04.09.2020 Aufrufe

279.tirol

Ausgabe 1, August 2020

Ausgabe 1, August 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REISE INS<br />

UNGEWISSE<br />

10 Jahre GemNova<br />

GEORG<br />

Dein Gemeinde<br />

Organisator<br />

AUSGABE 1 | AUGUST 2020<br />

MEHR<br />

KNÖDEL<br />

FÜR ALLE<br />

Mit dem<br />

neuen digitalen<br />

Essensgutschein<br />

von Jausengeld


ZUR BESSEREN ÜBERSICHT HABEN<br />

WIR ZWEI ZENTRALE SCHWER-<br />

PUNKTE IN DIESER AUSGABE WIE<br />

FOLGT GEKENNZEICHNET.<br />

DIGITALISIERUNG<br />

Die Corona-Krise hat gezeigt, welch<br />

hohen positiven Einfluss die Digitalisierung<br />

in unser aller Leben haben<br />

kann. Alle Artikel im Magazin rund um<br />

dieses Thema sind mit diesem Icon<br />

gekennzeichnet.<br />

ZUKUNFT GEMEINDE<br />

Nur gemeinsam und in Kooperation<br />

mit Expertinnen und Experten können<br />

die aktuellen Herausforderungen<br />

in den Gemeinden gelöst werden.<br />

Sie finden alle Themen rund um<br />

die Zukunft der Gemeinden anhand<br />

dieser Kennzeichnung.<br />

Regionalität und Umweltverträglichkeit sind uns<br />

ein Anliegen.<br />

201920037


WIR ALLE SIND<br />

GEMEINDE.<br />

1


INHALT<br />

GemNova inside<br />

tirol.mobil<br />

tirol.bildet<br />

05 GemNova ist vielfältig –<br />

Tirols Gemeinden sind<br />

vielfältiger<br />

06 10 Jahre GemNova<br />

09 Gäb’s euch drei nicht<br />

10 Ab & zu eiert es halt<br />

13 Reise ins Ungewisse<br />

tirol.Politik<br />

16 Der Gemeinderat –<br />

Mitgestaltung in der<br />

Gemeindepolitik<br />

18 Oft unterschätzt und dennoch<br />

stille Macht im Hintergrund:<br />

Der Gemeinderat<br />

tirol.digital<br />

20 Georg – dein<br />

Gemeinde-Organisator<br />

22 Eine umfassende<br />

Digitalisierungsstrategie<br />

für Tirols Gemeinden<br />

25 Die Nach-Corona-Zeit<br />

und die Digitalisierung<br />

26 Das neue „Amtsdeutsch“<br />

tirol.wirtschaftet<br />

29 Mehr Knödel für alle<br />

30 SO:FAIR<br />

32 Es gibt nichts Gutes,<br />

außer man tut es<br />

tirol.innovativ und modern<br />

37 Unter der Erde<br />

40 Mobil mit oder trotz<br />

Tourismus<br />

tirol.investiert<br />

42 Entwicklung Wohnraum<br />

44 Architekturwettbewerbe –<br />

ein demokratischer Prozess<br />

46 Unterschiedliche Umsetzungsmodelle<br />

für<br />

Infrastrukturprojekte<br />

tirol.bunt und vielfältig<br />

49 Ein Deutschkurs, viele<br />

Bedürfnisse<br />

53 Mit wenig viel erleben<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

54 Annäherung an<br />

Laura Stigger<br />

56 Dem Rad gehört die<br />

Zukunft<br />

58 Die gesunde Gemeinde<br />

tirol.traditionell<br />

60 Osttirol fasziniert landschaftlich<br />

und kulinarisch<br />

62 Das Neue im Alten<br />

entdecken – in den<br />

Ötztaler Museen<br />

64 So geht das Virus hops<br />

66 Die Freude lacht ihnen aus<br />

den Augen<br />

68 Handreichung Elternbildungspartnerschaft<br />

70 Aus der Krise lernen<br />

tirol.Kultur<br />

72 6 lesenswerte Bücher<br />

76 Drauf gepfiffen –<br />

wir blasen weiter<br />

tirol.sozial<br />

77 YoungStar erobert das<br />

Zillertal<br />

78 Schulsozialpädagogik –<br />

What’s that?<br />

80 Gemeinsam versorgt<br />

tirol.hat Recht<br />

81 BIM, Building Information<br />

Modeling<br />

tirol.sucht Menschen<br />

84 Vitalregion über Innsbruck<br />

tirol.ist schön<br />

86 Tiroler Seen – vielfältig<br />

und wunderschön


tirol.blickt über die Grenzen<br />

6<br />

92 Interkommunale Zusammenarbeit<br />

in Vorarlberg<br />

tirol.kooperiert<br />

GemNova inside<br />

10 Jahre GemNova. Erfolgreich<br />

gewachsen durch Herausforderungen<br />

96 Die Kommunalwerkstatt<br />

98 Der neue Tiroler Baukoffer<br />

ist da<br />

100 Pitztal Regional – ein<br />

ganzes Tal handelt regional<br />

32<br />

tirol.wirtschaftet<br />

ES DIE GIBT GRENZEN NICHTS<br />

GUTES, DER SCHULEN AUSSER<br />

MAN TUT ES<br />

Ucil ma quam aut fugit, et lant volor sequiatiat<br />

audant. Sequae adi tectibernam quo<br />

Der erste Online-Shop, der wie Amazon<br />

ommolup tatur.<br />

aufgebaut ist, nur eben regional.<br />

102 „Da passiert etwas<br />

Historisches“<br />

tirol.spart<br />

104 Die Eröffnungsbilanz aus<br />

Sicht der Gemeinde<br />

106 Regionalität und<br />

Digitalisierung als Weg<br />

aus der Corona-Krise<br />

GemNova Menschen<br />

108 GemNova verstärkt<br />

Präsenz in den Bezirken<br />

110 Von der GemNova in das<br />

Büro des Landeshauptmannes<br />

54<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

ANNÄHERUNG AN<br />

LAURA STIGGER<br />

Bike Challenge? Ja, hab ich schon gehört.<br />

Laura Stigger? Das ist doch die verrückte<br />

Radlfahrerin. Kals am Großglockner?<br />

Lanser Alm? Kenn ich, höchster Berg<br />

Österreichs, gutes Essen und<br />

Trinken, urige Atmosphäre. Wie das alles –<br />

und noch vielerlei mehr – zusammenhängt?<br />

92<br />

tirol.blickt über die Grenzen<br />

INTERKOMMUNALE<br />

ZUSAMMENARBEIT<br />

IN VORARLBERG<br />

Gespräch mit Oliver Christof.


4


GemNova inside 5<br />

GEMNOVA IST VIELFÄLTIG –<br />

TIROLS GEMEINDEN<br />

SIND VIELFÄLTIGER<br />

10 Jahre GemNova mit neuem<br />

Auftritt und dem neuen Gem-<br />

Nova Magazin 279.TIROL.<br />

Das „Wie“ unseres unternehmerischen<br />

Tuns bei GemNova basiert auf unseren<br />

Werten. Einer davon ist Vielfältigkeit.<br />

Wir beschäftigen 34 Nationalitäten im<br />

Unternehmen, unsere jüngste Kollegin ist<br />

18 Jahre alt, unser ältester Kollege (gleichzeitig<br />

unser Botschafter) ist 66 Jahre alt.<br />

Wir haben nur die besten Erfahrungen<br />

damit. So entsteht Kreativität gepaart<br />

mit Erfahrung, Innovation in Verbindung<br />

mit Umsetzungsstärke und vieles mehr.<br />

Diese Vielfältigkeit und damit die Offenheit<br />

für Neues, Innovatives und Buntes hat<br />

uns auch dazu bewogen, dies in unserem<br />

Auftritt zu zeigen. Unser neues Logo symbolisiert<br />

das und zeigt, dass wir vielfältig,<br />

bunt, kreativ und offen sind. Wir denken,<br />

das ist eine wesentliche Stärke von uns<br />

und hat schon oft zu neuen, unkonventionellen<br />

Lösungen geführt und ist sicherlich<br />

auch Teil unserer Entwicklung.<br />

Gleichzeitig haben wir uns aber auch<br />

gesagt, dass es außerhalb unserer<br />

Arbeit für die Tiroler Gemeinden so viel<br />

Buntheit in Tirol gibt, die es auch wert<br />

ist, dargestellt und gezeigt zu werden. Und<br />

so ist die Idee zum neuen Magazin entstanden.<br />

Wir möchten im neuen Magazin<br />

„279.TIROL“ Tirol und seine 279 Gemeinden<br />

von vielen Seiten zeigen. Kulinarik,<br />

Kultur, Brauchtum, Sport, Landschaft, Innovation,<br />

starke Unternehmen und Persönlichkeiten,<br />

das ist Tirol, das zeichnet uns<br />

aus. Deshalb kommen im neuen Magazin<br />

viele zu Wort, können sich vorstellen, ihre<br />

Sicht darlegen und zeigen, wer sie sind<br />

und was sie zu etwas Besonderem macht.<br />

Unterschiedliche Meinungen sind willkommen,<br />

und in Kommentaren lassen wir auch<br />

dafür Raum und Platz.<br />

Wenn dieses Magazin irgendwo im Büro<br />

oder zu Hause liegt und über mehrere<br />

Monate immer wieder darin geblättert<br />

und gelesen wird, dann haben wir unser<br />

Ziel erreicht. Dann ist es ein Magazin, das<br />

nicht nur Werbung für GemNova sein soll<br />

(natürlich machen wir das auch, denn wir<br />

sind ja auch stolz auf unsere Arbeit), sondern<br />

das auch darüber hinaus Wissenswertes,<br />

Interessantes und manchmal vielleicht<br />

auch Kurioses zeigen soll.<br />

Wir freuen uns auch über Input und Feedback<br />

von unseren Leserinnen und Lesern<br />

(immerhin sind es bereits fast 9.000). Wer<br />

Ideen hat über berichtenswerte Themen,<br />

möge sich bei uns melden, wir freuen uns<br />

über vielfältige Berichte und Artikel. Wir<br />

alle sind Gemeinde – wir alle sind „279.<br />

TIROL“ (der Titel ändert sich erst, wenn<br />

Gemeinden fusionieren sollten ).<br />

IHR<br />

Alois Rathgeb<br />

Niki Kraak


6 GemNova inside<br />

ERFOLGREICH<br />

GEWACHSEN DURCH<br />

HERAUSFORDERUNGEN.<br />

Vor einigen Wochen, im Mai, feierte<br />

die Tochtergesellschaft des Tiroler<br />

Gemeindeverbandes, die GemNova,<br />

ihr zehnjähriges Bestehen.<br />

Statt eines großen Festes wurde, bedingt durch die Corona-Krise,<br />

online auf das Jubiläum angestoßen und ein Blick<br />

zurückgeworfen. Im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen<br />

war der Weg der GemNova ungewöhnlich. Es ist die<br />

Geschichte von genutzten Chancen und dem Anspruch, die<br />

Weiterentwicklung der Tiroler Gemeinden zu fördern. Was<br />

im Kleinen begann, entwickelte sich im Verlauf der Jahre<br />

zum größten kommunalen Dienstleister Österreichs.<br />

Wie in vielen Fällen begann alles mit einer Idee. Gem-<br />

Nova-Geschäftsführer Alois Rathgeb hatte vor 2010 ein<br />

Unternehmen, das auf die Beschaffung von Material und<br />

Bedarfsmittel für Busunternehmen in Österreich und<br />

Deutschland spezialisiert war. Während seiner vielen<br />

Geschäftsreisen kam ihm der Gedanke, Beschaffung<br />

müsste auch ein Thema für Gemeinden sein, die damit<br />

enorme Kosten sparen könnten. Mit dieser Idee und der<br />

Motivation, etwas Sinnstiftendes für die Region zu tun,<br />

wandte er sich schließlich an den Präsidenten des Tiroler<br />

Gemeindeverbandes, Ernst Schöpf. Die Überlegung<br />

stieß auf offene Ohren. Schon damals sah Ernst Schöpf<br />

allerdings, dass neben der Beschaffung auch andere Aufgaben<br />

für die Tiroler Gemeinden sowohl in puncto Zeit<br />

als auch Qualität zunehmend zu einer Herausforderung<br />

werden würden; nämlich Service und Dienstleistung. Das<br />

nahm Rathgeb sich zu Herzen.<br />

Einen konkreten Plan gab es nicht<br />

Am 14. Mai 2010 startete Alois Rathgeb zusammen mit<br />

fünf Kollegen, einige von ihnen in Teilzeit. „Es würde<br />

sich heute besser anhören, wenn ich sagen würde, wir<br />

haben damals einen Plan gehabt, wie sich die Dinge<br />

entwickeln sollten. Die Wahrheit ist: So etwas gab es


GemNova inside<br />

7<br />

nicht. Ich hatte zu dem Zeitpunkt nicht einmal<br />

eine Ahnung, was Gemeinden eigentlich sind<br />

und wie sie ticken. Dennoch ergriffen wir die<br />

Chancen und setzten sie um. Das ist wohl der<br />

Schlüssel zum Erfolg“, sagt Rathgeb rückblickend.<br />

Es wurde relativ rasch klar: Es bleibt nicht bei<br />

der Beschaffung. Ende 2013/Anfang 2014 kam<br />

eine Gemeinde auf die GemNova zu und bat um<br />

Unterstützung bei der Sanierung ihrer Volksschule.<br />

Gemeinsam gelang die Umsetzung des<br />

Projektes. Wie man jedoch eine Verbindung von<br />

„Beschaffung“ zu „Sanierung“ herstellen kann, ist<br />

für Rathgeb bis heute ein Rätsel. Fest steht, dass<br />

die GemNova mit den Jahren nicht nur ein immer<br />

noch wachsendes Aufgabengebiet, sondern auch<br />

mehr Erfahrung und Know-how erlangte, komplizierte<br />

Situationen gemeinsam mit den Kommunen<br />

zu meistern.<br />

Der nächste große Schritt ließ nicht lange auf<br />

sich warten. 2015 wurde Österreich und auch<br />

Tirol von einer Flüchtlingswelle erfasst. Weil<br />

Sprache die zentrale Rolle bei der Integration<br />

spielt, entschlossen sich die Tiroler Sozialen<br />

Dienste GmbH (TSD), Sprachkurse für Migrantinnen<br />

und Migranten anzubieten, und ließen ein<br />

entsprechendes Programm zu deren Durchführung<br />

ausschreiben. Alois Rathgeb erkannte die<br />

Sensibilität und Dringlichkeit dieses Themas. Mit<br />

der Motivation, einen Beitrag zur Lösung dieser<br />

Herausforderung zu leisten, rechnete er sich<br />

das Projekt durch und bewarb sich mit einem<br />

Vorschlag. Am 19. Dezember 2015 bekam die<br />

GemNova dann prompt den Zuschlag, das Programm<br />

auf ihre Weise durchzuführen. Der Projektstart<br />

war am 11. Jänner 2016. „In kürzester<br />

Zeit suchte ich mir Unterstützung, denn es galt,<br />

über die Weihnachtszeit qualifizierte Fachkräfte<br />

für die Durchführung der Sprachkurse zu finden.<br />

Über 100 Bewerbungsgespräche wurden<br />

geführt. Schließlich stellten wir 85 Leute ein.<br />

Natürlich gab es laute Kritik, ob und wenn ja wie<br />

die GemNova so eine Aufgabe bewerkstelligen<br />

könnte. Doch wir überzeugten, und bereits nach<br />

zwei Monaten bekamen wir Lob für die Qualität<br />

und den Erfolg unserer Arbeit“, erinnert sich der<br />

GemNova-Geschäftsführer.<br />

Neue Wege trotz Kritik<br />

Rathgeb führt den positiven Verlauf der Sprachkurse<br />

auf die grundlegende praktische Einstellung<br />

der GemNova zurück, ein Problem<br />

anzugehen: Wie kann man welche Qualität<br />

gewährleisten, was wird dafür benötigt und was<br />

muss getan werden, damit ein Projekt gelingt?<br />

Der Fokus auf einen möglichen monetären<br />

Gewinn spielt bei dieser Herangehensweise<br />

keine Rolle. Das erfolgreiche Gelingen ist das<br />

Ziel. Das war damals so und hat sich bis heute<br />

nicht geändert. „Es sind Geschichten wie die<br />

der Sprachkurse, die uns alle bei der GemNova<br />

mit Stolz erfüllen. Zu Beginn eines Projektes<br />

hagelt es oft Kritik. Doch dann überzeugen wir<br />

mit unserem Know-how und unserer Arbeit, und<br />

aus Kritik wird Lob. Das motiviert und spornt an,<br />

neue Chancen zu nutzen“, betont Rathgeb.<br />

Werte wie<br />

Verantwortung, Wertschätzung,<br />

Vertrauen,<br />

Authentizität und Vielfalt<br />

sind keine Worthülsen.<br />

Sie werden gelebt.<br />

Keine Lippenbekenntnisse, sondern gelebte<br />

Werte<br />

Generell ist das Handeln der GemNova durch das<br />

Verständnis geprägt, einen gesellschaftlichen<br />

Beitrag zu leisten. Zur Philosophie des Unternehmens<br />

gehört auch, dass der Sinn einer Aufgabe<br />

im Fokus steht und nicht der Zweck. Statt<br />

auf Hierarchien und strikte Führung setzt die<br />

GemNova auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation.<br />

Daher spricht Geschäftsführer Alois<br />

Rathgeb auch von Kolleginnen und Kollegen<br />

und nicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Werte wie Verantwortung, Wertschätzung,<br />

Vertrauen, Authentizität und Vielfalt sind keine<br />

Worthülsen. Sie werden gelebt. Das zeigte sich<br />

gerade während des Shutdowns zu Beginn der<br />

Corona-Krise. Auch die GemNova wurde davon<br />

überrascht. Nach einer kurzen Schockstarre, wie<br />

Alois Rathgeb es beschreibt, analysierte man die<br />

Situation. Es war sofort klar: Keiner wird entlassen.<br />

Ferner beschloss man keine Kürzungen<br />

beim Gehalt. Die Unternehmensführung wollte<br />

damit die Unternehmenswerte unterstreichen<br />

und sie für jeden erlebbar machen. Betriebswirtschaftlich<br />

schuf man dann die Voraussetzungen<br />

dafür, u. a. durch neue Produkte, die in dieser Zeit<br />

entwickelt wurden.<br />

DIE<br />

LETZTEN<br />

JAHRE<br />

IN<br />

ZAHLEN<br />

ENTWICKLUNG<br />

BESCHÄFTIGTE<br />

2011<br />

7<br />

2014<br />

130<br />

2020<br />

ÜBER 450<br />

KOLLEGINNEN<br />

UND KOLLEGEN<br />

Davon sind rund 350<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

in der Freizeitbetreuung<br />

und Schulassistenz<br />

beschäftigt.<br />

Die GemNova gehört<br />

heute von der Anzahl<br />

der Beschäftigten zu<br />

den 50 größten Tiroler<br />

Unternehmen.<br />

UMSATZ-<br />

ENTWICKLUNG<br />

2011<br />

450.000 EURO<br />

2014<br />

700.000 EURO<br />

2015<br />

900.000 EURO<br />

2017<br />

7,5 MIO. EURO<br />

2019<br />

16 MIO. EURO


8 GemNova inside<br />

Die Herausforderungen der Zukunft<br />

Fragt man Alois Rathgeb, wie der künftige Weg der<br />

GemNova aussieht, schmunzelt er. Mit Rückblick auf<br />

die letzten zehn Jahre wundert er sich selbst, was alles<br />

in dieser Zeit geschehen ist. Es gab ständig Anfragen,<br />

ob die GemNova Unterstützung leisten könne, auch<br />

wenn sich das fragliche Projekt nicht im Portfolio der<br />

GemNova wiederfand. Das hat die Entwicklung des<br />

Unternehmens ausgemacht und ließ es von der Anzahl<br />

der Beschäftigten und seinem umfangreichen Knowhow<br />

her stetig wachsen.<br />

WIR<br />

ALLE SIND<br />

GEMEINDE<br />

Die Herausforderungen<br />

der Gemeinden liegen in<br />

den Themenbereichen<br />

Finanzen, Personal,<br />

rechtliche Fragen und<br />

Infrastruktur.<br />

„Die Herausforderungen der Gemeinden liegen in vier<br />

Themenbereichen. Das sind die Finanzen, das Personal,<br />

rechtliche Fragen und die Infrastruktur. Sie werden die<br />

Zukunft der Gemeinden bestimmen. Zum einen liegt<br />

die Lösung für die meisten Probleme in der Digitalisierung,<br />

zum anderen in Form von Kooperationen. Ohne<br />

diese zwei Punkte wird es nicht gehen. Wir arbeiten<br />

gerade daran, regionale Servicecenter zu initiieren.<br />

Auf diese Weise können Leistungen wie die Finanzen<br />

oder Bauverfahren ausgelagert, Rechtssicherheit<br />

gewährleistet und Kosten gespart werden. Die Gemeinden<br />

behalten aber ihre Eigenständigkeit. Das ist ganz<br />

wichtig für das Zusammenleben und die Identität der<br />

Bürgerinnen und Bürger. Anders gesagt: Wir alle sind<br />

Gemeinde, wie der Titel unseres zum Jubiläum erschienenen<br />

Buches für jedermann lautet“, fasst Alois Rathgeb<br />

seinen Ausblick zusammen.<br />

AUTOR<br />

JAN SCHÄFER<br />

GemNova Verlag<br />

Mai 2020, 190 Seiten<br />

„Wir alle sind Gemeinde“ geht auf rund 190 Seiten<br />

in leicht verständlicher Sprache der Frage<br />

nach, was eine Gemeinde ausmacht. Bei genauer<br />

Betrachtung wird offensichtlich, wie komplex die<br />

kleinste demokratische Einheit unseres föderalen<br />

Systems ist. Ob es die Wasserversorgung,<br />

die Müllentsorgung, Wege, die Kinderbetreuung,<br />

die Pflege oder der Schutz vor Gefahren ist, das<br />

alles und weit darüber hinaus gewährleistet eine<br />

Gemeinde. Um das aber zu können, steht sie vor<br />

großen Herausforderungen. Anhand von praktischen<br />

Beispielen und Alltagssituationen wird<br />

nicht nur das deutlich, es werden auch Lösungsansätze<br />

vorgestellt. „Wir alle sind Gemeinde“ ist<br />

ein Buch von Praktikern für Praktiker und richtet<br />

sich neben Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

auch an Gemeinderätinnen und Gemeinderäte<br />

sowie an alle Bürgerinnen und Bürger.


GemNova inside<br />

9<br />

GÄB’S<br />

EUCH<br />

DREI<br />

NICHT,<br />

GÄB’S<br />

DIE<br />

GEM-<br />

NOVA<br />

NICHT<br />

(MEHR)<br />

AUTOR<br />

ALOIS RATHGEB<br />

Viele können sich noch<br />

erinnern: „Gameover für<br />

GemNova“ hat mal einer<br />

lauthals von sich gegeben.<br />

„GemNova gehört sofort<br />

aufgelöst“ ein anderer.<br />

Ja, 2012 ging’s so richtig<br />

rund. Viele haben damals<br />

in den Chor eingestimmt,<br />

einige wenige haben uns den<br />

Rücken gestärkt.<br />

Mein und unser besonderer Dank nach<br />

zehn Jahren gilt dabei drei Personen, von<br />

denen wir wissen, dass sie auch in der<br />

schwierigsten Phase hinter uns gestanden<br />

sind, und bei denen ich mich und wir<br />

uns heute gerne ganz offiziell bedanken<br />

wollen:<br />

Landeshauptmann Günther Platter:<br />

In seiner damaligen Funktion als<br />

Gemeindereferent hat er die Idee von<br />

Anfang an mitgetragen und unterstützt.<br />

Und 2012, als es Spitz auf Knopf stand<br />

und wir sogar eine kleine Koalitionskrise<br />

mitausgelöst hatten (dass wir das<br />

in so kurzer Zeit hinbekommen hatten,<br />

tut uns heute noch leid ), hat er klar<br />

für uns Stellung bezogen und hinter den<br />

Kulissen viel für uns getan. Ich denke,<br />

er hat dafür gesorgt, dass bestimmte<br />

Themen nicht vermischt, sondern sachlich<br />

getrennt wurden. Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann, danke für die Sachlichkeit<br />

und die Unterstützung unseres<br />

Projektes.<br />

Präsident Bgm. Mag. Ernst Schöpf: Er<br />

ist wirklich eine Persönlichkeit und ein<br />

Vorbild für uns in der GemNova. Stets auf<br />

das Wohl der Gemeinden bedacht und<br />

immer die Sache im Fokus. Handschlagqualität,<br />

wie man sie heute noch selten<br />

erlebt, ist er auch in den schwierigsten<br />

Zeiten ruhig und gelassen hinter uns<br />

gestanden. „Luis, das kriegen wir schon<br />

hin“ hat uns viel Druck genommen und<br />

die Sicherheit, dass wir nicht Opfer eines<br />

Stellvertreterkrieges wurden. Und in den<br />

vielen Jahren hat er, auch wenn wir Fehler<br />

gemacht haben, nie mit uns geschimpft.<br />

Und wie heißt es so schön bei den Ötztalern:<br />

„Nicht geschumpfen ist genug gelobt!“<br />

Danke, Ernst, für dein Vertrauen, deine<br />

Unterstützung und deinen Rückhalt. Wir<br />

wären ohne dich heute nicht da, wo wir<br />

sind!<br />

Bgm. Arno Guggenbichler: Es hat eine<br />

Zeit gegeben, in der sich einige Bürgermeisterkollegen<br />

von Arno sehr stark<br />

gegen uns gemacht haben. Die Hintergründe<br />

wissen wir uns heute zu erklären,<br />

damals war es nicht wirklich angenehm.<br />

Arno war uns dabei immer eine Stütze<br />

und ist immer für uns eingetreten, auch<br />

in vielen Gesprächen mit seinen Kolleginnen<br />

und Kollegen. Ja, Arno, das wissen<br />

wir, dass du im Hintergrund viel für<br />

uns getan hast. Danke! Arno hat auch<br />

von Anfang an unsere Angebote genützt,<br />

hat viel dazu beigetragen, dass wir von<br />

Lieferanten usw. akzeptiert wurden, und<br />

ist heute immer noch ein treuer – und<br />

wir hoffen natürlich – auch ein zufriedener<br />

Kunde. (Und er teilt meine Liebe zum<br />

konventionellen Fahrrad). Danke, Arno, für<br />

deine Unterstützung und Loyalität!


10 GemNova inside<br />

AB<br />

& ZU<br />

EIERT<br />

ES<br />

HALT<br />

Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden und Präsident des<br />

Tiroler Gemeindeverbandes, über zehn Jahre GemNova, über in<br />

den Weg gelegte Prügel, über politische Eitelkeiten. Und über<br />

die Bedeutung von Nadelstreif und Haargel.<br />

2009 wurden Sie erstmals zum Präsidenten<br />

des Tiroler Gemeindeverbandes<br />

gewählt, ein Jahr später gründeten Sie<br />

bereits die GemNova. Wie ist es eigentlich<br />

dazu gekommen?<br />

Eigentlich hat mir ein Busunternehmer<br />

Alois Rathgeb ans Herz gelegt. Das war<br />

bereits 2009, als ich Hubert Rauch als Präsident<br />

des Gemeindeverbandes beerbte.<br />

Dieser Kerl Alois Rathgeb hat mir gefallen,<br />

er war sympathisch und voller Energie. Wir<br />

sind dann einige Themen durchgegangen,<br />

schlussendlich beim gemeinsamen Einkauf<br />

für die Gemeinden hängengeblieben. 2010<br />

wurde ich erneut zum Kopf des Gemeindeverbandes<br />

gewählt, da hab’ ich dann die<br />

GemNova schon mitgebracht.<br />

Der Start war also die gemeinsame<br />

Beschaffung?<br />

Ja, so hat es 2010 begonnen. Die Gemeinden<br />

sind schnell draufgekommen, dass ein<br />

gemeinsamer Einkauf – von Schreibmaterialien<br />

über Computer bis hin zum Klopapier<br />

– Sinn macht. Erstens ist es günstiger,<br />

zweitens mit weniger Aufwand verbunden<br />

und drittens effizienter. Na ja, und dann sind<br />

über die Jahre halt weitere Aufgaben dazugekommen,<br />

sehr viel schneller, als wir alle<br />

gedacht haben.<br />

Bleiben wir noch ganz am Anfang. Da<br />

hat’s doch einige Prügel gegeben, die<br />

euch ganz bewusst in den Weg gelegt<br />

wurden.


GemNova inside<br />

11<br />

Das war am Anfang so, das passiert freilich<br />

auch heute noch. Wobei es da nicht<br />

immer um die GemNova, sondern vielmehr<br />

um mich ging. Wie heißt’s so treffend:<br />

Man schlägt den Sack und meint<br />

den Esel. Ich halte das schon aus, aber<br />

für ein junges Unternehmen, welches<br />

gerade erst flügge wird, waren diese<br />

Querschüsse schon ungut, unangenehm,<br />

lästig und ärgerlich. Mittlerweile steigt<br />

die GemNova leichtfüßig über diese Prügel<br />

hinweg.<br />

Stichwort Wachstum: Umsatz und<br />

Beschäftigte sind dann ja förmlich<br />

explodiert. War dies eigentlich beabsichtigt?<br />

Nein, nicht in dieser Geschwindigkeit.<br />

Allerdings haben dann viele Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister immer öfter<br />

gefragt, ob wir für die ein oder andere<br />

kommunale Herausforderung Beistand<br />

leisten könnten. Die Komplexität der<br />

Aufgaben in den Gemeinden ist massiv<br />

gestiegen, da waren natürlich viele froh,<br />

professionelle Unterstützung zu bekommen.<br />

Sei es bei den Vergabeverfahren,<br />

beim Baumanagement, bei Ausschreibungen,<br />

dem Fuhrpark, beim Personal, den<br />

Finanzen oder etwa der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Und Sie sind dabei nicht auf die Bremse<br />

gestiegen?<br />

Also es galt schon aufzupassen, dass wir<br />

uns nicht übernehmen. Das kann nämlich<br />

leicht passieren. Ein Katalysator dieses<br />

Wachstums waren dann sicher die<br />

Deutschkurse ab 2015, die aufgrund der<br />

Flüchtlingskrise plötzlich massiv nachgefragt<br />

wurden. Gerade in dieser Zeit hat die<br />

GemNova Außerordentliches geleistet, vor<br />

allem auch in und für die Gemeinden. Eine<br />

gemeinsame Sprache, über die man sich<br />

verständigen kann, verbindet, ist die Voraussetzung<br />

für geglückte Integration. Tirol,<br />

und damit die GemNova, wurde damals<br />

von SOS Mitmensch als österreichweit<br />

bester Anbieter für Deutschkurse ausdrücklich<br />

gelobt.<br />

Sprache und Bildung ...<br />

... ist die Voraussetzung für Chancengleichheit.<br />

Darum nimmt der Bildungspool,<br />

nimmt die Akademie innerhalb der<br />

GemNova einen so wichtigen Stellenwert<br />

ein. Sprachförderung, Inklusion, Aus- und<br />

Weiterbildung, Schulungen, Nachmittagsund<br />

Freizeitbetreuung. Auch in diesen<br />

Bereichen sind die Gemeinden froh, professionelle<br />

Unterstützung samt entsprechendem<br />

Personal zu erhalten.<br />

Und Sie halten der GemNova bei alledem<br />

den Rücken frei?<br />

Meine Aufgabe ist es vor allem, politische<br />

Querschüsse abzufedern. Diese tauchen<br />

oft plötzlich aus dem Nichts auf und sind<br />

nicht so leicht zuordenbar. Da ist es dann<br />

schon hilfreich, einen starken Schutzschild<br />

zu haben. Außerdem dürfen Sie<br />

die Eitelkeiten in der Politik nicht unterschätzen,<br />

da wird manchmal gar nicht<br />

der eigentlichen Sache wegen etwas torpediert.<br />

Und nein, um Ihre nächste Frage<br />

gleich zu beantworten, ich nenne jetzt<br />

keine konkreten Beispiele.<br />

DIE GEMNOVA IST NICHT<br />

NUR DAS UNTERNEHMEN<br />

DER TIROLER GEMEIN-<br />

DEN, SONDERN AUCH DER<br />

GRÖSSTE KOMMUNALE<br />

DIENSTLEISTER ÖSTER-<br />

REICHS. DAS BLEIBT<br />

NATÜRLICH NICHT IM<br />

VERBORGENEN.<br />

Schade, das hätte nicht nur mich sehr<br />

interessiert. Die Zusammenarbeit mit<br />

dem Land ...<br />

... funktioniert grundsätzlich gut. Wenn<br />

es ab und zu mal eiert, dann gehört das<br />

einfach dazu. Auch in den Gemeinden ist<br />

die Meinungsfindung nicht immer friktionsfrei,<br />

ich weiß recht gut, wovon ich<br />

da spreche. Nach zehn Jahren steht die<br />

GemNova heute besser als je zuvor da,<br />

die Gemeinden wissen, worin die Vorteile<br />

einer Zusammenarbeit liegen. Das ist der<br />

Schlüssel zum Erfolg.<br />

Soll die GemNova auch in anderen Bundesländern,<br />

in Südtirol, tätig werden?<br />

Lassen Sie es mich so formulieren: Die<br />

Neugierde aus anderen Bundesländern ist<br />

vorhanden, Salzburg schaut gern über die<br />

Grenze, der österreichische Gemeindebund<br />

beobachtet auch sehr genau. Die GemNova<br />

ist ja nicht nur das Unternehmen der Tiroler<br />

Gemeinden, sondern auch der größte<br />

und erfolgreichste kommunale Dienstleister<br />

Österreichs. Das bleibt natürlich nicht im<br />

Verborgenen.<br />

Letzte Frage, wohl eher rhetorisch. Wie<br />

ist Ihr Verhältnis zu Alois Rathgeb?<br />

Ausgezeichnet, von gegenseitigem Vertrauen<br />

geprägt. Und ich stärke ihm politisch<br />

den Rücken. Er ist ja prima vista eher<br />

unscheinbar, kommt nicht im Nadelstreif<br />

oder mit gegeltem Haar daher. Gleichzeitig<br />

weiß er sehr genau, wovon er redet. Und,<br />

ganz wichtig, er ist sehr gut vernetzt, auf<br />

den verschiedensten Ebenen. Außerdem<br />

hat er eine gute Nase, um mit den richtigen<br />

Leuten zu kooperieren, die besten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu finden.<br />

Es ist also kein Zufall, dass er vom ersten<br />

Tag an die GemNova verantwortet.<br />

ZUM AUTOR<br />

MAG. REINHOLD OBLAK<br />

Aufgewachsen in Kärnten, studierte er<br />

an den Universitäten Wien und Perugia,<br />

Italien. Er war viele Jahre Journalist,<br />

Konzernsprecher, Vorstand und Aufsichtsrat.<br />

Seit 2018 ist er bei der GemNova für die<br />

Unternehmenskommunikation zuständig.<br />

Kontakt: r.oblak@gemnova.at


12 GemNova inside<br />

ACP Schulaktion<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

Sichern Sie sich jetzt den schnellsten Start ins Schuljahr 2020/2021<br />

mit den modernen Endgeräten von Fujitsu als kostengünstige Miete.<br />

Andreas Probst, MSC<br />

Verkauf Außendienst<br />

ACP IT Solutions GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 1<br />

A-6020 Innsbruck<br />

M +43 664 60187 24230<br />

T +43 512 283116 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

UNSER ANGEBOT<br />

Fujitsu ESPRIMO Q7010<br />

Inklusive Maus, Tastatur und 4 Jahre Garantie.<br />

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der<br />

Entwicklung Ihres Digitalisierungskonzeptes<br />

für die Digitalisierungsstrategie des BMBWF.<br />

© Heinz Stanger<br />

ab € 9,47<br />

pro Monat<br />

exkl. Mwst.<br />

Die Sparkassen in Tirol<br />

gratulieren GEMNOVA<br />

zu 10 erfolgreichen Jahren!<br />

Tirol<br />

#glaubandich


GemNova inside<br />

13<br />

REISE<br />

INS UNGEWISSE<br />

AUTOR<br />

ALOIS RATHGEB<br />

MUT ZU NEUEN WEGEN<br />

Gemeindekooperationen. Digitalisierung. Wenn man<br />

die wichtigsten Worte der letzten Jahre im kommunalen<br />

Umfeld wählen müsste, dann würden wohl Kooperation<br />

und Digitalisierung mit haushohem Abstand gewinnen.<br />

Über kaum ein anderes Thema wird aktuell so viel diskutiert, geschrieben<br />

und nachgedacht. Unzählige Studien beschäftigen sich damit, Versuche gibt<br />

es viele, Einzelaktivitäten sind zahlreich, den Königsweg hat noch niemand<br />

gefunden. Eines ist jedoch gewiss, ohne Kooperation und Digitalisierung<br />

können die Gemeinden die Aufgaben der Zukunft unmöglich in der geforderten<br />

Qualität bewältigen. Der Weg führt zwangsläufig in die Fusion, für<br />

viele wohl das Unwort der letzten Jahre.


14 GemNova inside<br />

Gerade Covid19 hat noch stärker gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit<br />

und Digitalisierung sind, und hat viel dazu beigetragen, dass<br />

sich immer mehr Gemeinden noch intensiver damit auseinandersetzen.<br />

In einer vom Tiroler Gemeindeverband und von GemNova<br />

durchgeführten Befragung im Juni dieses Jahres (abzurufen auf<br />

www.gemnova.at) haben fast zwei Drittel der Befragten angegeben,<br />

dass sie sich vorstellen können, Aufgaben auszulagern, und<br />

bis zu 60 Prozent gaben an, dass noch viele kommunale Angebote<br />

online nicht verfügbar sind bzw. diese verfügbar sein sollten.<br />

Speziell Gemeinden bis 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner<br />

sehen in beiden Bereichen eine sehr hohe Notwendigkeit von<br />

Änderungen und Weiterentwicklungen für die Zukunft.<br />

In der Zusammenschau dieser Online-Befragung, aber auch<br />

der von uns im Vorfeld mit über 150 Bürgermeisterinnen und<br />

Bürgermeistern durchgeführten telefonischen Umfrage und<br />

aus unserer täglichen Arbeit ergibt sich folgendes Herausforderungs-<br />

und Lösungsbild für die Zukunft der Tiroler Gemeinden:<br />

Herausforderungen:<br />

Infrastruktur, Recht,<br />

Personal, Finanzen<br />

Zukunft<br />

Gemeinde =<br />

KOOPERATIONEN<br />

mittels Regionale<br />

Gemeinde ServiceCenter<br />

REGISTERBASIERTE<br />

DIGITALISIERUNG<br />

„Der Bund überträgt immer mehr Aufgaben an die Gemeinden,<br />

er vergisst nur meist, das Geld mitzuschicken“, so Gemeindeverbandspräsident<br />

Ernst Schöpf. Und daraus ergeben sich zwangsläufig<br />

große Herausforderungen für die Gemeinden. Die VRV<br />

2015 stellt Gemeinden ebenso vor Herausforderungen, und eine<br />

zukunftssichere, ausgewogene Budgetierung und Finanzplanung<br />

sind Eckpfeiler eines stabilen Haushaltes. Dazu bedarf es viel<br />

Know-how und Erfahrung.<br />

Entsprechendes Personal für diese und andere Themen zu finden<br />

und zu halten, wird zusehends schwieriger, die Schere in der<br />

Bezahlung zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung<br />

wird nicht kleiner, eher größer. Es braucht dazu unbedingt neue,<br />

kreative Wege des Personalmarketings, der Personalsuche bis hin<br />

zur Auslagerung von Tätigkeiten.<br />

Da stellt sich für<br />

Gemeinden die Frage,<br />

wie die Zukunft aussehen<br />

soll und kann.<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen, Bürgerinnen und Bürger, die<br />

zur Bauverhandlung mit Anwalt anrücken, Haftungsthemen für<br />

die Bürgermeisterin und den Bürgermeister. Es wird für kleinere<br />

Gemeinden immer schwieriger. Sich ohne teure Spezialisten<br />

sicher durch den Gesetzesdschungel zu bewegen. Speziell dieses<br />

Thema scheuen auch viele Menschen, und das führt wiederum<br />

dazu, dass sich immer weniger bereit erklären, politische<br />

Ämter zu bekleiden. Und schlussendlich ist es für Gemeinden<br />

eine Monsteraufgabe, Infrastruktur zu schaffen und diese auch<br />

zu erhalten. Wir haben in Tirol ein Kanalnetz, das meist schon<br />

50 Jahre und älter ist, wir haben einen extrem hohen Sanierungsbedarf<br />

im Straßennetz. Rechtliche Anforderungen zwingen<br />

Gemeinden laufend dazu, Schulgebäude, Pflegeheime und anderes<br />

zu sanieren, zu erneuern oder zu erweitern. Infrastruktur ist<br />

funktional und qualitativ hoch komplex, rechtlich herausfordernd<br />

und sehr kostenintensiv. Anpacken und Bauen ging früher, diese<br />

Zeiten sind schon längst vorbei.<br />

Da stellt sich für Gemeinden die Frage, wie die Zukunft aussehen<br />

soll und kann. Was müssen und können wir realisieren? Wie<br />

gestalten wir künftig unsere Verwaltung? Wollen wir uns auf<br />

bestimmte Themen konzentrieren? Was erwartet sich die Bürgerin<br />

und der Bürger von ihrer bzw. seiner Gemeinde? Diese und<br />

viele andere Fragen werden immer wichtiger und entscheidender,<br />

um richtige und wegweisende Entscheidungen treffen zu können.<br />

Für all diese Herausforderungen haben wir in Zusammenarbeit<br />

mit Tirols Gemeinden zahlreiche Lösungen entwickelt und mit<br />

vielen auch schon realisiert. Seit Jahren arbeiten wir daran, für<br />

diese Themen entsprechendes Fachwissen bei uns zu sammeln<br />

und gebündelt den Gemeinden zur Verfügung zu stellen. Der<br />

Erfolg gibt uns Recht, wir haben zwischenzeitlich eigentlich mit<br />

jeder Tiroler Gemeinde Projekte umgesetzt. Nun gilt es, gemeinsam<br />

den nächsten Schritt in die Zukunft zu tun. Verwaltungsgemeinschaften?<br />

Gemeindeverbände? Ist das der richtige Weg?<br />

Weitere Einheiten zu schaffen, die mit Gremien ausgestattet<br />

werden müssen u. v. m., sehen wir als sehr komplex und schwierig<br />

an. Bei manchen Themen kann das eine Lösung sein, bei manchen<br />

wird es nur so gehen.


