22.12.2012 Aufrufe

Den Traum leben: Erfahrungen deutscher ... - Massey University

Den Traum leben: Erfahrungen deutscher ... - Massey University

Den Traum leben: Erfahrungen deutscher ... - Massey University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

___________________________________________________________________________<br />

Petra T. Bürgelt, B rgelt, Mandy Morgan &<br />

Regina Pernice<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> <strong>leben</strong>:<br />

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

nach Neuseeland<br />

2003<br />

ENTWURF – UNVERÖFFENTLICHTES UNVER FFENTLICHTES MANUSKRIPT<br />

auf MA Thesis/Magisterarbeit von Petra T. Bürgelt B rgelt basierend<br />

Aus dem Englischen übersetzt bersetzt<br />

von<br />

Sara V. Hilterscheid<br />

1


___________________________________________________________________________<br />

__________________________<br />

Dieses Buch ist all den derzeitigen und zukünftigen Migranten<br />

gewidmet, die so mutig sind, ihre Einzigartigkeit und ihre Träume<br />

zu <strong>leben</strong>.<br />

__________________<br />

2


___________________________________________________________________________<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

_________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................... 2<br />

Verzeichnis der Abbildungen ..................................................................................... 8<br />

Verzeichnis der Tabellen ............................................................................................ 9<br />

Danksagung .............................................................................................................. 10<br />

_________________________________<br />

Einführung .................................................................. 14<br />

Wie diese Studie entstand: Persönliche <strong>Erfahrungen</strong> .................................................. 15<br />

Inhalt & beabsichtigte Leserschaft ............................................................................. 16<br />

Überblick über die Kapitel ......................................................................................... 18<br />

Überbrückung von Lücken.......................................................................................... 18<br />

Übersetzung & wichtige Begriffe................................................................................ 19<br />

Zitate ........................................................................................................................ 20<br />

Unsere Hoffnung: Gegenseitige Befreiung & Inspiration, Träume zu <strong>leben</strong>................. 21<br />

Begriffserklärungen ................................................................................................... 23<br />

_________________________________<br />

Kapitel 1 Hintergrund der Studie........................................ 25<br />

Die theoretischen Grundannahmen ......................................................... 27<br />

Salutogenischer Paradigm: Eine positive Einstellung zum<br />

Migrationsstress .............................................................................. 28<br />

Symbolischer Interaktionismus & Theoriebildung durch<br />

Erzählungen: Die Bedeutung von Interpretationen und<br />

Sinngebungsprozessen ...................................................................... 29<br />

Vereinte theoretische Grundannahmen.............................................. 33<br />

Lücken in der Migrationsforschung ........................................................ 36<br />

Foki, Ziele, Fragen & Zweck des Forschungsprojektes ........................... 39<br />

Forschungsdesign ................................................................................... 40<br />

Methodologies .................................................................................. 41<br />

Methoden.......................................................................................... 45<br />

Darstellungsformen: Lokale, realistische Metastory .......................... 48<br />

3


___________________________________________________________________________<br />

Die Rolle des Forschers .................................................................... 49<br />

Durchführung ......................................................................................... 52<br />

Teilnehmer........................................................................................ 52<br />

Datenerhebung.................................................................................. 55<br />

Datenverwaltung............................................................................... 58<br />

Datenanalyse..................................................................................... 58<br />

Darstellung der Ergebnisse................................................................ 60<br />

_________________________________<br />

Kapitel 2 Geschichtliche und statistische Hintergrunde &<br />

Migrationsumfeld............................................... 62<br />

Geschichtlicher Hintergrund ................................................................... 63<br />

Deutsche Migration weltweit: Ein kurzer historischer Überblick ....... 63<br />

Die Geschichte der deutschen Migration nach Neuseeland................ 64<br />

Statistischer Hintergrund ........................................................................ 67<br />

Migrationsbewegungen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland ......... 67<br />

Demographische Charakteristiken <strong>deutscher</strong> Migranten in<br />

Neuseeland ....................................................................................... 71<br />

Migrationsumfeld ................................................................................... 76<br />

Die deutsche Botschaft...................................................................... 76<br />

Das Geothe-Institut in Neuseeland .................................................... 77<br />

Der neuseeländische Verband der ethnischen Gemeinden ................. 78<br />

Migrant Resource Zentren................................................................. 79<br />

Die neuseeländischen Einwanderungsbestimmungen ........................ 80<br />

_________________________________<br />

Metastory: Träume <strong>leben</strong> ..................................... 83<br />

Einführung.............................................................................................. 84<br />

Ein Mosaik ............................................................................................. 84<br />

Mischung von Teilnehmererfahrungen & unseren Interpretationen ......... 86<br />

Was bedeuten Träume?........................................................................... 86<br />

_________________________________<br />

Kapitel 3 Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit<br />

zu migrieren .................................................... 88<br />

4


___________________________________________________________________________<br />

Aufwachsen: Legungen der Fundamente................................................. 90<br />

Bedingungen förderlich für das Migrieren......................................... 90<br />

Charakteristiken & Werte.................................................................. 96<br />

Reisen: Stufenweise Erweiterung des Horizontes.................................... 103<br />

Umziehen & Reisen innerhalb Deutschlands..................................... 103<br />

Internationale Austauschprogramme ................................................. 103<br />

Ausgedehnte selbständige Reisen durch Europa & weltweit.............. 104<br />

Studieren & Arbeiten in unterschiedlichen Ländern .......................... 106<br />

Vorherige Migration ......................................................................... 106<br />

Urlaub & Praktika in Neuseeland...................................................... 107<br />

Persönlicher oder inspirierter <strong>Traum</strong>....................................................... 109<br />

Männer: Persönlicher <strong>Traum</strong>............................................................. 110<br />

Frauen: Inspirierter <strong>Traum</strong> ................................................................ 111<br />

Partnerschaft/Ehe & Familie: Grösste Bedeutung.............................. 113<br />

Zusammenfassung .................................................................................. 113<br />

_________________________________<br />

Kapitel 4 <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen ................................ 116<br />

Migrationsgründe & -bedingungen ......................................................... 119<br />

Schubfaktoren: Verlangen, eine neue Lebensphase in einem<br />

anderen Land zu beginnen................................................................. 122<br />

Inbetrachtziehen alternativer Migrationsziele .................................... 134<br />

Geburt der Idee nach NZ zu migrieren .............................................. 134<br />

Zugfaktoren: Verlangen nach NZ zu migrieren ................................. 138<br />

Glaube, dass es wichtig ist seinen Träumen zu folgen ....................... 144<br />

Bedingungen, die die Auswanderung förderten oder behinderten ...... 145<br />

Erwartungen & Ziele .............................................................................. 150<br />

Überhöhte Erwartungen & Ziele ....................................................... 150<br />

Realistische Erwartungen & Ziele ..................................................... 151<br />

Keine Erwartungen & Ziele .............................................................. 151<br />

Schwierigkeiten, Erwartungen zu formen.......................................... 152<br />

Migration: Ein Versuch........................................................................... 153<br />

Organisation der Migration..................................................................... 154<br />

Aufbau der Grundlagen für das Leben in Neuseeland........................ 154<br />

Auflösung des Lebens in Deutschland............................................... 159<br />

Zusammenfassung .................................................................................. 163<br />

_________________________________<br />

5


___________________________________________________________________________<br />

Kapitel 5 <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen: Ein neues Leben beginnt .......... 165<br />

Ankunft: Ein <strong>Traum</strong> wird wahr & Heimatgefühl..................................... 168<br />

Der Neubeginn: Das erste harte Jahr ....................................................... 168<br />

Hürden & spezifische Einstellungen und Handlungen............................. 170<br />

Konfrontation mit vielen Dingen auf einmal & hohe Ungewissheit ... 171<br />

Hürden hinsichtlich Zurückgelassenem in Deutschland..................... 172<br />

Hürden hinsichtlich des neuen Lebens in Neuseeland........................ 179<br />

Allgemeine Einflüsse auf die Etablierung ............................................... 233<br />

Allgemeine Einstellungen & Handlungen, welche die<br />

Wahrscheinlichkeit des Bleibens erhöhten ........................................ 234<br />

Soziale Unterstützung ....................................................................... 242<br />

<strong>Erfahrungen</strong> mit Dienstleistungen von Institutionen .......................... 248<br />

Zusammenfassung .................................................................................. 249<br />

_________________________________<br />

Kapitel 6 Die Früchte der Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es ernten ........ 251<br />

Entwicklung in Richtung einer transzendentalen inneren Identität........... 254<br />

Loslösung/ Trennung & selektive Integrierung.................................. 255<br />

Bedingungen in NZ fördern die persönliche Entwicklung/ Entfaltung<br />

Grad der Entwicklung/ Entfaltung trug zum Bleiben oder<br />

Rückkehren bei ................................................................................. 258<br />

Weiterentwicklung der Charakteristiken/Werte & Einstellungen &<br />

wertvolle Erkenntnisse............................................................................ 261<br />

Wahrnehmung von Grauabstufungen & Farbtönen............................ 261<br />

Grundlegende menschliche Sehnsüchte sind im Wesentlichen<br />

weltweit dieselben............................................................................. 262<br />

Es ist unmöglich, vor Problemen davonzulaufen ............................... 263<br />

Grössere bewusste Wahrnehmung & Wertschätzung der deutschen<br />

Kultur ............................................................................................... 263<br />

Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen & Nachsicht .................. 264<br />

Bewusstwerden einer höheren Macht & universellen Perspektive...... 265<br />

Spezifische Ergebnisse für ‘Bleiber’ ....................................................... 268<br />

Ich bin glücklich, zufrieden, stolz, stärker und mehr ich selbst .......... 268<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich selbst & ich bin ein<br />

Deutsch-Neuseeländer ...................................................................... 269<br />

Lebensweise: in Übereinstimmung mit Identität................................ 270<br />

Zugehörigkeitsgefühl: Gefühl der Liebe in Neuseeland ..................... 270<br />

6


___________________________________________________________________________<br />

Staatsbürgerschaft: Ich gebe meine deutsche Staatsbürgerschaft<br />

nicht auf............................................................................................ 271<br />

Spezifische Ergebnisse für ‘Rückkehrer’................................................. 272<br />

Es war eine wertvolle Erfahrung: Ich bin als Mensch reicher ............ 273<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich selbst & ich bin<br />

anders ............................................................................................... 276<br />

Ich fühle mich nicht als Versager oder gescheitert............................. 276<br />

Zusammenfassung .................................................................................. 277<br />

_________________________________<br />

Kapitel 7 Abwägen: Wahl des Weges, der am ehesten zur Erfüllung<br />

zukünftiger Träume führt ..................................... 279<br />

Bleiber: Gründe & Bedingungen für das Bleiben .................................... 282<br />

Schwierig, den Zeitpunkt für das Rückkehren zu finden.................... 284<br />

Haben zu viel in die Migration nach Neuseeland investiert................ 284<br />

Fühlen uns glücklicher in Neuseeland ............................................... 285<br />

Nach ca. 3 Jahren wird es immer schwieriger zurückzugehen............ 285<br />

‚Gefühl der Liebe’ in Neuseeland...................................................... 285<br />

Könnten uns jetzt einen ähnlichen Lebensstandard in Deutschland<br />

nicht leisten....................................................................................... 287<br />

Deutschland bleibt unattraktiv für uns............................................... 287<br />

Rückkehrer: Gründe & Bedingungen für die Rückkehr ........................... 288<br />

Ausschlaggebende Erlebnisse ........................................................... 291<br />

Schubfaktoren: Faktoren, die sie von Neuseeland wegschoben<br />

ausreichend stark .............................................................................. 292<br />

Zugfaktoren: Faktoren, die sie nach Deutschland zogen ausreichend<br />

stark.................................................................................................. 300<br />

Einstellungen & Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des<br />

Rückkehrens erhöhten....................................................................... 303<br />

Neue Träume .......................................................................................... 307<br />

Rückkehrer: Wieder migrieren .......................................................... 307<br />

In Neuseeland & Deutschland <strong>leben</strong>.................................................. 308<br />

Weiterhin ein interessantes Leben voller neuer <strong>Erfahrungen</strong> führen .. 309<br />

Leben im Jetzt & Selbstvertrauen............................................................ 309<br />

Zusammenfassung .................................................................................. 310<br />

_________________________________<br />

Kapitel 8 Diskussion: <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> <strong>leben</strong> .................................. 312<br />

7


___________________________________________________________________________<br />

Lokale Theorie: Erlebnisse/<strong>Erfahrungen</strong> & Interpretationen <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland.................................................................... 314<br />

Kernkategorie: Das Leben des <strong>Traum</strong>es ............................................ 314<br />

Der Migrationsprozess: Komplexe Interaktionen............................... 316<br />

Spezielle Aspekte des Migrationsprozesses............................................. 321<br />

Konkrete Gründe & Bedingungen für eine Migration zwischen<br />

westlichen Ländern ........................................................................... 321<br />

Die psychosozialen Faktoren, welche den Migrationsprozess<br />

beeinflussten ..................................................................................... 325<br />

Der Einfluss von Erlebnissen & <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration........ 326<br />

Gesundheits- und Wachstumsresultate der Migration ........................ 328<br />

Die Art, wie deutsche Migranten ihre Identität während des<br />

Migrationsprozesses neu aushandeln................................................. 329<br />

Genderunterschiede & Genderbeziehungen....................................... 330<br />

Lokale Theorie: Logische & nützliche Rahmenstruktur..................... 332<br />

Empfehlungen ........................................................................................ 333<br />

Individuelle Empfehlungen für zukünftige & derzeitige Migranten ... 333<br />

Soziale Empfehlungen für Deutschland & Neuseeland...................... 335<br />

_________________________________<br />

Literaturverzeichnis .................................................................................................... 339<br />

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN<br />

_________________________________<br />

Abbildung 1.1. Überblick über die vereinten theoretischen Grundannahmen .......... 35<br />

Abbildung 1.2. Zirkularer Forschungsprozess der gegenstandsbegründeten<br />

Theoriebildung............................................................................... 43<br />

Abbildung 1.3. Überblick über das Forschungsdesign ............................................ 51<br />

Abbildung 2.1. Anzahl der Deutschen, denen ein Daueraufenthalt genehmigt<br />

wurde............................................................................................. 68<br />

Abbildung 2.2. Gesamtanzahl von langfristig angekommenen und wieder<br />

abgereisten Deutschen.................................................................... 69<br />

Abbildung 2.3. Prozentsatz <strong>deutscher</strong> langfristiger Eingereister, die wieder nach<br />

Deutschland zurückgekehrt sind..................................................... 70<br />

Abbildung 2.4. Persönliches Jahreseinkommen <strong>deutscher</strong> Migranten in NZ............ 75<br />

8


___________________________________________________________________________<br />

Abbildung 3.1. Kodeübersicht: Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft<br />

und Fähigkeit zu migrieren............................................................. 89<br />

Abbildung 3.2. Spiralförmiger Reife- und Vorbereitungsprozess: Entwicklung<br />

des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit zu migrieren........... 115<br />

Abbildung 4.1. Kodeübersicht: <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen............................... 117<br />

Abbildung 5.1. Kodeübersicht: <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen: Ein neues Leben<br />

beginnen ........................................................................................ 166<br />

Abbildung 6.1. Kodeübersicht: Die Früchte der Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es<br />

ernten............................................................................................. 252<br />

Abbildung 6.2. Reife- oder Entwicklungsspirale in Richtung höherer<br />

Bewusstseinsstufen ........................................................................ 267<br />

Abbildung 7.1. Kodeübersicht: Abwägen: Wahl des Weges, der am ehesten zur<br />

Erfüllung zukünftiger Träume führt................................................ 280<br />

Abbildung 8.1. Migrationsphasen und korrespondierende Sub-Phasen ................... 317<br />

Abbildung 8.2. Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen den<br />

Migrationsphasen & den psychologischen und sozialen Faktoren.. 319<br />

VERZEICHNIS DER TABELLEN<br />

_________________________________<br />

Tabelle 1.1. Übersicht über die allgemeine Demographie der Teilnehmer.......... 54<br />

Tabelle 1.2. Übersicht über die Datenerhebung.................................................. 56<br />

Tabelle 2.1. Gesamtzahl von Deutschen, die gewöhnlich in Neuseeland <strong>leben</strong>... 71<br />

Tabelle 2.2. Familienstand <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland ......................... 72<br />

Tabelle 2.3. Höchste Qualifikationen <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland ......... 72<br />

Tabelle 2.4. Berufe <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland .................................... 73<br />

Tabelle 2.5. Beschäftigungstatus <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland................ 73<br />

Tabelle 2.6. Einnahmequellen <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland.................... 74<br />

Tabelle 2.7. Vergleich persönliches Jahreseinkommen (Median) von deutschen<br />

Migranten in Neuseeland mit Migranten von anderen<br />

ausgewählten Ländern................................................................... 76<br />

9


___________________________________________________________________________<br />

10<br />

__________________________<br />

DANKSAGUNG<br />

__________________<br />

Menschen, die keine grossen Leistungen hinterlassen, sondern nur<br />

eine Reihe von kleinen liebenswürdigen Taten, haben ihr Leben<br />

nicht umsonst gelebt.<br />

Charlotte Gray


___________________________________________________________________________<br />

Obwohl das Forschungsprojekt und das Buch unser <strong>Traum</strong> war und wir in beides viel Liebe<br />

und Zeit investiert haben, hätten wir es nie geschafft, beides in die Tat umzusetzen, wenn uns<br />

nicht viele Deutsche, deutsche Migranten in Neuseeland und Neuseeländer mit den<br />

verschiedensten Backgrounds unterstützt hätten. Deswegen sind wir zutiefst den folgenden<br />

Menschen und Organisationen individuell und gemeinsam für ihre Zeit, ihre Talente und ihre<br />

finanzielle Unterstützung dankbar:<br />

PETRA<br />

Dieses Forschungsprojekt und das Buch sind das Ergebnis eines wichtigen Teiles meines<br />

persönlichen Weges und waren die grösste Herausforderung meines Lebens. Deswegen bin<br />

ich sehr dankbar, dass viele liebenswürdige Menschen mir ermöglicht haben, diesen Weg zu<br />

gehen, mich begleitet und befähigt haben, diese Herausforderung zu meistern, mich zu<br />

entfalten und weiterzuentwickeln. Jeder dieser Menschen hat diese ‚Reise’ so viel<br />

interessanter, leichter und freudiger gemacht.<br />

Vor allem möchte ich allen Teilnehmern dieser Studie von ganzem Herzen für ihre Teilnahme<br />

danken. Es war ein grosses Privileg und eine besondere Ehre für mich, dass ich an Eurem<br />

Leben teilnehmen und Euch über eure Migrationserlebnisse und –erfahrungen befragen<br />

durfte. Ihr alle habt mich nicht nur mit grosser Gastfreundschaft an Eurem Leben teilnehmen<br />

lassen, sondern habt mir darüber hinaus offen und ehrlich Einblicke in Euer Wesen und Eure<br />

Migration erlaubt. Mit Eurem starken und inspirierenden Wesen und Euren faszinierenden,<br />

einsichtsvollen und erkenntnisreichen Erzählungen habt Ihr mir in vielerlei Hinsicht geholfen,<br />

mich, meine persönlichen Migrationserlebnisse und das Leben besser zu verstehen. Ich danke<br />

Euch für Euer grosses Vertrauen und hoffe, dass dieses Buch Eurem Vertrauen gerecht wird<br />

und andere deutsche Migranten unterstützt.<br />

Mutti und Vati, ich danke Euch von tiefstem Herzen für all Eure Liebe und dass ihr mir eine<br />

glückliche und interessante Kindheit gegeben habt, auf der ich mein Leben aufbauen konnte -<br />

ihr habt den Samen gelegt und dem daraus hervorgehenden Keimling eine Umgebung<br />

gegeben, die eine volle Entfaltung ermöglichte und förderte. Ganz lieben Dank Marko, dass<br />

du mich nach Neuseeland ‚entführt’ hast. Ohne deine Liebe und Unterstützung wäre ich nicht,<br />

wo ich jetzt bin, und dafür werde ich Dir immer von ganzem Herzen dankbar sein! Danke Evi<br />

und Hans für euer Vertrauen, euren goldigen Humor und eure Lebensweisheit.<br />

Ich danke dir, lieber Douglas, für deine umfangreiche Unterstützung durch deine<br />

bedingungslose Liebe und durch dein Verständnis, Ermutigung, Humor, Optimismus und<br />

Vertrauen in mich. Ich bin sehr froh und dankbar, dass wir beide gewagt haben, unseren<br />

Herzen zu folgen!<br />

Ich möchte Dr. Bob Gregory dafür danken, dass er an mich geglaubt und auf meine<br />

Fähigkeiten vertraut hat. Durch deine Versicherung, dass ich alles, was ich erreichen möchte,<br />

erreichen kann, habe ich angefangen, an mich selbst und meine Fähigkeiten zu glauben. Ich<br />

habe unwahrscheinlich viel praktische Unterstützung und emotionale Ermutigung von den<br />

akademischen, administrativen und technischen Mitarbeitern der Psychologischen Fakultät<br />

der <strong>Massey</strong> Universität, Neuseeland, erhalten. Insbesondere möchte ich Dr. Christine<br />

Stephens, Mary, Robin, Melanie, Anne, Harvey, Rachel, Natilene, Vicki, Judie und Sid<br />

danken.<br />

11


___________________________________________________________________________<br />

Professor Richard Bedford (Waikato Universität, Bevölkerungsmigrationszentrum) bin ich für<br />

seine Ratschläge und für die Erstellung von zwei Datenaufstellungen spezifiell für deutsche<br />

Migranten in Neuseeland zu grossem Dank verpflichtet. Ebenfalls möchte ich Dr. Anne<br />

Henderson vom ‚Neue Siedlerprojekt’ und Christine Hyndman von der Forschungsgruppe des<br />

neuseeländischen Einwanderungsdienstes für ihre Ratschläge im Anfangsstadium dieses<br />

Projektes danken.<br />

Herzlichen Dank an Pam, Sara, Sandy, Joanna, Lee, Alexandria und Paul für Eure riesige<br />

Unterstützung während meines Heilungsprozesses und für das Senden von Energie. All<br />

meinen lieben Freunden in Palmerston North danke ich für ihre Freundschaft. Insbesondere<br />

danke ich Jörg für sein <strong>leben</strong>diges Beispiel, mit dem Fluss des Lebens zu gehen, sowie für<br />

deinen köstlichen Kaffee und deutsches Essen, Heike für ihr Verständnis als<br />

Wohnungsmitbewohner, Peter für seine inspirierenden E-Mails und das Senden <strong>deutscher</strong><br />

Artikel, und Sylv für das Dach überm Kopf während der letzten Monate des Projektes, als ich<br />

plötzlich auf der Strasse stand. Ebenfalls danken möchte ich meinen deutschen Freunden<br />

Conny und Jörn, die mir vor allem hinsichtlich computertechnischer Anliegen jeder Zeit<br />

tatkräftig zur Seite gestanden haben.<br />

Schliesslich ein ganz besonderes Dankeschön an die Mitglieder des Ryoichi Sasakawa<br />

Stipendiumprogrammes dafür, dass sie dieses Projekt als unterstützungswert ansahen und sie<br />

meinen Fähigkeiten vertrauten. Ohne die grosszügige finanzielle Unterstützung dieses<br />

Stipendiums wäre ich nicht in der Lage gewesen, dieses Projekt durchzuführen.<br />

MANDY<br />

An erster Stelle bin ich Petra dafür dankbar, dass sie es mir gestattet hat, sie auf diesem Teil<br />

ihrer Migrationsreise zu begleiten. Ich bin insbesondere dankbar für die wertvollen<br />

Gelegenheiten, zusammen mit ihr ein Verständnis für die deutsche Migration nach<br />

Neuseeland zu entwickeln. Ich möchte mich ebenfalls bei den grosszügigen Teilnehmern an<br />

diesem Projekt bedanken, die ihre Zeit und Energie in die Studie mit eingaben. Ich hoffe, es<br />

ist uns gut gelungen, die Lektionen, die ihr uns gelehrt habt, und euren Migrationsgeist<br />

weiterzugeben. Für die Erweiterung meines Verstehens über meine akademische Beteiligung<br />

an diesem Projekt hinaus gilt mein Dank Amy und Carsten. Ich bedanke mich ebenfalls bei<br />

Nikky und Kelly dafür, dass sie mein Herz mehr über Migration gelehrt haben, als mein Kopf<br />

hätte je erfassen können.<br />

REGINA<br />

Auch ich bin, wie Petra, gebürtig aus Deutschland, doch ich lebe seit über 40 Jahren im<br />

Ausland. Ich kenne den Migrationsprozess aus eigener Erfahrung, da ich in verschiedenen<br />

englischsprachigen Ländern gelebt habe. Zudem sind die Auswirkungen der Migration auf<br />

das Leben der Betroffenen seit Jahren von grossem Forschungsinteresse für mich. So manche<br />

der hier aufgeführten Erlebnisse <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland kann ich also<br />

persönlich sehr gut nachempfinden, aber vor allem spiegeln sie auch die <strong>Erfahrungen</strong> anderer<br />

Einwanderungsgruppen wider.<br />

12


___________________________________________________________________________<br />

Herzlichen Dank an alle für ihre Hilfe und Unterstützung für diese Arbeit. Mein ganz<br />

besonderer Dank gilt den Teilnehmern der Studie, die viel Zeit während der Befragung<br />

investierten und so offen über ihre persönlichen Erlebnisse sprachen.<br />

Gemeinsam möchten wir uns ganz speziell bedanken bei<br />

... der Psychologischen Fakultät und der Gesundheitswissenschaftlichen Fakultät der<br />

Universität <strong>Massey</strong> für die Finanzierung der Übersetzung,<br />

... Sara Hilterscheid für die enorme Aufgabe, das englische Manuskript feinfühlig ins<br />

Deutsche zu übersetzen, bei Beate Kinzenbach für das Abschreiben des deutschen<br />

Manuskripts,<br />

... Helgard Gruner für das Korrekturlesen des deutschen Manuskripts und bei Jana Bürgelt für<br />

das Eingeben der Korrekturen und<br />

Wir danken Euch allen von ganzem Herzen,<br />

dass ihr uns auf diesem Teil unseres Weges auf Eure ganz eigene, einmalige Art und<br />

Weise unterstützt, gestärkt und ermutigt habt!<br />

13


___________________________________________________________________________<br />

14<br />

__________________________<br />

EINFÜHRUNG<br />

__________________<br />

Falls du gekommen bist, um mir zu helfen, verschwendest du<br />

deine Zeit, aber falls du gekommen bist, weil deine persönliche<br />

Befreiung mit der meinen verbunden ist, lass uns<br />

zusammenarbeiten.<br />

Lilla Watson


___________________________________________________________________________<br />

WIE DIESE STUDIE ENTSTAND: PERSÖNLICHE ERFAHRUNGEN<br />

Die Migrationserlebnisse und –erfahrungen und die Entscheidung, in Neuseeland zu bleiben<br />

oder nach Deutschland zurückzukehren, haben mein Leben in entscheidender Art und Weise<br />

beeinflusst. 1996 wanderte ich mit meinem damaligen Partner von Deutschland nach<br />

Neuseeland aus und sah mich plötzlich vielen Herausforderungen gegenübergestellt. Mit<br />

diesen Herausforderungen umzugehen war teilweise ein sehr harter Kampf: mein<br />

Selbstbewusstsein fiel in ein grosses Loch; ich hinterfragte mich selbst; und ich war frustriert,<br />

unzufrieden und niedergeschlagen. Folglich hatte ich grosses Heimweh und wollte unbedingt<br />

nach Deutschland zurückkehren. Mein Partner hingegen gewöhnte sich viel besser ein, war<br />

zufrieden und glücklich mit seinem Leben in Neuseeland und wollte deswegen bleiben. Wenn<br />

meinem Partner das Leben in Neuseeland nicht so gefallen hätte und ich nicht mein Studium<br />

hätte beenden wollen, wäre ich nach Hause zurückgekehrt. Ich benötigte mehrere Jahre, um<br />

mich aus diesem emotionalen Tief herauszuarbeiten und mich in Neuseeland wohl zu fühlen.<br />

Zusätzlich brachten unsere unterschiedlichen <strong>Erfahrungen</strong> und die Problematik des<br />

Bleibenwollens oder des Zurückkehrens viele Schwierigkeiten für unsere langfristige<br />

Beziehung mit sich. Leider fanden wir keine zufrieden stellende Lösung, was schliesslich zu<br />

unserer Trennung führte.<br />

Aufgrund dieser <strong>Erfahrungen</strong> und des Wissens, dass andere deutsche Migranten in<br />

Neuseeland sehr glücklich <strong>leben</strong>, begann ich mich zu fragen, ob diese glücklichen Migranten<br />

anders mit ihrer Migration umgegangen waren, und wenn ja, was hatten sie anders gemacht?<br />

Diese Fragen machten mich neugierig - ich wollte mehr über die Migrationserlebnisse und<br />

–erfahrungen anderer <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland herausfinden. Ich hoffte, dass die<br />

resultierenden <strong>Erfahrungen</strong>, Wissen und Erkenntnisse zu meiner Befreiung beitragen würden<br />

– dass sie mir helfen würden den, Sinn meiner eigenen Migrationserlebnisse besser zu<br />

verstehen und zu meiner Entwicklung in eine Person, die besser in der Lage ist, sich an<br />

potentiell schwierige Umstände anzupassen, beitragen würden.<br />

Das Stillen meines eigenen Wissensdurstes erschien mir jedoch keine genügende<br />

Rechtfertigung für die Durchführung des Projektes zu sein. Um einen tieferen Sinn in diesem<br />

Projekt erkennen zu können, musste es einen unmittelbaren Wert für die Teilnehmer haben<br />

und zur Verbesserung des Lebens deutschen Migranten beitragen. Durch das Reflektieren von<br />

Gesprächen und Erlebnissen von vielen anderen deutschen Migranten nach Neuseeland seit<br />

meiner Migration nach in dieses Land wurde mir bewusst, dass meine Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> nicht einzigartig waren; viele deutsche Migranten hatten ähnliche<br />

Schwierigkeiten und die Problematik des Bleibens oder Zurückkehrens ist oft fortwährend ein<br />

entscheidender Bestandteil ihres Lebens. Interessanterweise schien es, als ob die Männer<br />

glücklicher waren und bleiben wollten, während die Frauen nach einer Weile wieder zurück<br />

nach Hause gehen wollten. Diese Beobachtung deutete darauf hin, dass Männer und Frauen<br />

die Migration unterschiedlich er<strong>leben</strong>, unterschiedliche Problematiken haben und<br />

unterschiedlich mit Schwierigkeiten umgehen. Wie in meiner Beziehung belasten diese<br />

Unterschiede die Beziehungen vieler <strong>deutscher</strong> Migrantenpaare und sie haben oft<br />

Schwierigkeiten, eine Lösung für dieses Dilemma zu finden.<br />

Zusätzlich ermutigten mich viele deutsche Migranten, dieses Thema zu untersuchen. Sie<br />

bestärkten mich in meinem Glauben, dass das Wissen um die spezifischen<br />

Migrationsproblematiken sowie um die spezifischen Strategien, die Migranten benutzten, um<br />

mit potentiellen Schwierigkeiten fertig zu werden, für andere deutsche Migranten eine sehr<br />

grosse Hilfe sein könnte. Die erfolgreiche Überwindung von Schwierigkeiten könnte dazu<br />

beitragen, dass die Frage des Bleibens oder Zurückkehrens weniger häufig auftritt. Das<br />

15


___________________________________________________________________________<br />

Wissen, wie andere Paare zusammen migriert sind, könnte beim Finden einer Lösung<br />

behilflich sein. Die Erkenntnis, dass meine eigenen Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> die von<br />

anderen deutschem Migranten nach Neuseeland wiederspiegeln und dass andere deutsche<br />

Migranten sehr an den Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> anderer <strong>deutscher</strong> Migranten interessiert<br />

waren, überzeugte mich, dass dieses Projekt potentiell zur Unterstützung und Befreiung von<br />

gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Migranten nach Neuseeland beitragen kann.<br />

Die Erforschung <strong>deutscher</strong> Migranten war auch deshalb für mich wichtig, da es mir eine<br />

Gelegenheit bot, nützliches Wissen für Neuseeland zu erzeugen und damit etwas an das Land,<br />

welches es mir ermöglicht hat, meine Ausbildung weiterzuführen und welches mich so<br />

grosszügig bei meinem Studium unterstützt hat, zurückzugeben. Das Wissen über die<br />

psychologischen und sozialen Faktoren, welche die Adaption, das Wohlbefinden von<br />

Einwanderern nach Neuseeland und ihre Entscheidung bezüglich dem Bleiben oder<br />

Rückkehren beeinflussen, ist von grösster Wichtigkeit für Neuseeland (siehe Kapitel 1).<br />

Aus allen diesen Gründen entschloss ich mich dazu, die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland systematisch zu erforschen. Da diese Studie von grossem<br />

persönlichem Interesse für mich war, lag mir eine qualitativ hochwertige Durchführung sehr<br />

am Herzen und ich habe meine Gefühle und meinen Intellekt intensiv eingebracht.<br />

Ich bin unendlich dankbar, dass mir zwei exzellente Supervisoren jederzeit bei der<br />

Entwicklung und Durchführung des Forschungsprojektes und bei der Veröffentlichung der<br />

Forschungsergebnisse zur Seite standen und ihr Fachwissen sowie ihr Wesen in die Studie<br />

eingebracht haben: Dr. Mandy Morgan und Dr. Regina Pernice. Beide migrierten von<br />

Australien bzw. von Deutschland nach Neuseeland und haben demzufolge ebenfalls die<br />

Migration erlebt. Ihre fachliche und menschliche Weisheit, ihre feinfühlige Führung, ihre<br />

Zuversicht, ihr Vertrauen, ihre mehrmaligen Rettungsaktionen und ihre akademische und<br />

persönliche Unterstützung trugen in grossem Umfang und entscheidender Weise zu diesem<br />

Forschungsprojekt bei. Es war eine besondere Ehre und Freude für mich, mit diesen beiden<br />

erstaunlichen Frauen zusammen zu arbeiten.<br />

INHALT & BEABSICHTIGTE LESERSCHAFT<br />

Dieses Buch präsentiert die Forschungserlebnisse eines innovativen und interdisziplinären<br />

empirischen Forschungsprojektes. Es stellt empirisch gewonnenes Wissen über gegenwärtige<br />

Migrationserlebnisse und -erfahrungen aus der Perspektive der Migranten selbst in<br />

chronologischer Reihenfolge und in einer einfach zu verstehenden Form dar. Es bringt die<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von Menschen, die den Migrationsprozess aus erster Hand erlebt<br />

haben, zusammen und bietet deswegen seltene Einsichten in den Migrationsprozess <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland von innen. Auf Grund dieser Merkmale ist das Buch für eine<br />

weitreichende Leserschaft zugänglich und wertvoll: allgemein interessierte Leser,<br />

Akademiker und Organisationen, die Dienstleistungen für Migranten erbringen.<br />

In Bezug auf die allgemeine Leserschaft hoffen wir, dass die spezifischen und detaillierten<br />

Informationen hinsichtlich des Backgrounds <strong>deutscher</strong> Migranten, der Migrationsgründe, der<br />

Organisation der Migration, der Migrationshürden, der psychologischen und sozialen<br />

Faktoren, die den Migrationsprozess beeinflussen, <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen sowie<br />

Strategien, welche beim Überwinden der Migrationshürden halfen, der Migrationsergebnisse<br />

und der Gründe für das Bleiben oder Zurückkehren zukünftige und gegenwärtige Migranten<br />

unterstützen, sich besser auf die Migration vorzubereiten, ihre Migrationserlebnisse und<br />

16


___________________________________________________________________________<br />

–erfahrungen besser zu verstehen und besser mit Migrationshürden umgehen zu können. Der<br />

Inhalt dieser Studie ist darum als praktischer Führer gedacht, der die Entwicklung von<br />

Strategien, die eine bessere Adaption/Resilience, Gesundheit/Wohlbefinden und ein<br />

glücklicheres Leben fördern, unterstützt.<br />

Dieses Buch gewährt Familien und Freunden von Migranten nützliche Einblicke in die<br />

Lebenswelten von Migranten, welche ihnen helfen können, ein besseres Verständnis für die<br />

Migrationserlebnisse und -erfahrungen ihrer Kinder, Geschwister, Enkel, Tanten/Onkel,<br />

Eltern, Partner und Freunde, die migrieren wollen bzw. migriert sind, zu entwickeln. Das<br />

Buch zeigt Strategien auf, welche Familien und Freunde anwenden können, um ‚ihre’<br />

Migranten zu unterstützen.<br />

Während einige der Migrationserlebnisse und -erfahrungen speziell auf deutsche Migranten<br />

nach Neuseeland zutreffen, so sind die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von deutschen Migranten<br />

in andere Länder (z.B. Australien, USA, Kanada, Südamerika, England und Spanien)<br />

sicherlich in vielerlei Hinsicht ähnlich. Wir glauben auch, dass viele Migrationserlebnisse und<br />

–erfahrungen für andere Migrantengruppen, insbesondere auch solche aus anderen<br />

deutschsprachigen Ländern (z. B. Österreich, Schweiz) und aus mitteleuropäischen Ländern<br />

(z. B. Holland) ähnlich zu denen <strong>deutscher</strong> Migranten sind.<br />

Wir glauben, dass dieses Buch auch für Akademiker, Migrationsforscher und<br />

Migrationsstudenten unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Soziologen, Psychologen,<br />

Demographen, Geographen, Anthropologen) von Interesse ist, da die Studie ein innovatives<br />

Forschungsdesign angewandt hat und da die Forschungsergebnisse eine umfassende und<br />

tiefgreifende Perspektive des gesamten Migrationsprozesses aus der Sicht der Migranten<br />

darstellen.<br />

Wir hoffen, dass die Einblicke, die dieses Buch gewährt, die wichtige Arbeit, die Mitarbeiter<br />

von staatlichen, gemeinnützigen und privaten Organisationen in Deutschland und Neuseeland,<br />

welche Migranten beraten oder andere Dienstleistungen anbieten (z.B. Beratungsstellen für<br />

Auswanderer und Auslandstätige des Deutschen Roten Kreuzes, des Diakonischen Werkes<br />

und des Raphaels-Werkes; Auswärtiges Amt; Informationsstelle für Auswanderer und<br />

Auslandstätige; Migrationszentren; Migrationsagenturen; Deutsche Botschaften; Goethe<br />

Institute und Goethe Gesellschaften; Berater und Psychologen) unterstützt. Auf der einen<br />

Seite hoffen wir, dass die Informationen zur Weiterentwicklung ihres Verständnisses und<br />

Bewusstseins für Migrationserlebnisse, -erfahrungen und -schwierigkeiten und beeinflussende<br />

Faktoren sowie ihres Fein- und Mitgefühls für die Situation von Migranten beitragen. Auf der<br />

anderen Seite vertrauen wir darauf, dass die sozialen Empfehlungen am Ende des Buches<br />

Anregungen für die Weiterentwicklung vorhandener Dienstleistungen und die<br />

Neuentwicklung von Dienstleistungen bieten, so dass diese Organisationen noch besser auf<br />

die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Migrantengruppen (weiblich, männlich, Paare und<br />

Familien) eingehen können.<br />

17


___________________________________________________________________________<br />

ÜBERBLICK ÜBER DIE KAPITEL<br />

Im ersten Kapitel machen wir Sie mit dem wissenschaftlichen Hintergrund dieses Buches<br />

vertraut. Wir stellen zuerst die theoretischen Grundannahmen, die Lücken in der<br />

Migrationsforschung und die aus den Grundannahmen und Lücken resultierenden Foki, Ziele,<br />

Fragen und Zweck des Forschungsprojektes vor. Danach erklären wir Ihnen, wie wir das<br />

Forschungsdesign entwickelt haben, die Studie praktisch durchgeführt haben und welche<br />

Migranten an dieser Studie teilgenommen haben. Der Inhalt dieses Kapitels ist relativ<br />

technisch und komplex. Da die Informationen dieses Kapitels für das eigentliche Verständnis<br />

der Forschungsergebnisse nicht unbedingt notwendig ist, können Sie dieses Kapitel einfach<br />

überfliegen oder überspringen, falls Sie nicht daran interessiert sind.<br />

Im zweiten Kapitel geben wir Hintergrundwissen über deutsche Migration nach Neuseeland,<br />

indem wir die Geschichte der deutschen Migration nach Neuseeland umreissen, statistische<br />

Daten bezüglich der Demographie <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland präsentieren und das<br />

Migrationsumfeld vorstellen.<br />

In den Kapiteln 3 bis 8 erzählen wir die Metastory hinsichtlich der Migrationserlebnisse und –<br />

erfahrungen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland in chronologischer Reihenfolge. Kapitel 3<br />

und 4 fasst die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration zusammen. In diesen Kapiteln<br />

beschreiben wir, wie die Teilnehmer ihren <strong>Traum</strong>, ihre Bereitschaft und ihre Fähigkeiten zu<br />

migrieren entwickelt haben und wie die Teilnehmer ihren <strong>Traum</strong>, nach Neuseeland zu<br />

migrieren, mit Leben erfüllt haben. Kapitel 5 beschreibt die eigentlichen Migrationserlebnisse<br />

und –erfahrungen der Teilnehmer. In diesem Kapitel zeigen wir auf, wie die Teilnehmer ihren<br />

<strong>Traum</strong> verwirklichten und ein neues Leben begannen. Insbesondere schildern wir die<br />

Migrationsschwierigkeiten, welche die Teilnehmer am Anfang ihres Lebens in Neuseeland<br />

erlebten, und zeigen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen und Strategien auf, welche den<br />

Teilnehmern halfen, mit den Migrationsschwierigkeiten umzugehen. In Kapitel 6 und 7<br />

beschreiben wir die Konsequenzen der Migration. Im ersterwähnten Kapitel diskutieren wir<br />

die Früchte, welche die Teilnehmer als Ergebnis der Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es ernteten.<br />

Im letzterwähnten Kapitel diskutieren wir die Faktoren, welche den Abwägungsprozess und<br />

die Wahl des Weges, der am ehesten zur Erfüllung zukünftiger Träume führt, beeinflussen.<br />

Im letzten Kapitel integrieren und diskutieren wir die Forschungsergebnisse, die wir in der<br />

Metastory beschrieben haben. Wir präsentieren die lokale Theorie der Migrationserlebnisse<br />

und -erfahrungen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland, indem wir die Kernkategorie sowie<br />

den Gesamtmigrationsprozess diskutieren. Danach beantworten wir die Forschungsfragen,<br />

indem wir die relevanten Ergebnisse zusammenführen und sie mit den Ergebnissen der<br />

existierenden Migrationsliteratur hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland<br />

vergleichen. Zum Abschluss geben wir Empfehlungen für zukünftige und derzeitige<br />

Migranten sowie für Deutschland und Neuseeland.<br />

ÜBERBRÜCKUNG VON LÜCKEN<br />

Obwohl wir versucht haben, so viel Migrationserlebnisse und -erfahrungen wie möglich<br />

zusammenzutragen, gibt es sicherlich viele Lücken, die wir nicht ausfüllen konnten, weil<br />

Menschen, die Gesellschaft und der Migrationsprozess so hochgradig verschiedenartig und<br />

komplex sind und sich ständig ändern. Diese Lücken repräsentieren deswegen die<br />

Unvollständigkeit wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, die bemüht sind, die grosse Fülle<br />

und Verschiedenartigkeit von sich ständig ändernden menschlichen <strong>Erfahrungen</strong> und<br />

18


___________________________________________________________________________<br />

Interpretationen auszudrücken. Wir müssen es Ihnen überlassen, diese Lücken mit eigener<br />

Phantasie auszufüllen, und vertrauen darauf, dass Sie diese Lücken in einer Art und Weise<br />

überbrücken können, welches die Metastory am nützlichsten für Sie macht.<br />

Die in diesem Buch aufgezeigten Migrationserfahrungen und –interpretationen repräsentieren<br />

die spezifischen Migrationserfahrungen und –interpretationen von deutschen Migranten, die<br />

zwischen 1985 und 2002 nach Neuseeland migriert sind. Die grundlegenden <strong>Erfahrungen</strong> und<br />

Interpretationen sowie Prozesse bleiben relativ stabil, aber einige spezielle <strong>Erfahrungen</strong> und<br />

Interpretationen verändern sich, da wir uns in einem Zeitalter von schnellen und grossen<br />

Veränderungen befinden (Shockley-Zalabak, 1998), die auch beträchtlich die Bedingungen<br />

für das Migrieren in Deutschland und Neuseeland beeinflussen. Neue<br />

Kommunikationstechnologien haben zum Beispiel entscheidend die Art und Weise verändert<br />

in der potentielle Migranten Informationen über Neuseeland einholen können, nach<br />

Arbeitsstellen in Neuseeland suchen und sich bewerben können, und wie Migranten mit ihren<br />

Familien in Verbindung bleiben können. Auch hat Neuseeland sich innerhalb der letzten fünf<br />

Jahre tiefgreifend verändert. Das Warenangebot hat sich wesentlich vergrössert und ist<br />

vielseitiger und moderner geworden. Das kulturelle Angebot hat sich ebenfalls stark erweitert.<br />

Die neuseeländischen Hauspreise sind sprunghaft angestiegen. Wegen dieser fortwährenden<br />

Veränderungen sollten alle Informationen in diesem Buch nicht als aktuelle Information über<br />

Neuseeland angesehen werden, sondern als Einblicke in mögliche Migrationserfahrungen und<br />

–interpretationen, die Anregungen zum Nachdenken bieten und Lösungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen.<br />

Die Geschichte deckt viele psychologische und soziale Probleme auf. Das geschieht aber<br />

nicht, um bestimmte Personen oder soziale Strukturen zu verurteilen, zu beschuldigen<br />

und/oder zu kritisieren. Stattdessen möchten wir diese Probleme, die zu Sorge, Leid und<br />

Kummer <strong>deutscher</strong> Migranten beitragen, ins Bewusstsein bringen, so dass Einzelpersonen<br />

sowie auch die deutsche und die neuseeländische Gesellschaft sich besser mit diesen<br />

Problemen auseinandersetzen können. Wir vertrauen darauf, dass die Auseinandersetzung<br />

damit die Qualität des Lebens <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland verbessert und das<br />

Zusammen<strong>leben</strong> von Deutschen und Neuseeländern zum beiderseitigen Vorteil harmonisiert.<br />

Demzufolge hoffen wir, dass sie sich nicht persönlich angegriffen fühlen, sondern vielmehr<br />

das Potenzial sehen, welches die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten für die<br />

Verbesserung ihres eigenen Lebens und ihre persönliche Weiterentwicklung bieten.<br />

ÜBERSETZUNG & WICHTIGE BEGRIFFE<br />

Die Orginalversion dieses Buches wurde in Englisch abgefasst, da dieses Forschungsprojekt<br />

an der <strong>Massey</strong> Universität in Neuseeland durchgeführt wurde. Um die Forschungsergebnisse<br />

für den deutschsprachigen Raum zugänglich zu machen, mussten wir die Orginalversion<br />

übersetzen. Die Übersetzung stellte sich als viel schwerer heraus, als wir angenommen hatten.<br />

Beide Sprachen zu sprechen garantiert nicht eine gute Übersetzung. Darüber hinaus beinhaltet<br />

das Buch viele Fachausdrücke, für welche wir die deutschen Fachausdrücke nicht kannten, da<br />

Dr. Regina Pernice und ich unsere Studien in englisch-sprachigen Ländern durchgeführt<br />

haben. Sara Hilterscheid, eine Deutsche die vor fast 20 Jahren nach Neuseeland ausgewandert<br />

ist, war so freundlich und hat die sehr schwierige Aufgabe übernommen, den Gesamttext ins<br />

Deutsche zu übersetzen. Dr. Regina Pernice und ich haben die deutsche Version dann<br />

überarbeitet, um sicherzustellen, dass die Übersetzung die Forschungsergebnisse fachlich<br />

genau ausdrückt. Hinsichtlich einiger bestimmter Worte hatten wir das Gefühl, dass das<br />

19


___________________________________________________________________________<br />

deutsche Wort die Bedeutung des englischen Wortes unzureichend ausdrückt. In diesen Fällen<br />

haben wir das englische Wort im Text verwendet und unter ‚Begriffserklärung’ näher erklärt.<br />

Die Migrationsliteratur verwendet bestimmte Begriffe, um bestimmte Sachverhalte oder<br />

Prozesse zu beschreiben. Unsere Studie und die Art der Darstellung unserer Studienresultate<br />

als lineare Metastory brachte ans Licht, dass einige Begriffe die <strong>Erfahrungen</strong> von Migranten<br />

nicht richtig reflektieren beziehungsweise für die Darstellung der <strong>Erfahrungen</strong> ungeeignet<br />

sind. Deshalb benutzen wir für einige Sachverhalte und Prozesse andere Begriffe, die unserer<br />

Meinung nach die <strong>Erfahrungen</strong> von Migranten genauer widerspiegeln, oder haben neue<br />

Begriffe verwendet. Im folgenden stellen wir die wichtigsten Begriffe vor. Die Geschichte<br />

berichtet über die <strong>Erfahrungen</strong> von vier Paaren, die sich entschieden hatten, in Neuseeland zu<br />

bleiben, und vier Paaren, die wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind. Wir verwenden<br />

den Ausdruck Bleiber, wenn wir speziell über in Neuseeland gebliebene Teilnehmer<br />

berichten, und den Ausdruck Rückkehrer, wenn wir über die nach Deutschland<br />

zurückgekehrten Teilnehmer sprechen. Wenn wir über alle Teilnehmer - über Gebliebene und<br />

Rückkehrer sprechen – verwenden wir Teilnehmer.<br />

Die Migrationsliteratur verwendet im allgemeinen entweder Auswanderer, Einwanderer oder<br />

Migrant sowie Auswanderung, Einwanderung oder Migration. Auswanderer sind Leute, die<br />

ein Land verlassen. Einwanderer sind Leute, die in ein Land kommen. Migranten sind Leute,<br />

die umherziehen. Auswanderung bezieht sich auf den Prozess, in dem Leute ein Land<br />

verlassen. Einwanderung bezieht sich auf den Prozess, in dem Leute in ein Land kommen.<br />

Migration bezieht sich auf den Prozess, in dem Leute umherziehen. Während des Schreibens<br />

der Metastory erkannten wir jedoch bald, dass diese Begriffe von der Sichtweise der Länder<br />

her gewählt wurden und nicht von der Sichtweise der betreffenden Menschen. Menschen, die<br />

von einem Land in ein anderes umziehen, sind gleichzeitig Auswanderer und Einwanderer;<br />

sie wandern aus und ein. Darüber hinaus diskutiert die Literatur im allgemeinen entweder nur<br />

die Auswanderung oder nur die Einwanderung und kaum die Zusammenhänge zwischen<br />

diesen beiden Prozessen. Für diese Anwendung waren diese beiden Begriffe ausreichend. Da<br />

wir die Perspektive der Menschen und den Auswanderungs- und Einwanderungsprozess<br />

präsentieren, fanden wir die Begriffe Migrant, migrieren und Migration für unsere Zwecke<br />

am geeignetsten und haben sie im allgemeinen verwendet. Im speziellen haben wir manchmal<br />

Auswanderer oder Auswanderung sowie Einwanderer und Einwanderung verwendet, wenn<br />

sich der Sachverhalt nur auf die Auswanderung oder auf die Einwanderung bezog.<br />

Die Migrationsliteratur benutzt den Begriff Niederlassung [englisch: settlement] für den<br />

Zeitraum der Ankunft der Migranten in einem Land bis zu ihrer Anpassung. Auf Grund<br />

unserer Studienergebnisse glauben wir jedoch, dass der Begriff ‚Etablierung’ diese Phase<br />

besser beschreibt (siehe Kapitel 8). Deshalb entschieden wir uns, die Begriffe Etablierung<br />

und Etablierungsphase zu verwenden.<br />

ZITATE<br />

Um die Metastory, die wir in den Kapiteln 3 bis 7 erzählen, zum Leben zu erwecken und die<br />

einzelnen Teilnehmergeschichten gebührend zu respektieren, lassen wir die Teilnehmer so oft<br />

wie möglich selbst sprechen, indem wir viele Zitate aus den Interviews eingefügt haben. Da<br />

einige Interviews in Englisch stattfanden, mussten wir die Zitate aus diesen Interviews ins<br />

Deutsche übersetzen. Wir haben diese am Ende des Zitates mit * gekennzeichnet, damit Sie<br />

wissen, dass diese Zitate Übersetzungen sind. Da Gesprochenes nicht so fliessend und<br />

20


___________________________________________________________________________<br />

ausgefeilt wie Geschriebenes ist, waren die Orginalzitate manchmal etwas schwer zu lesen<br />

und zu verstehen. Um die Leserlichkeit zu erhöhen und die Erfassung des Inhalts der Zitate zu<br />

vereinfachen, haben wir den Wortlaut etwas überarbeitet. Wir haben jedoch dabei darauf<br />

geachtet, den Inhalt der Zitate nicht zu verändern.<br />

Wissenschaftliche Studien müssen sehr strengen ethischen Bestimmungen, die im ethischen<br />

Kodex der Universität und des Berufszweiges festgelegt sind, gerecht werden und folgen. Der<br />

Hauptzweck dieser Bestimmungen ist die Sicherung des seelischen und körperlichen<br />

Wohlergehens der Teilnehmer. Um das Wohlergehen zu gewährleisten, versprechen<br />

Wissenschaftler ihren Teilnehmern in der Regel die vertrauliche Behandlung aller<br />

Informationen, die sie geben, zu. Wir haben unseren Teilnehmern die vertrauliche<br />

Behandlung zugesichert. Um sicher zu stellen, dass die Informationen vertraulich bleiben,<br />

haben wir uns entschlossen, die Zitate nicht mit den entsprechenden Teilnehmerpseudonymen<br />

zu versehen und jegliche spezifischen Informationen, welche auf einen Teilnehmer hinweisen<br />

könnte, zu entfernen. Dieser ungewöhnlich hohe Sicherheitsgrad war in unserem Falle vor<br />

allem notwendig, weil unsere Teilnehmer Paare waren und sich die Ehepartner deswegen sehr<br />

gut kannten und oft auch die Pseudonyme ihre Partner wussten. Wir haben jedoch bei der<br />

Auswahl der Zitate darauf geachtet, dass wir alle Teilnehmer zu Wort kommen lassen und<br />

dass, wenn wir mehr als ein Zitat als Beispiel geben, die Zitate von unterschiedlichen<br />

Teilnehmern kommen.<br />

UNSERE HOFFNUNG:<br />

GEGENSEITIGE BEFREIUNG & INSPIRATION TRÄUME ZU LEBEN<br />

Es ist unsere Hoffnung, dass die Forschungsergebnisse deutschen Migranten dienen: dass<br />

dieses Forschungsprojekt ihre Bedürfnisse deckt und dass unsere Befreiung miteinander<br />

verbunden ist. Nur durch diese gemeinsame Befreiung, auf welche Watson in dem Zitat am<br />

Anfang dieser Einleitung hinweist, kann dieses Projekt sein Gesamtziel erreichen: das Wissen<br />

<strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland zu vereinen und weiter zu reichen, um so einander und<br />

zukünftige Migranten zu unterstützen. Wir wünschen uns, dass die Einblicke in die<br />

Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen, <strong>Den</strong>k-, Sicht-, und Verhaltensweisen <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland, welche dieses Buch gewährt, zum Reflektieren anregen, neue<br />

und nützliche <strong>Den</strong>k-, Sicht-, und Verhaltensweisen anbieten und wertvolle<br />

Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Wir hoffen, dass das Buch zur Erweiterung des<br />

Bewusstseins und Handlungsspektrums beiträgt und folglich die Migration, und die<br />

Begleitung der Migration im Falle von Familienmitgliedern und Freunden von Migranten<br />

sowie Auswanderungsberatern, zu einem positiven Wachstumserlebnis für alle Beteiligten<br />

werden lässt und zu mehr Gesundheit, Wohlergehen und persönlicher Entfaltung führt.<br />

Die Durchführung dieses Projektes hat uns inspiriert zu träumen und unseren Träumen und<br />

unseren Gefühlen/Intuition zu folgen. Es ist unsere grosse Hoffnung, dass dieses Buch auch<br />

Sie inspiriert, ermutigt und unterstützt, Ihre Träume bzw. Ihren <strong>Traum</strong>, nach Neuseeland zu<br />

migrieren, zu <strong>leben</strong>. <strong>Den</strong>n wie schon Hermann Hesse in seinem Gedicht Stufen ausdrückte:<br />

Wie jede Blüte welkt<br />

Und jede Jugend dem Alter weicht,<br />

Blüht jede Lebensstufe,<br />

Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend<br />

Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.<br />

21


___________________________________________________________________________<br />

Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe<br />

Bereit zum Abschied sein und Neubeginn,<br />

Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern<br />

In and’re neue Bindungen zu geben.<br />

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,<br />

Der uns beschützt und er uns hilft zu <strong>leben</strong>.<br />

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,<br />

An keinem wie an einer Heimat hängen.<br />

Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen.<br />

Er will uns Stuf‘ um Stufe heben, weiten.<br />

Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise<br />

Und traulich eingewohnt so droht erschlaffen.<br />

Nur wer bereit zum Aufbruch ist und Reise,<br />

Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.<br />

Er wird vielleicht auch noch die Todesstunde<br />

Uns neuen Räumen jung entgegen senden.<br />

Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden.<br />

Wohl an denn Herz:<br />

Nimm Abschied – und gesunde!<br />

Mögen Sie es wagen Ihre Einzigartigkeit zu ehren, indem Sie sich selbst sind und Ihre<br />

Träume <strong>leben</strong>! Mögen Sie andere Menschen dabei unterstützen, sich selbst zu sein und ihre<br />

Träume zu <strong>leben</strong>!<br />

Von ganzem Herzen<br />

Petra T. Bürgelt<br />

FEEDBACK<br />

Wir würden sehr dankbar sein, wenn Sie uns Feedback darüber geben könnten ob dieses Buch<br />

nützlich für Sie war und wenn ja, in welcher Hinsicht es von Nutzen war. Wir würden uns<br />

natürlich auch über anderes Feedback von Ihnen freuen.<br />

Sie können uns Ihr Feedback entweder per Brief zu folgender Adresse schicken oder ein<br />

Email auf unserer Projektwebseite unter „Feedback“ geben:<br />

School of Psychology, <strong>Massey</strong> <strong>University</strong><br />

Private Bag: 11 222<br />

Palmerston North<br />

NEW ZEALAND<br />

http://giip.massey.ac.nz<br />

22


___________________________________________________________________________<br />

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN<br />

_________________________________<br />

Adaption<br />

Unter Adaption verstehen wir, dass Menschen auf neue Umweltbedingungen (z.B. neue<br />

Situationen, <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen) reagieren, welche ihnen helfen, sich an die<br />

neuen Bedingungen in einer Art und Weise anzupassen, welche ihre Gesundheit und ihr<br />

Wohlbefinden fördern. Diese Reaktionen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und<br />

können verschiedene Formen haben (z.B. Entwicklung und/oder Übernahme von neuen<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen).<br />

Distress<br />

Antonovsky (1998) begreift Stress nicht als grundsätzlich negativ. Er argumentiert, dass<br />

Stress positiv und negativ sein kann in Abhängigkeit der Stärke und Dauer. Ersterwähntes<br />

nennt er Eustress, welches Energie freisetzt und zu Gesundheit, Wohlbefinden und<br />

persönlicher Entwicklung beiträgt. Letzterwähntes nennt er Distress. Distress entsteht, wenn<br />

Stress zu stark ist und/oder zu lange anhält. Distress trägt zur Entwicklung von Krankheiten<br />

bei. Sykes (1982) erklärt im Oxford Wörterbuch ‘Distress’ mit schwerwiegendem Schmerz;<br />

Kummer, Trauer Sorge; Qual, Pein und Angst; Mangel an Geld oder Notwendigkeiten;<br />

Erschöpfung und Müdigkeit; und Unglück und Missgeschick. Messinger, Türck und<br />

Willmann (1990) übersetzen ‘Distress’ mit Leid, Kummer, Sorge, Not, und Elend sowie<br />

‘distressed’ mit besorgt und notleidend.<br />

Einstellung<br />

Wenn wir Einstellungen verwenden, meinen wir verschiedene <strong>Den</strong>k- und Sichtweisen sowie<br />

Gefühle, welche zu verschiedenen Handlungen bzw. Verhaltensweisen führen.<br />

Etablierung<br />

Wir benutzen bewusst den Begriff ‚Etablierung’ und nicht den in der Migrationsliteratur<br />

gebräuchlichen Begriff ‚Niederlassung (Englisch: settlement) für die Phase des Ein<strong>leben</strong>s in<br />

Neuseeland, da die Teilnehmer selbst ‚Etablierung’ verwendeten wenn, sie auf die<br />

anfänglichen Herausforderungen und auf die Strategien, die sie benutzten um diese zu<br />

überwinden, Bezug nahmen. ‚Niederlassung’ benutzten sie dagegen, wenn sie sich auf die<br />

Zeit nach dem Überwinden der schwierigsten Migrationshürden bezogen, wenn ihr Leben<br />

normaler, gelassener und ruhiger geworden war. Diese Verwendung der Begriffe stimmt mit<br />

der Bedeutung dieser Begriffe überein. Das Langenscheidt Taschenwörterbuch gibt an, dass<br />

sich niederlassen’ sich setzen, sich beruhigen, und ,Aufregungen legen sich’ meint<br />

(Messinger, Türck und Willmann 1990). Diese Bedeutungen von ‚sich niederlassen’<br />

beschreiben jedoch nicht zutreffend das erste Jahr der Migranten, in welchem sie viele<br />

schwierige Herausforderungen gleichzeitig bewältigen müssen und sehr aktiv sind. Diese<br />

Aktivität spiegelt sich zutreffender in der Bedeutung von ‚Etablierung’ wieder. ‚Sich<br />

etablieren’ meint etwas bilden oder errichten, sich einrichten, Beziehungen aufnehmen<br />

(Messinger, Türck und Willmann 1990).<br />

Interaktionen<br />

23


___________________________________________________________________________<br />

Interaktionen sind „unmittelbar wechselseitig orientierte soziale Handlung[en]“ (Joas 1988, S.<br />

419).<br />

Metastory<br />

Eine Metastory ist eine übergreifende Geschichte, welche die wichtigsten Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> aus den verschiedenen Geschichten der Teilnehmer zusammenführt. Metastories<br />

geben Einblicke in die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von Menschen sowie in die Art und<br />

Weise, wie Menschen diese Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> interpretiert und in ihr Selbst<br />

integriert haben.<br />

Resilience<br />

Resilience ist die Fähigkeit, sich neuen Umweltbedingungen mit Hilfe verschiedener<br />

persönlicher Ressourcen anzupassen.<br />

24


___________________________________________________________________________<br />

25<br />

KAPITEL 1<br />

__________________________<br />

HINTERGRUND DER STUDIE<br />

__________________<br />

Immigration ist eine der zentralen sozialen und politischen<br />

Problematiken unserer Zeit mit Auswirkungen über weite<br />

geographische und intellektuelle Grenzen hinweg. Demzufolge<br />

sollte es ein Gebiet sein, in welchem sich Sozialpsychologen<br />

engagieren und zu welchem sie ihr Wissen und ihre Perspektiven<br />

beitragen.<br />

(Deaux, 2000, S. 421)


___________________________________________________________________________<br />

Migration war schon immer ein integraler Bestandteil des menschlichen Lebens. Jedoch<br />

haben sich während der letzten Dekade mehrere Migrationsmerkmale als ein Resultat von<br />

Verdichtung von Zeit und Raum durch Globalisierung grundlegend verändert (Harvey 1989).<br />

Das Ausmass und die Geschwindigkeit der Migration haben sich wesentlich erhöht (Yeoh,<br />

Willis and Fakhri 2003; Marsella and Pedersen 2004). Da immer mehr Menschen in der Lage<br />

sind zu migrieren, sind die persönlichen Backgrounds der Migranten zunehmend verschieden<br />

(z.B. hinsichtlich Bildung, Beruf, Klasse) (Trueba 2002). Technologischer Fortschritt<br />

ermöglicht Migranten besser mit ihrem Herkunftsland in Verbindung zu bleiben und ihre<br />

Familie und Freunde öfter zu besuchen (Sanders 2002). Vor allem das Internet eröffnet neue<br />

Wege, aktuelle und spezielle Informationen, Insiderinformation und Unterstützung schnell zu<br />

bekommen. Die Gesellschaften der Ursprungs- und Gastgeberländer sind zunehmend<br />

multikulturell, komplex und instabil, da sich ihre soziale Zusammensetzung aufgrund<br />

anwachsender Migration atemberaubend schnell verändert. Aufgrund abnehmender und<br />

alternder Bevölkerungen in westlichen Ländern stehen sogar traditionelle<br />

Einwanderungsländer wie Neuseeland immer mehr mit anderen westlichen Ländern im<br />

Wettbewerb um hochqualifizierte und fähige Einwanderer, um ihr Wirtschaftswachstum<br />

aufrechtzuerhalten und um den negativen Effekten ihrer abnehmenden und alternden<br />

Bevölkerung entgegenzuwirken 1 . Obwohl Globalisierung das grosse Potential hat, die<br />

Verbundenheit zwischen Menschen von verschiedenen Kulturen und die persönliche Freiheit<br />

und Erfüllung von Menschen zu erleichtern (Inda und Rosalda 2002), können die neuen<br />

Migrationsmerkmale in mehr und grösseren Integrationsschwierigkeiten resultieren.<br />

Ein Anstieg der Integrationsschwierigkeiten ist sehr beunruhigend und besorgniserregend für<br />

individuelle Migranten als auch für die Gastgeberländer. Migration ist ein bedeutender<br />

Übergang von einer Kultur in eine andere Kultur, welcher viele einschneidende<br />

Veränderungen mit sich bringt (Heller 1984). Wenn die Migranten im neuen Land<br />

ankommen, werden sie nicht nur mit anderen Lebensweisen und -bedingungen konfrontiert,<br />

sondern sind plötzlich nicht mehr ein Mitglied der vorherrschenden Kulturgruppe sondern<br />

Mitglied einer Minderheitsgruppe. Während die Mehrheit der dominierenden Kulturgruppe<br />

viele der Migranten willkommen heisst, können einige Mitglieder Migranten ablehnend und<br />

diskriminierend behandeln (Giddens 1997; Stephan, Ybarra, Martinez, Schwarzwald and Tur-<br />

Kaspa 1998). Diese beiden Problematiken können zusammen zu Integrationsschwierigkeiten<br />

und folglich zu grösserem Stress, Leid und Not und zu Gesundheitsproblemen führen (Cohen,<br />

1996; Marsella und Pedersen 2004; Eytan 2004; Pernice and Brook, 1996a).<br />

Aus der Perspektive der Aufnahmeländer sind Integrationsschwierigkeiten aus zweierlei<br />

Gründen besorgniserregend. Westliche Länder sind immer mehr auf junge und<br />

hochqualifizierte Migranten angewiesen, um ihr wirtschaftliches Wachstum sicherzustellen.<br />

Um im immer härter werdenden Wettbewerb um die besten Migranten erfolgreich zu sein,<br />

investieren Einwanderungsländer beträchtlich viel Zeit und Geld, um Migranten anzuziehen<br />

(Pernice, Trlin, Henderson and North 2000). Jedoch verlassen jedes Jahr viele Migranten ihre<br />

Gastgeberländer wieder. Sie kehren entweder wieder in ihr Herkunftsland zurück oder<br />

migrieren in ein anderes Land weiter. Während viele verschiedene Gründe zum Verlassen des<br />

Aufnahmelandes beitragen können, scheinen Integrationsschwierigkeiten ein Hauptfaktor zu<br />

sein. Eine hohe Rückkehrrate hat jedoch negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche<br />

Situation des Aufnahmelandes (Kasper 1990) und verringert den Gewinn von der Investition<br />

bedeutender öffentlicher Gelder für die Werbung von Migranten. Folglich reicht das Werben<br />

und Auswählen neuer Migranten nicht aus. Migranten erfolgreich im Land zu halten und ihre<br />

Fähigkeiten auf eine Art zu nutzen, die zu der Entwicklung von sozialem Kapital beiträgt, ist<br />

1 Ungefähr 800 000 Neuseeländer <strong>leben</strong> ausserhalb Neuseelands (Spoonley 2003).<br />

26


___________________________________________________________________________<br />

ebenso, wenn nicht sogar von grösserer Wichtigkeit. Neuseeland hat jedoch, im Gegensatz zu<br />

anderen Einwanderungsländern, wie zum Beispiel Kanada oder Australien, kein<br />

Etablierungsprogramm, welches Migranten vorsorglich und aktiv dabei unterstützt, sich in<br />

Neuseeland zurechtzufinden und anzupassen (Spoonley 2003). Weiterhin fehlen der<br />

neuseeländischen Regierung für die Weiterentwicklung und Adaptation ihrer Einwanderungsund<br />

Etablierungspolitik aktuelle und relevante Information über den Migrationsprozess und<br />

die Migrationserlebnisse und -erfahrungen. Zum anderen kann ein Anstieg von<br />

Integrationsschwierigkeiten die Anzahl und die Ernsthaftigkeit von Krankheiten unter<br />

Migranten erhöhen, was für die Gastgeberländer substantielle soziale und ökonomische Bürde<br />

nach sich ziehen würde (Bhugra und Mastrogianni 2004). So entwickelt sich die Beratung von<br />

Migranten hinsichtlich Integrationsschwierigkeiten immer mehr zur Hauptaufgabe von<br />

Beratungsstellen (Marsella und Pedersen (2004).<br />

Stress, Leid und Not und Gesundheitsprobleme aufgrund von Integrationsschwierigkeiten<br />

können jedoch vermieden und die Gesundheit und das Wohlbefinden von Migranten gefördert<br />

werden, indem Migranten proaktiv dabei unterstützt werden, sich in ihrem neuen Umfeld<br />

zurechtzufinden und sich einzugewöhnen (Cohen 1996). Um proaktive und relevante<br />

Unterstützung anbieten zu können, die Migranten dabei hilft, erfolgreich mit<br />

Migrationshürden umzugehen, sich bestmöglich anzupassen, und sich maximal persönlich zu<br />

entwickeln, ist es notwendig zu wissen, welche Faktoren ihre Adaption und Resilience<br />

erhöhen, welche Faktoren ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erhalten und fördern, und<br />

welche Faktoren Migranten für Integrationsschwierigkeiten anfälliger machen und zu Leid,<br />

Not und Krankheit beitragen. Es ist auch wichtig zu wissen, wie sich diese Faktoren<br />

gegenseitig beeinflussen und welche Strategien Migranten anwenden, um<br />

Migrationsschwierigkeiten zu überwinden. Dieses Forschungsprojekt hatte zum Ziel, mehr<br />

über die Faktoren, welche den Migrationsprozess und das Wohlbefinden von Migranten sowie<br />

ihre Entscheidung, in Neuseeland zu bleiben oder nach Deutschland zurückzukehren,<br />

beeinflussen. Um die Komplexität des Migrationsprozesses besser zu erfassen, entwickelten<br />

wir ein innovatives Forschungsdesign für unser Projekt.<br />

Wann immer Forscher ein Forschungsprojekt durchführen, müssen sie ein Forschungsdesign<br />

entwickeln. Dies ist ein sehr kompliziertes Unternehmen, da sie sicherstellen wollen, dass das<br />

gewonnene Wissen von hoher Qualität, realistisch und von praktischem Nutzen ist (Hayes and<br />

Oppenheim 1997). Damit Sie die Qualität der Untersuchungsergebnisse besser beurteilen<br />

können, geben wir in diesem Kapitel eine kurze Einführung in unsere theoretischen<br />

Grundannahmen und deren Bedeutung für unser Forschungsdesign, wie unsere Forschung mit<br />

der Migrationsliteratur zusammenhängt, unsere Forschungsfragen und –ziele, und wie wir die<br />

Daten erhoben, analysiert und dargestellt haben.<br />

DIE THEORETISCHEN GRUNDANNAHMEN<br />

In der Sozialforschung gibt es viele verschiedene theoretische Perspektiven, „die sich in ihren<br />

theoretischen Annahmen, in ihrem Gegenstandsverständnis und ihrem methodischen Fokus<br />

unterscheiden“ (Flick 1995, S. 28) und von denen Forscher die Perspektiven aussuchen,<br />

welche sie am geeignetsten für ihr Forschungsprojekt – für das Erreichen ihrer Ziele und die<br />

Beantwortung ihrer Forschungsfragen – betrachten. Für dieses Forschungsprojekt haben wir<br />

drei verschiedene Perspektiven ausgewählt und miteinander verschmolzen.<br />

Die Fusion von verschiedenen theoretischen Positionen beeinflusst die Forschungsfoki, -ziele<br />

und –fragen und das Forschungsdesign. In diesem Abschnitt stellen wir die drei ausgewählten<br />

27


___________________________________________________________________________<br />

theoretischen Perspektiven und ihre grundlegenden Annahmen sowie die synergierte<br />

Gesamttheorie vor, beschreiben die relevanten Lücken in der Migrationsliteratur und zeigen<br />

auf, zu welchen Forschungsfoki, -zielen, und –fragen sowie Forschungsdesign die<br />

Gesamttheorie und Literaturlücken führen.<br />

Salutogenischer Paradigm: Eine positive Einstellung zum Migrationsstress<br />

Die Mehrheit der psychologischen Forschung und der Migrationsforschung hat angenommen,<br />

dass das Er<strong>leben</strong> von tiefgreifenden Veränderungen, wie zum Beispiel Migration,<br />

unvermeidlich zu funktionsstörenden Ergebnissen - zu Distress - führt (Antonovsky 1990).<br />

Diese Ergebnisse werden oft als Symptome individueller Krankheit verstanden (Dohrenwend<br />

1978). Folglich konzentrieren sich Migrationsforscher meistens auf die negativen<br />

pathologischen Ergebnisse von Migrationsstress, indem sie Individuen und die Beziehung<br />

zwischen Migration und Krankheit studieren (Strümpfer 1999). Jedoch stellt Distress und<br />

Krankheit nur die eine Seite der Migrationserfahrungen dar (z.B. Antonovsky 1990;<br />

Strümpfer 1999). Die andere Seite, die vielleicht wichtiger ist, wie Skynner und Cleese 1997)<br />

argumentieren, sind positive Ergebnisse wie das erfolgreiche Umgehen mit Migrationshürden,<br />

Wohlbefinden und persönliche Entwicklung:<br />

Das Seltsame an [der Psychologie] ist, dass es auf dem Studium von Menschen, denen<br />

es nicht so gut geht und die nicht so erfolgreich sind, basiert. ... je mehr man darüber<br />

nachdenkt, desto merkwürdiger erscheint das. Ich meine, wenn du ein Buch darüber<br />

schreiben möchtest, wie man malt oder Schach spielt oder wie man ein guter Manager<br />

wird, beginnst du damit, Menschen zu studieren, die diese Dinge sehr gut können. Du<br />

würdest kaum erwarten, dass sich ein Buch mit dem Titel Spiele Golf wie ein Champion<br />

durch das Lernen der Geheimnisse der 20 schlechtesten Golfspieler der Welt besonders<br />

gut verkauft (S. 2).<br />

Durch den Fokus auf Individuen und negative Ergebnisse untersuchen diese<br />

Forschungsprojekte die Wechselwirkung zwischen der sozialen Umgebung im Herkunftsland,<br />

und dann später im Aufnahmeland, und den individuellen Eigenschaften der Migranten und<br />

wie sie einander beeinflussen, ob der Migrationsprozess zu positiven oder negativen<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und Ergebnissen führt.<br />

Wir gingen davon aus, dass das persönliche Er<strong>leben</strong> der Migration beides sein kann: eine<br />

Herausforderung zu ihrem aktuellen seelischen Gleichgewicht und ein Katalysator für die<br />

Adaptation (Antonovsky 1991; Bloom 1997; Higgins 1994). Wir nahmen an, dass, obwohl<br />

Stress ein innewohnender Aspekt des menschlichen Lebens ist, die Migrationsanforderungen<br />

nicht unbedingt zu Stress im negativen Sinne führen müssen. Ob Distress auftritt, hängt von<br />

der Bedeutung oder dem Sinn, welchen Migranten ihren Migrationserlebnissen und<br />

-erfahrungen geben, ab (Antonovsky 1990; Kahn and Byosiere 1991; Lazarus 1976; Lazarus<br />

and Folkman 1984). Mit anderen Worten, es ist die subjektive Interpretation, welche die<br />

Auswirkung der Migration bestimmt. Migranten sehen ihre Migration nur dann als stressvoll<br />

an, wenn sie denken, dass die Migrationsanforderungen ihre Fähigkeiten überschreiten (Paton<br />

2000), und dass die vom Herkunfts- und Aufnahmeland angebotene Unterstützung<br />

unzureichend ist, um mit den Anforderungen fertig zu werden (Levine and Perkins 1997).<br />

Wir nahmen weiterhin an, dass Migranten sehr verschieden sind und dass die Interpretationen<br />

von dynamischen, komplexen Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychologischen<br />

und den sozialen persönlichen Charakteristiken der Migranten (Fähigkeiten) beeinflusst<br />

28


___________________________________________________________________________<br />

werden. Migranten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer persönlichen Eigenschaften und sind<br />

von verschiedenen Umwelteinflüssen geprägt worden. Aufgrund dieser Verschiedenheit<br />

bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Stressreaktionen von Migranten (Coopers<br />

and Payne 1991; Magill 1996; Paton and Stephens 1996), und deswegen können die<br />

Migrationsanforderungen zu verschiedenen Ergebnissen entlang eines Gesundheits-<br />

Krankheits-Kontinuums führen: von positiven über neutrale bis hin zu negativen<br />

Konsequenzen (Antonovsky 1998). Daraus ergibt sich, dass Stress positiv sein und zu<br />

Gesundheit, Wohlbefinden und persönlicher Entwicklung führen und somit die Adaptation<br />

ans Aufnahmeland fördern kann. Im Gegensatz dazu kann negativer Stress das Ein<strong>leben</strong><br />

behindern und zu verschiedenen Krankheiten führen (Kahn and Byosiere 1991). Das heisst,<br />

Stresssituationen wie Migration können lohnend sein, wenn Migranten Migrationshürden<br />

erfolgreich überwinden (Paton 2000). Es ist wichtig, die Faktoren, die zu positiven Resultaten<br />

führen, herauszufinden denn:<br />

... jene Menschen, die am besten in einer diversen Gesellschaft fungieren, besitzen ein<br />

grösseres kulturelles Kapital und eine grössere Fähigkeit erfolgreich zu fungieren. Das<br />

Meistern unterschiedlicher Sprachen, die Fähigkeit ethnische Grenzen zu überschreiten<br />

und die allgemeine Strapazierfähigkeit, die mit der Fähigkeit, schwierige Umstände und<br />

Not durchzustehen und Hindernisse zu überwinden, zusammenhängt, wird ganz klar als<br />

neues kulturelles Kapital und nicht als Behinderung erkannt werden.<br />

29<br />

(Trueba 2002, S. 24)<br />

Trotz der steigenden Erkenntnis der Wichtigkeit der Untersuchung von Strapazierfähigkeit<br />

und positiven Ergebnissen im Angesicht von Herausforderungen haben jedoch bis jetzt nicht<br />

viele Studien versucht, Migranten, die sich gut eingelebt haben, zu verstehen (Lam and Chan<br />

2004).<br />

Wir glaubten darüber hinaus, dass die Interpretation von Wechselwirkungen zwischen den<br />

persönlichen Charakteristiken und der sozialen Umgebung beeinflusst wird (Antonovsky<br />

1998; Pernice and Brook 1996b). Die soziale Umgebung besteht aus dem persönlichen (z.B.<br />

Familie, Freunde), gesellschaftlichen (z.B. Einwanderungsgesetze, Unterstützungsprogramme<br />

und –organisationen), psychologischen (z.B. Einstellungen Migranten gegenüber),<br />

physikalischen (z.B. Klima, Flora und Fauna), und geschichtlichen Umfelds (Geschichte des<br />

Herkunftslandes und des Aufnahmelandes). Diese verschiedenen Aspekte des sozialen<br />

Kontextes beeinflussen sich ebenfalls gegenseitig. Sie stehen einzeln oder in verschiedenen<br />

Kombinationen mit den persönlichen Eigenschaften in Verbindung.<br />

Symbolischer Interaktionismus & Theoriebildung durch Erzählungen: Die Bedeutung<br />

von Interpretationen und Sinngebungsprozessen<br />

Da die Bedeutung/Sinn, der den Migrationserlebnissen und –erfahrungen zugeschrieben wird<br />

entscheidend zu sein scheint, suchten wir nach theoretischen Annahmen, die erklären, wie<br />

Menschen Bedeutungen/Sinn konstruieren. Zwei theoretische Perspektiven haben uns<br />

geholfen, die Sinngebungsprozesse zu verstehen: symbolischer Interaktionismus und<br />

Theoriebildung via Erzählungen. Wir werden auf den folgenden Seiten einen kurzen<br />

Überblick über beide Perspektiven geben.


___________________________________________________________________________<br />

Symbolischer Interaktionismus<br />

Symbolischer Interaktionismus glaubt, dass Objekte in der Welt, physikalische Objekte bis<br />

hin zu abstrakten Konzepten, keine innewohnende Bedeutung haben (Bowers 1988). Die<br />

Bedeutung von Objekten wird stattdessen durch Interpretationen konstruiert. Interpretation ist<br />

ein wechselwirkender Prozess, in dem das Selbst und soziale Interaktion in dialektischer und<br />

transaktionaler Art und Weise verflochten sind. Menschen konstruieren Bedeutungen durch<br />

den Umgang mit ihrer Umwelt, durch einen selbstreflektiven Interpretationsprozess. Sie<br />

interpretieren aktiv Reize von der Umgebung und integrieren die neuen Interpretationen mit<br />

bereits existierenden Aspekten ihres Selbst (Blumer 1969; Bowers 1988). Das Selbst<br />

kommuniziert mit sich selbst, um zu den Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> in einer<br />

bedeutungsvollen/ sinnvollen Art und Weise Bezug zu nehmen und zusammenhängende<br />

Geschichten zu konstruieren. Dieser Kommunikationsprozess erfordert, dass das Selbst<br />

bedeutungsvolle Faktoren, welche bestimmte Handlungen beeinflussen, identifiziert,<br />

einschätzt, ob diese Faktoren für seine eigenen Handlungen ebenfalls geeignet sind, und<br />

entscheidet, welche Handlung es anwendet (Blumer, 1969). Daraus folgt, dass die Art und<br />

Weise, wie Menschen Situationen interpretieren, beeinflusst, wie sie Situationen erfahren und<br />

wie sie handeln. Das heisst, Menschen konstruieren ihre Handlungen. Wie Menschen ihre<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> interpretieren, ist von Person zu Person unterschiedlich, verändert<br />

sich und hängt vom Umfeld ab (Blumer 1969; Bowers 1988). Verschiedene Menschen<br />

interpretieren und integrieren Interaktionen verschiedenartig, weil sie einzigartige<br />

<strong>Erfahrungen</strong> während ihres Lebens gemacht haben. Interpretationen und Handlungen<br />

verändern sich, weil das Selbst sich auf Grund dessen, dass es fortwährend neue <strong>Erfahrungen</strong><br />

und Interpretationen integriert und ansammelt.<br />

Während das Selbst bestimmt, wie es Interaktionen interpretiert und wie es sich verhält,<br />

werden die Interpretationen und Handlungen immer auch von den vorherrschenden sozialen<br />

Realitäten beeinflusst. Die Bedeutung des Selbst wird durch den Umgang des Selbst mit<br />

anderen Menschen innerhalb der Welt, in der sie <strong>leben</strong> (Interaktion), konstruiert. Situationen<br />

innerhalb dieser Welt konfrontieren das Selbst ständig mit Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong>.<br />

Meistens sind diese Situationen relativ gleichbleibend und können deswegen von Menschen<br />

als selbstverständlich betrachtet werden. Falls die Routine von Situationen jedoch durch<br />

ungewöhnliche Ereignisse unterbrochen wird (Epiphanie), was während der Migration<br />

passiert, werden Menschen gezwungen, ihr Selbst umzudefinieren und ihre Interpretationen<br />

und ihre Handlungen zu verändern, da diese oft nicht mehr funktionieren. Aus diesen<br />

Gründen stellen epiphanische Ereignisse oft Wendepunkte im Leben dar, welche eine<br />

Umkonstruktion des Selbst mit sich bringen. Die daraus resultierenden neuen Interpretationen<br />

und Interaktionen beeinflussen wiederum die gesellschaftlichen Strukturen, und die<br />

Bedingungen der Interaktionssituationen verändern sich. Um sich den neuen Bedingungen<br />

anzupassen, müssen Menschen sich erneut umdefinieren, neue Bedeutungen konstruieren und<br />

neue Handlungen anwenden. In diesem spiralförmigen Prozess stehen das Selbst und die Welt<br />

fortwährend in Wechselbeziehung und verändern und entfalten sich das Selbst und die Welt<br />

fortwährend. Das Zusammenspiel von dem Selbst und der Welt zeigt, dass psychologische<br />

und soziale Faktoren einen Einfluss darauf haben, wie Menschen Situationen interpretieren<br />

und sich verhalten (Blumer 1969). Das zentrale Objekt, das Menschen im sozialen Umgang<br />

miteinander aushandeln, ist ihr Selbst oder ihre persönliche Identität (Blumer 1969; <strong>Den</strong>zin<br />

1992).<br />

Aufgrund dieser Grundannahmen ist das Ziel des Symbolischen Interaktionismus,<br />

herauszufinden, wie Menschen sich selbst und ihre Welt definieren und er<strong>leben</strong>. Um diese<br />

30


___________________________________________________________________________<br />

Einblicke zu bekommen, studieren symbolische Interaktionisten die Bedeutung, die<br />

alltägliche Erlebnisse für Menschen haben; die grundlegenden dialektischen, wechselseitigen<br />

und transaktionalen Beziehungen zwischen Menschen und der Welt, in der sie <strong>leben</strong>; und die<br />

Art der Kommunikationsprozesse (Bowers 1988; <strong>Den</strong>zin 1992). Insbesondere untersuchen<br />

sie, wie Menschen ihre Interpretationen/Bedeutungen konstruieren und wie sie ihre<br />

<strong>Erfahrungen</strong> mit den kulturellen Repräsentationen dieser <strong>Erfahrungen</strong> verbinden. Um diesen<br />

Sinngebungsprozess zu verstehen, muss der Interpretationsprozess von dem subjektiven<br />

Blickwinkel der Menschen, die studiert werden, betrachtet werden (Flick 1995). Um das<br />

Selbst, das Leben und die Welt so sehen zu können wie die Teilnehmer, müssen Forscher tief<br />

in die persönliche Welt ihrer Teilnehmer eintauchen. Während ihres Eintauchens sollten sie<br />

sich auf der einen Seite aufmerksam das alltägliche, routinemässige Verhalten der Teilnehmer<br />

anschauen sowie Autobiografien und vor allem Geschichten, die Teilnehmer über ihre<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> erzählen, anhören, da Geschichten "das Fenster in das innere<br />

Leben einer Person" sind (<strong>Den</strong>zin 1992, S. 2). Geschichten erlauben daher interpretative<br />

Prozesse innerhalb des vorherrschenden Kontexts zur Zeit des Ereignisses zu rekonstruieren<br />

(Flick 1995). Auf der anderen Seite sollten Forscher den sozialen Kontext, in dem die<br />

Teilnehmer, <strong>leben</strong> untersuchen, um Einblicke in die Bedingungen zu erhalten, unter welchen<br />

die Teilnehmer <strong>leben</strong> und wie diese Bedingungen Interpretationen und Aktionen beeinflussen.<br />

(Blumer 1969).<br />

Das Ergebnis von Studien, die auf symbolischem Interaktionismus basieren, sind subjektive<br />

Theorien in der Form von lokalen Erzählungen (<strong>Den</strong>zin 1992). Diese spiegeln die Theorien,<br />

welche die Menschen benutzen, um die Welt zu erklären, wider (Flick 1995). Das Ziel der<br />

Erzählungen ist "dem Leser einen direkten Zugang zu der Welt von erlebten Ereignissen zu<br />

schaffen" (<strong>Den</strong>zin 1992, S. xv) und die Aufmerksamkeit auf die Interaktion zwischen<br />

persönlichen Problemen und den unterstützenden Strukturen zu lenken (Flick 1995).<br />

Theoriebildung durch Erzählungen (Narrative Theorie)<br />

Die Grundannahmen der Narrative Theorie beschreiben die Sprachresourcen und –formen,<br />

welche Menschen in ihren Geschichten benutzen, und den Zusammenhang zwischen<br />

Geschichten und Gesundheit/ Wohlergehen eingehender. Laut Narrative Theorie erzählen<br />

Menschen Geschichten und unterhalten sich mit anderen Menschen, um ein Gefühl von Selbst<br />

zu schaffen, und um ihren Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> eine Bedeutung/ Sinn zu geben und<br />

sie zu verstehen (Crossly 2000; Marshall und Rossmann 1999). Da sich die Bedeutung von<br />

Erlebnissen/ <strong>Erfahrungen</strong> durch die Beziehung dieser Erlebnisse/ <strong>Erfahrungen</strong> zu anderen<br />

Erlebnissen/ <strong>Erfahrungen</strong> in ihrem Leben herausbildet (Polkinghorne 1988), müssen<br />

Menschen sinnvolle Verbindungen zwischen zeitlichen Ereignissen/ <strong>Erfahrungen</strong> und<br />

persönlichen Handlungsweisen herstellen, um die Bedeutung von Erlebnissen/ <strong>Erfahrungen</strong><br />

zu verstehen (Murray 1997).<br />

Wenn Menschen weder Struktur noch eine sinnvolle Reihenfolge in ihren Erlebnissen erzielen<br />

und ihnen darum keine Bedeutung beimessen können, hängen die verschiedenen Aspekte<br />

ihrer Geschichten nicht logisch zusammen, was die Geschichten unverständlich macht<br />

(Crossley 2000). Erzählungen können versagen, wenn Menschen traumatische Erlebnisse<br />

haben; wenn sie Krisen oder Veränderungen durch<strong>leben</strong>. Als Folge dessen kann ihr Selbst<br />

zersplittern, was zu psychologischen und körperlichen Problemen führen kann. Wenn<br />

Menschen es jedoch schaffen, logisch zusammenhängende und verständliche Geschichten in<br />

Krisensituationen oder Veränderungen zu konstruieren, kann ihr Selbst die neuen Erlebnisse<br />

und <strong>Erfahrungen</strong> integrieren und sie fühlen sich gesund und wohl. Wie Brooks (1994) sich<br />

31


___________________________________________________________________________<br />

ausdrückt: "Mens sana in fabula sana: geistige Gesundheit ist eine zusammenhängende<br />

Lebensgeschichte, Neurosis ist eine fehlerhafte Erzählung" (S. 49). Daraus folgt, dass<br />

Geschichten das Potenzial haben, entweder zu Distress und Krankheit und/ oder zu<br />

Gesundheit/ Wohlbefinden und persönlichem Wachstum beizutragen, da die Art, wie<br />

Menschen ihre Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> konstruieren, bestimmt, was sie wahrnehmen und<br />

denken und wie sie sich verhalten und reagieren (Crossley 2000). Diese Annahme weist auch<br />

darauf hin, dass die Geschichten, die Menschen konstruieren, ihre verschiedenen,<br />

fragmentierten, sich fortwährend ändernden und widersprüchlichen Perspektiven<br />

widerspiegeln (Subjektivität) (Henwood 1997). Da jeder Mensch eine einzigartige<br />

Kombination von Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> in seinem Leben erfährt, konstruiert jeder<br />

Mensch eine einzigartige Realität, welche als eine einzigartige Gesamterzählung angesehen<br />

werden kann (Hayes und Oppenheim 1997).<br />

Laut der Theorieentwicklung durch Erzählungen wird die Art und Weise, wie Menschen ihre<br />

persönlichen Geschichten und somit ihr Selbst konstruieren, vom Umfeld durch kulturelle<br />

Geschichten gelenkt und beeinflusst (King 1996). Diese übergreifenden kulturellen<br />

Geschichten sind Erzählungen der bestimmten Kultur, in welcher Menschen <strong>leben</strong>. Sie<br />

enthalten das Repertoire von Bedeutungen und sozialen Rollen einer Kultur und zeigen auf,<br />

wie diese Bedeutungen und Rollen miteinander in Beziehung stehen. Die kulturellen<br />

Erzählungen zeigen Menschen mögliche Wege für die Interpretation ihrer Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und für angemessenes Verhalten im Umgang miteinander auf (Polkinghorne<br />

1988). Jedoch repräsentieren diese kulturüberspannenden Geschichten auch die Perspektive<br />

der dominierenden Kulturgruppe, welche bestimmte Interessen verfolgt, und drängen oft<br />

unerwünschte individuelle Geschichten oder Geschichten von Minderheitsgruppen in den<br />

Hintergrund oder bringen sie ganz zum Schweigen, auch wenn sie besser als die dominanten<br />

Perspektiven sind (King 1996).<br />

Da Narrative Theorie glaubt, wie auch der Symbolische Interaktionismus, dass Erzählungen<br />

die psychologischen und sozialen Welten von Menschen darstellen, denken sie, dass<br />

Geschichten, welche Teilnehmer in Interviews erzählen, „die Grundrisse ihrer internalisierten<br />

persönlichen Erzählungen“ enthalten (McAdams 1993, S. 20). Daraus folgt, dass Forscher<br />

durch das Studieren von Geschichten Einsichten in die Bedeutungssysteme - in die<br />

psychologischen und sozialen Realitäten - die Menschen über ihr Leben und die Welt<br />

konstruiert haben, gewinnen können. Daher halten sie es als sinnvoll, Geschichten, die<br />

Menschen erzählen, und die verschiedenen Interpretationen, die sie in ihren Erzählungen<br />

benutzen, zu untersuchen. Um den Einfluss der kulturellen Geschichten zu verstehen,<br />

untersuchen sie ebenfalls das persönliche, historische und kulturelle Umfeld, in welchem die<br />

Geschichten erzählt werden, und wie dieser Kontext die persönliche Geschichten beeinflusst<br />

(Murray 1997).<br />

Das Ziel der Theoriebildung durch Erzählungen ist die Entwicklung einer Theorie des<br />

typischen Lebensablaufs in einem bestimmten Gebiet menschlicher Erfahrung (Flick 2001).<br />

Deshalb sammeln Forscher in dieser Forschungsrichtung die verschiedenen interpretierenden<br />

Erzählungen von Menschen einer bestimmten Gruppe. Sie beschreiben diese Erzählungen<br />

genau, decken Themen und/oder Erzählungshandlungen auf, und fassen sie in einer<br />

übergreifenden Geschichte (Metastory) zusammen. Metastories geben Einblicke in die<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von Menschen sowie in die Art und Weise, wie Menschen diese<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> interpretiert und in ihr Selbst integriert haben. Dieses Wissen<br />

deckt auf, warum Menschen auf eine bestimmte Art reagiert haben, wie sie erfolgreich mit<br />

Krisen und Veränderungen umgegangen sind und sich angepasst haben und wie kulturelle<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltenssysteme, institutionelle Praktiken und der Umgang mit anderen<br />

32


___________________________________________________________________________<br />

Menschen individuelle Interpretationen beeinflussen. Darum haben Metastorys das Potential,<br />

soziale Wirklichkeiten zu positiven Wirklichkeiten umzukonstruieren (Flick 2001). Wenn sie<br />

erzählen, welche Interpretationen und Handlungen in bestimmten Situationen zu mehr<br />

Gesundheit/Wohlergehen und zu persönlicher Entfaltung führen, können Metastories<br />

Anleitungen für ein erfüllteres und glücklicheres Leben geben und zu der Entwicklung von<br />

Wohlbefinden und einer gesünderen Gesellschaft beitragen. Murray (1997) weist darauf hin,<br />

dass:<br />

... beim Kreieren neuer Geschichten die Aufgabe nicht darin besteht, vorherrschende<br />

dominante Erzählungen widerzuspiegeln, in welchen [oft Distress, Leid, Not], Krankheit<br />

und Tod vorherrschen, sondern vielmehr zu versuchen mehr umstürzlerische<br />

Geschichten zu entwickeln, die zur Entwicklung einer gesünderen Gesellschaft<br />

beitragen (S. 10).<br />

Während das durch Studien gewonnene Wissen für andere Menschen und die Gesellschaft<br />

hilfreich sein kann, kann es ebenfalls für die Teilnehmer der Studie von Nutzen sein. Das<br />

Erzählen ihrer Geschichten gibt ihnen die Möglichkeit, sich vieler Aspekte bewusster und<br />

klarer zu werden. Ein grösseres Bewusstsein meint, dass sie mehr Einfluss auf ihre eigenen<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Handlungsweisen nehmen können (Polkinghorne 1988).<br />

Vereinte theoretische Grundannahmen<br />

Zusammengenommen weisen der salutogenische Paradigm, der symbolische Interaktionismus<br />

und die Theoriebildung durch Erzählungen darauf hin, dass Adaption und Resilience, die<br />

Gesundheit und das Wohlergehen deutschen Migranten und die Frage des Bleibens in<br />

Neuseeland oder der Rückkehr nach Deutschland von den Bedeutungen/ Sinn, die sie ihren<br />

Migrationserlebnissen und -erfahrungen geben, beeinflusst wird. Dieser Sinngebungsprozess<br />

ist das Ergebnis individueller Interpretationsprozesse, welche von dynamischen, komplexen<br />

Wechselwirkungen, von persönlichen Charakteristiken der Migranten untereinander und<br />

zwischen den persönlichen Charkteristiken und den verschiedenen Aspekten ihres Umfelds in<br />

Deutschland und Neuseeland beeinflusst werden. In dem Interpretationsprozess denken die<br />

deutschen Migranten über ihre Migrationserlebnisse und –erfahrungen nach und versuchen,<br />

sinnvolle und zusammenhängende Geschichten hinsichtlich ihrer Migrationserlebnisse und<br />

-erfahrungen zu kreieren. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen psychologischen und<br />

sozialen Faktoren verändern und entwickeln sich diese Interpretationen ständig. Migranten<br />

interpretieren ständig Reize aus ihrem Kontext, während ihrer Interaktion mit anderen<br />

Menschen und anderen Aspekten ihres Umfeldes. Das Ziel dieser Interpretationen ist es<br />

einerseits, sich selbst und die Welt zu verstehen, und andererseits, sinnvolle Verbindungen zu<br />

ihren Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> zu schaffen. Sie kreieren die Interpretationen durch<br />

Geschichten und Unterhaltungen, wobei die Art und Weise, in welcher sie ihre Geschichten<br />

und Gespräche konstruieren, ihre Wahrnehmungen, ihr <strong>Den</strong>ken, ihr Verhalten und ihre<br />

weiteren Interaktionen beeinflussen. Die Migration konfrontiert Migranten mit neuen<br />

Situationen, die zu epiphanischen Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> führen können, welche ihre<br />

Routine unterbrechen und sie zwingen, ihre Interpretationen und Handlungen zu verändern<br />

und sich selbst umzudefinieren. Je besser sie bedeutungsvolle und zusammenhängende<br />

Geschichten über ihre Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> konstruieren können und dementsprechend<br />

handeln, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ein gutes Selbstgefühl,<br />

Gesundheit/Wohlbefinden und persönliche Entwicklung erzielen. Diese positiven<br />

Migrationsergebnisse erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich gut eingewöhnen in<br />

33


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeland und sich entscheiden, in Neuseeland zu bleiben. Im Gegensatz dazu, je mehr<br />

Schwierigkeiten sie haben, bedeutungsvolle und zusammenhängende Geschichten über ihre<br />

Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> zu konstruieren, desto schwieriger ist es für sie, mit ihrem neuen<br />

Umfeld umzugehen und desto mehr bricht ihr Selbst auseinander, was das Unwohlsein und<br />

die Wahrscheinlichkeit von Krankheit erhöht. Diese negativen Ergebnisse verringern die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass sie sich gut ein<strong>leben</strong>, und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie<br />

nach Deutschland zurückkehren. Abbildung 1.1 gibt einen grafischen Überblick über die<br />

vereinten theoretischen Grundannahmen.<br />

34


___________________________________________________________________________<br />

Soziale Umgebung<br />

Einflüsse<br />

persönlich gesellschaftlich<br />

geschichtlich<br />

physisch<br />

Um sich selbst und<br />

die Welt zu verstehen<br />

entwickelt & verändert sich = Prozess<br />

psychologisch<br />

Migrationserfahrungen<br />

Sinn/Bedeutung geben<br />

Interpretationsprozess<br />

=<br />

Interpretation der Reize aus der<br />

Umgebung während der<br />

Interaktionen mit anderen<br />

Menschen<br />

Via Geschichten<br />

&<br />

Unterhaltungen<br />

Wie Menschen denken,<br />

wahrnehmen, sich verhalten<br />

& mit anderen umgehen<br />

35<br />

biologisch<br />

Individuelle<br />

Einflüsse<br />

gesellschaftlich<br />

psychologisch<br />

Um sinnvolle<br />

Verbindungen zu<br />

Migrationserlebnissen<br />

zu schaffen<br />

Sinnvolle & zusammenhängende Fehlerhafte & unzusammenhängende<br />

Geschichten & entsprechendes Verhalten Geschichten & entsprechendes Verhalten<br />

Eustress (positiver Stress) Distress (negativer Stress)<br />

Gutes Selbstgefühl, Wohlbefinden & Identitätskrise<br />

Gesundheit & persönliche Entwicklung Unwohlsein & Krankheit<br />

ADAPTATION & BLEIBEN ADAPTAION & RÜCKKEHREN<br />

Abbildung 1.1. Überblick über die vereinten theoretischen Grundannahmen


___________________________________________________________________________<br />

LÜCKEN IN DER MIGRATIONSFORSCHUNG<br />

Wie bei akademischen Studien im allgemeinen, so beinhaltete auch unsere Studie eine<br />

Rezension der Migrationsliteratur. Diese Rezension deckte mehrere Lücken auf. In diesem<br />

Kapitelabschnitt stellen wir diese Lücken kurz vor und erklären, wie wir beabsichtigen, zur<br />

Schliessung dieser Lücken beizutragen. Erstens hat sich die Migrationsforschung auf die<br />

Migration von Migranten aus ökonomisch schlechter gestellten Ländern der Welt in<br />

wirtschaftlich starke, westliche Länder konzentriert und geschlussfolgert, dass diese<br />

Migration hauptsächlich von ökonomischen und politischen Gründen motiviert ist (Cohen<br />

1996). Die Migration zwischen wirtschaftlich starken westlichen Ländern ist hingegen ein<br />

wenig erforschtes Gebiet. Welche Faktoren motivieren diese Art von Migration? Die<br />

Erforschung der <strong>Erfahrungen</strong> von deutschen Migranten nach Neuseeland sollte zur<br />

Beantwortung dieser Frage beitragen.<br />

Zweitens hat sich die Migrationsforschung hauptsächlich auf die Erforschung der Erlebnisse<br />

und <strong>Erfahrungen</strong> von Einwanderern im Aufnahmeland konzentriert (Immigration) und<br />

dadurch die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration, speziell während der<br />

Auswanderung (Emigration), sowie des gesamten Migrationsprozesses vernachlässigt.<br />

Darüber hinaus konzentrieren sich die meisten Migrationsforschungen auf bestimmte Aspekte<br />

innerhalb der Immigration oder Emigration sowie Zusammenhänge von diesen speziellen<br />

Aspekten. Dieser einseitige Fokus scheint darin begründet zu sein, dass die Migration zwei<br />

Länder überspannt. In der Regel hat das Herkunfts- bzw. Senderland kein grosses Interesse<br />

daran, Auswanderer zu unterstützen, und wird nur aktiv, wenn es einen ‚Brain drain’<br />

befürchtet. Im Gegensatz dazu haben die Aufnahmegesellschaften ein grosses Interesse an der<br />

Migrationsforschung aus den Gründen, die wir in der Einleitung dieses Kapitels benannt<br />

haben, aber sie konzentrieren sich nur auf die Einwanderung vom Zeitpunkt des Eintreffens<br />

von Migranten.<br />

Die wenigen Studien, welche sich mit Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration befasst<br />

haben, verbanden diese nicht mit den späteren Einwanderungserlebnissen und -erfahrungen.<br />

Obwohl zum Beispiel Untersuchungen hinsichtlich Migrationsmotiven durchgeführt worden<br />

sind (z.B. Bierbrauer und Pedersen 1996; Gruber und Kraft 1991), wurden bis jetzt weder die<br />

konkreten individuellen Motive, noch die Beziehung zwischen Motiven und Adaptation<br />

erforscht (Diehl und Ochsmann 2000). Da wir aufgrund des Symbolischen Interaktionismus<br />

annahmen, dass der historische Kontext den Sinngebungsprozess beeinflusst, dachten wir,<br />

dass die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration einen Einfluss auf die<br />

Einwanderungserlebnisse und -erfahrungen ausüben. Daher sahen wir es als wichtig an, den<br />

gesamten Migrationsprozess zu erforschen.<br />

Weiterhin zeigt die vorhandene Literatur die <strong>Erfahrungen</strong> der Rückkehr in unzureichendem<br />

Mass. Der Vergleich der Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von Bleibern und Rückkehrern könnte<br />

nützliche Einblicke in die Unterschiede zwischen Bleibern und Rückkehrern gewähren,<br />

wodurch die psychologischen und sozialen Faktoren, die zu Gesundheit und Wohlbefinden<br />

führen, herausgefunden werden könnten. Darüber hinaus könnten die Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> der Rückkehrer potentiellen Migranten wichtige Berücksichtigungspunkte für<br />

ihre Migrationsentscheidung aufzeigen und derzeitigen Migranten, die abwägen, ob sie in<br />

Neuseeland bleiben oder nach Deutschland zurückgehen sollen, wertvolle Information für<br />

ihren Entscheidungsprozess liefern. Um diese zwei Lücken zu füllen, entschieden wir uns,<br />

36


___________________________________________________________________________<br />

den gesamten Migrationsprozess vom Zeitpunkt, an dem die Migranten zum ersten Mal die<br />

Idee hatten zu migrieren, bis zum Zeitpunkt der Studie zu erforschen. Desweiteren schien es<br />

uns sinnvoll, deutsche Migranten, die beabsichtigen in Neuseeland zu bleiben, und deutsche<br />

Migranten, die nach Neuseeland migriert sind, aber wieder nach Deutschland zurückgekehrt<br />

sind, zu untersuchen.<br />

Drittens, genderbezogene Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> und die Beziehung von Frauen und<br />

Männern während des Migrationsprozesses wurden ebenfalls zum Grossteil von<br />

Migrationsstudien ignoriert (Willis und Yeoh 2000). Jedoch ist das geschlechtsspezifische<br />

Studium der Migrationserlebnisse und –erfahrungen und der dabei auftretenden Beziehungen<br />

zwischen Frauen und Männern aus verschiedenen Gründen von grosser Wichtigkeit. Zum<br />

einen sind Migranten zunehmend Frauen. Darum ist es notwendig herauszufinden, wie sich<br />

die Migration speziell auf die Gesundheit von Frauen auswirkt (Rodin und Ickovics 1990).<br />

Weiterhin sind die Migrationserfahrungen von Männern hinsichtlich ihrer Gesundheit<br />

während der letzten 10 Jahre zum grossen Teil unausgesprochen geblieben (Bönisch-Brednich<br />

2002). Da sich viele Einflüsse in der sozialen Umgebung während dieser Zeit verändert<br />

haben, ist es wichtig, dass sich Migrationsforscher die <strong>Erfahrungen</strong> der Männer wieder<br />

anschauen. Weiterhin deuten Forschungen zunehmend darauf hin, dass Adaptationsstrategien<br />

geschlechterspezifische Faktoren widerspiegeln (Keita und Hurrel 1994; Schnittger und Bird<br />

1990). Dies macht es notwendig, männliche und weibliche Migrationserlebnisse, -<br />

interpretationen und -ergebnisse gleichzeitig, aber separat zu studieren. Auch scheint die<br />

Mehrheit der Migranten mit einem Partner zu migrieren (z.B. Gruber und Kraft 1991), was<br />

heisst, dass die Migrationsentscheidung sowie die Entscheidung in Bezug des Bleibens oder<br />

der Rückkehr in Interaktion mit dem anderen Partnern getroffen wurde. Um die komplexen<br />

Geschlechterbeziehungen vor und während des Migrationsprozesses einzufangen und<br />

herauszufinden, wie sie die Adaption/ Resilience, die Gesundheit/ Wohlergehen und die<br />

persönliche Entwicklung beider Geschlechter beeinflussen, untersuchte diese Studie<br />

Migrantenpaare. Wir wollten durch den Einbezug von weiblichen und männlichen Migranten<br />

auch etwas über Geschlechtsunterschiede, Ähnlichkeiten und Interaktionen hinsichtlich der<br />

Migrationserlebnisse und –erfahrungen herausfinden.<br />

Letztlich stellen deutsche Migranten nach Neuseeland nicht nur eine Migrantengruppe dar,<br />

die von einem wirtschaftlich starken westlichen Land in ein anderes wirtschaftlich starkes<br />

westliches Land migrieren, sondern sind insgesamt wenig erforscht worden. Obwohl<br />

Neuseeland eins der fünf beliebtesten Migrationsländer für Deutsche ist, existierten zum<br />

Zeitpunkt der Studie unseres Wissens nach nur wenige wissenschaftliche Studien über<br />

deutsche Migranten nach Neuseeland. Die meisten Studien haben die<br />

Einwanderungserlebnisse und -erfahrungen deutschsprechenden Migranten in Neuseeland<br />

bevor, während und kurz nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie die Beiträge dieser<br />

Migranten zur neuseeländischen Gesellschaft erforscht. Diese sozio-geschichtlichen<br />

Darstellungen sind in zwei Büchern zusammengefasst (Bade 1993, 1998).<br />

Diehl und Ochsmann (2000, S. 3) führten eine psychologische Studie zum kulturellen<br />

Adaptationsprozess durch, in der sie den „Einfluss interner und externer moderierender<br />

Faktoren auf emotionale und verhaltensorientierte Akkulturationskriterien“ von 165<br />

deutschen Migranten in Neuseeland untersuchten. Diese quantitative Studie benutzte einen<br />

Fragebogen, um die Daten zu erheben. Ihre Ergebnisse bestätigten, ergänzten und<br />

konkretisierten Berry’s (1984) Akkulturationsmodell und zeigten vor allem, dass die internen<br />

und externen Faktoren sich gegenseitig beeinflussten. Da dieses Projekt als eine<br />

Querschnittsanalyse gedacht war, konnten sich Diehl und Ochsmann jedoch nur auf<br />

37


___________________________________________________________________________<br />

ausgesuchte zentrale Faktoren konzentrieren und untersuchten nur die Wechselwirkungen<br />

zwischen diesen Faktoren.<br />

Als wir unsere Studie entwickelten, fanden wir nur eine qualitative Untersuchung hinsichtlich<br />

<strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland. Gruber und Kraft (1991) identifizierten<br />

Migrationsmotive, indem sie qualitative Interviews mit 41 deutschen Migranten durchführten.<br />

Sie konzentrierten sich hauptsächlich auf die umweltbedingten Gründe der Migration nach<br />

Neuseeland und waren vor allem daran interessiert herauszufinden, wie deutsche Migranten<br />

die umweltbedingte Situation in Neuseeland wahrnahmen, ob sie sich in Neuseeland<br />

wohlfühlten, wie sie sich eingelebt hatten und ob sie an eine Rückkehr dachten. In<br />

Übereinstimmung mit ihrem Forschungsfokus begrenzten Gruber und Kraft ihre Teilnehmer<br />

auf deutsche Migranten, die nach 1980 migriert waren und die während der Kontaktaufnahme<br />

angedeutet hatten, dass umweltbedingte Gründe eine Rolle in ihrer Migration gespielt hatten.<br />

Weiterhin untersuchten sie nur jene deutschen Migranten, die im Gebiet von Auckland lebten.<br />

Auckland unterscheidet sich jedoch in vielen Aspekten deutlich von anderen Teilen<br />

Neuseelands, da Auckland die mit Abstand grösste Stadt Neuseelands ist. Diese<br />

Begrenzungen machen es wahrscheinlich, dass die Studie wichtige Motive und<br />

Migrationserlebnisse und<br />

–erfahrungen nicht identifiziert haben. Leider haben Gruber und Kraft weder ihre<br />

theoretischen Annahmen, noch ihre Untersuchungsmethodologie beschrieben. Der<br />

Forschungsfokus und die Ergebnisse dieser Studie weisen aber darauf hin, dass ihre<br />

theoretischen Annahmen und die Untersuchungsmethodologie sich von unserer<br />

Forschungsarbeit wesentlich unterscheiden.<br />

Nachdem wir die Sammlung von Daten für unsere Studie beendet hatten, veröffentlichte<br />

Brigitte Bönisch-Brednich (2002) die Ergebnisse ihrer ethnologischen Studie über deutsche<br />

Migranten nach Neuseeland. Diese sehr umfangreiche Studie basiert auf Langzeit-<br />

Feldforschung, teilnehmende Beobachtung, narrative Interviews mit 102 deutschen Migranten<br />

hinsichtlich ihrer Lebensgeschichte, Archivmaterial, Einwanderungsstatistiken,<br />

Dokumentation von Einwanderungsgesetzen und Literaturrecherche. Die Studie gibt eine<br />

umfassende ethnologisch-historische Darstellung der hauptsächlichen Migrationserlebnisse<br />

und –erfahrungen von sechs Migrationsperidoden: jüdische und andere deutsche Flüchtlinge<br />

(1936-1940); Zufallsauswanderer und Individualisten, die kurz nach dem Ende des Zweiten<br />

Weltkrieges nach Neuseeland migrierten (1948-1952); junge Arbeitsmigranten (1956-1966)<br />

und deutsche Migranten, die in den siebziger, achtziger und Anfang der neunziger Jahren<br />

migrierten. Die Studie identifiziert und diskutiert aber auch mehrere spezifische Themen, die<br />

alle Perioden gemein haben (z.B. was es bedeutet, ein Ausländer zu sein; Vergleich von<br />

Deutschland und Neuseeland; vermissen, organisieren, und entdecken; und Geschlecht und<br />

Migration). Darüber deckt die Studie ausgezeichnet den Einfluss von sozialen Umständen auf<br />

die <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten auf.<br />

Da diese Studie das Ziel verfolgte, eine ethnoglogisch-historische Darstellung von<br />

Migrationserfahrungen und von Migrationsthemen, die über verschiedene Migrationsperioden<br />

hinweg eine Rolle spielen, zu geben, konzentriert sich nur ein kleiner Teil der Forschung auf<br />

aktuellere Migrationserlebnisse und -erfahrungen und behandelt den Migrationsprozess nicht<br />

in chronologischer Reihenfolge. Durch den Fokus auf Migranten, die in Neuseeland <strong>leben</strong>,<br />

beinhalten die Ergebnisse nicht die Perspektiven von Rückkehrern und daher nur begrenzte<br />

Einblicke in Migrationsschwierigkeiten und Strategien, die angewandt wurden, um mit diesen<br />

Schwierigkeiten erfolgreich umzugehen. Da Brigitte Bönisch-Brednich’ (2002) ein bessere<br />

Beziehung zu weiblichen Teilnehmern aufbauen konnte, ist es möglich, dass in dieser Studie<br />

die weiblichen Migrationsperspektiven überrepräsentiert und die männlichen<br />

38


___________________________________________________________________________<br />

unterrepräsentiert sind. Obwohl diese Studie auf den ersten Blick ähnlich wie unsere Studie<br />

anmutet, unterscheiden sich beide Forschungsprojekte in wichtigen Punkten bezüglich der<br />

theoretischen Grundannahmen, dem Fokus und der Ziele, und der<br />

Untersuchungsmethodologie und -methoden.<br />

Dieser kurze Überblick über die Migrationsliteratur hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Migranten in<br />

Neuseeland zeigt, dass die Migrationserlebnisse und -erfahrungen der deutschen Migranten<br />

im allgemeinen und <strong>deutscher</strong> Migrantenfrauen insbesondere ungenügend repräsentiert sind.<br />

Das so wenig Forschung auf diesem Gebiet betrieben wird, ist erstaunlich, da jedes Jahr viele<br />

Deutsche in andere Länder migrieren und die Tendenz steigend ist (Diehl und Ochsmann<br />

2000). Ein Grund für diese Lücke könnte darin bestehen, dass deutsche Migrationsforscher<br />

sich darauf konzentrieren, Einwanderer nach Deutschland zu studieren (Schumann 2001).<br />

Ein weiterer Grund könnte ein Mangel an Forschern sein, die an diesem Forschungsgebiet<br />

interessiert sind und die die notwendigen Voraussetzungen haben.<br />

FOKI, ZIELE, FRAGEN & ZWECK DES FORSCHUNGSPROJEKTES<br />

Die vereinten theoretischen Grundannahmen und die Lücken in der Migrationsforschung<br />

deuteten zusammengenommen darauf hin, dass es erstens sinnvoll und wertvoll für unsere<br />

Studie ist, deutsche Migrantenpaare nach Neuseeland zu erforschen und Migrantenpaare, die<br />

glücklich in Neuseeland sind und beabsichtigen, in Neuseeland zu bleiben, mit<br />

Migrantenpaaren, die zusammen nach Neuseeland migriert sind und wieder nach Deutschland<br />

zurückgegangen sind, zu vergleichen. Zweitens ist es sinnvoll, die speziellen subjektiven<br />

Bedeutungen, die deutsche Migranten ihren Migrationserlebnissen und –erfahrungen geben,<br />

durch ihre Geschichten, die sie über ihre Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong>, ihre Interpretationen<br />

und Handlungen erzählen, zu untersuchen. Drittens ist es von grossem Wert, den gesamten<br />

Migrationsprozess (Auswanderung und Einwanderung) zu studieren. Letztlich ist es nützlich,<br />

die Wechselbeziehungen unter und zwischen dem Sinngebungsprozess, den persönlichen<br />

Charakteristiken der Migranten und den verschiedenen Aspekten des Umfeldes zu erforschen,<br />

wobei wir uns auf die positiven Ergebnisse und die Faktoren, die zu diesen positiven<br />

Ergebnissen führen, konzentrieren sollten. Diese Foki ermöglichen es uns, die<br />

Interpretationsprozesse im Verlauf des Migrationsprozesses zu rekonstruieren (Flick 2001).<br />

Die folgenden Forschungsfragen ergaben sich aus der Synergie der vereinten Grundannahmen<br />

und Lücken in der Migrationsliteratur:<br />

� Welche Faktoren motivieren die Migration zwischen westlichen Ländern?<br />

� Wirken sich die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration auf die<br />

Einwanderungserlebnisse aus und wenn ja, auf welche Art und Weise?<br />

� Wie unterscheiden sich die Migrationserlebnisse und –erfahrungen, Interpretationen und<br />

Handlungen von den Migrantenpaaren, die glücklich in Neuseeland <strong>leben</strong>, von denen, die<br />

wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind? Welche psychologischen und sozialen<br />

Faktoren lassen das Ergebnis positiv ausfallen, fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden,<br />

die Resilience und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Bleibens? Welche<br />

psychologischen und sozialen Faktoren lassen das Ergebnis negativ ausfallen, erhöhen<br />

Sorge und Unwohlsein und die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr?<br />

� Wie meistern deutsche Migranten Migrationsherausforderungen und welche<br />

psychologischen und sozialen Ressourcen entwickeln oder nutzen sie?<br />

39


___________________________________________________________________________<br />

� Was sind die positiven Ergebnisse der Migration?<br />

� Wie handeln deutsche Migranten ihr Selbst während des Migrationsprozesses aus?<br />

� Auf welche Art und Weise sind die <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen und Resultate von<br />

weiblichen und männlichen Migranten einander ähnlich und worin unterscheiden sie sich?<br />

Wie gehen die beiden Geschlechter miteinander um?<br />

Unser Ziel war es, durch das Beantworten dieser Fragen eine lokale Theorie über die<br />

Migrationserfahrungen und –interpretationen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland während<br />

ihres gesamten Migrationsprozesses zu entwickeln, welche die psychologischen und sozialen<br />

Faktoren, die die Strapazierfähigkeit, Eingewöhnung, Gesundheit und persönliche<br />

Entwicklung von Migranten beeinflussen, identifiziert.<br />

Zusätzlich hofften wir, die <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

zusammenzutragen, um Wege aufzeigen zu können, in welche präventive Interventionen,<br />

welche deutschen Migranten in Neuseeland und zukünftigen deutschen Migranten<br />

wirkungsvolle Unterstützung geben, entwickelt und gestaltet werden können. Insbesondere<br />

wollten wir die Forschungsergebnisse <strong>deutscher</strong> Migranten und zukünftiger deutschen<br />

Migranten zugänglich machen und einige Empfehlungen für die Weiterentwicklung der<br />

neuseeländischen Einwanderungspolitik und die Beziehungen zwischen Neuseeländern und<br />

Immigranten anbieten. Auch wollten wir Mitarbeitern der Institutionen, welche Auswanderer<br />

(in Deutschland) bzw. Einwanderer (in Neuseeland) beraten, Einblicke in den<br />

Migrationsprozess und die Migrationserfahrungen geben, um ihr Bewusstsein und<br />

Einfühlungsvermögen hinsichtlich Migrationsschwierigkeiten und Faktoren<br />

weiterzuentwickeln und ihnen Empfehlungen zu geben, wie sie ihre Dienstleistungen auf die<br />

spezifischen Bedürfnisse <strong>deutscher</strong> Migranten zuschneiden können. Wir hofften ebenfalls,<br />

dass die Studie den Teilnehmern die Gelegenheit geben würde, über ihre Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> tiefer nachzudenken, ihnen mehr Bedeutung/Sinn zu geben und<br />

zusammenhängendere Geschichten zu konstruieren.<br />

FORSCHUNGSDESIGN<br />

Jede Methodologie gibt uns einen Aussichtspunkt, eine Sichtweise, die wir sonst<br />

vielleicht in der überwältigenden Fülle der Gesamtansicht übersehen hätten. ... Alles hat<br />

seinen Platz. Zusammen wird die Gesamtansicht wie ein Puzzle zusammenkommen...<br />

40<br />

(Smythe 2000, S. 18)<br />

Sozialwissenschaftler haben viele verschiedene Forschungslogiken und –designs mit<br />

verschiedenen Methodologien und Methoden in ihrem ‚Werkzeugkoffer’, die mehr oder<br />

weniger nützlich für bestimmte Forschungsprojekte sind. Nachdem wir die theoretischen<br />

Grundannahmen, die Lücken in der Migrationsforschung, die Foki, Ziele und den Zweck der<br />

Studie herausgearbeitet und aufeinander abgestimmt hatten, mussten wir deswegen<br />

entscheiden, welche Forschungslogik und -design am besten im Stande ist, die Implikationen<br />

der Grundannahmen zu erfüllen. Qualitative Untersuchung bietet mehrere<br />

Forschungsstrategien (Methodologies), Datenerhebungsmethoden, Analyseverfahren und<br />

Ergebnisdarstellungsformen an, welche fähig sind, subjektive Bedeutungen, Prozesse und den<br />

Kontext eines Phänomenon zu erforschen und darzustellen (Chamberlain, Stephens and Lyons<br />

1997). Basierend auf einer Literaturrecherche haben wir ein innovatives Forschungsdesign für


___________________________________________________________________________<br />

diese Studie zusammengestellt, welches unserer Meinung nach am geeignetsten für diese<br />

Studie ist. Wir werden nun einen Überblick über jede dieser Methodologien,<br />

Erhebungsmethoden, Analyseverfahren und Darstellungsformen geben.<br />

Methodologies<br />

Wir entschieden uns, eine Synergie von Gegenstandsbegründeter Theoriebildung und von<br />

Ethnographie als Methodologie für diese Studie zu benutzen.<br />

Gegenstandsbegründete Theoriebildung (Grounded Theorie)<br />

Von verschiedenen Variationen der gegenstandsbegründeten Theoriebildung haben wir den<br />

Ansatz von Strauss und Corbin (1990) ausgewählt, weil dieser mit der Synergie der<br />

theoretischen Grundannahmen dieses Projektes übereinstimmt, weil er mehrere Strategien<br />

anbietet, um eine qualitativ hochwertige Studie durchzuführen, weil er insbesondere von<br />

praktischen Disziplinen wie Gesundheitspsychologie angewandt wird und weil er sich als<br />

hilfreich bei der Erforschung von Problematiken hinsichtlich Gesundheit und Krankheit<br />

erwiesen hat (Chamberlain 1999). Zusätzlich dazu hat die gegenstandsbegründete<br />

Theoriebildung mehrere Charakteristiken, welche die Erfüllung der Implikationen der<br />

verschiedenen theoretischen Perspektiven erlauben, und die Ziele der gegenstandsbegründeten<br />

Theoriebildung stimmen mit den Zielen dieses Projektes überein.<br />

Die gegenstandsbegründete Theoriebildung zielt auf die Entwicklung einer interpretativen<br />

lokalen Theorie hin, welche die Komplexität des Phänomenon wiedergibt (Flick 1995),<br />

begrifflich detailliert, tiefgründig und integriert ist (Hayes 2000), die Geschichten der<br />

Teilnehmer reflektiert (Browne und Sullivan 1999) und die erklärt, wie Menschen<br />

Bedeutungen konstruieren, wie der Sinngebungsprozess von bestimmten Bedingungen und<br />

Zusammenhängen beeinflusst wird, welche Strategien Menschen benutzen, um ihr tägliches<br />

Leben zu managen, und welche Konsequenzen diese Strategien haben. Der Fokus liegt darin,<br />

den Interpretationsprozess und die sozialen Strukturen, die diesen Prozess beeinflussen,<br />

darzustellen (Chamberlain 1999). Bowers (1988) weist darauf hin, dass die<br />

gegenstandsbegründete Theorie dazu geeignet ist, neue Theorien in weniger erforschten<br />

Gebieten zu entwickeln.<br />

Gegenstandsbegründete Theorie hat mehrere Hauptcharakteristika. Erstens wird am Anfang<br />

einer Studie keine detaillierte, sondern nur Überblicksrecherche in Hinsicht auf bereits<br />

existierende Theorien/Hypothesen durchgeführt, damit existierende Ideen die Datenerhebung<br />

und -analyse nicht beeinflussen und neue Erkenntnisse oder Sichtweisen eine Chance haben<br />

(Chamberlain 1999; Pidgeon 1997). Zweitens steht der Gegenstand der Forschung – die<br />

Daten und das Untersuchungsfeld – im Vordergrund, welche „in der Auseinandersetzung mit<br />

dem Feld und der in vorfindlicher Empirie ‚entdeckt’ und als Ergebnis formuliert werden“<br />

(Flick 1995, S. 57). Das heisst, Theorien ergeben sich aus der Analyse der erhobenen Daten,<br />

anstatt am Anfang eines Projektes aufgestellt zu werden (Mertens 1998). Drittens werden<br />

Teilnehmer, Daten und Datenerhebungsmethoden danach ausgewählt, ob sie relevant und<br />

angemessen für das zu untersuchende Phänomenon sind und neue Variationen zum<br />

Gesamtbild beitragen können. Viertens sind Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden<br />

dem Gegenstand nachgeordnet und müssen diesem angemessen sein (Flick 1995).<br />

41


___________________________________________________________________________<br />

Fünftens werden Theorien durch das ständige Zusammenspiel zwischen dem Vorschlagen<br />

von Hypothesen (Induktion) und der Überprüfung von Hypothesen (Deduktion) auf zyklische<br />

Art und Weise entwickelt (Hayes 2000; Strauss und Corbin 1990). In diesem sich ständig<br />

wiederholenden Prozess, welcher in der Abbildung 1.2. graphisch dargestellt ist, sind<br />

Datenerhebung und die Datenanalyse miteinander verflochten. Beide Teilprozesse<br />

beeinflussen sich gegenseitig und versorgen sich fortwährend gegenseitig mit neuen Daten,<br />

Ideen, Gedanken und Konzepten, bis die entwickelte Theorie alle gesammelten Daten<br />

erklären kann (Chamberlain 1999). Verständnis, Kategorien und theoretische Erkenntnisse<br />

ergeben sich direkt aus den Daten, und der Forscher schlägt vorläufige Erkenntnisse oder<br />

Hypothesen vor. Diese Erkenntnisse/ Hypothesen werden dann deduktiv durch weitere<br />

Datenerhebungen und -analysen überprüft. Das heisst, die Erkenntnisse/ Hypothesen<br />

bestimmen, was für neue Daten durch neue Fragen oder durch andere Methoden erhoben<br />

werden. Die aus den neuen Daten hervorgegangenen Erkenntnisse/ Hypothesen werden mit<br />

den existierenden provisorischen Hypothesen verglichen, um zu sehen, ob die neuen Daten<br />

diese bestätigen oder nicht. Die resultierenden Hypothesen werden wiederum gegen neue<br />

Daten getestet. Dieser Prozess, in dem Datenerhebung und Datenanalyse miteinander<br />

verzahnt sind, wird als "ein Hin-und-her zwischen der Theorie, die entwickelt wird, und den<br />

Daten, die die Theorie hervorbringen" bezeichnet (Hayes 2000, S. 184).<br />

42


___________________________________________________________________________<br />

Abbildung 1.2. Zirkularer Forschungsprozess der Gegenstandsbegründeten<br />

Theoriebildung<br />

43


___________________________________________________________________________<br />

Ethnographie<br />

Der Forscher muss sich nahe an die Menschen, die er [oder sie] studiert, begeben; er<br />

[oder sie] versteht, dass ihre Handlungen am besten verstanden werden, wenn sie am<br />

Handlungsort beobachtet werden – in ihrer natürlichen steten Umgebung, in der sie<br />

<strong>leben</strong> und wohnen... Ein Dialog mit Menschen in ihrer natürlichen Situation wird die<br />

Schattierungen der Bedeutungen, aus denen ihre Perspektive und ihre Definitionen<br />

ständig geformt werden, aufdecken.<br />

44<br />

Schatzmann und Strauss (1973, S. 5-6)<br />

Ethnographie ist die vorrangige und am besten etablierte Methodologie der<br />

Sozialanthropologie und Soziologie (Coffey, Holbrook and Atkinson 1996; Hubermann und<br />

Miles, 1994). Ethnographie ist das Studium und die Beschreibung des alltäglichen Lebens und<br />

des gesunden Menschenverstandes mit dem Ziel, die Perspektiven des Teilnehmers zu<br />

beschreiben – die Handlungen, Interaktionen und Konzepte durch die Augen und Ohren der<br />

studierten Menschen zu verstehen (Bowers 1996). Weil Ethnographen annehmen, dass die<br />

Bedeutung/ Sinn, die die Menschen ihren Handlungen und ihrem Umgang mit anderen<br />

Menschen beimessen nur im Zusammenhang mit spezifischen Handlungen innerhalb des<br />

spezifischen Kontextes verstanden werden kann, untersuchen sie, wie Menschen ihren<br />

gesunden Menschenverstand in ihrem alltäglichen Leben benutzen, um auf diese Weise<br />

aufzudecken, wie Menschen Struktur in ihren Aktionen/ Interaktionen erzielen. Allerdings<br />

gehen Ethnographen über das hinaus, was Menschen als selbstverständlich ansehen und sich<br />

deswegen nicht bewusst sind, um "ausführliche Interpretationen der Bedeutung und<br />

Funktionen menschlicher Handlungen" darzustellen (Flick 1998, S. 149). Weiterhin<br />

versuchen sie, die zugrundeliegenden Strukturen im Zusammenhang mit ihrer Umgebung<br />

kennenzulernen und ein gutes Verständnis der Bedeutungen und Funktionen von Handlungen,<br />

der Motivation für diese Handlungen und der Interaktionen zwischen den Teilnehmern und<br />

anderen Menschen zu erzielen (Sluka 1998). Ethnographen <strong>leben</strong> mit ihren Teilnehmern für<br />

eine Weile und tauchen so gut wie möglich in tägliches Leben und Handlungen der<br />

Teilnehmer ein, "um auf diese Weise den Blickwinkel der Teilnehmer und ihre Beziehung<br />

zum Leben zu erfassen und um deren Version ihrer eigenen Realität zu verstehen"<br />

(Malinowski 1922, S. 25). Sie sammeln alles, was an Daten verfügbar ist, indem sie mehr<br />

oder weniger am Leben der Teilnehmer teilnehmen, beobachten, was im Leben der<br />

Teilnehmer passiert und was sich wie abspielt, zu hören, was in Gesprächen gesagt wird,<br />

Fragen stellen, Interviews mit Teilnehmern und Informanten durchführen, Dokumente<br />

analysieren und ihre Wahrnehmungen reflektieren (Hammersley and Atkinson 1983).<br />

Mehrere Gründe sprachen dafür, die gegenstandsbegründete Theoriebildung mit Ethnographie<br />

zu verbinden. Ethnographie stimmt mit den theoretischen Annahmen der Studie überein und<br />

erfüllt mehrere Implikationen der theoretischen Positionen. Da diese Methodologie für die<br />

Erforschung von ethnischen Gruppen entwickelt wurde und angewendet wird, ist sie für das<br />

Studium von deutschen Migranten nach Neuseeland geeignet (Bowers 1996). Während die<br />

Ethnographie vieles mit der gegenstandsbegründeten Theorie gemein hat (z.B. Priorität des<br />

Forschungsgegenstandes, die Erforschung von Bedeutungen und Interaktionen aus der<br />

Teilnehmerperspektive und im sozialen Kontext, die Offenheit und Flexibilität des<br />

Forschungsprozesses, die Zirkularität von Datenerhebung und –analyse, die Nachordnung der<br />

Methoden, die tiefgehende Untersuchung einer geringen Zahl von Teilnehmern), erweitert<br />

und ergänzt sie die gegenstandsbegründete Theorie. Die längere Teilnahme am Leben der<br />

Teilnehmer erlaubt Forschern Einblicke in die Routine ihres täglichen Lebens und folglich in<br />

die Handlungen/Interaktionen sowie auch in den sozialen Kontext dieser


___________________________________________________________________________<br />

Handlungen/Interaktionen. Ausserdem unterstützt Ethnographie die entstehenden Theorien im<br />

täglichen Begründen, indem sie sicherstellt, dass alle Aspekte, die relevant zum<br />

Forschungsthema sind, identifiziert und so definiert werden, wie die Teilnehmer sie<br />

interpretieren (Bowers 1996). Auch stehen die Ziele der Ethnographie im Einklang mit den<br />

Zielen der gegenstandsbegründeten Theorie. Ethnographen streben danach, bodenständige<br />

und detaillierte Theorien zu entwickeln, welche die Teilnehmerperspektive, die Bedeutung<br />

und Funktion von sozialen Handlungen/Interaktionen und den Einfluss des sozialen Kontexts<br />

auf den Sinngebungsprozess beschreiben (Atkinson und Hammersley 1994; Geertz 1973).<br />

Methoden<br />

Gegenstandbegründete Theorie und Ethnographie erlauben und ermuntern die Benutzung<br />

vieler unterschiedlicher Methoden für die Datenerhebung und –analyse, damit Forscher die<br />

Methoden auswählen und fusionieren, welche dem Forschungsthema am besten angemessen<br />

sind und zu einen besseren Verstehen des Forschungsgegenstands führen. Die Daten haben<br />

wir durch episodische Interviews, teilnehmende Beobachtung und Dokumentrecherche<br />

erhoben, da diese Methoden zusammen die nützlichsten Daten für unser Projekt liefern. Alle<br />

drei Methoden werden oft von Forschern, die die gegenstandsbegründete Theorie (Giddens<br />

and Woods 2000) oder Ethnographie als ihre Methodologie wählen (Flick 2001), zusammen<br />

angewendet. Die so erhobenen Daten haben wir mit den verschiedenen Analysestrategien der<br />

Gegenstandsbegründeten Theoriebildung analysiert.<br />

Episodisches Interview<br />

Interviews eignen sich für die Datenerhebung in dieser Studie ausgezeichnet, da sie Daten<br />

sammeln, die ein tiefgreifendes Verstehen von <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen und<br />

Entscheidungsprozessen ermöglichen. Das episodische Interview ist eine spezifische Art von<br />

Interview, welches die Vorteile von narrativen Interviews und Leitfaden-Interviews ausnutzt<br />

und zusammenführt (Flick 1995, 1998, 2001). Es konzentriert die Lebensgeschichten von<br />

