01.09.2020 Aufrufe

KEM Konstruktion Connected mobile Machines & Mobility (CMM) 2020

Trendthemen: Kongressmesse CMM, Connected Mobility, Cludtechnologie, autonomes Fahren, Testen in the Loop, Antriebe und Komponenten, Entwicklungstools und Produktion; KEM Perspektiven: Elektromobilität und Leichtbau; KEM Porträt: Nils Martens und Dr. Manfred Stefener, Freudenberg Sealing Technologies

Trendthemen: Kongressmesse CMM, Connected Mobility, Cludtechnologie, autonomes Fahren, Testen in the Loop, Antriebe und Komponenten, Entwicklungstools und Produktion; KEM Perspektiven: Elektromobilität und Leichtbau; KEM Porträt: Nils Martens und Dr. Manfred Stefener, Freudenberg Sealing Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUTOMATISIERUNG & SYSTEMMANAGEMENT<br />

AUTONOMES FAHREN<br />

Wo steht die Automotive-Industrie bei der Entwicklung selbstfahrender Autos<br />

Autonomes Fahren lässt auf sich warten<br />

„Hype“ gilt inzwischen fast schon als abschätzige Bezeichnung. Das automatisierte und autonome<br />

Fahren steht in der Gefahr, in diese Schublade gesteckt zu werden. Denn die Euphorie der letzten<br />

Jahre ist in den letzten Monaten einer umfassenden Ernüchterung gewichen.<br />

Hartmut Hammer, freier Mitarbeiter der <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

Die absolut sichere Erfassung komplexer<br />

Verkehrssituationen ist eine<br />

Grundvoraussetzung für autonomes<br />

Fahren<br />

Bild: Aptiv<br />

Daimler-Chef Ola Källenius verkündete schon Ende 2019, man<br />

wolle sich zunächst auf Assistenzsysteme bis zu SAE Level 2<br />

konzentrieren und die hohen Investitionen für das autonome Fahren<br />

in die Zukunft schieben. Continental-Chef Elmar Degenhardt ließ<br />

Ende April <strong>2020</strong> ähnliches verlauten. Und Corona gibt den ohnehin<br />

schon strapazierten Entwicklungsbudgets den Rest. Inzwischen<br />

muss auch dem Letzten klar geworden sein, dass selbstfahrende<br />

Autos in weite Ferne gerückt sind. Dabei ging man vor wenigen Jahren<br />

noch davon aus, dass schon Anfang dieses Jahrzehnts vollautomatisiertes<br />

Fahren nach SAE Level 4 in Serie gehen und Mitte der<br />

zwanziger Jahre gar autonome Fahrzeuge ohne Lenkrad nach SAE<br />

Level 5 die Straßen sicherer machen werden. Immerhin hatten Assistenzsysteme<br />

nach Level 1 und teilautomatisierte Fahrfunktionen<br />

nach Level 2 der SAE-Klassifikation (Society of American Engineers)<br />

in nur wenigen Jahren bis hinunter zu den Kleinwagen Fuß gefasst.<br />

Systeme wie ein Tempomat und Bremsassistent (Level 1) sowie<br />

Einparkhilfe oder Spurwechselassistent (Level 2) sind bereits in vielen<br />

Serienfahrzeugen zu finden. Sie unterstützen den Fahrer, nehmen<br />

ihm aber keine Entscheidung oder Verantwortung ab. Dies wird<br />

erstmals bei hochautomatisierten Fahrfunktionen nach Level 3 der<br />

Fall sein. Der Fahrer darf sich dann temporär anderen Tätigkeiten zuwenden,<br />

muss aber bei Bedarf die Fahrzeugführung rasch wieder<br />

übernehmen. So hat Audi im Flaggschiff A8 bereits einen Autobahn-<br />

Assistenten nach Level 3 an Bord, der das Fahrzeug auf Straßen mit<br />

getrennten Richtungsfahrbahnen im Stop-and-Go-Verkehr bis zu<br />

Tempo 60 über längere Strecken selbstständig bewegen kann. Allein,<br />

der Autobahn-Assistent ist noch nicht freigeschaltet, da es<br />

noch kein weltweit verbindliches Regel- und Rechtswerk zu hochautomatisierten<br />

Fahrfunktionen gibt.<br />

Stolpersteine statt Meilensteine<br />

Bislang unbeantwortet ist auch die juristische Frage: wer übernimmt<br />

die Verantwortung, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall<br />

verursacht? Denn hundertprozentig sicher arbeiten rechnergestützte<br />

Fahrfunktionen noch lange nicht. Sie stoßen in unübersichtlichen<br />

Situationen wie Baustellen oder bei sich regelwidrig verhaltenden<br />

Verkehrsteilnehmern an ihre Systemgrenzen. Außerdem haben<br />

Forscher des Max-Planck-Instituts nachgewiesen, dass schon simple<br />

Farbmuster die Objekterkennung der Systeme verwirren können.<br />

Software-Spezialisten der amerikanischen Firma McAfee wiederum<br />

20 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> Sonderausgabe <strong>Connected</strong> <strong>mobile</strong> <strong>Machines</strong> & <strong>Mobility</strong> (<strong>CMM</strong>) <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!