GemNova inside<br />

15<br />

Unser Lösungsansatz geht jedoch in Richtung „Regionale Gemeinde<br />

ServiceCenter“. Das sind quasi GemNova-Niederlassungen in<br />

den Regionen, die Vor-Ort-Service und Dienstleistungen für die<br />

Gemeinden anbieten. Dies kann von der Baurechtsverwaltung über<br />

Buchhaltung- bis hin zu Lohnverrechnungsleistungen gehen. Das<br />

können „Kümmerer-Leistungen“ für die Planungsverbände sein,<br />

und das kann die regionale Koordination von Betreuungsleistungen<br />

im schulischen Kontext sein. Gemeinden können über einen<br />

Dienstleistungsvertrag diese Angebote nutzen, längerfristig aber<br />

auch kurzfristig (z. B. im Krankheits- oder Urlaubsfall) die Leistungen<br />

in Anspruch nehmen. Die hoheitlichen Tätigkeiten bleiben damit<br />

natürlich bei den Gemeinden, die ServiceCenter arbeiten zu. Für<br />

Gemeinden selbstverständlich natürlich immer auf freiwilliger Basis.<br />

Durch die Schaffung einer derartigen Struktur können tirolweit<br />

innerhalb der ServiceCenter Personalausfälle leichter kompensiert<br />

werden, es kann Erfahrungs- und Wissensaustausch strukturiert<br />

erfolgen und diverseste Spezialisierungen geben. In der GemNova<br />

selbst steht weiteres, vertieftes Fachwissen zur Verfügung, was<br />

wiederum Stabilität bringt. Dabei wird natürlich darauf geachtet,<br />

dass die Gemeinden die Entscheidungshoheit haben und entsprechenden<br />

Einfluss nehmen können. Die ServiceCenter sind schnell,<br />

flexibel und individuell anpassbar, und Gemeinden profitieren von<br />

dieser Flexibilität. Also eine Win-win-Situation für alle.<br />

Solche Strukturen – das betrifft aber auch Verwaltungs- und Verbandsstrukturen<br />

– benötigen zum Erfolg noch einen ganz wesentlichen<br />

Faktor: eine moderne, zukunftsgerichtete IT-Struktur. Es<br />

bedarf Lösungen, welche mandantenfähig<br />

sind und auf Registern<br />

(ZMR, AGWR, FB-Register etc.)<br />

basieren. Nur so können Gemeinden<br />

mit diesen ServiceCentern professionell<br />

und schnittstellenfrei zusammenarbeiten.<br />

Damit können die ServiceCenter<br />

Leistungen erbringen,<br />

und die Gemeinden können vor Ort<br />

im Amt in die Akten Einsicht nehmen.<br />

Es müssen keine Papiere hinund<br />

hergeschickt werden, und jeder<br />

kann jederzeit und ortsunabhängig<br />

zugreifen und arbeiten. Solche<br />

Lösungen führen auch zu deutlich<br />

geringeren IT-Kosten, ein weiterer<br />

Vorteil einer ServiceCenter-Lösung.<br />

Das alles mag ein mutiger Blick in<br />

die Zukunft sein. Wir sind jedoch<br />

der Überzeugung, dass es mutiger<br />

Lösungsansätze bedarf, um<br />

die künftigen Herausforderungen<br />

zu meistern.<br />

Regionale Gemeinde<br />

ServiceCenter<br />

Die Regionalen Gemeinde<br />

ServiceCenter bieten neben der<br />

Betreuung der Planungsverbände<br />

diverse Dienst- und Serviceleistungen<br />

für die Gemeinden. Die<br />

Zusammenarbeit basiert auf<br />

Vertragsbasis, und die Gemeinde<br />

ist vollkommen frei in ihrer<br />

Entscheidung, welche Leistungen<br />

sie über welchen Zeitraum in<br />

Anspruch nimmt. Kombiniert mit<br />

einer professionellen IT-Lösung<br />

ist das unser Weg für die Zukunft<br />

der Tiroler Gemeinden.<br />

Ansprechpartner bei GemNova:<br />

Alois Rathgeb, Georg Keuschnigg,<br />

Maximilian Huber<br />

STATEMENTS<br />

Am Institut für Föderalismus haben wir recherchiert,<br />

welche Kooperationsformen es auf kommunaler Ebene<br />

im deutschsprachigen Raum gibt. Es gibt viele, teilweise<br />

gleiche und teils sehr unterschiedliche Formen<br />

der Zusammenarbeit, aber keine flächendeckende,<br />

strukturierte Lösung der akuten Probleme.<br />

Die von der GemNova entwickelte Idee der Regionalen<br />

Gemeinde ServiceCenter bietet einen Lösungsansatz,<br />

der zumindest den größten Teil der Anforderungen<br />

erfüllt: In den ServiceCentern sitzen fachlich<br />

geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als<br />

externes Gemeindeamt die übernommenen Aufgaben<br />

mit ihrem Fachwissen abarbeiten, in der Muttergesellschaft<br />

GemNova können sie auf Expertinnen und<br />

Experten zurückgreifen. Die Gemeinden bleiben die<br />

bestimmende Größe, weil sie Dienstleistungsverträge<br />

abschließen, aber auch kündigen können.<br />

Mit der regionalen Bündelung kommunaler Kompetenz<br />

entsteht eine Struktur, die es auch kleinen und<br />

kleinsten Gemeinden ermöglicht, eigenständig zu<br />

bleiben und gleichzeitig eine standardisierte Dienstleistung<br />

zu erbringen.<br />

GEORG KEUSCHNIGG<br />

EHEMALIGER NATIONALRAT UND BUNDESRAT,<br />

JETZT BEI GEMNOVA<br />

Um die Herausforderungen der Zukunft für Tirols<br />

Gemeinden zu meistern, braucht es mutige Konzepte.<br />

Es wird nicht genügen, Kleinigkeiten zu<br />

verändern. Wir sind gefordert, auch große Herausforderungen<br />

anzunehmen und vielfach auch Neues,<br />

Ungewohntes zu akzeptieren. Die Regionalen<br />

Gemeinde ServiceCenter sind so ein mutiger<br />

Schritt in die Zukunft, die den Gemeinden Handlungsspielräume<br />

zurückgeben werden. Damit können<br />

wir unsere Leistungen bündeln, professionalisieren<br />

und für die Zukunft absichern. Damit<br />

treten wir auch entschieden gegen Fusionen auf<br />

und können unsere ländlichen Strukturen weiterhin<br />

aufrechterhalten.<br />

BGM. MAG. ERNST SCHÖPF<br />

PRÄSIDENT TIROLER GEMEINDEVERBAND


16 tirol.Politik<br />

DER GEMEINDERAT –<br />

MITGESTALTUNG IN DER<br />

GEMEINDEPOLITIK<br />

LH<br />

GÜNTHER PLATTER<br />

© Blickfang<br />

LR MAG.<br />

JOHANNES TRATTER<br />

Verantwortung für die<br />

Heimat übernehmen.<br />

Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde<br />

verbindet die Einwohnerinnen und Einwohner.<br />

Sie teilen gemeinsame Traditionen,<br />

Geschichten, Vorhaben und auch<br />

Sorgen. Gleichzeitig sind die Gemeinden<br />

ein politisches Organ, zu dem die Menschen<br />

einen besonderen Bezug haben.<br />

Auf dieser Ebene werden Entscheidungen<br />

getroffen, die die unmittelbare<br />

Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger<br />

direkt betreffen.<br />

Umso wichtiger ist es, dass die<br />

Gestaltung der Gemeindepolitik jenen<br />

überantwortet wird, die sich in außerordentlichem<br />

Maße für die Belange des<br />

Ortes einsetzen und denen die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner ihr Vertrauen<br />

schenken. Dies sind nicht zuletzt die<br />

Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,<br />

die sich in der Lokalpolitik engagieren<br />

und Verantwortung für ihre Heimat<br />

übernehmen – oft zusätzlich zu ihren<br />

beruflichen Verpflichtungen.<br />

Der unermüdliche Einsatz, den Gemeinderätinnen<br />

und Gemeinderäte für ihre<br />

Gemeinde, ihre Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger aufbringen, verdient Dank<br />

und Anerkennung. Ihre Arbeit ist richtungs-<br />

und zukunftsweisend, mitunter<br />

kritisch, stets aber konstruktiv und mit<br />

Blick auf das Wohl der Allgemeinheit.<br />

Für dieses Engagement bedanke ich<br />

mich bei ihnen sowie bei allen anderen,<br />

die – ungeachtet ihrer Funktion –<br />

auf Gemeindeebene politisch aktiv sind<br />

und damit die Zukunft unseres Landes<br />

entscheidend mitgestalten.<br />

Ihr LH Günther Platter<br />

Gemeinsam für unsere<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Bevor ich 2012 als Mitglied der Landesregierung<br />

mit der Zuständigkeit für<br />

die Gemeinden betraut wurde, war ich<br />

Bürgermeister in meiner Heimatstadt<br />

Hall. Die persönlichen Erfahrungen, die<br />

ich in der Kommunalpolitik gewonnen<br />

habe, begleiten mich bis heute als wertvolle<br />

Ressource. Ich schätze das hohe<br />

Engagement der Gemeinderätinnen<br />

und Gemeinderäte und komme daher<br />

der Einladung, in diesem Magazin einige<br />

Gedanken zu ihrer Rolle auszuführen,<br />

gerne nach.<br />

In der öffentlichen Präsenz wird zwar<br />

vor allem der Bürgermeister bzw. die<br />

Bürgermeisterin wahrgenommen, doch<br />

die politischen Geschicke einer Gemeinde<br />

und alle Weichenstellungen werden<br />

im Gemeinderat durch die Arbeit der<br />

dort gewählten Mandatare eingeleitet.<br />

Die allermeisten, die hier tätig sind, tun<br />

dies unbezahlt und aus dem Motiv heraus,<br />

etwas Positives für ihren Heimatort<br />

zu bewegen. Ob Widmungsfragen,<br />

Verbesserung der Infrastruktur, soziale<br />

Themen, Projekte zur Ortskernrevitalisierung<br />

oder ganzheitliche Entwicklungsprozesse<br />

– als Gemeindelandesrat<br />

sehe ich, welche kommunalen Anliegen


tirol.Politik 17<br />

© Land Tirol/Cammerlander<br />

© Julia Moll<br />

BGM. MAG.<br />

ERNST SCHÖPF<br />

vorrangig sind, was vor Ort diskutiert<br />

und entschieden wurde und wie zielstrebig<br />

man die jeweilige Gemeinde<br />

weiterbringen möchte.<br />

Die Erwartungen der Bürgerinnen und<br />

Bürger sind vielfältig, die finanziellen<br />

Gegebenheiten keineswegs einfach.<br />

Dass es trotzdem in hohem Maß<br />

gelingt, die Lebensqualität der Bevölkerung<br />

in den Regionen, vom dicht besiedelten<br />

urbanen Raum bis hin zu entlegeneren<br />

ländlichen Gemeinden, auf<br />

einem guten Niveau zu halten, ist nicht<br />

zuletzt dem ungebrochenen Einsatz der<br />

gewählten Kommunalpolitikerinnen und<br />

-politiker zu verdanken. Sie kennen die<br />

konkreten Anliegen und setzen sich für<br />

das Wohlergehen der Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger ein.<br />

Ich bedanke mich bei allen Gemeinderätinnen<br />

und Gemeinderäten für ihre<br />

verantwortungsvolle Arbeit im Dienst<br />

der Bevölkerung! Auch wenn es zahlreiche<br />

Herausforderungen zu bewältigen<br />

gilt, zuletzt sogar im bislang ungeahnten<br />

Ausmaß einer Pandemie, steht das<br />

Land den Gemeinden als verlässlicher<br />

Partner zur Seite. Gemeinsam wird<br />

es weiterhin gelingen, unsere Heimat<br />

zukunftsfähig zu gestalten!<br />

Ihr LR Mag. Johannes Tratter<br />

Respekt, der redlich<br />

verdient ist.<br />

Wenn in der Öffentlichkeit oder in den<br />

Medien über Gemeindeangelegenheiten<br />

diskutiert wird, steht meist der Bürgermeister<br />

im Mittelpunkt. Dabei geschieht<br />

in einer Gemeinde nichts Maßgebliches,<br />

wo nicht auch die Gemeinderäte<br />

ein gewichtiges Wörtchen mitzureden<br />

und auch mitzuentscheiden hätten. Die<br />

Gemeinderäte sind ein von der breiten<br />

Masse oft übersehener, aber dennoch<br />

ungemein wichtiger Pfeiler des politischen<br />

Gemeindelebens. Der Gemeinderat<br />

ist, und das unterstreicht die Wichtigkeit<br />

dieser Institution, die gewählte Volksvertretung<br />

innerhalb einer Gemeinde.<br />

Gemeinderäte zeichnen sich vielfach<br />

durch engagierte Arbeit in den Gemeindeausschüssen<br />

aus, wo die Anträge für<br />

den Gemeinderat vorbereitet werden, die<br />

danach in selbigem beschlossen oder<br />

abgelehnt werden. Ob Budget, Raumordnung,<br />

Finanzen, Sicherheit, Sport oder<br />

Kultur – die Arbeit der Gemeinderäte<br />

betrifft das tägliche Leben der Bürger in<br />

wesentlicher Form. Denn das politische<br />

Geschehen einer Gemeinde wird nun mal<br />

in den Gemeinderatssitzungen bestimmt.<br />

Der größte Teil dieser Treffen ist übrigens<br />

öffentlich. Das heißt, jeder Bürger<br />

kann zuhören, und das sei ihm auch ans<br />

Herz gelegt, um einmal zu sehen, was da<br />

geleistet wird. Bei den letzten Gemeinderatswahlen<br />

2016 wurden 3.698 engagierte<br />

Mitbürgerinnen und -bürger in das<br />

verantwortungsvolle Amt eines Gemeinderates<br />

gewählt. Wir sollten diesen Menschen<br />

für ihr unbezahltes und oft auch<br />

ungedanktes Einbringen in ein funktionierendes<br />

Gemeindeleben dankbar sein<br />

und ihnen mit jenem Respekt begegnen,<br />

der ihnen zusteht. Und dieser Respekt ist<br />

redlich verdient. Denn die Regulierungsund<br />

Ordnungsmanie scheint eine österreichische<br />

Schwäche zu sein.<br />

Die Verwaltungskunst hat ungeahnte<br />

Höhen erreicht. Das damit einhergehende<br />

gesetzliche Regelwerk ist umfangreich<br />

und engmaschig geworden. Die<br />

Chance, sich darin zu verfangen, ist<br />

groß, und unliebsame Begegnungen von<br />

Mandatarinnen und Mandataren mit den<br />

Aufsichtsbehörden oder gar der Staatsanwaltschaft<br />

sind immer öfter zu beobachten.<br />

Bleibt unseren Gemeinden also<br />

nur die Hoffnung, dass sich auch bei den<br />

nächsten Wahlen 2022 wieder genügend<br />

Freiwillige für das Amt des Gemeinderates<br />

finden. Um ihr wertvolles Tagwerk<br />

neben Brotberuf und Familie für die Dorfgemeinschaft<br />

zu verrichten.<br />

Ihr Bgm. Mag. Ernst Schöpf


18<br />

tirol.Politik<br />

OFT UNTERSCHÄTZT<br />

UND DENNOCH STILLE<br />

MACHT IM HINTERGRUND:<br />

DER GEMEINDERAT<br />

Wenn in den Medien oder in Diskussionen<br />

von Gemeindeangelegenheiten<br />

die Rede ist, dann steht fast immer<br />

der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin<br />

im Mittelpunkt. Doch in<br />

einer Gemeinde geht nichts ohne den<br />

Gemeinderat. In der breiten Masse der<br />

Bevölkerung oftmals unterschätzt,<br />

ist das Amt der Gemeinderätin bzw.<br />

des Gemeinderates allerdings von<br />

essenzieller Bedeutung für das Funktionieren<br />

einer Kommune.<br />

Die Tiroler Gemeindeordnung definiert<br />

knapp in zwei Sätzen die Aufgaben des<br />

Gemeinderates – und zeigt damit seine<br />

Macht und seinen Einfluss auf: „Der<br />

Gemeinderat ist das oberste Organ der<br />

Gemeinde. Er hat über alle Angelegenheiten<br />

von grundsätzlicher Bedeutung zu entscheiden<br />

und die Geschäftsführung der<br />

übrigen Gemeindeorgane zu überwachen.“<br />

Aktuell bekleiden 3.698 Tirolerinnen und<br />

Tiroler dieses Amt. Stellvertretend für diese<br />

Menschen aus 279 Tiroler Ortschaften<br />

haben wir eine der interessantesten Persönlichkeiten<br />

aus diesem Kreis getroffen,<br />

um uns ein Bild vom Alltag dieser Institution<br />

zu verschaffen.<br />

Von der Privatwirtschaft in die Politik<br />

Die Telferin Cornelia Hagele machte zuerst<br />

in der freien Wirtschaft Karriere. Als stellvertretende<br />

Geschäftsführerin des österreichischen<br />

Handelskonzerns Hofer war sie<br />

u. a. für den Aufbau des ungarischen Marktes<br />

zuständig. 2007 kehrte sie nach Tirol<br />

zurück. Ihre Kinder Paul und Linda kamen<br />

zur Welt. Exakt in dieser Zeit standen in<br />

Tirol Gemeinderatswahlen an. Christian<br />

Härting, heute Bürgermeister der Marktgemeinde<br />

Telfs, kam 2009 auf Hagele zu,<br />

um sie für die Politik zu begeistern. Sie<br />

sagte zu. Bei den Wahlen 2010 trat die<br />

neue Liste in Tirols drittgrößter Gemeinde<br />

mit knapp 16.000 Einwohnerinnen und<br />

Einwohnern an. Und das Abschneiden war<br />

äußerst erfolgreich. Fünf Mandate und der<br />

Bürgermeisterposten waren der Lohn.<br />

Aufgaben, Pflichten und ein Gespür<br />

Wenn Cornelia Hagele heute zurückblickt,<br />

strahlt sie über das ganze Gesicht, gefolgt<br />

von ihrem sympathischen, verschmitzten<br />

Lächeln: „Wir haben nicht erwartet, so gut<br />

abzuschneiden. Gerechnet haben wir mit<br />

zwei bis drei Mandaten.“ Doch nun galt es<br />

für die politische Quereinsteigerin aus der<br />

Wirtschaft, auch in der Kommunalpolitik<br />

als Gemeinderätin Zeichen zu setzen. Wie<br />

beschreibt nun Cornelia Hagele aber die<br />

Aufgaben und Pflichten einer Gemeinderätin<br />

bzw. eines Gemeinderates? „Zuerst


tirol.Politik<br />

19<br />

einmal, es ist eine ganz wunderbare Sache,<br />

wenn man mitgestalten kann. Allerdings<br />

muss einem klar sein, dass es viel Aufwand<br />

mit sich bringt, wenn man diese Rolle übernimmt.<br />

Man muss viel Zeit investieren. Es<br />

muss zum Hobby werden, damit man es<br />

auch gerne und gut macht“, schildert Cornelia<br />

Hagele nach einer kurzen Nachdenkpause.<br />

„Natürlich sind inhaltliche Dinge sehr<br />

wichtig, allerdings auch gesellschaftliche. Um<br />

ein Gespür für die Menschen zu bekommen,<br />

was sie bewegt und was sie sich wünschen,<br />

„Was die tägliche politische<br />

Arbeit betrifft, ist<br />

es immens wichtig, nicht<br />

unbedarft zu sein, sondern<br />

eine klare Vorstellung<br />

zu haben, was man<br />

wie bewegen möchte.“<br />

bedarf es der Nähe zu den Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Damit ist aber nicht nur eine<br />

Sprechstunde gemeint, man muss vor allem<br />

raus zu den Menschen.“<br />

Klare Vorstellungen und dickes Fell<br />

Bei den nächsten Wahlen 2016 wurde die<br />

heute 45-Jährige Vizebürgermeisterin. Sie<br />

hat also mittlerweile bereits einige Routine<br />

gesammelt. 2022 sind neuerlich Gemeinderatswahlen<br />

angesetzt, die Vorbereitungen<br />

quer durch das Land laufen bereits. Es wird<br />

wieder viele neue Gemeinderätinnen und<br />

Gemeinderäte geben, die schon jetzt beginnen,<br />

sich darauf vorzubereiten. Was wird<br />

sie erwarten, Frau Hagele? „Was die tägliche<br />

politische Arbeit betrifft, ist es immens<br />

wichtig, nicht unbedarft zu sein, sondern<br />

eine klare Vorstellung zu haben, was man<br />

wie bewegen möchte. Dabei sollte man<br />

aber ja nicht glauben, der Einzige zu sein,<br />

der die Wahrheit mit dem Löffel gefressen<br />

hat. Man muss viele Meinungen einbeziehen<br />

und konstruktiv an gemeinsamen Lösungen<br />

arbeiten. Außerdem braucht man ein<br />

dickes Fell, denn nicht immer wird man Lob<br />

für seine Arbeit erhalten. Der Ton wird Jahr<br />

für Jahr rauer. Zart besaitet zu sein, kann<br />

man sich nicht leisten. Am besten hat man<br />

einen breiten Rücken.“ Einen der wesentlichsten<br />

Punkte für eine erfolgreiche politische<br />

Tätigkeit fasst Cornelia Hagele mit<br />

einem einzigen Satz zusammen, den man<br />

erst einmal sacken lassen muss, um ihn<br />

in seiner ganzen Tragweite zu erfassen:<br />

„Man muss Entscheidungen treffen, aber<br />

man muss auch wissen, was passiert,<br />

wenn man keine Entscheidung trifft.“<br />

Auswirkungen in beide Richtungen<br />

Nach der wirtschaftlichen kletterte Cornelia<br />

Hagele in den Folgejahren auch die<br />

politische Erfolgsleiter unaufhaltsam nach<br />

oben. 2018 wurde sie zusätzlich zu ihren<br />

Agenden in der Heimatgemeinde Telfs<br />

auch Landtagsabgeordnete. Da drängt sich<br />

sogleich die Frage auf, wie man diese beiden<br />

teils gegensätzlichen Rollen verbinden<br />

kann? „Es gibt sehr viele Themen, die in beide<br />

Richtungen Auswirkungen haben. Deshalb<br />

finde ich es extrem wichtig, dass Menschen<br />

im Landtag vertreten sind, die gemeindepolitisches<br />

Know-how einbringen können.<br />

Schließlich haben Entscheidungen der Landespolitik<br />

oft unmittelbare Auswirkungen<br />

auf die Gemeinden.“ Und sogleich schildert<br />

Cornelia Hagele ein Beispiel, um dies zu verdeutlichen.<br />

„Nehmen wir die Bildungspolitik.<br />

Kinderbetreuung ist Gemeindesache. Gruppengrößen<br />

in der Betreuung sind aber Landessache.<br />

Gruppengrößen wiederum haben<br />

klare Auswirkungen finanzieller Natur für<br />

die Gemeinden. Es gilt also, eine Balance<br />

herzustellen zwischen der bestmöglichen<br />

Organisationsform und der noch finanzierbaren.“<br />

Und wie schon zu Zeiten, als sie das<br />

Amt der Gemeinderätin angenommen hatte,<br />

fasste Cornelia Hagele auch als Landtagsabgeordnete<br />

schnell Fuß. Dank einer<br />

vorbildlichen Einstellung, die sie – von uns<br />

nachgefragt – so beschreibt: „Bereit sein,<br />

sich in neue Dinge einzulesen. Über eine<br />

starke Lernbereitschaft zu verfügen. Sich<br />

das Handwerk umgehend und umfassend<br />

anzueignen. Verstehen, was wichtig ist, und<br />

sich darauf zu konzentrieren.“<br />

OBEN: Dr. Cornelia Hagele – es<br />

ist eine wunderbare Sache, wenn<br />

man in seiner Heimatgemeinde<br />

mitgestalten kann. (© GemNova)<br />

ZUM AUTOR<br />

MANFRED SCHIECHTL<br />

25 Jahre Medienerfahrung in<br />

verschiedensten Bereichen bei<br />

der Tiroler Tageszeitung und<br />

dem Kurier sind die Basis für eine<br />

umfangreiche Expertise in allen<br />

Kommunikationsbelangen.<br />

Kontakt: m.schiechtl@gemnova.at


20 tirol.digital<br />

GEORG – DEIN<br />

GEMEINDE-ORGANISATOR<br />

HALLO.<br />

ICH BIN<br />

GEORG...<br />

Georg ist eine für Tirol<br />

neue, in anderen Bundesländern<br />

bereits etablierte<br />

Softwarelösung<br />

für Gemeinden. Georg<br />

besticht durch seine<br />

Vollintegration aller<br />

Anwendungen, die in den<br />

Gemeinden zum Einsatz<br />

kommen. Besonders hervorzuheben<br />

ist, dass die<br />

Benutzeroberfläche nicht<br />

nur immer nach der selben<br />

Logik, sondern auch<br />

nach einheitlichem Aussehen<br />

aufgebaut ist. Egal<br />

ob Bauamt, Buchhaltung,<br />

Amtsleitung etc. – alle<br />

Anwendungen sind systembruchfrei<br />

integriert.<br />

... dein GEmeinde-<br />

ORGanisator. Dank<br />

einer Partnerschaft<br />

zwischen CommUnity<br />

und GemNova darf ich dir<br />

nun auch in Tirol bei<br />

deiner täglichen Arbeit<br />

unter die Arme greifen.<br />

Eigentlich kennst du mich ja schon, denn<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

CommUnity haben auch die Programme<br />

„Wahl Service“ und Lokales Melderegister<br />

entwickelt, mit denen du ja schon arbeitest.<br />

Seit 2013 unterstütze ich im Osten<br />

von Österreich die Gemeinden. Derzeit<br />

setzen 252 Gemeinden österreichweit auf<br />

mich. Meine Eltern sind der Weltmarktführer<br />

SAP und die Register der Republik<br />

Österreich. Heuer werde ich also sieben<br />

Jahre alt, und ich werde von Jahr zu Jahr<br />

größer und besser. Von der kleinsten 300<br />

Einwohnergemeinde bis hin zu den Landeshauptstädten<br />

Innsbruck, Graz und Linz<br />

darf ich die Abläufe in den Gemeinden<br />

digital umsetzen.


tirol.digital 21<br />

Was macht mich aus?<br />

Egal wie viele unterschiedliche Aufgaben<br />

du in deiner Gemeinde erledigen musst,<br />

du bist immer im gleichen System unterwegs.<br />

Das bedeutet für dich, dass du dich<br />

immer in derselben Benutzeroberfläche<br />

bewegst und sich die Symbole, Bezeichnungen<br />

und deren Anordnungen immer<br />

gleichen. Du musst dich also nie neu<br />

orientieren. Außerdem kommst du ganz<br />

einfach vom Bauakt eines Einwohners zu<br />

dessen Abrechnungsunterlagen oder Meldedaten.<br />

Ich bin also EIN System für alle<br />

Bereiche deiner Gemeinde.<br />

Wie schaffe ich diese Mehrfachbelastung?<br />

Wie ich dir weiter vorne ja schon erzählt<br />

habe, sind meine Eltern auf der einen<br />

Seite SAP und auf der anderen Seite die<br />

Register der Republik Österreich.<br />

eine eindeutige Datenbasis. Du kannst<br />

jeden Datensatz (also Einwohner, architektonisches<br />

Objekt, Unternehmen etc.)<br />

nur einmal anlegen. Du fragst dich jetzt,<br />

was dir das bringt? Die Eindeutigkeit des<br />

Datensatzes erleichtert dir sowohl die<br />

Zuordnung sämtlicher Unterlagen zu dem<br />

jeweiligen Datensatz (was dir die Umsetzung<br />

der DSGVO massiv vereinfacht)<br />

als auch deine Abläufe immer gesetzeskonform<br />

abzubilden. Dadurch werden die<br />

Bescheide nach den Vorgaben der Bundesabgabenordnung<br />

ausgestellt. Leider<br />

hat mir der Redakteur des Magazins nicht<br />

mehr Platz für meine Vorstellung gegeben,<br />

daher kann ich dir nicht im Detail mehr<br />

von meinen Zuckerseiten präsentieren.<br />

Nur so viel sei noch gesagt:<br />

Ich würde dich sehr gerne persönlich kennenlernen<br />

und mich mit dir darüber unterhalten,<br />

wie ich dich unterstützen kann.<br />

Gerne vereinbaren meine Tiroler Patinnen<br />

Verena Kaiser und Gabi Kaplenig und<br />

mein Tiroler Pate Norbert Pfleger einen<br />

Termin mit dir.<br />

Kontakt: v.kaiser@gemnova.at,<br />

n.pfleger@gemnova.at, g.kaplenig@<br />

gemnova.at<br />

252 *<br />

STÄDTE &<br />

GEMEINDEN<br />

275 TSD *<br />

AUTOMATISCH VER-<br />

ARBEITETE KONTOAUSZÜGE<br />

87 MIO *<br />

BUCHUNGS-<br />

ZEILEN<br />

Beginnen wir bei SAP: SAP ist der Weltmarktführer<br />

bei ERP-Systemen. ERP<br />

steht für Enterprise Resource Planning<br />

(Planung der Unternehmensprozesse). Da<br />

die Aufgaben einer Gemeinde ja inzwischen<br />

mindestens genauso umfangreich<br />

sind, wie die eines Konzerns, ist SAP<br />

also genau die richtige Grundlage, um<br />

dich zu unterstützen. Angefangen von<br />

Bestellungen und Buchhaltungsagenden<br />

über die Abwicklung von Arbeitsabläufen<br />

(z. B. Bauverfahren) bis hin zur Versendung<br />

von Unterlagen. die Gemeinde ähnelt<br />

immer mehr einem modernen Konzern mit<br />

vielfältigen Aufgaben. Ich wurde also auf<br />

der Basis von SAP bereits ideal auf deine<br />

Arbeitsabläufe angepasst.<br />

Um allerdings noch besser für dich da<br />

sein zu können, basiert meine Struktur<br />

auf den Registern (LMR, ZMR, UR usw.)<br />

der Republik Österreich. Eine Verknüpfung<br />

der verschiedenen Register versichern dir<br />

7,5 MIO *<br />

SENDUNGEN ÜBER POST<br />

Meine zahlreichen automatisierten Prozesse<br />

ermöglichen unter anderem automatisierte<br />

Kontoauszugsbuchungen,<br />

automatisiertes Einspielen von Finanzonlineunterlagen<br />

oder das Empfangen oder<br />

Versenden von strukturierten E-Rechnungen<br />

in mein System.<br />

3,95 MIO *<br />

ARCHITEK-<br />

TONISCHE<br />

OBJEKTE<br />

ZUR AUTORIN<br />

DIPL.-KFR. VERENA KAISER<br />

Verena Kaiser ist Projektverantwortliche im Team<br />

Digitalisierung und seit 2020 bei der GemNova.<br />

Kontakt: v.kaiser@gemnova.at<br />

* seit 2013 ohne Linz, Graz, Innsbruck


22 tirol.digital<br />

EINE UMFASSENDE<br />

DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE<br />

FÜR TIROLS GEMEINDEN<br />

Der Digitalisierungsprozess<br />

hat in den vergangenen<br />

Jahren<br />

zahlreiche<br />

Lebens- und<br />

Berufsfelderverändert.<br />

Insbesondere<br />

die<br />

Industrie wurde<br />

vielfach fundamental beeinflusst, und zahlreiche<br />

Betriebe haben Probleme, sich mit den<br />

zum Teil völlig neuen Rahmenbedingungen<br />

zurechtzufinden. Als Mitarbeiter eines sehr<br />

innovativen Unternehmens auf der einen<br />

und als Bürgermeister von Wattens auf der<br />

anderen Seite wurde mir schnell bewusst,<br />

dass es auf kommunaler Ebene ein riesiges<br />

Digitalisierungspotenzial gibt, welchem<br />

sich der Markt aber offensichtlich noch<br />

nicht im ausreichenden Maß gewidmet hat.<br />

In Gemeinden haben wir es mit unheimlich<br />

vielen und interessanten Daten zu tun,<br />

welche aber zum Großteil noch völlig ungenutzt<br />

bleiben und im Tagesgeschäft immer<br />

noch manuell bzw. mehrfach gemanagt werden<br />

müssen. Datenbanken, insbesondere<br />

in Registern gedacht, sind nicht vorhanden,<br />

würden jedoch einen erheblichen Vorteil in<br />

der Datenqualität sowie der Effizienz mit<br />

sich bringen. Ein Masterplan Digitalisierung<br />

wäre daher in jedem Fall zu unterstützen<br />

und würde den Gemeinden ein wichtiges<br />

Werkzeug zur Bewältigung der zahlreichen<br />

neuen sowie immer komplexer werdenden<br />

Aufgaben sein.<br />

THOMAS OBERBEIRSTEINER<br />

BÜRGERMEISTER VON WATTENS<br />

VERÄNDERUNGEN, WELCHE MIT<br />

DER DIGITALISIERUNG EINHER-<br />

GEHEN, SIND WEITREICHEND<br />

UND VIELFÄLTIG.<br />

Die Digitalisierung nimmt keine Rücksicht<br />

auf liebgewonnene Strukturen<br />

und setzt sich über bestehende Grenzen<br />

hinweg. Sie erfasst dabei alle<br />

Lebensbereiche und hat Einfluss auf<br />

die gesamte Gesellschaft. Viel zu tun<br />

gibt es dabei auch im kommunalen<br />

Bereich, um mit den Entwicklungen<br />

Schritt halten zu können. Kernthema<br />

bei allen künftigen kommunalen Digitalisierungsinitiativen<br />

wird die durchgängige<br />

Nutzung der bestehenden<br />

Registerdaten (ZMR, Firmenbuch,<br />

AGWR etc.) von Bundes- über Landes-<br />

bis hin zur Gemeindeebene sein.<br />

Aktuell ist in Tirol keine klare Digitalisierungsstrategie<br />

auf kommunaler<br />

Ebene vorhanden. Vielfach führt<br />

dies zu unüberlegten und nicht abgestimmten<br />

Digitalisierungsinitiativen<br />

in den Gemeinden, welche zur Entstehung<br />

von Insellösungen führen und<br />

dadurch künftigen Kooperationen den<br />

Weg verbauen. Zudem werden hohe<br />

finanzielle Mittel für nicht zukunftssichere<br />

Lösungen aufgewendet. Die<br />

Digitalisierung bringt jedoch nicht<br />

nur Herausforderungen mit sich, sie<br />

schafft auch die Möglichkeit, Prozesse<br />

neu zu denken, klassische Anwendungen<br />

durch effizientere, nutzerfreundliche<br />

Lösungsansätze zu ersetzen und<br />

Innovationen anzuregen. Es wurden<br />

bereits viele wichtige Schritte gesetzt.<br />

Das Fundament ist sehr weit fortgeschritten.<br />

Etwa der Ausbau des Breitbands,<br />

welcher auf einer Gesamtstrategie<br />

beruht, unverzichtbar für<br />

eine gelungene Digitalisierung. Der<br />

Aufbau eines digitalen Informationsangebots,<br />

die Einführung der digitalen<br />

Amtstafel, die Umsetzung der<br />

DSGVO oder auch die anstehende<br />

Einführung der Barrierefreiheit für<br />

Gemeindewebseiten und Apps. Doch<br />

am Ende eines langen Weges aus<br />

der analogen in die digitale Welt mit<br />

all ihren Vorteilen gilt es noch, das<br />

Herz der digitalen Gemeinde der<br />

Zukunft zum Schlagen zu bringen.<br />

Das Herz wird die zentrale, alles verbindende<br />

kommunale Softwarelösung<br />

der Zukunft sein. Sämtlichen<br />

Prozessschritten müssen dabei die<br />

zentralen Register (ZMR, Firmenbuch,<br />

AGWR etc.) als Grundlage dienen.<br />

NUR EINE ANWENDUNG<br />

IST BÜRGERFREUNDLICH UND<br />

ZUKUNFTSFÄHIG.<br />

Nur so kann eine effiziente, zukunftsfähige<br />

und ganzheitliche Digitalisierung<br />

erfolgen. Darauf aufbauend wird<br />

zukünftig eine eindeutige e-id zum<br />

Herzstück der kommunalen Digitalisierungsstrategie<br />

werden. Der Bürger<br />

sollte damit direkten Zugriff auf seine<br />

Daten erhalten. Und auch hier wird<br />

es entscheidend sein, dass es künftig<br />

nicht zahllose Apps etc. sind, sondern<br />

EINE Anwendung. Nur das ist bürgerfreundlich<br />

und zukunftsfähig.<br />

Zusatzlösungen müssen nahtlos integrierbar<br />

bzw. anbindbar sein. Je nach<br />

Erfordernissen müssen Module, die<br />

eine maßgeschneiderte Lösung für


tirol.digital<br />

23<br />

Raum zum Wohlfühlen<br />

Ideal als langfristige oder temporäre Raumlösung<br />

(z.B. Kindergärten und Schulen)<br />

Optimale Wärmedämmung<br />

Brandschutz (R)EI30 serienmäßig<br />

www.containex.com<br />

CTX_Inserat_GemNova (195x118)_220-rz.indd 1 04.08.20 15:00<br />

Gemeinden bieten, an das Herz angedockt<br />

werden können. Digitale Daten<br />

müssen – Standards gehorchend –<br />

zwischen den Modulen austauschbar<br />

sein. Alle Module müssen sozusagen<br />

die gleiche Datensprache sprechen.<br />

Nur so können Synergien genutzt und<br />

die Effizienz gesteigert werden. Eine<br />

moderne kommunale Softwarelösung<br />

wird neue Möglichkeiten eröffnen, um<br />

Abläufe zu vereinfachen und Zeit zu<br />

sparen.<br />

Für eine einzelne Gemeinde ist es<br />

ohne eine Gesamtstrategie jedoch<br />

nicht möglich, all diese Entscheidungen<br />

zu treffen. Um Schwerpunktsetzungen<br />

und eine gemeinsame Vorgehensweise<br />

wird man daher nicht<br />

herumkommen, um einen nachhaltigen<br />

Mehrwert generieren zu können<br />

und Lehrgeld zu vermeiden. Dem Tiroler<br />

Gemeindeverband ist es daher ein<br />

Anliegen, die Gemeinden bei deren<br />

Digitalisierungsentscheidungen nicht<br />

im Regen stehen zu lassen und im<br />

Zuge einer übergeordneten Strategie<br />

den „Masterplan Digitalisierung für<br />

Tirols Gemeinden“, konkrete Handlungsempfehlungen<br />

sowie die nötige<br />

Unterstützung bereitzustellen.<br />

ZUM AUTOR<br />

MAG. MARTIN WEX<br />

Martin Wex ist Landtagsabgeordneter,<br />

Vizebürgermeister von Schwaz und unterstützt<br />

die GemNova im Bereich Gemeindeentwicklung<br />

und Digitalisierung.<br />

Kontakt: m.wex@gemnova.at<br />

„Die Digitalisierung stellt die Gemeinden vor<br />

immense fachliche, aber auch finanzielle<br />

Herausforderungen. Richtige Entscheidungen<br />

in diesem Bereich zu treffen, ist mehr<br />

als schwierig. Deshalb ist es uns als Tiroler<br />

Gemeindeverband wichtig, die Gemeinden<br />

dabei zu unterstützen und mit dem „Masterplan<br />

Digitalisierung für Tirols Gemeinden“ ein<br />

Grundlagenpapier an die Hand zu geben. Wie<br />

der damals sehr erfolgreiche „Masterplan<br />

Breitbandausbau“ soll er für Gemeinden eine<br />

Leitlinie für ihre künftigen Entscheidungen<br />

sein. Damit sollte eine abgestimmte und effiziente<br />

Vorgehensweise gesichert sein.<br />

ERNST SCHÖPF<br />

PRÄSIDENT TIROLER GEMEINDEVERBAND<br />

UND BÜRGERMEISTER VON SÖLDEN


24 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG<br />

AUFSCHWUNG FÜR MUTTERS<br />

Die NHT wickelt ein jährliches<br />

Bauvolumen von weit<br />

über 100 Millionen Euro ab<br />

und ist damit der größte<br />

gemeinnützige Bauträger in<br />

Tirol. Neben der Errichtung<br />

von leistbarem Wohnraum<br />

ist die Entwicklung von Gemeindeprojekten<br />

ein neues<br />

Steckenpferd.<br />

BILD: Spatenstich für<br />

das neue NHT-Projekt in<br />

Mutters mit (v. li.) Architekt<br />

Raimund Rainer, Bürgermeister<br />

Hansjörg Peer, Landesrätin<br />

Patrizia Zoller-Frischauf,<br />

NHT-Geschäftsführer<br />

Hannes Gschwentner.<br />

(© NHT/Vandory)<br />

Aktuell errichtet die NEUE HEIMAT TIROL<br />

im Auftrag der Gemeinde Mutters direkt<br />

im Dorfzentrum ein neues Multifunktionsgebäude.<br />

Die Baukosten betragen rund 4,3<br />

Millionen Euro.<br />

Kompetent<br />

„Nach dem 2018 übergebenen Wohn- und<br />

Pflegeheim in der Nachbargemeinde Natters<br />

freuen wir uns, nun ein weiteres Kommunalprojekt<br />

im westlichen Mittelgebirge<br />

abwickeln zu können“, so NHT-Geschäftsführer<br />

Hannes Gschwentner. Bürgermeister<br />

Hansjörg Peer: „Dieses Neubauprojekt<br />

ist ein weiterer Impuls für die Attraktivierung<br />

unseres Dorfzentrums. Die NHT steht<br />

uns mit Rat und Tat zur Seite.“<br />

Die NHT arbeitet dabei stets mit renommierten<br />

Architekturbüros zusammen. In<br />

diesem Fall stammen die Pläne vom Innsbrucker<br />

Architekt Raimund Rainer. Der Neubau<br />

ist an die bestehende Struktur angelehnt<br />

und setzt trotzdem moderne Akzente.<br />

Neben zwölf mit Fußbodenheizung und<br />

Komfortlüftung hochwertig ausgestatteten<br />

Mietwohnungen sind im Erdgeschoß<br />

eine Apotheke sowie eine Bäckerei mit<br />

Café untergebracht. Zusätzlich finden ein<br />

Probelokal der Musikschule sowie das<br />

direkt von der Hauptstraße aus zugängliche<br />

Tourismusbüro im neuen Gebäude<br />

Platz. Die Fertigstellung ist bis Dezember<br />

2021 geplant.<br />

Klimafreundlich<br />

Die dazugehörige Tiefgarage verfügt über<br />

28 Autoabstellplätze, 16 weitere Parkplätze<br />

werden seitens der Gemeinde auf<br />

einem angrenzenden Grundstück errichtet.<br />

Auch bei der Energie- und Wärmeversorgung<br />

setzt die NHT auf modernste<br />

und zugleich klimafreundliche Technik mit<br />

Pelletsheizung sowie einer Photovoltaikanlage<br />

am Dach.<br />

Weitere NHT-Projekte:<br />

neueheimat.tirol


tirol.digital<br />

25<br />

DIE NACH-CORONA-ZEIT<br />

UND DIE DIGITALISIERUNG<br />

AUTOR<br />

GEORG KEUSCHNIGG<br />

Eines ist sicher:<br />

Die Corona-Zeit hat der digitalen<br />

Kompetenz der Bevölkerung<br />

ordentlich Rückenwind verliehen!<br />

Im Homeoffice war man gezwungen,<br />

sich selbst einzuloggen, Passwörter<br />

einzugeben, sich mit den<br />

Internetdiensten in englischer<br />

Sprache auseinanderzusetzen,<br />

Konferenztools herunterzuladen,<br />

Systeme zu synchronisieren und<br />

vieles mehr. Was bleibt aber aus<br />

dieser Zeit, die jederzeit wiederkehren<br />

kann, und wie verändert<br />

sich die Gesellschaft?<br />

Außer Streit steht nunmehr, dass<br />

die Breitbandinfrastrukturen bis<br />

ins letzte Haus zu errichten sind.<br />

Ohne vernünftige Bandbreiten<br />

funktioniert das Homeoffice nicht,<br />

können die Kinder nicht lernen und<br />

kann kein EPU betrieben werden.<br />

Der Aufwand, den die Gemeinden<br />

mit massiver Unterstützung des<br />

Landes und des Bundes betreiben,<br />

hat in dieser Phase schon<br />

viel gebracht.<br />

Nach der Verfügbarkeit der Infrastruktur<br />

ist es die digitale Kompetenz,<br />

an der wir arbeiten müssen.<br />

Im Homeoffice gibt es keine IT-<br />

Abteilung, die einem alles konfiguriert.<br />

Und die Kolleginnen und<br />

Kollegen rollen die Augen, wenn<br />

man am Telefon zu begriffsstutzig<br />

ist. Der eine oder andere Kurs<br />

über die Basics der digitalen Welt<br />

wird daher wohl auch für ältere<br />

Semester unabdingbar sein.<br />

Die nächste Erkenntnis ist, dass<br />

das Teleworking funktioniert. Viele<br />

haben die Software, die es für<br />

Besprechungen und Konferenzen<br />

bereits gibt, erst jetzt kennengelernt.<br />

Wer als Tiroler viel in Wien<br />

zu tun hat, weiß um den Zeitaufwand<br />

für Sitzungen in der Bundeshauptstadt,<br />

wo sich in Österreich<br />

alles zusammenballt. Die Wiener<br />

Kolleginnen und Kollegen wechseln<br />

nur den Konferenzraum, bei unsereinem<br />

geht ein ganzer Tag drauf,<br />

von den Kosten gar nicht zu reden.<br />

Bisher hat die Gesellschaft auf<br />

die Distanzunabhängigkeit, welche<br />

die Digitalisierung ermöglicht,<br />

nicht wirklich reagiert. Nach wie<br />

vor gilt es als selbstverständlich,<br />

dass jeder, der in den Regierungsstellen<br />

etwas auf sich hält, in Wien<br />

oder in Innsbruck sitzen muss. Mit<br />

allen Folgen für den Verkehr, und<br />

was jetzt noch wichtiger geworden<br />

ist, für die Zusammenziehung<br />

von Menschen an einem Platz. Das<br />

Internet ist so weit entwickelt,<br />

dass sich die Gesellschaft ohne<br />

Effizienzverluste viel dezentraler<br />

aufstellen kann. Was Andrä Rupprechter<br />

mit dem Masterplan für<br />

den ländlichen Raum begonnen<br />

hat, sollte mit Nachdruck vorangetrieben<br />

werden.<br />

Um möglichen Einwänden vorab<br />

den Wind aus den Segeln<br />

zu nehmen: Die Welt ist nicht<br />

schwarz-weiß, es gibt nicht<br />

Homeoffice oder Bürobetrieb. Die<br />

Abläufe müssen neu austariert<br />

werden. Der menschliche Kontakt<br />

in einem Betrieb wird auch weiterhin<br />

wesentlich sein. Es wird viele<br />

Mischformen geben; zwei Sitzungen<br />

digital, zwei am Firmenstandort.<br />

Und die letzteren werden so<br />

organisiert sein, dass der menschliche<br />

Austausch bewusst gefördert<br />

wird. Oder drei Tage im Büro und<br />

zwei Tage daheim. Damit können<br />

auch diejenigen, die in den Bezirken<br />

leben, Jobs in den Zentralorten<br />

annehmen. Drei Tage pendeln<br />

geht, fünf oft nicht mehr.<br />

Die Corona-Krise wird uns allen<br />

noch viel Kopfweh bereiten. Die<br />

Chancen und neuen Sichtweisen,<br />

die sie mit sich bringt, sollten aber<br />

für neue Strategien in der Landesentwicklung<br />

genützt werden.


26<br />

tirol.digital<br />

DAS NEUE „AMTSDEUTSCH“<br />

BARRIEREFREIER ZUGANG ZU<br />

INFORMATIONEN IN DEN GEMEINDEN<br />

ZUR AUTORIN<br />

CHRISTINE EDER-<br />

HASLEHNER<br />

Christine Eder-Haslehner hat 2017 im<br />

Bereich Deutsch und Integration bei der<br />

GemNova begonnen und unterstützt<br />

aktuell den Bereich Gemeindeentwicklung.<br />

Sie verfügt über langjährige<br />

Erfahrung in der Arbeit mit Menschen<br />

mit Migrationshintergrund.<br />

Kontakt: c.eder-haslehner@gemnova.at<br />

Seit dem Jahr 2016 ist in Österreich die<br />

Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen<br />

gesetzlich geregelt. Tiroler<br />

Gemeinden sind verpflichtet, aufgrund der<br />

EU-Richtlinie nicht nur einen barrierefreien<br />

Zugang zu ihren Gebäuden, sondern auch<br />

zu Informationen anzubieten. Websites und<br />

auch mobile Anwendungen sind barrierefrei<br />

zu gestalten. Auf Basis des Tiroler Antidiskriminierungsgesetzes<br />

wurde ein konkreter<br />

Zeitplan für die Umsetzung erstellt.<br />

Diese Verordnung ist mit 1. Jänner 2019 in<br />

Kraft getreten und ab dem 23. September<br />

2020 anzuwenden.<br />

Doch nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

profitieren von dieser Verordnung.<br />

Die recht komplexe Amtssprache macht<br />

vielen zu schaffen. Neben den amtlichen<br />

Texten sind auch viele tägliche Informationen<br />

häufig schwer verständlich. Gerade die<br />

Corona-Zeit im März und April hat gezeigt,<br />

wie schwierig es ist, kompliziert formulierte<br />

Informationen der breiten Masse<br />

verständlich und einfach zugänglich zu<br />

machen.<br />

Pilotprojekt Gemeinde Aschau<br />

Seit Herbst 2019 läuft in Aschau im Zillertal<br />

ein vom Land Tirol gefördertes Projekt<br />

zum Thema „Leichte Sprache in der<br />

Gemeinde“. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter für die leichte und einfache<br />

Sprache zu sensibilisieren. Außerdem<br />

werden nach und nach Texte der Website<br />

in leichte bzw. einfache Sprache übersetzt,<br />

um möglichst viele Menschen zu erreichen<br />

und komplizierte Schriftstücke verständlich<br />

zu machen.<br />

Die Expertin Dr. Monika Mazegger erklärt<br />

in mehreren Workshops den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Gemeinde<br />

die Grundregeln der leichten und einfachen<br />

Sprache. „In Zukunft werden wir als<br />

Gemeinde besonderen Wert darauf legen,<br />

dass alle Informationen so einfach und<br />

verständlich wie möglich an die Bevölkerung<br />

weitergegeben werden“, sagt Amtsleiter<br />

Walter Schiestl. „Zukünftig werden<br />

wir auch in der Gemeindezeitung sperrige<br />

Gesetzestexte und Verordnungen<br />

übersetzt in leichter und einfacher<br />

Sprache anbieten. Das<br />

spart uns schlussendlich<br />

viel Zeit und Ressourcen, weil Rückfragen<br />

weniger werden.“<br />

In den Workshops zur einfachen und leichten<br />

Sprache in den Gemeinden werden die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert,<br />

um Texte bewusst und kritisch zu<br />

analysieren und sie anhand der erarbeiteten<br />

Merkmale der einfachen Sprache in<br />

eine gut verständliche Form zu bringen.<br />

Zusätzlich zu den Workshops der einfachen<br />

und leichten Sprachen wird auch ein<br />

kritischer Blick auf die Website geworfen.<br />

Entspricht die Seite den Kriterien<br />

der WCAG-2.1? Sind die Voraussetzungen<br />

gegeben, damit Menschen mit Behinderungen<br />

Webinhalte wahrnehmen und verstehen,<br />

auf diesen Seiten navigieren und<br />

mit ihnen interagieren können? Damit beispielsweise<br />

Lesegeräte für Blinde die Seiten<br />

„verstehen“ und Informationen richtig<br />

weitergeben? Gemeinsam mit Expertinnen<br />

und Experten sowie Betroffenen bietet<br />

die GemNova einen einfachen Check an,<br />

mit dem Gemeinden in kurzer Zeit feststellen<br />

können, welcher Handlungsbedarf<br />

auf sie zukommt. Dabei wird überprüft, ob<br />

die Gemeinde-Website allen geforderten<br />

WCAG-2.1-Kriterien und den grundsätzlichen<br />

Prinzipien der Barrierefreiheit<br />

entspricht.


tirol.digital 27<br />

Fakten & Infos<br />

GESETZLICHE GRUNDLAGEN<br />

Österreichisches Bundesbehindertengleichstellungsgesetz,<br />

das die Diskriminierung von<br />

Menschen mit Behinderungen verbietet und<br />

eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft<br />

fordert.<br />

EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien<br />

Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen<br />

öffentlicher Stellen. Als barrierefrei gilt<br />

eine Website, wenn sie den Anforderungen der<br />

Richtlinie für barrierefreie Inhalte (WCAG) 2.1 in<br />

der Konformitätsstufe AA entspricht, damit alle<br />

Kriterien der Stufen A und AA der WCAG 2.1<br />

erfüllt sind. (Quelle: Verwaltungs-WIKI)<br />

TIROLER<br />

ANTIDISKRIMINIERUNGSGESETZ 2005<br />

TlROLER<br />

Blaulichtpolizze<br />

§ 14b TADG 2005 Barrierefreier Zugang zu<br />

Websites und mobilen Anwendungen:<br />

Websites und mobile Anwendungen des Landes<br />

Tirol, der Gemeinden, der Gemeindeverbände,<br />

der durch Landesgesetz eingerichteten<br />

Selbstverwaltungskörper und der sonstigen<br />

durch Landesgesetz eingerichteten juristischen<br />

Personen des öffentlichen Rechts haben den<br />

Anforderungen an einen barrierefreien Zugang<br />

nach Abs. 2 zu entsprechen. […]<br />

BILD: Die GemNova-Expertin<br />

für einfache/leichte Sprache,<br />

Dr. Monika Mazegger, und der<br />

Aschauer Amtsleiter Walter<br />

Schiestl arbeiten gemeinsam<br />

am Pilotprojekt für die<br />

Zillertaler Gemeinde.<br />

(© GemNova)<br />

Spezialkonzept für Feuerwehrfahrzeuge<br />

inkl. Aufbauten und Ausrüstungsgegenstände.<br />

Versicherte Sparten: Kfz-Haftpflichtversicherung,<br />

Vollkaskoversicherung, Kfz-Rechtsschutzversicherung<br />

Neuerungen:<br />

• Erhöhung der Versicherungssumme in der<br />

Haftpflichtversicherung auf EUR 20 Mio.<br />

• Erhöhung der Versicherungssumme in der<br />

Rechtsschutzversicherung auf EUR 200.000<br />

• Anhänger können im neuen Versicherungskonzept<br />

aufgenommen werden<br />

Unser Spezialisten-Team erreichen<br />

Sie unter 0512 5313-1701 oder per<br />

mail@tiroler.at.