Teilnehmern auf die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong>, welche die Teilnehmer als am relevantesten<br />

und wichtigsten in Hinsicht auf das zu Forschungsthema ansehen, und erhebt Daten darüber,<br />

was sie über die erlebten Situationen, Episoden und/ oder Ereignisse gedacht haben und wie<br />

sie sich mit ihnen fühlten.<br />

Verschiedene Gründen trugen dazu bei, das episodische Interview als eine Methode der<br />

Datensammlung für diese Studie auszuwählen. Erstens stimmen die Annahmen, welche dem<br />

episodischen Interview zugrunde liegen, mit den Grundannahmen dieses Projektes überein.<br />

Demzufolge liefert es die Information, welche die theoretischen Positionen als notwendig<br />

zum Gewinnen der gewünschten Einsichten ansehen: subjektive Erlebnisse und deren<br />

Bedeutung für die Teilnehmer, Interpretationsprozesse und Faktoren, die den<br />

Interpretationsprozess beeinflussen. Auf der einen Seite sammelt das episodische Interview<br />

Erzählungen, um Zugang zu narrativ-episodischem Wissen zu bekommen. Die Erzählungen<br />

liefern erfahrungsnahes Wissen über konkrete Situationen und Umstände und die Reihenfolge<br />

und den Kontext des interpretativen Prozesses. Auf der anderen Seite sammelt es Antworten<br />

auf konkrete und zielgerichtete Fragen, um Zugang zu semantischem Wissen zu bekommen.<br />

Die Antworten liefern die abstrahierten und verallgemeinerten Konzepte, die Menschen aus<br />

ihren Annahmen und ihren Wechselbeziehungen geformt haben sowie abstrakten Argumenten<br />

für das Handeln auf bestimmte Art und Weise in einer bestimmten Situation. Durch die<br />

45


___________________________________________________________________________<br />

Fusion von Erzählungen und Frage-Antwort-Format gleicht das Interview einem natürlichen<br />

Gespräch und realisiert die Verbindung von verschiedenen Zugängen zu Wissen<br />

(Triangulation) (Flick 1995).<br />

Zweitens hat es sich als besonders nützlich für die Untersuchung und das Vergleichen<br />

verschiedener Gruppen erwiesen, weswegen es uns Einsichten in die Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede zwischen den deutschen Migranten, die in Neuseeland bleiben, und den<br />

deutschen Migranten, die nach Deutschland zurückgekehrt sind, gewähren sollte. Drittens<br />

passt das episodische Interview gut zur Methodologie der gegenstandsbegründeten<br />

Theoriebildung, da es für eine Fusion des linearen und zirkulären Forschungsprozesses<br />

entwickelt wurde und da es Daten erhebt, welche mit den Analysestrategien der<br />

gegenstandsbegründeten Theorie analysiert werden können (Flick 1995). Letztlich wird das<br />

episodische Interview für die Erforschung des Alltags<strong>leben</strong>s und von Lebensveränderungen,<br />

wie zum Beispiel Migrationen, empfohlen (Flick 1995).<br />

Das episodische Interview hat mehrere kennzeichnende Charakteristiken. Es benutzt wie<br />

Leitfaden-Interviews einen Interviewführer über bestimmte Themenbereiche, um "den<br />

Interviewer auf die thematischen Bereiche [des studierten Phänomens] zu orientieren" (Flick<br />

1998, S. 108). Vor dem Interview erklärt der Forscher dem Teilnehmer die grundlegenden<br />

Prinzipien des Interviews, um sie mit dem Interviewformat vertraut zu machen. Diese<br />

Vorgehensweise macht Teilnehmer selbstsicherer, wodurch sie sich ungezwungener fühlen.<br />

Der wichtigste Aspekt des episodischen Interviews ist, dass es Erzählungen fördert, indem die<br />

Teilnehmer immer wieder ermuntert werden, Geschichten über ihre Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> zu erzählen (Flick 1998). Um Einblicke in semantisches Wissen zu bekommen,<br />

fragt der Forscher die Teilnehmer ausdrücklich nach ihren subjektiven Definitionen von<br />

relevanten Konzepten und Begriffen und nach Beschreibungen von abstrakten Beziehungen<br />

zwischen diesen Konzepten und Begriffen. Die wiederholte Einladung an die Teilnehmer,<br />

Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong>, Situationen, Beziehungen etc. zu beschreiben oder zu erklären,<br />

sowie die Offenheit für neue subjektive Definitionen der Teilnehmer wird von der<br />

gegenstandsbegründeten Theorie als unbedingt erforderlich für das Verstehen der<br />

Teilnehmerperspektive und für die Entdeckung unbekannter Aspekte angesehen (Bowers<br />

1988). Das episodische Interview kann uns jedoch keinen Zugang zu Handlungen und<br />

Interaktionen geben (Flick 1995). Um diesen Nachteil wettzumachen, entschieden wir uns,<br />

epsiodische Interviews mit teilnehmender Beobachtung zu ergänzen.<br />

Teilnehmende Beobachtung<br />

Teilnehmende Beobachtung ist die am bekanntesten und am meisten genutzte<br />

Datenerhebungsmethode der Ethnographie und stimmt damit mit den theoretischen<br />

Grundannahmen des Projektes überein. In teilnehmender Beobachtung nehmen Forscher zu<br />

verschiedenen Graden am Leben der Teilnehmer teil und beobachten es (Flick 2001). Mit den<br />

Teilnehmern zu <strong>leben</strong> erlaubt Forschern, das Leben der Teilnehmer mit allen Sinnen<br />

wahrzunehmen (z.B. fühlen, sehen, hören, riechen) (Flick 1995).<br />

Teilnehmende Beobachtung ist sehr nützlich für diese Studie, da sie die episodischen<br />

Interviews auf wertvolle Art und Weise ergänzt und einen zweiten Weg gibt, die Teilnehmer<br />

zu verstehen. Während Interviews Zugang zu den Teilnehmerdarstellungen der Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> liefert, eröffnet die Teilnahme an ihrem Leben Zugang zu einem weiten<br />

Spektrum von persönlichen und alltäglichen Handlungen und Interaktionen in Beziehung zu<br />

46


___________________________________________________________________________<br />

ihrem natürlichen Umfeld. Die Teilnahme am und die Beobachtung des täglichen Lebens der<br />

Teilnehmer gibt Forschern die Möglichkeit, die Realität so zu er<strong>leben</strong>, wie es die Teilnehmer<br />

selbst tun (Marshall und Rossmann 1999). Die Realität der Teilnehmer wird zum<br />

persönlichen Erlebnis der Forscher, was ihr theoretisches Feingefühl vergrössert und sie<br />

befähigt, ihre Teilnehmer von innen heraus zu verstehen und eine Gesamtperspektive des<br />

Phänomens zu gewinnen. Weiterhin erlaubt die teilnehmende Beobachtung Zugang zu<br />

Wissen, Handlungen und Interaktionen, die von den Teilnehmern als selbstverständlich<br />

betrachtet werden und deren sie sich deshalb nicht unbedingt bewusst sind und deswegen im<br />

episodischen Interview nicht erzählen (Bowers 1988). Auf der einen Seite ermöglicht die<br />

Unvoreingenommenheit, die emotionale Distanziertheit und das Wissen der Forscher diesen<br />

Zugang. Auf der anderen Seite gibt der Aufenthalt der Forscher Teilnehmern Gelegenheit,<br />

über ihre Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> nachzudenken, was unbewusste <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen ins Bewusstsein bringen kann. Diese Einblicke erlauben Forschern<br />

herauszufinden, was tatsächlich hinsichtlich des Forschungsthemas vor sich geht (Kuzel<br />

2000). Folglich, während Interviews anfängliche Einsichten in das zu studierende Phänomen<br />

erlauben, gibt die teilnehmende Beobachtung den Forschern die Gelegenheit, das durch die<br />

Interviews gewonnene Wissen zu überprüfen, zu vertiefen und zu überarbeiten (Marshall und<br />

Rossmann 1999), da sie viel zusätzlichen Raum und Zeit für offene Diskussionen und<br />

mehrfache Interviews mit den Teilnehmern schafft. Die so gewonnenen Einblicke bieten eine<br />

gute Grundlage für die Entwicklung neuer Fragen in den nächsten episodischen Interviews.<br />

Der ausgedehnte Kontakt mit den Teilnehmern während der teilnehmenden Beobachtung<br />

fördert den Aufbau eines guten harmonischen Verhältnisses, in welchem Teilnehmer und<br />

Forscher gleichgestellt und ehrlich sind, und einander zu vertrauen und zu respektieren und<br />

die Entwicklung einer warmherzigen, offenen und sicheren Atmosphäre (von Simson<br />

Rodrigues Moraes 1998). Beides fördert tiefere Einsichten und stichhaltigeres Wissen in der<br />

teilnehmenden Beobachtung und im Interview, da Teilnehmer sich nur dann natürlich<br />

verhalten und ehrlich und in allen Einzelheiten ihre Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong>, Gedanken und<br />

Gefühle mitteilen, wenn sie Vertrauen haben und sich sicher und wohl fühlen (Blumer 1969;<br />

Radley 1999). Teilnehmende Beobachtung fördert die Interviews zusätzlich dadurch, dass sie<br />

ermöglicht, dass die Interviews in der eigenen natürlichen Umgebung der Teilnehmer<br />

durchgeführt werden können. Laut Hammersley und Atkinson (1983) fühlen sich Teilnehmer<br />

ungezwungener und entspannter in ihrem gewohnten Umfeld.<br />

Dokumentenrecherche<br />

Da die theoretischen Grundannahmen und Lücken in der Migrationsliteratur auf die<br />

Wichtigkeit des Verstehens des sozialen und historischen Kontexts hindeuteten, entschieden<br />

wir uns, das episodische Interview und die teilnehmende Beobachtung mit einer<br />

Dokumentenrecherche zu ergänzen. Um Einblicke in die Migration nach Neuseeland im<br />

allgemeinen und über die Migration <strong>deutscher</strong> Migranten im speziellen zu bekommen,<br />

recherchierten wir die akademische Literatur zu deutschen Migranten in Neuseeland und<br />

Dokumente der letzten Volkszählung, der Einwanderungsgeschichte Neuseelands, der<br />

Einwanderungsgesetze und der relevanten Migrations- und Migrantenorganisationen.<br />

47


___________________________________________________________________________<br />

Analyseverfahren: Theoretisches Kodieren<br />

Forscher haben nicht nur verschiedene Methoden für die Erhebung von Daten zu ihrer<br />

Verfügung, sondern können auch aus mehreren Analyseverfahren auswählen. Wir<br />

entschieden, dass für unsere Studie die von Strauss (1987) und Strauss und Corbin (1990)<br />

entwickelten Analysestrategien und das Kodierparadigma der gegenstandsbegründeten<br />

Theorie am geeignetsten sind, da sie speziell für die Analyse von Daten, die durch<br />

gegenstandsbegründete Theorie erhoben wurden, entwickelt wurden. Folglich haben sie die<br />

Interpretation der Daten zum Ziel, passen in den offenen und zirkularen Forschungsprozess<br />

und erlauben die Entwicklung einer gegenstandsbegründeten lokalen Theorie, welche die<br />

Forschungsfragen beantwortet und nützlich für zukünftige und derzeitige deutsche Migranten<br />

und Mitarbeiter von Migrationsorganisationen ist. Die Analysestrategien und das<br />

Kodierparadigma ermöglichen es Forschern, einen umfangreichen, unstrukturierten<br />

Datenbestand systematisch zu analysieren, ein begrifflich reichhaltiges Verstehen der Daten<br />

zu entwickeln und viele verschiedene Daten in eine logisch zusammenhängende Darstellung<br />

zu integrieren (Henwood und Pidgeon 1992).<br />

Die grundlegenden Analyseprozesse des theoretischen Kodierens sind das offene, axiale und<br />

selektive Kodieren (Strauss und Corbin 1990). Diese drei verschiedenen Prozesse sind<br />

miteinander verflochten. Der Kodierungsprozess wird mit dem offenen Kodieren begonnen<br />

und mit dem selektiven Kodieren abgeschlossen, aber während der Analyse bewegen sich<br />

Forscher fortwährend und je nach Bedarf zwischen den drei Analyseprozessen hin und her<br />

(Flick 1995). Die Kodierungsprozesse haben das Ziel, die Daten aufzubrechen, zunehmend zu<br />

konzeptionalisieren und Verbindungen zwischen den Konzepten zu finden und die<br />

gefundenen Konzepte in einer sinnvollen Art und Weise zusammenzusetzen. Während der<br />

Durchführung dieser Kernoperationen werden verschiedene Textsegmente, Konzepte,<br />

Kategorien, vorläufige Hypothesen, Fragestellungen, Interpretationen, Interviews,<br />

Beobachtungen und Dokumente ständig miteinander verglichen, Fragen zu den Daten gestellt,<br />

Memos über Interpretationen geschrieben und Netzwerke über Verbindungen zwischen<br />

Konzepten und Kategorien erstellt.<br />

Das Kodierparadigma lenkt die Datenanalyse: welche Ereignisse und Begriffe (Konzepte)<br />

identifiziert werden sollten, wie Konzepte und Unterkategorien mit der Kategorie verbunden<br />

und wie Kategorien mit der Kernkategorie verbunden werden sollten (Browne und Sullivan<br />

1999; Strauss und Corbin, 1990). Das Paradigm Model gibt der Analyse einen Fokus, indem<br />

es mit der Identifizierung von wichtigen Konzepten innerhalb einer Kategorie hilft, dabei<br />

unterstützt, systematisch über die verschiedenen Konzepte und wie sie mit den Daten<br />

verbunden sein könnten, zu denken, und die Theorie genau und reichhaltig in die Daten<br />

einbettet (Browne und Sullivan 1999; Strauss und Corbin 1990). Basierend auf den<br />

Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus schlägt es vor Bedeutungen/Phänomene,<br />

Bedingungen, spezifischen Kontext, einflussnehmende Bedingungen, Handlungs- und<br />

Interaktionsstrategien und Konsequenzen zu identifizieren und zu verbinden.<br />

Darstellungsform: Lokale, realistische Metastory<br />

Wir entschieden uns, Metastory, lokale Theorie und realistische Erzählung zu verschmelzen<br />

um unsere Ergebnisse darzustellen. Diese Synergie stimmt mit unseren Grundannahmen<br />

überein, da alle drei Formen entweder von den theoretischen Positionen oder Methodologies<br />

zur Darstellung der Ergebnisse benutzt werden. Das bedeutet, dass wir durch diese<br />

Darstellungsform die Forschungsziele und –zwecke erfüllen können. Die Metastory ist die<br />

48


___________________________________________________________________________<br />

bevorzugte Darstellungsform der Narrativen Theorie, welche den typischen Ablauf des<br />

Lebens in einem bestimmten menschlichen Erfahrungsgebiet als Theorie darstellt (Flick<br />

2001). Diese Theorie gibt Einblicke in die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong>, die Menschen in<br />

diesem Gebiet gemacht haben, wie sie ihre <strong>Erfahrungen</strong> integriert haben, warum sie in einer<br />

bestimmten Art und Weise gehandelt haben, wie sie erfolgreich mit Krisensituationen und<br />

Veränderungen umgegangen sind und sich angepasst haben und wie der soziale Kontext ihren<br />

Sinngebungsprozess und ihr Wohlbefinden beeinflusst hat.<br />

Die lokale Theorie ist die Darstellungsform der gegenstandsbegründeten Theorie. Es ist eine<br />

verständliche, analytische und konzeptionelle Geschichte, welche die Beziehungen unter und<br />

zwischen Kategorien aufzeigt (Strauss und Corbin 1990). Die realistische Erzählung ist eine<br />

von drei Formen, in welcher Ethnographie ihre Forschungsergebnisse darstellt, welche in<br />

anderen Darstellungsformen angewendet werden kann (Flick 2001). Diese spezielle Form<br />

stellt Forschungsergebnisse in Form einer logisch zusammenhängenden Geschichte dar, von<br />

welcher der Autor abwesend ist und Interpretationen durch Teilnehmerzitate unterstützt<br />

werden. Die Geschichte präsentiert die wichtigsten Aspekte des Forschungsgegenstandes<br />

detailliert und aus der Perspektive der Teilnehmer.<br />

Die Rolle des Forschers<br />

In Forschungsdesign wie diesem sind die Forscher das wichtigste Forschunginstrument. Um<br />

die Perspektive der Teilnehmer zu verstehen und qualitativ hochwertig Theorien zu<br />

entwickeln, müssen Forscher einen ‚Grenzstatus’ erreichen (Bowers 1988), in welchem sie<br />

eine subjektive Insiderperspektive (Englisch: emic perspective) mit der objektiven<br />

Perspektive eines Aussenstehenden (Englisch: epic perspective) ausbalancieren. Sie müssen<br />

in die Welt der Teilnehmer eintauchen, um ihre Perspektive zu verstehen, aber sie müssen<br />

gleichzeitig auch ausreichend emotionale Distanz bewahren. Die Insiderperspektive gibt<br />

Forschern humanistisches Tiefenwissen und Hintergrundwissen über den Kontext, welches<br />

ihnen helfen kann, die erhobenen Daten besser zu verstehen, zu interpretieren und zu erklären.<br />

Die Insiderperspektive allein ist jedoch nicht ausreichend. Der Insiderstatus birgt die Gefahr<br />

in sich, dass Forscher selbstverständliche Sachen übersehen, zu sehr im Detail verstrickt sind,<br />

die Teilnehmer mit ihrer Sichtweise beeinflussen und/ oder den Interpretationen ihre<br />

Sichtweise auferlegen. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, müssen Forscher sich dieser<br />

Gefahren und ihrer eigenen Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> bewusst sein sowie offen für neue<br />

Definitionen, Sichtweisen und Erklärungen sein. Um Bedeutungen und das Gesamtbild<br />

verstehen zu können, müssen Forscher auch emotional Distanz bewahren. Emotionale Distanz<br />

erlaubt ihnen zurückzutreten und die erhobenen Daten objektiv zu betrachten, ihr persönliches<br />

und fachliches Wissen sowie <strong>Erfahrungen</strong> zu nutzen, unvoreingenommen zu beobachten und<br />

analytische Fragen zu stellen. Zusammen betrachtet, ermöglicht die Vereinigung der<br />

Insiderperspektive und der Outsiderperspektive Forschern, „beide Welten gleichzeitig zu<br />

sehen und Vergleiche zwischen ihnen anzustellen, um zu entdecken, worin sie sich ähneln<br />

und worin sie sich unterscheiden” (Bowers 1988, S. 44).<br />

Da wir alle drei Migranten sind, die nach Neuseeland migriert sind, haben wir eine<br />

Insiderperspektive. Petra und Regina sind beide Deutsche, die seit 1996 bzw. seit 1980 in<br />

Neuseeland <strong>leben</strong>. Sie sprechen Deutsch, haben einen ähnlichen Background wie die<br />

Teilnehmer (Petra ist im ehemaligen Ostdeutschland aufgewachsen, während Regina aus dem<br />

ehemaligen Westdeutschland kommt), haben den Migrationsprozess selbst erfahren und<br />

49


___________________________________________________________________________<br />

haben umfassende Einblicke in beide Länder. Mandy ist Australierin und 1992 nach<br />

Neuseeland migriert. Aufgrund dieser Backgrounds sind wir wie „Langzeit-Teilnehmer“, die<br />

„eine besondere Art von ethnisch-historischer Tiefe“ in Hinsicht der Migration von<br />

Deutschland nach Neuseeland und der Kulturen beider Länder besitzen (Ortner 1997, S. 63).<br />

Dieser Insiderstatus fördert einerseits den Aufbau eines harmonischen Verhältnisses mit den<br />

Teilnehmern, die Entwicklung einer warmherzigen, offenen und sicheren Atmosphäre und das<br />

Erheben, Verstehen und Interpretieren der Daten.<br />

Zusammengenommen verfügen wir über ein weit gefächertes Fachwissen. Petra (MA) hatte<br />

zum Zeitpunkt der Studie ihr ‚Bachelor of Arts’ mit Hauptfach Psychologie sowie die<br />

erforderlichen Fächer ihres ‚Masters of Art’- Psychologie-Studiums abgeschlossen. Neben<br />

dem Hauptfach Psychologie hat sie viele Fächer in Soziologie und Anthropologie belegt.<br />

Durch dieses Studium hat sie sich umfangreiches theoretisches und methodologisches Wissen<br />

angeeignet. Ausserdem besitzt sie eine beachtliche praktische Erfahrung in der Entwicklung<br />

und Durchführung von Forschungsprojekten durch ihre Mitarbeit an verschiedenen<br />

Forschungsprojekten (z.B. hinsichtlich der psychologischen und sozialen Faktoren, welche<br />

die Gesundheit und das Wohlergehen von Schichtarbeitern (Neuseeland), die Vorbereitung<br />

auf und Reaktion zu Waldfeuern (Australien), und die Vorbereitung auf Tsunami und<br />

Reaktion zu Tsunamiwarnungen (Washington State Government, USA) beeinflussen. Mandy<br />

(MA, PhD) unterrichtet qualitative Forschung und kritische Psychologie in der<br />

Psychologischen Fakultät an der <strong>Massey</strong> Universität. Ihr Forschungsinteresse konzentriert<br />

sich auf die Beziehungen zwischen Feminismus, Poststrukturalismus und Psychologie. Sie hat<br />

umfangreiche Fachkenntnisse hinsichtlich qualitativer Forschung, kritischer Psychologie, und<br />

Gender. Regina hat beträchtliche Migrationskenntnisse, da sie seit 1980 Forschungsprojekte<br />

hinsichtlich der Gesundheit von Einwanderern und Flüchtlingen in Neuseeland durchführt<br />

und rege die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten in Forschungsartikeln,<br />

Konferenzpräsentationen und grössere Buchabschnitte veröffentlicht. Im Moment arbeitet<br />

Regina an einem internationalen Projekt mit, welches die Einstellung zu illegaler<br />

Einwanderung untersucht.<br />

Dieser Überblick über die verschiedenen Methodologien, Datenerhebungsmethoden,<br />

Analyseverfahren und Darstellungsformen deutet darauf hin, dass die Synergie sehr nützliche<br />

Informationen für die Beantwortung der Forschungsfragen in einem angemessenen Format<br />

liefern wird. Aus Sicht der Migrationsliteratur ist dieses Forschungsdesign sehr nützlich und<br />

wertvoll (Boyle, Halfacree und Robinson 1998; Timotjevic und Breakwell 2000). Abbildung<br />

1.3. fasst das Forschungsdesign graphisch zusammen.<br />

Wie haben wir dieses Forschungsdesign in der Praxis umgesetzt? Wie fanden wir unsere<br />

Teilnehmer? Wer waren diese Teilnehmer - was war ihr Background? Wie wurden die Daten<br />

erhoben und analysiert? Wie präsentieren wir unsere Ergebnisse? Im folgenden Abschnitt<br />

werden wir diese Fragen beantworten.<br />

50


___________________________________________________________________________<br />

GRUNDANNAHMEN<br />

DER THEORETISCHEN<br />

POSITIONEN<br />

Salutogenische<br />

Perspektive<br />

Teilnehmende<br />

Beobachtung<br />

Symbolischer<br />

Interaktionismus<br />

Auswirkungen für das<br />

Forschungs-design<br />

Interpretations<br />

Positionen<br />

Gegenstandsbegründete<br />

Theorie<br />

THEMA:<br />

Petras persönliche<br />

Erfahrung<br />

Theoriebildung durch<br />

Erzählungen<br />

(Narrative Theorie)<br />

METHODOLOGIES<br />

METHODEN<br />

51<br />

LÜCKEN IN DER<br />

MIGRATIONSLITERATUR<br />

Forschungsziele, -<br />

fragen, und –zwecke<br />

Ethnographie<br />

Datenerhebung Analyseverfahren<br />

Episodische<br />

Interviews<br />

Dokumenten<br />

Recherche<br />

Metastory<br />

Datenmanagement<br />

Feldnotizen<br />

Interviewtranskriptionen<br />

ATLAS.ti<br />

DARSTELLUNGSFORMEN<br />

DER ERGEBNISSE<br />

Lokale<br />

Theorie<br />

Abbildung 1.3. Überblick über das Forschungsdesign<br />

Analysestrategien der<br />

gegenstandsbezogenen<br />

Theorie<br />

Paradigm Model der<br />

gegenstandsbezogenen<br />

Theorie<br />

Realistische<br />

Geschichte


___________________________________________________________________________<br />

Teilnehmer<br />

Zweckgerichtetes & theoretisches Sampling<br />

DURCHFÜHRUNG<br />

Der zeitlich und finanziell begrenzte Rahmen dieses Projekts erlaubte es uns leider nicht, die<br />

Teilnehmer durch theoretisches Sampling (der Samplingstrategie der Gegenstandbegründeten<br />

Theorie) von den verschiedenen Migrantengruppen (z.B. unentschiedene Migranten) und<br />

Personengruppen, die mit deutschen Migranten in Verbindung stehen (z.B. Eltern, Kinder,<br />

Migrationsberater und –agenten), die mit wichtigen Daten zum Gesamtbild der<br />

Migrationserfahrungen hätten beitragen können, zu sampeln. Um die Studie innerhalb des<br />

Rahmens bewältigen zu können, entschieden wir uns, Migrationserlebnisse und –erfahrungen<br />

zweckgerichtet von einer gleich grossen Anzahl von Bleibern und Rückkehrern (vier Paare in<br />

jeder Gruppe) zu sampeln. Wir nahmen an, dass Unterschiede zwischen Bleiber und<br />

Rückkehrer bestehen würden und dass diese Unterschiede uns wertvolle Einblicke in die<br />

Faktoren, die den Migrationsprozess und die Migrationserfahrungen beeinflussen, gewähren.<br />

Die Verwendung dieser Samplingstrategie wird von Barbara Bower (Persönliches Gespräch,<br />

14. Januar 2002) unterstützt. Sie sagte aus, dass Studien, die dem gegenstandsbegründeten<br />

Theorieansatz folgen, oft aus praktischen Gründen nicht in der Lage sind, das<br />

zeitaufwendigere theoretische Sampling hinsichtlich der Fallauswahl durchzuführen, und dass<br />

es wertvoll ist, gegensätzliche Perspektiven zu vergleichen. Um dennoch eine grosse<br />

Variationsbreite und Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Migrationserlebnisse und -<br />

erfahrungen zu erschliessen, waren wir bestrebt, Teilnehmer mit möglichst verschiedenen<br />

Backgrounds zu sampeln. Darüber hinaus haben wir die Fragen in den Interviews und der<br />

teilnehmenden Beobachtung theoretisch gesampelt.<br />

Teilnehmerrekrutierung<br />

Um an dem Projekt teilnehmen zu können, mussten potentielle Teilnehmer aufgrund des<br />

zweckgerichteten Samplings bestimmte Kriterien erfüllen. Bleiber waren zur Teilnahme<br />

geeignet, wenn sie:<br />

� Deutsch waren und eine Daueraufenthaltsgenehmigung für Neuseeland hatten oder<br />

neuseeländische Staatsbürger waren,<br />

� gemeinsam mit ihrem jetzigen Partner/Ehemann oder -frau nach Neuseeland migriert<br />

waren,<br />

� bereits länger als fünf Jahre in Neuseeland gelebt hatten und<br />

� beabsichtigten, weiterhin in Neuseeland zu <strong>leben</strong>.<br />

Wir nahmen das spezifische Kriterium, dass die Teilnehmer länger als fünf Jahre in<br />

Neuseeland gelebt haben mussten, in die Kriteriumsliste auf, weil wir annahmen, dass wenn<br />

Migranten nach fünf Jahren noch in Neuseeland <strong>leben</strong>, sie sich ausreichend gut eingelebt<br />

haben und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Neuseeland bleiben wollen relativ, hoch ist.<br />

Rückkehrer waren berechtigt, am Projekt teilzunehmen, wenn sie:<br />

52


___________________________________________________________________________<br />

� Deutsche waren,<br />

� gemeinsam mit ihrem jetzigen Partner/Ehemann oder -frau nach Neuseeland migriert<br />

waren und für eine Weile in Neuseeland gelebt hatten und<br />

� gemeinsam nach Deutschland zurückgekehrt waren.<br />

Um potentielle Teilnehmer zu finden, entschieden wir uns, das Schneeballsystem<br />

(Kettenempfehlung) zu nutzen. Diese Rekrutierungsstrategie wird weithin in<br />

Migrationsstudien angewendet (z.B. Harr 2000; Kadkhoda 2001; Kerendi 1998; Khavarpour<br />

und Rissel 1997; Ostovar 1997), da sie hilfreich für die Identifizierung von, den Zugang zu<br />

und die Rekrutierung von verborgenen und schwer zu erreichenden Bevölkerungsgruppen ist<br />

(Patrick, Pruchno, and Rose 1998; Watters and Biernacki 1989) und da sie hilft, die Glaubund<br />

Vertrauenswürdigkeit des Forschers zu etablieren (Marsh und Loxley 1992).<br />

Petra begann mit dem Kontaktieren ihrer persönlichen Kontakte (z.B. deutsche Migranten<br />

Freunde; neuseeländische Freunde, deren Bekanntenkreis weitere deutsche Migranten<br />

beinhaltete) sowie anderen Kontaktpersonen in Neuseeland und Deutschland (z.B.<br />

Mitglieder/Angestellte <strong>deutscher</strong> Organisationen und Institutionen, wie zum Beispiel die<br />

Goethe- Gesellschaften, das Goetheinstitut, die Deutsch- Fakultäten an den neuseeländischen<br />

Universitäten, die deutsche Botschaft). Diese Kontakte deckten grosse Bereiche der Nordund<br />

Südinsel Neuseeland und aller deutschen Bundesländer ab. Petra erklärte den<br />

Kontaktpersonen telefonisch oder per E-Mail das Projekt und fragte sie, ob sie deutsche<br />

Migranten kannten, die die Teilnahmekriterien erfüllen, und/ oder ob sie deutsche Freunde<br />

haben, die deutsche Migranten kennen. Wenn sie potentielle Teilnehmer und/ oder Leute<br />

kannten, die eventuell potentielle Teilnehmer kennen, kontaktierten sie diese oder gaben Petra<br />

die Telefonnummer oder E-Mailaddresse, so dass sie die potentiellen Teilnehmer und/ oder<br />

weitere Kontaktpersonen kontaktieren konnte. Mit Unterstützung von über 50<br />

Kontaktpersonen in Neuseeland und in Deutschland, welche bis zu sechs Kontaktgenerationen<br />

in einigen der Kontaktlinien reichten, fand Petra 18 Bleiberpaare und 9 Rückkehrerpaare 2 .<br />

Verhandlung des Zugangs<br />

Petra sandte empfohlenen und interessierten Paaren ein Informationsblatt und eine<br />

Teilnahmeeinwilligungsform. Das Informationsblatt stellte uns und das Projekt vor (z.B.<br />

Projektinhalt und -ablauf, Aufgaben und Rechte der Teilnehmer). Sie wartete eine Woche auf<br />

eine Rückantwort. Wenn sie nichts von den Paaren hörte, rief sie sie an und fragte, ob sie<br />

Fragen haben und ob sie an einer Teilnahme interessiert sind. Petra beantwortete alle Fragen.<br />

Wenn die Paare an einer Teilnahme interessiert waren, verhandelte Petra mit ihnen den<br />

Zugang und die Feinheiten der Studiendurchführung (z.B. Termin, Länge der teilnehmenden<br />

Beobachtung, Arrangement hinsichtlich Übernachtung und Essen) mit den Paaren in einem<br />

Zugangsgespräch. Alle Teilnehmer waren über alle Einzelheiten der Studie informiert und<br />

wussten, was ihre Teilnahme beinhaltet. Petra versicherte ihnen, dass alle Informationen<br />

2 Wir bedanken uns herzlichst bei allen Kontaktpersonen für all ihre Unterstützung.<br />

53


___________________________________________________________________________<br />

Alle Teilnehmer Bleiber'-Paare Rückkehrer'-Paare<br />

Jahr der Migration 1985 - 1998 / 1992 1985 - 1997 / 1990 1986 - 1998 / 1994<br />

Aufenthalt in NZ 8 Monate - 17 Jahre / 7.87 Jahre 5 - 17 Jahre / 11.5 Jahre 8 Monate - 8 Jahre/ 4.2 Jahre<br />

Zurückmigration - - 1994 - 2001<br />

Wieder in Deutschland für - - 9 Monate - 8 Jahre<br />

Alter in 2002 34 - 58 / 45 34 - 58 / 47 38 - 47 / 43<br />

Alter zum Zeitpunkt der Migration 21 - 41 / 36 21 - 41 / 36 29 - 38 / 35<br />

Partnerschaftsstatus 7 Paare verheiratet 3 Paare verheiratet 4 Paare verheiratet<br />

1 Paar Lebensgemeinschaft 1 Paar Lebensgemeinschaft<br />

Kinder 1 Paar keine Kinder 1 Paar keine Kinder<br />

3 Paare ein Kind 2 Paar ein Kind 1 Paar ein Kind<br />

4 Paare zwei Kinder 2 Paare zwei Kinder 2 Paare zwei Kinder<br />

Höchster Bildungsstand 4x Berufsausbildung 2x Berufsausbildung 2x Berufsausbildung<br />

2x Meister 1x Meister 1x Techniker<br />

2x abgebrochenes Studium 1x abgebrochenes Studium 1x abgebrochenes Studium<br />

(wegen der Migration)<br />

4x Diplomabschluss 3x Diplomabschluss 1x Diplomabschluss<br />

3x Doktorantenabschluss 1x Doktorantenabschluss 2x Doktorantenabschluss<br />

Wohnort in Deutschland vor<br />

der Auswanderung<br />

10x Norddeutschland/ehemalig<br />

Westdt.<br />

6x Norddeutschland/ehemalig<br />

Westdt.<br />

2x Mitteldeutschland/ehemalig<br />

Westdt. 2x Süddeutschland/ehemalig Westdt.<br />

54<br />

4x Norddeutschland/ehemalig<br />

Westdt.<br />

2x Mittledeutschland/ehemalig<br />

Ostdt.<br />

2x Süddeutschland/ehemalig Ostdt. 2x Süddeutschland/ehemalig Ostdt.<br />

2x Süddeutschland/ehemalig Westdt.<br />

In Deutschland <strong>leben</strong>de 1x keine Geschwister 1x keine Geschwister<br />

Geschwister 10x ein(e) Schwester/Bruder 5x ein(e) Schwester/Bruder 5x ein(e) Schwester/Bruder<br />

2x zwei Geschwister 1x zwei Geschwister 1x zwei Geschwister<br />

2x drei Geschwister 1x drei Geschwister 1x drei Geschwister<br />

1x vier Geschwister 1x vier Geschwister<br />

Tabelle 1.1. Übersicht über die allgemeine Demographie der Teilnehmer 3<br />

3 Werte vor dem Schrägstrich sind die Schwankungswerte und Werte nach dem Schrägstrich sind Durchschnittswerte.


___________________________________________________________________________<br />

vertraulich behandelt werden, dass ihre Identität nicht bekannt gegeben wird und dass sie das<br />

Recht haben, ihre Teilnahme jederzeit bis hin zum Abschluss der Analyse abbrechen können 4 .<br />

Charakteristika der Teilnehmer<br />

Von den interessierten 18 Bleiberpaaren und 9 Rückkehrerpaaren nahmen wir jeweils vier<br />

Paare - 16 Teilnehmer - in unsere Studie auf. Die Teilnehmer waren sehr verschieden<br />

hinsichtlich des Alters, der Gegend, aus der sie in Deutschland kamen, der Familiensituation,<br />

in der sie aufgewachsen sind, ihrer beruflichen Werdegänge und ihrer eigenen Familie.<br />

Tabelle 1.1. gibt einen Überblick über die allgemeine Demographie der Teilnehmer.<br />

Es war ein grosses Privileg und eine Ehre, mit diesen freiwilligen Teilnehmern zu arbeiten,<br />

insbesondere für Petra, die in der Lage war, für eine Weile an ihrem Leben teilzunehmen und<br />

sie zu interviewen. Nicht nur waren alle sehr gastfreundlich und erlaubten Petra, mit ihnen für<br />

ein Paar Tage zusammen zu wohnen, sondern sie waren auch überraschend offen beim<br />

Erzählen ihrer Migrationserlebnisse und –erfahrungen, und ihre Geschichten waren<br />

faszinierend und voller tiefgreifender Erkenntnisse.<br />

Datenerhebung<br />

Tabelle 1.2. gibt einen Überblick über die durchgeführten teilnehmenden Beobachtungen und<br />

die episodischen Interviews in chronologischer Reihenfolge. Mit Ausnahme eines Paares<br />

wohnte Petra bei jedem Teilnehmerpaar bis zu einer Woche 5 . Die Länge war ein Balanceakt<br />

zwischen der Zeit, die wir sensibler Weise von den Teilnehmern verlangen konnten und die<br />

Teilnehmer gewillt waren zu geben. Die begrenzte Projektzeit und der Wohnort der<br />

Teilnehmer spielten ebenfalls eine Rolle.<br />

Petra wohnte bei jedem Teilnehmerpaar bis zu einer Woche, um an ihrem Leben<br />

teilzunehmen und ihren Alltag zu beobachten. Während Petra mit drei der vier Bleiberpaare<br />

ohne Probleme für jeweils eine Woche <strong>leben</strong> durfte, stimmten die Rückkehrer interessanter<br />

Weise nur einige Tage zu. Die zwei Hauptgründe dafür waren, dass die Paare zu viel Stress<br />

und deshalb nicht eine ganze Woche lang Zeit für Petra hatten und dass Beziehungsprobleme<br />

eine ungemütliche Atmosphäre kreierte, der sie Petra nicht für länger aussetzen wollten. Es<br />

wird deutlich werden, dass diese zwei Gründe für den Migrationsprozess von Bedeutung sind.<br />

Während ihres Aufenthalts nutzte Petra jede Gelegenheit, am Leben der Teilnehmer<br />

teilzunehmen und ihren Umgang miteinander und mit andern Leuten zu beobachten. Um ihr<br />

normales Leben so wenig wie möglich zu beeinflussen, versuchte sie sich so gut wie möglich<br />

in ihre tägliche Routine einzufügen und ihnen behilflich zu sein (z.B. auf die Kinder<br />

aufpassen und von der Schule abholen, beim Kochen helfen, Geschirr spülen, Wäsche bügeln,<br />

bei der Arbeit helfen). Petra schrieb sorgfältig und systematisch ihre Beobachtungen und die<br />

Gespräche, die ausserhalb des Interviews stattfanden, sowie methodologische Problematiken<br />

4<br />

Das Projekt wurde vom Humanethischen Komitee der <strong>Massey</strong> Universität geprüft und am 17. Mai 2002 unter<br />

der Protokollnummer 02/12 genehmigt.<br />

5<br />

Diese Paar fühlte sich nicht wohl damit das Petra mit ihnen für ein paar Tage wohnt; es war aber bereit<br />

stattdessen mehrere Interviews zu geben.<br />

55


___________________________________________________________________________<br />

und Entscheidungen, ethische Gesichtspunkte sowie auch persönliche Erlebnisse,<br />

<strong>Erfahrungen</strong>, Gefühle, Gedanken und Ansichten, in Form von Feldnotizen auf.<br />

In Neuseeland 25.05. - 17.07.2002<br />

Ethnographie Derzeitiger Episodische<br />

(teilnehmende Wohnort = Ort der Interviews<br />

Beobachtung) Ethnographie<br />

1. 'Bleiber'-Paar 25.05.- 02.06.2002 Nordinsel,<br />

Gerlinde Östliche Region 1.00 Stunden<br />

Rudolf 3.00 Stunden<br />

2. 'Bleiber'-Paar keine Ethnographie Nordinsel,<br />

Blümchen sondern mehrfache Mittelregion 3.40 Stunden<br />

MrX Interviews 3.00 Stunden<br />

3. 'Bleiber'-Paar 03.07. - 10.07.2002 Südinsel,<br />

Bonnie Südliche Region 1.40 Stunden<br />

Clyde 1.30 Stunden<br />

In Deutschland 18.07. - 31.08.2002<br />

1. 'Rückkehrer'-Paar 02.08. - 05.08.2002 Norddeutschland,<br />

Magdalene Früheres Ostdeutschland 2.30 Stunden<br />

Karl 2.00 Stunden<br />

2. 'Rückkehrer'-Paar 05.08. - 07.08.2002 Norddeutschland,<br />

Früheres<br />

Anne<br />

Westdeutschland 3.00 Stunden<br />

Rainer<br />

3. 'Rückkehrer'-Paar 07.08. - 10.08.2002 Mittledeutschland,<br />

Früheres<br />

Ame<br />

Westdeutschland 6.00 Stunden<br />

Felix 3.30 Stunden<br />

4. 'Rückkehrer'-Paar 25.08. - 26.08.2002 Mitteldeutschland,<br />

Früheres<br />

Ellen<br />

Westdeutschland 3.00 Stunden<br />

Jan 2.40 Stunden<br />

In Neuseelandw Zealand 31.08. - 14.09.2002<br />

4. 'Bleiber'-Paar 07.09. - 14.09.2002 Nordinsel,<br />

Inge Südliche Region 3.00 Stunden<br />

Uwe 3.00 Stunden<br />

Durchgeführte<br />

Ethnographien: 3 mit 'Bleibern'<br />

4 mit 'Rückkehrern'<br />

Gesamtzeit: 33 Tage<br />

Durchschnittszeit: 4.71 Tage<br />

Schwankungswerte: 2 bis 7 Tage<br />

Durchgeführte Interviews: 8 mit 'Bleibern'<br />

7 mit<br />

'Zurückkehrern'<br />

Gesamtzeit: 42.30 Stunden<br />

Durchschnittszeit: 2.50 Stunden<br />

Schwankungswerte: 1 bis 6 Stunden<br />

Tabelle 1.2. Übersicht über die Datenerhebung<br />

56


___________________________________________________________________________<br />

Während der teilnehmenden Beobachtung führte Petra 15 episodische Interviews durch<br />

(Gesamtdauer 40 Stunden, durchschnittliche Dauer ca. 3 Stunden). Die Frau eines<br />

Rückkehrerpaares wollte nicht interviewt werden, da ihre Migrationserlebnisse und -<br />

erfahrungen zu schmerzhaft waren und sie befürchtete, dass durch das Interview all diese<br />

Gefühle wieder geweckt werden könnten. Mit allen anderen Teilnehmern führte Petra<br />

mindestens ein, aber oft mehrere, episodische Interviews. Wir hatten uns entschieden, Partner<br />

getrennt zu interviewen, so dass jeder Partner die Möglichkeit hatte, seine/ ihre<br />

Migrationsgeschichte aus seiner/ ihrer eigenen Perspektive zu erzählen. Getrennte Interviews<br />

sollten auch verhindern, dass weniger selbstbewusste, aktive und offene Partner übertönt<br />

wurden und dass Partner aufgrund der Gegenwart des anderen Partners bestimmte Aspekte<br />

verschweigen. Die Teilnehmer konnten auswählen, wann und wo sie während Petras<br />

Anwesenheit das Interview durchführen wollten und ob sie Deutsch oder Englisch sprechen<br />

wollten. Die meisten Teilnehmer wählten die Abendstunden, wobei die Interviewumgebung<br />

sehr unterschiedlich war (z.B. Wohnzimmer, Gästezimmer, Küche, Garten, Arbeitszimmer,<br />

Bootssteg). Alle Interviews wurden mit der Genehmigung der Teilnehmer aufgenommen, so<br />

dass Petra sie transkribieren konnte.<br />

In Übereinstimmung mit den Merkmalen des episodischen Interviews erklärte Petra den<br />

Teilnehmern Interviewformat und -inhalt. Sie bat die Teilnehmer, die Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong><br />

und Situationen, welche für ihre Migration von Bedeutung gewesen sind, zu erzählen. Sie<br />

betonte, dass sie an ihren persönlichen, individuellen <strong>Erfahrungen</strong> und Wahrnehmungen<br />

hinsichtlich ihres Migrationsprozesses interessiert ist – wie sie ihre Migration erlebt haben -<br />

und dass es daher keine richtigen oder falschen Antworten oder Sichtweisen gibt. Im<br />

Besonderen fragte Petra die Teilnehmer danach zu ihrer Migrationsgeschichte:<br />

� Gefühlen, Gedanken, Wahrnehmungen, Ansichten und Handlungen auszudrücken,<br />

� persönlichen Definitionen zu geben,<br />

� Beziehungen zwischen Gefühlen, Gedanken, Wahrnehmungen, Ansichten und<br />

Handlungen darzustellen und<br />

� Erklärungen und/ oder Argumente für Entscheidungen und Handlungen zu erzählen.<br />

Petra erklärte ebenfalls, dass sie an ihrem gesamten Migrationsprozess - von dem Zeitpunkt<br />

an, als sie zum ersten Mal die Idee hatten, nach Neuseeland zu migrieren, bis hin zum Tag des<br />

Interviews. Petra sagte den Teilnehmern, dass sie ihrer Geschichte folgen und später Fragen<br />

stellen würde. Sie versicherte den Teilnehmern, dass die Interviewdaten vertraulich behandelt<br />

werden, auch gegenüber ihren Partnern/ Ehegatten. Zum Abschluss ihrer Intervieweinführung<br />

ermunterte sie die Teilnehmer, sich so viel Zeit für ihre Geschichte zu nehmen, wie sie<br />

brauchen.<br />

Petra begann ein jedes Interview mit dem folgenden weitgehaltenen Eingangsimplus:<br />

Okay, wenn du einfach anfangen willst und mir über deine Auswanderung nach Neuseeland<br />

erzählen willst von dem Zeitpunkt an, an dem du das erste Mal darüber nachgedacht hast in<br />

ein anderes Land zu gehen...<br />

Während des Interviews liess sie die Teilnehmer soviel wie möglich reden und folgte einfach<br />

der Richtung, welche das Interview unter Führung der Teilnehmer nahm, da wir annahmen,<br />

dass das, was die Teilnehmer ihr erzählten, wichtig für ihre Migration war. Während die<br />

Teilnehmer ihre Migrationsgeschichte erzählten, schrieb Petra Kommentare und Fragen auf,<br />

welche sie den Teilnehmern stellte, nachdem diese ihre Geschichte beendet hatten. In<br />

Übereinstimmung mit dem episodischen Interview und dem theoretischen Sampling stellte<br />

57


___________________________________________________________________________<br />

Petra auch Standartfragen, welche während der Datenerhebung mit anderen Teilnehmern<br />

sowie durch die Migrationsliteratur aufgekommen waren. Diese beinhalteten Fragen nach:<br />

� Gründen für die Migration,<br />

� den Reaktionen ihrer Familie und Freunden,<br />

� ihren Erwartungen und Zielen,<br />

� Rückkehrgedanken,<br />

� Gründen für das Bleiben und für das Rückkehren,<br />

� Vorstellungen für die Zukunft und Zukunftssorgen,<br />

� was sie anders machen würden wenn sie noch einmal migrieren würden, und<br />

� Ratschlägen für zukünftige deutsche Migranten.<br />

Da Petra den Geschichten der Teilnehmer folgte, statt einen Fragebogen abzuarbeiten, waren<br />

die Interviewinhalte verschieden. Sie deckten alle den grundlegenden Migrationsprozess ab,<br />

aber verschiedene Teilnehmer konzentrierten sich dabei auf verschiedene Migrationsaspekte.<br />

Zusammengenommen geben sie Einblicke in ein umfangreiches Spektrum an<br />

Migrationserlebnissen und –erfahrungen, was darauf hin deutet, dass es eine grosse<br />

Verschiedenheit an Migrationserlebnissen und –erfahrungen gibt und der Migrationsprozess<br />

sehr komplex ist. Durch die Studie wurden sehr persönliche Einsichten gewonnen. Die<br />

Teilnehmer fühlten sich wohl damit über ihre Gedanken, ihre Gefühlen, ihr Verhalten und<br />

sogar über persönliche Problematiken (z.B. traumatische Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong>,<br />

Migrationshürden, Beziehungsprobleme) frei und ehrlich zu sprechen. Diese realitätsnahen<br />

und tiefgreifenden Daten resultieren von dem Forschungsdesign, Petras Persönlichkeit und<br />

Insiderperspektive und dem grossen Interesse der Teilnehmer, über ihre Migrationserlebnisse<br />

und –erfahrungen nachzudenken und zu sprechen. Diese Aspekte erleichterten die<br />

Datensammlung und –analyse und machten sie exakter und tiefgreifender.<br />

Datenverwaltung<br />

Alle Interviews wurden vollständig transkribiert und den Teilnehmern zur Überprüfung und<br />

zu weiteren Kommentaren zurückgegeben. Da die Erhebung so umfangreiche Daten ergeben<br />

hatte, entschied Petra sich, das qualitative Datensoftwarepaket ATLAS.ti für das offene<br />

Kodieren zu benutzen, um die Daten effektiver bearbeiten und bewegen zu können. Von den<br />

verschiedenen verfügbaren Programmen erschien uns ATLAS.ti am geeignetsten, da es auf<br />

der einen Seite in Zusammenarbeit mit Amseln Strass, einer der Entwickler der<br />

gegenstandsbegründeten Theorie, entwickelt wurde (Muhr 1997) und deshalb teilweise auf<br />

der gegenstandsbegründeten Theorie basiert. Auf der anderen Seite hat ATLAS.ti sehr<br />

positive Rezensionen erhalten (z.B. Tesch 1991) und wurde als sehr hilfreich von Forschern,<br />

die für ihre Studien die gegenstandsbegründeten Theorie anwenden, empfunden (z.B. Pandit<br />

1996).<br />

Datenanalyse<br />

Wir entschieden uns, die Daten der Bleiber und der Rückkehrer gemeinsam zu analysieren,<br />

aber spezifische Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong>, Bedeutungen und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen/ Einstellungen getrennt zu kodieren. Wir trafen diese Entscheidung, weil<br />

58


___________________________________________________________________________<br />

die Voranalyse der Interviews darauf hindeutete, dass der Migrationsprozess im Grossen und<br />

Ganzen für beide Gruppen bis zur Entscheidung, in Neuseeland zu bleiben oder nach<br />

Deutschland zurückzukehren, ähnlich verlaufen war, aber einige spezifische Erlebnisse,<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen innerhalb des gesamten<br />

Prozesses für Bleiber und für Rückkehrer unterschiedlich waren. Während der Analyse der<br />

Interviewdaten hielt sich Petra so nah wie möglich an die Verfahrensweisen für offenes,<br />

axiales und selektives Kodieren (Browne und Sullivan 1999; Chamberlain 1999; Strauss und<br />

Corbin, 1990).<br />

Offenes Kodieren: Das Aufbrechen der Interviews in einzelne Mosaiksteine und deren<br />

Konzeptualisierung<br />

Petra zerlegte zuerst den Inhalt der über 40 Interviewstunden in einzelne Fälle, Ereignisse und<br />

Situationen, indem sie die Interviews sorgfältig las und Wörter, Zeilen, Sätze oder Abschnitt,<br />

je nachdem, wie es den besten Sinn ergab, kodierte. Um sich den Text zu erschliessen, stellte<br />

sie während des Lesens der Interviewtranskripte die folgenden Fragen, welche wir basierend<br />

auf der relevanten Literatur entwarfen:<br />

� Ist dies ein bedeutungsvolles Stück?<br />

� Was geht darin vor, was es bedeutungsvoll macht?<br />

� Was bedeutet das Stück?<br />

� Warum hat der Teilnehmer mir das erzählt?<br />

� Wie kommt es, dass dies wichtig ist, und warum ist es wichtig?<br />

� Welche Begründungen werden gegeben?<br />

Während Petra die verschiedenen Interviews kodierte, vergab sie fortwährend bereits<br />

bestehende Kodes, kreierte neue Kodes, nannte Kodes um und/oder brachte Kodes<br />

zusammen, je nachdem, wie es die Daten am besten widerspiegelte. In dieser Phase waren ihr<br />

die Kodenamen noch nicht so wichtig, weil sich der Inhalt und die Bedeutung der Kodes oft<br />

veränderten. Darum gab Petra manchmal einem Konzept nur einen beschreibenden Kode bis<br />

wir später ein besseres Gefühl hatten oder verstanden, worum es in diesem Konzept eigentlich<br />

ging. Ebenso konnte es geschehen, dass manchmal Konzepte, die ihr relevant erschienen, ihre<br />

Relevanz verloren oder umgekehrt. Petra verglich ständig zwischen den Interviews. Wenn sie<br />

Ähnlichkeiten zwischen bestimmten Interviewstellen in dem Interview, an dem sie gerade<br />

arbeitete, und vorherigen Interviews entdeckte, ging sie diese Interviews zurück, um<br />

sicherzustellen, dass sie dieselben Kodes benutzt und/ oder kodierte Kodes um. Viele<br />

Textabschnitte beinhalteten mehrere Kodes. In solchen Fällen kodierte Petra sie mit<br />

verschiedenen entsprechenden Kodes. Während des offenen Kodierens arbeitete Petra eine<br />

Liste mit 1512 offenen Konzepten/ Kodes heraus. Um einen Überblick über all diese<br />

Kodierungen zu behalten, begann sie, identifizierte Kodes in provisorischen Kodefamilien<br />

(Kategorien) zusammenzufassen, welchen sie einen abstrakteren Namen gab.<br />

Axiales Kodieren: Das Wiederzusammensetzen der Mosaiksteine der Interviews in sinnoder<br />

bedeutungsvolle Mosaikteile<br />

Nachdem Petra alle Interviews offen kodiert hatte, fasste sie die Konzepte/ Kodes in<br />

allgemeinere und abstraktere Kategorien und Oberkategorien zusammen, indem sie die Kodes<br />

auf A3 Blättern organisierte und gruppierte. Dabei konzentrierte sie sich auf eine bestimmte<br />

Kategorie und versuchte, alle Kodes, die relevant zu dieser Kategorie sind,<br />

59


___________________________________________________________________________<br />

zusammenzuführen und Beziehungen zwischen ihnen sowie zu anderen Kodes und/ oder<br />

Kategorien aufzuzeigen. Petra begann mit den offensichtlichsten Kategorien (z.B.<br />

Erwartungen und Ziele) und folgte dann den Kodes oder Kategorien, die sich daraus<br />

entwickelten, da das Arbeiten an einem Kode oder einer Kategorie zum nächsten Kode oder<br />

zur nächsten Kategorie führte. Wenn sie an einer anderen Kategorie arbeitete, fand sie<br />

manchmal Kodes, welche in eine schon vorher entwickelte Kategorie passten. In diesen<br />

Fällen ging sie zurück und integrierte diesen Kode in diese Kategorie. Beim Organisieren der<br />

Kodes entschied sie zuerst den Inhalt der Kategorie, indem sie Kodes, die zusammenpassten,<br />

umeinander gruppierte und indem sie Entscheidungen in bezug auf Dimensionen,<br />

Eigenschaften und Variablen 6 in dieser Kategorie traf. Zweitens organisierte Petra die Inhalte<br />

der Kategorien nach Subkategorien und ihren Beziehungen zueinander. Hierbei liess sie sich<br />

durch das Kodierparadigma leiten und suchte nach Verbindungen zwischen den Dimensionen<br />

und Eigenschaften einer Kategorie, zwischen Kategorien, und zwischen Kategorien und<br />

Oberkategorien.<br />

Selektives Kodieren: Das Integrieren der Migrationsmosaikteile zu einem<br />

Gesamtmigrationsmosaik<br />

In dieser Analysephase arbeiteten wir gemeinsam die Kernkategorie auf einem abstrakteren<br />

Niveau heraus, indem wir die verschiedenen Kategorien und Oberkategorien zueinander in<br />

Beziehung setzten und sie in die Kernkategorie integrierten. Das Resultat war die lokale<br />

Theorie, die Gesamtmigrationsgeschichte. Wir benutzten dieselben analytischen Prozesse, die<br />

wir schon während des offenen und des axialen Kodierens benutzt hatten, auf einer<br />

abstrakteren Ebene.<br />

Während des Kodierens und im Einklang mit der Methodologie der gegenstandsbegründeten<br />

Theorie verglichen wir ständig zwischen Ereignissen, Textabschnitten, Konzepten,<br />

Kodierungen, Interviews und unseren persönlichen <strong>Erfahrungen</strong> und unserem Wissen.<br />

Ausserdem stellten wir Fragen zu den Daten, schrieben Memos, formulierten Hypothesen und<br />

kreierten Netzwerke zwischen den Kodes und Kategorien. Das Kodierparadigma lenkte<br />

unseren Analyseprozess. Die Daten erhoben durch die teilnehmende Beobachtung, das<br />

Reflektieren an unseren eigenen Migrationserlebnissen und –erfahrungen, und die<br />

Dokumentenrecherche unterstützte die Analyse in wertvoller Weise. Während des gesamten<br />

Analyseprozesses behandelte Petra jeden Kode, jede Kategorie und jede Hypothese über<br />

Beziehungen als vorläufig, um sich nicht frühzeitig festzulegen und offen für Veränderungen<br />

zu bleiben.<br />

Darstellung der Ergebnisse<br />

Obwohl sie auf einer wissenschaftlichen Forschung basieren, präsentieren wir die Ergebnisse<br />

in einer einfach zu verstehenden Sprache in Form einer lokalen, realistischen Metastory, so<br />

dass Menschen mit den verschiedensten Backgrounds Zugang zu den Ergebnissen finden<br />

können. Die Metastory ist wie ein Mosaik, welches eine farbige Verschmelzung der<br />

wichtigsten <strong>Erfahrungen</strong> der acht untersuchten Teilnehmerpaare darstellt. Um unsere<br />

Interpretationen zu illustrieren und die Metastory zum Leben zu bringen, benutzten wir viele<br />

Teilnehmerzitate. Die Metastory rekonstruiert den gesamten Migrationsprozess in<br />

6 Variabeln haben wir als Sachen zwischen Dimensionen und Eigenschaften definiert, welche die Kategorie<br />

beeinflussen.<br />

60


___________________________________________________________________________<br />

chronologischer Reihenfolge, von dem Zeitpunkt, an dem die Teilnehmer zum ersten Mal ans<br />

Auswandern dachten, bis zum Zeitpunkt der Studie in 2002/3. Die Rekonstruktion zeigt alle<br />

Aspekte des Migrationsprozesses auf und wie diese Aspekte miteinander verbundenen sind.<br />

Darüber hinaus beinhaltet die Metastory Strategien, mit welchen die Teilnehmer<br />

Migrationsschwierigkeiten erfolgreich überwanden. Die Metastory bietet eine<br />

Insiderperspektive. Sie gibt seltene Einblicke in den Migrationsprozess <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

nach Neuseeland von innen heraus; wie deutsche Migranten ihre Migration erlebt haben und<br />

wie diese Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> durch den sozialen Kontext beeinflusst wurden. Die<br />

Forschungsergebnisse sind in den folgenden sieben Kapiteln dargestellt.<br />

61


___________________________________________________________________________<br />

62<br />

Kapitel 2<br />

__________________________<br />

GESCHICHTLICHE UND STATISTISCHE<br />

HINTERGRÜNDE &<br />

MIGRATIONSUMFELD<br />

__________________<br />

Alle Phänomene und damit zusammenhängende Handlungen und<br />

Interaktionen sind in Gruppen von Bedingungen eingebettet...<br />

Bedingungen, die zu bestimmten Zeiten herrschen, beeinflussen<br />

diese Handlungen/Interaktionen zusammen mit kritischen<br />

abhängigen Entscheidungen in diesem Augenblick, welche<br />

bestimmte Handlungen/Interaktion entweder förderte oder<br />

behinderte oder aber mit der Zeit verändert.<br />

(Strauss und Corbin 1990, S. 159-173)


___________________________________________________________________________<br />

Dieses Kapitel liefert den Kontext für die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

nach Neuseeland, indem es einen kurzen Überblick der Geschichte der deutschen Migration<br />

nach Neuseeland gibt und aufzeigt wie die Migration von den Geschehnissen während des<br />

Ersten und Zweiten Weltkrieg beeinflusst wurde. Danach werden wir historische und<br />

gegenwärtige statistische Information über deutsche Einwanderung nach Neuseeland<br />

diskutieren. Wir beenden dieses Kapitel mit einem Überblick über die wichtigsten<br />

Institutionen und die neuseeländische Einwanderungsbestimmungen, welche zum Zeitpunkt<br />

der Migration der Teilnehmer gültig waren.<br />

GESCHICHTLICHER HINTERGRUND<br />

Deutsche spielten eine grosse Rolle bei dem weltweiten jahrhundert alten Prozess der<br />

Verbreitung von Fachwissen und -fertigkeiten ... Dieser Rolle gingen sowohl das<br />

Zeitalter der transozeanischen Migration sowie die Ära der industriellen Revolution<br />

voraus ... Als Deutsche in andere Länder auswanderten ... waren viele die Träger weit<br />

fortgeschrittener Wissenschaft und Technologie. ... Historisch gesehen gibt es nur<br />

wenige Völker, die solch einen kulturellen und ökonomischen Beitrag zu so vielen<br />

Ländern in so vielen Teilen der Welt geliefert haben wie die Deutschen.<br />

63<br />

(Sowell 1996, S. 51-104)<br />

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es notwendig sich ein Wissen der Vergangenheit<br />

anzueignen (Levine and Perkins 1997). Deshalb geben wir einen kurzen Einblick in die<br />

Geschichte der deutschen Migration weltweit und nach Neuseeland.<br />

Deutsche Migration weltweit: Ein kurzer historischer Überblick<br />

Während des Mittelalters begannen die Deutschen innerhalb Europas zu migrieren (Sowell<br />

1996). Sie bauten überall im wenig besiedelten Osteuropa deutsche Siedlungen auf. Diese<br />

Siedlungen wurden von den örtlichen Autoritäten und Regierungen gefördert, denn die<br />

Deutschen hatten eine weiterentwickelte Kultur, ihre landwirtschaftlichen<br />

Produktionsmethoden waren weit fortgeschritten und sie waren für ihre ausserordentlichen<br />

Kampffähigkeiten bekannt. Mit der Zeit erreichte die deutsche Migration enorme<br />

Proportionen. Sowell (1990) schreibt: "die grossen ländlichen Zentren im mittelalterlichen<br />

Osteuropa waren typischerweise von Deutschen dominiert, nicht nur demographisch, sondern<br />

auch kulturell und ökonomisch" (S. 51).<br />

Während des 15. bis 17. Jahrhunderts wanderten viele begabte deutsche Handwerker und<br />

insbesondere Künstler innerhalb Europas aus. Meistens wurden sie von ihren Gastländern<br />

eingeladen aufgrund ihrer wertvollen Fähigkeiten und weil sie dafür bekannt waren, hart,<br />

gründlich und unermüdlich zu arbeiten, ehrlich und zuverlässig zu sein, und die Gesetze zu<br />

respektieren (Sowell 1996). Nachdem Amerika entdeckt wurde, überquerten auch Deutsche,<br />

zusammen mit vielen Leuten aus anderen Ländern, den Atlantik um ihr Glück in der Neuen<br />

Welt zu versuchen.


___________________________________________________________________________<br />

Auf der einen Seite, war Auswanderung während dieser Zeit durch lukrative Angebote von<br />

anderen Ländern motiviert. Auf der anderen Seite flohen viele Deutsche vor den Kriegen, die<br />

während dieser Zeit unaufhörlich in ihren Gebieten wüteten und viel Leid verursachten. Um<br />

die grossen Auswanderungsströme zu stoppen, verabschiedeten die deutschen Autoritäten<br />

Gesetze, welche die Auswanderung erschwerten oder ganz verboten. Diese Gesetze hatten<br />

jedoch die entgegengesetzte Auswirkung und führten zu noch grösserer Auswanderung in<br />

verschiedene Länder. Zum Beispiel, im Jahre 1709 wanderten circa 15 000 Deutsche nach<br />

England aus. Bis zum Jahre 1745 hatten sich 45 000 Deutsche in Pennsylvania angesiedelt,<br />

welches das Hauptauswanderungsziel in Amerika war. Im Jahre 1760 liesen sich circa 30 000<br />

Deutsche in Russland nieder und im Jahre 1770 lebten 20 000 Deutsche in Ungarn (Sowell<br />

1996).<br />

Die Geschichte der deutschen Migration nach Neuseeland<br />

Zurück in die Vergangenheit zu gehen ist besonders wichtig um die Erlebnisse und<br />

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Auswanderer, die nach Neuseeland gegangen sind, zu verstehen.<br />

Obwohl deutsche Migranten nach Neuseeland ein Land am anderen Ende der Welt als ihre<br />

neue Heimat gewählt hatten, war Neuseeland eine britische Kolonie, die in der Mehrheit von<br />

britischen Siedlern bevölkert war; und die Heimatländer der Britischen sowohl der Deutschen<br />

Ansiedler und ihrer Nachkommen standen sich im Ersten und Zweiten Weltkrieg feindlich<br />

gegenüber.<br />

Die ersten organisierten Siedler aus Deutschland kamen in Neuseeland am 14. Juni 1843 in<br />

Nelson an (Bade 1993). Im Jahre 1886 war die deutsche Bevölkerung mit 5007 ihren<br />

Höhepunkt, was allerdings nicht mehr als 1,3 % der Gesamtbevölkerung Neuseelands<br />

ausmachte (Minson 1993). Trotzdem waren die Deutschen bis zum Jahre 1914 nach den<br />

Briten die zweitgrösste Einwanderungsgruppe (Bade 1998). Diese ersten deutschen Ansiedler<br />

verband dieselbe Sprache, Kultur sowie auch ihren hauptsächlich Lutheranischen Glauben.<br />

Sie formten eng verknüpfte Gruppen in allen grösseren Städten und auf dem Lande, die<br />

enthusiastisch die deutsche Sprache und Kultur aufrechterhielten. Allerdings, als dann die<br />

"zweite Generation sich mehr mit der weiteren Gemeinde identifizierten, begannen die eng<br />

verbundenen deutschen Gruppen sich zu zerstreuen" (Minson 1993, S. 44).<br />

Die Migranten waren "ein kleiner Teil eines grossen Exodus von Deutschen" (Minson 1993,<br />

S. 40). Sie verliessen ihr Heimatland um hauptsächlich der Armut in Deutschland<br />

entkommen, da zu dem Zeitpunkt eine sehr hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland herrschte.<br />

Wehrpflicht und politischen Unruhen waren andere Gründe. Zur gleichen Zeit benötigte<br />

Neuseeland dringend fähige Arbeitskräfte für öffentliche Arbeiten (Strassenbau und<br />

Eisenbahnbau). Die Deutschen wurden anderen Europäern vorgezogen, da sie bereit waren,<br />

sich der vorherrschenden und herrschenden britischen Kultur anzupassen und in die Kultur<br />

einzutauchen (Bade 1993). Neuseeland half geeigneten Deutschen auch deswegen bei der<br />

Einwanderung, weil sie den guten Ruf hatten begabt und schwer arbeitend zu sein.<br />

Wegen ihrer hauptsächlich bürgerlichen, städtischen Herkunft und hohem Ausbildungsgrad,<br />

besassen die deutschen Migranten "das Material und die persönlichen Ressourcen“ um für<br />

sich selbst zu sorgen, was sie unabhängig von neuseeländischer Unterstützung machte<br />

(Beaglehole 1998, S. 34). Sie trugen in beeindruckender Weise zur Kunst bei (z.B. Balling,<br />

von Temsky, Lindauer, Schmitt), Wissenschaft (z. B. Forster, Dieffenbach, Haast,<br />

Hochstetter), und Wirtschaft (z.B. Breidecker - Pionier der neuseeländischen Weinindustrie,<br />

64


___________________________________________________________________________<br />

Ehrenfried - der Vater der neuseeländischen Bierindustrie) in ihrem neuen Heimatland bei<br />

(Bade 1993). Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit und ihrer wirtschaftlichen und<br />

sozialen Beiträge waren die Beziehungen zwischen Neuseeländern und Deutschen freundlich.<br />

Die freundliche Einstellung der britischen Ansiedler in Neuseeland den deutschen Siedlern<br />

gegenüber änderte sich jedoch drastisch am Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Ergebnis des<br />

"wachsenden Wettrennens zwischen Deutschland und England um die Seeherrschaft",<br />

welches hauptsächlich weit weg in Europa ausgetragen wurde (King 1998, S. 19) begannen<br />

die britischen Siedler in Neuseeland unfreundliche Gefühle ihren deutschen Nachbarn<br />

gegenüber zu haben. Dazukam noch, dass die Engländer die Nähe der deutschen Kolonie in<br />

Samoa als territoriale Bedrohungen empfanden. Sie fürchteten, Deutschland könnte den<br />

Beschluss fassen, seine kolonialen Begierden auf Neuseeland auszuweiten (King 1998). Dann<br />

fanden der Erste und Zweite Weltkrieg statt. Diese zwei Kriege waren die Hauptursache dafür<br />

das sich feindliche Beziehung zwischen Neuseeländern und Deutschen entwickelten. Als der<br />

Erste Weltkrieg ausbrach, begann eine riesige antideutsche Propagandamaschine in Gestalt<br />

der britischen Presse Zwietracht zu säen, in dem sie Deutschland auf sehr negative Weise<br />

dargestellte. Weil Neuseeland zum britischen Reich gehörte, kämpften Neuseeländer<br />

(britische Siedler) als Englands Verbündete im Ersten Weltkrieg, ein Krieg, der im Grunde<br />

ein europäischer Krieg war (McGibbon 1998). Im Zweiten Weltkrieg erklärte Neuseeland<br />

unabhängig von England Deutschland den Krieg und wurde so wieder in einen Kampf gegen<br />

Deutschland verwickelt.<br />

Als Ergebnis, obwohl weit entfernt von der Kriegszene und ohne einen offensichtlichen<br />

Grund, begannen viele Neuseeländer sich feindlich Deutschen gegenüber zu verhalten und<br />

eine ’antideutsche Hysterie’ entwickelte sich gegen unschuldigen deutschen Siedler und<br />

Flüchtlinge (Bade 1998). Noch nicht ’naturalisierte’ Deutsche wurden festgenommen und als<br />

Kriegsgefangene inhaftiert; qualifizierte deutsche Arbeitskräfte wurden grundlos entlassen;<br />

deutsche Strassen und Ortsnamen wurden geändert; Deutsche wurden wegen subversiver<br />

Tätigkeiten angeklagt (die sich alle als unbegründet erwiesen); deutsche Handwerker und<br />

deutsche Geschäfte wurden angegriffen; Beschlüsse wurden gefasst, die die Internierung aller<br />

feindlichen Fremden <strong>deutscher</strong> Abstammung forderte; es gab Aufstände und sogar ein<br />

antideutsches Frauenbündnis wurde gebildet das zum Boykott <strong>deutscher</strong> Produkte aufrief<br />

(King 1998).<br />

Um dieser Feindseligkeit zu entkommen und im Grunde genommen um ihr Leben zu retten,<br />

versuchten viele deutsche Migranten sich unsichtbar zu machen. Sie, sowie auch ihre<br />

Nachkommen, änderten ihre Namen ins Englische, beschlossen nie wieder deutsch zu<br />

sprechen, erwähnten ihre Vorfahren niemanden gegenüber und vermieden es, sich mit<br />

anderen Deutschen zu assoziieren (King 1998). Die eng verbundenen deutschen Gemeinden<br />

lösten sich auf.<br />

Zusätzlich zu den Einflüssen der zwei Weltkriege, spielte und spielt immer noch eine<br />

weitverbreitete Vormachtseinstellung der weissen Neuseeländer gegenüber den Deutschen<br />

und Einwanderern aus verschiedenen anderen Ländern ein grosse Rolle. Diese Einstellung<br />

war stark vom Kolonialismus und der britischen Annahme geprägt, dass "ihre Rasse zum<br />

Herrschen geboren war" (Ballara 1986, S. 111). Aus diesem Grund glaubten viele<br />

Neuseeländer britischer Abstammung weder an eine Gleichheit der Rassen noch respektierten<br />

sie von Anfang an andere Kulturen. Für sie bedeutete Gleichheit Anpassung: "sei wie wir und<br />

du kannst mit uns gleichgestellt sein" (May-Jacobs 1999, S.12). Die daraus resultierende<br />

Intoleranz und Arroganz in Verbindung mit Engstirnigkeit und Ignoranz führte bei vielen der<br />

sonst freundlichen und hilfsbereiten Neuseeländern zur Ablehnung von Menschen, die anders<br />

65


___________________________________________________________________________<br />

aussahen oder sich anders verhielten als sie selber. Sie erwarteten, dass Neuankömmlinge sich<br />

anpassen und "je schneller sie das taten, desto besser wurden sie von den Neuseeländern<br />

behandelt" (Beaglehole 1998, S. 30). Diese assimilierende Immigrationspolitik reflektierte<br />

eine allgemeine tief sitzende rassistischen Einstellung der Neuseeländer in dieser Zeit.<br />

Die Richtlinie zur Veränderung der Einwanderungsbeschränkungen (Immigration Restriction<br />

Amendment Act), die im Jahre 1920 mit dem Ziel herauskam, die Einwanderung von<br />

‚Rassenfeinden’ zu beschränken, erlaubte britischen Einwanderern oder Nachkommen von<br />

britischen Einwanderern freien Zugang, während Personen anderer Herkunft eine<br />

Einwanderungserlaubnis erwerben mussten" (Beaglehole 1998, S. 25). Das Hauptkriterium<br />

um diese Einwanderungserlaubnis zu erhalten war die Fähigkeit der Person, sich der<br />

dominierenden britischen Kultur anzupassen. Dieser rassistische Akt erschwerte es den<br />

verzweifelten Flüchtlingen des Ersten Weltkriegs sehr, nach Neuseeland einzuwandern; nur<br />

circa 900 Personen waren erfolgreich.<br />

20 Jahre später, im Jahre 1940, wurde die Ausländernotfallregulation (Aliens Emergency<br />

Regulations) verabschiedet. Diese Regulation erlaubte es der Regierung zu "deportieren,<br />

inhaftieren und Behörden und Tribunale einzusetzen, um Nachforschungen über Ausländer<br />

anzustellen und diese Ausländer zu klassifizieren" (Beaglehole 1998, S. 33). Die meisten der<br />

neuen deutschen Flüchtlinge, die Deutschland verlassen hatten, um ihr Leben zu retten, weil<br />

sie Hitler und seinem Regime feindlich gegenüberstanden, wurden unter dieser Regulation<br />

paradoxerweise als ’feindliche Ausländer’ klassifiziert. Das bedeutete, dass sie der<br />

Verhaftung in Deutschland entgangen waren, aber sie mussten sich in Neuseeland bestimmten<br />

Regulationen unterziehen: sie durften bestimmte Gegenstände nicht besitzen (zum Beispiel<br />

Pläne, Radios, Kameras); sie durften sich nicht in bestimmten Gebieten niederlassen; sie<br />

mussten sich bei der Polizei registrieren lassen und einen Erlaubnisschein beantragen, wenn<br />

sie sich für mehr als 24 Stunden mehr als 24 Meilen entfernen wollten; sie durften bestimmte<br />

Berufe nicht ausüben und sie durften nicht in der neuseeländischen Armee dienen (Beaglehole<br />

1998). Die letzte Regelung erregte verständlicherweise den Verdacht und die Feindseligkeit<br />

vieler Neuseeländer, deren Männer und Söhne in Europa gegen Deutsche kämpfen mussten.<br />

Es entwickelte sich vieler Orten eine Atmosphäre des Verdachtes und der Vorsicht, in<br />

welcher "unschuldige Gesten und Kommentare von den Nachbarn böswillig interpretiert<br />

wurden" (Beaglehole 1998, S. 32).<br />

Während dieser Zeit war es ungeheuer schwierig für deutsche Neuankömmlinge, Arbeit zu<br />

finden und etablierte deutsche Arbeiter wurden entlassen. Professionelle Verbände,<br />

insbesondere die Britische Medizinische Assoziation, widersetzte sich den Bemühungen von<br />

Flüchtlingen in diese Berufe hineinzukommen (Beaglehole 1998). Ebenso wurde die<br />

Gründung von deutschen Firmen mit grossem Verdacht betrachtet und zu verhindern<br />

versucht, trotz der klaren Vorteile für die neuseeländische Ökonomie.<br />

Im Jahre 1942 wurden die Ausländerlandkaufregulationen (Aliens Land Purchase<br />

Regulations) herausgegeben aus der Angst heraus, dass Einwanderer zu viel Land und zu<br />

viele Häuser kaufen und dass die wiederkehrenden Soldaten dann darunter leiden würden<br />

wenn nicht genügend Land und Häuser vorhanden sind (Beaglehole 1996). Diese Regelung<br />

beinhaltete, dass Ausländer die Zustimmung des Justizministeriums für Land- oder<br />

Besitzübergabe benötigten. Während der letzten zwei Jahre des Zweiten Weltkrieges wurde<br />

die Abneigung gegen Deutsche Flüchtlinge immer schlimmer. Dies war insbesondere<br />

gekennzeichnet durch einen Beschluss der Britischen Medizinischen Assoziation der forderte,<br />

dass alle seit 1939 in Neuseeland eingewanderten Ärzte "innerhalb von zwei Jahren nachdem<br />

die Feindseligkeiten mit Deutschland beendet sind in ihre Heimatländer zurückgesandt<br />

66


___________________________________________________________________________<br />

werden und dass es ihnen nur erlaubt wird, die selbe Geldsumme oder den selben Besitz oder<br />

beides wieder mit zurückzunehmen, den sie bei ihrer Ankunft in Neuseeland beim Zoll erklärt<br />

haben" (Goldman 1958, S. 132).<br />

Während dieser schweren Zeit waren die meisten deutschen Bewerber Flüchtlinge, die<br />

Deutschland verlassen mussten um Hitlers grausamen Naziregime zu entkommen und ihr<br />

eigenes Leben zu retten. Sie hatten ihr Zuhause und ihrer Familie zurücklassen müssen.<br />

Während genau aus diesem Grunde viele deutsche Flüchtlinge gegenseitig auf sich<br />

angewiesen waren für soziale Unterstützung und soziales Leben, waren viele andere<br />

entschlossen nicht mit anderen Deutschen zu assoziieren. Aus Dankbarkeit das Neuseeland<br />

sie aufgenommen hat und aus Angst vor Deportation, waren sie willig, die Erwartungen der<br />

Neuseeländer zu erfüllen und den Vorschriften nachzukommen. Deshalb passten sie sich an.<br />

Für sie sich zu integrieren bedeutete ausschliesslich neuseeländische Freunde zu haben und<br />

nur Englisch zu sprechen (Beaglehole 1998). Diese gesellschaftlichen Einstellungen,<br />

Verhalten, und Bestimmungen trieben deutschen Migranten dazu, auf ihre eigene Kultur und<br />

Sprache aufzugeben und Neu-Engländern zu werden.<br />

Die Analysekapitel werden zeigen das diese geschichtlichen Geschehnisse die Beziehungen<br />

zwischen Neuseeland und deutschen Migranten heute immer noch überschatten. Einige<br />

Neuseeländer sind leider immer noch rassistisch eingestellt und hegen Vorurteile gegenüber<br />

Deutschen; einige deutsche Migranten werden immer noch von Schuldgefühlen geplagt das<br />

Deutschland die beiden Weltkriege begonnen hat und damit vielen Menschen unsagbares Leid<br />

zugefügt hat. Obwohl diese geschichtlich begründeten Einstellungen die meiste Zeit<br />

unsichtbar und unterschwellig sind, beeinflussen sie trotzdem noch sehr stark heutige<br />

Einstellungen und Handlungen gegenüber Deutschen sowie das Verhalten Deutscher im<br />

Ausland.<br />

STATISTISCHER HINTERGRUND<br />

Das Neuseeländischen Amtes für Statistik (Statistic New Zealand) sammelt keine offiziellen<br />

Einwanderungsstatistiken (R. Mair, persönliches Gespräch, 9.4.2003). <strong>Den</strong> einzigartigen<br />

Datensatz hinsichtlich der Migrationsströme <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland, den wir<br />

im ersten Teil dieses Kapitelabschnitts präsentieren, wurde freundlicher Weise von Professor<br />

Richard Bedford vom Bevölkerungsmigrationszentrum der Universität Waikato speziell für<br />

unser Projekt zusammengestellt. Die Daten im zweiten Teil dieses Kapitelabschnitts<br />

hinsichtlich der Charakteristiken von in Neuseeland <strong>leben</strong>den deutschen Migranten haben wir<br />

den verschiedenen Datensätzen der letzten Bevölkerungsumfrage, die das Neuseeländischen<br />

Amtes für Statistik 2001 durchgeführt hat (Statistic New Zealand 2001), entnommen. Obwohl<br />

diese Daten sicherlich einen guten allgemeinen Überblick <strong>deutscher</strong> Migranten nach<br />

Neuseeland bieten, sollten sie mit Vorsicht behandelt werden. Da viele Deutsche ihr<br />

Privat<strong>leben</strong> als privat betrachten, tendieren sie häufig dazu Umfragen, die Daten über ihr<br />

Privat<strong>leben</strong>s sammeln, nicht sehr ernst zu nehmen.<br />

Migrationsbewegungen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland<br />

Abbildung 2.1. zeigt eine grafische Präsentation der Anzahl der Deutschen, denen offiziell der<br />

Daueraufenthalt in Neuseeland (Permanent Residence) von der neuseeländischen<br />

Einwanderungsbehörde. Leider sind diese Daten für die deutschen Migranten erst vom Jahre<br />

67


___________________________________________________________________________<br />

1982 an erhältlich. Die meisten Deutschen erhielten ihre Einwanderungserlaubnis durch die<br />

Berufsprioritätenliste, die Familienzusammenführung (vor 1991), die allgemeine<br />

Fähigkeiten/Gewerbe Kategorie und die Familien/Humanitären Kategorie. Wie man in<br />

Abbildung 2.1. sehen kann, hat seit dem Jahre 1982 ein ständiger Einwanderungsstrom von<br />

200 bis 500 Deutschen die neuseeländische Daueraufenthaltsgenehmigung erhalten und es ist<br />

eine steigende Tendenz während dieser 20 Jahre festzustellen. Im Jahre 2001 erhielten 402<br />

Deutsche ihre Einwanderungserlaubnis, 295 davon wurden unter der Kategorie allgemeine<br />

Fähigkeiten/Gewerbe genehmigt und 107 unter der Familien/Humanitär Kategorie (R.<br />

Bedford, persönliches Gespräch, 1.7.2002). Die relativ hohe Zahl von akzeptierten<br />

Einwanderern in der Familien/Humanitär Kategorie weist darauf hin, dass viele deutsche<br />

Migranten anscheinend Familienmitgliedern folgen und/oder andere Deutsche zur<br />

Auswanderung nach Neuseeland bewegen, oder aufgrund von Partnerschaftsbeziehungen<br />

migrieren.<br />

Anzahl der Daueraufenthaltsgenehmigungen<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002<br />

68<br />

Jahr<br />

7 8<br />

Abbildung 2.1. Anzahl der Deutschen denen ein Daueraufenthalt genehmigt wurde<br />

(Quelle: Bevölkerungswanderungszentrum der Waikato Universität,<br />

Neuseeland, 2003)<br />

Die Daten hinsichtlich Einwanderungsgenehmigungen geben jedoch nicht unbedingt einen<br />

genauen Einblick, weil sie nicht reflektieren wie viele Deutsche eigentlich einzuwandern<br />

versuchten, wie viele Deutsche tatsächlich eingewandert sind nachdem sie ihre Genehmigung<br />

bekommen haben (nicht jeder, der eine Einwanderungsgenehmigung erhalten hat, wandert<br />

7 Für die Jahre bis ungefähr 1998, beziehen sich die Jahre auf Jahre mit Jahresende am 31. März<br />

von circa 1998 an beziehen sich die Jahre auf Jahre mit Jahresende 30. Juni.<br />

8 Diese Daten beziehen sich auf deutsche Einwanderer einschliesslich dem früheren Westdeutschland und<br />

Ostdeutschland


___________________________________________________________________________<br />

auch wirklich ein), und wie viele Deutsche Neuseeland wieder verlassen haben (R. Bedford,<br />

persönliches Gespräch, 1. Juli 2002). Mehrjährige Daten hinsichtlich Deutscher, die mit der<br />

Absicht ankommen mindestens 12 Monate zu bleiben (langfristige und permanente<br />

Ankünfte); Deutscher, die nach mindestens 12 Monaten Neuseeland wieder verlassen haben;<br />

und resultierenden Nettgewinnen oder –verluste, sind wesentlich genauer und<br />

aussagekräftiger. Es macht Sinn anzunehmen, dass Deutsche die mindestens 12 Monate<br />

bleiben wollten, die Absicht hatten in Neuseeland zu bleiben, denn um mehr als 12 Monate<br />

bleiben zu dürfen mussten sie entweder eine Arbeitserlaubnis haben, für die sie wiederum<br />

eine Arbeitsstelle mit einer mehr als 12 Monate gültigen Arbeitsgarantie vorzeigen mussten,<br />

oder eine Einwanderungsgenehmigung. Die langfristigen Ankunftsdaten bieten auch einen<br />

genaueren Überblick, weil deutsche Migranten oft nur mit einer Besuchs - oder<br />

Arbeitserlaubnis einreisen.<br />

Anzahl<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Gesamtanzahl Ankömmlinge Gesamtanzahl Abgereiste<br />

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Jahr<br />

Abbildung 2.2. Gesamtanzahl von langfristig angekommenen und wieder abgereisten<br />

9 10<br />

Deutschen<br />

(Quelle: Bevölkerungswanderungszentrum der Waikato Universität,<br />

Neuseeland, 2003)<br />

Abbildung 2.2. vereint die permanenten, langfristigen Ankünfte in Neuseeland und der<br />

Abreisen langfristiger oder permanent angereister Deutscher aus Neuseeland von 1950 bis<br />

2000. Schaut man sich die blaue Linie in dieser Abbildung an, sieht man, dass es während der<br />

letzten 52 Jahre einen stetigen und beträchtlichen Anstieg von deutschen Migranten gab, die<br />

für immer und/oder langfristig in Neuseeland <strong>leben</strong> wollten. Ein Vergleich zwischen der<br />

9 Für die Jahre bis circa 1998 beziehen sich die Jahre auf Jahre, die am 31. März enden. Von circa 1998 an<br />

beziehen sich die Jahre auf Jahre, die am 30. Juni enden.<br />

10 Für die Jahre 1971 und 1972 waren leider keine Daten erhältlich.<br />

69


___________________________________________________________________________<br />

Anzahl dieser langfristig Eingereisten und der Anzahl der Einwanderungsgenehmigungen<br />

(Abbildung 2.1.) offenbart das im Durchschnitt mehr Deutsche in Neuseeland <strong>leben</strong> wollen<br />

als Einwanderungsgenehmigungen vergeben werden.<br />

Prozentsatz wieder abgereister<br />

Deutsche<br />

140%<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

70<br />

Jahr<br />

Abbildung 2.3. Prozentsatz <strong>deutscher</strong> langfristiger Eingereister, die wieder nach<br />

11 12<br />

Deutschland zurückgekehrt sind<br />

(Quelle: Bevölkerungswanderungszentrum der Universität Waikato,<br />

Neuseeland, 2003)<br />

In der Abbildung 2.2. ist auch zu erkennen, dass eine hohe Anzahl von Deutschen, die für<br />

immer oder langfristig in Neuseeland bleiben wollten, das Land wieder verlassen hat.<br />

Abbildung 2.3. zeigt den Prozentsatz der langfristigen deutschen Ankömmlinge, die<br />

Neuseeland wieder verlassen haben. Im Durchschnitt haben während der letzten 52 Jahre<br />

jedes Jahr 42,4 % der deutschen Migranten Neuseeland wieder verlassen. Leider sagen diese<br />

Daten weder aus, ob diese deutschen Migranten nach Deutschland zurückgekehrt oder<br />

schrittweise ausgewandert sind, noch ob sie freiwillig oder unfreiwillig das Land verlassen<br />

haben (z.B. ob sie wieder ausreisen mussten, weil sie keine Einwanderungsgenehmigung<br />

bekommen konnten). Insgesamt jedoch unterstützt dieser kontinuierlich hohe Strom von<br />

Wiederausreisenden unsere Vermutung, dass eine hohe Anzahl von deutschen Migranten<br />

Neuseeland wieder verlässt. Da die potentiellen Migranten aus Deutschland meistens<br />

hochqualifiziert sind, weisen diese Daten darauf hin, dass diese konstant hohe Rückkehrrate<br />

ein tief verwurzeltes Problem ist. Eine hohe Rückkehrrate beraubt Neuseeland nicht nur<br />

wertvoller Arbeitskräfte und Unternehmen, die unentbehrlich für ökonomisches Wachstum<br />

sind, sondern deutet auch darauf hin, dass viele deutsche Migranten Schwierigkeiten haben<br />

sich in Neuseeland zu etablieren. Diese Situation bekräftigt die Wichtigkeit, die Erlebnisse<br />

und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland zu erforschen<br />

11 Für die Jahre bis circa 1998 beziehen sich die Jahre auf Jahre, die am 31. März enden. Von circa 1998 an<br />

beziehen sich die Jahre auf Jahre, die am 30. Juni enden.<br />

12 Für die Jahre 1971 und 1972 waren leider keine Daten erhältlich.


___________________________________________________________________________<br />

Demographische Charakteristiken <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

2001, als die letzte Volkszählung durchgeführt wurde, lebten 8379 Deutsche in Neuseeland,<br />

was 0,22 % Neuseelands Gesamtbevölkerung darstellt (siehe Tabelle 2.1.). Im Jahre 1996<br />

lebten 7068 und im Jahre 1991 5394 Deutsche in Neuseeland. Ob diese Veränderung der<br />

Gesamtanzahl wirkliche Veränderungen repräsentieren ist allerdings unklar, da das<br />

neuseeländische Amt für Statistik 1996 einen anderen Wortlaut in der Fragestellung zur<br />

ethnischen Zugehörigkeit benutzte als 1991 und 2001 (Neuseeländisches Amt für Statistik,<br />

unter Veränderung der Völkergruppenfrage). Darum bieten die Daten von 1991 und 2001 eine<br />

bessere Vergleichsmöglichkeit. Gemäss den Volkszählungen hinsichtlich dieser zwei Jahre ist<br />

die Zahl der Deutschen zwischen 1991 und 2001 um mehr als 50 % angestiegen. Die<br />

Teilnehmer dieser Studie sind in diesem Zeitraum – genau gesagt zwischen 1985 und 1998 -<br />

nach Neuseeland eingewandert 13 .<br />

1991 1996 2001<br />

Männlich 2574 3351 3912<br />

Weiblich 2820 3720 4467<br />

Gesamt 5394 7068 8379<br />

Tabelle 2.1. Gesamtzahl von Deutschen die gewöhnlich in Neuseeland <strong>leben</strong><br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

Interessanterweise <strong>leben</strong> mehr deutsche Frauen (53,31 %) als deutsche Männer (46,69 %) in<br />

Neuseeland. Wie man aus Tabelle 2.2. herauslesen kann lebt die Mehrheit der Deutschen in<br />

Partnerschaften. Sieben von unseren acht Teilnehmerpaaren waren verheiratet und ein Paar<br />

lebte in einer Lebensgemeinschaft. 81,88 % aller Deutschen <strong>leben</strong> in Städten, während 18,12<br />

% auf dem Land <strong>leben</strong>. 50.80% besitzen das Haus in dem sie <strong>leben</strong> entweder vollständig oder<br />

teilweise und 31,68 % <strong>leben</strong> zur Miete (17,51 % haben entweder die Frage nicht beantwortet<br />

oder ihre Antwort konnte nicht identifiziert werden).<br />

Tabelle 2.3. gibt einen Überblick der höchsten Qualifikationen der Deutschen. Allerdings<br />

denken wir, dass diese Tabelle mit Vorsicht interpretiert werden sollte. Es scheint für<br />

Deutsche schwierig scheint, diese Zensusfrage richtig zu beantworten, da eine hohe Anzahl<br />

von Deutschen nicht antworteten. Die Befragung erkundigt sich nach der höchsten<br />

Qualifikation und man kann zwischen Schulabschluss und verschiedenen<br />

Mit Partner<br />

Verheiratet 3705<br />

In anderen Beziehungsformen 921<br />

Mit Partner ohne Angabe zur Partnerschaftsform 108<br />

Gesamt 4731<br />

Ohne Partner<br />

Nie verheiratet 1170<br />

Getrennt <strong>leben</strong>d 213<br />

13 Eine detaillierte Übersicht über die Demographie der Teilnehmer finden Sie in Kapitel 1 unter Teilnehmer.<br />

71


___________________________________________________________________________<br />

Geschieden 453<br />

Verwitwet 294<br />

Nicht weiter definiert 102<br />

Gesamt 2226<br />

Keine Angabe 780<br />

Tabelle 2.2. Familienstand <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

Ausbildungsabschlüssen wählen. Wir denken das Deutsche einen Schulabschluss als einen<br />

Bildungsgrad und nicht als eine Qualifikation an sich interpretieren und deshalb die Frage<br />

missverstehen. Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Frage sind aber vor allem darin<br />

begründet das Neuseeland und Deutschland unterschiedliche Bildungssysteme haben, was es<br />

schwierig macht Qualifikationen zu vergleichen. Zum Beispiel scheint uns die Anzahl von<br />

Schulabschlüssen und Berufsausbildungen zu niedrig. Deutsche machen nach dem<br />

Schulabschluss im allgemeinen entweder eine Berufsausbildung oder aber studieren an einer<br />

Fachhochschule oder Universität. Ausserdem hat Deutschland ein sehr gutes und<br />

flächendeckendes Berufsausbildungssystem. Daraus folgt, dass fast alle in Neuseeland<br />

<strong>leben</strong>den Deutschen mit grosser Wahrscheinlichkeit zumindest eine Berufsausbildung haben.<br />

Ein anderes Beispiel ist, dass Deutschland verschiedene Qualifikationsstufen zwischen der<br />

Berufsausbildung und dem Universitätsstudium hat, was nicht in der Fragestellung reflektiert.<br />

Darüber hinaus lassen anekdotische Aussagen darauf schliessen, dass die neuseeländische<br />

Qualifikationsbehörde (New Zealand Qualification Authority), die ausländische<br />

Qualifikationen beurteilt, anscheinend oft deutsche Qualifikationen abwertet. Folge dieser<br />

kulturellen Unterschiede könnte sein dass viele Deutsche vielleicht nicht wussten, was sie<br />

ankreuzen sollten und/oder Auswahlmöglichkeiten verwechselten.<br />

Tabelle 2.4. bietet einen Überblick der Berufe <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland. Wir<br />

glauben, dass hier ähnliche Schwierigkeiten auftraten wie bei den Qualifikationen. Wir haben<br />

mehrere Migranten gebeten, die Berufe in der Tabelle vom Englischen ins Deutsche zu<br />

übersetzen. Alle hatten grosse Probleme und wir bekamen viele verschiedene und oft<br />

widersprüchliche Übersetzungen zu den verschiedenen Berufskategorien. Nichtsdestoweniger<br />

zeigen die Überblicke über die Qualifikationen und die Berufe, dass deutsche Migranten hoch<br />

qualifizierte und fähige Fachkräfte sind.<br />

Höchste Qualifikationen<br />

Keine Qualifikation 393<br />

Abgeschlossene Schulausbildung 3207<br />

Berufsausbildung 1518<br />

Bachelor (BA) 717<br />

Universitätsausbildung 846<br />

Nicht benannt oder unbekannt 1059<br />

Gesamt 7740<br />

Tabelle 2.3. Höchste Qualifikationen <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

72


___________________________________________________________________________<br />

Die Bildungsstände unserer Teilnehmer bestätigt dies. Alle Teilnehmer verfügten über eine<br />

abgeschlossene Schulausbildung. Vier Teilnehmer hatten eine Berufsausbildung und zwei<br />

Teilnehmer waren Meister. Neun Teilnehmer haben studiert. Davon haben zwei Teilnehmer<br />

das Studium abgebrochen, weil sie ausgewandert sind, aber vier Teilnehmer beendeten ihr<br />

Studium mit einem Diplomabschluss und drei Teilnehmer besitzen einen Doktorabschluss.<br />

Berufe<br />

Gesetzgeber, Administratoren & Manager 696<br />

Berufe für die man einen Universitätsabschluss benötigt 975<br />

Techniker 618<br />

Verkäufer & Arbeiter im Dienstleistungsbereich 570<br />

Angestellte 438<br />

Arbeiter in der Landwirtschaft & Fischerei 249<br />

Facharbeiter 360<br />

Maschinenbauarbeiter 147<br />

Ungelernte Arbeiter 123<br />

Nicht benannt, unbekannt, Antwort nicht<br />

einordbar 441<br />

Gesamt 4623<br />

Tabelle 2.4. Berufe <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

Wie man aus der Tabelle 2.5. ersehen kann, haben zur Zeit der letzten Volkszählung 2001<br />

64,90 % der deutschen Migranten für einen Arbeitgeber gearbeitet; von diesen waren<br />

wiederum 65,92 % vollzeitbeschäftigt. 7,90 % der deutschen Migranten waren arbeitslos. Die<br />

Rate der in Arbeit stehenden deutschen Migranten war höher als die Durchschnittsrate aller<br />

anderer in Arbeit stehenden Einwanderer nach Neuseeland und etwas niedriger als die der<br />

Neuseeländer. Die Arbeitslosenrate war niedriger als die durchschnittliche Arbeitslosenrate<br />

aller Migranten und etwas höher als die Arbeitslosigkeitsrate der Neuseeländer. Nicht<br />

verfügbare Arbeitskraft sind wahrscheinlich Mütter, die zuhause bleiben um ihre Kinder zu<br />

versorgen, und Rentner.<br />

Beschäftigungsstatus <strong>deutscher</strong> Migranten in NZ<br />

Vollzeitbeschäftigt 3510<br />

Teilzeitbeschäftigt 1116<br />

Gesamtbeschäftigungszahl 4623<br />

Arbeitslos 399<br />

Nicht verfügbar als Arbeitskraft 2718<br />

Gesamt 7740<br />

Beschäftigungsrate 64.9<br />

Arbeitslosenrate 7.9<br />

Beschäftigungsstatus von Migranten in NZ<br />

Beschäftigungsrate 59.7<br />

Arbeitslosenrate 9.0<br />

Beschäftigungstatus von Neuseeländern<br />

Beschäftigungsrate 69.0<br />

Arbeitslosenrate 7.1<br />

Tabelle 2.5. Beschäftigungstatus <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

73


___________________________________________________________________________<br />

Zusätzlich zu den deutschen Migranten, die für einen Arbeitgeber arbeiteten (Tabelle 2.5.:<br />

4623) waren 1701 deutsche Migranten selbstständig oder arbeiteten in ihrer eigenen Firma<br />

(siehe Tabelle 2.6.). Zusammengenommen arbeiteten 6324 deutsche Migranten von insgesamt<br />

6762 theoretisch arbeitsfähigen Migranten (d.h. die Altersgruppe zwischen 15 bis 64 Jahre).<br />

Das meint, dass 93,50 % aller deutschen Migranten ihr eigenes Einkommen hatten. Dieser<br />

hohe Prozentsatz <strong>deutscher</strong> arbeitender Migranten weist eindeutig darauf hin, dass die<br />

deutschen Migranten einen wertvollen Beitrag zur neuseeländischen Wirtschaft leisten.<br />

Die Beschäftigungssituation von deutschen Migranten ist auch in der Beschäftigungssituation<br />

unserer Teilnehmer reflektiert. Von den 16 Teilnehmern haben neun als Arbeitnehmer<br />

gearbeitet und vier waren selbständig. Zusätzlich haben drei Teilnehmer in Neuseeland<br />

studiert. Es ist wichtig darauf aufmerksam zu machen das einige von den Teilnehmern, die als<br />

Arbeitnehmer gearbeitet haben, unter ihrer Qualifikation gearbeitet haben. Leider fragt die<br />

Volkszählung nur ob man arbeitet aber nicht ob man entsprechend seiner Qualifikation<br />

arbeitet. Unserer Meinung nach wäre diese Frage aber sehr aufschlussreich und bedeutend<br />

speziell hinsichtlich der Beschäftigungssituation von Einwanderern.<br />

Abbildung 2.4. gibt einen Überblick des persönlichen Jahreseinkommens <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland, und Tabelle 2.7. vergleicht das mittlere Einkommen <strong>deutscher</strong><br />

Migranten mit allen anderen Migranten, die nach Neuseeland gekommen sind; mit<br />

Neuseeländern und mit Migranten aus bestimmten ausgewählten Ländern. Wie man einen<br />

Tabelle 2.7. sehen kann, verdienen deutsche eingewanderte Frauen bedeutend weniger als<br />

deutsche eingewanderte Männer. Das mittlere Einkommen <strong>deutscher</strong> Migranten ist 2200 NZ$<br />

Einnahmequellen<br />

Lohn, Gehalt, etc. 3474<br />

Selbständig & Geschäftseinnahmen 1701<br />

Gesamtanzahl, die von Arbeitseinkommen <strong>leben</strong> 5175<br />

Neuseeländische Rente oder Veteranenrente 750<br />

Andere Renten oder Pensionen 324<br />

(z.B. von Deutschland)<br />

Gesamtanzahl, die von Renten <strong>leben</strong> 1074<br />

Arbeitslosengeld 318<br />

Gemeindelohn für Arbeitsunfähige aus gesundheitlichen Gründen 102<br />

Staatliche Unterstützung oder Privatversicherungszahlungen für Arbeitsunfähige wegen<br />

Unfall 81<br />

Unterstützung für häusliche Zwecke (z.B. Alleinerziehende Mütter) 147<br />

Unterstützung für Schwerbehinderte 90<br />

Andere staatliche Unterstützungen 213<br />

Studentenbeihilfe 180<br />

Gesamtanzahl, die von staatlicher Unterstützung <strong>leben</strong> 1131<br />

Andere Einnahmequellen 294<br />

Keine Einnahmequelle 540<br />

Tabelle 2.6. Einnahmequellen <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

74


___________________________________________________________________________<br />

höher als das mittlere Einkommen aller Einwanderer und 1000 NZ$ weniger als das mittlere<br />

Einkommen von Neuseeländern. Im Vergleich mit anderen westeuropäischen Ländern ist das<br />

mittlere Einkommen <strong>deutscher</strong> Migranten weniger als das der Einwanderer aus der Schweiz,<br />

England und Frankreich, es ist gleichgestellt mit den mittleren Einkommen der Migranten aus<br />

Schottland und Dänemark und es ist mehr als das mittlere Einkommen der Migranten aus<br />

Holland und Österreich.<br />

Anzahl <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

Verlust<br />

Kein Einkommen<br />

1 - 5000<br />

5001 - 10 000<br />

10 001 - 15 000<br />

15 001 - 20 000<br />

20 001 - 25 000<br />

25 001 - 30 000<br />

75<br />

30 001 - 40 000<br />

40 001 - 50 000<br />

Persönliches Einkommen (NZ$)<br />

50 001 -70 000<br />

70 001 - 100 000<br />

über 100 000<br />

Abbildung 2.4. Persönliches Jahreseinkommen <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

Persönliches Einkommen (Median)<br />

Deutsche Migranten (weiblich & männlich) 18 200<br />

Männlich 26 500<br />

Weiblich 14 000<br />

Alle Migranten in NZ (Übersee geboren) 16 000<br />

Neuseeländer 19 200<br />

Migranten aus anderen ausgewählten nordwest-europäische Länder<br />

Schweiz 20 400<br />

England 20 400<br />

Frankreich 20 200<br />

Schottland 18 200<br />

Dänemark 18 200<br />

Holland 16 400


___________________________________________________________________________<br />

Österreich 17 200<br />

Migranten aus anderen ausgewählten Ländern<br />

Amerika 24 300<br />

Australien 18 700<br />

Tabelle 2.7. Vergleich Persönliches Jahreseinkommen (Median) von deutschen Migranten<br />

in Neuseeland mit Migranten von anderen ausgewählten Ländern<br />

(Quelle: Neuseeländisches Amt für Statistik, 2001)<br />

MIGRATIONSUMFELD<br />

Das Migrationsumfeld in Neuseeland bezieht sich auf soziale Regeln, Institutionen, und<br />

Gesetze die den Zugang zu Ressourcen und die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland beeinflussen. In diesem Kapitelabschnitt konzentrieren wir uns<br />

auf die wichtigsten Institutionen und die neuseeländische Einwanderungsbestimmungen,<br />

welche zum Zeitpunkt der Einwanderung der Teilnehmer gültig waren. Andere entscheidende<br />

Aspekte des Migrationsumfelds diskutieren wir in den verschiedenen Analysekapiteln<br />

(Kapitel 3 bis 7).<br />

Die deutsche Botschaft<br />

Dieser Abschnitt über die deutsche Botschaft basiert auf den Antworten der Botschaft auf<br />

unsere schriftlichen Fragen; auf einem Treffen mit zwei Angestellten der Deutschen Botschaft<br />

(persönliches Gespräch am 17.7.2002) und auf der Information der Webseite des Auswärtigen<br />

Amtes.<br />

Die Deutsche Botschaft in Neuseeland wurde am 1.1.1964 eröffnet und wird von der<br />

deutschen Regierung finanziert. Vor 1964 gab es nur eine Gesandtschaft der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Die Deutsche Botschaft arbeitet mit dem Goethe-Institut und dem deutschneuseeländischen<br />

Wirtschaftsamt zusammen. Ausserdem unterstützt sie die verschiedenen<br />

Goethe Gesellschaften finanziell. Die Arbeit der Deutschen Botschaft in Wellington wird von<br />

einem ehrenamtlichen deutschen Konsul und seinen Kollegen in Auckland unterstützt.<br />

Die Deutsche Botschaft sieht es als ihre allerwichtigste Aufgabe an, die freundschaftlichen<br />

Verbindungen zwischen Deutschland und Neuseeland im Hinblick auf Kultur, Politik und<br />

Ökonomie zu verstärken. Gemäss der Deutschen Botschaft ist dieses Ziel erreicht, da die<br />

diplomatischen Beziehungen ohne Probleme verlaufen. Das Auswärtigen Amt deklariert aber<br />

auch das es die andere zentralen Aufgaben der Deutschen Botschaft ist, sich um deutsche<br />

Bürger im Ausland zu kümmern, ihnen zu helfen und sie zu beschützen. Trotz dieser<br />

Deklaration sieht die Deutsche Botschaft ihre Aufgabe hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Migranten nur<br />

darin sie und ihre Nachkommen in technischen und rechtlichen Angelegenheiten zu<br />

unterstützen. Nur in Ländern, in welchen das Leben <strong>deutscher</strong> Migranten bedroht sein könnte<br />

(z. B. Pakistan), kultiviert die deutsche Botschaft den Kontakt mit deutschen Migranten. Was<br />

die emotionalen Bedürfnisse der deutschen Migranten in Neuseeland angeht wird Hilfe zur<br />

Selbsthilfe angeboten; das heisst die Botschaft bietet selbst keine psychologische<br />

76


___________________________________________________________________________<br />

Unterstützung an. Wenn sie glauben, dass jemand psychologische Unterstützung braucht,<br />

wird diese Person dann an andere Stellen verwiesen, die diese Unterstützung geben können.<br />

Praktische Informationen, welche Migranten helfen würden sich in Neuseeland zurecht zu<br />

finden, werden ebenfalls nicht von der Botschaft gegeben. In Kapitel 5 unter Unterstützung<br />

aus Deutschland und Schwierigkeiten, die deutsche Sprache zu lernen und aufrechtzuerhalten<br />

kommt zum Ausdruck, dass mehrere Teilnehmer auch diese Arten von Unterstützung von der<br />

Botschaft erwarten und benötigen, und unzufrieden sind das sie diese Unterstützung nicht<br />

bekommen. Darüber hinaus sind sie mit der Art und Weise mit der Botschaftsmitarbeiter sie<br />

im allgemeinen behandeln (z.B. unfreundlich, nicht hilfsbereit) und dem Aussehen und der<br />

Arbeitsweise der Botschaft unzufrieden.<br />

Die Angestellten der Deutschen Botschaft sind aber weder qualifiziert sich um die<br />

emotionalen und praktischen Bedürfnisse der Migranten zu kümmern noch haben sie die<br />

notwendigen <strong>Erfahrungen</strong>. Die Botschaftsmitarbeiter werden durch einen rigorosen<br />

Ausleseprozess ausgewählt und bestehen aus Personen, die ein Universitätsstudium<br />

abgeschlossen haben und die daran interessiert sind, für deutsche Botschaften in der ganzen<br />

Welt zu arbeiten. Deshalb sind ihre Berufserfahrungen verschieden. Die meisten<br />

Botschaftsmitarbeiter sind allerdings Rechtsanwälte. Die anderen Angestellten sind entweder<br />

Volkswirte, Historiker oder Lehrer. Nachdem sie ausgewählt worden sind, müssen sie sich<br />

einem Trainingsprozess mit praktischer Ausbildung unterziehen, welcher sie für ihre Arbeit<br />

an einer der deutschen Botschaften vorbereitet. Die Angestellten der Deutschen Botschaft<br />

bleiben nur für zwei bis drei Jahre in einem Land. Dann werden sie in ein anderes Land<br />

transferiert. Bei ihrer Ankunft im neuen Land ist alles für sie organisiert und sie haben<br />

regelmässigen Heimaturlaub. Mit anderen Worten, Botschaftsmitarbeiter erfahren nicht<br />

denselben Migrationsprozess wie ’normale’ deutsche Migranten. Der resultierende Mangel an<br />

Migrationserfahrungen erschwert es den Angestellten der Deutschen Botschaft, die<br />

emotionalen und praktischen Bedürfnisse <strong>deutscher</strong> Migranten in Neuseeland wahrzunehmen<br />

und zu verstehen. Dazu kommt, dass die Angestellten es nicht als ihre Aufgabe ansehen, sich<br />

um deutsche Migranten zu kümmern obwohl dies eine ihrer offiziellen Aufgaben ist.<br />

Das Goethe-Institut in Neuseeland<br />

Die Information über das Goethe-Institut in Neuseeland gründet sich auf Antworten, die das<br />

Geothe-Institut uns auf unsere schriftlichen Fragen gab (2002) und auf verschiedenen<br />

Informationsbroschüren, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Goethe-Institut in<br />

Neuseeland (German Culture Centre - Deutsches Kulturzentrum) wird ebenfalls von der<br />

deutschen Botschaft finanziert. Es wurde im Jahre 1980 als Resultat des Besuches des<br />

damaligen Präsidenten der Bundesrepublik gegründet. Das Institut ist in Wellington und hatte<br />

fünf Angestellte (vier arbeiten ganztags, eine Halbtagskraft) im Jahre 2002. Zwei der<br />

Angestellten sind deutsche Staatsbürger und drei sind Neuseeländer. Das Goethe-Institut<br />

arbeitet mit der Deutschen Botschaft und den Goethe Gesellschaften zusammen.<br />

Die Aufgabe des Institutes ist es, die deutsche Sprache und Kultur durch die Einführung von<br />

"<strong>deutscher</strong> Sprache und Kultur in das Kultur<strong>leben</strong> des Gastlandes" (Goethe-Institut<br />

Information im Brief, S. 1) zu fördern. Deshalb sieht das Goethe Institut als wichtigste<br />

Zielgruppe Neuseeländer an. Die Sprachabteilung bietet Neuseeländern deutsche Sprachkurse<br />

an, führt international anerkannte Deutschprüfungen durch und bietet einen umfangreichen<br />

Unterstützungsdienst für Deutschlehrer an neuseeländischen Schulen und Universitäten an.<br />

Dieser Unterstützungsdienst hat zum Ziel "das Lehren und Lernen der deutschen Sprache im<br />

77


___________________________________________________________________________<br />

Grundschul-, Sekundär- und Universitätsbereich zu unterstützen" (Goethe-Institut, Broschüre<br />

des deutschsprachigen Institutes, S. 1). Dieser Service beinhaltet auch eine Bücherei mit über<br />

2000 Büchern, Zeitungen, Magazinen, Diafotos, Kassetten und Videos, Training für deutsche<br />

Lehrer, einen nationalen deutschen Berater und Stipendien. Ausserdem organisiert das<br />

Goethe-Institut jährlich ein umfangreiches Kulturprogramm.<br />

Diese Beschreibung der Tätigkeit des Goethe Institut deutet darauf hin das sich das Goethe<br />

Institut offensichtlich auf Neuseeländer konzentriert und nicht auf deutsche Migranten und<br />

ihre Kinder. Unsere Studie lässt jedoch darauf schliessen, dass eine Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Goethe Institut und deutschen Migranten mit Kindern von grossem Nutzen für<br />

beide Partien wäre. Das Goethe-Institut könnte seine Aufgabe der Förderung der deutschen<br />

Sprache und Kultur weit besser erfüllen, wenn es deutsche Migranten dabei unterstützen<br />

würde ihren Kindern Deutsch zu lernen und/oder aufrecht zu erhalten. Deutsche Migranten<br />

und ihre Kinder sind sehr motiviert, die deutsche Sprache und Kultur zu lernen, und im<br />

Umgang mit ihren Familien und Freunden zu benutzen. Migrantenkinder, die perfekt Deutsch<br />

und Englisch sprechen, lesen, und schreiben können, und die eine hohe Kompetenz in der<br />

deutschen und neuseeländischen Kultur haben würden wesentlich zur Verbreitung der<br />

deutschen Sprache und Kultur in Neuseeland beitragen. Ausserdem, wenn diese Kinder<br />

erwachsen sind haben sie ein hohes Potential zur Verständigung zwischen Deutschland und<br />

Neuseeland beizutragen, die wirtschaftlichen Beziehungen auszubauen, und die deutsche<br />

Sprache und Kultur auch an ihre Kinder weiterzugeben. Auf der anderen Seite würde die<br />

Unterstützung des Goethe Instituts einen bedeutenden Faktor der zum Zurückgehen von<br />

deutschen Migranten beiträgt, entgegenwirken. In Kapitel 5 unter Schwierigkeiten, die<br />

deutsche Sprache zu lernen und aufrechtzuerhalten diskutieren wir diesen Zusammenhang<br />

eingehender.<br />

Der neuseeländischen Verband der ethnischen Gemeinden<br />

Die Information in diesem Abschnitt hat Petra während eines Interviews mit U. Walker<br />

(persönliches Gespräch, 26.3.2003), der früheren Präsidentin der Völkergemeinde Manawatu<br />

sowie aus den Broschüren des neuseeländischen Verbandes der ethnischen Gemeinden und<br />

aus dem Buch Menschen – Menschen - Menschen (Panny 1998) erhalten.<br />

Der neuseeländische Verband der ethnischen Gemeinden (New Zealand Federation of Ethnic<br />

Councils (Inc.)) entstand durch die Bemühungen verschiedener örtlicher ethnischer Gruppen<br />

und Gemeinschaften, welche Migranten in den achtziger Jahren gegründet hatten, um für die<br />

Interessen ihrer verschiedenen kleinen ethnischen Gruppen einzutreten. Der neuseeländische<br />

Verband der ethnischen Gemeinden wurde als nationale Repräsentation von 13 regionalen<br />

ethnischen Gemeinderäten gegründet. Die Ziele dieses Verbandes sind unter anderem:<br />

für gemeinsame Handlungen und Kooperation innerhalb der ethnischen Gruppen im<br />

Hinblick auf Themen, die von gemeinsamen Interesse sind, zu werben; für ethnische<br />

Sitten und Gebräuche, Sprachen, Religionen und Kulturen innerhalb Neuseelands zu<br />

werben und diese aufrecht zu erhalten; die Rechte von ethnischen Einzelpersonen und<br />

Gruppen auf gleichgestellte Chancen, gleichberechtigten Zugang und gerechten Anteil<br />

der Ressourcen, welche die Regierung für diese Gemeinschaften verwaltet, zu<br />

unterstützen ... Gesetze und andere Massnahmen, inklusive Satzungen, die das Interesse<br />

von ethnischen Gruppen in Neuseeland beeinflussen, zu überwachen und angemessene<br />

78


___________________________________________________________________________<br />

Schritte zu unternehmen; für die Anerkennung Neuseelands als Vielvölkerstaat zu<br />

werben, um dadurch die monokulturellen Philosophien und Strukturen, die noch in der<br />

neuseeländischen Gemeinde existieren, zu entfernen.<br />

79<br />

(Panny 1998, S. 109-110)<br />

Im Jahre 1997 hat der neuseeländische Verband der ethnischen Gemeinden seine dritte<br />

nationale Konferenz an der <strong>Massey</strong> Universität gehalten. Die Kommentare und Aufsätze, die<br />

im Verlauf dieser Konferenz präsentiert wurden, sind in dem Buch Menschen – Menschen -<br />

Menschen (Panny 1998) dokumentiert worden. Die enormen Anstrengungen des Verbands ist<br />

im Jahre 2000 mit Erfolg gekrönt worden. Ihr starker Einfluss resultierte in der Gründung<br />

eines neuseeländischen Ministeriums für ethnische Angelegenheiten, dem ersten Ministerium<br />

dieser Art in Neuseeland.<br />

Unsere Studie zeigt allerdings, dass der neuseeländische Verband der ethnischen Gemeinden<br />

und/oder ihre regionalen Gemeinderäte unter den Deutschen nicht besonders bekannt zu sein<br />

scheinen. Desgleichen ist der Einfluss der Deutschen auf einzelne Personen beschränkt, aber<br />

dieser Einfluss ist bemerkenswert. Zum Beispiel ist Ute Walker ehemalige Präsidentin der<br />

Völkergemeinde Manawatu und Ralf Panny (1998) war der Editor des Buches Menschen -<br />

Menschen – Menschen verantwortlich.<br />

Migrant Resource Zentren<br />

Zur der Studie gab es zwei regionale Organisationen in Neuseeland, welche Migranten aktiv<br />

in ihrer Region unterstützen sich erfolgreich niederzulassen. Das eine Zentrum ist das<br />

Ethnische Zentrum (Ethnic Centre) in Palmerston North (Nordinsel). Es nannte sich am<br />

Anfang Migrant Resource Zentrum und war das erste seiner Art in Neuseeland (Ute Walker,<br />

Email 07.02.06). Das Zentrum ist eine bemerkenswerte freiwillige Initiative der Ethnischen<br />

Gemeinde Manawatus (Ethnic Council of Manawatu Inc.), um den Mangel an praktischer<br />

Hilfestellung für Migranten in der Kommune zu beheben. Deshalb unterstützen in dem<br />

Zentrum Migranten und Flüchtling neue Migranten und Flüchtlinge vorallem mit praktischer<br />

Integrationshilfe. Besonderes Augenmerk legt das Zentrum dabei auf Unterstützung bei der<br />

Suche von Arbeitsplätzen, da sich dieser Bereich als eine Hauptbarriere herausgestellt hat.<br />

Das andere Zentrum ist der Regionale Migrantendienst in Auckland (Auckland Regional<br />

Migrant Service Charitable Trust - ARMS), welcher im März 2003, als diese Studie<br />

abgeschlossen wurde, gegründet wurde. Dieses Zentrum ist ein Gemeinschaftsprojektes des<br />

neuseeländischen Einwanderungsdienstes, der Gemeinderäte von Auckland und Manukau, der<br />

neuseeländischen Wohnungsbehörde, des Bildungsministerium, Aucklands<br />

Bürgerinformationsbüro, des Arbeit - und Einkommensministeriums, sowie verschiedener<br />

spezieller ethnischer Migrantenorganisationen und Anbietern von sozialen Diensten<br />

(http://www.arms-mrc.org.nz/ourOrigins.hmtl). Es ist ein gemeinnütziger Verein, welcher<br />

von der neuseeländischen Regierung gefördert wird und dessen Leistungen kostenlos sind.<br />

Beide Zentren führen regelmässige Aktivitäten für Migranten durch und bieten eine Vielzahl<br />

von Dienstleistungen an (http://www.ethnicaffairs.govt.nz,<br />

http://www.newkiwis.co.nz/seeker/resources.asp?acID=23). Sie geben Informationen und<br />

knüpfen Kontakt hinsichtlich in der Gegend existierender ethnischer, religiöser und<br />

spiritueller Gruppen, ethnische Publikationen, kultureller und sprachlicher Dienstleistungen,<br />

und nützlicher Gemeinschaftsdienste an. Arbeitslose Migranten unterstützen sie indem sie


___________________________________________________________________________<br />

ihnen Informationen hinsichtlich Beschäftigung und Unternehmensgründung in Neuseeland<br />

geben bzw. sie an Organisationen, die eingehender beraten können verweisen. Darüber hinaus<br />

organisieren die Zentren Praktika, damit die Migranten neuseeländische Arbeitserfahrungen<br />

sammeln können und vertreten die Angelegenheiten von Migranten. Migranten, die<br />

ungenügend Englischkenntnisse haben, bieten sie einen Übersetzungservice an und beraten<br />

sie hinsichtlich Englischkurse und andere Möglichkeiten, welche helfen Englisch zu<br />

verbessern. Ausserdem führen sie Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Bereichen<br />

durch, die für Migranten von Interesse sind (z.B. das neuseeländische Gesundheitssystem,<br />

neuseeländische Gesetze).<br />

Die neuseeländische Einwanderungsbestimmungen<br />

Neuseeland beschränkt den Zustrom von Migranten nach Neuseeland. Die neuseeländische<br />

Regierung legt jährlich neu fest wieviele Einwanderer nach Neuseeland einwandern dürfen.<br />

Für das Jahr 2002/2003, in dem die Studie durchgeführt wurde, waren zum Beispiel 45 000<br />

Genehmigungen vorgesehen. Neuseeland ist bestrebt Menschen nach Neuseeland zu holen,<br />

welche Neuseelands menschliches Kapital erhöhen indem sie entweder durch ausgezeichnete<br />

Fähigkeiten oder Qualifikationen, durch die Förderung und den Aufbau von neuen<br />

Unternehmen, durch das Investieren von Kapital in Neuseeland und durch die Förderung von<br />

internationalen Verbindungen einen Beitrag zum Land leisten (Neuseeländischer<br />

Einwanderungsdienst, 2003). Neuseeland vergibt ebenfalls Residenzstatus an Migranten, die<br />

� in einer echten und stabilen Ehe oder eheähnlichen Gemeinschaft (entweder<br />

heterosexuelle oder gleichgeschlechtlich) mit einem Neuseeländischen Staatsbürger<br />

oder Resident <strong>leben</strong>, der sich für ihre Bewerbung verbürgt; oder<br />

� enge Familienangehörigen haben, die neuseeländische Staatsbürger oder Resident sind<br />

und langfristig in Neuseeland <strong>leben</strong>, und<br />

� minderjährige Kinder von neuseeländischen Staatsbürgern oder Residenten sind.<br />

(Neuseeländische Einwanderungsbehörde 2002)<br />

Es wird von den Einwanderern erwartet, dass sie die Absicht haben, langfristig in Neuseeland<br />

zu <strong>leben</strong>, dass sie sich dem neuseeländischen Lebensstil anpassen und dass sie<br />

neuseeländische Rechte und Gesetze akzeptieren und befolgen.<br />

Die neuseeländischen Einwanderungsbestimmungen und damit die Einwanderungskriterien<br />

und -prozesse ändern sich ständig. Grössere Veränderungen wurden 1991, 1995, 2002, und<br />

2004 durchgeführt, aber kleine Veränderungen werden ständig gemacht. Im Mai 2005 gab das<br />

Arbeitsministerium (Department of Labour) bekannt, dass das neuseeländische<br />

Einwanderungsgesetz (Immigration Act) grundlegend überprüft und überarbeitet wird im<br />

sicher zu stellen, dass das neuseeländische Einwanderungssystem im Interesse Neuseelands<br />

funktioniert. Daraus folgt das es weiterhin für potentielle Einwanderer sehr wichtig ist ständig<br />

auf dem Laufenden zu bleiben.<br />

Da sich die Einwanderungsbestimmungen ständig ändern, erscheint es uns wenig sinnvoll und<br />

hilfreich diese detailliert in diesem Buch zu beschreiben. Deshalb geben wir hier nur einen<br />

groben Überblick über die Einwanderungsbestimmungen. Schwierigkeiten, welche die<br />

Teilnehmer beim Erlangen der Arbeits- und Daueraufenthaltsgenehmigung hatten, besprechen<br />

wir in Kapitel 3 unter Beantragung der Arbeits- oder Daueraufenthaltsgenehmigung und<br />

Kapitel 5 unter Schwierigkeiten mit der Beantragung von Arbeits- &<br />

80


___________________________________________________________________________<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung. Die aktuellen Einwanderungsbestimmungen, -formulare, und<br />

-gebühren sind auf der Webseite des Arbeitsministeriums - Einwanderung nach Neuseeland<br />

(http://www.immigration.govt.nz) einsehbar.<br />

Alle Migranten müssen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und sich einer<br />

Gesundheitsüberprüfung unterziehen und ausreichende Englischkenntnisse demonstrieren.<br />

In der Kategorie für allgemeine Fähigkeiten und der Unternehmenskategorie wendet<br />

Neuseeland einen sehr sorgfältigen Selektionsprozess an, bevor die Einwanderungserlaubnis<br />

erteilt wird. Die Kategorie für allgemeine Fähigkeiten besteht aus einem strengen<br />

Punktesystem, in welchem die Bewerber eine gewisse Anzahl von Punkten erreichen müssen,<br />

um den Residenzstatus zu erhalten. Jeden Monat wird diese Punktzahl im Hinblick auf die<br />

jährlich neu festgelegte Anzahl von Einwanderungsgenehmigungen neu überprüft. Punkte<br />

werden vergeben für das jeweilige Alter gewonnen werden (18 bis 55 Jahre), für<br />

Qualifikationen (mindestens drei Jahre Ausbildung), für Arbeitserfahrung (mindestens zwei<br />

Jahre in bezug auf die jeweilige Qualifikation für ein unbefristetes Arbeitsangebot eines<br />

neuseeländischen Arbeitgeber), für mitgebrachtes Kapital, für Arbeitserfahrung in<br />

Neuseeland, für Qualifikationen des Ehepartners oder der Ehepartnerin und für<br />

Familienbürgschaft.<br />

Die Unternehmenskategorie ist daraufhin ausgerichtet, Leute ins Land zu bringen, die sich<br />

nicht unter der Kategorie für allgemeine Fähigkeiten bewerben können, die aber fähig sind<br />

und/oder genügend finanzielle Mittel haben, ein neues Unternehmen zu gründen oder aber<br />

einen bedeutenden Geldanteil in Neuseeland investieren können.<br />

Mit ihren Anträgen müssen die Bewerber die folgenden Dokumente einreichen: ein Zertifikat<br />

als Beweis ihrer Englischkenntnisse (z. B.ELTS Test), ein polizeiliches Führungszeugnis,<br />

eine Gesundheitsbeglaubigung der neuseeländischen Einwanderungsbehörde, eine<br />

medizinische Untersuchungsbestätigung inklusive einer Röntgenaufnahme der Lunge, und<br />

eine Bewertung der deutschen Qualifikationen von der neuseeländischen<br />

Qualifikationsbehörde (New Zealand Qualifications Authority).<br />

Die Preise für die Einwanderung ist verschieden für die verschiedenen Kategorien, von wo<br />

aus man den Antrag stellt, und ob man den Antrag in einem der Einwanderungsbüros oder<br />

Online stellt, und erhöhen sich regelmässig. Beispielsweise, im Jahre 2003 betrug der Preis<br />

für die Einwanderung 2003 in der Kategorie der allgemeinen Fähigkeiten NZ$ 500 bei<br />

Antragstellung in Neuseeland und NZ$ 700 bei Antragstellung in Deutschland. Für<br />

Antragstellung in der gleichen Kategorie bezahlte man in 2005 NZ$ 800 bei Antragstellung in<br />

Neuseeland und NZ$ 1500 bei Antragstellung in Deutschland. Bevor man den Antrag aber<br />

überhaupt stellen kann, muss man erst einmal sein Interesse bekunden (Expression of Interest)<br />

und nur wenn man darauf hin eingeladen wird die Daueraufenthaltsgenehmigung zu<br />

beantragen, kann man den Antrag stellen. Der Preis für die Interessenbekundung beträgt NZ$<br />

460 in einem Einwanderungsbüro und NZ$ 300 online. Zusätzlich zu den Kosten für die<br />

Antragstellung fallen dann bei erfolgreicher Bewerbung Kosten pro Person für die<br />

Einwanderungssteuer (Migrant Levy) an. Ist die Interessenbekundung und die Antragstellung<br />

nicht erfolgreich, bekommt man das Geld nicht zurückerstattet.<br />

Die Kosten für die Einwanderung schwanken auch je nachdem wieviele deutsche Dokumente<br />

man für die Antragstellung braucht, da pro Dokument Kosten für die notariell bestätigte<br />

Kopien und Übersetzungen ins Englische anfallen. Erheblich mehr Kosten entstehen, wenn<br />

man die Antragstellung von einem Migration Agenten machen lässt. Wenn man all diese<br />

81


___________________________________________________________________________<br />

Kosten sowie all die Zeit die man dafür braucht zusammen rechnet, ist der<br />

Bewerbungsprozess sehr kosten-und zeitaufwändig.<br />

Dieses Kapitel hat einen Überblick über die historischen, statistischen und die wichtigsten<br />

institutionellen Aspekte des natürlichsten Umfeldes der deutschen Migration nach Neuseeland<br />

geboten. Wie wir in den nächsten Kapiteln zeigen werden, beeinflusst dieses Umfeld und die<br />

damit zusammenhängenden Bedingungen die Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland in entscheidender Art und Weise. In den nächsten vier Kapiteln<br />

erzählen wir nun die Metastory der Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> von acht deutschen<br />

Migrationspaaren.<br />

82


___________________________________________________________________________<br />

__________________________<br />

METASTORY: TRÄUME LEBEN<br />

__________________<br />

Ich denke [Migration] hat etwas mit Träumen zu tun. ... wenn du<br />

keine Träume hast, gehst du nicht nach Neuseeland - wenn du<br />

die Vision nicht hast, wenn du die Leidenschaft nicht hast!<br />

(Teilnehmer)<br />

83


___________________________________________________________________________<br />

EINFÜHRUNG<br />

Träume - die meisten von uns hatten sie, als wir Kinder waren. Als Kinder war unsere Welt<br />

voller Möglichkeiten; es gab keine Grenzen für das, was wir machen konnten. Wir waren<br />

selbstsicher und hatten das Vertrauen, dass wir alles tun und erreichen können, was wir uns<br />

vorstellen konnten. Wir träumten davon, Astronauten, Doktoren, Schauspieler oder Helden zu<br />

werden, die Wunder vollbringen und die Welt retten. In allem, was wir taten, folgten wir<br />

einfach unseren Herzen; wir folgten dem, was sich für uns richtig anfühlte, ohne Angst zu<br />

haben, ohne zu denken, dass etwas schief gehen könnte, und über die Konsequenzen<br />

nachzudenken. Darüber hinaus, genau wie die Kinder im ‚Never-Never Land’ in der<br />

Hollywood Adaption von Sir James M. Barrie’s (1904) Peter Pan & Wendy, stellten wir uns<br />

eine <strong>Traum</strong>welt vor und kreierten sie - eine Welt voller Zauber und Schönheit, in welcher wir<br />

wunderschöne und anmutige Feen sahen, in welcher sich Holzstöcke in Pferde und Steine in<br />

Indianer verwandelten, in welcher Puppen und Teddies auf einmal <strong>leben</strong>dig wurden und in<br />

welcher wir kunstvolle Schlösser aus Sand und Schlamm bauten. Wenn wir unsere Träume<br />

auslebten, spürten wir große Freude und Erfüllung und fühlten intensiv mit all unseren<br />

Sinnen. Wir gingen völlig in unserer <strong>Traum</strong>welt auf und verloren völlig unser Zeitgefühl. Oft<br />

erfuhren wir den Ruf unserer Mutti; "Es ist Abendbrotzeit!", als abrupt und wir waren traurig,<br />

denn es brachte uns in den oft grauen Alltag zurück.<br />

Als wir älter wurden, verloren viele von uns, wie Peter Pan, die Fähigkeit zu träumen und die<br />

Welt von der Perspektive eines unschuldigen und vertrauensseligen Kindes zu sehen. Mit<br />

jedem Jahr, das vergeht, und mit jedem schmerzhaften Schicksalsschlag schlossen wir mehr<br />

und mehr unsere offenen Herzen. Wir ignorierten immer öfter die liebende kleine Stimme<br />

unseres Herzens - unsere Gefühle – um erfolgreich zu sein in der fordernden, leistungs- und<br />

wettbewerbsorientierten und kalten Welt, welche Gefühle und Träume nicht mehr zu schätzen<br />

scheint. Um uns anzupassen, treffen wir mehr und mehr unsere Entscheidungen laut dem, was<br />

uns unser rationaler und logischer Kopf sagt was wir tun sollten, brauchen oder tun müssen,<br />

um gute Kinder, Schüler, Studenten, Arbeiter, Eltern, Staatsbürger und so weiter zu sein.<br />

Nach vielen Jahren des Verdrängens unserer inneren Stimme und des Anpassens an die<br />

Gesellschaft und Kultur, in die wir hineingeboren wurden, sind wir schließlich nicht mehr in<br />

der Lage, die Stimme unseres Herzens zu hören. Wir haben es verlernt, sie zu hören. Der<br />

Preis, den wir dafür zahlen, ist - wie in dem Märchen Das goldene Herz - dass unser Herz<br />

erkaltet und wir haben Schwierigkeiten, mit unseren Mitmenschen umzugehen. Wir werden<br />

einsam und <strong>leben</strong> ein unerfülltes Leben. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Menschen,<br />

die ihre Fähigkeiten zu träumen und die Stimme ihres Herzens zu hören erhalten oder<br />

wiederentdeckt haben. Und noch grösseres Glück ist es, dass es einige Menschen sogar<br />

wagen, aus den Beschränkungen der Gesellschaft auszubrechen und ihre Träume auszu<strong>leben</strong> -<br />

ihre eigene, ganz individuelle Wahrheit zu <strong>leben</strong>, in dem sie ihrem Herzen folgen. Die<br />

folgende Metastory berichtet von den Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong> mutiger Deutscher, die es<br />

gewagt haben, ihren <strong>Traum</strong> auszuwandern auszu<strong>leben</strong>.<br />

Ein Mosaik<br />

Die Metastory, die wir in den nächsten Kapiteln erzählen werden, repräsentiert eine Theorie<br />

hinsichtlich der Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen von acht deutschen<br />

Migrantenpaaren nach Neuseeland und jener Faktoren, die ihre Entscheidungen, in<br />

Neuseeland zu bleiben oder wieder nach Deutschland zurückzukehren, beeinflusst haben. Die<br />

84


___________________________________________________________________________<br />

Metastory kann als ein Mosaik, welches aus vielen einzelnen bunten Mosaiksteinen<br />

zusammengesetzt ist, verstanden werden. In Übereinstimmung mit der<br />

Gegenstandsbegründeten Theorie, welche wir in dieser Studie angewandt haben (siehe<br />

Kapitel 1), haben wir versucht, so viele verschiedene <strong>Erfahrungen</strong> wie möglich<br />

zusammenzutragen, indem wir Teilnehmer mit vielen verschiedenen Werdegängen,<br />

Lebenserfahrungen und Migrationsgeschichten eingehend untersucht haben. Einen Überblick<br />

über die demographischen Charakteristiken der Teilnehmer haben wir in Kapitel 1 gegeben.<br />

Wir haben die 15 Interviews, die Petra durchgeführt hat, in viele kleine Mosaiksteine<br />

auseinandergenommen (offene Kodierung), die Mosaiksteine aller Interviews in sinnvolle<br />

Mosaikgruppen oder Teilmosaike organisiert (axiale Kodierung), und dann alle die<br />

Mosaikgruppen oder Teilmosaike auf eine sinnvolle Weise zusammengesetzt, um ein völlig<br />

neues Gesamtmosaik zu schaffen (selektive Kodierung). Einige Mosaiksteine wurden von<br />

vielen Teilnehmern erwähnt, andere nur von einem Teilnehmer. Einige dieser einmal<br />

erwähnten Mosaiksteine haben wir mit aufgenommen, wenn uns unsere Erfahrung sagte, dass<br />

dieses spezifische Mosaikteil auch von vielen anderen deutschen Migranten erlebt wurde.<br />

