01.09.2020 Aufrufe

KEM Konstruktion Connected mobile Machines & Mobility (CMM) 2020

Trendthemen: Kongressmesse CMM, Connected Mobility, Cludtechnologie, autonomes Fahren, Testen in the Loop, Antriebe und Komponenten, Entwicklungstools und Produktion; KEM Perspektiven: Elektromobilität und Leichtbau; KEM Porträt: Nils Martens und Dr. Manfred Stefener, Freudenberg Sealing Technologies

Trendthemen: Kongressmesse CMM, Connected Mobility, Cludtechnologie, autonomes Fahren, Testen in the Loop, Antriebe und Komponenten, Entwicklungstools und Produktion; KEM Perspektiven: Elektromobilität und Leichtbau; KEM Porträt: Nils Martens und Dr. Manfred Stefener, Freudenberg Sealing Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SPEZIALAUFGABEN<br />

AUTOMATISIERUNG & SYSTEMMANAGEMENT<br />

Bild: Phoenix Contact<br />

Ein vorne an einem Waggon angebrachter Sensor erkennt das Unkraut und leitet die Information<br />

an die Steuerung weiter, die das Ventil des Heißwasserwagens punktgenau öffnet<br />

Bild: Phoenix Contact<br />

Die PLCnext-Steuerung AXC F 2152 verfügt über<br />

zwei Prozessorkerne, von denen einer nur die<br />

echtzeitkritischen Berechnungen vornimmt<br />

verarbeiten kann. So könnte das komplette 7600 km umfassende<br />

Schienennetz der SBB bezüglich Unkrautbewuchs abgebildet werden.<br />

„Denn den Heißwasserzug nur auf gut Glück irgendwo fahren<br />

zu lassen, ist natürlich nicht sehr effizient. Besser wäre es, bereits<br />

zu wissen, wo ein Einsatz notwendig ist“, erklärt Kowe. Bisher haben<br />

Mitarbeiter zu Fuß die Gleise unkrautfrei gehalten, was einerseits<br />

anstrengend und andererseits sehr zeitaufwändig ist: Die Gesamtlänge<br />

der Schweizer Schienen entspricht der Entfernung zwischen<br />

Berlin nach Peking.<br />

Der Zug jedoch kann mit bis zu 40 km/h fahren, was etwa 11 m/s<br />

entspricht. Daher müssen die Berechnungen in Echtzeit erfolgen<br />

und auf Millisekunden genau sein. Ein Fehler um ein bis zehn Millisekunden<br />

würde schon dafür sorgen, dass die Pflanze nicht getroffen<br />

wird. Zudem sollen die insgesamt 130.000 l Wasser in den beiden<br />

Tankwagen für möglichst lange Strecken reichen: Würden alle<br />

Ventile dauerhaft öffnen, wären die Vorräte nach rund 1,5 km geleert.<br />

Direkt an der Lok hängt der Wagen für die Technik, auf dem<br />

Frequenzumrichter, Pumpe und Wasserheizung in einem Container<br />

installiert sind, die Sensorik arbeitet an dessen Vorderseite. Bedingt<br />

durch die Ventilöffnungszeit müssen zwischen Sensorik und der ersten<br />

Düse mindestens 3,5 m liegen. Deshalb können die Ventile erst<br />

ab etwa der Mitte des Wagens sitzen. Den perfekten Zeitpunkt berechnet<br />

die Steuerung aus der Geschwindigkeit des Zuges sowie<br />

der Größe und der Position des Unkrautes.<br />

Daten in bestehende Infrastruktur einbinden<br />

Die Entscheidung für PLCnext als Plattform war vor allem der Möglichkeit<br />

geschuldet, den Zug sehr einfach in die bestehende datentechnische<br />

Infrastruktur einzubinden: „SPS-Programmierung können<br />

wir ja alle, aber die Serveranbindung über Hochsprachen lösen<br />

zu können, macht es uns hier sehr komfortabel und flexibel“, so Kowe.<br />

Derzeit ist der Zug datentechnisch noch autark, er soll jedoch<br />

ins Geoinformationssystem der SBB integriert werden. Die Daten<br />

über Unkrautpositionen sollen also in der vorhandenen Infrastruktur<br />

abgelegt werden. Welche Cloud dafür zum Einsatz kommt, ist noch<br />

nicht final geklärt: „Wir schauen gerade, ob wir das mit der unternehmenseigenen<br />

Proficloud realisieren, prinzipiell sind natürlich<br />

auch andere Cloudlösungen wie AWS, Google oder Azure möglich“,<br />

so Kowe. Die Kopplung ist aber nicht nur für die Einsatzplanung des<br />

Zuges notwendig, sondern ebenso für die Erfolgskontrolle: Denn<br />

die Wirksamkeit – die schlagartige Hitze lässt die Zellen platzen – ist<br />

immer erst nach einigen Tagen zu sehen, wenn die Pflanzen zu welken<br />

beginnen. Daher sollen später auch andere Züge oder Systeme<br />

mit Sensorik erkennen, wo noch was in welchem Zustand wächst.<br />

Vorteilhaft seien zudem die zwei Prozessorkerne, wodurch eine<br />

Lastenverteilung etabliert wurde: Ein Kern übernimmt lediglich die<br />

echtzeitkritischen Berechnungen, wodurch beispielsweise die Erkennung<br />

und Ventilsteuerung in etwa zwei Millisekunden erfolgen<br />

kann. Der andere Kern ist für alle weniger auf penible Reaktionszeiten<br />

ausgelegten Prozesse zuständig, beispielsweise das Heizen<br />

und die Temperaturüberwachung der Wasserwagen.<br />

Derzeit fahren auf dem Zug neben dem Lokführer noch ein Verantwortlicher<br />

und einen Techniker, der auch manuell eingreifen und<br />

so für den reibungslosen Betrieb der Wassersteuerung sorgen<br />

kann. „Es gibt aber bereits Überlegungen, ob man so einen Zug<br />

auch völlig autonom betreiben kann, denn auf der relativ kontrollierten<br />

Umgebung der Schiene ist das natürlich einfacher umzusetzen,<br />

als im Straßenverkehr“, sagt Kowe. Nach seiner Einschätzung habe<br />

der Spritzwasserzug im Vergleich zu anderen getesteten Verfahren<br />

wohl die höchsten Chancen, über den Prototyp hinaus realisiert zu<br />

werden. Verlaufen die Tests erfolgreich, geht das entwickelte Fahrzeug<br />

von der SBB meist an einen Dienstleister, der daraus dann eine<br />

marktreife Variante macht und auch den Betrieb übernimmt. Anfängliche<br />

Bedenken hinsichtlich der Gefahr für Tiere wie Eidechsen<br />

durch das heiße Wasser konnten inzwischen übrigens entkräftet<br />

werden: Die Vibrationen des Zuges eilen diesem voraus und verscheuchen<br />

die Fauna, bevor es der unerwünschten Flora an den<br />

Kragen geht.<br />

Mehr zum PLCnext-System von Phoenix Contact:<br />

hier.pro/sJ4lL<br />

K|E|M <strong>Konstruktion</strong> Sonderausgabe <strong>Connected</strong> <strong>mobile</strong> <strong>Machines</strong> & <strong>Mobility</strong> (<strong>CMM</strong>) <strong>2020</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!