28 tirol.kooperiert<br />

Jetzt neu<br />

Der digitale<br />

Essensgutschein<br />

von Jausengeld<br />

Mehr<br />

Knödel<br />

für<br />

alle!


tirol.wirtschaftet<br />

29<br />

Mehr<br />

knödel<br />

für<br />

alle!<br />

MIT JAUSENGELD,<br />

DEM NEUEN DIGITALEN<br />

ESSENSGUTSCHEIN<br />

Mittagessen motiviert! Besonders<br />

für Arbeitnehmerinnen<br />

und -nehmer, die körperlich<br />

und geistig jeden Tag<br />

Höchstleistungen erbringen<br />

müssen, ist es eine Möglichkeit,<br />

zu entspannen und Energie<br />

zu tanken.<br />

Das hat auch Vater Staat erkannt und<br />

unterstützt Unternehmen durch diese<br />

sogenannten „steuerfreien Sozialleistungen“.<br />

Die Qual der Wahl<br />

Den Unternehmen stehen unterschiedliche<br />

Gutschein-Systeme zur Auswahl,<br />

damit Mitarbeiter diese Sozialleistungen<br />

einsetzen können. Diese klassischen<br />

Papiergutscheine werden gut akzeptiert,<br />

bedeuten aber enorme administrative<br />

Zusatzaufgaben für Unternehmen<br />

und Restaurants. Bei den neueren<br />

App-Lösungen müssen Mitarbeiter jede<br />

Quittung aufbewahren und einscannen.<br />

Eine neue, einfachere Lösung muss her.<br />

Die Idee zu Jausengeld wurde geboren.<br />

Mit der dazugehörigen App sind alle<br />

Informationen jederzeit abrufbar: Restaurants<br />

in der Nähe, Guthabenstand,<br />

Transaktionslisten etc. Auch Unternehmen<br />

sowie Wirtinnen und Wirte profitieren<br />

dank der Digitalisierung von dem neuen<br />

System: Das Ausgeben, Sammeln und<br />

Einreichen von Papiergutscheinen entfallen<br />

komplett, stattdessen erledigt das<br />

automatisierte System im Hintergrund<br />

die gesamte Arbeit. Dadurch kann viel an<br />

Kosten gespart werden, die Jausengeld an<br />

seine Kundinnen und Kunden weitergibt<br />

und das System zur wahrscheinlich günstigsten<br />

Gutschein-Lösung in Österreich<br />

macht. Eben mehr Knödel für alle!<br />

Wer steckt dahinter?<br />

Jausengeld ist ein Unternehmen der<br />

GemNova und BrainBehind. Für die<br />

GemNova als Förderer der regionalen<br />

Wirtschaft ist Jausengeld ein Mittel, um<br />

den regionalen Konsum am Mittagstisch<br />

anzukurbeln und somit die Wirtinnen<br />

und Wirte zu unterstützen. Der IT-<br />

Dienstleister BrainBehind hat bereits in<br />

mehreren Projekten seine weitreichende<br />

Kompetenz bewiesen und ist der ideale<br />

Partner, um die einwandfreie Funktionalität<br />

des Produktes sicherzustellen.<br />

Mehr zu Jausengeld findest<br />

du unter www.jausengeld.at<br />

Was zum Brett ist Jausengeld?<br />

Jausengeld ist der neue Star am Essensgutschein-Himmel.<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter können mit der Jausengeld-<br />

Card bei allen Restaurants im Akzeptanz-<br />

Netzwerk essen gehen, bezahlt wird ganz<br />

einfach am Bankomat-Terminal. Dank der<br />

Prepaid-Funktion muss auch kein Bargeld<br />

mehr mitgenommen werden.<br />

ZUM AUTOR<br />

STEFAN SCHOBER<br />

Stefan Schober kommt ursprünglich<br />

aus dem Salzburger Land, hat in<br />

Wien studiert und dort in den letzten<br />

fünf Jahren im Bereich Marketing<br />

und Sales gearbeitet.<br />

Kontakt: s.schober@gemnova.at


30 tirol.wirtschaftet<br />

so<br />

fair<br />

Mit gutem Beispiel voran: nicht in<br />

ausbeuterische, sondern in nachhaltige<br />

Produkte investieren.<br />

Tausende tragen und nutzen täglich spezielle Arbeitskleidung.<br />

Gemeinden benötigen etwa Kleidung für<br />

Bauhof-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die<br />

Belegschaft der Pflegeheime und die Feuerwehr.<br />

„Gerade in der Textilindustrie herrschen neben den<br />

unökologischen Produktions- oft auch problematische<br />

Arbeitsbedingungen: Kinder- und Zwangsarbeit gehören<br />

ebenso zur Tagesordnung wie überlange Arbeitszeiten,<br />

schlechte Löhne und mangelnde Sicherheit“,<br />

weiß LHStvin und Klimabündnis-Obfrau Ingrid Felipe.<br />

Dabei kann man auch bei der Beschaffung von Kleidung<br />

und Textilien auf Werte wie Fairtrade und Nachhaltigkeit<br />

bauen.<br />

ZUM AUTOR<br />

MARIO FOIDL<br />

Mario Foidl ist Projektverantwortlicher<br />

im Bereich Beschaffung und<br />

setzt auf fairen Einkauf.<br />

Kontakt: m.foidl@gemnova.at


tirol.wirtschaftet<br />

31<br />

RECHTS: Die<br />

GemNova achtet auf<br />

nachhaltige Beschaffung<br />

und verwendet<br />

ausschließlich zertifiziertes<br />

Papier.<br />

(© GemNova)<br />

Es<br />

geht<br />

uns<br />

alle<br />

an<br />

UNTEN: Andreas<br />

Kirchmair, Amtsleiter<br />

Gemeinde Sistrans,<br />

legt großen Wert auf<br />

faire Beschaffung.<br />

(© Gemeinde Sistrans)<br />

„Gemeinden können hier mit gutem Beispiel vorangehen<br />

und öffentliche Gelder nicht in ausbeuterische,<br />

sondern zukunftsfähige Produkte investieren“,<br />

so Felipe. Amtsleiter Andreas Kirchmair legt für seine<br />

Gemeinde Sistrans großen Wert auf eine derartige<br />

Vorgangsweise: „Als Klimabündnis- und<br />

e5-Gemeinde sind wir bestrebt, beim<br />

Einkauf aller Produkte und Dienstleistungen<br />

als Vorbild auf die Kriterien der<br />

Nachhaltigkeit zu achten“, schildert er.<br />

Und hat zugleich einen Tip parat: „Die<br />

GemNova bietet eine Einkaufsplattform<br />

mit zahlreichen Produkten, bei denen<br />

die Einhaltung der Kriterien geprüft<br />

wurde“, so Kirchmair.<br />

Verbesserung der Lebens- und<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Sozial faire und nachhaltige Beschaffung<br />

ist ein großes Anliegen der<br />

GemNova. Um diese erfolgreich zu<br />

etablieren, wurde eine Kooperationsvereinbarung<br />

mit SO:FAIR geschlossen. SO:FAIR ist<br />

eine Initiative von Klimabündnis, Südwind und Fairtrade,<br />

unterstützt von den Ländern Tirol, Oberösterreich und<br />

Salzburg. Gemeinsam wird ein Fahrplan entwickelt, an<br />

dessen Ende Gemeinden Maßnahmen zur Umsetzung<br />

erhalten und einer nachhaltigen Beschaffung nichts<br />

mehr im Wege steht. „Ziel ist es, nicht zuletzt auch<br />

einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten<br />

Nationen zu leisten“, so Andrä Stigger, Geschäftsführer<br />

von Klimabündnis Tirol. „Durch die Beschaffung<br />

nachhaltiger Produkte können Tiroler Gemeinden aktiv<br />

zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

beitragen. Wir sind froh, mit der GemNova einen<br />

engagierten Partner gefunden zu haben“, freut sich<br />

Stigger. Während der gesamten Projektlaufzeit werden<br />

GemNova-Fachleute von externen Expertinnen und<br />

Experten begleitet. Diese stehen zudem jederzeit mit<br />

ihrem Know-how zusätzlich zur Verfügung.<br />

Mit der GemNova-Einkaufsplattform auf der<br />

sicheren Seite<br />

Um Gewissheit zu haben, die richtigen Produkte<br />

zu erwerben, bietet die GemNova-Einkaufsplattform<br />

eine eigens erstellte Kategorie für nachhaltige<br />

Beschaffung, in der von der Abfallwirtschaft über<br />

Büromaterial, Papier bis hin zur Reinigung zahlreiche<br />

Artikel erhältlich sind. Alle Produkte dieser Kategorie<br />

verfügen über ein entsprechendes Gütesiegel bzw.<br />

Umweltzeichen. Die Einkaufsplattform ist für alle<br />

Gemeinden und deren dazugehörigen Institutionen<br />

völlig kostenlos nutzbar. „Wir freuen uns, die Plattform<br />

den Tiroler Gemeinden mit der erweiterten<br />

Funktionalität zur Verfügung stellen zu können. Wir<br />

werden unser Wissen und Angebote zum Thema<br />

Nachhaltigkeit sukzessive weiter ausbauen“, erklärt<br />

GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb.<br />

Nachhaltige Beschaffung geht uns alle an<br />

Nachhaltigkeit geht natürlich weit über die Beschaffung<br />

von Produkten für Büro und Bauhof hinaus. Vom<br />

richtigen Heizen und Dämmen, Photovoltaikanlagen,<br />

klimafreundliche Gemeindefahrzeuge, LED-Beleuchtungskonzepte,<br />

Abfallwirtschaft und vieles mehr. Die<br />

GemNova, das Unternehmen der Tiroler Gemeinden,<br />

hat für jeden Bereich die richtigen Ansprechpartner<br />

und Expertinnen und Experten. „Geben wir uns alle<br />

einen Ruck. Gemeinsam können wir eine umweltfreundlichere<br />

Beschaffung verwirklichen und im<br />

täglichen Leben umsetzen. Durch Zusammenarbeit<br />

können wir ganz einfach und unkompliziert unseren<br />

Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.<br />

Für die Umwelt, für uns selber, für unsere Kinder“,<br />

erklärt der GemNova-Beschaffungsexperte Mario<br />

Foidl. „Denn – es geht uns alle an!“


32<br />

tirol.wirtschaftet<br />

ES GIBT NICHTS<br />

GUTES, AUSSER MAN<br />

TUT ES!<br />

ZUM AUTOR<br />

ALOIS RATHGEB<br />

Alois Rathgeb ist Gründer und Geschäftsführer<br />

der GemNova und hat in der Corona-Krise den Online-<br />

Shop ganznah.tirol zur Unterstützung der heimischen<br />

Wirtschaft und der Gemeinden initiiert.<br />

Kontakt: a.rathgeb@gemnova.at<br />

Im Zuge der Corona-Krise<br />

haben sich flugs zahlreiche<br />

Initiativen formiert, um den<br />

heimischen Handel zu unterstützen.<br />

Für einen langfristigen<br />

Erfolg braucht es jedoch<br />

eine tirolweite, gemeinsame<br />

Vorgehensweise.<br />

Die Idee gab es in der GemNova schon<br />

seit Längerem, allein es fehlten die zeitlichen<br />

Ressourcen für eine professionelle<br />

Umsetzung. Im Zuge der Corona-Krise<br />

waren sie schließlich da, und war die<br />

Notwendigkeit des Projektes noch einmal<br />

sichtbarer geworden. Mit www.ganznah.<br />

tirol soll eine Art Amazon für Tirol aufgebaut<br />

werden. Die ersten Händler sind<br />

schon mit dabei. „Plattformen mit Linksammlungen<br />

zu verschiedenen Online-<br />

Shops zu entwickeln, halte ich für kontraproduktiv.<br />

Das kann Google besser“, sagt<br />

Bernhard Moll, Projektverantwortlicher bei<br />

GemNova für ganznah.tirol, und auch nicht<br />

jeder Händler brauche einen eigenen Webshop,<br />

findet er: „Langfristig ist der Kunde<br />

nicht bereit, sich durch eine Reihe an<br />

Webshops zu klicken und sich überall zu<br />

registrieren, bis er das passende Produkt<br />

gefunden hat. Das ist der entscheidende<br />

Vorteil der Online-Riesen – dass es<br />

einfach und bequem, funktional und das<br />

Angebot vielfältig ist.“ Mit ganznah.tirol<br />

soll dieser Erfolgsfaktor auf regionale Ebene<br />

heruntergebrochen werden.<br />

Amazon für Tirol<br />

Neben Beschreibungen zum Produkt gibt<br />

es Infos zum Händler, um der Plattform<br />

ihre ganz eigene Persönlichkeit zu geben<br />

und auch die Gesichter dahinter zu präsentieren.<br />

Gesucht wird nach möglichst<br />

kurzen Lieferwegen – die Ergebnisse<br />

also nach Entfernung gereiht. Das soll<br />

gleichzeitig den Nebeneffekt haben, dass<br />

man vielleicht doch kurz persönlich ins<br />

Geschäft ums Eck schaut, anstatt sich<br />

seine Waren liefern zu lassen. Online<br />

schauen, stationär kaufen sozusagen.<br />

Wer mag, kann sich individuell beraten<br />

lassen – der Händler<br />

ist ja nicht weit weg<br />

und auch telefonisch<br />

erreichbar – oder<br />

bestimmte Services<br />

dazubuchen, etwa den<br />

Einbau von Geräten oder<br />

die Entsorgung von Altgeräten.<br />

Bezahlt wird direkt<br />

an den Händler. „Hier sind<br />

wir stärker, als Amazon es je sein<br />

kann“, ist Moll überzeugt.<br />

Wie bei allen Projekten und Unternehmungen<br />

von GemNova geht es<br />

auch hier nicht um eigene Profitmaximierung.<br />

Im Gegenteil: „Bei<br />

GemNova geht es uns immer um<br />

die Sache, darum, einen Beitrag für<br />

die Region, die Gesellschaft und die<br />

Menschen zu leisten und damit letztlich<br />

um ein achtsameres Miteinander“,<br />

erklärt Moll. „Auch mit dem Online-Shop<br />

ist es also nicht unser primäres Ziel, Geld<br />

zu verdienen, sondern den wirtschaftlichen<br />

Kreislauf am Leben zu erhalten.“


tirol.wirtschaftet<br />

33<br />

Gerade in Zeiten wie diesen gewinnt der Online-Handel für<br />

unsere Unternehmerinnen und Unternehmer eine größere<br />

Bedeutung. Durch die neuen Technologien wird es immer<br />

mehr Möglichkeiten geben, online einkaufen zu gehen.<br />

Allerdings ist darauf zu achten, dass man den regionalen<br />

Online-Handel benützt, dadurch fördert man die heimische<br />

Wirtschaft und durch die kurzen Transportwege auch die<br />

Nachhaltigkeit .Ganznah.tirol ermöglicht es den Unternehmen,<br />

die Synergie-Effekte zwischen dem stationären und dem<br />

regionalen Online-Handel bestens zu nützen.<br />

DR. CORNELIA HAGELE<br />

LANDTAGSABGEORDNETE<br />

Deshalb wird auch keine Provision pro verkauftem<br />

Produkt verlangt, sondern pauschal<br />

abgerechnet. „Wir wollen nicht in<br />

eine Konkurrenzsituation mit dem Händler<br />

treten, sondern ihm eine Plattform<br />

bieten“, erklärt Moll. Tatsächlich ist<br />

die Pauschale mehr als fair: Für<br />

Unternehmen bis fünf Mitarbeiter<br />

werden neun Euro<br />

pro Monat verrechnet,<br />

bis 20 Mitarbeiter 19<br />

Euro und darüber hinaus<br />

29 Euro. Im Höchstfall<br />

bezahlt man also 348<br />

Euro im Jahr. À la longue<br />

sollen in den Webshop<br />

auch Dienstleistungsunternehmen<br />

integriert<br />

werden. So soll man<br />

etwa seinen Friseurtermin<br />

online buchen können,<br />

mittelfristig sollen Restaurants<br />

oder Handwerksbetriebe<br />

hinzukommen. Auch hier hat die<br />

Plattform eine reine Vermittlungsfunktion,<br />

abgerechnet wird direkt mit<br />

dem Händler, der nach wie vor nur seinen<br />

monatlichen Pauschalbetrag bezahlt.<br />

Die Plattform ist für Händler und Dienstleister<br />

eine riesige Chance. Einen eigenen<br />

Webshop erfolgreich umzusetzen,<br />

ist gerade für viele kleine schlicht nicht<br />

machbar und auch für größere Unternehmen<br />

eine Herausforderung. Denn ein<br />

Webshop will auch betreut und beworben<br />

werden. Das kostet Geld. Mitunter viel.<br />

Auch das geht im Kollektiv leichter. Und<br />

ohne Online-Präsenz wird es zunehmend<br />

schwierig(er). Moll: „Ich bin überzeugt,<br />

dass man in Zukunft nur zusammen<br />

erfolgreich sein kann. Uns ist bewusst,<br />

dass wir Amazon nie ersetzen werden<br />

können. Das wollen wir auch nicht, aber<br />

wir bieten eine regionale Alternative, die<br />

genauso unkompliziert und bequem funktioniert.<br />

Dazu brauchen wir viele Händler,<br />

die das Projekt unterstützen und das<br />

Angebot breit und vielfältig gestalten. Im<br />

Moment werkelt in Tirol jeder noch gerne<br />

für sich, doch ich bin überzeugt, dass wir<br />

das gemeinsam schaffen können.“<br />

Super Sache,<br />

mit dem ganznah.tirol-<br />

Onlineshop. Es ist so<br />

einfach, die Produkte<br />

raufzuladen, zu verwalten.<br />

Jetzt wäre es super, wenn<br />

ganz viele innen und<br />

Unternehmer mitmachen,<br />

damit der Shop schnell<br />

wächst.<br />

ROSI BETZ<br />

TIMPI GESCHENKSIDEEN


34<br />

tirol.wirtschaftet<br />

Für uns schafft ganznah.<br />

tirol die Möglichkeit, unsere<br />

Werkstatt und unsere<br />

Produkte einem breiteren<br />

Publikum präsentieren<br />

zu können. Zudem hilft<br />

sie uns, Erfahrungen im<br />

Online-Handel zu sammeln<br />

und eventuell durch<br />

Synergien mit anderen<br />

Tiroler Betrieben, welche<br />

auch diese Plattform nutzen,<br />

neue Angebote zu<br />

entwickeln. Wir möchten<br />

über ganznah.tirol unsere<br />

Liebe zu Tirol und zur<br />

Schafwolle weitergeben<br />

und zeigen, was mit (regionaler)<br />

Schafwolle unter<br />

anderem möglich ist.<br />

DIETMAR MERANER<br />

MERANER WEIN-<br />

HANDLUNG<br />

Danke<br />

für die Möglichkeit, bei ganznah.tirol mit dabei<br />

zu sein. Das Tiroler Verkaufsportal wird eine<br />

Erfolgsgeschichte, wo wir Unternehmer unsere<br />

Produkte den Tirolerinnen und Tiroler vorstellen,<br />

was Tirol alles produziert und zu leisten vermag!<br />

Die Wertschöpfung bleibt im Land, und Tirol<br />

rückt noch näher zusammen.“<br />

JOACHIM REGENSBURGER<br />

ÖTZTALER SCHAFWOLL-<br />

ZENTRUM<br />

Unsere Handelsbetriebe<br />

sorgen sowohl stationär als<br />

auch online für Wertschöpfung in unserem<br />

Land und sichern heimische Arbeitsplätze<br />

für die Tirolerinnen und Tiroler. Die Corona-Pandemie<br />

hat gezeigt, wie wichtig es ist, neue Vertriebswege<br />

zu beschreiten und sich zu digitalisieren. Zudem<br />

ist durch Corona die Regionalität wieder stärker in den<br />

Fokus der Bevölkerung gerückt. Ich begrüße deshalb alle<br />

Initiativen, die unsere Tiroler KMU bei der Umsetzung<br />

der Digitalisierungen unterstützen – so auch die<br />

Plattform ganznah.tirol.<br />

Für die Tiroler Bezirksblätter als den medialen<br />

Tiroler Nahversorger – auch in Corona-Zeiten –<br />

war es ganz klar, die Initiative der GemNova,<br />

ganznah.tirol tatkräftig zu unterstützen. Denn gerade<br />

in schwierigen Zeiten ist die Unterstützung der regionalen<br />

Tiroler Anbieter und Dienstleister enorm wichtig.<br />

Nur wenn wir zusammenstehen und die heimische Wirtschaft<br />

durch einen Einkauf fördern, können wir gemeinsam<br />

die Krise meistern.<br />

Eine ganz tolle<br />

Idee!<br />

LANDESRÄTIN<br />

PATRIZIA ZOLLER-<br />

FRISCHAUF<br />

SIEGHARD KRABICHLER<br />

CHEFREDAKTEUR<br />

BEZIRKSBLÄTTER


tirol.wirtschaftet<br />

35<br />

Für uns als kleiner Händler bietet<br />

ganznah.tirol eine hervorragende<br />

Ergänzung zu unserem Online-<br />

Shop. Wenn alle Tiroler Händler<br />

mitmachen, erreichen wir gemeinsam<br />

wesentlich mehr Kunden, und<br />

wir profitieren alle davon!<br />

GERHARD KAPELLER<br />

RIDE WITH PASSION GMBH<br />

Online-Shopping gehört<br />

heute zum Alltag, bequem von<br />

zu Hause aus, ohne mühsame<br />

Öffnungszeiten und Parkplatzsuche.<br />

Mit ganznah.<br />

tirol wurde endlich<br />

ein regionaler<br />

Marktplatz<br />

erschaffen, der<br />

die Wertschöpfung<br />

im Land<br />

hält. Kurze Wege<br />

entlasten die Umwelt<br />

und regionale Arbeitsplätze<br />

können gesichert werden.<br />

Gemeinsam können Tiroler<br />

Betriebe den großen Online-<br />

Anbietern Paroli bieten und<br />

das nützt uns allen: Betriebe,<br />

Kundinnen und Kunden und<br />

schlussendlich auch der<br />

Gemeinde.<br />

ANDREAS EGGER<br />

BÜRGERMEISTER<br />

ASCHAU IM ZILLERTAL<br />

INTERVIEW MIT DEM KÜNFTIGEN<br />

PROJEKTVERANTWORTLICHEN<br />

BERNHARD MOLL<br />

Bernhard Moll aus Imst wird mit September<br />

die Projektverantwortung für<br />

ganznah.tirol übernehmen. Wir sprachen<br />

mit ihm über sich und seine<br />

Beweggründe, nach vielen Jahren im<br />

internationalen Vertrieb zurück nach<br />

Tirol zu kehren und sich dieser spannenden<br />

Herausforderung zu stellen:<br />

Lieber Bernhard! Es freut uns sehr,<br />

dass du unser Team verstärken<br />

und mit diesem Projekt künftig die<br />

regionale Wirtschaft unterstützten<br />

wirst. Stell dich doch kurz vor.<br />

Ich bin 51 Jahre alt, verheiratet mit<br />

Herta und habe einen Sohn und drei<br />

Enkel, aufgewachsen und wohnhaft bin<br />

ich in Imst. Anfänglich habe ich mehrere<br />

Jahre Erfahrungen im Vertrieb bei<br />

einem Tiroler Lebensmittelgroßhändler<br />

und bei einer Werbeagentur gesammelt.<br />

Anschließend war ich knapp<br />

20 Jahre mit Leidenschaft bei zwei<br />

multinationalen Medizintechnik-Unternehmen<br />

aktiv. Verschiedene Positionen<br />

im Vertrieb, Produkt- und Projektmanagement,<br />

national und international,<br />

haben für spannende Erfahrungen und<br />

Erfolge gesorgt. Parallel durfte ich viele<br />

Fortbildungen für Vertrieb und Marketing<br />

absolvieren.<br />

Du scheinst wenig Zeit zu haben.<br />

Was machst du in deiner Freizeit?<br />

Als Mitglied der Stadtfeuerwehr Imst<br />

und Unterstützer des Vereinswesens<br />

bin ich gerne mit der Heimatstadt<br />

Imst verbunden. Mit Freude bin ich<br />

„Fasnachtler“ beim Schemenlaufen,<br />

bei mancher Gelegenheit auch Führer<br />

im Museum der Fasnacht. Und wenn<br />

es die Zeit erlaubt, wird das eine oder<br />

andere Tal in Tirol mit dem Vespa-<br />

Roller erkundet, mit dem Mountainbike<br />

die Tiroler Natur genossen oder<br />

Familie und Freunde beim Barbecue<br />

verwöhnt.<br />

Warum reizt dich das Projekt ganznah.tirol<br />

– DER neue Marktplatz für<br />

Tirol – so sehr? Was waren deine<br />

Beweggründe?<br />

Erstens war ich fasziniert, wie in einer<br />

sehr kurzen Zeit ein derartiges regionales<br />

Konzept vom ersten Gedanken<br />

bis zur Realisierung umgesetzt wurde.<br />

Das GemNova-Team hat rasch<br />

erkannt, welche zusätzlichen regionalen<br />

Vertriebskanäle es in Zeiten von<br />

Covid19 braucht. Man schätzt umso<br />

mehr die Dienstleistungen und Produkte,<br />

welche regional angeboten werden,<br />

wenn man Vergleiche in anderen Ländern<br />

machen konnte. Als die Plattform<br />

ganznah.tirol veröffentlicht wurde, hat<br />

mich diese Idee sofort fasziniert.Heftige<br />

Umbrüche beschäftigen aktuell<br />

unsere Gesellschaft. Diese Umbrüche<br />

haben aber auch einen Trend verstärkt,<br />

der sich schon seit Längerem abzeichnet:<br />

Regionalität und kurze Wege. Internationalität<br />

wird es weiter benötigen<br />

und brauchen – lokale Wertschöpfung<br />

und regionale Alternativen bekommen<br />

aber einen höheren Stellenwert und<br />

sind wichtig für unsere Gemeinden! Ich<br />

habe den Entschluss gefasst, regional<br />

meine Erfahrungen einzubringen. Mit<br />

dem Projekt „ganznah.tirol“ habe ich<br />

DIE Gelegenheit gesehen, ein lokales<br />

Projekt mitaufzubauen und zum Erfolg<br />

zu führen.<br />

Ein Projekt, welches das<br />

Gemeinsame vor den<br />

Einzelnen stellt und<br />

als Plattform eine<br />

zusätzliche Alternative<br />

bietet für den<br />

lokalen Handel und<br />

lokale Dienstleister.


36 tirol.wirtschaftet<br />

Halloooooooo,<br />

jemand zu<br />

Hauseee?<br />

Werde auch du Händler bei<br />

Tirols erstem ONLINE-SHOP<br />

der wie Amazon aufgebaut ist,<br />

nur eben regional.<br />

www.ganznah.tirol


tirol.innovativ und modern<br />

37<br />

UNTER<br />

DER ERDE<br />

ZUM AUTOR MARKUS BRUGGER, MSC<br />

Markus Brugger ist seit Anfang 2020 bei GemNova und ist Projektverantwortlicher<br />

für den Bereich Abfall- und Ressourenmanagement. Die<br />

letzten Jahre war er bei der IKB und hat sämtliche Projekte wie Unterflursammelsysteme,<br />

neue Wege bei Recyclinghofgestaltungen und wichtige<br />

Themen wie Abfallvermeidung vorangetrieben und umgesetzt.<br />

Kontakt: m.brugger@gemnova.at<br />

Das weltweit modernste<br />

Müllsammelsystem hält auch<br />

in Tirol Einzug.<br />

Das aktuell modernste Abfallsammelsystem<br />

ist die „Unterirdische Müllentsorgung“.<br />

Sie bietet eine Reihe von Vorteilen<br />

gegenüber herkömmlichen Sammellösungen.<br />

Zudem sind sie in der Anschaffung<br />

und auch im Betrieb günstiger. Das zeigen<br />

auch zwei Pilotprojekte, die derzeit in der<br />

Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck laufen.<br />

Diese sogenannten Unterflursysteme<br />

bestehen aus einem Betonschacht mit<br />

Sammelbehälter, der somit unterirdisch<br />

aufgestellt ist. Über Einwurfsäulen, die<br />

knapp einen Meter hoch sind, wird der<br />

Müll eingeworfen. Bei der Abholung wird<br />

der gesamte Großcontainer von einem<br />

speziellen Müllwagen per Kran aus dem<br />

Schacht gehoben und in das Entsorgungsfahrzeug<br />

entladen.<br />

Viele Vorteile<br />

Unterflursammelsysteme bestechen<br />

durch eine Reihe von Vorteilen für den<br />

Endverbraucher. Sie sind komfortabel und<br />

einfach bedienbar, barrierefrei zugänglich<br />

und präsentieren sich in einem gepflegten<br />

Erscheinungsbild. Sie sorgen bei der Altglasentsorgung<br />

für eine deutliche Lärmreduktion,<br />

was eine Verlängerung der<br />

Sammelzeiten auch an Wochenenden und<br />

Abenden ermöglichen würde. Die Geruchsund<br />

Ungezieferbelästigung vor allem bei<br />

Rest- und Biomüll ist durch die unterirdische<br />

Lagerung erheblich verringert. Vor<br />

allem an heißen Sommertagen. Außerdem<br />

ist eine Entsorgung von Müll durch Fremdpersonen<br />

aufgrund eines Schlüsselsystems<br />

unmöglich. Die Brandgefahr ist stark<br />

eingeschränkt. Aber auch für die Abfallentsorger<br />

hat dieses System große Vorteile.<br />

Die Baukosten im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Müllhäuschen sind günstiger,<br />

Personaleinsatz und -kosten im laufenden<br />

Betrieb können deutlich gesenkt werden.<br />

Das zeigen die langjährigen Erfahrungen<br />

aus Vorreiternationen wie Italien, Spanien<br />

und die Schweiz. Aufgrund des vergrößerten<br />

Sammelvolumens – 5.000 anstelle<br />

der derzeit üblichen 1.000 Liter Fassungsvermögen<br />

pro Müllsorte – verlängern sich<br />

die Abholintervalle erheblich. Mit einge-<br />

OBEN: Markus Brugger<br />

erklärt Interessierten die<br />

Vorteile von Unterflursystemen.<br />

(© GemNova)


38<br />

tirol.innovativ und modern<br />

bauten elektronischen Sensoren, die den<br />

Füllstand anzeigen, kann die Entsorgung<br />

sogar punktgenau durchgeführt werden.<br />

Das Ablesen erfolgt zentral aus dem Recyclinghof.<br />

Ebenfalls ein Vorteil für die Entsorger,<br />

welche die lukrierten, potenziell<br />

erheblichen Einsparungen an die Kunden<br />

weitergeben können.<br />

Zwei Pilotprojekte in Innsbruck<br />

In Tirol laufen derzeit zwei Pilotprojekte.<br />

Beide in Innsbruck. In der Kajethan-<br />

Sweth-Straße im Stadtteil Olympisches<br />

Dorf haben die Innsbrucker Kommunalbetriebe<br />

(IKB) eine Unterflursammelanlage<br />

errichtet. In der Prinz-Eugen-Straße im<br />

Stadtteil Pradler Saggen wiederum die<br />

Neue Heimat Tirol.<br />

„Die Sammelstelle<br />

wird von den Kundinnen<br />

und Kunden sehr<br />

gut angenommen,<br />

außerdem hat sich<br />

eine klare Verbesserung<br />

der Müllsortierung<br />

eingestellt.“<br />

Das Interesse ist laut GemNova-Abfallexperte<br />

Markus Brugger, der beide Anlagen<br />

mitkonzipiert hat, hier, aber auch in<br />

anderen Tiroler Gemeinden groß. „Seit<br />

die beiden Pilotanlagen in Innsbruck in<br />

Betrieb sind, werden wir immer wieder<br />

darauf angesprochen. Ich kann das System<br />

nur empfehlen. Ich wurde einmal<br />

gefragt, ob es bei all den Vorteilen auch<br />

Nachteile gibt. Ich musste nach einiger<br />

Überlegung antworten, dass mir keine in<br />

den Sinn kommen..“<br />

Jede Menge positive Erfahrungen<br />

Bernhard Matt, bei der Innsbrucker<br />

Immobiliengesellschaft<br />

für das Objektmanagement<br />

zuständig, gilt als einer<br />

der Urväter dieser Idee in Tirol.<br />

Seine Erfahrungen nach der<br />

Umsetzung der Pilotanlage<br />

für die IKB: „Die Sammelstelle<br />

wird von den Kundinnen und<br />

Kunden sehr gut angenommen,<br />

außerdem hat sich eine klare<br />

Verbesserung der Müllsortierung<br />

eingestellt. Weitaus besser<br />

als gedacht läuft es mit<br />

illegaler Fremdentsorgung. Es<br />

wurde nur in zwei Einzelfällen<br />

von Ortsfremden Müll in der<br />

Anlage deponiert. Das optische<br />

Erscheinungsbild ist weitaus<br />

sauberer als bei öffentlichen<br />

Wertstoffinseln. Zudem konnte<br />

die Geruchsbelästigung im Vergleich<br />

zum abgelösten Müllraum stark reduziert<br />

werden.“ Markus Pollo, kaufmännischer<br />

Geschäftsführer der Neuen Heimat Tirol<br />

(NHT), ist ebenfalls vom neuen System<br />

sehr angetan. „Die Abholung des Mülls kann<br />

punktgenau erfolgen. Es muss nicht mehr<br />

routinemäßig nach einem Zeitplan das<br />

jeweilige Müllauto vorbeikommen. Durch<br />

eingebaute Sensoren kann termingerecht<br />

abgeholt werden. Dadurch erwarten wir<br />

uns eine Senkung der anfallenden Müllkosten,<br />

was sich schlussendlich bei unseren<br />

Mietern in den Betriebskosten positiv<br />

auswirken wird.“<br />

Die Zukunft der Tiroler Müllentsorgung<br />

GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb<br />

glaubt an eine große Zukunft von Unterflursammelanlagen<br />

in Tirol: „Unterflursysteme<br />

sehen wir als sehr großes Zukunftsprodukt<br />

in und für Tirol. In vielen Ländern<br />

dieser Welt ist dieses System mittlerweile<br />

Standard. Bei uns ist es sehr neu. Es<br />

bietet unheimliche Vorteile – im Entladerhythmus,<br />

in der Sauberkeit, einfach im<br />

ganzen Handling. Deshalb sind wir ganz<br />

fest überzeugt, dass das die Zukunft in<br />

der Müllentsorgung sein wird.“<br />

Mehr Informationen<br />

gibt es im Videobeitrag<br />

„Unter der<br />

Erde” bei 279.TIROL<br />

auf YouTube.<br />

OBEN: Die Großcontainer von Unterflursystemen<br />

fassen mit einem Volumen von 5.000<br />

Litern fünfmal mehr Müll als herkömmliche<br />

Container. (© GemNova)


ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 39<br />

DIE IKB INVESTIERT IN DIE<br />

TECHNISCHEN ANLAGEN<br />

VON GEMEINDEN<br />

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe<br />

AG (IKB) bietet mit ihrer Contracting-Lösung<br />

für Gemeinden ein interessantes<br />

Produkt für die Erneuerung<br />

und den Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-<br />

und Kühlanlagen an.<br />

Legen Sie als Gemeinde-Verantwortliche<br />

Ihre technischen Anlagen in die<br />

professionellen Hände eines regionalen<br />

Partners vor Ort. Beim Contracting-Modell<br />

investiert die IKB in die<br />

Anlagen der Gemeinden. Dadurch fallen<br />

Anschaffungskosten weg und die<br />

laufenden Kosten werden planbar – und<br />

das bei hoher Versorgungssicherheit.<br />

Die Gemeinden zahlen eine fixe Rate<br />

(über eine zu vereinbarende Laufzeit),<br />

die die Investition als auch die laufende<br />

Betreuung beinhaltet. Nach Ende<br />

der Laufzeit geht die Anlage in das<br />

Eigentum der Gemeinde über. Während<br />

der Vereinbarung betreibt die IKB<br />

die technischen Anlagen auf eigene<br />

Kosten. So muss sich die Gemeinde<br />

um keine Wartungen, Instandhaltungen,<br />

Garantieabwicklungen und Störungen<br />

sorgen.<br />

Sparen Sie Zeit, Geld und Energie in<br />

einem – und konzentrieren Sie sich auf<br />

die Anliegen Ihrer Bürger/-innen.<br />

IHRE VORTEILE<br />

AUF EINEN BLICK:<br />

keine Investitionskosten durch<br />

das Contracting-Modell der IKB<br />

höchste Energieeffizienz<br />

und niedrige Energie- und<br />

Betriebskosten<br />

besserer Preis beim<br />

Energieeinkauf<br />

100 % Sicherheit durch<br />

Vollgarantie<br />

technisch und gesetzlich am<br />

Stand der Technik<br />

Alles aus einer Hand: von der<br />

Beratung bis zur Umsetzung und<br />

Wartung<br />

Hotline rund um die Uhr und an<br />

365 Tagen erreichbar<br />

Vereinbaren Sie am<br />

besten noch heute<br />

einen Termin:<br />

ING. MARTIN ANGERER<br />

0512 502-5234<br />

martin.angerer@ikb.at<br />

He zungssanierung fällig ?<br />

Die IKB investiert in Ihre Anlagen und garantiert Sicherheit und<br />

Service mit dem Rundum-Sorglos-Paket.


40 tirol.mobil<br />

MOBIL MIT ODER<br />

TROTZ TOURISMUS<br />

ZUM AUTOR<br />

DIPL.-BW. ANDREAS<br />

KNAPP, MBA<br />

Andreas Knapp ist seit Kurzem bei<br />

der GemNova im Bereich Multimodale<br />

Mobilität tätig. Er verfügt<br />

über jahrelange Erfahrung bei der<br />

Planung, Finanzierung und<br />

Ausschreibung von regionalen<br />

Mobilitätskonzepten.<br />

Kontakt: a.knapp@gemnova.at<br />

Die regionale Mobilität zählt mit<br />

zu den größten Herausforderungen<br />

nachhaltiger Lebensweise.<br />

Egal ob mit den Öffis, dem Rad<br />

oder anderen multimodalen Mobilitätsformen,<br />

„stehenbleiben“<br />

will niemand.<br />

Bei der „Mobilitätsstrategie Ötztal 2030“<br />

wurde erstmals in einer großen und starken<br />

touristischen Region eine Allianz<br />

von Gemeinden, Tourismusverband und<br />

Bergbahnen gebildet, um gemeinsam und<br />

abgestimmt der Verkehrsproblematik entgegenzutreten.<br />

Im 65 Kilometer langen Ötztal zwischen<br />

Haiming und Gurgl leben 21.000 Personen,<br />

wobei ca. 5.300 bzw. 6.500 Personen<br />

aus oder ins Tal pendeln. Mit<br />

ca. 4,1 Millionen Nächtigungen<br />

im Jahr stellt der Tourismus<br />

die Säule der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung im nächtigungsstärksten<br />

Tourismusverband<br />

in Tirol dar. Doch neben Gästean-<br />

und -abreisen, Pendlerinnen-<br />

und Schülerverkehre ist<br />

vor allem auch der tägliche<br />

Talverkehr auf den mitunter<br />

engen Ortsdurchfahrten<br />

immer mehr ein Ärgernis. So<br />

wurde der Entschluss gefasst,<br />

dass es eine umfassende<br />

Mobilitätsstrategie braucht.<br />

Rührt euch, Ötztaler!<br />

Den Bürgermeistern war<br />

vor allem die Einbindung der<br />

Bevölkerung wichtig. So wurde<br />

ein in die Mobilitätsstrategie<br />

eingebetteter BürgerInnenbeteiligungsprozess<br />

beauftragt, um<br />

dies sicherzustellen und Feedback für<br />

Lösungsansätze zu gewinnen. Aufgrund<br />

der starken Betroffenheit der Ortschaft<br />

Oetz wurde besonders emotional und<br />

lebendig diskutiert. Gefordert wurde vor<br />

allem der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

und die Verbesserung der<br />

Verkehrssituation auf der B 186, samt<br />

Fahrzeug- und Lärmreduktion.<br />

Neben dem Einbinden der BürgerInnen<br />

war die fachliche Aufarbeitung sowie das<br />

Erstellen einer belastbaren Datengrundlage<br />

das wichtigste Instrument beim Finden<br />

von Lösungen. Hierzu wurde ein Planungsbüro<br />

hinzugezogen, das viel Wert<br />

auf nachhaltige Lösungen legte und einige<br />

hochinteressante Ansätze hervorbrachte.<br />

Mit der Bahn nach Sölden<br />

Der eigentliche Verkehrsknoten für das<br />

Tal ist der Bahnhof Ötztal, dort wo täglich<br />

Tausende die Bahnsteige füllen, hält<br />

auch der Fernverkehr. Direkt von Zürich<br />

oder Wien ins Ötztal, ohne Umstieg, erste<br />

Klasse, best service, best holidays … Das<br />

war die Basis einer Studie, die beauftragt<br />

wurde, um zu eruieren, ob es eine Möglichkeit<br />

gibt, mit einer Bahnverbindung<br />

vom Bahnhof Ötztal ins Tal zu gelangen.<br />

Abseits der Straße – mittels Zug, Schwe-


tirol.mobil<br />

41<br />

bebahn oder ganz anders. Denn es war<br />

klar, der tägliche hausgemachte Verkehr<br />

war das Problem, das man in den Griff<br />

bekommen muss.<br />

So wurden verstärkt Anstrengungen<br />

unternommen, um alternative Möglichkeiten<br />

nachhaltiger Mobilität zu forcieren.<br />

Ein Rückgrat bildet u. a. der talweite Radweg,<br />

der sowohl touristischem Radvergnügen<br />

als auch täglichen Radfahranforderungen<br />

Platz bietet. Um den Menschen<br />

etwas abseits der Tallinie die Möglichkeit<br />

zu geben, mit dem Rad zur Bahn zu<br />

fahren, dort das Rad sicher, überdacht,<br />

absperrbar, beleuchtet und aufladbar<br />

abzustellen, werden Radabstellanlagen<br />

für E-Bikes an Haltestellen, Bergbahnen,<br />

am Bahnhof und weiteren wichtigen<br />

Punkten angeschafft. Zudem wurde ein<br />

jahresdurchgängiger Halbstundentakt für<br />

den Bus fixiert.<br />

Alternative Antriebe<br />

Um Einheimischen und Gästen vermehrt<br />

abgas- und lärmemissionsfreie Mobilität<br />

im Ötztal zu gewährleisten, werden in<br />

einer Kooperation mit der TIWAG an insgesamt<br />

24 Standorten von Ötztal Bahnhof<br />

bis zum Timmelsjoch Ladestationen<br />

für E-Autos errichtet. Egal ob für PendlerInnen<br />

am Bahnhof Ötztal, BergbahnbesucherInnen<br />

während des Skifahrens, vor<br />

Gemeindeämtern, für Timmelsjochüberquerer<br />

oder anstatt der eigenen Ladestationen,<br />

E-Mobilität wird breit nutzbar<br />

gemacht und soll die Lärm- und Abgasreduktion<br />

unterstützen.<br />

Doch aktuell wiegt die Tatsache, dass einfach<br />

zu viele Wege mit dem PKW erledigt<br />

werden (müssen), noch zu stark.<br />

Hier gibt es, ausgehend vom Tourismus,<br />

das Projekt „Ötztaler Card“, das den Menschen<br />

im Tal dieselbe Infrastruktur, den<br />

Gästen gleichgestellt, ermöglichen soll.<br />

Den öffentlichen Verkehr und alle Freizeiteinrichtungen<br />

im Tal mit einer Karte<br />

nutzen, ohne nochmals in die Geldtasche<br />

greifen zu müssen.<br />

Alternativen sind der Schlüssel zum Ziel<br />

Man muss das Rad nicht neu erfinden und<br />

Menschen belehren, was für sie das Beste<br />

sei. Es ist den BewohnerInnen selbst<br />

ein Anliegen, ihr Tal, das sie als eines der<br />

schönsten Österreichs wahrnehmen, zu<br />

erhalten. Viele sind bereit, ihr Mobilitätsverhalten<br />

zu überdenken, dafür sind jedoch<br />

echte Alternativen notwendig. Das Mobilitätsangebot<br />

zu erweitern und somit die<br />

Nutzung zu erleichtern, ist eines der großen<br />

Ziele der „Mobilitätsstrategie Ötztal<br />

2030“. Gemeinsam kann das erreicht werden,<br />

trotz oder vielmehr mit Tourismus.<br />

Ötztal(er) Card, eine verlockende Perspektive<br />

Gäste nehmen den Service im Tal gerne<br />

in Anspruch, egal ob im Sommer der Bus<br />

mit Radanhänger zum Downhillen oder<br />

im Winter der verdichtete Linienverkehr<br />

zu den Bergbahnen zum Skifahren. Als<br />

Gast hat man es gut, immer mobil mit<br />

Skipass oder mit der Ötztal Card. Und<br />

die Einheimischen, die nicht täglich pendeln<br />

oder am Wochenende mit der Familie<br />

unterwegs sein wollen? Die nur gelegentlich<br />

fahren oder nur kurze Strecken in<br />

Anspruch nehmen?<br />

LINKS OBEN: Busverkehr<br />

im Ötztal im Halbstundentakt.<br />

(© GemNova)<br />

LINKS UNTEN: Die neue<br />

Mobilitätsstrategie soll den<br />

täglichen Verkehr reduzieren.<br />

(© GemNova)