Zum Beispiel hat uns nur eine Teilnehmerin von ihrem Erlebnis berichtet, dass sie gerade<br />

noch rechtzeitig in Deutschland ankam, um sich von ihrem Vater zu verabschieden, bevor er<br />

gestorben ist. Da wir wussten, dass viele andere deutsche Migranten Angst haben, dass sie<br />

nicht rechtzeitig in Deutschland ankommen im Falle dass ein Familienmitglied im Sterben<br />

liegt, haben wir diesen Mosaikstein in das Migrations-Mosaik eingefügt. Dementsprechend<br />

repräsentiert das Mosaik eine bunte Fusion und Gesamtbild der wichtigsten <strong>Erfahrungen</strong> von<br />

den acht Teilnehmerpaaren, die in dieser Studie untersucht wurden, unabhängig davon, wie<br />

oft die Erfahrung erwähnt wurde.<br />

Die Metastory berichtet über den Migrationsprozess von dem Zeitpunkt, von dem die<br />

Teilnehmer zuerst die Idee hatten zu migrieren bis zu ihrem aktuellen Leben. Wir haben diese<br />

lineare Erzählform gewählt, um die Zusammenhänge bestimmter Ursachen und Wirkungen zu<br />

verdeutlichen - welche psychologischen und sozialen Faktoren vor und während der<br />

Migration den Migrationsprozess beeinflussen und wie diese Faktoren den Migrationsprozess<br />

beeinflussen. Viele verschiedene Mosaikteile sind jedoch eng miteinander verbunden und/<br />

oder finden gleichzeitig statt. Die Darstellung dieser Verflechtungen und Wechselwirkungen<br />

zwischen Mosaiksteinen führt dazu, dass bestimmte Mosaiksteine sich überschneiden oder an<br />

anderer Stelle in einem anderen Zusammenhang wieder auftauchen. Deshalb ließ es sich nicht<br />

vermeiden, dass wir manche Mosaikteile mehrmals erzählen. Der aufmerksame Leser wird<br />

aber feststellen, dass ein wiederauftauchender Mosaikstein in einem anderen Zusammenhang<br />

erzählt wird und wir andere Wechselwirkungen dieses Mosaiksteins mit neuen Mosaiksteinen<br />

aufzeigen. Wiederholungen von Mosaiksteinen sind auch dem Umstand geschuldet, dass wir<br />

uns entschieden haben, die Namen der Mosaiksteine (Kodes) als Textüberschriften zu<br />

verwenden und dass die Kodeübersichten ein vollständiges Bild aufzeichnen sollen. Da<br />

manche Mosaiksteine/ Kodes aber in verschiedenen Zusammenhängen eine Rolle spielen,<br />

hieß dies, dass wir die Mosaikstein/ Kodes manchmal mehrmals nennen mussten. Leider lässt<br />

uns der begrenzte Rahmen dieses Buches nur Platz dafür, die allerwichtigsten<br />

Wechselbeziehungen aufzuzeigen und zu erklären. Einen Überblick über die verschiedenen<br />

Wechselbeziehungen geben die Abbildungen am Anfang eines jeden Kapitels. Um so viel wie<br />

möglich Wechselbeziehungen aufzuzeigen und so viel wie möglich Wiederholungen zu<br />

vermeiden, haben wir uns entschieden, Beziehungen zu anderen Kodes in Klammern<br />

aufzuzeigen (z.B. siehe Erwartungen und Ziele).<br />

85


___________________________________________________________________________<br />

Mischung von Teilnehmererfahrungen & unseren Interpretationen<br />

Die Metastory gibt die Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen von acht deutschen<br />

Migrantenpaaren wieder, aber die Art und Weise, in der wir diese <strong>Erfahrungen</strong> kodiert und<br />

wieder zusammengesetzt haben, und unsere Erklärungen, stellen unsere Interpretationen<br />

dessen, was die Teilnehmer uns erzählt haben, dar. Wir haben versucht, so wenig wie möglich<br />

von dem abzuweichen, was uns gesagt wurde, aber unsere eigenen <strong>Erfahrungen</strong> und unser<br />

Entwicklungsstand zur Zeit der Datensammlung, der Datenanalyse und des Abschreibens<br />

haben beeinflusst, wie wir verstanden, was uns die Teilnehmer mitgeteilt haben. Darüber<br />

hinaus war diese Forschungsarbeit eine Entwicklungsreise für uns, und in gewisser Hinsicht<br />

ist diese Metastory das Ergebnis dieser Entwicklungsreise. Deshalb, während wir darauf<br />

vertrauen, dass die Metastory die Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen der<br />

Teilnehmer repräsentiert, repräsentiert die Story aber auch unsere eigenen <strong>Erfahrungen</strong>, und<br />

das Endprodukt ist unsere einzigartige Wahrheit, weil:<br />

[Unsere] eigene Entwicklungsreise ist nicht mehr und nicht weniger wichtig als [die<br />

unserer Teilnehmer]. Es ist aber die einzige die [wir] authentisch machen [können]. Die<br />

Geschichten die [wir] erzählen sind nur [unsere] eigene Wahrheit. Sie repräsentieren<br />

[unser] Verstehen dessen, was passiert ist, wie ein Kunstwerk und nicht wie eine<br />

Fotografie. Wenn von jemand anderem erzählt, würden sie sich anders anhören. [Wir]<br />

erzählen sie in der Hoffnung, dass das, was für [uns] wahr ist, enthüllen kann, was für<br />

dich wahr sein könnte... und dich dabei unterstützt, dein Leben bewusst, ausgefüllt und<br />

sinnvoll zu <strong>leben</strong>.<br />

86<br />

(Markova 2002, S. 13)<br />

Wir hoffen, dass jeder Teilnehmer - und in der Tat jeder deutsche Migrant nach Neuseeland -<br />

sich selbst in dieser Geschichte oft wiedererkennt; dass die Geschichte die entscheidenden<br />

Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen von deutschen Migranten nach Neuseeland<br />

beinhaltet und zusammenfasst. Aber weil jeder Mensch einzigartig ist, hat jeder von uns<br />

einzigartige Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> und interpretiert diese verschieden. Deshalb können<br />

spezielle Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen von den allgemeinen Erlebnissen,<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen, die wir in diesem Buch vorstellen, abweichen. Daher<br />

erwarten wir, dass Teilnehmer und andere deutsche Migranten einige ihrer Erlebnisse,<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen in der Metastory nicht finden können. Das sehen wir jedoch<br />

nicht als ein Problem, sondern als ganz natürlich: als einen wichtigen Ausdruck dafür, dass<br />

jeder Mensch seine/ihre einzigartige Lebensgeschichte schreibt, die für die Erfüllung<br />

seines/ihres einzigartigen Lebenszweck ist.<br />

Was bedeuten Träume?<br />

Bevor die Metastory erzählt werden kann, ist es notwendig, einen gemeinsamen Standpunkt<br />

im Hinblick auf die Bedeutung von Träumen zu finden, da sich diese Bedeutung während der<br />

letzten 700 Jahre dramatisch verändert hat. Man denkt, dass das Wort <strong>Traum</strong> in Die<br />

Geschichte von Genesis und Exodus erschienen und dass es sich ursprünglich aus dem<br />

altenglischen Wort drēam entwickelt hat, welches Freude, Heiterkeit und Musik bedeutete<br />

(Barnhart und Steinmetz 1988). Diese ursprüngliche Bedeutung lässt darauf schließen, dass<br />

Träume anfänglich auf etwas Freudvolles hindeuten, weil es so außerordentlich angenehm,<br />

schön oder bezaubernd wie Musik ist. Desweiteren wurden Träume ursprünglich mit Visionen<br />

assoziiert, die Menschen hatten, während sie wach waren oder schliefen (Barnhart und


___________________________________________________________________________<br />

Steinmetz 1998; Random House Webster’s College Wörterbuch 1997). Menschen, die diese<br />

Visionen sahen, wurde eine grosse Fähigkeit von Einsicht und Intuition zugeschrieben und es<br />

hieß, dass diese Menschen in der Lage waren, das Übernatürliche zu sehen und zu deuten.<br />

Darüber hinaus entfachten Träume, weil sie mit so etwas Schönem wie Musik und mit so<br />

etwas Mächtigem wie einer Vision verbunden sind, das Feuer in den Herzen und führten<br />

daher zu dem Verlangen oder dem Wunsch, den geträumten <strong>Traum</strong> zu verwirklichen. Wenn<br />

das Herz Feuer fängt, erwachen der Mut und die Leidenschaft. Mit dieser Bedeutung war<br />

auch die Idee verbunden, dass, wenn man seinem Herz mit Mut und Leidenschaft folgt, man<br />

einfach und ohne Anstrengung seine Träume in die Realität umsetzen und aus<strong>leben</strong> kann<br />

(Tulloch 1993). Diese Interpretation wird auch noch von einer weiteren Bedeutung von<br />

Träumen unterstützt, dass Träume mit dem starken Gedanken oder Glauben verbunden sind,<br />

dass unglaubliche Sachen möglich sind (Collins Englisches Wörterbuch und Thesaurus 1993).<br />

Diese ursprünglichen positiven Bedeutungen von Träumen werden im folgenden Zitat von<br />

Carl Gustav Jung (1989) reflektiert:<br />

Goethes Geheimnis war, dass er gefangen war im Prozess der archetypischen<br />

Transformation, die seit Jahrhunderten stattfand. Er sah ‚Faust’ als ein ‚Opus Magnum’<br />

oder etwas ‚Göttliches’ an. Er nannte es sein ‚Hauptwerk’ und lebte sein ganzes Leben<br />

im Hinblick auf diesen <strong>Traum</strong>. Darum, was <strong>leben</strong>dig und aktiv in ihm war, eine <strong>leben</strong>de<br />

Substanz, ein Prozess, der über das rein Persönliche hinausging, der große <strong>Traum</strong> des<br />

Mundus Archetypus (archetypische Welt). Ich selbst wurde von demselben <strong>Traum</strong><br />

verfolgt und von meinem 11. Lebensjahr an habe ich ein einziges Vorhaben zum Ziel<br />

gehabt, welches mein ‚Hauptwerk’ ist. Mein Leben war durchdrungen und<br />

zusammengehalten von einer Idee und einem Ziel; nämlich, in das Geheimnis der<br />

Persönlichkeit einzudringen. Alles kann von diesem zentralen Punkt aus erklärt werden,<br />

und all meine Arbeiten beziehen sich auf dieses eine Thema (S. 206, Hervorhebungen<br />

von uns).<br />

Leider sind diese positiven Bedeutungen von Träumen in unserer modernen Zeit mehr und<br />

mehr in Vergessenheit geraten, weil sie mit Mystik und Spiritualismus verbunden waren,<br />

welche von dem ansteigenden Einfluss des wissenschaftlichen Paradigms und einer<br />

sachlichen Weltanschauung verdrängt wurden. Folglich verbinden heutzutage die meisten<br />

Menschen Träume nur noch mit „imaginären Geschehensabläufen während des Schlafes“, die<br />

das Produkt von Gedanken und Gefühlen sind (Collins Englisches Wörterbuch und Thesaurus<br />

1993, S. 341), oder sie sehen Träume entweder als ein Ideal (z. B. <strong>Traum</strong>urlaub), als<br />

scheinbar unrealistische Fantasien oder Vorstellungen und/oder etwas Unreales (z.B. zu schön<br />

um wahr zu sein) an. Alle diese Bedeutungen lassen darauf schließen, dass Träume und<br />

demzufolge auch Freude etwas Unerreichbares sind. Glücklicherweise befreien sich jedoch<br />

Menschen mehr und mehr von der Angst, nicht mit ihrem Leben fertig zu werden, und<br />

versuchen ein Leben voller Freude zu führen, indem sie wieder träumen und es wagen, ihren<br />

Träumen mit Mut und Leidenschaft zu folgen. Damit folgen sie dem Rat des griechischen<br />

Philosophen Epicurus, der aussagte, dass Freude und Vergnügen der „Hauptzweck des<br />

Lebens“ sein sollten (Brown 1956, S. 447). Die Teilnehmer in dieser Studie zählen zu den<br />

Menschen, die Epicurus Rat folgen: sie haben es gewagt, ihr Leben mit Leidenschaft und Mut<br />

zu <strong>leben</strong>. Wir beginnen nun, die Metastory der <strong>Erfahrungen</strong> dieser Teilnehmer zu erzählen.<br />

87


___________________________________________________________________________<br />

88<br />

KAPITEL 3<br />

__________________________<br />

ENTWICKLUNG DES TRAUMES & DER<br />

BEREITSCHAFT UND FÄHIGKEIT ZU<br />

MIGRIEREN<br />

__________________<br />

Du wanderst nur aus, wenn du dazu fähig bist es zu tun, wenn du<br />

Träume hast... Ich denke, deine Ideen und Träume und deine<br />

persönlichen Beiträge sind ausschlaggebend.<br />

(Teilnehmer)


___________________________________________________________________________<br />

ENTWICKLUNG DES TRAUMES & DER BEREITSCHAFT UND FÄHIGKEIT ZU<br />

MIGRIEREN<br />

Bedingungen förderlich für das<br />

Migrieren<br />

Familiengeschichte hinsichtlich der<br />

Migration<br />

Sichere Umgebung mit verwilderten Orten<br />

Disharmonie<br />

Liebe zum Lesen<br />

Liebe zum Reisen und Interesse an<br />

anderen Menschen & Kulturen<br />

Umziehen & Reisen innerhalb<br />

Deutschlands<br />

AUFWACHSEN: LEGUNG DER<br />

FUNDAMENTE<br />

REISEN: STUFENWEISE<br />

ERWEITERUNG DES<br />

HORIZONTES<br />

Internationale Austauschprogramme<br />

Männer: Persönlicher <strong>Traum</strong><br />

Ausgedehnte selbständige Reisen durch<br />

Europa & weltweit<br />

Studieren & Arbeiten in<br />

unterschiedlichen Ländern<br />

PERSÖNLICHER ODER<br />

INSPIRIERTER TRAUM<br />

89<br />

Charakteristiken<br />

& Werte<br />

Verlangen nach Selbstentwicklung<br />

Durst auf <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen über sich<br />

selbst und die Welt<br />

Hohe Ausgeglichenheit des weiblichen<br />

und männlichen Ich‘s<br />

Akzeptieren von Verantwortung<br />

Vorherige Migration<br />

Unahbhängigkeit & Freiheit<br />

Intensive und bedeutungsvolle persönliche<br />

& soziale Beziehungen<br />

Urlaub & Pratika in NZ<br />

Partnerschaft/Ehe & Familie: Grösste<br />

Bedeutung<br />

Kulturelles Leben & Natur<br />

Frauen: Inspirierter <strong>Traum</strong><br />

Abbildung 3.1. Kodeübersicht: Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit<br />

zu migrieren


___________________________________________________________________________<br />

Als Antwort auf unsere Anfrage, uns über ihre Migrationserfahrungen von dem Moment an<br />

zu berichten, als sie zum ersten Mal ans Auswandern gedacht haben, sagten mehrere<br />

Teilnehmer, dass sie viel weiter zurück in die Vergangenheit gehen müssen, um zu erklären,<br />

warum sie nach Neuseeland migriert sind. Die Analyse dieser Teile ihrer Geschichten zeigte,<br />

dass die Teilnehmer den <strong>Traum</strong> des Migrierens stufenweise entwickelten. Dieses Kapitel gibt<br />

einen Überblick darüber, auf welche Art und Weise die Teilnehmer ihren <strong>Traum</strong> und ihre<br />

Fähigkeit zum Migrieren entwickelten. Es präsentiert die Analyse des selektiven Kodes,<br />

Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit zu Migrieren. Innerhalb dieses<br />

selektiven Kodes traten drei axiale Kodes oder Eigenschaften hervor:<br />

� AUFWACHSEN: LEGUNG DER FUNDAMENTE<br />

� REISEN: STUFENWEISE ERWEITERUNG DES HORIZONTES<br />

� PERSÖNLICHER ODER INSPIRIERTER TRAUM<br />

Kindheit: Legung der Fundamente und Reisen: Stufenweise Erweiterung des Horizontes<br />

beschreiben die Prozesse, die mit der Entwicklung des <strong>Traum</strong>es und der Fähigkeit, in einem<br />

anderen Land zu <strong>leben</strong>, verbunden sind. Persönlicher oder Inspirierter <strong>Traum</strong> diskutiert die<br />

zwei verschiedenen Arten von Träumen, die als Ergebnis des Entwicklungsprozesses ergaben.<br />

AUFWACHSEN: LEGUNG DER FUNDAMENTE<br />

Um zu erklären, warum sie ausgewandert sind, erzählten die Teilnehmer Petra viele<br />

Geschichten aus ihrer Kindheit und Jugend. Die Analyse dieser Geschichten deutet darauf<br />

hin, dass die Art und Weise, wie die Teilnehmer aufwuchsen, sie für eine Migration<br />

vorbereitete, indem sie Bedingungen schuf, die das Migrieren begünstigten und die zu der<br />

Entwicklung von Interessen und Vorlieben sowie Charaktereigenschaften und Werten<br />

nützlich für das Migrieren beitrugen. Dieses Aufwachsen führte folglich zu der Entwicklung<br />

des <strong>Traum</strong>es, nach Neuseeland auszuwandern. Darüber hinaus inspirierte, ermutigte und<br />

befähigte es sie, ihre Horizonte zu erweitern, was wiederum ihre Fähigkeiten, in ein anderes<br />

Land auszuwandern, stärkte. Zwei miteinander verbundene Kodes, die in der Kindheit ihren<br />

Ursprung haben, traten hervor:<br />

� Bedingungen förderlich für das Migrieren<br />

� Charakteristiken & Werte<br />

Bedingungen förderlich für das Migrieren<br />

� Familiengeschichte hinsichtlich der Migration<br />

� Sichere Umgebung mit verwilderten Orten<br />

� Disharmonie<br />

� Liebe zum Lesen<br />

� Liebe zum Reisen und Interesse an anderen Menschen und Kulturen<br />

90


___________________________________________________________________________<br />

Familiengeschichte hinsichtlich der Migration<br />

Wie wir in Kapitel 2 geschrieben haben, reicht Geschichte der deutschen Migration in andere<br />

Länder sehr weit zurück. Das führte dazu, dass viele Deutsche Familienmitglieder haben,<br />

welche in anderen Teilen der Welt gelebt haben oder <strong>leben</strong>. Über diese Familienmitglieder<br />

kursieren oft phantastische Erfolgsgeschichten in Familien, die dazu anregen oder den <strong>Traum</strong><br />

bekräftigen, sein Glück in einem anderen Land zu suchen. Das war der Fall für einen<br />

Teilnehmer:<br />

Ich weiss, dass da ein Mann in meines Grossvaters Generation war, der in die Staaten<br />

gegangen ist. Es heisst, dass er ein bisschen wild war, und ich glaube, er ist von Zuhause<br />

weggelaufen und hat sich der Handelsmarine angeschlossen. Er ist hin und her gereist und ist<br />

schließlich in den Staaten gelandet - ich glaube, es war gerade, als sie den Goldrausch in<br />

Colorado hatten. Anstatt auch Gold zu suchen, hat er einen Herrenfriseurladen eröffnet. Und<br />

dann hat er angefangen, Haushaltsgeräte in seinem Herrenfriseurladen zu verkaufen.<br />

Schließlich hat er als Friseur aufgehört und nur noch Haushaltsgeräte vertrieben. Zum Schluss<br />

hatte er diese Kette von Läden, die Haushaltsgeräte verkauften - und ist unermesslich reich<br />

geworden. Ganz zu Anfang - ich muss so ungefähr vier Jahre alt gewesen sein - ist dieser<br />

Onkel wirklich gekommen und hat uns besucht.*<br />

Später in der deutschen Geschichte, während des Ersten und Zweiten Weltkrieges, kämpften<br />

viele Deutsche in verschiedenen Ländern und/ oder mussten aus ihrer Heimat fliehen. Sie<br />

ließen sich in anderen Gebieten Deutschlands nieder oder wanderten aus. Einige Teilnehmer<br />

waren bei der Flucht mit dabei oder wuchsen in Familien auf, in denen die Eltern aus anderen<br />

Teilen Deutschlands waren und/ oder Familienmitglieder verstreut in Deutschland und/ oder<br />

in anderen Ländern lebten. Die Väter einiger Teilnehmer hatten während des Krieges in<br />

unterschiedlichen Ländern gekämpft. Diese Familienhintergründe erleichterten die Migration,<br />

indem Teilnehmer aus Familien mit diesen Familiengeschichten daran gewöhnt waren, anders<br />

zu sein und sich neu einzu<strong>leben</strong>, wussten, dass es entscheidend ist, neue Sachen zu lernen,<br />

weniger emotionale Bindung zu Orten und Plätzen hatten, und Vorbilder hatten, die ihnen<br />

zeigten, dass es möglich, akzeptabel und vielleicht sogar gewinnbringend ist, Deutschland zu<br />

verlassen:<br />

... weil meine Eltern beide aus Ostdeutschland, um genau zu sein, aus Westrussland kommen,<br />

wusste ich schon immer, dass unsere Familie anders war. ... Ich wusste immer, dass zum<br />

Beispiel die Sitten und Gebräuche, die wir aufrechterhielten, immer etwas anders waren, dass<br />

unser Essen immer etwas anders war, verstehst du. So war es kein Kulturschock, aber ich<br />

wusste immer, dass wir keine typischen Norddeutschen waren, dass unser kultureller<br />

Hintergrund osteuropäisch, baltisch war... weisst du, das ist eigentlich gewachsen... auch<br />

hatte ich einige Familienmitglieder, die in verschiedenen Teilen der Welt lebten, unter ihnen<br />

mein Cousin in Colorado... *<br />

... man muss immer neue Dinge lernen. Für mich war es in gewisser Hinsicht gar nicht<br />

schlecht, weil ich nie ein richtiges Zuhause hatte. Mein Zuhause war einmal auf einem Boot,<br />

dann war es die Armee, davor lebte ich bei meinen Eltern, und als ich ein kleiner Junge war,<br />

lebte ich einige Jahre bei meiner Mutter, bis ich 15 oder 16 war. Und von da an hatte ich fast<br />

nie mehr ein richtiges Zuhause.*<br />

Familienmitglieder, die im Ausland gelebt haben und/ oder der Umstand, dass die Familie<br />

daran gewöhnt war, dass einige ihrer Mitglieder im Ausland gelebt hatten, hatten einen<br />

größeren Einblick und deswegen Verständnis für das Auswandern. Das trug dazu bei, dass<br />

91


___________________________________________________________________________<br />

diese Familien positivere Reaktionen hinsichtlich der Migrationsentscheidung der Teilnehmer<br />

hatten:<br />

Aber das [Auswandern] war ein massiver Schock - für meine Mutter sehr und mein Vater auch, aber<br />

der hat das nicht ganz so gezeigt, sage ich jetzt mal. Ich meine dadurch, dass er im Krieg in Amerika<br />

und Frankreich und England in Gefangenschaft war, ist er eben schon auslandsmässig irgendwo mal<br />

gewesen, aber meine Mutti ist in einem Dorf geboren worden, wuchs dort auf und lebt immer noch<br />

dort. Sie spricht kein Wort Englisch.<br />

Sichere Umgebung mit verwilderten Orten<br />

Mehrere Teilnehmer wuchsen in kleinen Gemeinden auf, wo jeder jeden kennt und man sich<br />

gegenseitig vertraut, und die mit viel Natur umgeben waren. Diese Umgebung erlaubte es<br />

ihnen, verwilderte Plätze auszukundschaften und in der Natur zu spielen. Sowohl männliche<br />

als auch weibliche Teilnehmer spielten mit natürlichen Spielmaterialien, kletterten auf<br />

Bäumen und machten sich schmutzig. Das Aufwachsen in dieser Umgebung trug zu der<br />

Entwicklung von Neugier und Fantasie und einer engen Verbindung mit der Natur in diesen<br />

Teilnehmern bei:<br />

Wo ich aufwuchs, gab es verwilderte Orte. Gegenüber von unserem Garten hinterm Haus war<br />

ein leeres Grundstück, in welchem nur Unkraut wuchs. Es kam mir wie ein Dschungel vor -<br />

es war wunderbar... und ich lernte einen Bach zu überqueren, der fast schon ein kleiner Fluss<br />

war, und darin konnte man waten und man konnte auf der Sandbank oben beim Fluss<br />

spielen... [Mein Partner] ist genauso aufgewachsen... Dieses völlige Vertrauen und in der<br />

Lage zu sein, einfach in seiner Nachbarschaft zu verschwinden und Cowboy und Indianer und<br />

seine eigene kleine Phantasiewelt zu erfinden.*<br />

In verwilderten Plätzen zu spielen erlaubte es diesen Teilnehmern, viele <strong>Erfahrungen</strong> zu<br />

machen, wodurch sie Unabhängigkeit und Selbstvertrauen gewannen.<br />

Disharmonie<br />

Obwohl die meisten Teilnehmer eine sichere und glückliche Kindheit hatten, wuchsen einige<br />

in weniger harmonischen Familienverhältnissen auf (z.B. die Eltern hatten sich getrennt; vom<br />

Vater geschlagen; die Eltern starben, als sie noch sehr jung waren). Diese Teilnehmer waren<br />

schon früh in ihrem Leben gezwungen, sich selbst zu versorgen. Dies brachte jedoch viele<br />

nützliche <strong>Erfahrungen</strong> mit sich und ließ sie schon sehr früh äußerst selbstständig werden.<br />

Diese große Selbstständigkeit ermutigte sie neue Sachen auszuprobieren. Die erfolgreiche<br />

Ausführung dieser Sachen erhöhte ihr Vertrauen in sich selbst. Gleichzeitig hatten die<br />

Teilnehmer, die in weniger harmonischen Familienverhältnissen aufwuchsen, weniger enge<br />

Verbindungen zur Familie und zu Orten oder Plätzen, weil sie abwechselnd bei dem einen<br />

oder bei dem anderen Elternteil oder auch bei den Großeltern an verschiedenen Orten lebten.<br />

Die folgenden Zitate fassen die <strong>Erfahrungen</strong> dieser Teilnehmer zusammen und zeigen die<br />

beschriebenen Zusammenhänge auf:<br />

Ich denke eine der Hauptursachen war, dass ich in meiner Kindheit mehr oder weniger auf<br />

mich allein gestellt war...<br />

... vielleicht hat die Auswanderung auch damit zu tun, dass meine Eltern geschieden waren.<br />

Vielleicht ein kleines bisschen Unruhe und das Gefühl, nicht geschätzt und anerkannt zu sein.<br />

Ich sollte eigentlich nicht sagen, dass ich kein Zuhause hatte - ich hatte eins. Aber, weisst du,<br />

ich habe meinen Vater vermisst und meine Mutter hatte Probleme. Ja, ich sollte dir auch<br />

92


___________________________________________________________________________<br />

mitteilen: sie hat getrunken und geraucht und viele haben sie als eine sehr unglückliche Frau<br />

angesehen. Sie hatte nicht viel Zeit, um über ihre Kinder nachzudenken. Sie verdiente das<br />

Geld, das sie brauchte, und sie hat für uns gewaschen und gekocht, aber sie war so sehr mit<br />

sich selbst beschäftigt ... *<br />

Ein Teilnehmer, dessen Eltern geschieden waren, wertschätzt spezifische<br />

Kindheitserinnerungen. Allerdings verbindet er diese Erinnerungen nicht mit besonderen<br />

Orten oder Deutschland, sondern er trägt sie in seinem Herzen und hat sie in sein Ich<br />

integriert:<br />

Deutschland an sich oder meine Heimatstadt haben mich nie besonders angezogen. Ich würde<br />

eher sagen, dass meine Erinnerungen die der fünfziger Jahre sind. Ich erinnere mich noch<br />

ganz an den Geschmack meiner allerersten Banane. Ich erinnere mich, wie Weihnachten bei<br />

uns zu Hause gefeiert wurde, als ich noch klein war. Ich erinnere mich, als ich in einen Laden<br />

gegangen bin, um Kleidung zu kaufen. Ich erinnere mich, wie ich auf der deutschen<br />

Autobahn gefahren bin, um zu einem Ferienhaus zu fahren. Und ich erinnere mich an einige<br />

Orte, wo wir mal Urlaub gemacht haben. Aber das hat nichts damit zu tun, dass ich sagen<br />

würde, ja, das ist Dresden oder Köln oder Düsseldorf oder so.<br />

Interessant war die Bemerkung eines Teilnehmers, dass er sich nicht gewertschätzt fühlte bei<br />

seinen Eltern. Vielleicht führt ja dieses Gefühl zu dem Wunsch, etwas Besonderes zu sein<br />

oder etwas Besonderes zu machen, um die Wertschätzung der Eltern zu gewinnen. Diese<br />

Interpretation wird unterstützt durch eine spätere Aussage dieses Teilnehmers:<br />

Ich glaube, es geht beim Auswandern nicht darum, frei zu sein, sondern darum, sich darauf zu<br />

konzentrieren und etwas Besonderes zu wollen und dann den Schritt zu tun und die<br />

Entscheidung zu treffen... Ich möchte etwas Besonderes machen.*<br />

Lockere Familienbindungen als Resultat von Disharmonie in der Familie machten es<br />

einfacher für die Teilnehmer, ihre Familien zurückzulassen, wohingegen enger<br />

Familienzusammenhalt es schwerer machte, worauf das nächste Zitat einer Teilnehmerin<br />

hindeutet, die für mehrere Jahre wegen ihrer engen Verbundenheit zu ihrer Familie und ihrer<br />

Angst, dass diese Verbundenheit zerbrechen könnte, nicht auswanderte:<br />

Wir wollten schon immer [auswandern]. Wir haben uns halt immer nicht richtig getraut, weil<br />

wir unheimlich familienverbunden sind. Und irgendwie traut man sich halt doch nicht, die<br />

Bande irgendwie abzubrechen.<br />

Liebe zum Lesen<br />

Eine grosse Überraschung war für uns herauszufinden, dass im starken Kontrast zu den<br />

Fernseh- und Internetkindern von heute alle Teilnehmer in ihrer Kindheit regelrechte<br />

Leseratten waren. Die Teilnehmer erzählten, dass ihre Eltern es lieben zu lesen, viele Bücher<br />

hatten und die Eltern sie ermutigt haben Bücher zu lesen und dass sie sich deshalb selbst auch<br />

zu Leseratten entwickelten und unheimlich fasziniert waren von den Dingen, über die sie<br />

lasen. Zusammen mit den Spielen in verwilderten Plätzen führte das Lesen zu der<br />

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen, Neugier, Phantasie und dem <strong>Traum</strong>, die<br />

Sachen, die in Büchern stehen, selbst zu machen, den Buchhelden nachzueifern oder die<br />

Kulturen und Plätze, die in den Büchern beschrieben sind, selbst zu er<strong>leben</strong>:<br />

93


___________________________________________________________________________<br />

[Mein Vater] konnte an keinem Buch vorbei gehen, weisst du. Egal, was es war, er musste es<br />

lesen. Er war wie ein Bücherwurm. Ich erinnere mich, wie ich mich selbst vor diesen<br />

Bücherregalen stehen sah – ich war fasziniert. Da waren ganz faszinierende Dinge in den<br />

Enzyklopädien, diesen alten Lexika, die er hatte. Ich liebte es! Ich liebte es! Ich konnte<br />

stundenlang davor sitzen und mir einfach die Bilder anschauen. Und weisst du was,<br />

interessante Sachen sind da drin und in allen anderen Büchern auch. Ja, das fand ich ganz<br />

toll!*<br />

Es sind die Bücher, die du liest. Ich habe alle möglichen Bücher gelesen. Trotzdem ich in<br />

Ostdeutschland war, habe ich alle Bücher gelesen: Mark Twain und andere große Autoren.<br />

Und all das formt dein Gehirn, deine Wünsche, deine Visionen... Ich glaube, es war<br />

hauptsächlich meine Mutter, die mir die Bücher gegeben hat; sie besitzt - ich weiss nicht wie<br />

viele - Tonnen von Büchern. Und ja, es ist wundervoll zu lesen.*<br />

Für einige Teilnehmer hat das Lesen von Büchern über Neuseeland direkt zu der Entwicklung<br />

des <strong>Traum</strong>es, nach Neuseeland auszuwandern, beigetragen:<br />

Ich wollte schon immer nach Neuseeland gehen, schon seit ich so ungefähr 16,17 oder 18<br />

Jahre alt war. Ich hatte etwas über Neuseeland in Büchern gelesen.*<br />

Die Faszination mit den Dingen, über die sie gelesen hatten, trug ebenfalls zu der<br />

Entwicklung ihres grossen Wissensdurstes bei - eine Charaktereigenschaft, die vielen<br />

Migranten eigen ist.<br />

Die Liebe zum Reisen und das Interesse an anderen Menschen und Kulturen<br />

Allen Teilnehmern ist gemeinsam, dass sie es lieben zu reisen und dass sie ein Interesse an<br />

anderen Menschen und Kulturen haben. Einigen Teilnehmern wurde diese Liebe und das<br />

Interesse von ihren Eltern mitgegeben, weil ihre Eltern viel gereist sind. Andere Teilnehmer<br />

entwickelten ihre Reiselust genau darum, weil ihre Eltern überhaupt nicht reisten, aber sie<br />

neugierig waren, andere Länder und Kulturen kennenzulernen. Diese Liebe und dieses<br />

Interesse entstand ebenfalls durch ihre Liebe zum Lesen, woraus sich wiederum Träume<br />

entwickelten, andere Kulturen und Länder, die in Büchern beschrieben wurden, zu sehen.<br />

Dies führte dazu, dass die Teilnehmer seit ihrer Kindheit sehr viel gereist sind. Wie wir unter<br />

der Überschrift Reisen: Stufenweise Erweiterung des Horizonts im Detail beschreiben<br />

werden, begannen sie damit, Gegenden innerhalb Deutschlands zu erforschen, und weiteten<br />

dann ihre Reisen stufenweise auf andere Länder aus. In starkem Kontrast zu den meisten<br />

Deutschen liebten es die Teilnehmer, allein, unabhängig und ohne konkrete Pläne zu reisen.<br />

Sie wählten diese Art des Reisens, weil sie ins Gespräch mit den Menschen der Länder, die<br />

sie besuchten, kommen und einen Einblick in das Alltags<strong>leben</strong> und die Sichtweisen anderer<br />

Menschen bekommen wollten. Dieses Verlangen ist eng mit der Unabhängigkeit der<br />

Teilnehmer, ihrem Wissensdurst und ihrer Sehnsucht, sich selbst und die Welt besser zu<br />

verstehen und zu begreifen, verbunden:<br />

94


___________________________________________________________________________<br />

Ich bin schon als kleines Kind immer gereist. Meine Eltern sind immer herumgereist. Und ich<br />

war, glaube ich, acht Jahre alt, als ich in die Schweiz reiste. Es war meine erste Reise<br />

außerhalb Deutschlands. Wir sind immer zur Nordsee gefahren, weißt du, und so was alles.<br />

Meine Eltern liebten das Reisen und reisten viel und die Familie (meines Partners) auch...<br />

Darum glaube ich, dass wir es alle beide in unserem Blut haben... Und wir sind immer schon<br />

gerne unabhängig gereist... Ich fahre gern in andere Länder, weil ich andere Länder<br />

kennenlernen will. Ich möchte herausfinden, wie andere Menschen <strong>leben</strong>. Und wenn ich eine<br />

Reisetour mitmachen würde, wäre ich mit anderen Leuten aus meiner eigenen Kultur<br />

zusammen und würde darum gar nicht mehr sehen, was um mich herum vorgeht. Ich kann<br />

eigentlich überhaupt nicht verstehen, wie Leute solche Pläne machen können, weisst du, wenn<br />

sie sagen, "oh ja, ich verreise, ich verbringe zwei Tage hier und drei Tage dort", selbst wenn<br />

sie allein verreisen, weil ich denke, wenn ich einen Ort mag, möchte ich dort länger bleiben<br />

oder wenn es mir dort nicht gefällt, bleib ich dort gar nicht.*<br />

Ja, es hat alles angefangen, als ich ungefähr 16 war. Ich bin viel in Deutschland<br />

herumgereist. Als ich jünger war, bin ich gewandert, ich weiß gar nicht, Hunderte von<br />

Kilometern... Wir haben auf Bauernhöfen in alten Scheunen geschlafen - natürlich haben wir<br />

vorher gefragt. Ich meine das kam später, als ich das Land verlassen habe. Aber als ich jung<br />

war, so mit 15, 16 und 17, da sind wir geradelt. Ich bin bis runter nach München geradelt und<br />

all so was. Und das als Kind! ... Später mit dem Motorrad... Mir hat es besonders gefallen,<br />

einfach so herumzufahren ohne ein bestimmtes Ziel. Einfach nur des Herumfahrens willen,<br />

verstehst du... Ich bin auch in Italien oder Griechenland, der Türkei oder in Spanien oder<br />

Portugal gewesen. Ich war immer auf irgendeine Art und Weise inmitten anderer Kulturen.<br />

Weißt du, Leute sehen anders aus, Leute verhalten sich anders, anderes Essen, andere<br />

Gerüche... Es hat mich schon immer angezogen, in andere Gegenden zu fahren und andere<br />

Leute kennenzulernen - zu sehen, wie sie <strong>leben</strong> und was sie tun... darum hat mir das Reisen<br />

schon immer gefallen. Ich bin schon immer gern verreist. Vielleicht auch deshalb, weil wir<br />

nie gereist sind, als ich klein war. Meine Eltern hatten kein Auto. Wir sind nie verreist ...*<br />

Ich habe immer versucht, alles auszukundschaften und einfach zu einem interessanten Ort zu<br />

gehen... schon als ich ein Student war, bin ich zum Leiter der Universität gegangen und habe<br />

gesagt: "Ich habe gehört, Sie bieten einen Job in China an, der sehr interessant ist"... und<br />

dann, drei Wochen später, rief er mich an und meinte: "Möchten Sie eine Veränderung? Sie<br />

können nach China gehen!"... und wir sind nach Südamerika für ein paar Monate zum<br />

Studieren gegangen... Hast du je von Marquez "Hundert Jahre Einsamkeit" gehört? Er ist ein<br />

Nobelpreisträger aus Kolumbien - Marquez war einer der größten Schriftsteller, für<br />

Jahrhunderte... Seine Werke sind ausdrucksvoll und schön. Und ich habe schon über<br />

Kolumbien nachgedacht, als ich erst 16 war... wir sind nach Kolumbien geflogen und ich<br />

werde diese Zeit nie vergessen. Das ist schon etwas: dort für ein paar Monate zu <strong>leben</strong> und<br />

Spanisch zu sprechen, eine Feldstudie zu machen mitten im Guerilla Gebiet.*<br />

Es war nicht immer nur das Land, sondern auch, wie Menschen dort miteinander umgehen...<br />

ja, und natürlich auch immer die Chance, ein Stück Leben von einer anderen Person kennen<br />

zu lernen.*<br />

Ja, [eine andere Kultur zu er<strong>leben</strong>] ist schon sehr wichtig für mich, weil die Welt besteht nicht<br />

nur aus einer einzigen <strong>Den</strong>kweise und mit jedem Menschen kann diese <strong>Den</strong>kweise erweitert<br />

werden. Politische Konflikte - sei es christliche und islamische - ist nichts anderes als<br />

95


___________________________________________________________________________<br />

Engstirnigkeit ... (Petra: ... das man einfach kein Verständnis für andere <strong>Den</strong>kweisen<br />

aufbringen kann wenn man engstirnig ist?) Ja. Und auch mal versucht sich reinzudenken, was<br />

der andere denkt, und zu akzeptieren und einfach zu sagen: „Okay, ich mach das zwar nicht<br />

so wie du, aber wenn das für dich okay ist, dann ist das auch für mich okay.“ Dieses<br />

gegenseitige sich-machen-lassen.<br />

Und Reisen und andere Länder und Kulturen haben mich eigentlich von je her schon<br />

interessiert, auch in der Schule schon. Also Erdkunde war so eins meiner Lieblingsfächer.<br />

Im ganzen gesehen hat diese Art und Weise, wie die Teilnehmer aufgewachsen sind, zur<br />

Entwicklung ihres Migrationstraumes, zur Bildung von Charaktereigenschaften und Werten,<br />

welche es ihnen ermöglichten, sich langsam Wissen über sich selbst und die Welt um sie<br />

herum anzueignen und welches sie gleichzeitig darin unterstützt hat, ihren Horizont zu<br />

erweitern, beigetragen. In den folgenden zwei Sektionen diskutieren wir die beiden letzten<br />

Punkte und ihr Zusammenspiel in mehr Detail. Wir beginnen mit einer Diskussion der<br />

Charaktereigenschaften und Werte und gehen dann näher auf die stufenweise Erweiterung<br />

von Horizonten durch das Reisen ein. Obwohl wir diese Kodes linear präsentieren, befanden<br />

sie sich in einem ständigen Wechselspiel und unterstützen sich gegenseitig in einem nach<br />

oben führenden spiralenförmigen Prozess (siehe Abbildung 3.1.).<br />

Charakteristiken & Werte<br />

Die Teilnehmerbeobachtungen und die Interviews vermittelten uns den Eindruck, dass die<br />

Teilnehmer sehr <strong>leben</strong>dige, tiefsinnige und äußerst interessante Menschen sind. Alle boten<br />

uns eine Fülle von <strong>Erfahrungen</strong> und Einsichten und waren voller Leidenschaft, Mut und<br />

Humor. Mit ihnen zusammen zu sein, war sehr inspirierend. Dementsprechend zeigte die<br />

nachfolgende Analyse der Teilnehmerdarstellungen in den Interviews eine auffällige<br />

Ähnlichkeit der Teilnehmer hinsichtlich ihrer Charaktereigenschaften und Werte auf. Sieben<br />

Hauptattribute kristallisierten sich heraus:<br />

� Verlangen nach Selbstentwicklung<br />

� Durst auf <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen über sich selbst und die Welt<br />

� Hohe Ausgeglichenheit des männlichen und weiblichen Ichs<br />

� Akzeptieren von Verantwortung<br />

� Unabhängigkeit und Freiheit<br />

� Intensive und bedeutungsvolle persönliche und soziale Beziehungen<br />

� Kulturelles Leben und Natur<br />

Diese Charakteristiken und Werte sind eng miteinander verbunden, mehr oder weniger stark<br />

in den einzelnen Teilnehmern ausgeprägt und befinden sich am idealistischen Ende des<br />

idealistisch-materialistischen Kontinuums.<br />

96


___________________________________________________________________________<br />

Verlangen nach Selbstentwicklung<br />

Die Teilnehmer richten all ihr Bestreben darauf aus, sich selbst zu entwickeln und sich selbst<br />

zu sein, um sich glücklich und zufrieden mit sich selbst zu fühlen und um innerlich stärker zu<br />

werden:<br />

Es geht einfach darum, also sich so weiter zu entwickeln, dass man so in sich selbst ruht und<br />

seinen Platz gefunden hat. Und dann auch nicht wichtig ist, was man jetzt so nach außen<br />

darstellt, was man repräsentiert, sondern dass man sich einfach in seiner Haut im wahrsten<br />

Sinne des Wortes wohlfühlt.<br />

Dich auch auszuhalten, deine eigene Gegenwart - dich selber auszuhalten, mit dir zufrieden<br />

zu sein, dir genug sein...<br />

Demgemäß sind die Teilnehmer sehr reflektiv, demonstrieren einen hohen Bewusstseinsgrad<br />

und haben schon ein stärkeres inneres Selbstgefühl, anstatt sich über materiellen Besitz zu<br />

definieren.<br />

Durst auf <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen über sich selbst und die Welt<br />

Um sich persönlich weiterzuentwickeln, haben die Teilnehmer ein sehr großes Verlangen,<br />

sowohl sich selbst als auch die Welt um sich herum besser kennen und verstehen zu lernen<br />

und geistig und körperlich fit zu bleiben. Außerdem möchten sie einen Ort finden, der ihre<br />

persönliche Entwicklung fördert und an dem sie sie selbst sein können. Deswegen sind die<br />

Teilnehmer sehr neugierig und betrachten sich selbst und die Welt mit großer<br />

Aufmerksamkeit und Erstaunen. Sie stellen tiefsinnige und bedeutungsvolle Fragen und<br />

versuchen diese aktiv durch Lesen und neue <strong>Erfahrungen</strong> zu beantworten. Sie probieren<br />

verschiedene unbekannte Dinge aus, um sich selbst zu testen. Ganz bewusst setzen sie sich<br />

Problemen, Veränderungen, Unsicherheit und Konflikten aus, anstatt diese Dinge zu<br />

vermeiden, und <strong>leben</strong> gern in Spannungsfeldern, in denen Dinge fließend und widersprüchlich<br />

anstatt fest gefroren und klar und deutlich sind:<br />

Für mich ist es immer wichtig, eine Erfahrung zu machen. ... Und ja, <strong>Erfahrungen</strong> zu machen<br />

– ins Ausland zu gehen, um zu erfahren, wie es ist.<br />

Wir waren bloß neugierig... Es ist auch gut, sich geistig weiterzuentwickeln. Ich glaube kaum,<br />

dass jemand, der für mehrere Jahre ins Ausland geht, nicht auch durch den Wunsch, sich zu<br />

verändern, zu lernen und Neues zu sehen, motiviert ist.*<br />

Wir sind Menschen und warum sind wir so, wie wir sind? Warum ist es traurig, wenn wir jetzt<br />

sterben würden? Warum hängt jeder so am Leben? Warum ist jeder so um sich selbst<br />

besorgt? Und gleichzeitig höre dir Musik an und unglaubliche Sachen passieren ständig um<br />

dich herum. Wie kommt das?*<br />

97


___________________________________________________________________________<br />

Ich habe einen Kollegen, der ist ganz schlimm. Er raucht. Er bewegt sich nicht. Er ist 50 und<br />

richtig dumm, in dem Sinne, dass er sich für überhaupt nichts interessiert. Sie haben keine<br />

Bücher zu Hause. Ich meine, wir sind doch keine Tiere, oder? Er lebt wie ein Wurm...<br />

traurige Existenz! ...Ja, also ich möchte wirklich nicht mal enden. Ich meine, das ist wie ein<br />

Computer, was wir haben. Warum sollten wir es nicht wie einen Computer benützen?<br />

Versuche, Sachen zusammenzusetzen und eine Antwort auf deine Fragen zu erhalten, selbst<br />

wenn die Fragen nicht so intellektuell sind. Ich weiss, ich bin kein Wissenschaftler, aber ich<br />

meine, ich habe Fragen und habe es so gut es geht versucht, Antworten zu finden. Ich hole<br />

mir ein wissenschaftliches Buch und suche darin nach wissenschaftlichen und<br />

philosophischen Fragen. Ich gehe also zur Bücherei und versuche ein Buch über dieses<br />

besondere Problem zu finden, um dann herauszufinden, was andere Leute dazu meinen, und<br />

dann bilde ich mir dadurch meine eigene Meinung, was wahr oder falsch ist. Oder ich sehe,<br />

was andere Leute darüber denken. Also je mehr du liest und je mehr du machst, desto mehr<br />

Wissen eignest du dir an. Und je mehr du weißt, desto mehr Fragen tauchen für dich auf.*<br />

Also Reibung vielleicht insofern, ja, mich nicht festzusetzen und auf bestimmte Dinge<br />

einzufahren... Ich meine, jetzt auch die Zeit in Neuseeland, wo wir ja ziemlich lange waren,<br />

aber auch nach diesen Jahren ist es immer noch so, dass man trotz allem nicht 100 % immer<br />

einschätzen kann, wie sich jemand verhält, warum sich jemand so verhält... Es ist immer so<br />

ein bestimmtes Spannungsfeld da, was dich wach hält und irgendwo den Geist anregt. Wenn<br />

alles immer so dahin plätschert - ein Ort, an dem man sich gut auskennt, aber auf der<br />

anderen Seite nichts Neues passiert - da fühle ich mich nicht wohl. Ich mag es nicht, immer<br />

wieder das gleiche zu tun.<br />

Um neue <strong>Erfahrungen</strong> zu machen und neue Dinge zu lernen, sind die Teilnehmer begierig,<br />

ständig neue Qualifikationen zu erlernen, wechseln häufig ihre Arbeitsstelle oder probieren<br />

sich in anderen Jobs, was sehr von der traditionellen deutschen Norm abweicht:<br />

Natürlich wurde ich angesprochen und gefragt: “Ja, warum haben Sie ihren Job so oft<br />

gewechselt?“ ... Wenn ich meine Jobs nicht so oft gewechselt hätte - also ich finde das völlig<br />

in Ordnung, denn ich kann deswegen auf sehr unterschiedliche Sachen zurückblicken. Ich bin<br />

überall mal durchgegangen, habe viele unterschiedliche Bereiche kennengelernt und viele<br />

Menschen getroffen dadurch. Und ich finde es unheimlich interessant. So im Nachhinein finde<br />

ich es geil, so wie es gewesen ist. Ich finde es gut. Hat Spaß gemacht bisher.<br />

Der Erfahrungs- und Wissensdurst war das zentrale Motiv für mehrere Teilnehmer (siehe<br />

Kapitel 4). Die Teilnehmer haben aber auch gern Zeit für sich selber, mögen ein ruhiges und<br />

friedliches Leben so wie Aktivitäten im Freien, um über neue <strong>Erfahrungen</strong> und<br />

neugewonnenes Wissen nachzudenken und es zu integrieren (siehe Kulturelles Leben &<br />

Natur).<br />

Hohe Ausgeglichenheit des männlichen und weiblichen Ichs<br />

Wir waren erstaunt, wie sehr sich viele Teilnehmer ihrer Gefühle bewusst waren. Petra hat<br />

dieses tiefe Bewusstsein nicht nur während ihres Aufenthaltes bei den Teilnehmern erlebt,<br />

sondern wir haben auch viele Stellen in den Erzählungen der Teilnehmer gefunden, in<br />

98


___________________________________________________________________________<br />

welchen sie über ihre Gefühle sprechen. Diese Stellen zeigen, dass fast alle Teilnehmer ihre<br />

Gefühle wertschätzen und ihnen vertrauen:<br />

Ich weiß wirklich nicht, dass ist einfach so ein inneres Gefühl, das ich habe, weißt du, so ein<br />

Gefühl, das dir sagt: "Das ist stimmig!"*<br />

Ja, es hieß dann von der Plunket Nurse, ich müsste jetzt mal so langsam mit solid food [fester<br />

Nahrung] anfangen und mein Gefühl sagte mir, mein Kind braucht noch kein solid food – ich<br />

habe Milch ohne Ende. ... Einfach von meinem Gefühl her.<br />

Wie wir im nächsten Kapitel noch in näheren Einzelheiten diskutieren werden, war die<br />

Entscheidung auszuwandern damit übereinstimmend keine rationale Entscheidung, sondern<br />

eine, die auf dem starken Gefühl basierte, dass die Migration der richtige Schritt ist.<br />

Interessanterweise sprachen insbesondere die männlichen Teilnehmer über ihre starken<br />

Gefühle, Träume, Leidenschaften und Visionen. Sie wiesen ihren Gefühlen viel Bedeutung<br />

zu, hörten auf sie und folgten ihnen voller Leidenschaft und mit großem Mut. Stereotypische<br />

Männlichkeit würde darauf schließen lassen, dass diese männlichen Teilnehmer ‚schwach’<br />

sind, weil sie so viel Gefühl zeigen - was wiederum stereotypisch weiblich wäre. Aber die<br />

männlichen Teilnehmer sind gleichzeitig sehr stark und entschlossen, denken rational und<br />

sind sehr aktiv - was wiederum mehr dem männlichen Stereotyp zugeordnet wird. Die<br />

weiblichen Teilnehmer, im Gegensatz dazu, machten auf Petra während der teilnehmenden<br />

Beobachtung den Eindruck, dass sie im allgemeinen nicht dem typisch weiblichen Stereotyp<br />

entsprechen. Sie haben ebenfalls über Gefühle gesprochen und zeigten sehr viel Gefühl, aber<br />

sie sind auch im allgemeinen sehr stark, rational und aktiv. Mit anderen Worten waren in<br />

beiden Geschlechtern männliche und weibliche Eigenschaften stark entwickelt und relativ<br />

ausgewogen. Das hießt, dass sie von einem größeren Reaktionsspektrum auswählen können<br />

und mehr Handlungsarten zur Verfügung haben, wenn sie mit Herausforderungen umgehen<br />

müssen (z. B. emotionales und rationales <strong>Den</strong>ken, Handeln und sich treiben lassen).<br />

Akzeptieren von Verantwortung<br />

Fast alle Teilnehmer akzeptierten, dass sie für ihr Leben verantwortlich sind - dass sie die<br />

Schöpfer ihres eigenen Lebens sind - und darum auch selbst bestimmen, ob sie sich schlecht<br />

oder gut oder voller Freude fühlen. Die Akzeptanz von Verantwortung spiegelte sich darin<br />

wider, dass mehrere Teilnehmer entweder das alte deutsche Sprichwort ‚Ein Jeder ist seines<br />

eigenen Glückes Schmied’ erwähnten oder aber dieses Sprichwort als Bild an ihrer Wand<br />

hängen hatten und ihr Leben danach <strong>leben</strong>. Sie versuchen aktiv und mit großer<br />

Entschlossenheit und Beharrlichkeit, ihr eigenes Glück sicherzustellen. Sie suchten nach<br />

Gelegenheiten und waren für sie offen, wenn sie sich boten. Dabei folgten sie ihren Gefühlen<br />

und waren flexibel, offen für Veränderungen, aufgeschlossen, erfindungsreich und kreativ.<br />

Sie sind ebenfalls Realisten und denken positiv. Das heißt, sie haben eine optimistische<br />

Einstellung und vertrauen darauf, dass der Prozess und das Ergebnis positiv sein werden.<br />

Gleichzeitig sind sie bestrebt, ihr Leben in einer Art und Weise zu <strong>leben</strong>, die sie am meisten<br />

glücklich macht. Die Teilnehmer sind überzeugt, dass sie mit den meisten Situationen gut<br />

fertig werden können, aber sind sich trotzdem ihrer Grenzen bewusst.<br />

99


___________________________________________________________________________<br />

Unabhängigkeit und Freiheit<br />

Die meisten Teilnehmer sind ebenfalls sehr unabhängig und legen großen Wert auf<br />

Unabhängigkeit und Freiheit. Für sie bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit, dass sie ihre<br />

eigenen Entscheidungen treffen können und machen können, was sie gern wollen. Beides ist<br />

wichtig für sie, weil es ihnen ermöglicht, verschiedene Dinge auszuprobieren und ein Leben<br />

zu <strong>leben</strong>, welches sie glücklich macht:<br />

Freizeit, Freiheit und für mich selbst entscheiden ... Also Freiheit ist für mich jetzt nicht,<br />

grundsätzlich nur das zu machen, was ich möchte, ohne zu berücksichtigen, was andere<br />

machen möchten - das nicht. Es ist eher das, dass ich wirklich auch das Gefühl habe: was<br />

immer ich auch mache, es ist meine eigene Entscheidung und ich bestimme darüber und sonst<br />

niemand...<br />

Dementsprechend erlernten und suchten sie Beschäftigungen in Berufszweigen, welche ihnen<br />

Unabhängigkeit und Freiheit ermöglichen, wie zum Beispiel Dozent oder Selbstständigkeit:<br />

Ich glaube, ich wäre nicht glücklich gewesen, in der Industrie zu arbeiten, weil ich wirklich<br />

die akademische Freiheit brauche, um meine eigenen Entscheidungen zu treffen. Ich meine,<br />

hier innerhalb dieses Rahmens versorgt mich die Universität mit einem Gehalt und dem<br />

nötigsten Arbeitszeug, aber andererseits bin ich frei und kann tun und lassen, was ich will.<br />

Das ist wunderbar und passt mir gut.*<br />

Außerdem schätzen sie die Freiheit, verschiedene Berufe auszuprobieren, ohne dafür<br />

offizielle Qualifikationen zu haben, weil ihnen dieses die Möglichkeit gibt, neue <strong>Erfahrungen</strong><br />

zu gewinnen und das zu machen, was sie erfüllt:<br />

Ich finde es sehr erfrischend, dass in Ländern wie in den USA oder hier du eine Idee haben<br />

kannst, das Talent dazu hast und du die Idee in die Tat umsetzen kannst. Du brauchst nicht<br />

irgendein Diplom zu haben oder Berufskaufmann zu sein oder was auch immer, um ein<br />

Ladeninhaber zu sein. Du hast einfach bloß die Idee und du eröffnest einen Laden und bringst<br />

ihn zum Laufen. Du tust es einfach und falls es danebengeht, dann geht's eben daneben, aber<br />

was soll's? Es klappt oder es klappt auch nicht. Das gefällt mir! Das gefällt mir wirklich sehr!<br />

Ich glaube, das ist einfacher. Es liegt mir einfach.*<br />

... eigentlich mein Ding zu machen, was immer mir auch einfällt - natürlich im gesetzlichen<br />

Rahmen, ja. ... Dass ich einfach sagen kann: “Dieser Job macht mir keinen Spaß mehr. Ich<br />

mache jetzt eben was anders.“<br />

Darüber hinaus schätzen die Teilnehmer es, ihr eigenes Haus zu besitzen, weil dies ihnen<br />

ebenfalls ein Gefühl der Unabhängigkeit und Freiheit gibt, denn:<br />

100


___________________________________________________________________________<br />

... es ist wie ein Nest. Niemand kann mich rausschmeißen und ich kann tun und lassen, was<br />

ich will.*<br />

... Wenn du dein eigenes Haus besitzt, kannst du darin machen, was du willst. Du brauchst<br />

nicht zu fragen... Ich kann machen, was ich will, verstehst du... das ist ein tolles Gefühl.*<br />

In der Lage zu sein, in Neuseeland ein eigenes Haus besitzen zu können, weil Häuser zu der<br />

Zeit als sie nach Neuseeland migrierten billiger waren, war einer der Hauptfaktoren für die<br />

Migration nach Neuseeland (siehe Kapitel 4).<br />

Intensive und bedeutungsvolle persönliche und soziale Beziehungen<br />

Obwohl die Teilnehmer starke Personen sind, welche ihre eigenen Wege gehen und ihre<br />

Freiheit lieben, sind sie gleichzeitig aber auch sehr sozial eingestellt. Sie schätzen Kultur und<br />

sind gern mit anderen Leuten zusammen. Allerdings legen sie mehr Wert auf Qualität, als auf<br />

Quantität. Sie wertschätzen bedeutungsvolle enge persönliche und soziale Beziehungen mit<br />

Menschen, die interessant sind und viel Wissen haben, denn diese Menschen bieten ihnen<br />

wertvolle Gelegenheiten, neue Dinge und Sichtweisen kennenzulernen:<br />

[Die Freundschaften] waren sehr toll und sehr intensiv. Und z.B. habe ich auch durch diese<br />

Freundschaften Sachen gelernt ... wo ich gesagt habe: “Mensch, guck mal, die hat sich<br />

wirklich auseinandergesetzt mit Sachen, die in der Welt passiert sind, auch Bücher, die eben<br />

nicht nur in Neuseeland jetzt so gedruckt wurden, sondern gerade auch aktuelle Bücher.“ Die<br />

war bei vielen Sachen sogar aktueller als ich ... Da war jemand, der die Antennen draußen<br />

gehabt hat. Und ich konnte ihr eben Sachen vielleicht geben, über die sie noch nicht<br />

nachgedacht oder noch nicht gelesen hatte.<br />

Ein Teilnehmer benutzte die Analogie des ‚langen Tisches’, um die Wichtigkeit intensiver<br />

und bedeutungsvoller Freundschaften zu beschreiben:<br />

Du sitzt halt zusammen, du isst, du trinkst dabei und quatschst. ... Ich denke, das Sprechen ist<br />

sehr, sehr wichtig, weil jeder sieht das ja auch anders und jeder denkt anders, und du kaust<br />

das eigentlich im Prinzip alles durch.<br />

Obwohl die Wertschätzung intensiver und bedeutungsvoller Beziehungen<br />

zusammengenommen mit anderen Charaktereigenschaften wie zum Beispiel Akzeptanz,<br />

Toleranz und Aufgeschlossenheit, den Teilnehmern im allgemeinen hilft, soziale Beziehungen<br />

erfolgreich aufzubauen, erschwert diese Wertschätzung jedoch den Teilnehmern,<br />

Freundschaften mit Neuseeländern aufzubauen, was wir im fünften Kapitel näher erklären<br />

werden.<br />

101


___________________________________________________________________________<br />

Kulturelles Leben und Natur<br />

Die meisten Teilnehmer schätzen sowohl das kulturelle Leben, als auch die Natur.<br />

Kultur<strong>leben</strong> schließt nicht nur Kino, Theater, Oper, Restaurants und Cafes ein, sondern auch<br />

<strong>leben</strong>dige Diskussionen mit interessanten und gebildeten Menschen. Sie schätzen<br />

Kultur<strong>leben</strong>, weil sie aus Deutschland daran gewöhnt sind, es ihr <strong>Den</strong>ken stimuliert und neue<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und neues Wissen bringt.<br />

Natur bedeutet für die Teilnehmer hauptsächlich ihr Garten, der neuseeländische Busch, das<br />

Meer und Aktivitäten, die im Freien stattfinden. Sie schätzen diese Dinge, weil sie auf der<br />

einen Seite auf Grund ihrer Kindheit eine tiefe Verbindung mit der Natur spüren und auf der<br />

anderen Seite gibt ihnen das inmitten der Natur-Sein den Raum, über neues Wissen und neue<br />

<strong>Erfahrungen</strong> nachzudenken und diese zu integrieren:<br />

... ein Haus und ein Garten muss sein. Ja, auf alle Fälle ein Garten, so dass ich irgendwo ins<br />

Grüne kann.<br />

(Petra: ist Natur für dich wichtig?) Ja. Ich habe immer noch ein ganz starkes Gefühl, wenn<br />

wir am späten Abend durch das Land fahren und die gelben Lichter sehen und den Schimmer<br />

auf den Hügeln und all das.*<br />

... wie gesagt, für mich war schön, wenn ich von Arbeit kam, ins Auto rein und zum Strand<br />

gefahren bin oder zu was, was in der Nähe war, oder die Berge, die dahinter waren. Und<br />

dann bin ich dahin gegangen - bisschen joggen gegangen. Oder ich bin an den Fluss gefahren<br />

mit dem Hund. Also für mich war das völlig ausreichend, wenn ich da liegen und baden<br />

konnte, und ein bisschen einfach die Ruhe so genossen habe.<br />

Wie sich herausstellen wird, ist der Wichtigkeitsgrad, welchen die Teilnehmer dem<br />

kulturellen Leben im Gegensatz zur Natur beimessen, ein Faktor, der ihre Entscheidung, in<br />

Neuseeland zu bleiben oder nach Deutschland zurückzukehren, beeinflusst hat.<br />

Zusammengenommen ermutigten diese zentralen Charakteristiken und Werte die Teilnehmer,<br />

stufenweise ihren Horizont zu erweitern und im Gegenzug prägte die stufenweise<br />

Ausdehnung ihres Horizonts die Charakteristiken und Werte wiederum stärker aus. Die<br />

Entwicklung ihrer Charakteristiken und Werte verstärkte ihr Verlangen aus Deutschland<br />

auszubrechen und einen neuen Lebensabschnitt in Neuseeland zu beginnen und befähigte die<br />

Teilnehmer Deutschland zu verlassen (siehe Kapitel 4). Diese Charakteristiken und Werte<br />

beeinflussten ebenfalls die Einstellungen zu den Migrationshürden und welche Strategien die<br />

Teilnehmer anwendeten, um die Hürden zu überwinden (siehe Kapitel 5). Die resultierenden<br />

Migrationserfahrungen wiederum beeinflussten in entscheidenden Mass die Entscheidung zu<br />

bleiben oder zurückzukehren (siehe Kapitel 7).<br />

102


___________________________________________________________________________<br />

REISEN: STUFENWEISE ERWEITERUNG DES HORIZONTES<br />

Wie bereits erläutert, inspirierten, ermutigten und befähigten die Bedingungen, die während<br />

der Kindheit herrschten und die daraus resultierenden Interessen und besonderen Vorlieben<br />

und Charakteristiken und Werte, die Teilnehmer zu reisen und dadurch stufenweise ihren<br />

Horizont zu erweitern. Die Analyse brachte sechs verschiedene Arten des Reisens ans Licht:<br />

� Umziehen & Reisen innerhalb Deutschlands<br />

� Internationale Austauschprogramme<br />

� Ausgedehnte selbständige Reisen durch Europa & weltweit<br />

� Studieren & Arbeiten in unterschiedlichen Ländern<br />

� Vorherige Migration<br />

� Urlaub & Praktika in Neuseeland<br />

Umziehen & Reisen innerhalb Deutschlands<br />

Einige Teilnehmer sind während ihrer Kindheit und/ oder als junge Erwachsene innerhalb<br />

Deutschlands umgezogen. Während ihrer Jugendzeit reisten viele Teilnehmer ausgiebig<br />

unabhängig in Deutschland herum. Als Konsequenz des Umziehens und Reisens innerhalb<br />

Deutschlands hatten diese Teilnehmer relativ wenig Bindung zu Orten und Plätzen, waren<br />

daran gewöhnt, anders zu sein und neue Dinge zu lernen, wussten, dass man hart arbeiten<br />

muss, um sein Sozial<strong>leben</strong> wieder aufzubauen, und erlernten schnell Dialekte zu erfassen.<br />

Internationale Austauschprogramme<br />

Zwei Teilnehmer nahmen während ihrer Jugend an internationalen Austauschprogrammen<br />

teil. Ein Teilnehmer wohnte im Alter von 12 bis 15 Jahren mehrere Male für einige Wochen<br />

bei verschiedenen englischen Gastfamilien. Ihm gefielen diese Besuche, da sie ihm die<br />

Gelegenheit boten, eine andere Kultur zu er<strong>leben</strong> und die englische Sprache in einer sicheren<br />

Umgebung zu üben:<br />

Ja, das war eine ziemlich behütete Umgebung. Du wurdest dorthin gebracht, hast andere<br />

Leute getroffen, es war eine Familie, zu der du gingst, und das Ganze war relativ kurz. Da<br />

waren Leute, die sich um dich kümmerten.*<br />

Die andere Teilnehmerin wohnte für ein Jahr bei einer Familie in Amerika, als sie 17 Jahre alt<br />

war. Sie hasste es und litt emotional sehr viel, weil die Erfahrung sie bis ins Mark erschütterte<br />

und sie deshalb an sich selbst zweifelte und nicht aufgeschlossen sein konnte. Viele Jahre<br />

später verstand sie dieses traumatische Erlebnis und konnte mehrere wichtige Lektionen aus<br />

dieser Erfahrung lernen:<br />

103


___________________________________________________________________________<br />

Ich verstand, was passiert war, und es hat mich nicht im Hinblick auf die Zukunft erschreckt...<br />

So hat mir dieses Erlebnis beigebracht, dass, wenn ich etwas wirklich nicht mag, ich es nicht<br />

tun muss. Ich muss mich nicht beweisen, verstehst du. Wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin,<br />

wenn ich mich in meiner ausgewählten Umgebung nicht wohl fühle, dann muss ich dort nicht<br />

bleiben.*<br />

Diese unterschiedlichen <strong>Erfahrungen</strong> deuten darauf hin, dass internationale<br />

Austauschprogramme auf der einen Seite potentiell traumatisch sein können vor allem wenn<br />

sie lang sind, das Gastland weit weg ist und man noch nicht genug Erfahrung hat und/ oder in<br />

sich selbst gefestigt ist, aber dass sie auf der anderen Seite eine sehr gute Gelegenheit bieten,<br />

Einblicke in andere Lebens- und Sichtweisen zu erhalten und Englischkenntnisse zu<br />

verbessern.<br />

Ausgedehnte selbständige Reisen durch Europa & weltweit<br />

Alle Teilnehmer reisten ausgiebig durch Europa und die Welt: mehrere kürzere oder längere<br />

Reisen durch Europa (interessanterweise insbesondere Schottland und Irland), Urlaub für bis<br />

zu drei Monaten in Amerika, vier Monate Mittelmeerraum, sechs Monate in Indien, mehrere<br />

Monate mit dem Fahrrad durch Asien und Arbeit auf einem Schiff der deutschen<br />

Handelsmarine. Als die Teilnehmer ihre Reiseerfahrungen wieder auf<strong>leben</strong> ließen, begannen<br />

ihre Augen zu glänzen und man konnte ihre Aufregung und Leidenschaft fühlen. Obwohl das<br />

Reisen manchmal sehr hart war, berichteten die Teilnehmer, dass es ihnen viel Spaß gemacht<br />

hat und sie eine gute Zeit hatten, weil sie sich frei fühlten, machen konnten, was sie wollten,<br />

und viel Neues lernten:<br />

Oh, es hat Spaß gemacht... Ich habe mich richtig frei gefühlt - keine Einschränkungen oder<br />

Grenzen und nur herumreisen. Es ist wie ein Straßenkino, wo du dich immer weiter vorwärts<br />

bewegst, viele Sachen siehst und erfährst... Und jedes Mal siehst du neue Sachen.*<br />

Die Hauptsache ist, dass es mir wirklich Spaß gemacht hat nach dem anfänglichen Gefühl der<br />

Einsamkeit für einige Wochen. Es hat mir wirklich gefallen...*<br />

Und das war so ein ganz anderes Leben als das, was wir hier [in Deutschland] gelebt haben.<br />

Ich meine da [in Australien] ist man mit wenig Geld irgendwie rumgekommen. Und das war<br />

alles ganz locker und fröhlich: Barbecue [grillen] hier und Barbecue da ... Unbeschwertes<br />

Leben sag ich mal im Vergleich zu diesem schaffen, schaffen, schaffen, Häusle bauen –<br />

Deutsch - so wie wir groß geworden sind, ja. Und [in Australien] war Freiheit pur angesagt.<br />

Wie auch auf ihren Reisen innerhalb Deutschlands, reisten die Teilnehmer mehr oder weniger<br />

unabhängig, hielten an, wo immer es ihnen gefiel, und ließen die Orte aus, die sie nicht<br />

mochten. Oft reisten sie allein, was zu besonders vielen wertvollen <strong>Erfahrungen</strong> beitrug.<br />

Einige Teilnehmer reisten aber auch mit ihren Partnern, was sich im Nachhinein als ein<br />

104


___________________________________________________________________________<br />

nützlicher Test für die Stärke ihrer Beziehungen herausstellte, wie die Erfahrung eines Paares<br />

zeigt:<br />

Diese Reise nach Indien war wirklich wie unser ‚Feuertest’. Mann, ich kann dir sagen, für ein<br />

halbes Jahr in Indien herumzureisen, wenn du kein Geld hast, es ist wirklich hart. Wir haben<br />

viele Leute unterwegs getroffen, die als Pärchen losgefahren sind und die sich dann ziemlich<br />

schnell getrennt haben, weil es sehr schwierig war. Es war wirklich schwierig. Von allen<br />

Reisen, die ich bisher in meinem Leben unternommen habe, war dies die schwierigste. Und<br />

ich glaube, nachdem unsere Beziehung dieses halbe Jahr überlebt hatte, war es ziemlich klar,<br />

dass wir gut zusammenpassen.*<br />

Im ganzen gesehen reisten die Teilnehmer sehr gern und das Meistern von Herausforderungen<br />

gab ihnen viele wertvolle <strong>Erfahrungen</strong> und sie fanden viel über sich selbst und andere Lebensund<br />

Sichtweisen heraus. Diese <strong>Erfahrungen</strong> stärkten sie innerlich, was ihnen mehr<br />

Selbstvertrauen sowie Selbstbewusstsein gab und half ihre anfängliche Angst vor dem<br />

Unbekannten zu überwinden:<br />

Eine andere Sache ist noch, wenn du mit dem Reisen in deiner Jugend anfängst und viel<br />

herumreist, gibt es dir eine Menge Selbstvertrauen, weil du allen möglichen seltsamen<br />

Situationen ausgeliefert bist und du musst dich mit wirklich komischen Menschen auseinander<br />

setzen und mit vielen Dingen zurechtkommen, die du noch nie gesehen hast, die du noch nie in<br />

deinem Leben erlebt hast.*<br />

In gewisser Hinsicht gewöhnst du dich ans Alleinreisen und du gewöhnst dich daran, dass es<br />

keine Sicherheit gibt und du nicht weißt, wo du morgen sein wirst. Ich glaube, das hat mir<br />

mehr Selbstbewusstsein gegeben.*<br />

Ich habe herausgefunden, dass ich eigentlich ganz froh war, allein zu reisen. Es hat mich<br />

nicht gestört. Ich fand, dass ich eigentlich viele Leute getroffen habe. Zu Anfang konnte ich<br />

das irgendwie nicht. Ja, ich nehme an, wenn du miserabel aussiehst, wollen die Leute nicht<br />

unbedingt mit dir reden, aber wenn du etwas lockerer bist, triffst du mehr Leute. Das war gut.<br />

Ich habe mich sehr stark gefühlt. Ich bin hinterher viel allein gereist, und ich hatte immer<br />

diese Erfahrung, dass es ein sehr gutes, unabhängiges Leben war.*<br />

Als wir nach Übersee, nach Florida, geflogen sind - das war das erste Mal, dass wir den<br />

europäischen Kontinent verlassen haben. Das beängstigte mich ein bisschen, weil da wusste<br />

ich noch nicht - das war eine ganz neue Erfahrung. Ich hatte keine Ahnung, was da auf einen<br />

zukommt. Und danach war das [auswandern] für mich im Grunde genommen recht einfach<br />

irgendwie. Ich habe die Erfahrung gemacht: okay, ist auch nicht viel anders.<br />

Bei den meisten Teilnehmern verstärkte das Reisen das Verlangen, in einem anderen Land zu<br />

<strong>leben</strong>, aber bei anderen Teilnehmern entfachten die Reisen das Verlangen, wie es bei diesem<br />

Teilnehmer der Fall war:<br />

105


___________________________________________________________________________<br />

(Petra: Warum wolltest du schon immer in ein anderes Land gehen?) Irgendwie muss das<br />

durch meine Zeit auf einem Boot als Ingenieurgehilfe in der deutschen Handelsmarine<br />

gekommen sein.*<br />

Studieren & Arbeiten in verschiedenen Ländern<br />

Ein Teilnehmer studierte in verschiedenen Ländern, während ein anderer für mehrere Jahre in<br />

vielen verschiedenen Ländern in verschiedenen Teilen der Welt arbeitete. Der Letztere lernte<br />

viele wertvolle Dinge: dass man sich um alles selbst kümmern muss, dass man nicht<br />

versuchen sollte, jedes einzelne Wort zu verstehen, dass man sich bewusst sein muss, dass<br />

man nicht vollständige Informationen erhält und dass man manchmal einsam sein kann und<br />

darum mit sich selbst glücklich sein muss. Diese <strong>Erfahrungen</strong> vereinfachten es ihm, viele<br />

Hürden, die während der Etablierung in Neuseeland auftraten, zu meistern:<br />

Durch die ganzen Jahre, die ich im Ausland war, waren für mich Sachen einfach normal, weil<br />

das war immer so und das kann dann nicht anders sein, weil es halt auch Ausland ist.<br />

Vorherige Migration<br />

Zwei Teilnehmerpaare lebten für ungefähr fünf Jahre in einem anderen Land (USA, und<br />

einem afrikanischen Staat) bevor sie nach Neuseeland migrierten. In beiden Fällen verliessen<br />

sie Deutschland temporär mit der Absicht, nach ein paar Jahren zurückzukehren. Ein Paar<br />

‚rutschte’ in die Migration hinein, indem beide nach ungefähr drei Jahren merkten, dass<br />

Deutschland sich nicht mehr wie Zuhause anfühlte, da viele Dinge eher seltsam als familiär<br />

waren, und dass sie mit vielen Dingen in Deutschland nicht mehr zufrieden waren. Zusätzlich<br />

fingen sie an, sich an dem Leben in den USA, welches sie zu Anfang gehasst haben, zu<br />

erfreuen. Darum entschieden sie sich, nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. Das<br />

andere Paar hatte einen fünfjährigen Vertrag und danach ergab sich für ihn die Gelegenheit in<br />

Neuseeland ein spezielles Studium zu absolvieren, welches er unbedingt machen wollte.<br />

Während der Jahre im Ausland eigneten sich die Paare kulturelles Wissen an, welches sich<br />

von großem Wert für ihre Migration nach Neuseeland erwies, insbesondere in Bezug auf<br />

Erwartungen und Verhaltensweisen:<br />

Und ich wusste schon was kam... Ich glaube, ich hab das schon mal erwähnt, dass ich wusste,<br />

was zu erwarten war, da ich schon mal einem Kulturschock ausgesetzt gewesen war, und<br />

deshalb habe ich mich etwas zurückhaltender benommen, damit ich die Leute nicht verletzte,<br />

verstehst du. So benutze ich all diese Taktiken... Aber ich habe das Gefühl, dass der Übergang<br />

ins normale Leben hier viel einfacher für mich war als in Amerika.*<br />

106


___________________________________________________________________________<br />

Ich denke, als wir nach Neuseeland zogen, passierten uns weniger soziale Schnitzer als in<br />

Amerika, weil wir schon an das Phänomen des Kulturschocks gewöhnt waren und uns etwas<br />

vorsichtiger verhielten.*<br />

Die <strong>Erfahrungen</strong> während der vorherigen Migration nahm den Teilnehmern die Angst vor<br />

Unbekanntem und kräftigte ihr Vertrauen, dass sie sich auch in Neuseeland wohlfühlen und<br />

erfülltes Leben schaffen können:<br />

(Petra: und es war kein Problem für dich, ins Ungewisse zu springen?) Wenn du aus<br />

Deutschland kommst, ist es schon anders, als wenn du aus Afrika kommst, wo wir vorher für<br />

einige Jahre gelebt haben. ... [schon mal in einem anderen Land gelebt zu haben] schärft<br />

auch deine Fähigkeiten, sich anzupassen... Es war eine Art von sehr nützlicher Schule ...*<br />

Auch dachte ich, wenn ich es schaffen würde, mich an Amerika zu gewöhnen, dann könnte ich<br />

mich an alles gewöhnen und Neuseeland sollte daher kein Problem mehr für mich sein.*<br />

Urlaub & Praktika in Neuseeland<br />

Einige Teilnehmer verbrachten ihren Urlaub in Neuseeland oder arbeiteten im Rahmen eines<br />

Praktikums dort. Ein Paar kam sogar dreimal für jeweils vier Wochen nach Neuseeland, um<br />

Freunde zu besuchen, die dorthin ausgewandert waren. Ein Teilnehmer kam zweimal nach<br />

Neuseeland, um Urlaub zu machen. Zwei Teilnehmer kamen einmal für fünf und sechs<br />

Wochen nach Neuseeland, und ein Teilnehmer hat für sechs Monate ein Praktikum in<br />

Neuseeland absolviert. Die Motivationen für diese Urlaube waren entweder Ferien oder aber<br />

Erkundungsreisen, um gezielt mehr über die Lebensverhältnisse in Neuseeland<br />

herauszufinden. Für das Paar, welches viermal kam, waren diese Besuche nur Ferien, welche<br />

dann allerdings den Wunsch erweckten, nach Neuseeland zu ziehen. Der Teilnehmer, der<br />

zweimal kam, erklärte, dass diese Besuche Erkundungsreisen waren, um seinem <strong>Traum</strong> zu<br />

folgen. Er wollte die Wirklichkeit erfahren und nach Gelegenheiten in Neuseeland suchen.<br />

Für das andere Teilnehmerpaar waren die Gründe, die über Urlaub und Praktikum in<br />

Neuseeland hinausgingen, anfangs nicht so klar. Es schien, als ob er sich zuerst seinen<br />

langjährigen <strong>Traum</strong>, einmal einen Urlaub in Neuseeland zu verbringen, erfüllen wollte. Weil<br />

dieser Urlaub so außergewöhnlich phantastisch war, ermutigte er seine Partnerin, ihr<br />

Praktikum in Neuseeland zu absolvieren. Dadurch hatte er einerseits die Gelegenheit für einen<br />

weiteren Urlaub in Neuseeland geschaffen. Andererseits konnte seine Partnerin auf diese<br />

Weise Neuseeland erfahren, wodurch er hoffte, dass dies den Wunsch, in Neuseeland <strong>leben</strong> zu<br />

wollen, in ihr erwecken würde. Auf jeden Fall befähigte der Urlaub und das Praktikum diese<br />

Teilnehmer zu erfahren, wie Neuseeland sich für sie anfühlte, und bestärkte ihr Verlangen,<br />

nach Neuseeland auszuwandern:<br />

... Wir wussten damals schon, dass wir Neuseeland einfach liebten und dass wir - wir hatten<br />

einfach das Gefühl, dass wir irgendwie nach Neuseeland gehörten... Es war einfach ein<br />

Gefühl entweder dass wir schon mal hier gewesen waren oder einfach das Gefühl, hier zu<br />

Hause zu sein. Es war seltsam: ein Gefühl, dass wir schon immer hier gewesen sind.*<br />

107


___________________________________________________________________________<br />

[Erster Urlaub:] Ja, mitgemischten Gefühlen. Und es war bestimmt nicht das Land selbst, das<br />

so attraktiv war... [Zweiter Urlaub:] Ich bin noch mal nach Neuseeland gefahren, und wieder<br />

war es eine Art von Herausforderung wegen der neuen Beziehung, denke ich, und durch<br />

meine vorherige Erfahrung wusste ich auch, was zu erwarten war und dadurch hatte ich ganz<br />

allgemein ein engeres, wärmeres und anziehenderes Gefühl für Neuseeland.*<br />

Dieses letzte Zitat zeigt auch, dass diese Urlaube sehr wertvoll waren insofern, als dass sie<br />

halfen, realistischere Vorstellungen zu bilden. Insbesondere war es von grossem Wert, schon<br />

einmal im Rahmen eines Praktikums in Neuseeland gelebt und gearbeitet zu haben:<br />

Ich wusste, was zu erwarten war, weil ich in Neuseeland gewesen bin und dort gearbeitet<br />

habe. Dadurch war zumindest theoretisch das Wissen da. Es ist zwar immer noch etwas<br />

anderes es auszu<strong>leben</strong>, aber zumindest bin ich nicht mit Ideen hierher gekommen, die total an<br />

der Realität vorbei gingen... wir wussten, wo wir hingingen. Ich habe insbesondere mit<br />

[meinem Partner] gesprochen, der noch nicht wie ich vorher in einem anderen Land gelebt<br />

hatte... ich habe zu ihm gesagt: „Heh, es ist nicht alles nur Sonnenschein, daran kannst du es<br />

nicht messen.*<br />

Vor der Migration schon einmal in Neuseeland gelebt und gearbeitet zu haben hatte dazu<br />

noch den entscheidenden Vorteil, dass diese Umstände es diesem Teilnehmer erlaubten<br />

Freundschaften aufzubauen, welche ihnen dann bei der Migration – vor allem bei der<br />

Etablierung in Neuseeland - behilflich waren.<br />

Insgesamt gesehen, sind drei der acht Leute, die in Neuseeland geblieben sind, und vier der<br />

acht Leute, die nach Deutschland zurückgekehrt sind, nach Neuseeland migriert, ohne jemals<br />

dort gewesen zu sein. Während dies bemerkenswert ist, so scheint es allein nicht die<br />

Wahrscheinlichkeit des Zurückkehrens zu beeinflussen, da drei Gebliebene Neuseeland nicht<br />

erlebt hatten, bevor sie ausgewandert waren. Es hat allerdings die Wahrscheinlichkeit zu<br />

bleiben oder zurückzukehren beeinflusst, wenn man es im Zusammenhang mit anderen<br />

Faktoren betrachtet. So war ein Gebliebener zum Beispiel sehr von Neuseeland enttäuscht, als<br />

er dort ankam. Da er aber daran glaubte, dass man in seinem Beruf mindestens drei Jahre an<br />

einem Platz bleiben muss, weil sonst die Karriere beträchtlich darunter leidet, blieb er in<br />

Neuseeland und brachte die ersten großen Enttäuschungen erfolgreich hinter sich.<br />

Im allgemeinen sind die Teilnehmer vor ihrer Auswanderung nach Neuseeland beachtlich viel<br />

gereist und haben in anderen Ländern studiert, gearbeitet und/ oder gelebt. Sie zeichnen sich<br />

dadurch aus, dass sie keine Touristen im traditionellen Sinne sind. Statt dessen sind sie<br />

‚untraditionell’ herumgereist – unabhängig, auf sich selbst gestellt und ohne ein bestimmtes<br />

Ziel. Interessanterweise waren nur neun der 16 Teilnehmer vorher schon einmal in<br />

Neuseeland. Die Teilnehmer sagten aus, dass sie viel Spass beim Reisen hatten, da sie sich<br />

frei fühlten und in der Lage waren, zu tun, was immer sie wollten.<br />

Vieles und ausgedehntes Reisen verringerten weiterhin die Bindung mit der Familie, zu Orten<br />

und Plätzen, und erhöhte die Gewöhnung daran, anders zu sein und neue Sachen lernen zu<br />

müssen. Es trug auch dazu bei, Englisch zu lernen oder sein Englisch zu verbessern, sich<br />

108


___________________________________________________________________________<br />

selbst besser kennenzulernen, an Selbstvertrauen und kulturellem Wissen zu gewinnen und<br />

persönlich zu er<strong>leben</strong>, wie sich Neuseeland anfühlt. Diese <strong>Erfahrungen</strong>, Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten erleichterten die Etablierung in Neuseeland wesentlich (siehe Kapitel 5). Zum<br />

Beispiel gewährleisteten ausgiebige Reisen ausreichend gute Englischkenntnisse. Je höher der<br />

Grad ihrer Englischkenntnisse, desto grösser war ihr Gefühl des Wohlbefindens und desto<br />

geringer ihre Schwierigkeiten, einen guten Bekanntenkreis, ein erfolgreiches Arbeits<strong>leben</strong> und<br />

eine starkes inneres Selbstgefühl aufzubauen. Gleichermaßen erlaubte ihnen das Leben,<br />

Studieren und Arbeiten in einem anderen Land, Einsichten in andere Kulturen zu bekommen<br />

und sich an den Kulturschock zu gewöhnen. Folglich wussten sie, was sie zu erwarten hatten,<br />

als sie ihr Leben in Neuseeland begannen. Sie konnten die neuseeländische Kultur besser<br />

respektieren und akzeptieren, gingen vorsichtiger mit Neuseeländern um, um ihre Gefühle<br />

nicht zu verletzen, und wussten, wie sie sich benehmen mussten, um soziale Schnitzer zu<br />

vermeiden. Daraus resultierte ein wesentlich reibungsloserer Übergang von ihrem Leben in<br />

Deutschland zu ihrem Leben in Neuseeland. Gleichzeitig half das Reisen nach Neuseeland<br />

den Teilnehmern auch, Informationen aus erster Hand zu erhalten, was wiederum zu<br />

realistischeren Erwartungen und Zielen führte (siehe Kapitel 4). Dazu kommt, dass das Reisen<br />

in einigen Teilnehmern den Wunsch auslöste, in einem anderen Land zu <strong>leben</strong>, während<br />

dieser in anderen Teilnehmern schon bestehende Wunsch dadurch noch verstärkt wurde.<br />

Zusammengenommen kann das Zusammenspiel zwischen Auswachsen – Charakteristiken/<br />

Werten und Fähigkeiten – Reisen als Reifeprozess der Identität angesehen werden, welcher<br />

die Teilnehmer Stufe für Stufe für größere Herausforderungen vorbereitete und letztlich zur<br />

Migration führte. Das Reisen verbreiterte das Handlungsspektrum der Teilnehmer für den<br />

Umgang mit Migrationsherausforderungen im wesentlichen Maß. Ein breiteres<br />

Handelsspektrum erleichterte es ihnen, mit herausfordernden Situationen und Ungewissheit<br />

erfolgreich umzugehen. Das Reisen erhöhte ebenfalls das Selbstbewusstsein und ihr<br />

Vertrauen in sich selbst sowie in ihre Fähigkeit allein mit herausfordernden Situation fertig zu<br />

werden und zu über<strong>leben</strong>. Darüber hinaus führte das Reisen zu einer weiteren Entfaltung ihrer<br />

Charaktereigenschaften und Werte.<br />

PERSÖNLICHER ODER INSPIRIERTER TRAUM<br />

In allen Teilnehmerpaaren, bis auf eines, waren die Männer die treibende Kraft und die<br />

Frauen folgten ihnen. In dem einen Ausnahmepaar sagt die Frau, nachdem sie einen<br />

Diavortrag über Neuseeland gesehen hatte, dass ihr dieses Land gefiele und sie gern in<br />

Neuseeland <strong>leben</strong> würde. Ihrem Partner gefiel diese Idee sofort, da er schon immer davon<br />

geträumt hatte, Deutschland zu verlassen:<br />

Und nachdem der Diavortrag so ungefähr zu Ende war, erklärte meine Frau, sie wäre von<br />

der Landschaft und dem Land recht eingenommen und sagte: "Oh, das ist ein wunderschönes<br />

Land. Dort würde ich gerne <strong>leben</strong>." Und ich sagte einfach zu ihr: "Was hält uns davon ab?<br />

Lass es uns einfach ausprobieren!"... Von diesem Moment an war die Idee geboren, nach<br />

Neuseeland zu ziehen und auch dadurch, dass ich schon immer in ein anderes Land weg von<br />

Deutschland gehen wollte.*<br />

109


___________________________________________________________________________<br />

Nach der Geburt der Idee war der Mann dann aber, wie in den anderen Paaren, die treibende<br />

Kraft zu ihrer Migration, da er sowieso schon immer das Land verlassen wollte.<br />

Die Analogie treibende Kraft wurde von männlichen und weiblichen Teilnehmern benutzt,<br />

um die Rolle der Männer bei der Migration zu beschreiben, was darauf schliessen lässt, dass<br />

beide Partner sich der Rollen, die sie gespielt hatten, sehr bewusst waren. Auf den ersten<br />

Blick scheint dieses Rollenschema die traditionellen Geschlechterrollen zu reflektieren. Doch<br />

darüber, dass sich beide - männliche und weibliche Teilnehmer – sehr dieses Szenariums<br />

bewusst waren und die Frauen im Kontrast zu der traditionellen Frauenrolle sehr starke und<br />

aktive Persönlichkeiten sind, waren wir verwundert. Deshalb analysierten wir diese Teile der<br />

Teilnehmererzählungen tiefer und fanden heraus, dass die Männer ihren persönlichen<br />

Träumen folgten und versuchten, die Frauen mit ihrem <strong>Traum</strong> zu begeistern. Drei Kodes<br />

kristallisierten sich aus den Daten:<br />

� Männer: Persönlicher <strong>Traum</strong><br />

� Frauen: Inspirierter <strong>Traum</strong><br />

� Partnerschaft/Ehe und Familie: Größte Bedeutung<br />

Männer: Persönlicher <strong>Traum</strong><br />

Als Resultat ihrer Erziehung und der stufenweisen Erweiterung ihres Horizontes entwickelten<br />

die Männer ihren <strong>Traum</strong>, entweder in einem anderen Land und/ oder in Neuseeland zu <strong>leben</strong>.<br />

In einem Fall träumte der Teilnehmer nicht davon, in einem anderen Land zu <strong>leben</strong>, sondern<br />

davon, in einer bestimmten Fachrichtung an der Universität zu arbeiten. Allerdings konnte er<br />

keine geeignete post-doktorale Stelle in Deutschland bekommen. Aber weil er entschlossen<br />

war, sich seinen <strong>Traum</strong>, an der Universität zu arbeiten, zu erfüllen, nahm er die Gelegenheit<br />

wahr, eine post-doktorale Arbeit mit einem Professor in den USA zu machen, der genau daran<br />

arbeitete, woran auch er arbeiten wollte. Auf Grund dessen ‚rutschte’ dieses Teilnehmerpaar<br />

in die Migration und sie wuchsen stufenweise in das Leben in einem anderen Land hinein<br />

(siehe: Vorherige Migration).<br />

Um ihre Träume zu erfüllen, trieben die Männer die Migration voran. Sie versuchten, ihre<br />

Partner mit ihrem <strong>Traum</strong> zu begeistern, mit Worten und/ oder indem sie mit ihnen in<br />

Neuseeland Urlaub machten. Jedoch waren sie sehr vorsichtig dabei und zeigten viel<br />

Rücksichtnahme, weil die Partnerschaft für sie von höherer Bedeutung war:<br />

Ich würde sicherlich nicht gekommen sein, wenn sie nicht mitkommen wollte.*<br />

Ja, ich glaube schon, dass ich da so mehr die treibende Kraft war, aber ich würde immer<br />

Rücksicht nehmen, wenn [meine Partnerin] das nicht wollte. Also sicherlich muss man immer<br />

so ein bisschen puschen, dass man sagt: “Hey, los komm wir machen das!“ Aber sicherlich<br />

bin ich die treibende Kraft in der Geschichte, sowohl hin als auch zurück, gewesen. Aber<br />

110


___________________________________________________________________________<br />

letztendlich kann ich es nur dann machen wenn ich weiss, dass sie damit einverstanden ist,<br />

sonst würde es nicht funktionieren – zu so einer Entscheidung gehören immer zwei.<br />

Ich glaube auch, dass ich die treibende Kraft war. Ich denke, am Anfang war ich die<br />

treibende Kraft für [das Land in Afrika] sowohl als auch für Neuseeland... Ich denke meine<br />

Frau war auch aufgeschlossen dafür, aber ich glaube, es war meine eigene Vision am Anfang<br />

und ich dachte: "Ja, das sollte der richtige Weg sein." Und später hat sich [meine Partnerin]<br />

mir angeschlossen und war sich sicher, dass sie mit mir mitkommen wollte.*<br />

In einem Fall hat der Mann drei Jahre lang gewartet, bis seine Partnerin auch zur Migration<br />

bereit war:<br />

Ich wollte schon immer nach Neuseeland gehen, schon seit ich ungefähr 16, 17 oder 18 war.<br />

Ich hatte mal etwas über Neuseeland in Büchern gelesen und dann hatte ich einen Freund in<br />

Schottland, der mir von Neuseeland erzählte - wie wunderschön es ist... Und dann habe ich<br />

[meine Partnerin] ein bisschen dazu überredet loszugehen und ein sechsmonatiges Praktikum<br />

in Neuseeland zu machen. Und das hat sie dann gemacht... Ich wollte sie nicht wirklich<br />

drängen, verstehst du. ...Ich dachte: "Okay, wenn sie nicht gehen möchte, das war es dann."<br />

Ich meine, ich war eigentlich ziemlich entschlossen zu gehen und ich hatte ein großes<br />

Verlangen – ein richtig großes Verlangen – zu gehen. Ich habe mir immer gesagt: "Na ja,<br />

wenn sie nicht gehen möchte, dann bleiben wir halt in Deutschland." Es war nicht so schlimm<br />

- um es mal so auszudrücken. Ich wäre nicht für mich selbst gegangen... Ja, sie wollte noch<br />

eine Weile in ihrem Job arbeiten, um mal zu sehen, wie es so ist. Das hat sie dann auch<br />

gemacht. Es kam dann so zu dem Punkt, wo sie dann auch dazu bereit war. Nachdem sie drei<br />

oder vier Jahre dasselbe gemacht hatte, wurde es ihr langweilig.*<br />

Frauen: Inspirierter <strong>Traum</strong><br />

Die Frauen waren sich sehr darüber bewusst, dass die Männer die treibende Kraft waren:<br />

...(mein Partner) war derjenige, der mehr die treibende Kraft war.*<br />

Auf jeden Fall ist [mein Partner] die treibendere Kraft – mehr als ich, das ist sicher. .... Das<br />

weiß er auch.<br />

Interessanterweise sagten mehrere Frauen aus, dass sie sicher sind, dass sie nicht allein<br />

migriert wären, weil sie gern in Deutschland gelebt haben und auch dort glücklich gewesen<br />

wären:<br />

Also wie gesagt, es hätte mir weiß Gott nicht das Herz gebrochen, wenn ich zu dem Zeitpunkt<br />

in Deutschland geblieben wäre. Das wäre genau so gut in dem Moment gewesen. ... Wäre ich<br />

nicht mit [meinem Partner] zusammen gewesen, wäre ich überhaupt nicht in Neuseeland<br />

111


___________________________________________________________________________<br />

gelandet. Ich wäre genau so glücklich in Deutschland gewesen - ich hätte es da auch<br />

ausgehalten.<br />

Zwei unterschiedliche Motivationen, warum die Frauen ihren Männern folgten, und zwei<br />

verschiedene Arten, diese Entscheidung zu treffen, traten durch die Analyse hervor. Die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass die Paare in Neuseeland bleiben würden, war höher, wenn die<br />

Frauen für die Idee auszuwandern offen waren, und wenn sie bereit waren zu gehen, weil<br />

dienliche Charakteristiken/ Werte, Überzeugungen/Haltungen und Fähigkeiten ausreichend in<br />

ihnen entwickelt waren, wenn sie alle <strong>Erfahrungen</strong>, die sie in Deutschland machen wollten,<br />

gemacht hatten, und wenn sie die Migration von Vorteil für ihre eigene Entwicklung und die<br />

Entwicklung ihrer Kinder sahen. Die Wahrscheinlichkeit des Bleibens war ebenfalls größer,<br />

wenn die Paar die Entscheidung zur Migration entweder gemeinsam aber unabhängig<br />

voneinander trafen und/oder wenn die Frauen mit ganzer Überzeugung hinter der<br />

Migrationsentscheidung standen:<br />

Als wir uns entschieden hatten [nach Neuseeland] zu kommen, war das eine gemeinsame<br />

Entscheidung. Obwohl [mein Partner] die treibende Kraft war, war es nicht so, dass ich dem<br />

einfach bloss zugestimmt habe und dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sagt habe:<br />

"Siehst du, ich hab's dir ja gleich gesagt!" Es war so: wir haben diese Entscheidung<br />

gemeinsam getroffen und darum mussten wir dann daran arbeiten, dass es funktionierte<br />

(Petra: Glaubt ihr, dass eure gemeinsame Entscheidung dazu beigetragen hat, dass ihr auch<br />

in sehr schwierigen Situationen zusammengehalten habt und dass es geklappt hat?) Ja, davon<br />

bin ich überzeugt... Ja, es ist eine Verpflichtung, die du machst. Und wir sind diese<br />

Verpflichtung eingegangen und deswegen werden wir es durchziehen. Das war völlig klar...<br />

Aber wir wussten, dass das sehr wichtig war, dass die Entscheidungen getroffen werden<br />

mussten - nicht unbedingt zusammen, aber dass wir beide dann auch voll dahinter standen.<br />

Das war von großer Wichtigkeit.*<br />

Ich bin mit ihm gegangen, weil mir die Idee gefiel. Ich hätte nicht gesagt, dass mir<br />

Deutschland nicht mehr gefällt und dass ich deshalb das Land verlassen möchte. Es war eine<br />

Gelegenheit, die ich einfach aufgegriffen habe... Ich bin nicht sicher, ob ich einfach nur<br />

dieser Entscheidung gefolgt bin oder ob ich auch - ich meine, ich bin auch jemand der<br />

Herausforderungen mag, aber in diesem Falle bin ich wohl mehr seiner Idee gefolgt. Ich<br />

meine, es war eine Entscheidung, die beide gemeinsam getroffen haben ...*<br />

Im Gegensatz dazu, wenn die Frauen einfach nur mitgegangen sind, um ihrem Partner zu<br />

helfen, sich seinen <strong>Traum</strong> zu erfüllen und somit zurückstellten, was sie selbst wollten und was<br />

sich richtig für sie selbst anfühlte, führte das häufiger dazu, dass die Paare nach Deutschland<br />

zurückkehrten. Dies war auch der Fall, wenn der Mann die Entscheidung allein traf und die<br />

Frau unter Druck setzte oder wenn die Frauen nicht völlig hinter der Migrationsentscheidung<br />

standen:<br />

Ich bin schon irgendwo mitgegangen, weil hauptsächlich [mein Partner] so unbedingt wollte.<br />

aber ich habe nun nicht darunter gelitten. Und ich habe gewusst, und so viel habe ich mir<br />

auch zugetraut, dass ich irgend etwas finden werde, selbst wenn ich nicht arbeiten kann. Dass<br />

ich eine Tätigkeit haben werde oder aber nochmal studiere. Oder ich war sehr interessiert<br />

daran - und denke, eigentlich war das auch gut gewesen - in der Kunstrichtung was zu<br />

112


___________________________________________________________________________<br />

machen. ... Insofern bin ich da schon - nicht mit wehenden Fahnen, weil ich komischerweise<br />

gleich irgendwie das Gefühl hatte: nach [dem Land in Afrika] ja, aber nach Neuseeland nicht<br />

- ich gehe da nicht mit wehenden Fahnen hin. Ich kann nicht sagen, warum. Ich kann es auch<br />

heute noch nicht sagen, warum ich das so empfunden habe, aber ich dachte, ich schaue mal<br />

und es gibt so viel Schönes in Neuseeland, was sich mit Sicherheit lohnt, dahin gegangen zu<br />

sein. Und so war das ja auch.<br />

... sagt sie: “Ich will hier nicht <strong>leben</strong>. Das ist nichts für mich. Ich bin eigentlich nur<br />

mitgegangen, um dir einen Gefallen zu tun und dir deinen <strong>Traum</strong> zu erfüllen.“<br />

Partnerschaft/Ehe und Familie: Größte Bedeutung<br />

Die Vorsicht der Männer und ihre Rücksichtnahme, während sie ihre Frauen zur Migration<br />

inspirierten, lassen darauf schließen, dass ihnen ihre Beziehung/ Ehe sehr wichtig war. Dass<br />

die Beziehung/ Ehe und Familie im Vordergrund stehen, zeigt sich auch darin, dass einige<br />

Paare einen Pakt miteinander schlossen, bevor sie migrierten:<br />

Also, wir haben uns, bevor wir weggegangen sind, gesagt, wenn irgend jemand anfängt, unter<br />

der Sache zu leiden - sei es Heimweh, sei es, weiß ich nicht, sonst irgendwas, das mit<br />

reinspielt oder so, oder es gefällt irgend jemandem nicht, egal wem - dann packen wir alle<br />

drei und gehen alle drei zurück. Das hatten wir uns also so vorgenommen: dass wir nicht<br />

sagen wir splitten [trennen uns] oder so.<br />

Diese Besorgnis um die Beziehung hielt während der gesamten Etablierung in Neuseeland an:<br />

Ich sagte zu [meiner Partnerin]: "Falls wir es nicht schaffen, falls es dir nicht gefällt, gehen<br />

wir wieder zurück! Mach dir keine Gedanken." Ich würde sie also nie gegen ihre Gefühle<br />

dazu gebracht haben, in Neuseeland zu bleiben. Oder falls [meine Partnerin] nach sechs<br />

Monaten gesagt hätte: „Nein, mir gefällt es hier gar nicht, ich möchte wieder zurück“, dann<br />

hätten wir eben alles wieder in den Container gepackt ...*<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zusammenfassend entwickelten die Teilnehmer den <strong>Traum</strong> und ihre Bereitschaft und<br />

Fähigkeit zu migrieren stufenweise. Die Art und Weise, wie die Teilnehmer aufwuchsen,<br />

legte die Grundlagen für die Entwicklung ihres <strong>Traum</strong>es, weil ihre Erziehung,<br />

Familienbedienungen und Lebensumfeld zu der Bildung von Interessen/ Vorlieben,<br />

Charaktereigenschaften und Werten, die dienlich für die Migration sind, führte. Diese<br />

Interessen/ Vorlieben, Charaktereigenschaften und Werte inspirierten, ermutigten und<br />

befähigten die Teilnehmer innerhalb Deutschlands zu reisen. Die neuen Erlebnisse,<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und Fähigkeiten, die die Teilnehmer bei der Erweiterung ihres Horizontes<br />

innerhalb Deutschlands gewannen, führten zu der weiteren Entwicklung ihrer<br />

Charaktereigenschaften und Werte, Erlangung neuer Handlungsweisen und gaben ihnen das<br />

Selbstvertrauen und -bewusstsein, ihren Horizont noch mehr zu erweitern. Sie reisten weiter<br />

113


___________________________________________________________________________<br />

weg und lebten und arbeiteten in anderen Ländern. Die dabei gemachten Erlebnisse und<br />

gewonnenen neuen <strong>Erfahrungen</strong> prägten die Charaktereigenschaften und Werte weiter aus,<br />

erweiterten ihr Handlungsspektrum und stärkten ihr Selbstvertrauen und –bewusstsein weiter.<br />

Dieser Prozess führte zu der Entwicklung ihres <strong>Traum</strong>es, in einem anderen Land <strong>leben</strong> zu<br />

wollen, und gab ihnen die notwendige Reife und die notwendigen Fähigkeiten, ihren <strong>Traum</strong><br />

umzusetzen. Folglich arbeiteten sie daran, die richtigen Bedingungen für ihre Migration<br />

herzustellen und/ oder waren offen und bereit die Gelegenheit zur Migration zu ergreifen,<br />

wenn die Bedingungen stimmten.<br />

Dieser hier aufgezeigte Prozess kann als ein Reifeprozess angesehen werden, der die<br />

Teilnehmer stufenweise auf ihre Migration vorbereitete. Je mehr die Teilnehmer gereist sind,<br />

desto mehr erweiterten sie ihre Identität und ihr Handlungsspektrum (transzendentale<br />

Identität). Je mehr sie gereist sind, desto mehr lernten sie über sich selbst und desto besser<br />

verstanden sie sich selbst. Je mehr sie über sich selbst herausfanden, desto mehr definierten<br />

sie sich hinsichtlich ihrer inneren Qualitäten (innere Identität). Dieser Reifeprozess in<br />

Richtung einer transzendentalen inneren Identität kann als eine sich kontinuierlich nach oben<br />

schraubende Spirale dargestellt werden (siehe Abbildung 3.2.). Wenn man sich die Spirale<br />

von vorn anschaut, transzendiert die Identität, indem Stufe um Stufe hinzugefügt wird. Wenn<br />

man die Spirale von oben betrachtet, entwickelt sich die Identität nach innen zum Zentrum<br />

hin. Im nächsten Kapitel wird offensichtlich werden, dass der Reifeprozess die Teilnehmer<br />

nicht nur auf die Migration vorbereitete, sondern auch zur Entwicklung ihres Verlangens<br />

Deutschland zu verlassen und nach Neuseeland zu migrieren beitrug.<br />

Als Resultat dieser Spirale fühlten sich die Teilnehmer ausreichend reif, bereit und fähig zu<br />

migrieren. Folglich hatten sie das Gefühl/ Intuition, dass ihre Migration nach Neuseeland der<br />

richtige nächste Schritt für sie ist. Sie hatten das Gefühl, dass dieser Schritt der nächste<br />

natürliche Schritt für sie war oder von Anfang an feststand:<br />

Ich habe das ganze frühere Ostdeutschland und den ganzen Ostblock bereist, aber ich glaube,<br />

es ist alles ein Weg. Wenn die nächste Gelegenheit kommt und du nach Südamerika gehen<br />

kannst - dann machst du das einfach. Und dann, wenn du etwas reifer bist und du die<br />

Möglichkeit hast, diesen Job in der faszinierenden Umgebung von Afrika auszuüben - dann<br />

machst du das. Es ist einfach eine Linie, glaube ich - ein Weg, ganz von Anfang an...*<br />

Ich glaube, es war etwas, das unterschwellig schon seit Jahren vorhanden war.<br />

Ja, das war schon vorher in meinem Kopf... Ja, ich bin viel gereist. So muss ich das schon<br />

lange im Hinterkopf gehabt haben, nehme ich an. Nicht als eine konkrete Idee, sondern mehr<br />

oder weniger verdeckt. Ja, wenn ich zurückblicke, denke ich dass... Jedes Mal, wenn ich zum<br />

Beispiel nach Schottland ging, habe ich so ungefähr gedacht: "Oh ja, ich könnte eigentlich<br />

aus Deutschland weggehen und hier bleiben." Ich meine, das war sehr unrealistisch, weil [in<br />

Schottland] keine Arbeit ist. Ja, mir würde es so viel besser gehen. Aber dann dachte ich: "Oh<br />

nein, nein, nein - nein!" So ging ich also zurück nach Deutschland und machte so weiter wie<br />

vorher und fühlte mich okay. Aber, weil ich eigentlich immer gekommen und gegangen bin,<br />

denke ich, da war etwas schon seit Jahren in meinem Hinterkopf - ja, eine Art Verlangen,<br />

loszugehen und noch eine Erfahrung woanders zu machen.*<br />

114


___________________________________________________________________________<br />

Abbildung 3.2. Spiralförmiger Reife- und Vorbereitungsprozess: Entwicklung des <strong>Traum</strong>es<br />

& der Bereitschaft und Fähigkeit zu migrieren<br />

115


___________________________________________________________________________<br />

116<br />

KAPITEL 4<br />

__________________________<br />

DEN TRAUM MIT LEBEN ERFÜLLEN<br />

_______________________<br />

Was immer du fähig bist zu träumen, bist du auch fähig zu<br />

er<strong>leben</strong> ... Gehe deinen Weg unter Beachtung deiner persönliche<br />

Erfüllung und deines Herzens tiefster Wünsche und Träume.<br />

(St. Germain, Mitteilungen von den "Herren im<br />

Licht“ durch Paul Walsh- Roberts, 17. Oktober<br />

2002, Singapur)


___________________________________________________________________________<br />

Schubfaktoren: Verlangen eine neue<br />

Lebensphase in einem anderen Land zu<br />

beginnen<br />

Verlangen nach<br />

Selbstentwicklung sowie<br />

neuen <strong>Erfahrungen</strong> &<br />

Wissen<br />

Schuldgefühle haben oder<br />

nicht haben<br />

Verlangen Deutschland zu<br />

verlassen<br />

Grad der finanziellen<br />

Grundlage<br />

DEN TRAUM MIT LEBEN ERFÜLLEN<br />

Inbetrachtziehen alternativer<br />

Migrationsziele<br />

Verlangen aus ihrem alten<br />

Leben auszubrechen<br />

Grad der Nähe zur Familie<br />

& Freunden<br />

MIGRATIONSGRÜNDE &<br />

-BEDINGUNGEN<br />

Glaube, dass es wichtig ist, seinen Träumen zu folgen<br />

Bedingungen, die die Auswanderung förderten oder<br />

behinderten<br />

Freunde in NZ zu haben<br />

oder nicht zu haben<br />

117<br />

Geburt der Idee nach NZ<br />

zu migrieren<br />

Zugfaktoren: Verlangen nach NZ zu<br />

migieren<br />

Reaktionen der Familie Migration als Paar/ Familie Kinder haben oder nicht<br />

haben<br />

Geschwister in Deutschland<br />

zu haben oder nicht zu<br />

haben<br />

<strong>Traum</strong>land<br />

Englisch sprechendes Land<br />

Freunde in NZ<br />

NZ bot Arbeit &<br />

Arbeitsrechte<br />

Besitz der Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

Hintertür zu Australien


___________________________________________________________________________<br />

Überhöhte Erwartungen<br />

& Ziele<br />

Aufbau der Grundlagen für das Leben in<br />

Neuseeland<br />

Erwerb von Informationen<br />

Beantragung der Arbeits- oder<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

Arbeitssuche<br />

Finanzierung der Auswanderung<br />

Abbildung 4.1. Kodeübersicht: <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen<br />

ERWARTUNGEN & ZIELE<br />

Realistische Erwartungen<br />

& Ziele<br />

Schwierigkeiten Erwartungen zu<br />

formen<br />

MIGRATION: EIN VERSUCH<br />

ORGANISATION DER<br />

MIGRATION<br />

118<br />

Auflösung des Lebens in<br />

Deutschland<br />

Mitteilung der Migrationsentscheidung:<br />

Reaktion von Familie & Freunden<br />

Überwinden von moralischem Druck &<br />

Schuldgefühlen<br />

Auflösung der Wohnung<br />

Verabschiedung<br />

Keine Erwartungen &<br />

langfristige Ziele


___________________________________________________________________________<br />

Davon zu träumen, in einem anderen Land zu <strong>leben</strong> und dafür bereit zu sein war nicht<br />

ausreichend, um zur Migration zu führen. Um tatsächlich zu migrieren, mussten mehrere<br />

Gründe und Bedingungen zum richtigen Zeitpunkt zusammenkommen oder geschaffen<br />

werden:<br />

So sind alle diese verschiedenen Elemente zusammengekommen und sie haben mir wirklich,<br />

wirklich einen großen Kick gegeben, hierher zu kommen.*<br />

Durch Zufall kamen eben viele Sachen zusammen. ... Ich bin nicht gläubig oder so, aber<br />

irgendwie: es kam alles so zueinander, es passte irgendwie – wie so ein großes Puzzle-Spiel,<br />

was irgendwie zusammenkommt.<br />

Ich glaube, dass viele Leute denselben <strong>Traum</strong> haben, aber ihnen fehlt das letzte bisschen<br />

Rückgrat und die endgültige Entscheidung, den <strong>Traum</strong> zu verwirklichen. Oder vielleicht hat<br />

ihre Mutter gesagt: „Du gehst nicht.“ Oder vielleicht hat ihre Frau gesagt: „Ich werde dich<br />

für immer verlassen.“, oder „Bitte gehe nicht, lasse mich nicht allein.“ Wahrscheinlich<br />

schaffen es dann viele Leute nicht...<br />

Dieses Kapitel eröffnet Einsichten, wie die Teilnehmer ihrem <strong>Traum</strong> zu migrieren Leben<br />

verliehen, indem wir den selektiveren Kode, <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen, diskutieren.<br />

Dieser Kode wurde von vier axialen Kodes abgeleitet:<br />

� MIGRATIONSGRÜNDE UND -BEDINGUNGEN<br />

� ERWARTUNGEN UND ZIELE<br />

� MIGRATION: EIN VERSUCH<br />

� ORGANISATION DER MIGRATION<br />

MIGRATIONSGRÜNDE UND -BEDINGUNGEN<br />

Die Gründe für das Migrieren und die Bedingungen, welche die Migrationsentscheidung<br />

umgaben, waren sehr spezifisch für jedes einzelne Teilnehmerpaar und unterschiedlich.<br />

Zusammengenommen haben wir 109 Gründe und Bedingungen identifiziert, wobei viele sehr<br />

eng miteinander verflochten waren und sich beeinflusst haben. Weil diese große Anzahl und<br />

die enge Verflechtung es sehr schwer gemacht hätten, die Gründe und Bedingungen<br />

voneinander zu trennen, entschieden wir uns, sie in ihrer Gesamtheit darzustellen. Es wird<br />

offensichtlich werden, dass die meisten Migrationsgründe und -bedingungen ihren Ursprung<br />

in der Kindheit der Teilnehmer haben und ihre Charaktereigenschaften und Werte<br />

reflektieren, die wiederum mit den Bedingungen in Deutschland (Schubfaktoren) und den<br />

Bedingungen in Neuseeland (Zugfaktoren) verknüpft sind.<br />

Mehrere entscheidende Gründe und Bedingungen mussten zum richtigen Zeitpunkt<br />

zusammenkommen. Wenn auch nur ein Grund oder eine Bedingung nicht vorhanden gewesen<br />

wäre zu einem bestimmten Zeitpunkt, dann wäre die Migrationsentscheidung umgefallen:<br />

Durch Zufall sind viele Dinge zusammengekommen, aber jede einzelne Sache hätte die<br />

Entscheidung wieder umwerfen können. Alles musste zusammenkommen, damit wir es zu<br />

diesem Zeitpunkt gemacht haben... Ich bin auch völlig davon überzeugt, dass, wenn das<br />

Wetter in jenem Sommer schlecht gewesen wäre als [mein Partner in Neuseeland] war, wenn<br />

es so richtig stark geregnet hätte, dann hätten wir uns nicht dazu entschlossen, nach<br />

119


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeland zu gehen. Und all die anderen Dinge wären egal gewesen... Es war einfach, dass<br />

alles zusammen kam, in dem Moment, und darum haben wir es gemacht.*<br />

Auf den ersten Blick mag es aussehen, als ob die richtigen Gründe und Bedingungen durch<br />

puren Zufall zusammenkamen. Allerdings, wenn man die Kindheit, die<br />

Charaktereigenschaften und Werte der Teilnehmer und ihre Träume und Sehnsüchte<br />

zusammennimmt, macht es Sinn zu schlussfolgern, dass die Teilnehmer bewusst oder auch<br />

unbewusst daran gearbeitet haben, die Bedingungen zu schaffen, welche die Realisierung<br />

ihres <strong>Traum</strong>es ermöglichte. Dazu kommt noch, wie wir schon im vorigen Kapitel aufgezeigt<br />

haben, dass die <strong>Erfahrungen</strong> während ihrer Kindheit und ihrer Reisen sie auf die Migration<br />

vorbereitet haben, wie auch das folgende Zitat bestätigt:<br />

Es war einfach, dass in dem Moment all diese Dinge zusammenkamen, was es für uns getan<br />

hat - wir haben es gemacht! Ich kann nicht erklären warum, aber ich bin offen dafür, in einem<br />

anderen Land zu <strong>leben</strong>, während andere Leute sich wahrscheinlich überhaupt nicht vorstellen<br />

können, jemals dort zu <strong>leben</strong>. So habe ich [in einem Land in Afrika] gelebt, bevor ich [nach<br />

Neuseeland] hinunter gezogen bin. Und dann hatte ich ja auch meine Arbeitserfahrung,<br />

meine Reiseerfahrung - all die Dinge, die ich unbedingt vorher machen wollte. Ich hab all das<br />

gemacht und danach war es okay, nach Neuseeland zu ziehen...*<br />

Die Teilnehmer suchten, fanden oder wurden Herausforderungen gegenübergestellt, welche<br />

ihnen die Gelegenheit gaben, <strong>Erfahrungen</strong> zu gewinnen, die sie benötigten, um an bestimmten<br />

Seiten ihres Selbst zu arbeiten. Dadurch erhielten sie tiefere Einblick in ihre eigene Person<br />

und was sie benötigen, um ein erfülltes Leben zu führen.<br />

Übereinstimmend mit der Aussage, dass die Migration auf einer Linie gleich von Anfang an<br />

stattfand, war die Migrationsentscheidung nicht logisch:<br />

Aber ich weiss eigentlich gar nicht, ob da irgendeine Logik dabei war... Es ist schon komisch,<br />

wie wir Entscheidungen treffen. Ich meine, man geht eigentlich gar nicht mit Logik an Sachen<br />

heran.*<br />

Ich glaube nicht, dass es eine bewusste Entscheidung war, dass wir gesagt haben,<br />

Deutschland ist zu gewaltsam oder Deutschland ist so bewohnt oder so etwas - zumindest<br />

nicht für mich ...*<br />

Im Gegenteil, die Migrationsentscheidung wurde meistens auf emotionaler Ebene getroffen;<br />

sie basierte auf Gefühlen oder Intuition - was ihr Herz ihnen sagte. Dies steht im Einklang<br />

damit, dass die Teilnehmer sich sehr ihrer Gefühle bewusst waren, auf sie hörten und ihnen<br />

folgten. Diese Interpretation wird auch durch die vielen Aussagen, in welchen die Teilnehmer<br />

im Zusammenhang mit ihrer Entscheidung, zu migrieren, über ihre Gefühle sprachen,<br />

unterstützt. Das folgende Zitat repräsentiert die Antwort der Mehrheit der Teilnehmer zu<br />

unserer Frage, warum sie ausgewandert sind:<br />

... Es hat sich einfach richtig angefühlt.*<br />

Jedoch fragten einige Teilnehmer während des Entscheidungsprozesses auch nach Hinweisen<br />

und Zeichen oder ließen sich von diesen leiten. Zum Beispiel glaubte ein Teilnehmerpaar,<br />

dass Gott ihnen mehrere Zeichen geschickt hatte zu gehen. Das erste Zeichen erschien<br />

während eines Gottesdienstes, als sie sich noch nicht im Klaren darüber waren, ob sie nach<br />

120


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeland gehen sollten oder nicht. Vor dem Gottesdienst sagte der Teilnehmer zu seiner<br />

Frau:<br />

“Ich sage dir was: hör zu, was der Priester heute in seiner Rede sagt“ Und der Priester<br />

sprach darüber, was in der Bibel steht: dass du deinen Vater und deine Mutter verlassen<br />

sollst. Jesus hat gesagt: "Verlasse deinen Vater und deine Mutter und folge mir." Und das<br />

war's dann für mich: wir sollten gehen, wir sollten Deutschland verlassen.*<br />

Das zweite Zeichen war, dass er drei Antworten aus einem Ort auf der Nordinsel erhielt, als er<br />

nach Arbeit in Neuseeland suchte:<br />

...Da gibt es ein Sprichwort: wenn du drei Antworten auf bestimmte Dinge bekommst dann<br />

heisst das, dass es kommt von einem höheren Wesen. Es ist kein Zufall, dass ich drei<br />

Antworten auf meine Bewerbungen aus [der Stadt in Neuseeland, wo wir jetzt <strong>leben</strong>] erhalten<br />

habe. Das heisst, dass du dorthin gehen musst.*<br />

Das dritte Zeichen war, obwohl dieses Paar nie viel Geld hatte, hatten sie genug für die<br />

Migration, als sie nach Neuseeland gehen wollten. Das vierte Zeichen bezog sich auf ihre<br />

Katze. Sie waren besorgt darüber, dass sie ihre Katze zurücklassen mussten. Jedoch<br />

verschwand die Katze zwei Wochen, bevor sie Deutschland verließen. Das letzte Zeichen<br />

hing mit ihrem Flug zusammen. Sie konnten nicht von Frankfurt aus losfliegen, weil alle<br />

Flüge ausgebucht waren. Statt dessen mussten sie von Zürich fliegen. An dem Tag, an<br />

welchem sie eigentlich von Frankfurt aus losfliegen wollten, explodierte eine Bombe auf dem<br />

Frankfurter Flughafen. Aufgrund dieser Umstände hatte das Paar das Gefühl, dass ihre<br />

Auswanderung wie am Schnürchen verlief - dass alles zur richtigen Zeit zusammenkam.<br />

Deswegen glaubte das Paar, dass sie nach Neuseeland gehen sollten und dass ein höheres<br />

Wesen auf sie aufpasste.<br />

Während die Migrationsentscheidung zum Zeitpunkt der Auswanderung hauptsächlich auf<br />

starken Gefühlen beruhte, konnten die Teilnehmer im nachhinein mit Hilfe der Klarheit, die<br />

von Entfernung und Abstand herrührt, die Gründe für ihre Auswanderung identifizieren.<br />

Zusätzlich brachte die Analyse der Interviews weitere Gründe ans Licht, welche den<br />

Teilnehmern nicht bewusst waren. Zusammengenommen kann geschlussfolgert werden, dass<br />

im allgemeinen eine Kombination von Schub- und Zugfaktoren zu der Entscheidung, zu<br />

migrieren führte. Da die Faktoren so zahlreich sind und an vielen verschiedenen Stellen des<br />

Interviews erzählt wurden, ist es oft schwierig, Zitate für diese Schlussfolgerung zu finden.<br />

Das folgende Zitat repräsentiert darum die Mehrheit der Teilnehmer:<br />

Ich glaube, dass es - im Rückblick – nicht nur beinhaltete, sich soweit wie möglich [von<br />

Deutschland] zu entfernen als auch nach [Neuseeland] als positivem Bestimmungsort zu<br />

gelangen.*<br />

Für alle außer zwei Teilnehmerpaaren begann der <strong>Traum</strong>, auszuwandern, mit den<br />

Schubfaktoren und die Zugfaktoren spielten erst später eine Rolle. Zuerst hatten die<br />

Teilnehmer nur das Verlangen, Deutschland zu verlassen und in ein anderes Land zu<br />

migrieren. Der Wunsch, nach Neuseeland zu gehen, entwickelte sich danach:<br />

Ich denke, Deutschland zu verlassen hatte erst einmal für eine ganze Weile gar nichts mit<br />

Neuseeland zu tun. Wahrscheinlich war das Verlangen da, aus Deutschland wegzugehen,<br />

aber noch nicht das Wissen wohin.*<br />

121


___________________________________________________________________________<br />

... die Entscheidung war im Grunde genommen gar nicht speziell auf Neuseeland bezogen. Es<br />

war im Prinzip woanders hinzugehen - die Heimatstadt zu verlassen, um eine Erfahrung zu<br />

machen. Und das hätte auch woanders sein können. Neuseeland hatte sich angeboten.<br />

In einigen Fällen dauerte es eine geraume Zeit, den <strong>Traum</strong> zu verwirklichen, da die Gründe<br />

und Bedingungen für einige Jahre nicht richtig zusammenkamen. Zum Beispiel hatte ein<br />

Teilnehmer im Jahre 1971 einen sehr <strong>leben</strong>digen <strong>Traum</strong> über Neuseeland. 10 Jahre später,<br />

1981, reiste er dann nach Neuseeland, um das Land und die neuseeländische Lebensweise zu<br />

erkunden. Er migrierte jedoch nicht nach Neuseeland, da er gemischte Gefühle über das Land<br />

hatte, weil sich bei seinem ersten Besuch die Wirklichkeit als ganz anders herausstellte als er<br />

es erwartet hatte, und weil sich auch keine Arbeitsmöglichkeiten für ihn in Neuseeland<br />

anboten. Die Hauptgründe waren aber, dass seine Frau nicht auswandern wollte, dass er nach<br />

seiner Rückkehr nach Deutschland eine sehr schwierige Arbeitssituation regeln musste und<br />

dass zwei seiner Freunde innerhalb kurzer Zeit starben. Einige Jahre später trennte er sich von<br />

seiner Frau. Im Jahre 1987 reiste er erneut nach Neuseeland, aber diesmal mit seiner neuen<br />

Partnerin. Diese gab ihm zu verstehen, dass sie neuen Dingen gegenüber aufgeschlossen sei<br />

und dass sie sich sehr stark zu einem bestimmten Ort in Neuseeland hingezogen fühlte.<br />

Obwohl er diesmal selbst ebenfalls ein engeres und wärmeres Gefühl zu Neuseeland hatte,<br />

migrierten sie trotzdem zu dem Zeitpunkt nicht aus. Der Hauptgrund war, dass er sich nicht<br />

vorstellen konnte, in seinem Beruf in Neuseeland zu arbeiten, da er in Neuseeland viel<br />

weniger Geld verdient hätte. Ein Karrierewechsel kam für ihn auch nicht in Frage, da er<br />

seinen Beruf liebte. Zwei Jahre später migrierte er dann aber mit seiner Partnerin, weil sich<br />

seine Situation grundlegend geändert hatte: er hatte einen sehr schweren Unfall wodurch er<br />

Frührentner wurde. Diese veränderte Situation gab ihm die nötige finanzielle Grundlage, um<br />

woanders noch einmal von vorne anzufangen. Die von diesem Teilnehmer gezeigte<br />

Beharrlichkeit bestätigt auch, wie wichtig es für die Teilnehmer war, ihren Träumen zu<br />

folgen.<br />

Die folgenden Kodes kristallisierten sich als die entscheidenden Migrationsgründe und -<br />

bedingungen heraus:<br />

� Schubfaktoren: Verlangen, eine neue Lebensphase in einem anderen Land zu<br />

beginnen<br />

� Inbetrachtziehen alternativer Migrationsziele<br />

� Geburt der Idee nach Neuseeland zu migrieren<br />

� Zugfaktoren: Verlangen nach Neuseeland zu migrieren<br />

� Glaube, dass es wichtig ist, seinen Träumen zu folgen<br />

� Bedingungen, die die Migration förderten oder behindern<br />

Schubfaktoren: Verlangen, eine neue Lebensphase in einem anderen Land zu beginnen<br />

Die Teilnehmer glaubten, dass sich das Leben in verschiedenen Lebensphasen entwickelt.<br />

Zwei Teilnehmer waren der Überzeugung, dass sich alle sieben Jahre grössere Veränderungen<br />

in jedem Leben abspielen und eine neue Lebensphase beginnt. Die Veränderungen regen dazu<br />

an, sein Leben zu reflektieren und es zu hinterfragen:<br />

Ich sage mal so, in bestimmten Intervallen in deinem Leben finden Veränderungen statt. ...<br />

Ich ziele auf die 7 Jahre hin. ... [Ungefähr aller sieben Jahre fragt man sich selbst:] Wo<br />

befinde ich mich? Wo gehe ich hin? Was will ich eigentlich hier? Warum bin ich eigentlich<br />

hier?<br />

122


___________________________________________________________________________<br />

Ich glaube, es war auch mehr wie eine Phase in meinem Leben... Ich habe gespürt, dass ich<br />

mein Reisen abgeschlossen hatte - dass ich die Welt gesehen hatte. Und das ist okay. Ich kann<br />

[auswandern].*<br />

Ich bin an einem anderen Lebensabschnitt angelangt, und die ganze Zeit verändert sich das<br />

Leben.*<br />

Und wir waren gerade in so einer Phase, wo wir gesagt haben: okay, irgendwas muss sich<br />

tun, weil meinen Montagejob kann man nicht für ewig machen und [meine Partnerin] mit<br />

ihrem Job, die war ja auch ziemlich durch damit, weil es halt solche Probleme da gab in der<br />

Praxis...<br />

Das Ergebnis dieses Reflektierens und Hinterfragens war, dass sich einige Teilnehmer auf<br />

Grund ihrer derzeitigen Lebensumstände entweder unzufrieden und/oder unwohl fühlten, oder<br />

dass sie einfach etwas anderes machen oder etwas Neues beginnen wollten. Alle wollten eine<br />

Veränderung und eine neue Lebensphase beginnen:<br />

... Es war unsere Absicht, zu sehen, in wie weit wir wirklich wieder mehr oder weniger von<br />

ganz unten anfangen konnten. Einfach wieder irgendwo anders, ganz von vorn anzufangen.*<br />

Nun ja, ich dachte das ich ein neues Leben nicht in Deutschland anfangen wollte, weil<br />

Deutschland so sehr mit meinem alten Leben verbunden war. Es war der gemeinsame Effekt<br />

deiner Familie; der Sprache, die du sprichst; deine Lebensweise; all deine Sachen - so lebst<br />

du dein Leben eben. ... Das war mein altes Leben und ich wollte das nicht mehr. Ich dachte,<br />

[nach Neuseeland] zu kommen oder aus Deutschland wegzugehen würde mir ein neues Leben<br />

geben.*<br />

... Neues Leben. Neuer Anfang. Alles anders ...<br />

... ich habe gespürt, dass ich etwas anderes machen musste. Ich musste etwas für mich selber<br />

tun wie zum Beispiel eine neue Sprache lernen oder eine Arbeit in einer anderen Kultur<br />

finden - diese Art von Dingen - einfach nur, um mein Gehirn nicht einrosten zu lassen. So<br />

etwas hält dich wirklich in Bewegung. Es hält dich jung und fit..*<br />

Bei anderen Teilnehmern passten ihre Lebensumstände genau, um eine neue Lebensphase zu<br />

beginnen:<br />

Mein Arbeitsvertrag sollte gerade erneuert werden. Zu der Zeit mussten wir uns entscheiden,<br />

ob wir ihn noch mal annehmen wollten oder nicht. Und der Umstand, dass ich diese<br />

Erfahrung[in meinem Beruf in Deutschland] gemacht hatte und dass ich, um es mal so<br />

auszudrücken, meine wilden Jahre hinter mir hatte mit Herumreisen und so - das hatte ich<br />

alles gemacht.*<br />

Ich begann ganz automatisch mit diesen Bedingungen, weil ich in Rente gegangen bin und<br />

das heißt normalerweise, dass du als Rentner ein neues Leben beginnst. Und darum habe ich<br />

sowieso ein neues Leben begonnen... Für mich war die Auswanderung ein Teil dieser Idee ein<br />

neues Leben zu beginnen.*<br />

123


___________________________________________________________________________<br />

Mehrere andere miteinander in Wechselbeziehung stehende Verlangen scheinen in ihrer<br />

Kombination zu dem Verlangen, einen neuen Lebensabschnitt in einem anderen Land zu<br />

beginnen, geführt zu haben:<br />

� Verlangen nach Selbstentwicklung sowie neuen <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen<br />

� Verlangen Deutschland zu verlassen<br />

� Verlangen aus ihrem alten Leben auszubrechen<br />

Verlangen nach Selbstentwicklung sowie neuen <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen<br />

Die Suche nach Selbstentwicklung und der Durst auf <strong>Erfahrungen</strong> und Wissen über sich<br />

selbst und die Welt stellten sich als zentraler Motivationsfaktor für die Migration der<br />

Teilnehmer heraus. In ihren Erzählungen nannten fast alle Teilnehmer häufig ihre Migration<br />

ein Abenteuer und eine Herausforderung. Sie sahen die Migration als Abenteuer und<br />

Herausforderung, weil die Migration von Deutschland nach Neuseeland ein Sprung ins<br />

Unbekannte ist, der viele Veränderungen und viel Ungewissheit mit sich bringt und der<br />

deswegen viele Gelegenheiten zum Gewinnen neuer <strong>Erfahrungen</strong> und zum Lernen neuer<br />

Dinge bietet:<br />

Es war mit Sicherheit auch aus Abenteuerlust - irgendwas zu er<strong>leben</strong>, den Reiz auszu<strong>leben</strong>.<br />

Einen Reiz auf das Ungewisse, was da kommen mag - andere Umgebung. Das ist doch schon<br />

einzig und allein ein Abenteuer. ... Ja, Abenteuerlust insofern, Dinge zu er<strong>leben</strong>. Ein Start ins<br />

Ungewisse ist ja auch ein Abenteuer...<br />

Ich habe einfach nach etwas anderem gesucht, wo ich nicht weiß, was die Zukunft bringen<br />

wird - sich in eine andere Kultur zu begeben, tagtäglich einer anderen Sprache ausgesetzt zu<br />

sein und zu wissen, dass du nach acht Monaten vielleicht in eine Sackgasse gerätst. Viele<br />

Veränderungen zur gleichen Zeit. Ja, eine Herausforderung - etwas, wodurch du wachsen<br />

kannst und wo du mit dem Verlust der Nähe deiner Freunde und all solchen Dingen fertig<br />

werden musst. So hat alles seine zwei Seiten. Es hat eine traurige Seite, aber auch die Seite,<br />

dass du als stärkerer Mensch daraus hervorgehst.*<br />

Verlangen aus Deutschland fortzugehen<br />

Zusätzlich zu ihrem Verlangen nach Selbstentwicklung sowie neuen <strong>Erfahrungen</strong> und neuem<br />

Wissen stimmten die Bedingungen in Deutschland nicht mit den Charaktereigenschaften und<br />

Werten der Teilnehmer überein. Alle Bedingungen, welche die Teilnehmer abstießen, standen<br />

im Zusammenhang mit der Überbevölkerung und langen Geschichte Deutschlands. Diese<br />

Bedingungen empfanden die Teilnehmer als starke Behinderung ihres persönlichen<br />

Wachstums - wie ein Samen, der all das Potenzial für starkes Wachstum in sich trägt und das<br />

starke Verlangen hat, sich zu entwickeln und sein Potenzial auszuschöpfen, der sich aber nicht<br />

völlig entfalten kann, weil so viele andere Pflanzen in seiner Nähe wachsen, die mit ihm um<br />

Raum, Licht, Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe konkurrieren. Über die Zeit führte die<br />

ständige Disharmonie zu Unzufriedenheit mit ihrem Leben zu diesem bestimmten Zeitpunkt<br />

und zu dem Gefühl, dass ihr Selbst und ihre persönliche Entwicklung unterdrückt wurden.<br />

Die folgenden 10 Gründe und Bedingungen, die direkt mit den Bedingungen in Deutschland<br />

verbunden sind, führten in verschiedenen Kombinationen zu dem Verlangen, aus Deutschland<br />

wegzuziehen:<br />

- Unterdrückung des wahren Wesens und Hinderung des persönlichen Wachstums<br />

- Ablehnung einiger als typisch angesehenen deutschen Charaktereigenschaften<br />

124


___________________________________________________________________________<br />

- Einsamkeit<br />

- Nicht in der Lage, sich ein eigenes Haus leisten zu können<br />

- Von der Natur getrennt zu <strong>leben</strong><br />

- Keine Arbeitsperspektive<br />

- Unzufriedenheit mit der Arbeit<br />

- Beunruhigung hinsichtlich der Umwelt<br />

- Unzufriedenheit mit politischen Bedingungen<br />

- Dem kalten & grauen Wetter entfliehen<br />

Unterdrückung des wahren Wesens und Hinderung des persönlichen Wachstums<br />

Die Teilnehmer empfanden, dass Deutschland zu dicht besiedelt ist, zu viel Geschichte hat,<br />

sich am Ende seines Entwicklungszyklusses befindet und zu intellektuell, nüchtern und<br />

sachlich ist. Durch die Überbevölkerung ist Deutschlands Gesellschaft hochgradig definiert,<br />

reglementiert, organisiert und bürokratisiert. Die Teilnehmer empfanden, dass dieses Umfeld<br />

wenig Spielraum für eine individuelle Entwicklung lässt. Ein anderes Beispiel, auf das die<br />

