22.12.2012 Aufrufe

Innovations- und Technologiezentren als regionalpolitische ...

Innovations- und Technologiezentren als regionalpolitische ...

Innovations- und Technologiezentren als regionalpolitische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

projekt3 | innovations <strong>und</strong> technologiezentren <strong>als</strong> <strong>regionalpolitische</strong> instrumente | theorie<br />

regionalpolitik<br />

Das Kernstück zur Initialisierung bilden <strong>als</strong>o in erster Linie individuelle mikroökonomisch begründete<br />

erhoffte Vorteile, die für Handel, Wanderungen von Faktoren <strong>und</strong> Dienstleistungen, Investitionen<br />

sowie Beteiligungen, Fusionen oder gemeinsamen Angeboten <strong>und</strong> Produkten führen können.<br />

d.f.b Beispiele der grenzüberschreitender Kooperation<br />

„Senza Confini“ im Dreiländereck Österreich - Italien -<br />

Slowenien 44<br />

Die Länder Kärnten, Friaul-Julisch Venetien <strong>und</strong> Slowenien waren ursprünglich durch verschiedene<br />

Kulturen <strong>und</strong> Sprachen getrennt. Es gab keine Ansätze für grenzüberschreitende Kooperationen, doch<br />

bestand seit einigen Jahren ein gemeinsames Schigebiet, aus dessen Existenz heraus die Idee<br />

geboren wurde, die Bewegung „Senza Confini“ zu gründen, damit sich die drei Länder<br />

gemeinschaftlich <strong>als</strong> Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2002 bewerben konnten.<br />

� Umsetzung<br />

Trotz der guten Kooperationsbasis wurde diese Bewerbung sowie auch die nächste für 2006<br />

zugunsten anderer Austragungsorte abgelehnt. Es war jedoch durch die vorangegangene jahrelange<br />

intensive Zusammenarbeit die Bereitschaft vorhanden, die grenzüberschreitende Schiregion weiter<br />

auszubauen. In der Folge wurden sogar weitere Kooperationen initiiert, sodass man sagen kann, dass<br />

die Bemühungen weit reichende positive gesellschaftliche, kulturelle <strong>und</strong> politische Effekte nach sich<br />

gezogen haben. Besonders bekannt sind zwei Beispiele aus dem Bereich des Tourismus, nämlich<br />

„Urlaub am Bauernhof Senza Confini“ <strong>und</strong> „Via Julia Augusta“.<br />

� Beurteilung<br />

Der Blick über die traditionellen Grenzen des eigenen Landes hat sicherlich positive Auswirkungen auf<br />

die sprachliche, kulturelle, institutionelle <strong>und</strong> persönliche Zusammenarbeit. Das Projekt genießt in de<br />

Teilnehmerländern einen Vorbildstatus <strong>und</strong> gilt <strong>als</strong> Vorzeigeprojekt für fruchtbare Kooperation. Es<br />

gehen jedoch durch die Auflösung von Institutionen Kompetenzen verloren, die nur durch<br />

Folgeprojekte erhalten werden könnten. Weiters gab es auch Einzelinteressen, die den<br />

Gemeinschaftsgedanken außer Acht ließen – die positiven Effekte wurden missbräuchlich verwendet<br />

<strong>und</strong> die Marke „Senza Confini“ ist nun für einen Einzelunternehmer geschützt <strong>und</strong> somit international<br />

nicht weiter verwendbar. Es gelang auch nicht, nach einer gemeinsamen politischen Erklärung 1999<br />

Kooperationserklärungen durch die Politik für die Zukunft vertraglich abzusichern – es gibt folglich<br />

keine ausreichende institutionelle Absicherung. Jedoch scheint die Weiterentwicklung der sehr wohl<br />

existierenden gemeinsamen Wertebasis (kleinbetriebliche Strukturen, Fokus auf Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Tourismus, kulturelle Aktivitäten) zumindest auf informeller Ebene möglich.<br />

Das Projekt „CCC“ in Österreich, Tschechien, der Slowakei <strong>und</strong><br />

Ungarn 45<br />

Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges waren vielfältige Ressentiments in der „Grenzregion“ Wien-<br />

Prag-Bratislava-Budapest vorhanden. Gemeinsamkeiten in der Region gibt es jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

historischer Gegebenheiten <strong>und</strong> darauf basierender Wertebasis. Kooperationen liefen besonders für<br />

die Wirtschaftsentwicklung Ostösterreichs besonders positiv.<br />

44 Blaas, W.: „Kooperation <strong>und</strong> Grenzüberschreitende Regionalisierung“ in: Biesecker, A; Elsner, W.; Grenzdörffer, K. (Hrsg.):<br />

„Kooperation <strong>und</strong> interaktives Lernen in der Ökonomie“, Sonderdruck Peter Lang Verlag 2002.<br />

45 Blaas, W.: „Kooperation <strong>und</strong> Grenzüberschreitende Regionalisierung“ in: Biesecker, A; Elsner, W.; Grenzdörffer, K. (Hrsg.):<br />

„Kooperation <strong>und</strong> interaktives Lernen in der Ökonomie“, Sonderdruck Peter Lang Verlag 2002.<br />

:::66:::<br />

technische universität wien | departement für raumentwicklung,infrastruktur- <strong>und</strong> umweltplanung<br />

finanzwissenschaft <strong>und</strong> infrastrukturpolitik | stadt- <strong>und</strong> regionalforschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!