42 tirol.investiert<br />

Wohnen in Lans 2030 ist mehr als<br />

nur Wohnen. Auf der Suche nach der<br />

Zukunft des Dorfes hat Lans ein ambitioniertes<br />

Wettbewerbsverfahren<br />

ausgerufen. Der Ort mit aktuell knapp<br />

über 1.100 Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

und gleichzeitig in direkter<br />

Nähe zu Innsbruck verbindet die Vorteile<br />

und Herausforderungen zwischen<br />

Stadt und Land fast prototypisch.<br />

Hier wird ein neuer Ortsteil geplant –<br />

keine reine Wohnsiedlung, sondern ein<br />

lebendiges Quartier, in dem die gewachsenen<br />

Strukturen weitergedacht<br />

werden können. Wie in einem Dorfkern<br />

bilden ähnliche Häuser rund um den<br />

gemeinsamen Anger einen Ort zum<br />

Wohnen, zum Arbeiten, zum Leben.<br />

ARCHITEKTURBÜRO<br />

FELD72<br />

BILD: Visualisierung.<br />

(© feld72/Janusch)


tirol.investiert<br />

43<br />

ENTWICKLUNG<br />

WOHNRAUM<br />

ZUM AUTOR<br />

CEDRIC KLOSE<br />

Cedric Klose ist Bürgermeister-<br />

Stellvertreter der Gemeinde Lans.<br />

(© Gemeinde Lans)<br />

Die Gemeinde Lans startete ein Pilotprojekt<br />

zur nachhaltigen Entwicklung des<br />

Baufeldes „Oberes Feld“, einem Wohngebiet,<br />

dass in den nächsten 10 bis 15<br />

Jahren vielen Lanser Bürgerinnen und<br />

Bürgern zur Heimat werden soll. Es ging<br />

der Gemeinde darum, dass innovative<br />

Wohnmodelle entwickelt werden, die den<br />

Lebensbedürfnissen der Menschen durch<br />

ihre Maßstäblichkeit, Flexibilität und ihre<br />

Qualität in Bezug auf hochwertige Außenräume<br />

gerecht werden. Mit ungezwungenen<br />

Möglichkeiten der Begegnung, aber<br />

auch der Chance zur „Intimität in den<br />

eigenen vier Wänden“.<br />

hat die Gemeinde bei der Organisation<br />

des Wettbewerbsverfahrens begleitet.<br />

Auf den ersten Platz gereiht und somit<br />

als Sieger des Wettbewerbs sind die<br />

Entwürfe und Arbeiten des Architekturbüros<br />

feld72 gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten<br />

von Plansinn gekürt<br />

worden. Auf Basis des Siegerprojektes<br />

wird ein Rahmenplan für das gesamte<br />

Baufeld festgelegt. Anschließend erfolgt<br />

die Umsetzung einer ersten Baustufe mit<br />

Wohnraum für Lanserinnen und Lanser.<br />

„Dörfliches“ Leben in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zum<br />

urbanen Innsbruck.<br />

Unter aktiver Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung<br />

wurde dazu ein nicht offener,<br />

anonymer mehrstufiger Realisierungswettbewerb<br />

durchgeführt. Die GemNova<br />

BILD: Endausbaustufe mit zwölf Häusern. In der ersten Baustufe könnten fünf Häuser errichtet werden.<br />

Die weiteren Flächen stehen für die nächsten 10 – 15 Jahre zur Verfügung. (© feld72 Architekten)


44 tirol.investiert<br />

ARCHITEKTURWETTBEWERBE –<br />

EIN DEMOKRATISCHER PROZESS<br />

OBEN: Dipl.-Ing.<br />

Christian Höller, Vorsitzender<br />

der Sektion<br />

ArchitektInnen der<br />

Kammer der ZiviltechnikerInnen<br />

Tirol und<br />

Vorarlberg (© Günter<br />

Richard Wett)<br />

Architekturwettbewerbe werden<br />

gern kritisiert. Eines der hartnäckigsten<br />

Gerüchte lautet, sie<br />

würden zu Kostensteigerungen<br />

bei Projekten führen. Unterschlagen<br />

wird dabei – siehe<br />

das Drama um die Ausschreibung<br />

des MCI-Neubaus in Innsbruck<br />

–, dass die teilnehmenden<br />

Architektinnen und Architekten<br />

realistische Berechnungen<br />

erstellen, ausgehend vom Anforderungsprofil,<br />

das die Auslobenden<br />

formuliert haben. Das Problem<br />

liegt daher in den meisten<br />

Fällen an den Ausschreibungen:<br />

Sie fordern oft einen Raum- und<br />

Nutzungsplan, der um die veranschlagte<br />

Summe nicht realisierbar<br />

ist!<br />

Die Kammer der Ziviltechnikerinnen und -techniker<br />

für Tirol und Vorarlberg und ihre Vertreterinnen<br />

und Vertreter leisten hier Aufklärungsarbeit.<br />

Sie evaluieren regelmäßig durchgeführte<br />

Wettbewerbe, arbeiten daraufhin, die Qualität<br />

der Ausschreibungen weiter zu verbessern und<br />

die Abläufe zu optimieren.<br />

Unabdingbar dafür sind eine gründliche Projektentwicklung<br />

und eine klare Definition der Aufgabenstellung<br />

seitens der Auslobenden. Eine<br />

unzureichende, lückenhafte oder oberflächliche<br />

Vorbereitung rächt sich und mündet meist in<br />

einer kostspieligen Projektumsetzung. Das lässt<br />

sich vermeiden.<br />

Kooperiert der Auslobende von Anfang an mit<br />

einem wettbewerbsvorbereitenden Büro, steht<br />

ihm ein Partner zur Seite, der ihn bei sämtlichen<br />

Schritten begleitet und zentrale Aufgaben übernimmt<br />

– bis hin zur Formulierung der Anforderungen<br />

und der Ausschreibung. Wettbewerbsverfahren<br />

lassen sich perfekt auf die jeweiligen<br />

Bedürfnisse abstimmen. Erfahrungswerte und<br />

Analysen zeigen: Je präziser die Bestellerwünsche,<br />

desto besser die Ergebnisse!<br />

Mit dem Konsulenten für das Wettbewerbswesen<br />

hat die Kammer der Ziviltechnikerinnen<br />

und -techniker für Tirol und Vorarlberg zudem<br />

eine Stelle geschaffen, die öffentliche Hand wie<br />

private Auftraggebende professionell, objektiv<br />

und unabhängig berät. Ein für die NutzerIinnen<br />

und Nutzer kostenloses Service, das wesentlich<br />

dazu beiträgt, die Wettbewerbskultur in Tirol zu<br />

fördern und zu verbessern.<br />

Als völlig unberechtigt erweist sich die Sorge<br />

einiger Auslobenden, sie könnten bei einem<br />

Architekturwettbewerb die Kontrolle über die<br />

Entscheidungen verlieren, denn:<br />

Ein solches Verfahren findet<br />

immer auf Augenhöhe statt.<br />

Auslobende und Teilnehmende ziehen am<br />

selben Strang. Alle wollen das bestmögliche<br />

Ergebnis für die jeweilige Aufgabe erzielen. Auftraggebende<br />

können auf das Wissen und die<br />

Erfahrung von Expertinnen und Experten bauen,<br />

die Fachjury unterstützt sie in allen Belangen.<br />

Die Zahlen der letzten Jahre unterstreichen:<br />

Über 90 Prozent der Entscheidungen werden<br />

einstimmig getroffen. Das bestätigt, dass niemand<br />

etwas vorgesetzt bekommt! Vielmehr<br />

herrscht nach dem Abschluss des Architekturwettbewerbs<br />

große Klarheit darüber, was<br />

die Entscheidungsträger wollen – und was sie<br />

nicht wollen.


tirol.investiert<br />

45<br />

Auch kostenmäßig ist ein Wettbewerb anderen Verfahren<br />

vorzuziehen. In der Regel bewegen sich die<br />

finanziellen Aufwendungen für einen Architekturwettbewerb<br />

zwischen 0,5 und drei Prozent der Baukosten.<br />

Ein Architekturwettbewerb bietet unschlagbare<br />

Vorteile<br />

Er bringt eine breite Palette an Vorentwürfen. Der<br />

Entscheidungsprozess verläuft transparent und<br />

wird von einer unabhängigen Fachjury getragen,<br />

was zu einer hohen Rechtssicherheit führt. Mit dem<br />

Abschluss des Architekturwettbewerbs erhält der<br />

Auslobende ein Siegerprojekt, kann mit nur einem<br />

Bietenden in Verhandlung treten – und zwar über<br />

ein konkret vorliegendes Projekt! Ein enormer Vorteil<br />

gegenüber herkömmlichen Verhandlungsverfahren,<br />

bei denen in der Regel die Kosten im Vordergrund<br />

stehen, nicht aber eine nachhaltige, ressourcenschonende<br />

und hochwertige Bauweise.<br />

Architekturwettbewerbe garantieren die jeweils bestmögliche<br />

Lösung für ein Bauprojekt, der Prozess ist<br />

für alle Beteiligten in jedem Punkt nachvollziehbar. Es<br />

gibt kein Verfahren, das all diese Vorzüge besser in<br />

sich vereint als ein Architekturwettbewerb.


46 tirol.investiert<br />

UNTERSCHIEDLICHE<br />

UMSETZUNGSMODELLE<br />

FÜR INFRASTRUKTURPROJEKTE<br />

Ausgangspunkt für jedes<br />

erfolgreiche Projekt ist die Definition<br />

der Projektziele.<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. MAGDALENA<br />

RALSER<br />

Magdalena Ralser ist Expertin im<br />

Vergaberecht. Sie ist seit 2015<br />

Teil des GemNova-Teams und<br />

gehört mittlerweile zu den besten<br />

Vergabejuristinnen in Österreich.<br />

Kontakt: m.ralser@gemnova.at<br />

Ohne klare Vorstellungen darüber, welche Zielsetzungen<br />

das Projekt verfolgt/verfolgen soll, wie die Prozesse<br />

gestaltet sind/werden sollen und wie das Projekt<br />

organisatorisch abgewickelt wird/werden soll, ist es<br />

nicht möglich, das passende Umsetzungskonzept zu<br />

entwerfen bzw. bereitzustellen.<br />

Die drei wesentlichen Fragen zu Beginn eines<br />

jeden Projektes sind:<br />

In welcher Qualität, in welchem<br />

Zeitrahmen und zu<br />

welchen Kosten kann das<br />

Projekt realisiert werden?<br />

Für den erfolgreichen Beginn<br />

eines Projektes muss die<br />

Aufgabenstellung erarbeitet<br />

bzw. abgestimmt werden. Dazu<br />

sollten folgende Punkte berücksichtigt<br />

werden:<br />

Qualität<br />

..<br />

ZUM AUTOR<br />

DI ALEXANDER<br />

GOSTNER<br />

Alexander Gostner ist seit 2016 bei<br />

der GemNova und verantwortet den<br />

Bereich Infrastruktur.<br />

Kontakt: a.gostner@gemnova.at<br />

Ist-Analyse/Ausgangsanalyse/Bedarfsanalyse<br />

Ideenbeschreibung<br />

Zielfindung/Zieldefinition<br />

(Zeit, Qualität, Kosten)<br />

Projektmachbarkeit<br />

prüfen<br />

Findung des Projektteams<br />

Kosten


tirol.investiert<br />

47<br />

Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und<br />

Ein Projekt ist eine zeitlich befristete,<br />

risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund<br />

ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesonder-<br />

relativ innovative und risikobehaftete<br />

Aufgabe von erheblicher Komplexität,<br />

tes Projektmanagement erfordert.<br />

die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung<br />

DEFINITION PROJEKT GABLER<br />

meist<br />

WIRTSCHAFTSLEXIKON<br />

ein gesondertes Projektmanagement<br />

erfordert.<br />

Es handelt sich dabei um die bestimmende Phase<br />

für die Projektkosten und Qualität des Projektes.<br />

Zur Erreichung der Projektziele können bei Bauvorhaben<br />

verschiedene Organisationsmodelle gewählt<br />

werden, die nachfolgend kurz dargestellt werden.<br />

Bei der Wahl des Organisationsmodelles sind im Hinblick<br />

auf die Besonderheit des öffentlichen Bauherrns<br />

folgende Fragestellungen notwendig:<br />

Wie wirkt sich das Vergaberecht auf die Eignung<br />

von Organisationsmodellen aus?<br />

Das Vergaberecht setzt dem öffentlichen Bauherrn<br />

einen besonderen institutionellen Rahmen, der bei<br />

der Erstellung von Infrastrukturprojekten berücksichtigt<br />

werden muss. Je nach gewähltem Organisationsmodell<br />

sowie geschätzten Auftragssummen muss<br />

das passende Vergabeverfahren gewählt werden.<br />

Wie kann eine hohe Effizienz der Ausgestaltung<br />

in Verbindung mit einer guten Transparenz und<br />

Nachvollziehbarkeit für außenstehende Dritte<br />

gewährleistet werden? Welche eventuellen Abwägungsprobleme<br />

treten dabei auf?<br />

Wie wird sichergestellt, dass bei der Ausgestaltung<br />

des Organisationsmodells die Auswirkung<br />

auf die Marktsituation berücksichtigt wird?<br />

Ausgestaltungsmöglichkeiten der Planung<br />

Die jeweiligen Planungsgewerke Objekt-, Tragwerks-,<br />

TGA-Planung und beratende Leistungen können<br />

generell getrennt vergeben werden. Es ist aber auch<br />

möglich, einen Generalplaner zu beauftragen. Bei der<br />

Wahl des passenden Vergabeverfahrens ist dabei die<br />

geschätzte Auftragssumme zu berücksichtigen. Der<br />

Objektplaner bzw. Generalplaner kann im Zuge eines<br />

Architekturwettbewerbes oder auch im Zuge eines<br />

Verhandlungsverfahrens ermittelt werden.<br />

Ausgestaltungsmöglichkeiten Bauausführung<br />

MODELL: EINZELUNTERNEHMER<br />

Die traditionelle Form des Organisationsmodelles<br />

auf Einzelprojektebene sieht die Vergabe der Bauausführung<br />

nach der Ausführungsplanung an Einzelunternehmer<br />

vor, die einen bestimmten, ihrem<br />

fachspezifischen Gewerk entsprechenden Teil der<br />

Bauausführung übernehmen. Die Einzelunternehmer<br />

werden nach vollständiger Planung im Rahmen einer<br />

Gewerkevergabe beauftragt. Auf diese Weise kann<br />

der Bauherr direkte Vertragsbeziehungen zu einzelnen<br />

Unternehmen aufnehmen, wodurch sich, je nach<br />

Projektumfang, die Anzahl der zu koordinierenden<br />

einzelnen Auftranehmerinnen und -nehmer erhöht<br />

und eine entsprechende Vielzahl an Vertragsbeziehungen<br />

entsteht.<br />

MODELL: GENERALUNTERNEHMER-<br />

AUSFÜHRUNG (GU-A)<br />

Im GU-A-Modell übernimmt ein Generalunternehmer<br />

auf Basis der vom Bauherrn zur Verfügung gestellten<br />

abgeschlossenen Ausführungsplanung die schlüsselfertige<br />

Bauausführung. Er erbringt dabei keine<br />

Planungsleistungen, sondern führt den Teil der Bauleistung,<br />

der seinem eigenen Fachgewerk entspricht,<br />

selbst durch und vergibt die übrigen Teilleistungen<br />

an Subunternehmer. Die Beauftragung von Subunternehmern<br />

erfolgt im Namen und auf Rechnung des<br />

GU-A, und es besteht zwischen den Subunternehmern<br />

und dem Bauherrn kein Vertragsverhältnis. Der


48 tirol.investiert<br />

GU-A übernimmt eigenverantwortlich die gesamten<br />

Bauausführungsleistungen und damit auch die Steuerungs-<br />

und Koordinationsaufgaben der einzelnen<br />

Gewerke sowie deren Schnittstellen im Projektverlauf.<br />

Ausgestaltungsmöglichkeiten Planung und Bauausführung<br />

Die Ausgestaltung dieser Modelle kann variieren und<br />

muss im Vorfeld im Detail abgestimmt werden.<br />

MODELL: GENERALUNTERNEHMER/-<br />

ÜBERNEHMER-AUSFÜHRUNGSPLANUNG<br />

+ AUSFÜHRUNG (GU+)<br />

Das GU-Modell GU+ bezieht neben der Bauausführung<br />

auch die Ausführungsplanung vertraglich ein.<br />

Der Generalunternehmer übernimmt teilweise oder<br />

vollständig die Ausführungsplanung des Bauprojektes,<br />

nachdem der Bauherr die Entwurfs- und Genehmigungsplanung<br />

abgeschlossen hat und die Baugenehmigung<br />

erteilt wurde. Auf Basis der zur Verfügung<br />

gestellten Entwurfspläne führt der Generalunternehmer<br />

die Planung bis zur Ausführungsreife weiter und<br />

realisiert nach Abstimmung der Planungsergebnisse<br />

mit dem Entwurfsplaner den Bau.<br />

Beim GU+ kann der Generalunternehmer neben der<br />

Bauausführung und der Ausführungsplanung auch<br />

die Entwurfs- sowie die Genehmigungsplanung im<br />

Bauprojekt durchführen. Dem geht ein grundlegendes<br />

Planungskonzept des Bauherrn voraus, das die<br />

funktionalen Objektanforderungen beschreibt. Der<br />

gestalterische Einfluss des Generalunternehmers bei<br />

diesem GU-Modell ist besonders hoch, da er große<br />

Teile der Planungsleistung übernimmt, allerdings<br />

behält sich der Bauherr mit Unterstützung eines<br />

Architekten oftmals die Gestaltung des Bauwerks vor.<br />

MODELL: TOTALUNTERNEHMER (TU)<br />

Bei einer kompletten Übernahme der Planungs- und<br />

Bauleistungen durch einen einzigen Auftragnehmer<br />

und einer damit einhergehenden schlüsselfertigen<br />

Durchführung des Bauprojektes handelt es sich um<br />

das TU-Modell. Der Totalunternehmer realisiert das<br />

Projekt eigenständig und vergibt in eigener Verantwortung<br />

Teilleistungen an Fachplaner oder Einzelunternehmer.<br />

Lediglich die Grundlagenermittlung und<br />

die Definition der funktionalen Bauabsicht verbleiben<br />

beim Bauherrn. In der Bauausführung erbringt der<br />

Totalunternehmer einen wesentlichen Teil der Bauleistung<br />

selbst, bei den Planungsleistungen hingegen<br />

steht es ihm frei, diese selbst zu erbringen oder an<br />

Fachplaner zu vergeben.<br />

Der Bauherr beauftragt einen Totalunternehmer zur<br />

Erstellung einer integrierten ganzheitlichen Lösung<br />

von der Planung bis zur Fertigstellung der Bauausführung.<br />

Er hat damit einen einzigen Ansprechpartner,<br />

der die vollständige schlüsselfertige Projektdurchführung<br />

koordiniert und verantwortet.<br />

Steuerung und Koordination<br />

Auch bei den oben angeführten Organisationsmodellen<br />

(Planung und Bauausführung) kann der Bauherr<br />

den Umfang der ihm zugeordneten Verantwortung<br />

für Steuerungs- und Koordinationsaufgaben beeinflussen.<br />

Mit der Festlegung der Ausgestaltung des<br />

Organisationsmodelles entscheidet der Bauherr, wo<br />

die vertragliche Schnittstelle zwischen Planung und<br />

Bauausführung erfolgen soll. Die Verantwortung für<br />

die Steuerungs- und Koordinationsaufgaben zwischen<br />

Planung und Bau verbleibt auf der Seite des Bauherrn.<br />

Unabhängig von der Ausgestaltung des Organisationsmodelles<br />

liegt es in der Verantwortung des<br />

Bauherrn, die Übereinstimmung zwischen vertraglich<br />

vereinbarter und tatsächlich erbrachter Leistung zu<br />

überwachen.<br />

Je nach den vorhandenen eigenen Kompetenzen und<br />

notwendigen Ressourcen kann der Bauherr in einem<br />

Projekt entscheiden, welche Managementleistungen,<br />

Verantwortungen und Risiken er selbst übernehmen<br />

bzw. an externe Konsulenten auslagern möchte sowie<br />

welches Organisationsmodell für sein Bauvorhaben<br />

das geeignetste ist.<br />

Deshalb ist es umso wichtiger, bereits im Anfangsstadium<br />

die Projektziele zu definieren und die weitere<br />

geplante Vorgehensweise festzulegen, denn:<br />

Je später im Projektablauf Änderungen<br />

erforderlich sind, desto größer sind die<br />

Auswirkungen auf Kosten und Termine.


tirol.bunt und vielfältig 49<br />

EIN DEUTSCHKURS,<br />

VIELE BEDÜRFNISSE.<br />

ZUR AUTORIN<br />

DIPL. SOZ. PÄD. KATHRIN MALINA<br />

Kathrin Malina hat im März 2016 als Sprachtrainerin bei<br />

GemNova begonnen, seit Mai 2019 ist sie zudem im GemNova-<br />

Bildungspool für die Koordination der Schulassistentinnen und<br />

Freizeitbetreuer im Tiroler Unterland zuständig.<br />

Bei Fragen zu Kursen im Unterland: v.kitzbichler@gemnova.at<br />

Rückblick auf eine gelungene<br />

österreichisch-deutsche<br />

Kooperation vor dem Hintergrund<br />

der Herausforderungen,<br />

die ein offenes Europa für<br />

Menschen mit sich bringt, die<br />

wegen der Arbeit ihr Glück<br />

in der Ferne suchen und dort<br />

auf unerwartete sprachliche<br />

Hürden stoßen. Pack ma’s!<br />

Berge, blauer Himmel, hinter uns der Wilde<br />

Kaiser und vor uns grüne Wiesen: Mitten<br />

in diesem Idyll liegt der Ort, an dem<br />

der Caritas-Deutschkurs stattfindet. Was<br />

klingt wie die Beschreibung einer typischen<br />

Tiroler Gemeinde, ist tatsächlich<br />

die der grenznahen bayerischen Nachbargemeinde<br />

Kiefersfelden, zehn Autominuten<br />

von Kufstein entfernt.<br />

Auch wenn die beiden Orte nur durch<br />

einen Fluss getrennt sind, sind sie sprachlich<br />

weiter auseinander,<br />

als man<br />

meinen würde. Was<br />

für Einheimische<br />

vielleicht keinen<br />

großen Unterschied<br />

macht, stellt aber<br />

sehr wohl eine Herausforderung<br />

für<br />

all jene dar, deren<br />

Muttersprache nicht<br />

Deutsch ist und die<br />

ihren Alltag inmitten<br />

von Dialektsprache<br />

bewältigen müssen.<br />

Das war auch einer der Gründe, die den<br />

Leiter des Altenwohnheims St. Peter dazu<br />

bewogen haben, für sein Pflegeteam einmal<br />

wöchentlich Kurse für Deutsch im<br />

Arbeitsleben anzubieten. Ein ganz besonderer<br />

Kurs mit einer herausfordernden<br />

Thematik, wechselndem Trainerteam<br />

und Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

aus sehr unterschiedlichen Herkunftsländern.<br />

Wir drei Deutschtrainerinnen, Carina<br />

Gruber, Verena Kitzbichler und Kathrin<br />

Malina, haben uns heute zusammengesetzt,<br />

um gemeinsam darüber zu sprechen,<br />

wie es uns im Laufe des letzten Jahres<br />

in diesem Kurs ergangen ist und was<br />

wir alles erlebt haben.<br />

OBEN: Die Sprachtrainerinnen<br />

Verena Kitzbichler, Kathrin Malina<br />

und Carina Gruber (v. l .n. r.)<br />

(© GemNova)


50 tirol.bunt und vielfältig<br />

CARINA: „Wisst ihr noch, wie überrascht<br />

wir waren, als letztes Jahr auf<br />

einmal eine Anfrage aus Deutschland<br />

kam? Das hat uns schon ein bisschen<br />

stolz gemacht, dass sich unser Angebot<br />

der Deutschkurse auch bis ins Nachbarland<br />

rumgesprochen hat.“<br />

KATHRIN: „Stimmt, aber es ist ja einfach<br />

auch echt schwierig, ein Angebot zu<br />

finden, wenn die Kursteilnehmerinnen und<br />

-teilnehmer im Schichtbetrieb arbeiten …“<br />

VERENA: „… die normalen Kurszeiten sind<br />

ja meistens einmal pro Woche am Abend,<br />

und das ist für Leute, die manchmal in der<br />

Nachtschicht und manchmal in der Frühschicht<br />

arbeiten, einfach nicht möglich.“<br />

KATHRIN: „Genau! Da haben wir ja<br />

wirklich schon einige lustige Situationen<br />

erlebt. Ausdrücke und Redewendungen,<br />

die für uns ganz normal sind, erklären<br />

sich eben nicht automatisch jedem Menschen<br />

mit nichtdeutscher Muttersprache.“<br />

VERENA: „Ja, zum Beispiel „Das ist mir<br />

wurscht!“ – wir haben im Kurs gemeinsam<br />

schon gegrübelt, ob der Ausdruck<br />

daher kommt, dass alle Würste gleich<br />

aussehen.“<br />

VERENA: „Und gerade in einem Heim<br />

wie in Kiefersfelden kommen ja Bewohnerinnen<br />

und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter aus ganz Tirol<br />

und Bayern zusammen. Da ist es natürlich<br />

wahnsinnig schwierig, die unterschiedlichen<br />

Dialekte zu verstehen. Da<br />

verstehen ja schon die Unterlandler nicht<br />

immer die Oberlandler!“<br />

KATHRIN: „Da braucht’s dann vüh Gfüh,<br />

vui Gfui oder eben viel Gefühl …“<br />

CARINA: „Das Ziel unserer Kurse ist<br />

ja, die Sprache im Berufsalltag zu verbessern.<br />

Gerade in einem Heim wie in<br />

Kiefersfelden gibt es viel Kommunikation<br />

mit den Bewohnerinnen und Bewohnern,<br />

den Angehörigen und den Arbeitskolleginnen<br />

und -kollegen. Da hilft es dann<br />

auch beruflich, wenn man ein bisschen<br />

Dialekt versteht.“<br />

CARINA: „Mich beeindruckt ja immer<br />

wieder, dass die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer auch nach einem anstrengenden<br />

Acht-Stunden-Tag noch gerne<br />

in unseren Kurs kommen. Das Interesse<br />

ist wirklich groß!“<br />

DIE ALLTAGSSPRACHE IST OFT SEHR WEIT<br />

WEG VON DEM, WAS IN KLASSISCHEN DEUTSCH-<br />

BÜCHERN GELEHRT WIRD.<br />

VERENA: „Ja, ich finde, daran sieht<br />

man auch, dass sie sich darauf freuen,<br />

sich in einem ganz anderen Rahmen<br />

auszutauschen. Und ich habe festgestellt,<br />

dass es für die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer eine gute Gelegenheit<br />

ist, auch über Dinge zu sprechen, die sie<br />

gerade bewegen. Oft trauen sie sich das<br />

sonst nicht, weil sie denken, ihr Deutsch<br />

ist nicht gut genug.“<br />

KATHRIN: „Das ist für den Heimleiter,<br />

Herrn Hartmann, auch ein ganz wichtiger<br />

Punkt bei diesem Kurs. Ihm ist es ein<br />

Anliegen, dass die Kursteilnehmerinnen<br />

und -teilnehmer Wortschatz lernen, um<br />

ihre Bedürfnisse und Empfindungen auszudrücken.<br />

Gerade in diesem Arbeitsbereich<br />

ist man oft psychisch sehr belastet,<br />

und dann hilft es einfach, wenn man<br />

das auch mal sagen kann – quasi als<br />

eine kleine Form der Psychohygiene.“<br />

CARINA: „Und wenn einer sagt, „Ich bin<br />

fix und foxi“, muss das natürlich erstmal<br />

im Kurs erklärt werden.“ (lacht)<br />

CARINA: „Manchmal führt so ein Unverständnis<br />

ja auch buchstäblich zu Notlagen<br />

– wenn ein Bewohner des Altenwohnheims<br />

sagt „I muss pieseln!“, dann<br />

braucht es schon ein hohes Maß an Dialektverständnis,<br />

um das zu verstehen.<br />

Selbst wenn man versucht, so etwas<br />

zu googeln, würde man wahrscheinlich<br />

nichts finden.“<br />

KATHRIN: „Gerade das Thema Dialekt<br />

ist ja für die meisten die größte Herausforderung.<br />

Oft haben die Leute in ihren<br />

Heimatländern schon Deutschkurse<br />

gemacht, sogar auf sehr hohem Niveau,<br />

aber dort wird natürlich nur Hochdeutsch<br />

gesprochen und geschrieben. Der Alltag<br />

sieht bei uns in der Region dann ganz<br />

anders aus.“<br />

KATHRIN: „Allein schon die Richtungen<br />

rauf-runter, rein-raus sind immer ein<br />

Aha-Erlebnis.“<br />

VERENA: „Wir ermuntern unsere Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer ja auch,<br />

dass sie aufschreiben sollen, wenn sie<br />

ein Wort oder einen Satz hören, der<br />

immer wieder in ihrem Alltag vorkommt,<br />

den sie aber nicht verstehen. Dann können<br />

wir im Kurs versuchen zu klären,<br />

worum es sich handeln könnte.“<br />

KATHRIN: „Da fällt mir ein Beispiel ein,<br />

in dem eine nichtdeutschsprachige Pflegerin<br />

von ihrem Erlebnis erzählt hat. Eine<br />

Dame hat gefragt, ob ihre Bettnachbarin<br />

schon munter sei. Die Antwort der Pflegerin:<br />

‚Nein, es ist Mittwoch.‘ Sie kannte<br />

zwar das Wort ‚wach‘, aber ‚munter‘ hatte<br />

sie noch nie gehört. Da sie gut Englisch<br />

spricht, hatte sie Monday verstanden,<br />

und es deshalb mit einer Frage nach<br />

einem Wochentag assoziiert.“


tirol.bunt und vielfältig<br />

51<br />

VERENA: „Da merkt man einfach, dass<br />

die Alltagssprache oft sehr weit weg ist<br />

von dem, was in klassischen Deutschbüchern<br />

gelehrt wird.“<br />

CARINA: „Und genau das lernen ja die<br />

meisten. Und dann sind sie total verzweifelt,<br />

dass sie kein Wort verstehen, obwohl<br />

sie schon die B2-Prüfung bestanden<br />

haben. (vgl. Infokasten rechts) Deshalb ist<br />

das Wichtigste sprechen, sprechen, sprechen.<br />

Mit dem normalen Alltagsdeutsch<br />

haben die meisten die größten Schwierigkeiten.<br />

In ihrem beruflichen Fachbereich<br />

kennen die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer meist alle wichtigen Begriffe<br />

sehr gut.“<br />

VERENA: „Aber wenn einer zu ihnen<br />

sagt, ‚Wie läuft’s?‘, können sie nicht antworten,<br />

weil sie gar nicht wissen, was<br />

damit gemeint ist.“<br />

KATHRIN: „Und dann denken die Einheimischen,<br />

‚Die können kein Deutsch!‘<br />

Dabei sind die Leute in unserem<br />

Deutschkurs wirklich sehr gut qualifiziert<br />

und ausgebildet. Da sitzen diplomierte<br />

Krankenschwestern und Physiotherapeutinnen<br />

und -therapeuten – von<br />

den Philippinen, aus Estland, Kroatien,<br />

Ungarn und so weiter ….“<br />

CARINA: „Das finde ich auch das Tolle<br />

an unseren Kursen, dass wir so viele<br />

Menschen aus den unterschiedlichsten<br />

Herkunftsländern mit teilweise wahnsinnig<br />

interessanten Lebensläufen treffen.<br />

Da fragt man sich dann schon:<br />

Wie kommt jetzt eine Meteorologin mit<br />

Universitätsabschluss aus China nach<br />

Kiefersfelden ins Altenwohnheim? Vielleicht<br />

liegt’s ja doch am blauen Himmel,<br />

dem Wilden Kaiser und dem ganzen Idyll<br />

drumherum …<br />

RICHTUNGS-<br />

ANWEISUNGEN IM<br />

Dialekt<br />

Der Angesprochene soll sich hin zum<br />

Sprecher bewegen: (Endung auf a )<br />

Kimm oba/owa!<br />

Kimm aufa!<br />

Kimm eina!<br />

Kimm aussa!<br />

Kimm umma!<br />

Geh obi/owi!<br />

Geh aufi!<br />

Geh eini!<br />

Geh aussi!<br />

Komm runter!<br />

Komm rauf!<br />

Komm rein!<br />

Komm raus!<br />

Komm rüber!<br />

Der Angesprochene soll sich weg vom<br />

Sprecher bewegen: (Endung auf i)<br />

Geh ummi!<br />

Geh runter!<br />

Geh rauf!<br />

Geh rein!<br />

Geh raus!<br />

Geh rüber!<br />

Erläuterung Sprachniveau B2<br />

Die Grundaussagen komplexer Texte und<br />

Aussagen werden verstanden und können<br />

wiedergegeben werden. Eine flüssige<br />

Unterhaltung mit Muttersprachlern zu verschiedenen<br />

Themen fällt leicht. Meinungen<br />

und Ansichten können jetzt auch begründet,<br />

Vor- und Nachteile von Entscheidungsmöglichkeiten<br />

verständlich erläutert werden.


52 tirol.bunt und vielfältig<br />

GEFÖRDERTE<br />

integration<br />

Eine große Herausforderung für das Trainerinnenteam<br />

ist, lernungewohnten Menschen, die<br />

mit den regulären Lehrwerken oft überfordert<br />

sind, den Druck und die Angst vor dem Fremdsprachenlernen<br />

zu nehmen. Durch die jahrelange<br />

Erfahrung der GemNova Akademie in<br />

diesem Bereich und durch die für die Zielgruppe<br />

individuell erstellten Unterrichtsmaterialien<br />

gelang es, eine entspannte und motivierende<br />

Atmosphäre zu schaffen, in welcher der Kursbesuch<br />

zu Freude wird.<br />

ZUR AUTORIN<br />

MONIKA KOPP<br />

Monika Kopp kommt ursprünglich aus<br />

Ungarn und hat dort Deutsch studiert,<br />

aber die Tiroler Dialekte waren auch für<br />

sie eine Herausforderung. Seit 2016 ist<br />

sie bei der GemNova als Sprachtrainerin<br />

tätig und vermittelt auch die regionale<br />

Sprachenvielfalt.<br />

Kontakt: m.kopp@gemnova.at<br />

Die deutsche Sprache ist der Schlüssel zu<br />

erfolgreicher Integration. Erlernen kann man<br />

sie auf vielen Wegen – aber spätestens, wenn<br />

Sprachprüfungen verpflichtend abgelegt werden<br />

müssen, kommt man um einen professionellen<br />

Deutschkurs nicht herum.<br />

Allerdings ist es oft gar nicht so einfach, den<br />

passenden Kurs zu finden. Vor allem Frauen<br />

mit Kleinkindern und eingeschränkter Mobilität<br />

haben Schwierigkeiten, alles unter einen<br />

Hut zu bringen. Die GemNova unterstützt die<br />

Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer, indem<br />

sie unter anderem im Vormittagskurs für eine<br />

Kinderbetreuung sorgt: Während die Kinder auf<br />

dem Spielteppich unter Aufsicht Lego spielen,<br />

Türme bauen oder sich in Memory messen,<br />

trainieren die Mütter Telefongespräche, lernen<br />

neue Wörter oder lösen Aufgaben zu Hörtexten.<br />

Für diese Selbstzahlerkurse gibt es verschiedene<br />

Förderungen, allerdings ist es vor allem für<br />

Anfängerinnen und Anfänger schwer, fast sogar<br />

unmöglich, in dem Förderdschungel zurechtzukommen.<br />

Das Team der GemNova Akademie<br />

berät die Teilnehmenden nicht nur bei der<br />

Suche nach der passenden Förderung, sondern<br />

unterstützt sie auch bei der Antragstellung, die<br />

oft digitale Kompetenzen voraussetzt.<br />

Von Beginn an Grundkenntnisse der deutschen<br />

Sprache zu erwerben, erachtet Bürgermeister<br />

Dietmar Wallner als besonders wichtig:<br />

„Das Erlernen einer Sprache<br />

eröffnet den Zugang zur<br />

Kultur der Menschen, die<br />

diese Sprache sprechen.“<br />

„Dadurch erlernt man, wie eine andere Kultur<br />

kommuniziert, wodurch bestimmte Vorurteile<br />

von vornherein vermieden werden<br />

können“, so der Bürgermeister.<br />

BILD: Bürgermeister<br />

Dietmar Wallner (© Marktgemeinde<br />

Jenbach)<br />

Factbox<br />

Die GemNova Akademie<br />

bietet maßgeschneiderte<br />

Deutschkurse für Privatpersonen<br />

und Firmen an.<br />

Das für einen erfolgreichen<br />

Spracherwerb entwickelte<br />

Kurskonzept basiert auf<br />

langjährigen Erfahrungen<br />

der Trainerinnen und Trainer<br />

und legt den Fokus auf<br />

Effizienz, Individualität und<br />

Flexibilität.<br />

KONTAKT<br />

MAG. MICHAEL<br />

MAURER, MA<br />

Michael Maurer ist in der<br />

GemNova Akademie u. a. als<br />

Deutschtrainer tätig. Er ist<br />

dort für Weiterbildungen und<br />

Qualitätsentwicklung verantwortlich<br />

und ist Experte für<br />

Sprachtests.<br />

m.maurer@gemnova.at


tirol.bunt und vielfältig<br />

53<br />

MIT WENIG VIEL ERLEBEN –<br />

EIN NACHMITTAG IN EINER<br />

TIROLER PFLICHTSCHULE<br />

„Fantasie ist wichtiger<br />

als Wissen, denn Wissen<br />

ist begrenzt.“<br />

Das hat Albert Einstein einmal gesagt.<br />

Dieses Zitat erwartet man vermutlich<br />

am wenigsten in Verbindung mit einer<br />

Tiroler Pflichtschule, obwohl dort jeden<br />

Tag gezaubert wird.<br />

Wer – so wie ich – in der Nachmittagsbetreuung<br />

arbeitet, weiß, dass ein Blatt<br />

Papier schon lange nicht nur ein Blatt<br />

Papier ist. Das ist so viel mehr. Es kann<br />

in Sekunden zu einem Hut, einem Schiff,<br />

in ein Spiel oder ein Geschenk verwandelt<br />

werden. Stoffreste werden zu Jongliertüchern,<br />

Stofftieren oder Gespenstern.<br />

Und sogar ganz ohne Material kannst du<br />

die Kinder auf Abenteuerreisen mitnehmen<br />

– egal ob auf Monsterjagd, nach<br />

Ägypten oder in ein romantisches Schloss.<br />

Das alles geht allein mit der Fantasie.<br />

Dieses Verzaubern verlangt natürlich<br />

sehr viel von den Mitarbeitererinnen und<br />

Mitarbeitern, aber es gibt ihnen auch<br />

viel Freiheit. Freiheit, den Tag selbst zu<br />

gestalten. Fast jedes noch so kleine Hobby<br />

kann schnell im Rahmen eines interessanten<br />

Nachmittagsprogramms umgesetzt<br />

werden. Zum Beispiel kann Schach,<br />

Kartenspiel, Zauberei oder Erste Hilfe<br />

als Zusatz zur Hausübungsbetreuung<br />

oder als Workshop angeboten werden.<br />

Aber auch Themen wie Gartenarbeit,<br />

Brotbacken und Müllsortieren können<br />

mit Leichtigkeit für alle Altersklassen<br />

umgesetzt werden.<br />

Mit so viel Spannung und Abwechslung<br />

genießen die Kinder die Ruhe während<br />

des Mittagsessens noch mehr. So bleibt<br />

auch Zeit für Gespräche mit einzelnen<br />

Kindern. Diese Zeit ist vermutlich die<br />

wertvollste des ganzen Tages, weil<br />

man hier zwischen Tellergeklapper<br />

und Besteckschieben mehr über<br />

jedes einzelne Kind erfährt als<br />

den restlichen Tag über.<br />

Kein Tag gleicht dem vorherigen,<br />

und so bringt auch<br />

jeder Tag neue Abenteuer<br />

mit sich. Gestern als Held<br />

der Wikinger, heute als helfender<br />

Samariter, und wer<br />

weiß, wo es morgen hingeht<br />

...<br />

ZUM AUTOR<br />

DIPL.SOZ.PÄD. MARTIN<br />

NYENSTAD<br />

Arbeitet im Tagesheim Volksschule<br />

Dreiheiligen und ist Teambetreuer<br />

an der NMS Gabelsbergerstraße,<br />

NMS Pembauerstraße, VS Dreiheiligen,<br />

VS Innere Stadt, VS Saggen<br />

Siebererschule und an der<br />

Daniel-Sailer-Schule<br />

Kontakt: m.nyenstad@gemnova.at<br />

Interview<br />

MIT EINEM TAGES-<br />

HEIMKIND<br />

Wie heißt du? Nadja.<br />

Wie ist es für dich, ins Tagesheim zu<br />

gehen? Es ist nicht immer schön, aber<br />

es gibt immer etwas Cooles zu tun.<br />

Besonders gut ist, dass man immer<br />

Unterstützung beim Lernen und für das<br />

Hausübungmachen bekommt.<br />

Wie sieht dein Nachmittag aus?<br />

Nach der Schule gehe ich ins Tagesheim.<br />

Da machen wir Hausübung und<br />

lernen. Dann gehen wir essen, und<br />

danach können wir spielen.<br />

Was war dein tollstes Erlebnis im<br />

Tagesheim? Als wir letztes Jahr eine<br />

Zirkusaufführung für die gesamte<br />

Schule und die Eltern gemacht haben.<br />

Ich war ein Zauberer. Das war besonders<br />

toll.<br />

Was könnte besser sein?<br />

Das Essen.


54<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

ANNÄHERUNG<br />

AN LAURA STIGGER<br />

AUTOR REINHOLD OBLAK<br />

Bike Challenge? Ja, hab ich schon gehört. Laura<br />

Stigger? Das ist doch die verrückte Radlfahrerin.<br />

Kals am Grossglockner? Lanser Alm? Kenn ich,<br />

höchster Berg Österreichs, gutes Essen und<br />

Trinken, urige Atmosphäre. Wie das alles – und<br />

noch vielerlei mehr – zusammenhängt? Der Versuch<br />

einer gemütlichen Annäherung.<br />

Am Anfang stand, wie zumeist, eine Idee.<br />

Oder nein, eigentlich gleich mehrere. Etwa:<br />

Junge Sportlerinnen und Sportler gehören<br />

unterstützt. Dann noch: Tirols Gemeinden<br />

haben doch tolle Bike-Strecken, warum daraus<br />

nicht mehr machen. Weiters: Das kann<br />

man doch professionell aufziehen, einer legt<br />

eine beeindruckende Zeit vor, andere können<br />

sich an dieser messen. Und schließlich:<br />

Keine Eintagsfliege, jährlich soll mindestens<br />

eine neue Bike-Strecke in einer neuen<br />

Gemeinde dazukommen. Wer vor zwei Jahren<br />

so intensiv zwischen seinen Ohren hinund<br />

herdachte, war Alois Rathgeb, beruflich<br />

Geschäftsführer der GemNova, privat leidenschaftlicher<br />

Mountainbiker und Straßenradrennfahrer<br />

und Marathonläufer.<br />

BILD: Laura Stigger pfeift in 38 Minuten und<br />

31 Sekunden auf die Lanser Alm. Wer gemütlich<br />

hinaufradelt, braucht dafür rund zwei Stunden.<br />

„Ich bin die Stigger Laura“<br />

Aus dem Einen wurde relativ rasch<br />

die Eine, und was für Eine. Laura<br />

Stigger ist mehrfache Bike-Europa-<br />

und -Weltmeisterin bei den<br />

Juniorinnen, gewann 2018 zwei<br />

Tage nach ihrem 18. Geburtstag<br />

sensationell die Straßenrad-Weltmeisterschaft<br />

bei den Juniorinnen<br />

und wurde folglich zu Tirols Sportlerin<br />

des Jahres gewählt. Vor allem<br />

aber ist sie unglaublich sympathisch<br />

und down to earth, also genau das<br />

Gegenteil von abgehoben. Laura lebt in


tirol.sportlich und gesund<br />

55<br />

Haiming, nur ein paar Steinwürfe vom Ötztal<br />

entfernt, für dessen URC sie auch startet<br />

und Rennen gewinnt. 2017 übrigens gab<br />

es kein einziges Rennen, welches sie nicht<br />

gewonnen hätte. Heuer im Frühjahr – Tirols<br />

Politik hatte wegen Corona gerade eine<br />

vollständige Quarantäne in jeder einzelnen<br />

Gemeinde ausgerufen – traf es Laura<br />

übrigens doppelt. Keine schweißtreibenden<br />

Bike-Einheiten in der freien Natur, dann<br />

auch noch beim Stiegenlauftraining zu<br />

Hause ein grauslicher Knacks und – schon<br />

war das Bandl im rechten Fuß gerissen.<br />

Das Glück im Unglück: Alle Rennen waren<br />

ohnehin abgesagt, Olympia verschoben,<br />

das Gymnasium geschlossen, nur die Matura<br />

wartete. Somit hieß es für sie Pauken<br />

statt Biken, und das mit Erfolg. Anfang Juni<br />

schaffte sie gleich im ersten Durchgang die<br />

Reifeprüfung, Gratulation.<br />

„Der Alois hat gefragt, ich hab ja gesagt“<br />

Aber wolltest du nicht von der Bike Challenge<br />

erzählen? Klar doch, aber wir haben<br />

ja keinen Stress. Also: Der Rathgeb Alois<br />

hat sodann die Stigger Laura gefragt, ob<br />

sie sich vorstellen könne, bei der Bike Challenge,<br />

natürlich powered by GemNova, eine<br />

Spitzenzeit vorzulegen. „Ich hab gleich ja<br />

gesagt“, erinnert sich Laura heute an Alois’<br />

Avancen. „Es war die absolut richtige Entscheidung.“<br />

Rathgeb sah und sieht es übrigens<br />

ebenso.<br />

Die Spitzensportlerin war somit gefunden,<br />

jetzt fehlte noch die Strecke. Die GemNova,<br />

salopp formuliert ist diese 420-Mann/<br />

Frau-Firma das Unternehmen der Tiroler<br />

Gemeinden, lud daraufhin die 279 Kommunen<br />

ein, sich mit einer offiziellen Mountainbike-Strecke<br />

zu bewerben. Das war Anfang<br />

2019. Das Rennen machte, für einige doch<br />

etwas überraschend, Kals am Großglockner.<br />

Die kleine Osttiroler Gemeinde legte eine<br />

überzeugende Bewerbung vor und punktete<br />

außerdem mit der engagierten Bürgermeisterin<br />

Erika Rogl und ihrem Team.<br />

Der Teufel steckt im Detail<br />

Doch nun etwas schneller, sonst hört dieser<br />

Artikel ja überhaupt nicht mehr auf.<br />

Die Vorbereitungen waren intensiv und<br />

fordernd, ein detailliertes Streckenprofil<br />

musste erstellt, die<br />

erforderlichen Tafeln behördlich<br />

bewilligt, die teuflischen technischen<br />

Details bewältigt werden.<br />

Danach war wieder Laura an<br />

der Reihe, und wie nicht anders<br />

zu erwarten, legte sie auf der<br />

Strecke zwischen dem Kalser<br />

Ortszentrum und dem Lucknerhaus<br />

eine fantastische Zeit vor.<br />

Den ganzen Sommer über, gut,<br />

in Kals, am Fuße des Großglockners,<br />

ist dieser eher kurz, den<br />

ganzen kurzen Sommer über<br />

hatten nun ambitionierte Bikerinnen<br />

und Biker die Möglichkeit, sich an<br />

Lauras Zeit zu messen. Versucht haben<br />

es natürlich viele, einige reisten sogar aus<br />

Finnland oder Ungarn an, Alois blieb so um<br />

die 25 Minuten hinter der Spitzensportlerin<br />

zurück. Und ja, der Uwe aus dem Tiroler<br />

Unterland schaffte es tatsächlich, um<br />

41 Sekunden schneller als Laura zu sein. Ihr<br />

Kommentar:<br />

„Der kerl hat wirklich<br />

dynamit in seinen haxn.<br />

bravo.“<br />

Vom Glockner zum Kofel<br />

Heuer findet die Bike Challenge, und damit<br />

bin ich nun wirklich bald am Ende, in Lans<br />

am Fuße des Patscherkofels statt. Die Strecke<br />

führt von Lans hinauf zur Lanser Alm,<br />

der engagierte Vizebürgermeister heißt<br />

Cedric Klose und ist selbst begeisterter<br />

Biker. Coronabedingt war heuer übrigens<br />

lange nicht klar, ob und wie diese Challenge<br />

nun stattfinden kann. Die Vorbereitungen<br />

waren, ja, eh so ereignisreich wie im<br />

Vorjahr, Laura trat nach ihrem Bänderriss<br />

dennoch an und zeigte ihre Stärke. Ihre Zeit<br />

für die 789 Höhenmeter und 6,2 Kilometer:<br />

38 Minuten und 31 Sekunden.<br />

BILD: „Ich lade<br />

alle herzlich ein“, sagt<br />

Laura Stigger im<br />

ORF-Interview, „an der<br />

Bike Challenge in Lans<br />

teilzunehmen. Einige<br />

werden schneller sein<br />

als ich, andere<br />

langsamer.“<br />

Alois jagte abermals verzweifelt und<br />

erfolglos ihrer Zeit hinterher (Rückstand:<br />

lediglich 19 Minuten, das meine ich anerkennend,<br />

wohlgemerkt), doch es gab diesmal<br />

auch deutlich Flottere. Julia Sörgel<br />

aus Reutte, österreichische Meisterin im<br />

Mountainbike Hillclimb, nahm Laura knapp<br />

drei Minuten ab, eine Handvoll weiterer<br />

Athleten unterbot Julias Zeit nochmals um<br />

etliche Sekunden. Eine Klasse für sich war<br />

freilich der junge Martin Peinelt aus Sistrans.<br />

Mit unglaublichen 31 Minuten und<br />

25 Sekunden stellte er eine wahre Fabelzeit<br />

auf. Ob da in den nächsten Wochen<br />

noch irgendjemand auch nur annähernd<br />

herankommt? Schau ma mal.<br />

Rennradeln auf die Aschinger Alm<br />

Neben den Mountainbike-Strecken in Kals<br />

und in Lans gibt es übrigens eine weitere<br />

Strecke speziell für Rennrad-Fans (das sind<br />

jene Radln mit den besonders dünnen Reifen).<br />

Diese führt von Ebbs im Bezirk Kufstein<br />

auf die Aschinger Alm, die zu unterbietende<br />

Richtzeit legte der Local Hero Maximilian<br />

Kuen vor, Laura ist bis dato noch nicht angetreten.<br />

Maximilian seinerseits freilich auch<br />

noch nicht in Kals oder in Lans.<br />

So, das wäre es jetzt mal in aller gemütlichen<br />

Kürze. Wie bitte? Nein, dafür ist jetzt<br />

wirklich kein Platz mehr. Außerdem muss<br />

ich an die frische Luft. Schau einfach auf<br />

bikechallenge.tirol im Internet nach, ja, das<br />

kannst du auch von deinem Computer aus<br />

machen, dort findest du viele weitere Infos.<br />

Nein, das meinst du jetzt aber nicht wirklich?<br />

Okay, gut, auf bikechallenge.tirol gibt’s<br />

auch Fotos von Laura und Alois ...