Teilnehmer hinwiesen, ist die Unflexibilität der Behörden hinsichtlich Qualifikationen. Um<br />

bestimmte Tätigkeiten ausüben zu können, muss man eine offizielle Qualifikation haben.<br />

Weitere Konsequenzen der hohen Bevölkerungsdichte sind Wettbewerb unter den Menschen<br />

und eine schnelle und hektische Lebensweise. Beides führt zu viel Stress und macht<br />

Menschen unfreundlich und aggressiv. Die Teilnehmer störte der ständige Stress in ihrem<br />

persönlichen Leben und vormallem in ihrem Arbeits<strong>leben</strong>, weil sie dadurch wenig Zeit und<br />

Muße für sich selbst und ihre Entwicklung sowie für ihre Familie hatten. Sie fanden es aber<br />

schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, sich aus dem hektischen Lebensstil herauszuhalten:<br />

Ich wollte einfach diesen ewigen Stress, wie ich ihn dann am Schluss bei Siemens hatte, das<br />

wollte ich einfach mal beenden. Aber wenn du hier in Deutschland bist, dann kannst du dich<br />

drehen, wie du willst, du kommst immer wieder in irgendeine Stresssituation rein.<br />

Hinzu kommt, dass die meisten deutsche Familien auf eine sehr lange Familiengeschichte<br />

zurückblicken können. Während dies in gewisser Hinsicht gut ist, empfanden die Teilnehmer<br />

dies als nachteilig, weil ihre Familien bestimmte Erwartungen hatten, ohne Rücksicht auf ihre<br />

Wünsche zu nehmen. Zum Beispiel war der Vater einer Teilnehmerin Arzt. Da dies eine<br />

Familientradition war, erwartete die Familie, dass sie auch Ärztin werden würde, ob sie nun<br />

wollte oder nicht, denn Kinder sollten den Familienberuf fortsetzen und die Praxis<br />

weiterführen. Auch waren die Familien einiger Teilnehmer sehr eingefahren in ihren<br />

Sichtweisen und ihrem Verhalten und bestanden darauf, dass die Teilnehmer den<br />

traditionellen Sicht- und Handlungsweisen folgten. Einige Eltern bestraften die Teilnehmer<br />

sogar, wenn sie andere Ansichten hatten oder anders handelten. Weiterhin sahen die<br />

Teilnehmer Deutschland als ein intellektuelles Land an, in dem Menschen im allgemeinen<br />

Gefühle nicht wertschätzen und aus<strong>leben</strong>.<br />

Wenn man die Charakteristiken und Werte der Teilnehmer mit diesen in Deutschland<br />

vorherrschenden Bedingungen vergleicht, überrascht es nicht, dass die Teilnehmer<br />

empfanden, dass die Lebensbedingungen nicht mit ihren Charaktereigenschaften und Werten<br />

übereinstimmen, ihr einzigartiges Ich unterdrückten und ihre Selbsterkennung und ihr<br />

Wachstum hinderten. Folglich fühlten sie sich unzufrieden und unglücklich. Die folgenden<br />

Zitate spiegeln diese Situation sehr gut wider:<br />

125


___________________________________________________________________________<br />

Nun ja, der grosse Unterschied in Deutschland war einfach, dass es wie ein Ameisenhügel ist.<br />

Und wie definierst du dich selbst dann? Du definierst dich selbst durch deine Arbeit, durch<br />

deine Erziehung, durch deine Intelligenz und durch deinen Lebensstil und so weiter, aber<br />

trotzdem gehst du in dieser Menschenmasse völlig unter und bist völlig ununterscheidbar. Du<br />

bist ständig in diesem enormen Wettrennen mit anderen. Und die geradezu unwahrscheinliche<br />

Anzahl von Leuten, mit denen du zusammen bist. Und diese enorme Tradition, die du<br />

miteinbeziehen musst und in welcher du dich orientieren musst. Das habe ich auch in ganz<br />

Europa so unterdrückend gefunden... zu viel Geschichte, zu viele Menschen... Da kommt<br />

Druck auf... und ich habe in Deutschland gespürt, dass die Parameter nicht ganz gepasst<br />

haben - es war zu eng, zu klein, zu nah für meine Vorstellungen. Und ich spürte auch, dass [in<br />

Neuseeland] vor mir mehr Atemraum und Lebensraum und Zukunft lagen.*<br />

Und du bist so in einem Strom drin, ob du das möchtest oder nicht. Du kannst immer sagen:<br />

“Ich schwimme gern gegen den Strom, ich mache das anders.“ – aber es gibt viele Dinge, die<br />

kannst du nicht anders machen.<br />

... [in Neuseeland] ist sehr viel weniger Bürokratie und in Afrika hatten wir so gut wie gar<br />

keine - dann hast du den Kopf frei. Du hast den Kopf frei, du bist viel mehr bei dir selber. Du<br />

kannst auch viel mehr bei anderen sein, wenn du mit ihnen zusammen bist.<br />

Wir hatten irgendwie den Eindruck, dass Deutschland nicht der richtige Ort für uns war, um<br />

in unserem Glauben als Christen zu wachsen.*<br />

Ablehnung einiger als typisch angesehenen deutschen Charaktereigenschaften<br />

Die Teilnehmer empfanden ihre Landsleute im allgemeinen als unfreundlich, aggressiv,<br />

hektisch, oberflächlich, gestresst und stressig. Sie schrieben diese unangenehmen<br />

Charaktereigenschaften den beengten Lebensbedingungen in Deutschland zu. Weil die<br />

Teilnehmer auf tiefgründige zwischenmenschliche und soziale Beziehungen Wert legten,<br />

hatten sie große Probleme mit diesen Charaktereigenschaften:<br />

Mir fielen Sachen auf, die mir an Deutschland nicht gefielen: die sehr schnelle Lebensweise<br />

und dass die Leute unglaublich unfreundlich waren.*<br />

Und na ja, es ist aber auch so: Deutsche können ja auf ihre Art und Weise auch sehr<br />

anstrengend sein. Und irgendwo merkte man das gerade, als wir dann beim ersten Mal<br />

wieder [in Deutschland] waren. Da hast du erstmal so dein eigenes Volk gesehen: wie<br />

hektisch sie sind, wie aggressiv, wie unfreundlich durch die Bank...<br />

Beide Zitate deuten an, dass die Teilnehmer ihre Landsleute nach längerer Abwesenheit von<br />

Deutschland zum ersten Mal ‚richtig’ sahen und sich dieser für sie unangenehmen<br />

Eigenschaften besonders bewusst wurden. Diese als unangenehm empfundenen<br />

Charaktereigenschaften trugen auch dazu bei, dass sich Teilnehmer einsam in Deutschland<br />

fühlten, obwohl so viele Menschen in Deutschland <strong>leben</strong>.<br />

Einsamkeit<br />

Einige Teilnehmer sagten aus, dass sie sich in Deutschland einsam gefühlt haben, weil sie<br />

nicht viele Freunde hatten. <strong>Den</strong> einen Grund dafür haben wir soeben erläutert. Der andere<br />

126


___________________________________________________________________________<br />

Grund war, weil die Teilnehmer in ihrem Leben so viel gereist und umgezogen sind, und so<br />

viele Umwege von einem normalen, geraden Lebensweg gemacht hatten, empfanden sie dass<br />

sich ihre Horizonte im Gegensatz zu anderen Deutschen, die Zuhause blieben und einem<br />

normalen, geraden Lebensweg gefolgt sind, wesentlich erweitert hatten. Als Ergebnis<br />

glaubten die Teilnehmer viele ihrer Landsleute in ihrer Entwicklung überholt zu haben und<br />

fanden sie daher zu engstirnig und zu oberflächlich. Diese zwei Auffassungen hinderten die<br />

Bildung von Freundschaften und führten zu Gefühlen der Einsamkeit wie diese folgenden<br />

Zitate von zwei Teilnehmern zeigen:<br />

... wir haben uns [in der Stadt, in der wir in Deutschland gelebt haben] eigentlich ziemlich<br />

einsam gefühlt, weil man kannte da auch niemanden. Und kulturell wurde auch nichts<br />

geboten. Also wir hatten ja vorher lange in [einer anderen Stadt in Deutschland] gewohnt.<br />

Und jetzt durch die Reisen, also insgesamt waren wir über ein Jahr unterwegs gewesen, und<br />

dann kriegt man ganz andere Horizonte, also hinsichtlich Menschen, mit denen man zu tun<br />

hat. Und das kam uns dann alles sehr hinterwäldlerisch vor.<br />

Ja hinterwäldlerisch insofern, dass ich da eigentlich niemanden gefunden habe, bei dem ich<br />

so den Eindruck hatte, dass er auch mal über den Gartenzaun rausgeguckt hat oder so über<br />

den nächsten Berghügel raus. Ich empfand das Leben dort eigentlich so - also da geht es<br />

darum, Schule fertig machen, gucken, dass man ganz in der Nähe einen sicheren Arbeitsplatz<br />

findet, und wenn man das hat, dann guckt man, dass man dann einen entsprechenden<br />

Lebenspartner möglichst schnell findet, den man möglichst schnell heiratet und möglichst<br />

schnell die Kinder in die Welt setzt, ein eigenes Häuschen baut - so in der Richtung. Also ich<br />

habe mich da einfach - das war total enge. ... Zu diesem Zeitpunkt in meinem Leben habe ich<br />

mich geistig von anderen Leuten abgeschnitten gefühlt.<br />

Diese Zitate weisen darauf hin, dass diese Einsamkeit von der stufenweisen Erweiterung ihrer<br />

Horizonte resultiert.<br />

Nicht in der Lage, sich ein eigenes Haus leisten zu können<br />

Als eine weitere Konsequenz von Deutschlands hoher Bevölkerungsdichte waren die<br />

Hauspreise in Deutschland in der Zeit, zu der die Teilnehmer ausgewandert sind (1985-1998),<br />

im Vergleich zu Neuseeland wesentlich höher. Deswegen hätten sich viele Teilnehmer kein<br />

eigenes Haus leisten können oder es wäre nur mit sehr großen Anstrengungen für sie möglich<br />

gewesen. Ein eigenes Haus zu besitzen war jedoch für die Teilnehmer von großer<br />

Wichtigkeit, da dies ihre Unabhängigkeit und Freiheit garantierte und ihnen die Gelegenheit<br />

gab, im eigenen Garten mit der Natur in Kontakt zu sein. Deswegen hatten sie ein großes<br />

Verlangen nach einem eigenen Haus und der Gedanke, sich kein eigenes Haus leisten zu<br />

können, machte unzufrieden:<br />

Ich wollte ein Haus haben... Ja, wir wussten beide, dass Häuser [in Neuseeland] billiger sind<br />

als in Deutschland... Schau mal, so etwas wie dies hier zu kaufen – ein 1000 m² Grundstück,<br />

vier Schlafzimmer 150 m² Haus - würde dich in Bremen 750 000 DM kosten, wenn du gern<br />

etwas außerhalb im Grünen wohnen möchtest. So etwas zu kaufen wäre für uns absolut<br />

unmöglich gewesen; wir hätten uns das in Deutschland niemals leisten können... Aber hier ein<br />

Haus zu kaufen war so einfach im Vergleich. Es war genau das, was ich wahrscheinlich<br />

schon im Hinterkopf hatte, als ich hierher kam. Ja, ein Haus zu haben, mein eigenes Haus zu<br />

besitzen.*<br />

127


___________________________________________________________________________<br />

Es ist auch deswegen, dass ich jetzt in [Neuseeland] lebe – dass wir einen Platz haben, den<br />

wir nur für uns haben und selbst entscheiden können, wie wir alles machen und wo wir <strong>leben</strong><br />

im Gegensatz zu einer Mietwohnung. Das ist wichtig für mich.*<br />

Von der Natur getrennt zu <strong>leben</strong><br />

Ein anderes Beiprodukt der hohen Bevölkerungszahl ist, dass viele Deutsche in Grossstädten,<br />

ohne jegliche Verbindung zur Natur, <strong>leben</strong>. Da aber die Teilnehmer die Natur lieben, war<br />

diese Verbindungslosigkeit besonders problematisch für sie und sie sehnten sich nach<br />

Lebensbedingungen, die es ihnen ermöglichen würden, wieder wie in ihrer Kindheit in oder<br />

näher zur Natur zu <strong>leben</strong>:<br />

... die Wohnungen, die wir hatten. Ich erinnere mich noch genau, du sahst aus dem Fenster<br />

hinaus und du konntest einen Baum sehen, und dann sahst du schon wieder die nächste<br />

Häuserreihe. Und du brauchtest 45 Minuten, um bloss mal aus der Stadt hinaus zu kommen!<br />

Und ich meine, so wollten wir einfach nicht <strong>leben</strong>. Wir wollten aus dem Fenster hinaus ins<br />

Grüne blicken und einen Garten haben, um Grillen zu können und so etwas...*<br />

Keine Arbeitsperspektive<br />

Einige Teilnehmer sahen keine Arbeitsperspektiven für sich in Deutschland und waren daher<br />

unzufrieden. Diese Situation resultiert aus der sehr schlechten deutschen Wirtschaftslage,<br />

welche zu der Zeit herrschte, als diese Teilnehmer über das Migrieren nachdachten. Auf<br />

Grund der schlechten Wirtschaftslage war die Arbeitslosigkeit sehr hoch und es gab<br />

Arbeitskräfteüberschuss in bestimmten Berufen (z. B. Lehrer). Diese Arbeitsmarktsituation<br />

zwang Teilnehmer dazu, sich nach anderen Alternativen umzuschauen:<br />

... das hat so zu meiner Unzufriedenheit beigetragen: die mangelnde Berufsperspektive...<br />

... Damals war die Situation in Westdeutschland so, dass keiner von uns beiden so einfach<br />

Arbeit hätte finden können. Ich glaube, [mein Partner] hatte einen sehr guten<br />

Doktorabschluss und ich hatte mein Lehrerstudium mit 2,8 abgeschlossen, aber das war nicht<br />

gut genug. Mit dieser Abschlussnote hätte ich keine Arbeit als Lehrer finden können.*<br />

Es war auffällig, dass fast alle Teilnehmer aus Norddeutschland kamen (siehe Kapitel 1<br />

Übersicht über die allgemeine Demographie der Teilnehmer), welches traditionell die<br />

wirtschaftlich schwächste Gegend in Deutschland ist und deswegen eine höhere<br />

Arbeitslosenquote hat als die südlichen Länder Deutschlands. Das weißt darauf hin, dass<br />

dieser Faktor entscheidend ist und dass die Wirtschaftslage eines Landes in entscheidendem<br />

Maße die Migrationswilligkeit beeinflusst.<br />

Unzufriedenheit mit der Arbeit<br />

Jene Teilnehmer, die in Deutschland arbeiteten, berichteten, dass ihre Arbeit entweder zu<br />

stressig oder zu langweilig war, dass die Arbeit ihr Familien<strong>leben</strong> und ihre Gesundheit<br />

gefährdete oder dass sie nicht mehr für jemand anderen arbeiten wollten. Der hochgradige<br />

und dauerhafte Stress, den sie auf der Arbeit erfuhren, war das größte Problem und führte zu<br />

128


___________________________________________________________________________<br />

einem großen Verlangen, diesen Arbeitsstress zu verringern, weniger zu arbeiten und im<br />

allgemeinen ein weniger stressiges Leben zu führen:<br />

Also ich habe damals eigentlich in den drei Jahren, nachdem ich mit der Umschulung fertig<br />

war, ohne Ende da gearbeitet - Überstunden ohne Ende. Das wollte ich nicht mehr.<br />

... und ein ganz großer Grund für mich war, dass meine Kollegen, diejenigen, die über 50<br />

waren und die also schon ewig auf Montage [in aller Herren Länder] gefahren sind, zwei- bis<br />

dreimal geschieden waren und trotz ihres riesenhohen Verdienstes teilweise Schulden hatten<br />

durch diese vielen Ehen. ... Und über die Hälfte der Leute war krank mit irgendeiner<br />

Tropensache, die sie sich im Ausland eingefangen hatten, oder einfach mit Herz- und<br />

Kreislaufproblemen durch die ständigen Klimaschwankungen und die Fliegerei. Und da<br />

habe ich dann zu [meiner Partnerin] gesagt: “Ich möchte das nicht mehr. Das ist mir zu<br />

gefährlich, das noch weiter zu machen.“ ... Und das war eigentlich mit der Grund, wo wir<br />

gesagt haben: okay, jetzt stellen wir das also mal um.<br />

Beunruhigung hinsichtlich der Umwelt<br />

Besonders die Teilnehmer, die Deutschland in den achtziger Jahren verließen, waren darüber<br />

besorgt, dass Deutschland immer dreckiger wurde, dass die Umwelt immer mehr verschmutzt<br />

wurde und dass Atomkraftwerke und Atomabfallentsorgungsstellen zu nahe an ihren<br />

Wohnorten gebaut wurden. Ein Teilnehmer beteiligte sich aktiv am Umweltschutz. Er wurde<br />

allerdings immer mehr desillusioniert und frustriert, da er keine großen Fortschritte in dieser<br />

Richtung spürte:<br />

Also es wurde alles zunehmend dreckiger, verschmutzter, saurer Regen, Atomkraftwerk 1986.<br />

Das war also auch ein wesentlicher Punkt, weswegen wir gesagt haben: "Okay, wir hauen<br />

jetzt ab!" Dann ist Tschernobyl in die Luft gegangen ...<br />

Außerdem versuchten sie während dieser Zeit ein Atomabfallentsorgungswerk circa 15 km<br />

von unserem damaligen Wohnort zu bauen. Das war auch noch mit ein Grund.*<br />

Damals ging es also um den Bau von den ganzen Atomkraftwerken hier, wo ich mich zu dem<br />

Zeitpunkt auch ziemlich engagiert habe, aber es war irgendwie überhaupt kein Erfolg da zu<br />

verzeichnen. Also man hat da irgendwie so als Don Quichotte gegen Windmühlen gekämpft.<br />

Unzufriedenheit mit politischen Zuständen<br />

Ähnlich wie bei der Sorge um die Umwelt waren vor allem die Teilnehmer, die während der<br />

achtziger Jahre migriert sind, mit den politischen Zuständen in Deutschland unzufrieden. Der<br />

Grund dafür war, dass zu dieser Zeit der Kalte Krieg in vollem Gange war und einige<br />

Teilnehmer sich fühlten, als ob sie in einem besetzten Land lebten, da viele amerikanische<br />

Soldaten und Raketen in der Nähe ihrer Wohnorte stationiert waren:<br />

Dann war [in Deutschland] Mitte der 80er so die Höhe des Kalten Krieges - Amis ohne Ende!<br />

Und wir wohnten ja da unten in der Nähe von [Stadt] und da waren ein paar Kilometer<br />

weiter die Mittelstreckenraketen stationiert. ... Man hat also wirklich überall diese<br />

Anspannung, diese politische Anspannung, gemerkt. Die hat sich also für mich zumindest<br />

auch immer im Alltag ausgedrückt.<br />

129


___________________________________________________________________________<br />

Ja, dann war das eigentlich politisch hier im Westen in Deutschland ziemlich brisant. ... Also<br />

der ganze kalte Krieg, der war auch eigentlich ziemlich massiv zu spüren, also gerade hier im<br />

südhessischen Bereich. Hier waren ja Amerikaner ohne Ende stationiert, ... Also man hatte<br />

richtig auch so das Gefühl, also ja irgendwie sind wir immer noch ein besetztes Land.<br />

Zwei Teilnehmer, die sehr aktiv in ihrem Kampf gegen das kapitalistische<br />

Gesellschaftssystem waren, konnten trotz ihrer Anstrengungen keinen Fortschritt mehr spüren<br />

in der Mitte der achtziger Jahre. Demzufolge fühlten sie sich enttäuscht und desillusioniert.<br />

Ein anderer Teilnehmer war damit unzufrieden, wie Deutschland unfairerweise Ausländer<br />

bevorzugte, und dachte, wenn er Probleme wie dieses nicht mehr sehen würde, würden sie<br />

verschwinden:<br />

... und dann hat mich [in Deutschland] angestunken - so auf Deutsch gesagt - dass du, wenn<br />

du [nach Deutschland] kommst und sagst, ich möchte hier Asyl haben, z.B. als Ausländer,<br />

dann bekommst du alles, oder sagen wir mal so, vieles. Und das hat mich immer so geärgert,<br />

weil die - das ist ja schön, wenn die alle [nach Deutschland] kommen - aber die haben ja<br />

nichts getan für das Land und kassieren. Und dann sehe ich einen Ostdeutschen, der ewig<br />

schon Deutscher ist, bei dem feilschen sie rum um 20 Pfennig für die Rente, weil er mal ein<br />

Jahr, weiß ich, zu weit im Osten gelebt hat. Und das fand ich immer so ungerecht und ich<br />

wollte es einfach nicht mehr sehen, weißt du. Ich wollte einfach - so wieder nach dem Motto:<br />

wenn ich es nicht sehe, dann gibt es das Problem nicht mehr.<br />

Dem kalten & grauen Wetter entfliehen<br />

Interessanterweise spielte das Wetter in Deutschland eine bedeutende Rolle für einige<br />

Teilnehmer, was für viele Deutsche der Fall ist, wie ein Teilnehmer berichtete:<br />

Über das Wetter zu murren ist typisch für Deutsche.*<br />

Viele der Teilnehmer waren ‚Sommermenschen’, die sich nur so richtig wohl fühlen, wenn es<br />

warm und sonnig ist, wenn die Tage lang und hell sind, wenn die Natur voller Leben ist und<br />

wenn sie Sommersachen anziehen können. Sie fühlen sich unwohl, wenn es kalt ist, wenn die<br />

Tage kurz und grau sind, wenn die Natur eine Pause hat, wenn es für längere Zeit regnet und<br />

wenn sie sich dick anziehen müssen. Folglich sind sie im deutschen Winter oft deprimiert:<br />

Ich mag die Sonne - die <strong>leben</strong>dige Natur. Und irgendwie bin ich im Winter immer deprimiert<br />

gewesen, wenn alles öde und kalt und bedrückend und neblig war.*<br />

So, dann hatten wir so einen deutschen Sommer, so ein ‘liquid sunshine‘ [feuchter<br />

Sonnenschein] wie die Iren sagen - also Regen ohne Ende – und das ging uns auf den Senkel<br />

[auf den Geist]. Da haben wir damals dann gesagt: “Was sollen wir eigentlich noch hier?”<br />

Wie im folgenden Kapitel offensichtlich werden wird, waren die beschriebenen Gründe im<br />

Grossen und Ganzen das Ergebnis eines Schwarz-Weiss-<strong>Den</strong>kens, welches viele Teilnehmer<br />

vor ihrer Migration hatten. Sie dachten, dass alles in Deutschland schlecht ist und dass alles in<br />

Neuseeland besser sein wird. Darum waren sie hochgradig kritisch auf alles, was mit<br />

Deutschland zusammenhing, verließen Deutschland und wanderten nach Neuseeland aus:<br />

130


___________________________________________________________________________<br />

... das so schwarz und weiß zu malen, ... war, denke ich, damals so eine Konsequenz gewesen,<br />

zu sagen: "Okay, dann lasst mich in Ruhe. Dann kann jetzt Deutschland Deutschland bleiben<br />

und ich suche mir irgendwo was anderes in der Hoffnung, dass es woanders eben wesentlich<br />

besser ist.“<br />

Dieses Zitat zeigt ebenfalls, dass dieses Schwarz-Weiss-<strong>Den</strong>ken zu unrealistischen<br />

Erwartungen beitrug.<br />

Verlangen aus ihrem alten Leben auszubrechen<br />

Für viele Teilnehmer kamen die soeben diskutierten Gründe und Bedingungen sowie weitere<br />

Gründe und Bedingungen, die wir in diesem Abschnitt besprechen, in einer Art und Weise zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt zusammen, welche Unzufriedenheit und das Verlangen, ihr<br />

Leben nicht so weiter<strong>leben</strong> zu wollen wie bisher, auslöste. Diese Veränderungen in ihren<br />

Lebensbedingungen drängten diese Teilnehmer dazu, ihr Leben auf irgend eine Weise zu<br />

verändern. Dieses Zusammenkommen von verschiedenen Gründen und Bedingungen zu einer<br />

bestimmten Zeit kommt in dem folgenden Interviewausschnitt sehr gut zum Ausdruck:<br />

(Petra: Warum wolltest du Deutschland verlassen?) Ja, das waren verschiedene Gründe. Der<br />

Hauptgrund, würde ich sagen, war wahrscheinlich, weil ich, als ich jünger war, an vielen<br />

verschiedenen politischen Aktivitäten teilnahm, und das erreichte dann Mitte der achtziger<br />

Jahre einen Punkt, wo es nicht mehr weiterging... Diese Art von Enthusiasmus, den du hast,<br />

wenn du recht jung bist, war so ziemlich erschöpft... Und ich war mit jemandem verheiratet<br />

und die Ehe ging auseinander.... Und ich konnte mir zu diesem Zeitpunkt einfach nicht<br />

vorstellen, dass ich so weitermachen wollte wie bisher. Und vielleicht habe ich es damals<br />

auch als etwas Persönliches angesehen - ja, es ist wie eine Niederlage, die damit verbunden<br />

ist, diese Art von Gedanken, verstehst du, was ich meine? So fühlte ich mich an dieser Front<br />

einfach geschlagen. Und dann kam der Fall der Berliner Mauer. Und das ist wahrscheinlich<br />

auch mit ein Grund. Und so sind wir dann ganz plötzlich von 60 auf 80 Millionen Menschen<br />

angewachsen... und so hat es sich angefühlt, als ob sich meine Arbeitssituation, ungefähr so<br />

alles, dabei war, sich zu verschlechtern - es wurde nicht besser, es wurde schlechter. ... Ja,<br />

wie ich sagte, ich war etwas traurig über den plötzlichen Fall [der Berliner Mauer und somit<br />

der Ostblockstaaten und des sozialistischen Systems, welches er als Machtausgleich zu den<br />

Westblockstaaten ansah und welche daher den Weltfrieden sichern würden]. Das alles kam<br />

zusammen mit dem allgemeinen Gefühl, dass ich keinen richtigern Fortschritt mehr machen<br />

konnte an dieser Front.*<br />

Diese Teilnehmer wollten ihr Leben nicht nur nicht mehr so weiter<strong>leben</strong> wie bisher, sondern<br />

sie kamen auch an einen Punkt, an dem sie nicht mehr sehen konnten wie sie ihr Leben wie<br />

bisher weiterführen könnten:<br />

Ich wusste nicht, wie ich noch [in Deutschland] bleiben konnte.*<br />

Und ich konnte zu diesem Zeitpunkt wirklich nicht sehen, wie ich so weiter<strong>leben</strong> könnte wie<br />

ich es für eine lange Zeit getan hatte.*<br />

Zu ihrem Verlangen, aus ihrem alten Leben auszubrechen, trugen auch die folgenden vier<br />

Gründe und Bedingungen bei, welche nicht direkt mit Deutschland verbunden sind:<br />

- Ausbrechen aus der Routine<br />

131


___________________________________________________________________________<br />

- Hinter sich lassen von widrigen Ereignissen<br />

- Weglaufen vor Beziehungsproblemen<br />

- Flucht vor schwierigen Familienbeziehungen<br />

Alle vier Gründe und Bedingungen sind sehr eng miteinander verbunden und traten in<br />

verschiedenen Kombinationen auf.<br />

Ausbrechen aus der Routine<br />

Einige Teilnehmer waren sehr glücklich in Deutschland. Sie hatten allerbeste<br />

Voraussetzungen für ein gutes Leben: sichere Arbeitsplätze, ein Haus, gute Freunde und gute<br />

Aussichten. Aber auf Grund ihrer Charakteristiken und Werte fanden sie die Vorstellung, ihr<br />

ganzes Leben lang denselben Job auszuüben, für den Rest ihres Lebens dieselben Sachen zu<br />

machen oder dass ihr Leben schon vorgeplant war, unerträglich. Darum wollten sie aus ihrer<br />

Routine und ihrem vorgeplanten Leben ausbrechen und neue Sachen machen, um neue<br />

<strong>Erfahrungen</strong> zu gewinnen:<br />

Das kann ja nicht alles gewesen sein! Einfach mal hier ausbrechen! Abenteuer - einfach was<br />

Neues tun!<br />

... ich glaube schon, dass [das Auswandern] wichtig war, weil es war gut, mal aus einer<br />

Sache auszubrechen - mal etwas anderes zu tun als das, was man hier tagaus, tagein macht.<br />

Und wie ich bereits gesagt habe, dass ist für mich so unvorstellbar, dass ich noch 23 Jahre<br />

arbeiten soll, um dann in die Gunst zu kommen, endgültig frei zu sein.<br />

... Und du kannst dir so ungefähr deine Karriere im öffentlichen Dienst ausrechnen. Ich fand<br />

diesen Gedanken überhaupt nicht reizvoll.*<br />

Hinter sich lassen von widrigen Ereignissen<br />

Es ist sehr bemerkenswert, dass 10 der 16 Teilnehmer einen oder mehrere widrige und/ oder<br />

potentiell traumatische Ereignisse irgendwann in ihrem Leben in Deutschland erlebten. Zum<br />

Beispiel beging die Mutter eines Teilnehmers Selbstmord. Ein Teilnehmerpaar war bei einem<br />

Überfall anwesend, in dem sie als Geisel festgehalten wurde. Der Mann hatte zusätzlich einen<br />

<strong>leben</strong>sbedrohlichen Autounfall, auf Grund dessen er mit 35 Jahren zum Frührentner wurde.<br />

Darüber hinaus wurde in ihre Wohnung und in ihr Auto eingebrochen. Ein Paar verlor ihre<br />

Babys wegen Krankenhausmissmanagement. Die Eltern einer Teilnehmerin starben, als sie<br />

noch sehr jung war. Eine andere Teilnehmerin hatte eine Nahtod-Erfahrung und wurde in<br />

Afrika mit Hexenkunst und Magie konfrontiert. Diese Erlebnisse verursachten diesen<br />

Teilnehmern viel Leid und Sorge und zerschmetterten die Identitäten der Teilnehmer. Viele<br />

Teilnehmer fielen in ein tiefes emotionales Loch. Sie erlebten Depression und<br />

Nervenzusammenbrüche und fühlten sich völlig ausgebrannt, abhängig, untauglich und/ oder<br />

ausser Kontrolle. In einigen Fällen führten diese Probleme zu Beziehungsproblemen. Sie<br />

wollten diese schrecklichen Ereignisse vergessen und dachten, dass sie sie und die damit<br />

verknüpften Gefühle hinter sich lassen könnten, wenn sie Deutschland verlassen würden. Aus<br />

diesem Gedankengang heraus entstand das Verlangen aus Deutschland wegzuziehen. In<br />

gewissem Sinne war es eine Flucht:<br />

132


___________________________________________________________________________<br />

Ich fühlte mich wie von einer Last befreit, als ich alles hinter mir lassen konnte. Ich bin<br />

wahrscheinlich sogar geflüchtet - ich wusste nicht, wie ich noch hätte [in Deutschland]<br />

bleiben können. Ich wollte weggehen, irgendwo anders hin... und ich habe sicherlich auch<br />

versucht, von diesem unwahrscheinlichen <strong>Traum</strong>a wegzukommen, das ich nach dem Unfall<br />

hatte. Ich meine, du möchtest einfach nur wegrennen. Du möchtest auch einfach diese<br />

unwahrscheinlich harte Zeit, die du hattest, vergessen.*<br />

Nun ja, in dem halben Jahr, in dem wir darüber nachdachten, ob wir wirklich nach<br />

Neuseeland gehen wollen, wurde in unsere Wohnung und zweimal in unser Auto<br />

eingebrochen, und ich wurde als Geisel in einem Postraub festgehalten. Dies alles verstärkte<br />

wahrscheinlich den Wunsch, für eine Weile weg zu gehen.*<br />

Nur einige Teilnehmer waren sich dessen bewusst, dass diese potentiell traumatischen<br />

Erlebnisse zu ihrem Wunsch Deutschland zu verlassen beitrugen. In einigen Fällen, wie bei<br />

dem Paar, welches so viele widrige Erlebnisse innerhalb einer kurzen Zeit hatte, hat man den<br />

Eindruck, als ob sie regelrecht aus Deutschland rausgedrängt worden sind.<br />

Weglaufen vor Beziehungsproblemen<br />

Ein Teilnehmerpaar erlebte Beziehungsprobleme, welche sie auf den traumatischen Tod ihres<br />

Babys zurückführten. Besonders der Mann dachte, dass sie ihre Beziehungsprobleme<br />

zurücklassen könnten, indem sie in ein anderes Land zogen:<br />

Eigentlich, aus meiner Sicht, ist auch so dieser Sprung Neuseeland: erstmal so alles hinter<br />

sich lassen und auch so die Beziehungsprobleme, die man so zu dem Zeitpunkt hatte. Einfach<br />

ja vom Gedanken her etwas vollkommen Neues anzufangen. Und man fängt noch mal so ganz<br />

von vorne an und damit sind die Ursachen für die Probleme auch gelöst...<br />

Flucht vor schwierigen Familienbeziehungen<br />

Ein Teilnehmerpaar hatte eine ganz besonders schlechte Beziehung zu ihren Eltern<br />

beziehungsweise Schwiegereltern, mit welchen sie für einige Jahre zusammengelebt hatten.<br />

Die Frau fühlte sich von ihren Eltern sehr kontrolliert und unter Druck gesetzt:<br />

Ich hatte immer diesen Druck von Deutschland. Jetzt fühle ich mich davon befreit. Meine<br />

Mutter sagte immer, du musst das so, so, so, und so machen.*<br />

Der Mann fühlte sich ebenfalls sehr schlecht von seinen Schwiegereltern behandelt. Er hatte<br />

das Gefühl, sie schikanierten ihn, bauten ständig Mauern vor ihm auf und brachten ernste<br />

falsche Anklagen gegen ihn:<br />

... Wir hatten geplant - selbst wenn Neuseeland nicht unser neues Ziel gewesen wäre - das<br />

Haus meiner Schwiegereltern zu verlassen. Es lag daran, dass ich einfach nur ein<br />

Handwerksmeister war, und ein Handwerker war eben nicht das, was sie für ihre reizende<br />

Tochter im Sinn hatten. Sie wollten jemanden mit mindestens einem Universitätsabschluss.<br />

Darum war die Art und Weise der Behandlung nicht gerade nett. Und es machte überhaupt<br />

keinen Unterschied, was immer ich auch versuchte, sie bauten immer Barrieren vor mir auf.*<br />

133


___________________________________________________________________________<br />

Konsequenterweise hatten sie beide das Gefühl, dass es nicht gut war, noch länger mit ihren<br />

Eltern beziehungsweise Schwiegereltern zu <strong>leben</strong>, und dass sie das Haus verlassen mussten.<br />

Die Analyse der Interviews daraufhin, dass die Migration für solche Teilnehmer einfacher<br />

war, die migrieren wollten, weil sie persönlich wachsen wollten, die etwas Neues anfangen<br />

wollten, um neue <strong>Erfahrungen</strong> zu machen und Wissen zu gewinnen, und die das Gefühl<br />

hatten, dass die Bedingungen in Deutschland nicht mit ihren Charaktereigenschaften/ Werte<br />

und Anschauungen/ Einstellungen im Einklang waren und/ oder ihr persönliches Wachstum<br />

hinderten. Im Gegensatz dazu war die Migration schwieriger für jene Teilnehmer, die<br />

hauptsächlich gingen, weil sie auf Grund von Schwarz-Weiss-<strong>Den</strong>kens völlig unzufrieden mit<br />

ihren Lebensbedingungen in Deutschland waren. Diese Teilnehmer hatten sehr<br />

hochgeschraubte Erwartungen und erlebten deswegen grössere Enttäuschungen während der<br />

Etablierunsphase in Deutschland. Auch die Teilnehmer, die überwiegend ihren Problemen<br />

davonlaufen wollten und sich nicht proaktiv mit dem Ursprung dieser Probleme auseinander<br />

setzten, hatten mehr Migrationshürden zu überwinden, da ihre Probleme nach einiger Zeit<br />

wieder hervortraten.<br />

Inbetrachtziehen alternativer Migrationsziele<br />

Wie schon erwähnt, wollten alle außer zwei Teilnehmerpaaren hauptsächlich Deutschland<br />

verlassen und das Verlangen, nach Neuseeland zu migrieren, entstand erst später. Damit<br />

übereinstimmend zogen alle, bis auf ein Paar, andere Migrationsziele in Erwägung, bevor sie<br />

sich für Neuseeland entschieden. Sogar solche Teilnehmer, die von einem Leben in<br />

Neuseeland träumten, dachten trotz alledem gründlich über andere Länder nach. Bevorzugte<br />

Migrationsziele waren Australien, Schottland, Amerika, Kanada und Irland. Die zwei Paare,<br />

die in den USA beziehungsweise in einem afrikanischen Land lebten, zogen auch in Betracht,<br />

wieder nach Deutschland zurückzugehen. Ein Paar dachte ihren Eltern zuliebe darüber nach<br />

zurückzukehren und bewarben sich deshalb um Arbeit in Deutschland. Jedoch ergab sich<br />

keine Arbeitsmöglichkeit für sie und es zog ihn aus verschiedenen Gründen sehr stark nach<br />

Neuseeland. Für das andere Paar war ausschlaggebend, dass ihnen gefiel, was ein anderer<br />

<strong>deutscher</strong> Migrant nach Neuseeland ihnen erzählt hatte, und dass Neuseeland gute<br />

Arbeitsmöglichkeiten für beide bot, die sie sich nicht entgehen lassen sollten. Die<br />

Inbetrachtnahme von Alternativen lässt darauf schließen, dass die Teilnehmer ganz bewusst<br />

Neuseeland als ihr Migrationsziel auswählten. Und dass die Wahl letztendlich doch auf<br />

Neuseeland fiel, weißt darauf hin, dass sie ihrem starken Gefühl/Intuition vertrauten.<br />

Geburt der Idee nach Neuseeland zu migrieren<br />

Der <strong>Traum</strong> zu migrieren entwickelte sich stufenweise. Der spezielle <strong>Traum</strong>, nach Neuseeland<br />

zu migrieren, wurde durch das Lesen von Büchern und Artikeln, das Anschauen von Fotos,<br />

Bildbänden, Dokumentationsberichten und Diavorträgen, das Reisen oder Leben in<br />

Neuseeland und/ oder Diskussion mit anderen Deutschen oder mit Neuseeländern geboren<br />

oder verstärkt:<br />

Ich wollte schon immer nach Neuseeland gehen, seit ich ungefähr 16, 17 oder 18 Jahre alt<br />

war. Ich hatte etwas in Büchern über Neuseeland gelesen.*<br />

Wir haben uns Diavorträge und solche Sachen angeschaut. Dort werden dir all diese<br />

wunderschönen Fotos vom Milford Sound und so gezeigt und das kreiert viel Verlangen.*<br />

134


___________________________________________________________________________<br />

... Wir haben einen Typen getroffen, ... Er war ein Experte von einer neuseeländischen<br />

Universität und er war ein Deutscher. Dadurch haben wir gelernt, was er machte und wie<br />

interessant es sein konnte [ein bestimmtes Fach] zu studieren. Und so sind wir am Ende<br />

gekommen. ... wir sagten uns: warum gehen wir nicht einfach nach Neuseeland und machen<br />

ein postgraduales Studium [Master], so dass mein Mann ein Experte [in diesem speziellen<br />

Gebiet] sein kann und ich könnte versuchen, ein Studienfach für mich selbst zu finden. Und<br />

den Kindern würde Neuseeland bestimmt gefallen – Neuseeland muss ein wunderschönes<br />

Land sein!*<br />

[Meine Partnerin] hat dann die beiden Leute kennengelernt, wo der eine in diesem<br />

Neuseeland-Klub war. Und über die haben wir dann praktisch Kontakt bekommen [nach<br />

Neuseeland] und haben uns internetmässig mal mehr oder weniger informiert über<br />

Neuseeland. Und, ja, so aus dem Erzählen raus ... Er kannte schon vieles. Er hatte viele,<br />

viele Zeitschriften über Neuseeland und über die Wirtschaft und die ganzen Sachen gelesen.<br />

Das Verlangen nach Neuseeland zu migrieren wurde bei einem Teilnehmer durch einen<br />

<strong>leben</strong>digen <strong>Traum</strong> beschürt:<br />

Das erste Mal, als ich bewusst an Neuseeland gedacht habe, war, als ich ungefähr im August<br />

1971 einen <strong>Traum</strong> hatte ... es war ein ziemlich <strong>leben</strong>diger <strong>Traum</strong> ... und ich erinnere mich<br />

noch genau, wie ich nach meinem Mittagsschlaf meiner Verlobten zu der Zeit davon erzählt<br />

habe, dass ich diesen <strong>Traum</strong> hatte über dieses Land und dass ich glaubte, dass es Neuseeland<br />

war und dass ich dort gern <strong>leben</strong> würde ... Es war so ein unwahrscheinlich klarer <strong>Traum</strong><br />

damals. Ich notierte vorn im Umschlag meiner Bibel, dass ich von Neuseeland geträumt hatte<br />

und dass ich da eines Tages hingehen werde... Ich würde es nicht unbedingt eine Sehnsucht<br />

nennen, aber es war so eine Idee, die mich nicht in Ruhe ließ, die mich verfolgte und der ich<br />

folgen würde.*<br />

Erwerb von Informationen über Neuseeland & Einwanderungsbestimmungen<br />

Die Art und Weise, auf welche die Teilnehmer Informationen über Neuseeland und die<br />

neuseeländischen Einwanderungsbestimmungen sammelten, und die Art der gesammelten<br />

Informationen beeinflussten die Entscheidung nach Neuseeland zu gehen als auch die<br />

Erwartungen und Ziele der Teilnehmer. Einige wenige Teilnehmer informierten sich<br />

überhaupt nicht über Neuseeland, weil sie entweder zu viel anderes zu tun hatten, weil sich<br />

die Arbeitgeber um die Daueraufenthaltsgenehmigung kümmerten, weil sie glaubten, dass<br />

Informationen über ein Land dem wirklichen Leben nicht entsprechen oder sie sich generell<br />

nicht vor der Abreise über das Land informierten, weil sie glaubten, dass Informationen oft<br />

sowieso kein klares Bild aufzeigen:<br />

Ich hatte eigentlich überhaupt keine Information. Ich war vorher schon einmal in Amerika.<br />

Ich fand heraus, dass meine Eindrücke, die ich in der kurzen Zeit, in der ich dort war,<br />

gewonnen hatte hinsichtlich wie ich mir Amerika vorstellte versus in Amerika zu <strong>leben</strong> völlig<br />

daneben lagen. Darum dachte ich, dann kann ich auch einfach [nach Neuseeland] gehen.*<br />

Ich habe da auch so für mich gar keine Zeit aufgewendet, mich irgendwie näher zu<br />

informieren. ... Ja, für mich ist es immer so, wenn ich dann da vor Ort bin, dann interessiere<br />

ich mich für alles drumrum - nicht vorher. Ich fahre auch in den Urlaub und sage: “Okay, da<br />

fahren wir jetzt hin und wenn wir dann da sind, dann gucke ich, was es da gibt.“<br />

135


___________________________________________________________________________<br />

Die meisten Teilnehmer begannen jedoch bereits während der Phase Entwicklung des<br />

<strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit zu Migrieren, sich über Neuseeland und die<br />

neuseeländischen Einwanderungsbestimmungen zu informieren. Sie verschafften sich diese<br />

Information aus zweiter Hand von anderen und/ oder selbst. Informationen aus zweiter Hand<br />

beinhaltete Informationen aus Bildbänden, Reiseführern, Auswanderungsbüchern,<br />

Zeitschriften für Neuseeländer und Australier in Europa, dem Internet,<br />

Fernsehdokumentationen und Diavorträgen. Diese Informationen stellten sich jedoch als nicht<br />

besonders nützlich heraus, da sie im allgemeinen das grüne, saubere Paradies-Image<br />

promovierten und verstärkten (siehe <strong>Traum</strong>land) und daher zu übersteigerten Erwartungen<br />

und größerer Enttäuschung beitrugen. In der Regel beinhalteten Reiseführer nur<br />

reisespezifische Information und Auswanderungsbücher nur praktische Informationen.<br />

Abgesehen von den Informationen aus den Zeitschriften und aus dem Internet waren viele der<br />

Informationen überholt. Information aus zweiter Hand beinhalteten auch solche von<br />

Neuseeländern, von deutschen Freunden oder Bekannten, die in Deutschland, Neuseeland<br />

oder Australien lebten, Migrationsagenten und von Kopfjägern. Diese Informationen waren<br />

nützlicher, aber trotzdem oft überholt, irreführend oder sogar falsch, da diese Leute oft ihre<br />

eigenen Interessen verfolgten.<br />

Informationen aus erster Hand waren Eindrücke und Wissen, welche die Teilnehmer selbst<br />

entweder im Urlaub oder vor allem durch das Leben und Arbeiten während eines Praktikums<br />

in Neuseeland oder Tätigkeiten im Ausland gewonnen hatten. Diese Informationen erwiesen<br />

sich am nützlichsten, da sie aktuell waren, auf die Teilnehmer zugeschnitten, mehr der<br />

Wirklichkeit entsprachen und vor allem ebenfalls emotionale Eindrücke beinhalteten:<br />

Ich war schon einmal vorher in Neuseeland [im Rahmen eines Praktikums] und wusste daher<br />

ein wenig, wie das Leben in Neuseeland so sein würde und ich habe nie gedacht, dass es wie<br />

ein Paradies sein würde oder so ähnlich. Und ich glaubte nie, dass es keine Probleme geben<br />

würde...*<br />

Emotionale Eindrücke waren insbesondere deshalb wichtig, da die Teilnehmer viel Wert auf<br />

ihre eigenen Gefühle legten. Im allgemeinen führte Information aus erster Hand zu<br />

realistischeren Erwartungen und Zielen. Die Informationen, welche die Teilnehmer durch ihre<br />

Reisen erhalten hatten, war jedoch nicht genau die, die sie für das eigentliche Leben in<br />

Neuseeland brauchten:<br />

Es war ziemlich anders, als ich als Student [in Neuseeland] war und als wir [nach<br />

Neuseeland] ausgewandert sind.*<br />

Wenn du als Tourist durch das Land reist, dann siehst du nicht, was links und rechts von der<br />

Strasse passiert. Du siehst nur deine Touristensachen und du hast das Geld. Du weißt nicht,<br />

dass du dir das alles erstmal verdienen musst, was da so ist. Und du hast dann auch als<br />

Einheimischer oder als Eingewanderter andere Sorgen als wie die schönen Geysire zu sehen,<br />

die da hochpflastern.<br />

Diese <strong>Erfahrungen</strong> weisen darauf hin, dass es sinnvoller ist, für einige Monate in Neuseeland<br />

zu <strong>leben</strong> und zu arbeiten als mehrmals als Tourist nach Neuseeland zu reisen.<br />

Drei weitere Schwierigkeiten beim Erwerb von Information kristallisierten sich heraus. Die<br />

Teilnehmer berichteten, dass, im Nachhinein betrachtet, die größte Schwierigkeit darin<br />

bestand, dass sie nicht wussten, welche Art von Information sie eigentlich für das Migrieren<br />

136


___________________________________________________________________________<br />

benötigten oder was wichtig sein könnte, und deshalb nicht wussten, was sie fragen sollten<br />

oder wonach sie schauen sollten:<br />

...aber du weißt eigentlich gar nicht, wonach du fragen sollst. Ich meine, du versuchst,<br />

daraufhin zu zielen, was vielleicht wichtig sein könnte.*<br />

Diese Schwierigkeit kann man potentiell durch Internetforen lösen, in welchen Deutsche in<br />

verschiedenen Studien des Migrationsprozesses sowie Deutsche, die in Neuseeland <strong>leben</strong>,<br />

aktuelle Information austauschen, da man dort Informationen und Rat von anderen<br />

potentiellen Migranten und Deutschen, die schon in Neuseeland <strong>leben</strong>, lesen kann.<br />

Die zweite Schwierigkeit war, dass sich Neuseelands Gesellschaft während der letzten 20<br />

Jahre schnell und drastisch verändert. Demzufolge waren viele der Informationen, welche die<br />

Teilnehmer erworben hatten, schon überholt, als sie migrierten, was zu vielen Enttäuschungen<br />

führte. Demgemäss ist es sehr wichtig, entweder zu versuchen, Informationen so aktuell wie<br />

möglich zu bekommen oder nachzuprüfen, wie aktuell die Information ist, die man erhalten<br />

hat. Das Internet ist hier eine immer größere Hilfe, insbesondere Internetforen. Diese sind<br />

nicht nur eine wunderbare Quelle aktueller, spezifischer und passender Information, sondern<br />

andere Migranten, die am Forum teilnehmen, können emotionale und auch praktische<br />

Unterstützung in den verschiedenen Stadien des Migrationprozesses leisten. Auf der anderen<br />

Seite können sich negative Forumsberichte auch potentiell negativ auf den Migrationsprozess<br />

auswirken.<br />

Die dritte Schwierigkeit betraf die selektive Aufnahme von Information. Einige Teilnehmer<br />

waren so entschlossen, ihren <strong>Traum</strong> zu erfüllen, dass sie Information über negative Dinge und<br />

die Schwierigkeiten, die auf sie in Neuseeland zukommen könnten, einfach ignorierten und<br />

sich auf die Informationen, welche ihren Entschluss bestätigten, konzentrierten. Sie konnten<br />

die gegensätzlichen Informationen beiseite schieben, weil sie hofften, dass diese sie nicht<br />

betreffen würde. Diese selektive Aufnahme von Informationen diente als Schutzmechanismus<br />

– sie wollten keine Zweifel über die Migration aufkommen lassen, um nicht unsicher zu<br />

werden. Ein Teilnehmer beschrieb diesen Prozess sehr anschaulich:<br />

Ich habe diese [negativen] Sachen gelesen, aber das habe ich nicht so intensiv gelesen, wie<br />

ich das gelesen habe, was ich hören wollte. Also wenn da was drin stand, was ich gut fand<br />

oder was zu meinen Planungen passte, das habe ich mehr aufgenommen wie das, was nicht<br />

unbedingt passte - da dachte ich, das muss ja nicht unbedingt für dich zutreffen. Weißt du, ich<br />

war bei den Vorbereitungen, bei dem Lesen von den ganzen Sachen, so heiß dahin zu gehen,<br />

dass ich einfach Sachen, die ich nicht hören wollte, die habe ich auch nicht gehört oder habe<br />

sie nicht unbedingt so in mir aufgenommen, weil ich immer Angst hatte, dass ich irgendwas<br />

lese, wodurch ich unsicher werden könnte oder kippen könnte oder so, weißt du.<br />

Infolge des Erwerbs von Informationen über Neuseeland verstärkte oder entwickelte sich in<br />

den Teilnehmer der <strong>Traum</strong> nach Neuseeland zu migrieren. Die Analyse der Interviews brachte<br />

folgende Faktoren, welche die Teilnehmer nach Neuseeland zogen, hervor. Viele Faktoren,<br />

aber nicht alle, basieren auf den Informationen, welche die Teilnehmer über Neuseeland<br />

erworben hatten.<br />

137


___________________________________________________________________________<br />

Zugfaktoren: Verlangen nach Neuseeland zu migrieren<br />

Sechs miteinander verbundene Gründe und Bedingungen zogen die Teilnehmer nach<br />

Neuseeland:<br />

� <strong>Traum</strong>land<br />

� Englisch sprechendes Land<br />

� Freunde in Neuseeland<br />

� Neuseeland bot Arbeit und Arbeitsrechte an<br />

� Besitz der Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

� Hintertür nach Australien<br />

<strong>Traum</strong>land<br />

Die Teilnehmer entschieden sich für Neuseeland, da es für sie wie für die meisten Deutschen<br />

ein <strong>Traum</strong>land ist:<br />

Neuseeland hat einen guten Ruf und du fängst einfach an zu träumen, wenn du das Wort<br />

Neuseeland hörst.<br />

... die Deutschen haben schon immer diesen <strong>Traum</strong> gehabt, zumindest einmal in ihrem Leben<br />

nach Neuseeland zu gehen.*<br />

Die Gründe, warum Neuseeland für die Teilnehmer ein <strong>Traum</strong>land war, können unter den<br />

folgenden 9 Kodes zusammengefasst werden:<br />

- Grünes und sauberes Paradies-Image<br />

- Wunderschönes Land und gelassener Lebensstil, dennoch europäisch<br />

- Bietet sehr gute Unternehmens- und Studiergelegenheiten<br />

- Multikulturelles Land<br />

- Am weitesten weg<br />

- Sicheres Land<br />

- Atomfrei und umweltbewusst<br />

- Gutes Sozialsystem<br />

- Fantastisches Land für das Aufziehen von Kindern<br />

Grünes und sauberes Paradies-Image<br />

Einer der Hauptgründe, welcher die Teilnehmer nach Neuseeland gezogen hat, war, dass sie<br />

sich Neuseeland als grünes, sauberes Paradies vorstellten. Dieses Paradies-Image resultiert<br />

davon, dass Neuseeland in Bildbänden, Büchern, Diashows, Dokumentarberichten und<br />

Broschüren einseitig dargestellt wird oder darstellt, um vor allem Touristen anzuziehen:<br />

... einfach die normale deutsche Vorstellung vom Paradies, sauber und grün.*<br />

Neuseeland steht für: sauber und grün, gesund und natürlich.*<br />

... da sind so diese schönen, bunten Dokumentarsendungen, die man im Fernsehen über<br />

Australien und Neuseeland sehen kann. Alles ist so schön - Milford Sound und Bay of Islands.<br />

138


___________________________________________________________________________<br />

Es ist alles wie ständiger Urlaub - Hochglanzprospekte wo alles ganz toll ist. Und alle<br />

Menschen so freundlich, so nett - was auch stimmte, die lächeln immer. Probleme gibt es da<br />

keine. Das ist so das, was man mit Neuseeland assoziiert - dieses permanente Urlaubsland,<br />

wo die Welt noch heil ist.<br />

Ich muss sagen, Neuseeland ist eins der Länder, welches jeder aufregend findet, weil es so ein<br />

besonderes Land, so ein besonderer Platz ist. Du kannst deine Illusionen haben, aber es ist<br />

trotzdem etwas Besonderes. Ich glaube, wenn du die Chance hast, gehst du nach<br />

Neuseeland.*<br />

Dieses Image machte Neuseeland für die Teilnehmer so attraktiv, weil es daraufhin deutete,<br />

dass die Lebensbedingungen in Neuseeland gut mit ihren Charaktereigenschaften und Werten<br />

übereinstimmen. Die Überzeugungskraft dieses Images spiegelt sich sehr gut in einem Zitat<br />

von einem Teilnehmerpaar wider, welches eigentlich in die USA migrieren wollte:<br />

... und dann hatten wir uns eigentlich mit dem Gedanken Neuseeland angefreundet, weil wir<br />

gedacht haben wie jeder, der Neuseeland hört oder über Neuseeland nachdenkt: Oh,<br />

Paradies oder so etwas ähnliches und alles super...<br />

Wunderbares Land und gelassener Lebensstil, dennoch europäisch<br />

Für viele Teilnehmer war Neuseeland ebenfalls so attraktiv, da es scheinbar das Beste von<br />

allem vereinte. Neuseeland hat viel Natur und wunderschöne Landschaften; die Einwohner<br />

sind freundlich und <strong>leben</strong> einen gelassenen und langsameren und damit stressärmeren<br />

Lebensstil. Dieser Lebensstil sagte den Teilnehmern sehr zu, insbesondere, da sie sich von<br />

dem hektischen und stressvollen Lebensstil in Deutschland und von den Deutschen, die sie als<br />

unfreundlich und aggressiv ansahen, loslösen wollten. Außerdem schien den Teilnehmern<br />

Neuseelands Kultur auf den ersten Blick sehr der europäischen Kultur zu ähneln, die sie<br />

kannten und in der sie sich auskannten:<br />

... als ich zwischen1989 - 1990 hierher kam und für sechs Monate herumreiste, gefielen mir<br />

die Landschaft; die Menschen, die unheimlich freundlich sind; die Schönheit des Landes; und<br />

das familiäre Gefühl, dass es trotzdem eher europäisch war. Ich fühlte mich entspannt wie in<br />

Europa. Es ist nicht total exotisch, weißt du - ich glaube, das hätte mich wahrscheinlich<br />

verschreckt. Ich wäre nicht wirklich auf so ein Abenteuer vorbereitet gewesen - in einem<br />

völlig anderen Land zu <strong>leben</strong>. Von außen schien es sehr ähnlich zu sein wie das, woran wir<br />

gewöhnt waren, nur dass die Leute sehr viel freundlicher und lockerer sind.*<br />

Und Neuseeland war für mich das Land, das mir am besten gefiel, denn es hat eine Art<br />

europäischen Lebensstils.*<br />

Bietet sehr gute Unternehmens- und Studiergelegenheiten<br />

Einige Teilnehmer kamen nach Neuseeland, weil sie großartige Gelegenheiten sahen<br />

Unternehmen aufzubauen und dadurch wie ein Pionier in großem Maß zu Neuseelands<br />

Entwicklung beizutragen:<br />

Die einzig wirkliche Anziehungskraft Neuseelands war wahrscheinlich, dass es so<br />

unterentwickelt schien... Da waren so viele Dinge zu tun, wirklich... Und dann würdest du ins<br />

139


___________________________________________________________________________<br />

Spiel kommen und hast dich wirklich gefühlt, als ob du irgendwo der Erste wärst und wirklich<br />

einen Beitrag zu diesem irgendwie neuen Land leisten würdest und dass es irgendwie<br />

bevölkern könntest. Das war wohl für mich der Hauptreiz. Es waren nicht so sehr der<br />

Lebensstil oder die Landschaft - es gibt auch wunderschöne Gegenden in Europa - aber [in<br />

Neuseeland] scheinen sie zumindest noch offen und unbevölkert zu sein.*<br />

Ich habe die Gelegenheit erkannt, durch harte Arbeit viel Geld zu machen, um hier gut zu<br />

<strong>leben</strong>, und es besteht für mich kein Zweifel, dass jeder das hier kann, dass Neuseeland ein<br />

Land ist, welches jedem die Möglichkeit gibt, etwas auf die Beine zu stellen.*<br />

Ein anderer Teilnehmer wollte seine Qualifikationen verbessern und fand heraus, dass das<br />

neuseeländische Universitätsinstitut eines der führenden Institute auf dem speziellen Gebiet,<br />

welches er studieren wollte, ist. Darüber hinaus waren die Studiengebühren auf Grund eines<br />

gegenseitigen Abkommens zwischen Deutschland und Neuseeland wesentlich günstiger als<br />

für andere internationale Studenten und damit bezahlbar für ihn.<br />

Multikulturelles Land<br />

Ein weiterer Grund, der sich als Zugfaktor nach Neuseeland herausstellte, war, dass die<br />

Teilnehmer sich danach sehnten, in einer multikulturellen Gesellschaft zu <strong>leben</strong>:<br />

Ich bin nur hierher gekommen, weil ich in einem Land mit vielen verschiedenen Kulturen<br />

<strong>leben</strong> wollte ...*<br />

Auf der einen Seite sahen sie darin die Möglichkeit ihr eigenes, von einer speziellen Kultur<br />

unabhängiges, Leben <strong>leben</strong> zu können. Auf der anderen Seite dachten sie, dass weil in<br />

Neuseeland als relativ jungem Einwanderungsland viele Migranten der ersten Generation<br />

<strong>leben</strong>, Neuseeländer Vielfältigkeit wertschätzen würden und deswegen neuen Einwanderern<br />

gegenüber aufgeschlossen sein würden. Sie hofften, dass sie sich folglich nicht als Ausländer<br />

zu fühlen brauchten. Auch nahmen sie an, dass deswegen viele gleichgesinnte Menschen mit<br />

ähnlichen <strong>Erfahrungen</strong> in Neuseeland <strong>leben</strong> würden:<br />

... es ist ein Einwanderungsland, während du in Amerika immer ein Ausländer bist.*<br />

... [Neuseeland und Australien] waren Einwanderungsländer und darum wussten wir, dass<br />

dort Leute waren, die unsere <strong>Erfahrungen</strong> gemacht hatten und die Einwanderern<br />

aufgeschlossen gegenüberstanden.*<br />

Am weitesten entfernt<br />

Für die Teilnehmer, welche große Herausforderungen und Änderungen suchten oder etwas<br />

ganz besonders machen wollten, war Neuseeland reizvoll, weil es das Land ist, welches am<br />

weitesten von Deutschland entfernt ist. Sie dachten, dass auf Grund dieser großen Entfernung<br />

die Migration wirklich grosse Veränderungen mit sich bringen würde, was für sie die<br />

Migration noch aufregender und herausfordernder machte:<br />

London ist viel zu sehr in der Nähe von Deutschland - nichts Aufregendes, verstehst du.<br />

Deshalb musste es etwas weiter entfernt sein...*<br />

140


___________________________________________________________________________<br />

Und dann haben wir uns für Neuseeland entschieden, weil es weiter weg war... Weißt du, was<br />

ich meine, wenn man Schottland und [Neuseeland] vergleicht, wäre Schottland nicht so<br />

anders gewesen als Deutschland. Darum haben wir uns gedacht: wenn schon eine<br />

Veränderung, dann muss es schon eine richtige sein. Und die richtige Veränderung war<br />

zuerst einmal die körperliche Distanz, und dann natürlich der Lebensstil und die Menschen<br />

und all das.*<br />

Einige Teilnehmer wählten die große Entfernung ganz bewusst, weil sie glaubten, sie würde<br />

zusätzlichen Druck auf sie ausüben, nicht aufzugeben:<br />

Ich glaube, die Entscheidung fiel nur, weil es weiter weg war, und weiter weg bedeutete eine<br />

größere Herausforderung und vielleicht anders als Schottland, wo du eine bessere Chance<br />

hattest, wieder aufzugeben, denn es sind ja nur 10 Stunden Autofahrt und dann bist du ja<br />

schon wieder zu Hause.*<br />

Die größere Entfernung bedeutete auch, dass Neuseeland mehr Sicherheit bietet, wie in dem<br />

nächsten Kode offensichtlich werden wird.<br />

Sicheres Land<br />

Viele Teilnehmer fühlten sich von Neuseeland angezogen, da sie Neuseeland als ein sicheres<br />

Land für sich und ihre Kinder ansahen. Zuerst einmal wurde es als sicher angesehen, weil<br />

keine giftigen und gefährlichen Tiere in Neuseeland <strong>leben</strong>:<br />

... wir haben auch an Australien gedacht. Ich sagte:" Nein, zu viele von diesen Kriechtieren<br />

dort - Schlangen und so etwas alles."*<br />

Wie dieses Zitat andeutet, der Umstand, dass es in Neuseeland keine giftigen Tiere gibt, war<br />

ein Hauptgrund, warum sich die Teilnehmer, die über Australien und Neuseeland<br />

nachdachten, am Ende doch für Neuseeland entschieden. Zweitens wurde Neuseeland als<br />

sicher angesehen, da es von internationalen Konfliktherden so weit entfernt ist, als Militärziel<br />

unbedeutend und nicht kriegerisch eingestellt ist:<br />

Neuseeland - soweit weg von all den Unruheherden. Und Neuseeland ist so unbedeutend,<br />

dass niemand daran seine Munition vergeuden würde.*<br />

Ich musste zum Beispiel ... dass es nicht mehr bei ANZUS mit dabei war, dem Australien -<br />

Neuseeland - USA Militär Abkommen...*<br />

Drittens dachten die Teilnehmer, dass Neuseeland sicherer ist, weil die sie glaubten, dass die<br />

Kriminalitätsrate niedriger ist als in Deutschland und weil Neuseeland im Gegensatz zu<br />

Deutschland ein nuklear freies Land ist.<br />

Atomfrei und umweltbewusst<br />

Wie bereits angedeutet, Neuseeland war sehr attraktiv wegen seines grünen und sauberen<br />

Paradies-Images. Auch die in Deutschland sehr bekannte atomfreie Einstellung Neuseelands<br />

übte einen großen Reiz auf die umweltbewussten Teilnehmer aus. Auf Grund des Images und<br />

141


___________________________________________________________________________<br />

der atomfreien Einstellung nahmen die Teilnehmer an, dass Neuseeland ein umweltbewusstes<br />

Land ist:<br />

Ich meine Neuseeland ist am Ende der Welt und es ist eine Art von grünem Paradies. Ich<br />

wusste zum Beispiel von Neuseelands atomfreier Einstellung...*<br />

Ich sagte: "Oh, Neuseeland sauberes und grünes Land, die haben dort bestimmt ein<br />

fantastisches öffentliches Verkehrwesen."*<br />

Gutes Sozialsystem<br />

Ein anderer Grund, warum die Teilnehmer nach Neuseeland kamen, war, dass sie gehört<br />

hatten, dass Neuseeland ein gutes soziales System hat, und soziale Sicherheit war etwas, was<br />

die Teilnehmer als zunehmend wichtiger ansahen weil, sie älter wurden und/ oder Kinder<br />

hatten:<br />

[Neuseeland] hatte soziale Sicherheit. Sie hatten ein Gesundheitssystem - ein<br />

Krankheitsversicherungssystem - und so etwas alles, was ja in den USA gar nicht existierte<br />

und was für uns natürlich immer wichtiger wurde, denn wenn man älter wird, muss man<br />

schon an solche Sache denken, wie zum Beispiel Schulsystem und Krankheitsversicherung<br />

und Rente und so weiter.*<br />

Fantastisches Land für das Aufziehen von Kindern<br />

Die Teilnehmer haben sich Neuseeland auch deshalb ausgesucht, weil sie es als fantastisches<br />

Land für das Aufziehen von ihren Kindern ansahen. Aus einigen oben genannten Gründen<br />

schien ihnen Neuseeland sicherer und gesünder zu sein als Deutschland. Darüber hinaus<br />

dachten sie, dass ihre Kinder in Neuseeland mit einer engen Verbindung zur Natur<br />

aufwachsen könnten, welches sie auf Grund ihrer Werte sehr wertschätzten. Zusätzlich<br />

glaubten die Teilnehmer, dass es von Vorteil für ihre Kinder sein würde, zweisprachig<br />

aufzuwachsen und Englisch wie eine Muttersprache zu lernen. Ein Teilnehmer glaubte<br />

ebenfalls, dass seine Kinder bessere Zukunftsaussichten in Neuseeland haben würden:<br />

...[meine Partnerin] wurde schwanger und der Gedanke, dass dies ein fantastisches Land ist,<br />

um Kinder aufzuziehen, war mir sehr bewusst. Ich dachte: ‚Oh, das hier ist ein tolles Land um<br />

seine Kinder aufzuziehen, weil sie hier bessere Zukunftsaussichten haben als in Europa,<br />

welches eigentlich am Ende seines Zeitalters ist.’*<br />

Englisch sprechendes Land<br />

Abgesehen davon, dass sie Neuseeland als ihr <strong>Traum</strong>land ansahen, zog es die Teilnehmer<br />

nach Neuseeland, da es ein englischsprachiges Land war, und Englisch war die einzige andere<br />

Sprache, die sie sprechen konnten:<br />

Es musste ein englischsprachiges Land sein, weil wir keine andere Sprache sprechen<br />

konnten.*<br />

142


___________________________________________________________________________<br />

Freunde in Neuseeland<br />

Mehrere Teilnehmer hatten Freunde in Neuseeland, die einige Jahre früher migriert waren.<br />

Freunde in Neuseeland zu haben erleichterte nicht nur die Migration im Allgemeinen, sondern<br />

war ebenfalls ein wichtiger Beweggrund nach Neuseeland zu gehen. Zum Beispiel besuchten<br />

Teilnehmer ihre besten Freunde dreimal in den Jahren vor ihrer eigenen Migration dorthin.<br />

Diese Besuche führten letztendlich zu ihrem Verlangen nach Neuseeland zu migrieren:<br />

Und da haben wir immer so vier Wochen im Jahr sie besucht ... Und nach dem dritten Jahr<br />

haben wir gesagt: “Vier Wochen im Jahr sind nicht genug, lass uns mal bisschen länger<br />

bleiben.“ (Petra: Habt ihr ein bisschen Blut geleckt?) Ja, richtig – genau!<br />

Wir sind ja in dieses Land einfach nur so mehr oder weniger reingestolpert, sicherlich durch<br />

unsere Freunde...<br />

Ohne diese Freunde wären diese Teilnehmer wahrscheinlich nicht nach Neuseeland migriert<br />

wie das nächste Zitat zeigt:<br />

Also ich denke, wir wären nicht nach Neuseeland gegangen, wenn wir unsere Freunde nicht<br />

dort gehabt hätten. Ich meine vielleicht schon, weil wir vorher auch schon dagewesen sind,<br />

aber so ohne alles hätte gemeint: ich gehe nach Timbuktu ohne jemanden dort zu kennen -<br />

hätten wir vielleicht nicht gemacht. Dann wären wir wahrscheinlich doch lieber [in<br />

Deutschland] geblieben.<br />

Neuseeland bot Arbeit und Arbeitsrechte an<br />

Dem männlichen Partner eines Teilnehmerpaares wurde eine unbefristete Position an einem<br />

neuseeländischen Institut angeboten. Obwohl es ein ziemliches Risiko für jemanden in seinem<br />

Beruf war, nach Neuseeland zu gehen, migrierte er nach Neuseeland, weil er die Sicherheit,<br />

die ihm dieser Job bot, sehr hoch schätzte:<br />

Ich habe eine unbefristete Position bekommen, was ich damals als eine ziemlich sichere<br />

Sache ansah... ein ‚post doc’ ist eine ziemlich harte Existenz und die Tatsache, dass dir<br />

jemand ein Gehalt zahlt - dass das Geld unbegrenzt weitergezahlt wird und dein nächster Job<br />

nicht von dem Ergebnis des vorangegangenen Projektes abhängig ist - das hat mir sehr<br />

gefallen.*<br />

Seine Frau, die in Amerika nicht hatte arbeiten dürfen, schätzte es sehr, dass Neuseeland ihr<br />

als Ehefrau auch das Recht zu arbeiten gewährte, denn sie sah ihre Arbeit als ein Mittel an,<br />

um ihre Unabhängigkeit wiederzugewinnen.<br />

Besitz der Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

Um die Möglichkeit zu haben zu migrieren, hatte ein Teilnehmerpaar die<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung beantragt, obwohl sie noch nicht genau wussten, ob sie<br />

migrieren wollten. Sie hatten das Visum für einen langen Zeitraum, aber gemäss dem<br />

neuseeländischen Einwanderungsgesetz wäre es bald abgelaufen. Die Ablauffrist setzte sie<br />

unter Druck zu entscheiden, ob sie wirklich nach Neuseeland migrieren wollten. Da sie<br />

wussten, dass das Einwanderungssystem bald von der Prioritätenliste auf das Punktesystem<br />

umgestellt wird, und einschätzten, dass sie nicht genügend Punkte zusammen bekommen<br />

143


___________________________________________________________________________<br />

würden, aber sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen wollten, entschieden sie sich nach<br />

Neuseeland zu migrieren:<br />

Wir hatten das Visum, welches uns erlaubte, nach Neuseeland zu kommen. Zu der Zeit hattest<br />

du fünf Jahre, bevor es noch einmal begutachtet wurde. Damals war es dann klar, dass, wenn<br />

wir nicht nach Neuseeland gehen würden, um dort zu <strong>leben</strong>, würden wir keine andere<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung bekommen.*<br />

Hintertür nach Australien<br />

Ein Teilnehmerpaar wollte eigentlich nach Australien migrieren, aber sie konnten dort keine<br />

Arbeit finden. Als Kopfjäger aus Neuseeland großes Interesse an ihnen zeigten, beschloss das<br />

Paar, die Gelegenheit zu ergreifen und nach Neuseeland auszuwandern. Sie sagten:<br />

Wir dachten: ja, gut, jetzt haben wir die Chance. Es sieht so aus, als ob wir wirklich die<br />

Chance haben auszuwandern. Es ist zwar nicht Australien, aber es ist Neuseeland. Jetzt<br />

probieren wir es einfach und betrachten Neuseeland als Gartentürchen nach Australien.<br />

Gehen wir eben erstmal nach Neuseeland. Das ist sehr schön dort gewesen und die Menschen<br />

sind sehr nett gewesen, als wir da im Rahmen der Australien-Visum-Aktion kurz mal in<br />

Neuseeland waren. ... also gucken wir erstmal, das ist ja nun dicht bei Australien, vielleicht<br />

haben wir ja dann eine Möglichkeit via Neuseeland nach Australien auszuwandern.<br />

Zusammengenommen waren es verschiedene Kombinationen dieser bisher aufgeführten<br />

Gründe und Umstände, die das Verlangen, nach Neuseeland zu migrieren, hervorriefen. Die<br />

Analyse der folgenden Migrationserfahrungen zeigt, dass die Teilnehmer, die eine utopische<br />

Vorstellung von Neuseeland hatten, als sie migrierten, am ehesten wieder nach Deutschland<br />

zurückkehrten, da sie mit völlig unrealistischen Erwartungen ankamen und demzufolge sehr<br />

enttäuscht waren, als sie das ‚wirkliche’ Leben in Neuseeland erlebten.<br />

Glaube, dass es wichtig ist seinen Träumen zu folgen<br />

Interessanterweise sagten einige Teilnehmer, dass einen <strong>Traum</strong> zu haben so ähnlich ist wie<br />

sich zu verlieben – es führt zu einem starken Verlangen, dem <strong>Traum</strong> zu folgen. Viele<br />

Teilnehmer folgten ihrem <strong>Traum</strong> und wagten den Sprung ins Ungewisse, weil sie daran<br />

glaubten, es sei wichtig, ihrem <strong>Traum</strong> zu folgen. Das war wegen mehrerer miteinander<br />

verbundener Gründe wichtig. Erstens dachten die Teilnehmer, dass es wichtig ist, ihren<br />

Gefühlen zu folgen und ihren eigenen Weg zu gehen und nicht auf die Meinung anderer zu<br />

hören, weil man selber die einzige Person ist, die sich selbst kennt und daher am besten weiß,<br />

was gut für einen ist und was nicht:<br />

Du bist die einzige Person auf der ganzen Welt, die weiß, was wirklich in dir vorgeht, und es<br />

gibt auch einige Dinge, die du nicht teilen kannst - mit niemandem, noch nicht einmal mit<br />

deinem Partner. Es ist nicht, dass du es nicht sagen kannst, es ist ganz einfach so. ... Am Ende<br />

bist du nämlich derjenige, der sich entscheiden muss, was du willst, wo du sein möchtest, wo<br />

dein Platz im Leben ist... Ich muss meine eigenen Entscheidungen treffen, muss meinen<br />

eigenen Weg gehen.*<br />

144


___________________________________________________________________________<br />

Zweitens möchten die Teilnehmer ihr Leben ganz ausschöpfen und so <strong>leben</strong>, wie sie es<br />

möchten, um auf dem Sterbebett sagen zu können, dass sie ihr Leben genauso gelebt haben,<br />

wie sie es wollten:<br />

Ich muss meinen eigenen Weg gehen, weil ich am Ende zu dem Punkt kommen würde, wenn<br />

sich der Kreis schließt, und wo du dich wahrscheinlich fragst, was du aus deinem Leben<br />

gemacht hast. Und so weiß ich ganz genau, dass ich sagen kann: "Ich habe genau das getan,<br />

was ich machen wollte!" Also, ich meine, was immer ich auch getan habe, als ich die<br />

Entscheidung darüber getroffen habe, das war das, was ich wirklich tun wollte.*<br />

Drittens hätten es die Teilnehmer als eine verpasste Chance oder persönliches Versagen<br />

empfunden, wären sie nicht ihrem <strong>Traum</strong>, nach Neuseeland zu migrieren, gefolgt. Das hätte<br />

vielleicht dazu geführt, dass sie es später bereut hätten:<br />

Es wäre schwieriger für mich gewesen, diesen <strong>Traum</strong> loszulassen und ihn nicht<br />

auszuprobieren. Ich meine, ich wäre schon damit zurechtgekommen, aber es hätte sich wie<br />

eine Niederlage angefühlt. Ich hätte mir dann gedacht: "Nun ja, du hattest diese Gelegenheit,<br />

vielleicht wirst du es eines Tages bereuen.“ Vielleicht, wenn du 60 oder 70 Jahre alt bist und<br />

auf dein Leben zurückschaust, wirst du sagen:“ Warum in aller Welt bin ich nicht gegangen?<br />

Wie blöd ich doch bin! Warum bin ich bloß nicht gegangen?“... Nun aber kann ich sagen:<br />

"Okay, ich habe es versucht. Es hat nicht funktioniert – okay! So ist das nun mal, verstehst du,<br />

aber es ist okay."*<br />

Weil ich glaube, das ist das Dümmste, was du überhaupt sagen kannst, zu sagen: “Ach, das<br />

kann ich dann auch noch machen, wenn ich im Ruhestand bin.” Du siehst ja, was alles<br />

passiert, wenn du dein Leben nicht irgendwo versuchst einigermassen so zu <strong>leben</strong>, wie du es<br />

dir vorstellst - dann kann es irgendwann mal zu spät sein.<br />

Diejenigen Teilnehmer, die davon träumten, Deutschland zu verlassen und nach Neuseeland<br />

zu migrieren, und die auch von der Wichtigkeit, Träumen zu folgen, überzeugt waren, hatten<br />

weniger Schwierigkeiten während der Etablierung in Neuseeland. Weil sie ihren<br />

Migrationstraum und ihre Bereitschaft und Fähigkeit stufenweise entwickelten, hatten sie das<br />

Gefühl, dass die Migration ein logischer Schritt für sie war, auf den sie gut vorbereitet waren.<br />

Somit waren sie der starken Überzeugung und hatten das starke Gefühl, dass die Migration<br />

nach Neuseeland der richtige Weg für sie war. Daraus resultierte, dass sie ohne Zweifel und<br />

mit Selbstvertrauen an die Migration herangingen.<br />

Bedingungen, die die Migration förderten oder hinderten<br />

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Gründen und Umständen erwähnten die Teilnehmer<br />

andere eng miteinander verbundene persönliche und familiäre Bedingungen, die unabhängig<br />

von Deutschland und Neuseeland die Migration entweder erschwerten oder erleichterten:<br />

� Schuldgefühle haben oder nicht haben<br />

� Grad der Nähe zur Familie<br />

� Geschwister in Deutschland zu haben oder nicht haben<br />

� Reaktionen der Familie<br />

� Freunde in Neuseeland haben oder nicht haben<br />

� Migration als Paar<br />

145


___________________________________________________________________________<br />

� Kinder haben oder nicht haben<br />

� Grad der finanziellen Grundlage<br />

Schuldgefühle haben oder nicht<br />

Einige Teilnehmer berichteten, dass sie Schuldgefühle hatten hinsichtlich des Zurücklassens<br />

von Familie und/ oder Freunden. Dieses Schuldgefühl war stärker, je enger die Beziehung zu<br />

ihrer Familie und/ oder Freunden war, wenn keine Geschwister in der Nähe der Familie lebten<br />

und wenn die Familie die Migranten moralisch unter Druck setzte. Als Folge dessen wagten<br />

es einige Teilnehmerpaare für eine lange Zeit nicht zu gehen. Eine Haltungsveränderung war<br />

notwendig, um dennoch zu gehen und/ oder mit später eventuell wieder auftauchenden<br />

Schuldgefühlen fertig zu werden. Die Überzeugung, dass das Bleiben aufgrund von Familie<br />

und Freunden ein unnötiges Opfer darstellte und dass es wichtig ist, seinen Träumen zu<br />

folgen, verringerte die Schuldgefühle und führte zur Migration:<br />

... aber ich meine, es ist mein Leben, und ich möchte nicht das Opfer bringen, in Deutschland<br />

zu <strong>leben</strong>, nur weil meine Eltern mich dort haben wollen.*<br />

Aber dann, weisst du, ist es mein Leben und ich denke, wenn du dein ganzes Leben oder auch<br />

nur ein Drittel dafür opferst, dass du in der Nähe deiner Eltern sein kannst, das ist, so denke<br />

ich, ein unzumutbares Opfer. Es würde bloß dazu führen, dass du dich miserabel fühlst.*<br />

Aber am Ende glaube ich, dass jeder seine eigenen Entscheidungen treffen muss, was er vom<br />

Leben will... Das habe ich auch zu meinen Eltern gesagt, als wir gingen. Ich sagte: "Ich weiß,<br />

wie ihr darüber denkt, aber am Ende ist das meine Entscheidung, ich muss meinen eigenen<br />

Weg gehen und ich weiß, warum ich das tun möchte. Und so ist das nun mal.*<br />

Grad der Nähe zur Familie<br />

Die Migration war leichter, wenn die Teilnehmer nur eine lose Verbindung zu ihrer Familie<br />

hatten oder wenn ihre Eltern nicht mehr lebten. Abgesehen von der Reduktion der<br />

Schuldgefühle, erleichterte emotionaler Abstand von der Familie die Trennung auch auf<br />

emotionaler Basis. Interessanterweise schien die Beziehung insbesondere zu den Müttern eine<br />

wichtige Rolle für beide Geschlechter zu spielen:<br />

Ich habe zu meiner Mutter nie so eine innige Beziehung gehabt, dass ich deswegen gesagt<br />

hätte: „Nein, mache ich nicht!“<br />

Na ja, das ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum ich denke, dass es für mich einfacher<br />

war, diesen Schritt zu tun: meine Eltern sind beide nicht mehr am Leben.*<br />

Reaktionen von der Familie<br />

Obwohl einige Reaktionen der Eltern die Migration unterstützten, erschwerten andere die<br />

Migration (siehe auch Mitteilung der Migrationsentscheidung und Familienreaktionen).<br />

Einige Eltern waren geschockt, konnten die Entscheidung zu gehen nicht verstehen, waren<br />

enttäuscht oder zweifelten an dem Erfolg der Migration. Teilnehmer, die mit solchen<br />

Reaktionen konfrontiert wurden, fühlten sich moralisch unter Druck gesetzt, erlebten mehr<br />

146


___________________________________________________________________________<br />

Schuldgefühle und wurden bei der Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es nicht von ihrer Familie<br />

unterstützt:<br />

Eltern können das ja ganz gut, so moralischen Druck auf ihre Kinder ausüben: dass man sie<br />

allein lässt und man ist ja dann auch undankbar, wenn man sich so verhält und nicht mehr da<br />

ist.<br />

Freunde in Neuseeland haben oder nicht<br />

Wie schon unter den Zugfaktoren diskutiert, Freunde in Neuseeland zu haben förderte die<br />

Migrationsentscheidung. Freunde erleichtern aber auch die Migration an sich. Indem sie<br />

wertvolle Insider-Informationen über Neuseeland gaben, trugen sie dazu bei, dass die<br />

betreffenden Teilnehmer realistischere Erwartungen und Ziele hatten. Vor allem aber<br />

unterstützten sie die Teilnehmer emotional und praktisch, insbesondere während der<br />

kritischen Etablierungsphase (siehe auch Soziale Unterstützung in Kapitel 5):<br />

Unsere Freunde waren natürlich für uns zum Teil wichtig als Anlaufstelle, da wir von nichts<br />

wussten. ... und die haben uns auch gewaltig geholfen.<br />

Wir haben Freunde [in Neuseeland], die dorthin ausgewandert sind. Wir haben sie besucht<br />

und dadurch war eine Verbindungen vorhanden, die wir nutzen konnten. Dadurch hatten wir<br />

das Gefühl, dass es einfacher sein würde irgendwie.<br />

Das letzte Zitat legt nahe, dass Freunde in Neuseeland das wahrgenommene Risiko<br />

verringerten, indem sie ein Gefühl der Sicherheit gaben. Bemerkenswerterweise gingen<br />

jedoch all die Teilnehmer, die Freunde in Neuseeland hatten, später wieder nach Deutschland<br />

zurück.<br />

Migration als Paar<br />

Die Migration als Paar oder als Familie hatte sowohl Vor- als auch Nachteile. Partner und/<br />

oder Kinder waren besonders am Anfang während der Etablierungsphase sehr wichtig und<br />

eine große emotionale Unterstützung, nachdem die Teilnehmer ihre Freunde in Deutschland<br />

zurückgelassen hatten und noch keinen neuen Freundeskreis in Neuseeland aufgebaut hatten:<br />

Also ich glaube und das allerwichtigste war auch, dass ich nicht ganz alleine dort war und<br />

dass [mein Partner] ebenfalls nicht ganz allein dort war - dass wir zusammen waren. Also, im<br />

Bezug darauf wussten wir auch, dass es nicht so wichtig war, wo wir sein würden, sondern<br />

dass wir zusammen waren und das Beste daraus machten und unsere gegenseitige<br />

Unterstützung hatten.*<br />

... solange du zu zweit bist, hast du auch nur halbes Leid: man kann sich austauschen und du<br />

kannst auch mal eine Krise überwinden.<br />

...es war sehr wichtig für mich, meinen Partner [in Neuseeland] zu haben, denn für eine<br />

ganze Zeit war er eigentlich mein einziger sozialer Kontakt... So glaube ich, dass zu der Zeit,<br />

in der ich keine seelenverwandten Freunde hatte, ich mich mit ihm sprechen konnte... Ich<br />

glaube, es ist sehr wichtig, wenn du so einen großen Schritt machst und dein Land verlässt<br />

und all das, dass du jemanden hast, der dir Sicherheit bietet, weisst du. Dass man noch nicht<br />

147


___________________________________________________________________________<br />

einmal viel zu sagen braucht. Es ist, als ob man Pingpong spielt: du sagst einfach: "Oh, und<br />

das und das und das wieder." Und dein Partner sagt einfach: "Ja, ich weiß." Da ist einfach<br />

dieses Einfühlungsvermögen da und die gemeinsame Erfahrung.*<br />

Wie die letzte und die folgenden Zitate zeigen, boten Partner und Kinder ebenfalls Sicherheit<br />

während der unsicheren Zeiten während der Auswanderung und der Etablierungsphase:<br />

Ich meine, die Sicherheit war die Partnerschaft, wenn du nicht die Sicherheit hattest zu<br />

wissen, wie es in Neuseeland sein würde.*<br />

Ich hatte das Gefühl [die Migrierung] würde schwierig sein, aber ich wusste nicht wirklich,<br />

was auf mich zukommen würde. Aber ich hatte auch das Gefühl: "Solange wir zusammen<br />

sind, sollte es nicht so ein großes Problem sein. Wir werden schon irgendwie damit fertig<br />

werden."*<br />

Andere Leute hätten vielleicht gesagt: "Oh, ich gebe auf", wenn sie alleine gewesen wären,<br />

aber so etwas wie eine innere Stärke gab Kraft und sagte: „Da musst du durch!“*<br />

Weiterhin verringerten die Partner die Einsamkeit, die vor allem die Frauen während der<br />

Etablierungsphase verspürten:<br />

Es ist anders und besser als eine Familie und nicht alleine zu gehen. Allein wirst du einsam<br />

und dich allein fühlen. Aber wenn du als Familie gehst, wirst du dich mit deiner Familie<br />

verbunden fühlen.*<br />

Der andere Vorteil, als Paar auszuwandern, war, dass es den Teilnehmern half, ihre Sprache,<br />

Kultur und Identitäten zu erhalten. Zusammengenommen reduzierte die gegenseitige<br />

Unterstützung Stress und förderte das Wohlbefinden. Jedoch konnten die Partner diese<br />

Unterstützung nur geben, wenn die Partnerschaft stark und gesund war. Es war von<br />

entscheidender Wichtigkeit, dass die Beziehung eine liebevolle Freundschaft und Einheit war<br />

und dass die Partner ein gutes Team waren, sich ergänzten, gemeinsame Ziele und ähnliche<br />

Werte hatten und es liebten zu reisen. Die Vorteile traten jedoch nicht auf in den<br />

Teilnehmerpaaren, die Beziehungsprobleme hatten. Im Gegenteil, die Beziehungsprobleme<br />

wurden größer während der Etablierungsphase, was die Migration erschwerte. Diese<br />

Wechselwirkungen machen deutlich, dass es eine gute Idee ist, die Beziehung vor der<br />

Migration auf die Probe zu stellen, um herauszufinden, ob sie stark und intakt ist.<br />

Die nicht so gute Seite war, dass das Migrieren als ein Paar den Aufbau eines neuen sozialen<br />

Unterstützungsnetzes und das Lernen der englischen Sprache behinderte. Da die Teilnehmer<br />

sich gegenseitig hatten, waren sie nicht so sehr dazu gezwungen, andere Menschen<br />

anzusprechen und sich mit ihnen zu treffen wie Migranten, die allein migriert sind. Weniger<br />

soziale Beziehungen hieß auch weniger Unterstützung. Da die Teilnehmer zu Hause<br />

gewöhnlich Deutsch sprachen und auf ihren Partner zurückgreifen konnten, wenn sie sich<br />

nicht trauten, Englisch zu sprechen, verbesserte sich das Englisch der Teilnehmer, deren<br />

Englischkenntnisse schlechter als die des Partners waren, langsamer. Schlechte<br />

Englischkenntnisse beeinflussten in entscheidendem Maß die Arbeitssuche und den Aufbau<br />

eines Freundeskreises. Auf Grund dieser Prozesse glaubten einige Teilnehmer, dass die<br />

Migration als Paar den Etablierungsprozess verlangsamen kann:<br />

...als ein Paar gleichst du dich wahrscheinlich nicht so schnell an, als wenn du als eine<br />

einzelne Person kommen würdest.*<br />

148


___________________________________________________________________________<br />

Besondere Schwierigkeiten entwickelten sich, wenn die Partner ein ungleiches Mass<br />

Auslandserfahrungen hatten: wenn ein Partner bereits wesentlich mehr erfahren war, was das<br />

Leben in anderen Ländern anbetrifft, und der andere nicht. Dies war der Fall bei einem<br />

Teilnehmerpaar. Da er für mehrere Jahre an langen Auslandsprojekten mitgearbeitet hatte, sah<br />

er viele Schwierigkeiten, die das Leben in einem anderen Land mit sich bringt, als normal an<br />

und hatte viele nützliche Ansichten und Strategien entwickelt, um mit diesen Schwierigkeiten<br />

erfolgreich umzugehen. Im Gegensatz dazu hatte seine Partnerin noch nie in einem anderen<br />

Land gelebt. Darum war für sie alles neu und sie konnte nicht auf früher erworbene Ansichten<br />

und Strategien zurückgreifen. Als dieses Paar nach Neuseeland migrierte, war ihnen dieser<br />

Unterschied nicht bewusst und er erwartete, dass es ähnlich einfach für sie beide sein würde.<br />

Er wunderte sich zwar, dass seine Partnerin große Schwierigkeiten hatte, sich in Neuseeland<br />

zurecht zu finden und sich wohl zu fühlen, aber auf Grund seines größeren<br />

Erfahrungsschatzes konnte er nicht nachvollziehen warum sie Schwierigkeiten hatte und sich<br />

nicht wohlfühlte. Deshalb versuchte er nicht, sein Verhalten zu ändern und/ oder seine<br />

Partnerin bewusst besser zu unterstützen. Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, dass der Partner<br />

mit der größeren Erfahrung sich der Unterschiede bewusst wird und ebenso bewusst versucht,<br />

den unerfahrenen Partner zu unterstützen.<br />

Kinder haben oder nicht haben<br />

Kinder können den Migrationsprozess sowohl erleichtern als auch erschweren. Wie wir<br />

bereits erklärt haben, können Kinder eine Quelle der Stärke sein. Darüber hinaus förderten die<br />

Kinder soziale Kontakte. Viele Teilnehmer berichteten, dass sie durch ihre Kinder viele Leute<br />

kennenlernten, da ihre Kinder sie mit den Eltern anderer Kinder zusammenbrachten oder sie<br />

viele andere Eltern durch Kindergarten- oder Schulaktivitäten kennenlernten. Diese Kontakte<br />

führten in einigen Fällen zu Freundschaften und halfen, besser über die Abwesenheit von<br />

Familie und Freunden hinwegzukommen und sicherten eine größere soziale Unterstützung.<br />

Auf der anderen Seite blieben viele Frauen zu Hause am Anfang der Etablierungsphase zu<br />

Hause, um den Übergang für ihre Kinder zu erleichtern. Frauen, die nicht arbeiteten, hatten<br />

jedoch größeres Heimweh, und das Fehlen des zweiten Einkommens bedeutete weniger<br />

Gesamteinkommen. Letzteres, zusammen mit dem Fakt, dass die Teilnehmer mit Kindern<br />

nicht nur für sich selbst, sondern auch noch für ihre Kinder sorgen mussten, erhöhte die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass sie am Anfang einen Fall in ihrem Lebensstandard und finanzielle<br />

Engpässe erlebten. Darüber hinaus kamen für die Paare mit Kindern mehrere zusätzliche<br />

Schwierigkeiten auf, mit denen sie sich auseinandersetzen mussten. Wir werden diese<br />

Schwierigkeiten im nächsten Kapitel unter Schwierigkeiten hinsichtlich Kinder besprechen.<br />

Für Migranten ohne Kinder schien es einfacher zu sein, den Schritt der Migration zu wagen,<br />

da sie ‚nur’ ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen müssten und nicht auch<br />

die ihrer Kinder, wie das folgende Zitat veranschaulicht:<br />

Sicherlich war es positiv, dass wir keine Kinder hatten. Wenn wir jetzt ein Kind gehabt hätten,<br />

dann machst du es dir nicht so leicht, dass du gehst.<br />

Die Teilnehmer ohne Kinder hatten aber mehr Angst vor dem Sterben in Neuseeland. Da sie<br />

keine eigene Familie in Neuseeland hatten, fürchteten sie sich davor, auf sich allein ihr Leben<br />

weiter<strong>leben</strong> zu müssen falls ihr Partner stirbt, und am Ende allein zu sterben. Diese Angst trug<br />

im entscheidenden Maß zum Rückkehren bei.<br />

149


___________________________________________________________________________<br />

Grad der finanziellen Grundlage<br />

Die finanzielle Grundlage vor der Migration war ein weiterer entscheidender Faktor, der die<br />

Migration beeinflusste. Wie wir im nächsten Kapitel eingehender erklären werden,<br />

erleichterte eine ausreichende finanzielle Grundlage die Migration, da ein finanzielles Kissen<br />

einen Fall im Lebensstandard abfederte und half finanzielle Engpässe zu vermeiden. Eine gute<br />

finanzielle Basis verringerte auch den Druck, schnell eine Arbeit finden zu müssen oder<br />

Arbeit unter ihren Qualifikationen annehmen zu müssen. Ausreichendes Kapital verringerte<br />

somit den Stress während des ersten harten Jahres und erhöhte in entscheidendem Maß die<br />

Wahrscheinlichkeit des Bleibens.<br />

ERWARTUNGEN UND ZIELE<br />

Nachdem die Teilnehmer uns berichtet hatten, warum und unter welchen Bedingungen sie<br />

nach Neuseeland migriert sind, begannen sie über ihre Erwartungen und Ziele zu sprechen.<br />

Die Analyse zeigt, dass die Charaktereigenschaften und Werte der Teilnehmer zusammen mit<br />

den Informationen, die sie über Neuseeland gesammelt hatten (siehe Erwerb von<br />

Informationen), bestimmten, was sie erwarteten und was sie in Neuseeland erreichen wollten.<br />

Die Erwartungen und Ziele reflektierten auch die Gründe für die Migration nach Neuseeland.<br />

Da viele Teilnehmer die Erwartungen und Ziele als ein und dasselbe behandelten, entschieden<br />

wir uns dies ebenfalls zu tun. Vier Kodes kristallisierten sich hinsichtlich Erwartungen und<br />

Zielen heraus:<br />

� Überhöhte Erwartungen & Ziele<br />

� Realistische Erwartungen & Ziele<br />

� Keine Erwartungen & langfristige Ziele<br />

� Schwierigkeiten, Erwartungen zu formen<br />

Überhöhte Erwartungen & Ziele<br />

Diejenigen Teilnehmer, die völlig mit Deutschland unzufrieden waren, die viele Probleme<br />

hatten, die weniger gereist waren und die noch nie in Neuseeland waren, hatten besonders<br />

unrealistische Erwartungen. Sie hatten die Vorstellung, dass alles in Neuseeland besser sein<br />

würde als in Deutschland und dass sich alle ihre Probleme auflösen würden:<br />

Jetzt also ganz kategorisch: das Leben ist besser und die Leute sind freundlicher und das<br />

Wetter ist schöner und und und – ich könnte damit unendlich fortfahren. Aber wirklich jetzt<br />

ganz kategorisch, ganz absolut ohne da jetzt Zwischenstufen zu sehen, das war, was wir so<br />

erwarteten. Ich beabsichtigte meine Probleme, die ich hatte, hinter mir zu lassen und sie nicht<br />

mit mir mitzunehmen.<br />

Die Gründe für die Migration nach Neuseeland lassen darauf schließen, dass mehrere<br />

Teilnehmer wirklich erwarteten, dass Neuseeland ein grünes, sauberes Paradies ist und dass<br />

die neuseeländische Gesellschaft ebenfalls wie ein Paradies ist. Sie erwarteten, dass das<br />

Sozialsystem sehr gut, die Kriminalitätsrate niedrig sein würde, dass jedermann<br />

umweltbewusst ist und dass die Beziehungen zwischen Maoris und europa-abstämmigen<br />

Einwohnern des Landes ausgezeichnet sein würden. Was die Arbeitssituation anbetrifft,<br />

erwarteten einige Teilnehmer, dass Neuseeland ein wirtschaftliches Wunderland ist, wo es<br />

150


___________________________________________________________________________<br />

kein Problem ist Arbeit zu finden. Ebenfalls erwarteten einige Teilnehmer, dass sie keine<br />

Probleme hinsichtlich der Anerkennung ihrer Qualifikationen haben würden und dass sie<br />

deshalb ausgezeichnete Arbeitsaussichten hätten.<br />

Realistische Erwartungen & Ziele<br />

Diejenigen Teilnehmer, die <strong>Erfahrungen</strong> durch Reisen nach oder durch Praktika in<br />

Neuseeland gewonnen hatten oder die vorher in einem anderen Land gelebt haben, hatten<br />

realistischere Erwartungen. Sie stellten sich vor, dass die Migration insbesondere zu Anfang<br />

schwierig sein würde. Sie wussten, dass es sehr strapaziös sein würde, vor allem weil in<br />

Neuseeland eine andere Sprache gesprochen wird. Sie erwarteten, dass sie weniger Geld<br />

verdienen und/ oder dass sie vielleicht in schlecht bezahlten Jobs arbeiten müssen. Ein<br />

Teilnehmer dachte, dass er sogar härter arbeiten muss, um einen ähnlich hohen<br />

Lebensstandard wie in Deutschland zu erzielen. Solche Teilnehmer, die für die Ausübung<br />

ihres Berufes ausgezeichnete Sprachkenntnisse benötigen (z.B. Akademiker, Rechtsanwälte)<br />

und/ oder länderspezifisches Wissen (z.B. Rechtsanwälte - Rechtssystem, Architekten -<br />

Bauvorschriften) vermuteten und akzeptierten, dass es für sie schwer sein würde, Arbeit in<br />

ihrem Beruf zu finden. Jene Teilnehmer, die in handwerklichen Berufen arbeiteten,<br />

erwarteten, dass sie Arbeit finden würden, da sie annahmen, dass die handwerklichen Seiten<br />

überall auf der Welt ähnlich sind und dass sie für die Ausübung ihres Berufes nicht so<br />

umfassende und tiefgreifende Sprachkenntnisse benötigen:<br />

Ich meine, ich wusste, dass es von der technischen Seite her nicht anders sein würde. Ich<br />

meine, der Strom fließt nicht in die entgegengesetzte Richtung als in Deutschland - es ist über<br />

all gleich! Und die physikalischen Gesetze sind ebenfalls gleich.*<br />

Die Teilnehmer waren sicher, dass sie in Neuseeland in ihren Berufen erfolgreich sein<br />

würden, weil sie von der hohen Qualität ihrer Qualifikationen überzeugt waren und weil sie<br />

dachten, dass ihre deutsche Arbeitseinstellung ihnen helfen würde.<br />

Keine Erwartungen & langfristige Ziele<br />

Interessanterweise erzählten einige Teilnehmer, dass sie keine Erwartungen und langfristigen<br />

Ziele zum Zeitpunkt der Migration gehabt haben. Das einzige Verlangen einiger dieser<br />

Teilnehmer war, Deutschland zu verlassen:<br />

Es war jetzt kein Ziel in dem Sinne, dass man jetzt sagen kann, das und das will ich gern in<br />

Neuseeland machen. Das Ziel war auswandern – weg hier [aus Deutschland]!<br />

Die Teilnehmer ohne Erwartungen und Ziele vertrauten darauf, dass sich alles irgendwie<br />

regeln und sich irgend etwas für sie entwickeln würde. Ihr kurzfristiges Ziel war, einfach zu<br />

<strong>leben</strong> und sich an allem zu erfreuen, zu schauen was sich entwickeln würde, herauszufinden,<br />

wie Neuseeland sich anfühlt und/ oder ein Jahr in Neuseeland zu über<strong>leben</strong> (siehe auch<br />

Migration: Ein Versuch):<br />

Das kurzfristige Ziel war einfach mal sehen, was sich so entwickeln würde. Und ich glaube,<br />

wir hatten beide dieses große Vertrauen, dass alles gut gehen würde, dass Dinge uns zufallen<br />

würden und wir gar nicht so eine große Anstrengung aufbringen müssten, herauszufinden<br />

oder danach zu suchen, was wir wirklich aus unserem Leben machen wollten. Ich glaube, es<br />

151


___________________________________________________________________________<br />

ergibt sich alles, wenn du am richtigen Platz bist. Und weil wir wussten, dass wir uns am<br />

richtigen Platz befanden, ganz einfach weil wir so ein starkes Gefühl hatten, wir sind einfach<br />

mit dem Gedanken hierher gekommen, dass sich schon irgend etwas ergeben würde. Wir<br />

haben einfach darauf vertraut... also gab es für mich keine langfristigen Ziele, es waren alles<br />

nur kurzfristige Ziele, um zu sehen, was passieren würde.*<br />

Ehrlich gesagt hatte eigentlich nicht viel geplant, weisst du. Es war mehr: „Lass uns mal<br />

sehen, was passiert.“*<br />

Nein, ich denke nicht - ich bin kein Mensch, der sich viele Gedanken darüber macht, was so<br />

passieren wird... Ich versuche nicht, über alles nachzudenken. Ich lasse einfach alles auf mich<br />

zukommen und setzte mich mit den Dingen, die da kommen, auseinander und gehe mit ihnen<br />

um. So bin ich... Ich springe einfach in etwas hinein und denke: ‚Irgendwie werde ich schon<br />

damit fertig. Ich werde sehen was passiert.’ Und wenn es dann passiert, treffe ich meine<br />

Entscheidungen und dann werde ich sehen, was ich mache.*<br />

Wie ein Teilnehmer andeutete, kann es von großem Vorteil sein, keine oder nur geringe<br />

Erwartungen zu haben, weil:<br />

...je geringer sie sind, desto größer die Chance, dass du positiv überrascht wirst.*<br />

Schwierigkeiten, Erwartungen zu formen<br />

Viele Teilnehmer berichteten, dass – im nachhinein betrachtet - es schwierig, wenn nicht gar<br />

unmöglich war, sich vorzustellen, was man in Neuseeland erwarten könne. Selbst für solche<br />

Teilnehmer, die schon einmal in Neuseeland waren, war es sehr schwer, vorherzusehen, was<br />

ihnen bevorstehen würde, da, wie ihnen später klar wurde, es ein großer Unterschied ist ein<br />

anderes Land zu bereisen und in einem Land zu <strong>leben</strong>, und sie Schwierigkeiten hatten<br />

gegensätzliche Informationen aufzunehmen (siehe Erwerb von Informationen über<br />

Neuseeland). Folglich waren die Erwartungen der Teilnehmer mehr Vermutungen, was die<br />

Migration zu einem großen Schritt ins Ungewisse macht:<br />

... Du machst etwas aus totaler Unkenntnis heraus - du hast nicht die geringste Ahnung, was<br />

passieren wird. Es ist eigentlich alles bloß Spekulation.*<br />

Ich hatte es mir anders vorgestellt, weißt du, aber ich war wirklich blauäugig damals. Ich<br />

hatte absolut keine Ahnung!*<br />

Ich glaube nicht, dass ich irgendwo ein klares Bild oder Idee hatte. Es war mehr so ein<br />

allgemeines Gefühl, dass es nicht leicht sein würde.*<br />

Der einzig greifbare Aspekt der Migration war oft nur ihr Gefühl, dass die Migration nach<br />

Neuseeland der richtige Schritt ist und dass sie mit ihrem Partner oder mit ihrer Familie<br />

migrierten. Die Erwartungen, welche die Teilnehmer hatten, standen in enger Beziehung zu<br />

dem Grad der Enttäuschung während der Etablierungsphase in Neuseeland. Je mehr die<br />

Teilnehmer keine oder realistische Erwartungen und Ziele hatten, desto weniger<br />

Enttäuschungen erlebten sie und desto besser waren sie in der Lage, mit diesen<br />

Enttäuschungen umzugehen. Dass Neuseeland sich als sauberes und grünes Paradies, in dem<br />

viele Kulturen friedlich miteinander <strong>leben</strong>, dargestellt und mit diesem Image so stark wirbt,<br />

trug zu unrealistischen Erwartungen bei, da dieses Image nicht der Wahrheit entspricht.<br />

152


___________________________________________________________________________<br />

MIGRATION: EIN VERSUCH<br />

Die Entscheidung, Deutschland zu verlassen und nach Neuseeland zu gehen, war eine freie<br />

Wahl:<br />

... als Einwanderer haben wir heutzutage die Wahl, gebildete Leute wie du und ich haben die<br />

Wahl, wo wir <strong>leben</strong> wollen. Ich meine, es ist nicht unbedingt die richtige Wahl - wir könnten<br />

woanders <strong>leben</strong> aber wir haben uns für Neuseeland entschieden.*<br />

Jedoch war für alle, bis auf ein Teilnehmerpaar, die Entscheidung zu migrieren weder eine<br />

endgültige noch eine unumkehrbare Entscheidung. Vielmehr sahen sie die Migration als einen<br />

Versuch an; sie migrierten nach Neuseeland, um zu sehen, wie es laufen würde und ob sie<br />

sich in Neuseeland wohlfühlen würden. Einige Teilnehmer gaben sich zwei oder sogar drei<br />

Jahre Probezeit und wollten erst nach Ablauf dieser Zeit endgültig entscheiden, ob sie in<br />

Neuseeland bleiben oder aber nach Deutschland zurückzukehren wollen:<br />

Okay, wir nutzen unsere Chance oder nehmen diese Herausforderung an und probieren es<br />

mal aus. Und wenn wir dann nicht glücklich sind oder nicht mit Neuseeland klarkommen,<br />

gehen wir wieder zurück.*<br />

Ich hatte mir selbst eine Grenze von zwei Jahren gesetzt und dachte, danach werde ich mal<br />

weitersehen und mich entscheiden, was ich machen werde und mal gucken wie das so ist.*<br />

Die Migration als einen Versuch anzusehen, erlaubte es den Teilnehmern, flexibel in ihrer<br />

Selbstentwicklung und ihrer Suche nach einem persönlichen, erfüllten und glücklichen Leben<br />

zu bleiben: wenn alles gut ging und sie glücklich in ihrer gewählten Umgebung waren,<br />

würden sie bleiben; ansonsten konnten sie entweder nach Deutschland zurückkehren oder in<br />

ein anderes Land gehen. Die Migration als einen Versuch anzusehen, verminderte ausserdem<br />

den Erfolgsdruck. Diese Interpretation gab Familie und Freunden keine Möglichkeit sie als<br />

‚Versager’ anzusehen, falls sie zurückkommen sollten. Jene Teilnehmer hielten sich auch<br />

mehr ihre Möglichkeiten in Deutschland offen, indem sie einen guten Eindruck zu Hause und<br />

auf der Arbeit hinterließen, was ihren Druck noch weiter verringerte:<br />

...wir sind hierher gekommen und haben gesagt: “Ja, unsere Idee ist, dass wir hier bleiben<br />

wollen, wenn es uns hier gefällt.“ Aber es hätte auch gut passieren können, dass es nach ein<br />

oder zwei Jahren nicht gefallen hätte und dann wären wir woanders hingegangen. Wir hatten<br />

gehofft, dass es uns hier gefallen und wir hier bleiben würden, aber dies war keine absolute<br />

Entscheidung.*<br />

... lass [die Tür] hinter dir offen, verstehst du. Es gibt dir ein viel besseres Gefühl, weil du<br />

weißt: wenn es nicht klappt, passt, dann gehe ich verdammt noch mal wieder zurück. ... Geh<br />

wieder zurück, wen kratzt das schon? Also, damit ist nichts verkehrt.*<br />

Und wir hatten uns auch erstmal auf ein Jahr festgelegt, um zu sehen, wie dieses Jahr läuft,<br />

wie sich das entwickelt, ob wir die Möglichkeit haben [in Neuseeland] zu bleiben, ob das mit<br />

dem Job klappt etc. Und so sind wir erstmal an die Sache herangegangen. War ganz klar, wir<br />

hatten ja auch hier [in Deutschland] immer noch die Möglichkeit jederzeit wieder<br />

zurückzukommen.<br />

153


___________________________________________________________________________<br />

Wir dachten: also gut, wir wandern nach Neuseeland aus und nehmen uns bis zu ein Jahr<br />

Zeit. Wenn wir dann nach einem Vierteljahr zurück kommen oder einem halben auch schön,<br />

dann haben wir es wenigstens probiert. Und wenn es uns halt nach dem einen Jahr immer<br />

noch gut gefällt, dann entscheiden wir, was wir machen: kommen wir ganz zurück oder<br />

stellen wir halt den Antrag auf Permanent Residence [Daueraufenthaltsgenehmigung]...<br />

Sich nicht darauf festzulegen in Neuseeland zu bleiben trug in entscheidender Weise dazu bei,<br />

das Über<strong>leben</strong> der Partnerbeziehung zu sichern. Wie schon zuvor erwähnt, stand für viele<br />

Teilnehmerpaare die Beziehung an erster Stelle. Eine der Strategien, ihre Beziehung zu<br />

schützen, war es, die Migration als einen Versuch anzusehen, da dies die Möglichkeit für sie<br />

offen ließ, zurückzukehren, falls es einem Partner in Neuseeland nicht gefiel:<br />

Für uns war es sehr wichtig, uns nicht festzulegen, denn du hast ja nur deinen Partner und<br />

darum musst du dich total auf ihn verlassen - darum ist die Beziehung wichtiger als alles<br />

andere in dem Moment. (Petra: Was meinst du mit dich nicht festzulegen?) Zum Beispiel:<br />

’Oh, wir müssen für eine bestimmte Zeit hier bleiben’ oder: ‚wir müssen erfolgreich sein in<br />

allem, was wir machen.’ Irgendwie so: ‚Lass es uns probieren und einfach mal sehen! Wenn<br />

es einem von uns nicht gefällt, dann gehen wir eben wieder zurück.’*<br />

Wenn wir alles zusammenbringen, was wir bisher in Bezug auf die Migrationsentscheidung<br />

diskutiert haben, war die Wahrscheinlichkeit des Bleibens größer, wenn die Entscheidung<br />

entweder gemeinsam getroffen wurde und/ oder die Frauen hundertprozentig hinter der<br />

Migrationsentscheidung standen, wenn die Entscheidung auf den Gefühlen der Teilnehmer<br />

basierte, wenn die Entscheidung auf Information aus erster Hand beruhte, wenn die<br />

Teilnehmer sich bewusst waren, dass Reiseerfahrungen anders als das wirkliche Leben in<br />

Neuseeland sind, wenn auch gegensätzliche Informationen in Betracht zogen wurden und<br />

wenn die Entscheidung nicht endgültig und unumkehrbar war. Es stellte sich als hilfreich<br />

heraus, von Anfang an nach Hinweisen und Zeichen zu fragen und/ oder sich von Zeichen<br />

leiten zu lassen. Ein reibungsloser Ablauf der Auswanderung bestätigte die<br />

Migrationsentscheidung, stärkte das Selbstvertrauen und zerstreute Zweifel.<br />

ORGANISATION DER MIGRATION<br />

Nachdem die Teilnehmer entschieden hatten nach Neuseeland zu migrieren, begannen sie<br />

ihren Umzug von Deutschland nach Neuseeland zu organisieren. Diese Organisation bestand<br />

hauptsächlich aus zwei gleichzeitig ablaufenden Prozessen:<br />

� Aufbau der Grundlagen für das Leben in Neuseeland<br />

� Auflösung des Lebens in Deutschland<br />

Diese zwei Prozesse beinhalteten viele verschiedene Tätigkeiten. Deswegen erlebten die<br />

Teilnehmer diese Zeit als körperlich und seelisch sehr stressvoll. Sie waren gleichzeitig aber<br />

auch voller Vorfreude und sehr aufgeregt.<br />

Aufbau der Grundlagen für das Leben in Neuseeland<br />

Der Aufbau der Grundlagen beinhaltete vier Hauptaufgaben:<br />

154


___________________________________________________________________________<br />

� Erwerb von Information<br />

� Beantragung der Arbeits- oder Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

� Arbeitssuche<br />

� Finanzierung der Migration<br />

Erwerb von Information<br />

Das Erwerben von Informationen war ein kritischer Bestandteil der Migration, der sich oft<br />

über einen langen Zeitraum hinzog. Die meisten Teilnehmer begannen bereits während der<br />

Phase „Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und Fähigkeit zu migrieren“, sich über<br />

Neuseeland und die Einwanderungsbestimmungen zu informieren. Während der Phase „<strong>Den</strong><br />

<strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen“ informierten sie sich weiter, aber oft in mehr Detail. Wie wir<br />

bereits unter Erwerb von Informationen über Neuseeland & Einwanderungsbestimmungen<br />

beschreiben haben, beeinflusste die Art und Weise, wie sich die Teilnehmer informierten, und<br />

die Art der Informationen den Entscheidungsprozess sowie auch ihre Erwartungen und Ziele,<br />

und es traten mehrere Schwierigkeiten beim Informieren auf. Der Erwerb von Informationen<br />

beeinflusste aber auch die praktische Organisation der Migration – wie die Teilnehmer<br />

migrierten. In dieser Beziehung traten dieselben Schwierigkeiten auf, die wir bereits diskutiert<br />

haben.<br />

Beantragung der Arbeits- oder Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

Interessanterweise gingen nicht alle Teilnehmer mit einer Daueraufenthaltsgenehmigung nach<br />

Neuseeland. Manche Teilnehmer reisten nur mit einem Touristen- oder Arbeitsvisa in<br />

Neuseeland ein und beantragten ihre Daueraufenthaltsgenehmigung dann später in<br />

Neuseeland. Diese Vorgehensweise reflektiert, dass die Migration für die Teilnehmer im<br />

allgemeinen ein Versuch und keine endgültige Entscheidung war. Diese Vorgehensweise<br />

weißt auch darauf hin, dass es schwierig war, ein unbefristetes Arbeitsangebot, welches zu der<br />

Zeit notwendig für die Erlangung der geforderten Punktzahl war, von Deutschland aus zu<br />

bekommen. An dieser Stelle diskutieren wir nur die Beantragung der<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung von Deutschland aus. Die Antragstellung innerhalb<br />

Neuseelands besprechen wir im nächsten Kapitel.<br />

Jene Teilnehmer, die sich von Deutschland aus bewarben, taten dies sich über die<br />

neuseeländische Botschaft in Bonn oder später den neuseeländischen Einwanderungsdienst in<br />

London. Einige Teilnehmer bewarben sich über die ‚Prioritätsliste’ und andere über das<br />

Punktesystem. Alle ausser drei Teilnehmerpaaren erstellten ihren Antrag allein. Ein<br />

Teilnehmerpaar wurde von der Arbeitsagentur des Jobhunters unterstützt, während im Falle<br />

eines anderen Teilnehmers der Arbeitgeber den gesamten Antragsprozess übernahm. Ein<br />

Teilnehmerpaar beauftragte einen Migrationsagenten. Die Bearbeitungszeit der<br />

Neuseeländischen Einwanderungsbehörde variierte zwischen sechs Wochen (durch die<br />

Arbeitsagentur) bis zu einem Jahr (allein). Beides, zu kurze oder zu lange Bearbeitungszeiten,<br />

führten zu Stress. Die kurze Wartezeit erhöhte den Druck während der Organisation der<br />

Migration. Die Teilnehmer fühlten sich hinsichtlich ihrer Migrationsentscheidung gehetzt und<br />

wegen der Auflösung ihres Lebens in Deutschland und der Organisation ihres neuen Lebens<br />

in Neuseeland unter Druck gesetzt. Sie mussten sich innerhalb einer sehr kurzen Zeit<br />

entscheiden, ob sie migrieren wollten oder nicht, und ihre gesamte Organisation der Migration<br />

im Eiltempo durchführen.<br />

Sehr lange Wartezeit führte ebenfalls zu Problemen, da die Teilnehmer über einen langen<br />

Zeitraum hinweg mit einem hohen Grad an Ungewissheit lebten. Sie wussten nicht, ob sie<br />

155


___________________________________________________________________________<br />

migrieren können oder nicht und ihr Leben war im Prinzip auf Eis gesetzt. Sie konnten nur<br />

kurzfristige Pläne machen und keine längerfristigen Verpflichtungen oder Vorhaben<br />

initiieren. Vor allem aber wuchs während dieser Zeit ihre Besorgnis, dass sie keine<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung bekommen würden, und Zweifel, ob die Migration der richtige<br />

Schritt war, kamen wieder auf. Diese Zweifel wurden von grösser werdenden Zweifeln von<br />

Familie und Freunden verstärkt. In manchen Familienmitgliedern und Freunden fühlten die<br />

Teilnehmer sogar Schadenfreude darüber, dass sie es vielleicht doch nicht schaffen zu<br />

migrieren:<br />

Aufgrund der Tatsache, dass ich ihnen nichts Positives berichten konnte oder ihnen positive<br />

Antworten geben konnte [hinsichtlich des Statusses der Daueraufenthaltsgenehmigung],<br />

haben sie immer bezweifelt, dass wir es überhaupt jemals schaffen würden, weißt du. Und ihr<br />

Lächeln wurde immer breiter und breiter - es ging von einer Seite des Gesichts bis ganz rüber<br />

zur anderen Seite.*<br />

Zusätzlich erschwerten lange Bearbeitungszeiten die Planung der Migration (z.B. wann sie<br />

den Container losschicken sollten, wann sie ihre Arbeit und Wohnung kündigen sollten, was<br />

sie ihrem potentiellen Arbeitgeber in Neuseeland sagen sollen hinsichtlich ihres<br />

Arbeitsbeginns). Planungsprobleme erhöhten oft den Stress während der Etablierung in<br />

Neuseeland. Zum Beispiel mussten viele Teilnehmer für mehrere Wochen ohne ihre<br />

persönlichen Sachen und oft auch Haushalts- und Einrichtungsgegenstände <strong>leben</strong>, weil sie die<br />

Container mit ihren Besitztümern nicht frühzeitig genug losschicken konnten. Dies bedeutete<br />

einen zeitweisen Fall des Lebensstandards.<br />

Die schwierigste Anforderung der Arbeits- und Daueraufenthaltsgenehmigung war für viele<br />

Teilnehmer, ein unbefristetes Arbeitsangebot von einer neuseeländischen Firma zu<br />

bekommen. Einige Teilnehmer konnten nicht von Deutschland aus nach Arbeit suchen, weil<br />

sie wegen der Migration ihr Studium abgebrochen hatten oder weil was für die Ausübung<br />

ihres Berufes eine Anerkennung ihrer Berufsvereinigung notwendig ist, was in der Regel<br />

erfordert, dass sie bestimmte Fächer in Neuseeland studieren und/ oder Prüfungen ablegen<br />

müssen. Interessanter Weise trafen diese zwei Szenarien nur auf die Frauen zu. Zusätzlich<br />

oder außerdem konnten einige Frauen nicht nach Arbeit suchen, weil sie schwanger waren<br />

oder weil sie sich zusammen mit ihren Partnern entschieden hatten, am Anfang zu Hause zu<br />

bleiben, um ihren Kindern den Übergang zu erleichtern. Folglich waren es mit der Ausnahme<br />

von einem Teilnehmerpaar bemerkenswerterweise nur die Männer, die nach Arbeit in<br />

Neuseeland suchen konnten.<br />

Die Teilnehmer, die nach Arbeit suchen konnten, empfanden es durch die große Entfernung<br />

schwierig, geeignete Arbeitgeber ausfindig zu machen und Jobinterviews durchzuführen. Sich<br />

von Deutschland aus auf Arbeitsangebote in Zeitungen oder Zeitschriften zu bewerben und<br />

vor der Migration nach Neuseeland zu fliegen, speziell um einen Job zu finden, waren<br />

erfolgreiche Strategien, um eine Arbeit zu finden. Freunde in Neuseeland waren dabei eine<br />

sehr große Hilfe (siehe Arbeitssuche). Die großen Fortschritte in der<br />

Kommunikationstechnologie, vor allem in den letzten Jahren, und Senkungen in den<br />

Telefongebühren machen es sicherlich immer einfacher, ein unbefristetes Arbeitsangebot zu<br />

bekommen. Ungenügend Englischkenntnisse erschwerten die Arbeitssuche ebenfalls. Auf der<br />

einen Seite machten es ungenügend Englischkenntnisse schwerer, die Annoncen zu lesen oder<br />

mit potentiellen Arbeitgebern über das Telefon zu sprechen. Telefonieren macht es durch die<br />

Abwesenheit von Gestik und Mimik schwerer, sich in einer anderen Sprache zu unterhalten.<br />

Auf der anderen Seite trauten sich die Teilnehmer, die in Berufen arbeiteten, welche sehr gute<br />

Englischkenntnisse erfordern, nicht, in ihren Berufen nach Arbeit zu suchen, weil sie<br />

156


___________________________________________________________________________<br />

glaubten, dass ihre Englischkenntnisse nicht für eine gute Ausübung ihres Berufes in<br />

Neuseeland ausreichen (siehe Erwartungen und Ziele).<br />

Zum anderen war es oft problematisch für die Teilnehmer, bereitwillige Arbeitgeber zu<br />

finden. Potentielle Arbeitgeber sind verständlicher Weise sehr vorsichtig, jemanden, den sie<br />

nicht persönlich gesehen und den sie nie haben arbeiten sehen, ein unbefristetes<br />

Arbeitsangebot zu machen. Hinzu kommt, dass neuseeländische Arbeitgeber das deutsche<br />

Bildungs- und Ausbildungssystem im allgemeinen nicht kennen und daher schlecht<br />

einschätzen können, ob Bewerber aus Deutschland die richtige Person für eine bestimmte<br />

Stelle sind. Auch müssen neuseeländische Arbeitgeber beweisen, dass sie keinen<br />

Neuseeländer für diese bestimmte Arbeitsstelle finden konnten; dies ist für Arbeitgeber mit<br />

viel zusätzlicher Arbeit verbunden. Darüber hinaus muss der Arbeitgeber bereit sein, eine<br />

lange Wartezeit in Kauf zu nehmen, da es sehr lange dauern kann, bis die Bewerbung<br />

bearbeitet ist und der Migrant seine Einwanderungserlaubnis erhält. Manche Arbeitgeber sind<br />

vielleicht gewillt lange zu warten, aber können es nicht, weil sie aus betriebswirtschaftlichen<br />

Gründen die Stelle so schnell wie möglich besetzen müssen. Konsequenterweise scheint es<br />

aufgrund all dieser Hürden für viele neuseeländische Arbeitgeber zu schwierig und zu<br />

arbeitsaufwendig zu sein, einen Einwanderer einzustellen. Darum mussten dann auch viele<br />

Teilnehmer ohne eine Genehmigung nach Neuseeland migrieren. In Neuseeland anzukommen<br />

ohne eine Arbeitsstelle zu haben, trug viel zum Stress insbesondere bei den Männern bei,<br />

denn es erzeugte viel Druck, eine Arbeit während der ohnehin schon sehr arbeitsreichen<br />

Etablierung zu finden. Keine Arbeit zu haben erhöhte die Geldknappheit und führte somit zu<br />

einer Verringerung des Lebensstandards. Es verstärkte ebenfalls die Sprachprobleme, denn zu<br />

arbeiten förderte das Lernen und Verbessern der Englischkenntnisse.<br />

Wie wir bereits im Kapitel 2 hervorgehoben haben, ist der Beantragungsprozess für die<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung sehr teuer. Abgesehen von dem Preis für die Beantragung,<br />

mussten die Teilnehmer außerdem noch Gebühren für die erforderlichen zusätzlichen Tests,<br />

Untersuchungen und Anerkennungen (ELTS Test, deutsches polizeiliches Führungszeugnis,<br />

medizinische Untersuchung und die Anerkennung von deutschen Qualifikationen) sowie für<br />

die Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten bezahlen. Diese hohen Kosten<br />

verringerten oft die finanzielle Basis für die Migration und trugen zu finanziellen Engpässen<br />

und der Verringerung des Lebensstandards während der Etablierungsphase bei.<br />

Migrationsagenten können den Migrationsprozess potentiell erleichtern, aber sie können die<br />

Migration auch in einen Alptraum verwandeln, wenn man ihre Qualität und Seriosität nicht<br />

vorher überprüft. So musste zum Beispiel das Teilnehmerpaar, welches einen Migrationsagent<br />

engagiert hatte, nicht nur einen hohen Preis für die Leistungen des Agenten bezahlen, sondern<br />

fand während ihrer Etablierungsphase heraus, dass die Praktiken des Agenten illegal und<br />

unehrlich waren und dass viele Information, welche die Agentur ihnen gegeben hatte,<br />

entweder nicht mehr aktuell oder auch falsch waren. Der hohe Preis trug zur Geldknappheit<br />

bei und die illegalen und unehrlichen Praktiken führten zu viel Stress.<br />

Obwohl die Beantragung von Deutschland aus den Stress während der Organisation der<br />

Migration erhöhte, reduzierte sie jedoch den Stress während der Etablierung in Neuseeland<br />

(siehe Kapitel 5). Mit einer Daueraufenthaltsgenehmigung einzureisen, bedeutete, dass diese<br />

Teilnehmer keine Ungewissheit hatten, ob sie in Neuseeland bleiben können oder nicht.<br />

Außerdem mussten sie am Anfang nicht nach Arbeit suchen, sondern konnten sich auf all die<br />

anderen Sachen konzentrieren, die während der Etablierungsphase anfallen. Die Teilnehmer<br />

mit einer Arbeits- oder Daueraufenthaltsgenehmigung konnten auch sofort anfangen zu<br />

arbeiten und Geld verdienen, was die Zeit ohne Einkommen verringerte. Folglich konnten<br />

157


___________________________________________________________________________<br />

diese Teilnehmer potentielle finanziellen Engpässe und die Verringerung des Lebensstandards<br />

verhindern oder abschwächen.<br />

Arbeitssuche<br />

Dass interessanterweise nur die Männer von drei Teilnehmerpaaren (zwei Bleiberpaare und<br />

ein Rückkehrerpaar) eine Arbeitsstelle hatten, als sie in Neuseeland ankamen, zeigt, dass es<br />

schwer ist, über diese Entfernung eine Arbeitsstelle zu organisieren. Zwei der drei Männer mit<br />

Jobs fanden diese durch Bewerbungen auf Arbeitsangebote, die sie in Zeitschriften oder im<br />

Internet gefunden hatten. Der dritte Mann flog extra nach Neuseeland, um Arbeit zu finden,<br />

nachdem sein <strong>deutscher</strong> Freund in Neuseeland ihm gesagt hatte, dass er selber herkommen<br />

müsste, um eine passende Arbeitsstelle zu finden:<br />

Und dann hat er mir geschrieben, dass der einzige Weg einen Job [in Neuseeland] zu finden<br />

ist, [nach Neuseeland] zu kommen und selbst nach einem Job zu suchen. So habe ich oder<br />

haben wir, nachdem ich mit [meinem Partner] gesprochen hatte, uns entschieden, dass ich<br />

[nach Neuseeland] kommen und mir selbst einen Job suchen müsste.*<br />

Zwei Teilnehmer mussten nicht nach Arbeit suchen. Ein Teilnehmer bezog eine Rente, die<br />

hoch genug war, die tagtäglichen Bedürfnisse des Paares zu finanzieren. Der Mann in einem<br />

anderen Teilnehmerpaar hatte einen Studienplatz, und das Studium wurde von seinem<br />

deutschen Arbeitgeber finanziert. Der Mann eines anderen Paares hatte die Zusage eines<br />

Arbeitsangebotes von der Migrationsagentur.<br />

Die restlichen zwei Teilnehmerpaare (ein Bleiberpaar und ein Rückkehrerpaar) migrierten<br />

jedoch ohne eine gesicherte Arbeit nach Neuseeland. In Neuseeland anzukommen ohne einen<br />

Job zu haben, erhöhte den Stress während der Etablierungsphase (siehe Kapitel 5). In einer<br />

Zeit, in welcher so viele Sachen organisiert werden müssen, mussten sie auch noch nach<br />

Arbeit suchen. Da sie schon in Neuseeland waren und kein Einkommen mehr hatten, standen<br />

sie unter größerem Druck eine Arbeitsstelle zu finden. Deshalb waren sie mehr geneigt,<br />

Arbeitsstellen unter ihrer Qualifikation anzunehmen oder einem geringeren Einkommen<br />

zuzustimmen. Verzögerung in der Arbeitsaufnahme trug zu Verringerung des<br />

Lebensstandards und finanziellem Engpässen bei.<br />

Finanzierung der Migration<br />

Eine ausreichende finanzielle Grundlage war von besonderer Wichtigkeit für jene Teilnehmer,<br />

die keine Arbeit bei ihrer Ankunft in Neuseeland hatten. Einige Teilnehmer waren besorgt,<br />

dass sie finanziell nicht über<strong>leben</strong> würden und/ oder dass sie nicht in der Lage sein würden,<br />

genug Geld zu verdienen, um sich einen ähnlichen Lebensstandard wie in Deutschland leisten<br />

zu können. Darum versuchten sie genügend Startkapital zusammen zu bekommen, um das<br />

erste Jahr in Neuseeland ohne Einkommen zu überstehen. Die Teilnehmer arbeiteten deshalb<br />

vor der Migration härter, indem sie zum Beispiel mehr Überstunden machten oder einen<br />

zweiten Job annahmen, sparten so viel wie möglich, verkauften Besitztümer (z.B. Möbel,<br />

Auto), und/oder fragten ihre Familien nach einer vorzeitigen Erbschaftsauszahlung:<br />

... wir haben viele Dinge und viele Möbel verkauft, weil wir auch irgendwo das Geld dazu<br />

brauchten, um [in Neuseeland] wieder ein bisschen was aufzubauen.<br />

Eine reine finanzielle Geschichte, weil sowas können wir auch nicht aus der Tasche pusten.<br />

Und wir mussten hier [in Deutschland] praktisch Möbel verkaufen und hatten gesagt:<br />

158


___________________________________________________________________________<br />

“Okay, wenn wir zurück kommen, müssen wir uns halt neue kaufen.“ Das war irgendwo, ja,<br />

für uns wichtig eben entsprechend flüssig zu sein, weil so eine gewisse Absicherung,<br />

finanziell, wollten wir ja schon haben.<br />

Ja gut, das war ein ziemlicher Schritt, das so bekannt zu geben und dann noch ein bisschen<br />

Geld loszueisen - so erbschaftsmässig das zu regeln. Wir brauchten ja irgendwie ein bisschen<br />

Startkapital. Wir hatten ja nichts. Ich habe studiert und [mein Partner] hat geschafft, und<br />

davon haben wir gelebt. Also dass wir irgendwie so ein bisschen ein kleines Startkapital<br />

hatten, erstmal bis wir wenigstens einen Job hatten. Und da hat es dann auch noch so ein<br />

bisschen, ja, Reibereien könnte man sagen – wortlose – gegeben. Unschöne Sachen. Gut, das<br />

haben wir also in Kauf genommen, das war halt so...<br />

Für ein Teilnehmerpaar machte eine Frührente die Migration erst finanziell möglich, weil sie<br />

ihnen eine ausreichende finanzielle Grundlage gab. Der Mann in diesem Paar hatte einen sehr<br />

schlimmen Unfall, der dazu führte, dass er in Frührente gehen musste. So hart dieser Unfall<br />

für dieses Paar zu der Zeit war, meinte es aber auf der anderen Seite, dass sie monatlich eine<br />

ausreichende Summe in Neuseeland beziehen konnten:<br />

Der Unfall ermöglichte es für mich finanziell. Es bedeutete, dass ich ein Einkommen hatte, für<br />

welches ich nicht arbeiten musste. Neuseeland konnte mir viel bieten, aber nicht genügend<br />

Einkommen, und darum dachte ich: "Okay, ich kann mich in Neuseeland niederlassen, da ich<br />

ja in jedem Fall ein Einkommen habe."*<br />

Während diese Wege zum Startkapital zu mehr und grösserem Stress vor der Migration<br />

führten, so erleichterten sie die Etablierung (siehe Grad der finanziellen Grundlage).<br />

Auflösung des Lebens in Deutschland<br />

Parallel zu dem Aufbau der Grundlagen für ein Leben in Neuseeland mussten die Teilnehmer<br />

ihr Leben in Deutschland auflösen. Diese Auflösung beinhaltete in der Hauptsache:<br />

� Mitteilung der Migrationsentscheidung: Reaktionen von Familie &Freunden<br />

� Überwinden von moralischem Druck &Schuldgefühlen<br />

� Auflösung der Wohnung<br />

� Verabschiedung<br />

Mitteilung der Migrationsentscheidung: Reaktionen von Familie & Freunden<br />

Für die Teilnehmer war das Erzählen ihrer Entscheidung, nach Neuseeland zu migrieren, oft<br />

ein schwieriger Schritt, vor welchem sie große Furcht hatten. Sie fürchteten, dass ihre Eltern<br />

negativ reagieren und versuchen würden, sie zum Beispiel durch moralischen Druck<br />

zurückzuhalten. Weiterhin waren sie besorgt, dass es für ihre Eltern nicht einfach sein würde,<br />

ihre Migration nach Neuseeland zu akzeptieren, weil Neuseeland so weit weg ist, was<br />

bedeutet, dass die Teilnehmer vielleicht nicht rechtzeitig nach Deutschland zurückkommen<br />

könnten, falls ihnen etwas passieren würde:<br />

Und ich meine, wenn es England gewesen wäre, wäre es kein Problem gewesen - du kannst in<br />

einer Stunde zurück sein, aber zu wissen, es ist Neuseeland und es ist sehr weit weg und sie<br />

sind ziemlich alt - da war immer die Möglichkeit, dass es ein endgültiges Abschiednehmen<br />

sein könnte.*<br />

159


___________________________________________________________________________<br />

Jene Teilnehmer, die in die Migration hineinrutschten, umgingen unbewusster Weise den<br />

unangenehmen Schritt des Mitteilens ihrer Migrationsentscheidung und gaben sich selbst<br />

sowie ihren Eltern Zeit sich langsam daran zu gewöhnen:<br />

Ich glaube, die Sache war so, weil es war ‚nur für ein Jahr’ und dann: ‚Okay, noch ein<br />

weiteres Jahr...’. Es gab nie eine Diskussion, dass es ein endgültiger Bruch war. Es war mehr<br />

ein verlängerter Urlaub und [mein Partner] und ich hatten schon mal vorher für ein halbes<br />

Jahr Urlaub gemacht, so das hier war einfach etwas länger und dann ist es noch mal wieder<br />

länger geworden...! Und wir haben nie wirklich die Familie zu Rat gezogen - auch nachdem<br />

es für uns recht klar war, dass wir nicht wieder zurück nach Deutschland gehen würden. Wir<br />

haben unsere Familie nie gefragt, ob es ihnen auch recht war. Ich glaube, zu der Zeit hatten<br />

es beide unserer Familien geschnallt, dass wir nicht zurückkommen würden.*<br />

Dieses Zitat weist auch darauf hin, dass längere Reisen ins Ausland und vorherige Migration<br />

nicht nur die Teilnehmer auf die Migration vorbereiteten, sondern gleichzeitig auch die<br />

Eltern. Interessanterweise fragte keiner der Teilnehmer seine Familie um Erlaubnis oder<br />

Zustimmung, was ihre Unabhängigkeit sowie auch ihre Entschlossenheit, sich ihren <strong>Traum</strong> zu<br />

erfüllen, reflektiert.<br />

Als die Teilnehmer ihren Familien und Freunden von ihrer Entscheidung, nach Neuseeland zu<br />

migrieren, erzählten, trafen sie auf viele unterschiedliche Reaktionen entlang eines Positiv-<br />

Negativ- Kontinuums. In Richtung des positiven Endes des Kontinuums gab es Eltern, die<br />

glücklich für ihr Kind waren und stolz, dass sie den Mut hatten, so etwas Besonderes zu<br />

wagen. Andere Eltern waren glücklich, weil sie die Migration als eine gute Gelegenheit für<br />

ihre Kinder und eine ebenso für sich ansahen nach Neuseeland reisen zu können. In der Mitte<br />

des Reaktionsspektrums gab es traurige Eltern, die ihre Kinder nicht verlieren wollten.<br />

Oftmals waren die Reaktionen der Eltern eine Kombination von glücklich und stolz sein, aber<br />

auch von traurig sein:<br />

Es war ein bisschen gemischt, würde ich sagen. Auf der einen Seite waren sie recht zufrieden<br />

damit, zu sehen, dass ich etwas ganz anderes machen wollte als der Rest der Familie. Auf der<br />

anderen Seite wollten sie mich natürlich nicht verlieren.*<br />

Meine Mutter war traurig... Ich glaube, für sie war es sehr hart, dass ihr Sohn nicht<br />

wiederkommen würde, so wie es eigentlich sein sollte. Aber ich glaube, sie verstand es auch.<br />

Ich glaube sie - ich glaube, jeder ist ein bisschen stolz... ja, stolz und traurig zur gleichen<br />

Zeit.*<br />

Jedoch gab es auch Eltern, die absolut geschockt waren. Sie konnten es nicht verstehen,<br />

warum ihre Kinder Deutschland verlassen wollten, besonders wenn sie glaubten, dass ihre<br />

Kinder ein gutes Leben in Deutschland lebten:<br />

... [meine Eltern] waren echt geschockt. Sie waren... sie konnten es absolut nicht verstehen.*<br />

... ich weiss auf jeden Fall, dass [meine Eltern] es nicht verstanden haben, dass wir gegangen<br />

sind, weil wir halt zwei gute Jobs aufgegeben haben.<br />

Einige Eltern waren geschockt, weil sie bezweifelt hatten, dass sich ihre Kinder wirklich<br />

entscheiden würden zu migrieren oder aber, weil sie die Gespräche über die Migration nicht<br />

ernst genommen haben, weil der Gedanke daran so bedrohlich für sie war:<br />

160


___________________________________________________________________________<br />

[Die Schwiegereltern] konnten es nicht glauben, dass wir wirklich das Land und ihr Haus<br />

verlassen wollten.*<br />

Entsetzt! ... die wussten alle - wir haben auch darüber gesprochen - dass wir das vorhaben.<br />

Aber sie wollten es nicht ernst nehmen, weil die Entscheidung oder dieser Gedanke einfach<br />

viel zu unangenehm war für die Eltern von [meinem Partner] und meine Mutter...<br />

In Richtung des negativen Endes des Kontinuums versuchten einige Eltern ihre Kinder mit<br />

Bemerkungen wie: du wirst das gar nicht schaffen, es wird dir dort nicht gefallen, oder du<br />

wirst sowieso wieder zurückkommen zu entmutigen. Einige gingen sogar soweit, ihren<br />

Kindern zu sagen, sie könnten ihre Eltern nicht verlassen oder machten ihnen indirekt<br />

Vorwürfe und versuchten in ihnen Schuldgefühle hervorzurufen durch Bemerkungen wie:<br />

Warum verlässt du uns? Du bist undankbar! oder Du wirst nicht da sein, wenn ich dich dann<br />

mal brauche. Ein Elternpaar machte sogar ihren Schwiegersohn dafür verantwortlich, dass<br />

ihre Tochter sie verlässt, und brach in Folge dessen für 18 Monate den Kontakt mit ihrem<br />

Schwiegersohn und ihrer Tochter ganz und gar ab:<br />

... die waren also schockiert. Die konnten es auch überhaupt nicht verstehen und haben<br />

sicherlich [meinem Partner] auch ein bisschen die Schuld gegeben. Unbewusst oder bewusst<br />

mussten sie halt einen Schuldigen haben – sie konnten es einfach nicht verstehen.<br />

Diese negativen Reaktionen erschwerten die Migration, indem sie die Schuldgefühle der<br />

Teilnehmer erhöhten oder den Teilnehmern die sehr wichtige familiäre Unterstützung<br />

entsagten. Viele Teilnehmer zeigten jedoch Verständnis für die negativen Reaktionen ihrer<br />

Eltern. Sie erkannten an, dass ihre Entscheidung sehr schwierig für ihre Eltern gewesen sein<br />

musste und dass die Reaktionen der Eltern auch ein Ausdruck der Trauer, die sie fühlten,<br />

waren.<br />

Die Eltern reagierten positiver, wenn sie jünger waren und/ oder gern reisten, wenn sie<br />

liberaler waren und wenn sie wussten, wie sie es ihren Freunden erklären können. Die<br />

Einstellung einiger Eltern wurde positiver, wenn ihre eigenen Freunde die Migration<br />

interessant fanden, wenn sie auch Diavorträge über Neuseeland gesehen hatten und/ oder<br />

wenn sie ihre Kinder in Neuseeland besuchten, denn dann konnten sie viel besser verstehen,<br />

warum ihre Kinder nach Neuseeland migrieren wollten. Auch konnten die Eltern die<br />

Migration leichter akzeptieren, wenn sie sahen, dass ihre Kinder sich in Neuseeland wohl<br />

fühlten und glücklich waren:<br />

Mit meinen Eltern wurden die Dinge besser, nachdem sie in Neuseeland gewesen waren...<br />

und seitdem, das muss ich sagen, ist alles okay. Sie hatten gesehen, wie wunderschön es [in<br />

Neuseeland] ist und dass wir uns wohl fühlen.*<br />

Die Reaktionen von Freunden waren ebenso unterschiedlich wie die der Eltern. Obwohl kein<br />

Freund sagte, sie sollten es nicht tun, reagierten einige negativ. Gemäß den Teilnehmern,<br />

konnten ihre Freunde entweder nicht verstehen, wie jemand überhaupt auswandern konnte,<br />

zweifelten an ihrer Ernsthaftigkeit, waren neidisch, glaubten nicht, dass die Teilnehmer in<br />

Neuseeland bleiben würden oder entmutigten sie:<br />

161


___________________________________________________________________________<br />

... Was ich oft erlebt habe war – ja, dieses Unverständnis von Leuten: wie kann jemand<br />

überhaupt auswandern wollen!<br />

Und dann sagten sie: “Oh, warum wollt ihr denn weg? Ihr habt doch hier alles!“*<br />

...sie sagten zu meinen Eltern: “Na, ihr werdet sehen, dass sie in ein bis zwei Jahren wieder<br />

zurückkommen werden.!“*<br />

Manche waren richtig neidisch irgendwie so ein bisschen - haben neidisch reagiert und nach<br />

dem Motto: Ach, wird sowieso nichts und schafft ihr sowieso nicht...<br />

Einige Freunde waren traurig und besorgt um das Wohlergehen der Teilnehmer. Andere<br />

Freunde liebten die Idee, waren Feuer und Flamme; denn sie sahen die Möglichkeit zu Besuch<br />

zu kommen und/ oder bewunderten die Teilnehmer, dass sie so mutig waren, einen solchen<br />

Schritt zu wagen:<br />

...alle Leute sagten: "Oh, das ist sehr gut für deine Karriere ins Ausland zu gehen." Sie<br />

sagten: "Das ist in jeder Hinsicht eine gute Sache."*<br />

Dann waren da Freunde, die mir gesagt haben: “Mensch ja, ist ja eine super Sache!”<br />

Ich meine, sie dachten wahrscheinlich, na ja, das war ein ganz schön großer Schritt, den wir<br />

da machen wollen... Sie haben das so ziemlich akzeptiert, eigentlich sogar davon gefesselt.*<br />

Und im Prinzip bewundern sie es alle.<br />

Ja, und deswegen sage ich mit Sicherheit ist das auch so alles so ein bisschen hochgepuscht<br />

worden ... da geht einer nach Neuseeland - das ist ja für die, die hier [in Deutschland] <strong>leben</strong>,<br />

sowieso etwas ganz Außergewöhnliches.<br />

Zusammengenommen, erfuhren die Teilnehmer im allgemeinen gemischte Reaktionen von<br />

ihrer Familie und Freuden. Positive Reaktion von Familie und Freunden erleichterten für sie<br />

die Migration. Die Teilnehmer fühlten sich in ihrer Entscheidung bestärkt und Familie und<br />

Freunde unterstützten sie emotional und finanziell besser. Diese Unterstützung milderte das<br />

Heimweh und half über die anfänglichen finanziellen Schwierigkeiten hinweg.<br />

Auflösung der Wohnung<br />

Die Wohnungsauflösung beinhaltete die Entscheidung, was mitgenommen werden sollte oder<br />

nicht, was verkauft, weggegeben oder bei Eltern und Freunden gelassen werden sollte, das<br />

Packen der Pakete und des Containers, die Kündigung des Mietvertrages, Wasser, Strom und<br />

Telefon- und Internetanschlusses, das Säubern und Renovieren der Wohnung und das Finden<br />

eines Wohnungsnachfolgers. Was die Teilnehmer mitnahmen, variierte sehr stark von: allem<br />

(mitsamt einer ganzen Werkstatt) bis hin zu nur persönlichen Sachen (z. B. Kleidung, Fotos,<br />

Bücher, Objekte von großer persönlicher Bedeutung):<br />

Alles verkauft! Verkauft, verschenkt, gelagert – alles aufgelöst. Das Einzigste wovon wir uns<br />

absolut nicht getrennt haben, sind Bilder und Bücher. Das ist das, was ich nicht verkaufen<br />

kann. Kinder und Bücher – die kann ich nicht verkaufen �. Ja und dann haben wir Pakete<br />

gepackt und postlagernd nach Wellington geschickt. So haben wir die Wohnung aufgelöst.<br />

162


___________________________________________________________________________<br />

Jene Teilnehmer, die schon einmal vorher in Neuseeland gewesen waren, hatten den Vorteil,<br />

dass sie besser wussten, was mitzunehmen war und was nicht. Wie schon angedeutet, mussten<br />

viele Teilnehmer viele ihrer Möbel verkaufen, um genug Geld für ihre Etablierung in<br />

Neuseeland zusammen zu bekommen. Durch diese Verkäufe und das Verschenken von<br />

Sachen verloren sie in der Regel viel Geld, da sie sich diese Sachen in Neuseeland wieder neu<br />

kaufen mussten. Auf der anderen Seite sparten sie das Geld für den Transport dieser Sachen<br />

nach Neuseeland. Was günstiger ist, die Sachen mitzunehmen oder neu zu kaufen, hing von<br />

mehreren Faktoren ab. Die Hauptfaktoren waren die Größe, das Gewicht, das Alter und/ oder<br />

der Zustand der Sachen, ob es die Sachen in Neuseeland zu kaufen gibt und wieviel sie in<br />

Neuseeland kosten, ob man sie in Neuseeland braucht oder überhaupt verwenden kann, wie<br />

teuer ihr Transport und wie hoch ihr ideeller Wert ist.<br />

Abschiednehmen<br />

Während der Organisation der Migration erlebten die Teilnehmer eine große Mischung von<br />

Gefühlen; sie waren sowohl traurig ihre Familie, Freunde und ihr altes Leben zu verlassen, als<br />

auch freudig erregt im Hinblick auf ihr neues Leben. Obwohl sie nicht wussten, was ihnen<br />

bevorstand, waren sie bereit zu gehen und fürchteten sich nicht, den nächsten Schritt zu tun.<br />

Das endgültige Abschiednehmen war für viele Teilnehmer recht dramatisch. Die Zitate<br />

reflektieren auch, dass der Migrationsschritt ein Schritt ins Ungewisse war, zu dem die<br />

meisten Teilnehmer bereit waren:<br />

Es war aufregend und ein bisschen traurig. Aber es ist auch sehr schwer, sich das<br />

vorzustellen, ich meine, wie das Abschiednehmen sein würde, verstehst du. Ich denke, du<br />

kannst dir nicht wirklich diesen Schritt des Zurücklassens von Leuten vorstellen ...*<br />

Du gehst ins Ungewisse hinein - du hast nicht die geringste Ahnung, was sich so abspielen<br />

wird.*<br />

Ich habe überhaupt keine Angst gehabt. Nicht die geringste. Ich war bereit zu gehen.*<br />

Zu den aufgezeigten Auflösungsaufgaben und dem Aufbau von Grundlagen mussten die<br />

Teilnehmer sich zusätzlich noch um viele andere Dinge, oft innerhalb eines kurzen<br />

Zeitraumes, kümmern, wie zum Beispiel entscheiden, ob sie Versicherungen kündigen oder<br />

weiterlaufen lassen sollten, die Arbeit kündigen, das Auto und Hobbygegenstände verkaufen,<br />

Flüge und Versandmöglichkeiten zu günstigen Preisen finden, eine Abschiedsparty<br />

organisieren und sich abmelden.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Die Teilnehmer entschieden sich nur dann für die Migration, wenn mehrere Gründe und<br />

geeignete Bedingungen zum richtigen Zeitpunkt zusammenkamen oder erfüllt waren. Sie<br />

entschieden sich ganz bewusst für die Migration, wobei die Entscheidung überwiegend auf<br />

einem starken Gefühl basierte. Die Gründe und Bedingungen waren für jedes Teilnehmerpaar<br />

spezifisch und sehr verschieden, und sie waren eng miteinander verbunden. Eine Kombination<br />

des Verlangens, eine neue Lebensphase in einem anderen Land zu beginnen, des Verlangens,<br />

nach Neuseeland zu gehen, und des Glaubens, dass es wichtig ist , seinem <strong>Traum</strong> zu folgen,<br />

führten schließlich zu der Entscheidung, nach Neuseeland zu migrieren, wobei die<br />

163


___________________________________________________________________________<br />

Schubfaktoren den Zugfaktoren vorangingen. Die Migrationsentscheidung wurde aber auch<br />

von Bedingungen beeinflusst, die unabhängig von beiden Ländern waren. Diese Bedingungen<br />

bestanden hauptsächlich darin, ob man Schuldgefühle hatte oder nicht, wie nahe man seiner<br />

Familie stand, ob man Geschwister in Deutschland hatte oder nicht, die Reaktionen von<br />

Familie, ob man Freunde in Neuseeland hatte oder nicht, ob man als Paar migrierte, ob man<br />

Kinder hatte oder nicht und ob die finanziellen Rücklagen genügend hoch war.<br />

Vor der Migration nach Neuseeland hatten die Teilnehmer Erwartungen und Ziele in bezug<br />

auf ihr Leben in Neuseeland. Diese waren durch die Charaktereigenschaften und Werte der<br />

Teilnehmer und durch die Information, die sie über Neuseeland erworben hatten, geformt<br />

worden. Allerdings erklärten die Teilnehmer, dass im nachhinein es so gut wie unmöglich<br />

war, sich vorzustellen, was sie in Neuseeland erwartete und dass die Migration demzufolge<br />

ein großer Schritt ins Ungewisse war. Obwohl die Entscheidung nach Neuseeland zu<br />

migrieren eine freie und bewusste Wahl war, so war sie weder endgültig noch unumkehrbar.<br />

Die Migration wurde von den Teilnehmern als ein Versuch betrachtet, was den Erfolgsdruck<br />

verringerte, ihnen erlaubte flexibel bei der Suche nach einem sinnvollen, erfüllten und<br />

glücklichen Leben zu sein, und ihre Beziehung schützte. Sobald die Entscheidung gefallen<br />

war, begannen die Teilnehmer mit der Organisation der Migration. Dies beinhaltete zwei<br />

gleichzeitig ablaufende Prozesse: die Auflösung ihres Lebens in Deutschland und der Aufbau<br />

ihres neuen Lebens in Neuseeland.<br />

164


___________________________________________________________________________<br />

165<br />

KAPITEL 5<br />

__________________________<br />

DEN TRAUM VERWIRKLICHEN: EIN NEUES<br />

LEBEN BEGINNEN<br />

_______________________<br />

Ich glaube, um es zu schaffen, braucht man eine gute Mischung<br />

von Träumen und eine der Realität ebenbürtige Zähigkeit oder<br />

Stärke.<br />

(Teilnehmer)


___________________________________________________________________________<br />

Hürden hinsichtlich Zurückgelassenem in<br />

Deutschland<br />

Vermissen von Familie &<br />

Freunden<br />

Vermissen von vertrauten<br />

Dingen<br />

Schuldgefühle:<br />

Zurücklassen von Familie &<br />

Freunden<br />

Angst: Familie & Freunden<br />

passiert etwas<br />

DEN TRAUM VERWIRKLICHEN: EIN NEUES LEBEN BEGINNEN<br />

ANKUNFT: EIN TRAUM WIRD WAHR<br />

& HEIMATGEFÜHL<br />

DER NEUBEGINN: DAS ERSTE<br />

HARTE JAHR<br />

HÜRDEN & SPEZIFISCHE<br />

EINSTELLUNGEN UND HANDLUNGEN<br />

Konfrontation mit vielen Dingen auf einmal &<br />

hohe Ungewissheit<br />

Schwierigkeiten bei der<br />

Beantragung von ArbeitsundDaueraufenthaltsgenehmigung<br />

Arbeitsschwierigkeiten<br />

Praktische Schwierigkeiten<br />

166<br />

Hürden hinsichtlich des neuen Lebens in<br />

Neuseeland<br />

Enttäuschungen<br />

Fall des Lebensstandards &<br />

Finanzielle Schwierigkeiten<br />

Sprachschwierigkeiten<br />

Kulturschöckchen: Soziale<br />

Unterschiede<br />

Schwierigkeiten hinsichtlich<br />

der Kinder<br />

Freizeitschwierigkeiten


___________________________________________________________________________<br />

Allgemeine Einstellungen & Handlungen,<br />

welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens<br />

erhöhten<br />

Migration ist ein Abenteuer &<br />

Schwierigkeiten sind Herausforderungen<br />

und Chancen<br />

Gefühlen folgen: Emotionales Treffen von<br />

Entscheidungen<br />

Übernehmen von Verantwortung<br />

Keine genauen Pläne machen<br />

Wichtig Chancen aufzugreifen & nichts<br />

passiert ohne Grund<br />

Offensein für Hinweise/Zeichen<br />

Positives <strong>Den</strong>ken & sich an Kleinigkeiten<br />

erfreuen<br />

Faktoren & Bedingungen vor der Migration<br />

Siehe <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen<br />

ALLGEMEINE EINFLÜSSE AUF DIE<br />

ETABLIERUNG<br />

<strong>Erfahrungen</strong> mit Dienstleistungen von<br />

Institutionen<br />

Flexible aber dennoch beharrlich sein ist<br />

entscheidend<br />

Dem Fluss des Geschehens folgen & Flexibel<br />

sein<br />

Abbildung 5.1. Kodeübersicht: <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen: Ein neues Leben beginnen<br />

167<br />

Spezifische Einstellungen &<br />

Handlungsstrategien<br />

Unterstüzung von Neuseeländern<br />

Unterstützung von Neuseeland<br />

Soziale Unterstüzung<br />

Unterstützung von andern<br />

deutschen Migranten: ethnische<br />

Unterstützung<br />

Unterstützung von Deutschland


___________________________________________________________________________<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen bezieht sich auf die Erfahrung in einem anderen Land zu <strong>leben</strong>.<br />

Sich in Neuseeland zu etablieren, fühlte sich für die Teilnehmer wie ein Neubeginn an. Viele<br />

Teilnehmer fühlten sich wie Neugeborene oder wie Anfänger, denn sie mussten ganz von<br />

vorne anfangen. Es gab so viele Dinge, die sie nicht wussten, und sie mussten so viel auf<br />

einmal lernen. Dieses Kapitel präsentiert die Analyse der Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> der<br />

Teilnehmer, als sie ihr Leben in Neuseeland begannen unter dem selektiven Kode <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong><br />

verwirklichen: Ein neues Leben beginnen. Dieser selektive Kode kristallisierte sich aus vier<br />

axialen Kodes heraus:<br />

� ANKUNFT: EIN TRAUM WIRD WAHR & HEIMATGEFÜHL<br />

� DER NEUBEGINN: DAS ERSTE HARTE JAHR<br />

� HÜRDEN & SPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN UND HANDLUNGEN<br />

� ALLGEMEINE EINFLÜSSE AUF DIE ETABLIERUNG<br />

ANKUNFT: EIN TRAUM WIRD WAHR & HEIMATGEFÜHL<br />

Als die Teilnehmer in Neuseeland ankamen, fühlten sie sich trotz der langen Reise<br />

unwahrscheinlich stolz, <strong>leben</strong>dig, stark und selbstbewusst, denn sie hatten ihren <strong>Traum</strong> wahr<br />

gemacht und lebten ihn nun aus. Dieses überwältigende Gefühl kommt sehr gut in dem Zitat<br />

eines Teilnehmers zum Ausdruck:<br />

... Wie ein <strong>Traum</strong>, der wahr geworden ist! Du hast bestimmt mal gesehen, wie der Papst aus<br />

dem Flugzeug gestiegen ist und den Boden geküsst hat - ja, genauso habe ich mich gefühlt,<br />

als ich aus dem Flugzeug in Auckland gestiegen bin! ... Ich meine, es gibt zwei Dinge, die ich<br />

immer gerne wollte. Das eine ist ein BMW-Motorrad, was ich mir dann auch gekauft habe,<br />

und das andere ist nach Neuseeland zu gehen. Und ich bin nach Neuseeland gegangen!!! Und<br />

wenn so etwas wie das wirklich wahr wird - das ist echt ein wahnsinniges Gefühl!*<br />

Bemerkenswerterweise hatten mehrere Teilnehmer das starke Gefühl, dass sie schon einmal<br />

in Neuseeland gewesen waren und dass Neuseeland ihr wahres Zuhause ist:<br />

...wir hatten einfach das Gefühl, dass wir hier irgendwie hierher gehörten. ... es war einfach<br />

ein Gefühl des ‚Schon-mal-hier-gewesen-seins’ oder einfach ein Gefühl des ‚Zuhauseseins’.<br />

Es war seltsam: ein Gefühl, als ob wir schon mal hier gelebt hätten.*<br />

...es war einfach eine Eingebung, die ich hatte... weisst du, so ein Gefühl von: "Das ist es!",<br />

verstehst du.*<br />

Im Allgemeinen hatten die Teilnehmer gleich von Anfang an ein enges und warmes Gefühl<br />

für Neuseeland. Die Etablierung in Neuseeland stellte sich jedoch als sehr schwer heraus und<br />

war mit vielen Hürden verbunden.<br />

DER NEUBEGINN: DAS ERSTE HARTE JAHR<br />

Der Neuanfang in Neuseeland und insbesondere das erste Jahr war für die meisten Teilnehmer<br />

ein mühsamer Kampf. Sie fanden es sehr schwer, sich ihr neues Leben aufzubauen:<br />

168


___________________________________________________________________________<br />

Es war so schwer. Ja! ... Ich meine, wenn du auswanderst, stell dir bloß nicht vor, es ist alles<br />

wunderbar und einfach. Es ist hart, hart, hart! Das ist nun einfach mal so.*<br />

...es hätte nicht schlimmer kommen können, wirklich.*<br />

Die ersten Jahre waren am schwersten, insbesondere das erste Jahr. Man erkennt all die<br />

Dinge, die man durch den Umzug nach Neuseeland aufgegeben hat, und es gab Momente, wo<br />

ich nicht noch einmal migriert wäre.*<br />

...insbesondere das erste Jahr, wenn du noch keine sozialen Verbindungen hast und sozial<br />

isoliert bist, und wenn du dich in einem anderen System zurechtfinden musst. Es ist<br />

Schwerarbeit!*<br />

Der Anfang war für die Männer und Frauen aus verschiedenen Gründen schwer.<br />

Gewöhnlicherweise arbeiteten die Männer zuerst und die Frauen blieben zu Hause, weil sie<br />

noch eine Berufsanerkennung benötigten (z. B. Krankenschwester) und/oder ihre<br />

Englischkenntnisse als unzureichend ansahen für ihren Beruf (z.B. Rechtsanwalt), weil sie<br />

schwanger waren und/ oder das Paar entschieden hatte, dass die Frau zu Hause bleibt, um den<br />

Kindern den Übergang zu erleichtern. Die Männer, die bei ihrer Ankunft noch keine Arbeit<br />

hatten, fühlten sich unter großem Druck, Arbeit zu finden, da sie es als ihre Verantwortung<br />

ansahen, ihre Familie zu unterstützen. Dieser Druck verstärkte sich enorm, wenn die Männer<br />

die treibende Kraft waren, wenn das Paar in finanziellen Schwierigkeiten war und/ oder wenn<br />

die Frau nicht arbeitete.<br />

Die Frauen, die am Anfang zu Hause waren, fühlten sich oft einsam und frustriert. Zu Hause<br />

waren ihren ihre sozialen Kontakte sehr eingeschränkt und sie hatten weniger Gelegenheiten<br />

neue Menschen kennenzulernen. Ihre Familie und Freunde in Deutschland waren weit<br />

entfernt und Kontakt mit ihnen nur begrenzt möglich, da die Telefongebühren oft sehr hoch<br />

und Internet noch nicht so weit entwickelt waren. Die resultierende Einsamkeit ließ sie ihre<br />

Familie und Freunde noch mehr vermissen und verstärkte ihr Heimweh. Interessanterweise<br />

erwähnte keine der Frauen ihrer Einsamkeit während des Interviews, sondern es waren die<br />

Männer, die von der Einsamkeit und Frustration ihrer Frauen während der ersten Zeit<br />

berichteten:<br />

Es war alles etwas schwierig. Und [mein Partner] wurde auch frustriert, weil ich einen Tag<br />

nach unserer Ankunft mit dem Studium anfangen musste. Und das war sehr hart.*<br />

Sie musste zu Hause bleiben. Wenn ich auf der Arbeit war, war sie zu Hause. So hatte ich ein<br />

paar soziale Kontakte, während sie überhaupt keine hatte. Und es war sicherlich viel<br />

schwieriger für sie als für mich während der ersten 1 1/2 Jahre oder so.*<br />

Dazu kam, dass die Frauen mit so vielen Migrationsproblemen allein fertig werden mussten,<br />

da ihre Männer den ganzen Tag arbeiteten und wegen der vielen neuen Sachen (z.B. Englisch,<br />

andere Arbeitsweise und –geräte) geschafft nach Hause kamen und kräftemäßig einfach nicht<br />

in der Lage waren, sich noch um viel zu kümmern. Nicht zu arbeiten machte viele Frauen<br />

außerdem am Anfang finanziell abhängig von ihren Männern. Das war für viele frustrierend,<br />

da sie es gewohnt waren, finanziell unabhängig zu sein und Unabhängigkeit wertschätzten.<br />

Nach dem Über<strong>leben</strong> des ersten harten Jahres wurde das Leben jedoch immer leichter für fast<br />

alle Teilnehmer:<br />

169


___________________________________________________________________________<br />

...die Situation hat sich ganz dramatisch verbessert.*<br />

... nach einem Jahr hatten wir es gerade geschafft auf die Beine zu kommen ... mit dem<br />

Englisch wurde es besser, weil du hast halt jeden Tag gearbeitet. ... du fühlst dich viel freier<br />

und fängst an richtig zu sprechen und musst nicht jedes Wort insgeheim übersetzen.<br />

Wir trafen die ersten Leute und fanden ein paar Freunde. Dann wurde es langsam besser und<br />

besser.*<br />

Die Analyse und Zitate zeigten, dass es mehrere Wendepunkte gab, welche die Situation der<br />

Teilnehmer und ihr Wohlbefinden am Anfang drastisch verbesserten. Das Finden von<br />

angemessener Arbeit und der Studienbeginn waren die wichtigsten Wendepunkte, vor allem<br />

für die Frauen, da zu arbeiten die finanzielle Lage verbesserte, das Selbstvertrauen stärkte und<br />

die Unabhängigkeit erhöhte:<br />

Und ich glaube, der beste Teil war, dass ich hier eine anständige Arbeit hatte mit meinem<br />

eigenen Einkommen und [meine Tochter] in die Schule ging - ich fühlte mich wieder richtig<br />

unabhängig.*<br />

Aber seitdem ich angefangen habe mit meiner neuen Karriere, verstehst du, ist es anders,<br />

denn jetzt bin ich richtig glücklich mit dem, was ich mache.*<br />

Andere Schlüsselereignisse, die vor allem das Wohlbefinden der weiblichen Teilnehmer<br />

verbesserten und ihr Leben erleichterten, beinhalteten neue Bekanntschaften, das Auspacken<br />

der Container, die Dekoration ihres Hauses, das Finden des richtigen Hauses und einen Hund<br />

zu haben:<br />

Und ich habe alles gehasst... aber dann sind wir spazieren gegangen, ... und ganz plötzlich<br />

war da dieses Grundstück oder diese Einfahrt mit dem Schild ‚zu verkaufen’. Und dann haben<br />

wir uns dieses Haus angeschaut...wir haben richtig gefühlt - dieses Haus hat uns einfach<br />

angezogen.*<br />

[Meine Partnerin] war frustriert... und dann hat sie dieses wunderbare Haus gefunden... und<br />

ich glaube, von dem Moment an ging alles viel einfacher.*<br />

... und ab da an ging es mit [meiner Partnerin] ein bisschen aufwärts, weil dann hatten wir<br />

den Hund geholt und von dem Punkt an war auch immer Leben in der Bude.<br />

HÜRDEN & SPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN UND HANDLUNGEN<br />

Im Verlaufe des Interviews erzählten die Teilnehmer von vielen Schwierigkeiten, die sie<br />

während ihrer Etablierung zu überwinden hatten. Einige Hürden traten am Anfang auf,<br />

manche stellten sich später heraus und wieder andere treten immer wieder auf. Die Analyse<br />

brachte drei Haupthürden hervor:<br />

� Konfrontation mit vielen Dingen auf einmal & hohe Ungewissheit<br />

� Hürden hinsichtlich Zurückgelassenem in Deutschland<br />

� Hürden hinsichtlich des neuen Lebens in Neuseeland<br />

170


___________________________________________________________________________<br />

Die beiden letzten Kodes deuten darauf hin, dass die Teilnehmer während der Verwirklichung<br />

ihres <strong>Traum</strong>es - und insbesondere während des ersten schwierigen Jahres – nicht nur mit<br />

vielen verschiedenen Hürden hinsichtlich ihres neues Leben in Neuseeland, sondern auch mit<br />

Hürden hinsichtlich Dingen, die sie in ihrem Heimatland Deutschland zurückgelassen hatten,<br />

konfrontiert wurden. Menschen und Sachen in Deutschland zurückzulassen war mit Verlust<br />

und Trauer verbunden. Diese Hürden wurden allerdings von den meisten Teilnehmern als<br />

Herausforderungen, die Gelegenheit zum persönlichen Wachstum bieten, interpretiert, wie<br />

das folgende Zitat illustriert:<br />

Ja, Herausforderung – etwas, wodurch du wachsen kannst und mit dem Verlieren deiner<br />

Freunde und all diesen Dingen fertig werden musst... Es hat eine traurige Seite, aber auch die<br />

Seite: ‚ Ja, ich komme als ein stärkerer Mensch, als ich reingegangen bin, heraus’.*<br />

Diese Hürden repräsentieren die Faktoren, die zur Rückkehr <strong>deutscher</strong> Migranten beitragen<br />

konnten. Ob sie dies taten, hing davon ab, ob die Teilnehmer diese Hürden als ein Problem<br />

ansahen und wie sie mit den Hürden umgingen. In diesem Abschnitt werden wir diese Hürden<br />

darstellen. Am Ende jeder Hürde werden wir die spezifischen Einstellungen (<strong>Den</strong>k- und<br />

Sichtweisen) und Handlungsstrategien (Verhaltensweisen) aufzeigen, mit welchen die<br />

Teilnehmer die Hürden erfolgreich überwanden.<br />

Konfrontation mit vielen Dingen auf einmal & hohe Ungewissheit<br />

Die Teilnehmer hatten in der ersten Zeit sehr viel zu tun, denn sie mussten viele grundlegende<br />

Dinge auf einmal organisieren. Sie mussten in der Regel einen geeigneten Platz zum Leben<br />

finden, ein Auto kaufen, ein Haus mieten oder kaufen, Haushaltsgegenstände und Möbel<br />

kaufen, vorrichten und ihre Kinder in der Schule etablieren. Auch mussten sie herausfinden,<br />

wie verschiedene Dinge in Neuseeland funktionieren (z.B. Versicherungen) und wo es was zu<br />

kaufen gibt. Wenn sie es noch nicht von Deutschland aus getan hatten, mussten sie außerdem<br />

noch die Anträge für das Arbeitsvisum oder die Daueraufenthaltsgenehmigung, die<br />

Anerkennung ihrer Qualifikationen und/ oder die Anerkennung durch die<br />

Berufsgenossenschaften erstellen und einreichen. Um die Anerkennung ihres Berufes durch<br />

die entsprechenden Berufsgenossenschaften zu bekommen, mussten manche Teilnehmer Teile<br />

ihrer Qualifikationen noch einmal in Neuseeland machen, um ihre Qualifikation anerkannt zu<br />

bekommen. Die Teilnehmer, die noch keine Arbeit von Deutschland organisiert hatten,<br />

mussten auch noch nach einer geeigneten Arbeit suchen. Diese Tätigkeiten wurden oft durch<br />

ungenügende Sprachkenntnisse, fehlende Unterstützung von Familie und Freunden und<br />

Unwissenheit wie solche Sachen in Neuseeland funktionieren, erschwert. Typischerweise<br />

kamen viele dieser Sachen am Anfang zusammen, die es in ihrer Gesamtheit sehr schwer für<br />

die Teilnehmer machten, ihr neues Leben aufzubauen, und sie unter großen Druck setzten,<br />

wie das folgenden Zitat sehr gut ausdrückt:<br />

Da war diese Person, die sich als eine Freundin ausgab oder von der [meine Partnerin]<br />

dachte, sie wäre ihre Freundin. Sie hatte uns gesagt, dass wir für eine Weile bei ihr wohnen<br />

könnten, bis wir eine Wohnung oder so etwas gefunden hätten. So zogen wir bei ihr ein. Wir<br />

wohnten für ein paar Tage bei ihr und dann ist alles in totales Chaos ausgeartet... wir hatten<br />

nur begrenzte Finanzen und so musste ich Arbeit finden. [Meine Partnerin] war schwanger.<br />

Sie ist Rechtsanwältin, aber als eine deutsche Rechtsanwältin durfte sie hier nicht arbeiten.<br />

Sie musste einige Fächer an der Uni machen [um ihre Anerkennung zu bekommen]. Darum<br />

konnte sie nicht sofort einen Job finden - ich musste einen Job finden. Ich konnte auch nicht<br />

171


___________________________________________________________________________<br />

sofort Arbeit finden, weil es eine Weile braucht, bevor du rausgehst und all das. Wir hatten<br />

kein Auto. Und [die Freunde bei denen wir wohnten] übten viel Druck aus, weil sie uns<br />

loswerden wollten. So, das kam alles zusammen... Dann hatte ich auch noch viele Probleme<br />

mit meinem Englisch... Und dann ist da der ganze Druck. Du weißt, deine Frau ist<br />

hochschwanger und du brauchst einen Platz zum Wohnen. Dann haben wir uns so einiges<br />

angeschaut und was wir sahen, war absolut fürchterlich: teuer und ganz schlechte Qualität.<br />

Wir konnten nichts finden, das einigermassen annehmbar war, und wir hatten auch keine<br />

Sachen hier, denn der Container war noch unterwegs.*<br />

Insbesondere der Anfang war sehr ungewiss. Die Etablierung war ein totaler Neuanfang in<br />

völlig neuer und unbekannter Umgebung. Obwohl viele Teilnehmer diese Herausforderung<br />

gesucht hatten, empfanden einige die Ungewissheit dann doch als sehr schwierig, als sie sich<br />

in dieser total neuen Situation befanden. Das führte bei manchen dazu, dass sie nervös und<br />

niedergeschlagen wurden. Dieser Gemütszustand führt wiederum dazu, dass diese Teilnehmer<br />

alles um sich herum negativ interpretierten:<br />

Ich meine, es war schwierig von dem Moment unserer Ankunft: Arbeit finden, dann die<br />

Sprache lernen und all diese Ungewissheiten, was mich für eine Weile ganz nervös machte.*<br />

... habe mich ein bisschen deprimiert gefühlt, denn wir hatten nichts, wo wir hingehen<br />

konnten. Wir hatten kein Haus - wir hatten wirklich überhaupt nichts... Und ich habe alles<br />

gehasst. Ich habe dem Fischer erzählt, dass ich Boote hasse, dass ich das Meer hasse, dass<br />

ich [den Platz] hasse... Da hat er nur gesagt: "Nun ja, da bist du hier dann wohl genau am<br />

richtigen Ort ...!" Und ich war einfach bloß total deprimiert, glaube ich.*<br />

Diese schwere Anfangszeit übte großen Druck auf die Partnerschaft aus und viele<br />

Beziehungen überlebten diesen Druck nicht. Viele deutsche Migranten, die wir kontaktiert<br />

hatten, als wir nach Teilnehmern gesucht haben, erzählten uns, dass sie nicht viele deutsche<br />

Paare kennen, weil viele Beziehungen während Migration auseinander gegangen sind. Wenn<br />

jedoch die Beziehung stark und gesund war, waren es für gewöhnlich die Partner, die<br />

Sicherheit und die Unterstützung in ungewissen und schwierigen Zeiten gaben.<br />

So viele neue Dinge auf einmal und unter so großem Druck zu lernen und zu tun, ermüdete<br />

und erschöpfte die Teilnehmer sehr stark, wie ein Teilnehmer sehr <strong>leben</strong>dig beschreibt:<br />

Da sind so viele Dinge, so dass du am Ende gar nicht weißt, was dir eigentlich so viel zu<br />

schaffen macht! ...ich meine, es ist sehr ermüdend, denn manchmal kannst du den Gesprächen<br />

nicht folgen. Aus keinem besonderen Grund heraus kam ich nach Hause und fühlte mich total<br />

ausgebrannt. Mein Gehirn fühlte sich an, als ob jemand einen Strohhalm hinein gesteckt und<br />

es heraus gesaugt hätte. Ich habe so etwas in Deutschland nie gefühlt. Es war einfach total<br />

erschöpfend und es hat eine ganze Weile gedauert, ungefähr acht oder neun Monate, und<br />

dann ist dieses Gefühl so langsam verschwunden. Aber es ist so ein unheimlich ermüdendes<br />

Erlebnis. Wirklich! ... so als wenn du die ganze Zeit auf Hochtouren läufst.*<br />

Hürden hinsichtlich Zurückgelassenem in Deutschland<br />

Die Teilnehmer hatten sich sehr auf ihr Leben in Neuseeland gefreut. Aber<br />

gewöhnlicherweise nachdem die erste Euphorie vorüber war, fingen sie an Sachen zu<br />

vermissen. Weil sie weit weg von Deutschland in einem anderen Land mit einer anderen<br />

Lebensweise und Kultur lebten, wurden sie sich bald vieler Sachen bewusst, die sie in<br />

172


___________________________________________________________________________<br />

Deutschland zurückgelassen und oft als selbstverständlich betrachtet hatten. Die Entbehrung<br />

dieser Dinge führte oft zu Gefühlen von Verlust und Trauer und vergrößerte die<br />

Wertschätzung dieser Dinge und das Verlangen danach. Dadurch kam Heimweh auf. Viele<br />

der Dinge, welche die Teilnehmer ganz am Anfang vermissten, vermissten sie oft immer noch<br />

zum Zeitpunkt der Studie. Zugleich wurden sich viele Teilnehmer einiger Nachteile bewusst,<br />

die ihr Leben in Neuseeland mit sich brachte. Vier Hürden bezüglich in Deutschland<br />

zurückgelassener Dinge stellten sich heraus:<br />

� Vermissen von Familie &Freunden<br />

� Vermissen von vertrauten Dingen<br />

� Schuldgefühle: Zurücklassen von Familie & Freunden<br />

� Angst: Familie & Freunden passiert etwas<br />

Familie und Freunde nicht mehr um sich zu haben war vor allem am Anfang problematisch,<br />

als die Teilnehmer die meisten Schwierigkeiten hatten und deswegen am meisten<br />

Unterstützung brauchten, aber noch keine neuen Freunde in Neuseeland hatten.<br />

Vermissen von Familie & Freunden<br />

Vor allem vermissten die Teilnehmer Familie und Freunde und fühlten sich deswegen vor<br />

allem am Anfang einsam:<br />

Das ist wahrscheinlich das Allerschwierigste, wenn du getrennt von deiner Familie lebst. Und<br />

ich glaube, was ich wirklich vermisse - mehr noch als das Brot übrigens - ist die Möglichkeit,<br />

einfach mal so bei ihnen vorbeizuschauen.*<br />

Der Grad des Vermissens hing davon ab, wie emotional nahe sich die Teilnehmer zu ihrer<br />

Familie und Freunden fühlten und wieviel Freunde sie in Deutschland hatten. Das Vermissen<br />

war vor allem am Anfang größer, als viele Teilnehmer noch keine neuen Freunde in<br />

Neuseeland hatten. Neue Bekanntschaften und Freundschaften in Neuseeland verringerten das<br />

Vermissen. Interessanterweise vermissten nicht nur die weiblichen Teilnehmer, sondern auch<br />

die männlichen ihre Familie und Freunde. Jedoch fühlten sich die Frauen aufgrund ihrer<br />

größeren Isolation einsamer und hatten mehr Heimweh.<br />

Die Teilnehmer versuchten durch Telefonate und Deutschlandbesuche auf dem Laufenden zu<br />

bleiben, sich auszutauschen und die Verbindung aufrecht zu erhalten. Jedoch konnten es sich<br />

vor allem am Anfang, als sie es am meisten gebraucht hätten, viele Teilnehmer nicht leisten<br />

oft und ausführlich zu telefonieren, weil zwischen 1985 und 1998 (Zeitraum, in dem die<br />

Teilnehmer ausgewandert sind) die Telefonkosten noch deutlich höher waren und viele<br />

Teilnehmer finanzielle Schwierigkeiten am Anfang hatten. Viele Teilnehmer konnten es sich<br />

auch nicht leisten, regelmäßig nach Hause zu fliegen. Auf Grund der weiten Entfernung sind<br />

Reisen nach Deutschland sehr teuer, vor allem wenn mehrere Kinder die Flugkosten in die<br />

Höhe treiben:<br />

Weißt du [in Deutschland] besteht zumindest die Chance seine Verwandtschaft ab und zu,<br />

wenigstens einmal im Jahr oder so, zu sehen. ... meine Mutter wurde 64 oder 65 und wir<br />

waren in Neuseeland. Und da habe ich angerufen, weil ich Heimweh nach meiner Mutti hatte.<br />

Ich sagte: “Mutter, ich würde so gern zu deinem Geburtstag kommen.“ Sie sagte: “Ja dann<br />

komm doch!“ Und dann sagte ich: “Mutti, ich kann den Flug nicht bezahlen.“ Dann hat sie<br />

uns den Flug bezahlt, weil wir das nicht zusammen gespart kriegten. Für vier Leute einen<br />

Flug nach Deutschland – das ist ja Wahnsinn mit einem Verdiener! Weißt du, meine Freundin<br />

173


___________________________________________________________________________<br />

hat 10 Jahre gespart – manchmal 50 cent, manchmal einen Dollar. Die hat 10 Jahre gespart!<br />

Die war letztes Jahr [in Deutschland] mit ihren 3 Kindern! Aber auch sie alleine; der Mann<br />

war nicht mit. Die musste echt alles zusammensparen.<br />

Aber normalerweise ist es kein Urlaub, weil es so intensiv ist. Du triffst Familie und Freunde<br />

und es wird sich nur unterhalten... Nein, ich würde mir das nicht entgehen lassen wollen,<br />

verstehst du, es macht mir Spass. Ich liebe es, mich mit Freunden und Familie zu treffen, aber<br />

als Urlaub würde ich das ganz bestimmt nicht bezeichnen. Oftmals denke ich danach:" Zum<br />

Glück fängt die Schule jetzt wieder an!", was recht seltsam ist.*<br />

Paradoxerweise, aber auch verständlicherweise, empfinden viele Teilnehmer ihre<br />

Deutschlandbesuche als sehr anstrengend und emotional schwierig:<br />

Ja, es war sehr anstrengend. Das Problem ist, wenn du von deinem eigenen Zuhause weg bist,<br />

wo immer du auch hin gehst, sind sie in ihrem eigenen Haus - auf ihrem eigenen Grund und<br />

Boden. Und für sie ist es ein Vergnügen, aber sie wollen nicht in ihrem Alltags<strong>leben</strong><br />

unterbrochen werden. Sie wollen das immer noch irgendwo haben. Es ist schon irgendwie<br />

eine komische Situation. Und dann bleibst du für einige Tage und dann kannst du fühlen, wie<br />

diese Spannung hochkommt, denn du unterbrichst ihre Routine schon irgendwo... Das hat mir<br />

gar nicht so gefallen, wenn ich mal ehrlich bin.*<br />

... so, wir haben dann damals diese Zeit hier [in Deutschland] verbracht, sind von Pontius zu<br />

Pilatus gehetzt, allen Verwandten haben wir Guten Tag und Auf Wiedersehen gesagt und<br />

waren im Grunde genommen froh, als wir zurückgeflogen sind.<br />

Und die Sache, die ich auch noch gefunden habe: ich hatte diese Angst oder so, dieses Gefühl<br />

sie zu sehen und gleichzeitig zu wissen, dass es nur für einige Tage ist und dann sind wir<br />

wieder weg. Dieser ganze Besuch war so eine außergewöhnliche Situation. Und es ist mir<br />

nicht leicht gefallen, damit emotional fertigzuwerden.*<br />

Ein Teilnehmer fand diese Situation so schwierig, dass sie entscheidend zu seiner Rückkehr<br />

nach Deutschland beitrug.<br />

Dieses Hindernis wurde zu allererst durch das Arbeiten in ihren Berufen überwunden, denn<br />

das bedeutete, dass sie es sich leisten konnten, mehr und bessern Kontakt mit Familie und<br />

Freunden zu haben. Andere nützliche Strategien waren sich einen Hund anzuschaffen, nach<br />

billigen Telefonatpreisen und Flügen zu suchen, Briefe und Tagebücher zu schreiben, mit<br />

dem Partner oder mit anderen deutschen Migranten und/ oder auch mit Migranten aus anderen<br />

Ländern über ihre <strong>Erfahrungen</strong> und Gefühle zu sprechen und sich aktiv einen neuen<br />

Freundeskreis aufzubauen. Partner konnten Partnern, die Heimweh hatten, am besten helfen,<br />

indem sie sich Zeit für sie nahmen und ihnen verständnisvoll zuhörten. Familie und Freunde<br />

konnten das Heimweh durch regelmäßige Anrufe und Briefe, durch das Bezahlen von Flügen<br />

nach Hause und/ oder durch einen eigenen Besuch bei ihren Kindern/ Freunden in Neuseeland<br />

mildern. Es half auch sehr, wenn Neuseeländer oder andere deutsche Migranten Teilnehmer<br />

mit anderen deutschen Migranten in Kontakt brachten. Gleichermaßen waren alle Strategien,<br />

die angewandt wurden, um neue Freunde zu finden, von großem Wert (siehe<br />

Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede).<br />

174


___________________________________________________________________________<br />

Vermissen von vertrauten Dingen<br />

Andere vertraute Dinge, welche die Teilnehmer aus Deutschland vermissten, waren besondere<br />

deutsche Gerichte, deutsche Traditionen, die große Produktauswahl, gut bezahlte und<br />

interessante Arbeitsstellen und das abwechslungsreiche und anspruchsvolle Kulturangebot.<br />

Deutsch sprechen und das Reisen in andere Länder wurden ebenfalls sehr stark vermisst.<br />

Diese Dinge sind entweder nicht in Neuseeland erhältlich, schwer zu finden oder schwierig zu<br />

organisieren. In Hinsicht auf die Speisen vermissten die Teilnehmer, oft für sie selbst<br />

überraschend, insbesondere deutsches Brot, Wurst, Schokolade und Gummibärchen.<br />

Glücklicherweise sind spezielle deutsche Esswaren innerhalb der letzten Jahre besonders in<br />

größeren Orten immer einfacher erhältlich, aber sie sind dennoch im Vergleich zu<br />

Deutschland sehr teuer:<br />

Das einzige, worauf ich nie gekommen wäre und womit ich kämpfe, ist, dass ich das deutsche<br />

Brot vermisse. Aber wenn du gutes Brot haben möchtest, musst du richtig viel Geld dafür<br />

bezahlen. Es ist erhältlich, aber eben auch unglaublich teuer.*<br />

Einiges war schon frustrierend, weil ich daran gewöhnt war, immer das zu kaufen, was mir<br />

gerade in den Sinn kam, besonders Material für meine Werkstatt. Das hat sich mittlerweile<br />

verändert, aber wenn ich mal so zurückblicke und an die Sachen denke, die im<br />

[neuseeländischen] Supermarkt [in den 80er Jahren] so erhältlich waren, konntest du ganz<br />

viel von, was wir in Deutschland 0815 Käse nennen, kaufen - Blöcke von Käse, auf die jeweils<br />

ein anderer Name drauf geschrieben war, die aber eigentlich identisch waren. Würste waren<br />

die größte Beleidigung. Ich erinnere mich noch, als wir einmal in den Supermarkt gegangen<br />

sind und da war eine Frau mit ihrem Stand mit Wurst. Und sie sagte: "Oh, würden sie gern<br />

mal unser Frankfurter Würstchen probieren?" Und ich sagte: "Na klar!" Ich biss ein<br />

Stückchen ab und da kam mir dieser Hammelgeschmack entgegen. Ich sagte: "Meine Dame,<br />

Sie können sich wirklich glücklich schätzen!" "Warum?" wollte sie wissen. Und ich<br />

antwortete: "Dass Sie nicht in Frankfurt sind. Wenn Sie diese Würstchen in Frankfurt<br />

anbieten würden, würden Sie sofort gesteinigt werden.” Also konntest du nicht dieselben<br />

Würstchen oder auch so was Ähnliches kriegen wie in Deutschland, und das ist immer noch<br />

so. ... Aber die Dinge haben sich verändert, der Geschmack der Leute hat sich verändert und<br />

du kannst jetzt Würstchen nach <strong>deutscher</strong> oder europäischer Art kriegen, denn die Holländer<br />

haben einen gewissen Einfluss und du kannst darum jetzt vernünftiges Essen bekommen. Auch<br />

Kaffee und all solche Sachen - es ist erstaunlich, was jetzt so alles zu kriegen ist, und<br />

während jener Zeit musstest du eben einfach nehmen, was es gab, weißt du.*<br />

Um trotz alledem deutsche Speisen zu essen, versuchten die Teilnehmer herauszufinden, wo<br />

es so etwas gab, selbst wenn das hieß, dass sie Produkte in der Bäckerei, beim Fleischer oder<br />

in Spezialitätenläden in Auckland, Wellington oder Christchurch bestellen und sich mit der<br />

Post zuschicken lassen müssen. Manche Teilnehmer produzierten auch viele Dinge, wie Brot<br />

und Bier, selber. Familie und Freunde, die Pakete aus Deutschland mit deutschen Esswaren<br />

und anderen deutschen Produkten (z.B. Zeitungen) schickten oder diese Dinge mitbrachten,<br />

wenn sie zu Besuch kamen, bereiteten den Teilnehmern eine riesengroße Freude.<br />

Neuseeländische Supermärkte, die deutsche Esswaren zu vertretbaren Preisen in ihrem<br />

Angebot haben, helfen deutschen Migranten mit dieser Hürde umzugehen.<br />

Die deutsche Tradition, welche die Teilnehmer am meisten vermissen, ist Weihnachten.<br />

Keiner der Teilnehmer kann sich an ein Weihnachten im Sommer gewöhnen. Im allgemeinen<br />

kommt kein Weihnachtsgefühl auf, da die Wetterbedingungen nicht stimmig sind. Für<br />

Deutsche entwickelt sich einfach keine Weihnachtsatmosphäre, wenn es heiß ist, es erst nach<br />

175


___________________________________________________________________________<br />

21.00 Uhr dunkel wird, Weihnachtsmärkte mit Glühwein fehlen und die neuseeländische<br />

Weihnachtsdekoration so ganz anders als die deutsche ist:<br />

Weihnachten im Sommer - ich kann mich immer noch nicht daran gewöhnen... Ich bin nicht<br />

christlich eingestellt, aber natürlich bin ich in einem christlichen Umfeld aufgewachsen und<br />

habe damit die christlichen Feste mitgefeiert. Und Weihnachten liebe ich sehr, aber hier [in<br />

Neuseeland] feiere ich eigentlich überhaupt nicht ...*<br />

Manche Teilnehmer bewältigten diese Hürde, indem sie ihre Anschauungen/ Einstellungen<br />

veränderten, ihre eigenen Traditionen erfanden und/oder verschiedene Traditionen<br />

miteinander verbanden:<br />

...irgendwie geht der Zauber ein bisschen verloren, wenn man älter wird. Es ist wie mit den<br />

Geburtstagen, die dann auch nicht mehr so wichtig sind wie damals, als du noch 12 oder 16<br />

warst, als es etwas ganz Besonderes war. So ist das dann nicht ganz so schlimm ...*<br />

Ich vermisse diese Traditionen ein bisschen, aber auf der anderen Seite feiere ich Guy<br />

Fawkes - ich muss sagen mit schlechtem Gewissen, aber ich liebe Feuerwerk. Vielleicht ist es<br />

das Deutschsein in mir, dass ich Feuerwerke vermisse und mir darum so fröhlich Bräuche<br />

wie Guy Fawkes annehme. Unsere Feierlichkeiten sind ein bisschen zusammengewürfelt - wir<br />

feiern auch Halloween. Halloween war immer mein liebstes amerikanisches Fest - ich liebe<br />

es! Ich bete es geradezu an! Ich meine, ich denke immer, wie komisch das doch ist, hier lebst<br />

du in Neuseeland und du feierst - als Deutsche - ein amerikanisches Fest. ...Ich denke, du<br />

gleichst dich an etwas an, was über dein eigenes kulturelles Erbe und wie das Leben hier ist,<br />

hinaus geht.*<br />

Weil die Teilnehmer es lieben zu reisen, an anderen Völkern und Kulturen interessiert sind<br />

und persönliches Wachstum und neue <strong>Erfahrungen</strong> wertschätzten, vermissen sie das Reisen in<br />

andere Länder und die damit verbundene kulturelle Anregung. In andere Länder zu reisen ist<br />

für die Teilnehmer aus verschiedenen miteinander verbundenen Gründen von Neuseeland aus<br />

schwieriger, als es für sie in Deutschland war. Erstens ist Neuseeland sehr weit von anderen<br />

Ländern entfernt. Deswegen muss man fliegen, um in andere Länder zu reisen. Dadurch wird<br />

das Verreisen teuerer und zeitaufwendiger. Zweitens sind die Gehälter in Neuseeland recht<br />

niedrig, was es schwerer macht, das Geld für die Flüge zusammenzusparen. Drittens ist der<br />

Jahresurlaub in Neuseeland in der Regel nur drei Wochen lang, was bedeutet, dass man nicht<br />

so viel Zeit für Reisen zur Verfügung hat. Selbst wenn die Teilnehmer genügend Geld und<br />

Zeit haben, um zu verreisen, dann hat ein Besuch bei Familie und Freunden meistens<br />

Vorrang:<br />

Und hier ist es mehr so: es ist Neuseeland, es ist kompakt, es ist sehr vielfältig, aber um<br />

irgendwo anders hinzukommen, brauchst du ein Flugzeug ... (Petra: ... was teuer ist.) Ja,<br />

teuer und du verdienst ja gar nicht so viel Geld - zumindest die meisten Leute im Allgemeinen<br />

nicht.*<br />

Das ist eins der Dinge, welches wir alle beide vermissen. Wir machen gewöhnlich im Sommer<br />

immer ziemlich lange Urlaub - länger als die meisten Neuseeländer. Ich meine, wir reisen<br />

meistens für fünf Wochen oder so. Und [mein Partner] würde so gerne die ganzen<br />

Sommerferien über verreisen, aber ich kann das leider nicht, denn ich muss meistens wieder<br />

eine Woche vor dem Ende der Ferien in der Schule sein. Und dann muss man auch die<br />

Tatsache sehen, dass, wenn du irgendwo für zwei Wochen hinfährst, brauchst du sechs Tage,<br />

um dich einzugewöhnen, und dann sind die Ferien schon fast wieder vorbei.*<br />

176


___________________________________________________________________________<br />

Um die fehlende kulturelle Anregung auszugleichen, reist ein Teilnehmerpaar zwischen<br />

Neuseeland und Deutschland hin und her, um das Beste beider Länder auszukosten. Diese<br />

Strategie ist jedoch sehr teuer und deswegen nur für finanziell sehr gut situierte deutsche<br />

Migranten möglich. Eine mehr allgemein anwendbare Strategie war, anstatt immer nur<br />

Familie und/ oder Freunde in Deutschland zu besuchen gemeinsam mit ihnen an einem dritten<br />

Ort, an dem alle noch nicht waren, Urlaub zu machen. Diese Strategie hatte den zusätzlichen<br />

Vorteil, dass die Besuche weniger anstrengend für die Teilnehmer und daher wie ein<br />

wirklicher Urlaub waren.<br />

Schuldgefühle: Zurücklassen von Familie & Freunden<br />

Um migrieren zu können, mussten die Teilnehmer ihre Schuldgefühle in bezug auf das<br />

Zurücklassen von Familie und Freunden überwinden. In einigen Teilnehmern kamen jedoch<br />

häufig wieder große Schuldgefühle auf, wenn Familie und Freunde schwierige Zeiten<br />

durchmachten, als die Eltern älter wurden und ihre Gesundheit sich verschlechterte und als<br />

die Teilnehmer eigene Kinder hatten. Die Teilnehmer fühlten sich schlecht und hilflos damit,<br />

dass sie Familienmitglieder oder Freunde nicht wie gewohnt tatkräftig moralisch und<br />

praktisch unterstützen konnten, und damit, dass andere Familienmitglieder oder Freunde<br />

‚ihren’ Teil mit erledigen mussten. Teilnehmer, die Kinder in Neuseeland bekamen, fühlten<br />

sich schlecht, weil sie ihre Kinder ihrer Familie und ihren Freunden vorenthielten und ihre<br />

Eltern und Freunde keine enge Beziehung zu ihren Kindern aufbauen konnten. Die<br />

Schuldgefühle waren besonders groß, wenn sie eine sehr enge Beziehung zu Eltern und<br />

Freunden hatten und/ oder Familie und Freunde zum Ausdruck brachten, dass sie traurig sind<br />

und darunter leiden, dass sie die Teilnehmer und/ oder ihre Kinder nicht sehen und nichts<br />

gemeinsam mit ihnen unternehmen.<br />

Die Anschauungen/ Einstellungen, dass es sehr wichtig ist, sein eigenes Leben zu <strong>leben</strong> und<br />

Gelegenheiten beim Schopf zu fassen, sowie dass das Leben in Neuseeland für sie und ihre<br />

Kinder besser ist, verringerte diese Schuldgefühle. Regelmäßig telefonieren, alle zwei Jahre<br />

nach Deutschland fliegen und Fotos und/ oder Videos von wichtigen Entwicklungsstationen<br />

der Kinder senden half den Teilnehmern ebenfalls, ihre Schuldgefühle zu verringern. Familie<br />

und Freunde halfen den Teilnehmern, besser mit ihren Schuldgefühlen zurecht zu kommen,<br />

wenn sie keinen moralischen Druck ausübten, sondern sie stattdessen unterstützten, indem sie<br />

sie ermutigten, regelmäßigen Kontakt aufrechterhielten und sie in Neuseeland besuchten.<br />

Angst: Familie & Freunden passiert etwas<br />

Die meisten Teilnehmer <strong>leben</strong> auch in der ständigen Angst, dass ihrer Familie oder ihren<br />

Freunden etwas passieren könnte und dass sie nicht rechtzeitig nach Deutschland kommen<br />

können, um sie noch einmal zu sehen und/oder um ihnen zu helfen:<br />

Aber im ganzen gesehen ist es schwer, denke ich, wenn du so weit weg von deiner Familie<br />

entfernt bist und von all den Krisen und Notständen. Oh, und ich hasse das - jedes Mal, wenn<br />

das Telefon mitten in der Nacht klingelt, denke ich:" Wer ist es diesmal? [Wer ist krank oder<br />

wer ist gestorben?].“*<br />

Wie dieses Zitat zeigt, fürchten die Teilnehmer insbesondere ernste Krankheiten oder den<br />

Tod von nahestehenden Familienmitgliedern und Freunden. Sie hatten Angst, dass sie dann<br />

finanziell nicht in der Lage sein würden zurückzufliegen, um denjenigen zu unterstützen oder<br />

um die letzte Ehre zu erweisen. Die andere grosse Besorgnis war, dass sie eventuell zu spät<br />

177


___________________________________________________________________________<br />

kommen würden und die betreffenden Familienmitglieder oder Freunde nicht mehr <strong>leben</strong>d<br />

antreffen und sich deswegen nicht von ihnen verabschieden können. Diese Besorgnis hängt<br />

mit der finanziellen Lage und der großen Entfernung zwischen Neuseeland und Deutschland<br />

zusammen. Dies grosse bedeute, dass die Flüge sehr teuer und lang sind. Folglich, selbst<br />

wenn sie den Flug bezahlen könnten und sofort einen Flug bekämen, kann es unter<br />

Umständen zu lange dauern, bis sie in Deutschland sind. Diese Befürchtung ist sehr weit unter<br />

den deutschen Migranten in Neuseeland verbreitet. Die oben beschriebene Situation wird als<br />

eine der schwierigsten des Lebens in einem anderen Land so weit weg von Zuhause<br />

angesehen:<br />

[Der Tod eines nahestehenden Familienangehörigen] ist wahrscheinlich das Allerschlimmste,<br />

wenn man so weit weg von seiner Familie lebt.*<br />

Es war sehr wichtig, dass Teilnehmer Andeutungen und Zeichen von Familienmitgliedern<br />

oder Freunden bezüglich ihres Ab<strong>leben</strong>s, die ihnen vor der Migration oder während ihrer<br />

Besuche in Deutschland gegeben wurden, ernst nahmen und sich von ihren Lieben<br />

verabschiedeten. Vor allem ältere und kranke Menschen fühlen sehr oft, wenn sie nicht mehr<br />

lange zu <strong>leben</strong> haben. Sie machen dann oft verbale Andeutungen (z.B. Ich bin des Lebens<br />

müde., Ich muss mir das glücklicher Weise nicht mehr all zu lange anschauen., Ich lebe ja<br />

auch nicht ewig., Es ist vielleicht das letzte Mal, dass wir uns sehen.), und/ oder sprechen<br />

über den Tod, das Sterben und blicken verstärkt auf ihr Leben zurück. Aufmerksame<br />

Beobachter sehen auch, dass ihre Liebsten körperlich oder geistig innerhalb einer kurzen Zeit<br />

stark abgebaut haben. Ein paar Teilnehmer bereuten es bitter, wenn sie diese Andeutung und<br />

Zeichen nicht erst nahmen und abtaten und deshalb nicht aussprachen, was sie hätten sagen<br />

wollen, und sich nicht verabschiedeten.<br />

Einige Teilnehmer bereiteten sich für diesen Notfall vor, indem sie Geld für einen Notfallflug<br />

beiseite legten, damit sie sich kurzentschlossen und ohne nachzudenken auf den Weg nach<br />

Deutschland machen konnten, wenn es notwendig war. Ein Teilnehmer hatte extra dafür ein<br />

Notfallkonto eingerichtet. Wenn Teilnehmer nicht in der Lage waren nach Hause zu fliegen,<br />

half es, wenn sie regelmässig mit ihrer Familie anfallende Probleme besprachen und sie<br />

emotional unterstützten. Wenn Teilnehmer nach Deutschland fliegen konnten, half es ihnen<br />

sehr, wenn die Familie sie aktiv in Entscheidungen und Vorbereitungen hinsichtlich der<br />

Beerdigung und Trauerfeier einbezog und die Familie mit der Beerdigung und Trauerfeier<br />

wartete, bis sie da waren. Als sie wieder in Neuseeland waren, half es ihnen sehr, mit ihrer<br />

Trauer soweit weg von ihrer Familie umzugehen, wenn sie Dinge taten, die für sie wohltuend<br />

waren und sie mit ihrem Partner, ihren Kinder und ihren Freuden in Neuseeland über das<br />

Geschehene sprechen konnten und ihren Emotionen freien Lauf lassen konnten.<br />

Familienmitglieder, insbesondere Geschwister, die sich um die Dinge zu Hause kümmerten,<br />

die deutschen Migranten anriefen, wenn sie Unterstützung brauchten, die mit der Beerdigung<br />

auf sie warteten und die sie in die Beerdigungsvorbereitungen mit einbezogen, halfen den<br />

Teilnehmern ungemein, mit dieser schwierigen Situation umzugehen. Die allgemein niedrigen<br />

Löhne in Neuseeland, der geringe Urlaubsanspruch (i.d.R. 15 Tage) waren soziale<br />

Bedingungen in Neuseeland, welche die schwierige Situation verstärkten.<br />

Alles in allem, das Überwinden von Hürden hinsichtlich Zurückgelassenem in Deutschland<br />

bedeutete, dass sich die Teilnehmer von vielen Sachen auf einmal emotional trennen und<br />

loslösen mussten. Sich trennen zu können erforderte von den Teilnehmern die Entwicklung<br />

von emotionaler Distanz zu Menschen und materiellen Sachen sowie die Änderung von vielen<br />

ihrer bisherigen Anschauungen, Einstellungen und Strategien.<br />

178


___________________________________________________________________________<br />

Hürden hinsichtlich des Lebens in Neuseeland<br />

Die Teilnehmer berichteten von vielen Hindernissen, die sie während der Etablierung in<br />

Neuseeland überwinden mussten. Durch die Analyse dieser Hürden traten zehn miteinander<br />

verbundene Hürden hervor:<br />

� Fall des Lebensstandards & Finanzielle Schwierigkeiten<br />

� Enttäuschungen<br />

� Sprachschwierigkeiten<br />

� Praktische Schwierigkeiten<br />

� Schwierigkeiten bei der Beantragung von Arbeits- &<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

� Arbeitsschwierigkeiten<br />

� Unzufriedenheit mit einigen Eigenschaften der Neuseeländer<br />

� Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede<br />

� Schwierigkeiten hinsichtlich Kindern<br />

� Freizeitschwierigkeiten<br />

Fall des Lebensstandards & Finanzielle Schwierigkeiten<br />

Die Teilnehmer kamen typischer Weise nur mit ein paar Koffern in Neuseeland an, um ihr<br />

neues Leben zu beginnen. Viele, insbesondere diejenigen, die kein ausreichend großes<br />

finanzielles Polster aus Deutschland mitgebracht hatten, erlebten zu Anfang finanzielle<br />

Schwierigkeiten und einen unerwarteten, plötzlichen und oft tiefen Fall ihres<br />

Lebensstandards:<br />

Wir haben uns noch nicht einmal ein Buch gekauft oder so was, denn wir hatten einfach das<br />

Geld nicht. Es war ziemlich knapp. ... Ja, aber ich meine nicht so knapp, dass wir nicht ab<br />

und zu mal zu einem Café gegangen sind und uns einen Kaffee gegönnt haben. ... Aber es war<br />

schon knapp. Es war wirklich knapp.*<br />

[Zu Weihnachten] keine Geschenke, überhaupt nichts. Wir hatten nichts. Nur unsere kleine<br />

Tochter bekam ein Geschenk von ihrem Lehrer... wir hatten einfach das Geld nicht.*<br />

Unser ganzes Zeug kam per Seepost und deswegen kam der ganze Kram erst Monate später<br />

an. Wir mussten eine möblierte Wohnung suchen, die ein paar Möbelstücke hatte... Es war<br />

eine ziemlich üble Wohnung, aber sie war billig.*<br />

Wir haben gut gelebt, weil wir alle beide in Deutschland gearbeitet hatten und [mein<br />

Partner] hatte ein richtig gutes Einkommen. Meins war nicht ganz so toll, aber unsere beiden<br />

Gehälter zusammen waren recht gut. Und wir wohnten in einer ziemlich billigen Wohnung -<br />

eine schöne Wohnung. Und als wir dann nach Neuseeland kamen: oh nein, die Gehälter<br />

waren schlecht und die Preise für eine Wohnung unglaublich hoch. Dadurch ist unser<br />

Lebensstandard plötzlich ganz schön abgesunken. Und das hat uns überhaupt nicht gefallen<br />

und wir hatten das eigentlich auch gar nicht erwartet.*<br />

Wir hatten damals kein Auto, so haben wir, hat [mein Partner] ein Fahrrad gekauft. Wir<br />

hatten ein paar Möbelstücke. Der Mann, der uns diese Wohnung vermietete, hat uns einige<br />

Möbel geborgt für die Übergangszeit, aber wir hatten keine Töpfe und Pfannen und andere<br />

Haushaltsgegenstände.*<br />

179


___________________________________________________________________________<br />

Wie diese Zitate aufzeigen, gab es verschiedene Gründe, die zu finanziellen Engpässen und<br />

dem plötzlichen Fall des Lebensstandards führten. Zuerst brauchten die Teilnehmer im<br />

Allgemeinen schnell eine Unterkunft. Deswegen hatten sie oft nicht genügend Zeit, nach<br />

etwas Geeignetem zu suchen oder auf etwas Geeignetes zu warten. Unkenntnis darüber, wie<br />

der Wohnungsmarkt in Neuseeland organisiert ist, und Verständigungsprobleme erschwerten<br />

die Suche oft. Die Teilnehmer mieteten gewöhnlicher Weise nur ein relativ billiges Haus oder<br />

Bungalow oder eine billige Wohnung, wegen ihrer oft sehr ungewissen Situation. Teilnehmer,<br />

die ohne Arbeitsvisa oder Daueraufenthaltsgenehmigung eingereist waren, wussten zum<br />

Beispiel nicht, ob sie bleiben können und wann sie Arbeit finden würden. Die Teilnehmer, die<br />

ohne Arbeitsstelle eingereist waren, wussten nicht, wann und wo sie Arbeit finden würden.<br />

Manche Teilnehmer waren auch nicht sicher, ob sie sich an diesem bestimmten Ort<br />

niederlassen wollten oder ob sie woanders hin ziehen wollten. Die Teilnehmer, die Arbeit<br />

hatten, konnten sich oft keine besseren Häuser oder Wohnungen leisten, weil sie im Vergleich<br />

zu Deutschland weniger verdienten und/ oder die Mieten wesentlich höher als in Deutschland<br />

waren.<br />

Folglich wohnten die Teilnehmer oft am Anfang in Häusern oder Wohnungen, die sehr<br />

einfach und von geringer Qualität waren, die einen niedrigen Wohnstandard (z.B. überholtes<br />

Innendesign, schlechte Isolierung, keine Zentralheizung) hatten, die sich in einer nicht so<br />

guten Gegend befanden und für deutsche Verhältnisse ziemlich verschmutzt und verkommen<br />

waren. Da sie die Häuser oder Wohnungen nur mieteten und ihre Lage ungewiss war, wollten<br />

die Teilnehmer nicht zu viel Geld für das Vorrichten der Häuser oder Wohnungen investieren.<br />

In einigen Fällen erlaubten die Vermieter den Teilnehmern nicht, die Häuser oder Wohnungen<br />

nach ihrem Geschmack zu verändern.<br />

Diese Situation wurde dadurch verschlimmert, dass viele Teilnehmer oft ziemlich lange nur<br />

mit den Sachen, die sie in diesen Koffern hatten, <strong>leben</strong> mussten, da ihre Container oder Pakete<br />

mit ihren Besitztümern oft erst Monate später ankamen. Der Grund war oft, dass die<br />

Teilnehmer die Container und Pakete oft erst kurz vor ihrer Migration auf die lange Reise<br />

nach Neuseeland schicken konnten. Zum einen waren Verzögerungen in der Erteilung der<br />

Arbeitserlaubnis oder der Daueraufenthaltsgenehmigung dafür verantwortlich. Auf der<br />

anderen Seite mussten die Teilnehmer oft die Entscheidung fällen, ob sie entweder in<br />

Deutschland oder in Neuseeland ohne ihre Besitztümer für einige Zeit <strong>leben</strong> wollten, da die<br />

Container und Pakete wegen der großen Entfernung für ein paar Wochen unterwegs sind.<br />

Dazu kam, dass die Teilnehmer, die ihre Sachen mit der Post als Pakete geschickt haben, sich<br />

oft entschieden, sie per Seeweg zu schicken, um Geld zu sparen.<br />

Die Teilnehmer mussten im Allgemeinen am Anfang gut mit ihrem Geld haushalten und mit<br />

einem geringen Budget auskommen. Viele Teilnehmer mussten am Anfang viele<br />

grundlegende Sachen auf einmal kaufen (z.B. Haushaltgegenstände, Kühlschrank,<br />

Waschmaschine, Betten oder Matratzen, Tisch und Stühle, Couch, Auto), da entweder ihre<br />

Sachen noch nicht angekommen waren oder da sie ganz von vorn anfangen mussten, weil sie<br />

alles in Deutschland verkauft oder verschenkt hatten. Da jedoch oft noch kein neues Geld da<br />

war, schmolzen ihre Geldpolster innerhalb kurzer Zeit zusehends zusammen. Jene<br />

Teilnehmer, die wussten, dass ihre Möbel und andere Haushaltsgegenstände früher oder<br />

später ankommen würden, wollten nicht zu viel Geld für neue Dinge ausgeben. Viele der<br />

Sachen, welche die Teilnehmer brauchten, waren neu sehr teuer in Neuseeland. Aufgrund der<br />

geringen Bevölkerungsdichte hatte Neuseeland keine Einrichtungshäuser oder Baumärkte, die<br />

qualitative gute Produkte für einen erschwinglichen Preis anboten. Deswegen kauften die<br />

Teilnehmer entweder sehr billige und deswegen qualitativ minderwertige neue Sachen oder<br />

alte Sachen aus dem An- und Verkauf.<br />

180


___________________________________________________________________________<br />

Viele Teilnehmer hatten Bedenken Geld auszugeben, da sie Schwierigkeiten hatten, eine<br />

geeignete Arbeit zu finden, und es deshalb ungewiss war, wann und wieviel sie verdienen<br />

würden. Selbst die Teilnehmer, die arbeiteten, hatten finanzielle Schwierigkeiten, weil die<br />

Löhne in Neuseeland geringer sind als in Deutschland, viele Sachen teurer sind als in<br />

Deutschland und weil ihre Frauen aus bereits genannten Gründen nicht arbeiteten:<br />

Wir hatten nur das Einkommen [meines Partners]. Das war genug, uns über Wasser zu<br />

halten, aber wir hatten eigentlich keine Ersparnisse, verstehst du, nichts, eigentlich. Das<br />

Einkommen hat eigentlich nur für unsere Ausgaben gereicht.*<br />

Und ich weiß nun nicht, aber wenn ich [in Neuseeland] hätte was werden wollen, sagen wir<br />

mal, so finanziell abgesichert sein wollen, dann hätte ich da am Tag mindestens 14 Stunden<br />

arbeiten müssen oder so, um bei meinem Verdienst, den ich da hatte, am Monatsende sagen<br />

zu können: “Okay, ich habe nicht zugesteuert und es hat so gereicht.“<br />

Deswegen kauften oder konnten sich viele Teilnehmer oft nur das Allernötigste so billig wie<br />

möglich kaufen. Da sie jedoch wie alle Deutschen hohen Wert auf eine schöne, gemütliche<br />

und saubere Wohnumgebung legen, war es für einige Teilnehmer sehr niederschmetternd, in<br />

solch einfachen und ungemütlichen Wohnverhältnissen zu <strong>leben</strong>, wie das folgende Zitat sehr<br />

anschaulich beschreibt:<br />

Und da war nichts in dem Haus [das wir gemietet hatten]. Da waren diese ganz schweren<br />

dunklen Vorhänge drin. Das Haus muss für eine ganze Weile leer gestanden haben – es war<br />

voller Spinnweben und so weiter... Dann fing es so ein bisschen mit [mit meiner Partnerin] an<br />

– weißt du die ganzen Spinnweben und alles so ein bisschen alt innen drin. Die Tapete – so<br />

was bekommst du hier gar nicht mehr – es war nicht ein bisschen modern. …Und dann sagte<br />

[meine Partnerin]: „Ich werde es hier drin nicht aushalten können!“ ...Und dann eben die<br />

Zeit, wo die Möbel nicht da waren - also das Bild werde ich nie vergessen. Ich meine, wo<br />

[meine Partnerin] da gelegen hat auf diesen aufblasbaren Matratzen, weißt du. Und früh, du<br />

stehst auf und fragst: „Möchtest du einen Tee oder einen Kaffee?“ - Überhaupt keine<br />

Antwort, wie als wenn du Luft bist, so durch dich durch geguckt und Augen total verheult.<br />

Und tagelang nicht aufgestanden...<br />

Diese Depressionen setzten gewöhnlich einen negativen Kreislauf in Gang, der zum<br />

Rückkehren beitrug. Es gab jedoch auch Teilnehmer, welche dieses ganz einfache Leben als<br />

etwas sehr Aufregendes und als eine große Herausforderung und neue Erfahrung empfanden:<br />

Aber wahrscheinlich habe ich es immer als Herausforderung angesehen, als ein: "Ja, das ist<br />

möglich!"*<br />

Also, das fand ich auch ganz toll. In Deutschland hast du ja alles. Da hast du eine komplett<br />

eingerichtete Küche: von Kaffeemaschine, Mixer, Quirl. Das braust du alles gar nicht, wenn<br />

du mal so auf dem Minimum lebst. Das funktioniert! .... (Petra: Haben dir die Sachen nicht<br />

gefehlt?) Nein, überhaupt nicht. Nein. Ich weiß nicht, irgendwie war das vielleicht, dass man<br />

in Deutschland auch übersättigt gewesen ist. ... Aber ich fand es irgendwie total toll, dass<br />

man da also wirklich mal so mit dem Mindesten halt doch auskommen kann - ohne Probleme<br />

eigentlich.*<br />

Andere Sicht- und <strong>Den</strong>kweisen/Einstellungen, die in dieser Situation halfen, beinhalteten zu<br />

wissen, dass viele Neuseeländer es schaffen, mit noch viel weniger auszukommen,<br />

181


___________________________________________________________________________<br />

optimistisch zu sein und zu hoffen, dass es besser wird, nicht aufzugeben und beharrlich zu<br />

sein, dankbar zu sein für das, was man hat, und sich genügend Zeit für die Etablierung zu<br />

geben:<br />

Ich kenne auch Leute in Neuseeland, die mit viel weniger Geld auskommen müssen - viel, viel<br />

weniger Geld! ... für uns war das Geld knapp, richtig knapp, aber trotzdem nicht so knapp<br />

wie bei vielen Familien [in Neuseeland], glaube ich. Das habe ich gerade in einem Workshop<br />

in Hamilton erfahren, wo ich bei einer alleinstehenden Frau mit ihren drei Kindern gewohnt<br />

habe, drei Mädchen und eine ganz liebe Frau. Und ich meine, alles war sauber und<br />

ordentlich. [Mein Partner] sagte immer: "Ja, also wir haben wirklich keinen Grund, uns zu<br />

beschweren!"*<br />

Strategien, die benutzt wurden, um finanzielle Schwierigkeiten und einen Fall des gewohnten<br />

Lebensstandards zu vermeiden, waren zum Beispiel zu erwarten, dass es schwierig sein<br />

würde, ein genügend großes finanzielles Polster vor der Migration aufzubauen,<br />

sicherzustellen, dass der Container zur gleichen Zeit ankommt und aus der<br />

niederschmetternden Wohnsituation auszubrechen, indem man Dinge tut, die einem Freude<br />

bereiten und die man sehr gut in Neuseeland machen kann:<br />

Wir konnten uns eigentlich ganz gut vorstellen, dass es zu Anfang schwierig sein würde.<br />

Deshalb haben wir uns gesagt: "Okay, das ist ein Anfang." Wir waren froh, dass wir ein<br />

bisschen ein Geldpolster auf der Bank hatten, welches wir abheben konnten.*<br />

Wir haben viel gemacht. Zum Beispiel sind wir für ein paar Tage nach Wairarapa zum Mt<br />

Holdsworth gefahren, wo wir dann rumgewandert sind, weil wir aus dem fürchterlichen Ort<br />

[wo wir die Wohnung hatten] heraus mussten. Das war unheimlich wichtig für uns, sonst<br />

wären wir bloß ganz deprimiert gewesen. Wir dachten uns, die beste Art nicht deprimiert zu<br />

werden, ist, einfach ins Auto zu springen und irgend etwas zu machen.*<br />

Ein Teilnehmerpaar hat einen Backpacker-Urlaub gemacht, bevor sie nach Neuseeland<br />

migrierten. Dadurch erfuhren sie den Rückgang im Lebensstandard nicht nur weniger<br />

drastisch, sondern der Urlaub half ihnen ebenfalls, sich von der stressigen Auswanderung zu<br />

erholen, ihre Energiereserven wieder aufzuladen und die Zeit bis zur Ankunft ihrer Container<br />

zu überbrücken. Wenn beide Partner arbeiteten, und insbesondere in ihren Berufen arbeiteten,<br />

reduzierte das die finanziellen Schwierigkeiten in großem Maße und erhöhte den<br />

Lebensstandard, da sie sich mehr leisten konnten. Die Hilfe von Neuseeländern und anderen<br />

deutschen Migranten war bei der Überwindung dieser Hürde besonders wichtig.<br />

Enttäuschungen<br />

Alle Teilnehmer waren während des ersten Jahres enttäuscht in irgendeiner Weise, denn<br />

vieles, was sie in Neuseeland vorfanden, entsprach nicht ihren Erwartungen und widersprach<br />

ihren Charakteristiken und Werten. Manche Teilnehmer überwanden Enttäuschungen sehr<br />

schnell, während andere Jahre brauchten, um sich an bestimmte Sachen zu gewöhnen. In<br />

diesem Abschnitt führen wir nur solche Enttäuschungen auf, die von den Teilnehmern direkt<br />

als Enttäuschungen erwähnt wurden. Sie sind jedoch ebenfalls Bestandteil anderer Hürden.<br />

Der Hauptanziehungsfaktor war für viele Teilnehmer Neuseelands sauberes grünes<br />

Paradiesimage. Die größte Enttäuschung war darum, dass dieses so stark hervorgehobene<br />

Image und vieles, was damit verbunden ist, nicht der Wirklichkeit entsprach:<br />

182


___________________________________________________________________________<br />

Ich hatte bloß die normale deutsche Vorstellung von einem sauberen, grünen Paradies. Und<br />

ich erinnere mich noch, wie wir fürchterlich - wir brauchten wirklich die ersten paar Jahre,<br />

um über die Enttäuschung hinwegzukommen.*<br />

Ich glaube, die Menschen haben diese Vorstellung von Neuseeland, dass es so riesig und grün<br />

und sauber ist, aber seitdem ich hier lebe, würde ich sagen, dass dies wirklich nur eine<br />

Vorstellung ist.*<br />

Ja, noch eine Sache ist die, dass sie dieses Land vergiften. Die Benutzung von Giftstoffen hier<br />

ist einfach schockierend... die Kiwis haben absolut kein Umweltbewusstsein. (Petra: Was<br />

wiederum völlig im Kontrast steht mit dem Image eines wunderschönen ...) Ja, aber das ist<br />

wirklich nichts anderes als ein Image!*<br />

Nun ja, meine erste Enttäuschung, an die ich mich erinnere, war, dass ich mir sagte: "Oh,<br />

Neuseeland als sauberes und grünes Land hat wahrscheinlich ein fantastisches öffentliches<br />

Verkehrsnetz!" Und so flog ich nach Wellington und wollte am selben Tag einen Zug zu dem<br />

Ort, indem wir wohnten, nehmen und mir wurde gesagt, dass es nur einen Zug pro Tag gibt...<br />

Und es ärgerte mich jedes Mal, dass ich nicht am Sonntag morgen in den Zug steigen kann, 1<br />

1/2 Stunden später im Skigebiet ankommen kann, dann wieder in den Zug einsteigen kann und<br />

am Abend zurück [in der Stadt, in der wir <strong>leben</strong>] sein kann, weil der Zug da nicht hinfährt.*<br />

Viele Teilnehmer waren enttäuscht, als sie herausfanden, dass das soziale System, die<br />

Wirtschaft und die Kriminalitätsrate sich während der Zeit, in welchem sie über die Migration<br />

nach Neuseeland nachgedacht und die Migration organisiert hatten, verschlechtert hatten:<br />

Das Land - wunderschöne Natur. So viel wusste ich. Aber ich hatte immer gelesen,<br />

Neuseeland Wirtschaftswunderland und so. Was die alles umgestellt haben: ihr ganzes<br />

Sozialsystem ... und Ortstelefonate frei und solche Sachen. Und wie das früher mal war - dass<br />

du immer die Tür offen stehen lassen konntest und so. Und das war so das, was ich so im<br />

Kopf hatte, bevor ich [nach Neuseeland] umgezogen bin. Dann kam ich hin und was lese ich<br />

als erstes in der Zeitung: ein Arzt irgendwo in Foxton ermordet! Die Bande hat da den Arzt<br />

überfallen und seine Sprechstundenhilfe umgebracht und den Arzt selber. Und in Wellington<br />

und in Auckland war so viel Kriminalität. Die Nachbarn erzählten uns: “Ja, vor zehn Jahren,<br />

da brauchte man hier nicht mal die Tür abschließen, da konnte man die Tür offen stehen<br />

lassen - das ist alles längst vorbei.”<br />

Ein paar Teilnehmer waren enttäuscht zu sehen, dass Neuseeland auf vielen Gebieten soweit<br />

hinter Europa herhinkte. Einige Teilnehmer empfanden, dass Neuseeland wie das frühere<br />

Ostdeutschland war, da es so weit zurück war, weil viele Dinge nicht erhältlich waren und<br />

weil persönliche Beziehungen wichtiger als Fähigkeiten waren:<br />

Es ist mir wahrscheinlich nicht klar gewesen, wie weit zurück [Neuseeländer] im Vergleich zu<br />

entwickelten Ländern in Europa sind. <strong>Den</strong>n als ich [im Urlaub in Neuseeland] war, da sieht<br />

man natürlich die Fabriken nicht von innen. Sechs Monaten [in Neuseeland] arbeiten hat mir<br />

die Augen geöffnet und ich konnte es kaum glauben: sie sind 20 Jahre hinterher! Ich meine, es<br />

gibt schon ein paar Firmen, die Hightech Sachen machen, aber man kann sie an einer Hand<br />

abzählen und im Allgemeinen ist die Industrie - falls es überhaupt eine gibt, so richtig,<br />

richtig, richtig veraltet.*<br />

(Petra: Neuseeland war wie Ostdeutschland?) Ja, wie in Ostdeutschland, wo du nicht<br />

bekommst, was du möchtest und wo du dich mit dem zufrieden geben musst, was da ist.*<br />

183


___________________________________________________________________________<br />

... manches hat mich sehr an die DDR erinnert. (Petra: Was zum Beispiel?) Dieses mit dem<br />

Kennen. Ich weiß nicht, ob das jetzt immer noch so extrem ist. Also hier [in Deutschland]<br />

kannte mich niemand und da bin ich hingegangen und habe mich beworben. Und habe<br />

aufgrund dessen, was ich geleistet habe, einen Job bekommen. Aber in Neuseeland war es so -<br />

wie gesagt dieser Spruch von [dem Regionalen Entwicklungsbeamten], der wird mir nie<br />

weggehen: “Es ist nicht wichtig, was du kannst, es ist wichtig, wen du kennst, und nur über<br />

den geht das dann.“<br />

Mehrere Teilnehmer waren sehr enttäuscht darüber, dass sie viel mehr Rassismus in<br />

Neuseeland vorfanden, als sie erwartet hatten, und dass, obwohl Neuseeland sich als<br />

multikultureller Staat darstellt, dieses nicht von der Gesellschaft angenommen und umgesetzt<br />

wird:<br />

Dies ist ein weiterer ganz wichtiger Punkt für mich. Sie sind viel grössere Rassisten als ich je<br />

gedacht habe. Insbesondere die Nachkommen von englischen Migranten. Es hat mich<br />

ziemlich geschockt, wie rassistisch diese Engländer insbesondere gegen die Maoris sind.*<br />

Was ist das Problem mit den Rassenbeziehungen? So wie ich es verstehe, besteht das Problem<br />

darin, dass es viel darum geht, was politisch korrekt ist, um die Rassenbeziehungen als besser<br />

erscheinen zu lassen, als sie eigentlich sind. Aber wenn du dich mit den ganz normalen Kiwis<br />

unterhältst, scheinen sie nicht besonders viel [von dem Multikulturismus] anzunehmen.*<br />

Ich meine, ich ärgere mich über diese ganze Sache mit der politischen Korrektheit. Das ist<br />

wirklich etwas, was mich ärgert. Was mich besonders stört, ist, dass ich als Pakeha [Name<br />

für Neuseeländer europäischer Abstammung] bezeichnet werde. Dass jeder, der nicht Maori<br />

ist, ein Pakeha ist. Vor allem, weil ich glaube, dass Pakeha eigentlich ‚Kartoffelnase’ heisst...<br />

und ich bin eigentlich nur hierher [nach Neuseeland] gekommen, weil ich in einer<br />

multikulturellen Gesellschaft <strong>leben</strong> wollte, und jeden, der nicht Maori ist, mit allen anderen in<br />

einen Topf zu werfen und Pakeha zu nennen ist einfach nicht gut.*<br />

Auf Grund dieser Enttäuschungen begannen einige Teilnehmer daran zu zweifeln, ob es<br />

richtig war, nach Neuseeland zu kommen:<br />

Und ich erinnere mich noch daran, was ich dachte, als ich hier ankam: ‚Ach du meine Güte,<br />

es ist hier wirklich recht provinziell. Das ist ja schrecklich! Was hab ich bloß gemacht?’ Aber<br />

das war nur am ersten Tag, als ich gedacht habe: ‚das war ein Fehler, hierher zu kommen.’*<br />

Bei manchen Teilnehmern trugen die Enttäuschungen und Zweifel entscheidend zu ihrer<br />

Rückkehr bei. Diese Verbindung wird in Kapitel 7 deutlicher werden.<br />

Der Enttäuschungsgrad hing von den Erwartungen ab, welche die Teilnehmer vor ihrer<br />

Migration hatten. Jene Teilnehmer, die mit unrealistischen Erwartungen auswanderten,<br />

erlebten größere Enttäuschungen während der Etablierung in Neuseeland und hatten mehr<br />

Schwierigkeiten. Die folgenden Aussagen spiegeln diese Verbindung sehr gut wider:<br />

Ich war eigentlich über alles etwas enttäuscht, denn ich hatte total überhöhte Vorstellungen –<br />

ich dachte [Neuseeland] ist wie ein wirkliches Paradies. Kein Land dieser Welt hätte diese<br />

Vorstellung erfüllen können...*<br />

184


___________________________________________________________________________<br />

Im Gegensatz dazu waren jene Teilnehmer, die mit realistischeren Vorstellungen oder auch<br />

gar keinen Vorstellungen migrierten, weniger enttäuscht und erfuhren weniger<br />

Schwierigkeiten. Insbesondere jene Teilnehmer, die erwarteten, dass viele Dinge in der<br />

neuseeländischen Gesellschaft anders sein würden, obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich<br />

erschienen, konnten eventuelle Schwierigkeiten besser erkennen und umgehen.<br />

Sich bewusst zu werden, dass sie unrealistische Erwartungen gehabt haben, zu glauben, dass<br />

sie sich daran gewöhnen würden, wenn sie lange genug in Neuseeland <strong>leben</strong>, zu versuchen<br />

mehr über bestimmte Sachen herauszufinden, um besser zu verstehen, warum gewisse Dinge<br />

so sind, wie sie sind, und zu glauben dass sie für ein paar Jahre in Neuseeland bleiben<br />

müssen, um die Karriere nicht zu ruinieren, halfen den Teilnehmern einzeln oder zusammen<br />

über die Enttäuschungen hinweg zu kommen:<br />

(Petra: wie bist du über die Enttäuschungen hinweg gekommen?) Ich denke, dazu gehörten<br />

zwei Sachen. Die eine Sache war, dass ich zurückblickend merkte, dass einige der Dinge, die<br />

ich [in Neuseeland] erwartete, völlig unrealistisch waren und dass ich, wenn ich lange genug<br />

hier <strong>leben</strong> würde, wahrscheinlich über diese Dinge hinwegkommen würde. Dann war da auch<br />

noch die Sache, dass wir [in dem Land, in dem wir vorher gelebt hatten] gleich von<br />

vornherein sehr, sehr enttäuscht waren, aber dass wir uns nach einer Weile daran gewöhnten.<br />

Die Erfahrung war, dass man sich daran gewöhnt und von da an ist es okay. Und die andere<br />

Sache war, dass es in meinem Beruf nicht von Vorteil ist, irgendwohin zu gehen und dann<br />

nach zwei Jahren wieder wegzugehen. Du verlierst dadurch eine Menge Schwung. So war es<br />

zum Teil das Klügste, einfach zu bleiben. Selbst wenn wir es gehasst hätten, glaube ich, wäre<br />

es klug gewesen, zumindest für vier oder auch nur zwei Jahre zu bleiben, bis man hier etwas<br />

erreicht und sich eine berufliche Laufbahn aufgebaut hat. Von daher denke ich, hatten wir<br />

kaum eine andere Wahl, als erst einmal hier zu bleiben.*<br />

Nachdem dieser Teilnehmer einige Jahre in Neuseeland gelebt hatte, überwogen die Dinge,<br />

die er in Neuseeland schätzte, die Dinge, über die er enttäuscht war. Er entschied sich sogar in<br />

Neuseeland zu bleiben, als sich eine berufliche Gelegenheit in einem anderen Land anbot.<br />

Andere Strategien, um Enttäuschungen zu überwinden, waren, Kontakt mit den Dingen, die<br />

man nicht mag, zu vermeiden, und sich an die positiven Dinge die Neuseeland zu bieten hat<br />

zu erinnern, sie zu schätzen und sich auf sie zu konzentrieren. Sich ab und zu mit anderen<br />

deutschen Migranten oder Migranten aus anderen Ländern zu treffen, um seine <strong>Erfahrungen</strong><br />

mit ihnen auszutauschen und Dampf über Enttäuschungen und Unzulänglichkeiten abzulassen<br />

war ebenfalls eine gute Strategie (siehe Soziale Unterstützung):<br />

Na ja, eine Sache, die mich hier äußerst enttäuscht, ist die Architektur. Durch [die Stadt in<br />

der ich lebe] zu laufen, insbesondere am Sonntag, deprimiert mich, denn ich finde, es sieht<br />

langweilig und hässlich aus. Und ich werde am besten damit fertig, indem ich sicherstelle,<br />

dass ich nicht am Sonntagnachmittag durch [die Stadt] laufe.*<br />

Ja, ich versuche auch die positiven Seiten zu sehen. Man muss sich oder ich muss mich ab<br />

und zu immer mal daran erinnern. Und dann wiederum, wenn du am späten<br />

Sonntagnachmittag von einem Ausflug zurückkommst und siehst das sanfte goldene Licht über<br />

den Hügeln - das sieht so richtig, richtig gut aus.*<br />

Im Allgemeinen verblichen entweder viele Enttäuschungen im Laufe der Zeit oder prägten<br />

sich stärker aus und trugen zum Zurückgehen bei.<br />

185


___________________________________________________________________________<br />

Im Hinblick auf die sozialen Bedingungen führte der Faktor, dass Neuseeland sich als<br />

sauberes grünes Paradies mit guten multikulturellen Beziehungen der Außenwelt darstellt, zu<br />

großen Enttäuschungen, da es überhöhte Erwartungen hervorrief. Die Verschlechterung der<br />

Wirtschaft und des sozialen Systems sowie der Anstieg der Kriminalitätsrate in den letzten 15<br />

Jahren führten ebenfalls zu großen Enttäuschungen.<br />

Sprachschwierigkeiten<br />

Sprachprobleme stellten die Hauptbarriere für eine stressfreie Etablierung dar, denn<br />

ungenügende Sprachkenntnisse wirkten sich auf alle anderen Lebensbereiche aus. Die<br />

Englischkenntnisse, welche die Teilnehmer bei ihrer Ankunft hatten, waren sehr<br />

unterschiedlich. Einige sprachen und verstanden sehr wenig Englisch, während andere<br />

Teilnehmer ausgezeichnete Englischkenntnisse hatten. Der Grad der Englischkenntnisse hing<br />

vor allem davon ab, ob die die Teilnehmer Englisch in der Schule gelernt hatten, ob sie viel<br />

gereist waren oder ob sie in anderen englisch-sprachigen Ländern studiert, gearbeitet oder<br />

gelebt hatten (siehe Reisen: Stufenweise Erweiterung des Horizontes). Fast alle Teilnehmer<br />

hatten am Anfang große Schwierigkeiten, den ausgeprägten neuseeländischen Akzent zu<br />

verstehen, da sich der Akzent so sehr von dem in Deutschland unterrichteten Englisch und<br />

anderen mehr geläufigen Englischakzenten unterscheidet. Das verwirrte viele Teilnehmer und<br />

machte sie unsicher. Nach einigen Wochen hatten sich aber die meisten Teilnehmer in den<br />

neuseeländischen Akzent hineingehört und verstanden ihn immer besser. Englischkurse,<br />

welche einige Teilnehmer in Deutschland besucht hatten, stellten sich im Allgemeinen als<br />

wenig hilfreich heraus, da diese Kurse nur Touristenvokabular lehren und nicht Vokabular,<br />

welches man als Migrant braucht (z.B. Wohnungs- und Haussuche, Arbeits-, Hauskauf- und<br />

Mietverträge, berufsbezogene Fachbegriffe, Lebenslauf). Einige Teilnehmer hatten außerdem<br />

Schwierigkeiten, in Englisch zu schreiben und zu lesen, was zum Beispiel schwer machte,<br />

Verträge, Arbeitsanweisungen, Versicherungspolicen und Anträge zu lesen sowie<br />

Bewerbungen zu schreiben.<br />

Geringe Englischkenntnisse hatten einen negativen Effekt auf das Sozial<strong>leben</strong>, auf das<br />

Arbeits<strong>leben</strong> und die Identität der Teilnehmer. Im Hinblick auf das Sozial<strong>leben</strong> hatten die<br />

Teilnehmer mit ungenügenden Englischkenntnissen Schwierigkeiten, Neuseeländer zu<br />

verstehen, und fürchteten sich, mit Neuseeländern zu sprechen. Folglich fühlten sie sich als<br />

Außenseiter und hatten Schwierigkeiten, soziale Kontakte aufzubauen. Als Konsequenz<br />

vermissten sie verstärkt ihre Familie und Freunde, fühlten sich einsam und isoliert und hatten<br />

weniger soziale Unterstützung. Weniger Unterstützung vergrößerte die Geldknappheit und<br />

den Fall des Lebensstandards, da weniger Leute ihnen Sachen borgten und ihnen bei der<br />

Arbeitssuche und anderen praktischen Dingen behilflich waren (siehe Soziale Unterstützung).<br />

In Bezug auf das Arbeits<strong>leben</strong> behinderten geringe Englischkenntnisse in großem Maß die<br />

Suche nach einer geeigneten Arbeit und das Aufrechterhalten der Arbeitsstelle. Dieser<br />

Zusammenhang bezog sich allerdings mehr auf intellektuelle als auf praktische Berufe, wie<br />

wir unter der Hürde Arbeitsschwierigkeiten näher beschreiben werden. Nicht zu arbeiten trug<br />

zur Geldknappheit bei und setzte die weiter unten in diesem Abschnitt beschriebenen Sprach-<br />

Arbeits-Spirale nach unten in Bewegung. Was die Identität anging, so begannen Teilnehmer<br />

mit ungenügenden Englischkenntnissen an sich selbst zu zweifeln, insbesondere wenn sie<br />

ohnehin ein niedriges Selbstwertgefühl hatten und wenn Neuseeländer sie aufgrund ihrer<br />

geringen Englischkenntnisse als dumm ansahen, wie ein Teilnehmer das bei seiner Partnerin<br />

beobachtete:<br />

Und die [neuseeländischen Arbeitskollegen] waren halt der Meinung, dass man dumm ist,<br />

wenn man nicht Englisch spricht. ... Und [meine Partnerin] war dann anfällig für sowas. ...<br />

186


___________________________________________________________________________<br />

Und wenn man versucht sie runter zu bringen und sagt: „Eigentlich kannst du ja nichts“ und<br />

sie weiß, dass der ihr gegenüber im Prinzip dümmer ist, dann hat sie damit ein<br />

Riesenproblem.<br />

Teilnehmer mit wenig Englischkenntnissen brauchten ungefähr ein Jahr, bis ihre<br />

Sprachkenntnisse sich soweit verbessert hatten, dass das Leben leichter wurde. Englisch<br />

lernen und verbessern wurde vor allem behindert, wenn Teilnehmer nicht arbeiteten, Angst<br />

hatten Fehler, zu machen und ausgelacht zu werden, sich auf ihren Partner verließen oder<br />

ihren Partner vorschoben und wenig englisch sprechende oder deutsch sprechende Freunde<br />

hatten. Auf der positiven Seite half der deutsche Akzent, dabei, Kontakte mit anderen<br />

Deutschen aufzubauen. Deutsche Migranten erkennen andere deutsche Migranten am ehesten<br />

durch ihren deutschen Akzent. Neuseeländer erkennen Deutsche ebenfalls durch den<br />

deutschen Akzent und können dann, wenn sie bereits andere deutsche Migranten kennen,<br />

Kontakt unter deutschen Migranten herstellen.<br />

Anschauungen / Einstellungen, welche halfen, Englischkenntnisse zu verbessern, waren, sich<br />

zu trauen, Englisch zu sprechen, nicht perfekt sein zu wollen, sich nicht für Fehler zu<br />

schämen, sondern sie als Lernerfahrung anzusehen und deswegen zu Fehlern zu stehen und<br />

über eigene Fehler zu lachen, der Grammatik nicht zu viel Bedeutung beizumessen, sich nicht<br />

des deutschen Akzents zu schämen, sondern die positiven Seiten des Akzentes zu sehen (z.B.<br />

finden viele den deutschen Akzent sehr attraktiv), Kritik nicht persönlich zu nehmen und<br />

nicht gleich sein ganzes Selbst in Frage zu stellen. Zu glauben, dass Neuseeländer sie nicht<br />

auslachen, sondern im Gegenteil es sehr schätzen, wenn sie versuchen, Englisch zu sprechen,<br />

gab Teilnehmern ebenfalls mehr Mut und Selbstvertrauen, Englisch zu sprechen:<br />

Es ging mir so mit knapp über 30, dass ich nicht Englisch sprechen wollte, weil ich dachte,<br />

ich mache das erst, wenn ich es richtig kann. Und das ist verkehrt! Du musst dich trauen,<br />

Fehler zu machen! Es ist viel besser und kein Mensch reißt dir den Kopf ab.*<br />

...da hatte ich einen Lehrer in dem Haus, wo wir gewohnt haben, der hat immer gesagt: "Du<br />

darfst da keine Gewissensbisse haben!" Also, er ist Engländer und sagt: "Du kannst 100%<br />

mehr Englisch als ich Deutsch kann. Also: mach einfach, mich interessieren deine Fehler<br />

nicht. Wenn du willst, berichtigte ich dich!"*<br />

Und ich habe mir dann meistens keine Gedanken über meine Grammatik gemacht. Also, ich<br />

lese und schreibe alles, aber es ist nicht alles richtig. [Mein Mann] schlägt immer die Hände<br />

über’n Kopf zusammen... das ist halt mein eigener Stil dann. Das ist genauso wie beim<br />

Erzählen, es hat jeder seinen eigenen Stil und das ist Persönlichkeit halt. Das war mir Wurst<br />

[ob es grammatikalisch richtig ist was ich sage]! Wer mich verstehen will, versteht mich. Wen<br />

das stört, der soll gehen - den brauche ich nicht, weil, wer von denen spricht denn noch eine<br />

andere Sprache und versucht sich mitzuteilen? Nämlich keiner! Der eine oder andere konnte<br />

vielleicht noch Maori - ein paar Brocken oder so. Aber da habe ich mich einfach wirklich<br />

ganz selbstlos drüber gestellt. Manchmal habe ich sie alle zum Lachen gebracht, weil ich halt<br />

einen komplett falschen Ausdruck verwendet hab. Ich habe es nie persönlich genommen.<br />

Wenn einer über mich gelacht hat, habe ich meistens mitgelacht und habe gesagt:" Was habe<br />

ich jetzt gesagt? Was war jetzt so witzig - erzähl es mir wenigstens!" Da habe ich halt<br />

mitgelacht, wenn ich irgendwo einen Klops gerissen habe.*<br />

...du machst dir dann Gedanken – ‚hoffentlich lachen die mich nicht aus...’ Aber dann habe<br />

ich mir immer vor Augen gehalten, dass in Deutschland ja auch Ausländer sind, die<br />

versuchen Deutsch zu sprechen - die lachen wir ja auch nicht aus. Wenn ein Türke oder, ist ja<br />

187


___________________________________________________________________________<br />

egal woher er kommt, wenn er irgend ein Verb verdreht, dann lachen wir ja auch nicht. Und<br />

das habe ich mir immer vor Augen gehalten und habe gedacht: Mensch, wenn die das können,<br />

dann werden die dich auch schon nicht auslachen. Und das ging also ganz gut.*<br />

Na ja auch durch den Laden hab ich dann auch unheimlich viel Kontakt bekommen - auch<br />

durch den Akzent, den du halt spricht - den wirst du ja nie verlieren. Aber ich dachte, das ist<br />

negativ, wenn sie dann gesagt haben: "Du hast einen schönen Akzent." Das hat unheimlich<br />

lange gedauert, bis ich dann gemerkt habe, dass sie es eigentlich positiv meinen. Ich habe<br />

immer gedacht, das wäre negativ, aber ist es nicht.*<br />

Das Lernen der englischen Sprache wurde am meisten durch die Arbeit gefördert. Das<br />

Arbeiten gab den Teilnehmern viele Gelegenheiten, ihr Englisch zu üben, ihr Vokabular zu<br />

erweitern und ihre Grammatik zu verbessern. Arbeiten zwang Teilnehmer, die Angst vor dem<br />

Sprechen hatten, ihre Angst zu überwinden, da sie sich mit Kollegen und Kunden unterhalten<br />

mussten, um ihren Job zu behalten. Die Verbindung zwischen Arbeit und Sprache spielte sich<br />

in beide Richtungen ab und konnte eine Aufwärts- oder Abwärtsspirale in Bewegung setzen.<br />

Wenn die Teilnehmer mit ungenügenden Englischkenntnissen gekommen waren, hatten sie<br />

mehr Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Da sie nicht arbeiteten, verbesserte sich ihr<br />

Englisch nicht weiter, was wiederum in geringeren Chancen bei der Arbeitssuche resultierte.<br />

Ohne Arbeit verschlechterte sich ihre finanzielle Situation, trug zur Unzufriedenheit bei,<br />

vergrößerte Kummer und Leid und führte zu Unwohlsein. Im Kontrast dazu war es für die<br />

Teilnehmer, die genügend Englischkenntnisse hatten, einfacher, Arbeit entsprechend ihrer<br />

Ausbildung zu finden. Da sie arbeiteten, verbesserte sich ihr Englisch dramatisch, was<br />

wiederum ihre Chancen erhöhte, später eine noch bessere Arbeitsstelle zu bekommen. Diese<br />

aufgezeigte Sprach-Arbeits-Verbindung unterstreicht die große Wichtigkeit mit ausreichenden<br />

englischen Sprachkenntnissen zu migrieren und/ oder Arbeit für einen begrenzten Zeitraum<br />

anzunehmen, auch wenn sie unter der eigenen Ausbildung liegt. Das nächste Zitat<br />

verdeutlicht die Sprach-Arbeits-Verbindung:<br />

Dann hatte ich halt diesen Laundry Job. Da habe ich dann viel gelernt, weil ich da alleine<br />

war - da musste ich mit den Kunden reden. Und das ist auch eine Kundschaft gewesen, die<br />

auch einfach viel Zeit hatte, mir Dinge eben zweimal zu sagen.*<br />

[Englisch] habe ich [in Neuseeland] gelernt: learning by doing. Im ersten Jahr bestimmt sehr<br />

kläglich, weil wir vorwiegend deutsch gesprochen hatten eben auch mit unseren Freunden,<br />

die Deutsche waren. Und im zweiten Jahr [als ich angefangen habe zu arbeiten] musstest du<br />

einfach ins kalte Wasser springen: hop oder top. Es blieb mir nichts anderes übrig... und nun<br />

ist das Kiwi-Englisch ja auch nicht eines der einfachsten und da muss man sich auch so ein<br />

bisschen dran gewöhnen. Aber ich denke mal, im Laufe der Jahre ergibt sich das einfach...<br />

und wenn du dann mit den Kumpeln zusammen ist, dann lernst du ja auch das richtige<br />

Englisch.*<br />

Eine Arbeit gemäß ihrer Qualifikation zu haben, verbesserte die finanzielle Situation der<br />

Teilnehmer und sie fühlten sich zufriedener und wohler.<br />

Andere Strategien die das Englischlernen unterstützten, waren, mit Neuseeländern in einer<br />

Wohngemeinschaft zusammen zu wohnen, viel Englisch zu lesen und zu hören (z.B.<br />

englische Bücher oder Zeitschriften zu lesen, englische Filme anzuschauen, englische<br />

Liedtexte anzuhören und zu verstehen, Kinderprogramme im Fernsehen anzuschauen,<br />

Kinderbücher zu lesen), unbekannte Wörter im Lexikon nachzuschlagen, fehlende Wörter mit<br />

anderen Wörtern zu umschreiben, zu versuchen, nicht jedes einzelne Wort zu verstehen,<br />

188


___________________________________________________________________________<br />

sondern den Gesamtsinn zu begreifen, andere Leute zu bitten zu korrigieren, englisch<br />

sprechende Freunde zu finden und viel mit ihnen zu sprechen und sich mit berufsspezifischer<br />

Terminologie vor Beginn der Arbeit vertraut zu machen:<br />

...und habe Englisch via Kinderfernsehen gelernt. Kinderprogramme sind optimal um eine<br />

Sprache zu lernen. Du weißt genau, was die sagen. Es sind kurze Sätze. Es wird präzise<br />

gesprochen - also in guten Kindersendungen wird wirklich gut ausgesprochen und artikuliert.<br />

Vom Inhalt her verstehst du es sowieso und dann kannst du auf die Worte achten. Das hat mir<br />

viel geholfen, auch wenn [mein Mann] mich immer ausgelacht hat.*<br />

Ich bin also Künstler im umschreiben geworden ... Umschreiben [d.h. Gegenstände oder<br />

Sachen mit anderen Worten zu beschreiben, wenn man das genaue englische Wort für diesen<br />

Gegenstand oder Sache nicht weiß] kann ich nach wie vor hervorragend!*<br />

... [meine Frau] hat krampfhaft versucht, auf jedes Wort zu hören. Ja, und ich habe ihr immer<br />

wieder gesagt: "Versuch einfach den Zusammenhang raus zu erkennen, über was die erzählen<br />

und nimm das, was du hörst und lass den Rest außen vor."*<br />

Das Englischlernen wurde besonders gefördert, wenn Neuseeländer oder andere englisch<br />

sprechende Migranten sich die Zeit nahmen, sich mit den deutschen Migranten zu unterhalten,<br />

sie zu korrigieren, nicht über Fehler zu lachen, und die ihnen sogar Privatstunden gaben:<br />

Also, er ist Engländer und hat gesagt: „Du kannst 100% mehr Englisch als ich Deutsch kann.<br />

Also mach einfach – mich interessieren deine Fehler nicht. Wenn du willst berichtige ich<br />

dich.“ Wir haben dann immer Kaffee getrunken und uns über Gott und die Welt unterhalten.<br />

Und er hat halt mir dann geholfen und Begriffe gesagt, die ich umschrieben habe [weil ich<br />

das englische Wort nicht wusste]: "Okay, das heißt so und so!" Und dann lernt man das eben<br />

auch.*<br />

Wir haben uns nur auf Englisch unterhalten, weil das hauptsächlich Kiwi-Frauen waren. Und<br />

die haben mir dann einfach weitergeholfen, indem sie mir den Raum gegeben haben beim<br />

Sprechen, den ich eben brauchte und die Zeit. Also, nicht schnell, schnell, und: oh Gott, die<br />

kann ja kein Englisch. Im Gegenteil. Also, die waren immer alle sehr hilfsbereit. Die wussten<br />

halt, wie mein Englisch ist, und das war in Ordnung - das ist akzeptiert worden.*<br />

Praktische Schwierigkeiten<br />

Insbesondere solche Teilnehmerpaare, die in den 80iger Jahren nach Neuseeland migriert<br />

sind, erzählten uns, dass die Warenauswahl sehr begrenzt war. Sie konnten oft spezielles<br />

Material, Werkzeuge und Zutaten nicht finden. Deutsche Esswaren (z.B. Brot, Wurst, Bier),<br />

ihrem Geschmack entsprechende Kleidung und Möbelstücke und deutsche Zeitungen waren<br />

auch nur im begrenzten Maß erhältlich. Da die Teilnehmer daran gewöhnt waren, in<br />

Deutschland alles, was sie wollten, kaufen zu können, fühlten sie sich enttäuscht, frustriert<br />

und sehnten sich nach vielen Dingen. Durch die begrenzte Auswahl in Neuseeland fühlten sie<br />

sich isoliert. Inwieweit diese Hürde für die Teilnehmer ein Problem darstellte, hing vom Grad<br />

ihres Modebewusstseins, ob sie auf dem Land oder in der Stadt wohnten (in der Stadt ist die<br />

Auswahl wesentlich grösser) und ob sie flexibel waren, ab. Allerdings hat sich in dieser<br />

Hinsicht in den letzten Jahren in Neuseeland erstaunlich viel verändert in Neuseeland.<br />

Inzwischen ist das Warenangebot viel größer und man kann viele deutsche Esswaren und<br />

Zeitungen kaufen. Diese Veränderung in der neuseeländischen Gesellschaft deutet darauf hin,<br />

dass diese Hürde für zukünftige Migranten keine oder weniger eine Rolle spielen wird.<br />

189


___________________________________________________________________________<br />

Eine weitere praktische Hürde, welche immer besteht und insbesondere anfangs hervortritt,<br />

ist, dass Teilnehmer Schwierigkeiten hatten, bestimmte Dinge zu finden. Es gibt andere Läden<br />

und Supermärkte in Neuseeland. Diese bieten andere Produkte an oder nennen bestimmte<br />

Produkte anders (z.B. Opel heißt in Neuseeland Holden) und führen andere Produktpaletten<br />

als deutsche Läden oder Supermärkte. Diese Unterschiede machten es schwierig<br />

herauszufinden, wo man was bekommt, und Lebensmitteleinkäufe waren am Anfang sehr<br />

lang:<br />

Ja, ich möchte etwas in meinem Haus in Deutschland renovieren. Okay, du kennst die<br />

Geschäfte. Es gibt so etwas wie das „Bauhaus“ und du weißt, wo du hingehen musst. Du<br />

weißt, was du machen musst, was du kaufen musst und wo du es her bekommst. Na ja, das ist<br />

total anders [in Neuseeland]. In den ersten sechs oder acht Monaten - ich wollte etwas<br />

machen, konnte aber noch nicht einmal herausfinden, wo ich es kaufen konnte, da sie nicht<br />

dieselben Geschäfte wie in Deutschland haben. Also musst du das herausfinden, aber das<br />

dauert eine ganze Weile.*<br />

Andere praktische Schwierigkeiten resultierten von Unwissenheit im Hinblick darauf, wie<br />

bestimmte Sachen in Neuseeland funktionieren (z.B. Kauf von Autos und Häusern,<br />

Versicherungen, Schulsystem, Arbeitsweisen), vom einfachen Leben und Geldknappheit, von<br />

der fehlenden Unterstützung von Familie und Freunden (z.B. Hilfe beim Vorrichten,<br />

Kinderbetreuung) und von zu geringen Englischkenntnissen. Da es einige Zeit brauchte, bis<br />

die Teilnehmer ein Auto hatten oder sich leisten konnten, und Neuseelands öffentliches<br />

Verkehrsnetz nicht sehr gut ausgebaut ist, war ihre Beweglichkeit sehr eingeschränkt. Das<br />

erschwerte es zum Beispiel, Sachen einzukaufen, zu potentiellen Arbeitgebern zu fahren und<br />

Neuseeland zu erkunden.<br />

Die praktischen Schwierigkeiten waren oft sehr frustrierend für die Teilnehmer und manche<br />

fühlten sich hilflos. Hier half es, wenn die Teilnehmer andere deutsche Migranten und/ oder<br />

Neuseeländer kannten, die sie fragen konnten. Vor allem deutsche Migranten, welche durch<br />

diesen Prozess bereits gegangen waren, hatten viel Wissen und <strong>Erfahrungen</strong>, wo man<br />

bestimmte Sachen kaufen kann und was man benötigte (z.B. welche neuseeländischen<br />

Produkte man als Ersatz für bestimmte Backzutaten oder Baumaterialien benutzen kann), wie<br />

man bestimmte Dinge selbst herstellen kann (z.B. Backrezepte angepasst an neuseeländische<br />

Zutaten, Brotrezepte, Brauen von deutschem Bier), wie bestimmte Sachen in Neuseeland<br />

funktionieren, und die praktische Unterstützung leisten konnten.<br />

Schwierigkeiten bei der Beantragung von Arbeits- & Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

Die Teilnehmer, die sich innerhalb Neuseelands um Arbeit- und/ oder<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung bemühten, hatten mit Hürden zusätzlich zu denen, die<br />

Teilnehmer, die sich von Deutschland aus beworben hatten, umzugehen. Diese Hürden<br />

beeinflussten den Migrationsprozess in entscheidender Weise. Im Gegensatz zu den<br />

Teilnehmern, die mit einem Arbeitsvisa oder einer Daueraufenthaltsgenehmigung einreisten,<br />

konnten diese Teilnehmer nicht sofort arbeiten oder nach einer Arbeit suchen. In<br />

Abhängigkeit von der Höhe ihres finanziellen Polsters erhöhte das die Wahrscheinlichkeit des<br />

Auftretens von finanziellen Schwierigkeiten und von einem Abfallen des Lebensstandards.<br />

Darüber hinaus erhöhte die Beantragung innerhalb Neuseelands die Ungewissheit und den<br />

Stress während der Etablierungsphase.<br />

190


___________________________________________________________________________<br />

Der Erwerb der Arbeits- und Daueraufenthaltsgenehmigung wurde durch die neuseeländische<br />

Qualifikationsbehörde (New Zealand Qualifications Authority - NZQA), den<br />

neuseeländischen Einwanderungsdienst (New Zealand Immigration Service – NZIS) und die<br />

neuseeländischen Berufsgenossenschaften verkompliziert. Die NZQA und die<br />

Berufsgenossenschaften traten als das größte Hindernis hervor. Viele Teilnehmer fanden, dass<br />

die NZQA ungerechtfertigter Weise deutsche Qualifikationen abwertete und teilweise<br />

unangemessen lange Bearbeitungszeiten hatte. Die Berufsgenossenschaften bauten<br />

zusätzliche und in den Augen einiger Teilnehmer ungerechtfertigte Hürden auf. Abgewertete<br />

Qualifikationen bedeutete weniger Einkommen und hohe Unzufriedenheit, weil sie Arbeiten<br />

unter ihrer Qualifikation durchführen mussten. Lange Bearbeitungszeiten bedeutete längere<br />

Zeit ohne Einkommen. Zusätzliche Fächer zu belegen und Prüfungen abzulgen war sehr<br />

kostspielig zu einer Zeit, in der die Teilnehmer meist Geldknappheit erfuhren. Beides war<br />

darüber hinaus mit sehr viel Lernaufwand und Zeitaufwand verbunden.<br />

Die Bearbeitungszeit der NZQA betrug 3 bis über 8 Monate. Das Teilnehmerpaar, bei dem<br />

die Anerkennung über 2 Jahre dauerte, hatte das Gefühl, dass der NZQA den Prozess<br />

verlangsamte, obwohl es in ihrem Beruf in Neuseeland einen kritischen Mangel an<br />

Arbeitskräften gab (Krankenschwester). Nach achtmonatiger Bearbeitungszeit gab die<br />

Teilnehmerin auf. Da ihre Qualifikationen noch nicht anerkannt waren, konnte sie nicht in<br />

ihrem Beruf arbeiten und war gezwungen, für sehr viel weniger Geld zu arbeiten. Das machte<br />

sie nicht nur unzufrieden und frustriert, sondern trug auch im entscheidenden Maß zu den<br />

finanziellen Schwierigkeiten dieses Paares und letztendlich zu ihrer Rückkehr bei:<br />

Und dann haben wir die Unterlagen dahin geschickt und haben einen Monat gewartet, noch<br />

einen Monat gewartet, dann haben wir da mal angerufen: “Ja, sowas dauert ein bisschen.“<br />

Ich sage: “Ihr habt uns gesagt, schickt mal 200 $ her und dann geht das ruck-zuck. Und jetzt<br />

ist das Geld da und schon dauert es wieder länger.“ “Ja, nein, und na ja, mal gucken und,<br />

aber das ist schon in der Bearbeitung, das liegt schon bei jemand auf dem Tisch.“ “Gut“,<br />

sage ich. So, dann haben wir nochmal einen Monat gewartet und haben danach wieder<br />

angerufen und: “Ja, nein, da gibt es Probleme und hin und her und da müsste jetzt nochmal<br />

was bezahlt werden.“ Ich sage: “Es sind schon mal 200 $ bezahlt worden.“ Ach so, das ist<br />

schon bezahlt worden ...“ Dann haben wir denen den Einzahlungsbeleg dahin geschickt: “Ja,<br />

jetzt hätte man ja das und jetzt geht das ganz schnell und so.“ Und wir haben bis zu unserer<br />

Ausreise nichts von diesem Amt mehr gehört. Ich glaube, das waren dann nochmal<br />

viereinhalb, fünf Monate. ... Und das hätte natürlich - ich meine wenn [meine Partnerin] da<br />

14, 15 $ verdient hätte und ich 10 $, da wären wir gut mit hingekommen.<br />

Die folgenden Berufe von vier Teilnehmern wurden von den jeweiligen<br />

Berufsgenossenschaften nicht anerkannt: Tierarzt, Handwerksmeister, Krankenschwester und<br />

Rechtsanwalt. Um ihre Berufe anerkannt zu bekommen (ohne Anerkennung durften sie in<br />

ihren Berufen nicht arbeiten), mussten die Teilnehmer, die schon jahrelang praktisch und oft<br />

auch als Spezialisten gearbeitet hatten, noch einmal spezifische Fächer an der Universität<br />

belegen und/ oder eine allgemeine theoretische Prüfung ablegen, für welche die<br />

Berufsgenossenschaften sehr hohe Gebühren verlangt. Drei der vier Teilnehmer lehnten es<br />

aus drei verschiedenen, aber miteinander verbundenen Gründen ab, die geforderten Fächer zu<br />

belegen und/ oder sich den Prüfungen zu unterziehen. Vor allen Dingen lehnten sie es ab, da<br />

sie keinen vernünftigen Grund dafür sahen, da sie der Ansicht waren, dass Deutschland ein<br />

sehr gutes Bildungs- und Ausbildungssystem hat und dass deswegen ihre Ausbildung eine<br />

zumindest gleich hohe Qualität zu den neuseeländischen Qualifikationen hat. Darüber<br />

wussten sie, dass sie ihre Arbeit erfolgreich ausüben, da sie schon jahrelang darin gearbeitet<br />

191


___________________________________________________________________________<br />

und gute Arbeitszeugnisse bekommen hatten. Aus diesen Gründen fühlten sie sich gedemütigt<br />

und unfair behandelt.<br />

Zweitens waren die betreffenden Teilnehmer froh, dass sie die mit oft sehr hohen<br />

Anforderungen verbundenen Prüfungen in Deutschland einmal bestanden hatten, und es<br />

waren oft viele Jahre vergangen, seit sie zuletzt die theoretischen Aspekte ihres Berufes<br />

studiert hatten. Oft braucht man nur einen Bruchteil der theoretischen Grundlagen, um einen<br />

Beruf erfolgreich auszuüben, und oft hält die Theorie der Praxis nicht stand. Darüber hinaus<br />

waren die Teilnehmer zu dem Zeitpunkt schon lange aus der Berufsschule bzw. aus der<br />

Universität heraus und älter, was es schwerer macht, theoretische Sachen zu lernen. Drittens<br />

konnten es sich die Teilnehmer oft nicht leisten, zu studieren und Studien- und/ oder<br />

Prüfungsgebühren zu bezahlen, anstatt Geld zu verdienen.<br />

Auf Grund dieser Anforderungen fühlten sich alle betreffenden Teilnehmer enttäuscht,<br />

frustriert und wütend. Da sie nicht in ihrem Beruf arbeiten konnten, mussten sie irgendeine<br />

Arbeit annehmen, was sie nicht nur unzufrieden und frustriert stimmte, sondern auch zu<br />

finanziellen Schwierigkeiten beitrug. Das Abwerten oder die Nichtanerkennung ihrer<br />

Qualifikationen zwang die Teilnehmer dazu, entweder zu Hause zu bleiben oder aber weniger<br />

qualifizierte Arbeit anzunehmen, die dann wiederum schlechter bezahlt wurde. Dies führte zu<br />

Einsamkeit und Heimweh, zu finanziellen Schwierigkeiten und Frustration (siehe auch<br />

Niedrige Löhne und Gelegenheitsarbeit):<br />

… bestimmte Universitäten sind anerkannt und sind so anerkannt, dass<br />

sie sagen: ja, wenn die da [das Studium] gemacht hat, dann hat sie wirklich eine<br />

anspruchsvolle Ausbildung gemacht, die auch unseren Ansprüchen genügt und sie darf dann<br />

hier arbeiten. Nun habe ich das Studium in Berlin gemacht, aber im Ostteil von Berlin und<br />

das Gesetz sieht vor, Berlin ja, aber nur diese eine West-Universität und nicht die Humboldt-<br />

Universität ... Nun ist die Mauer gefallen, die West-Universität hat zweifellos anerkannt, dass<br />

wir [an meiner Universität] die gleiche Ausbildung haben, wenn nicht sogar noch intensiver.<br />

Das heißt, im Grunde hätte sie da bloß sagen müssen: sag mal liebe West-Uni, ihr habt doch<br />

diese Uni anerkannt? Stimmt das? Dann müssten wir ja auch mal unsere Gesetze anpassen.<br />

Nein, die Gesetze waren eben noch schlafmützig, für die ist die Mauer nicht gefallen. Sprich,<br />

ich hätte da nie arbeiten dürfen oder aber ich mache meine Prüfung nochmal. Und ich war<br />

froh, dass ich es einmal geschafft habe in meinem Leben und jetzt nochmal in Englisch zu<br />

machen, also da hast du keinen Bock. Und das Jahre später noch dazu, wo du dich<br />

spezialisiert hast. Und vor allem, du hast auch nicht mehr die Aufnahmefähigkeit, den<br />

Enthusiasmus nochmal - es war, du hattest das doch schon gemacht! … Da wusste ich, dass<br />

ich da nicht arbeiten kann. Sprich, ich musste dann mir irgend etwas suchen, wo ich sagte:<br />

“gut, wenn ich nicht arbeiten kann, vielleicht finde ich was. Und ich habe festgestellt, ja,<br />

wenn ich studiere, erkennen sie [meinen Studienabschluss] an ... Sage ich: “Ist ja komisch -<br />

ist ein bisschen schizophren. Sie erkennen mich so nicht an, aber wenn ich ein<br />

postgraduierten Aufbaustudium machen möchte, dann bin ich auf einmal [genug ausgebildet]<br />

für sie. Weil ich mein Studium bezahle oder warum? Habe ich auch gedacht, schönen Dank,<br />

das kann ja nicht ganz stimmen. Aber das hat man überall in allen Ländern, dass da Gesetze<br />

nicht gleich sind.<br />

(Petra: du hast mir erzählt, dass du deine Qualifikationen anerkannt bekommen<br />

wolltest...)...ja, denn ich dachte, dass ich mehr wert war als ich in dieser Werkstatt bekam.<br />

Deshalb sprach ich mit einem Mann von der Gewerkschaft, der uns einen Besuch abstattete.<br />

Ich berichtete ihm die Fakten und er sagte: "Das sollte kein Problem sein. Schicke einfach<br />

alle deine Qualifikationen zur Berufsqualifikationsbehörde." Das tat ich dann auch. Ich<br />

192


___________________________________________________________________________<br />

schickte alle Kopien ab und bekam das Ganze mit einem ‚sehr netten’ Brief wieder zurück, in<br />

welchem es hieß, dass ich mich allen Prüfungen noch einmal unterziehen müsste, wenn ich all<br />

diese Qualifikationen hier in Neuseeland anerkannt bekommen wollte. Zu der Zeit - ich<br />

glaube, ich war damals 45 Jahre alt - sagte ich: "Ich hab das Ganze alles einmal gemacht,<br />

ich will den ganzen Kram nicht noch mal machen. Vergiss es!"*<br />

Obwohl es einfacher war, innerhalb Neuseelands nach angemessener Arbeit zu suchen, so war<br />

es doch mit Schwierigkeiten verbunden, ein Arbeitsangebot zu erhalten, wie wir im vorigen<br />

Kapitel aufgezeigt haben, und auch aus Gründen, die wir unter Arbeitsproblematiken<br />

diskutieren werden. Da nicht alle Dokumente, die vom NZIS und NZQA angefordert wurden,<br />

in den Anträgen aufgeführt waren und die Teilnehmer ihre wichtigen Dokumente bei einer<br />

Vertrauensperson in Deutschland gelassen hatten, mussten sie oft Dokumente aus<br />

Deutschland anfordern. Das war nicht nur teuer und trug daher mit zu finanziellen<br />

Schwierigkeiten bei, sondern verzögerte auch die Antragsstellung. Nachdem alle<br />

Antragsunterlagen eingereicht worden waren, benötigte der NZIS in einigen Fällen bis zu<br />

einem Jahr zur Bearbeitung der Anträge, was den Arbeitsbeginn drastisch verzögerte und<br />

damit die finanziellen Schwierigkeiten erhöhte. Darüber hinaus summierten sich die<br />

Antragskosten dramatisch. Obwohl die Bewerbung innerhalb Neuseelands etwas weniger<br />

kostet, so ist der Antrag für die Daueraufenthaltsgenehmigung sehr teuer. Dazu kommt, dass<br />

neu angeforderte Dokumente kopiert, beglaubigt und übersetzt werden müssen. Da einige<br />

Unterlagen aus vielen Seiten bestehen, konnten die zusätzlichen Kosten sehr hoch sein. Alles<br />

zusammengenommen, trugen diese Antragshürden zu finanziellen Schwierigkeiten bei und<br />

erhöhten die Ungewissheit. Das löste viel Stress, Angst und Besorgnis aus. Da die<br />

betreffenden Teilnehmer nicht arbeiten konnten, konnte die Arbeit-Sprach-Spirale nicht in<br />

Bewegung gesetzt werden, was die Verbesserung der Englischkenntnisse behinderte und alle<br />

damit verbundenen Schwierigkeiten verstärkte.<br />

Die Teilnehmer wendeten viele Strategien an, welche die Antragstellung erleichterten.<br />

Manche stellten noch in Deutschland eine Akte mit allen wichtigen Dokumenten zusammen,<br />

welche sie Vertrauenspersonen – meistens den Eltern übergaben. Das erleichterte das<br />

Anfordern von zusätzlichen Dokumenten, wenn sie diese benötigten. Die hohen Notarkosten<br />

für die Anerkennung von Kopien wurden eingespart, indem sie die Kopien von sogenannten<br />

Friedensrichtern (Justice of Peace) anerkennen ließen, da Friedensrichter dies kostenlos tun.<br />

Darauf zu achten, alle geforderten Dokumente mit dem Antrag einzureichen, vermied<br />

Stillstandszeiten während der Bearbeitung und half damit die Bearbeitungszeit zu verringern.<br />

Familien in Deutschland waren eine große Hilfe, wenn sie fehlende Dokumente beschafften<br />

und schickten. Unterstützung von anderen deutschen Migranten bei der Erstellung des<br />

Antrages sowie bei der Beschaffung des Arbeitsangebotes war eine unschätzbare Hilfe.<br />

Neuseeländische Arbeitgeber halfen ungemein, wenn sie gewillt waren, den Mehraufwand<br />

und eventuelle längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Unterstützung bezüglich der<br />

Arbeitssuche von Neuseeländern und anderen deutschen Migranten war ebenfalls eine sehr<br />

große Hilfe (siehe Arbeitsschwierigkeiten).<br />

Einige Teilnehmer setzten sich selbst unter großen Druck, indem sie die Bearbeitungszeit und<br />

den Kosten- und Zeitaufwand in ihrer Planung unterschätzten. Deshalb würde das Einplanen<br />

von ausreichender Zeit und finanziellen Mitteln für den Bearbeitungsprozess das<br />

Überkommen dieser Hürde sehr erleichtern und den negativen Konsequenzen<br />

entgegenwirken. Da all die Schwierigkeiten, die wir in diesem Abschnitt angesprochen haben,<br />

durch eine Bewerbung von Deutschland aus vermieden werden können, wäre es von großem<br />

Nutzen, die Vor - und Nachteile einer Antragstellung von Deutschland aus und einer<br />

193


___________________________________________________________________________<br />

Antragstellung innerhalb Neuseelands in jedem individuellen Fall eingehend zu bedenken und<br />

abzuwägen.<br />

Arbeitsschwierigkeiten<br />

Die Hürden, die die Teilnehmer hinsichtlich ihrer Arbeit erlebten, bestanden hauptsächlich<br />

aus:<br />

- Schwierigkeiten, eine angemessene Arbeit zu finden<br />

- Karrieren von Frauen oft unterbrochen<br />

- Niedrige Löhne im Vergleich zu Deutschland & Gelegenheitsarbeit<br />

- Negative Arbeitserfahrungen<br />

Schwierigkeiten, eine angemessene Arbeit zu finden<br />

Viele Teilnehmer waren zuversichtlich, dass sie mit Leichtigkeit eine Arbeit in Neuseeland<br />

finden würden, da sie überzeugt waren, dass sie wegen ihrer guten Ausbildung und<br />

Arbeitseinstellung einen Vorteil anderen Arbeitnehmern gegenüber hätten:<br />

Als ein Elektromotorenspulenwickler in Deutschland bist du wahrscheinlich ein bisschen eine<br />

besondere Person, insofern, als dass dies der einzige Beruf innerhalb der Elektronikbranche<br />

ist, wozu du eine Ausbildung als Elektriker, Schlosser und als Dreher machst. (Petra: ...also<br />

sehr vielseitig?). Ja, denn wir haben alles gemacht, weißt du. Die Elektriker [in Neuseeland],<br />

können den häuslichen Kram machen und vielleicht auch ein bisschen vom industriellen, aber<br />

wenn es etwas komplizierter wird, wissen sie oft nicht, was sie machen sollen.*<br />