56<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

DEM RAD GEHÖRT<br />

DIE ZUKUNFT<br />

ZUM AUTOR<br />

THOMAS PUPP<br />

Thomas Pupp ist Gründer und<br />

Manager des Tirol KTM Cycling<br />

Teams und war einer der Initiatoren<br />

der Rad-WM 2018. Gemeinsam<br />

mit Gerhard Kapeller leitet er die<br />

Ride with passion GmbH.<br />

Giro del Friuli, Herbst 2019. Jubelnd streckte<br />

Patrick Gamper auf der Ziellinie beide<br />

Arme in die Höhe. Mit seinem Sieg auf der<br />

zweiten Etappe dieser viertägigen Rundfahrt<br />

im hügeligen Veneto legte er den<br />

letzten Grundstein für einen Profivertrag<br />

beim deutschen Team BORA hansgrohe.<br />

Überhaupt war dieses Jahr 2019 gespickt<br />

mit großen Erfolgen: Vier internationale Siege,<br />

drei österreichische Meistertitel, das<br />

begehrte Bergtrikot bei der Österreich-<br />

Rundfahrt haben drei jungen Fahrern den<br />

Weg zu einem großen Profiteam ermöglicht.<br />

In Summe ist es die bisher erfolgreichste<br />

Saison in der 13-jährigen Geschichte des<br />

Tirol KTM Cycling Teams gewesen, das<br />

2007 mit dem Ziel gegründet wurde, die<br />

größten Radtalente auf ihrem angestrebten<br />

Weg zum Radprofi bestmöglich zu begleiten<br />

und zu fördern, mit einem professionellen<br />

Umfeld und mit einem internationalen<br />

Rennkalender. Und so bilden die jungen Fahrer<br />

seit Jahren das Gerüst der österreichischen<br />

U23-Nationalmannschaft und haben<br />

als Aushängeschilder des österreichischen<br />

Radsports, die jetzt international ihre Ausrufezeichen<br />

setzen, das Tirol-Trikot getragen:<br />

Marco Haller, Patrick Konrad, Gregor Mühlberger,<br />

Lukas Pöstlberger, Michael Gogl,<br />

Sebastian Schönberger und nun eben auch<br />

der Tiroler Patrick Gamper. Die junge, erfrischende<br />

und erfolgreiche Philosophie hat<br />

dem Team national und international einen<br />

sehr guten Ruf beschert, als Kaderschmiede,<br />

als Sprungbrett für junge Talente, und<br />

sie lässt sehr viele Partner und Mitstreiter<br />

seit 13 Jahren an das Projekt glauben.<br />

Mehr als nur ein Radteam<br />

Heuer ist alles anders. Corona hat auch<br />

die Räder des Teams jäh zum Stillstand<br />

gebracht. Doch während die Rennkilometer<br />

bisher sehr überschaubar sind, arbeitet<br />

die Führung des Teams an seinem<br />

Stützpunkt am Innsbrucker<br />

Hauptbahnhof intensiv an seiner<br />

strategischen Ausrichtung,<br />

mehr als nur ein Radteam zu<br />

sein. Das Missionstatement<br />

„Ride with passion“ ist dabei<br />

Programm und Philosophie<br />

zugleich, mit Leidenschaft, Herz<br />

und Hirn umfassend am Rad zu<br />

drehen: Da ist einmal die Veranstaltung<br />

Gravel Innsbruck, mit<br />

der man den großen Trend Gravel<br />

auch für Tirol sinnstiftend<br />

nützen möchte. Dann der Aufbau<br />

und die einladende Gestaltung<br />

eines Shops, mit einem feinen<br />

Menü vieler Köstlichkeiten,<br />

die den Radsport so lebenswert<br />

machen. Und schließlich will<br />

man dem Thema Rad in einem<br />

breiten Kontext eine Community und meinungsbildende<br />

Plattform sein. Mit der Initiative,<br />

die Radweltmeisterschaften 2018 nach<br />

Tirol zu holen, wurde dafür ein wichtiger<br />

Impuls für Tirol gesetzt.<br />

Wir sind Weltmeister<br />

Hunderttausende Besucherinnen und Besucher<br />

säumten links und rechts die Straßen,<br />

und Millionen verfolgten die Helden<br />

der Landstraßen vor den Fernsehgeräten.<br />

Der touristische Erfolg war groß. Doch ist<br />

dieser nur eine von drei großen zu gewinnenden<br />

Etappen, wenn wir die Gesamtwertung<br />

wollen, das Regenbogentrikot für<br />

ein weltmeisterliches Radland Tirol: Da ist<br />

natürlich einmal der Radsport selbst. Seine<br />

Förderung und Unterstützung muss nachhaltiger<br />

für die Zukunft gesichert werden,


tirol.sportlich und gesund<br />

57<br />

um den Talenten eine positive Perspektive<br />

zu geben. Dann die Infrastruktur, mit Radwegen,<br />

Beschilderungen und ausreichend<br />

Abstellflächen. Einiges passiert in diesem<br />

Bereich. Das Land Tirol tätigt im Schulterschluss<br />

mit den Gemeinden die notwendigen<br />

Investitionen in bauliche Maßnahmen,<br />

um verlorene Kilometer der Vergangenheit<br />

aufzuholen. Und schließlich die Königsetappe:<br />

das Bewusstsein, die Einstellung, das<br />

Commitment aller, wirklich das Radland<br />

Tirol zu sein.<br />

WÄHREND COVID-19 VIELE<br />

BRANCHEN FIEBRIG AN DAS<br />

BETT FESSELT, ZÄHLT DIE<br />

RADINDUSTRIE ZU DEN<br />

GROSSEN GEWINNERN.<br />

Die Zeichen der Zeit könnten dafür nicht<br />

besser stehen. Während Covid-19 viele<br />

Branchen fiebrig an das Bett fesselt, zählt<br />

die Radindustrie zu den großen Gewinnern:<br />

Der Radhandel ausverkauft und die Auftragsbücher<br />

prall gefüllt für die Zukunft.<br />

Denn wenn es um die Entwicklung zeitgemäßer<br />

Verkehrslösungen in Städten und<br />

Regionen geht, ist das Fahrrad eindeutig<br />

das Fahrzeug der Zukunft: untadelig der<br />

ökologische Fußabdruck, genügsam der<br />

Anspruch an Platz und Raum. Und der<br />

gesundheitliche Aspekt für die Bevölkerung<br />

unbestritten. Auch wird längst nicht mehr<br />

nur von Radwegen gesprochen: Bike- oder<br />

Cycling-Highways sind die neuen verkehrsplanerischen<br />

Begriffe. Überbreite Radwege,<br />

die intelligente Verbindungen zwischen<br />

Städten und deren peripheren Räumen<br />

schaffen sollen, und das ausschließlich<br />

für Radler.<br />

Radfahren boomt<br />

Und so wundert es kaum, dass das Fahrrad<br />

seit Langem wieder auf einer Erfolgswelle<br />

strampelt, moderne Mobilität mit viel Lifestyle<br />

verbindet, und es in vielen Städten<br />

Europas schon hipper ist, mit einem stylishen<br />

Fixie oder Retro-Rennrad unterwegs<br />

zu sein als mit einem im Vergleich dazu<br />

anachronistischen Porsche. Kopenhagen<br />

gilt dabei vielen als Mekka des städtischen<br />

Radfahrens. Über 50 Prozent des beruflichen<br />

und schulischen Verkehrs werden<br />

mit dem Rad zurückgelegt, Delegationen<br />

aus der ganzen Welt schauen vorbei, um<br />

zu lernen. Die Stadt gibt gerne Auskunft<br />

und Know-how weiter, „to Copenhagenize<br />

a city“ heißt das dann, andere Städte radfit<br />

machen.<br />

Viele Städte ziehen nach, wetteifern um<br />

den Ruf der fahrradfreundlichsten Stadt<br />

Europas: Amsterdam, London, Barcelona,<br />

Berlin, Düsseldorf, Münster, München,<br />

Rotterdam oder Utrecht, die im Moment<br />

wohl progressivste Stadt in Sachen Fahrrad.<br />

Rund 200 Millionen Euro werden dort<br />

in die Radinfrastruktur investiert. Die zwei<br />

Gemeinsamkeiten vieler dieser Städte:<br />

Die Stadtregierungen setzen voll auf das<br />

Zukunftspotenzial des Fahrrades, und<br />

Großveranstaltungen wie Radweltmeisterschaften<br />

oder Starts der Tour de France<br />

geben und gaben zusätzlichen Schub für<br />

diese Investitionen.<br />

FAZIT FÜR<br />

INNSBRUCK UND<br />

TIROL: VIEL<br />

ANSPORN UND<br />

MOTIVATION, UM<br />

DEM NAMEN<br />

„BIKECITY“ UND<br />

RADLAND WIRKLICH<br />

GERECHT ZU<br />

WERDEN! ES LOHNT<br />

SICH! NUR NICHT<br />

AUFGEBEN. GEHEN<br />

WIR ES AN!<br />

TIROL KTM<br />

CYCLING TEAM<br />

2007 gegründet. Zählt<br />

international seit Jahren zu<br />

den erfolgreichsten<br />

Talenteschmieden.<br />

RIDE WITH<br />

PASSION GMBH<br />

Leitet die operativen<br />

Geschicke des Teams, führt<br />

einen Shop<br />

www.ridewithpassion.tirol,<br />

organisiert Veranstaltungen<br />

wie das „Gravel Innsbruck“<br />

und versteht sich als meinungsbildende<br />

Plattform<br />

für die Welt des Rades. Die<br />

GemNova hält an der GmbH<br />

eine strategische Beteiligung.<br />

GRAVEL<br />

Neuer großer Fahrradtrend.<br />

Geländetaugliche „Rennräder“<br />

für Fahren auf und abseits<br />

der Straßen und perfekt für<br />

Radreisen.<br />

OBEN: Die so erfolgreiche Rad-WM<br />

2018 sollte den Gemeinden den nötigen<br />

Rückenwind geben. (Tirol Cycling<br />

Team WM 2018 Zeitfahren) (© Tom<br />

Bause)<br />

LINKS: Am Hauptfrachtenbahnhof in<br />

Innsbruck befindet sich die Basis des<br />

Tirol KTM Cycling Teams, mit einem<br />

Shop und einem kleinen Café.<br />

(© home of cycling/Haumesser)


58<br />

tirol.sportlich und gesund<br />

Die gesunde<br />

Gemeinde<br />

STARTET JETZT<br />

AUCH IN TIROL.<br />

Die Bürgermeister und<br />

Amtsleiter von Fiss, Serfaus<br />

und Ladis haben sich am<br />

21. Juli in Fiss mit den Vertretern<br />

der „ARGE Gesunde<br />

Gemeinde“ getroffen, um die<br />

ersten Schritte zur Umsetzung<br />

der gesunden Gemeinde<br />

in Fiss, Serfaus und Ladis<br />

im Herbst zu besprechen.<br />

Die Beweggründe erklärt Planungsverbandssprecher<br />

und Bürgermeister von<br />

Fiss, Mag. Markus Pale so: „Wir sind<br />

schon seit Jahren im Bereich der Gesundheitsförderung<br />

in Fiss aktiv und bieten<br />

Veranstaltungen von Kräuterwanderungen<br />

über Vorträge zu medizinischen Themen<br />

bis hin zu gemeinsamen Ausflügen<br />

mit den Seniorinnen und Senioren an. Als<br />

wir von der GemNova als Projektleitung<br />

der gesunden Gemeinde gefragt wurden<br />

ob wir Interesse an einem Pilotprojekt in<br />

Tirol hätten, haben wir sofort zugesagt.“<br />

Paul Greiter, Bürgermeister in Serfaus,<br />

schließt sich dem gleich an: „Wir<br />

haben uns über die Einladung von Fiss,<br />

gemeinsam mit Ladis die Modellregion<br />

der gesunden Gemeinde in Tirol<br />

zu bilden, sehr gefreut. Auch wir haben<br />

bereits gute Erfahrungen mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen<br />

gemacht,<br />

wie z. b. die Dorfgesundheitswochen,<br />

die von avomed, dem Arbeitskreis für<br />

Vorsorgemedizin und ARGE-Partner der<br />

gesunden Gemeinde, bereits in Serfaus<br />

erfolgreich veranstaltet wurden.“<br />

Die „Arbeitsgemeinschaft Gesunde<br />

Gemeinde“ bestehend aus der Projektleiterin<br />

Mag. Claudia Angerer-Foissner, Gem-<br />

Nova, Friedrich Lackner, Geschäftsführer<br />

avomed, und Mag. Marion Zimmermann,<br />

Geschäftsführerin Verein Sicheres Tirol,<br />

versteht sich als Prozessbegleiter und<br />

-berater für die Gemeinden auf dem Weg<br />

zu einer gesunden Gemeinde.<br />

ZUR AUTORIN MAG. CLAUDIA<br />

ANGERER-FOISSNER<br />

Claudia Angerer-Foissner ist Projektverantwortliche<br />

bei der GemNova für die gesunde<br />

Gemeinde. Sie unterstützt Gemeinden bei<br />

der Schaffung von nachhaltigen und gesunden<br />

Strukturen, die Gemeindebürgerinnen und -bürger<br />

zu einem gesunden Lebensstil motivieren.<br />

Kontakt: c.angerer-foissner@gemnova.at<br />

BILD: Hinten: Mag. Paul Greiter, Bürgermeister Serfaus, Florian<br />

Klotz, Bürgermeister Ladis, Mag. Markus Pale, Bürgermeister Fiss<br />

Vorne: Pauli Erhart, Amtsleiter Ladis, Michael Rietzler, Amtsleiter<br />

Fiss, Mag. Claudia Angerer-Foissner, Projektverantwortliche<br />

GemNova, Mag. Marion Zimmermann, GF Verein Sicheres Tirol,<br />

Friedrich Lackner, GF avomed, Christian Kofler, Finanzreferent<br />

Fiss (© Alexander Achenrainer/Gemeinde Fiss)


tirol.sportlich und gesund<br />

59<br />

DIE 7 SCHRITTE<br />

ZUR GESUNDEN<br />

GEMEINDE.<br />

WELCHE AKTIVITÄTEN<br />

KÖNNEN ANGEBOTEN<br />

WERDEN?<br />

1.<br />

Projektvorstellung in der Gemeinde<br />

durch die ARGE Gesunde<br />

Gemeinde<br />

3.<br />

Gesundheitsbefragung der<br />

Bürgerinnen und Bürger:<br />

Online-Fragebogen, persönliche<br />

Interviews<br />

5.<br />

Gründung des ehrenamtlichen<br />

Arbeitskreises<br />

Gesundheit durch fachliche<br />

Unterstützung der ARGE<br />

Gesunde Gemeinde, mit<br />

Einbindung der regionalen<br />

Expertinnen und Experten<br />

(Gemeinde, Arzt, Apotheker,<br />

Therapeuten, Sprengel, Heimleiter<br />

etc.)<br />

7.<br />

Regelmäßige und nachhaltige<br />

Gesundheitsveranstaltungen<br />

führen zur Qualifizierung als<br />

gesunde Gemeinde (Ortsschild<br />

und Amtstafel)<br />

2.<br />

Gemeinderatsbeschluss<br />

4.<br />

Präsentation der Befragungsergebnisse<br />

in der Gemeinde<br />

in Form eines Startworkshops<br />

mittels Einbindung der Bürgerinnen<br />

und Bürger<br />

6.<br />

Entwicklung eines<br />

individuellen Gesundheitsprogrammes<br />

durch den Arbeitskreis<br />

Gesundheit.<br />

Kommunikation des Programmes<br />

in den Gemeindemedien<br />

(Flyer, Homepage,<br />

Postwurf, Social Media, Vereine,<br />

Gesundheits- und Sozialsprengel<br />

etc.)<br />

+ Vorträge zu Ernährung, Bewegung,<br />

psychischer und mentaler Gesundheit etc.<br />

+ Projekte mit Kindergärten und Schulen:<br />

gesunde Ernährung, gesunde Jause etc.<br />

+ Jährliche Schwerpunktthemen: Herzkreislauf,<br />

Immunsystem, Rücken ...<br />

+ Bewegungsprogramme wie Rückenschule,<br />

Walking, Sportkurse etc.<br />

+ Gesundheits-Workshops<br />

+ Dorfgesundheitswochen<br />

+ Entspannungsprogramme wie Yoga,<br />

mentales Training, Entspannungstechniken<br />

+ Gesundheitskampagnen in Kooperation<br />

mit dem Fonds Gesundes Österreich:<br />

Nachbarschaftshilfe, Mobilität im Alter,<br />

generationsübergreifende Projekte,<br />

Projekte zur Förderung des Zusammenhalts<br />

in der Gemeinde etc.<br />

WAS KOSTET DIE<br />

GESUNDE GEMEINDE?<br />

+ Einmalige Anstoßfinanzierung von 500 Euro für<br />

die Kosten der Befragung, durchgeführt in<br />

Kooperation mit dem MCI, Nonprofit, Sozial &<br />

Gesundheitsmanagementlehrgang<br />

+ Jährlicher Mitgliedsbeitrag von 500 Euro<br />

+ 1 Euro pro Bürgerin und Bürger stellt die Gemeinde<br />

dem Arbeitskreis Gesundheit für Gesundheitsförderungsaktivitäten<br />

zur Verfügung (das Budget<br />

bleibt in der Gemeinde).<br />

Der Fonds Gesundes Österreich, das Land Tirol und<br />

die ÖGK finanzieren die fachliche begleitende Unterstützung<br />

durch das Team der ARGE Gesunde Gemeinde.


60<br />

tirol.taditionell<br />

Osttirol fasziniert<br />

landschaftlich und kulinarisch<br />

AUTOR JAN SCHÄFER<br />

Steile Felswände, bizarre<br />

Felsformationen, verborgene<br />

Seitentäler, tosende Gebirgsbäche,<br />

aber auch sanfte<br />

Almen sind typisch für den<br />

Bezirk Lienz, so die offizielle<br />

Bezeichnung Osttirols.<br />

Diese in weiten Teilen noch<br />

erhaltene abwechslungsreiche,<br />

ursprüngliche und wilde<br />

Landschaft prägt die Menschen<br />

und ihre Kultur. Auch<br />

die heimische Küche ist davon<br />

beeinflusst.<br />

Ackerbau, Graswirtschaft und bedingt der<br />

Getreideanbau waren gerade in frühen<br />

Zeiten in dieser Region mühsam und nur<br />

auf eingeschränkten Flächen möglich. Die<br />

zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel<br />

wurden durch Kräuter, Pilze und das,<br />

was die Natur saisonal sonst noch bot,<br />

ergänzt. Um die oft langen, harten Winter<br />

zu überstehen, wurden die Lebensmittel<br />

zur Konservierung und zum Lagern<br />

fermentiert oder geräuchert. Das prägte<br />

die Küche Osttirols. Speck, Hauswürstl,<br />

Lammbraten zählen genauso dazu wie<br />

Ziegen-, Grau- und Almkas. Nicht zu vergessen<br />

sind Schlipfkrapfen, kräftiges Bauernbrot<br />

und Polsterzipfln aus Dinkelmehl.<br />

Traditionelles trifft auf mediterrane<br />

Einflüsse<br />

Inzwischen werden viele traditionelle<br />

Rezepte neu und kreativ interpretiert.<br />

Zu verdanken ist das der örtlichen<br />

Spitzengastronomie.<br />

Denn neben 266 Dreitausendern<br />

bietet Osttirol auch elf<br />

von „Gault & Millau“ ausgezeichnete<br />

Haubenlokale. Viele<br />

gastronomische Betriebe<br />

setzen zunehmend auf Regionalität<br />

und Erzeugnisse, die<br />

von heimischen Bauern produziert<br />

werden. Die Qualität<br />

und Frische drückt sich im<br />

Geschmack aus, der durch die<br />

Nähe zu Italien mit mediterraner<br />

Küche kombiniert wird.<br />

Passend dazu wird eine Vielzahl<br />

von erlesenen Weinen aus<br />

Österreich und Italien angeboten.<br />

Heimische Brände aus<br />

Obst und Zirbe runden das<br />

kulinarische Angebot ebenso<br />

ab wie in Osttirol produzierter<br />

Gin und Whiskey.<br />

In jedem Winkel des Bezirks<br />

kann man Osttirol auf sehr unterschiedliche<br />

Weise, aber immer sehr genussvoll<br />

erleben. Mittlerweile gibt es 17 Genussrouten,<br />

auf denen sich Osttirol landschaftlich<br />

und kulinarisch entdecken lässt. Im<br />

Schatten der Hohen Tauern, im hinteren<br />

Iseltal auf 1.451 Metern hoch über Matrei,<br />

verzaubert beispielsweise der „Strumerhof“<br />

mit seiner Kräuterküche. Diese wachsen<br />

nicht nur im Garten des „Strumerhofs“.<br />

Für die Gerichte wird alles genutzt,<br />

was die Natur der unmittelbaren Umgebung<br />

bietet. So entstehen einzigartige<br />

Kreationen wie die würzige Unkrautsuppe<br />

oder Brennesselknödel in raffinierter<br />

Gorgonzolasoße. In Matrei selbst finden<br />

sich gleich zwei Haubenlokale. Zum einen<br />

ist es die „Rauter Stube“ im Hotel Rauter,<br />

wo Chefkoch Michael Rainer traditionelle<br />

Hausmannskost neu interpretiert. Zum<br />

anderen ist da das „Saluti“. Drei-Hauben-<br />

Koch Ernst Moser überrascht seine Gäste<br />

mit einem regelmäßig wechselnden Ange-<br />

OBEN: Drei-Hauben-Koch Josef Mühlmann vom Gannerhof,<br />

Innervillgraten. (© Gannerhof/Matteo Marioli)<br />

RECHTS KLEIN: Eine Kreation des<br />

Gannerhofs: Rübenkraut-Schlipfkrapfen mit luftgetrocknetem<br />

Schicken und eingelegten Zirbenkernen.<br />

(© Gannerhof/Lukas Kirchgasser Fotografie)<br />

RECHTS GROSS: Das Kräuterwirtshaus<br />

Strumerhof der Familie Holzer auf 1.451 Meter Seehöhe<br />

hoch über Matrei i. O. (© Alex Papis/Strumerhof)


tirol.taditionell<br />

61<br />

bot. Mal ist es mexikanisch<br />

ausgerichtet,<br />

dann wieder asiatisch<br />

oder orientiert sich<br />

an lokalen Gerichten.<br />

Haubenküche ist in<br />

Osttirol daheim<br />

Am Anfang des<br />

Defreggertals, in<br />

Hopfgarten, lädt das<br />

„Zedernklang“ zu<br />

prämierten Gaumenfreuden<br />

ein. Zwei-<br />

Hauben-Koch Gerald<br />

Rieger legt bei seinen kulinarischen Gaumenfreuden<br />

ebenso wie seine Kochkollegen Wert auf höchste<br />

Qualität heimischer Produkte. Natürlich dürfen bei<br />

dieser Aufzählung Osttiroler Spitzengastronomie<br />

das „Hotel Pfleger“ in Anras, das „Vinicea“ in Lavant,<br />

der „Strasserwirt“ in Strassen oder das „Parkhotel<br />

Tristachersee“ in Amlach nicht fehlen. Wer sich ins<br />

ursprüngliche Villgratental aufmacht, sollte unbedingt<br />

im fast schon entlegenen „Gannerhof“ in Innervillgraten<br />

vorbeischauen. Hier verwöhnt der mit drei Hauben<br />

ausgezeichnete Koch Josef Mühlmann seine Gäste<br />

mit wahren Sinnesfreuden. Gault & Millau schrieb<br />

über den Gannerhof: „Man muss schon hinwollen,<br />

aber dieses ‚Hinwollen‘ zahlt sich aus. So werden bei<br />

Josef Mühlmann Schlipfkrapfen durch die Rübenkrautfüllung<br />

in Kombination mit luftgetrocknetem Schinken<br />

und Zirbenkernen in etwas Kalbsfond angerichtet zu<br />

einem Hochgenuss.“<br />

"<br />

Man muss schon<br />

hinwollen, aber dieses<br />

'<br />

Hinwollen' rentiert sich."<br />

Heimische Produkte, höchste Qualität und alte<br />

Familienrezepte<br />

Jenseits von prämierter Küche gibt es auch bei den<br />

vielen Einkehrmöglichkeiten Osttirols kulinarische<br />

Genüsse zu entdecken. Gleich, ob man auf dem<br />

Venediger Höhenweg, am Fuße des Großglockners,<br />

zwischen Glödis und Hochschober oder auf dem<br />

Karnischen Kamm unterwegs ist – jede Hütte wartet<br />

mit ihrer eigenen Spezialität auf: Spinat- oder<br />

Kaspressknödel, Kaiserschmarrn und unterschiedlichste<br />

Kuchen nach Hausrezept. Das Probieren ist<br />

es wert. Doch auch eine einfache Brettljause mit<br />

einem heimischen Obstler – auch Pregler genannt<br />

– verkörpert den Geschmack der Region. Zu Recht<br />

hat sich Osttirol nicht nur touristisch, sondern auch<br />

kulinarisch einen guten Namen gemacht. Es ist ein<br />

Reiseziel, für das man sich Zeit nehmen sollte, denn<br />

es gibt viel zu entdecken.


62<br />

tirol.taditionell<br />

Das Neue im Alten entdecken –<br />

in den Ötztaler Museen<br />

ZUR AUTORIN<br />

MMAG. DR. EDITH HESSENBERGER<br />

Ist eine österreichische Kulturwissenschaftlerin und<br />

europäische Ethnologin. Aufgewachsen in Salzburg, studierte<br />

sie an den Universitäten Wien und Innsbruck. 2018 übernahm<br />

sie die Leitung der Ötztaler Museen, seit 1. Jänner 2019<br />

fungiert sie als Geschäftsführerin der neu gegründeten<br />

Ötztaler Museen GmbH.<br />

Die Ötztaler Museen zählen<br />

mit dem mittelalterlichen<br />

Turm in Oetz und dem frühneuzeitlichen<br />

Bauerndorf-<br />

Ensemble in Lehn/Längenfeld<br />

zu den ältesten Häusern im<br />

Tal. Schon durch ihre Geschichte<br />

haben sie die Funktion<br />

von Zeitzeugen.<br />

Die Gebäude erinnern an unsere Geschichte,<br />

sie zeigen Spuren all der Schritte,<br />

die unsere Gesellschaft in den letzten<br />

Jahrhunderten gegangen ist.<br />

Die Geschichte der alten Häuser ist ihr<br />

Auftrag: Mahnmal zu sein für die schwierigen<br />

Zeiten und Krisen in der Vergangenheit,<br />

wie Hunger oder Naturgefahren,<br />

– aber auch Leuchtturm zu sein für die<br />

Tradition eines nachhaltigen Wirtschaftens,<br />

das Familien mit kleinstem ökologischen<br />

Fußabdruck ernährte und trug –<br />

und nicht zuletzt auch in Zukunft ernähren<br />

und tragen könnte.<br />

So wird im Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum,<br />

das insgesamt elf Gebäude<br />

umfasst, auch ein Garten mit alten Sorten<br />

gepflegt und alle zwei Wochen traditionelles<br />

Bauernbrot im historischen Ofen<br />

gebacken. Auf Anfrage wird auch gerne ein<br />

traditionelles Mues in der Rauchküche des<br />

Museums zubereitet. Die vier Mühlen am<br />

Lehnbach erzählen die Geschichte der Wassernutzung<br />

für aufwändige Arbeiten, wie<br />

etwa die Verarbeitung von Flachs zu Leinen.<br />

In Oetz wird der Bogen vom historischen<br />

bergbäuerlichen Leben hin zur Kunst<br />

geschlagen: Im Turmmuseum findet ein<br />

Teil der rund 5.000 Objekte umfassenden<br />

Kunstsammlung des Oetzer Sammlers<br />

Hans Jäger in einem über 600 Jahre alten<br />

Gebäude Platz.<br />

OBEN: Museumswart<br />

Christian<br />

Holzknecht bei der<br />

Flachsernte im<br />

Museumsgarten und<br />

frische Teiglinge in<br />

der Museumsstube.<br />

(© Ötztal Museum)


tirol.taditionell<br />

63<br />

Ötztaler Museen<br />

Schriften<br />

Der „Turm“, wie er von Einheimischen<br />

genannt wird, ist sicherlich selbst schon<br />

einen Besuch wert. Aber auch die Ausstellung,<br />

die sich über die fünf Ebenen des<br />

mittelalterlichen Gebäudes erstreckt, lädt<br />

zu einer interessanten Zeitreise ein: Das<br />

Ötztal wird im Spiegel der Kunst gezeigt,<br />

und damit wird auch die Geschichte des<br />

Tourismus erzählt. Denn Maler und Wissenschaftler<br />

waren die ersten Reisenden,<br />

die das Ötztal als erstaunlichen, beeindruckenden<br />

Naturraum beschrieben und<br />

damit indirekt Werbung machen. Die<br />

Spuren des darauffolgenden Jahrhundertwende-Sommerfrische-Tourismus<br />

sind<br />

bis heute in Oetz deutlich zu sehen.<br />

Das ganze Jahr über wird ein buntes Veranstaltungsprogramm<br />

für ein breites<br />

Publikum angeboten, es reicht von wissenschaftlichen<br />

Vorträgen über Kunst-<br />

Workshops bis hin zu weihnachtlichen Liederabenden.<br />

Geschichte wird aber auch<br />

im talweiten Archiv „Gedächtnisspeicher“<br />

erfahrbar und<br />

zugänglich gemacht, das über<br />

eine stattliche regionalhistorische<br />

Fachbibliothek verfügt:<br />

Hier werden alte Schriften,<br />

Aufzeichnungen, Medien und<br />

Bücher gesammelt und Interessierten<br />

für Nachforschungen<br />

zur Verfügung gestellt – denn<br />

es gibt zur Geschichte des<br />

Tales auch in Zukunft noch<br />

sehr viel zu entdecken.<br />

Vorbereitend zu den Ausstellungen<br />

forscht das Museumsteam<br />

natürlich auch selbst.<br />

Damit die Ergebnisse Interessierten<br />

nachhaltig zugänglich<br />

sind, erscheint in regelmäßigen<br />

Abständen eine Schriftenreihe.<br />

In diesem Sommer<br />

werden die Themen Kulturlandschaft<br />

und historische<br />

Architekturen vor den Vorhang<br />

geholt: Zwei Ausstellungen,<br />

eine davon erstreckt sich über<br />

neun Standorte im gesamten<br />

Ötztal, setzen sich damit auseinander,<br />

was an Landschaft<br />

eigentlich „schön“ ist, wo der<br />

Wert von historischen Bau-Ensembles<br />

liegt – und welche Chancen ein achtsamer<br />

Umgang mit unserem kulturellen<br />

Erbe birgt.<br />

BAND 2<br />

226 Seiten<br />

Studienverlag,<br />

Innsbruck 2019.<br />

BAND 3<br />

250 Seiten<br />

Studienverlag,<br />

Innsbruck 2020.<br />

BAND 1<br />

175 Seiten<br />

Studienverlag,<br />

Innsbruck 2018.<br />

Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum<br />

Gedächtnisspeicher Ötztal<br />

Lehn 23b | 6444 Längenfeld<br />

+43 664 9102321 | info@oetztalermuseen.at<br />

OBEN: Publikationen<br />

der Ötztaler<br />

Schriften aus den<br />

Jahren 2018, 2019<br />

und 2020. (© Ötztal<br />

Museum)<br />

Mehr dazu unter:<br />

www.oetztalermuseen.at<br />

LINKS: Das Turmmuseum<br />

in Oetz<br />

stellt Kunstwerke und<br />

Künstler rund ums<br />

Ötztal vor. (© Ötztal<br />

Museum)


64<br />

tirol.bildet<br />

So geht das Virus hops<br />

AUTOREN<br />

NINA REDLICH & MICHAEL MAURER<br />

Die Wochen von steigenden<br />

Infektionen mit Covid-19 und<br />

der daraus resultierenden<br />

Maßnahmen stellten für alle<br />

Kinder eine außergewöhnliche<br />

Zeit dar.<br />

Sie mussten sich mit neuen Lebensweisen<br />

vertraut machen und wurden damit auch<br />

vor sozial-emotionale sowie die Lernpraxis<br />

betreffende Herausforderungen gestellt.<br />

Die Öffnung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen<br />

barg anschließend die<br />

Chance, einerseits die Erfahrungen der<br />

letzten Woche gemeinsam aufzuarbeiten,<br />

und andererseits sich mit den Merkmalen<br />

des Zusammenseins in einem veränderten<br />

Alltag vertraut zu machen.<br />

Aus diesem Grund beschloss ein Team<br />

aus Kolleginnen und Kollegen des Gem-<br />

Nova Bildungspools und der GemNova<br />

Akademie, Pädagoginnen und Pädagogen<br />

bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Mit<br />

ihrem Know-how und ihrer Erfahrung wurden<br />

gemeinsam Materialien entwickelt, um<br />

den Wiedereinstieg der Pädagoginnen und<br />

Pädagogen in den Bildungsalltag mit ihren<br />

Kindern, in dem sie die Auswirkungen der<br />

Corona-Krise weiterhin begleiten werden,<br />

zu erleichtern.<br />

Mit diesem speziell aufbereiteten Material<br />

werden einige inhaltlich-didaktische<br />

Impulse für verschiedene pädagogische<br />

Angebote mitgegeben.<br />

Diese lassen sich aufgrund<br />

ihrer unterschiedlichen<br />

didaktischen Zugänge in den<br />

Bereichen Natur und Technik,<br />

Sprache und Kommunikation,<br />

Emotionen und soziale Beziehungen,<br />

Ästhetik und Gestaltung<br />

mit Kindern sowohl auf<br />

unterschiedlichen Altersstufen<br />

(3 bis 14 Jahren) als auch in verschiedenen<br />

Bildungssettings<br />

anwenden. Ziel ist es, die Kinder<br />

im Rahmen des Bildungsbzw.<br />

Unterrichtsgeschehens im<br />

Kindergarten, in der Volksschule,<br />

in der Neuen Mittelschule<br />

und auch im Rahmen der Freizeitbetreuung<br />

mit ihren aktuellen Gefühlen<br />

und Interessen sowie ungeklärten Fragen<br />

rund um die Geschehnisse der Corona-Krise<br />

abzuholen. Die gewählten methodischen<br />

Zugänge des „gemeinsamen lauten Denkens“,<br />

des „Vorlesens und Erzählens“, des<br />

naturwissenschaftlichen Experimentierens<br />

sowie der Sprachsensibilisierung (language<br />

awareness) regen Gespräche mit Kindern<br />

an und ermöglichen das Aufgreifen bzw.<br />

Vertiefen ihrer Gedanken sowie ihrer individuellen<br />

Bedürfnisse. Sie stellen gleichzeitig<br />

jene didaktische Grundlage dar, welche<br />

angelehnt an aktuelle empirische Befunde<br />

zur Wirksamkeit von sprachförderlichen<br />

Maßnahmen eine nachhaltige Qualität im<br />

Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung<br />

hervorruft. Diese wiederum führt<br />

laut internationaler Studien zu positiven<br />

Effekten bei der sprachlichen Entwicklung<br />

von Kindern.<br />

Das Material kann kostenlos heruntergeladen<br />

oder als Druckversion mit dazu<br />

passenden Pflege- und Hygieneprodukten<br />

bestellt werden:<br />

www.gemnova.at/aktuelles/so-gehtdas-virus-hops.html<br />

OBEN: Die Lehrmaterialien vermitteln anhand<br />

eines spannenden Experiments, wie wichtig<br />

Händewaschen ist. (© GemNova)


tirol.bildet<br />

65<br />

Ziel ist es, die Kinder mit<br />

ihren aktuellen Gefühlen<br />

und Interessen sowie ungeklärten<br />

Fragen rund um<br />

die Geschehnisse der<br />

Corona-Krise abzuholen.<br />

RECHTS: Auch den<br />

Kleinsten kann bereits<br />

anhand von Bildern das<br />

Virus erklärt werden.<br />

(© GemNova)


66<br />

tirol.bildet<br />

DIE<br />

Freude<br />

LACHT IHNEN AUS<br />

DEN AUGEN<br />

ZUR AUTORIN<br />

SANDRA LEITNER<br />

Hat die Gründung des Vereins<br />

„Gemeinsam Ferien by GemNova“<br />

koordiniert und sich intensiv mit<br />

dem Thema Ferienbetreuung in<br />

Gemeinden auseinandergesetzt.<br />

Kontakt:<br />

ferienbetreuung@gemnova.at<br />

Die Tiroler Sommerschulwochen werden<br />

heuer erstmals durchgeführt. An 16 Standorten<br />

in allen Bezirken Tirols werden rund<br />

300 Kinder intensiv betreut. Diese gemeinsame<br />

Aktion von Land Tirol und dem Gem-<br />

Nova Bildungspool kam in den Gemeinden<br />

sehr gut an und soll nächstes Jahr konzeptionell<br />

weiter ausgearbeitet werden.<br />

Für viele Alleinerzieherinnen und -erzieher, für viele<br />

Eltern war die Situation während des Höhepunkts<br />

der Corona-Krise ungemein herausfordernd. Die<br />

Schulen waren geschlossen, die Kinder mussten<br />

zu Hause beschäftigt und beaufsichtigt werden. Da<br />

ging auch schon der eine oder andere Urlaubstag<br />

drauf. Um die Erziehungsberechtigten jetzt in den<br />

Sommerferien zusätzlich zu unterstützen, wurden<br />

seitens des Landes die Tiroler Sommerschulwochen<br />

ins Leben gerufen.<br />

RECHTS: Tobias Binder und Rawa Kachi bringen<br />

Flüchtlingskindern spielerisch die deutsche Sprache näher.<br />

(© GemNova)


tirol.bildet<br />

67<br />

Intensive Betreuung<br />

Zwischen minimal zwei und maximal vier Wochen,<br />

je nach Bedarf der Eltern, werden nun an 16 Standorten<br />

in ganz Tirol diese Sommerschulwochen durchgeführt.<br />

Rund 300 Kinder werden dabei intensiv<br />

betreut, vormittags wird gemeinsam gelernt, nachmittags<br />

ein tolles Freizeitprogramm absolviert. Für<br />

die Erziehungsberechtigten ist das Angebot bis auf<br />

die Verpflegung (rund 5 Euro pro Tag für das Mittagessen<br />

der Kinder) kostenlos, auch weil die einzelnen<br />

Gemeinden die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen,<br />

die Kosten für die Pädagoginnen und Pädagogen<br />

wiederum von Landesseite übernommen werden.<br />

Thomas Ramsl, 38 Jahre jung und leidenschaftlicher<br />

Musiker, der in Wien und München Musik studierte<br />

und auch Meisterklassen besuchte, leitet nun an der<br />

freien Waldorfschule in Innsbruck die Sommerschulwochen.<br />

„Ich lerne mit den Kindern Englisch, Deutsch<br />

und Mathematik, nachmittags musizieren wir dann<br />

gemeinsam und sind auch künstlerisch tätig. Die<br />

Begeisterung bei den Kindern ist groß, die Freude<br />

lacht ihnen aus den Augen.“ Bei diesem Pädagogen<br />

freilich kein Wunder, dirigiert Ramsl doch auch die<br />

Tiroler Kaiserjägermusik oder die Big Band Innsbruck.<br />

Spezielle Hilfe für Flüchtlingskinder<br />

Besonderes Augenmerk wird bei den Sommerschulwochen<br />

auch auf jene Kinder gelegt, die der<br />

deutschen Sprache noch nicht so mächtig sind. Die<br />

39-jährige Rawa Kachi, vor fünf Jahren selbst aus<br />

dem von heftigen Kämpfen und<br />

Kriegen erschütterten Syrien<br />

nach Österreich geflohen, gibt<br />

„DAS WICHTIGSTE IST, ALLE<br />

ihr Wissen nun an diese Kinder<br />

SIND MIT GROSSER FREUDE weiter: „Vor allem geht es darum,<br />

die Buchstaben zu erken-<br />

DABEI UND LERNEN SPIELE-<br />

RISCH DIE DEUTSCHE SPRACHE.“ nen, langsam lesen zu lernen.<br />

Wir sprechen natürlich Deutsch<br />

miteinander, manchmal erkläre<br />

ich auch etwas auf Arabisch.<br />

Beim Spielen gibt es dann keine Sprachschwierigkeiten<br />

mehr, die Kinder verständigen sich mit Händen<br />

und Füßen. Und mit sehr viel Lachen.“<br />

Insgesamt sieben Kinder umfasst ihre kleine Gruppe,<br />

sechs davon kommen aus Syrien, ein Mädchen<br />

aus Kenia. Das Umfeld ist für fast alle neu, natürlich<br />

gibt es auch Heimweh, das eine oder andere<br />

Wehwehchen, Verständigungsschwierigkeiten. „Das<br />

Wichtigste aber ist, alle sind mit großer Freude dabei<br />

und lernen dabei spielerisch die deutsche Sprache.“<br />

Verein: Gemeinsam Ferien by GemNova<br />

Die bei den Tiroler Sommerschulwochen tätigen Pädagoginnen<br />

und Pädagogen sind übrigens alle beim<br />

Verein „Gemeinsam Ferien by GemNova“ angestellt,<br />

der speziell dafür von der GemNova gegründet wurde.<br />

Der Zweck dieses Vereins: das Angebot an Ferienbetreuung<br />

für schulpflichtige Kinder sowohl quantitativ<br />

als auch qualitativ zu verbessern, um gleichzeitig<br />

auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf voranzubringen,<br />

womit auch das berufliche Fortkommen<br />

von Frauen gefördert wird. Ein fürwahr wichtiges, nie<br />

enden wollendes Ziel.<br />

Über diese Sommerschulwochen hinaus gibt es natürlich<br />

auch eigene Angebote der Gemeinden. So werden<br />

etwa in Mutters oder in Steinach am Brenner noch<br />

deutlich längere Ferienbetreuungen angeboten. Alleine<br />

in diesen beiden Gemeinden werden den Sommer<br />

über bis zu 50 Kinder betreut, die Pädagoginnen und<br />

Pädagogen dafür stellt abermals die GemNova. Und ja,<br />

dieses Konzept der Ferienbetreuung ist eine schlüssige<br />

Sache. Auch weil der Verein „Gemeinsam Ferien by<br />

GemNova“ bestens vernetzt ist. Mit ein Grund, warum<br />

die besten Pädagoginnen und Pädagogen beschäftigt<br />

werden können. Zwei Beispiele davon sind eben<br />

Thomas Ramsl und Rawa Kachi.<br />

OBEN: Landesrätin Beate Palfrader zu<br />

Besuch an der Volksschule Pfunds, wo aktuell<br />

die Tiroler Sommerschulwochen stattfinden.<br />

(© Land Tirol)


68<br />

tirol.bildet<br />

HANDREICHUNG<br />

ELTERNBILDUNGSPARTNER-<br />

SCHAFT<br />

PRAXISEMPFEHLUNGEN<br />

ZUR ALLTAGSINTEGRIER-<br />

TEN SPRACHFÖRDERUNG<br />

VON ZU HAUSE AUS.<br />

Handreichung Elternbildungspartnerschaft<br />

– Praxisempfehlungen<br />

zur alltagsintegrierten<br />

Sprachförderung von<br />

zu Hause aus.<br />

Der Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

kommt in einer Zeit, in<br />

der Kinder verstärkt zu Hause betreut werden,<br />

eine besondere Bedeutung zu, da sie<br />

die Durchgängigkeit alltagsbasierter Sprachbildung<br />

sicherstellen kann, welche Kinder<br />

dabei unterstützt, sich ein- bzw. mehrsprachig<br />

optimal weiterzuentwickeln.<br />

Die Folgen der Corona-Pandemie im aktuellen<br />

Kindergartenjahr, durch die der pädagogische<br />

Alltag in elementaren Bildungseinrichtungen<br />

nicht mehr in gewohnter Weise<br />

sichergestellt werden konnte, verursachten<br />

insbesondere für Kinder mit Migrationskontext<br />

und anderen Herkunftssprachen<br />

einen einschneidenden Bruch auf ihrem<br />

Bildungsweg. Sie führten zu einem Verlust<br />

wertvoller Bildungszeit, welche gerade<br />

vor dem Übergang in die Schule intensiv<br />

genutzt werden kann, um Kinder in ihren<br />

Teilhabemöglichkeiten am Bildungsgeschehen<br />

zu stärken. Die kontaktlose Zeit<br />

kristallisierte sich jedoch auch als besondere<br />

Chance für pädagogische Fachkräfte<br />

heraus, Bildungspartnerschaften mit Eltern<br />

und Erziehungsberechtigten zu intensivieren,<br />

um weiterhin das Wohlbefinden und<br />

die individuelle Entwicklung jedes Kindes<br />

in den zentralen Fokus zu stellen. Im regelmäßigen<br />

telefonischen Austausch bot sich<br />

pädagogischen Fachkräften die Gelegenheit,<br />

über interessiertes Nachfragen Eltern<br />

und Erziehungsberechtigte in ihrem täglichen<br />

Tun und Handeln mit den Kindern als<br />

Entwicklungsbegleiterinnen und -begleiter<br />

wertzuschätzen und sie als Sprachvorbilder<br />

zu stärken. Insbesondere im Hinblick auf<br />

die sprachlichen Entwicklungsfortschritte,<br />

die zwischenzeitlich im häuslichen Kontext<br />

in der Erst- bzw. Zweitsprache jedenfalls<br />

stattgefunden haben, bot sich diese Form<br />

der Zusammenarbeit auf Distanz als besonders<br />

wirksam an, um mögliche Ängste und<br />

Unsicherheiten von Eltern in Bezug auf den<br />

Erst- und Zweitspracherwerb aufzugreifen<br />

und insbesondere, um Entwicklungsfortschritte<br />

mithilfe der Alltagsbeobachtungen<br />

der Eltern und Erziehungsberechtigten im<br />

häuslichen Kontext sichtbar zu machen und<br />

gemeinsam zu reflektieren.<br />

Sprachliche Bildung im Alltag unter Einbezug<br />

der sprachlichen Vielfalt<br />

Das Team der Sprachberaterinnen und<br />

-berater hat im Auftrag der Fachabteilung<br />

für Elementarbildung der Tiroler Landesregierung<br />

eine pädagogische Handreichung<br />

mit praktischen Empfehlungen für pädagogische<br />

Teams im Kindergarten ausgearbeitet,<br />

die vor allem Unterstützungsmöglichkeiten<br />

zur alltags-integrierten Sprachförderung<br />

sowie zur Sprachentwicklungsbeobachtung<br />

im häuslichen Kontext aufzeigt.<br />

DER KINDLICHE SPRACHERWERB<br />

KANN IN JEDEM BELIEBIGEN<br />

LEBENS- UND LERNKONTEXT<br />

GANZHEITLICH UND DURCH JEDE<br />

KOMPETENTE BEZUGSPERSON<br />

GEFÖRDERT WERDEN.<br />

Der Leitfaden basiert auf der grundlegenden<br />

Überlegung, dass Sprachentwicklung immer<br />

durch Beziehung und über das Sammeln<br />

von Sinneserfahrung bzw. das Anregen von<br />

Denkprozessen auf ganz natürliche Weise<br />

beim Kind passiert. Somit kann der kindliche<br />

Spracherwerb in jedem beliebigen Lebensund<br />

Lernkontext ganzheitlich und durch<br />

jede kompetente Bezugsperson gefördert<br />

werden. Als wesentlich hervorzustreichen<br />

gilt, dass die Förderung des Kindes in seiner<br />

Erstsprache(n)kompetenz gleichermaßen<br />

zur Förderung seiner Zweitsprachenkompetenz<br />

beiträgt und deren Entwicklung<br />

sogar begünstigt, eben weil das Wahrnehmen,<br />

Denken und Handeln immer ein ganzheitlicher<br />

Prozess ist. In der pädagogischen<br />

Handreichung finden sich daher zu verschiedenen<br />

inhaltlichen Schwerpunkten konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten, die von pädagogischen<br />