Ich dachte, dass Neuseeländer locker und entspannt sind und ich viel ehrgeiziger bin und<br />

härter arbeite. Ich dachte, dass ich aufgrund meiner anderen Einstellung ihnen gegenüber<br />

einige Vorteile haben würde. Ich glaube, das stimmte auch. Ich war recht erfolgreich,<br />

Projektgelder zu bekommen, und das war teilweise auf ganz einfache Dinge zurückzuführen –<br />

wie zum Beispiel typisch deutsch zu sein: wenn es einen Stichtag gab, habe ich meinen Antrag<br />

innerhalb dieser Zeit eingereicht, wenn sechs Seiten verlangt wurden, lieferte ich sechs<br />

Seiten, und meine Sachen waren auf Schreibfehler durchgesehen und die der anderen nicht.<br />

Sachen wie diese...*<br />

Trotzdem hatten viele Teilnehmer Schwierigkeiten Arbeit zu finden, die ihren Qualifikationen<br />

entsprachen. Die hauptsächlichen Barrieren waren unzureichende Englischkenntnissen, lange<br />

Bearbeitungszeiten der NZQA und des NZIS und abgewertete oder gar nicht anerkannte<br />

Qualifikationen. Potentielle Arbeitgeber sahen die Teilnehmer oft als überqualifiziert an und/<br />

oder dachten, sie könnten ihnen nicht genügend Lohn bezahlen. Diese Auffassung war jedoch<br />

falsch, denn am Anfang wären die meisten Teilnehmer froh gewesen, in Jobs zu arbeiten, für<br />

die sie überqualifiziert waren und in denen sie weniger Geld verdienten, um ihre finanzielle<br />

Lage und ihren Lebensstandard zu verbessern, um ihre Englischkenntnisse zu erweitern und<br />

um neuseeländische Arbeitserfahrungen zu gewinnen:<br />

Es waren knapp über 30 Firmen, und weit über die Hälfte davon sagte mir: "Ja, gerne, aber<br />

überqualifiziert und können wir nicht bezahlen." Und ich habe denen dann versucht zu<br />

verstehen zu geben, dass ich eigentlich nicht mit einer Riesenbezahlung rechne, sondern<br />

einfach nur das verdienen möchte, was es mir erlaubt, da zu bleiben in Neuseeland und ein<br />

einigermaßen gutes Auskommen zu haben. Aber immer wieder: „Nein, überqualifiziert!“.*<br />

194


___________________________________________________________________________<br />

Ich erinnere mich, dass ich mich um einen Job in einem Badezimmerzubehörgeschäft<br />

beworben habe, die nach jemandem suchten, der anderen Leuten, hilft ihr Badezimmer neu zu<br />

gestalten. Und ich dachte: "Hört sich gut an, das mache ich!" Und sie haben sich die<br />

Bewerbung einfach bloß angeschaut und sie zurückgeschickt und gesagt: "Ja, danke für ihre<br />

Bewerbung, aber sie sind völlig überqualifiziert für diesen Job. Wir suchen bloß nach einem<br />

Schulabgänger, wissen sie." ... die haben wahrscheinlich gedacht - was war mein<br />

Anfangsgehalt damals? Ich glaube, es war $ 27,000 als Lehrer - dass ich das verdienen<br />

würde. Natürlich habe ich überhaupt nichts verdient. Ich wäre froh gewesen für 15 000 $ im<br />

Jahr oder so zu arbeiten, richtig froh! Ich meine, alles was ich wollte war ein Job ...*<br />

Keine angemessene Arbeit finden zu können wurde noch dadurch verstärkt, dass die<br />

Teilnehmer im allgemeinen kein Feedback oder keine Antwort von den Firmen bekamen, bei<br />

denen sie sich beworben hatten, und daher nicht wussten, warum sie abgelehnt wurden. Das<br />

machte es schwer für sie, ihre Bewerbung zu verbessern oder ihre Strategien bei der<br />

Arbeitssuche zu verändern. Weiterhin erweckten viele Firmen falsche Hoffnungen indem sie<br />

Teilnehmern sagten, dass sie gute Chancen hätten eingestellt zu werden. Diese Problematik<br />

scheint allerdings ein Kommunikationsmissverständnis zu sein, welches seinen Ursprung in<br />

den Unterschieden im sozialen Umgang zwischen Deutschen und Neuseeländern hat. Wie wir<br />

unter Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede näher erklären werden, bevorzugen Deutsche<br />

im Umgang mit anderen Menschen Direktheit, während Neuseeländer lieber indirekt sind.<br />

Das heißt, dass die Kommentare potentieller Arbeitgeber mehr Höfflichkeitsfloskeln waren,<br />

welche die Teilnehmer nicht als solche interpretierten.<br />

Einige Teilnehmer griffen auf die Hilfe von staatlichen und privaten Arbeitsagenturen zurück,<br />

um eine Arbeitsstelle zu finden. Jedoch empfanden sie den angebotenen Service als<br />

unzureichend und wenig hilfreich:<br />

Ich kann mich nicht erinnern welche [Kurzeitarbeitsagentur], es gibt natürlich viele davon.<br />

Aber weißt du, ich stand dort einem 23 jährigen Mädchen gegenüber, die mir Fragen stellte.<br />

Und nach ungefähr 15 Minuten hab ich ihr gesagt: "Ich bin nicht interessiert", denn es war<br />

absolut lächerlich... Ich meine, dir sitzt ein Kind gegenüber. Sie hat von nichts eine Ahnung<br />

und macht ein großes Aufheben aus der ganzen Sache und fragt Fragen, deren Antwort sie<br />

überhaupt nicht verstehen würde. Sie hat überhaupt keine Möglichkeit, deine Fähigkeiten<br />

wirklich einzuschätzen.*<br />

Ein Teilnehmerpaar bat den regionalen Wirtschaftsentwicklungsangestellten (business<br />

development officer) um Hilfe bei der Arbeitssuche. Zuerst wurden ihre Arbeitsmöglichkeiten<br />

von ihm sehr positiv dargestellt, aber dann konnte er keine Arbeit für sie finden und brachte<br />

sie in unangemessene Arbeitsplätze unter (z. B. wies er einer Krankenschwester Arbeit als<br />

Einpacker im Supermarkt zu). Die Teilnehmer hatten den Eindruck, dass dieser Angestellte<br />

nur daran interessiert war, seine Arbeit gut darzustellen, aber nicht wirklich helfen wollte.<br />

Aufgrund dieser schlechten Unterstützung von staatlicher und wirtschaftlicher Seite mussten<br />

die Teilnehmer sich allein in einem unbekannten Arbeitsumfeld zurechtfinden, konnten nicht<br />

in ihren Berufen arbeiten und/ oder mussten Jobs annehmen, die unter ihren Qualifikationen<br />

lagen. Das erschwerte es für sie, eine Arbeits- oder Daueraufenthaltsgenehmigung zu<br />

erhalten, sie erlebten größere finanzielle Schwierigkeiten, konnten ihre Englischkenntnisse<br />

nicht genügend verbessern und waren frustriert und deprimiert. Diese Faktoren trugen zum<br />

Rückkehren nach Deutschland bei.<br />

Nützliche Strategien, um Arbeit zu finden, beinhalteten, andere deutsche Migranten um<br />

Unterstützung zu bitten, Bücher über Arbeitsbewerbungen in Neuseeland auszuleihen, um<br />

195


___________________________________________________________________________<br />

sich über die neuseeländischen Arbeitsmarktbesonderheiten zu informieren, Annoncen<br />

aufzugeben, Arbeitsangebote in der Zeitung anzuschauen, sich auf alle einigermaßen<br />

zutreffenden Arbeitsangebote zu bewerben, passende Firmen aus dem Telefonbuch<br />

herauszusuchen, Firmen persönlich aufzusuchen und ihnen die Bewerbungsunterlagen zu<br />

übergeben, Arbeitsbeispiele (z. B. Architekturpläne, Fotos von Floristikarbeiten) bei Firmen<br />

abzugeben, Zeitarbeit anzunehmen, um einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden,<br />

potentiellen Arbeitgebern Hilfe während Hauptbelastungzeiten anzubieten (z.B. Weihnachten,<br />

Ostern), und/ oder einzuspringen, wenn Vollzeitkräfte im Urlaub sind:<br />

Ich habe in die Zeitungen geschaut und wenn da irgendeine Arbeit angeboten wurde, die ich<br />

nur im Entferntesten interessant fand, habe ich mich beworben.*<br />

Nun ja, ich bin herumgefahren, habe Leute besucht, ihnen meinen Lebenslauf gegeben und<br />

gesagt: "Wenn du eine Arbeit für mich hast, lass es mich wissen!" Ich habe nicht nach dem<br />

Gehalt gefragt, ich habe ihnen bloß meinen Lebenslauf gegeben und gedacht, ich kann ja<br />

später immer noch fragen, was sie mir zahlen... Ich glaube, ich habe so circa 30 Lebensläufe<br />

zu der Zeit ausgegeben... und dann schließlich hat mich mein jetziger Chef angerufen. Das<br />

war gerade vor Weihnachten und er brauchte jemanden für Weihnachten, denn es war viel<br />

Betrieb und ihm fehlten zwei Leute. Und so sagte er:" Also hör mal zu, ich brauche hier<br />

jemanden, aber nur für zwei Wochen. Möchtest du herkommen und uns aushelfen?" Und ich<br />

sagte: "Ja, natürlich, das würde ich sehr gerne machen." Und das war auch die Firma, wo<br />

ich dachte, ja, es wäre gut dort zu arbeiten, da sie genau das taten, was ich machen wollte.<br />

Und er bot mir einen angemessenen Lohn an - einen Lohn für einen Gelegenheitsarbeiter, der<br />

eigentlich sehr gut war. Und ich konnte so viele Stunden arbeiten, wie ich wollte. Ich<br />

arbeitete drei Wochen, vier Wochen dann hat er mich mal wieder für eine Woche nicht<br />

gebraucht. Dann rief er wieder an und sagte: "Weißt du, wir brauchen dich wieder. möchtest<br />

du kommen?" Das hat eigentlich ganz gut funktioniert. Und... hey, ganz plötzlich - ein<br />

Elektriker, der dort arbeitete, verließ die Firma - und erbot mir eine dauerhafte Arbeitsstelle<br />

an.*<br />

Also, ich hatte meine Pläne, was ich bis dahin gezeichnet hatte, mit dabei, so dass ich was<br />

zum Vorlegen hatte. Und mein Handwerkszeug hatte ich auch mit dabei. Das hatte ich<br />

mitgenommen [aus Deutschland]. Und hab dann einfach irgendwann einmal die<br />

Architekturbüros in [der Stadt, wo wir in Neuseeland gelebt haben] abgeklappert.*<br />

Ich bin dann halt in diesen Floristikladen rein - das war zwei Tage vor Valentinstag, weil halt<br />

dieser Laden, der war einfach schön und machte einen guten Eindruck. Und habe die dann<br />

zwei Tage vor Valentinstag gefragt, in meinem gebrochenen Englisch, ob sie denn nicht eine<br />

Floristin aus Deutschland, ob sie nicht eine Hand bräuchten. Und sie müssen wohl gedacht<br />

haben: das kann ja nicht wahr sein, die schickt der Himmel! - so ungefähr. Und sie haben<br />

wirklich gesagt, dass ich den nächsten Tag helfen kann. ... Ja, weil ich habe ja gedacht, dich<br />

so einzustellen als Touristen, ohne dass du Englisch spricht und ohne dass sie dich kennen, ist<br />

ein bisschen schwierig. Aber ich habe gedacht, zu so einem Hauptbelastungstag, wo sie dann<br />

halt viel zu tun haben, ist die Chance vielleicht eher, dass sie dich einstellen, weil sie<br />

jemanden einfach zur Aushilfe brauchen. Und Valentinstag ist [in Neuseeland] doch sehr,<br />

sehr groß, weil er aus Amerika kommt. ... ich weiß noch ganz genau: die Inhaberin hat vor<br />

der Tür gestanden und ich habe ihr dann erklärt, dass ich noch nicht so gut Englisch spreche.<br />

Und da hat sie gesagt: "Das ist egal, das brauchst du auch nicht, solange du mit den Händen<br />

Blumensträuße binden kannst."... wahrscheinlich waren sie auch deswegen so offen, weil ich<br />

halt gesagt habe, dass ich aus dem elterlichen Betrieb kam und ich natürlich auch Fotos<br />

dabei hatte und so. Deswegen waren sie also sehr wissbegierig, da mehr darüber zu erfahren.<br />

196


___________________________________________________________________________<br />

Na ja, da bin ich dahin und habe dort mitgeholfen und das klappte also alles ganz, ganz toll.<br />

Und daraus ist dann halt wirklich... erst habe ich dann angefangen, nur montags zu arbeiten,<br />

dann so zwei Tage, drei Tage und dann halt immer mehr, bis es dann halt Vollzeit war.*<br />

Ein paar Teilnehmer, die Schwierigkeiten hatten, Arbeit zu finden, wurden kreativ und<br />

versuchten alles, um Geld zu verdienen, selbst wenn das hieß, Gelegenheitsarbeit<br />

anzunehmen (siehe Niedrige Löhne im Vergleich zu Deutschland & Gelegenheitsarbeiten).<br />

Wenn diese Strategien nicht erfolgreich waren oder wenn sie sowieso ihr eigener Herr sein<br />

wollten, kreierten sie ihre eigene Arbeit, indem sie ihre eigene Firma gründeten.<br />

Deutsche Migranten und/ oder Neuseeländer erleichterten das Finden einer angemessenen<br />

Arbeit, wenn sie zeigten, wie man Annoncen, Lebensläufe und Bewerbungsschreiben in<br />

Neuseeland verfasst, ihre persönlichen Beziehungen nutzt, die am besten geeigneten<br />

Zeitungen für Annoncen auswählt, zu Vorstellungsgesprächen fuhr und schwierige Stellen<br />

übersetzt, Arbeitsverträge aushandelten, ihnen eine Arbeitsstelle im eigenen Geschäft gaben<br />

und unbefristete Arbeitsangebote für das Arbeitsvisa oder die Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

schrieben:<br />

Ich hatte mittlerweile knapp über 30 Bewerbungen vorbereitet und hatte dieses Anschreiben,<br />

aber in Neuseeland schreibt man den Lebenslauf wie ein Buch, so hatte der<br />

Wirtschaftsentwicklungangestellte] mir erzählt, nicht wie bei uns hier kurz in Stichpunkten.<br />

Sondern man stellt sich vor und schreibt, dass man so und so viele Jahre verheiratet ist, und<br />

wenn es geht noch glücklich verheiratet ist, und ein Kind hat ...Und so hat er das Anschreiben<br />

gestaltet und dann bin ich rumgefahren damit.<br />

Eins von denen [Antworten auf meine Bewerbungsannonce] war von einem Deutschen. Er<br />

sagte, er könne mir keinen Job geben, aber falls ich zu seiner [seiner Stadt] kommen würde,<br />

würde er mir helfen Arbeit zu finden und sich kümmern. Und genau das tat er dann auch. So<br />

kam ich zu ihm und der Mann sagte, dass seine Töchter für eine Woche weg seien und ich<br />

während dieser Zeit in ihrem Zimmer wohnen könnte. Er kümmerte sich um alles,<br />

eingenommen der Verträge mit potentiellen Arbeitgebern. Und das war ein richtiger Segen,<br />

denn mein Englisch war nicht gut genug, um all die Abmachungen und Bedingungen selbst<br />

auszuarbeiten.*<br />

Karrieren von Frauen unterbrochen<br />

Während die Migration im allgemeinen die Karrieren der Männer nicht weiter beeinträchtigte,<br />

unterbrach sie oft die Karriere der Frauen in entscheidendem Mass. Zwei Teilnehmerinnen<br />

brachen ihr Studium in Deutschland wegen der Migration ab. Meistens waren sich die Paare<br />

einig, dass die Frau zu Hause bleiben würde, um die Umstellung für die Kinder zu erleichtern,<br />

um nach einem Haus zu suchen, und wenn sie eins gefunden hatten, um das Haus vor- und<br />

einzurichten, um herauszufinden, wie bestimmte Sachen in Neuseeland funktionieren (z.B.<br />

das Schul- und Versicherungssystem), und um diese Dinge zu organisieren. In anderen Fällen<br />

konnten die Frauen nicht arbeiten oder ihr Studium fortführen, da sie schwanger waren, es<br />

ihnen nicht erlaubt war zu arbeiten, sie die Anerkennung ihrer Qualifikationen noch nicht<br />

hatten, oder ihre Englischkenntnisse nicht gut genug waren.<br />

Anschauungen/ Einstellungen, die Frauen in diesen Situationen halfen, waren, dass sie<br />

sowieso nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten und eine andere Ausbildung machen wollten, und<br />

dass sie fest davon überzeugt waren, etwas Nützliches zu tun zu finden. Strategien, die Frauen<br />

benutzten, um mit dieser Situation zurechtzukommen, beinhalteten, die Fächer zu belegen,<br />

197


___________________________________________________________________________<br />

welche die Berufsgenossenschaft verlangte, eine neue Ausbildung zu machen, die<br />

Übergangszeit zu nutzen, um ein Kind zu bekommen und etwas Positives zu tun. Die<br />

diskutierten Faktoren und Strategien beeinflussten sich oft gegenseitig, wie die folgenden<br />

zwei Zitate zeigen:<br />

Im Prinzip hat [mein Mann] mir dann die [Migrations-] Entscheidung überlassen, weil ich<br />

halt gerade mit dem Studium angefangen hatte. ... und dann habe ich halt gesagt: "Ja, gut<br />

jetzt haben wir die Chance. Es sieht so aus, als ob wir wirklich die Chance haben<br />

auszuwandern.“... Da habe ich gesagt: " Uff, ich brauche überhaupt nicht an die Uni gehen.<br />

Ich brauche das gar nicht zu versuchen, weiter zu studieren. Ich verstehe ja die normalen<br />

Leute um mich herum schon nicht." Von daher war ich erst mal zu Hause und wie gesagt,<br />

dann bin ich relativ bald doch auch schwanger geworden. Und dadurch, dass es mir in der<br />

Schwangerschaft nicht so toll ging, war dann so dieser Gedanke, diese Zielvorstellung, fertig<br />

zu studieren ad acta gelegt. Der war noch nicht mal auf Eis, sondern der war einfach ad acta.<br />

Das war gegessen, weil dann war Kind angesagt und ich wollte halt kein Kind haben, was<br />

von anderen Menschen groß gezogen wird, sondern das wollte ich schon selber machen. Und<br />

das ist auch eine Grundeinstellung, die man entweder so hat oder man hat eine andere.*<br />

Ich meine, in Deutschland habe ich als Rechtsanwalt gearbeitet und ich dachte mir schon,<br />

dass es für mich nicht einfach sein würde, einen Job in diesem Gebiet zu finden, weil ich<br />

dachte, dass Recht sehr viel mit Sprache zu tun hat, und ich meine, ich sah mich selbst nicht<br />

diese Kenntnisse haben, mich auf Englisch mit dieser Finesse auszudrücken, die du als<br />

Sprecher deiner Muttersprache einfach hast. Ich war skeptisch, ob ich wirklich das<br />

Selbstvertrauen haben würde oder nicht. Und dazu kommt noch, dass es ein anderes<br />

Rechtssystem ist. ... Mir war nicht klar, was hinsichtlich meiner Karriere passieren würde. ...<br />

Ich habe mir aber nicht wirklich Sorgen gemacht deswegen. ... Wenn du in Neuseeland bist,<br />

braucht es eine Weile bis du dich orientiert hast und ja, was möchte man dann machen?<br />

...Und im Anfang, habe ich versucht, die Anerkennung zu bekommen. Ich habe zwei Kurse an<br />

der Uni gemacht und bin durch den ganzen Bildungsprozess in Richtung meiner Qualifikation<br />

gegangen. Der logische Schritt war, meine deutschen Qualifikationen hier in Neuseeland<br />

anerkannt zu bekommen, aber wenn ich ehrlich bin, wollte ich auf diesem Gebiet gar nicht<br />

wirklich mehr arbeiten. Ich wollte es nicht weiter verfolgen ...*<br />

Da sich die Frau, von der das letzte Zitat stammt, dieser Faktoren vor der Migration bewusst<br />

war, entschloss sie sich zusammen mit ihrem Mann, die durch die Migration verursachte<br />

Karrierenpause zu nutzen, um ein Kind zu bekommen. Folglich war sie schwanger, als sie<br />

migrierten und ihr Kind wurde in Neuseeland geboren. Nachdem das Kind einige Jahre alt<br />

war, entschloss sie sich, eine neue Karriere in einem anderen Berufsfeld zu beginnen. Das<br />

Arbeiten in diesem neuen Beruf füllt sie aus und macht sie glücklich.<br />

Geringere Löhne im Vergleich zu Deutschland & Gelegenheitsarbeiten<br />

Viele Teilnehmer waren überrascht und geschockt, wie niedrig die Löhne, die ihnen<br />

angeboten wurden, im Vergleich zu Deutschland waren:<br />

...die Löhne sind erschreckend niedrig. Darüber haben wir nie nachgedacht. Ich meine, ich<br />

bekam ein richtig gutes Gehalt für neuseeländische Verhältnisse - der Durchschnitt in meiner<br />

Branche ist ungefähr gerade unter 17 $. Ich bekomme viel mehr als das, aber ich meine, es ist<br />

trotzdem nicht so viel, wenn du von einem Einkommen lebst und wir waren daran gewöhnt,<br />

viel Geld zu verdienen.*<br />

198


___________________________________________________________________________<br />

Die geringeren Löhne führten zu Geldknappheit und den daraus resultierenden Problematiken.<br />

Die große Wirkung dieses Faktors kommt darin zum Ausdruck, dass zum Beispiel ein<br />

Teilnehmerpaar das einzige Mal eine Rückkehr nach Deutschland in Betracht zog, als der<br />

Mann eine Arbeit bekam, die ihm ein weitaus geringeres Gehalt zahlte, als er es von<br />

Deutschland aus gewohnt war:<br />

[Mein Partner] erzählte mir, dass [sein Arbeitgeber] ihm $18 bis $19 angeboten hatte, so in<br />

dem Dreh. Und ich sagte: "Nein, das ist ja schrecklich. Wie sollen wir damit auskommen?"...<br />

Ich konnte mir nicht vorstellen, wie wir davon <strong>leben</strong> könnten.*<br />

Jedoch akzeptierten die Teilnehmer im Allgemeinen die niedrigen Löhne, da sie die<br />

neuseeländische Lohn- und Gehaltsstruktur nicht kannten, weil sie das Geld zum Über<strong>leben</strong><br />

benötigten und/ oder weil sie die Arbeit brauchten, um die Daueraufenthaltsgenehmigung<br />

beantragen zu können. Besonders die Männer spürten den Druck, die niedrigen Löhne<br />

anzunehmen, da sie sich verantwortlich für die Unterstützung ihrer Familie fühlten.<br />

Anschauungen/Einstellungen, welche die Teilnehmer benutzten, um mit den geringeren<br />

Löhnen fertig zu werden, waren, vorteilhafte Vergleiche mit Deutschland zu ziehen (z.B. wir<br />

verdienen weniger, aber Häuser sind in Neuseeland wesentlich billiger als in Deutschland), es<br />

als eine Herausforderung anzusehen (z.B. es ist möglich, damit zu über<strong>leben</strong>), vorteilhafte<br />

Vergleiche mit Neuseeländern zu ziehen (z.B. viele Neuseeländern müssen mit noch weniger<br />

auskommen), optimistisch zu sein und daran zu glauben, dass diese Situation nur<br />

vorübergehend ist und sie mehr verdienen werden, wenn sie erst mal eine Weile in<br />

Neuseeland gearbeitet haben. Vertrauen in sich selbst, in seine Ausbildung und seine<br />

Fähigkeiten zu haben half bessere Löhne auszuhandeln, wie das Beispiel eines Teilnehmers<br />

zeigt:<br />

Ich sagte: "Nein, für dieses Geld stehe ich noch nicht mal aus meinem Bett auf!”... Na ja,<br />

nicht nachdem ich für 25 Jahre in diesem Beruf gearbeitet habe und ein richtig guter<br />

Handwerker bin - ich sehe mich als einen guten Handwerker. Darum weiß ich, was ich für<br />

das Geld liefern kann, und gebe meine Fähigkeiten nicht billig ab.*<br />

Einige Teilnehmer, die in Deutschland in qualifizierten und verantwortungsvollen Jobs<br />

gearbeitet hatten, sahen sich gezwungen, Gelegenheitsarbeiten anzunehmen (z.B. eine<br />

Krankenschwester arbeitete als Einpackerin im Supermarkt, ein Versicherungskaufmann<br />

lieferte Blumen aus). Andere Gelegenheitsarbeiten, welche Teilnehmer ausführten, waren in<br />

einer Gärtnerei oder als Wäschereiarbeiter, Schauspieler und Sandwichverkäufer zu arbeiten.<br />

Als gut ausgebildete Person Gelegenheitsarbeiten machen zu müssen, welche viel geringere<br />

Anforderungen stellen, weniger Geld einbringen und einen geringeren Status mit sich bringen,<br />

führte zu Frustration, Unzufriedenheit und niedrigem Selbstwertgefühl insbesondere bei<br />

Teilnehmern mit weniger innerer Identität. Teilnehmer mit einer stärkeren inneren Identität<br />

und Teilnehmer, die sich auf die Situation vorbereiteten, indem sie erwarteten, dass sie<br />

anfangs vielleicht Gelegenheitsarbeiten annehmen müssen, kamen mit dieser Situation besser<br />

zurecht:<br />

Bereit sein alles mögliche zu machen - das musst du in Neuseeland auf jeden Fall! ...Wir<br />

haben auch damals mal gesagt: "Wenn es ganz eng wird, dann gehst du halt zu McDonalds<br />

Buletten wenden. Also wenn alle Stricke reißen, kannst du das auch machen." Mit der<br />

Einstellung sind wir schon hin gefahren. Ich denke, das ist ganz, ganz wichtig. ... du fällst ja<br />

nicht irgendwie ins Paradies. Du musst dich schon darauf einstellen, dass du arbeiten musst<br />

199


___________________________________________________________________________<br />

und auch bereit sein, was anderes zu machen. [Mein Mann] hat ja auch mal Gartenarbeit<br />

gemacht.*<br />

Teilnehmer, die schon vorher in Gelegenheitsjobs gearbeitete hatten, zum Beispiel während<br />

ihrer Studienzeit oder auf Reisen, wurden damit ebenfalls besser fertig. Andere<br />

Gelegenheitsarbeiten als Übergangsweise anzusehen - als ein Sprungbrett, bis sich etwas<br />

Neues und Besseres ergibt, als Geldeinbringer, als ein Chance zur Verbesserung der<br />

Englischkenntnisse und Möglichkeit anzusehen, andere Menschen kennenzulernen und mit<br />

ihnen zu sprechen machten es ebenfalls einfacher, Gelegenheitsarbeiten auszuhalten:<br />

Vielleicht muss man das sehen, dass es nur vorübergehend ist. Vielleicht dass es einfach nur<br />

eine Notlösung ist. Das muss ja nicht bis an dein Lebensende sein - bis es halt wieder was<br />

Neues gibt. (Petra: Dass man das nur als ein Sprungbrett sieht. Dass man sagt: Das ist okay<br />

für den Moment...) Genau. Genau. ... Genauso mit den Blumen ausliefern. Ich meine, das füllt<br />

dich ja auch nicht aus. Das ist ja auch eigentlich nur für den Übergang. Und dann hat [mein<br />

Mann] sicherlich auch mal die Schnauze voll gehabt und gesagt: "Jetzt will ich aber nicht<br />

mehr." Aber wie gesagt, eins kommt zum anderen und zum Schluss hat er sogar eine eigene<br />

Firma gehabt...*<br />

Harte Arbeit gewöhnt zu sein und die Freiheit zu haben, dass man nicht verpflichtet ist, diesen<br />

Job auf Gedeih und Verderb ausüben zu müssen (z.B. wenn es zu schlimm wird, kann man ja<br />

wieder aufhören) waren Anschauungen/ Einstellungen, die es ebenfalls leichter machten,<br />

Gelegenheitsarbeiten zu tun. Diese Anschauungen/ Einstellungen werden im folgenden Zitat<br />

sehr gut von einer Teilnehmerin beschrieben, die in Deutschland studiert hatte und für eine<br />

Weile in einer Wäscherei arbeitete:<br />

Ich bin arbeiten und alle möglichen Dreckjobs - Putzfrau bis sonstiges - eigentlich gewöhnt.<br />

Ich meine, ein Problem waren manchmal die stinkenden Socken und die wirklich beschissenen<br />

Unterhosen - weißt du, wenn das Wäschestücke sind, die du als Wäschestücke schon gar nicht<br />

mehr erkennen kannst. Also das war unangenehm. Das ich jetzt als jemand mit Abitur und der<br />

studiert hat, dann so einen mickrigen Job gemacht habe - kein Problem, überhaupt keins. Im<br />

Gegenteil, [mein Kollege] und ich, wir hatten wirklich ein sehr schönes Verhältnis<br />

miteinander. Die Kundschaft war super in dem Laden. Erstens mal die Stammkunden und die<br />

ganzen Touris, die da reinkamen, die waren so in meinem Alter oder ein bisschen jünger<br />

vielleicht. Dann hat man halt mal mit einem Schweden einen Plausch gehalten und mit einer<br />

Französin, die noch wesentlich schlechter Englisch sprach als ich - das tat dann immer gut.<br />

Oder es kamen die ein oder anderen Deutschen. Dann hat man sich eben auf Deutsch<br />

unterhalten mal zwischendrin. Das war eigentlich okay. Das war halt ein Job, der hat ein<br />

bisschen Geld gebracht und hat mich unter die Leute gebracht. Ich meine, ich habe als<br />

Schülerin in einer Wäscherei gearbeitet und hatte einen Putzjob. Ich habe als Studentin<br />

Kneipen angefahren und Tischwäsche geholt und hingebracht - also auch Dreckwäsche. Ich<br />

bin als Studentin oder Abendschülerin putzen gegangen. ... Das ist eine Arbeit, die ich ja auch<br />

zu Hause mache und da bekomme ich kein Geld dafür. Also, es kommt immer darauf an, wie<br />

die Leute, für die man arbeitet, das sehen - wie die einen selber sehen. Wenn man als<br />

Putzlumpen dann behandelt wird, nach dem Motto: ja Gott, ’ne Putze hat ja eh nichts auf dem<br />

Kasten, dann ist es eigentlich nicht zu ertragen. Dann würde ich das auch nicht machen.<br />

Wenn ich das merke, dann gehe ich, weil das muss ich mir nicht antun.*<br />

Zusammenfassend führte das Arbeiten in gering bezahlten Jobs oder als schlecht bezahlter<br />

Gelegenheitsarbeiter zu finanziellen Schwierigkeiten und Unzufriedenheit insbesondere auch<br />

deshalb, weil die Teilnehmer daran gewöhnt waren, viel Geld zu verdienen. Weitere<br />

200


___________________________________________________________________________<br />

Anschauungen/ Einstellungen sowie Strategien, um Geldknappheit entgegenzuwirken, haben<br />

wir unter Abfallen des Lebensstandards & Finanzielle Schwierigkeiten diskutiert.<br />

Negative Arbeitserfahrungen<br />

Während die meisten Teilnehmer sehr positive <strong>Erfahrungen</strong> auf der Arbeit machten, hatten<br />

ein paar Teilnehmer negative <strong>Erfahrungen</strong>:<br />

Der Job war ein absoluter Albtraum, denn der Boss hatte immer recht und du hattest immer<br />

unrecht. Alle haben von ihm gestohlen und du hattest immer unrecht, hast immer Fehler<br />

gemacht. Der Arbeitsdruck war sehr stark. Er hat nie die Dinge richtig erklärt. Die anderen<br />

in der Werkstatt, die seine Sprache sprachen, hatten ebenfalls Schwierigkeiten zu verstehen,<br />

was er wirklich wollte. So war ich ganz schön unter Druck... leider war diese Firma der<br />

einzige schwarze Punkt in unserem Abenteuer hier.*<br />

Einige Teilnehmer wurden von ihren Kollegen aufgrund ihrer geringen Englischkenntnisse<br />

behandelt, als seien sie dumm und/ oder erlebten Sabotage, sexuelle Belästigung und abfällige<br />

Bemerkungen. Manche Teilnehmer wurden bei Beförderungen übergangen und ihre<br />

Arbeitsverbesserungsvorschläge wurden abgelehnt:<br />

Und dann haben die also da angefangen immer zu sticheln. Ich habe denen ein paar Mal<br />

meine Meinung gesagt und dann war ich da wohl ein bisschen unten durch irgendwie, weil<br />

die haben dann so richtig geblockt. Also das fing dann an mit: Ich musste dünne Rohre in so<br />

einen Kasten reinschieben, so wie die Klimaanlagen aussehen mit den vielen dünnen<br />

Röhrchen. Und dann musst du die dann reinwälzen sozusagen und du stellst ein, wie weit du<br />

das Rohr dort durchschiebt. Und wenn das verkehrt eingestellt ist, dann drückt es das Ding<br />

kaputt. Und so wie ich mich umgedreht habe, hat jedesmal jemand an dieser Schraube<br />

gedreht und ich habe dann erstmal zwei, drei solche Dinger zerschossen. Und dann kam der<br />

Vorarbeiter an und brüllte mich da an, ich soll mich doch mal zusammenreißen, ob ich das<br />

nicht könnte. Und ich habe ihm da ganz ruhig zu verstehen gegeben, dass ich das vorher<br />

richtig eingestellt hätte, nur dass die Kollegen der Meinung sind, die müssen das verändern.<br />

Und dann, ja irgendwann kam dann mal so durch, ich, so wortwörtlich, ich als dämlicher<br />

Ausländer, ich soll mich nicht so anstellen.<br />

[als meine Partnerin noch im Supermarkt gearbeitet hat] fing der Sohn von dem Chef an<br />

[meine Partnerin] zu bedrängen so ein bisschen nach dem Motto sexuelle Belästigung. Und<br />

als sie darauf gesagt hat: „Hör mal zu, ich rede mit meinem Mann und dann könnt ihr euch<br />

heute Abend mal unterhalten.“ fing er an und wollte ihr erzählen, dass sie wohl angeblich<br />

Sachen mit nach Hause genommen hätte und sowas alles. Also er wollte ihr Diebstahl<br />

unterstellen...<br />

Manche Firmen nutzten Teilnehmer aus, indem sie viele Überstunden von ihnen abverlangten<br />

und/ oder sie unter ihren Qualifikationen einstellten und bezahlten, aber verlangten, dass sie<br />

Arbeiten gemäß ihrer Ausbildung ausführen, wie das Beispiel einer Krankenschwester zeigt:<br />

Und sie wurde als [Krankenpfleger] eingestellt. Und hat für, was hat sie bekommen, 9 $ oder<br />

9.50 $ oder 10 $, ich weiss nicht, aber sie musste grundsätzlich die Arbeiten machen, die eine<br />

Krankenschwester macht.<br />

Einige Arbeitgeber beschuldigten Teilnehmer ungerechtfertigter Weise des Stehlens,<br />

schlechter Arbeitsausführung und des Vortäuschens von Krankheit:<br />

201


___________________________________________________________________________<br />

Und einmal, nachdem er mich zweimal an diesem Tag des Stehlens beschuldigt hatte -<br />

ungerechtfertigter Weise! - bin ich für eine Woche wegen eines Herz-Check-ups im<br />

Krankenhaus gelandet.*<br />

Mehrere Teilnehmer stellten Unterschiede bezüglich der Arbeitseinstellung zwischen ihnen<br />

und ihren neuseeländischen Arbeitskollegen fest. Die Teilnehmer waren es von Deutschland<br />

gewohnt, sich um beste Qualität zu bemühen, präzise, gewissenhaft, hart und effizient zu<br />

arbeiten, pünktlich zu sein, ihre Grenzen zu erkennen und Fragen zu stellen, wenn sie etwas<br />

nicht wissen, und professionell mit der Kundschaft umzugehen. Dass Neuseeländer im<br />

Allgemeinen andere Arbeitseinstellungen haben, frustrierte sie teilweise:<br />

Und ich habe auch gedacht, dass ein großer Unterschied hinsichtlich der Arbeitsmoral<br />

besteht. Wir arbeiten wirklich, um etwas zu erreichen, während hier in Neuseeland viele<br />

Leute nur für das Nötigste zu arbeiten scheinen. Sie sind wirklich nicht daran interessiert,<br />

irgend etwas zu erreichen.*<br />

Der Unterschied liegt vielleicht in dem Arbeitsstil und wie sie arbeiteten. Wie ich schon sagte,<br />

sie arbeiten nicht sehr ordentlich. Die Neuseeländer sind ziemlich grobe und unordentliche<br />

Leute. Sie haben nicht viel Stolz hinsichtlich ihres handwerklichen Könnens, jedenfalls nicht<br />

soviel wie wir Deutschen... Ich mag es nicht, wenn etwas unordentlich gearbeitet ist - ich<br />

kann das nicht ausstehen. Es macht mich bloß nervös. Was immer ich auch tue, ich mache es<br />

entweder richtig oder gar nicht. Wenn ich ein Problem bei einer Arbeit sehe und weiß, dass<br />

ich es nicht machen kann, dann gebe ich es ab und sage "Nein". Aber ich kenne meine Firma<br />

genau und weiß, okay, diese Kollegen können es, sie haben die Maschinen und die<br />

Fähigkeiten, und so gebe ich die Arbeit an sie ab. Keiner kann absolut alles - das ist<br />

unmöglich! Es ist wichtig, dass du deine Grenzen kennst - wie du dich auch selbst kennst –<br />

und weißt, was du kannst und was du nicht kannst. Und die Kiwis sehen das sehr oft nicht. Sie<br />

sehen das noch nicht einmal als Problem. Sie sind nicht fähig, eine bestimmte Situation zu<br />

erkennen, von der sie ihre Hände lassen sollten.*<br />

Es ist eine professionelle Beziehung. Ich sage nicht zu [Kunden]:"Ich mag dich nicht" oder so<br />

etwas in der Art. Ich behandle alle gleich und wenn ich nicht kommen kann, rufe ich an.<br />

[Meine Kunden] wissen, dass ich Deutscher bin und das Deutsche anders sind als Kiwis. Das<br />

ist mir schon ganz oft gesagt worden. Sie waren alle sehr überrascht, wenn ich anrief, um<br />

ihnen zu sagen, dass ich nicht kommen kann, weil ich es nicht schaffe oder was auch immer,<br />

denn sie sind nicht daran gewöhnt, dass ihnen jemand Bescheid sagt. Das gibt es selten, dass<br />

jemand so etwas macht, aber es gefällt ihnen.*<br />

Zusätzlich mussten viele Teilnehmer sich auf andere Arbeitsausführungen einstellen. Manche<br />

Unterschiede sind offensichtlich, während andere für Uneingeweihte nicht gleich<br />

offensichtlich sind:<br />

Man muss sich an gewisse Dinge gewöhnen, zum Beispiel hatte ich auf Arbeit viel mit Zoll als<br />

Abmessungseinheit zu tun. Das habe ich vorher noch nie gemacht. Einige Leute können<br />

besser mit Zoll mit seinen komischen Einheiten umgehen als andere. (Petra: Was hat der<br />

Druck auf der Arbeit mit Zoll als Masseinheit zu tun?) Die Kunden kommen zu mir und geben<br />

mir ihre Abmessungen in ‚Fuss’ [= 0,3048 m]. Sie sagen zum Beispiel zu dir: "Oh, mach’s<br />

mal mit sieben sechzehn." „Oh, was ist sieben sechzehn?“ Dann sagen sie: "Oh, ‚Fuss’ -<br />

ungefähr 30 cm." Du musst dann immer überlegen, welche Dimension das in Millimetern ist,<br />

denn du denkst immer noch in Millimetern. Du kannst nicht einfach sagen: "Oh, das ist so<br />

202


___________________________________________________________________________<br />

und so viele Millimeter." Erst musst du es mal in Millimetern umrechnen, bevor du es<br />

verstehst, besonders am Anfang. Nach einer Weile, wenn jemand ein halbes Zoll sagte, dann<br />

wusste ich ganz genau, dass das ungefähr 12 mm sind. Aber das dauert eine Weile.*<br />

Und [in Neuseeland] wird auch vieles nicht ausgesprochen... in Deutschland wenn du etwas<br />

machen oder nicht machen sollst - es ist alles niedergeschrieben. Wohingegen [in<br />

Neuseeland] gibt es viele Dinge, die nicht aufgeschrieben sind, die aber trotzdem genauso<br />

bindend sind, aber du musst es erst einmal irgendwie herausfinden oder jemand muss dich<br />

darauf aufmerksam machen.*<br />

Kollegen und/ oder Arbeitgeber konnten oft in diesen Situationen nicht helfen oder<br />

verständnisvoll sein. Sie waren sich meistens dieser Unterschiede ebenfalls nicht bewusst, da<br />

sie keine Erfahrung hatten wie, Sachen in Deutschland funktionieren, und deswegen keine<br />

Vergleichsmöglichkeit hatten. Folglich nahmen sie an, dass Deutsche diese Dinge wissen und<br />

keine Hilfe benötigten, wie das nächste Zitat einer Lehrerin sehr lebhaft veranschaulicht:<br />

Oh Mann die ersten Jahre - das Schulsystem ist so ganz anders [in Neuseeland] und ich hatte<br />

so einen törichten Supervisor. Es war gut, dass er mir freien Lauf ließ, aber er hat mir<br />

überhaupt nicht geholfen. Und ich brauchte wirklich jemanden, der mir sagt: "Na ja, hier in<br />

Neuseeland funktioniert das so und so, und so machen wir das hier!". Ich meine, die<br />

[Neuseeländer] haben ein nationales Prüfungssystem, was wir in Deutschland nicht haben.<br />

Alles wird intern beurteilt. Ich wusste das gar nicht, bis es dann Zeit für die nationalen<br />

Prüfungen war und dann war ich total überrascht... Das hat mich zu dieser Zeit ganz schön<br />

gestresst.*<br />

Diese negativen Arbeitserfahrungen führten oft zu viel Frustration und vielen Sorgen. Das<br />

Resultat waren oft ernsthafte Gesundheitsprobleme, wie zum Beispiel Depressionen,<br />

Rückenschmerzen und sogar Herzinfarkt. Mehrere Teilnehmer lehnten sich dagegen auf und<br />

kündigten. Die meisten allerdings mühten sich weiterhin ab, weil sie Angst hatten, um<br />

Unterstützung zu fragen, sie das Geld benötigten, dankbar für die Arbeitschance waren,<br />

andere Leute nicht mit ihren Problemen belästigen wollten, glaubten, dass man von ihnen<br />

erwartete, alles zu wissen, und/ oder in der Lage sein sollten, allein damit fertig zu werden:<br />

Und ich hatte nie Angst zu fragen, aber vielleicht war ich einfach nur so dankbar, dass man<br />

mir eine Chance gegeben hatte, und wollte deswegen niemandem zur Last fallen.*<br />

...mir ist sehr bald klar geworden, dass alles ganz anders war, aber weil mein Supervisor mir<br />

nie gesagt hatte: „Wenn du Fragen hast, frage mich!“, fiel es mir nie ein, ihn zu fragen... Ich<br />

glaube, ich muss ziemlich unsicher gewesen sein und wollte ihm nicht zur Last fallen. Oder<br />

vielleicht hatte ich das Gefühl - ich kann mich nicht mehr so genau erinnern - aber vielleicht<br />

glaubte ich, ich sollte es wissen oder sollte in der Lage sein, es ganz alleine zu schaffen - wie<br />

ein kleines Kind. " Ich, ich! Ich kann das schon selber!" Das würde ich heute nie mehr<br />

machen. Ich habe keine Angst zu fragen, wenn ich etwas nicht weiß.*<br />

Strategien und Anschauungen/ Einstellungen, die den Teilnehmern über die schwierige Zeit<br />

auf der Arbeit hinweg halfen, beinhalteten, an harte Arbeit und Gelegenheitsarbeit gewöhnt<br />

zu sein, die Arbeit einfach nur als einen Geld einbringenden Job anzusehen, zu glauben, dass<br />

die Arbeit die Englischkenntnisse verbessert und das Treffen von anderen Leuten ermöglicht,<br />

die Schwierigkeiten als wichtige Lernerfahrungen anzusehen und Schwierigkeiten als zeitlich<br />

begrenzt anzusehen. Sich bewusst zu sein, dass es Unterschiede gibt und dass sie diese<br />

Unterschiede nicht wissen können, selbstbewusst danach zu fragen, wie Sachen funktionieren<br />

203


___________________________________________________________________________<br />

in Neuseeland, und nach Unterschieden zu suchen und zu denken, dass sie besser arbeiten, je<br />

mehr sie wissen, waren weitere nützliche Sicht- und <strong>Den</strong>kweisen/ Einstellungen.<br />

Neuseeländer, die deutsche Kollegen respektieren und akzeptieren, die sich dessen bewusst<br />

sind, dass es Unterschiede geben könnte, die Hilfe anbieten und die Einfühlungsvermögen<br />

und Mitgefühl zeigen, würden das Leben <strong>deutscher</strong> Migranten auf Arbeit sehr erleichtern.<br />

Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede<br />

Die Migrationsliteratur benutzt normalerweise den Ausdruck Kulturschock, um die Gefühle<br />

zu beschreiben, die die Menschen erfahren, wenn sie in ein anderes Land migrieren und<br />

kulturelle Unterschiede er<strong>leben</strong>. Für die Teilnehmer war es mehr ein Kulturschöckchen, wie<br />

eine Teilnehmerin sehr treffend sagte, da die Unterschiede zwischen der deutschen und<br />

neuseeländischen Kultur so fein sind:<br />

Es ist wahr, ein viel feinerer Kulturschock. Ein Kulturschock, den du als solchen gar nicht<br />

gemerkt hast - es war mehr ein Kulturschöckchen... ich meine das ist ein anderer<br />

Kulturschock, durch Asien zu reisen, wo der Kulturschock dich einfach anschreit: "Hallo<br />

anders!!!"*<br />

Einer der Gründe, warum die Teilnehmer nach Neuseeland gekommen sind, war, dass sie<br />

dachten, dass die neuseeländische Kultur der europäischen Kultur ähnlich ist. Darum<br />

erwarteten die meisten Teilnehmer keine kulturellen Unterschiede in der Art und Weise, wie<br />

Menschen sich verhalten und miteinander umgehen:<br />

... eine Menge ist anders [in Neuseeland]. Die Gesellschaft ist so viel anders, als ich es mir je<br />

vorstellen konnte in Deutschland. Auf den ersten Blick sieht es ziemlich gleich aus, aber nach<br />

einer Weile, wenn du für ein paar Jahre [in Neuseeland] gelebt hast, findest du viele<br />

Unterschiede.<br />

Stattdessen nahmen sie an, dass die Dinge ziemlich ähnlich seien und ähnlich gehandhabt<br />

würden wie in Deutschland. Jedoch fühlten viele bald:<br />

... so ein vages Gefühl, dass etwas nicht ganz stimmt. So, wie wenn du singst und du triffst den<br />

Ton nicht ganz und die Leute schauen dich an, aber du bist dir nicht sicher, ob du falsch<br />

singst oder die Person neben dir. ... Es sind alle diese Dinge, mit denen du nicht ganz im<br />

Einklang bist...*<br />

Da die Teilnehmer keine Unterschiede erwarteten und die vorhandenen Unterschiede so fein<br />

waren, suchten sie nicht bewusst danach. Als Folge dessen fanden es viele Teilnehmer sehr<br />

schwer, herauszufinden, dass es doch Unterschiede gab, und brauchten sehr lange, bis sie<br />

herausbekamen, woraus diese Unterschiede bestanden. Demgemäss waren sie lange sozial<br />

blind und benahmen sich so, wie sie es von Deutschland her gewöhnt waren. Das resultierte<br />

in vielen sozialen Patzern, mit denen sie unbewusst und unabsichtlich viele Neuseeländer vor<br />

den Kopf stießen, kränkten oder sogar beleidigten:<br />

Die Dinge, die du tust, weil du sie so von deiner eigenen Kultur her kennst, aber manchmal<br />

kann das unheimlich unhöflich sein, ohne dass du dir dessen bewusst bist ...*<br />

Diese Problematik wurde noch dadurch verstärkt, dass viele Neuseeländer in der Regel zu<br />

höflich sind, auf diese Patzer hinzuweisen und aufzuklären:<br />

204


___________________________________________________________________________<br />

... und natürlich sind die meisten Leute zu höflich und werden dir nicht sagen: "He, Mädchen,<br />

was du da machst ist unwahrscheinlich unhöflich. Macht's nicht!" Sie übersehen es einfach<br />

höflich und so machst du einfach damit weiter, bis dir eines Tages klar wird, dass du für die<br />

letzten fünf Jahre jeden Tag damit Leute verletzt hast.*<br />

Im Allgemeinen sind Neuseeländer sich der kulturellen Unterschiede nicht bewusst, da sie<br />

ebenfalls annehmen, dass die Deutschen so wie sie sind, weil sie wie sie selbst aussehen und<br />

ebenfalls aus einer westlichen Kultur kommen. Demzufolge erwarteten sie von den deutschen<br />

Migranten, dass sie sich ‚korrekt’ verhalten, und sind wenig nachsichtig.<br />

Im Widerspruch zum allgemeinen Glauben ist das Bewusstwerden und Aufdecken kultureller<br />

Unterschiede schwerer, wenn die Unterschiede sehr fein sind. Mehrere Teilnehmer glaubten,<br />

dass es einfacher ist, kulturelle Unterschiede herauszufinden, wenn das Land, in welches man<br />

migriert, eine ganz andere Kultur hat:<br />

Wir hätten wahrscheinlich weit weniger Schwierigkeiten gehabt, uns in einem Land<br />

einzufügen, in welchem wir erwarteten, dass alles sehr anders sein würde.*<br />

Wie das Zitat andeutet hätten, die Teilnehmer, wenn sie in Ländern mit ganz anderen<br />

Kulturen, wie zum Beispiel Japan oder Indien migriert wären, Unterschiede erwartet und<br />

deshalb aktiver und aufmerksamer nach ihnen gesucht und versucht, sie herauszubekommen.<br />

Ebenso, wenn Neuseeländer mit Japanern oder Indern zu tun haben, welche bereits ein ganz<br />

anderes äußeres Erscheinungsbild haben und nicht aus einer westlichen Kultur kommen,<br />

denken sie, dass diese Menschen ihre Kultur nicht kennen können und daher nicht unbedingt<br />

wissen wie man sich in Neuseeland ‚korrekt’ verhält. Folglich sind sie nachsichtiger und<br />

verzeihen Patzer eher.<br />

Für lange Zeit kulturelle Unterschiede nicht herauszufinden trug dazu bei, dass die<br />

Teilnehmer Schwierigkeiten hatten, Freunde unter den Neuseeländern zu finden. Drei zentrale<br />

mit einander verbundene Kodes kristallisierten sich heraus:<br />

- Unzufriedenheit mit einigen Eigenschaften der Neuseeländer<br />

- Unterschiede im sozialen Umgang<br />

- Unterschiedliches Freundschaftskonzept<br />

Unzufriedenheit mit einigen Eigenschaften der Neuseeländer<br />

Obwohl alle Teilnehmer sehr schätzten und hoch achteten, dass Neuseeländer sehr freundlich,<br />

gelassen und hilfsbereit sind, und viele Teilnehmer sehr gute <strong>Erfahrungen</strong> mit Neuseeländern<br />

gemacht haben, so fanden einige Teilnehmer, dass, je länger sie in Neuseeland lebten - je<br />

mehr sie ein normales Leben führten und tiefere Einblicke in das normale neuseeländische<br />

Leben bekamen - immer unzufriedener mit einigen Eigenschaften der Neuseeländer und der<br />

neuseeländischen Gesellschaft wurden. Diese Eigenschaften waren ihnen auf den ersten Blick<br />

nicht aufgefallen. Sie waren sich bewusst, dass ihre Einschätzung Verallgemeinerungen sind<br />

und dass Neuseeländer weder besser noch schlechter als andere Menschen sind; dass sie in<br />

einigen Belangen anders sind. Einige dieser Eigenschaften gefielen einigen Teilnehmern nicht<br />

und sie hatten Schwierigkeiten, diese zu akzeptieren.<br />

Diese Teilnehmer nahmen wahr, dass Neuseeländer, im Allgemeinen und mehr oder weniger,<br />

eine Inselmentalität haben, welche zu Minderwertigkeitsgefühlen und<br />

Identifikationsproblemen führt, was wiederum zur Ignoranz und Arroganz führt. Sie denken,<br />

205


___________________________________________________________________________<br />

dass viele Neuseeländer deswegen glauben, dass ihr Land das Zentrum der Welt ist, ihre<br />

Wichtigkeit überbetonen und nicht offen für neue Sachen sind:<br />

(Petra: Was ist typisch Kiwi?) Eh, oft ignorant und auf sich selbst große Stücke halten.<br />

(Petra: Was meinst du mit ignorant?) Nicht viel zu wissen.*<br />

Ich habe das auch im Fernsehen so ein bisschen empfunden: die Nachrichten - ich konnte die<br />

Nachrichten nachher zum Schluss nicht mehr sehen. Die Nachrichten in Neuseeland waren<br />

für mich so wie: wir sind das Wichtigste, wir sind der Mittelpunkt der Welt - also erstmal<br />

hatte hier einer einen Pups gelassen und außerdem ist ein Krieg in Bosnien. Also Bosnien war<br />

das Allerletzte. ... Oder unser großer Kapitän hat hier die rote Socke an oder die Segel<br />

standen nicht so gut im Wind, aber dann fünf Minuten später standen sie wieder im Wind, und<br />

danach kommt eben die Außenpolitik. Ich sage: “Das kann doch wohl nicht wahr sein. Du<br />

kannst doch so ein Sportereignis nicht zum Mittelpunkt machen oder so an erster Stelle<br />

setzen. Da muss doch wohl verdammt noch mal der ganze Globus erstmal ran und man muss<br />

doch Prioritäten setzen.“<br />

Es sind ja keine schlechten Menschen oder es sind ja keine Menschen, die weniger wert sind.<br />

... aber die ganze Art - die ganze Atmosphäre. Wir haben gesagt: “Das ist so kleinkariert.<br />

Nein, kleinkariert nicht, das ist so miefig. Das ist einfach so eine Inselmentalität - so nicht<br />

offen.” Gemerkt hast du das, wenn du auf Partys warst. Du kommst rein, nicht die Kiwis sind<br />

auf mich zugekommen. Ich war die Neue, die hätten auch sagen können: “Hallo und wie<br />

geht’s und wie gefällt es dir hier?” Ich war diejenige, die auf die Leute zugehen musste und<br />

gesagt hat: “Hallo, ich bin die und die. Ich bin neu hier und was machst du denn so?“ Und<br />

da kamen die Antworten. Sie haben immer geantwortet, aber meinst du, einer wäre mal so<br />

interessiert gewesen, zu fragen: “Wo kommst du eigentlich her? Und was hast du vorher<br />

gemacht? Und wie ist es denn da?” Das hat die überhaupt nicht interessiert ... ich glaube, die<br />

Antennen sind dann eingefahren. Vielleicht sind die sogar draußen, wenn die sonst was<br />

machen in ihren Familienkreisen, mag ja sein, aber nicht auf der Straße und dem Leben auf<br />

der Straße.<br />

Darüber hinaus fand eine Teilnehmerin, dass Neuseeländer wenig Leidenschaft,<br />

Enthusiasmus, Charme oder Spaß zu haben scheinen:<br />

... [die Stadt in der wir lebten] ist eine Universitätsstadt, und Universitätsstädte sind voller<br />

Leben, und Studenten sind wie eine frische Brise in der Stadt, intellektuell und kulturell und<br />

was sonst noch. So kamen wir [in diese] und ich konnte es nicht glauben - ich habe wirklich<br />

gelacht: die Häuser sind so - wie soll ich es ausdrücken? - spießig und alles so klein und so<br />

ruhig und so, kein Kultur<strong>leben</strong>, keine Straßencafes – nichts, was ich in einer Stadt erwartet<br />

hätte. Und auch die jüngeren Menschen, die ich auf der Straße sah, ich hatte das Gefühl, dass<br />

sie sehr müde sind oder einfach keinen Spaß kennen oder so. Ich hatte nicht das Gefühl, dass<br />

sie sich wohlfühlen. ... Und selbst die Studenten - junge Mädel - ich sage: “Die sind doch jetzt<br />

schon Omas. Die haben doch überhaupt kein Leben mehr in sich. Sie sehen zu, dass sie<br />

irgend jemanden angeln. Dann haben sie einen Freund und auf einmal erlöschen die Augen.”<br />

- so das Gefühl hast du da. Da ist kein Leben mehr drin. Also die haben, was sie wollten und<br />

bumm! Und das kann es ja nicht sein - das ist es ja auch nicht! Aber da ist so - die sprühen<br />

nicht...<br />

Obwohl die Teilnehmer den gelassenen Lebensstil und die Einstellungen anfangs sehr<br />

attraktiv fanden, entdeckten sie bald, dass diese Einstellung bei einigen Neuseeländern dahin<br />

führt, dass sie im allgemeinen sehr lange brauchen, um etwas zu organisieren und zu beenden,<br />

206


___________________________________________________________________________<br />

wenig Fachwissen und handwerkliches Können haben und einen langsamen und<br />

unprofessionellen Kundendienst anbieten:<br />

Zeitplan, ja. Ich meine einfach, wie die Dinge hier gemacht werden. ... Einkaufstempo und<br />

Verkäufer. Die sind alles so langsam hier und die Verkäufer wissen nicht, was sie eigentlich<br />

machen - einfach nur Verkaufsleute. Du kannst hier keinem trauen, denn jeder scheint hier<br />

alles zu wissen oder glaubt alles zu wissen, wenn sie dir etwas verkaufen wollen, aber in<br />

Wirklichkeit wissen sie überhaupt nichts darüber, was sie eigentlich verkaufen.*<br />

Unterschiede im sozialen Umgang<br />

Der größte Unterschied zwischen Deutschen und Neuseeländern, welchen die Teilnehmer<br />

herausfanden, ist, dass Deutsche im allgemeinen sehr direkt, unverblümt, aufrichtig, und<br />

aufgeschlossen im Umgang mit anderen Menschen sind, während Neuseeländer im<br />

allgemeinen sehr indirekt sind, es schwierig finden freimütig und offen über Probleme und<br />

Schwierigkeiten zu sprechen:<br />

Kiwis sind oberflächlicher in vielerlei Hinsicht. Sie sprechen nicht über persönliche Sachen -<br />

das ist was Englisches. Deutsche sind mehr aufgeschlossen. Sie sind mehr unverblümt und<br />

aufrichtig. Ein Kiwi würde nie sagen: „Ich mag nicht, was du sagst, das ist Scheiße!“ So<br />

sprechen die Leute [in Neuseeland] nicht. Das ist nicht ihre Art und Weise, wie sie denken.<br />

Sie sind vielleicht einer anderen Meinung, aber sie würden das so nicht sagen. … Ich mag die<br />

deutsche Art und Weise in der Hinsicht, dass du immer weißt, was sich abspielt. Wenn dir<br />

jemand sagt: “Verzieh dich.”, dann weißt du, was Sache ist und verziehst dich. Es bringt es<br />

nicht, darum herum zu reden. (Petra: Und du fühlst dich da nicht verletzt?) Nicht wirklich.<br />

Warum sollte ich? … Wenn jemand sagt: “Du redest absolute Scheiße.”, dann würde ich<br />

sagen: “Warum?”. Oder wenn du ein Handwerker bist und du bestellst etwas und das taugt<br />

nichts – warum sollte ich nicht sagen, dass es nichts taugt? In Deutschland rufe ich den<br />

Hersteller an und sage: “Hör zu, was du mir geliefert hast, ist Scheiße. Es ist Abfall.” Sie<br />

sagen dann: “Warum?” und wenn er nicht mag oder nicht einer Meinung ist mit mir, dann<br />

sage ich: “Hör zu, da sind so viele andere Hersteller, wenn du mir nicht das ordentliche Zeug<br />

gibst, gehe ich zu jemanden anders.” So einfach ist das. Das kannst du hier aber nicht<br />

machen.<br />

Auf Grund dieser unterschiedlichen Umgangsweisen fanden viele Teilnehmer Neuseeländer<br />

als sehr freundlich und taktvoll, aber oft auch als oberflächlich und flach für ihren<br />

Geschmack. Desweiteren nahmen sie wahr, dass die meisten Neuseeländer vor<br />

Konfrontationen zurückscheuen, nicht über ihre persönlichen Probleme sprechen und nicht<br />

ehrlich ihre Meinung sagen:<br />

... zum Beispiel, dass die konfrontationsscheu sind. Die können es nicht ertragen, dass du<br />

Probleme hast. Und ich bin ein Mensch, der mag die Probleme gern beim Namen nennen, auf<br />

den Tisch packen, darüber reden, eine Lösung finden, etwas, wobei der andere Stellung<br />

nehmen kann und dann ist das bereinigt und vorbei. Aber wenn du da ein Problem<br />

angeschnitten hast, zum Beispiel in der Schule, das gab es nicht: “Ach bitte, das ist doch gar<br />

nicht so schlimm.”, und: “Nein, das sehen wir anders.”<br />

Nein die Probleme werden da so nicht angeschnitten - es ist tabu. Man macht das outdoor<br />

living und alles ist schön. Und die grillen zusammen und, weiß ich, Rugby ist wieder gut<br />

gelaufen, aber ja nicht so mit persönlichen Sachen kommen und Konflikten.<br />

207


___________________________________________________________________________<br />

Weil Neuseeländer nicht gern über Probleme mit anderen sprechen und sich scheuen, mit<br />

schwierigen Situationen umzugehen, nannte ein Teilnehmer Neuseeland eine<br />

Deckelgesellschaft – schwierige Situationen werden einfach mit einem Deckel zugedeckt,<br />

damit man sich nicht damit beschäftigen muss. Das war für viele Teilnehmer nicht zufrieden<br />

stellend, da sie es gewohnt waren, Probleme offen anzusprechen und zu diskutieren.<br />

Entsprechend ihren Charaktereigenschaften und Werten sahen sie dies als wichtigen Teil des<br />

persönlichen Entwicklungsprozesses an.<br />

Da sie den indirekten Umgang nicht von Deutschland gewöhnt waren und gelernt hatten,<br />

hatten viele Teilnehmer anfangs Schwierigkeiten, die indirekten Botschaften zu interpretieren<br />

und die Art und Weise, in der sie ihr Leben organisieren, darauf einzurichten:<br />

… in Deutschland war ich es gewohnt eindeutige Antworten zu bekommen, auch wenn sie<br />

nicht positiv waren, aber man wusste wenigstens, woran man ist – was was ist. Aber in<br />

Neuseeland eine klare Antwort zu bekommen … Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie<br />

oft ich gedacht habe "Verdammt, warum haben sie uns das nicht einfach gesagt?", denn sie<br />

tun es nicht. Wir denken, sie geben dir nicht gern schlechte Nachrichten, so reden sie einfach<br />

drumherum, verstehst du. Du bekommst keine eindeutige Antwort und wirst im Ungewissen<br />

gelassen. Du fängst an [mit der Information, die sie dir gegeben haben] zu planen und dann<br />

klappt es plötzlich nicht, weil sie sich nicht getraut haben, ist dir zu sagen.*<br />

Bevor ich mich bei der Uni angemeldet habe, habe ich versucht herauszufinden ob ich einen<br />

Platz für [meine Tochter] im Uni-Kindergarten bekommen kann. Das war unbedingt<br />

notwendig für mich, weil ich sonst nicht hätte studieren können. ... Die Antwort, die ich<br />

bekam, war: „Wir können es dir noch nicht ganz genau sagen, weil noch etwas repariert<br />

werden muss, aber im Allgemeinen sieht es sehr positiv aus. Es sieht sehr gut aus mit einem<br />

Platz.“ Das hieß für mich: Ja, es klappt – ich kann mich bei der Uni einschreiben. ... Als ich<br />

meine Tochter dann anmelden wollte, erzählten sie mir plötzlich, dass sie sie nicht nehmen<br />

können. Ich hätte heulen können – wenn es nicht möglich ist, warum haben sie es mir dann<br />

nicht gesagt? ... In Deutschland war es eindeutiger, was passiert, weil Leute sagen frei<br />

heraus, was was ist. Sie machen sich nicht zu viel Sorgen darüber, ob sie dich damit kränken<br />

oder dich verletzen. Ja, das war ziemlich traumatisch. ... Und das haben wir nicht nur einmal<br />

erlebt, sondern wir haben mehrmals gedacht: ‚Es ist nicht offen und eindeutig.’*<br />

Gleichfalls glauben die Teilnehmer, dass sie von den Neuseeländern als ziemlich unhöflich,<br />

harsch, derb, kritisch und fordernd angesehen werden und dass die Neuseeländer sich oft<br />

aufgrund der Direktheit der Deutschen angegriffen fühlen. Diese Unterschiede im sozialen<br />

Umgang erschwerten den Aufbau von Freundschaften mit Neuseeländern, wie wir unter<br />

Unterschiedliches Freundschaftskonzept erklären werden.<br />

Ein anderer Unterschied besteht darin, dass viele Deutsche generell kommen, wenn man sie<br />

eingeladen hat, während die Neuseeländer das nicht unbedingt tun. Neuseeländer, die an<br />

indirekten und taktvollen Umgang mit einander gewöhnt sind, interpretieren Einladungen oft<br />

als Höflichkeitsfloskel und nehmen sie daher in der Regel nicht ernst. Deutsche hingegen,<br />

aufgrund ihres direkten und aufrichtigen Umgangs, meinen, was sie sagen, wenn sie jemanden<br />

einladen. Zusätzlich sind Neuseeländer in der Regel immer sehr freundlich. Man kommt<br />

relativ leicht mit ihnen plaudern. Demzufolge passierte es, dass Neuseeländer oft nicht kamen,<br />

wenn sie von den Deutschen eingeladen worden waren. Jene Teilnehmer, die sich dieses<br />

Unterschiedes nicht bewusst waren, waren verwirrt und interpretierten das Nichterscheinen<br />

falsch. Sie dachten, dass die Neuseeländer sie nicht mochten oder dass man sich im<br />

allgemeinen nicht auf sie verlassen könnte.<br />

208


___________________________________________________________________________<br />

Ein weiterer Unterschied im Umgang zwischen Deutschen und Neuseeländern besteht in der<br />

unterschiedlichen Vorstellung von Gast- und Gastgeberrollen. In Deutschland gehört es zum<br />

guten Ton und ist wichtiger Bestandteil der Gastfreundschaft, dass die Gastgeber ihre Gäste<br />

so gut sie können beköstigen und das Essen servieren. In Neuseeland, im Gegensatz, wird die<br />

Gastgeberrolle oft von allen geteilt, vor allem bei großen Feiern. Gäste bringen oft Speisen<br />

und Getränke mit, um ihren Beitrag zur Feier zu leisten und es einfacher für die Gastgeber zu<br />

machen, die ja sowieso schon genug tun, indem sie ihr Haus für die Feier zur Verfügung<br />

stellen. Obwohl einige Teilnehmer begannen, diese neuseeländische Sitte zu mögen, fanden<br />

andere Teilnehmer es jedoch sehr schwierig, dieses Verhalten zu akzeptieren:<br />

Wenn ich jemand zu mir nach Hause einlade, dann bin ich Gastgeber und dann möchte ich<br />

meine Gäste auch mit meinem Essen und Trinken bedienen. Und wenn das nun deren Kultur<br />

ist, all ihren Stoff selber mitzubringen - das kann in anderen Ländern beleidigend sein. Und<br />

so habe ich das vielleicht auch verstanden.*<br />

Es ist verständlich, dass, wenn sich weder deutsche Migranten noch Neuseeländer dieser<br />

Unterschiede bewusst sind, viele Missverständnisse im Umgang miteinander auftreten<br />

können, durch die beide Seiten unsicher werden können und durch die viele Enttäuschungen<br />

und Frustrationen entstehen können.<br />

Unterschiedliches Freundschaftskonzept<br />

Gemäß der Aussagen der Teilnehmer beginnen die unterschiedlichen Auffassungen<br />

hinsichtlich von Freundschaften mit der Entwicklung der Freundschaften. Deutsche sind<br />

gewöhnlich am Anfang erst einmal vorsichtig und abwartend. Sie möchten diejenigen<br />

Menschen erst einmal besser kennenlernen. Wenn sie die andere Person mögen, dann wächst<br />

die Freundschaft langsam und wird tiefer. Neuseeländer andererseits sind zuerst sehr<br />

freundlich und es fällt ihnen sehr leicht, mit unbekannten Leuten zu plaudern (small talk). Das<br />

bedeutet aber nicht unbedingt, dass sie einen mögen und/ oder dass sie eine tiefere<br />

Freundschaft mit einem aufbauen möchten. Zusätzlich ziehen sie sich auch wieder schnell<br />

zurück in einer Freundschaft, wenn Probleme auftauchen oder ihnen die Freundschaft zu tief<br />

und zu intim werden. Ein Resultat dieser unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich der<br />

Entwicklung von Freundschaften war, dass einige Teilnehmer glaubten, dass diese<br />

Freundlichkeit und der Small Talk bedeutete, dass die Neuseeländer sie mochten. Deswegen<br />

luden sie die Neuseeländer ein und waren sehr überrascht und enttäuscht, wenn sie nicht<br />

kamen.<br />

Zu den Unterschieden in der Entwicklung einer Freundschaft kommt noch, dass beide Seiten<br />

verschiedene Vorstellungen davon haben, was eine Freundschaft ausmacht. Während die<br />

Deutschen im allgemeinen und die Teilnehmer insbesondere Wert auf tiefe, intensive und<br />

enge Freundschaften legen, sind neuseeländische Freundschaften typischer Weise mehr<br />

Kameradschaften oder Bekanntschaften:<br />

Ich meine, sie definieren Freundschaft ganz anders. Manchmal denke ich, dass unsere<br />

neuseeländischen Freunde ab und zu immer noch das Gefühl haben, dass wir ihnen etwas zu<br />

nahe kommen. Es wird dann zu vertraut und persönlich.*<br />

Manche Teilnehmer sagten aus, dass Deutsche es im allgemeinen lieben, mit ihren Freunden<br />

persönliche Dinge wie zum Beispiel Emotionen, Probleme und Konflikte zu durchdenken und<br />

zu diskutieren, und es lieben ihren Freunden bei der Überwindung von Problemen zu helfen.<br />

209


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeländer hingegen scheinen typischer Weise weniger vertraute Unterhaltungen mit ihren<br />

Freunden zu führen und scheuen sich über persönliche und emotionale Problematiken zu<br />

sprechen:<br />

In Deutschland, wenn du wirklich gute Freunde hast, sprichst du über deine Probleme und<br />

bist auch ehrlich über dein Problem. Während hier in Neuseeland, finde ich zumindest, selbst<br />

wenn sich Menschen deine Freunde nennen, gibt es doch noch viele Dinge, von denen sie dir<br />

nichts erzählen würden. Sie würden es für sich behalten und nicht darüber sprechen. Und das<br />

ist meiner Ansicht nach der Unterschied. Ich meine, wenn wir zum Beispiel Leute einladen,<br />

die Sachen, die wir ihnen sagen oder zeigen, mit ihnen machen oder mit ihnen teilen - wir<br />

teilen alles, was wir denken oder tun oder was auch immer, denn das ist einfach unsere Art.<br />

Aber Neuseeländer, die sind nicht so. Da ist immer noch - obwohl sie dich als ihren besten<br />

Freund bezeichnen - ein Grenzstrich, den sie ziehen. Und sie ziehen ihn nicht auf eine Art, die<br />

sagen würde: "Hier ist die Grenze." Von meiner deutschen Perspektive würde ich<br />

wahrscheinlich von ihnen erwarten, dass sie sagen: "Bis hierhin und nicht weiter." Aber die<br />

Neuseeländer ziehen diese Grenze einfach, ohne es dir zu sagen, und plötzlich stehst du davor<br />

und denkst: "Oh, ich habe gerade etwas getan, was sie nicht mögen." Aber du weißt es nicht,<br />

sie sagen es dir nicht - du fühlst es bloß. Und das ist etwas, was ganz anders ist in einer<br />

deutschen Freundschaft.*<br />

Die Deutschen mögen es, Sachen durchzudenken und zu diskutieren. Sie lieben es, sich so<br />

richtig im Dreck und Mist der Probleme von anderen Leuten zu wälzen... Der Kiwityp sagt:<br />

"Oh ja, ich hab keine Lust, verstehst du. Keine Probleme, Kumpel! Keine Probleme! " Er<br />

steckt bis zum Hals in Problemen, aber er sagt trotzdem: "Keine Probleme", und dann springt<br />

er von der Brücke und bringt sich um ... Das ist wirklich ganz schön anders als in<br />

Deutschland.*<br />

Es war sehr schwer für die Teilnehmer mit diesem Unterschied umzugehen, da das<br />

neuseeländische Freundschaftkonzept mit ihren eigenen Charaktereigenschaften und Werten<br />

kollidiert - insbesondere mit dem Wert, den sie auf intensive und bedeutungsvolle<br />

Beziehungen legen. Demgemäss machte dieser Unterschied es nicht nur schwer für die<br />

Teilnehmer, die gewünschten tiefen Freundschaften mit Neuseeländern aufzubauen, sondern<br />

sie waren auch oft enttäuscht über die Neuseeländer, von denen sie glaubten, dass sie ihre<br />

Freunde seien. Zum Beispiel hatte ein Teilnehmerpaar einen Meinungsunterschied mit einer<br />

Person im Dorf. Um diesen zu lösen, wollten sie ihren neuseeländischen Freund mitnehmen.<br />

Als sie ihren Freund fragten, wollte er jedoch nicht mitkommen.<br />

... Er sagte: "Oh, ich kenne diese Leute und möchte mich nicht mit ihnen überwerfen." Und<br />

ich sagte: "Nun ja, ich würde, so wie ich das verstehe, sagen, dass du mehr mein Freund bist<br />

als jene Leute, die einfach nur Bekannte sind. Darum würde ich lieber dir beistehen als zu<br />

versuchen, es ihnen recht zu machen."*<br />

Die Teilnehmer wiesen darauf hin, dass es für sie auch deshalb schwierig war, Freundschaften<br />

mit Neuseeländern aufzubauen, weil die Neuseeländer Abstand hielten und sich ihnen<br />

gegenüber reserviert verhielten und weil sie Schwierigkeiten hatten, in bestimmte Gruppen<br />

hineinzukommen. Sie glaubten, dass dieses Desinteresse und dieses Sich-verschließen auf der<br />

einen Seite passiert, weil die Neuseeländer bereits ein etabliertes soziales Netz haben, wenn<br />

deutsche Migranten ankommen, und deshalb, im Gegensatz zu deutschen Migranten, keine<br />

neuen Freunde benötigen. Auf der anderen Seite fürchten sich Neuseeländer vielleicht vor<br />

dem Umgang mit Deutschen auf Grund ihrer Inselmentalität und/ oder sie entdecken bald,<br />

dass sie nicht ausreichend viele Sachen gemeinsam haben. Ein weiterer Grund, der sich<br />

210


___________________________________________________________________________<br />

bezüglich Schwierigkeiten beim Finden von Freunden herauskristallisierte, war, dass einige<br />

Teilnehmer eine Familie gründeten, als sie nach Neuseeland kamen und deshalb mehr<br />

familienorientiert waren. Darum waren sie entweder ganz froh, zu Hause zu bleiben, oder<br />

mussten wegen der Kinder zu Hause bleiben. Das hieß jedoch, dass sie weniger<br />

Gelegenheiten hatten, Freunde zu finden. Auch nahmen einige Teilnehmer an, dass<br />

Neuseeländer sowie auch Deutsche vielleicht im Alter weniger flexibel und tolerant sind, was<br />

es schwieriger macht, neue Freundschaften zu formen. Ein anderer Teilnehmer widersprach<br />

jedoch dieser Annahme:<br />

Freundschaften, wusste ich, macht man überall. Die Angst habe ich nur einmal gehabt. Das<br />

heißt Angst auch nicht, aber das Gefühl habe ich nur einmal gehabt, als wir [in das Land in<br />

dem wir für einige Jahre vor Neuseeland gelebt haben] gegangen sind, als ich 32 war. Da<br />

habe ich gesagt: “Jetzt lässt du die ganze Familie, alle Freunde [in Deutschland] und man<br />

macht keine intensiven Freundschaften mehr, denn die entstehen in ganz jungen Jahren.”<br />

Und das ist ein Irrtum! Das kann man! Und seit ich das weiß, würde ich nie mehr Angst<br />

haben, auch noch auf die kleinste Insel zu kommen. Du findest überall Menschen - die<br />

begegnen dir einfach, wenn du da offen bist, oder, ich weiß nicht, ob man überhaupt offen<br />

sein muss, die begegnen dir auch so ... du kannst immer noch Freunde finden, wenn du älter<br />

bist. Deswegen hatte ich keine Bedenken, dass ich mich einsam fühlen würde in Neuseeland.<br />

Die diskutierten generellen neuseeländischen Eigenschaften störten und frustrierten viele<br />

Teilnehmer. In einigen Teilnehmern verstärkten sie den Wunsch, nach Deutschland<br />

zurückzukehren. Dazu kam, dass einige Teilnehmer sahen, dass manche deutsche Migranten,<br />

die schon mehrere Jahre in Neuseeland lebten, viele dieser Eigenschaften angenommen<br />

hatten. Sie waren daher besorgt, dass sie selbst wie Neuseeländer werden und so wie diese<br />

<strong>leben</strong> würden, falls sie länger blieben. Da sie dies nicht wollten, entschieden sie sich,<br />

zurückzukehren:<br />

Ich konnte so ganz mit der Kiwi-Mentalität nichts anfangen.<br />

Also so möchtest du nicht werden. Wenn du das empfindest, dann gehst du einfach aus dem<br />

Land raus.<br />

Zusammengenommen erschwerten diese kulturellen Unterschiede es den Teilnehmern, mit<br />

Neuseeländern umzugehen und tiefe Freundschaften mit ihnen aufzubauen. Wenn sich die<br />

Teilnehmer dieser Unterschiede und ihrer Auswirkungen nicht bewusst waren, fühlten sie sich<br />

zurückgewiesen und nahmen es persönlich. Sie begannen sich selbst in Frage zu stellen und<br />

sich zu wundern, ob irgend etwas mit ihnen verkehrt sei, anstatt diese Schwierigkeiten auf<br />

kulturelle Unterschiede zurückzuführen. Insbesondere am Anfang fanden die Teilnehmer es<br />

deprimierend, keine engen Freunde in Neuseeland zu haben, mit denen sie über ihre Probleme<br />

sprechen konnten. Deshalb hatten sie oft nur ihren Partner, um die Dinge, die sie bewegten, zu<br />

besprechen. Mit der Zeit fanden viele Teilnehmer jedoch einige Neuseeländer, die sie an<br />

ihrem Leben teilhaben ließen, mit denen sie auf einer Wellenlänge waren und mit denen sie<br />

dann tiefere und bedeutungsvolle Freundschaften aufbauen konnten. Allerdings führten diese<br />

Unterschiede auch dazu, dass sich viele Teilnehmer zunehmend mit anderen deutschen<br />

Migranten anfreundeten, was zu einem Freundeskreis führte, der hauptsächlich aus anderen<br />

deutschen Migranten und anderen Migranten bestand. Die allgemeinen Beziehungen mit<br />

Neuseeländern bestehen oft nur auf einer guten Bekanntenebene. Andere Gründe für<br />

vermehrte Freundschaften zwischen deutschen Migranten werden wir später in diesem<br />

Kapitel unter Unterstützung von anderen deutschen Migranten aufzeigen.<br />

211


___________________________________________________________________________<br />

Die Bewältigung des Kulturschöckchens, wie auch die Migration im allgemeinen, wurde auch<br />

sehr durch das Schreiben von Briefen und Tagebüchern unterstützt. Das Schreiben half<br />

Teilnehmern, sich der vielen neuen Dinge bewusst zu werden und sie zu verarbeiten:<br />

Ich muss jede Woche Briefe an tausende von Leuten geschrieben haben. Drangeklammert<br />

oder geklebt habe ich all die Dinge, die ich interessant und witzig fand. (Petra: Das war dein<br />

Weg, um mit all den neuen Sachen zurechtzukommen?) Mmh und ich habe damit aufgehört,<br />

als ich mich wohler fühlte in meiner neuen Umgebung. Die Briefe wurden seltener, das<br />

Tagebuch war irgendwie zu Ende und ich habe mir kein neues besorgt. Ich meine, ich habe<br />

einfach nur aufgeschrieben, was ich so gemacht habe. Es war einfach so ein<br />

Bewusstseinsstrom. Einfach aufschreiben, wo ich war, was ich gesehen hatte, wen ich<br />

getroffen hatte, was ich witzig und seltsam fand.*<br />

Teilnehmer, die Unterschiede erwarteten, übersprangen diese Hürde erfolgreicher. Vor allem<br />

jene Teilnehmer, die schon einmal in einem anderen Land gelebt hatten und sich mit sozialen<br />

Patzern die Finger verbrannt hatten, wussten, dass auch in Neuseeland Unterschiede bestehen<br />

würden:<br />

Wir sind in die USA gegangen und dachten, dass die Leute dort bloß eine andere Sprache<br />

sprächen... Ich meine, das war der Grund, warum die ersten zwei Jahre dort die schlimmsten<br />

waren, weil wir alle total verärgert haben, weil wir typische Deutsche waren. ... Wir zogen<br />

zum Beispiel unvorteilhafte Vergleiche zwischen den USA und Deutschland, was den Leuten<br />

gar nicht gefiel. ... Aber nachdem wir aus den Staaten kamen, wussten wir ganz bestimmt<br />

dass, wenn du im Ausland lebst, du nicht weisst, was abläuft und du darum etwas vorsichtiger<br />

sein musst.*<br />

Nützliche Strategien, um Patzer zu vermeiden und Unterschiede zu entdecken, beinhalteten,<br />

sich bewusst zu sein, dass Neuseeländer andere Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen haben<br />

und die gelernten deutschen Sicht-, <strong>Den</strong>k und Verhaltensweisen im Umgang mit<br />

Neuseeländern nicht unbedingt angebracht sind, sich zurückzuhalten und zu studieren, wie<br />

Neuseeländer sich in bestimmten Situationen verhalten, mit seinem Partner, anderen<br />

deutschen Migranten und/ oder Migranten aus anderen Ländern über Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong><br />

und Gefühle zu sprechen und/ oder Neuseeländer und andere Migranten direkt nach den<br />

sozialen Spielregeln zu fragen. Sich mit anderen deutschen Migranten und/ oder Migranten<br />

aus anderen Ländern zu treffen, gibt Gelegenheiten, in einer offenen und sicheren<br />

Atmosphäre Geschichten über verwirrende, komisch anmutende, unverständlich<br />

erscheinende, ärgerliche, frustrierende Erlebnisse mit Neuseeländern oder über die Dinge, die<br />

sie stören, sowie Geschichten darüber, wie sie bestimmte Verhaltensweisen sehen und wie sie<br />

damit umgehen, auszutauschen. Sich über diese Erlebnisse zu beklagen, zu murren, zu<br />

jammern, zu motzen, zu beschweren, zu schimpfen und zu lachen sowie zu erfahren, dass<br />

andere ähnliche Sachen erfahren, und zu hören, wie andere damit umgehen, hilft ihnen, ihrer<br />

Frustration Luft zu machen und sich von den Sachen, die sie stören, zu lösen; ihre Erlebnisse<br />

zu normalisieren und nicht persönlich zu nehmen, sich der Unterschiede mehr bewusst zu<br />

werden, und neue und hilfreiche Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen kennenzulernen und in<br />

ihr Repertoire aufzunehmen:<br />

Ich bin sicher, dass es keinen einzigen Tag gibt, an dem ich nicht denke: "Oh diese blöden<br />

Neuseeländer!" oder "Warum ist das nicht - es könnte so viel einfacher sein, wenn sie es so<br />

wie ich machen würden!" Aber das ist etwas, mit dem ich zu <strong>leben</strong> gelernt habe. Und es ist<br />

dieses Schimpfen - ab und zu muss man einfach mal Luft ablassen! Und das kann ich mit<br />

[meinem Partner] und sogar auch mit [meiner Tochter], obwohl sie durch und durch ein Kiwi<br />

212


___________________________________________________________________________<br />

ist. Aber ... ich würde das nicht tun, in einer Bar einfach mit Leuten, die ich gerade erst<br />

kennen gelernt habe - vielleicht nur, wenn ich betrunken wäre oder so. Aber ich kann es mit<br />

Leuten aus Südafrika tun oder mit Indern oder mit Chinesen... Ich glaube wirklich, dass es<br />

mehr auf der Kultur beruht, als dass meine Persönlichkeit mit der Persönlichkeit von jemand<br />

anderem zusammenstößt, denn ich höre zum Beispiel viele [ähnliche Erlebnisse] von anderen<br />

Leuten aus anderen Kulturen. ... Ich fühle mich damit ganz bestimmt nicht allein und glaube<br />

auch, dass das der Grund ist, warum ich Freunde mit ähnlichen Erlebnissen habe, denn ja, du<br />

kannst mit ihnen bei einem Glas Wein zusammensitzen und über diese Dinge Witze machen<br />

ohne das wirklich traurige Gefühl, dass du jemanden verletzt - diese Dinge bleiben im<br />

allgemeinen unter uns.*<br />

Ich brüte nicht über Dinge, so bin ich nicht. Ich spreche über die Sachen, die mich stören<br />

oder über die ich mich ärgere, mit Leuten - mit [meinem Partner] oder mit Freunden. Und<br />

durch das Darübersprechen werde ich alles los und das ist meine Art damit umzugehen.*<br />

Du sitzt halt zusammen, du isst und du trinkst dabei und quatschst. [Mein Mann] und ich<br />

haben dann nächtelang zusammen gesessen. Wir haben auch gerade im ersten Jahr, wo dann<br />

so ein paar Probleme waren, dagesessen, haben ein Bierchen getrunken und haben einfach<br />

darüber gequatscht. Ich denke, das Sprechen ist sehr, sehr wichtig, weil jeder, du siehst das ja<br />

auch anders und jeder denkt anders und du kaust das eigentlich im Prinzip alles durch.*<br />

Viele Teilnehmer haben es gelernt, sich anders zu verhalten, wenn sie mit anderen Deutschen<br />

als wenn sie mit Neuseeländern sprechen. Im Umgang mit Neuseeländern sind sie<br />

vorsichtiger und drücken zum Beispiel unangenehme Dinge indirekter aus:<br />

Die zwei Welten sind einfach so unterschiedlich... Meine <strong>Erfahrungen</strong> in Deutschland – du<br />

hast deine Schubladen und dann kommst du in ein anderes System und dein Wertesystem<br />

funktioniert nicht mehr. ... Du kannst dein Wertesystem nicht einfach in einer neuen Situation<br />

oder einer anderen Kultur anwenden – was erwartet wird, was ‚in’ ist und was ‚out’ ist, was<br />

das passende Verhalten ist und was unpassend ist.<br />

Ich würde sagen, zumindest in meiner Generation kannst du ziemlich klar aufgrund des<br />

Gesichtsausdruckes von jemandem in Deutschland sehen, ob du ihn total verärgert hast oder<br />

nicht, und er wird dir das auch genau klarmachen. Aber hier tun die Leute das nicht. Ich<br />

glaube, du musst etwas vorsichtiger sein, wie du dich ausdrückt - es sei denn, du kennst die<br />

Leute sehr gut - wie du rüberbringst, dass das etwas war, was sie nicht hätten tun sollen oder<br />

was du nicht mochtest.*<br />

Du bist immer irgendwie vorsichtig, weißt du, wenn du mit den Leuten [in Neuseeland]<br />

umgehst... Ich meine, ich bin ein Kiwi geworden, aber ich glaube nicht, dass ich je so sehr ein<br />

Kiwi sein werde, dass ich automatisch immer alles richtig mache. Ich erinnere mich ständig<br />

daran, dass ich mich mit den Kiwis anders unterhalten muss. Das ist immer in meinem<br />

Hinterkopf.*<br />

Die neuseeländischen Eigenschaften und die neuseeländische Kultur zu akzeptieren und zu<br />

respektieren, keine übertriebenen Erwartungen an Neuseeländer zu stellen und mit ihrem<br />

Verhalten zufrieden zu sein, und zu versuchen zu verstehen, warum Neuseeländer auf eine<br />

bestimmte Weise reagieren und ein bestimmtes Verhalten zeigen, halfen ebenfalls dabei, mit<br />

den sozialen Unterschieden zurechtzukommen. Um die Kiwis besser zu verstehen und mehr<br />

über die neuseeländische Lebens- und <strong>Den</strong>kweise herauszufinden, absolvierten ein paar<br />

Teilnehmer eine ‚Kiwi-Ausbildung’. Sie lasen viel neuseeländische Zeitungen und klassische<br />

213


___________________________________________________________________________<br />

Bücher, schauten sich neuseeländische Filme an (z.B. ‚Once we were warriors’) und taten<br />

typisch neuseeländische Dinge (z.B. Rugby oder Golf anschauen und spielen). Andere<br />

Teilnehmer umgingen Schwierigkeiten im Umgang mit Neuseeländern, indem sich nicht viel<br />

Kontakt mit ihnen suchten und hatten, sondern sich einen vorwiegend aus anderen deutschen<br />

Migranten und Migranten aus anderen Ländern bestehenden Freundeskreis aufbauten.<br />

Um Menschen zu treffen und in Kontakt mit ihnen zu kommen, suchten die Teilnehmer aktiv<br />

nach Menschen mit einer ähnlichen Wellenlänge. Es war wichtig, dass sie selbst aktiv wurden<br />

und nicht warteten, bis die Leute zu ihnen kamen, und dass sie offen für neue Beziehungen<br />

waren. Sie nahmen an vielen Gemeinschaftsaktivitäten und -treffen teil (z.B. Kirche, Chor,<br />

Abendschule, Sportgruppen, deutsche Klubs und Spielgruppen) und luden Kollegen und<br />

Nachbarn ein und baten sie um Unterstützung:<br />

Ich habe all die klassischen Strategien angewandt, die dir zur Verfügung stehen, wenn du<br />

irgendwo anders hin auf der Welt ziehst: Abendschule, Museen, Vorlesungen und so weiter. ...<br />

Und ich meine, wir haben dadurch auch Kontakte geknüpft, ja. Und ganz schön viele Leute<br />

habe ich auch durch die Arbeit [meines Mannes] kennengelernt.*<br />

Und dann begannen wir Leute kennenzulernen. Als wir zum ersten Mal hier waren, haben wir<br />

in einer Frühstückspension übernachtet und kannten deswegen die Familie. So haben wir sie<br />

dann eingeladen. Dann, wenn du zu solch einem Ort wie [dieses kleine Dorf] kommst, ist<br />

natürlich jeder neugierig, denn es ist so ein kleiner Ort und du bist neu... Wir haben einfach<br />

Leute eingeladen. Wir haben einfach versucht herauszufinden, wie alles hier in [dem kleinen<br />

Dorf] funktioniert. Wenn wir Menschen auf der Straße sahen, die recht interessant aussahen,<br />

luden wir sie zum Abendessen ein. Und wir hatten einen Kohleofen zum Heizen, zum Wasser<br />

kochen und zum Kochen und den musst du selbst mit Kohle und Holz bestücken. Und wenn du<br />

das nicht tust, hast du keine Heizung, kein heißes Wasser und du kannst nicht kochen. Ich<br />

meine, ich hatte so ein Ding noch nie gesehen und darum wusste ich auch nicht, wie man<br />

damit umgeht. Jemand erzählte uns, dass jemand genauso einen Kohleofen hatte wie wir. So<br />

sind wir zu ihm hingegangen und haben gesagt: "Schau, du hast den gleichen Ofen wie wir,<br />

könntest du vielleicht mal kommen und mir zeigen, wie er funktioniert?" Diese zwei Leute<br />

wurden dann unsere besten Freunde. So, das war, was wir gemacht haben – wir haben<br />

einfach Leute eingeladen, um sie kennenzulernen.*<br />

Interessanter Weise kamen die Teilnehmer mehr in Kontakt mit anderen Leuten, wenn sie<br />

schwanger waren, Kinder und/ oder einen Hund hatten, denn diese Umstände bedeuteten, dass<br />

sie deswegen mehr unter die Leute kamen, mehr Unterhaltungsthemen zur Verfügung hatten<br />

und mehr mit anderen Leuten in der gleichen Lage zusammen gemacht haben:<br />

... es hat wirklich geholfen, dass ich schwanger war, denn - ja, das war ganz witzig - ich habe<br />

durch die Schwangerschaft eine sehr nette Frau kennen gelernt. Ich saß [an einem Tisch in<br />

einem Restaurant] und las den Spiegel. Sie fragte mich, ob sie sich mit zu mir an den Tisch<br />

setzen könnte, und dann sagte sie: "Oh, ich sehe du liest den Spiegel – bist du Deutsch?" Und<br />

ich antwortete: "Ja." Sie sagte:" Oh, ich konnte mal etwas deutsch." Und so sind wir in<br />

Kontakt gekommen, und sie war ebenfalls schwanger. Da waren wir nun beide mit unseren<br />

dicken Bäuchen, und das war so richtig, richtig schön... Das war eine schöne Freundschaft,<br />

die sich einfach nur durch unsere gemeinsamen dicken Bäuche entwickelt hat!*<br />

Und weil ich schwanger war, war ich wohl eine Zielscheibe für die örtliche Spielgruppe - ein<br />

neues Mitglied. Sie haben mich dann ebenfalls eingeladen, da sie mich gern kennen lernen<br />

214


___________________________________________________________________________<br />

wollten und mir all diese Tipps geben wollten wegen der Schwangerschaft und der Geburt<br />

und all das.*<br />

Und ja: wie lernt man Leute kennen? Es ist am besten, du hast einen Hund oder Kinder! Das<br />

ist am einfachsten, weil du wirst immer angesprochen. Bist du Single oder ‚nur’ ein Pärchen,<br />

und gehst arbeiten, dann kennst du nur deine Kollegen, vielleicht über Barbecues von der<br />

Firma. ... Ja und durch das Play Centre [Spielzentrum - ähnlich einem Kindergarten] - durch<br />

die Kinder habe ich dann eigentlich schnell Kontakt zu den Leuten, zu den Müttern und den<br />

Kindern, gekriegt.*<br />

Wenn man ein Kind hat, hat man die Tendenz ... stell dir einfach vor, dass du irgendwo die<br />

Straße hinunter gehst. Wenn du allein bist, sprechen dich die Leute für gewöhnlich nicht an,<br />

aber wenn du ein kleines Kind bei dir hast, sagen sie: "Oh wie niedlich.", oder " Oh blah,<br />

blah, blah. Ist es ein Junge oder ein Mädchen?" Weißt du, da sind einfach mehr<br />

Ansprechmöglichkeiten. Du gehst auf den Spielplatz und du unterhältst dich mit den anderen<br />

Müttern. Du triffst Leute in der Schule, die du sonst, wenn du allein bist, gar nicht treffen<br />

würdest. Du gehst nicht so oft zur Bücherei, wie du es zum Beispiel mit einem Kind machen<br />

würdest. Du gehst zur Kinderbuchabteilung und sprichst dort mit anderen Müttern. Wenn du<br />

sonst zur Bücherei gehst, suchst du dir ein Buch, setzt dich damit hin und liest es und du<br />

unterbrichst die Leute dort nicht. Es öffnet wirklich viele Gesprächsmöglichkeiten.*<br />

Ich habe [eine Freundin] an der Universität getroffen, da sie zu der Zeit studierte und weil<br />

[ihr Kind] auch dort im Kindergarten war.*<br />

Viele Neuseeländer brachten die Teilnehmer in Kontakt mit anderen Deutschen, die sie<br />

kannten. Damit unterstützten sie die Teilnehmer, Freunde in Neuseeland zu finden und sich<br />

ihr soziales Unterstützungsnetz aufzubauen. Das nächste Zitat schildert den üblichen Vorgang<br />

in dieser Hinsicht:<br />

Ja den Kontakt hatte ich dann über die Schule bzw. erstmal über das LLL [Vereinigung von<br />

bruststillenden Müttern]: "Ich kenne einen, der hat einen Nachbarn und dessen Nachbar ist<br />

ein Deutscher." So habe ich in Neuseeland sehr viele Deutsche kennengelernt.*<br />

Teilnehmer, die glaubten, dass man aktiv und beständig daran arbeiten muss, neue<br />

Freundschaften aufzubauen, und dass man intensive und tiefe Freundschaften unabhängig<br />

vom kulturellen Hintergrund und Alter aufbauen kann, hatten mehr Erfolg, sich einen neuen<br />

und befriedigenden Freundeskreis in Neuseeland aufzubauen. Diese Teilnehmer wendeten all<br />

die oben genannten Strategien aktiv an und steckten sehr viel Arbeit in den Aufbau und Erhalt<br />

von neuen Freundschaften.<br />

Schwierigkeiten hinsichtlich Kinder<br />

Jene Teilnehmer, die mit ihren Kindern nach Neuseeland kamen oder die Kinder in<br />

Neuseeland bekamen, mussten sich dazu noch mit vielen zusätzlichen Hürden auseinander<br />

setzen, die sich gegenseitig beeinflussten:<br />

- Dilemma, ob die Migration auch für die Kinder richtig ist<br />

- Vermissen von Familie & Freunden<br />

- Eingeschränkter Kontakt zwischen Kindern und Familie & Freunden<br />

- Schwierigkeiten, die deutsche Sprache zu lernen und aufrechtzuerhalten<br />

- Missverständnisse & Konflikte zwischen Kindern & Eltern<br />

215


___________________________________________________________________________<br />

- Identitäts- und Zugehörigkeitskonflikte<br />

- Kinder wurden geschlagen und Nazi & Hitler genannt<br />

- Qualität der Bildung in Neuseeland<br />

- Soziale Isolation<br />

- Keine Familienunterstützung beim Aufziehen der Kinder<br />

Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass die folgenden Problematiken hinsichtlich<br />

Kindern nicht die Sicht der Kinder darstellen, sondern die Perspektive der Eltern - der<br />

Teilnehmer - sind. Es überraschte uns, dass sich so viele Problematiken hinsichtlich der<br />

Kinder herausgestellten und dass viele der Problematiken so schwerwiegend sind. Dieser<br />

Zustand weist darauf hin, dass Kinder und die <strong>Erfahrungen</strong>, die Kinder während der<br />

Migration machen, eine entscheidende Rolle im Migrationsprozess <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

spielen.<br />

Dilemma, ob die Migration auch für die Kinder richtig ist<br />

Alle Teilnehmerpaare, die mit ihren Kindern nach Neuseeland kamen bzw. eine Familie in<br />

Neuseeland gründen wollten, wählten Neuseeland, weil sie glaubten, dass es vorteilhaft für<br />

die Kinder wäre, wenn sie in Neuseeland aufwachsen. Insbesondere glaubten sie, dass es<br />

wundervoll für ihre Kinder sein würde, ein <strong>Traum</strong>land zu er<strong>leben</strong>, mit zwei Sprachen<br />

aufzuwachsen und deswegen sowohl ihre Muttersprache als auch die englische Sprache wie<br />

ein Muttersprachler zu beherrschen, in einer sicheren, stressfreien Umgebung mit einer engen<br />

Beziehung zur Natur aufzuwachsen und von vielen anderen Kulturen umgeben zu sein. Diese<br />

Faktoren waren ein Grund, um nach Neuseeland auszuwandern (siehe Kapitel 4). Jedoch<br />

trafen alle betreffenden Teilnehmer diese Entscheidung für ihre Kinder anstatt mit ihren<br />

Kindern, da sie annahmen, dass ihre Kinder zu jung sind, um mitzuentscheiden. Die<br />

Entscheidung für ihre Kinder zu treffen, lastete sehr auf den Schultern der Teilnehmern, und<br />

sie spürten, dass sie damit eine sehr große Verantwortung eingingen:<br />

Man denkt auch: Macht man was falsch? Ist das egoistisch? Du gehst jetzt ins Ausland, weil<br />

du das toll findest und du kannst dich verwirklichen, aber die Kinder werden irgendwo,<br />

können gar nicht gefragt werden, du entscheidest für sie.<br />

Das Auftauchen der im folgenden beschriebenen Schwierigkeiten, die ihre Kinder erfuhren,<br />

vergrößerte oft ihr eigenes Dilemma, ob die Migrationsentscheidung richtig für sie war, und<br />

ihr Dilemma, ob die Migrationsentscheidung für ihre Kinder ebenfalls richtig war oder ob das<br />

Leben in Neuseeland deren Zukunft erschweren würde.<br />

Vermissen von Familie und Freunden<br />

Die Kinder vermissten ebenfalls ihre Familie und Freunde. Genau wie ihre Eltern, so hatten<br />

auch sie Familie und Freunde zurückgelassen und mussten sich einen neuen Freundeskreis<br />

aufbauen. Dies war für einige Kinder schwer:<br />

[Meine Tochter] sagte: "Ich vermisse meine Oma und mit meiner Tante in den Urlaub zu<br />

fahren."*<br />

Im allgemeinen war die Migration für sehr kleine Kinder (Vorschüler) und für Teenager, die<br />

Englisch in der Schule gelernt hatten, am einfachsten. Diese Kinder lernten Englisch entweder<br />

schnell oder ihre Englischkenntnisse waren ausreichend, um gut mit englisch-sprechenden<br />

Kindern zu kommunizieren. Für sehr kleine Kinder ist der Familienkreis am wichtigsten und<br />

216


___________________________________________________________________________<br />

sie haben oft noch keine so enge Verbindungen mit Menschen außerhalb dieses<br />

Familienkreises. Deshalb erfahren sie in der Regel nicht so viel Trennungsschmerz und<br />

Heimweh wie Kinder, die bereits enge Verbindungen zu anderen Menschen in Deutschland<br />

haben. Kleine Kinder haben auch noch nicht so viel deutsche Kultur in sich und sind offener<br />

für andere Kulturen. Deshalb <strong>leben</strong> sie sich besser in eine neue Umgebung ein. Für Kinder,<br />

die selbstbewusster sind und denen es leichter fällt, auf andere Kinder zuzugehen und mit<br />

anderen Kindern Freundschaften zu bilden, ist die Migration ebenfalls leichter als für Kinder,<br />

die mehr schüchtern sind. Für jene Kinder zwischen diesen beiden Altersgruppen war die<br />

Migration sehr hart, denn sie erlebten die größten Schwierigkeiten mit der Sprache, was es<br />

schwerer für sie machte, mit anderen Kindern Freundschaften aufzubauen und in der Schule<br />

mitzukommen. Zusätzlich hatten sie oft gute Freundschaften in Deutschland aufgebaut und<br />

Vorlieben für bestimmte kulturelle Dinge entwickelt. Sie vermissten ihre Freunde und diese<br />

kulturellen Dinge und hatten Schwierigkeiten, neue Freunde und kulturelle Dinge in ihr Leben<br />

zu lassen und auszuprobieren bzw. fanden diese Dinge nicht so gut. Nicht am kulturellen<br />

Leben teilzunehmen erschwerte es für sie, neue Kinder kennenzulernen und neue<br />

Freundschaften mit ihnen aufzubauen. Folglich fühlten sie sich einsam, wodurch sie ihre<br />

Familien und Freunde noch mehr vermissten. Um den Übergang zu erleichtern, entschieden<br />

sich einige Teilnehmerpaare, dass die Frauen zu Hause bleiben, um den Kindern Zeit zu<br />

geben, sich einzugewöhnen, und dass sie viele Dinge mit ihnen machen würden, die ihnen<br />

Spass machten. Diese Strategie half den Kindern sich einzugewöhnen.<br />

Eingeschränkter Kontakt zwischen Kindern und Familie & Freunden<br />

Wenig Kontakt oder Kontakt, beschränkt auf Briefe und Telefonate zwischen den Kindern der<br />

Teilnehmer und Familie und Freunden zu Hause, war sehr schmerzhaft für alle Beteiligten.<br />

Die Teilnehmer waren besorgt, dass der eingeschränkte Kontakt zur Entfremdung führen<br />

würde und ihre Kinder keine Beziehung zu ihrer Familie und ihren Freunden haben würden.<br />

Für einige Teilnehmer war diese Besorgnis so groß, dass sie zu ihrer Rückkehr beitrug.<br />

Um den Kontakt zu vergrössern, achteten die Teilnehmer darauf, dass ihre Kinder regelmäßig<br />

mit Familie und Freunden telefonieren, dass die Kinder Deutsch lernen bzw. ihr Deutsch<br />

beibehalten, und dass sie regelmäßig mit ihren Kindern nach Deutschland fliegen und Zeit mit<br />

ihren Familien und Freunden verbrachten. Andere nützliche Strategien haben wir bereits unter<br />

Vermissen von Familie und Freunden am Anfang dieses Kapitels aufgezeigt. Außerdem<br />

versuchten die Teilnehmer viele Dinge mit ihren Kindern zu unternehmen, die den Kindern<br />

Spaß machen und die man in Neuseeland besonders gut machen kann, damit sie sich in<br />

Neuseeland wohler fühlen und sich der guten Seiten Neuseelands bewusst sind. Jedoch<br />

erschwerten anfängliche finanzielle Schwierigkeiten das Durchführen dieser Strategien zu<br />

einem Zeitpunkt, als es am wichtigsten war. Demzufolge unterstützten jene Familien und<br />

Freunde, die anriefen, schrieben und Flüge nach Hause bezahlten, die deutschen Migranten in<br />

dieser Hinsicht in entscheidendem Maß.<br />

Schwierigkeiten, die deutsche Sprache zu lernen und aufrechtzuerhalten<br />

Aus verschiedenen Gründen sahen die Teilnehmer es als sehr wichtig an, dass ihre Kinder<br />

ordentlich deutsch sprechen, lesen und schreiben können. Zu allererst sahen sie das<br />

Deutschsprechen als die Voraussetzung für die Kommunikation mit ihren Familien an:<br />

Ja, weil meine ganze Verwandtschaft dann, meine ganze oder unserer Familie in Deutschland<br />

lebte und wenn die sich mal sehen würden, wie sollten die sich verständigen? Meine Mutter<br />

spricht kein Englisch. Meine Schwiegermutter sprach so ein paar Brocken Englisch: "How do<br />

you do?" - das war alles. Ja und ansonsten spricht die Verwandtschaft eben kein Englisch.<br />

217


___________________________________________________________________________<br />

Und wenn die sich mal treffen, wie sollen sich dann Tanten, Onkel, Eltern mit meinen Kindern<br />

verständigen, wenn nicht auf Deutsch?<br />

Zweitens, weil manche Teilnehmer unsicher sind, ob die Migration wirklich auch der richtige<br />

Schritt für ihre Kinder ist, wollen sie sie nicht um die Chance bringen, später einmal in<br />

Deutschland zu <strong>leben</strong>, falls die Kinder das einmal möchten. Die Teilnehmer waren der<br />

Ansicht, dass ihre Kinder die deutsche Sprache in Wort, Bild und Schrift meistern müssen,<br />

um in der Lage zu sein in Deutschland zu <strong>leben</strong>. Zusätzlich denken die Teilnehmer, dass ihre<br />

Kinder später viel bessere Chancen haben werden, wenn sie zwei Sprachen beherrschen:<br />

Und das [die Kinder Deutsch sprechen, schreiben und lesen können] finde ich ganz wichtig -<br />

das muss sein. Also da nimmst du ihnen zu viel. Vor allem sind ihre Chancen ja so viel<br />

schöner, selbst für den Beruf später und so, wenn sie zwei Sprachen beherrschen, als wäre es<br />

die Muttersprache. Bei uns wirst du immer merken, dass wir sie angenommen haben, gelernt<br />

haben. Unsere Kinder sind so groß geworden, für sie ist das keine Sprache, wo sie denken<br />

müssen, die ist automatisch, die Reden es einfach. Und so ein Vorteil hat doch nicht jeder<br />

jetzt, den kannst du doch dann nutzen, wenn er schon da ist. Und das finde ich schon schade,<br />

wenn das nicht gemacht wird.<br />

An Wurzeln denke ich nicht, sondern nur dass sie die Chance haben.... ich wollte nur, dass<br />

[meine Kinder] einfach [Deutsch] können, weil, wenn immer sie [in Deutschland] <strong>leben</strong><br />

wollen, weil sie vielleicht ihre Wurzeln [in Deutschland] empfinden, weil der Anfang unserer<br />

Familie [in Deutschland] war, dann sollten sie in der Lage sein, das auch zu tun. Sprich, sie<br />

müssten die deutsche Sprache beherrschen und Deutsch lesen, schreiben können und insofern<br />

fand ich das schon wichtig, dass wir also Deutsch machen, um ihnen die Chance nicht zu<br />

nehmen.<br />

Drittens glauben die Teilnehmer, dass das Meistern der deutschen Sprache notwendig ist,<br />

damit sich ihre Kinder in die deutsche Kultur hineinfühlen und hineindenken können. Dies<br />

wiederum ist eine Voraussetzung für das gegenseitige Verstehen und Verständnis zwischen<br />

den Teilnehmern und ihren Kindern sowie zwischen Kindern und ihrer erweiterten Familie in<br />

Deutschland. Je besser das gegenseitige Verstehen und Verständnis ist, desto weniger<br />

Konflikte zwischen Kindern und Eltern. Letztlich wollen die Teilnehmer in der Lage sein, mit<br />

ihren Kindern Deutsch zu sprechen, da dies ihre Muttersprache ist und sie sich in vielerlei<br />

Hinsicht wohler fühlen Deutsch zu sprechen:<br />

... wir haben immer Deutsch gesprochen, es sei denn wir hatten jetzt englisch sprechende<br />

Leute da, dann wird automatisch ins Englische übergegangen - selbst beim Essen.*<br />

Und ich muss ganz ehrlich sagen, also Deutsch ist meine Muttersprache. Ich kann zwar<br />

englische Lernreime, aber es kommt nicht natürlich rüber. Ich kann das anwenden mit einem<br />

englischsprachigen Kind, aber mein eigenes Kind ist immer noch mein eigenes Kind und<br />

meine Muttersprache ist Deutsch und nicht Englisch, egal, wie flüssig ich das spreche. Also<br />

ich hätte jetzt mein Baby nicht auf Englisch bobbeln können, einfach mal so gesagt.*<br />

Aus all diesen Gründen bemühten sich die Teilnehmer, das Deutsch ihrer Kinder zu<br />

entwickeln und/ oder beizubehalten. Sie lasen Spezialliteratur bezüglich des zweisprachigen<br />

Aufziehens von Kindern, sprachen bewusst ausschließlich deutsch mit ihnen zu Hause und<br />

lehrten sie Deutsch. Um sie mehr der deutschen Sprache auszusetzen und zu zeigen, dass es<br />

von Vorteil ist, auch Deutsch zu können, besuchten sie mit ihren Kindern deutsche<br />

218


___________________________________________________________________________<br />

Spielgruppen oder organisierten eigene deutsche Spielgruppen und/ oder nahmen ihre Kinder<br />

für mehrere Monate nach Deutschland mit:<br />

Also [mein Mann] und ich haben ausschließlich deutsch mit den Kindern geredet. Ich habe<br />

mich halt etwas schlau gemacht und hab mir die Spezialliteratur gesucht und gelesen, wie ich<br />

jetzt mein Kind mehrsprachig erziehe - dass es wirklich mehrsprachig ist und eben kein<br />

Kauderwelsch in einem Satz ist, weil das ist was ganz furchtbares. Und ja von daher habe ich<br />

ganz konsequent und grundsätzlich nur deutsch mit meinen Kindern gesprochen.*<br />

Ja und dann habe ich halt irgendwann die Idee gehabt, es wäre schön, wenn unser Kind von<br />

anderen Erwachsenen oder auch Kindern die deutsche Sprache hört – native speakers<br />

[Muttersprachlern] - dass sie eben merken, es ist normal auf deutsch zu reden. Eben nicht nur<br />

von Mama und Papa, sondern eben andere Menschen können das auch.... Na ja, die anderen<br />

zwei fanden das auch eine super Idee, eine deutsche Spielgruppe zu machen, und dann haben<br />

wir zu dritt angefangen.... Im ganz kleinen Rahmen angefangen und dann kamen irgendwie<br />

Leute dazu, die entweder beide Deutsche waren oder wo ein Partner deutsch war und die<br />

eben auch die deutsche Sprache mit den Kindern aufrechterhalten wollten und die Idee ganz<br />

gut fanden.... Ja, da waren es zum Schluss - ich weiß es nicht mehr genau - aber irgendwas so<br />

12 bis 15 Familien, die mehr oder weniger regelmäßig da waren.*<br />

Jedoch fanden die Teilnehmer es schwierig und sehr aufwendig, ihren Kindern Deutsch<br />

beizubringen und/ oder ihr Deutsch aufrechtzuerhalten, und waren nur zum Teil erfolgreich.<br />

Je älter die Kinder wurden, desto mehr Kontakt hatten sie mit englisch sprechenden Kindern<br />

und desto mehr weigerten sie sich deutsch zu sprechen und sprachen nur englisch. Selbst<br />

innerhalb der deutschen Spielgruppen begannen sie mehr und mehr englisch zu sprechen:<br />

Und die Kinder haben sich eigentlich anfangs ziemlich ausschließlich deutsch unterhalten. Je<br />

älter die aber wurden und in den Kindergarten oder Play Center oder Schule gegangen sind,<br />

um so mehr hat bei denen dann das Englisch überwogen.<br />

Deswegen gaben viele Teilnehmer auf:<br />

Ich beschloss: Schluss damit. Wenn sie englisch sprechen möchte, dann werde ich jetzt auch<br />

englisch sprechen. Und das war das Ende von der Sache mit der deutschen Sprache.*<br />

Als Teenager entdeckte ein Kind, dass es eigentlich ‚cool’ und von Vorteil ist, eine zweite<br />

Sprache zu sprechen. Diese Entdeckung motivierte sie wieder deutsch zu sprechen. Im<br />

allgemeinen konnten die Kinder der Teilnehmer Deutsch recht gut sprechen und verstehen,<br />

aber sie wechselten oft ins Englische, ihre Aussprache und Grammatik war fehlerhaft und sie<br />

hatten Schwierigkeiten mit dem Schreiben und Lesen. Da die Teilnehmer dem<br />

Deutschsprechen ihrer Kinder soviel Bedeutung beimaßen, war dies sehr unbefriedigend und<br />

frustrierend für sie. Demzufolge war diese Schwierigkeit mit einer der Gründe, warum<br />

deutsche Migranten wieder zurückkehrten.<br />

Leider waren die Teilnehmer auf sich selbst gestellt in ihren Bemühungen, das Deutsch ihrer<br />

Kinder zu entwickeln und/ oder beizubehalten. Unseres Wissens sind alle deutschen<br />

Spielgruppen Privatinitiativen. Sie werden im allgemeinen privat finanziert und von<br />

enthusiastischen Freiwilligen geleitet. Soweit wir wissen, erhält nur eine deutsche<br />

Spielgruppe finanzielle Unterstützung vom neuseeländischen Bildungsministerium, Abteilung<br />

Kinderentwicklung (New Zealand Ministry of Education, Child Development Unit). Diese<br />

Unterstützung hilft ungemein. Allerdings wissen die Organisatoren vieler <strong>deutscher</strong> Spiel-<br />

219


___________________________________________________________________________<br />

und Sprachgruppen nichts davon. Das weißt darauf hin, dass die Unterstützung besser bekannt<br />

gemacht werden sollte und die Spiel- und Sprachgruppen besser mit einander<br />

zusammenarbeiten sollten. Eine bessere Zusammenarbeit der Spiel- und Sprachgruppen<br />

würde auch den Austausch von <strong>Erfahrungen</strong> und Unterrichtsmaterialien fördern und damit die<br />

Arbeit dieser Gruppen vereinfachen.<br />

Interessanterweise unterstützen das Auswärtige Amt, die deutsche Botschaft in Neuseeland<br />

und das Goethe-Institut in Neuseeland das Lehren der deutschen Sprache an neuseeländischen<br />

Schulen sehr, aber sie unterstützen nicht spezifisch das Lehren und Beibehalten der deutschen<br />

Sprache <strong>deutscher</strong> Migrantenkinder. Dies scheint uns unverständlich, da wir denken, dass eine<br />

Unterstützung für beide Seiten – für die deutschen Organisationen und die Migranten – von<br />

großem Vorteil wäre.<br />

Ein wichtiges Ziel dieser deutschen Organisationen ist es, die wirtschaftlichen und kulturellen<br />

Beziehungen zwischen Deutschland und Neuseeland aufrecht zu erhalten und zu verbessern.<br />

Das Geothe-Institut in Neuseeland sieht deswegen seine Hauptaufgabe darin, die deutsche<br />

Sprache und Kultur durch "das Einführen der deutschen Sprache und Kultur in das kulturelle<br />

Leben des Gastlandes" zu fördern (Informationsbrief des Goethe-Instituts, Seite 1). Um dieses<br />

Ziel zu erreichen, konzentriert sich das Goethe-Institut einzig und allein auf die Neuseeländer<br />

und führt deutsche Sprachkurse und international anerkannte Prüfungen durch, bietet einen<br />

umfangreichen Unterstützungsdienst für Deutschlehrer in Neuseeland an, „um das Lehren und<br />

Lernen der deutschen Sprache in Unterstufe, Mittel- und Oberstufe zu unterstützen"<br />

(Broschüre der deutschen Sprachabteilung des Goethe-Instituts, Seite 1). Diese Aktivitäten<br />

sind sehr bemerkenswert, aber leider wählen immer weniger neuseeländische Studenten<br />

Deutsch als Unterrichtsfach oder Studienkurs, da ihnen andere Sprachen (z.B. Chinesisch,<br />

Japanisch) nützlicher für ihre berufliche Zukunft erscheinen. Deshalb werden die Deutschen<br />

Fakultäten an den neuseeländischen Universitäten immer kleiner und kämpfen um ihr Leben.<br />

Dass Deutsch als zweite Fremdsprache an den Schulen gelehrt wird, ist aus drei miteinander<br />

zusammenhängenden Gründen auch nicht für deutsche Migranten und ihre Kinder von großer<br />

Hilfe. Zum einen wird in Neuseeland Deutsch als zweite Fremdsprache in der Regel nur ab<br />

der Mittelstufe gelehrt. Daraus folgt, dass eine Lehrlücke von mehreren Jahren zwischen den<br />

deutschen Spielgruppen (Kindergartenalter) und der Mittelstufe besteht. Diese Lücke fällt<br />

genau in die Zeit, in welcher die Kinder meist anfangen, mehr Englisch zu sprechen, weil sie<br />

mehr Kontakte mit Englisch sprechenden Kindern haben. Darüber hinaus ist das Deutsch,<br />

welches ab der Mittelstufe gelehrt wird, im allgemeinen zu einfach für Migrantenkinder.<br />

Obwohl sie nicht ausgezeichnet Deutsch können, sind ihre Deutschkenntnisse doch weiter<br />

fortgeschritten als die von neuseeländischen Kindern, die erst mit der deutschen Sprache<br />

beginnen und auf die das Niveau, welches gelehrt wird, zugeschnitten ist. Zum anderen lehren<br />

nicht alle Schulen in Neuseeland Deutsch als zweite Sprache. Daraus folgt, dass Kinder von<br />

deutschen Migranten, die in ländlichen Gebieten <strong>leben</strong>, diese Möglichkeit in der Regel nicht<br />

haben.<br />

Aus unserer Sicht könnten die deutschen Organisationen ihr Ziel und ihre Aufgabe, die<br />

deutsche Sprache und Kultur in Neuseeland zu fördern, weit besser und einfacher erfüllen,<br />

wenn sie die deutschen Migranten ebenfalls unterstützen und ihre Förderung auf die<br />

Bedürfnisse <strong>deutscher</strong> Migranten zuschneiden würden. Deutsche Migrantenkinder scheinen<br />

uns eine ideale Zielgruppe für deutsche Organisationen zu sein. Aufgrund ihrer Herkunft bzw.<br />

der Herkunft ihrer Eltern sind diese Kinder sehr motiviert, die deutsche Sprache und Kultur zu<br />

lernen und würden Deutsch auch wirklich im Umgang mit ihren Familien praktizieren.<br />

Deutsche Migranten <strong>leben</strong> ihren Kindern viele Aspekte der deutschen Kultur im alltäglichen<br />

220


___________________________________________________________________________<br />

Leben vor und vermitteln ihren Kindern in der Regel viel deutsche Kultur. Deshalb würden<br />

Migrantenkinder, wenn sie dann erwachsen sind, neben hoher sprachlicher Kompetenz in<br />

Englisch und in Deutsch auch hohe soziale und kulturelle Kompetenz hinsichtlich<br />

Neuseelands und Deutschlands besitzen. Diese Kompetenzen befähigen sie<br />

Schlüsselpositionen in wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen, die mit beiden Ländern zu<br />

tun haben, einzunehmen und die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen<br />

Deutschland und Neuseeland auszubauen und zu verbessern. Vorschläge, wie neuseeländische<br />

und deutsche Organisationen einzeln und zusammen die Anstrengungen der deutschen<br />

Migranten unterstützen und wie die Spiel- und Sprachgruppen besser zusammenarbeiten<br />

könnten, geben wir in Kapitel 8 unter Empfehlungen.<br />

Missverständnisse & Konflikte zwischen Kindern & Eltern<br />

Eine weitere Problematik war, dass das Aufwachsen der Kinder in Neuseeland in einigen<br />

Fällen zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Eltern und Kindern führte. Die<br />

Teilnehmer sind Deutsche und sie sahen ihre Kinder aufgrund ihrer deutschen Herkunft<br />

ebenfalls als Deutsche an. Deshalb erwarteten sie von ihnen, bewusst oder unbewusst, über<br />

deutsche Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen Bescheid zu wissen und sich dementsprechend<br />

zu verhalten. Da die Kinder jedoch in Neuseeland aufwachsen und daher der deutschen Kultur<br />

außer in ihrem Elternhaus nicht ausgesetzt sind, lernen sie diese Sicht-, <strong>Den</strong>k- und<br />

Verhaltensweisen nur im begrenzten Maß. Demzufolge haben sie oft Schwierigkeiten, die<br />

Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen sowie die Erwartungen ihrer Eltern zu verstehen.<br />

Darüber hinaus verhalten sie sich mehr wie Neuseeländer als wie Deutsche, da sie mehr der<br />

neuseeländischen Kultur ausgesetzt sind und daher von ihr beeinflusst sind. Diese<br />

unterschiedlichen Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen und Erwartungen unter einem Dach<br />

führen oft zu Konflikten zwischen den Teilnehmern und ihren Kindern. Diese Problematik<br />

wurde noch durch den Umstand verstärkt, dass die Teilnehmer nicht in Neuseeland<br />

aufgewachsen sind und demzufolge viele Aspekte der neuseeländischen Kultur nicht kennen.<br />

Das machte es manchmal schwer für sie ihre Kinder zu verstehen:<br />

Die <strong>Erfahrungen</strong> die [meine Kinder] haben, sind so anders und ich erwarte von ihnen<br />

[deutsche Dinge] zu wissen, weil ich sie immer noch als Deutsche sehe, weil ich mich als<br />

Deutsche fühle. Aber sie haben all diese Kindheitserfahrungen nicht, weil sie nicht in<br />

Deutschland aufgewachsen sind. Und ich denke, weil ich Probleme habe, den Neuseelandteil<br />

zu verstehen, weil ich nicht in Neuseeland aufgewachsen bin, haben es die Kinder ein<br />

bisschen schwieriger als ich.<br />

Konflikte entstanden auch dadurch, dass die Kinder ihre Eltern beschuldigten, dass man sie<br />

nicht als Neuseeländer ansieht:<br />

Ja, manchmal entstehen Probleme, weil [unser ältestes Kind] fühlt sich mehr als ein<br />

Neuseeländer. Und ich denke, er hat das Problem, dass andere Menschen ihn nicht als<br />

Neuseeländer sehen. Er gibt mir oder uns dafür die Schuld, weil wir seine deutsche Seite sind.<br />

Identitäts- und Zugehörigkeitskonflikte<br />

Ein Teilnehmer glaubte, dass die Kinder <strong>deutscher</strong> Migranten oft Probleme haben, ihre<br />

Identität zu definieren und für sich zu klären, wohin sie gehören, da sie zwei Kulturen<br />

ausgesetzt sind. Auf der einen Seite sind die Kinder von Geburt an Deutsche, haben einige<br />

Jahre in Deutschland gelebt und/ oder sie sind in Neuseeland geboren, aber ihre Eltern sind<br />

Deutsche. Sie kennen aber die deutsche Seite ihres Lebens oft nicht besonders gut, da sie in<br />

221


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeland geboren, aufgewachsen oder größtenteils der neuseeländischen Kultur ausgesetzt<br />

sind. Die deutsche Seite spielt jedoch eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Sie haben deutsche<br />

Eltern und diese Eltern erwarten, bewusst oder unbewusst, von ihnen, dass sie wie Deutsche<br />

denken und sich wie Deutsche verhalten. Im täglichen Leben im Elternhaus wird viel von der<br />

deutschen Kultur vermittelt und ihre erweiterte Familie und Freunde <strong>leben</strong> in Deutschland. Ab<br />

und zu fliegen sie nach Deutschland zu Besuch. Weil die Kinder aber nicht in Deutschland<br />

<strong>leben</strong>, fühlen sie sich weder als Deutsche, noch in Deutschland zu Hause.<br />

Auf der anderen Seite wachsen die Kinder in Neuseeland auf und verbringen den Großteil<br />

ihrer formativen Jahre in Neuseeland. Demzufolge fühlen sie sich mehr als Neuseeländer.<br />

Jedoch werden sie im allgemeinen von Neuseeländern nicht als solche angesehen, da sie<br />

deutsche Eltern haben, Deutsch sprechen und in gewisser Hinsicht deutsche Sicht-, <strong>Den</strong>k-,<br />

und Verhaltensweisen haben. Diese Mischung macht es schwierig für Neuseeländer, sie klar<br />

einzuordnen, und deswegen sehen sie Kinder von deutschen Migranten als Deutsche oder<br />

einfach als jemand, der anders als sie ist, an:<br />

Ich glaube nicht, dass jemand sagen würde, dass sie uns hier nicht haben wollten, aber ich<br />

denke es fällt den Leuten einfach auf. … Sie sprechen immer über uns als ‘die Deutschen’.<br />

[Unseren Sohn] würden sie wahrscheinlich nicht so sehr ‚den Deutschen’ nennen, aber sie<br />

würden ihn auch nicht ‚den Neuseeländer’ nennen. ... (Petra: Das ist so ein bisschen wie ein<br />

Vakuum – sie wissen nicht, in welche Schublade sie ihn stecken sollen ...) ... ja, das ist richtig.<br />

Und ich denke, viele Leute, wenn sie uns hören und wenn wir Sachen machen, versuchen sie<br />

zu verstehen, warum wir diese Sachen machen. Sie können immer sagen: „Sie tun das, weil<br />

sie Deutsche sind oder sie sprechen so, weil sie Deutsche sind.“ Aber hinsichtlich [unseres<br />

Sohnes]: warum denkt er so? <strong>Den</strong>kt er so, weil seine Eltern Deutsche sind oder denkt er<br />

anders, weil er in Deutschland geboren wurde? Was ist es? Ich denke, das ist das Problem.<br />

Ich denke, Leute sehen uns ganz klar als Deutsche, die in Neuseeland <strong>leben</strong> und sie können<br />

den Zusammenhang sehen und ihre Gefühle uns gegenüber kommen auch davon.<br />

Aus diesen Gründen sitzen die Kinder ein bisschen zwischen den Stühlen – zwischen den<br />

beiden Kulturen. Diese Situation macht es schwierig für sie, sich selbst entweder als<br />

Deutscher oder als Neuseeländer zu sehen und fühlen sich weder in Deutschland noch in<br />

Neuseeland so recht zu Hause:<br />

… Ich denke das größere Problem ist das Problem meiner Kinder, weil sie sich ganz klar in<br />

Deutschland nicht zu Hause fühlen, da sie Deutschland nicht kennen, weil sie beide [in<br />

Neuseeland] geboren sind. Und sie fühlen aber auch, dass sie anders in Neuseeland sind. Sie<br />

fühlen sich mehr als Neuseeländer, aber sie sind anders. Ich denke, nur ihre Kinder werden<br />

sich entweder als Neuseeländer oder als Deutsche fühlen – abhängig von wo sie am Ende<br />

<strong>leben</strong> werden. ... aber sie wissen nicht – sie haben deutsche Eltern und <strong>leben</strong> in Neuseeland<br />

und machen ihre Ferien in Deutschland. Aber ich denke, sie haben ein wirkliches Problem,<br />

weil sie keine wirkliche Wahl haben ... und weil ich nicht denke, dass sie sich wirklich in jeder<br />

der beiden Kulturen zu Hause fühlen. Sie sind Neuseeländer bei Geburt, aber sie sind auch<br />

Deutsche bei Geburt und verbringen ihre meiste Zeit in Neuseeland, aber weil sie deutsche<br />

Eltern haben, werden sie als anders angesehen. Und ich denke, das ist sehr hart für sie. ...<br />

und weil wir nicht vorgeben, nicht deutsch zu sein, wissen sie, dass dies auch ein wichtiger<br />

Teil ist, den sie aber nicht wirklich so gut kennen – nicht so gut wie ich. Ich meine, wenn ich<br />

nach Hause nach Deutschland gehe und durch das kleine Dorf gehe, in welchem ich<br />

aufgewachsen bin, wenn ich durch die Straßen gehe und mich an Dinge erinnere, als ich da<br />

gespielt habe oder du gehst in ein Geschäft und siehst die verschiedenen Arten von Bonbons,<br />

dann erinnerst du dich: das ist das, was wir als Kinder hatten. Und [mein ältester Sohn] kann<br />

222


___________________________________________________________________________<br />

sich daran nicht erinnern. Wir versuchen es ihnen zu erzählen: “Schau, das haben wir gern<br />

gemacht und diese Dinge haben wir gemacht.” Aber [unser Sohn] hat das nicht, weil er es nie<br />

selbst erfahren hat.<br />

... er versucht sich selbst zu definieren, wer er nun ist, aber er bekommt unterschiedliche<br />

Aussagen: er weiß, was er denkt, wer er ist und als wen in die Leute ansehen und als wen die<br />

Leute seine Eltern ansehen. Dann sieht er, dass wir hier [in Neuseeland] sind... darum steht<br />

er im Konflikt.*<br />

Es ist wahrscheinlich bloß das Gefühl der Zugehörigkeit. Dass sie sich nicht fühlen, als ob sie<br />

nur zu einer Sache gehören.*<br />

Daraus folgt, dass die Kinder die schwierige Aufgabe haben, die deutsche und<br />

neuseeländische Kultur zu integrieren und hinauszuwachsen, wenn sie sich selbst definieren<br />

und versuchen ihren Platz zu finden. Diese Schwierigkeit scheint besonders für die Kinder<br />

jener Teilnehmer zu bestehen, die mehrmals im Jahr zwischen Neuseeland und Deutschland<br />

hin- und herreisen. Diese Verbindung ist, wie ein Teilnehmer argumentierte, der Grund,<br />

... warum viele Leute, die auswandern, normalerweise die Verbindung mit dem Ort, von dem<br />

sie kommen, abreißen lassen und woanders ganz neu anfangen. Auf diese Weise sind sie nicht<br />

diesem Konflikt ausgesetzt, denn sie haben wirklich versucht, die Entscheidung zu treffen, nur<br />

an einem Ort zu sein.*<br />

Deswegen versucht dieses Teilnehmerpaar seine Reisen nach Deutschland auf einmal im Jahr<br />

zu beschränken, damit sich ihre Kinder in Neuseeland mehr zu Hause fühlen.<br />

Wegen der Identitäts- und Zugehörigkeitskonflikte waren einige Teilnehmer besorgt und<br />

beunruhigt. Sie befürchteten, dass ihre Kinder Identitätsprobleme haben könnten, die sich<br />

negativ auf das Leben ihrer Kinder auswirken. Diese <strong>Den</strong>kweise trug zum Zurückkehren bei.<br />

Eine Sichtweise, welche dieses Problem negierte, war, dass die Vorteile des Aufwachsens in<br />

einer anderen Kultur überwiegen und dass die Kinder dies ebenfalls erkennen können:<br />

Ja, ich denke auch, dass [es gut ist, dass sie beide Sprachen und beide Plätze kennen], aber<br />

ich denke, um das sehen zu können, braucht man ein bisschen Abstand. Und ich denke,<br />

speziell ein Kind welches heranwächst, um sich selbst zu definieren, kann das nicht sehen. Ich<br />

denk [mein Sohn] wird es später als einen Vorteil ansehen, aber ich denke nicht, dass er es<br />

jetzt als einen Vorteil sehen kann.<br />

Das Neuseeländer Kinder, die in Neuseeland geboren wurden, nicht als Neuseeländer ansehen<br />

und/ oder nicht als einzigartige Individuen unabhängig von ihrer Herkunft und der Herkunft<br />

ihrer Eltern akzeptieren, trug sehr zu dieser Problematik bei.<br />

Kinder wurden geschlagen und Nazi & Hitler genannt<br />

Überraschenderweise stellte es sich leider als typische Problematik heraus, dass die Kinder<br />

mehrerer Teilnehmer in der Schule häufig Nazi und Hitler genannt wurden und dass sie sogar<br />

aufgrund ihrer deutschen Abstammung in der Schule geschlagen wurden:<br />

Und dann ist natürlich erschreckend gewesen, wie oft die Kinder nach Hause kamen und<br />

gesagt haben: “Mama, die haben mich schon wieder gefragt, ob Adolf Hitler mein Onkel ist.“<br />

... Ja, das war das mit dem Hitler. Sie sind ziemlich oft damit schikaniert worden.<br />

223


___________________________________________________________________________<br />

... da ist der eine mit einer Hacke auf ihn losgegangen, ... er ist ausgewichen, so dass es ihn<br />

nur knapp am Kopf erwischt hat. Der hat ihn dann immerzu angeschrien als Nazi-Junge.<br />

Unser Sohn wurde an einem Feuerschutzgitter festgebunden, Nazi und Hitler gerufen und<br />

geschlagen und getreten in der Schule.<br />

In allen dieser berichteten Fälle unternahmen weder die Schule noch die Lehrer etwas, um die<br />

Kinder zu schützen und das Verhalten ihrer Schüler zu kontrollieren:<br />

Ich sagte: “Was hat dein Lehrer daraufhin gemacht?“, “Der hat nur gelächelt und hat ihn<br />

ein bisschen zur Seite genommen.“<br />

Verständlicher Weise hatten die Kinder deswegen Angst und wollten nicht in die Schule<br />

gehen. Um dieses Problem zu lösen, wandten sich die betreffenden Teilnehmer an die<br />

Schulleiter. Die Schulleiter versuchten jedoch die Probleme zu überspielen, indem sie diese<br />

Vorkommnisse entweder in einen Scherz verwandelten, sie abstritten und behaupteten, dass<br />

so etwas überhaupt nicht an ihrer Schule passieren könnte:<br />

Und dann bin ich am gleichen Tag in die Schule hin. Der Direktor war nicht da. Ich sage:<br />

"Gut dann entschuldige ich meinen Sohn schon mal für morgen. Der kommt morgen nicht zur<br />

Schule, weil er hier in der Schule verletzt wurde und niemand hier in der Lage ist, die Schüler<br />

zu beschützen. Und ich schicke meinen Sohn nicht in eine Sache, wo ich nicht weiß, ob ich ihn<br />

abends im Stück wieder kriege." Ja und die [Sekretärin] war völlig aufgelöst und was denn<br />

passiert wäre. Am gleichen Abend noch habe ich einen Anruf bekommen von dem Direktor<br />

und ob ich noch Zeit hätte, ich soll doch zur Schule kommen, er wäre noch da. Da kam ich da<br />

hin und dann fing er an, das immer so ins Lächerliche zu ziehen. Und dann sagte er:" Ja, das<br />

an seiner Schule - das könne er sich gar nicht vorstellen“ und so. Ich sagte: " Es geht hier<br />

nicht um irgendwas, was sie sich vorstellen können oder nicht, es ist einfach passiert und es<br />

ist hier passiert und ich verlange, dass da was dagegen getan wird.”*<br />

Einige Schulleiter sahen das Hänseln und Schikanieren der Kinder sogar als einen normalen<br />

Teil des Aufwachsens an und schritten deswegen nicht ein. Selbst auf den besonderen<br />

Wunsch der Teilnehmer hin, arrangierten die Schulleiter keine besonderen Mechanismen oder<br />

Vorgehensweisen, um mit der Situation umzugehen und um die Kinder besser zu schützen.<br />

Diese Vernachlässigung ihrer Aufgaben zwang die Teilnehmer, ihre Kinder aus der Schule<br />

herauszunehmen, da sie sich um ihre Sicherheit sorgten. Ein Teilnehmerpaar glaubte, dass in<br />

dieser Situation nur noch drastischere Maßnahmen helfen können. Sie kontaktierten deshalb<br />

ein nationales Fernsehprogramm und beschwerten sich beim Bildungsministerium. Die<br />

resultierende Sendung hatte eine sehr hohe Einschaltquote und viele Leute meldeten sich<br />

aufgrund des Fernsehprogramms bei den betreffenden Teilnehmern. Sie erhielten viele Briefe<br />

von Neuseeländern, die sich für das Verhalten ihrer Landsleute entschuldigten, sowie auch<br />

von anderen deutschen Migranten in Neuseeland, die von ähnlichen Vorkommnissen<br />

berichteten. Diese große Reaktion weist ebenfalls darauf hin, dass das Hänseln und<br />

Schikanieren der Kinder <strong>deutscher</strong> Migranten leider weit verbreitet ist.<br />

Die besorgten Teilnehmer machten nicht die Klassenkameraden ihrer Kinder für diese<br />

Vorfälle verantwortlich. Stattdessen glauben sie, dass der Lehrplan die deutsche Geschichte<br />

unzureichend und einseitig darstellt. Sie glauben auch, dass die Schule das Verhalten der<br />

Schüler unterstützt, weil die Schulleiter und Lehrer nichts dagegen unternehmen:<br />

224


___________________________________________________________________________<br />

Und dann natürlich – klar, ich meine, Kinder unter sich sind grausam - aber wenn dann so<br />

drüber weggegangen wird, dass man sagt: "Mein Gott, nicht so ernst nehmen oder so.", dann<br />

spüre ich das ja noch, dann entwickle ich das ja erst, dann fühlen sich die Kinder im Recht<br />

und dann bauen die darauf auf. Keine Konsequenzen und dann bleibt es dabei.<br />

Weiterhin könnte dieses Verhalten ein weiterer Schatten sein, den die zwei Weltkriege auf die<br />

Beziehungen zwischen Deutschen und anderen Völkern werfen. Eltern und Großeltern haben<br />

vielleicht auf Grund der Kriegs- und Nachkriegszeit noch viele schmerzhafte, bittere und<br />

ärgerliche Gefühle gegenüber Deutschen, die sie durch Bemerkungen, bewusst oder<br />

unbewusst, an ihre Kinder und Enkelkinder weiterreichen.<br />

Negative Einstellungen gegenüber Deutschen werden ebenfalls durch das häufige Senden von<br />

Kriegsfilmen und Dokumentationen über die Weltkriege im neuseeländischen Fernsehen<br />

wachgehalten. Diese Filme und Dokumentationen spiegeln die Kriegsgeschehnisse jedoch<br />

einseitig wider. Da diese Filme von den Siegermächten produziert worden sind, stellen sie nur<br />

die Perspektive der Alliierten und nicht die der Deutschen dar. Diese beschriebene<br />

gegenwärtige Situation weist darauf hin, dass der ‚Schatten des Krieges’ noch in den<br />

Einstellungen vieler Neuseeländer zu spüren und weit verbreitet ist, ja sogar noch weiter am<br />

Leben erhalten wird. Traurigerweise treffen die Auswirkungen dieses Schattens am meisten<br />

Kinder <strong>deutscher</strong> Migranten, die am verletzlichsten sind und nichts mit diesen Vorfällen aus<br />

der Vergangenheit zu tun haben. Die Tatsache, dass Schulleiter und Lehrer diese Situation<br />

nicht als ein Problem ansahen und sich nicht damit auseinander setzen wollten, bestätigt, dass<br />

Neuseeland eine Deckelgesellschaft ist, in welcher Menschen sich vor Konflikten scheuen<br />

und schwierige Situationen einfach ‚zudecken’.<br />

Die Strategien, die die Teilnehmer anwandten, um mit dieser Hürde umzugehen, waren neben<br />

den oben genannten das Anbieten von Vorträgen über Deutschland und andere Länder, damit<br />

die Schüler die positiven Seiten Deutschlands und anderer Kulturen kennenlernen:<br />

Ich habe das auch eigentlich nicht so persönlich genommen und bin dann zu der Schulleitung<br />

und habe gesagt: "Können wir mal einen Tag machen und ich rede mal über Deutschland,<br />

wie ich es empfinde? Ich versuche mal, ein paar Bilder raus zu kramen oder die Kinder<br />

können auch Fragen stellen. Und ich mache mal den Vortrag über [ein anderes Land], weil<br />

wir auch da gelebt haben." Dass die einfach mal sehen, es gibt auch andere Kulturen, nicht<br />

nur mal kurz aus dem Fernsehen. [Mein Mann] hat nachher auch einen schönen Vortrag<br />

gemacht, da waren die Kinder auch alle begeistert.<br />

Ein Teilnehmer schlug vor, dass Schulen ihre Lehrpläne für den Geschichtsunterricht<br />

überarbeiten sollten, insbesondere hinsichtlich der Darstellung der deutschen Geschichte und<br />

des Geschehens der beiden Weltkriege, um der Diskriminierung gegen Deutsche an<br />

neuseeländischen Schulen entgegenzuwirken. Der neue Lehrplan sollte die<br />

Kriegsgeschehnisse ausgewogener darstellen. Zum Beispiel könnte er Informationen oder<br />

Geschichten über die antifaschistische Bewegung innerhalb Deutschlands enthalten, um zu<br />

zeigen, dass viele Deutsche ebenfalls aktiv gegen den Faschismus gekämpft haben.<br />

Desweiteren könnte der Geschichtsunterricht zeigen, dass auf beiden Seiten viele Millionen<br />

Bürger verletzt oder getötet wurden und furchtbar gelitten haben. Kriegsveteranen könnten<br />

eingeladen werden, um über ihre <strong>Erfahrungen</strong> zu sprechen. Der neue Lehrplan könnte<br />

ebenfalls die vielen positiven Aspekte der deutschen Geschichte darstellen (z.B. dass<br />

Deutschland auch das Land der großen Dichter und <strong>Den</strong>ker ist):<br />

225


___________________________________________________________________________<br />

Dass die vielleicht den Lehrplan wirklich mal überdenken, weil ich kann das ja so und so<br />

verkaufen. Ich kann das so verkaufen, dass so was passiert wie es passiert ist, mit [unserem<br />

Sohn] zum Beispiel, mit dem Nazi- Boy und so was. Oder ich verkaufe es halt so, dass das ein<br />

Teil der Geschichte ist, genauso wie es bei den Engländern ein Teil der Geschichte ist, dass<br />

die nach Australien gegangen sind und da die Aborigines zugrunde gemetzelt haben oder wie<br />

sie mit den Maoris [in Neuseeland] umgegangen sind oder so was alles. Also, die müssen ja<br />

nicht mal weit gehen, um das in ihrer eigenen Geschichte wiederzufinden. Und dass man das<br />

vielleicht dann mal darüber stellt, dass die auch über ihr eigenes Zeug anfangen<br />

nachzudenken und nicht über Sachen nachdenken, die sie mit Sicherheit nicht erlebt haben<br />

und vielleicht nicht mal im entferntesten nachfühlen können.<br />

Aber ich fand die Idee gut, dass sie jemanden, der am Krieg teilgenommen hat, da vielleicht<br />

auch mal sprechen lassen. Ich kann mich auch erinnern, da war ein Brief an einen kleinen<br />

[deutschen] Jungen [in Neuseeland, der geschlagen wurde in der Schule und Nazi und Hitler<br />

gerufen wurde], der war von einem Soldat, einem Ehemaligen, der hat ein Bein verloren im<br />

Krieg. Und der hat geschrieben, dass er es so toll findet, dass der Junge sich eben gerührt<br />

hat. Und ich meine, der hätte ja nun allen Grund zu sagen: „die Deutschen!!!“ Aber der hat<br />

geschrieben, dass er in einem Krankenhaus war und die totale Kameradschaft erlebt hat und<br />

total gut gepflegt worden ist im deutschen Krankenhaus. Und er wollte eigentlich nach dem<br />

Krieg immer mal wieder zurückgehen nach Deutschland, aber irgendwie hatte er wohl so<br />

starke Verletzungen, dass er das nicht gepackt hat. Aber er hat gesagt, dass das ja wohl total<br />

hinter dem Jungen liegt, dass er dafür nichts kann und dass es eben solche und solche gibt.<br />

Und ich meine, wenn man das natürlich den Kindern erzählt, wäre die Reaktion sicherlich<br />

ganz anders... Ich habe den Direktor auch gefragt, ob er für sich in Anspruch nehmen kann,<br />

die deutsche Geschichte so perfekt zu kennen, dass man sie so ohne weiteres unterrichten<br />

kann. Man sieht ja, was man damit für Schaden anrichten kann. Ja, da hat er mir im Prinzip<br />

ausweichend geantwortet, im Prinzip gar nicht darauf geantwortet. Und das ist für mich<br />

eindeutig eine Sache, wie ich das verkaufe. Und wenn da jemand Schaden von nimmt, dann<br />

habe ich es irgendwo einfach schlecht verkauft, denke ich.<br />

Weiterhin könnten die Schulen während des Lehrens des Ersten und Zweiten Weltkrieges<br />

deutsche Einwanderer und/ oder ihre Kinder ermutigen, einen Vortrag über Deutschland und<br />

die Deutschen zu halten. Auf diese Weise könnte ein ausgeglicheneres Bild von Deutschland<br />

und den Deutschen gezeigt werden. In den Schulen, in welchen Deutsch als zweite Sprache<br />

gelehrt wird, könnten die Deutschlehrer den deutschen Migranten und ihren Kindern bei der<br />

Vorbereitung dieses Vortrages behilflich sein. Die deutsche Botschaft, das Goethe-Institut, die<br />

Goethe-Gesellschaften und/ oder die Migrationszentren (Migrant Resource Centres) könnten<br />

das Material für diese Vorträge ausleihen und/oder bei der Ausarbeitung der Vorträge helfen.<br />

Qualität der Bildung in Neuseeland<br />

Wie im Kapitel 3 besprochen, legen die Teilnehmer sehr großen Wert auf die Erweiterung<br />

ihres Wissens. Demzufolge ist es für sie von großer Wichtigkeit, dass ihre Kinder die<br />

bestmögliche Bildung erhalten. Dieser Wunsch wurde durch die Sorge, dass die Migration<br />

ihre Kinder negativ beeinflussen könnte und sie vielleicht nicht in der Lage sind nach<br />

Deutschland zurückzukehren, wenn sie wollen, verstärkt:<br />

... [mein Sohn] hat sein Leben noch vor sich und wenn ich ihm da irgendwas verbaue, dann<br />

kriege ich das ein Leben lang nicht gebacken, weil dann habe ich ihm das ja total verbaut.<br />

226


___________________________________________________________________________<br />

Die Qualität des neuseeländischen Bildungssystems wurde sehr unterschiedlich von den<br />

Teilnehmern eingeschätzt. Grundschulen wurden im allgemeinen als sehr gut angesehen,<br />

während Mittelschulen als unzureichend empfunden wurden. Einige Teilnehmer waren voller<br />

Enthusiasmus bezüglich der Grundschulen, weil die Kinder als einzigartige Individuen<br />

behandelt werden und die Lehrer professionell arbeiten:<br />

Und das finde ich zum Beispiel an Neuseeland unheimlich toll und davon schwärme ich, dass<br />

ich gesehen habe, dass die Kinder als Individualisten irgendwo gesehen wurden. Ich weiß<br />

nicht, warum das nachher nicht fortgeführt wird oder was nachher schief läuft in Neuseeland.<br />

Das war so, dass [unser Sohn] nach Hause kam irgendwann mit einem Blatt, was er selber<br />

geschrieben hat und da stand drauf: I’m unique, because... [Ich bin einmalig, weil…]Und das<br />

finde ich so toll! Ich finde es einfach sagenhaft! Jeder ist einmalig und nicht die Klasse hat<br />

entschieden, jeder konnte drauf schreiben, was er für sich selber entscheiden konnte. Und ich<br />

finde das so enorm, dass du das Bewusstsein schon bei so jungen Menschen stärkst. Das finde<br />

ich so toll, weil Besseres kannst du nicht tun als ihnen die Basis zu geben, auf der sie später<br />

einmal was darauf bauen können. ... Und ich finde das deshalb so toll, weil es wahrscheinlich<br />

vorher für mich fremd war, dass in Schulen so was gemacht wird. Und die zweite Sache war,<br />

das habe ich durch den Großen erfahren, ein ganz junger Lehrer, der war ... ganz jung von<br />

der Uni, vielleicht zwei, drei Jahre, und er findet das eben toll, dass jeder was sagt, egal ob es<br />

richtig ist oder falsch - dass man sich traut und dass man eben Fehler macht und dass man<br />

sagt: Ja, gut gedacht, aber... - und dann kannst du mit denen nämlich entwickeln: Hast du<br />

schon daran gedacht und daran, daran? Und deshalb wird die Antwort sich dann verändern.<br />

Das heißt, die werden zu richtigen Lösung kommt. Und das fand ich toll, dass das eben sehr<br />

hoch bewertet wird, wenn die Leute sich trauen auch Fehler zu machen. Und das ist ein ganz<br />

wichtiges Kriterium.*<br />

Andere Teilnehmer glauben, dass das neuseeländische Bildungssystem eine umfassende und<br />

akademische Bildung nicht so sehr fördert wie das deutsche Bildungssystem, dass die Qualität<br />

der Schulen sehr unterschiedlich und vor allem im ländlichen Raum die Auswahl sehr<br />

beschränkt ist:<br />

Das Bildungssystem [in Neuseeland] ist in meinen Augen recht eingeschränkt. ... [In<br />

Neuseeland] haben wir ein allumfassendes Schulsystem, wie die Gesamtschule in<br />

Deutschland, aber du hast eine viel breitere Studentenbasis zu versorgen, während es in<br />

Deutschland drei unterschiedliche Schulsysteme gibt und dann noch die Sonderschule. ... In<br />

diesem Schulsystem kannst du dich recht früh aus den sogenannten akademischen Fächern<br />

ausklinken und dich fürs Schreibmaschinen schreiben und Nähen entscheiden.<br />

Ich finde [das Bildungssystem] nicht befriedigend. Ich glaube, du musst aufpassen, welche<br />

Schule du wählst, denn die Qualität ist unterschiedlich. Ich denke, in Deutschland hast du<br />

Qualitätsunterschiede zwischen den Schulen nicht so sehr.<br />

Ein bisschen [sorge ich mich deswegen] schon, denn ich glaube wirklich, dass das deine<br />

Chancen hier in Neuseeland etwas beeinträchtigt, und darum möchte ich halt sichergehen,<br />

dass meine Kinder eine richtig gute und umfassende Bildung bekommen. Und darum denke<br />

ich, dass es für sie ganz wichtig ist, für ein Jahr oder so nach Deutschland zu gehen, einfach<br />

um auch mal diese Seite zu sehen und eine größere Vielfalt zu er<strong>leben</strong>. Weil ich nämlich<br />

glaube, dass das neuseeländische Bildungssystem nicht ganz ausreichend ist. (Petra: <strong>Den</strong>kst<br />

du darüber nach, sie auf eine Privatschule zu schicken?) Ja. (Petra: Weil du denkst, dass<br />

diese Unterschiede in der Qualität der Schulen bestehen?) Ja, und auch, weil... wenn ich in<br />

227


___________________________________________________________________________<br />

Auckland oder Christchurch <strong>leben</strong> würde, brauchte ich sie nicht auf eine Privatschule zu<br />

schicken, denn in diesen Städten gibt es eine große Vielfalt von Schulen und auch von sehr<br />

guten öffentlichen Schulen. Aber hier [in der Nachbarstadt] habe ich keine richtige Auswahl.<br />

So müsste ich sie sowieso woanders hinschicken. Und dann kann ich sie auch gleich auf eine<br />

Privatschule schicken, denn die meisten öffentlichen Schulen haben keine<br />

Übernachtungsmöglichkeiten. Also habe ich nur eine begrenzte Auswahl. Aber es ist nicht,<br />

weil ich glaube, dass die Privatschulen am besten sind, sondern einfach nur, weil die Auswahl<br />

hier, wo wir <strong>leben</strong>, nicht so groß ist.*<br />

Manche Teilnehmer glaubten darüber hinaus, dass das neuseeländische Schul- und<br />

Beraufsausbildungssystem auch nicht von internationalem Standard ist. Ein Teilnehmerpaar<br />

war deshalb besorgt, dass die Schul- und Berufsausbildung außerhalb Neuseelands nicht<br />

anerkannt werden würde und dass ihr Kind darum Probleme haben könnte, eine gute und<br />

professionelle Ausbildung woanders zu bekommen.<br />

Jene Teilnehmer, die das neuseeländische Schulsystem als nicht gut genug, zu eingeschränkt<br />

und nicht auf internationalem Standard empfanden, waren diejenigen, deren<br />

Wahrscheinlichkeit, nach Deutschland zurückzukehren, größer war, da sie besorgt waren,<br />

dass ihre Kinder durch das neuseeländische Bildungssystem benachteiligt sein könnten, falls<br />

sie später einmal Neuseeland verlassen würden.<br />

Die Wahrscheinlichkeit des Hierbleibens war größer bei jenen Teilnehmern, die mit dem<br />

neuseeländischen Bildungssystem zufrieden waren. Eine nützliche Strategie, um diese Hürde<br />

zu verkleinern und ihren Kindern eine gute Bildung zukommen zu lassen, war, die Schulen<br />

sehr sorgfältig und mit Hinblick auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder auszuwählen:<br />

[In Neuseeland] währenddessen musst du dir ganz genau darüber im klaren sein, was du<br />

willst, und demzufolge musst du die Schule auswählen, denn du kannst dich nicht darauf<br />

verlassen, dass alle Schulen gleich sind. Und weil es ein angelsächsisches Schulsystem ist,<br />

gibt es diese Unterschiede. Es kommt ganz darauf an, was du machen möchtest, du musst an<br />

einer bestimmten Schule gewesen sein, um in eine andere hineinzukommen. Von daher musst<br />

du mehr darüber nachdenken.<br />

Eine andere nützliche Strategie ist, die neuseeländische Bildung zu ergänzen. Ein paar<br />

Teilnehmerpaare spielten zum Beispiel mit dem Gedanken, ihre Kinder auf eine Privatschule<br />

und für ein Jahr in eine deutsche Schule zu schicken. Sie hoffen, dass diese Strategie ihren<br />

Kindern nicht nur eine bessere Bildung geben, sondern auch ihre deutschen Sprach- und<br />

Kulturkenntnisse verbessern würde:<br />

Das einzige, woran ich denke, sind natürlich die Kinder. Wir stellen sicher, dass sie einige<br />

Zeit im deutschen Schulsystem verbringen, selbst wenn es nur für ein Jahr oder so ist, einfach<br />

nur, damit sie der deutschen Sprache und Kultur mehr ausgesetzt sind.*<br />

Eine Teilnehmerin maß der Qualität des Bildungssystems in Neuseeland keine so große<br />

Bedeutung zu, weil sie glaubt, dass Schulen nur Vermittler von Wissen sind und die<br />

eigentliche Erziehung und Bildung der Kinder zu Hause stattfindet. Die wichtigste<br />

Lebensgrundlage ist das Verlangen, zu lernen, und wie man lernt, und beides wird vor allem<br />

im Elternhaus geweckt und vermittelt. Wenn Kinder das Verlangen und die Fähigkeit zu<br />

lernen haben, werden sie von allein akademische Fächer in der Schule wählen und die Dinge,<br />

die sie interessieren, auch noch später im Leben studieren:<br />

228


___________________________________________________________________________<br />

Aber wenn du den Verstand, die Neigung und das Verlangen hast, dann kannst du<br />

akademische Fächer wählen. [Das Schulsystem]schließt die humanistische Basis nicht<br />

wirklich mit ein, aber das kannst du ja später in deiner eigenen Zeit nachholen. Es ist nicht so<br />

einfach das zu tun, aber wenn du wirklich lernen willst, gibt es hier in Neuseeland Stellen, wo<br />

du das machen kannst.*<br />

Darüber hinaus glaubt diese Teilnehmerin, dass der „New Zealand Bursary“ dem deutschen<br />

Abitur oder dem amerikanischen NCA Grad B gleichgestellt ist und ihr Kind deshalb auch<br />

anderswo in der Welt studieren kann, wenn es will. Viele deutsche Migranten umgehen diese<br />

Hürde, indem sie das gut ausgebaute und staatlich unterstützte Rudolf-Steiner- oder<br />

Montessouri-Kindergarten- und Schulsystem in Neuseeland nutzen. Diese beiden<br />

Schulphilosophien stimmen mit den Charakteristiken und Werten der Teilnehmer überein.<br />

Soziale Isolation<br />

Aufgrund von ungenügend Englischkenntnissen, der anderen Kultur in Neuseeland und der<br />

unfreundlichen Einstellungen neuseeländischer Kinder deutschen Migrantenkindern<br />

gegenüber, fühlten sich einige Kinder sehr isoliert in Neuseeland. Diese Problematik wurde<br />

durch die Unterschiede in der Bevorzugung bestimmter Sportarten zwischen<br />

neuseeländischen und deutschen Kindern und durch den Mangel an Gelegenheiten zum<br />

sozialen Zusammensein (z.B. Mangel an kulturellen Veranstaltungen) verstärkt. Zum Beispiel<br />

berichtete ein Paar, welches auf dem Lande lebt, dass es dort kaum Gelegenheit zum Spielen<br />

mit anderen Kindern gab und dass die wenigen Möglichkeiten, die angeboten wurden, von<br />

ihrem Kind abgelehnt wurden (z.B. Rugby anstelle von Fußball oder Handball). Als Ergebnis<br />

verbrachte ihr Kind, welches in Deutschland viele Freunde hatte, die meiste Zeit damit,<br />

Computerspiele zu spielen. Folglich waren die Eltern besorgt, dass ihr Kind sich nicht<br />

ausreichend in sozialer Hinsicht entwickeln würde:<br />

Unserem [Sohn] war es richtig langweilig abends, weil sonst war immer ein Kumpel bei ihm<br />

in Deutschland zum Computern oder er war irgendwo unterwegs oder war zum Sport. Und du<br />

konntest ihn weder für Kricket begeistern noch für Rugby. Er sollte Rugby spielen, weil er<br />

kam in die Schule und die sagten: “Oh perfekt der Körper für Rugby.“ und [unser Sohn]:<br />

“Nö.“ -- er war ein Handballspieler weil er hat eben ewig Handball gespielt. Er macht das<br />

nun auch wieder hier [in Deutschland]. Und das gab es ja nun da nicht.<br />

Zusätzlich zu den Strategien, die dazu beitrugen, die Englischkenntnisse zu verbessern und<br />

das Hänseln und Schikanieren zu reduzieren, half es, wenn die Teilnehmer versuchten, ihre<br />

Kinder für neue Sachen zu begeistern, sie zu Aktivitäten fuhren, auch wenn diese weiter weg<br />

waren, Kinderfeiern für sie und ihre Mitschüler ausrichteten und sie ihre Kinder bestärkten<br />

Mitschüler einzuladen.<br />

Keine Familienunterstützung beim Aufziehen der Kinder<br />

Die Teilnehmerinnen berichteten, dass sie rund um die Uhr für ihre Kinder da sein müssen,<br />

weil sie keine Familienangehörigen in Neuseeland haben, die ihnen die Kinder ab und zu<br />

abnehmen und zu denen sie die Kinder mal in den Urlaub schicken können. Diese<br />

Problematik wurde dadurch verstärkt, dass ihr soziales Umfeld hauptsächlich aus anderen<br />

deutschen Migranten in ähnlichen Situationen bestand, dass Kindergärten aufgrund ihrer<br />

anfänglich schlechten finanziellen Lage zu teuer und/ oder die Öffnungszeiten zu<br />

eingeschränkt waren und dass sie Babysittern aufgrund der vielen Skandale in Neuseeland<br />

nicht trauten:<br />

229


___________________________________________________________________________<br />

Ja, klar [musste einer von uns immer zu Hause bleiben], weil es ja keine Verwandtschaft –<br />

keine Oma etc. - in der Nähe gab, die ich hätte fragen können: „Kannst du mal?“. … und<br />

dann liest du und hörst du immer wieder irgendwelche Horrorgeschichten von den<br />

Babysittern, was passiert ist, während der Babysitter da war. Und das ist eine Sache gewesen<br />

– das konnte ich nicht.<br />

Na ja, von daher ich habe immer alle beneidet in Neuseeland, die eine Oma hatten - und Oma<br />

hat dann Mittagessen gekocht und nachmittags die Kinder versorgt oder hat die Windeln<br />

gekocht, wenn Muttern dann halt mal das Haus sauber machen wollte oder in Ruhe einkaufen<br />

gehen wollte. Ich hatte eine Freundin, die hat sich dann beschwert, dass ihre Mutter immer so<br />

fürchterlich kocht und ich sage: „Ach Mann, ich wäre froh, es würde mir mal einer sagen:<br />

“Hey, morgen gibt es Mittagessen bei mir, und ich müsste nicht kochen.“<br />

Einige Teilnehmerinnen waren auch auf sich allein gestellt bezüglich aller Dinge, die mit dem<br />

Aufziehen von Kindern zu tun hatten. Zwei Teilnehmerinnen bekamen ihre ersten Kinder in<br />

Neuseeland. Sie mussten ohne die wertvolle Unterstützung ihrer Familie und Freunde – vor<br />

allem ihrer Mütter und Schwiegermütter – auskommen. Das war vor allem in den ersten<br />

Monaten nach der Geburt sehr schwer. Zu dem Zeitpunkt hätten sie sich Tips und Tricks<br />

sowie praktische Hilfe (z.B. Essen kochen, sauber machen, aufs Baby aufpassen) sehr<br />

gewünscht, um mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Babys zu erlangen und kleine<br />

Ruhepausen zur Erholung zu haben. Kleine Sachen, wie aufs Baby aufpassen, damit sie mal<br />

in Ruhe duschen können, hätten in dieser Zeit schon einen sehr großen Unterschied zu ihrem<br />

Wohlbefinden gemacht.<br />

Aus diesen Gründen fühlten sich die Teilnehmerinnen oft erschöpft und allein gelassen sowie<br />

auch einsam und isoliert. Nützliche Strategien und Einstellungen waren, ältere <strong>deutscher</strong><br />

Migranten zu fragen, ob sie helfen und als ‚Grosseltern’ einspringen könnten, oder Angebote<br />

von anderen Migranten anzunehmen, zuverlässige Babysitter und bezahlbare Kindergärten zu<br />

finden, zu akzeptieren, dass sie in Deutschland ebenfalls keine Hilfe gehabt hätten, wenn sie<br />

weit entfernt von Verwandten gewohnt hätten, sich regelmässig Freiräume für sich selbst zu<br />

schaffen, und sich nicht zu scheuen, ihre Kinder zu Aktivitäten mitzunehmen:<br />

Und dann hat [eine Frau von einer deutschen Strickrunde], die etwas älter war, angeboten<br />

und gesagt: „Hör mal, wenn du mal raus musst und mal töpfern gehen oder irgendwas<br />

machen willst, dann komme ich und bleibe bei deinen Kindern.“ Und das war dann gut, weil<br />

erstens mal war die älter und selber Mutter von erwachsenen Töchtern in meinem Alter und<br />

da wusste ich auch, die Kinder kennen sie und sie kann damit umgehen, wenn jetzt eins<br />

plärrend wach wird. Und da habe ich mich einfach sicher gefühlt – also wie so eine Oma im<br />

Prinzip für die Kinder.<br />

Ja, dann habe ich mich also grundsätzlich Dienstagabend abgemeldet: „Ich gehe pottern!“<br />

… Das war auch eine fröhliche Runde muss ich sagen. … Ja und das ist dann so meine<br />

Zuflucht geworden. Irgendwann hatte ich dann halt den Schlüssel bekommen, dann konntest<br />

du reingehen, wann du wolltest. Und da habe ich mich dann immer zum Töpfern verkrümelt,<br />

wenn ich eine Auszeit brauchte. Ja, das ist mein Ausgleich geworden, weil ich da halt kreativ<br />

sein konnte. … Das habe ich nicht für die Kinder gemacht und nicht für den Haushalt<br />

gemacht und ich war auch nicht ‚Frau von ...‘ sondern ich war ich! Ja, das habe ich einfach<br />

genossen, diese Zeit.<br />

230


___________________________________________________________________________<br />

Ja, die Kinder kommen mit, die gehören dazu. Ich habe meine Kinder immer und überall<br />

dabei gehabt. Also, wo hätte ich sie hintun sollen, ich kann sie ja nicht allein lassen!<br />

Es war vor allem sehr hilfreich, wenn die Teilnehmerinnen mit anderen deutschen Frauen<br />

über alles rund um ihre Kinder (als auch andere Familienahngelegenheiten) sprechen konnten.<br />

<strong>Den</strong> Rahmen dazu gaben deutsche Spielgruppen und Frauengruppen:<br />

Also, das war so richtig gut für mich zu der Zeit damals, einfach mal in der Lage zu sein,<br />

Kaffeeklatsch mit den Frauen zu haben.*<br />

Sehr hilfreich war es, wenn die Partner sich nach der Geburt für ein paar Tage oder Wochen<br />

Urlaub nahmen und ihre Frauen unterstützten und wenn sie ihren Frauen regelmäßig bei der<br />

Hausarbeit halfen und die Kindern abnahmen, so dass die Frauen mehr Zeit für sich und für<br />

soziale Aktivitäten hatten. Deutsche Einwanderer, die sich anboten, als ‚Grosseltern’ zu<br />

fungieren, waren ebenfalls von unschätzbarem Wert.<br />

Um diese Hürde zusammenzufassen, obwohl Kinder die Migration in vielerlei Hinsicht<br />

vereinfachten, konnten sie die Migration auch erschweren, weil durch sie zusätzliche<br />

Schwierigkeiten auftreten konnten. Diese Schwierigkeiten führten zu Sorgen, dass die<br />

Migration die Chancen für ihre Kinder einschränken würde, dass ihre Kinder ihre eigenen<br />

Familienangehörigen und Freunde nicht kennen würden, dass sie Identitätsprobleme und kein<br />

richtiges Zughörigkeitsgefühl haben würden, dass sie die deutsche Sprache nicht ausreichend<br />

beherrschen, dass sich die Kinder in der Schule auf Grund von Hänseleien und Schikanieren<br />

nicht wohlfühlen und dass die Bildungsqualität ungenügend ist. Zusätzlich fühlten sich<br />

Frauen mit Kindern aufgrund der fehlenden Familienunterstützung oft erschöpft und<br />

alleingelassen. Falls diese Schwierigkeiten die Oberhand gewannen, trugen sie zur Rückkehr<br />

einiger <strong>deutscher</strong> Einwanderer nach Deutschland bei.<br />

Freizeitschwierigkeiten<br />

In Hinsicht auf die Freizeitgestaltung tauchten zwei Hürden auf:<br />

- Mangel an kultureller/ intellektueller Stimulation<br />

- Ungenügendes Er<strong>leben</strong> der Natur<br />

Mangel an kultureller/intellektueller Stimulation<br />

Kulturelle und intellektuelle Stimulation bezieht sich auf die Anzahl und vorallem Qualität<br />

der kulturellen und intellektuellen Angebote und Möglichkeiten, wie zum Beispiel Cafes,<br />

Restaurants, Theater, Konzerte, Museen, historische Gebäude, Festivals, Bücher, Zeitungen/<br />

Zeitschriften, Fernsehen, lokale und internationale Nachrichten, Bildungseinrichtungen und<br />

Diskussionen mit Mitmenschen. Obwohl mehrere Teilnehmer unter anderem nach<br />

Neuseeland gekommen waren, um dem stressigen Leben in Deutschland zu entkommen,<br />

waren doch ein paar Teilnehmer enttäuscht und frustriert, als sie sich bewusst wurden, dass<br />

selbst in den großen Städten und innerhalb von Neuseeland wenig Kulturangebote und<br />

Möglichkeiten im Vergleich zu ihren Heimatstädten und Deutschland vorhanden waren. 14<br />

Darüber hinaus entdeckten sie, dass es schwieriger ist, von Neuseeland aus in andere Länder<br />

zu reisen. Dazu kam, wie bereits geschrieben, dass Neuseeländer mehr plaudern (small talk)<br />

und weniger offen persönliche oder gesellschaftliche Probleme diskutieren.<br />

14 In der Zwischenzeit ist das kulturelle Angebot vor allem in den Städten wesentlich größer und besser.<br />

231


___________________________________________________________________________<br />

Da die Teilnehmer das Verlangen haben, ihr Wissen und ihre <strong>Erfahrungen</strong> zu erweitern und<br />

deshalb Spannungsfelder sowie Herausforderungen und Aufregungen lieben, begannen sie<br />

das vielschichtige Kultur<strong>leben</strong> und die intellektuelle Stimulation, die sie in Deutschland<br />

hatten, zu vermissen. Der Grad des Mangels an kultureller und intellektueller Stimulation<br />

scheint mit dem empfundenen Grad der Liebe zur Natur, dem Grad des Bedürfnisses nach<br />

kultureller Stimulation und dem Wohnort (Stadt versus Land) zusammenzuhängen. Deswegen<br />

ist es von großer Wichtigkeit, seine eigenen Charakteristiken und Werte vor der Migration<br />

genau zu überprüfen und den Ort, an dem man <strong>leben</strong> möchte, gemäß dieser Charakteristiken<br />

und Werte auszuwählen. Andere Strategien, um dieser Problematik zu begegnen, beinhalteten<br />

oft, zwischen Neuseeland und Deutschland hin- und herzureisen und viel zu verreisen. Diese<br />

Strategien sind jedoch auf Teilnehmer mit ausreichenden finanziellen Mitteln beschränkt.<br />

Ungenügendes Er<strong>leben</strong> der Natur<br />

Die wunderschöne Landschaft Neuseelands war einer der Hauptgründe für die Migration nach<br />

Neuseeland, da die Teilnehmer die Natur er<strong>leben</strong> und mit der Natur in Verbundenheit <strong>leben</strong><br />

wollten. Allerdings erkannten einige Teilnehmer bald, dass man, wenn man in Neuseeland<br />

lebt und arbeitet, nicht unbedingt das Geld, die Zeit und/ oder die Energie hat, um die<br />

wunderschöne Landschaft Neuseelands zu er<strong>leben</strong> und zu genießen. Zum einen konnten es<br />

sich manche Teilnehmer anfangs, als sie noch keine Arbeit hatten und so viel ungewiss war,<br />

aufgrund ihrer finanziellen Lage nicht leisten, viel in Neuseeland herumzureisen. Als sie dann<br />

Arbeit hatten, hatten sie wiederum oft keine Zeit mehr und/ oder waren zu müde wegen der<br />

verschiedenen Problematiken in Bezug auf Arbeit und Sprache:<br />

Ich denke mal, was auch im Nachhinein immer noch ein wesentlicher Punkt ist, viele Leute<br />

sagen: “Mensch Neuseeland, da lebt ihr? Das muss ja unheimlich toll sein.” Das kommt<br />

immer so aus einer Richtung: “Oh, ihr liegt die ganze Zeit in der Sonne und habt nur Spaß!”<br />

Also so ist es mit Sicherheit nicht! Wenn du Geld verdienen musst, dann bist du erst mal acht<br />

bis neun, zehn Stunden irgendwo unterwegs. Und wenn du körperlich arbeitest, ist die Frage,<br />

ob du am Wochenende die Muße hast, irgendwo wandern zu gehen, auch wenn du Berge um<br />

dich herum hast. Alles äußerst reizvoll [in Neuseeland], aber du kannst einfach nicht mehr<br />

körperlich ...<br />

Weiterhin stand den Teilnehmern oft noch nicht einmal die Zeit während der Ferien zur<br />

Verfügung, denn in Neuseeland bekommt man im allgemeinen nur 15 Tage Urlaub, und sie<br />

nutzten ihren Urlaub aus den bereits genannten Gründen, um nach Hause zu fliegen.<br />

Außerdem nutzten die Teilnehmer ihre Freizeit oft, um ihr gemietetes oder gekauftes Haus<br />

und Garten zu verschönern:<br />

... du wirst ganz schön überrascht sein, wie wenig Zeit dir wirklich zur Verfügung steht um<br />

Ausflüge [in die Natur] zu unternehmen, denn du arbeitest täglich, nur 15 Tage Urlaub im<br />

Jahr und das reicht einfach nicht aus, um all das zu machen, was du möchtest.*<br />

Zum anderen mussten einige Teilnehmer in die Stadt ziehen, obwohl sie lieber auf dem Land<br />

gelebt hätten, da sie auf Arbeit angewiesen waren und es mehr Arbeitsmöglichkeiten in den<br />

Städten gibt. Kinder zu haben schien diese Hürde zusätzlich zu verstärken, da Kinder die<br />

finanzielle Lage mehr anspannten, mehr Arbeit verursachen, nicht so lange laufen können<br />

und/ oder nur zu bestimmten Zeiten Ferien haben.<br />

232


___________________________________________________________________________<br />

Die Teilnehmer, die es nicht schafften, oft in die Natur hinauszukommen und zu erfahren,<br />

wurden sich schmerzlich bewusst, dass sie es zwar geschafft hatten, in ihrem <strong>Traum</strong>land zu<br />

wohnen, dass sie die neuseeländische Natur aber eigentlich gar nicht so viel er<strong>leben</strong>, wie sie<br />

erwartet und gehofft hatten. Diese Situation annullierte einen wichtigen Grund für ihre<br />

Migration nach Neuseeland. Folglich war Neuseeland für sie weniger anziehend als<br />

dauerhafter Wohnort, und es fiel ihnen leichter, Neuseeland als Wohnort den Rücken zu<br />

kehren. Sich leisten können, weniger oder gar nicht zu arbeiten, sich ganz bewusst die Zeit für<br />

Ausflüge in die Natur zu nehmen oder zu schaffen und/ oder auf dem Land zu <strong>leben</strong>, waren<br />

Strategien, die bei der Überwindung dieser Hürde halfen.<br />

Unter diesem axialen Kode haben wir die Haupthürden, welchen die Teilnehmer während<br />

ihrer Etablierung in Neuseeland hinsichtlich Zurückgelassenem in Deutschland und<br />

hinsichtlich des neuen Lebens in Neuseeland begegneten, vorgestellt. Ebenso haben wir die<br />

spezifischen Sicht- und <strong>Den</strong>kweisen/ Einstellungen und Strategien, welche die Teilnehmer<br />

nutzen, um diese Hürden zu meistern, präsentiert. Wege wie Familienmitglieder und Freunde,<br />

Neuseeländer, deutsche Migranten und auch die neuseeländische und deutsche Gesellschaft,<br />

die deutschen Migranten bei der Bewältigung dieser Hürden behilflich sein können, haben wir<br />

ebenfalls aufgezeigt. In dem nächsten axialen Kode wenden wir uns den Faktoren und<br />

Bedingungen zu, welche die Etablierung im allgemeinen beeinflussen.<br />

ALLGEMEINE EINFLÜSSE AUF DIE ETABLIERUNG<br />

In den zwei vorhergegangenen Kapiteln, Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der Bereitschaft und<br />

Fähigkeit zu migrieren und <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen, haben wir die unterschiedlichen<br />

Auswanderungsfaktoren und -bedingungen vorgestellt und darüber gesprochen, wie diese<br />

Faktoren und Bedingungen individuell und zusammen mit anderen Faktoren und<br />

Bedingungen die nachfolgenden Einwanderungserlebnisse und –erfahrungen während der<br />

Etablierung in Neuseeland beeinflussen (siehe graphische Kodeüberblicke am Anfang dieser<br />

Kapitel). In diesem Kapitel stellen wir die allgemeinen Faktoren und Bedingungen, welche<br />

die Etablierung in Neuseeland beeinflussten, vor. Wie die Teilnehmer mit den sich ihnen in<br />

den Weg stellenden Hürden während ihrer Etablierungsphase umgingen, wurde von den<br />

folgenden allgemeinen Faktoren und Bedingungen beeinflusst:<br />

� Allgemeine Einstellungen & Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des<br />

Bleibens erhöhten<br />

� Soziale Unterstützung<br />

� <strong>Erfahrungen</strong> mit Dienstleistungen von Institutionen<br />

Alle diese allgemeinen Faktoren und Bedingungen beeinflussten einander in verschiedenen<br />

Kombinationen. Sie wurden darüber hinaus von Auswanderungsfaktoren und –bedingungen<br />

beeinflusst. Die allgemeinen Faktoren und Bedingungen beeinflussten die spezifischen Sichtund<br />

<strong>Den</strong>kweisen/ Einstellungen und Strategien, welche wir im vorangegangenen axialen<br />

Kode besprochen haben.<br />

233


___________________________________________________________________________<br />

Allgemeine Einstellungen & Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens<br />

erhöhten<br />

Um die Etablierungshürden zu meistern, wandten die Teilnehmer viele verschiedene<br />

Handlungsstrategien an. Jedoch waren die allgemeinen Einstellungen (<strong>Den</strong>k- und<br />

Sichtweisen) der Teilnehmer ebenso von großer Wichtigkeit; sie beeinflussten, ob die<br />

Teilnehmer bestimmte <strong>Erfahrungen</strong> überhaupt als eine Hürde ansahen und welche Strategie<br />

die Teilnehmer wählten, um Hürden zu überspringen. Die Wichtigkeit von Einstellungen<br />

kommt im folgenden Zitat zum Ausdruck, welches von einem Teilnehmer ist, der viele<br />

Hürden zu bewältigen hatte und seine Migration als eine schwierige Zeit erlebte:<br />

Am Ende hat doch alles geklappt. Vielleicht kommt es auf die Einstellung an. Du kannst dich<br />

nicht auf alle Eventualitäten vorbereiten, wenn du nicht weißt was dich erwartet.*<br />

Einige allgemeine Einstellungen und Handlungen erhöhten die Wahrscheinlichkeit des<br />

Bleibens, während andere die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr erhöhten. Dieses Kapitel<br />

beschäftigt sich nur mit den erstgenannten. Die letzterwähnten werden wir im Kapitel 7<br />

aufzeigen. Es ist wichtig herauszustellen, dass die allgemeinen Einstellungen und<br />

Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens erhöhten, nicht ausschließlich auf<br />

die Bleiber zutrafen. Die Rückkehrer hatten ebenfalls viele der allgemeinen Einstellungen und<br />

wandten viele Strategien an, welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens erhöhten.<br />

Weiterhin, wie auch in den vorherigen Kapiteln deutlich wurde, trugen viele der<br />

Einstellungen, welche die Teilnehmer vor ihrer Migration hatten, zur Wahrscheinlichkeit des<br />

Bleibens oder Rückkehrens bei. Diese Einstellungen beeinflussten das Auftreten von Hürden<br />

während der Auswanderung und während der Etablierungsphase (z.B. das bewusste<br />

Herunterschrauben der Erwartungen führte zu weniger Enttäuschungen; die Sorge um die<br />

Finanzlage führte zum bewusstem Ansparen eines ausreichend großen Startkapitals, was<br />

finanziellen Schwierigkeiten vorbeugte). Dieses Kapitel konzentriert sich nur auf die<br />

Einstellungen, welche eine Rolle während der Etablierungsphase spielten. Es wird<br />

offensichtlich werden, dass einige der Charakteristiken und Werte, die wir im Kapitel 3<br />

vorgestellt haben, zu Einstellungen führten, welche die Migration beinflussten.<br />

Wie mit den Charakteristiken und Werten, die wir im Kapitel 3 Entwicklung des <strong>Traum</strong>es &<br />

der Bereitschaft und Fähigkeit zu migrieren diskutiert haben, war es sehr schwierig, aus den<br />

Erzählungen der Teilnehmer zu erkennen, ob diese allgemeinen Einstellungen bereits vor der<br />

Migration vorhanden waren oder ob sich diese erst während des Migrationsprozesses<br />

entwickelten. Unserer Meinung nach bestanden diese allgemeinen Einstellungen, ähnlich den<br />

Charakteristiken und Werten, mehr oder weniger bereits vor der Migration und entwickelten<br />

sich während des Er<strong>leben</strong>s des Migrationsprozesses weiter. In jedem Fall hatten diese<br />

allgemeinen Einstellungen einen Einfluss darauf, wie die Teilnehmer die Hürden<br />

interpretierten und bewältigten. Wie auch schon die Charakteristiken und Werte, waren die<br />

allgemeinen Einstellungen eng miteinander verbunden und beeinflussten sich gegenseitig.<br />

Wie sich herausstellen wird, verleihen die allgemeinen Einstellungen der Interpretation<br />

Nachdruck, dass die Teilnehmer ihre Träume <strong>leben</strong> und aus diesem Grund schon recht weit<br />

auf ihrem spirituellen Weg fortgeschritten sind.<br />

Neun zentrale allgemeine Einstellungen, die den Migrationsprozess förderten, wurden durch<br />

die Analyse identifiziert:<br />

234


___________________________________________________________________________<br />

� Migration ist ein Abenteuer & Schwierigkeiten sind Herausforderungen und<br />

Chancen<br />

� Gefühlen folgen: emotionales Treffen von Entscheidungen<br />

� Übernehmen von Verantwortung<br />

� Keine genauen Pläne machen<br />

� Wichtig Chancen aufzugreifen & Nichts passiert ohne Grund<br />

� Offensein für Hinweise/Zeichen<br />

� Dem Fluss des Geschehens folgen & Flexibilität zeigen<br />

� Flexibel aber dennoch hartnäckig zu sein ist entscheidend<br />

� Positives <strong>Den</strong>ken & sich an Kleinigkeiten erfreuen<br />

Migration ist ein Abenteuer & Schwierigkeiten sind Herausforderungen und Chancen<br />

Viele Teilnehmer migrierten, weil sie die Migration als ein Abenteuer und auftretende<br />

Probleme als Herausforderungen (siehe Kapitel 4 Verlangen nach Selbstentwicklung sowie<br />

neuen <strong>Erfahrungen</strong> & Wissen) sahen:<br />

Ich glaube, es ist mehr die Abenteuerseite. Ich sah es als eine Herausforderung an, sich einer<br />

anderen Kultur anzupassen und all die persönlichen <strong>Erfahrungen</strong>, die du dabei machst! Ich<br />

glaube nicht, dass jeder das machen muss, aber für mich persönlich, dachte ich, ist es eine<br />

wertvolle Erfahrung, fähig zu sein, in einer anderen Kultur zu <strong>leben</strong>. ... [Meine Priorität zu<br />

der Zeit war] eigentlich die intellektuelle Herausforderung in einem anderen Land<br />

zurechtzukommen und damit fertig zu werden und das gesamte emotionale Spektrum, das man<br />

erfahren kann, welches du durchmachst, wenn du dich solch einer Situation aussetzt.*<br />

Diese Anschauung beeinflusste den Migrationsprozess am entscheidensten. Die Teilnehmer,<br />

welche diese allgemeine Anschauung/ Einstellung hatten, glaubten auf der einen Seite, dass<br />

Herausforderungen Gelegenheiten bieten, neue <strong>Erfahrungen</strong> zu machen und nützliche Sicht-,<br />

<strong>Den</strong>k- oder Verhaltensweisen zu entwickeln. Sie glaubten, dass diese Hürden aus einem<br />

Grund heraus auftreten – dass sie persönliche Schwachstellen aufzeigen und die Chance<br />

bieten, diese persönlichen Schwachstellen zu beseitigen. Auf der anderen Seite glaubten sie,<br />

dass man nur mit Hürden konfrontiert wird, wenn man bereit und fähig ist, mit ihnen<br />

umzugehen. Deshalb sahen diese Teilnehmer Hürden als Lernerfahrungen an, welche sie zum<br />

Wachsen benötigten, und sie waren bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen.<br />

Diese Teilnehmer glaubten ebenfalls, dass man nur eins von zwei Dingen tun kann, wenn man<br />

mit Herausforderungen konfrontiert wird: entweder man gibt auf oder man stellt sich diesen<br />

Hürden. Gibt man auf und setzt sich nicht mit der Schwierigkeit auseinander, wird die<br />

Schwachstelle weiter bestehen und man wird früher oder später auf seinem Lebensweg wieder<br />

mit dieser Hürde, vielleicht in etwas abgewandelter Form, konfrontiert werden, um etwas<br />

Wichtiges für die Entfaltung seines Wesens zu lernen. Entscheidet man sich, sich der Hürde<br />

zu stellen, muss man kritisch beurteilen, ob die Hürde das Wohlergehen nicht beeinflusst und<br />

sich mit der Zeit von ganz allein auflöst oder ob die Hürde das Wohlergehen negativ<br />

beeinflusst. Falls es keinen großen Einfluss hat, sollte man gedanklich nicht weiter daran<br />

verweilen und es hinter sich lassen. Falls es allerdings von Wichtigkeit ist, weil man im<br />

größeren Maß davon betroffen ist, sollte man sich damit auseinandersetzen.<br />

Die Migration als ein Abenteuer mit Herausforderungen/ Chancen für das persönliche<br />

Wachstum zu interpretieren erleichterte den Migrationsprozess, da diese Teilnehmer<br />

Schwierigkeiten als etwas Positives ansahen. Der Glaube, dass Hürden auftauchen, weil man<br />

dafür bereit ist, erhöhte ihren Glauben und Vertrauen in sich selbst und dass sie in der Lage<br />

235


___________________________________________________________________________<br />

dazu sind, diese Schwierigkeiten zu bewältigen. Folglich fragten sie sich, warum eine<br />

bestimmte Hürde auftauchte, und reflektierten an ihren Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen<br />

sowie gesellschaftlichen Bedingungen, versuchten die Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen,<br />

welche die Hürde produziert hatten, zu ändern und/ oder suchten aktiv nach Strategien und<br />

setzten diese selbstbewusst um.<br />

<strong>Den</strong> Gefühlen folgen: Emotionales Treffen von Entscheidungen<br />

Wie bereits in Kapitel 4 unter Glaube, dass es wichtig ist, seinen Träumen zu folgen erwähnt,<br />

sind die Teilnehmer der Meinung, dass nur man selbst weiß, was in einem selbst vorgeht, wer<br />

man ist und was einem wichtig ist. Darum muss jeder erstens für sich selbst entscheiden und<br />

herausfinden, wie man <strong>leben</strong> möchte, was man vom Leben möchte und wo man <strong>leben</strong> möchte.<br />

Zweitens muss jeder entsprechend diesen Entscheidungen seinen eigenen, individuellen Weg<br />

gehen, indem man auf die Stimme seines Herzens und seiner Gefühle hört und auch dem<br />

folgt, was einem in den Sinn kommt:<br />

Also folglich machst du Sachen, weil du dich danach fühlst oder weil du denkst, das ist gut...<br />

Aus diesem Grund waren die Teilnehmer sich ihrer Gefühle sehr bewusst und hörten auf sie,<br />

wenn Entscheidungen zu treffen waren. Wie wir zum Beispiel in Kapitel 3 unter<br />

Charakteristiken und Werten erwähnt haben, entschieden sich mehrere Teilnehmer nach<br />

Neuseeland zu migrieren, weil sie so ein starkes Gefühl/ Intuition hatten, dass dies der<br />

richtige nächste Schritt für sie war. Gleichermaßen entschieden sich einige Teilnehmer auf<br />

Grund ihres starken Gefühls für einen bestimmten Ort in Neuseeland oder auch wieder zur<br />

Rückkehr nach Deutschland (Kapitel 7 Rückkehrer: Gründe & Umstände für die Rückkehr):<br />

... es fühlt sich einfach richtig an.*<br />

Ja, es war einfach dieses Gefühl. Es hat sich einfach nirgendwo so angefühlt wie [an diesem<br />

bestimmten Ort in Neuseeland]. Und so sind wir am 12. Februar in das Haus eingezogen.*<br />

Das Gefühl, dass vielleicht irgendwas immer im Hinterkopf war, auch in Neuseeland,<br />

worüber wir nie gesprochen haben, was uns auch nie bewusst wurde - das eben doch<br />

irgendwas fehlte. ... wenn man einmal ein Gefühl hat, einfach nur ein Gefühl - man fühlt sich<br />

jetzt einfach [in Deutschland] wohler als in Neuseeland - dann ist es schwierig, dieses Gefühl<br />

zu beschreiben.<br />

Die Teilnehmer schätzten ihre Gefühle. Sie akzeptierten sie einfach und vertrauten auf sie; sie<br />

hinterfragten sie nicht. Sie wehrten sich sogar gegen das Rationalisieren ihrer Gefühle und<br />

dagegen, sie in Worte zu fassen und sie zu verteidigen, wie die folgenden zwei Zitate zeigen:<br />

Ich hatte das starke Gefühl, dass Schottland für mich mehr eine Heimat sein würde als<br />

Deutschland... und ich glaube nicht, dass man Gefühle rationalisieren sollte, denn sie lügen<br />

nie. Ein Gefühl ist ein Gefühl, und ein Gefühl hat nichts mit der Rationale zu tun - es ist<br />

genau das Gegenteil. Du fühlst etwas und das ist es! Und wenn du dich nach dem Warum<br />

fragst, dann verrätst du dein eigenes Ich, denn ein Gefühl kennt kein Warum.*<br />

... es ist schwer, es in Worten auszudrücken. ...Wie willst du auch ein Gefühl erklären?<br />

Versuch doch mal Liebe zu erklären! Da haben sich doch schon Dichter und Philosophen<br />

dran ausgelassen. Also wie sollst du ein Gefühl erklären? Jeder fühlt doch unterschiedlich. Es<br />

ist einfach so vielleicht: “Mensch, Neuseeland war ausgelebt. Es hat sich erledigt gehabt,<br />

236


___________________________________________________________________________<br />

weil man merkte irgendwo: ach du es wäre auch ganz schön wieder hier [in Deutschland]<br />

und du hast ja was erlebt. Das reicht eigentlich. Das ist okay so. Warum eigentlich nicht?“<br />

Warum muss da so eine tiefe Begründung ... da willst du das rational erklären vielleicht und<br />

das kannst du nicht, weil wenn du das rational erklären wolltest, dann kannst du dich fragen,<br />

warum gehst du überhaupt [nach Neuseeland], wenn du hier [in Deutschland] einen<br />

Bombenjob hast...<br />

Demzufolge trafen die Mehrheit der Teilnehmer ihre Entscheidungen während des<br />

Migrationsprozesses auf der Basis ihrer Gefühle - sie folgten immer wieder ihrem Herzen.<br />

Das Folgen des Herzens erleichterte den Migrationsprozess, denn Entscheidungen, die auf<br />

Gefühlen basierten, waren in der Regel richtig für den jeweiligen Teilnehmer. Im Gegensatz<br />

dazu trafen Teilnehmer, die nicht ihrem Herzen folgten, Entscheidungen, die ihre Migration<br />

erschwerten, was am Ende zu ihrer Rückkehr beitrug. Ein Teilnehmerpaar, welches nicht auf<br />

seine Gefühle gehört hatte, sagte zum Beispiel, dass dies einer der größten Fehler war, den sie<br />

während ihrer Migration gemacht haben. Sie ignorierten mehrere gefühlsmäßige Warnzeichen<br />

hinsichtlich ihres Migrationagenten. Sie vertrauten anderen deutschen Migranten und ihrem<br />

Migrantionsagenten mehr als ihren eigenen Gefühlen. Das Ergebnis war, dass dieses Paar<br />

seine Etablierungspläne aufgab und durch den Rat der deutschen Migranten und des<br />

Migrationsagenten in eine schwierige Position geriet: die versprochene Arbeitsstelle<br />

entpuppte sich als Reinfall, wodurch sie keine anständige Arbeit und kein anständiges<br />

Einkommen hatten, als sie in Neuseeland ankamen; sie liessen sich nicht in der Stadt nieder,<br />

die sich für sie richtig anfühlte, und zogen stattdessen in ein Dorf ohne jegliches Kultur<strong>leben</strong><br />

und ohne Arbeitsstelle für ihn. Nicht auf ihre Gefühle zu hören setzte eine Abwärtsspirale in<br />

Bewegung, welche hauptsächlich aus finanziellen Schwierigkeiten, einem großen Fall des<br />

Lebensstandards und Mangel an kultureller und intellektueller Stimulation bestand. Diese<br />

Situation trug wesentlich zu ihrer Rückkehr bei.<br />

Übernehmen von Verantwortung<br />

Fast alle Teilnehmer akzeptierten, dass sie für ihr Leben verantwortlich sind und ihr Leben<br />

selbst erschaffen (siehe Kapitel 4 Charakteristiken & Werte). Diese Anschauung/ Einstellung<br />

förderte den Migrationsprozess, da es bedeutete, dass die betreffenden Teilnehmer versuchten,<br />

aktiv und mit großer Entschlossenheit und Beharrlichkeit ihre Bestrebungen darauf<br />

auszurichten, ein erfülltes und freudvolles Leben zu <strong>leben</strong>, anstatt darauf zu warten, dass die<br />

gewünschten Sachen eintraten oder dass jemand anderes die gewünschten Sachen für sie<br />

macht. Sie bemühten sich zum Beispiel aktiv darum, Leute kennen zu lernen oder eine<br />

Arbeitsstelle zu bekommen, anstatt zu warten, dass dies von allein passiert. Diese proaktive<br />

Einstellung verhinderte nicht nur die Entwicklung von negativen Dingen (z.B. sich nicht aktiv<br />

um Freunde oder Arbeit zu bemühen, führt zu Einsamkeit und zu finanziellen<br />

Schwierigkeiten) sondern führt auch dazu, dass sie etwas unternehmen, wenn Hürden<br />

auftauchen, anstatt sich dann selbst zu bedauern (z.B. wenn sie eine Arbeit nicht bekommen,<br />

versuchen sie herauszufinden, warum, wie sie es anders und besser anfangen können und<br />

dann machten sie das auch) oder andere dafür verantwortlich zu machen.<br />

Keine festen Pläne machen<br />

Viele Teilnehmer entwerfen keine festen Zukunftspläne, da sie glaubten, dass man das Leben<br />

nicht planen kann, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass alles anders kommt, als man<br />

denkt, und man nie weiß, welche Gelegenheiten sich einem bieten:<br />

Ich nehme die Dinge so, wie sie kommen... Ich habe keine festen Pläne.*<br />

237


___________________________________________________________________________<br />

(Petra: Und du nimmst Sachen, wie sie kommen?) Ja, klar! Alles andere, hatte uns das Leben<br />

schon gelehrt, bringt sowieso nicht allzu viel. ... Du planst was und dann kommt es ganz<br />

anders. Dann planst du dein Kind und freust dich drauf. Und planst das zwei Jahre lang und<br />

dann kommt es und dann ist es aber eben nicht da [das Kind verstarb leider kurz nach der<br />

Geburt wegen Fehlverhalten im Krankenhaus]. Also das ist einfach so eine Seite oder so ein<br />

Teil von meinem Leben, was mir gezeigt hat: also ich kann planen, was ich will, aber wie es<br />

im Endeffekt kommt, habe ich keinen Einfluss drauf. Ich kann zwar dahin arbeiten, das kann<br />

ich schon – auf eine bestimmte Sache, das ist auch richtig und wichtig, das soll man auch tun<br />

– aber inzwischen weiß ich, dass es unter Umständen eben ganz anders kommt.<br />

Ja, weil du es nicht planen kannst, das Leben! ... weil du ja nicht weißt, was nächste Woche<br />

passiert!<br />

Anstelle dessen <strong>leben</strong> einige Teilnehmer im Hier und Jetzt:<br />

Ich weiss nicht, was ich morgen mache - ich könnte es dir wirklich nicht sagen.*<br />

Keine festen Pläne zu haben erleichterte den Migrationsprozess, da es den Teilnehmern<br />

erlaubt, ihren Gefühlen zu folgen, flexibel und offen zu sein, ihr Verhalten auf neue<br />

Entwicklungen einzustellen und Gelegenheiten am Schopf zu packen, wenn sie sich ergaben.<br />

Da neue Entwicklungen und Gelegenheiten in einem ungewissen Leben wie während der<br />

Migration oft passieren, ist diese Anschauung/ Einstellungen sehr hilfreich.<br />

Wichtig Chancen aufzugreifen & Nichts passiert ohne Grund<br />

Das Ergreifen von Gelegenheiten war ebenfalls für einige Teilnehmer von großer Wichtigkeit,<br />

denn sie glaubten, dass nichts ohne Grund passiert und dass alles im Leben miteinander<br />

verbunden ist. Deswegen vertrauten sie dem Ablauf des Geschehens und glaubten, dass alles<br />

so passierte, wie es sollte. Das heißt, wenn etwas sein soll, dann würde es genauso passieren,<br />

wie es soll - es würde klappen. Im Gegensatz dazu, wenn etwas nicht passierte - wenn die<br />

Dinge nicht richtig zusammenkamen und nicht passten - dann hat es auch nicht sein sollen:<br />

Ich denke, wenn es so sein soll, dann ist es auch so und dann macht man das auch so und<br />

dann kommt auch nichts dazwischen. Aber wenn es halt irgendwo nicht stimmig ist, dann<br />

sollte es eben nicht sein, auch wenn man 10x gedacht hat, es ist so.<br />

Auf Grund dieser Anschauung/ Einstellung sahen die betreffenden Teilnehmer viele Hürden<br />

gelassener. Diese Anschauung/ Einstellung resultierte auch in mehr Selbstbewusstsein beim<br />

Treffen von Entscheidungen. Wenn diese Teilnehmer ein starkes positives Gefühl hatten und/<br />

oder Sachen trafen auf eine Art und Weise zusammen, die wie eine gute Gelegenheit aussah,<br />

dann glaubten die Teilnehmer, dass es so und nicht anders passieren sollte, und ergriffen die<br />

Gelegenheit, denn sie vertrauten darauf, dass alles genau richtig funktionieren würde:<br />

Ich glaube, dass sich für alles eine Lösung findet, wenn du am richtigen Platz bist. Und weil<br />

wir wussten, dass wir am richtigen Platz waren, einfach, weil unser Gefühl so stark war, sind<br />

wir einfach dorthin gegangen [zu diesem bestimmten Ort in Neuseeland] und dachten, dass<br />

sich schon irgendwas ergeben wird. Wir haben einfach darauf vertraut.*<br />

Diese Anschauung/ Einstellung beeinflusste ganz direkt die Entscheidung eines<br />

Teilnehmerpaares nach Neuseeland auszuwandern (siehe Kapitel 4 Migrationsgründe & -<br />

238


___________________________________________________________________________<br />

bedingungen) und die Entscheidung eines anderen Teilnehmerpaares, nach Deutschland<br />

zurückzukehren:<br />

Ja, dass es einfach so sein sollte, dass diese Jobangebote kamen, dass diese Wohnung hier<br />

war und dass wir im Oktober hier gewesen sind und in keinem anderen Monat. Es sollte so<br />

sein! Bin ich fest von überzeugt. Da kann mich keiner von abbringen.<br />

Als Ergebnis der Anschauung/ Einstellung, dass es einen Grund für alle Geschehnisse gibt,<br />

sind die Teilnehmer davon überzeugt, dass es nicht möglich ist zu scheitern, denn selbst wenn<br />

etwas nicht so passiert, wie man es sich vorgestellt hat, gibt es einen Grund dafür, warum es<br />

auf eine bestimmte Art und Weise passiert, und darum kann man immer etwas Positives<br />

daraus lernen:<br />

Eigentlich kannst du gar nicht scheitern, denn du gewinnst immer etwas für dich aus einer<br />

Situation. Du hast schon mal immer eine Erfahrung mehr, die du dadurch gemacht hast, und<br />

das kann dir niemand mehr nehmen. Eine Lebenserfahrung mehr für dich!... Man kann immer<br />

etwas Positives aus einem Erlebnis herausziehen.*<br />

Demzufolge ist auch derjenige, der nach Deutschland zurückgekehrt ist, nicht gescheitert,<br />

denn selbst in solch einem Falle hat man immer noch etwas Wichtiges für sich selbst getan.<br />

So bereuten es auch die zurückgekehrten Teilnehmer nicht, nach Neuseeland ausgewandert zu<br />

sein:<br />

Das hat alles einen Sinn. Das ist alles wie ein Kapitel, was du hast im Leben. Es gehört<br />

einfach dazu: du lernst was, du machst <strong>Erfahrungen</strong>. ... Nein, das ist jetzt alles schon so `ne<br />

Erfahrung, die man macht.<br />

Diese Sicht- und <strong>Den</strong>kweisen/ Einstellungen reduzierten den Druck, dass es mit der Migration<br />

klappen musste, vergrösserten das Vertrauen in Entscheidungen, verringerten Zweifel und<br />

schützten gegen Enttäuschungen, falls die Dinge nicht richtig funktionierten.<br />

Offensein für Zeichen<br />

Jene Teilnehmer, die annahmen, dass nichts ohne Grund passiert, achteten auch mehr darauf,<br />

was um sie herum passierte, um Zeichen zu entdecken, oder fragten auch nach Zeichen. Zum<br />

Beispiel war sich ein Teilnehmerpaar unsicher, ob sie migrieren sollten oder nicht. Sie fragten<br />

Gott nach Zeichen und sie glauben, dass Gott ihnen wirklich mehrere wichtige Zeichen<br />

geschickt hat, dass sie gehen sollen (siehe Kapitel 4 Migrationsgründe & -bedingungen).<br />

Diese Zeichen bestärkten ihre Entscheidung zu migrieren und gaben ihnen das Gefühl, dass<br />

eine höhere Macht über sie wacht. Das Befolgen von Zeichen gab den betreffenden<br />

Teilnehmern mehr Vertrauen in ihre Entscheidungen und dass Sachen klappen würden.<br />

Dem Fluss des Geschehens folgen & Flexibilität zeigen<br />

Manche Teilnehmer machten auch gute <strong>Erfahrungen</strong> damit, mit Geschehnissen einverstanden<br />

zu sein und dem Fluss des Geschehens zu folgen. Sie glauben, dass wenn man seinen<br />

Gefühlen, dem, was einem durch den Kopf geht und Zeichen folgt oder auch Gelegenheiten<br />

nutzt, die Dinge klappen. Das folgende Zitat einer Teilnehmerin, die zusammen mit ihrem<br />

Partner einfach dem Fluss des Geschehens folgten, als sie nach Neuseeland migrierten, und<br />

239


___________________________________________________________________________<br />

als sie nach ein paar Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrten und nun sehr glücklich<br />

sind in Deutschland, demonstriert den Wert, dem Fluss des Geschehens zu folgen:<br />

Ich denke, wenn wir vorgehabt hätten, nach Deutschland zurück zu gehen, und wären im<br />

Oktober [in Deutschland] aufgeschlagen mit der Absicht zurückzukommen, hätte es nicht<br />

funktioniert. Warum auch immer - keine Ahnung! ...mit diesem Gedanken, wir müssen es<br />

umreißen - wir wollen zurück, ist es schwerer. Wenn du aber die Sachen auf dich zukommen<br />

lässt, funktioniert es.<br />

Demzufolge waren die Teilnehmer offen für das Geschehen um sie herum, sahen<br />

Gelegenheiten und griffen diese auf, wenn sie sich anboten. Um dies tun zu können, mussten<br />

sie flexibel bleiben - Entscheidungen sowie Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen nicht als<br />

festgelegt ansehen, sondern sie entsprechend neuer Informationen oder Geschehnisse<br />

verändern:<br />

Die Erfahrung hat mich gelehrt, sich nie wieder festzulegen. Wir fühlen uns [in Deutschland]<br />

wohl. Ich könnte jetzt sagen: “Nein, ich will hier gar nicht mehr weg.“ Aber das mache ich<br />

nicht, weil es könnte ja sein, dass wir mal, oder auch ich, meine Meinung irgendwann wieder<br />

ändern.<br />

Dementsprechend ist es ebenfalls von großer Wichtigkeit, wie ein Teilnehmer argumentierte,<br />

sooft wie möglich seine Träume einer Realitätsüberprüfung zu unterziehen, weil man sich<br />

selbst und weil sich das Leben ständig verändert. Man muss sich ständig diesen<br />

Veränderungen anpassen und sich verändern, um ein glückliches und erfülltes Leben <strong>leben</strong> zu<br />

können:<br />

Was heute gut für dich ist und woran du glaubst, dass es die absolute Erfüllung deiner<br />

Träume bedeutet, ist es morgen möglicherweise überhaupt nicht mehr. Du musst in der Lage<br />

sein, dein Leben zu verändern und dich anzupassen und neu zu definieren. Wenn du das nicht<br />

tust, bist du gestorben.*<br />

Flexibel aber dennoch beharrlich zu sein ist entscheidend<br />

Während es wichtig ist, flexibel zu sein, so halten es ein paar Teilnehmer auch für sehr<br />

wichtig, gleichzeitig beharrlich oder ausdauernd zu sein und Schwierigkeiten in Lösungen<br />

umzuwandeln, denn sie glauben, dass sich aus jedem Unglück gute Gelegenheiten entwickeln<br />

können. Der Zusammenhang zwischen Flexibilität und Beharrlichkeit wurde sehr gut von<br />

einem Teilnehmer dargestellt:<br />

Beharrlichkeit. Ich denke Beharrlichkeit ist das Allerwichtigste - niemals aufzugeben!<br />

Akzeptiere niemals ein Nein als ein Nein! Finde immer eine neue Lösung, einen neuen<br />

Blickwinkel, eine neue Sache. Schau genau hin. Gib nicht auf - bleib dran! Wenn du etwas<br />

wirklich willst - du kannst es schaffen, was immer es auch ist... Beharrlichkeit ist so wie eine<br />

Bulldogge: wenn du deine Zähne hineingeschlagen hast, kannst du nicht mehr loslassen. Du<br />

bist so in der Sache drin und du hast kaum eine Wahl - du würdest lieber festhalten und<br />

sterben als loslassen. Ein Teil der Beharrlichkeit hat das in sich. Beharrlichkeit hat nicht nur<br />

mit einer Entscheidung vom Kopf her zu tun, es ist ein Geisteszustand. Und es kann dir ganz<br />

bestimmt auch Schwierigkeiten bringen, wenn du nicht mehr in der Lage bist, eine Wahl zu<br />

treffen. Ich habe für mich herausgefunden, wie wichtig es ist, dass man nicht voller<br />

Beharrlichkeit in die falsche Richtung geht. Das heißt, wenn du das Gefühl hast, dass etwas<br />

nicht funktioniert, solltest du offen genug sein, dass du dich um andere Lösungen bemühst,<br />

240


___________________________________________________________________________<br />

welche du ausprobierst oder neu anwendest. Das eigentliche Ziel bleibt dasselbe, du findest<br />

neue Wege, um dorthin zu gelangen. Du kannst dich nicht einfach nur mit blinder<br />

Beharrlichkeit in eine Richtung bewegen. Beharrlichkeit bringt dich am Ende an dein Ziel,<br />

aber du musst auch unglaublich beharrlich und flexibel und kreativ sein, wenn du dorthin<br />

gelangen willst.<br />

... wenn du zu vertrauenswürdig bist, wenn du wirklich denkst, du kannst dich darauf<br />

verlassen, was du für dich herausgearbeitet hast, und auf nichts anderes, dann ist das<br />

Dummheit. Als wir zum Beispiel die Sache mit den Produkten gemacht haben [das<br />

Teilnehmerpaar besitzt eine Firma, die Produkte nach Deutschland exportiert] und dann<br />

wirklich mit dem [einen Produkt] in Deutschland angefangen haben, war dieses [Produkt]<br />

eine totale Katastrophe. Dieses [Produkt] hat uns einen riesigen Verlust von mehreren<br />

100.000 Dollar in den ersten paar Monaten gekostet, da einfach alles schief gelaufen ist: die<br />

Logistik ging schief, das mit dem Flugzeug ging schief, die Versicherung hat nicht bezahlt -<br />

einfach alles ging schief. ... Aber dann, durch puren Zufall, haben wir eine Lieferung, die<br />

eigentlich für Japan bestimmt war, nach Deutschland geschickt, da wir den Flug nach Japan<br />

verpasst haben. So sagte der [Erzeuger]: "Okay, in Deutschland gibt es doch so viele<br />

Japaner, es gibt diese große japanische Gemeinschaft in Düsseldorf, warum versuchst du<br />

nicht [das Produkt] dort zu verkaufen?" Und das wurde dann das Kernstück unserer Firma.<br />

Und das ist auch noch etwas, dass sich da ganz plötzlich eine Gelegenheit bietet und du diese<br />

nicht ablehnst und dass du in der Lage bist, umzudirigieren und deinen Fokus zu verändern<br />

und dadurch auf einmal etwas ganz anderes siehst. Ich denke, dass aus Katastrophen immer<br />

gute Gelegenheiten hervorgehen.*<br />

Allerdings ist es gleichzeitig auch notwendig, scheinbare Gelegenheiten wiederum in<br />

Katastrophen umzudefinieren, um so herauszufinden, ob der <strong>Traum</strong> oder die Idee, die du<br />

verfolgst, dich auch wirklich glücklich macht:<br />

Du könntest herausfinden, dass alle solche Dinge, von denen du überzeugt bist, dass du sie<br />

für dich verwirklichen möchtest, die falschen Dinge sein könnten. Du hast eine Idee, ein<br />

Verlangen, eine Liebe und du hast diesen Glauben, was dich glücklich machen wird, und du<br />

bemühst dich um diese Sache. Und je mehr du dich bemühst, desto mehr läuft alles schief. Es<br />

gibt ein deutsches Sprichwort: "Lieber Gott, lass meine Gebete nicht wahr werden”, denn es<br />

gibt oft Zeiten, in welchen das, was du als dein Glück ansiehst, eigentlich das Grab ist, das du<br />

dir selber schaufelst. (Petra: und das ist warum du immer sagt: "Mach mal eine<br />

Realitätsüberprüfung?") Ganz, ganz oft. Ganz viel.*<br />

Nicht beharrlich ihren <strong>Traum</strong> zu verwirklichen und nicht flexibel genug zu sein erschwerte<br />

die Migration. So glaubte zum Beispiel ein nach Deutschland zurückgekehrtes<br />

Teilnehmerpaar, dass sie ihren <strong>Traum</strong> eigentlich nicht verwirklicht hatten - sie hatten<br />

vergessen, warum sie eigentlich Deutschland verlassen hatten und nach Neuseeland<br />

gekommen waren. Als ihnen klar wurde, dass ihnen der Ort, in dem sie in Neuseeland lebten,<br />

nicht gefiel, waren sie nicht mutig und flexibel genug, an einen anderen Ort umzuziehen, der<br />

ihren Vorstellungen entsprach. Sie hatten Angst, dass sie dort keine Arbeit finden würden und<br />

dass es nicht gut für die Kinder sein würde umzuziehen. Demzufolge wurden sie immer<br />

unzufriedener an dem Ort, was zu ihrer Rückkehr beitrug.<br />

241


___________________________________________________________________________<br />

Positives <strong>Den</strong>ken & sich an Kleinigkeiten erfreuen<br />

Eine weitere allgemeine Sicht- und <strong>Den</strong>kweise/ Einstellung, die den Teilnehmern half,<br />

Migrationshürden zu bewältigen, war positiv zu sein und sich bewusst auch an Kleinigkeiten<br />

zu erfreuen:<br />

... das ist vielleicht auch ganz wichtig – die kleinen Dinge zu genießen. So einfach aus<br />

Kleinigkeiten einen großes Ereignis zu machen. Und wenn es nur abends mal ein Abendbrot<br />

ist: zusammenzusitzen und halt zu quatschen und zu machen. Oder das einfach positiv sehen.<br />

Einfach jeden Tag genießen - sollte man tun.<br />

Ein positiver allgemeiner Ausblick auf das Leben stimmte die betreffenden Teilnehmer<br />

fröhlich und sie interpretierten <strong>Erfahrungen</strong> positiv, was eine Aufwärtsspirale in Bewegung<br />

setzte und zu Wohlergehen führte. Im Gegensatz dazu führte eine negative Haltung zum<br />

Wahrnehmen von oder konzentrieren auf negative Dinge. Wenn die Teilnehmer erst einmal<br />

auf diesem negativen Weg waren, fielen ihnen immer mehr Dinge auf, die sie störten und die<br />

sie nicht leiden mochten, was eine Abwärtsspirale in Bewegung setzte, die zu Depressionen<br />

führte. Vergleiche mit Deutschland schienen insbesondere ungünstig zu sein, denn diese<br />

Vergleiche führten mehr und mehr dazu, dass man das Leben in Neuseeland als negativ ansah<br />

und unzufrieden und deprimiert wurde (siehe Kapitel 7 Ausschlaggebende Ereignisse).<br />

Soziale Unterstützung<br />

Praktische oder emotionale Unterstützung ist ein weiterer entscheidender Faktor, welcher die<br />

Migrationserfahrungen der Teilnehmer beeinflusste. Die Unterstützung, welche die<br />

Teilnehmer erhielten, kam von Deutschland und auch von Neuseeland. Beide Quellen können<br />

in individuelle und institutionelle Unterstützung unterteilt werden:<br />

� Unterstützung von Neuseeländern<br />

� Unterstützung von anderen deutschen Migranten<br />

� Unterstützung von Neuseeland<br />

� Unterstützung von Deutschland<br />

Unterstützung von Neuseeländern<br />

Der schwere Neuanfang wurde für viele Teilnehmer wesentlich durch eine<br />

‚Flitterwochenperiode’ mit den Neuseeländern versüßt. Insbesondere zu Anfang waren beide<br />

Seiten sehr interessiert und bemüht, sich gegenseitig kennenzulernen. Das Ergebnis war ein<br />

reger Kontakt zwischen den Teilnehmern und Neuseeländern:<br />

Das erste Jahr kann man mit Flitterwochen vergleichen. Die Leute waren auf uns neugierig:<br />

sie fragten uns nach unserem Haus, was wir so machten, wie wir so mit den Dingen umgingen<br />

und alle wollten sie uns näher kennen lernen.*<br />

Insbesondere zu Anfang erhielten die Teilnehmer viel Unterstützung von Neuseeländern, die<br />

sie in ihren Häusern wohnen ließen bis sie ihre eigene Unterkunft gefunden hatten, ihnen<br />

Möbel liehen, bis ihr Container ankam, und ihnen beim Ausladen der Container halfen. Durch<br />

die Aktivitäten, die wir im ersten Teil dieses Kapitels näher beschrieben haben, unterstützten<br />

Neuseeländer das Englischlernen, die Arbeitssuche und den Aufbau eines sozialen<br />

Netzwerkes. Für einige der Teilnehmer, insbesondere für die Frauen, wurden Neuseeländer<br />

ein Familienersatz:<br />

242


___________________________________________________________________________<br />

Die Frauen in [der Gruppe in der sich stillende Mütter getroffen haben] sind eigentlich dann<br />

so meine Familie geworden – Familienersatz. Es war keine Oma, keine Tante, kein Bruder –<br />

überhaupt keine Verwandtschaft da, nur neue Freunde und Bekannte - alles also neue<br />

Menschen in meinem Leben, die ich also noch nicht sehr lange kannte und die mich auch<br />

noch nicht lange kannten.<br />

Die Teilnehmer waren für die vielen Arten der Unterstützung sehr dankbar; denn, wie das<br />

vorhergehende Zitat auch aufzeigt, sie kannten zu Anfang oft niemanden. Die Unterstützung<br />

erleichterte die Etablierungsphase, weil sie bei der Überwindung vieler Hürden auf einmal<br />

half.<br />

Trotz des anfänglich lebhaften Umgangs, der Absicht der Teilnehmer, sich dadurch besser in<br />

die neuseeländische Gesellschaft zu integrieren, und der großen Anstrengung Freundschaften<br />

mit Neuseeländern aufzubauen und zu erhalten, versickerten die Kontakte mit der Zeit immer<br />

mehr im Boden. Die Hauptgründe dafür waren ein Zusammenwirken von Faktoren,<br />

verbunden mit Neuseeländern sowie anderen deutschen Migranten. Auf der einen Seite<br />

erschwerten die sozialen Unterschiede (siehe Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede) den<br />

Umgang von Teilnehmern und Neuseeländern, um tiefgründigere und längere Freundschaften<br />

aufzubauen und zu erhalten. Auf der anderen Seite entwickelten die Teilnehmer mit der Zeit<br />

fast automatisch Freundschaften mit anderen deutschen Migranten, wie wir im folgenden<br />

Abschnitt diskutieren werden.<br />

Unterstützung von anderen deutschen Migranten<br />

Wie im Folgenden offensichtlich werden wird, können andere deutsche Migranten höchst<br />

wertvolle Unterstützung geben. Interessanter Weise suchten die meisten Teilnehmer jedoch<br />

vor allem am Anfang, als sie am meisten Unterstützung gebraucht hätten, nicht aktiv Kontakt<br />

und Umgang mit anderen Deutschen. Die Analyse brachte mehrere eng miteinander<br />

verbundene Gründe dafür ans Licht. Erstens werfen die beiden Weltkriege noch immer ihren<br />

Schatten über Deutsche. Auf der einen Seite sind noch immer Schuld- und Schamgefühle<br />

hinsichtlich der Weltkriege tief im Bewusstsein vieler Teilnehmer verwurzelt, obwohl sie<br />

nicht für das Geschehen verantwortlich sind, da sie den zweiten Weltkrieg entweder nur als<br />

Kinder miterlebt haben oder erst danach geboren wurden. Auf der anderen Seite geben<br />

Menschen aus anderen Ländern oft negative Kommentare ab, wenn sie auf Deutsche treffen,<br />

weil sie Deutschland noch immer als Naziland ansehen und alle Deutschen in diese Schublade<br />

stecken:<br />

Und das ist so diese Altlast, die noch auf unseren Schultern ruht und selbst noch auf meinen<br />

Kindern. Und ich weiß nicht, für wieviele hundert Jahre das so sein wird. Das ist einfach so –<br />

diese Altlast, die unsereiner mit sich rumschleppt. Alle denke ich mal.<br />

Demzufolge waren einige Teilnehmer besorgt, dass sie, falls sie viel mit anderen Deutschen<br />

Kontakt haben und deutsche Gemeinschaften gründen würden, Aufmerksamkeit und negative<br />

kriegsbezogene Kommentare auf sich ziehen würden. Weiterhin deutet die Analyse darauf<br />

hin, dass einige Teilnehmer auch migrieren wollten, um diesem negativen Aspekt aus ihrer<br />

Vergangenheit zu entkommen. Mit anderen deutschen Migranten zu verkehren hätte sie<br />

jedoch an diesen Teil ihrer Geschichte erinnert.<br />

243


___________________________________________________________________________<br />

Der zweite Grund, den die Teilnehmer und andere deutsche Migranten sehr oft für das<br />

Vermeiden von anderen Deutschen angaben, ist das:<br />

Wenn ich mit anderen Deutschen zusammen sein wollte, hätte ich ja auch in Deutschland<br />

bleiben können.*<br />

Ein Grund dafür scheint zu sein, dass sie ihre kulturellen Grenzen transzendieren wollen.<br />

Dieser Wunsch harmonisiert mit ihrem Wunsch, sie selbst sein zu wollen:<br />

Ich habe zum Beispiel gar kein Interesse daran meine deutsche Kultur weiterhin aufrecht zu<br />

erhalten. Mir gefällt Neuseeland, da es multikulturell ist. Ich möchte kein Deutscher sein,<br />

sondern meinen kulturellen Hintergrund in diese Mischungen mit eingeben.*<br />

Ein anderer Grund dafür, warum Deutsche nicht unbedingt mit anderen Deutschen zusammen<br />

sein wollen, besteht aus ihrem Wunsch, sich selbst in die neuseeländische Kultur mit<br />

eingliedern zu wollen:<br />

Wir wollten uns schon [in Neuseeland]einfügen und wollten auch, sage ich mal, kein<br />

deutsches Brauchtum unbedingt pflegen oder keine deutsche Kolonie in Neuseeland gründen.<br />

Der Wunsch, sich einzugliedern, war auch ein Grund für manche Teilnehmer, nicht einem<br />

offiziellen deutschen Klub beizutreten:<br />

[Dem deutschen Club beizutreten] wäre uns zu doof gewesen, weil ich finde, das verbindet<br />

sich immer mit Rumtata und die Fahnen hoch. Also da stehe ich nicht so drauf - das hat für<br />

mich so einen konservativen Charakter finde ich. (Petra: Warum?) Ja, weil es meistens so<br />

irgendwie so ältere Leute sind, die versuchen da, die alten Zeiten aufrecht zu erhalten. Und<br />

das ist es ja nicht. Und wir wollten uns ja auch irgendwo integrieren, auch wenn wir doch<br />

immer wieder mit Deutschen mehr zusammen waren.<br />

Dieses Zitat deutet ebenfalls daraufhin, dass Generationsunterschiede in dieser Hinsicht<br />

bestehen. Die ältere Generation, die während oder kurz nach den Weltkriegen nach<br />

Neuseeland migriert sind, halten im allgemeinen mehr an ihrer deutschen Kultur fest. Das<br />

findet seinen Ausdruck in formalen deutschen Klubs, in denen sie ihre deutschen Traditionen<br />

fortsetzen. Im Gegensatz dazu möchten die Migranten, die ab den 80er Jahren migriert sind,<br />

sich in der Regel integrieren und die kulturellen Grenzen beider Länder transzendieren. Dieser<br />

Generationenunterschied scheint seinen Ursprung darin zu haben, dass die älteren<br />

Generationen oft unfreiwillig Deutschland verlassen haben (z.B. weil sie dem Naziregime<br />

kritisch gegenüberstanden), wohingegen die jüngeren Generationen freiwillig Deutschland<br />

verlassen haben, um persönlich zu wachsen.<br />

Nicht mit anderen Deutschen zusammen sein zu wollen könnte auch mit ihrer Abneigung<br />

gegen einige als typisch angesehene deutsche Charakteristiken zusammenhängen, was einer<br />

der Gründe für das Verlassen Deutschlands war (siehe Kapitel 4 Verlangen aus Deutschland<br />

fortzugehen). Es scheint, dass sie diese Charakteristiken allen Deutschen und daher auch auf<br />

deutsche Migranten zuschreiben, ohne kritisch zu unterschieden. Sie ziehen zum Beispiel<br />

nicht in Erwägung, dass andere deutschen Migranten ihnen ähnlicher sein könnten als die<br />

Deutschen, die noch in Deutschland <strong>leben</strong>. Sie bedenken nicht, dass andere deutsche<br />

Migranten vielleicht aus ähnlichen Gründen Deutschland verlassen und Neuseeland gewählt<br />

haben. Diese Erkenntnis kommt in der Regel erst, wenn sie andere deutsche Migranten<br />

kennenlernen.<br />

244


___________________________________________________________________________<br />

Wenn man diese verschiedenen Gründe insgesamt betrachtet, scheint es uns sehr<br />

wahrscheinlich, dass der Wunsch, kein Deutscher zu sein und sich in Neuseelands<br />

Gesellschaft eingliedern zu wollen, zum großen Teil aus dem ‚Kriegsschatten’ resultiert und<br />

ein Weg ist, um sich und ihre Kinder von dieser Altlast zu befreien.<br />

Obwohl viele Teilnehmer nicht mit anderen deutschen Migranten zusammen sein wollten,<br />

entwickelten bemerkenswerter Weise alle Teilnehmer mit der Zeit automatisch<br />

Freundschaften mit anderen deutschen Migranten, was in einem fast nur aus Deutschen<br />

bestehenden Freundeskreis resultierte:<br />

Automatisch! Wir hatten fast das Gefühl, du kannst das gar nicht verhindern.<br />

So sind wir also zur [deutschen Spielgruppe] gegangen, haben Deutsche getroffen, und<br />

Freundschaften mit verschiedenen Leuten dort entwickelten sich ganz automatisch. Es<br />

geschah relativ schnell, dass wir alle möglichen deutschen Freunde hatten. Ich meine 90%<br />

aller Leute, die wir hier kennen, sind Deutsche.*<br />

Die Gründe, warum die Teilnehmer sich mit der Zeit automatisch anfreundeten, sind vielfältig<br />

und hängen vor allem damit zusammen, dass deutsche Migranten einen ähnlichen<br />

Hintergrund haben – dass sie ebenfalls Deutsch sprechen, dass sie viele Aspekte der<br />

deutschen Kultur kennen, dass sie ähnliche Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen haben, da sie<br />

in Deutschland aufgewachsen sind, und dass sie ebenfalls durch den Migrationsprozess<br />

gegangen sind und viele Schwierigkeiten selbst erlebt haben. Erst einmal hebt das ebenfalls<br />

Deutsch sprechen eventuelle Sprachbarrieren auf, und viele Teilnehmer fanden es wesentlich<br />

einfacher mit anderen Deutschen umzugehen als mit Neuseeländern, da keine wesentlichen<br />

Unterschiede im Umgang miteinander vorhanden sind. Mit anderen Menschen in ihrer<br />

Muttersprache reden zu können hob vor allem das Wohlbefinden jener Teilnehmer, die mit<br />

nur sehr geringen Englischkenntnissen ausgewandert waren. Alle Teilnehmer lieben es, sich<br />

auf Deutsch zu unterhalten, da sie nicht auf Unterschiede im Umgang miteinander achten<br />

müssen und da sie ganz genau ausdrücken können, was sie denken und empfinden. Kurz, sie<br />

können mehr sie selbst sein:<br />

Du musst nicht so viel über all die Feinheiten im Umgang mit einander achten, denn du<br />

kannst erwarten, dass dein Gegenüber die selben Signale sendet und empfängt.*<br />

Ja mal in so einer Party zusammen sein, wo sie mal wieder alle Deutsch sprachen und man<br />

konnte sich mal wieder richtig auslassen.<br />

Deutsch zu sprechen ermöglichte den Teilnehmern, ihre Gedanken, Gefühle und<br />

Schwierigkeiten in ihrer eigenen Sprache ganz genau auszudrücken und mit Menschen<br />

darüber zu sprechen, die ähnliche <strong>Erfahrungen</strong> gemacht hatten und deswegen sehr gut<br />

verstanden, was sie er<strong>leben</strong>. Wie wir unter Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede erläutert<br />

haben, fühlen die Teilnehmer, dass sie mit anderen deutschen Migranten offen über Dinge<br />

sprechen können, die für sie verwirrend sind, die sie nicht mögen oder die sie nicht verstehen<br />

in Neuseeland, und dass dies hilft, ihre Frustration rauszulassen und sich von störenden<br />

Sachen zu lösen, ihre Erlebnisse zu normalisieren und nicht persönlich zu nehmen, sich<br />

sozialer Unterschiede bewusst zu werden und neue Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen zu<br />

lernen. Andere deutsche Migranten konnten aufgrund ihrer eigenen <strong>Erfahrungen</strong> viel<br />

Mitgefühl und Verständnis aufbringen und Lösungswege anbieten, die sie oder andere<br />

deutsche Migranten erfolgreich in diesen Situationen angewandt hatten.<br />

245


___________________________________________________________________________<br />

Zum anderen sind deutsche Migranten oft auf einer Wellenlänge. Da sie viele Aspekte der<br />

deutschen Kultur kennen, hat man viel Gesprächsstoff für anregende Gespräche. Deutsche<br />

Migranten haben nicht nur ähnliche Sicht-, <strong>Den</strong>k- und Verhaltensweisen auf Grund ihrer<br />

deutschen Herkunft, sondern darüber hinaus unterscheiden sie sich von anderen Deutschen<br />

und sind sich ähnlich, weil sie migriert sind. Wie im Kapitel 3 aufgezeigt, haben die<br />

Teilnehmer viele ähnliche Charakteristiken und Werte. Wie im Kapitel 4 diskutiert, haben die<br />

Teilnehmer ähnliche Gründe, warum sie Deutschland verlassen und warum sie Neuseeland<br />

auswählen. Diese beiden Ergebnisse deuten darauf hin, dass deutsche Migranten sich im<br />

allgemeinen sehr ähnlich sind. Diese Ähnlichkeiten machen den Umgang miteinander nicht<br />

nur einfacher, sondern auch sehr interessant. Weiterhin teilen die deutschen Migranten ein<br />

sehr entscheidendes Erlebnis – sie sind durch den Migrationsprozess gegangen und haben<br />

viele Schwierigkeiten überwunden. Ähnlich tiefgreifende Erlebnisse verbinden und erhöhen<br />

das gegenseitige Verstehen und Verständnis.<br />

Darüber hinaus können andere deutsche Migranten wegen ihres Hintergrunds spezielle<br />

Unterstützung geben, was Neuseeländer nicht können (z.B. Übersetzungen von<br />

Bewerbungsunterlagen und Verträgen, wo es bestimmte deutsche Esswaren zu kaufen gibt,<br />

mit welchen neuseeländischen Produkten man bestimmte deutsche Zutaten ersetzen kann,<br />

deutsche Rezepte). Außerdem tendierten die Teilnehmer dazu, Kontakt mit anderen deutschen<br />

Migranten aufzunehmen, da sie ähnliche Bedürfnisse haben. Zum Beispiel hat ein Teilnehmer<br />

eine deutsche Spielgruppe gegründet, damit seine Kinder Deutsch lernen und beibehalten<br />

können. Durch diese private Initiative lernte das Paar viele andere deutsche Migranten<br />

kennen. Andere Teilnehmerpaare wiederum hörten von einer deutschen Spielgruppe in ihrer<br />

Nähe. Sie fanden die Idee gut und lernten durch die Spielgruppe viele andere Deutsche<br />

kennen. Deutsche Spielgruppen waren insbesondere für die Frauen eine wichtige<br />

Unterstützung:<br />

Ich bin einmal in der Woche zur deutschen Spielgruppe gegangen und auf diese Weise haben<br />

wir unsere sozialen Kontakte aufgebaut. Wir <strong>leben</strong> so ziemlich in einer deutschen Gemeinde.<br />

Unsere Hauptkontakte, unser Unterstützungsnetz auch hinsichtlich [unserer Tochter] - was<br />

ganz wichtig ist – hat sich so ziemlich aus dieser deutschen Spielgruppe entwickelt.*<br />

Kurz gesagt, die Teilnehmer sind gern mit anderen deutschen Migranten zusammen, weil sie<br />

sich wohlfühlen, zusammen mit gleichgesinnten Menschen zu sein, weil sie von einander<br />

lernen und sich gegenseitig sehr gut unterstützen können:<br />

... das ist eine der Lektionen, die ich gelernt habe: dass du du selbst sein kannst mit Leuten,<br />

die dir ähnlich sind. Nicht unbedingt aus Deutschland, die aber ein Verständnis haben von...<br />

ja, eigentlich von dem Gefühl der Entfremdung, welches du als Emigrant erfährst.*<br />

Aus diesen Gründen entwickelten sich Gruppen oder soziale Unterstützungsnetze. Diese<br />

Gruppen sind in der Regel informell und mehr oder weniger regulär. Einige sind auf Grund<br />

der unterschiedlichen Bedürfnisse geschlechtsspezifisch, wohingegen andere gemischt sind.<br />

Frauen treffen sich zum Beispiel oft in deutschen Spiel- oder Sprachgruppen, Strickgruppen,<br />

und/ oder veranstalten Frauenabende. Männer treffen sich meistens zu Skatrunden,<br />

Bierabenden oder Fußballabenden. Frauen und Männer treffen sich oft einfach wöchentlich<br />

oder monatlich (z.B. <strong>deutscher</strong> Kultabend, deutsches Brunch).<br />

Während andere deutsche Migranten große Unterstützung bieten konnten, so konnten sie doch<br />

die Etablierung auch beeinträchtigen, wie die Erfahrung eines Teilnehmerpaares zeigt. Sie<br />

246


___________________________________________________________________________<br />

mussten er<strong>leben</strong>, dass die Praktiken ihres deutschem Migrationsagenten illegal und unehrlich<br />

waren und viele Informationen falsch und veraltet waren (siehe in <strong>Erfahrungen</strong> mit<br />

Dienstleistungen von Institutionen). Weiterhin fanden diese Teilnehmer heraus, dass andere<br />

deutsche Einwanderer sie in einen ländlichen Ort gelockt hatten, weil diese sich dort einsam<br />

fühlten:<br />

... wir waren da noch im Motel und [meine Partnerin] erzählte mir: “Ich habe da Leute<br />

kennengelernt, die sind ganz nett und die haben auch gesagt, in [diesem Ort] kann man gut<br />

<strong>leben</strong>.“. Ja war klar, weil irgendwann hatten wir dann später mal, als wir dann in [dem Ort]<br />

lebten, da saß ich mal mit [dem Mann, der mein Freund geworden war] beim Bier und dann<br />

sagte er so nebenbei zu mir: “Ja, was meinst du, warum wir so darauf gedrängt haben, dass<br />

ihr hierher kommt?“ Sie wollten da eben nicht allein sein. [Die Partnerin von meinem<br />

Freund] war die ganzen Jahre allein da und hat wohl auch ziemlich gelitten darunter und<br />

war dann froh, dass sie jemand gefunden hatte wie [meine Partnerin] wo die Chemie stimmte.<br />

Und dann sagte er das so eiskalt … und da fiel es natürlich in mir runter ...<br />

Aufgrund dieser negativen <strong>Erfahrungen</strong> schlussfolgerte dieses Paar, dass:<br />

Das Schlimmste, was dir passieren kann, ist, wenn du als Deutscher ins Ausland kommst und<br />

du triffst auf einen Deutschen, der vorgibt, dir helfen zu wollen und in Wirklichkeit sieht er<br />

eine Chance, wieder jemand der neu angekommen und unerfahren ist, sich also so ein<br />

bisschen daran gesund zu stoßen. Der versucht auf deine Kosten sich da ein bisschen zu<br />

sanieren. Das ist eigentlich das Problem.<br />

Diese Erfahrung zeigt, dass es wichtig ist, anderen deutschen Migranten, wie anderen<br />

Menschen im allgemeinen, zwar nicht zu misstrauen, aber auch nicht blindlinks ohne jegliche<br />

Scharfsicht zu vertrauen.<br />

So gut, wie die soziale Unterstützung durch andere Migranten war, so behinderte ein<br />

hauptsächlich aus anderen deutschen Migranten bestehender Freundeskreis das Lernen der<br />

englischen Sprache und das Herausfinden von Unterschieden im Umgang mit Neuseeländern.<br />

Beide Nachteile erschwerten es, mit Hürden fertig zu werden und sich in der<br />

neuseeländischen Gesellschaft gut zurecht zu finden. Deshalb ist ein ausgeglichener<br />

Freundeskreis, welcher aus deutschen Migranten, Migranten aus anderen Ländern und<br />

Neuseeländern besteht, für die Etablierung in Neuseeland am förderlichsten.<br />

Unterstützung aus Neuseeland<br />

Auffälliger Weise enthielten die Darstellungen der Teilnehmer mit einer Ausnahme keine<br />

Aussagen in Bezug auf soziale Unterstützung von der neuseeländischen Gesellschaft. Der<br />

eine Kommentar deutete darauf hin, dass Neuseeland seine Einwanderer nicht unterstützt,<br />

sobald diese in Neuseeland angekommen sind:<br />

Und dann bekommst du absolut keine Unterstützung von der neuseeländischen Regierung,<br />

wenn du ein Einwanderer bist. Das Einzige, woran sie interessiert sind, ist, Geld von dir zu<br />

bekommen. Und ja, du musst dir wirklich selbst helfen. Da läuft nicht viel ab - na ja,<br />

jedenfalls nicht, als ich hier ankam, und ich habe seitdem auch nichts weiter darüber gehört.<br />

Jedenfalls, wenn du hier einwanderst, musst du dich schon selbst durchschlagen - es gibt hier<br />

nicht viel Hilfe.*<br />

247


___________________________________________________________________________<br />

Diese Aussage drückt ganz deutlich die Enttäuschung und den Ärger darüber aus, dass er nach<br />

seiner Ankunft in Neuseeland keine Unterstützung von Neuseeland bekam. Petras persönliche<br />

Erfahrung unterstützt diese Aussage; viele deutsche Migranten fühlen sich anfangs von ihrem<br />

Gastgeberland alleingelassen. Dieser Zustand deutet darauf hin, dass die Unterstützung,<br />

welche Neuseeland anbietet (siehe Kapitel 2), unzureichend und/ oder unpassend ist.<br />

Unterstützung aus Deutschland<br />

Die einzige deutsche Institution, die Unterstützung für deutsche Migranten in Neuseeland<br />

anbietet, ist die deutsche Botschaft in Wellington, welche wir in Kapitel 2 diskutiert haben.<br />

Ähnlich wie bei der Unterstützung aus Neuseeland gab es kaum Aussagen über diese<br />

Institution in den Darstellungen der Teilnehmer. Die Aussagen, die gemacht wurden, weisen<br />

darauf hin, dass das Botschaftsgebäude abweisend ist, dass die Botschaftsmitarbeiter<br />

unfreundlich und nicht hilfsbereit sind und dass die Botschaft nicht die Art von Unterstützung<br />

anbietet, die die Teilnehmer von ihr erwarten und benötigen:<br />

Also Bunkerbau pur: Panzerglas, Stacheldraht ... – ist schon nicht sehr einladend und ist<br />

wenig geöffnet für irgendwas. Also die haben feste Öffnungszeiten mit Voranmeldung und<br />

Klingelknopf von außen an der Mauer.<br />

Also es gibt ja nun die Botschaft. Aus irgendeinem Grund bin ich da auch einmal gewesen.<br />

Ja, die kannst du vergessen. Bunkerbau! Wenn du irgendwelche <strong>leben</strong>stechnischen<br />

Information haben willst: Wo kriege ich Frischhefe? Oder wo kann ich ein deutsches Brot<br />

kaufen? Ja, das wissen die nicht.<br />

<strong>Erfahrungen</strong> mit Dienstleistungsangeboten von Institutionen<br />

Die Teilnehmer suchten oder empfingen Dienstleistungen vom neuseeländischen<br />

Einwanderungsdienst (NZIS), der neuseeländischen Qualifikationsbehörde (NZQA),<br />

Berufsgenossenschaften, einer Migrationsagentur, dem Arbeitsamt, Agentur für Zeitarbeit und<br />

regionalen Entwicklungsangestellten. Da wir die <strong>Erfahrungen</strong> mit allen diesen Institutionen,<br />

ausser der Migrationsagentur, bereits hinsichtlich der jeweiligen Hürden diskutiert haben,<br />

konzentrieren wir uns in diesem Abschnitt auf die <strong>Erfahrungen</strong> mit der Migrationsagentur.<br />

Wie bereits erwähnt, stellte ein Teilnehmerpaar eine Migrationsagentur, die von deutschen<br />

Migranten geleitet wurde, für die Beantragung der Dauerhaufenthaltsgenehmigung ein, um<br />

sicher zu stellen, dass sie die Genehmigung bekommen. Allerdings waren die Praktiken dieser<br />

Agentur unehrlich und illegal. Zum Beispiel versicherte der Agent, dass er für den Mann des<br />

Paares eine Arbeit in Neuseeland für mindestens ein Jahr gefunden hatte. Das Teilnehmerpaar<br />

vertraute dieser Aussage und beide kündigten ihre Arbeitsstellen und migrierten nach<br />

Neuseeland aus. Als sich der Mann jedoch bei seinem neuen Arbeitgeber vorstellte, erklärte<br />

ihm dieser, dass das Arbeitsangebot nur gefälscht war und er es ihm nur gegeben hatte, damit<br />

er seine Daueraufenthaltsgenehmigung bekommen konnte. Als der Teilnehmer den<br />

Migrationsagenten daraufhin ansprach, sagte ihm dieser, dass<br />

... dieses Joboffer [Arbeitsangebot] dient eigentlich nur dafür, dass ich meine Punktzahl voll<br />

kriege.<br />

Zusätzlich war der Großteil der Informationen, welche die Migrationsagentur gab, entweder<br />

falsch oder veraltert, und die Agentur enthielt ihnen wichtige Informationen vor. Als zum<br />

248


___________________________________________________________________________<br />

Beispiel das Teilnehmerpaar seinen Ärger über die nicht vorhandene Arbeitsstelle zum<br />

Ausdruck brachte, gab der Agent ihnen die falsche Auskunft, dass sie ihre eigene Firma<br />

aufmachen müssten, um in Neuseeland überhaupt über<strong>leben</strong> zu können. Gleichfalls als das<br />

Teilnehmerpaar die Agentur wissen ließ, dass sie sich in Auckland oder Wanganui<br />

niederlassen wollten, sagte der Agent ihnen, dass sie nicht nach Wanganui gehen sollen, weil<br />

die Stadt auf Grund von Maori-Revolten zu gefährlich ist, und dass sie nicht nach Auckland<br />

gehen sollen, weil die Arbeitslosenrate dort sehr hoch ist. Statt dessen riet der Agent ihnen,<br />

sich in einer kleinen ländlichen Stadt niederzulassen, ohne ihnen zu sagen, dass dort die<br />

Arbeitsmöglichkeiten und das kulturelle Angebot sehr begrenzt sind. Die Teilnehmer waren<br />

verwirrt und unsicher, was sie machten sollten. Sie vertrauten aber den Aussagen des<br />

Agenten:<br />

Und gut, dann bist du unsicher, weil du sagst dann: “Der ist schon ewig hier, der muss sich<br />

auskennen.”<br />

Eine andere falsche Aussage mit schwerwiegenden Konsequenzen war, dass der Agent ihnen<br />

vor ihrer Migration mitteilte, dass die Frau gute Aussichten auf eine Arbeitsstelle in ihrem<br />

Beruf als Krankenschwester haben würde. Er unterließ es jedoch, die Frau darüber zu<br />

informieren, dass sie die berufliche Anerkennung beantragen und dafür Prüfungen ablegen<br />

muss.<br />

Als Ergebnis dieser Vorfälle hatte das Teilnehmerpaar keine anständige Arbeit, als sie in<br />

Neuseeland ankamen, ließ sich in einem ländlichen Ort mit wenig Arbeitsmöglichkeiten und<br />

Kulturangeboten nieder und musste in Jobs unter ihrer Qualifikationen arbeiten. Es waren<br />

hauptsächlich diese Aspekte, die zu ihrer Rückkehr nach Deutschland beitrugen, da sie zu<br />

großen finanziellen Schwierigkeiten und zu großer Unzufriedenheit und Depressionen<br />

führten. Dieses Beispiel unterstreicht die Wichtigkeit, die Seriosität von Migrationsagenturen<br />

genau zu überprüfen.<br />

Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die mit Abstand umfangreichste und geeignetste<br />

Unterstützung von Neuseeländern und anderen deutschen Migranten gegeben wurde. Die<br />

Unterstützung von deutschen und neuseeländischen Institutionen war unzureichend,<br />

ungeeignet und/ oder sogar hinderlich und erschwerte damit die Etablierung in Neuseeland in<br />

entscheidendem Maß. Die Teilnehmer mussten ihren eigenen Weg in einer unbekannten<br />

Kultur finden und allein die Migrationshürden überwinden. Nur die Teilnehmer, die es allein<br />

schafften, sich ein gutes soziales Unterstützungsnetz aufzubauen und daher die Unterstützung<br />

von Neuseeländern und anderen deutschen Migranten bekam, konnten sich gut etablieren.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Der Beginn ihres neuen Lebens in Neuseeland war für die Teilnehmer sehr schwierig, da sie<br />

sehr viel zu tun hatten und mit großer Ungewissheit und vielen Hürden während der<br />

Etablierungsphase konfrontiert wurden. Das erste Jahr war das schwierigste. Danach wurde<br />

das Leben in Neuseeland zunehmend einfacher. Insbesondere am Anfang hatten die<br />

Teilnehmer viele Hürden zu überwinden. Diese Hürden bezogen sich auf Zurückgelassenes in<br />

Deutschland und auf ihr neues Leben in Neuseeland, was daraufhin weist, dass die<br />

Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es nicht nur den Beginn eines neuen Lebens, in welchem vieles<br />

neu und anders ist, sondern auch das Loslassen und den Verlust von Dingen beinhaltet.<br />

249


___________________________________________________________________________<br />

Schwierigkeiten hinsichtlich Zurückgelassenem schlossen Schwierigkeiten ein, welche die<br />

Familie, Freunde und kulturelle Dinge betrafen. Hürden hinsichtlich des neuen Lebens in<br />

Neuseeland umfassten den Fall des Lebensstandards und finanzielle Schwierigkeiten,<br />

Enttäuschungen, Sprachschwierigkeiten, praktische Schwierigkeiten, Schwierigkeiten mit der<br />

Beantragung der Arbeits- und Daueraufenthaltsgenehmigung, Arbeitsschwierigkeiten,<br />

Kulturschöckchen: soziale Unterschiede, Schwierigkeiten hinsichtlich der Kinder und auch<br />

Freizeitschwierigkeiten. Sprache kristallisierte sich als die zentrale Barriere heraus, denn<br />

unzulängliche Sprachkenntnisse beeinflussten alle anderen Lebensbereiche negativ. Alle<br />

Hürden waren mit einander verbunden und beeinflussten sich in verschiedener Art und Weise.<br />

Welchen Hürden die Teilnehmer während ihrer Etablierung begegneten und wie sie die<br />

Hürden bewältigten, wurde von Faktoren und Bedingungen vor der Migration, von<br />

spezifischen und allgemeinen Einstellungen und Handlungsstrategien während der<br />

Etablierung, vom Umfang und der Art der sozialen Unterstützung in Neuseeland und von den<br />

<strong>Erfahrungen</strong> von Dienstleistungen durch Institutionen beeinflusst. Um mit den<br />

unterschiedlichen Hürden, die während der Etablierungsphase auftauchten, umzugehen,<br />

standen den Teilnehmern verschiedene Strategien zur Verfügung. Jedoch waren die<br />

Einstellungen der Teilnehmer entscheidend, denn sie beeinflussten zum ersten, ob die<br />

Teilnehmer etwas überhaupt als eine Problematik ansahen, und zum zweiten beeinflussten sie,<br />

welche Strategien die Teilnehmer auswählten. Das heißt, die Einstellungen und<br />

Handlungsstrategien standen miteinander in Wechselbeziehungen. Historische Ereignisse und<br />

zeitgenössische gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen in Deutschland und Neuseeland<br />

beeinflussten alle anderen Faktoren.<br />

250


___________________________________________________________________________<br />

251<br />

KAPITEL 6<br />

__________________________<br />

DIE FRÜCHTE DER VERWIRKLICHUNG DES<br />

TRAUMES ERNTEN<br />

_______________________<br />

Was immer du auch machst - selbst wenn du wieder zurückgehst<br />

- du hast etwas getan, was vielleicht sehr wichtig für dich ist.<br />

(Teilnehmer)


___________________________________________________________________________<br />

DIE FRÜCHTE DER VERWIRKLICHUNG DES TRAUMES ERNTEN<br />

Loslösung / Trennung<br />

Selektive Integrierung<br />

Grundlegende menschliche Sehnsüchte sind im<br />

wesentlichen weltweit dieselben<br />

Es ist unmöglich, seinen Problemen davonzulaufen<br />

ENTWICKLUNG IN RICHTUNG EINER<br />

TRANSZENDENTALEN INNEREN<br />

IDENTITÄT<br />

Grad der Entwicklung/ Entfaltung trug zum<br />

Bleiben oder Rückkehren bei<br />

WEITERENTWICKLUNG DER<br />

CHARACTERISTIKEN/WERTE &<br />

EINSTELLUNGEN & WERTVOLLE<br />

ERKENNTNISSE<br />

Wahrnehmung von<br />

Grauabstufungen &<br />

Farben<br />

Bewusstwerden einer höheren Macht &<br />

universellen Perspektive<br />

252<br />

Bedingungen in Neuseeland fördern das<br />

persönliche Wachstum/ Entfalten<br />

Größere bewusste Wahrnehmung &<br />

Wertschätzung der deutschen Kultur<br />

Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen &<br />

Nachsicht


___________________________________________________________________________<br />

SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR<br />

‚BLEIBER ‘<br />

Ich bin glücklich, zufrieden, stolz, stärker<br />

und mehr ich selbst<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich<br />

selbest & ich bin ein Deutsch - Neuseeländer<br />

Lebensweise: in Übereinstimmung mit<br />

Identität<br />

Zugehörigkeitsgefühl: Gefühl der Liebe in<br />

Neuseeland<br />

Staatsbürgerschaft: Ich gebe meine deutsche<br />

Staatsbürgerschaft nicht auf<br />

Abbildung 6.1. Kodeübersicht: Die Früchte der Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es ernten<br />

253<br />

SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR<br />

‚RÜCKKEHRER‘<br />

Es war eine wertvolle Erfahrung: Ich bin als<br />

Mensch reicher<br />

Stolz, den Mut gehabt zu haben<br />

Viele wertvolle <strong>Erfahrungen</strong> gemacht & sich<br />

weiterenwickelt<br />

Mehr Selbstvertrauen gewonnen<br />

Erkenntnis: Neuseeland stimmt nicht mit<br />

mir überein<br />

Entspannter: über den Dingen stehen<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich<br />

& ich bin anders<br />

Ich fühle mich nicht als Versager oder<br />

gescheitert


___________________________________________________________________________<br />

Die Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es zu migrieren war immer ein Erfolg. Obwohl alle<br />

Teilnehmer Schwierigkeiten während ihrer Etablierungsphase und auch während ihres Lebens<br />

in Neuseeland erlebten, so waren sie sich doch einig, dass es unmöglich war zu scheitern.<br />

Unabhängig vom Stressgrad und davon, ob sie blieben oder zurückkehrten, gewannen die<br />

Teilnehmer durch die Migration und das Umgehen mit den Herausforderungen wichtige<br />

<strong>Erfahrungen</strong> sowie Erkenntnisse über sich selbst, die Welt und das Leben. Da dies für<br />

‚Bleiber’ und ‚Rückkehrer’ gleichermaßen zutraf, kann man nicht von ‚erfolgreicher<br />

Migration’ sprechen, wenn Migranten im Migrationsland bleiben und von ‚gescheiterter<br />

Migration’, wenn Migranten in ihr Heimatland zurückkehren. Diese Schlussfolgerung stützt<br />

sich darauf, dass die Erzählungen der Teilnehmer in beiden Gruppen Aussagen hinsichtlich<br />

der Entwicklung einer transzendentalen Identität, der Weiterentwicklung ihrer<br />

Charakteristiken/ Werte und Sicht- und <strong>Den</strong>kweisen/ Einstellungen, der Erlangung neuer<br />

Fähigkeiten enthielten, die darauf hinwiesen, dass sich die Teilnehmer während der Migration<br />

zu stärkeren und selbstsichereren Persönlichkeiten entwickelt hatten. Diese persönlichen<br />

Entwicklungen gehen Hand in Hand mit einem besseren Verständnis des Lebens und der Welt<br />

im allgemeinen. Folglich erreichten die Teilnehmer, wonach sie sich am Anfang der<br />

Migration gesehnt hatten.<br />

Dieses Kapitel gibt einige Einblicke in die Art und Weise, in welcher sich die Teilnehmer<br />

entwickelten, und in die persönlichen Ergebnisse dieses Entwicklungsprozesses. Es<br />

präsentiert die Ergebnisse des selektiven Kode Die Früchte der Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es<br />

ernten. Dieser Kode ist in vier axiale Kodes unterteilt:<br />

� ENTWICKLUNG IN RICHTUNG EINER TRANSZENDENTALEN INNEREN<br />

IDENTITÄT<br />

� WEITERENTWICKLUNG DER CHARAKTERISTIKEN/WERTE &<br />

EINSTELLUNGEN & WERTVOLLE ERKENNTNISSE<br />

� SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR ‚BLEIBER’<br />

� SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR ‚RÜCKKEHRER’<br />

Die ersten zwei axialen Kodierungen repräsentieren eine Zusammenfassung der Ergebnisse,<br />

die sich auf alle Teilnehmer beziehen. Die Teilnehmer sprachen jedoch über verschiedene<br />

Aspekte der präsentierten Ergebnisse in verschiedenen Kombinationen und zu verschiedenem<br />

Maß. Die letzten zwei Kodes geben einen Überblick der Ergebnisse, die bei der Analyse als<br />

spezifisch für Bleiber und Rückkehrer hervortraten.<br />

ENTWICKLUNG IN RICHTUNG EINER TRANSZENDENTALEN INNEREN<br />

IDENTITÄT<br />

Die Migration stellte den Teilnehmern viele Hürden in den Weg. Durch das Überwinden<br />

dieser Hürden erlangten sie viele neue <strong>Erfahrungen</strong> und neues Wissen über sich selbst und<br />

über das Leben und die Welt und veränderten sich. Diese Erkenntnisse und Veränderungen<br />

resultierten in der weiteren Entfaltung ihrer transzendentalen inneren Identität und sind ein<br />

direktes Resultat des Lebens im Ausland und des Erfahrens einer anderen Kultur:<br />

254


___________________________________________________________________________<br />

Das kommt wahrscheinlich mit der Zeit, weil du einfach da bist und [in Neuseeland] lebst. Ich<br />

weiß nicht, das kommt automatisch. Das ist nichts, was du lernen kannst. Das passiert<br />

einfach.<br />

Unter einer transzendentalen inneren Identität verstehen wir das tatsächliche und einmalige<br />

Selbst oder Wesen jedes Menschen, welches als Potential in jedem Menschen schlummert<br />

und mehr oder weniger entfaltet ist. Diese Identität besteht aus zwei miteinander verbundenen<br />

Aspekten. Es ist eine transzendentalen Identität, da sich die Kenntnis und das Verständnis des<br />

Selbst, des Lebens und der Welt immer weiter ausdehnt und umfassender wird. Auf Grund<br />

größerer Kenntnis des Selbst basiert die Identität immer mehr auf den inneren Aspekten des<br />

Selbst wie zum Beispiel persönliche <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen, Fähigkeiten und<br />

Talenten anstelle von äußeren Aspekten wie zum Beispiel Aussehen, Besitztümer, Arbeit und<br />

Status.<br />

Aus der Datenanalyse kristallisierten sich zwei zentrale Prozesse, die diesem Entfaltungsoder<br />

Entwicklungsprozess unterlagen, heraus: Loslösung/ Trennung und selektive<br />

Integrierung. Diese zwei Prozesse liefen gleichzeitig ab und beeinflussten sich gegenseitig,<br />

was in einem spiralähnlichen persönlichen Wachstum resultierte, in welchem sie langsam und<br />

schrittweise ihr Potential entfalteten und sich anpassten. Die Lebensbedingungen in<br />

Neuseeland unterstützten diese Entwicklung in entscheidender Art und Weise. Der Grad der<br />

Entwicklung zum Zeitpunkt der Migration trug entscheidend zum Bleiben oder zum<br />

Rückkehren bei. Diese Prozesse beschreiben wir unter drei Kodes:<br />

� Loslösung/ Trennung & Selektives Integrieren<br />

� Bedingungen in Neuseeland fördern die persönliche Entwicklung/ Entfaltung<br />

� Grad der Entwicklung/ Entfaltung trug zum Bleiben oder Rückkehren bei<br />

Loslösung/ Trennung & Selektives Integrieren<br />

Das Zurücklassen der deutschen Kultur und Geschichte und das Leben in Neuseeland als<br />

Ausländer erleichterten es den Teilnehmern, sich selbst besser zu verstehen und ihr<br />

einmaliges Selbst weiter zu entfalten. Außerhalb Deutschlands zu <strong>leben</strong> erleichterte es den<br />

Teilnehmern, sich aus ihrem gewohnten Selbst loszulösen, und befreite sie davon,<br />

entsprechend der traditionellen und angemessenen deutschen Art und Weise zu <strong>leben</strong> und sich<br />

zu definieren. Sie waren nicht mehr den traditionellen gesellschaftlichen und familiären<br />

Verhaltensnormen, <strong>Den</strong>k- und Sichtweisen, Erwartungshaltungen und Stereotypen ausgesetzt<br />

und unterworfen. Sie waren frei von dem stressigen Alltag in Deutschland und der<br />

Identifikation durch materielle Besitztümer:<br />

Ich glaube, dass [das Verlassen der eigenen Kultur und Geschichte] es leichter machen kann,<br />

weil du bestimmte Sachen ablegst: bestimmte Klischees, bestimmte Vorurteile.<br />

Ich glaube, dass es leichter ist, wenn du nicht in einem Alltagstrott bist, in dem jeder sagt:<br />

“Deutsch sein ist Disziplin oder Mercedes fahren oder was auch immer.“ ... Also das fängt<br />

schon damit an, dass der Wert über das Äußere bestimmt wird. Und so geht es nachher weiter<br />

‘ich fahre ein dickes Auto, also bin ich dick ‘ ... Diese Identifikation über Sachen und nicht<br />

über dich selbst.<br />

255


___________________________________________________________________________<br />

Zur gleichen Zeit mussten sich die Teilnehmer nicht sofort mit der neuseeländischen Kultur<br />

identifizieren, was ihnen Freiräume gab, ihr Selbst auszutesten und mit ihrem Wesen zu<br />

experimentieren. Als Fremde in einem anderen Land zu <strong>leben</strong> war zumindest während der<br />

ersten Monate wie eine Auszeit: niemand kannte sie, definierte sie und erwartete von ihnen<br />

bestimmte <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen und sie konnten sich nicht nach spezifisch<br />

neuseeländischen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen richten, da sie diese noch nicht<br />

kannten. Ebenfalls in dieser Zeit förderte das Leben in einem neuen kulturellen Umfeld die<br />

Notwendigkeit, sich darin zurechtzufinden, ein größeres Bewusstsein und Verstehen ihres<br />

eigenen kulturellen Erbes und präsentierte alternative Perspektiven. Diese Situation erlaubte<br />

es den Teilnehmern, bewusst Aspekte von beiden Kulturen auszuwählen und in ihr Selbst zu<br />

integrieren.<br />

Losgelöst von ihrer deutschen Kultur und in einer neuen unbekannten Kultur zu <strong>leben</strong><br />

bedeutete, dass viele ihrer <strong>Erfahrungen</strong> und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen nicht mehr<br />

funktionierten, und erforderte von den Teilnehmern, sehr offen und aufmerksam der<br />

neuseeländischen Kultur gegenüber zu sein. Deshalb fühlten sich die Teilnehmer am Anfang<br />

oft wie kleine Kinder oder Anfänger, die nicht genügend wissen, offen und aufmerksam allem<br />

Neuen gegenüber sind und viel Neues lernen müssen, um in ihrem Umfeld zu funktionieren.<br />

Deshalb saugten die Teilnehmer neue Informationen wie ein Schwamm in sich auf und<br />

lernten viel, indem sie Sachen ausprobierten und von Fehlern lernten.<br />

Außerhalb der deutschen Kultur zu <strong>leben</strong> und mit einem neuen kulturellen Lebensumfeld mit<br />

einer anderen Sprache und Geschichte umgehen zu müssen, erhöhte das Bewusstsein der<br />

Teilnehmer in Bezug auf ihre deutsche Kultur und Geschichte und ihr Selbst. Die Teilnehmer<br />

glauben, dass die Deutschen im allgemeinen ein gestörtes nationales Bewusstsein haben,<br />

welches von den zwei Weltkriegen herrührt (siehe Kapitel 5 Soziale Unterstützung). Deshalb<br />

sahen die Teilnehmer während ihres Lebens in Deutschland die deutsche Kultur negativ und<br />

kritisch. Dadurch, dass Neuseeländer ihnen Fragen zu Deutschland stellten und/ oder<br />

hinsichtlich Hitler und den Weltkriegen ansprachen, dass sie deutsche Sachen oder <strong>Den</strong>k-,<br />

Sicht- und Verhaltensweisen vermissten, dass sie erkannten, dass gewisse typisch deutsche<br />

Eigenschaften geschätzt werden oder weiterhelfen in Neuseeland, dass bestimmte deutsche<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- oder Verhaltensweisen nicht funktionierten und/ oder ihnen bestimmte<br />

neuseeländische <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen entweder gefielen oder nicht, dachten<br />

die Teilnehmer viel über die deutschen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen, die Geschichte<br />

und über sich selbst nach und begannen diese Aspekte zu hinterfragen:<br />

So, dann bist du ein Fremder in einem fremden Land, weshalb du mit allen Dingen auf eine<br />

völlig andere Art und Weise umgehst. Dasselbe gilt auch für dich selbst - für deine eigene<br />

Identität: Wer bin ich eigentlich? Bin ich Deutscher?*<br />

Durch diesen Prozess wurden sich die Teilnehmer vieler Aspekte der deutschen Kultur und<br />

Lebensweise bewusst, die ihnen oft selbstverständlich und deswegen oft unbewusst waren.<br />

Sie begannen die deutsche Kultur und sich selbst differenzierter zu sehen und Aspekte zu<br />

wertschätzen (siehe Grössere bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der deutschen<br />

Kultur).<br />

Sich ihres deutschen Erbes mehr bewusst zu sein, ermöglichte es den Teilnehmern<br />

herauszufinden, welche Aspekte sie gut und welche sie weniger gut finden, zu entscheiden,<br />

welche Aspekte sie behalten wollen, und diese Aspekte in ihr Selbst zu integrieren.<br />

Gleichzeitig führte das verstärkte Bewusstsein ihres kulturellen Erbes dazu, dass Teilnehmer<br />

erkannten, dass sie ihr kulturelles Erbe zum großen Teil in sich tragen – dass die Erlebnisse<br />

256


___________________________________________________________________________<br />

und <strong>Erfahrungen</strong>, die sie während ihrer Zeit in Deutschland gemacht haben, als Erinnerungen<br />

und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen wichtige Bestandteile ihres Selbst sind.<br />

Dementsprechend realisierten sie, dass sie nicht körperlich in Deutschland und mit ihren<br />

Familien und Freunden sein müssen, um sich mit ihrem kulturellen Erbe verbunden zu fühlen.<br />

Diese Erkenntnis machte es einfacher für sie, sich von Deutschland, ihrer Familie und ihren<br />

Freunden zu lösen. Ein Bleiber benutzte die Metapher des Entwurzeltseins, um diesen Prozess<br />

zu beschreiben:<br />

Ich bin entwurzelt. Ich habe meine Erziehung - mein kulturelles Erbe stammt aus<br />

Deutschland, aber das trage ich zum grossen Teil in mir... Diese Wurzeln liegen<br />

wahrscheinlich in mir selbst und sind nicht abhängig von dem Ort, an dem ich lebe. (Petra:<br />

was verstehst du unter Wurzeln?) Erbe! Ich würde sagen kulturelles Erbe! Wo und wie ich<br />

aufgewachsen bin. Es ist meine Sprache. Es ist wahrscheinlich meine Art des <strong>Den</strong>kens. Zu<br />

gewissem Grade sind es meine Traditionen und so weiter. Und ich muss nicht in Deutschland<br />

<strong>leben</strong>, um sie zu haben ...*<br />

Aufgrund ihres kulturellen Erbes fühlten und verstanden sich die Teilnehmer, selbst wenn sie<br />

schon für längere Zeit (5 bis 17 Jahre) in Neuseeland gelebt hatten, kulturell als Deutsche und<br />

glaubten, dass sie immer einen gewissen Grad von ‘Deutschsein’ in sich tragen werden:<br />

Kulturell sehe ich mich als Deutscher. Das ist meine Herkunft, das ist mein Hintergrund,<br />

damit bin ich aufgewachsen. Ja, das ist meine kulturelle Herkunft und ich glaube nicht, dass<br />

ich das je ganz ablegen kann ...*<br />

Zur gleichen Zeit lernten die Teilnehmer durch das Auseinandersetzen mit der<br />

neuseeländischen Kultur und dem Zusammen<strong>leben</strong> und Umgehen mit Neuseeländern und<br />

anderen Migranten alternative Lebensweisen und neue <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltenweisen,<br />

Einstellungen, Haltungen und Traditionen kennen. Sich dieser anderen Perspektiven bewusst<br />

zu sein versetzte sie in die Lage herauszufinden, welche Aspekte der neuseeländischen Kultur<br />

ihnen gefallen und welche nicht, und auszuwählen, welche Aspekte sie hinzufügen und in ihr<br />

Selbst integrieren wollen. Dieser Prozess veränderte das Wesen der Teilnehmer in<br />

unterschiedlichem Umfang. Ein Bleiber nannte diesen Prozess ein bisschen ’kiwianisiert’ zu<br />

werden. Er wurde zum Beispiel mit der Zeit unpünktlicher, weniger gewissenhaft in der<br />

Ausführung von Arbeiten und gelassener hinsichtlich Abgabeterminen. Dem Teilnehmer<br />

gefielen seine veränderten Einstellungen, da diese ihn flexibler machten und zu seinem<br />

Wohlbefinden beitrugen. Er hat kein Schuldgefühl und fühlt sich unter weniger Druck, wenn<br />

er mal zu spät kommt, etwas vergisst oder einen Abgabetermin verpasst. Die Teilnehmer<br />

sehen Veränderungen wie diese als etwas Positives, denn sie hatten die Wahl – sie konnten<br />

selbst entscheiden, in welcher Hinsicht sie sich verändern wollten.<br />

Als Ergebnis dieser einander ständig beeinflussenden Umstrukturierungs- und<br />

Integrierungsprozesse lernten die Teilnehmer sich selbst besser kennen und ließen gewisse<br />

Aspekte ihres deutschen Erbes los, während sie bewusst die Aspekte ihres deutschen Erbes<br />

und der neuseeländischen Kultur, von denen sie fühlten, dass sie mit ihrem Wesen<br />

übereinstimmen, in ihr einzigartiges Selbst integrierten. Folglich wuchsen sie über nationale<br />

Identitäten hinaus, entwickelten/ entfalteten ihr einzigartiges Selbst weiter und versuchten ihre<br />

individuelle Lebensweise zu finden:<br />

Ich bin immer noch Deutsche, aber: ein Aber! Und dann kann jeder sein ‘aber‘ hinbringen:<br />

Was bin ich eigentlich wirklich? oder Wer bin ich eigentlich wirklich?<br />

257


___________________________________________________________________________<br />

... etwas, das über dein kulturelles Erbe hinausgeht und auch über das, was das Leben [in<br />

Neuseeland] beinhaltet.*<br />

Ich glaube, ich bin [über die Unterscheidung von deutschem Erbe und neuseeländischer<br />

Kultur] hinaus gewachsen in dem Sinne, dass ich nun ein Deutsch-Neuseeländer bin.*<br />

Ich versuche nicht, wie ein Neuseeländer zu sein oder Dinge zu tun oder so. ... Ich mache<br />

Sachen einfach so, wie ich denke, dass sie gemacht werden sollten. Ob diese Sachen dann<br />

zufällig neuseeländisch oder deutsch oder weiß Gott was sind, ist mir egal. Aber ich versuche<br />

ganz bestimmt nicht, mich dem neuseeländischen Standard anzupassen und das möchte ich<br />

auch gar nicht.*<br />

Transzendieren von nationalen Identitäten scheint demzufolge das Ergebnis der Entwicklung<br />

hin zu einer stärkeren inneren Identität zu sein.<br />

Bedingungen in Neuseeland fördern die persönliche Entwicklung/ Entfaltung<br />

Die Entwicklungsprozesse in Richtung einer transzendentalen inneren Identität wurden von<br />

den Lebensbedingungen in Neuseeland in großem Maß unterstützt. Mehrere Teilnehmer<br />

gaben an, dass die Bedingungen in Neuseeland ihnen dabei halfen, ihr wahres Wesen<br />

herauszufinden, sie selbst zu sein und neue Aspekte zu integrieren. In Neuseeland fühlten sie<br />

sich freier und nicht so unterdrückt wie in Deutschland. Die fördernden Lebensbedingungen<br />

scheinen mit der geringen Bevölkerungsdichte und der jungen Geschichte Neuseelands<br />

zusammenzuhängen.<br />

Die Teilnehmer hatten das Gefühl, dass Neuseeland ihnen reichlich Freiräume gab, sie selbst<br />

zu sein. Sie empfanden, dass Neuseelands Gesellschaft flexibler ist und individuelle<br />

Unterschiede besser akzeptiert als Deutschlands Gesellschaft. Als Ergebnis haben die<br />

Teilnehmer das Gefühl, dass sie mehr Freiraum zum Atmen und zum Leben haben und dass<br />

sie mehr in der Lage sind, ihr Leben zu gestalten, und <strong>leben</strong> können, wie sie es gern möchten.<br />

Weil zum Beispiel in Neuseeland oft für bestimmte Berufe keine formalen Qualifikationen<br />

erforderlich sind und das Ausprobieren anderer Berufe normal ist, konnten die Teilnehmer<br />

sich in verschiedenen Berufen einfach ausprobieren und so viele neue <strong>Erfahrungen</strong> gewinnen,<br />

wodurch sie mehr über sich selbst herausfanden. Da die Suche nach Selbstkenntnis sowie<br />

Erfahrungs- und Wissensdurst zentrale Charakteristiken der Teilnehmer sind, fühlen sie sich<br />

<strong>leben</strong>diger und freier. Das Gefühl, sich <strong>leben</strong>dig und freier zu fühlen, spiegelt sich sehr stark<br />

in den Daten wider; wir haben es in allen Interviews gefunden. Ein Teilnehmer fasste dieses<br />

Gefühl und die Erlebnisse, die der Teilnehmer in Neuseeland und Deutschland hatte, sehr gut<br />

zusammen:<br />

Du nimmst dich selber nicht mehr so wichtig. Du nimmst das Land nicht mehr so wichtig. Du<br />

hast andere Horizonte. Du bekommst andere Prioritäten. Du bist offener. Du lebst viel<br />

intensiver, als wenn du mit allem möglichen vollgeknallt bist wie [in Deutschland]. [In<br />

Deutschland] steckst du bis zum Rand mit Arbeit voll und wenn du nach Hause kommst, dann<br />

machst du noch den ganzen Bürokram ... oder musst anrufen, weil das und das nicht stimmt.<br />

Dann gibt es diese ganzen Bürokratiegeschichten, denen du dich einfach nicht entziehen<br />

kannst.<br />

Dass die Teilnehmer durch das Leben in Neuseeland ein tieferes Wissen und Verstehen ihres<br />

Wesens erlangten, ist aus ihren veränderten <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

258


___________________________________________________________________________<br />

Einstellungen ersichtlich, welche wir im nächsten Abschnitt besprechen. Die Vergrößerung<br />

der Selbstkenntnis ist besonders gut in der Beschreibung einer Teilnehmerin erkennbar:<br />

Wir hatten viel Zeit, Dinge über uns selbst herauszufinden, was wir wirklich wollten, weil<br />

[der Ort, an dem wir in Neuseeland <strong>leben</strong>] ist ein Ort - ich meine, da gibt es gar nichts, kein<br />

Kino, keine Restaurants, keine Läden. Deswegen bist du wirklich ganz auf dich selbst gestellt.<br />

Und weil es so ein kleiner Ort ist, weiß jeder, was du machst: du stehst irgendwie immer im<br />

Rampenlicht. Du bist sehr auf dich selbst gestellt... Aber wir fanden heraus, dass du<br />

eigentlich diese äußeren Einflüsse gar nicht brauchst, um dich zu stimulieren - dass du sehr<br />

glücklich nur mit dir selber und mit deiner Umgebung sein kannst... Ich meine, du lernst dich<br />

einfach selbst besser kennen und dass du in der Lage bist, Zeit mit dir selbst zu verbringen.<br />

Ich meine, es mag sich vielleicht dumm anhören, aber viele Leute können nicht mit sich<br />

alleine sein.*<br />

Darüber hinaus förderte die neuseeländische Gesellschaft das Wachstum der Teilnehmer,<br />

indem sie Menschen als einzigartige Individuen schätzen, viel Vertrauen in Menschen und<br />

ihre Fähigkeiten haben und Menschen mehr Gelegenheit geben, zur Gemeinde und<br />

Gemeinschaft beizutragen. Dies kommt besonders gut in der Erfahrung eines<br />

Teilnehmerpaares zum Ausdruck. Neuseeländer trauten es diesem Paar zu, eine<br />

Vertriebsgesellschaft für ihre Produkte aufzubauen, obwohl diese Teilnehmer weder formelle<br />

Qualifikationen für diese spezifische Aufgabe besassen noch <strong>Erfahrungen</strong> in diesem Bereich<br />

hatten. Die Neuseeländer vertrauten ihnen einzig aufgrund dessen, wie sie die Teilnehmer<br />

während mehrer Treffen erlebt hatten. Dieses Vertrauen verstärkte das Vertrauen der<br />