Fachkräften als Empfehlung direkt an


tirol.bildet<br />

69<br />

LIEBE KINDER, WIR<br />

HOFFEN, ES GEHT EUCH<br />

GUT?! UNS GEHT ES<br />

GUT. BEI UNS IM WALD<br />

IST ALLES IN ORDNUNG.<br />

AUSZUG DER SPRACHLICH-SPIELERISCHEN IMPULSE<br />

IM WALD, DER ALS „BILDUNGSRAUM“ GENUTZT WIRD.<br />

Eltern und Familien weitergegeben werden<br />

können. Das Interesse an „Bilderbuchkultur<br />

und Vorlesen“ kann beispielsweise durch<br />

den Besuch einer örtlichen Kinderbücherei<br />

bzw. durch die Zurverfügungstellung eines<br />

Ausleihverfahrens des Kindergartens selbst<br />

gefördert werden oder aber auch, indem die<br />

erwachsene Bezugsperson gemeinsam mit<br />

dem Kind Bücher auf einem Online-Marktplatz,<br />

basierend auf den aktuellen Bedürfnissen<br />

des Kindes, aussucht. Das gemeinsame<br />

Lesen bzw. Anschauen von Büchern, das<br />

dialogische Sprechen über damit verknüpfte<br />

Themen sowie auch das bewusste Beobachten<br />

des Kindes bei der selbstständigen<br />

Auseinandersetzung mit dem Buch zu Hause<br />

kann den Fokus des kindlichen Interesses<br />

auf den Literacybereich lenken.<br />

Ebenso kann im häuslichen Alltag auch<br />

der Zugang zur Schriftkultur durch das<br />

Sichtbarmachen von Schriftdokumenten<br />

(Kalender, Einkaufszettel, Zeitschriften etc.)<br />

oder auch durch das gemeinsame Suchen<br />

nach Schriftzeichen oder Piktogrammen<br />

beim Spazierengehen auf einfache Weise<br />

begünstigt werden. Das Aufgreifen der<br />

konkreten Fragen des Kindes, wenn es sich<br />

selbst beim Schreiben versuchen möchte,<br />

zählen dazu wie auch das gemeinsame<br />

Besorgen von Schreibutensilien und<br />

„Schulsachen“, wenn das Kind bereits vor<br />

Schuleintritt Interesse zeigt. Beim Führen<br />

von Gesprächen mit dem Kind kann<br />

auch dem dekontextualisierten Sprechen<br />

besondere Beachtung geschenkt werden.<br />

Dies gelingt bei Erzählungen über vergangene<br />

oder zukünftige Ereignisse (z. B.: den<br />

gemeinsamen Tag reflektieren und Pläne<br />

schmieden, Familienmitglieder erzählen<br />

Geschichten aus ihrer Kindheit,<br />

von der Großfamilie, aus der<br />

Gegend, in der sie aufgewachsen<br />

sind etc.) sowie beim Thematisieren<br />

abstrakter Phänomene wie<br />

das Beschreiben von Gefühlen<br />

oder anderen nicht sichtbaren<br />

Zuständen. Auch das naturwissenschaftliche<br />

Experimentieren<br />

im Alltag gehört dazu: Gemeinsame<br />

Tätigkeiten im Haushalt wie<br />

auch Unternehmungen in der<br />

Natur, für die das Kind besonderes Interesse<br />

zeigt, eignen sich für das gemeinsame<br />

laute Nachdenken. Insbesondere durch<br />

bewusstes Nachfragen können die aktuellen<br />

Gedanken der Kinder aufgegriffen werden.<br />

Im Rahmen der alltagsbasierten Sprachbildung<br />

kann auch explizites Sprachwissen<br />

von Kindern, welches idealerweise schon<br />

vor dem Schuleintritt sichtbar wird, effizient<br />

gefördert werden. Dabei ist es dienlich,<br />

aufmerksam zu sein, ob und wann das Kind<br />

beispielweise zwischen zwei oder mehreren<br />

Sprachen wechselt, ob der kindliche Wortschatz<br />

neben konkreten auch abstrakte<br />

Begriffe beinhaltet oder auch zu welchen<br />

Satzkonstruktionen Kinder in der Lage sind<br />

(Haupt- und Nebensätze). Auch das gemeinsame<br />

Nachdenken über andere Sprachen<br />

fördert den Zugang und das Wissen über<br />

Sprachenvielfalt.<br />

Intensive Bildungspartnerschaft mit den<br />

Eltern als Chance<br />

Alltagsbasierte Sprachbildung, welche über<br />

die Förderung des Kindergartens hinaus<br />

noch durch eine intensive Bildungspartnerschaft<br />

mit Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

angereichert wird, birgt die besondere<br />

Chance in sich, die sprachliche Entwicklung<br />

jedes Kindes sehr individuell sowie ganzheitlich<br />

begleiten zu können und damit auch<br />

sein sozial-emotionales Wohlbefinden in<br />

den Fokus zu rücken. Das bewusste Einbinden<br />

der Familiensprache(n) in alltäglichen<br />

sprachförderlichen Maßnahmen (alle im<br />

oberen Abschnitt angeführten Empfehlungen<br />

lassen sich in der Erst- wie auch in der<br />

Zweitsprache umsetzen!) verleiht der Expertise<br />

der Bildungspartnerinnen und -partner<br />

als sprachliche Vorbilder ihrer Herkunftssprachen<br />

sowie als Entwicklungsbegleiterinnen<br />

und -begleiter ihrer eigenen Kinder<br />

eine besondere Wertschätzung.<br />

Gelebte pädagogische Praxis in einer<br />

Tiroler Gemeinde<br />

Dem Kindergarten der Gemeinde Stanz bei<br />

Landeck ist es gelungen, während des Lockdowns<br />

mit Kindern und Eltern auf besondere<br />

Weise in Kontakt zu treten und somit<br />

der Bildungspartnerschaft mit Eltern sowie<br />

der Bildungsarbeit mit Kindern eine ganz<br />

neue Ausdrucksform zu verleihen. An einem<br />

besonderen Platz im Wald, den das pädagogische<br />

Team bereits vor der Krise mit<br />

den Kindern wöchentlich aufsuchte und als<br />

„Bildungsraum“ nutzte, wurde eine Szene<br />

mit sprachlich-spielerischen Impulsen vorbereitet,<br />

welche für Kinder und ihre Familien<br />

ein Anstoß zum Miteinander plaudern, Nachdenken,<br />

Erzählen, Geschichten erfinden und<br />

aufschreiben war. Eltern und Erziehungsberechtigte<br />

hatten die Chance, mithilfe<br />

dieses pädagogischen Angebots ihre Kinder<br />

im Alltag in ihrer sprachlichen Entwicklung<br />

intensiv und individuell zu begleiten.<br />

Der Kindergartenleitung, Frau Maria Senn,<br />

gemeinsam mit ihrer Assistenzkraft ist es<br />

gelungen, durch das Schaffen einer lern- und<br />

sprachanregenden Umgebung außerhalb<br />

des Kindergartens ihren Bildungsauftrag<br />

im Bereich Sprache, Kommunikation und<br />

die Heranführung an Literacy mithilfe einer<br />

gelingenden Bildungskooperation mit Eltern<br />

fortzusetzen und somit einen wesentlichen<br />

Beitrag zur pädagogischen Qualität in der<br />

elementaren Bildungsarbeit zu leisten.<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. NINA REDLICH, MA ECED<br />

Nina Redlich leitet das Team Sprachberatung<br />

des Landes Tirol und<br />

koordiniert den Fachbereich Elementarpädagogik<br />

im GemNova Bildungspool Tirol.<br />

Kontakt: n.redlich@gemnova.at


70<br />

tirol.bildet<br />

AUS<br />

DER KRISE<br />

LERNEN<br />

März – Freitag, der<br />

13. Lockdown. Gemeinsame<br />

Unternehmungen<br />

verboten.<br />

Kontakt ausschließlich<br />

mit Personen im<br />

eigenen Haushalt.<br />

Veranstaltungen<br />

abgesagt. Aus- und<br />

Weiterbildung undenkbar.<br />

Und dann?<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. SANDRA<br />

WIMMER<br />

Sandra Wimmer verantwortet<br />

den Bereich Aus- und<br />

Weiterbildung. Sie hat selbst als<br />

Deutschtrainerin gearbeitet und<br />

ist Expertin im Bereich Sprachund<br />

Wissensvermittlung.<br />

Kontakt: s.wimmer@gemnova.at


tirol.bildet<br />

71<br />

Das Leben verläuft nun mal nicht immer<br />

wie eine Autobahn geradeaus. Auch steinige<br />

und unvorhersehbare Passagen sind ein<br />

Teil davon. Jedoch liegt die Kunst darin, die<br />

in den Weg gelegten Steine zu sammeln<br />

und schlussendlich ein Haus daraus zu<br />

bauen. Dieser Gedanke hat auch die Gem-<br />

Nova Akademie während der Zeit von Quarantäne<br />

und Veranstaltungsverbot stetig<br />

begleitet. Kurzerhand wurde eine DSGVOkonforme<br />

Online-Lernplattform implementiert<br />

und die Präsenzkurse in niedrigem<br />

Ausmaß so gut wie möglich weitergeführt.<br />

Jedoch auch hier gab es immer wieder<br />

Brocken, die beseitigt werden mussten:<br />

fehlende technische Ausrüstung, schlechte<br />

Internetverbindung, überlastete Server,<br />

verzweifelte oder sogar unauffindbare Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer<br />

Zeit, Geduld und Kreativität<br />

Wie alles im Leben benötigte es eine<br />

gewisse Zeit, viel Geduld und kreative Trainerinnen<br />

und Trainer, bis der Online-Unterricht<br />

wieder mit Spaß stattfinden konnte.<br />

Im Laufe der Monate hat sich diese Art<br />

der Aus- und Weiterbildung sehr gut etabliert.<br />

Sogar so gut, dass wir künftig verstärkt<br />

auf Webinare und Blended Learning<br />

(eine Kombination aus Präsenzseminaren<br />

und E-Learning) setzen werden. Somit<br />

konnte mit den vielen Steinen und Brocken<br />

ein tolles, stabiles Haus geschaffen werden.<br />

Eine weitere Baustelle, die sich rund<br />

um die kommunale Fortbildung aufgetan<br />

hat, steht ebenso im Zeichen der Flexibilität<br />

und des maßgeschneiderten, lebenslangen<br />

Lernens. Durch Covid-19 hatten<br />

plötzlich viele deutlich mehr Zeit, welche<br />

für Aus- und Weiterbildungen genutzt werden<br />

konnte. Mithilfe von E-Learning ist es<br />

heutzutage möglich, sich orts- und zeitunabhängig<br />

neues Wissen anzueignen.<br />

Auch das ist künftig über die GemNova<br />

Akademie möglich.<br />

Lernen, trainieren, festigen<br />

Anhand einer Webapp können sowohl<br />

kommunalspezifische als auch allgemeine<br />

Inhalte in Selbstregie gelernt, trainiert<br />

und gefestigt werden. Dies umfasst Neuerungen<br />

zur TGO (Tiroler Gemeindeordnung),<br />

rechtliche Grundlagen zum Freizeitwohnsitz<br />

oder Umgang und Tricks<br />

mit den Office-Programmen, Krisenmanagement<br />

und Präsentationstechniken.<br />

Begleitend zu diesen Themen können<br />

Präsenzseminare besucht werden.<br />

Somit kann jede und jeder selbst entscheiden,<br />

wie viel Zeit in eine Fortbildung<br />

investiert wird. Dies kann sich von einer<br />

kurzen zehnminütigen Sequenz mittels<br />

Smartphone bis zu einem mehrstündigen<br />

Themenkomplex erstrecken.<br />

Alles in allem kann rückblickend gesagt<br />

werden, dass auch aus einer Krise wie dieser<br />

viele positive Neuerungen mitgenommen<br />

werden können: eine Veranstaltungsplattform<br />

mit allen relevanten Aus- und<br />

Weiterbildungen für Gemeinden, Blended-<br />

Learning-Kurse und E-Learning-Seminare.<br />

Dennoch freuen wir uns wieder darauf,<br />

wenn Normalität einkehrt. Trotz der<br />

technischen Möglichkeiten möchten wir<br />

Präsenzseminare nämlich nicht missen.<br />

Wir bieten den Gemeinden<br />

auch individuelle,<br />

maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen<br />

an.<br />

Kontakt:<br />

akademie@gemnova.at<br />

Factbox<br />

Alle Veranstaltungen, die für<br />

Gemeinden relevant sind,<br />

können auf der Veranstaltungsplattform<br />

gemeindeveranstaltungen.at<br />

gefunden<br />

werden.<br />

Derzeitige Anbieter sind:<br />

FLGT – Fachverband der<br />

Gemeindebediensteten<br />

Tirols, Bildungsforum, Tiroler<br />

Gemeindeverband, Open-<br />

Digital, Kommunalwerkstatt,<br />

Bauernbund, GemNova Akademie<br />

und Grillhof.


72 tirol.kultur<br />

LESENSWERTE<br />

BÜCHER<br />

INSIDE TÜRKIS<br />

KLAUS<br />

KNITTELFELDER<br />

EMPFOHLEN VON<br />

REINHOLD OBLAK<br />

Edition a<br />

Mai 2020<br />

224 Seiten, € 22,-<br />

Sehr sauber recherchiert. Frech und flott und frei geschrieben. Keine allzu persönlichen<br />

Bewertungen, stattdessen viele Informationen, amüsante Aperçus, alles mit zuweilen<br />

recht trockenem Humor versehen. Die Zusammenhänge erklärend dargestellt, die<br />

jeweilige Vita pointiert zusammengefasst. Der Journalist Klaus Knittelfelder, ein bisher<br />

eher unbekannter Name, selbst gerade mal 28 Jahre jung, hat ein wirklich bemerkenswertes<br />

Buch verfasst. Und ja, die wenigen Männer und noch weniger Frauen im<br />

engsten Kreis des türkisen Kanzlers gehören schon mal in dieser Form porträitiert,<br />

zueinander in Beziehung gestellt. Wichtig auch aufzuzeigen, wie der Hase innerhalb<br />

der gegenwärtigen ÖVP läuft, wer Entscheidungen vorbereitet, das Ohr des Herrn<br />

Kurz hat. Dafür gebührt dem Autor großes Lob, gleichzeitig Respekt und Anerkennung.<br />

Was als beispielgebende Geschichte dieses Netzwerkes freilich fehlt: die Chronologie<br />

zur penibel vorbereiteten Machtübernahme innerhalb der ÖVP, welche Mitterlehner in<br />

den Schatten, Kurz ins Licht stellte. Ins, wie viele meinen, in jenem Fall freilich ziemlich<br />

schlechte Licht.


tirol.kultur<br />

73<br />

Steidl Verlag<br />

Juni 2020<br />

240 Seiten, € 34,-<br />

ISCHGL<br />

LOIS HECHENBLAIKNER<br />

Der renommierte Tiroler Fotograf Lois<br />

Hechenblaikner hat einmal mehr einen<br />

beeindruckenden Bildband vorgelegt.<br />

Diesmal, dem aktuellen Anlass entsprechend,<br />

über den Corona-Hotspot Ischgl.<br />

Seine Aufnahmen zeigen – im Zeitraum<br />

von 26 Jahren – die Auswüchse<br />

des Tourismus in diesem Wintersportort.<br />

Unglaubliche Fotos, schockierende<br />

Bilder, für sich sprechende Aufnahmen.<br />

Deswegen war es auch nicht nötig, diese<br />

mit Bildunterschriften zu versehen.<br />

Hechenblaikner richtet seine Kamera so<br />

zielgenau auf das Treiben im Schnee,<br />

dass die Fotos für sich stehen, keiner<br />

weiteren Worte bedürfen. Und ja, natürlich,<br />

diese öffentlichen Saufgelage, diese<br />

touristischen Auswüchse bedürfen zweierlei:<br />

eines entsprechenden Angebotes,<br />

gleichzeitig vieler Menschen, die dieses<br />

auch nutzen. In Ischgl ist beides zuhauf<br />

vorhanden.<br />

Zwischen Juli 1942 und Oktober 1943 wurden<br />

in den Vernichtungslagern Treblinka,<br />

Sobibor und Belzec mindestens 1,5 Millionen<br />

Jüdinnen und Juden ermordet. Der<br />

harmlose Name für diese systematische<br />

Ermordung von Menschen: „Aktion Reinhard“.<br />

Über viele Umwege gelangten nun<br />

die Fotos von Johann Niemann, stellvertretendem<br />

Lagerkommandanten von Sobibor,<br />

an die Öffentlichkeit. Darüber wird in diesem<br />

ausgezeichnet recherchierten Buch<br />

detailliert berichtet. Mit wissenschaftlicher<br />

Genauigkeit, mit vielen Zahlen, Daten, Fakten.<br />

Vor allem aber auch mit Aussagen<br />

Überlebender, nachgezeichneten Einzelschicksalen,<br />

die der Geschichte erst ihr<br />

ganz persönliches Gesicht geben.<br />

Bemerkenswert an diesen Fotos aus dem<br />

Vernichtungslager Sobibor: sie zeigen die<br />

Selbstherrlichkeit, die lockere Entspanntheit<br />

der Täter, allen voran von Johann Niemann.<br />

Gleichzeitig verschweigen sie das<br />

unsagbare Leid, die unglaubliche Angst,<br />

das grauenhafte Elend der Hunderttausenden<br />

Opfer. Und Sie verschweigen den<br />

Kontext, die Umstände, unter denen diese<br />

Bilder aufgenommen wurden. Ein uneingeschränkt<br />

empfehlenswertes Buch, das<br />

über die Fotos die eine Seite der Medaille<br />

zeigt. Und über den ausgezeichneten<br />

Inhalt, die erklärenden Texte, die schreckliche<br />

andere.<br />

Und dann kam Corona, Covid-19, mit<br />

Ischgl als Zentrum. Während die Tiroler<br />

Politik relativierte, die Hände in Unschuld<br />

wusch und ohnehin alles richtig machte,<br />

zeigt Hechenblaikner mit seinen Bildern<br />

die schrille, die laute, die grausliche<br />

Realität. Von gestern, von heute,<br />

wohl auch wieder von morgen. Selbiges<br />

hat er freilich auch mit seinen anderen<br />

Büchern – Hinter den Bergen, Volksmusik<br />

– gemacht. Dass er damit in Tirol recht<br />

oft als „Nestbeschmutzer“ tituliert, überall<br />

sonst hingegen geachtet und respektiert<br />

wird, spricht wohl für ihn. Ein Buch,<br />

das deshalb vor allem auch in und für<br />

Tirol uneingeschränkt zu empfehlen ist.<br />

Metropol Verlag<br />

Jänner 2020<br />

382 Seiten, € 29,-<br />

FOTOS<br />

AUS SOBIBOR


74 tirol.kultur<br />

ALPENGLETSCHER<br />

FISCHER/RITSCHEL<br />

Wer dieses faszinierende Buch nur in die<br />

Hand nimmt, wird schon überrascht sein.<br />

Der Haptik des Covers wegen greift es<br />

sich wirklich gut an. Dann die großformatigen<br />

Fotos, aufgenommen über viele<br />

Jahrzehnte. Erinnerungen an einst massive<br />

Gletscherströme, gewaltige Aufnahmen<br />

bekannter Berge und schwindender<br />

Eisbrüche. Beim langsamen, sorgfältigen,<br />

staunenden Eintauchen in dieses Buch<br />

werden wir immer wieder an den beeindruckenden<br />

Bildern hängenbleiben. Was<br />

für grandiose Fotos, was für ein Genuss<br />

beim Betrachten.<br />

Dazu viele sehr interessanten Texte.<br />

Bei uns in den Alpen, heißt es etwa, verlieren<br />

die Gletscher zwischen einem<br />

halben und einem Meter Eis. Pro Jahr,<br />

wohlgemerkt. Ist es wärmer, können es<br />

auch schnell mal zwei Meter sein. Der<br />

Klimawandel lässt grüßen. Ausdrücklich<br />

hervorzuheben: die teils sehr persönlichen<br />

Zeilen zum Gletscherschwund, zu<br />

vergangenen Touren in den Ost- und<br />

Westalpen. Ein Buch, das mit viel Herzblut<br />

verfasst wurde. Uneingeschränkte<br />

Leseempfehlung.<br />

Tyrolia Verlag,<br />

Mai 2020<br />

256 Seiten, € 39,-


tirol.kultur 75<br />

PAPA LALALAYA<br />

KRIEMHILD BUHL<br />

Kriemhild Buhl hat ein unglaublich beeindruckendes<br />

Buch geschrieben. Ja, natürlich über ihren Vater, Hermann<br />

Buhl, der in Bergsteigerkreisen nach wie vor<br />

Legendenstatus genießt. Viel mehr freilich noch über<br />

ihre Mutter, Generl, über ihre Schwestern, über sich<br />

selbst. Herausgekommen ist eine fein ziselierte Familiengeschichte,<br />

mit vielen endgültigen Brüchen, mit<br />

großen Hoffnungen, bitteren Enttäuschungen. Verfasst<br />

aus der Sicht der Tochter, der Schwester, eines Kindes,<br />

einer Jugendlichen, einer erwachsenen Frau.<br />

Edition Tandem,<br />

März 2019<br />

265 Seiten, € 22,-<br />

Besonders hervorzuheben ist die Sprache, sind die<br />

grundsätzlichen Gedanken und Überlegungen, ist die in<br />

wunderschöne Worte gefasste Zuneigung zu ihrer Mutter,<br />

Hermann Buhls Frau. Hier wurde mit ganz feiner<br />

Feder geschrieben. Und ja, dieses Buch durchströmt<br />

auch sehr viel Herzblut, intensives Gefühl. Zuweilen ist<br />

es reine Hilflosigkeit, die uns hier entgegentritt. Dann<br />

wieder pralle Lebensfreude, große Nachdenklichkeit,<br />

auch Verzweiflung. Wer dieses Buch zur Hand nimmt,<br />

wird reich beschenkt. Chapeau!<br />

Bergverlag Rother,<br />

Mai 2019<br />

208 Seiten, € 24,90<br />

FELSTOUREN IM<br />

II. UND III. GRAD<br />

OTTO/BAUR<br />

Wer mal ins leichte Klettern hineinschnuppern möchte, der oder dem sei dieses Buch empfohlen.<br />

Vor allem deswegen, weil sich hier eine feine breite, übersichtliche Auswahl an entsprechenden<br />

Zielen findet. Klar, für jemanden, der wirklich klettert, ist ein II. und III. Grad wohl nichts. Für andere<br />

indes kommt auch bei diesen Schwierigkeiten schon mal die „Nähmaschine“ zum Vorschein. Vor<br />

allem, wenn eine gewisse Ausgesetztheit auch noch hinzukommt. Und die ist bei einigen dieser<br />

Touren durchaus vorhanden.<br />

Die recht ausführlichen Beschreibungen sind grundsätzlich in Ordnung, wenngleich in Einzelfällen<br />

ein „Local“ schon mal den Kopf schüttelt. Die Fotos sind mitunter recht nett, was bei einigen<br />

Touren freilich besser wäre, ist ein Topo. Vielleicht ein Anreiz für die nächste Auflage. Besonders<br />

hervorzuheben: die für den ersten Blick hilfreiche Übersichtskarte, die feine Zusammenfassung<br />

der Ziele samt Schwierigkeitsgraden. Und ja, dieses Buch mit knapp 50 Touren deckt von den<br />

Allgäuer Alpen im Westen bis zum Tennengebirge im Osten gleich mehrere schöne Regionen<br />

ab. Kommt bitte immer gesund zurück.


76<br />

tirol.kultur<br />

DRAUF GEPFIFFEN–<br />

WIR BLASEN WEITER!<br />

Den Kopf in die Tuba stecken hätte auch<br />

nichts gebracht – und so haben sich viele<br />

Musikantinnen und Musikanten der Tiroler<br />

Musikkapellen wegen des Virus nicht<br />

aus dem Takt bringen lassen. Denn eine<br />

Woche ohne Probe geht gar nicht.<br />

Von einem Tag auf den anderen nicht<br />

mehr proben, anschließend nicht mehr<br />

gemeinsam zusammensitzen – eine<br />

Vorstellung, die wohl keinem Musikanten<br />

wohl bekommen war. „Bleib dahoam!“ –<br />

für einen Musikanten schlichtweg Freitag<br />

abends ein Fremdwort. Die Musikkapelle<br />

Sautens blieb daheim, war aber deswegen<br />

noch lange nicht leise. Sie machten<br />

bei verschiedenen Aktionen mit. Ab dem<br />

15. März ließen sie – wie in ganz Österreich<br />

– Töne aus den Fenstern und von<br />

Balkonen erklingen oder waren Teil der<br />

Klopapier-Challenge.<br />

Auch bei der Bundesmusikkapelle Ried-<br />

Kaltenbach gestalten sich die Proben nur<br />

anders, was dem Spaß an der Musik keinen<br />

Abbruch tut. „Es finden derzeit Covidbedingt<br />

leider noch keine Platzkonzerte<br />

unserer Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach<br />

statt. Es ist aber mit großer Freude<br />

zu beobachten, wie fleißig geprobt wird,<br />

und die Covid-Vorgaben eingehalten werden.<br />

Es ist nur zu hoffen, dass bald wieder<br />

Konzerte stattfinden können“, so Bürgermeister<br />

Klaus Gasteiger.<br />

OBEN: Daheim<br />

gemeinsam beim<br />

Proben. (© MK<br />

Sautens)<br />

LINKS:<br />

Die Bundesmusikkapelle<br />

Ried-Kaltenbach<br />

probt derzeit im<br />

Freien. (© BMK Ried-<br />

Kaltenbach)


tirol.sozial 77<br />

EROBERT DAS ZILLERTAL<br />

ZUR AUTORIN<br />

DIPL. SOZ. PÄD. CHRISTIANE MAYER<br />

Christiane Mayer ist seit über 20 Jahren im sozialen<br />

Bereich tätig. YoungStar ist ihr Herzensprojekt, weil es<br />

Jugendliche dort abholt, wo sie gerade stehen und eine<br />

aktive und sinnvolle Beschäftigung bietet.<br />

Kontakt: c.mayer@gemnova.at<br />

Die vier Zillertaler Gemeinden<br />

Schwendau, Hippach, Ramsau<br />

und Hainzenberg starten mit<br />

„YoungStar“, einem tollen Projekt<br />

der GemNova. Dabei wird<br />

Jugendlichen ab 13 Jahren eine<br />

sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

geboten. Tirolweit übernehmen<br />

diese vier Gemeinden eine<br />

beispielgebende Vorreiterrolle.<br />

Den Auftakt machte in diesen Tagen der<br />

erste „Lernfreude“-Nachmittag im Haus<br />

der Gemeinde. Dabei wurde gemeinsam<br />

gelernt, Englisch wiederholt sowie Hausübungen<br />

erledigt. Die ersten drei „Lernfreude“-Stunden<br />

sind für die teilnehmenden<br />

Kinder kostenlos, die Jugendlichen<br />

hingegen bekamen bereits ihren ersten<br />

Ziller-Taler im Wert von 3,- Euro pro Stunde.<br />

„Ich finde es einfach toll, etwas Neues<br />

auszuprobieren“, so eine Teilnehmerin.<br />

„Ich kann Verantwortung übernehmen und<br />

andere mit meinem Wissen unterstützen.<br />

Da haben wir alle etwas davon.“<br />

wichtig, „das soziale Miteinander zu fördern.<br />

Gerade in dieser für uns alle nicht<br />

einfachen Zeit ist es notwendig, Kinder<br />

und Jugendliche bestens zu unterstützen.“<br />

Für die Projektbetreuung vor<br />

Ort ist die diplomierte Sozialpädagogin<br />

Marion Kogler zuständig. Sie ist die<br />

erste Ansprechpartnerin, sie liefert bei<br />

plötzlich auftretenden Fragen rasche<br />

Antworten.<br />

Um die Kinder und Jugendlichen aneinander<br />

zu gewöhnen, organisierte Kogler<br />

kürzlich einen gemeinsamen Kennenlernen-Nachmittag.<br />

„Natürlich sind dabei<br />

auch Spaß und Spiel nicht zu kurz gekommen“,<br />

so die Pädagogin, die sich von der<br />

Begeisterung der Kinder und Jugendlichen<br />

gleich anstecken ließ.<br />

Ausweitung geplant<br />

Doch YoungStar besteht nicht nur aus<br />

der „Lernfreude“. Als nächster Schritt<br />

ist der Aufbau einer Sommerbörse angedacht,<br />

bei der Jugendliche insbesondere<br />

in soziale Einrichtungen hineinschnuppern<br />

sollen. Und dann gibt es natürlich<br />

auch noch die Idee der Nachbarschaftshilfe<br />

oder von sogenannten Sprachbuddys.<br />

Gemnova Prokurist Niki Kraak: „Die<br />

vier Zillertaler Gemeinden haben einen<br />

tollen Start hingelegt. Wie zu hören ist,<br />

werden bald weitere Gemeinden folgen..“<br />

UNTEN:<br />

Der tirolweite Start von YoungStar erfolgt<br />

im Zillertal. Bgm. Franz Hauser (Schwendau),<br />

Marion Kogler (Projektbetreuung), Bgm. Gerhard<br />

Hundsbichler (Hippach), Christiane Mayer<br />

(GemNova) sowie Niki Kraak (Prokurist<br />

GemNova) (© GemNova)<br />

Soziales Miteinander fördern<br />

Für den Schwendauer Bürgermeister<br />

Franz Hauser ist es dabei besonders


78 tirol.sozial<br />

Schulsozialpädagogik –<br />

what’s that?<br />

ZUR AUTORIN<br />

MAG. CARINA GRUBER<br />

Carina Gruber ist seit Juli 2016<br />

als Sprachtrainerin bei GemNova,<br />

seit Mai 2019 ist sie zudem im<br />

GemNova Bildungspool für die<br />

Koordination der Schulassistentinnen<br />

und Freizeitbetreuerinnen im<br />

Tiroler Unterland zuständig.<br />

Kontakt: c.gruber@gemnova.at<br />

Soziales Lernen als Lerngegenstand gibt<br />

es an diversen Schulstandorten in Tirol<br />

schon seit geraumer Zeit, die Einbettung<br />

in das Konzept der Schulsozialpädagogik<br />

ist hingegen noch nicht so weit verbreitet.<br />

Das erste tirolweite Pilotprojekt startete<br />

im Jahr 2009 an der NMS, damals<br />

noch Hauptschule, in Fieberbrunn im Tiroler<br />

Unterland. Inzwischen haben einige<br />

Gemeinden nachgezogen, unter anderem<br />

die Gemeinde Kössen, welche seit dem<br />

Frühjahr 2017 das Projekt Schulsozialpädagogik<br />

an der hiesigen Neuen Mittelschule<br />

anbietet.<br />

Umgesetzt wird das Projekt Schulsozialpädagogik<br />

an der NMS Kössen seit Anbeginn<br />

von Dipl. Soz.-Päd. Nicole Mayr und<br />

Mag. Bernhard Lang. Die beiden Schulsozialpädagogen<br />

fokussieren sich im<br />

Unterrichtsfach Soziales Lernen auf die<br />

sozialen Belange der Schülerinnen und<br />

Schüler. Klassenverbände sind eine heterogene<br />

Zusammensetzung aus unterschiedlichsten<br />

Charakteren, die mitten<br />

in ihrer Identitätsfindungsphase stecken.<br />

Diese Mischung birgt natürlich ein gewisses<br />

Konfliktpotenzial in sich, und da setzt<br />

die Schulsozialpädagogik an, um mit ausgewählter<br />

Methodik mit den Kindern diese<br />

Thematiken zu bearbeiten.<br />

KLASSENVERBÄNDE<br />

SIND EINE HETEROGENE<br />

ZUSAMMENSETZUNG<br />

AUS UNTERSCHIED-<br />

LICHSTEN CHARAK-<br />

TEREN, DIE MITTEN IN<br />

IHRER IDENTITÄTSFIN-<br />

DUNGSPHASE STECKEN.<br />

Die zu behandelnden Themen verändern<br />

sich natürlich je nach Altersstufe. „Wo es<br />

in der ersten Klasse zu Schulbeginn noch<br />

viel um Eingewöhnung und Kennenlernen<br />

geht, werden in der zweiten Schulstufe<br />

bereits Domänen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

Egoismus und Narzissmus<br />

sowie Glück und Zufriedenheit thematisiert“,<br />

erläutert Sozialpädagogin Nicole<br />

Mayr. Zudem wird das Angebot auf die<br />

jeweiligen Bedürfnisse der Schülerinnen<br />

und Schüler bzw. der Klassen im Generellen<br />

zugeschnitten. Insbesondere in den<br />

höheren Klassen wird die Themenauswahl<br />

in der Gruppe und auch in enger Abstimmung<br />

mit den Lehrpersonen getroffen.<br />

Überdies werden neben diesen unterrichtsintegrierten<br />

Einheiten auch Beratungsgespräche<br />

von den beiden Schulsozialpädagogen<br />

angeboten. Diese finden<br />

am Standort statt und können sowohl von<br />

Schülerinnen und Schülern, als auch von<br />

Eltern und Lehrpersonen wahrgenommen<br />

werden. Die Nachfrage nach einer solchen<br />

Hilfestellung und Beratungsmöglichkeit ist<br />

groß - Tendenz steigend.<br />

Was die Fördermittel für Schulsozialpädagogik<br />

betrifft, so sind diese seitens des<br />

Landes Tirol auf einen Beitrag aus dem<br />

Resort Bildung beschränkt. Das heißt, das<br />

Angebot wird bis dato von den Gemeinden<br />

selbst finanziert, was für kleinere<br />

Gemeinden mit großen finanziellen Aufwendungen<br />

verbunden ist - das Ergebnis<br />

kann sich jedoch sehen lassen. Umfragen<br />

zufolge sind Eltern, Lehrerinnen und<br />

Lehrer und die wichtigste Zielgruppe, die<br />

Schülerinnen und Schüler selbst, an der<br />

NMS Kössen überaus zufrieden mit dem<br />

Angebot und schätzen das Engagement<br />

seitens der Schulleitung und der Gemeinde<br />

als Schulerhalter in diesem Bereich.<br />

Die Gemeinde Kössen hat die Stelle der<br />

Schulsozialpädagogik an der NMS mit der<br />

Anstellung als Leitung des Jugendzentrums<br />

Kössen kombiniert und somit eine<br />

Vollzeitanstellung für Nicole geschaffen.<br />

Die Kombination aus den beiden Tätigkeiten<br />

ist laut Sozialpädagogin Nicole Mayr<br />

eine sinnhafte Verknüpfung und ermöglicht<br />

ihr ein ganzheitliches Arbeiten mit<br />

den Jugendlichen.<br />

RECHTS: Die eigenständige Erledigung der<br />

Schulaufgaben war eine große Herausforderung.<br />

(© shutterstock)


tirol.sozial<br />

79<br />

Auch in Zeiten des Corona-Lockdowns und<br />

der damit einhergehenden Schulschließungen<br />

und des Umstiegs auf Homeschooling war<br />

die Schulsozialpädagogik eine große Unterstützung<br />

für sowohl Lehrerinnen und Lehrer<br />

als auch Schülerinnen und Schüler an der<br />

NMS Kössen. Schulsozialpädagogin Nicole<br />

Mayr hierzu: „Es ging vor allem darum, die<br />

Lehrpersonen zu unterstützen. Mit Schülerinnen<br />

und Schüler die schwer erreichbar<br />

waren, Kontakt aufzunehmen oder jenen zu<br />

helfen, die Schwierigkeiten mit dieser neuen<br />

Strukturierung des Unterrichts hatten. Es war<br />

eine Fokussierung auf unser Beratungsangebot.“<br />

Zudem musste für manche Lernende<br />

technisches Equipment besorgt werden, da<br />

sie andernfalls gar nicht am digitalen Unterricht<br />

teilnehmen hätten können. Als Fazit<br />

meint die Sozialpädagogin jedoch, dass es<br />

unglaublich sei, wie gut die Youngsters mit<br />

dieser schwierigen Zeit des Homeschoolings<br />

umgegangen seien, vor allem vor dem Hintergrund,<br />

dass einige der Kinder noch kaum<br />

mit den dazu notwendigen Programmen vertraut<br />

waren und die Umstellung in so kurzer<br />

Zeit stattgefunden hatte. Sowohl die selbstständige<br />

Strukturierung des Tages und die<br />

eigenständige Erledigung der Schulaufgaben<br />

zuhause als auch die fehlende soziale Nähe<br />

zu Freunden, welche in dieser Altersgruppe<br />

für die persönliche Entwicklung von großer<br />

Bedeutung ist, zählten zu den großen Herausforderungen<br />

dieser Zeit und wurden in den<br />

„SOL-Einheiten“ und Beratungsgesprächen<br />

der letzten Schulwochen vor den Sommerferien<br />

thematisiert.<br />

Es ist unglaublich, wie gut<br />

die Jugendlichen mit dieser<br />

schwierigen Zeit des Homeschoolings<br />

umgegangen sind.


80 tirol.sozial<br />

GEMEINSAM VERSORGT:<br />

EINE GUTE SACHE, DIE<br />

NACHHALTIG WIRKT<br />

den Partnern des Projektes –<br />

u. a. MPreis, die Rewe-Gruppe,<br />

Hofer und DM – regional für<br />

den Besteller einkaufen.<br />

ZUM AUTOR<br />

MICHAEL KIRCHMAIR<br />

Michael Kirchmair ist seit 2013<br />

bei der GemNova. Er ist Experte<br />

für den Bereich Informations- und<br />

Kommunikationstechnik.<br />

Kontakt: m.kirchmair@gemnova.at<br />

In Corana-Zeiten haben viele an der Versorgung<br />

für jene getüftelt, die Hilfe bei den<br />

täglichen Besorgungen brauchen. Gemeinsam<br />

mit verschiedenen Partnern hat Gem-<br />

Nova ein nachhaltiges System geschaffen,<br />

dass bargeld- und kontaktlose Hilfe<br />

ermöglicht, Freiwillige und Gemeinden<br />

einbindet und allen lokalen Händlern die<br />

Teilnahme ermöglicht. „Die Initiative kam<br />

von der Firma MPreis. Von Anfang an war<br />

aber klar, dass alle ein offenes System wollen“,<br />

sagen die GemNova-Projektbetreuer<br />

Michael Kirchmair und Magnus Gratl. In<br />

einzelnen Gemeinden wurde bereits erfolgreich<br />

getestet. In einem zweiten Schritt<br />

wird „Gemeinsam versorgt“, das auf Nonprofit-Ebene<br />

arbeitet, an professionelle<br />

Dienstleister in der Pflege übergeben.<br />

Was steckt dahinter?<br />

Die Firma Brain Behind hat als genialer<br />

Partner ein einfaches App für Helfer entwickelt,<br />

dass den digitalen Einkauf regelt.<br />

Mittels einer Karte können sie auch bei<br />

Der Hilfesuchende meldet<br />

sich erstmals an und kann<br />

dann unkompliziert per Telefon,<br />

oder auch selbstständig<br />

oder über Hilfsorganisationen<br />

seine Bestellung aufgeben.<br />

„Es geht auch, wenn man den<br />

Einkaufszettel einfach fotografiert<br />

und hochlädt. Schon<br />

ist die Bestellung im System“,<br />

erklärt Michael Kirchmair. Dann<br />

kommt wieder der Helfer zum<br />

Zug. Er erledigt in einem oder<br />

mehreren Geschäften den Einkauf<br />

und bezahlt an der Kasse<br />

bargeldlos im Auftrag des<br />

Bestellers. Der Einkauf wird<br />

samt Kassenbon zugestellt und im System<br />

als erledigt gekennzeichnet. Fertig. „Unser<br />

System funktioniert ohne Lieferschein,<br />

ist offen für alle interessierten Händler in<br />

einem Ort und ermöglicht es dem Bestellenden<br />

sogar, Wünsche zu äußern und für<br />

mehrere Einheiten Aufträge zu erteilen. Für<br />

die Helfer ist es toll, dass niemand mehr in<br />

Vorlage zur Finanzierung gehen muss. Es<br />

wird direkt und bargeldlos – auf Wunsch<br />

auch über ein Treuhandkonto – im Auftrag<br />

des Hilfesuchenden abgewickelt“, sagen<br />

Kirchmair und Gratl.<br />

In allen Bundesländern gibt es interessierte<br />

Gemeinden und Organisatoren.<br />

„Die Entwicklungen von Corona haben uns<br />

überholt. Das System ist soweit fertig und<br />

soll bei einer zweiten Welle vor allem für<br />

professionelle Hilfseinrichtungen bereitstehen.<br />

Erfolgreich in Tirol umgesetzt wurde<br />

‚Gemeinsam versorgt‘ in der Gemeinde<br />

Mils bei Hall. Dort wurde eine Einheit<br />

betreutes Wohnen unkompliziert versorgt“,<br />

erklärt Michael Kirchmair abschließend.<br />

Er dankt allen am Projekt Beteiligten: „Die<br />

Abstimmung zwischen Brain Behind, Raiffeisen,<br />

der Kronenzeitung als Medienpartner<br />

und den vielen Interessenten hat gut<br />

funktioniert. Ein gutes Produkt steht zum<br />

Einsatz bereit.“<br />

OBEN: Der Startschuss erfolgte in Mils bei<br />

Hall in Tirol: Amtsleiter Roland Klingler, miniM-<br />

Filialleiterin Özlem Karakus, Bürgermeister<br />

Peter Hanser (v. l. n. r.). (© GemNova)


BIM<br />

BUILDING INFORMATION MODELING<br />

IST GOLD WERT FÜR DEN BAUHERRN<br />

tirol.hat Recht 81<br />

AUTOREN<br />

CHRISTOPH MÜLLER-THIEDE (M.O.O.CON), DANIEL DEUTSCHMANN (HEID & PARTNER)<br />

UND MIRKO WARZECHA (MENSCH UND MASCHINE)<br />

BIM (Building Information Modeling)<br />

ist in aller Munde. Allerdings<br />

wird es aktuell vorwiegend<br />

aus der Perspektive<br />

von Planerinnen und Planern<br />

und Ausführenden diskutiert.<br />

Die Nutzenstiftung von seiten<br />

der Bau-Auftraggeberinnen<br />

und -geber wird kaum beleuchtet.<br />

Dabei ist BIM eine Methodik und ein Tool,<br />

das seinen vollen Nutzen erst entfaltet,<br />

wenn es über den gesamten Lebenszyklus<br />

einer Immobilie angewendet wird.<br />

Und damit rückt der Nutzen von BIM in<br />

den Fokus von Auftraggebernnen, Nutzern,<br />

Betreiberinnen sowie Investoren.<br />

Gemeinden sind oftmals Auftraggeber<br />

sowie Investoren von Immobilienprojekten<br />

und treten in der Folge häufig zugleich<br />

als Nutzer und Betreiber auf, weshalb<br />

BIM insbesondere auch im kommunalen<br />

Bereich vermehrt ein wichtiges Thema<br />

sein wird. Um diese Perspektive entsprechend<br />

in den Fokus zu rücken, haben sich<br />

drei Partner aus den Bereichen Projektmanagement,<br />

Recht und Digitale Modelle<br />

zusammengeschlossen und eine Veranstaltungsreihe<br />

zum Thema „BIM – Die<br />

erfolgreiche Umsetzung für den Bauherrn“<br />

ins Leben gerufen. Denn: Das sind die drei<br />

Bereiche, die notwendig sind, um ein BIM-<br />

Projekt aus Sicht von Auftraggeberinnen<br />

und -gebern erfolgreich zu machen.<br />

Worum geht es denn nun eigentlich aus<br />

Sicht des Bauherrn? Zu allererst gilt es,<br />

den – je nach Projekt individuellen – Nutzen<br />

zu identifizieren. Je nachdem, ob ich<br />

geberin oder -geber eines Gebäudeprojekts<br />

Nutzerin, Betreiber und/oder Investorin<br />

bin, sieht die Nutzenstiftung anders<br />

aus. Aus jeder dieser Perspektiven können<br />

unterschiedliche Vorteile durch eine<br />

Anwendung von BIM erzielt werden.<br />

Grundlage für nutzenstiftendes BIM ist<br />

in jedem Fall der strukturierte und im<br />

Projektfortschritt detailliert werdende<br />

Datenaufbau. Diese Daten gliedern sich<br />

in statische Daten (so wie das Gebäude<br />

übergeben wird) und dynamische Daten<br />

(Daten aus der Nutzung des Gebäudes).<br />

Zusammen erhält man einen digitalen<br />

Zwilling, der auf Knopfdruck Informationen<br />

zum aktuellen Zustand von Bauelementen<br />

und Anlagen liefert, aber auch<br />

zu Nutzungsverhalten und Auslastung der<br />

unterschiedlichen Bereiche und Räume.<br />

Aus Nutzersicht können mit diesen Daten<br />

das Nutzungsangebot verbessert und beispielsweise<br />

Echtzeitdaten zur Auslastung<br />

eingesehen werden. Aus Betreibersicht<br />

können mit diesen Daten Facility Management<br />

(FM) Services zielgerichtet gesteuert<br />

und optimiert werden. Aus Investorensicht<br />

sind Werterhaltung der Immobilie<br />

sowie Kostensicherheit in Errichtung und<br />

Betrieb die relevantesten Faktoren.<br />

Sobald sich der Bauherr im Klaren ist, welche<br />

dieser Anwendungen für ihn wichtig<br />

sind, geht es um die Frage: Was muss<br />

ich als Auftraggeberin oder-geber tun,<br />

damit diese tatsächlich Realität werden<br />

und einen Nutzen stiften?<br />

Unsere Antwort spiegelt die drei nachfolgenden<br />

– für ein BIM-Projekt – erfolgsrelevanten<br />

Kompetenzen wider:


82 tirol.hat Recht<br />

TEIL 1<br />

Projektmanagement<br />

Aus Sicht des Projektmanagements muss<br />

der Bauherr, nachdem er seine BIM-Strategie<br />

– also die relevanten Anwendungsfälle<br />

– festgelegt hat, die dazu passende<br />

Projektorganisation aufsetzen. Wichtig<br />

dabei ist, Klarheit über die Modellverantwortung<br />

zu schaffen sowie Strukturen für<br />

das Qualitätsmanagement zu etablieren,<br />

das passende Beschaffungsmodell auszuwählen<br />

und dafür zu sorgen, dass an<br />

den Schnittstellen Planung-Ausführung-<br />

Betrieb die korrekte Übergabe der Modellverantwortung<br />

definiert ist, sodass die<br />

Daten ohne Informationsverlust weitergegeben<br />

werden. Mit dieser Grundlage<br />

ist der Bauherr in der Lage, die entsprechenden<br />

Leistungsbilder für die Auftragnehmerinnen<br />

und -nehmer zu erstellen<br />

sowie die Bestellqualität für das digitale<br />

Modell – die so genannte Auftraggeber-<br />

Informationsanforderung (AIA) – zu formulieren.<br />

So wie Bau-Auftraggeberinnen und<br />

-geber auch für das physische Gebäude<br />

einen Bedarf formulieren, müssen damit<br />

Architektinnen und Architekten und Fachplanerinnen<br />

- und planer wissen, was sie<br />

zu planen haben, müssen sie dies auch für<br />

das digitale Gebäudemodell tun.<br />

Die größte Herausforderung besteht darin,<br />

dass viele dieser Angaben und Festlegungen<br />

in der Strategie- und Initiierungsphase<br />

eines Gebäudeentwicklungsprojektes<br />

erfolgen müssen. Also zu einem Zeitpunkt,<br />

zu dem noch kein Plan gezeichnet ist. Zu<br />

so einem frühen Zeitpunkt ist der Bauherr<br />

aufgefordert, die für ihn nutzenstiftenden<br />

Anwendungsfälle eines BIM-Modells für<br />

den gesamten Lebenszyklus – also auch<br />

für den Betrieb – zu definieren. Gelingt dies,<br />

ist der Bauherr in der Lage viele Jahrzehnte<br />

lang von einem lückenlosen, auf die Bedarfe<br />

zugeschnittenen digitalen Gebäudemodell<br />

zu profitieren und damit den Wert und Nutzen<br />

der Immobilie deutlich zu erhöhen.<br />

TEIL 2<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von<br />

BIM sind verschiedene strategische, vergabe-<br />

und vertragsrechtliche Punkte zu<br />

beachten. Das BIM-Abwicklungsmodell<br />

regelt die konkrete Vergabe- und Vertragsstrategie<br />

für das Projekt und in welcher<br />

Phase die Modellverantwortung bei<br />

welchem Projektbeteiligten liegt.<br />

Für die erfolgreiche Realisierung von BIM-<br />

Projekten bedarf es darüber hinaus der<br />

Festlegung neuer Leistungsbilder (z. B.<br />

„BIM-Manager“, „BIM-Koordinator“), einer<br />

Verantwortungsmatrix, von Regelungen<br />

zur Datenspeicherung und zu Nutzungsrechten<br />

sowie von zusätzlichen (einheitlichen)<br />

Vertragsbedingungen für alle Beteiligten<br />

(sogenannte „BIM-BVB“). Bei der<br />

Wahl eines konkreten Vertragsmodells<br />

ist grundlegend zwischen „gebündelter“<br />

Beauftragung und Einzelverträgen zu<br />

unterscheiden.<br />

Ein Praxisbeispiel<br />

Als vergaberechtliche Strategie für das<br />

Tiroler BIM-Pilotprojekt „Neubau der<br />

HBLFA Rotholz“ wurde festgelegt, zwei<br />

Vergabeverfahren zur Findung eines<br />

Generalplaners (GP) und eines Generalunternehmers<br />

„Plus“ (GU+) durchzuführen.<br />

Beide Verfahren wurden als<br />

Verhandlungsverfahren mit vorheriger<br />

europaweiter Bekanntmachung gemäß<br />

des Bundesvergabegesetzes durchgeführt,<br />

um die gemeinsame Festlegung<br />

eines hinreichend genauen Leistungsumfangs<br />

(insbesondere für das BIM-Modell<br />

und die Schnittstellen) zu ermöglichen.<br />

Das Leistungsbild des GP umfasste u.<br />

a. die Gebäudemodellbearbeitung mittels<br />

BIM, somit die Erstellung eines<br />

„as-planned-Model“. Der GU+ wurde<br />

im Anschluss beauftragt, das vom GP<br />

zur Verfügung gestellte BIM-Modell für<br />

alle Fachbereiche weiterzuführen und<br />

ein „as-built-model“ zu erstellen, womit<br />

eine vollständige Gebäude- und Bauteilerfassung<br />

im BIM-Modell erreicht werden<br />

konnte. Die Verantwortung für das<br />

BIM-Modell lag zunächst beim GP, ging<br />

später an den GU+ über und verblieb bis<br />

zur Übernahme des Bauwerks durch den<br />

Bauherrn und Übergabe des BIM-Modells<br />

bei diesem. Dabei oblag es dem GU+,<br />

den optimalen Übergabezeitpunkt des<br />

Modells vom GP auf den GU+ zu bestimmen.<br />

Der GU+ verantwortete ab diesem<br />

Zeitpunkt in Eigenverantwortung die Planungsfortschreibung<br />

und die Verteilung<br />

der einzelnen Rollen (z. B. BIM-Koordinator).<br />

TEIL 3<br />

Digitale Modelle<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, liegt es<br />

an den Auftraggeberinnen und -gebern,<br />

bereits in der Entwurfs- und Planungsphase<br />

klarzustellen, wofür das zentrale<br />

Datenmodell am Ende dienen soll und in<br />

welcher Phase welche Informationen im<br />

Modell erfasst werden. Man spricht in diesem<br />

Zusammenhang u. a. vom Level of<br />

Information (LoI) und Geometry (LoG). Diese<br />

Regeln müssen klar im BIM-Lastenheft<br />

(AIA – Auftraggeber-Informationsanforderungen)<br />

definiert werden (z. B. wann und in<br />

welchem Format welche Daten übergeben<br />

werden). Digitale Modelle sind nicht nur<br />

saubere 3D-Modelle, sondern speichern<br />

die richtigen Informationen, die später für<br />

den Betrieb wichtig sind und wachsen mit<br />

der Bauphase und im Betrieb.<br />

Als Auftraggebergeberin und -geber möchte<br />

man jederzeit wissen, wie der Stand<br />

des Projektes ist. Demnach ist in der Realisierung<br />

und Ausführung eine gemeinsame<br />

virtuelle Arbeitsumgebung – eine CDE


tirol.hat Recht 83<br />

(Common Data Environment)<br />

–, die den digitalen<br />

Austausch von Projektinformationen<br />

ermöglicht,<br />

wichtig. Dies erhöht<br />

nicht nur die Transparenz,<br />

sondern ermöglicht<br />

sowohl ein Controlling<br />

über den gesamten Projektfortschritt<br />

und auch<br />

die dokumentierte Verwaltung<br />

von Aufgaben.<br />

Zudem wird durch diese<br />

verbesserte Kommunikation<br />

die Entscheidungsfindung<br />

erleichtert.<br />

Die möglichst papierlose<br />

Bau- und Ausführungsphase<br />

(BIM2Field) dient<br />

zur tatsächlichen Mengenermittlung,<br />

zur Bauablaufsimulation<br />

und<br />

zum Kostenmanagement.<br />

Während der Ausführung<br />

können Informationen von<br />

Objekten beispielsweise<br />

über QR-Codes ins Modell<br />

zurückgeschrieben werden.<br />

So erreicht man die Sicherung der<br />

Fortschreibung des Datenmodells sowie<br />

eine Baufortschrittsvisualisierung und<br />

-analyse, wodurch Termin- und Kostensicherheit<br />

im Projekt besser gewährleistet<br />

werden können.<br />

Durch die Übergabe eines digitalen<br />

Modells an den Betrieb bleiben wichtige<br />

Informationen erhalten. Das richtige Aufbereiten<br />

und Einspielen der Daten in die<br />

CAFM-Umgebung (Computer Aided Facility<br />

Management) ist essenziell für die<br />

weitere Nutzung und muss von Beginn an<br />

mitgedacht werden. Bei der Übertragung<br />

der BIM-Daten ins Facility-Management-<br />

BILD: Projekt<br />

Rotholz (© DI Hannes<br />

Buchinger)<br />

System (BIM2FM) ist es wesentlich, dass<br />

mittels BIM-Profile alle Parameter festgelegt<br />

werden, die ins FM-System übernommen<br />

werden sollen. Nur so ist die<br />

Nutzenstiftung von BIM auch im Gebäudebetrieb<br />

sichergestellt.<br />

Heid & Partner Rechtsanwälte ist eine<br />

Partnerkanzlei von GemNova und hat<br />

eine Tirol Niederlassung in den Büroräumlichkeiten<br />

der GemNova.<br />

Der Vergabemodus beim<br />

Projekt HBLFA Rotholz als<br />

GU+ ist eine richtungsweisende<br />

Möglichkeit der<br />

öffentlichen Vergabe, bei<br />

der Qualität, Kosten und<br />

Termine exakt eingehalten<br />

werden. Die Umsetzung<br />

als eines der ersten<br />

BIM-Projekte in Tirol kann<br />

als gelungener Einstieg in<br />

diese Methode und Technologie<br />

bewertet<br />

werden.<br />

BM DI<br />

ANTON<br />

RIEDER


84 tirol.sucht Menschen<br />

VITALREGION<br />

ÜBER INNSBRUCK<br />

EIN IN MEHRFACHER HINSICHT HOCHINTERESSANTES PROJEKT<br />

Die „Vitalregion über Innsbruck“,<br />

eine Kooperation der Gemeinden<br />

Ellbögen, Patsch, Vill, Igls,<br />

Lans, Aldrans, Sistrans, Tulfes<br />

und Rinn im Freizeit- und Touristikbereich,<br />

ist ein in mehr-<br />

facher Hinsicht hochinteressantes<br />

Projekt.<br />

Die neun Gemeinden möchten gemeinsam<br />

die Region weiterentwickeln. Die<br />

Vorteile sollen dabei sowohl für Einheimische<br />

als auch für Touristinnen und<br />

Touristen und Tagesgäste spürbar und<br />

erlebbar werden. Darüber hinaus entstand<br />

im Rahmen des Projekts aber auch eine<br />

spannende Jobmöglichkeit, welche als Vorreitermodell<br />

für den kommunalen Arbeitsmarkt<br />

dienen kann.<br />

Welche Ziele verfolgen die kooperierenden<br />

Gemeinden im Detail? Johannes Strobl,<br />

Bürgermeister der Gemeinde Aldrans,<br />

schildert das Besondere an dieser Zusammenarbeit:<br />

„Die Vitalregion ist ein Zusammenschluss<br />

über die Planungsverbandsgrenzen<br />

hinaus. Wir verfolgen das Ziel,<br />

unsere gemeinsamen Interessen stärker<br />

zu vertreten und den größeren Nutzen,<br />

der aus der Zusammenarbeit entsteht,<br />

zu lukrieren.“<br />

Synergien über Jobmodell nutzen<br />

Die Gemeinde Aldrans spielt dabei eine<br />

besondere Rolle, denn die Administration<br />

der Vitalregion ist im Gemeindeamt angesiedelt.<br />

Eine Mitarbeiterin der Gemeinde<br />

ist zu einem Teil für das Aldranser Bürgerservice<br />

zuständig, zum anderen übernimmt<br />

sie die Projektkoordination für die<br />

gesamte Vitalregion.<br />

„Wir haben uns entschieden, Aufgaben aus<br />

der Gemeindeverwaltung und der Vereinsadministration<br />

zusammenzuführen, um<br />

durch dieses Angebot erstens ein attraktiver<br />

Arbeitgeber zu sein und vor allem, was<br />

für uns ganz wichtig ist, Gemeinsamkeiten<br />

und Synergien zwischen den beiden Verwaltungsaufgaben,<br />

für das Bürgerservice<br />

einerseits und die Vitalregion andererseits,<br />

zu nutzen. Dies in einer Person zu verbinden,<br />

macht Sinn und ist die Zukunft“, so<br />

Bürgermeister Strobl.<br />

Die Tiroler Gemeinden sind laufend auf<br />

der Suche nach verlässlichen und engagierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

Dabei sind Stellen in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen zu besetzen,<br />

um sämtliche Services für die Bürgerinnen<br />

und Bürger bieten zu können. „Um<br />

die Tiroler Gemeinden als attraktive<br />

Arbeitgeber zu positionieren, kommen<br />

vermehrt innovative Beschäftigungsmodelle<br />

zum Einsatz“, so Maximilian Huber,<br />

bei der GemNova für das Personalmanagement<br />

zuständig.<br />

Ein Paradebeispiel hierfür ist die gemeinsam<br />

mit der GemNova, dem Unternehmen<br />

der Tiroler Gemeinden, ausgeschriebene<br />

Stelle in der Gemeinde Aldrans.<br />

Jobattraktivität stark erhöht<br />

Die ausgeschriebene Position im Bereich<br />

Verwaltungsmanagement vereint zwei<br />

unterschiedliche Aufgabengebiete, welche<br />

sich zu einem attraktiven Vollzeit-Jobangebot<br />

ergänzen. Mit Alexandra Skamen<br />

konnte eine engagierte und sehr kompetente<br />

Person für diese Stelle gefunden werden.<br />

„Die Tätigkeit ist äußerst interessant<br />

und vielseitig. Man hat sehr viel mit unterschiedlichsten<br />

Menschen zu tun. Aufgrund<br />

der Tätigkeit für die Vitalregion sogar über<br />

die Gemeindegrenzen hinaus. So erfährt<br />

man auch, was in allen Nachbargemeinden<br />

los ist. Ich finde das sehr spannend“, freut<br />

sich Skamen über die vielen Herausforderungen<br />

in ihrem Aufgabengebiet.


tirol.sucht Menschen 85<br />

LINKS: Bgm.<br />

Johannes Strobl<br />

fand mit GemNova<br />

eine professionelle<br />

Unterstützung in der<br />

Personalsuche.<br />

(© GemNova)<br />

RECHTS: Die<br />

Gemeinde Aldrans ist<br />

Teil der Vitalregion<br />

über Innsbruck.<br />

(© Innsbruck Tourismus/Tom<br />

Bause)<br />

Professionelles Recruiting als Weg zum<br />

Erfolg<br />

„Die Tiroler Gemeinden mit ihren dazugehörigen<br />

Einrichtungen bieten eine umfassende<br />

Bandbreite an interessanten und zugleich<br />

herausfordernden Jobmöglichkeiten. Um allerdings<br />

hochqualifiziertes Personal zu finden,<br />

wird die Durchführung eines professionellen<br />

Recruiting-Prozesses immer wichtiger. Von<br />

der Festlegung der detaillierten Anforderungen<br />

und Schaltung von Stelleninseraten über ein<br />

umfangreiches Analyse- und Screening-Verfahren<br />

der Bewerbungen bis hin zur Abhaltung<br />

von Hearings – die geeigneten Personen<br />

zu finden, wird zunehmend komplexer<br />

und erfordert ein großes Maß an fachlichen<br />

sowie zeitlichen Ressourcen“, so Maximilian<br />

Huber. „Durch die Vielzahl an täglichen Aufgaben<br />

in der Verwaltung verfügen Gemeinden<br />

oft nicht über ausreichend Ressourcen sowie<br />

das umfassende Netzwerk. Außerdem ist mit<br />

einer externen Abwicklung über die GemNova<br />

eine transparente und neutrale Personalsuche<br />

garantiert. So konnten auch wir für die<br />

Gemeinde Aldrans und die Vitalregion mit Alexandra<br />

Skamen in kurzer Zeit eine qualifizierte<br />

Person für die ausgeschriebene Stelle finden“,<br />

fasst Bürgermeister Strobl zusammen.<br />

Erfahren Sie mehr mehr<br />

über Jobs in den Gemeinden<br />

im Videobeitrag bei<br />

279.TIROL auf YouTube.<br />

AUTOR<br />

MANFRED SCHIECHTL


86 tirol.ist schön<br />

TIROLER SEEN –<br />

VIELFÄLTIG<br />

UND WUNDERSCHÖN


tirol.ist schön<br />

87<br />

ZUM FOTOGRAFEN<br />

FELIX RICHTER<br />

Felix Richter studierte Journalismus<br />

an der Universität von Rio<br />

de Janeiro. Seit 1997 war Richter<br />

als Berufsfotograf, Verleger und<br />

Schriftsteller in Brasilien tätig. Er<br />

veröffentlichte 20 Fotografiebücher,<br />

fünf Romane und hatte<br />

zahlreiche Fotoausstellungen. 2017<br />

übersiedelte Richter mit seiner<br />

Familie nach Innsbruck und arbeitet<br />

heute als Social-Media-Manager<br />

und Fotograf.<br />

Kontakt: f.richter@gemnova.at<br />

BILD: Achensee –<br />

der größte See Tirols<br />

mit einer Tiefe von<br />

bis zu 133 Metern.<br />

(© Felix Richter)


88 tirol.ist schön<br />

OBEN: Ein Naturjuwel,<br />

der Hintersteiner<br />

See, liegt oberhalb von<br />

Scheffau im Naturschutzgebiet<br />

Kaisergebirge.<br />

(© Felix Richter)<br />

UNTEN: Am Fuße des<br />

Fernpasses gelegen ist<br />

der Blindsee aufgrund der<br />

versunkenen Baumstämme<br />

besonders beliebt bei<br />

Taucherinnen und<br />

Tauchern. (© Felix Richter)<br />

RECHTS: Der Obernbergersee<br />

liegt auf ca.<br />

1.600 Meter Seehöhe und<br />

gilt als beliebtes Wanderziel<br />

für Naturliebhaber.<br />

(© Felix Richter)


tirol.ist schön<br />

89


90 tirol.ist schön


tirol.ist schön 91<br />

LINKS:Der Piburger<br />

See bei Ötz ist einer der<br />

wärmsten Seen Tirols<br />

und nur zu Fuß erreichbar.<br />

(© Felix Richter)<br />

ACP Schulaktion<br />

IHR IHR ANSPRECHPARTNER<br />

Sichern Sie Sie sich sich jetzt jetzt den den schnellsten Start ins ins Schuljahr 2020/2021<br />

mit mit den den modernen Endgeräten von von HP HP als als kostengünstige Miete.<br />

Andreas Probst, Probst, MSC MSC<br />

Verkauf Verkauf Außendienst<br />

ACP ACP IT Solutions IT GmbH GmbH<br />

Eduard-Bodem-Gasse 1 1<br />

A-6020 A-6020 Innsbruck<br />

M +43 M +43 664 664 60187 60187 24230 24230<br />

T +43 T +43 512 512 283116 283116 24230 24230<br />

andreas.probst@acp.at<br />

UNSER UNSER ANGEBOT<br />

HP HP ProDesk 405 405 G4 G4<br />

ab ab € € 8,22<br />

pro pro Monat Monat<br />

exkl. exkl. Mwst. Mwst.<br />

© Heinz Stanger<br />

© Heinz Stanger<br />

Inklusive Maus, Maus, Tastatur und und 4 Jahre 4 Jahre Garantie.<br />

Gerne Gerne unterstützen wir wir Sie Sie auch auch bei bei der der Entwicklung Ihres Ihres<br />

Digitalisierungskonzeptes für für die die Digitalisierungsstrategie des des BMBWF.


92 tirol.blickt über die Grenzen<br />

INTERKOMMUNALE<br />

ZUSAMMENARBEIT<br />

IN VORARLBERG<br />

AUTOR<br />

GEORG KEUSCHNIGG<br />

Beim westlichen Nachbarn stellen<br />

sich die Gemeinden in vielen<br />

Bereichen neu auf – im Gespräch<br />

mit Oliver Christof vom Vorarlberger<br />

Gemeindeverband.<br />

Das Land Vorarlberg und der Vorarlberger<br />

Gemeindeverband haben vor elf<br />

Jahren eine Stelle eingerichtet, die sich<br />

mit der Beratung und Entwicklung von<br />

neuen interkommunalen Formen der<br />

Zusammenarbeit befasst. Mit ihrer Leitung<br />

wurde Oliver Christof betraut. Georg<br />

Keuschnigg von der GemNova bat ihn um<br />

eine Zwischenbilanz.


tirol.blickt über die Grenzen<br />

93<br />

In Vorarlberg werden seit einigen Jahren<br />

neue interkommunale Strukturen entwickelt.<br />

Was wird konkret gemacht?<br />

In den letzten fünf Jahren sind zu den bestehenden<br />

interkommunalen Strukturen folgende neue<br />

dazugekommen:<br />

Bereich IT-Betreuung, Geografisches Informationssystem<br />

(GIS): IT-Kompetenzzentrum<br />

Bludenz/Walgau/Montafon (derzeit 22 von 25<br />

Gemeinden); EDV-Betreuung in der Region Vorderland<br />

(sechs von 13); IT amKumma (vier von<br />

vier); IT-Fachbereich der Region Leiblachtal (fünf<br />

von fünf); Kompetenzzentrum GIS Hohenems-<br />

Kummenberg (fünf Gemeinden).<br />

Bereich Personal: Zusätzlich zu den bestehenden<br />

Personalverwaltungen (Bludenz, Dornbirn,<br />

Feldkirch) wurde 2018 das Kompetenzzentrum<br />

Personalverwaltung Hard eingerichtet. Derzeit<br />

gehören ihr zwei Gemeinden von zehn an.<br />

Baurechtsverwaltung: Zusätzlich zu den bestehenden<br />

Baurechtsverwaltungen (Großes Walsertal,<br />

Klostertal-Arlberg, AmKumma, Blumenegg,<br />

Montafon, Walgau West) wurde 2017 die Baurechtsverwaltung<br />

Bregenzerwald gegründet (16<br />

von 24).<br />

Finanzverwaltungen: Zusätzlich zur bestehenden<br />

Finanzverwaltung für die Gemeinden<br />

der Region Vorderland wurden in den letzten<br />

Jahren folgende neue gegründet: Finanzverwaltung<br />

Montafon für neun von zehn Gemeinden<br />

und Stand Montafon; Finanzverwaltung<br />

Hofsteig: drei Gemeinden von sieben; Finanzund<br />

Rechnungswesen Walgau West: drei<br />

Gemeinden von acht; Finanzdienstleistungszentrum<br />

Blumenegg mit sieben Gemeinden;<br />

Finanzverwaltung Leiblachtal: fünf Gemeinden<br />

von fünf. Neu ist auch die gemeinsame<br />

Parkraumüberwachung Hofsteig für vier von<br />

sieben Gemeinden.<br />

Wie sind diese Kooperationen<br />

organisiert?<br />

Die Mehrzahl der neuen IKZ-Formen<br />

wurden als Verwaltungsgemeinschaften<br />

umgesetzt, weil es<br />

sich hier um eine zwar formalisierte,<br />

aber einfache und unbürokratische<br />

Form der Zusammenarbeit<br />

handelt. Der Einstieg in die interkommunale<br />

Zusammenarbeit ist<br />

damit relativ leicht, mittlerweile<br />

haben wir auch schon viel Erfahrung<br />

mit dieser Rechtsform. Beim<br />

Gemeindeverband besteht wiederum<br />

eine höhere Rechtssicherheit.<br />

Welche Aufgaben werden erfüllt?<br />

Meine Beschreibungen sind naturgemäß unvollständig,<br />

aber der Reihe nach:<br />

Baurechtsverwaltungen: Im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft<br />

sind im Namen der<br />

Gemeinde die gesamten Agenden des Baurechtes<br />

im Sinne des Baugesetzes gemeinschaftlich<br />

zu besorgen.<br />

IT-Betreuung: Lizenzverwaltung für die<br />

Gemeinden; Rechteverwaltung; Organisationsberatung,<br />

Schulung; ProOffice (Facility Management);<br />

Unterstützung bei der Einführung Zusatzprogrammen<br />

(Wirtschaftshof, Kassabuch) u. a.<br />

Finanzverwaltungen: Strategisches Finanzmanagement,<br />

Buchhaltung und Rechnungswesen,<br />

Förderwesen, Erstellung von mittelfristigen<br />

Finanzplanungen, Liquiditätsmanagement,<br />

Darlehensmanagement, Unterstützung in steuerlichen<br />

Angelegenheiten, Erarbeitung von<br />

Finanzkennziffern und Aufbau eines Benchmarksystemes,<br />

Gebühren- und Tarifkalkulationen,<br />

Unterstützung bei der Erstellung von<br />

Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen,<br />

LINKS: Ausblick vom<br />

Gipfel des Hochhäderichs in<br />

Vorarlberg (© Johannes Fink)<br />

OBEN: Oliver Christof<br />

(© privat)


94 tirol.blickt über die Grenzen<br />

Koordinierung und Übernahme von Buchhaltungsagenden,<br />

Steuer- und Abgabenwesen.<br />

Personalverwaltungen: Personalverwaltung<br />

und die Gehaltsverrechnung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Mitgliedsgemeinden.<br />

Abfall und Umwelt: Gemeindeverband<br />

für Abfallwirtschaft und Umweltschutz:<br />

Sammlung und Verwertung, Abfallberatung,<br />

Verwaltung Abfallwirtschaft und<br />

Umweltprojekte. Über den Umweltverband<br />

wird für alle 96 Vorarlberger Gemeinden<br />

die Sammlung und Verwertung vieler<br />

Abfall- und Altstoffarten ausgeschrieben.<br />

Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass die<br />

Kosten für die Gemeinden – und damit für<br />

die Bürgerinnen und Bürger – im Rahmen<br />

bleiben. Der Gemeindeverband für Abfallwirtschaft<br />

und Umweltschutz verhandelt<br />

im Interesse der Kommunen Verträge und<br />

Tarife für die Abfallsammlung und Abfallverwertung.<br />

Nachhaltige Beschaffung (Themenbereich<br />

des Vorarlberger Gemeindeverbandes–Alt;<br />

Beschaffungs- und<br />

Vergabemanagement): ÖkoBeschaffungsService<br />

(ÖBS), Nachhaltig Bauen in<br />

der Gemeinde und Vergabemanagement;<br />

als Verwaltungsgemeinschaft organisiert,<br />

72 Gemeinden nehmen teil. Mit dem<br />

Servicepaket "Nachhaltig: Bauen" in der<br />

Gemeinde unterstützt der Vorarlberger<br />

Gemeindeverband gemeinsam mit seinen<br />

Partnern Energieinstitut Vorarlberg<br />

und Spektrum Bauphysik & Bauökologie<br />

die Vorarlberger Gemeinden. Mit einem<br />

Satz: Wir unterstützen auf Wunsch den<br />

gesamten Prozessablauf zum nachhaltigen<br />

Gebäude.<br />

Abgabenprüfung: Aufgabe der Verwaltungsgemeinschaft,<br />

an der 55<br />

Gemeinden beteiligt sind, ist die Durchführung<br />

der Nachschau (§ 144 BAO) und<br />

der Außenprüfung (§§ 147 ff BAO).<br />

Wie geht es weiter?<br />

Wir haben eine Reihe von Projekten<br />

in Vorbereitung. Für vier Gemeinden<br />

kon- zipieren wir gerade eine gemeinsame<br />

Gemeindesicherheitswache. In<br />

der Konzeptionsphase befindet sich<br />

auch eine Sozialraumplanung für mehrere<br />

Großregionen (26 Gemeinden). Für<br />

13 Gemeinden entwickeln wir einen strategischen<br />

Kooperationsplan. Das Projekt<br />

ist bereits beschlossen und befindet sich<br />

in der ersten Umsetzungsphase. Neun<br />

Gemeinden entwickeln eine weitere<br />

Finanzverwaltung. Im Bereich Digitalisierung<br />

beschäftigen wir uns mit der<br />

Überarbeitung und Priorisierung der ca.<br />

350 Produkte und Dienstleistungen.<br />

Vielen Dank für diese Informationen<br />

und weiterhin viel Erfolg bei der Realisierung<br />

der ambitionierten Projekte!<br />

KOMMENTAR<br />

Vorarlberg scheint, was Kooperationen<br />

angeht, schon sehr weit zu sein. Klar,<br />

das Bundesland ist kleiner und schon<br />

allein geografisch kompakter als Tirol.<br />

Das macht schon vieles einfacher,<br />

weil sich die handelnden Personen<br />

näher sind und dadurch auch vertrauter<br />

sind. Was man in Vorarlberg deutlich<br />

sieht: Es gibt offensichtlich ein<br />

klares und sehr breites Bekenntnis<br />

zu Kooperationen. Von der Landesregierung<br />

über den Gemeindeverband<br />

bis hin zu den einzelnen Gemeinden.<br />

Wie sich die Umsetzung in Form von<br />

Verbänden und Verwaltungsgemeinschaften<br />

in der Praxis bewähren wird,<br />

wird sich zeigen. Die Sorge, dass es<br />

eine unüberschaubare Zahl an diesen<br />

Konstellationen gibt, ist berechtigt<br />

und damit sicherlich auch die Sorge,<br />

dass Bürgermeistinnen und -meister<br />

in unzähligen Sitzungen ihre Zeit verbringen.<br />

Unser Modell der Regionalen<br />

Gemeinde ServiceCenter (siehe dazu<br />

den Beitrag „Die Reise ins Ungewisse“<br />

auf den Seiten 13 – 15) ist eine Alternative<br />

dazu. Wir werden dieses Modell<br />

in den nächsten Jahren verfolgen, da<br />

es unserer Überzeugung nach sehr<br />

flexibel ist und den Gemeinden viel<br />

Handlungsspielraum lässt.<br />

ALOIS<br />

RATHGEB


ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 95<br />

STUFENLOSE KOMMUNALPROFI-TECHNOLOGIE<br />

„MADE IN AUSTRIA“<br />

In jedem Transporter und Traktor von Lindner stecken<br />

200 Stunden österreichische Wertarbeit. Europäische Premiumkomponenten<br />

machen die Fahrzeuge zu hocheffizienten<br />

und vielseitigen Geräteträgern für moderne Städte und<br />

Gemeinden. Jetzt gibt es den Lintrac 130 und den Unitrac 112<br />

LDrive als hochwertig ausgestattete Kommunalprofi-Modelle<br />

„Made in Austria“ zum Sonderpreis.<br />

Wendig, stufenlos, sehr sauber und leicht zu bedienen: Dafür<br />

stehen der Lintrac 130 und der Unitrac 112 LDrive des Tiroler<br />

Familienunternehmens Lindner. „In jedem unserer Traktoren und<br />

Transporter stecken über 200 Stunden österreichische Wertarbeit.<br />

60 Prozent der Wertschöpfung bleiben in Österreich,<br />

95 Prozent in Europa“, betont Geschäftsführer Hermann Lindner.<br />

Sauberste Motorentechnologie auf dem Markt<br />

In den Lintrac 130 baut Lindner den besonders sauberen und<br />

sparsamen Perkins-Syncro-Motor der Stufe 5 ein. Diese ist mit<br />

der Abgasklasse EURO 6 vergleichbar. Mit 3,6 Liter Hubraum und<br />

100 kW Leistung (136 PS) sowie einem enormen Drehmoment<br />

von 530 Nm ist der Lintrac<br />

130 der stärkste stufenlose<br />

Lindner-Traktor. Das stufenlose<br />

TMT11-ZF-Getriebe<br />

kommt aus Steyr.<br />

Unitrac 112 LDrive: Hocheffizienter<br />

Geräteträger<br />

mit Stufenlos-Technologie<br />

Der Unitrac 112 LDrive<br />

punktet mit ZF-Stufenlostechnologie<br />

und einfacher<br />

LDrive-Bedienung. Das im<br />

Unitrac 112 LDrive verwendete<br />

CVT Stufenlosgetriebe<br />

wurde gemeinsam mit ZF entwickelt und wird von Lindner<br />

produziert. Der 107 PS starke Motor erfüllt die Kriterien von<br />

EURO 6c, die Nutzlast liegt bei sechs Tonnen.<br />

Mehr Information: www.lindner-traktoren.at<br />

LINTRAC UND UNITRAC<br />

FÜR KOMMUNALPROFIS<br />

MADE IN<br />

AUSTRIA<br />

• SAUBERSTE MOTOREN STUFE V / EURO6<br />

• ZF-STUFENLOSGETRIEBE AUS STEYR<br />

• 4-RAD-LENKUNG & 50 KM/H<br />

• TRACLINK MIT GERÄTEERKENNUNG<br />

• LUFTSITZ MIT SITZHEIZUNG<br />

• FRONTANBAUKONSOLE<br />

• KOMMUNALBEREIFUNG<br />

• BEHEIZTE FRONTSCHEIBE<br />

• 3 JAHRE WERKSGARANTIE<br />

Lintrac 130<br />

Kommunalprofi<br />

statt 148.785 € nur<br />

119.000 €<br />

Unitrac 112 LDrive<br />

Kommunalprofi<br />

statt 172.608 € nur<br />

139.000 €<br />

* Aktionspreise sind Sondernettopreise inklusive MwSt. Aktion gültig von 1.7. bis 30.10.2020 auf Neufahrzeug-Bestellungen in Kommunalprofi-Ausstattung.<br />

lindner-traktoren.at


96 tirol.kooperiert<br />

DIE KOMMUNALWERKSTATT -<br />

GEMEINSAM FÜR TIROLS<br />

GEMEINDEN<br />

ZUM AUTOR<br />

MAXIMILIAN HUBER, MA<br />

Maximilian Huber ist seit 2018 bei der GemNova<br />

und verantwortet die Bereiche Personalmanagement,<br />

Förderberatung sowie Zukunft und Innovation.<br />

Kontakt: m.huber@gemnova.at<br />

Heimische Kommunal-Spezialisten<br />

bündeln für die Tiroler<br />

Gemeinden ihre Kräfte: die Finanz-<br />

und Steuerexpertinnen<br />

und -experten von Stauder,<br />

Schuchter & Kempf, die Kanzlei<br />

Heid & Partner, die Bundesimmobiliengesellschaft<br />

(BIG),<br />

die Förderungsspezia- listen<br />

der Cemit und die GemNova,<br />

das Unternehmen der Tiroler<br />

Gemeinden, schließen sich zur<br />

Kommunalwerkstatt zusammen.<br />

Gemeinden sind in ihrer täglichen Arbeit<br />

mit zahlreichen Aufgaben in den unterschiedlichsten<br />

Themenfeldern konfrontiert.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass eine<br />

vernetzte Herangehensweise die beste<br />

und nachhaltigste Lösung bringt, jedoch<br />

zugleich auch die größte Herausforderung<br />

darstellt. Die Kommunalwerkstatt vereint<br />

Spezialisten aus den verschiedensten<br />

Bereichen, um ein integratives Handeln<br />

der Kommunen zu fördern und die Tiroler<br />

Gemeinden in ihrer täglichen Arbeit zu<br />

unterstützen, finanziell zu entlasten und<br />

darüber hinaus rechtlich abzusichern.<br />

Finanzen<br />

Nahezu jede Aktivität hat in Gemeinden<br />

eine monetäre Auswirkung. Durch die<br />

OBEN: Stehend v. l. n. r. GemNova-<br />

Prokurist Nikolaus Kraak, Präsident des<br />

Tiroler Gemeindeverbandes Bgm. Ernst<br />

Schöpf, Landesrat Johannes Tratter, BIG-<br />

OFM Teamleiter Tirol Wolfgang Rauth.<br />

Sitzend v. l. n. r. GemNova-Geschäftsführer<br />

Alois Rathgeb, Daniel Deutschmann (Heid<br />

& Partner), BIG-Geschäftsführer Wolfgang<br />

Gleissner, Cemit Geschäftsführer Bernhard<br />

Hofer, nicht im Bild: Stauder, Schuchter &<br />

Kempf. (© GemNova)


tirol.kooperiert<br />

97<br />

zumeist eingeschränkten Mittel sowie die<br />

aktuell durch die Auswirkungen der Coronakrise<br />

verschärften Situation stehen<br />

Gemeinden vor großen finanziellen Herausforderungen.<br />

Die frei verfügbaren Mittel<br />

werden immer knapper. Eine umfassende<br />

Analyse des mittelfristigen Finanzplans,<br />

der freien Finanzspitze sowie eine Priorisierung<br />

der anstehenden Projekte sind<br />

hierbei wesentlich.<br />

Steuern<br />

Die öffentliche Hand ist Abgabengläubiger<br />

und Abgabenschuldner zur gleichen<br />

Zeit. Egal von welcher Seite man es betrachtet,<br />

in jedem Fall sind Steuern, Abgaben,<br />

Gebühren und Beiträge beträchtliche<br />

Budgetposten.<br />

Infrastruktur<br />

Einen Kernbereich des Tätigkeitsfeldes für<br />

jede Gemeinde bildet die Bereitstellung<br />

kommunaler Infrastruktur. Eine umfassende<br />

Analyse unter Berücksichtigung<br />

der ganzheitlichen Gemeindeentwicklung<br />

ist essentziell. Um unüberlegte<br />

Schnellschüsse zu vermeiden, ist die<br />

Anfertigung einer Studie zur Bewertung<br />

der Ausgangslage für die Projektentwicklung<br />

unabdingbar.<br />

Die aufbereiteten Zahlen, Daten und Fakten<br />

dienen der Gemeinde als Grundlage,<br />

um die beste Entscheidung treffen zu<br />

können. Die Erhaltung und der Betrieb<br />

von kommunaler Infrastruktur stellen<br />

weiterhin eine umfangreiche Aufgabe für<br />

Gemeinden dar.<br />

Recht<br />

Die rechtliche Betreuung im kommunalen<br />

Umfeld erfordert viel Erfahrung,<br />

eine sensible Vorgehensweise und das<br />

Verständnis für den sorgsamen Umgang<br />

mit öffentlichen Aufgaben und Mitteln. Die<br />

Herausforderung besteht im konstruktiven<br />

Umgang mit diesen Anforderungen und<br />

dem Bemühen, kreative und zukunftsweisende<br />

Lösungen zu erarbeiten.<br />

Förderung & Innovation<br />

Aufgrund der eingeschränkten finanziellen<br />

Mittel, welche Gemeinden zur Verfügung<br />

stehen, ist die Umsetzung von Projekten<br />

in den überwiegenden Fällen an Förderungen<br />

gebunden. Die Förderlandschaft wird<br />

jedoch zunehmend komplexer. Von der<br />

Ausschöpfung der Möglichkeiten über<br />

die fachlich richtige Antragstellung und<br />

Prozessabwicklung bis hin zur korrekten<br />

Abrechnung ist es ein langer Weg.<br />

Gerade in Zeiten wie diesen, wo unzählige<br />

Fördermöglichkeiten im Rahmen des<br />

kommunalen Investitionsprogrammes bereitgestellt<br />

werden, ist die Ausschöpfung<br />

sämtlicher zur Verfügung stehender Mittel<br />

unabdingbar, um das ohnehin schon<br />

angespannte Budget zu entlasten und<br />

Investitionen tätigen zu können.<br />

Personal<br />

Der Fachkräftemangel macht auch vor<br />

öffentlichen Institutionen nicht Halt. Tirols<br />

Gemeinden und deren Einrichtungen sind<br />

laufend auf der Suche nach verlässlichen<br />

und qualifizierten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern. Als Übergangslösung in der<br />

Urlaubszeit, als Karenzvertretung oder<br />

für dauerhaft. Neues Personal zu suchen,<br />

Unterlagen zu sichten, Kandidatinnen und<br />

Kandidaten auszuwählen und letztlich die<br />

passende Person anzustellen, ist oftmals<br />

ein langwieriger und aufwändiger Prozess.<br />

Digitalisierung<br />

Als unumgängliche Querschnittsmaterie<br />

darf auch die Digitalisierung in all den<br />

kommunalen Aufgabenbereichen nicht<br />

außer Acht gelassen werden. Vielmehr<br />

gilt es, dieser ein besonderes Augenmerk<br />

zu schenken. Dabei muss zukünftig die<br />

Durchgängigkeit von Verwaltungsprozessen<br />

als zentrales Ziel gelten, welches nur<br />

durch registerbasierte Softwarelösungen<br />

und Tools erreicht werden kann.<br />

All diese unterschiedlichen Themenfelder<br />

stellen für Gemeinden immense Herausforderungen<br />

dar, welche es jedoch in jeder<br />

Phase des Handelns zu berücksichtigen<br />

gilt. Die Experten der Kommunalwerkstatt,<br />

welche auf umfassende Fachkenntnisse<br />

und eine weitreichende Erfahrung zurückgreifen<br />

können, sind in der Lösung aller<br />

kommunalen Herausforderungen die richtigen<br />

Partner für die Tiroler Gemeinden.<br />

OBEN: VS Angedair in Landeck –<br />

der Bau oder Umbau einer Volksschule<br />

erfordert eine vernetzte Denkweise in den<br />

Themenfeldern der Kommunalwerkstatt.<br />

(© Lukas Schaller)


98<br />

tirol.kooperiert<br />

DER NEUE TIROLER<br />

BAUKOFFER IST DA<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt der Tiroler Bezirksblätter und der GemNova.<br />

ZUM AUTOR<br />

SIEGHARD<br />

KRABICHLER<br />

Sieghard Krabichler ist Chefredakteur<br />

der Bezirksblätter.<br />

Sie wollen ein Haus bauen?<br />

Eine Wohnung sanieren? Die<br />

Fenster tauschen oder ein<br />

neues Bad installieren?<br />

Alle derartigen Bauvorhaben haben zwei<br />

Gemeinsamkeiten: Zum einen sind Baumaßnahmen<br />

immer mit viel Geduld, Arbeit<br />

und Aufwand verbunden, zum anderen gilt<br />

es, die richtigen Fachleute zu finden, um in<br />

der Region die Aufträge vergeben zu können.<br />

Auch die richtige Förderung zum richtigen<br />

Zeitpunkt bei der richtigen Behörde<br />

anzusuchen, ist ungemein wichtig. Dazu<br />

kommen noch die richtige Finanzierung<br />

und der möglichst rasche Abschluss der<br />

Baumaßnahmen.<br />

Die Tiroler Bezirksblätter haben sich<br />

im letzten Jahr bereits gemeinsam<br />

mit ihrem Partner, der GemNova,<br />

entschlossen, die Bauwerber und Bau-<br />

interessierten mit dem Tiroler<br />

Baukoffer zu unterstützen. Die<br />

zweite. Auflage des Baukoffers<br />

wird über die Gemeinden und<br />

die Geschäftsstellen der Tiroler<br />

Bezirksblätter vertrieben.<br />

Weiters wird der Baukoffer<br />

auf der Herbstmesse 2020<br />

und bei der Häuslbauermesse<br />

2021 an Interessierte verteilt.<br />

Der Baukoffer beinhaltet ein<br />

Baumagazin mit vielen wertvollen<br />

Tipps rund ums Bauen<br />

sowie nützlichen Planungslisten,<br />

ein Gutscheinheft mit<br />

attraktiven Angeboten und<br />

Informationen der teilnehmenden<br />

Firmen in Form von<br />

Flyern oder Beilagen.<br />

Im Koffer sind auch nützliche Giveaways<br />

wie Maßband, Bleistift und Bauhandschuhe<br />

zu finden, und die Gemeinden haben<br />

die Möglichkeit, lokalbezogene Informationen<br />

mit hineinzupacken. „Hier unterstützen<br />

wir die Bürgermeister, und sie<br />

können diesen Vorteil gerne nutzen“, sagt<br />

Sieghard Krabichler, Chefredakteur der<br />

Tiroler Bezirksblätter.<br />

Alois Rathgeb, der Geschäftsführer der<br />

GemNova: „Das ist eine tolle Initiative<br />

der Tiroler Bezirksblätter, der Tiroler<br />

Gemeinden und der GemNova. Die regionalen<br />

Unternehmen sowie die Häuslbauer<br />

werden davon begeistert sein.“ Die Gem-<br />

Nova ist in Sachen Gemeindebetreuung<br />

in Tirol ein starker Partner der Kommunen.<br />

Die Tiroler Bezirksblätter konnten<br />

auch heuer wieder als Projektpartnerin<br />

gewonnen werden, die mit ihnen in<br />

Zusammenarbeit dieses Projekt umsetzt.<br />

Die GemNova wird die Kommunikation<br />

mit den Gemeinden übernehmen und die<br />

Amtsbauleiterinnen und -leiter oder die<br />

Bürgermeisterinnen und -meister informieren.<br />

„Wir starten mit diesem Projekt<br />

in den nächsten Wochen in ganz Tirol“,<br />

so Rathgeb.<br />

OBEN: Präsentieren die zweite Auflage des<br />

Tiroler Baukoffers: die Bezirksblätter-Geschäftsführer<br />

Fredy Pfurtscheller und Gunther Sternagl.<br />

(© Tiroler Bezirksblätter)<br />

RECHTS: Der Tiroler Baukoffer, eine gemeinsame<br />

Initiative von Bezirksblätter und Gem-<br />

Nova, wird in diesen Tagen an alle Gemeinden<br />

Tirols ausgegeben. (© GemNova)


tirol.kooperiert<br />

99<br />

Ein weiteres Ziel des Baukoffers ist es,<br />

spezifisch die Fachbetriebe, die in der<br />

Region ihre Angebote zur Verfügung stellen,<br />

den Bauinteressierten zu präsentieren.<br />

„Denn gerade die Fachleute in der Region<br />

sichern die Arbeitsplätze und stehen kompetent<br />

in kurzer Zeit für die Kunden zur<br />

Verfügung“, weiß der Geschäftsführer der<br />

Tiroler Bezirksblätter, Fredy Pfurtscheller.<br />

Es wird dieses Jahr zwei Mutationen<br />

des Baukoffers geben. Nord- und Osttirol<br />

werden unterschiedliche Angebote<br />

enthalten. Natürlich gibt es auch<br />

regionsübergreifend agierende größere<br />

Bauunternehmen oder auch Anbieter im<br />

Baunebengewerbe. „Auch diese bekommen<br />

die Chance, hier im gesamten Verbreitungsgebiet<br />

ihre Kompetenz den Bauwerbern<br />

zur Verfügung zu stellen“, erklärt<br />

Pfurtscheller.<br />

Den Baukoffer erhalten Sie nach positivem<br />

Baubescheid sowie als Bauinteressierter<br />

bei Ihrer Gemeinde, in einer der<br />

neun Geschäftsstellen der Tiroler Bezirksblätter,<br />

auf der Herbstmesse 2020 oder<br />

der Häuslbauermesse 2021.<br />

„Wir haben uns zusammengesetzt, intensiv<br />

diskutiert und ein wirklich tolles Paket<br />

geschnürt. Wenn die Tiroler Bezirksblätter,<br />

die Tiroler Gemeinden und die GemNova<br />

die Köpfe zusammenstecken, kann nur<br />

etwas Beeindruckendes dabei herauskommen.<br />

Mit diesem Baukoffer werden auch<br />

heuer alle Beteiligten eine große Freude<br />

haben“, erklären Rathgeb und Pfurtscheller<br />

unisono.<br />

Wir haben uns zusammengesetzt,<br />

intensiv diskutiert<br />

und ein wirklich tolles Paket<br />

geschnürt.


100 tirol.kooperiert<br />

PITZTAL REGIONAL –<br />

EIN GANZES TAL HANDELT<br />

REGIONAL<br />

Produkte aus der Landwirtschaft,<br />

die man im<br />

gesamten Tal genießen kann.<br />

Die Antwort auf Corona & Co? Lokal<br />

denken und handeln, regional einkaufen<br />

und am besten Produkte frisch aus dem<br />

Tal genießen. Das alles bietet der Verein<br />

Pitztal Regional mit Unterstützung<br />

von Bund, Land und Europäischer Union<br />

(LEADER). Die Vermarktungsplattform<br />

nimmt Fahrt auf, auch wenn durch Corona<br />

der Absatz im Tourismus stillgestanden<br />

ist. Über 5.000 Kilo Fleisch wurden<br />

in den ersten Monaten vermarktet. Sehr<br />

zur Freude von Bauern, Vereinsvertreterinnen<br />

und -vertretern, Touristikerinnen<br />

und Touristikern und Konsumentinnen<br />

und Konsumenten.<br />

Die ersten Fleischprodukte vor Ort wurden<br />

erfolgreich zu einem guten Preis vermarktet.<br />

Viele Partnerinnen und Partner<br />

haben sich bereits gemeldet und wollen<br />

mit an Bord sein. „Wir haben bereits jetzt<br />

rund 150 Mitglieder aus dem Tourismus<br />

und aus der Landwirtschaft.<br />

Es beginnt zu laufen. Die Mischpakete<br />

wurden an private Haushalte ausgeliefert“,<br />

so die beiden Obleute Andrea Lechleitner<br />

und Markus Kirschner, die als Vertreter<br />

von Landwirtschaft und Tourismus<br />

an der Spitze von Pitztal Regional stehen.<br />

Doch, was ist so besonders an Pitztal<br />

Regional? „Wir sind eine regionale<br />

Vermittlungsplattform. Wir garantieren<br />

unseren Bauern einen guten Preis, binden<br />

die Schlachtstelle in Wenns mit ein<br />

und sichern Privaten und Touristikerinnen<br />

und Touristikern beste Qualität mit<br />

Herkunftskennzeichnung zu. Das ist der<br />

Schlüssel: Unsere Bauern müssen nachweisen,<br />

dass ihre Tiere im Pitztal aufgewachsen<br />

sind und den Kriterien des<br />

Vereins entsprechen. Wir wollen möglichst<br />

lokal vermarkten und damit auch<br />

unsere bäuerlichen Betriebe absichern.<br />

Ein Mehrwert, den auch Gäste und Einheimische<br />

zu spüren bekommen“, sagt<br />

Andrea Lechleitner. Die Vereinsvertreter<br />

finden es positiv, dass man eigentlich<br />

überall auf offene Ohren stößt. „Uns<br />

freut, wenn Kunden auf das Mischpaket<br />

rückmelden, dass sie von Qualität, Verpackung<br />

und Lieferung total begeistert<br />

sind. Kein Wunder: Für die Haushalte<br />

werden alle Fleischsorten separat in<br />

haushaltsüblichen Mengen sortiert und<br />

vakuumiert“, ergänzt Markus Kirschner.<br />

Der Pitztal Burger<br />

Die beiden Vereinsobleute freuen aber<br />

auch noch andere Initiativen. Neben<br />

klassischen Produkten wird ein eigener<br />

Pitztal Burger mit 100 Prozent Rindfleisch<br />

aus dem Tal und einem eigenen<br />

Brot, das der „Tal-Bäck“ Andreas Schranz<br />

zur Verfügung stellt, geschaffen. Der<br />

Burger soll talweit einheitlich zu einem<br />

Mindestpreis vermarktet werden. Erste<br />

Partner sind dabei die beiden Restaurantleiter<br />

Benedikt Lederle (Hochzeiger<br />

Bergbahnen) und Bernd Matschnig (Gletscherbahnen).<br />

Bernd Matschnig, Pitztaler<br />

Gletscher: „Ich habe schon lange an der<br />

Idee für einen Burger gearbeitet. Pitztal<br />

Regional passt dabei super. Für uns ist<br />

klar, dass wir mit dabei sein werden.“ In<br />

dieselbe Kerbe schlägt auch Benedikt<br />

Lederle, Hochzeiger: „Wir beziehen schon<br />

seit Jahren Rindfleisch aus dem Pitztal.<br />

Der Burger ist eine tolle Ergänzung für<br />

OBEN: Der Pitztal Burger mit 100 Prozent<br />

Rindfleisch aus dem Tal. Auch das Brot wird im<br />

Tal gebacken. (© Hochzeiger Bergbahnen)


tirol.kooperiert 101<br />

gerade die coronapandemie<br />

hat gezeigt,<br />

wie wertvoll und<br />

wichtig es ist zu<br />

wissen, woher lebensmittel<br />

kommen.<br />

unsere Gäste und<br />

wird schon gut angenommen.“<br />

Pitztal Regional soll sich<br />

weiterentwickeln. Gerade<br />

die Corona-Pandemie<br />

hat gezeigt, wie wertvoll und<br />

wichtig es ist zu wissen, woher<br />

Lebensmittel kommen. „Die ersten<br />

Abnahmen stimmen uns grundsätzlich<br />

positiv. Mit dem Pitztaler<br />

Babyerdäpfel wurde bereits ein weiteres<br />

Produkt aufgenommen. Für die<br />

Entwicklung brauchen wir aber noch Zeit“,<br />

sagt Andrea Lechleitner. Markus Kirschner<br />

ergänzt: „Das Bewusstsein steigt, das ist<br />

positiv. Wir haben uns außerdem bemüht, für<br />

die in die Jahre gekommene Schlachtstelle in<br />

Wenns ebenfalls eine Lösung zu finden. Hier stehen<br />

die Gemeinden voll hinter einer Neuausrichtung.<br />

Dann haben wir eine eigene Verkaufsstelle<br />

für Gäste und Einheimische zur Verfügung.“ Dies sei<br />

ein wichtiger Baustein, unterstreichen beide Vereinsvertreter.<br />

Für den Herbst wird jetzt die Wintersaison<br />

vorbereitet. Hier wird transparent gearbeitet. „Die Preise<br />

werden zwischen Gastronomie, Landwirten und Metzger<br />

verhandelt. Jeder soll auch seinen Nutzen daraus ziehen“, ist<br />

Andrea Lechleitner und Markus Kirschner wichtig. Begleitet<br />

wird Pitztal Regional von der GemNova. „Es ist uns ein Herzensanliegen,<br />

dass regionale Kreisläufe funktionieren und Wertschöpfung<br />

bringen“, sagt dazu Projektbegleiter Magnus Gratl.<br />

RECHTS: Grauvieh auf der Weide.<br />

(© GemNova)<br />

ZUM AUTOR<br />

MAGNUS GRATL<br />

Magnus Gratl hat den Bereich<br />

Gemeindeentwicklung bei der<br />

GemNova aufgebaut und wechselt<br />

Anfang September in das<br />

Büro des Landeshauptmannes.<br />

Kontakt: m.gratl@gemnova.at


102 tirol.kooperiert<br />

„Da passiert<br />

etwas<br />

Historisches“<br />

AUTOR<br />

MAGNUS GRATL<br />

LINKS: Bgm. Paul<br />

Hauser, Gemeinde<br />

Matrei a. B., Bgm.<br />

Alfons Rastner,<br />

Gemeinde Mühlbachl,<br />

und Bgm. Alexander<br />

Woertz, Gemeinde<br />

Pfons auf dem Weg<br />

einer möglichen<br />

Gemeindefusion.<br />

(© Kreativstadl Tirol)


tirol.kooperiert<br />

103<br />

Der Terminkalender für die Gemeinderäte<br />

der drei Wipptaler<br />

Gemeinden Matrei am Brenner,<br />

Mühlbachl und Pfons ist nicht<br />

erst seit heuer eng getaktet.<br />

Während in den Vorjahren die Vertiefung<br />

einer Kooperation auf Verwaltungsebene<br />

im Mittelpunkt stand, soll jetzt stärker bei<br />

den Bauhöfen kooperiert werden. Gleichzeitig<br />

werden am 20. September 2020<br />

die Bürgerinnen und Bürger zu den Urnen<br />

gerufen. „Wir wollen ein Stimmungsbild,<br />

ob aus Sicht der Menschen in unseren<br />

Gemeinden eine Fusion überhaupt Sinn<br />

macht. Darum hoffen wir im September<br />

auf eine möglichst hohe Wahlbeteiligung“,<br />

so die drei Bürgermeister Paul Hauser<br />

(Matrei), Alfons Rastner (Mühlbachl) und<br />

Alexander Woertz (Pfons).<br />

Gemeinsam mit den Gemeinderäten wurde<br />

daran intensiv gearbeitet. Bereits Anfang<br />

Jänner traten die drei Gemeinderäte zu<br />

einer gemeinsamen Klausur zusammen.<br />

Erste rechtliche Fragen, Vor- und Nachteile<br />

sollten abgewägt werden. In einer<br />

zweiten Klausur im Frühjahr wurden dann<br />

Inhalte besprochen und ein Fragen- und<br />

Antwortenkatalog für die Bürgerinnen und<br />

Bürger ausgearbeitet. „Sie wurden auch<br />

per Postwurf eingeladen, ihre Fragen, Sorgen,<br />

Ängste und Chancen zu formulieren.<br />

Hier sind viele Vorschläge eingelangt“, sagt<br />

dazu Bürgermeister Paul Hauser. Er betont<br />

das harmonische Arbeitsklima in diesen<br />

Klausuren, bei dem auch kritische Fragen<br />

aufgearbeitet wurden. In einem zweiten<br />

Schritt wurde eine umfangreiche Informationsbroschüre<br />

für die drei Gemeinden<br />

vorbereitet. „Hier finden sich die Ergebnisse<br />

aus den Klausuren, Zahlen und Fakten,<br />

Interviews, aber auch alle wichtigen Daten<br />

die Volksbefragung betreffend“, führt Bürgermeister<br />

Alfons Rastner aus. Jetzt im<br />

Sommer wird eine Gemeindeversammlung<br />

vorbereitet, die am 10. September stattfinden<br />

soll. „Bei dieser Versammlung sollen<br />

die letzten Fragen beantwortet werden.<br />

Schließlich ist für uns die Volksbefragung<br />

richtungsweisend. Wir hoffen daher, dass<br />

in allen drei Gemeinden eine gute Wahlbeteiligung<br />

erreicht wird“, erklärt Bürgermeister<br />

Alexander Woertz. Die drei Bürgermeister<br />

und ihre Gemeinderäte beschließen im<br />

Juli die Ausschreibung der Volksbefragung.<br />

DIE FRAGESTELLUNG IST EIN-<br />

DEUTIG UND KANN SO AUCH<br />

MIT JA ODER NEIN BEANT-<br />

WORTET WERDEN, WIE ES DIE<br />

TIROLER GEMEINDEORDNUNG<br />

VORSIEHT.<br />

„,Stimmen Sie einer Fusion der drei<br />

Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl<br />

und Pfons zu?‘ Klarer kann man es<br />

nicht formulieren. Wir haben an diesem<br />

Tag in allen drei Gemeinden die Wahllokale<br />

gleichzeitig geöffnet und wollen das Ergebnis<br />

auch gemeinsam verkünden. Wichtig<br />

war uns, dass auch die Briefwahl möglich<br />

ist“, sagt Bürgermeister Rastner.<br />

Unabhängig von der Fusion soll jetzt die<br />

weitere Zusammenarbeit bei den Bauhöfen<br />

vertieft werden. „Auch hier gilt,<br />

die Mitarbeiter müssen mitgenommen<br />

werden und die Kooperation in diesem<br />

Bereich mittragen. Nur dann sind wir<br />

erfolgreich“, meint Bürgermeister Paul<br />

Hauser. Das Wo und Wie wird über die<br />

externe Begleitung durch die GemNova<br />

gemeinsam mit den Bauhofmitarbeiterinnen<br />

und -mitarbeitern ausgearbeitet. „Die<br />

externe Begleitung war für die Vorbereitung<br />

der Volksbefragung wichtig und ist<br />

es auch bei den weiteren Kooperationsschritten.<br />

Wir als Bürgermeister sind<br />

sehr positiv eingestellt, Bevölkerung und<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ja<br />

hauptbetroffen sind, müssen diese Schritte<br />

aber mittragen“, so Alexander Woertz,<br />

Bürgermeister in Pfons.<br />

Für alle drei Gemeindeoberhäupter wird<br />

die Entscheidung im Herbst mit Spannung<br />

erwartet. „Es ist eigentlich alles offen. Wir<br />

wünschen uns eine hohe Wahlbeteiligung<br />

und ein eindeutiges Ergebnis. Dann werden<br />

die Gemeinderäte zur Tat schreiten.<br />

Sollte eine Mehrheit für die Fusion sprechen,<br />

werden die nächsten Schritte noch<br />

heuer eingeleitet“, unterstreichen die drei<br />

Bürgermeister. Doch dann müssten sich<br />

die Bürgerinnen und Bürger noch gedulden.<br />

Denn frühestens mit 1. Jänner 2022<br />

entstünde eine neue Gemeinde aus den<br />

bisherigen drei Orten. Bis dahin wären<br />

auch emotionale Fragen wie Gemeindename<br />

oder Gemeindewappen eindeutig<br />

geklärt. „Am 20. September passiert<br />

etwas Historisches für unser Land. Die<br />

Augen werden sich ins Wipptal richten“,<br />

sagen Hauser, Rastner und Woertz<br />

abschließend.


104 tirol.spart<br />

DIE ERÖFFNUNGS-<br />

BILANZ AUS SICHT<br />

DER GEMEINDE<br />

ZUM AUTOR<br />

MAG. GEORG HOCHFILZER<br />

Georg Hochfilzer ist Politikwissenschaftler<br />

mit Schwerpunkt Kommunale Politik. Er bildet<br />

gemeinsam mit Christoph Carotta und<br />

Christian Lechner das Team der GemNova<br />

Kommunalfinanz. Er verfügt über langjährige<br />

Erfahrung in der Arbeit mit den Tiroler<br />

Gemeinden und kennt auch den Blickwinkel<br />

von der Gemeindeseite.<br />

Kontakt: g.hochfilzer@gemnova.at<br />

Mit der Einführung der VRV 2015<br />

geht es für die Gemeinde einher,<br />

eine Bilanz des aktuellen Vermögens<br />

zu erstellen.<br />

Daraus ergibt sich die Chance, den IST-<br />

Bestand zu analysieren. Häufig hört man<br />

auch die Frage, was dieser ganze Aufwand<br />

eigentlich bringen soll. Eine Standortanalyse.<br />

Die Einführung der VRV 2015 und<br />

die damit verbundenen Aufgaben führten<br />

unter den beteiligten Finanzverwaltern<br />

und den verantwortlichen Politikerinnen<br />

und Politikern häufig zu Diskussionen.<br />

Brachten diese verbundenen Aufgaben<br />

doch einen sehr beachtlichen Mehraufwand.<br />

Doch was ist nun der Output?<br />

Die wesentlichen Änderungen durch die<br />

VRV 2015 bestehen darin, dass die bisherige<br />

Aufzeichnung des Zahlungsflusses<br />

(Finanzierungshaushalt) um die Bereiche<br />

Ergebnishaushalt und Vermögenshaushalt<br />

erweitert wird. Das bedeutet im Detail: Die<br />

bisherige Form der finanziellen Aufzeichnung<br />

wird als Finanzierungshaushalt weitergeführt.<br />

Neu und somit zusätzlich sind:<br />

DER ERGEBNISHAUSHALT UND DER<br />

VERMÖGENSHAUSHALT.<br />

Wichtiger Teil des Vermögenshaushaltes<br />

ist die Eröffnungsbilanz. Diese erstmalig<br />

zu erstellen und vom Gemeinderat<br />

beschließen zu lassen, gehört zu den<br />

nächsten Schritten bei der Umstellung<br />

auf die VRV 2015. Zeitlich empfohlen<br />

wird die Erstellung samt Beschluss bis<br />

Herbst 2020, spätestens notwendig ist<br />

dies vor dem Erstellen des Rechnungsabschlusses<br />

(Schlussbilanz) für 2020.<br />

Transparenz als Möglichkeit<br />

Das Erfassen des Vermögens und dessen<br />

Bewertung ist nicht nur mit Arbeit verbunden,<br />

es bietet auch Chancen und Möglichkeiten,<br />

Transparenz zu schaffen. Was<br />

alles ist im Besitz der Gemeinde? Welche<br />

Straßen, welche Grundstücke, welche<br />

Fahrzeuge? Wasserleitungen, Abwasseranlagen,<br />

Fahrzeuge, Werkzeuge, Einrichtungen<br />

– alles, was einmal gekauft wurde,<br />

noch im Besitz der Gemeinde ist und beim<br />

Ankauf mehr als 400 Euro gekostet hat,<br />

wurde im Sachanlagevermögen erfasst.<br />

Diesen Wert erkennt man erstmals in der<br />

Eröffnungsbilanz. Im Detail werden diese<br />

„Sachen“ im Anlageverzeichnis angeführt.<br />

Auch Beteiligungen an Unternehmen sind<br />

auf der „Aktivseite“ der Eröffnungsbilanz<br />

angeführt. Damit erkennen interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger auch wesent-


tirol.spart<br />

105<br />

DAS<br />

ERSTELLEN DER<br />

ERÖFFNUNGSBILANZ IST<br />

EINE ARBEIT, DIE UNS FORDERT,<br />

DIE UNS SEHR BESCHÄFTIGT UND<br />

DIE RESSOURCEN BINDET. ABER<br />

DIESE ARBEIT LOHNT SICH. SIE<br />

BELOHNT UNS MIT TRANS-<br />

PARENZ, MIT PLANBARKEIT,<br />

MIT VERGLEICHBAR-<br />

KEIT.<br />

liche Zusammenhänge der Gemeindepolitik.<br />

An welchen Unternehmen ist die<br />

Gemeinde beteiligt? Hat sie Einfluss auf<br />

den Betrieb der Skiliftgesellschaft? Ist<br />

das Schwimmbad Teil des Gemeindevermögens<br />

oder in einer Gesellschaft<br />

mit der Gemeinde verbunden? Welche<br />

Anteile besitzt die Gemeinde an einer<br />

überregionalen Mautstraße? Besitzt die<br />

Gemeinde Aktien? Fragen, die sich aus<br />

der Eröffnungsbilanz beantworten lassen.<br />

Sie bringt in diesem Sinn Transparenz<br />

und Übersicht, sie kann wesentliche<br />

Zusammenhänge aufzeigen, und<br />

sie zeigt, welches Angebot die Gemeinde<br />

ihren Bürgerinnen und Bürgern macht.<br />

Sind der Tausch bzw. die Neuanschaffung<br />

eines Anlagegutes notwendig? Muss der<br />

Bestand schon getauscht werden oder<br />

ist die Restnutzungsdauer noch ausreichend?<br />

Ist eine Reparatur sinnvoll oder<br />

soll wegen des Alters ein Tausch stattfinden?<br />

Könnte man mit der Nachbargemeinde<br />

bei der einen oder anderen<br />

Investition eine Kooperation eingehen,<br />

um Kosten zu teilen? Dies wird,<br />

unter anderem, durch die Erstellung<br />

der Eröffnungsbilanz sichtbar<br />

– und es schafft Raum zum Denken.<br />

Zum Überdenken und Handeln.<br />

Diese Aussage stimmt bis auf wenige<br />

Ausnahmen. Selbstverständlich<br />

kann man freie, bebaubare Grundflächen<br />

verkaufen und somit zu Geld machen.<br />

Aber was ist mit dem Kindergarten, der<br />

Volksschule, dem Gemeindeamt? Will<br />

man diese Einrichtungen verkaufen,<br />

bekommt man kurzfristig Geld. Aber<br />

dieses muss dann sofort wieder in den<br />

Neubau der eben verkauften Einrichtung<br />

investiert werden. Denn ohne Kindergarten,<br />

ohne Volksschule, ohne Bücherei,<br />

ohne Feuerwehrgebäude wird kaum eine<br />

Gemeinde auskommen. In den meisten<br />

Gemeinden wird dieses Vermögen, das<br />

sich als „Saldo der Eröffnungsbilanz“<br />

abbildet, einen Millionenbetrag ausweisen.<br />

Die Gemeinde mag dabei vermögend<br />

erscheinen, aber Geld hat sie deswegen<br />

noch lange nicht.<br />

„NICHTS, WAS DER GEMEINDE<br />

GEHÖRT, KANN MAN ZU GELD<br />

MACHEN!“<br />

Die leidigen Straßen und Wege<br />

Typisches Beispiel für hohe Werte sind<br />

Straßen und Wege. Die Grundfläche, der<br />

Aufbau samt Absicherung verschlingen<br />

bei der Errichtung ein Vermögen. Nicht<br />

weniger aufwändig ist die Erhaltung der<br />

Straßenanlagen. Über die Jahre fließen<br />

horrende Beträge in diese Infrastruktur.<br />

Kann man sie verkaufen? Kann man daraus<br />

Geld erwirtschaften? In den meisten<br />

Fällen nicht. Wieder ein Mosaikstein<br />

an Transparenz in der Verwendung von<br />

Gemeindemitteln. Viel Aufwand, wenig<br />

bis kein Ertrag.<br />

Möglichkeiten der Planung<br />

Das in der Eröffnungsbilanz angeführte<br />

Vermögen wird Jahr für Jahr weniger<br />

wert. Zu den wenigen Ausnahmen gehören<br />

Grundflächen und Kulturgüter. Für das<br />

meiste Vermögen der Gemeinde muss<br />

mit der Zeit wieder Ersatz geschaffen<br />

werden. Wann benötigt die Feuerwehr ein<br />

neues Auto, wie lange kann der Gemeindetraktor<br />

noch genutzt werden, welche<br />

Spielgeräte müssen am Dorfspielplatz<br />

erneuert werden? Diese Wertminderung,<br />

bzw. die Sicht der Neuinvestition,<br />

ist durch die Eröffnungsbilanz gegeben.<br />

Damit ermöglicht eine detaillierte Erfassung<br />

und Bewertung des Sachanlagevermögens<br />

auch eine vorausschauende Planung<br />

in zukünftige Ersatzinvestitionen.<br />

Ist es das wert?<br />

Die Eröffnungsbilanz wird ein Menge<br />

Gesprächsstoff bilden, und es stellt sich<br />

die Frage, muss denn das alles sein? Die<br />

Antwort lautet Ja. Die Eröffnungsbilanz<br />

ist es wert, erstellt zu werden. In Hinblick<br />

auf Vergleichbarkeit, auf Planung,<br />

auf die zukünftigen Schritte, welche die<br />

Gemeinde setzt. Die Eröffnungsbilanz<br />

mit allen ihren Gliederungen und Anlagen<br />

ermöglicht es, das Vermögen und die<br />

Finanzierung des Vermögens zu erkennen.<br />

Das Erstellen der Eröffnungsbilanz ist<br />

eine Arbeit die uns fordert, die uns sehr<br />

beschäftigt und die Ressourcen bindet.<br />

Aber diese Arbeit lohnt sich. Sie belohnt<br />

uns mit Transparenz, mit Planbarkeit, mit<br />

Vergleichbarkeit.<br />

Factbox<br />

Grundlage Voranschlags- und<br />

Rechnungsabschlussverordnung<br />

2015.<br />

Stichtag der Erstellung 1.1.2020,<br />

Beschluss der Eröffnungsbilanz<br />

bis Q3/2020 (Empfehlung Land<br />

Tirol). Mögliche Korrekturen mit<br />

GR-Beschluss bis fünf Jahre nach<br />

Beschluss möglich.


106 tirol.spart<br />

REGIONALITÄT UND<br />

DIGITALISIERUNG ALS WEG<br />

AUS DER CORONA-KRISE<br />

Die vorherrschende Corona-<br />

Krise beeinflusst unser Leben<br />

in einem Ausmaß, wie es<br />

selbst für Pessimisten unter<br />

uns nicht vorstellbar war:<br />

eine rasante Ausbreitung des<br />

Virus weltweit, hohe Ansteckungsraten<br />

und Todesfälle<br />

bei älteren und vorbelasteten<br />

Menschen, Ausgangssperren<br />

und Social Distancing.<br />

Jedoch nicht nur das Alltagsleben der<br />

Menschen wird massiv eingeschränkt und<br />

beeinflusst, sondern im Zuge der Ausgangsbeschränkungen<br />

und Quarantänemaßnahmen<br />

wird auch die Wirtschaft praktisch<br />

lahmgelegt. Die sogenannten „Systemerhalter“,<br />

welche sich vor allem um das Aufrechterhalten<br />

der Gesundheitsversorgung bzw.<br />

Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen<br />

Waren kümmern, sind unsere<br />

Helden des Alltages geworden und sorgen<br />

dafür, dass keine Eskalation der Lage und<br />

Verzweiflung bei den Menschen aufkommt.<br />

Für jene Teile der Wirtschaft, welche aufgrund<br />

des Shutdowns praktisch zu 100<br />

Prozent betroffen sind, wie beispielsweise<br />

der Tourismus inklusive Restaurants und<br />

Gastronomie sowie Handel, müssen mit<br />

milliardenschweren Paketen geschützt bzw.<br />

gerettet werden.<br />

Milliarden an Steuergeld<br />

Auch die selbstständigen Unternehmer,<br />

KMU sowie Großunternehmen müssen<br />

kämpfen und können sich zum Teil nur<br />

via AMS-Kurzarbeit, AWS-Überbrückungsfinanzierung<br />

sowie Stundung öffentlicher<br />

Abgaben „über Wasser“ halten. All diese<br />

Schutz- und Rettungsmaßnahmen kosten<br />

Milliarden an Steuergeld, welche in diesem<br />

Ausmaß natürlich nie eingeplant waren.<br />

Darüber hinaus muss berücksichtigt werden,<br />

dass auch die, eigentlich vom Staat<br />

eingeplanten, laufenden Steuereinnahmen<br />

in einem relevanten Ausmaß von den zu<br />

erzielenden Steuereinnahmen abweichen<br />

werden, sodass es zu einem erheblichen<br />

Staatsdefizit kommen wird.<br />

In weiterer Folge kann dieses Defizit nur<br />

wieder reduziert werden, indem gesunde<br />

und innovative österreichische Unternehmen<br />

wieder vollständig ihre Wirtschaftsleistung<br />

entfachen werden und darüber hinaus<br />

auch aus der Krise neue Kraft schöpfen.<br />

Diese potenziellen zusätzlichen und notwendigen<br />

Kräfte orientieren sich eigentlich<br />

auch an den Themengebieten, welche für<br />

Unternehmen noch vor der Corona-Krise<br />

relevant waren – die Möglichkeiten der Digitalisierung<br />

und Einsatz von Kreativität und<br />

Innovation. Viele von uns erlebten praktisch<br />

im Zeitraffer, wie sich unsere Arbeitsplätze<br />

vom Office ins Homeoffice verlagerten und,<br />

je nach Ausstattung, praktisch nahtlos weitergearbeitet<br />

worden ist. Diverse bis dato<br />

persönliche Meetings wurden praktisch<br />

„in Real-Time“ durch Skype-, Zoom- oder<br />

Team-Meetings ersetzt, wodurch schlussendlich<br />

auch ein deutlicher Aufwand an<br />

Fahrt- und Reiseaufwendungen weggefallen<br />

ist.<br />

Regionalität im Fokus<br />

Darüber hinaus zeigt sich, dass plötzlich die<br />

Regionalität und diesbezügliche Produkte<br />

und Dienstleistungen via digitale und virtuelle<br />

Plattformen den Tirolerinnen und Tirolern<br />

vermittelt werden können. So beliefern<br />

Tiroler Restaurants, welche ihre Gasträume<br />

schließen mussten, via Online-Services<br />

ihre Kundinnen und Kunden bzw. können<br />

Obst und Gemüse direkt via Hofverkäufe<br />

eingekauft werden. Jene selbstständigen<br />

Dienstleister, welche bis dato beispielsweise<br />

Fitnesstrainings, Ernährungsberatungen<br />

etc. in persönlichen Trainings und<br />

Meetings vermittelt hatten, bieten interaktive<br />

virtuelle Meetings oder Lernvideos an,<br />

damit die Kundenbindung auch losgelöst<br />

vom persönlichen Treffen aufrechterhalten<br />

werden kann. Es zeigt sich, dass im Zuge<br />

der Krise und der relevanten Maßnahmen


tirol.spart<br />

107<br />

ZUM AUTOR<br />

BERNHARD HOFER<br />

Bernhard Hofer ist CEO der Cemit Speeding<br />

up Innovation GmbH, welche sowohl Start-ups,<br />

Gemeinden als auch Großunternehmen im<br />

Innovationsprozess begleitet. Bernhard Hofer<br />

verfügt über umfassende Erfahrung in der<br />

Konzeption von Digitalisierungsprojekten sowie<br />

Technologie-Scouting.<br />

die Digitalisierung<br />

nun „Einzug in jedes<br />

Wohnzimmer“ hält<br />

und somit eigentlich ein<br />

völlig neuer Marktzugang<br />

für Tiroler Unternehmen<br />

entsteht, da die Bevölkerung<br />

wesentlich digital affiner wird<br />

und somit regionale Dienstleistungen<br />

via verschiedenster digitaler<br />

Initiativen zur Tiroler Bevölkerung<br />

gebracht werden können.<br />

Diese potenzielle Kreativität und digitale<br />

Begeisterung wird auch im Sinne der notwendigen<br />

Wertschöpfung ansteigen müssen,<br />

wozu auch diverse Fördermöglichkeiten<br />

genutzt werden sollen – wie beispielsweise<br />

das Förderprogramm „FFG Kleinprojekte“. Via<br />

des Förderprogramms werden Projekte von KMU<br />

und Start-ups, welche alleine oder in Kooperation<br />

durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell<br />

verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen<br />

aufweisen, unterstützt. Gefördert werden<br />

Projektkosten bis max. 60 Prozent (max. Gesamtkosten<br />

150.000 Euro) in Form von Zuschüssen. Einreichungen<br />

können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen,<br />

darüber hinaus gelten vereinfachte Kriterien für die Förderung.<br />

Das sind im Wesentlichen der Innovationsgehalt, der technische<br />

Schwierigkeitsgrad des Projektes, die wirtschaftlichen Verwertungsaussichten<br />

(Unique Selling Proposition, Geschäftsmodell)<br />

sowie die Perspektive, dass durch das Projekt die Forschungstätigkeit<br />

der Bewerberin oder des Bewerbers intensiviert wird.


108 GemNova Menschen<br />

GEMNOVA VERSTÄRKT<br />

PRÄSENZ IN DEN BEZIRKEN<br />

Bereits im März begann die GemNova mit der<br />

Optimierung ihrer Gemeindebetreuung.<br />

AUTOR JAN SCHÄFER<br />

Mit der Erweiterung des Teams erfolgte<br />

auch eine neue Positionierung der<br />

Gemeindebetreuer in den Bezirken.<br />

„Unser Ziel ist es, die Kommunikation<br />

zwischen den Gemeinden weiterauszubauen.<br />

Durch einen engeren Informationsaustausch<br />

können wir als GemNova auf<br />

der einen Seite unser Leistungsangebot<br />

noch gemeindespezifischer aussteuern.<br />

Andererseits profitieren die Gemeinden<br />

von Wissenstransfer und Kostenersparnissen.<br />

Das können wir jetzt durch unsere<br />

vier Gemeindebetreuer noch besser<br />

und effektiver gewährleisten“, sagt der<br />

Geschäftsführer der GemNova, Alois<br />

Rathgeb.<br />

Erfahrung, Fingerspitzengefühl und<br />

Netzwerker<br />

Klaus Gasteiger, Jahrgang 1965, ist seit<br />

April 2018 als Gemeindebetreuer der<br />

GemNova in Tirol unterwegs. Er ist vielen<br />

Bürgermeisterinnen, Bürgermeistern,<br />

Amtsleiterinnen, Amtsleitern und Gemeindebediensteten<br />

ein Begriff. Von 1999 bis<br />

2003 saß er im Bundesrat, in den Jahren<br />

2003 bis 2013 und 2016 bis 2018 war er<br />

Abgeordneter zum Tiroler Landtag. Seit<br />

2000 ist Klaus Gasteiger direkt gewählter<br />

Bürgermeister seiner Heimatgemeinde<br />

Kaltenbach im Zillertal. Seine Tätigkeiten<br />

in der Privatwirtschaft sind ebenso vielseitig.<br />

Der gelernte Tischler kam 1986<br />

zur Firma Empl Fahrzeuge Ges.m.b.H. und<br />

baute zwischen 1988 und 1998 die Sparte<br />

Vertrieb Feuerwehrfahrzeuge auf. 1999<br />

bis 2002 betrieb er eine Handelsagentur<br />

und war von 2014 bis 2016 Handels- und<br />

Gewerberechtlicher Geschäftsführer der<br />

ASKÖ Tirol GmbH.<br />

Gefragt nach seiner Motivation, warum er<br />

Gemeindebetreuer der GemNova geworden<br />

ist, sagt er:<br />

„Ich wollte schon immer<br />

etwas bewirken und aktiv<br />

gestalten – gleich ob es in<br />

der Wirtschaft oder in der<br />

Politik war.“<br />

„Das ist auch so bei der GemNova. Meine<br />

Funktion verstehe ich als Netzwerker im<br />

Unternehmen und für die Tiroler Gemeinden.“<br />

Nachdem Klaus Gasteiger überall<br />

in Tirol als Gemeindebetreuer tätig war,<br />

konzentriert er sich jetzt auf das Tiroler<br />

Unterland mit den Bezirken Kitzbühel, Kufstein,<br />

Schwaz und die Landeshauptstadt<br />

Innsbruck.<br />

Einen Betrag für die Tiroler Gemeinden<br />

leisten<br />

Seit Anfang April ist Michael Radl, Jahrgang<br />

1976, im Team der Gemeindebetreuer.<br />

Er wohnt im Ötztal in Umhausen,<br />

ist verheiratet und hat einen Sohn. Seine<br />

berufliche Laufbahn startete mit einer<br />

Lehre als Büro- und Bankkaufmann bei<br />

der Sparkasse in Imst. Kurz nach seiner<br />

Lehre wechselte er zu „max.mobil“<br />

– jetzt T-Mobile Austria – und war für<br />

den Bereich Firmenkunden in Vorarlberg<br />

und Tirol zuständig. Als sich später die<br />

Chance ergab, für die Pensionsversicherungsanstalt<br />

tätig zu werden, nutzte der<br />

Umhausener sie. Er begann als Pensionssacharbeiter<br />

und wurde später freigestellter<br />

Betriebsrat.<br />

Anschließend war er für die Arbeitnehmervertretung<br />

des ÖGB tätig. In diesem<br />

Rahmen kümmerte er sich hauptsächlich<br />

um die Bereiche Banken und Energiewirtschaft.<br />

Über die Jahre sammelte Michael<br />

Radl viel Erfahrung und Know-how mit<br />

gewählten Funktionären. In ihm wuchs<br />

jedoch der Wunsch, sich abermals beruflich<br />

zu verändern, und so bewarb er sich<br />

bei der GemNova. „Ich wollte auf regionaler<br />

Ebene aktiver werden, etwas für<br />

unsere Gemeinden tun, ihnen bei den Herausforderungen<br />

helfen, die sie heute und<br />

künftig zu bewältigen haben. Das ist der<br />

Grund, warum ich mich bei der GemNova<br />

bewarb. Ich freue mich, meine Erfahrungen<br />

einbringen zu können und Teil eines<br />

starken Teams zu sein“, sagt der Umhausener.<br />

Michael Radl ist der Ansprechpartner<br />

für Imst und Innsbruck Land.<br />

Ein offenes Ohr für Gemeindeanliegen<br />

Zeitgleich mit Michael Radl kam Jan Schä-


GemNova Menschen 109<br />

LINKS: Das GemNova-<br />

Gemeindebetreuer-Team:<br />

Jan Schäfer, Reinhard<br />

Raggl, Michael Radl und<br />

Klaus Gasteiger (v. l. n. r.)<br />

(© GemNova)<br />

fer ins Team der Gemeindebetreuer. Über<br />

die Zusammenarbeit bei der Entstehung<br />

des Buchs der GemNova „Wir alle sind<br />

Gemeinde“ entstand gegenseitiges Vertrauen<br />

und Interesse. Jan Schäfer, Jahrgang<br />

1965, siedelte 2013 mit seiner Frau<br />

und seinen zwei inzwischen erwachsenen<br />

Kindern von Deutschland nach Matrei in<br />

Osttirol. Seitdem lebt und arbeitet er dort<br />

als Unternehmensberater für Marketing<br />

und Kommunikation. Er studierte Holzwirtschaft,<br />

kam aber durch Zufall 1999 in die<br />

Marketingbranche, wo er betriebsintern u.<br />

a. zum Marktforscher und strategischen<br />

Planer ausgebildet wurde. Bevor er sich<br />

2006 selbstständig machte, war er für<br />

verschiedene Agenturen tätig. Beruflich<br />

bedingt lebte der „Wahlmottinga“ in Norwegen,<br />

Schweden, Guinea und den USA.<br />

Gemeinden sind das Fundament<br />

unserer Gesellschaft<br />

und Wirtschaft.<br />

Zu den Themenschwerpunkten seiner<br />

Arbeit gehörten Tourismus, Energiewirtschaft,<br />

Markenbildung, Risikokommunikation<br />

und kommunale Themen. Heute<br />

unterstützt er mit seiner Arbeit hauptsächlich<br />

klein- und mittelständische<br />

Unternehmen sowie öffentliche Institutionen.<br />

„Welch wichtige Rolle Gemeinden<br />

in unser aller Leben spielen, wurde<br />

mir über die Jahre durch die diversen<br />

Projekte immer bewusster. Sie sind das<br />

Fundament unserer Gesellschaft und<br />

Wirtschaft. Sie auf ihrem Weg Richtung<br />

Zukunft zu unterstützen, ist mir ein Anliegen.<br />

Wesentlich dabei sind das Zuhören<br />

und der offene Dialog“, hebt der Marketingexperte<br />

hervor. Jan Schäfer kümmert<br />

sich um die Gemeinden im Bezirk Lienz.<br />

Know-how aus Wirtschaft & Gemeindewesen<br />

Die GemNova konnte Anfang August<br />

Reinhard Raggl, Jahrgang 71, als vierten<br />

Gemeindebetreuer gewinnen. Er lebt im<br />

Bezirk Landeck in Schönwies, ist verheiratet<br />

und hat zwei erwachsene Kinder. Dort<br />

ist er seit 2018 auch Bürgermeisterstellvertreter.<br />

Der studierte Diplomwirtschaftsingenieur<br />

blickt auf über drei Jahrzehnte<br />

Erfahrung in der europäischen Industrie<br />

zurück. Er war als Qualitätsmanager,<br />

Auditor, Sales Director und Coach tätig.<br />

Zu seinen beruflichen Stationen gehören<br />

Unternehmen wie Thöni Industriebetriebe,<br />

Sapa oder die Hydro Aluminium.<br />

Ferner arbeitet er als Business Coach mit<br />

Schwerpunkt im Sales- und Gesundheitsmanagement.<br />

Dieses umfangreiche Wissen aus dem<br />

Management lässt Reinhard Raggl immer<br />

wieder in seine Gemeindearbeit einfließen.<br />

Er weiß, wie die Wirtschaft tickt und<br />

kennt sich mit kommunalen Themen aus.<br />

Das möchte er für seine neue Aufgabe bei<br />

der GemNova zur Stärkung der Tiroler<br />

Gemeinden nutzen. Mit Blick auf seine<br />

neue Tätigkeit sagt er: „Als Vizebürgermeister<br />

der Gemeinde Schönwies kenne<br />

ich die stetig steigenden Herausforderungen<br />

einer Gemeinde. Durch meine<br />

neue Aufgabe bei der GemNova kann ich<br />

dazu beitragen, die Gemeinden umfangreich<br />

zu entlasten. Vielseitige Services<br />

und Dienstleistungen machen das möglich,<br />

aber auch zahlreiche Expertinnen und<br />

Experten aus verschiedensten Fachgebieten.“<br />

Die Bezirke Landeck und Reutte sind<br />

Reinhard Raggls Betreuungsgebiet.<br />

Bereits in den vergangenen Wochen und<br />

Monaten haben die Gemeindebetreuer<br />

viele Gemeinden bereist und sich bei<br />

den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

persönlich vorgestellt. Viele<br />

neue Erkenntnisse und Einblicke in die<br />

Gemeinden konnten gewonnen werden.<br />

Einerseits sind die Herausforderungen<br />

vielfach sehr ähnlich. Andererseits gibt es<br />

ebenso sehr spezielle orts- oder regionsbezogene<br />

Anliegen. Durch die Rückmeldungen<br />

der Gemeindebetreuer wird nicht<br />

nur das Leistungsangebot der GemNova<br />

optimiert, auch neue Lösungen können<br />

dadurch entwickelt werden.<br />

Denn: Nur gemeinsam gelingt es, die<br />

vielen Herausforderungen in unseren<br />

Gemeinden zu meistern.


110<br />

GemNova Menschen<br />

VON DER<br />

GEMNOVA ...<br />

Auf Wunsch des Tiroler Landeshauptmannes<br />

Günther Platter wechselt der Bereichsverantwortliche<br />

für Gemeindeentwicklung<br />

der GemNova, Magnus Gratl, in das Büro<br />

des Landeshauptmannes. Dort wird Gratl<br />

nach seinem Wechsel aus dem Unternehmen<br />

der Tiroler Gemeinden ab Anfang<br />

September für Gemeindeangelegenheiten<br />

zuständig sein. „Die bisher bereits ausgezeichnete<br />

Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Land Tirol und der GemNova sowie dem<br />

Tiroler Gemeindeverband wird damit weiter<br />

ausgebaut. Wir bedanken uns bei Günther<br />

Platter für das Vertrauen in die Expertise<br />

der GemNova“, freut sich Geschäftsführer<br />

Alois Rathgeb, das Land Tirol einmal mehr<br />

in seiner Arbeit unterstützen zu dürfen.<br />

„Ich werde im Büro des Landeshauptmannes<br />

unter anderem die gesamten<br />

Gemeindeagenden übernehmen“, bestätigt<br />

Gratl. „Ich denke, man sieht an meinem<br />

Beispiel, dass die Arbeit der GemNova<br />

auch im Landhaus sehr genau beobachtet<br />

wird.“- Gratl, ehemals Geschäftsführer des<br />

Maschinenrings Innsbruck-Land, hat den<br />

Bereich Gemeindeentwicklung in der Gem-<br />

Nova aufgebaut.<br />

... IN DAS BÜRO DES<br />

LANDESHAUPT-<br />

MANNES


ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 111<br />

BEIM WINTERDIENST AUF DER SICHEREN SEITE<br />

Maschinenring<br />

Kontakt: 059060 700<br />

www.maschinenring.tirol<br />

Wenn es in Tirol Winter wird, steht Gemeinden<br />

eine besonders herausfordernde Jahreszeit<br />

ins Haus. Für Unterstützung beim<br />

Winterdienst sorgt bei einem Großteil der<br />

heimischen Kommunen der Maschinenring.<br />

So auch in Thaur, wo die Maschinenring-<br />

Dienstleister Andreas und Romed Plank vom<br />

Bartlhof seit mehr als fünf Jahren für die<br />

Schneeräumung und Streuung verantwortlich<br />

sind. Gemeinsam mit dem Maschinenring-Winterdienstroutinier<br />

Josef Brunner<br />

vom Madleinhof werden von November bis<br />

März alle Gemeindestraßen in ihrer Heimatgemeinde<br />

betreut.<br />

Verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

Neben Räumung und Salzstreuung werden<br />

besonders steile Abschnitte des Straßennetzes<br />

auch gekiest und Schneeansammlungen<br />

abtransportiert. Bei großen<br />

Neuschneemengen kommt zusätzlich eine<br />

Schneefräse zum Einsatz, um möglichst<br />

schnell wieder Platz in den engen Gassen<br />

zu schaffen und für sichere Straßenverhältnisse<br />

zu sorgen. „Regelmäßige Kontrollfahrten<br />

und die Einschätzung von Witterung<br />

und Gefahrenpotenzial zählen ebenso<br />

zu unseren Aufgaben. Ein nützliches Hilfsmittel<br />

ist das detaillierte Wetter-SMS vom<br />

Maschinenring, das über relevante Prognosen,<br />

Niederschlag und Glättegefahr informiert“,<br />

erklärt Andreas Plank.<br />

Regionalität als Pluspunkt<br />

„Der örtliche Bezug unserer Dienstleister<br />

macht den Maschinenring als Winterdienstanbieter<br />

aus. Unsere Fahrer<br />

werden in einem Gebiet eingesetzt, wo<br />

sie sich auskennen. Dadurch funktioniert<br />

auch die Kommunikation mit den<br />

Gemeindebediensteten einwandfrei.<br />

Außerdem bleibt die Wertschöpfung<br />

in der Region, wovon Dienstleister und<br />

Kunden gleichermaßen profitieren. Für<br />

die Fahrer bedeutet die Ausübung des<br />

Winterdienstes über den Maschinenring<br />

auch eine rechtliche und<br />

versicherungstechnische<br />

Absicherung“, erklärt Mag.<br />

Hannes Ziegler, Geschäftsführer<br />

des Maschinenring.<br />

Versorgungssicherheit und<br />

Schlagkraft aus der Region<br />

Mit mehr als 500 Winterdienst-Mitarbeitern<br />

ist der<br />

Maschinenring tirolweit bei<br />

mehr als 1.000 Kunden im Einsatz. Von der<br />

maschinellen Räumung reicht die Palette<br />

über den händischen Winterdienst, die Eiszapfenentfernung<br />

und die Tauwetterkontrolle<br />

bis hin zum Dachabschöpfen und den<br />

Abschlusskehrungen. „Durch große und<br />

regional verteilte Lagerkapazitäten für Salz<br />

kann die Streuung auch bei schwierigen<br />

Wetter- oder Marktsituationen sichergestellt<br />

werden“, ergänzt Ziegler. Genaueste<br />

Wetterprognosen mit einer vernetzten Alarmierung<br />

kommen genauso zum Einsatz wie<br />

GPS-Tracking für die Aufzeichnung der erledigten<br />

Arbeiten. Eine ständige Rufbereitschaft<br />

sowie regelmäßige Aus- und Weiterbildungen<br />

der eingesetzten Arbeitskräfte<br />

bieten größtmögliche Sicherheit für die Auftraggeber.<br />

„Die lückenlose Dokumentation<br />

von Routen und ausgebrachten Streumitteln<br />

ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil<br />

unserer Winterdienst-Aufträge. Auch im Falle<br />

von Haftungsfragen sind Kommunen auf<br />

der sicheren Seite – schließlich übernehmen<br />

wir auch die rechtliche Verantwortung“,<br />

erklärt der Maschinenring-Geschäftsführer<br />

abschließend.<br />

OBEN: Die beiden Maschinenring-Dienstleister<br />

Andreas und Romed Plank aus Thaur<br />

sorgen für die Schneeräumung und Streuung<br />

in ihrer Heimatgemeinde.<br />

LINKS: Der Maschinenring setzt für den<br />

verlässlichen Winterdienst auf Mitarbeiter aus<br />

der Region. (© Mario Webhofer/Maschinenring)


112<br />

DIE ERSTE<br />

AUSGABE IM NEUEN<br />

LOOK IST GESCHAFFT.<br />

WIR DANKEN ALLEN<br />

MITWIRKENDEN BEI<br />

DER UMSETZUNG DES<br />

NEUEN GEMNOVA<br />

MAGAZINS.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: GemNova Dienstleistungs GmbH | Adamgasse<br />

7a, A-6020 Innsbruck, office@gemnova.at, +43 (0) 50 4711, www.gemnova.at, © 2020.<br />

Herstellung und Druck: Alpina Druck GmbH, www.alpinadruck.com. Auflage: 9.000 Stück.<br />

Anzeigenverkauf: Mag. Bernhard Müssiggang, www.bmw-agentur.at. Konzept & Gestaltung:<br />

Mitspieler – Kommunikation & Gestaltung, www.mitspieler.at. Textkorrekturen:<br />

Text:Quell, Innsbruck, www.text-quell.at. Redaktionsschluss: 07.08.2020.<br />

Mit „Entgeltliche Einschaltung“ gekennzeichnete Artikel sind bezahlte Informationen und<br />

fallen nicht in die Verantwortlichkeit der Redaktion.


GeOrg<br />

taucht auf.<br />

Und kommt jetzt<br />

auch bald zu dir.<br />

open-digital.at<br />

Die Software für Tiroler Gemeinden.


GemNova Dienstleistungs GmbH | Adamgasse 7a | A-6020 Innsbruck<br />

office@gemnova.at | +43 (0) 50 4711<br />

WWW.GEMNOVA.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!