Teilnehmer in sich selbst und steigerte ihr Selbstbewusstsein. Nach einigen anfänglichen<br />

Fehlschlägen gelang es ihnen, die Produkte erfolgreich zu vermarkten und einen guten Namen<br />

für sich aufzubauen. Diese Erfolge verstärkten ihr Selbstvertrauen und sie fühlten sich<br />

selbstsicher genug, neue Wege einzuschlagen. Diese neuen Unternehmungen waren<br />

erfolgreich, wodurch ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstsicherheit weiter wuchsen. Dadurch<br />

waren sie weniger von der Meinung anderer abhängig; sie waren selbstsicher genug, sich<br />

selbst zu vertrauen. Ein Teilnehmer benutzte eine Analogie, um diese Wachstums- oder<br />

Entfaltungsspirale verständlich zu machen:<br />

Es ist wie ein Samen, der sich in eine ausgewachsene Pflanze verwandelt. Der Samen trägt<br />

die Hoffnung und die Erwartung in sich, aber die Pflanze zeigt dann, dass sie nicht nur<br />

Hoffnungen und Erwartungen in sich trägt, sondern auch eine Substanz, die du vorher nicht<br />

sehen oder wahrnehmen konntest.*<br />

Der Anteil Neuseelands am persönlichen Wachstum der Teilnehmer wird besonders gut in<br />

den folgenden Zitaten reflektiert:<br />

(Petra: was hat zu deiner Entwicklung hier beigetragen?) Ich glaube, ich habe mich freier<br />

gefühlt, weniger belastet, weniger Konkurrenzkampf - weniger von allem. [Die<br />

Neuseeländer] schätzten einfach die Menschen und was die Menschen können. Und was die<br />

Leute beitragen können, auch von dem Gesichtpunkt der Gemeinschaft her gesehen, ist viel<br />

größer. Ich fühle mich hier auch auf eine Weise besser gewürdigt und schätzte mich selbst<br />

ebenfalls hier mehr als zum Beispiel in Deutschland oder auch in ganz Europa.*<br />

(Petra: hast du es jemals bereut, nach Neuseeland gekommen zu sein?) Nein, noch nie, denn<br />

ich glaube nicht, dass wir persönlich so weit gekommen wären wie jetzt, wenn wir nicht<br />

hierher gekommen wären. Ganz bestimmt nicht! Ich glaube, dass Neuseeland uns so viel<br />

ermöglicht hat, dass es uns so viele Chancen gegeben hat - offensichtlich haben wir unseren<br />

259


___________________________________________________________________________<br />

Teil dazu beigetragen, indem wir diese Chancen aufgegriffen und genutzt haben - aber ich<br />

glaube nicht, dass wir diese Chancen gehabt hätten, wenn wir nicht hierher gekommen<br />

wären. Das ist einzig und allein auf Neuseeland zurückzuführen - Neuseelands Beitrag zu<br />

dem, was wir haben. Und es ist ein sehr, sehr wertvoller Beitrag, den wir nicht unterschätzen.<br />

Ich glaube, wir können sehr dankbar sein für all die Chancen und Gelegenheiten, die wir [in<br />

Neuseeland] bekommen haben.*<br />

Grad der Entwicklung/Entfaltung trug zum Bleiben oder Rückkehren bei.<br />

Zum Zeitpunk der Migration waren die Teilnehmer aufgrund ihres Aufwachsens und ihrer<br />

vorangegangen <strong>Erfahrungen</strong> unterschiedlich weit in Richtung einer transzendentalen inneren<br />

Identität fortgeschritten 15 . Je mehr die Teilnehmer durch den Reife- und Vorbereitungsprozess<br />

(siehe Kapitel 3) gegangen waren – je mehr Herausforderungen sie hatten und je mehr<br />

<strong>Erfahrungen</strong> sie gesammelt hatten – desto mehr Selbstkenntnis und Lebensverständnis hatten<br />

sie, desto gefestigter war ihre innere Identität und desto größer ihr Handlungsspektrum, als sie<br />

migrierten. Dieser Zusammenhang wird in dem Zitat einer Teilnehmerin deutlich, die sehr<br />

viel unabhängig gereist ist, zu einem Schüleraustausch in den USA war und für mehrere<br />

Monate in Neuseeland gelebt und gearbeitet hat, bevor sie nach Neuseeland migriert ist:<br />

... Ich hatte in meinen Mittdreißigern schon begonnen, mich zu festigen... ich kannte mich<br />

selbst so viel besser. ... die ganze Erfahrung des Hierherkommens [Migration nach<br />

Neuseeland], die hat mich innerlich nicht zu sehr erschüttert.*<br />

Aufgrund dessen waren die Teilnehmer, die eine mehr ausgeprägte transzendentale innere<br />

Identität hatten, besser in der Lage, mit den Herausforderungen des Migrationsprozesses<br />

umzugehen und von dieser Erfahrung zu lernen. Diese Teilnehmer vertrauten auch mehr<br />

darauf, dass die neuen Einflüsse ihr Selbst nicht zu sehr erschüttern würden. Deshalb waren<br />

sie in der Lage, offen für die neuen kulturellen Einflüsse in Neuseeland zu sein. Diese<br />

Offenheit erleichterte die Migration, da sie einfacher und schneller die feinen kulturellen<br />

Unterschiede zwischen Deutschland und Neuseeland herausarbeiten konnten, was bedeutete,<br />

dass sie weniger soziale Patzer machten und sich in sozialen Situationen angemessen<br />

verhielten. Das größere Bewusstsein der kulturellen Unterschiede hieß außerdem, dass sie in<br />

einer besseren Position waren, bewusst zu wählen, was sie loslassen und was sie integrieren<br />

wollten. Diese Prozesse förderten die weitere Entwicklung in Richtung einer transzendentalen<br />

inneren Identität und die Wahrscheinlichkeit in Neuseeland zu bleiben.<br />

Im Gegensatz dazu hatten jene Teilnehmer, die zum Zeitpunkt der Migration ungenügend<br />

durch den Reife - und Vorbereitungsprozess gegangen waren, ungenügend <strong>Erfahrungen</strong>,<br />

Selbstkenntnisse, Lebensverständnis und Handlungsspektrum. Die verunsichernden und<br />

herausfordernden Migrationserlebnisse verunsicherten und erschütterten ihre Identität und ihr<br />

Vertrauen in sich selbst. Sie stellten sich selbst in Frage, wurden deprimiert und litten<br />

gefühlsmäßig sehr stark. Um mit dieser Situation fertig zu werden, schützten sie ihr Selbst vor<br />

weiteren potentiell beunruhigenden äusseren Einflüssen, indem sie sich vor neuen Einflüssen<br />

verschlossen. Das bedeutete, sie waren ihrer neuen Umgebung gegenüber nicht mehr offen<br />

und konnten darum soziale Unterschiede und die neuseeländischen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen nicht herausfinden und verstehen. Das machte es schwerer für sie, sich in<br />

15 Wenn wir sagen, dass die Teilnehmer unterschiedlich weit in ihrer Entwicklung in Richtung einer<br />

transzendentalen inneren Identität fortgeschritten waren, so tun wir dies ohne jegliche Werturteile. Wir sehen<br />

jeden Menschen als einzigartiges Wesen und respektieren die einzigartigen Lebenserfahrungen und den<br />

Lebensweg eines jeden Menschen, egal, an welchem Teilabschnitt seines Weges er oder sie sich befindet.<br />

260


___________________________________________________________________________<br />

ihrer neuen Umgebung erfolgreich zu bewegen, was Identitätsprobleme,<br />

Niedergeschlagenheit und Unwohlsein verstärkte. Diese Prozesse erschwerten die Migration<br />

und die Weiterentwicklung einer transzendentalen inneren Identität. Diese Abwärtsspirale<br />

trug zu ihrer Rückkehr nach Deutschland bei. Obgleich die Migration für diese Teilnehmer<br />

sehr schmerzlich war, so gewannen sie doch wertvolle Selbstkenntnisse.<br />

Diese Prozesse weisen darauf hin, dass das Verlassen ihres Heimatlandes und das Leben in<br />

einem fremden Land die Suche der Teilnehmer nach ihrem wirklichen Selbst förderte,<br />

vorausgesetzt, dass sie zu dieser Herausforderung bereit waren. Inwieweit die Teilnehmer in<br />

der Lage waren, eine transzendentale innere Identität zu entwickeln, trug entscheidend zum<br />

Bleiben oder zum Rückkehren bei.<br />

WEITERENTWICKLUNG DER<br />

CHARAKTERISTIKEN/ WERTE & EINSTELLUNGEN & WERTVOLLE<br />

ERKENNTNISSE<br />

Die Entwicklung/ Entfaltung in Richtung einer transzendentalen inneren Identität beinhaltete<br />

die Entwicklung einer umfassenderen, einschliessenderen, balancierten und mitfühlenden<br />

Einstellung (<strong>Den</strong>k- und Sichtweisen). Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die<br />

Weiterentwicklung der Charakteristiken/ Werte, Einstellungen und Erkenntnisse der<br />

Teilnehmer, welche sie als Resultat ihrer Migration identifiziert haben. Als Ergebnis der<br />

Migrationserfahrung gewannen sowohl Bleiber als auch Rückkehrer ein größeres Verständnis<br />

der Welt an sich und einige ihrer Einstellungen verstärkten und/ oder veränderten sich.<br />

Insbesondere haben sich die Einstellungen, die wir im vorherigen Kapitel diskutiert haben,<br />

verstärkt. In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns auf solche Einstellungen, die sich<br />

verändert haben.<br />

Die zentrale Veränderung war die Erweiterung der vorherrschenden Schwarz-Weiss-<br />

Sichtweise zur Wahrnehmung der Grauabstufungen und Farben, denn diese Veränderung<br />

förderte die Entwicklung der anderen fünf Einstellungen, welche alle in irgendeiner Weise<br />

miteinander verbunden sind:<br />

� Wahrnehmung von Grauabstufungen & Farben<br />

� Grundlegende menschliche Sehnsüchte sind im wesentlichen weltweit dieselben<br />

� Es ist unmöglich seinen Problemen davonzulaufen<br />

� Größere bewusste Wahrnehmung & Wertschätzung der deutschen Kultur<br />

� Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen & Nachsicht<br />

� Bewusstwerden einer höheren Macht & universellen Perspektive<br />

Wahrnehmung von Grauabstufungen & Farben<br />

Vor ihrer Migration nahmen einige Teilnehmer das Leben und die Welt hauptsächlich in<br />

Schwarz oder Weiß wahr. Mit anderen Worten, sie definierten sich, das Leben und die Welt<br />

sehr beschränkt (siehe Kapitel 4 unter Gründe und Bedingungen). Zum Beispiel dachten sie,<br />

dass alles in Deutschland schlecht und alles in Neuseeland besser ist. Deswegen beurteilten<br />

sie Deutschland sehr kritisch, verließen das Land und migrierten nach Neuseeland. Durch das<br />

Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit anderen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

Einstellungen in Neuseeland begannen sie immer mehr Grauabstufungen und Farben<br />

261


___________________________________________________________________________<br />

wahrzunehmen. Sie entdeckten, dass alle Plätze viele Aspekte haben – dass alle Plätze<br />

positive und negative Seiten haben. Sie wurden sich dessen bewusst, dass es so etwas wie ein<br />

Paradies oder einen besseren Ort nicht gibt – dass das Gras auf der anderen Seite des Zaunes<br />

nicht grüner ist. Demzufolge begannen sie mehr zu differenzieren und entwickelten eine<br />

umfassendere und ausgeglichenere Einstellung Deutschland und Neuseeland gegenüber:<br />

Ja, was ich für mich so aus diesen jahrelangen <strong>Erfahrungen</strong> des Vor- und Zurückgehens so<br />

rausgezogen habe, ist: ich sehe es nicht mehr so schwarz und weiß. Also schwarz und weiß in<br />

dem Sinne: hier [in Deutschland] ist alles beschissen und in Neuseeland oder Australien war<br />

alles gut. ... Ich sehe hier positive Dinge und ich sehe in Neuseeland positive Dinge. ... Also<br />

Deutschland ist nicht total schlecht und Neuseeland ist nicht total gut.<br />

Schau, das ist so: je länger du an einem Ort lebst, desto mehr siehst du... nachdem ich hier[an<br />

diesem Ort in Neuseeland] für sechs Jahre gelebt habe, kenne ich so einiges, was mir nicht<br />

gefällt, aber das heißt nicht, dass ich den Ort an sich nicht mag... Wenn mich jemand fragt,<br />

was ich über Neuseeland denke, so antworte ich: "Es ist ein schönes Land.", und das meine<br />

ich auch so. Mir gefallen die Menschen hier. Mir gefällt das Land. Trotzdem gibt es viele<br />

Dinge, die mir nicht gefallen.*<br />

Folglich maßen sie dem Ort/ Platz weniger Bedeutung an sich zu und fanden es wichtiger<br />

einen Ort/ Platz auszuwählen, der am besten mit ihren persönlichen Charakteristiken/ Werten<br />

im Einklang steht (Übereinstimmung von Person und Umwelt):<br />

Und ich sage mal, das Paradies auf Erden gibt es nicht mehr. Und du kannst nur wählen, wo<br />

es für dich am angenehmsten ist zu <strong>leben</strong>. Und im Nachhinein, wer Naturfreak ist, der ist in<br />

Neuseeland wunderbar aufgehoben.<br />

Darüber hinaus glaubten sie, dass es von allergrößter Wichtigkeit ist, wie man einer Sache<br />

oder einem Ort gegenübertritt - wie man mit Schwierigkeiten/ Hindernissen umgeht:<br />

Und es ist wirklich, was du [aus dem Ort/Platz] machst. Ich meine, na klar gibt es<br />

Situationen, wo du dich in eine Ecke gedrängt fühlst und wo es wahrscheinlich am besten ist,<br />

das sinkende Schiff rechtzeitig zu verlassen. Aber wenn es nur so Alltagsprobleme sind, nicht<br />

wahrhaftige Probleme, dann kannst du sie ebenso gut hier [in Neuseeland] durchstehen,<br />

meine ich.*<br />

Grundlegende menschliche Sehnsüchte sind im wesentlichen weltweit dieselben<br />

Eine Charakteristik, die zur Migration beitrug war, dass die Teilnehmer sehr interessiert daran<br />

sind, andere Menschen und Kulturen kennenzulernen. Eine tiefe Erkenntnis ist mit diesem<br />

Interesse verbunden. Durch die Migration fanden sie heraus, dass die grundlegenden<br />

Sehnsüchte der Menschen fundamental weltweit gleich sind:<br />

... ich glaube, das ist die wichtigste Erkenntnis - weißt du, als wir vorher über unsere Reisen<br />

gesprochen haben und wie wir neugierig sind, etwas über das Leben anderer Menschen<br />

herauszufinden - aber die Tatsache ist die, dass alles verschiedene Formen haben kann,<br />

jedoch im Grunde alles trotzdem gleich ist. Die Menschen auf der Welt wollen einfach nur ein<br />

gutes Leben für sich und ihre Kinder; sie wollen ein Zuhause, Sicherheit, eine Arbeit und<br />

Freunde.*<br />

262


___________________________________________________________________________<br />

Es ist unmöglich, seinen Problemen davonzulaufen<br />

Einige Teilnehmer migrierten unter anderem, weil sie in Deutschland so viel schwere<br />

Erlebnisse und Probleme hatten und dachten, dass sie diesen Problemen durch die Migration<br />

entkommen könnten (siehe Kapitel 4 und Gründe und Bedingungen). Doch wurde diesen<br />

Teilnehmern klar, dass man seinen Problemen nicht davonlaufen kann und dass das<br />

Migrieren, um Probleme zu lösen, zu mehr Hindernissen führt, welche die Migration<br />

erschweren:<br />

... und dass man wirklich nicht vor seinen Problemen davonlaufen kann. Das Schlimmste, was<br />

passieren kann, ist, wenn Leute wegen ihrer Probleme migrieren. Das kann nur schief<br />

gehen.*<br />

Zum Beispiel dachte ein Teilnehmer, der aus Deutschland aufgrund seiner Probleme geflohen<br />

war, dass die weite Entfernung die Lösung seiner Probleme bringen würde. Er erkannte<br />

jedoch, dass die Migration die Probleme zwischen ihm und seinem Partner nur kurzfristig<br />

verbessert hatte und dass, um die Probleme wirklich und auf lange Sicht zu lösen, eine<br />

Veränderung der äußeren Bedingungen nicht ausreichend ist:<br />

... wir haben ja eigentlich nichts anderes gemacht als unsere Umgebung verändert. Wir haben<br />

es in keinster Weise geschafft an die Ursachen für diese Probleme ranzukommen. Und das<br />

Leben ist in Neuseeland sehr, sehr schnell eigentlich wieder in den gleichen Bahnen verlaufen<br />

wie hier in Deutschland auch. Von daher hat sich aus meiner Sicht auch nichts ändern<br />

können.*<br />

Er versteht nun, dass er zusammen mit seinem Partner den Beziehungsproblemen auf den<br />

Grund gehen, sich durch die Probleme durcharbeiten und dann die relevanten Faktoren in<br />

ihrem Leben demgemäss verändern muss.<br />

Größere bewusste Wahrnehmung & Wertschätzung der deutschen Kultur<br />

Die Teilnehmer sagten aus, dass sie sich während ihres Lebens in Deutschland der deutschen<br />

Kultur wenig bewusst waren oder dass sie dieser negativ und kritisch gegenüberstanden.<br />

Durch ihr Leben in Neuseeland wurden sie sich jedoch ihres kulturellen Erbes mehr und mehr<br />

bewusst und begannen, Teile davon zu schätzen:<br />

Und ich denke auch mal, die Sicht auf Deutschland hatte sich in den Jahren mit Sicherheit<br />

auch geändert. Wenn dir diese Land Deutschland, und was es leistet, irgendwo aus dem<br />

Ausland erstmal bewusst wird, ist es doch schon recht erstaunlich. Deutschland hat eine<br />

negative Geschichte, es hat aber auch eine gute Geschichte und das darf man nicht außer<br />

acht lassen. Was ich immer sehr traurig fand, ist, dass wenn Ausländer von Deutschland<br />

sprechen, sie Deutschland immer nur zwischen 1933 und 1945 schildern. Und ich denke,<br />

Deutschland hat eine große Geschichte davor und danach. Also man sollte mal die Kriege<br />

weglassen. Ich meine, es ist immer noch ein Land der Dichter und <strong>Den</strong>ker und es ist doch ein<br />

hohes Potential in diesem Land gewesen und es ist immer noch irgendwo. Und das ist doch<br />

schon irgendwie erstaunlich.<br />

Das war auch etwas, was mir Neuseeland gegeben hat... die Asiaten hier haben mich sehr<br />

beeindruckt... und viele von ihnen praktizieren und zelebrieren Buddhismus. Ich finde das<br />

263


___________________________________________________________________________<br />

sehr interessant... Das hat für mich persönlich diese Idee verstärkt, wo denn eigentlich<br />

unsere Wurzeln sind. Unsere Wurzeln liegen im Christentum. Und irgendwie bin ich für<br />

[diese Einsicht] dankbar, denn ich denke, dass unsere Kirchen und unsere Religion etwas<br />

sehr Wichtiges sind, obwohl ich nicht an Gott glaube. Ich denke, es ist wahrscheinlich mehr<br />

kulturell... Es ist Weihnachten. Es ist Ostern. Es ist das Zelebrieren von Leben und Tod und<br />

all diese Prozeduren. Es ist alles so wichtig - es ist unsere Kultur.*<br />

Wie bereits gesagt, haben die Teilnehmer diejenigen Aspekte in sich aufgenommen, die für<br />

sie von Bedeutung sind, und geben diese auch an ihre Kinder weiter.<br />

Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen & Nachsicht<br />

Durch das Erfahren einer anderen Kultur – anderer <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen –<br />

akzeptieren und respektieren die Teilnehmer die Aspekte der neuseeländischen Lebensweise,<br />

die ihnen nicht so gut gefallen, mehr und beurteilen ihre Mitmenschen weniger. Da ihr<br />

Verhalten in Neuseeland auf ihrem gelernten Verhalten aus Deutschland basierte - welche<br />

Dinge in Deutschland richtig und akzeptabel sind - verstießen viele Teilnehmer oft gegen die<br />

neuseeländischen Regeln des Sozial<strong>leben</strong>s. Negativ gesehen verletzten sie Neuseeländer<br />

dadurch oft (siehe Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede). Positiv gesehen erkannten die<br />

Teilnehmer durch die Verletzung der Regeln jedoch mit der Zeit, dass Neuseeländer andere<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen haben. Dadurch wurden sie sich immer mehr bewusst,<br />

dass jeder Mensch seine eigene einmalige Auffassung/ Einstellung als Ergebnis seiner<br />

einmaligen <strong>Erfahrungen</strong> und Kultur hat, und entwickelten die Fähigkeit, sich in andere<br />

Menschen hineinzuversetzen und die Welt durch die Augen anderer zu sehen. Als Resultat<br />

dieses Einfühlungsvermögens wurden sie nachsichtiger und akzeptieren andere <strong>Den</strong>k-, Sichtund<br />

Verhaltensweisen leichter. Die folgenden Zitate verdeutlichen diesen Erkenntnisprozess<br />

und seine Auswirkungen:<br />

Aber ich glaube, ich habe meinen Horizont vergrößert... ich habe sehr lange gebraucht, um<br />

zu verstehen, dass andere Menschen die Dinge anders sehen als ich. Meine Einschätzung,<br />

welche Sachen okay sind und welche nicht, basierte sehr viel darauf, was ich okay fand und<br />

wie andere Menschen mit mir umgegangen sind. Ich glaube, das ist wohl etwas, was du<br />

lernst, wenn du im Ausland lebst. Du bekommst immer mehr das Gefühl, dass du dich ab und<br />

zu mal zurücknehmen musst und dir versuchst vorzustellen, wie andere Personen aufgrund<br />

ihrer kulturellen Hintergründe dein Verhalten sehen... Es ist einfach so, dass meine<br />

Einschätzung, was ich persönlich als akzeptabel ansehen sollte, besser geworden ist, denn<br />

vorher war es eine recht enge Beurteilung, die nur darauf beruhte, was ich akzeptabel fand.<br />

Und jetzt bin ich nachsichtiger und berücksichtige mehr, was ich denke, was andere<br />

Menschen akzeptabel finden.*<br />

... ja, das ich wesentlich eher bereit bin zu sagen: "Okay, ist in Ordnung." Also wenn jemand<br />

eine andere Sichtweise hat als ich, dann ist das auch okay. Früher hätte ich das nicht<br />

gemacht.<br />

Also von daher sollte man ohnehin immer mit solchen Äusserungen ganz vorsichtig sein,<br />

solange man selber nicht die Erfahrung gemacht hat ... Oder Leute, die dir sagen: “Ja, wie<br />

konntest du denn [aus Neuseeland] wieder abhauen? Also das hätte ich nicht gemacht.“ Also<br />

das weiß der doch gar nicht! Das kannst du wirklich erst sagen, wenn du es erlebt hast und<br />

wenn du solche Schritte selber gegangen bist. Und ich finde, auch das ist eine Erfahrung,<br />

264


___________________________________________________________________________<br />

eben selber sich mit solchen Äusserungen dann zurückzuhalten. Bevor du andere verurteilst<br />

oder beurteilst, solltest du erstmal darüber nachdenken.<br />

Aufgrund dieser Erkenntnis respektierten die Teilnehmer die neuseeländische Kultur mehr<br />

und wurden vorsichtiger im Umgang mit den Neuseeländern und beim Geben von<br />

Ratschlägen:<br />

Es gibt immer Diskrepanzen in solchen Sachen, an die du nicht gewöhnt bist - bestimmte<br />

Gewohnheiten, die die Leute haben - aber du musst dich anpassen. Du kannst Neuseeländer<br />

nicht zwingen auf deutsche Art zu <strong>leben</strong>. Du kannst schon irgendwie deine eigene Tradition<br />

aufrechterhalten, aber wenn du mit Neuseeländern zusammenkommst, kannst du sie nicht<br />

dazu zwingen, deine Lebensweise zu akzeptieren, denn selbst in Deutschland reagieren die<br />

Bayern anders als die Menschen in Hamburg.*<br />

Ich glaube, wir sollten die [neuseeländische]Kultur respektieren und versuchen nicht ganz so<br />

klug zu sein.*<br />

Selbst wenn ich anderer Meinung bin oder mir etwas auf der Arbeit oder so nicht so gefällt,<br />

so bin ich jetzt doch viel vorsichtiger geworden, wie ich mich ausdrücke.*<br />

Ich habe die Weisheit nicht mit der Schippe gefressen, nur weil ich sechs Jahre in Neuseeland<br />

war, und deswegen bin ich auch äußerst vorsichtig, nun Empfehlungen zu geben oder zu<br />

sagen: “Also pass auf, so kannst du nicht <strong>leben</strong>.“, oder “Du musst Dinge unbedingt so oder<br />

so machen.“ Es gibt kein Rezept für eine Partnerschaft - das muss jeder für sich selber<br />

rausfinden. Und genauso gibt es kein Rezept für das Leben - du musst dein eigenes finden.<br />

Bewusstwerden einer höheren Macht & universellen Perspektive<br />

Viele Teilnehmer erlebten während ihrer Migration mehrere Zufälle, deren Zusammentreffen<br />

unwahrscheinlich anmutet, und/ oder Situationen, in denen sie keinerlei Kontrolle mehr hatten<br />

und denen sie daher ausgeliefert waren. Aufgrund dieser <strong>Erfahrungen</strong> entwickelten<br />

Teilnehmer, die vor ihrer Migration nicht an Gott glaubten, immer mehr das Gefühl, dass<br />

etwas Höheres oder etwas Mächtigeres existiert. Darüber hinaus erkannten diese Teilnehmer,<br />

dass sie, aus einer allumfassenderen Perspektive betrachtet, eigentlich sehr bedeutungslos,<br />

aber trotzdem ein einzigartiger und wichtiger Teil eines größeren Ganzen sind (universelle<br />

Perspektive):<br />

Ich glaube nicht an Gott, aber da könnte vielleicht eine andere Macht sein... ich weiß, es hört<br />

sich dumm an, aber ich vermute, da steckt mehr dahinter. Wenn du in den Himmel schaust,<br />

erkennst du, wie unendlich klein du doch bist. Und da sind das Universum und all diese<br />

unerklärlichen Dinge um dich herum. Dann erkennst du da ist mehr als nur dich und deine<br />

Realität. Am Ende kann ich es nicht erklären. Ich glaube, wenn du Träume hast, dann denkst<br />

du auch über die Dinge nach, die du nicht erklären kannst. ... Du kannst alles mögliche<br />

machen, aber am Ende kehren wir alle zu Mutter Erde zurück. Und ich bin sicher, dass wir<br />

mit mehr und mehr wissenschaftlichen Untersuchungen irgendwann einmal herausfinden<br />

werden, wo wir herkommen und wo wir hingehen. Und es ist diese Idee des Winzigkleinseins<br />

im Universum, welche ich sehr stark in mir spüre... Mutter Natur ist ein Begriff, den ich über<br />

die Jahre mehr und mehr ernst nehme; etwas so Weises, so Großes, so sehr wie eine Mutter.<br />

Etwas, das mich annimmt, mich umarmt - ich habe großen Respekt davor.*<br />

265


___________________________________________________________________________<br />

... also ich bin nur ein Rädchen unter vielen. Aber jetzt nicht nur ein totes Zahnrad im<br />

Getriebe, das auch nicht.<br />

Das Bewusstsein einer allumfassenderen Perspektive führte dazu, dass sie bescheidener<br />

wurden, andere Perspektiven akzeptierten und respektierten und bewusster <strong>leben</strong>:<br />

... Du nimmst dich selber nicht mehr so wichtig. Du nimmst das Land nicht mehr so wichtig.<br />

Du hast andere Horizonte. Du bekommst andere Prioritäten. Du bist offener. Du lebst viel<br />

intensiver.<br />

Wie die obigen Zitate aufzeigen, sind diese Einsichten nicht unbedingt an einen Glauben an<br />

Gott gebunden, sondern an einen Glauben einer höheren Macht oder eines höheren Wesens.<br />

Einige Teilnehmer konnten noch nicht klar ausdrücken, was genau es ist, woran sie glauben,<br />

während andere sich wiederum der Existenz einer spirituellen Perspektive sehr bewusst waren<br />

und das sie auf einem spirituellen Weg voranschreiten:<br />

Das [höhere Bewusstsein ] hat sich für mich einfach so mit den Jahren entwickelt, so über die<br />

ganzen <strong>Erfahrungen</strong>, die ich gemacht habe. Also das ist wie so eine Strasse. Ich mache immer<br />

so diese vielen, vielen Umwege, aber diese vielen Umwege gehen scheinbar doch alle so in<br />

eine Richtung. Also ich denke mal, ich komme irgendwo schon immer so in der gleichen<br />

Richtung an.<br />

Zusammengenommen zeigt die Weiterentwicklung in Richtung einer transzendentalen<br />

inneren Identität und die Weiterentwicklung der Charakteristiken/ Werte, <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen/ Einstellungen (vorangegangenes Kapitel und dieses Kapitel), dass die<br />

Teilnehmer durch die Migration ihr Bewusstsein wesentlich erweitert haben. Sie machten<br />

große Fortschritte in ihrer spirituellen Entwicklung und <strong>leben</strong> in neuen<br />

Bewusstseinsdimensionen– sie erklommen eine weitere Stufe der Reife- oder<br />

Entwicklungsspirale in Richtung eines größeren Bewusstseins (Abbildung 6.2.).<br />

266


___________________________________________________________________________<br />

Abbildung 6.2. Reife- oder Entwicklungsspirale in Richtung höherer Bewusstseinsstufen<br />

267


___________________________________________________________________________<br />

SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR ‚BLEIBER’<br />

Zum Zeitpunkt dieser Studie lebten die Bleiber zwischen 5 und 17 Jahren in Neuseeland und<br />

beabsichtigen in Neuseeland zu bleiben. Obwohl die Bleiber am Anfang ebenfalls sehr harte<br />

Zeiten durchmachten, verbesserten sie ihre Situation dramatisch und sind ruhiger geworden,<br />

und sie haben sich zu ihrer Zufriedenheit in Neuseeland etabliert und niedergelassen:<br />

... alles hat sich nun beruhigt. Wir sind nicht mehr in einer Position, in welcher wir Sachen<br />

herausfinden müssen.*<br />

Wir haben uns hier auf eine Weise niedergelassen, die mir sehr gut gefällt.*<br />

In diesem Abschnitt geben wir einen Überblick, wo sie sich im Hinblick auf ihr allgemeines<br />

Leben und ihre persönliche Entwicklung befinden.<br />

Fünf zentrale Kodes kristallisierten sich bei der Analyse heraus:<br />

� Ich bin glücklich, zufrieden, stolz, stärker und mehr ich selbst<br />

� Transzendentale innere Identität: Ich bin ich selber & ich bin ein Deutsch -<br />

Neuseeländer<br />

� Lebensweise: in Übereinstimmung mit Identität<br />

� Zugehörigkeitsgefühl: Gefühl der Liebe in Neuseeland<br />

� Staatsbürgerschaft: Ich gebe meine deutsche Staatsbürgerschaft nicht auf<br />

Ich bin glücklich, zufrieden, stolz, stärker und mehr ich selbst<br />

Als die Bleiber auf ihre Migration zurückblickten und zusammenfassten, sagten sie aus, dass<br />

sie glücklich mit ihrem Leben in Neuseeland sind, sich freier fühlen, nicht mehr deprimiert<br />

sind und zufrieden sind mit dem, was sie in Neuseeland erreicht haben. Sie sind stolz darauf,<br />

dass sie sich erfolgreich in Neuseeland etabliert haben:<br />

Ich bin glücklich hier. Richtig glücklich. Ich fühle mich uneingeschränkt und unabhängig. Ich<br />

hatte immer Druck in Deutschland. Jetzt bin ich frei.*<br />

Okay, ich hatte so meine Momente, aber jetzt nach sechs Jahren habe ich es geschafft. Wir<br />

haben das alles hinter uns gelassen. Wir haben uns hier auf eine Weise eingelebt, mit der ich<br />

recht zufrieden bin.*<br />

Hinsichtlich ihrer materiellen Situation glauben die Bleiber, dass es ihnen ausgezeichnet geht.<br />

Alle besitzen ihr eigenes Haus. Drei der vier Teilnehmerpaare haben keinen Hauskredit mehr<br />

abzuzahlen. Alle Teilnehmer arbeiten. Zwei Teilnehmer haben ihre eigene Firma, und von<br />

den Arbeitnehmern arbeiten alle, ausser zweien, in den Berufen, in denen sie ausgebildet<br />

worden sind. Von den zwei Teilnehmern, die nicht in ihrem Ausbildungsberuf arbeiten,<br />

arbeitet eine Teilnehmerin unter ihrer Qualifikation, während die andere in Neuseeland eine<br />

neue Ausbildung gemacht hat und sehr gern in ihrem neuen Beruf arbeitet. Der allgemeine<br />

materielle Status der Teilnehmer spiegelt sich in dem folgenden Zitat wieder:<br />

268


___________________________________________________________________________<br />

Mir gefällt dieses Haus. Wir haben es gekauft. Und mit diesem Hauskauf habe ich mich sehr<br />

gut gefühlt. Ich habe eine sichere Arbeitsstelle und [mein Partner] hat ein gutes Einkommen.<br />

... Ich meine, uns geht es jetzt finanziell sehr gut. ... Ich würde sagen wir gehören mit<br />

Sicherheit zu den bestbezahlten 15% der Bevölkerung. Unsere Situation hat sich dramatisch<br />

verbessert.*<br />

Obwohl es mitunter hart war und lange gedauert hat, haben sich die Bleiber die Träume, mit<br />

denen sie migriert sind, erfüllt, wie das nächste Zitat zeigt:<br />

Man kann sagen, dass ich mir innerhalb von 17 Jahren meinen <strong>Traum</strong> erfüllt habe: ich<br />

besitze mein eigenes Haus mit einem großen Garten. Ich habe meine eigene Werkstatt und<br />

meine eigene Firma.*<br />

Die Bleiber meinen auch, dass es ihnen in Neuseeland wesentlich besser geht als es ihnen in<br />

Deutschland gegangen wäre, wenn sie nicht migriert wären. Die Bleiber sind sehr dankbar,<br />

dass Neuseeland ihnen so viele Gelegenheiten geboten hat, und keiner der Bleiber die<br />

Migration nach Neuseeland bereut.<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich selbst & ich bin ein Deutsch –<br />

Neuseeländer<br />

Die meisten Bleiber fühlen, dass sie mehr sie selbst in Neuseeland sind und dass sie eine<br />

Deutsch-Neuseeländerkombination sind, welche über die deutsche und die neuseeländische<br />

Kultur hinausgewachsen ist. Das letztere kommt auch darin zum Ausdruck, dass einige der<br />

Bleiber erklärten, dass sie, obwohl sie schon viele Jahre in Neuseeland <strong>leben</strong>, nie<br />

Neuseeländer werden würden und immer ihr kulturelles deutsches Erbe in sich tragen werden.<br />

Eine Bleiberin erklärte, dass sie sich nicht wie eine Neuseeländerin fühlt, weil es in<br />

Deutschland für sie immer noch Dinge gibt, die sich vertraut anfühlen und die sie versteht,<br />

während sie in Neuseeland immer noch vieles als sonderbar empfindet, nicht versteht und<br />

noch nicht mag. Gleichzeitig schätzen die Bleiber im allgemeinen bestimmte Aspekte ihres<br />

deutschen Erbes. Sie halten diese Aspekte aufrecht und versuchen sie an ihre Kinder<br />

weiterzugeben (z.B. die Sprache, Sitten und Gebräuche). Die Bleiber schätzen ein, dass sie<br />

stärkere Personen durch die Migration geworden sind:<br />

Ich glaube, dass ich niemals so erfolgreich in Europa gewesen wäre und niemals hätte so<br />

sehr ich selbst sein können und mich selbst so weiterentwickeln können, wie ich hier in<br />

Neuseeland in der Lage war.<br />

Ja, am Ende bin ich als eine stärkere Person daraus hervorgegangen und das ist mit<br />

Sicherheit absolut wahr. Ja, 100% richtig!*<br />

Dass die Bleiber durch die Migration stärkere Personen geworden sind, kommt auch darin<br />

zum Ausdruck, dass sie keine Schwierigkeiten haben, sich ungewissen Situationen<br />

auszusetzen, und dass sie das Vertrauen haben, dass sie eine weitere Migration besser<br />

meistern würden:<br />

Ich habe das Gefühl, dass ich kein Problem damit haben würde, Neuseeland wieder zu<br />

verlassen und zum Beispiel an einem anderen Ort etwas anderes auszuprobieren. Es würde<br />

mir nicht ganz so schwer fallen wie meine Auswanderung hierher... Falls wir uns entscheiden<br />

würden: "Oh ja, lass uns nach Kanada gehen!" - würde mich das überhaupt nicht nervös<br />

269


___________________________________________________________________________<br />

machen, denn ich habe das alles schon einmal gemacht und weiss, wie es sich anfühlt. Ich<br />

weiss, es braucht Zeit, sich zu etablieren und eine Arbeit zu finden, aber man braucht keine<br />

Panik zu machen, denn irgendwie wird sich alles schon finden. Also, falls du keinen Job<br />

finden kannst, am Ende wird es schon klappen! ... es braucht Zeit, bis die Ideen so kommen.*<br />

Durch die Migration haben die Teilnehmer ihr Bewusstsein und ihr Handlungsspektrum<br />

erweitert, was sie flexibler und eigenständiger macht. Durch diese Entwicklung sind die<br />

Teilnehmer besser in der Lage, zu <strong>leben</strong>, wo immer sie <strong>leben</strong> wollen.<br />

Interessanterweise scheint zwischen Alter und dem Zugehöhrigkeitsgefühl ein Paradox zu<br />

existieren. Mit ansteigendem Alter fühlen sie sich zunehmend deutsch, aber auch immer mehr<br />

mit dem Ort, an welchem sie in Neuseeland <strong>leben</strong>, verbunden:<br />

Und je älter ich werde, desto mehr fühle ich mich als Deutscher durch die Sprache und<br />

meinem kulturellen Hintergrund. Aber ebenfalls je älter ich werde, desto mehr habe ich das<br />

Gefühl, dass ich hierher gehöre, hier, wo ich lebe, und nicht in diesem Land, welches<br />

Deutschland heißt.*<br />

Lebensweise: In Übereinstimmung mit Identität<br />

Mit einer größeren transzendentalen inneren Identität verbindet sich das Verlangen, ihre<br />

eigene und einmalige Lebensweise zu finden und zu <strong>leben</strong> - eine Lebensweise, die sich richtig<br />

für sie anfühlt und die mit ihrem Wesen übereinstimmt. Diese Lebensweise entwickelt sich,<br />

indem sie Aspekte aus verschiedenen Ländern in ihr Leben einbeziehen, welche sich richtig<br />

für sie anfühlen.<br />

Zugehörigkeitsgefühl: Gefühl der Liebe in Neuseeland<br />

Die Geschichten der Bleiber beinhalteten auch Aussagen darüber, wo sie sich zu Hause fühlen<br />

- ihr Gefühl der Zugehörigkeit. Sie sahen Neuseeland als ihr gewähltes Zuhause an, da sie<br />

sich bewusst dafür entschieden hatten, Deutschland zu verlassen und in Neuseeland zu <strong>leben</strong>.<br />

Das Konzept Zuhause/ Heimat bezieht sich für die Teilnehmer nicht nur auf das Land<br />

Neuseeland, sondern beinhaltet auch physikalische Aspekte (z.B. den Ort wo sie <strong>leben</strong>, ihr<br />

Haus, Landschaft) und soziale Aspekte (z.B. Familie, Freunde, Arbeit, Interessen). Die<br />

Teilnehmer fühlen sich aufgrund dieser verschiedenen Aspekte tief mit Neuseeland<br />

verbunden. Einige Teilnehmer hatten dieses Gefühl der Zugehörigkeit bereits vor ihrer<br />

Migration, andere spürten es gleich von Anfang an, und wiederum andere entwickelten es<br />

während ihres Lebens in Neuseeland. Ein Teilnehmer nannte dieses Gefühl der Zugehörigkeit<br />

ein Gefühl der Liebe:<br />

.... [Neuseeland] ist mein Zuhause, denn ich habe es mir selbst als mein Zuhause ausgesucht.<br />

Hier steht mein Haus, hier <strong>leben</strong> mein Mann und meine Tochter. Und hier habe ich meine<br />

Freunde.*<br />

Und dieser Platz, welcher überhaupt nichts mit meinem kulturellen Erbe zu tun hat, an dem<br />

ich lebe und mich weiterentwickle und den ich für mich geschaffen habe, ist [dieser Ort und<br />

dieses Haus in Neuseeland]. Gut dass dies ein Teil Neuseelands ist, aber diese zwei Teile – in<br />

[dem Ort, in dem wir in Neuseeland <strong>leben</strong>] und in Neuseeland selbst zu <strong>leben</strong> - sind eher<br />

zufällig und machen keinen so großen Unterschied. Es ist ganz einfach dieser Platz hier. Ich<br />

270


___________________________________________________________________________<br />

würde Neuseeland nicht unbedingt als mein Zuhause bezeichnen, nur reflektiv gesehen, aber<br />

ich würde diesen Platz hier als mein Zuhause bezeichnen.*<br />

Weil die Teilnehmer ihren Platz selbst ausgewählt und geschaffen haben, fühlen sie eine tiefe<br />

emotionale Verbindung mit dem Platz. Diese tiefe Verbindung kommt auch in den Aussagen<br />

eines anderen Teilnehmerpaares zum Ausdruck. Als die Firma des Teilnehmers durch eine<br />

Restrukturierungsphase ging, dachte dieses Paar, Neuseeland zu verlassen. Obwohl dieser<br />

Schritt vielleicht für seine Karriere besser gewesen wäre, entschieden sie sich, in Neuseeland<br />

zu bleiben, da ihnen bewusst wurde, wie sehr ihnen der Platz, in welchem sie lebten, ans Herz<br />

gewachsen war:<br />

(Petra: Und habt ihr euch im Zuge der Restrukturierung andere Länder angeschaut?) Ja, wir<br />

haben uns umgeschaut, aber hauptsächlich haben wir uns andere Jobs angesehen und die<br />

zweite Frage war dann: wo ist dieser Job? Und wir sagten: "Nein, es ist nicht so schön wie<br />

[die Stadt in Neuseeland, in der wir <strong>leben</strong>]. [Diese Stadt] ist für uns wichtig. Ich war<br />

eigentlich recht überrascht, denn [die Stadt] hat eigentlich gar keinen so guten Ruf. Aber ich<br />

war über mich selbst überrascht herauszufinden, dass es für mich so wichtig war, hier zu<br />

<strong>leben</strong>. Ich habe keine einzige Bewerbung losgeschickt, denn ich konnte mir überhaupt nicht<br />

vorstellen, in diesen anderen Plätzen zu <strong>leben</strong> im Vergleich hierzu.*<br />

Eine Bleiberin fühlte sich in beiden Welten zu Hause - in Neuseeland und Deutschland, da sie<br />

sie beide kennt und in der Lage ist, in beiden zu <strong>leben</strong>. Sie empfindet beide Länder für<br />

unterschiedliche Gründe als Zuhause. Neuseeland ist ihr Zuhause hinsichtlich ihrer eigenen<br />

Familie und dem bestimmten Platz, während Deutschland ihr Zuhause im Sinne von Familie,<br />

Freunden und Vertrautem ist. Diese Teilnehmerin hatte Schwierigkeiten, sich auf ein Land<br />

festzulegen. Sie reiste deswegen ständig zwischen Neuseeland und Deutschland hin und her<br />

und erfreut sich an den schönen Dingen, die jedes Land zu bieten hat:<br />

So ist es, wenn man sich nicht auf einen Ort festlegen kann. Aber wir erfreuen uns an den<br />

Dingen, die beide Welten uns zu bieten haben.*<br />

Das Gefühl der Liebe in Neuseeland spiegelt sich auch in ihrer Wertschätzung für die schönen<br />

Dinge, die Neuseeland zu bieten hat, wider - Dinge, die sie nach Neuseeland zogen und<br />

welche auch wirklich so waren:<br />

Aber Neuseeland ist ein toller Platz! Es ist sehr grün. Man hat sehr viel Platz. Es ist sehr<br />

schön, in Neuseeland zu <strong>leben</strong>.*<br />

Staatsbürgerschaft: Ich gebe meine deutsche Staatsbürgerschaft nicht auf<br />

Das Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl beeinflusste ebenfalls die Entscheidung der Bleiber,<br />

ob sie die neuseeländische Staatsbürgerschaft annehmen sollten. Um die neuseeländische<br />

Staatsbürgerschaft annehmen zu können, müssen Deutsche in der Regel ihre deutsche<br />

Staatsbürgerschaft ablegen, da Deutschland außer in Ausnahmefällen keine doppelte<br />

Staatsbürgerschaft erlaubt. Die Mehrheit der Bleiber ist aus verschiedenen miteinander<br />

verbundenen Gründen zu diesem Schritt jedoch nicht bereit. Zum ersten fühlen sie sich noch<br />

mit Deutschland verbunden, wie oben erwähnt. Zweitens würde ihnen die Übergabe ihres<br />

Passes nicht nur die Tür nach Deutschland, sondern zur gesamten Europäischen Gemeinschaft<br />

verschließen. Dies wiederum würde die Möglichkeiten und die Flexibilität für sie und auch<br />

für ihre Kinder in großem Maß verringern. Ihre Möglichkeiten und die ihrer Kinder offen zu<br />

271


___________________________________________________________________________<br />

halten empfanden die Bleiber als wichtig. Zum einen, wie sich im nächsten Kapitel<br />

herausstellen wird, heiß das, dass sich die Bleiber jetzt in Neuseeland wohl fühlen und<br />

glücklich sind, nicht, dass sie ihren Weg für immer in Neuseeland fortsetzen wollen. Falls<br />

sich die Bedingungen in Neuseeland und/ oder Deutschland verändern und/ oder sie sich in<br />

Neuseeland nicht mehr wohl fühlen, würden die Bleiber Neuseeland auch wieder verlassen.<br />

Die Verbindung zwischen den letzten beiden Faktoren wird durch das folgende Zitat<br />

verdeutlicht:<br />

... in der Anfangsphase hatten wir eine sehr positive Meinung. Ich habe damals eigentlich<br />

sehr stark überlegt, ob ich wirklich die Verpflichtung eingehen sollte, ein Neuseeländer zu<br />

sein und meinen deutschen Pass abzugeben. Und dann haben wir gedacht, dass, falls etwas<br />

mit den Schafen hier passieren sollte, würden wir alle den Bach hinunter gehen. Darum<br />

haben wir diesen Schritt, uns einen neuseeländischen Pass zu besorgen, nicht getan. Wir<br />

wollen doch lieber unsere deutschen Pässe behalten.*<br />

Zum anderen ermöglichen die deutschen Pässe den Bleibern, ihre Kinder zu Bildungszwecken<br />

nach Deutschland zu schicken. Außerdem steht für die Kinder die Tür nach Deutschland offen<br />

- sie können nach Deutschland zurückkehren, falls sie das möchten. Das heißt, das<br />

Beibehalten der deutschen Staatsbürgerschaft hilft den Bleibern, mit einigen der<br />

Schwierigkeiten hinsichtlich der Kinder (siehe Kapitel 5) umzugehen. Darüber hinaus<br />

erleichtern die deutschen Pässe das Reisen innerhalb Europas. Dies ist sehr wichtig für die<br />

Bleiber, weil sie das Reisen lieben. Schließlich würde die neuseeländische Staatsbürgerschaft<br />

den Teilnehmern keine weiteren entscheidenden Rechte zusichern, die sie durch ihre<br />

Daueraufenthaltsgenehmigung nicht sowieso schon haben.<br />

Der einzige Grund, warum deutsche Migranten ihre deutsche Staatsbürgerschaft bisher<br />

aufgegeben haben, war, dass dies der einzige Weg war, um ihre deutsche Rente vorzeitig als<br />

Einmalbetrag ausgezahlt zu bekommen, und viele brauchten dieses Geld, um sich ein Haus zu<br />

kaufen. Dies traf auch auf ein Bleiberpaar zu. Für sie war der Verlust der deutschen<br />

Staatsbürgerschaft kein Problem, weil sie sich im Gegensatz zu allen anderen<br />

Teilnehmerpaaren sicher waren, dass sie nicht nach Deutschland zurückkehren wollen.<br />

SPEZIFISCHE ERGEBNISSE FÜR ‚RÜCKKEHRER’<br />

Trotz ihrer Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren, erlebten die meisten Rückkehrer<br />

ebenfalls viele positive Sachen in Neuseeland. Sie lebten sehr intensiv, machten viele<br />

wertvolle <strong>Erfahrungen</strong> und genossen die Natur. Sie empfanden Neuseelands Natur als eine<br />

<strong>Traum</strong>landschaft: großartig, atemberaubend und unglaublich schön. Ihnen gefiel es, am Meer<br />

zu <strong>leben</strong> und viel in der Natur zu sein. Sie genossen die Stille und Ruhe, die ihnen die Natur<br />

bot. Zusätzlich zur Weiterentwicklung in Richtung einer transzendentalen inneren Identität,<br />

Charakteristiken/ Werte und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen brachten die<br />

Rückkehrer spezifische Ergebnisse zum Ausdruck. Drei Resultate kristallisierten sich heraus:<br />

� Es war eine wertvolle Erfahrung: Ich bin als Mensch reicher geworden<br />

� Transzendentale innere Identität: Ich bin ich & ich bin anders<br />

� Ich fühle mich nicht als Versager oder gescheitert<br />

272


___________________________________________________________________________<br />

Es war eine wertvolle Erfahrung: Ich bin als Mensch reicher geworden<br />

Die Rückkehrer gaben an, dass sie durch die Migration viele wertvolle <strong>Erfahrungen</strong><br />

gewonnen haben:<br />

Ja, ich finde, dass es etwas sehr Besonderes ist, dass wir so lange im Ausland waren. Und das<br />

bedeutet so vieles auf so vielen Ebenen. Und die <strong>Erfahrungen</strong>, die wir gemacht haben, sind<br />

wirklich was Besonderes. Du bist ein reicherer Mensch deswegen – das empfinde ich so. Ich<br />

bin sehr viel reicher an <strong>Erfahrungen</strong> und sehr viel weiter - ohne mich jetzt erheben zu wollen<br />

- als manch einer, der sich mit Kleinigkeiten aufhält und sich festbeißt. Ich habe viel mehr<br />

Toleranz oder viel mehr, nicht eine Gleichgültigkeit, aber doch eine ruhige Art, zu sagen:<br />

“Mein Gott, das ist doch eigentlich winzig.“ Insofern ist das ein Privileg, dass man im<br />

Ausland war, in [dem Land in Afrika, wo wir für einige Jahre gelebt haben] und in<br />

Neuseeland.<br />

Fünf Hauptergebnisse traten durch die Analyse hervor:<br />

� Stolz, den Mut gehabt zu haben<br />

� Viele wertvolle <strong>Erfahrungen</strong> gemacht & sich weiterentwickelt<br />

� Erkenntnis: Neuseeland stimmt nicht mit mir überein<br />

� Mehr Selbstvertrauen gewonnen<br />

� Gelassener & nachsichtiger<br />

Stolz, den Mut gehabt zu haben<br />

Alle Rückkehrer waren sehr stolz, dass sie sich getraut haben, Deutschland zu verlassen und<br />

nach Neuseeland zu migrieren – dass sie so mutig waren etwas zu tun, wovon viele Deutsche<br />

träumen, es aber nicht schaffen in die Tat umsetzen:<br />

... es sind einfach die <strong>Erfahrungen</strong> und ich glaube, den Schneid gehabt zu haben [in fremde<br />

Länder auszuwandern].*<br />

Und im Nachhinein, ich kann es immer nur wieder sagen, es war toll und wir haben es<br />

tatsächlich gemacht. Ich bin heute stolz darauf, dass wir in diese Richtung gegangen sind ...<br />

Wie kann man das Ganze noch steigern? Wir sind sechs Jahre in Neuseeland gewesen – das<br />

ist vielleicht etwas, wovon andere nur träumen, es gemacht zu haben.<br />

Ich denke, wir haben [in Neuseeland] etwas geleistet; wir haben etwas geschafft, was die<br />

meisten gar nicht gewagt hätten. Und wir sind zurückgekommen und sind nicht gescheitert,<br />

sondern haben es im Grunde genommen zu einem Punkt gebracht, wo alles möglich gewesen<br />

wäre, um die Sache noch zu steigern.<br />

Diese Zitate drücken ganz klar aus, dass das Leben seines <strong>Traum</strong>es darin resultiert, dass man<br />

sich gut mit sich selbst und stolz auf sich selbst fühlt. Dieses Gefühl wird bei den meisten<br />

Rückkehrern noch dadurch gesteigert, dass sie viele große Hindernisse bewältigt haben, die<br />

für viele Menschen unüberwindlich gewesen wären:<br />

Ich meine für uns ist das [<strong>leben</strong> in einer anderen Kultur] etwas Normales... Aber allein das<br />

Eröffnen und Verwalten eines Kontos, eine Wohnung versorgen, Sachen kaufen, eine andere<br />

Sprache, unterschiedliche Preise, eine andere Umgebung - das ist eine Menge, womit man<br />

273


___________________________________________________________________________<br />

erst mal fertig werden muss. Und für uns ist das jetzt normal, aber eigentlich ist es überhaupt<br />

nicht normal.*<br />

Es war äußerst wichtig für die Rückkehrer, dass sie die Migration zumindest probiert hatten,<br />

weil es aus den Gründen, die wir in Kapitel 4 aufgezeigt haben, für sie wichtig ist, ein<br />

ausgefülltes Leben zu <strong>leben</strong> und ihre Träume zu verwirklichen:<br />

Und das war eigentlich auch ganz wichtig für uns damals: wir haben es probiert und wir<br />

müssen uns nichts vorwerfen! Stell dir vor, wir würden jetzt hier sitzen und hätten es nicht<br />

gemacht! Weißt du, was dir entgangen ist? Weißt du, was gewesen wäre, wenn du es nicht<br />

probiert hättest?<br />

Viele wertvolle <strong>Erfahrungen</strong> gemacht & sich weiterentwickelt<br />

Alle Rückkehrer stimmten darin überein, dass ihre Migration nach Neuseeland sich in jedem<br />

Falle für sie gelohnt hat, denn sie haben viele außergewöhnliche und wertvolle <strong>Erfahrungen</strong><br />

gewonnen: sie gewannen tiefe Einsichten in eine andere Kultur, fanden viel über sich selbst,<br />

das Leben und die Welt heraus, und sind als Menschen sehr gewachsen. Die Rückkehrer sind<br />

sehr dankbar für ihre <strong>Erfahrungen</strong> und halten sie in Ehren. Keiner der Rückkehrer bereute die<br />

Migration und sie ermutigen Menschen, die die Gelegenheit haben zu migrieren und ein<br />

anderes Land kennenzulernen:<br />

Reue? Nein, bereut habe ich es nicht. [Neuseeland] war ein großartiges Erlebnis und<br />

Erfahrung. ... Das hat alles einen Sinn. Es ist wie ein Kapitel deines Lebens, was du aus<br />

deinem Leben machst. Es ist einfach ein Teil des Lebens: du lernst etwas, du machst<br />

<strong>Erfahrungen</strong>.<br />

Und ich habe dann auch zu vielen gesagt - egal, ob sie nach Neuseeland oder woanders<br />

hingehen: “Das ist doch scheißegal. Probiert es! Und wenn ihr nach einem halben Jahr<br />

zurück kommt habt ihr es wenigstens probiert!“... wenn du die Möglichkeit hast und du<br />

möchtest es machen, dann mach es bloß, egal, wohin, selbst wenn es nicht Neuseeland ist,<br />

Italien reicht ja auch.<br />

Erkenntnis: Neuseeland stimmt nicht mit mir überein<br />

Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass es so etwas wie ein Paradies nicht mehr gibt und<br />

auch Neuseeland kein Paradies ist (<strong>Den</strong>ken in Grautönen). Die Rückkehrer, im Gegensatz zu<br />

den Bleibern, erkannten ebenfalls, dass Neuseeland nicht das Land für sie ist - es ist nicht das<br />

Land, in welchem sie <strong>leben</strong> möchten, weil es nicht mit ihren Charakteristiken/ Werten<br />

übereinstimmt. Ihnen wurde klar, dass Deutschland aus verschiedenen Gründen eigentlich<br />

besser als Neuseeland ihren Bedürfnissen entspricht und sie es deshalb vorziehen, wieder in<br />

Deutschland zu <strong>leben</strong>:<br />

Und ich sage mal: das Paradies auf Erden gibt es nicht mehr.<br />

[Neuseeland] war eine schöne Erfahrung. Ich weiß, dass es nicht das Paradies jetzt für mich<br />

ist. Dass ich also sage, es gibt bestimmt noch ein Land, das paradiesisch ist, aber Neuseeland<br />

ist es für mich nicht. Für andere mag es das sein, für mich ist es das nicht.<br />

274


___________________________________________________________________________<br />

Jetzt bin ich wieder [in Deutschland] und finde, das ist gar nicht schlecht, wo ich bin. Und<br />

letztendlich haben wir sechs Jahre gebraucht, um das festzustellen.<br />

Das letzte Zitat weist auch darauf hin, dass einige Teilnehmer erst durch das Weggehen<br />

Deutschland mit offenen Augen sahen und sich bewusst wurden, was Deutschland eigentlich<br />

für sie bedeutet (siehe Loslösung/ Trennung & Integration und Größere, bewusste<br />

Wahrnehmung & Wertschätzung der deutschen Kultur).<br />

Mehr Selbstvertrauen gewonnen<br />

Ähnlich wie die Bleiber gewannen die Rückkehrer ebenfalls viel Selbstvertrauen durch ihre<br />

Migrationserfahrungen und das Umgehen mit herausfordernden Situationen. Durch die<br />

Erweiterung ihres Bewusstseins haben sie nun eine größere Palette an <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen, was ihnen das Vertrauen gibt, mit vielen verschiedenen schwierigen<br />

Situationen fertig zu werden. Folglich stehen ihnen mehr Möglichkeiten offen. Zum Beispiel<br />

traut sich ein Teilnehmer nun zu, bei multikulturellen Projekten mitzuarbeiten:<br />

Ich denke mal auch aufgrund meiner Auslandserfahrungen und überhaupt jetzt auch<br />

Erfahrung in multinationalen Projekten, ist [das Arbeiten für Firmen im Ausland an<br />

multikulturellen Projekten] durchaus drin ... und ist jetzt nichts, was mich abschreckt - im<br />

Gegenteil. Also ich weiß einfach, was auf mich zukommen kann und wie ich damit umgehen<br />

muss.<br />

Auch die Rückkehrer haben ausreichend Selbstvertrauen wieder zu migrieren. Einige können<br />

sich vorstellen, noch einmal zu migrieren, falls sich die Gelegenheit bietet, und einige hegen<br />

den Wunsch:<br />

Wenn [mein Partner] jetzt ein Angebot kriegen würde nach sonstwohin, würden wir darüber<br />

nachdenken und würden sagen: “Ja, machen wir!“ Sagen wir so: ich hätte kein Problem<br />

nächste Woche - nicht nächste Woche, sagen wir nächstes Jahr - meine Sachen wieder<br />

einzupacken. Das hast du einmal gemacht, das kannst du wieder machen.<br />

Gelassener & nachsichtiger<br />

Weil die Rückkehrer mehr Vertrauen in sich selbst haben und ihr Bewusstsein wesentlich<br />

umfangreicher ist, haben sie eine entspanntere Lebenseinstellung. Sie wissen, dass sie mit den<br />

meisten Herausforderungen fertig werden können, und sehen die relative Wichtigkeit der<br />

Dinge viel klarer aufgrund ihrer universalen Perspektive:<br />

... es ist einfach auch ein angenehmes Gefühl zu wissen, man ist sechs Jahre im Ausland<br />

gewesen. Man hat diese enorme Erfahrung gemacht und ist jetzt wieder hier und steht<br />

innerlich auch ein bisschen über den Dingen - aber nicht im arroganten Sinne.<br />

Ich bin viel entspannter bei bestimmten Problematiken.<br />

275


___________________________________________________________________________<br />

Transzendentale innere Identität: Ich bin ich & ich bin anders<br />

Dass die Rückkehrer viel über sich selbst, das Leben und die Welt herausfanden und ihre<br />

Charakteristiken/ Werte und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen verändert<br />

haben, weist darauf hin, dass sie sich ebenfalls weiter in Richtung eines umfassenderen<br />

inneren Bewusstseins bewegt haben. Die Rückkehrer fühlten selbst, dass sie sich sehr<br />

verändert haben:<br />

Ich fühle mich anders als ein Mann, der ein bisschen gereist ist und nun zurückgekehrt ist...<br />

und ich glaube, dass es all diese <strong>Erfahrungen</strong> sind - ich spreche nicht nur über [das Land, in<br />

welchem wir für einige Jahre gelebt haben], sondern auch über Neuseeland, denn da musste<br />

man sich wiederum mit einer ganz anderen kulturellen Umgebung auseinander setzen. All<br />

diese Dinge stärken dich und formen dich – du veränderst dich, wirst ein anderer Mann oder<br />

eine andere Frau... du kommst zurück, mit seltsamen Gewohnheiten und Verhalten,<br />

merkwürdigen Arten, Worten und auch Fragen ...*<br />

Folglich fühlten die Rückkehrer, als sie wieder in Deutschland lebten, dass sie anders als die<br />

Mehrheit der Deutschen sind, und fühlen sich von den meisten Deutschen nicht mehr<br />

verstanden.<br />

Ich fühle mich nicht als Versager oder als gescheitert<br />

Wir hatten am Anfang Schwierigkeiten, Rückkehrer für diese Studie zu finden. Um<br />

herauszufinden, woran das liegen könnte, fragte Petra deutsche Migranten in Neuseeland.<br />

Diese wiesen darauf hin, dass die Rückkehrer vielleicht deshalb kein Interesse haben, an der<br />

Studie teilzunehmen, weil sie sich als Versager fühlen. Als wir dann genügend Rückkehrer für<br />

die Studie hatten, sprachen wir dieses Thema an und fragten sie, ob sie sich als Versager<br />

fühlen. Die Analyse ihrer Aussagen zeigt, dass sie sich alle nicht als Versager fühlen, da sie<br />

viele wertvollen <strong>Erfahrungen</strong> und Einsichten gewonnen haben:<br />

... scheitern in dem Sinne kann man ja nicht – es sei denn du brichst dir das Rückgrat oder<br />

sonst irgendwas. Aber scheitern tust du ja nicht, weil du ja immer was daraus gewinnst! Du<br />

hast immer eine Erfahrung, die dir keiner nehmen kann! Du hast immer Lebenserfahrung<br />

mehr! Von daher, selbst wenn wir jetzt gescheitert wären, würde ich es nicht als Scheitern<br />

sehen.<br />

... die Sache - [Auswandern nach Neuseeland] - das kann dir niemand mehr nehmen, was du<br />

da erlebt hast. Klar, es hat wahrscheinlich eine Menge Nerven und mit Sicherheit eine Menge<br />

Geld gekostet, aber das ist mal ´ne Erfahrung irgendwie und die kann man dir nicht mehr<br />

nehmen.<br />

Die Rückkehrer fühlen sich auch deshalb nicht als Versager, weil sie freiwillig<br />

zurückgegangen sind - niemand hat sie gezwungen, Neuseeland zu verlassen und wieder nach<br />

Deutschland zurückzugehen. Dadurch, dass sie die Migration gewagt haben, schufen sie sich<br />

eine Position, in der sie zwischen zwei Ländern wählen konnten, und sie wählten das Land, in<br />

welchem sie sich aus verschiedenen Gründen am wohlsten fühlen (siehe Kapitel 7):<br />

Wir haben einfach gesagt: “Okay, es ist nicht das, was wir wollen, und das läuft nicht in der<br />

Form, wie wir das wollen - es läuft ein bisschen zu weit neben der Spur, wie wir es eigentlich<br />

gern hätten. Gut, dann gestehen wir uns das lieber ein und sagen, das ist nichts für uns und<br />

276


___________________________________________________________________________<br />

gehen zurück, bevor wir alles Geld verplempert haben da unten und können uns nicht mal den<br />

Rückflug leisten.“<br />

Der ‚Versagerstempel’ wurde jedoch den Rückkehrern von ihrer Umgebung aufgedrückt.<br />

Einige Rückkehrer sagten aus, dass einige Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sie als<br />

Versager ansahen, weil sie Schwierigkeiten hatten. Der Grund dafür ist, wie ein Rückkehrer<br />

erklärte, dass, weil Neuseeland das <strong>Traum</strong>ziel vieler Deutscher ist, sie nicht verstehen können,<br />

warum jemand freiwillig aus einem Paradies zurückkommt. Deswegen glauben sie, wenn<br />

jemand freiwillig zurückkehrt, muss er auf irgendeine Art und Weise versagt haben:<br />

Ach, der ist nach Neuseeland gegangen - toll, interessant! Und kommen wieder zurück? Na<br />

ja, hat es wohl nicht gepackt oder hat es nicht geschafft oder ist eben gescheitert.<br />

Andere Rückkehrer berichteten, dass die meisten Familienmitglieder und Freunde sie nicht als<br />

Versager ansahen, weil sie aufgrund ihrer Kommunikation mit den Teilnehmern ein tieferes<br />

Verständnis für das Leben weit entfernt von Deutschland und für das Leben als Deutsche in<br />

Neuseeland entwickelt hatten. Jedoch scheinen einige Familienmitglieder und Freunde<br />

negativ davon beeinflusst worden zu sein, dass andere Menschen ihre Kinder oder Freunde als<br />

Versager ansehen. Dieses Verhalten zeigt, dass ‚Versagerdenken’ sehr überzeugend sein<br />

kann. Mit anderen Worten, Migranten selbst sehen oder fühlen sich nicht als ‚Versager’,<br />

sondern diese Ansicht wird von Daheimgebliebenen konstruiert, die die grüne saubere<br />

Paradiesvorstellung von Neuseeland haben und denen es an Erfahrung des Lebens außerhalb<br />

Deutschlands im allgemeinen und Neuseeland insbesondere mangelt.<br />

Das ‚Versagerdenken’ schuf einige Probleme mit Familie und Freunden nach der Rückkehr<br />

der Teilnehmer. Die Gefahr, als Versager angesehen zu werden, zwang die Rückkehrer, die<br />

Gründe ihrer Rückkehr im Detail zu erklären. Ein Rückkehrer löste diese Situation, indem er<br />

neuen Bekannten und Arbeitskollegen nichts davon erzählte, dass er einige Jahre in<br />

Neuseeland gelebt hat, weil er glaubte, dass sie ihn sowieso nicht verstehen würden. Ein<br />

anderer Rückkehrer erwiderte auf Versageranklagen, dass diese Leute erst einmal selbst<br />

versuchen sollten zu migrieren und die Erfahrung selbst machen sollten, bevor sie ihn<br />

beurteilen. Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, je mehr Migranten Familienmitgliedern<br />

und Freunden von ihren Migrationserfahrungen während ihrer Migration erzählen, desto<br />

besser können diese die Rückkehrentscheidung verstehen.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Dass es in jedem Falle von großem Wert war, seinen Träumen zu folgen und sie zu<br />

verwirklichen, beweisen die vielen ‚Früchte’, welche die Teilnehmer ernteten. Alles in allem<br />

bot das Leben ihres <strong>Traum</strong>es, nach Neuseeland zu migrieren, den Teilnehmern<br />

Herausforderungen, die ihnen viele Gelegenheiten boten, neue <strong>Erfahrungen</strong> zu gewinnen.<br />

Diese <strong>Erfahrungen</strong> förderten die weitere Entwicklung der Teilnehmer hin zu einer<br />

transzendentalen inneren Identität, erweiterten das Verständnis ihres Wesens und des Lebens,<br />

und entwickelten ihre Charakteristiken/ Werte und Einstellungen weiter bzw. veränderten sie.<br />

Von zentraler Bedeutung war die Veränderung der Schwarz-Weiss-Sichtweise hin zum<br />

Wahrnehmen von Grautönen, welche das Bewusstsein der Teilnehmer entscheidend<br />

erweiterte. Die Teilnehmer erkannten ebenfalls, dass die grundlegenden Sehnsüchte der<br />

Menschen weltweit gleich sind und dass es nicht möglich ist, seinen Problemen<br />

davonzulaufen. Weiterhin wurden sie sich ihres deutschen Erbes mehr bewusst und schätzten<br />

277


___________________________________________________________________________<br />

es mehr, während sie andere <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen mehr akzeptierten und<br />

respektierten und ein größeres Einfühlungsvermögen entwickelten. Auch förderten die<br />

Migrationserfahrungen das Bewusstwerden einer höheren Macht und universellen<br />

Perspektive. Die Bedingungen in Neuseeland förderten diese Entwicklung/ Entfaltung.<br />

Zusätzlich zu diesen allgemeinen Früchten ernteten Bleiber und Rückkehrer weitere spezielle<br />

Früchte durch das Leben ihres <strong>Traum</strong>es. Die Bleiber sind stolz darauf, dass sie ihren <strong>Traum</strong><br />

gelebt haben, und fühlen sich etabliert und wohl in Neuseeland. Während die Bleiber sich<br />

immer als Deutsche fühlen werden, so haben sie eine Identität entwickelt, die über ihr<br />

deutsches Erbe und die neuseeländische Kultur hinausgeht. Die Rückkehrer fühlen, dass die<br />

Migration nach Neuseeland eine sehr wertvolle Erfahrung für sie war. Die Migration hat sie<br />

verändert. Sie hat sie zu reicheren Menschen gemacht, die ein erweitertes Bewusstsein haben.<br />

Vor allen Dingen erkannten die Rückkehrer, dass Neuseeland nicht das Land ist, in welchem<br />

sie <strong>leben</strong> möchten. Wie die Bleiber sind sie stolz, dass sie den Mut zur Migration hatten, und<br />

es war wichtig für sie, es versucht zu haben. Aus diesen Gründen fühlen sich die Rückkehrer<br />

nicht als Versager.<br />

278


___________________________________________________________________________<br />

279<br />

KAPITEL 7<br />

__________________________<br />

ABWÄGEN: WAHL DES WEGES, DER AM<br />

EHESTEN ZUR ERFÜLLUNG ZUKÜNFTIGER<br />

TRÄUME FÜHRT<br />

_______________________<br />

... wir sind nicht ins Ausland gegangen, um von dort<br />

zurückzukehren. Wir folgen eigentlich nur unserem eigenen Weg.<br />

(Teilnehmer)


___________________________________________________________________________<br />

ABWÄGEN: WAHL DES WEGES DER AM EHESTEN ZUR ERFÜLLUNG ZUKÜNFTIGER TRÄUME FÜHRT<br />

Schwierig den Zeitpunkt für das Rückkehren<br />

zu finden<br />

Haben zu viel in die Migration nach<br />

Neuseeland investiert<br />

Haltefaktoren:<br />

Faktoren, die sie in Neuseeland hielten zu<br />

schwach<br />

BLEIBER: GRÜNDE & BEDINGUNGEN<br />

FÜR DAS BLEIBEN<br />

Fühlen uns glücklicher in Neuseeland<br />

‚Gefühl der Liebe‘ in Neuseeland<br />

Deutschland bleibt unattractiv für uns<br />

RÜCKKEHRER: GRÜNDE &<br />

BEDINGUNGEN FÜR DIE RÜCKKEHR<br />

Ausschlaggebende Erlebnisse<br />

Schubfaktoren:<br />

Faktoren, die sie von Neuseeland<br />

wegschoben ausreichend stark<br />

280<br />

Nach ca. 3 Jahren wird es immer schwieriger<br />

zurückzugehen<br />

Könnten uns jetzt einen ähnlichen<br />

Lebensstandard in Deutschland nicht leisten<br />

Zugfaktoren: Faktoren, die sie nach<br />

Deutschlang zogen ausreichend stark


___________________________________________________________________________<br />

Finanzielle Schwierigkeiten<br />

Ungenügendes Kultur<strong>leben</strong> & Intellektuelle<br />

Stimulation<br />

Unzufriedenheit mit der Arbeit<br />

Unzufriedenheit mit einigen<br />

neuseeländischen Eigenschaften<br />

Unzufriedenheit mit Art der Freunde<br />

Zu wenige Naturerlebnisse<br />

Glauben das man vor Problmen davonlaufen<br />

kann<br />

Ignorieren widersprüchlicher<br />

Informationen<br />

Negatives <strong>Den</strong>ken und Wahrnehmen<br />

Sorge um das Wohlbefinden & die<br />

Zukunftschance der Kinder<br />

Zu grosse Entfernung zwischen Neuseeland<br />

& Deutschland<br />

Gefühl der Isolation<br />

Sorge hinsichtlich der sozialen Absicherung<br />

Möglichkeiten für neue <strong>Erfahrungen</strong><br />

ausgeschöpft<br />

Rettung der Partnerschaft & Familie<br />

Einstellungen & Handlungen, welche die<br />

Wahrscheinlichkeit des Rückkehrens<br />

erhöhten<br />

Schwarz-Weiss-<br />

Wahrnehmung<br />

Nicht auf Gefühle hören<br />

Sich in einer ländlichen Gegend niederlassen<br />

281<br />

Intensives Vermissen von Familie &<br />

Freunden<br />

Verlangen zu den Wurzeln zurückzukehren<br />

Fühlen sich in Deutschland wohler &<br />

Deutschland ist das ‚kleinere Übel‘<br />

Unbegrenzte, hochbezahlte &<br />

herausfordernde Arbeitsangebote<br />

Verschiedene Gründe hinsichtlich Kinder<br />

Nicht genügend Mut, Hartnäckigkeit &<br />

Flexibilität<br />

Sich nicht genügend Zeit geben<br />

Nicht hart genug am Aufbau sozialer<br />

Kontakte arbeiten<br />

Abbildung 7.1. Kodeübersicht: Abwägen: Wahl des Weges, der am ehesten zur Erfüllung zukünftiger Träume führt


___________________________________________________________________________<br />

Dass die Teilnehmer so viele ‚Früchte’ von der Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es ernteten, hieß<br />

nicht unbedingt, dass sie ihren Weg für immer in Neuseeland fortsetzen wollten. In<br />

Übereinstimmung mit ihren Charakteristiken/ Werten wogen Bleiber wie auch Rückkehrer<br />

fortwährend und sorgfältig ab, welcher Platz am förderlichsten für ihre und ihrer Kinder<br />

Entwicklung, Wohlbefinden, Erfüllung und Glücklichsein ist. Unter dem selektiven Kode<br />

Abwägen: Wahl des Weges, der am ehesten zur Erfüllung zukünftiger Träume führt zeigt<br />

dieses Kapitel die Gründe und Bedingungen auf, welche für die Bleiber sowie auch für die<br />

Rückkehrer eine Rolle in ihrem Abwägungsprozess spielten.<br />

Dieser selektive Kode beinhaltet vier axiale Kodes:<br />

� BLEIBER: GRÜNDE & BEDINGUNGEN FÜR DAS BLEIBEN<br />

� RÜCKKEHRER: GRÜNDE & BEDINGUNGEN FÜR DIE RÜCKKEHR<br />

� NEUE TRÄUME<br />

� LEBEN IM JETZT & SELBSTVERTRAUEN<br />

Es wird offensichtlich werden, dass einige der Abwägungsfaktoren gleichzeitig auch<br />

‚Früchte’ sind, denn die Abwägungsfaktoren spiegeln veränderte <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen/ Einstellungen und Erkenntnisse wider. Die aufgeführten Gründe und<br />

Bedingungen für das Bleiben bzw. Rückkehren sind nur die Gründe und Bedingungen,<br />

welche die Teilnehmer selbst angaben, und sie stellen nur die Spitze des Eisberges dar. Viele<br />

andere Gründe und Bedingungen, welche die Migrationserfahrungen in starkem Maß<br />

beeinflussten, aber nicht unbedingt für die einzelnen Teilnehmer erkennbar waren, haben wir<br />

in den vorangegangenen Kapitel (Kapitel 3 bis 6) beschrieben.<br />

BLEIBER: GRÜNDE & BEDINGUNGEN FÜR DAS BLEIBEN<br />

Erstaunlicherweise zogen alle, bis auf ein Bleiberpaar, zu verschiedenen Zeiten, aber meistens<br />

am Anfang als es ihnen finanziell nicht so gut ging, eine Rückkehr nach Deutschland in<br />

Betracht. Für das eine Paar war der Weggang von Deutschland endgültig und sie wären<br />

deshalb unter gar keinen Umständen nach Deutschland zurückgekehrt. In den anderen<br />

Bleiberpaaren waren es hauptsächlich die Frauen, die an eine Rückkehr dachten. Eine der<br />

Frauen erwog zum Beispiel eine Rückkehr, als ihrem Mann eine feste Arbeit für viel weniger<br />

Geld, als er in Deutschland verdient hatte, angeboten wurde und als sie sich zu Hause allein<br />

fühlte. Ihr Partner beschrieb diese Situation folgenderweise:<br />

[Mein Boss] hat mir eine feste Arbeit angeboten - für weniger Geld... wir waren recht<br />

geschockt. [Mein Partnerin] dachte, wir müssten 33% Steuern zahlen und sie glaubte, dass<br />

wir das nicht schaffen würden. Das war die Zeit, in der sie zurückgehen wollte. Oh ja, und sie<br />

fühlte sich wahrscheinlich auch sehr einsam, glaube ich. (Petra: und das war während ihrer<br />

Schwangerschaft?) Ja, sie musste zu Hause bleiben, während ich arbeiten gegangen bin.*<br />

Für diese Frau wendete sich das Blatt, als sie eine Arbeit fand, die sie erfüllte:<br />

Aber seit ich meine neue Karriere begonnen habe, ist es anders, denn jetzt bin ich sehr<br />

zufrieden mit meiner Arbeit.*<br />

282


___________________________________________________________________________<br />

Eine andere Frau kommt nur in die Versuchung nach Deutschland zurück zu kehren, wenn sie<br />

in Deutschland ist. Jedesmal, wenn sie in Deutschland ihren Urlaub verbringt oder wegen<br />

ihrer Firma in Deutschland ist, denkt sie über eine Rückkehr nach, weil es ihr in Deutschland<br />

gut gefällt. Jedoch kommt dann immer nach mehreren Monaten ein Punkt, an dem es sie<br />

wieder nach Neuseeland zieht:<br />

Was normalerweise passiert, ist Folgendes: du gehst nach Deutschland und die ersten Tage<br />

bist du etwas müde. Und dann ist da die Aufregung, denn es gibt all diese neuen Dinge und du<br />

besuchst alle und so weiter. Und dann kommt eine Zeit, wenn du dich wirklich wieder [in<br />

Deutschland] eingewöhnst und es ist wunderbar und wir denken: "Ah, wenn wir an [den Ort<br />

wo wir in Neuseeland <strong>leben</strong>] denken, dann scheint es alles viel schöner hier in Deutschland<br />

mit all den Dingen, die du machst." Aber das hält nicht lange vor - dann können wir es kaum<br />

abwarten wieder nach [Neuseeland] zurückzukehren. Und in [Neuseeland] hatte ich dieses<br />

Gefühl eigentlich nie. Immer wenn wir wieder nach [Neuseeland] zurückkamen, ist alles gut.<br />

Ich habe nie gedacht: "Es wäre schön, wieder zurück [nach Deutschland ]zu gehen."*<br />

Eine Bleiberin erwog für eine begrenzte Zeit in Deutschland zu <strong>leben</strong>, aber sie wusste, dass<br />

sie wieder nach Neuseeland zurückkehren würde, weil Neuseeland nun ihr Zuhause ist:<br />

Für eine ganze Weile habe ich mit dem Gedanken gespielt, wieder für eine bestimmte Zeit in<br />

Deutschland zu <strong>leben</strong>, vielleicht sogar ein bis zwei Jahre, um dort zu arbeiten oder so, aber<br />

ich weiß genau, dass wir wieder zurück [nach Neuseeland] kommen werden. Wir werden<br />

immer hier [an dem Ort, an dem wir in Neuseeland <strong>leben</strong>] bleiben. Ich glaube, selbst wenn<br />

wir mal innerhalb Neuseelands umziehen, werden wir immer dieses Haus behalten und wir<br />

werden immer wieder [an den Ort an dem wir <strong>leben</strong>] zurückkehren, weil hier haben wir in<br />

Neuseeland begonnen und wir wissen, dass wir das gewählt haben und wir kennen die<br />

Gründe für unsere Wahl. Und wir wollen es behalten und erhalten. (Petra: So wird es später<br />

wie eine Basis werden?) Ja, es ist unser Zuhause. Es ist auch das Zuhause unserer Kinder.<br />

Und ich glaube, das ist wahrscheinlich sehr deutsch ...*<br />

Obwohl diese Bleiberpaare darüber nachdachten zurückzukehren, blieben sie in Neuseeland.<br />

Die Gründe und Bedingungen für das Bleiben waren unterschiedlich, komplex und<br />

miteinander verbunden. Einige dieser Gründe und Bedingungen bezogen sich auf Neuseeland<br />

und Deutschland, während sich andere entweder auf Neuseeland oder Deutschland bezogen.<br />

Deshalb haben wir sie nicht in verschiedene Kodes unterteilt, sondern diskutieren zusammen<br />

und weisen während der Diskussion darauf hin, auf welches Land sie sich beziehen. Dass<br />

einige Gründe und Bedingungen beide Länder beinhalten, weist darauf hin, dass die Bleiber<br />

als Ergebnis einer Kombination von Haltefaktoren (Faktoren, die sie in Neuseeland halten)<br />

und Abhaltefaktoren (Faktoren, die sie von einer Rückkehr nach Deutschland abhalten) in<br />

Neuseeland bleiben. Wir fanden 7 Hauptgründe und –bedingungen für das Bleiben:<br />

� Schwierig, den Zeitpunkt für das Rückkehren zu finden<br />

� Haben zu viel in die Migration nach Neuseeland investiert<br />

� Fühlen uns glücklicher in Neuseeland<br />

� ‚Gefühl der Liebe’ in Neuseeland<br />

� Nach zirka drei Jahren wird es immer schwieriger zurückzukehren<br />

� Könnten uns jetzt einen ähnlichen Lebensstandard in Deutschland nicht leisten<br />

� Deutschland bleibt unattraktiv<br />

283


___________________________________________________________________________<br />

Schwierig, den Zeitpunkt für das Rückkehren zu finden<br />

Einer der Gründe, warum die Bleiber nur an das Rückkehren dachten und es am Ende doch<br />

nicht taten, war, dass es schwer war, einen Zeitpunkt zu finden, an welchem ihr Leben in<br />

Neuseeland so schlecht war, als dass sie die Entscheidung zur Rückkehr getroffen hätten:<br />

... es wäre wirklich schwer gewesen, den Augenblick zu finden, an welchem wir gesagt hätten:<br />

"Jetzt habe ich genug, jetzt gehe ich wieder zurück."*<br />

Stattdessen kämpften sich die Bleiber durch schwere Zeiten durch in der Hoffnung, dass sie<br />

ihre Situation verbessern können. Solange sie den Punkt des jetzt habe ich genug nicht<br />

erreichten, blieben sie. Andere Bleiber sagen aus, dass es eigentlich keine<br />

Rückkehrentscheidung in dem Sinne gab. Ein Bleiberpaar, welches eine wirklich schwierige<br />

Anfangszeit durchlebte, dachte zum Beispiel an Rückkehr und betrachtete eine Rückkehr als<br />

eine mögliche Option, aber sie verschoben die Entscheidung immer wieder. Sie gaben sich<br />

selbst mehrmals etwas mehr Zeit und blieben optimistisch, dass sich Situation verbessert, wie<br />

das erste Zitat von dem Mann und das zweite Zitat von der Frau demonstriert:<br />

Wir haben uns nicht entschieden, nicht zurückzukehren - wir sind einfach nicht gegangen. Es<br />

gab keine Entscheidung. ...Wir haben die Entscheidung wahrscheinlich einfach immer wieder<br />

vor uns her geschoben, bis wir dann sagen konnten: "Ja, ich bin okay." Wir hatten ein Gefühl<br />

wie: "Ich habe die Nase voll. Wir gehen zurück. Nein, es klappt einfach nicht." - aber das<br />

heißt nicht, dass du einfach losgehst und den Flughafen anrufst. Wir hatten dieses Gefühl für<br />

eine Weile, [mein Partner] sicherlich noch mehr als ich, aber ich irgendwie - selbst wenn ich<br />

traurig war: " Oh, lass uns weitermachen!" Wir sind einfach nicht gegangen. Ich weiß nicht.<br />

Wahrscheinlich weil wir einfach gesagt haben: "Wir werden sehen, mal abwarten.”... Es war<br />

mehr, dass [das Zurückkehren] immer eine Möglichkeit war, aber nein, nein! Wir waren,<br />

obwohl es manchmal sehr schwer war, immer optimistisch.*<br />

... für mich war das das einzige Mal, wie ich schon gesagt habe, nach sechs Monaten, als ich<br />

daran dachte, vielleicht zurückzukehren. Ich habe mir ein paar Monate gegeben und gesagt:<br />

"Wenn es sich nicht dramatisch ändert, dann gehen wir zurück. Wir haben hier keine<br />

Zukunft." Dann hat es sich aber geändert. Und ich muss sagen, von da an habe ich nie mehr<br />

an eine Rückkehr gedacht.*<br />

Diese Zitate verdeutlichen die Wichtigkeit von Hartnäckigkeit und Optimismus während der<br />

Etablierung.<br />

Haben zu viel in die Migration nach Neuseeland investiert<br />

Die Hartnäckigkeit rührte auch daher, weil sie auf der einen Seite bereits so viel Zeit, Mühe<br />

und Geld in die Migration nach Neuseeland investiert hatten und auf der anderen Seite in<br />

Deutschland hätten auch wieder ganz von vorn anfangen müssen, was ebenfalls viel Zeit,<br />

Mühe und Geld gekostet hätte:<br />

Und noch ein Punkt ist, dass wir in [Neuseeland] Zeit und Geld investiert haben und dann<br />

zurückzugehen... Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Arbeitsstelle in Deutschland, wo ich hätte<br />

arbeiten können. Ich weiß nicht, ich wäre wahrscheinlich gern zurückgegangen, aber wir<br />

hätten nicht gewusst, was uns in Deutschland erwartet, und eine Arbeitsstelle in Deutschland<br />

zu finden ist auch nicht so einfach.*<br />

284


___________________________________________________________________________<br />

Fühlen uns glücklicher in Neuseeland<br />

Nachdem sie die schwierige Etablierungsphase gemeistert und einige Jahre in Neuseeland<br />

gelebt hatten, blieben die Bleiber, weil sie sich wohl fühlen und mit ihrem Leben in<br />

Neuseeland glücklich sind, wie wir im vorherigen Kapitel unter der Überschrift Spezifische<br />

Ergebnisse für ‚Bleiber’ aufgezeigt haben. Allerdings scheint das Glücklich- und<br />

Zufriedensein in Neuseeland an sich nicht genug zu sein um zu bleiben. Stattdessen müssen<br />

die Bleibenden das Gefühl haben, in Neuseeland glücklicher und zufriedener als in<br />

Deutschland zu sein:<br />

Ich bin wesentlich glücklicher hier [in Neuseeland] als ich es sein würde, wenn ich in<br />

Deutschland wäre, denke ich.*<br />

Dies deutet an, dass die Bleiber irgendwann oder immer wieder vergleichen, ob sie in<br />

Neuseeland oder Deutschland glücklicher und zufriedener sind. Diese Schlussfolgerung wird<br />

durch die Tatsache unterstützt, dass sich viele Gründe und Bedingungen auf beide Länder -<br />

Neuseeland und Deutschland - beziehen.<br />

‚Gefühl der Liebe’ in Neuseeland<br />

Da die Teilnehmer ihre Gefühle schätzen und ihnen vertrauten, ist ein anderer Hauptgrund für<br />

das Bleiben in Neuseeland das tiefe Gefühl der Verbundenheit oder der Zugehörigkeit zu<br />

Neuseeland, über welches wir schon im vorausgegangenen Kapitel (Zugehörigkeitsgefühl:<br />

Gefühl der Liebe zu Neuseeland) gesprochen haben. Das folgende Zitat beschreibt dieses<br />

Gefühl und seine Auswirkung auf das Abwägen sehr gut:<br />

Ich bleibe hier, weil ich das Gefühl habe, dass ich mir hier einen Flecken geschaffen habe, zu<br />

dem ich hingehöre - was für mich mein Zuhause ist... Es wäre für mich ganz sicher<br />

unvorstellbar, dass ich dies alles hier verlassen würde und nach Deutschland zurückkehre.*<br />

All die positiven Dinge, die die Teilnehmer nach Neuseeland gezogen und die sich bestätigt<br />

hatten, halten die Bleiber in Neuseeland:<br />

...vielleicht wenn du älter und älter wirst und denkst: "Mir gefällt der Lebensstil". Das ist eine<br />

Sache, die mir hier wirklich gefällt, dass wir hier auf einer Insel sind und du kannst ans<br />

Wasser ... [Die Organisation, für die ich arbeite] ist durch eine Umstrukturierungsphase<br />

gegangen und alle, ich eingenommen, haben sich nach Arbeit umgesehen... und wir fanden<br />

ein paar Jobs, die uns gefallen haben, und ich hätte auch eine Chance gehabt, sie zu<br />

bekommen, aber die ausschlaggebende Sache war eben immer, dass Neuseeland eine Insel ist<br />

und dass es so viele Dinge gibt, die man hier machen kann. Ich würde auch nicht mehr nach<br />

Australien gehen, denn du musst lange Strecken fahren, bis sich die Landschaft mal<br />

verändert, während du hier nur maximal 2 Stunden fahren musst und die Landschaft ändert<br />

sich. Für mich ist das sehr wichtig.*<br />

Nach zirka drei Jahren wird es immer schwieriger zurückzukehren<br />

Mehrere Bleiber bleiben auch in Neuseeland, weil sie glauben, dass es nach drei bis fünf<br />

Jahren im Ausland zu schwierig sein würde, sich wieder in Deutschland einzugewöhnen. Auf<br />

285


___________________________________________________________________________<br />

der einen Seite glauben sie, dass sie sich wie ein Fremder im eigenen Land vorkommen<br />

würden, da sie keine enge Verbindung mehr mit dem, was in Deutschland passiert, haben und<br />

deswegen über viele Dinge, die in Deutschland passiert sind, seit sie in Neuseeland <strong>leben</strong>,<br />

nicht Bescheid wissen:<br />

Du fühlst dich, als ob du für 10 Jahre im Gefängnis bist und nicht weißt, was draußen vor<br />

sich geht... So viele Dinge haben sich verändert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man vieles<br />

seltsam findet. Es kommt einem fremd vor. ... Du bist ein Fremder im eigenen Land.*<br />

Diese Ansicht wurde oft während der Deutschlandbesuche gestärkt. Mehrere Bleiber fühlten,<br />

dass ihnen das Leben in Deutschland fremd geworden war. Hinzu kam, dass ihnen aufgrund<br />

dessen das sie für längere Zeit nicht in Deutschland gelebt haben, viele Sachen dort nicht<br />

gefielen:<br />

... und bei unserem zweiten Besuch in Deutschland, nach dreieinhalb Jahren oder so, begann<br />

ich zu erkennen, dass das Zurückgehen nach Deutschland richtig merkwürdig war und ich<br />

mich nicht mehr wie zu Hause fühlte. Ich meine, es fühlte sich schon wie meine Heimat an,<br />

aber mehr Dinge waren fremd als vertraut. Na, vielleicht nicht ganz, ich kann das eigentlich<br />

so gar nicht sagen, aber es war mir wirklich ziemlich klar, dass mir Sachen auffielen, die mir<br />

an Deutschland nicht gefielen. Das schnelle Lebenstempo und die Leute waren unglaublich<br />

unfreundlich. Ich hatte mich wirklich daran gewöhnt, zum Supermarkt zu gehen, wo die Leute<br />

die Sachen, die du eingekauft hast, mit einem Lächeln für dich einpacken, wo du dich mit der<br />

Verkäuferin an der Kasse unterhalten kannst...*<br />

Die Bleiber schienen selbst dann die Verbindung mit Deutschland zu verlieren, wenn sie<br />

versuchten, durch Familie, Freunde und/ oder Medien (vor allem dem Spiegel) mit dem<br />

Geschehen in Deutschland im Kontakt zu bleiben. Im allgemeinen, je länger sie in<br />

Neuseeland lebten, desto mehr verloren sie das Interesse an den Geschehnissen in<br />

Deutschland, da diese ihr Leben nicht mehr direkt beeinflussen, und desto mehr Abstand<br />

gewannen sie von Deutschland:<br />

<strong>Den</strong> ‚Spiegel’ lesen geschieht mit gewissem Abstand... als ob man etwas über ein anderes<br />

Land liest - ein fremdes Land, aber mit dem Wissen, dass man mal dort für längere Zeit gelebt<br />

hat. Es berührt mich irgendwo nicht. Also ist mein Interesse an dem Geschehen [in<br />

Deutschland] sehr begrenzt.*<br />

Im besonderen verliert man, wie eine Bleiberin glaubt, den Anschluss an das deutsche<br />

Berufs<strong>leben</strong>. Sie denkt, dass das Leben in einem anderen Land denselben negativen Effekt auf<br />

die Karriere hat wie ein Erziehungsurlaub:<br />

Ich glaube [für länger in einem anderen Land zu <strong>leben</strong>] reißt riesengroße Lücken und es ist<br />

sehr schwer, sich wieder einzuarbeiten. (Petra: Was für Arten von Lücken meinst du?) Oh,<br />

einfach Zeitlücken. Ich meine Technologie schreitet fort und so weiter. Ich weiß, wie das für<br />

Frauen ist mit dem Erziehungsurlaub. Ich meine, jedes Kind, das du bekommst, setzt dich -<br />

selbst wenn du nur ein Jahr aussetzt - in deiner Karriere immens zurück.*<br />

Weiterhin glauben einige Bleiber, dass, je länger man in Neuseeland bleibt, desto mehr man<br />

die Verbindung mit seinen Freunden in Deutschland verliert:<br />

286


___________________________________________________________________________<br />

Ich war zum Beispiel mit vielen meiner Freunde am Anfang in regem Kontakt und mit der Zeit<br />

hat sich das so im Sande verlaufen und nun habe ich eigentlich nur noch drei Freunde von<br />

damals in Deutschland - oder vielleicht sind es auch vier - und dann noch ein paar auf der<br />

Seite [meines Partners]. Aber zusammen genommen haben [mein Partner] und ich noch<br />

einen harten Kern von sechs Freunden in Deutschland, und wir hatten einen ziemlich großen<br />

Freundeskreis. ...Du kannst langfristige Freundschaften über eine weite Entfernung nur für<br />

eine bestimmte Zeit aufrecht erhalten, glaube ich. Danach bricht der Kontakt entweder ab<br />

oder es ist wirklich eine sehr wichtige Freundschaft und bleibt am Leben.*<br />

Auf der anderen Seite denken die Bleiber, dass es auch deshalb schwierig für sie wäre, sich<br />

wieder in Deutschland einzu<strong>leben</strong>, weil sie sich durch ihr mehrjährige Leben in Neuseeland<br />

als Person innerhalb einer relativ kurzen Zeit sehr verändert haben (siehe Kapitel 6)<br />

wohingegen ihre Familie, Freunde und andere Menschen sich nicht so sehr verändert haben.<br />

Sie befürchten, dass die resultierenden Unterschiede hinsichtlich Charakteristiken/ Werten<br />

und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen schwer zu überbrücken sind. Diese<br />

Ansicht basiert auf <strong>Erfahrungen</strong>, die sie gemacht haben, wenn sie von längeren Reisen<br />

zurückkamen (siehe Kapitel 4 unter Einsamkeit), und wird von den <strong>Erfahrungen</strong> der<br />

Rückkehrer bestätigt.<br />

Zusammengenommen deuten die zwei Gründe darauf hin, dass die Bleiber befürchten, dass<br />

sie sich bei einer Rückkehr nach Deutschland nicht mehr wohl in Deutschland fühlen würden,<br />

weil sie sich fremd in ihrem eigenen Heimatland fühlen und zwischen verschiedenen Stühlen<br />

sitzen würden, einen Rückschlag in ihrer Karriere hinnehmen müssten, nicht mehr viele ihrer<br />

alten Freunde hätten und es schwer wäre, einen neuen Freundeskreis aufzubauen. Diese<br />

Gründe trugen einzeln oder auch zusammen zu ihrem Bleiben in Neuseeland bei.<br />

Könnten uns jetzt einen ähnlichen Lebensstandard in Deutschland nicht leisten<br />

Alle Bleiber blieben vor allem auch deswegen, weil sie davon überzeugt waren, dass es ihnen<br />

finanziell in Neuseeland besser als in Deutschland geht und sie sich ein sehr gutes<br />

Lebensumfeld geschaffen hatten, welches sie sich in Deutschland nicht leisten könnten:<br />

Ich meine, die Sache ist die, dass ich in Deutschland viel härter arbeiten müsste, um auf dem<br />

Niveau zu <strong>leben</strong>, wie ich jetzt lebe... Ich könnte mir nicht vorstellen, ein Haus wie dieses so<br />

nahe an der Stadt für so wenig Geld zu besitzen. Wenn wir all das Geld, was wir haben, und<br />

alle unsere Besitztümer verkaufen, würden wir uns in Deutschland so ziemlich am unteren<br />

Ende der sozialen Leiter befinden. Wir würden nicht genug Geld haben, um uns etwas zu<br />

kaufen oder um auch nur eben in die Nähe unseres Lebensstandards, welchen wir haben, zu<br />

gelangen.*<br />

Deutschland bleibt unattraktiv für uns<br />

Einige Bleiber bleiben auch, weil Deutschland für sie immer noch aus denselben Gründen wie<br />

vor der Migration unattraktiv ist. Diese Gründe und Bedingungen wurden ihnen sogar mehr<br />

und mehr bewusst, seit sie in Neuseeland <strong>leben</strong>.<br />

287


___________________________________________________________________________<br />

RÜCKKEHRER: GRÜNDE & BEDINGUNGEN FÜR DIE RÜCKKEHR<br />

Wie in der Einleitung dieses Kapitels erwähnt, sind die Faktoren, welche die Entscheidung<br />

zur Rückkehr beeinflusst haben, das direkte Ergebnis des Lebens außerhalb Deutschlands und<br />

des Lebens in Neuseeland. Einige Faktoren tauchten sehr bald während der Etablierungsphase<br />

auf, während andere erst Jahre später auftraten. Dies zeigt sich darin, dass die Zeit der<br />

eigentlichen Rückkehrentscheidung zwischen acht Monaten und acht Jahren lag. Das heißt,<br />

die Teilnehmer fragten sich, mehr oder weniger bewusst, immer wieder, ob sie sich wohl,<br />

glücklich und zufrieden in Neuseeland fühlten. Wenn sie dann das Gefühl hatten, dass sie<br />

nicht mehr glücklich in Neuseeland waren und/ oder die Bedingungen in Deutschland wieder<br />

besser für ihr Wohlbefinden waren, gingen sie wieder zurück. Dass einige Teilnehmer erst<br />

nach mehreren Jahren zurückkehrten, bestätigt, dass der Abwägungsprozess fortwährend ist<br />

und sich Migranten die Frage des Bleibens oder Zurückkehrens vor allem während der ersten<br />

Jahre immer wieder stellen.<br />

Die Gründe und Bedingungen, welche zur Rückkehr nach Deutschland beitrugen, waren sehr<br />

unterschiedlich, komplex und miteinander verbunden. Es war niemals nur ein einzelner Faktor<br />

allein, sondern immer eine Kombination von verschiedenen Faktoren, welche dazu führten,<br />

dass sich die Rückkehrer entschieden zurückzukehren. Die Rückkehr war gewöhnlich das<br />

Ergebnis einer Kombination von zu schwachen Haltefaktoren (Faktoren, die sie in<br />

Neuseeland hielten), genügend starken Schubfaktoren (Faktoren, die sie von Neuseeland weg<br />

schoben), genügend starken Zugfaktoren (Faktoren, die sie zurück nach Deutschland zogen)<br />

und zu schwachen Abhaltefaktoren (Faktoren, die sie von einer Rückkehr nach Deutschland<br />

abhielten).<br />

Dass die Haltefaktoren zu schwach waren, die Rückkehrer in Neuseeland zu halten, drückt<br />

sich darin aus, dass sie sich entschieden, zurückzugehen obwohl sie viele positive Erlebnisse<br />

in Neuseeland hatten:<br />

Es gibt so viele Sachen [in Neuseeland], die einfach traumhaft schön sind, aber es gibt einige<br />

Sachen, weswegen ich nur sagen kann: „Leben möchte ich trotzdem nicht in Neuseeland.“<br />

Ich würde auch wieder hinfliegen, um Urlaub zu machen, aber [nach Neuseeland]<br />

zurückkehren, um da immer und ewig zu <strong>leben</strong>, nein, das würde ich nicht wollen. Das würde<br />

mich überhaupt nicht mehr reizen.<br />

Einen Extremfall in dieser Hinsicht stellt ein Rückkehrerpaar dar, welches sich sehr gut in<br />

Neuseeland etabliert hatte und glücklich war:<br />

“Im Moment ist alles wunderbar.“, habe ich jedem gesagt, “Wir haben ein Haus gekauft. Wir<br />

haben Arbeit. Wir haben eine eigene Firma. Es geht uns gut. Wir versuchen alle zwei Jahre<br />

nach [meiner Heimatstadt] zu kommen.“<br />

... wir waren im Grunde genommen auf dem Höhepunkt unserer Existenz. Es hätte nur noch<br />

besser kommen können, aber schlechter im Grunde genommen nicht. Unsere Verhältnisse<br />

waren relativ gesichert und wir hatten einen Freundeskreis. Wir hatten sehr viel<br />

unternommen. Der Freundeskreis wurde ohnehin immer größer - du machst mehr und mehr<br />

Kontakte sowohl zu Neuseeländern als auch zu Deutschen. Wir sind regelmäßig<br />

Mountainbiken gegangen. Wir sind noch in einen Tennisverein eingetreten [das Jahr bevor<br />

wir zurückgegangen sind]. Wunderbar! Alles lief.<br />

288


___________________________________________________________________________<br />

Sie entschieden sich jedoch trotzdem, nach Deutschland zurückzugehen, weil er bei einem<br />

Besuch in ihrer Heimatstadt aus mehreren Gründen das starke Gefühl hatte, wieder dort <strong>leben</strong><br />

zu wollen. Darüber hinaus präsentierten sich ihnen mehrere Gelegenheiten in Deutschland<br />

hinsichtlich Arbeitsstellen und Wohnmöglichkeiten. Auch verspürten sie den Wunsch, wieder<br />

etwas Neues zu beginnen, weil sie das Gefühl hatten, dass sie in Neuseeland keine neuen<br />

<strong>Erfahrungen</strong> mehr machen konnten:<br />

Und ich denke schon, als wir aus dem Flugzeug ausstiegen, da passierte irgendwas. (Petra:<br />

Was passierte?) Das ist schwer zu sagen ... Mein Bruder holte uns ab. Wir stiegen ins Auto<br />

ein und wir fuhren durch [meine Heimatstadt].Und im Grunde genommen war es in meinem<br />

Kopf schon klar: Wir kommen zurück!<br />

Während die Haltefaktoren sich für alle Rückkehrerpaare als zu schwach herausstellten, gab<br />

es große Unterschiede, ob sie mehr von Neuseeland weggeschoben oder mehr von<br />

Deutschland angezogen wurden. Für einige Paare war die Entscheidung zur Rückkehr sehr<br />

einfach, während sie für andere sehr schwierig war. Am einfachsten war es für die Paare, die<br />

einfach dem Lauf des Geschehens folgten, in denen sich beide Partner einig waren, dass sie<br />

wieder zurückgehen wollten. Die Entscheidung war komplizierter, wenn nur ein Partner das<br />

starke Gefühl hatte, nicht mehr in Neuseeland und wieder in Deutschland <strong>leben</strong> zu wollen.<br />

Diese Situation machte die Entscheidung sehr schwer für den Partner, der in Neuseeland<br />

bleiben wollte, da sich dieser Partner zwischen dem Weiter<strong>leben</strong> seines <strong>Traum</strong>es oder dem<br />

weiteren Zusammen<strong>leben</strong> mit seinem Partner entscheiden musste. Am schwersten war die<br />

Entscheidung, wenn beide Partner unsicher und unentschlossen waren, weil sie empfanden,<br />

dass die Haltefaktoren und die Zug/ Schubfaktoren relativ balanciert waren.<br />

Für das Paar, welches dem Lauf des Geschehens folgte, kam alles wunderbar zusammen. Sie<br />

wollten nicht unbedingt wieder zurückgehen, aber es boten sich mehrere Möglichkeiten in<br />

Deutschland. Sie entschieden sich, diese Möglichkeiten zu nutzen und wieder zurückzugehen,<br />

weil sie daran glaubten - ähnlich wie das Paar, welches glaubte, Zeichen von Gott erhalten zu<br />

haben – wenn sich mindestens drei Gelegenheiten bieten und man das starke Gefühl hat, dass<br />

es der richtige Schritt ist, dann sollte man diese Gelegenheiten wahrnehmen, denn dann sollte<br />

es so sein. Die Voraussetzung für das Nutzen der Möglichkeiten war, dass sie von Neuseeland<br />

emotional losgelöst und deswegen bereit waren, Neuseeland wieder zu verlassen. Mehrere<br />

Schub- und Zugfaktoren bestärkten sie darin, dem Fluss des Geschehens zu folgen.<br />

Rückblickend sind sie der Ansicht, dass dies ihnen die Rückkehr nach Deutschland erleichtert<br />

hat:<br />

Ich denke, wenn wir vorgehabt hätten, nach Deutschland zurückzugehen, und wären im<br />

Oktober [nach Deutschland] gekommen mit der Absicht zurückzukehren, hätte es nicht<br />

funktioniert. Warum auch immer - keine Ahnung! ...Mit diesem Gedanken: ‚wir müssen es<br />

umreißen, wir wollen zurück’ ist es schwerer. Wenn du aber die Sachen auf dich zukommen<br />

lässt, funktioniert es.<br />

Zurückzukehren war für diese Teilnehmer die richtige Entscheidung, denn sie sind in<br />

Deutschland wieder sehr glücklich. Sie lieben ihr Leben in Deutschland. Sie wohnen in einem<br />

Haus mit Garten, haben beide gute Arbeitsstellen, haben gute Freunde und eine sehr<br />

vielseitige Freizeitgestaltung.<br />

Im Gegensatz dazu ging für die Paare, die sich schwer entscheiden konnten, der endgültigen<br />

Rückkehrentscheidung ein hauptsächlich unbewusster Prozess voraus, der sich über einen<br />

289


___________________________________________________________________________<br />

langen Zeitraum hinzog. Dieser Prozess führte zu einem Gefühl der Unzufriedenheit und warf<br />

viele fundamentale Fragen auf:<br />

Das schleppte sich dahin... Das sind einfach Prozesse, das zieht sich hin. Das ist ja nicht von<br />

heut auf morgen, dass einem das klar ist, was da eben abgeht - dass du sagst: “Mhm, sieht so<br />

aus, ich bin da in meinem Leben an irgendeinem Wendepunkt angekommen.“ Du weißt nicht,<br />

was sich da abspielt. ... Ja, dieses Unwohlsein [in Neuseeland]. Da stellte sich für mich auch<br />

die Frage: Wo befinde ich mich? Wo gehe ich hin? Was will ich eigentlich hier? Was tue ich<br />

hier? Warum bin ich hier am anderen Ende der Welt?<br />

Die Gefühle des Unwohlseins rührten von verschiedenen Faktoren hinsichtlich ihres Leben in<br />

Neuseeland her (Schubfaktoren). Als Resultat dieses Unwohlseins und um Antworten auf ihre<br />

Fragen zu finden, stellten diese Paare eine Liste mit positiven und negativen Seiten ihres<br />

Lebens in Neuseeland auf und begaben sich auf eine Erkundungsfahrt nach Deutschland, um<br />

aktuelle Informationen über Deutschland einzuholen und mehr über ihre Möglichkeiten in<br />

Deutschland herauszufinden. Bei einem Paar verstärkte dieser Urlaub die<br />

Rückkehrentscheidung der Frau, was am Ende dann zur Rückkehr des Paares führte. Das<br />

andere Paar verglich sorgfältig verschiedene Aspekte in Deutschland und Neuseeland, aber<br />

sie schwankten für eine sehr lange Zeit zwischen Neuseeland und Deutschland hin und her<br />

und konnten sich nicht endgültig entscheiden. Das ständige Hin und Her für eine lange Zeit<br />

führte zu viel Unsicherheit und war sehr nervenaufreibend und kräftezehrend. Am Ende<br />

entschieden sie sich aufgrund einer Kombination verschiedener Faktoren wieder nach<br />

Deutschland zurückzugehen.<br />

Ein Paar war der Ansicht, dass es gut war, die Entscheidung in Deutschland getroffen zu<br />

haben, und dass sie bewusst entschieden hatten, bei dieser Entscheidung zu bleiben und sich<br />

auf die vielen neuen Dinge in Deutschland zu freuen, denn ansonsten hätten sie wieder<br />

zwischen Neuseeland und Deutschland geschwankt:<br />

Wenn wir jetzt vielleicht zurückgeflogen wären, um in Neuseeland vor Ort zu entscheiden,<br />

dann wäre es eventuell schwieriger geworden, weil man dann sich doch wieder mehr ans<br />

Leben [in Neuseeland] gewöhnt. Und dann kommt der Sommer, du kannst ans Meer gehen<br />

usw., und du siehst alle deine Freunde [in Neuseeland] wieder. Aber dadurch, dass wir [in<br />

Deutschland] den Schnitt gemacht haben: entschieden - und jetzt egal, nicht zurück gucken,<br />

einfach vorweg und los geht es! ... Nein, weil wir ja auch einfach wussten, hier erwartet uns<br />

wieder was Neues.<br />

Wie auch schon bei der Migrationsentscheidung war es von großer Wichtigkeit, dass die<br />

Paare die Rückkehrentscheidung gemeinsam, aber unabhängig voneinander, trafen, da diese<br />

Art der Entscheidung ihnen mehr Selbstvertrauen in ihre Entscheidung gab und sie beide<br />

dahinter standen:<br />

Aber wir waren uns eigentlich beide einig, dass wir gesagt haben: “Nein, das ist so richtig<br />

und wir machen das so.“<br />

Die Entscheidung, nach Deutschland zurückzukehren, war in der Regel auch wieder nicht<br />

endgültig. Vielmehr wollten die Rückkehrer das Leben in Deutschland ausprobieren und<br />

sehen, wie es ihnen gefällt und wie sie sich in Deutschland fühlen. Diese Auswahlfreiheit gab<br />

ihnen der Besitz der neuseeländischen Daueraufenthaltsgenehmigung, da sie ihnen erlaubte,<br />

jederzeit wieder nach Neuseeland zurückkehren zu können, falls es ihnen in Deutschland doch<br />

nicht gefallen sollte:<br />

290


___________________________________________________________________________<br />

Und mal gucken. Und natürlich - vielleicht auch noch ganz positiv, obwohl das<br />

wahrscheinlich nicht eintreten wird - wir könnten ja rein theoretisch wieder zurück!<br />

Die Analyse der Daten ergab die folgenden vier Kodes hinsichtlich Faktoren, welche die<br />

Entscheidung zur Rückkehr beeinflussten:<br />

� Ausschlaggebende Erlebnisse<br />

� Haltefaktoren: Faktoren, die sie in Neuseeland hielten, zu schwach<br />

� Schubfaktoren: Faktoren, die sie von Neuseeland wegschoben, ausreichend stark<br />

� Zugfaktoren: Faktoren, die sie nach Deutschland zogen, ausreichen stark<br />

� Einstellungen & Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des Zurückkehrens<br />

erhöhten<br />

Viele der Faktoren innerhalb dieser Kodes beeinflussten sich gegenseitig auf unterschiedliche<br />

Art und Weise. Die Schub - und Zugfaktoren reflektieren einige Charakteristiken/ Werte<br />

sowie auch einige <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen.<br />

Ausschlaggebende Erlebnisse<br />

Einige Rückkehrer hatten negative Erlebnisse, die entscheidend zu ihrem Wunsch zur<br />

Rückkehr beitrugen, weil diese sehr oft der Beginn einer abwärtsführenden Spirale (siehe<br />

auch Negatives <strong>Den</strong>ken & Wahrnehmen) waren. Zum Beispiel wurde eine Rückkehrerin von<br />

einer neuseeländischen Mutter für einen Unfall verantwortlich gemacht, in welchem die<br />

Söhne von beiden verwickelt waren. Die Rückkehrerin fühlte sich jedoch nicht verantwortlich<br />

für diesen Unfall und sie verstand die Reaktion der neuseeländischen Mutter überhaupt nicht.<br />

Dieses Erlebnis brachte ihr viele andere Aspekte ihres Lebens in Neuseeland ins Bewusstsein,<br />

welche sie ebenfalls nicht verstand. Die Kombination dieser Erlebnisse und des resultierenden<br />

Gefühls, ihre Umwelt nicht zu verstehen, führte dazu, dass sie begann, sich zu fragen, warum<br />

sie eigentlich in Neuseeland war und sich deprimiert fühlte. Dieser Gemütszustand führte<br />

dazu, dass sie von dem Zeitpunkt an mehr negative Aspekte, welche sie zuvor nicht gesehen<br />

hatte, wahrnahm:<br />

Aber das ist ein ausschlaggebender Punkt gewesen, wo ich wirklich mehr wie down war, wo<br />

ich gesagt hab: “Was tue ich hier?“ Das ist für mich so ein Zeitpunkt gewesen, so eine Zeit<br />

gewesen, wo ich die Welt nicht mehr verstanden hab und das Leben um mich drumrum und<br />

die Menschen, mit denen ich zu tun hatte, auch nicht. Ist einfach so. (Petra: War das nur das<br />

eine Erlebnis mit der einen Mutti oder waren da noch andere?) Nein, das ist eigentlich nur<br />

die eine Sache gewesen, aber es kam dann dazu, wenn du sowieso down bist, dann fallen dir<br />

auf einmal Sachen auf, die dir früher nicht aufgefallen sind. ... Und da bin ich da so ziemlich<br />

in so ein Loch gefallen, muss ich sagen - also auf der emotionalen Ebene. Da war dann aber<br />

auch niemand so recht für mich da, der mich da hat auffangen können. (Petra: Wie meinst du<br />

in ein Loch gefallen?) Ja, so emotional und psychisch irgendwie. Da stellte sich für mich<br />

auch die Frage: “Was tue ich hier? Warum bin ich hier am anderen Ende der Welt? Ich will<br />

zu meiner Mama!”<br />

Für eine andere Rückkehrerin begann die abwärtsführende Spirale, als sie fälschlich des<br />

Diebstahls beschuldigt wurde. Nach Aussagen ihres Partners erholte sie sich nie von dieser<br />

falschen Anschuldigung:<br />

291


___________________________________________________________________________<br />

Ich denke mal, die extremste Situation war, wo man ihr das unterstellt hat mit dem Sachen<br />

mitnehmen, dass die da so down war, so runter war ... Also danach hat sie sich, glaube ich,<br />

überhaupt nicht mehr richtig gefangen. ... Dann hat sie angefangen, mit der Tochter [von<br />

einem Freund] in ein Fitness-Center zu gehen und dann war sie aber schon an dem Punkt, wo<br />

man dann sagt: „Das wird nichts.“ Sie sind da reingekommen und nun war das nicht nach<br />

modernsten deutschen Standards, sondern das war eine alte Lagerhalle und da waren dann<br />

die Geräte drin. Eigentlich für den Zweck reichte es, weil, man will ja sich da drin nicht die<br />

schönen Wände anschauen, sondern man will ja die Geräte da haben und die waren alle da.<br />

Aber es war dann der Punkt, wo sie sagte: “Um Gottes Willen, wie sieht es denn hier aus?<br />

Das hätte man in Deutschland nie machen können!” Und wenn du an dem Punkt bist „das<br />

hätte man in Deutschland nie ... “, oder “Das würde es in Deutschland nie geben!”, dann bist<br />

du schon so gut wie zurück, glaube ich, weil dann identifizierst du dich nicht mehr mit den<br />

Sachen da, dann hast du schon so irgendwo abgeschlossen und fängst an und denkst da:<br />

‘Lass die man alle hier, ich gehe wieder zurück!’<br />

Schubfaktoren: Faktoren, die sie von Neuseeland wegschoben ausreichend stark<br />

Die Rückkehrer fühlten sich auch abgestossen von Neuseeland, da verschiedene<br />

neuseeländische Lebensbedingungen, ihre Sichtweise dieser Lebensbedingungen und wie sie<br />

damit umgingen, zu einer unbefriedigenden Lebenssituation führten. Viele der resultierenden<br />

Schwierigkeiten, die zum Rückkehren beitrugen, haben wir bereits unter Hürden in Kapitel 5<br />

besprochen. Dieser Umstand weist auf der einen Seite darauf hin, dass die Bleiber ebenfalls<br />

viele dieser Gründe und Bedingungen erlebt haben, aber sie aus verschiedenen Gründen<br />

entweder nicht als wichtige Problematiken, die ihr Wohlbefinden negativ beeinflussten,<br />

ansehen oder Wege gefunden haben, sich erfolgreich mit den Hürden auseinanderzusetzen.<br />

Auf der anderen Seite weist dieser Umstand darauf hin, dass die Rückkehrer diese Faktoren<br />

aus verschiedenen Gründen als Probleme ansehen und sie keine Strategien gefunden haben,<br />

um mit diesen umzugehen. Um zu viele Wiederholungen zu vermeiden, werden wir hier nur<br />

jene Gründe und Bedingungen aufführen, welche die Rückkehrer selbst als Gründe oder<br />

Bedingungen für Rückkehr angaben. Jedoch sind ALLE Problematiken, die wir unter Hürde<br />

erwähnt haben, potentielle Faktoren, die zur Rückkehr <strong>deutscher</strong> Migranten beitragen können.<br />

Die folgenden Gründe und Bedingungen sollten deswegen nur als die Hauptfaktoren<br />

angesehen werden, die zur Rückkehr der Migranten, die an dieser Studie teilgenommen<br />

haben, beigetragen haben.<br />

Die Rückkehrer gaben zusammengenommen 13 hauptsächliche Schubfaktoren an:<br />

� Finanzielle Schwierigkeiten<br />

� Ungenügendes Kultur<strong>leben</strong> & intellektuelle Stimulation<br />

� Unzufriedenheit mit der Arbeit<br />

� Unzufriedenheit mit einigen neuseeländischen Eigenschaften<br />

� Unzufriedenheit mit der Art der Freunde<br />

� Zu wenige Naturerlebnisse<br />

� Sorge um das Wohlbefinden & die Zukunftschancen der Kinder<br />

� Zu große Entfernung zwischen Neuseeland & Deutschland<br />

� Gefühl der Isolation<br />

� Sorge hinsichtlich der sozialen Absicherung<br />

� Möglichkeiten für neue <strong>Erfahrungen</strong> ausgeschöpft<br />

� Aufrechterhaltung der Partnerschaft & Familie<br />

292


___________________________________________________________________________<br />

Finanzielle Schwierigkeiten<br />

Insbesondere die Rückkehrerpaare erlebten in Neuseeland am Anfang finanzielle<br />

Schwierigkeiten, da sie oft Schwierigkeiten hatten, eine gute Arbeitsstelle zu finden, für<br />

geringe Löhne arbeiten mussten (z.B. weil sie Probleme mit der Berufsanerkennung hatten),<br />

und/ oder nur ein Partner arbeiten konnte. Als Konsequenz sank ihr Lebensstandard, ihr<br />

Einkommen reichte zur Finanzierung ihres alltäglichen Lebens nicht aus, was bedeutete, dass<br />

sie ihre Ersparnisse mehr und mehr aufbrauchten. Finanzielle staatliche Unterstützung entging<br />

ihnen, weil ihre Englischkenntnisse ungenügend waren und sie sich deswegen nicht<br />

ausreichend informieren konnten. Sie waren der Ansicht, dass sie aufgrund der finanziellen<br />

Schwierigkeiten zu viele Einschränkungen hinnehmen mussten, was sie nicht akzeptierten.<br />

Die angespannte finanzielle Situation führte vor allem zu Gefühlen der Isolation, weil sie es<br />

sich nicht leisten konnten, regelmäßig nach Hause oder in andere Länder zu reisen. Die mit<br />

Reisen einhergehende kulturelle und intellektuelle Stimulation fehlte ihnen sehr.<br />

Ungenügendes Kultur<strong>leben</strong> & intellektuelle Stimulation<br />

Obwohl mehrere Rückkehrer nach Neuseeland migrierten, um dem stressigen Leben in<br />

Deutschland zu entkommen und um mehr Kontakt mit der Natur zu haben, erkannten sie nach<br />

einer Weile, dass der entspannte Lebensstil der Neuseeländer für sie auf die Dauer zu ruhig<br />

und Naturerlebnisse unzureichend für sie waren (siehe Freizeitschwierigkeiten). Da das<br />

kulturelle Angebot wesentlich eingeschränkter als in Deutschland ist und da sie ein reges<br />

Kultur<strong>leben</strong> vermissten, wurde ihnen bewusst, dass sie für ihr Wohlbefinden mehr kulturelle<br />

und intellektuelle Stimulation benötigten:<br />

Aber ich denke mal, im Nachhinein, [meine Partnerin] und ich sind mehr so Personen, die<br />

auch gern irgendwo die Großstadt näher haben wollen. Und wir haben versucht, das in [der<br />

nächsten großen Stadt in Neuseeland] auszu<strong>leben</strong> und das haben wir auch nach den besten<br />

Möglichkeiten getan, aber das Angebot ist eben nicht so wie in Deutschland.<br />

Darüber hinaus hatten einige Rückkehrer den Eindruck, dass wenig intellektuelle Stimulation<br />

in Neuseeland existiert, weil Konflikte oft beschwichtigt und/ oder verborgen werden,<br />

persönliche Probleme nicht offen diskutiert werden und viele Neuseeländer engstirnig sind<br />

(siehe Kulturschöckchen: Soziale Unterschiede). Auch war die neuseeländische Gesellschaft<br />

für einige Rückkehrer nicht <strong>leben</strong>dig genug und bot zu wenige Spannungsfelder zum<br />

Wachsen. Sie fanden es auch schwieriger, stimulierende Diskussionen mit Neuseeländern zu<br />

führen. Das Gefühl, dass das Kultur<strong>leben</strong> und die intellektuelle Stimulation ungenügend sind,<br />

scheint mit der Stärke der Liebe zur Natur, dem Alter und/ oder dem Wohnort im<br />

Zusammenhang zu stehen. Diejenigen Teilnehmer, die eine besondere Vorliebe für die Natur<br />

haben, vermissten das Kultur<strong>leben</strong> nicht ganz so stark. Jüngere Teilnehmer vermissten das<br />

Kultur<strong>leben</strong> eher als ältere. Das kulturelle Angebot ist in ländlichen Gebieten eingeschränkter<br />

als in Städten:<br />

In Neuseeland hast du halt mehr die Natur. Was wunderschön ist, ist nichts gegen<br />

einzuwenden, aber es ist halt vielleicht diese Schlichtheit, die uns dann vielleicht doch auf den<br />

Geist gegangen ist...<br />

Aber bei [meiner Partnerin] war der Punkt schon erreicht, dass selbst die Sachen, die mich<br />

hoch gehalten haben, keinen Unterschied machten. Wie gesagt, für mich war es schön, wenn<br />

293


___________________________________________________________________________<br />

ich von der Arbeit kam, ins Auto rein und zum Strand oder in die Berge, die dahinter waren,<br />

gefahren bin, bisschen joggen gegangen oder an den Fluss gefahren bin mit dem Hund. Also<br />

für mich war das völlig ausreichend, wenn ich da liegen konnte und baden war oder sonstwas<br />

und ein bisschen einfach die Ruhe so genossen habe. Ja und [meine Partnerin] sagte dann,<br />

für sie ist das nicht ausreichend, nicht in dem Alter. Sie sagte, wenn sie 50 oder 55 wäre,<br />

vielleicht, aber in dem Alter fühlt sie sich noch zu jung dafür.<br />

Ein Bleiberpaar löste das Dilemma zwischen kultureller und intellektueller Stimulation und<br />

Natur und ruhigem, stressfreien Leben, indem sie ständig zwischen Neuseeland und<br />

Deutschland hin und her reisen:<br />

(Petra: also hast du das Gefühl, dass du das Beste von beiden Ländern bekommst?) Ja, ganz<br />

bestimmt. Ich möchte ganz bestimmt nichts in Deutschland versäumen, aber möchte auch<br />

nicht [Neuseeland] versäumen. ... wann immer wir in Deutschland waren, hatte ich Gefühl,<br />

dass mir das Leben in Deutschland richtig gut gefällt. Einfach in der Lage zu sein, ins Auto zu<br />

springen und 10 km bis zur nächsten Stadt zu fahren oder jemanden zu besuchen oder zwei<br />

Stunden bis ins benachbarte Ausland zu fahren. Ich habe das alles nicht vermisst, wenn ich<br />

[in Neuseeland] war, aber es hat mir sehr viel Spass gemacht, wenn ich in Deutschland war.<br />

...Und [in Neuseeland] zu sein war dann mehr die Zeit zum Energie auftanken ...*<br />

Jedoch konnten die Rückkehrer aufgrund ihrer finanziellen Schwierigkeiten es sich oft nicht<br />

leisten, ausreichend kulturelle und intellektuelle Stimulation in ihr Leben zu bringen.<br />

Unzufriedenheit mit der Arbeit<br />

Mehrere Rückkehrer waren mit ihrer Arbeit unzufrieden. Sie sahen keine Arbeitsaussichten,<br />

konnten nicht in ihren Berufen arbeiten, weil ihre Qualifikationen nicht ohne Prüfungen und/<br />

oder Extrakurse anerkannt wurden und/ oder machten negative Arbeitserfahrungen. Sie sahen<br />

keine Arbeitsaussichten für sich, weil sie sich zum Beispiel erfolglos bei jeder relevanten<br />

Firma in ihrer Gegend beworben hatten, weil sie nicht entsprechend ihrer Qualifikation<br />

arbeiten konnten und/ oder bezahlt wurden und/ oder weil sie fühlten, dass sie bei<br />

Beförderungen ungerechterweise übergangen wurden. Die Rückkehrer erlebten alle negativen<br />

Arbeitserlebnisse, die wir in Kapitel 5 diskutiert haben. Folglich fühlten sich die betreffenden<br />

Rückkehrer deprimiert, waren ärgerlich und frustriert und fragten sich, warum sie sich mit<br />

einer schlechteren Arbeitssituation, als sie sie in Deutschland gehabt hatten, zufrieden geben<br />

sollten:<br />

Na ja, und das [nicht in ihrem Beruf zu arbeiten, geringes Einkommen, falsche<br />

Diebstahlbeschuldigungen, sexuelle Belästigung] waren alles so Sachen, die sie total<br />

runtergezogen haben und dann war oft abends der Punkt, wo sie sagte: “Warum tue ich mir<br />

das eigentlich an? Ich habe in Deutschland einen vernünftigen Job gehabt, ich war anerkannt<br />

und alles und hier behandeln die mich wie der letzte Dreck!“<br />

Bei einigen Paaren wirkte sich die Arbeitsunzufriedenheit ebenfalls negativ auf ihre<br />

persönliche Beziehung aus. Dieses erhöhte ihre allgemeine Unzufriedenheit und reduzierte die<br />

gegenseitige Unterstützung unter den Partnern.<br />

294


___________________________________________________________________________<br />

Unzufriedenheit mit einigen neuseeländischen Eigenschaften<br />

Insbesondere die Rückkehrer hatten Probleme mit den neuseeländischen Eigenschaften, die<br />

wir im Kapitel 5 angesprochen haben. Dazu kam noch, dass einige Rückkehrer sahen, dass<br />

deutsche Migranten, die schon länger in Neuseeland lebten, ähnliche Einstellungen<br />

angenommen hatten. Da ihnen diese Eigenschaften nicht gefielen, waren sie besorgt, dass sie<br />

diese annehmen könnten, wenn sie länger in Neuseeland blieben:<br />

... eine Bayerin, die schon ewig da lebt, hat so ein bisschen schon diesen Stil total drin<br />

gehabt: total relaxed und komme ich heute nicht, komme ich morgen, auch wenn das nicht<br />

fertig wird. Weißt du, so [einen Bungalow] gebaut im Garten und das aber schon über vier<br />

Jahre.<br />

Also so möchtest du nicht werden. Wenn du das empfindest, dann gehst du einfach aus dem<br />

Land raus.<br />

Ja, und dann haben wir oft gesagt: “So möchten wir mal nie <strong>leben</strong>”.<br />

Unzufriedenheit mit der Art der Freunde<br />

Obwohl sich die meisten Rückkehrer einen guten Freundeskreis in Neuseeland aufgebaut<br />

hatten, waren manche mit der Art ihrer Freunde unzufrieden. Der einseitige Freundeskreis aus<br />

anderen deutschen Migranten und Migranten aus anderen Ländern schien zu zwei Problemen<br />

zu führen. Erstens war der Freundeskreis oft beschränkt auf deutsche Migranten, welche sie<br />

durch deutsche Spielgruppen gefunden hatten. Obwohl diese Freunde viel Unterstützung<br />

gaben, konnten sie oft nicht bei der Betreuung der Kinder helfen, da sie selbst auch Kinder<br />

hatten und ebenso wenig Familienunterstützung beim Aufziehen ihrer Kinder. Durch den<br />

Mangel an Familienunterstützung hatten die weiblichen Migranten vor allem, wenn die<br />

Kinder noch klein waren, nicht genügend Zeit und Möglichkeiten, engere und tiefere<br />

Freundschaften, die nichts mit ihren Kindern zu tun hatten, aufzubauen. Zum Beispiel<br />

wunderte sich eine Rückkehrerin, warum ihre Freunde nicht einfach einmal auf einen Kaffee<br />

vorbeikamen und nicht für sie da waren, als es ihr gesundheitlich schlecht ging. Als Ergebnis<br />

hinterfragte sie die Qualität ihrer Freundschaften:<br />

Dann war ich ziemlich krank mit hohem Fieber und allem möglichen. Und weißt du, niemand<br />

war da! Und das war so diese Zeit wo, ja, die Menschen, die ich meine Freunde genannt<br />

habe, wo waren sie? Es war jeder so mit seinem Leben und mit seiner Familie beschäftigt.<br />

...Da habe ich gedacht: ‘Oh Mann, das sind eigentlich meine Freunde. Warum kommt<br />

eigentlich niemand? ‘<br />

Zweitens bedeutete die Begrenzung des Freundeskreises zu deutschen oder anderen<br />

Migranten, dass sie die Anzahl der Menschen, von denen sie sich ihre Freunde aussuchen<br />

konnten, begrenzt war, da nicht so viele deutsche Migranten in Neuseeland <strong>leben</strong>. Die geringe<br />

Anzahl verringerte die Auswahlmöglichkeiten und damit die Chance, richtig gute Freunde zu<br />

finden. Folglich hatten einige Rückkehrer Sorge und Angst vorm Altwerden in Neuseeland:<br />

Was übrigens ein wesentlicher Punkt war, was [meine Partnerin] und ich oft gesagt haben,<br />

dass wir in Neuseeland nicht alt werden wollen. (Petra: Warum nicht?) Weil wir dann<br />

letztendlich vielleicht doch zu weit weg sind, um irgendwo auch im Alter noch irgendwo so<br />

ein Leben mit sozialen Kontakten zu haben. Und ja das, je mehr Freunde du hast, desto<br />

angenehmer kann vielleicht dein Leben im Alter sein, weil wenn du keine hast, kannst du sehr<br />

295


___________________________________________________________________________<br />

einsam sein. Und einsam zu sterben, das ist eine Vorstellung, die mir nicht gerade sehr<br />

behagt. Und das soziale Umfeld ist einfach [in Deutschland] viel, viel größer. Auch wenn wir<br />

nicht kontaktarm waren in Neuseeland, aber es ist vielleicht nicht der Kontakt, den du dir<br />

erwünschst, wenn du stirbst, zu haben. (Petra: Meinst du jetzt den Umfang von sozialen<br />

Kontakten oder Möglichkeiten oder mehr Freunde und die Art der Freunde?) Genau, das hast<br />

du sehr gut gesagt, Freunde und die Art der Freunde - die Art der Freunde. Doch das ist ein<br />

wesentlicher Punkt!<br />

... in Neuseeland zu sterben war ein furchtbarer Gedanke - allein zu sein einfach. Du weißt ja<br />

nicht, was passiert. ... Und ganz wichtig war aber für mich - das ist eindeutig - ich wollte [in<br />

Neuseeland] nicht sterben. Also das war für mich so ein furchtbarer Gedanke. (Petra:<br />

Warum?) Weiß ich nicht, keine Ahnung. Vielleicht auch, weil wir kinderlos sind ... oder der<br />

Gedanke, das einem von uns was passiert. Das war einfach ein Alptraum. Stell dir mal vor, es<br />

wäre was passiert und du hättest da den anderen beerdigen müssen ... Nein, also nichts gegen<br />

das Land. Nein, einfach nur diese Gewissheit, dass du vielleicht da allein bist.<br />

Wie das letzte Zitat andeutet, mag die Angst allein zu sein, wenn der Partner stirbt, und/ oder<br />

allein zu sterben, hauptsächlich auf Migranten, die keine Kinder haben, zutreffen.<br />

Zu wenige Naturerlebnisse<br />

Viele der Rückkehrer migrierten nach Neuseeland, weil sie es als ein wunderschönes Land<br />

ansahen, wo man viel in der Natur machen und verbunden mit der Natur <strong>leben</strong> kann.<br />

Allerdings erlebten sie die Natur nicht so viel, wie sie gehofft und gewünscht hatten, aus den<br />

Gründen, die wir im Kapitel 5 unter Ungenügendes Er<strong>leben</strong> der Natur beschrieben haben:<br />

Also für mich persönlich war die Migration doch davon geprägt, Dinge auszu<strong>leben</strong>, die ich<br />

[in Deutschland] nicht aus<strong>leben</strong> kann, vielleicht was die Natur betrifft. Ich hatte eigentlich<br />

auch so ein bisschen die Erwartung, mehr in der Natur zu machen: wandern zu gehen, wild zu<br />

zelten irgendwo - eben so diese Wildnis zu erfahren. Und das habe ich im Grunde genommen<br />

so gut wie gar nicht hinbekommen.<br />

Das ungenügende Er<strong>leben</strong> der Nature annullierte einen wichtigen Grund, warum sie nach<br />

Neuseeland gekommen waren. Folglich war es für sie weniger erstrebenswert, in Neuseeland<br />

dauerhaft zu <strong>leben</strong>.<br />

Sorge um das Wohlbefinden & die Zukunftschancen der Kinder<br />

Die große Sorge um das Wohlbefinden ihrer Kinder war ein sehr entscheidender Faktor, der<br />

zum Verlassen von Neuseeland beitrug. Weil ihre Kinder aufgrund ihrer deutschen<br />

Abstammung in der Schule gehänselt und schikaniert wurden und weil keine Verbesserung<br />

der Situation absehbar war, da die Schulleitung nicht eingriff (siehe Kapitel 5 unter Kinder<br />

wurden geschlagen & Nazi und Hitler genannt), waren die Rückkehrer um die Sicherheit und<br />

um den Einfluss dieser Diskriminierung auf das Selbstwertgefühl ihrer Kinder besorgt.<br />

Darüber hinaus waren sie besorgt, dass ihre Kinder aufgrund des neuseeländischen<br />

Bildungssystems benachteiligt sein könnten (siehe Kapitel 5 unter Qualität der Bildung in<br />

Neuseeland), sollten sie den Entschluss fassen, Neuseeland zu verlassen:<br />

296


___________________________________________________________________________<br />

Und ein wichtiger Grund zurückzugehen war halt [unser Sohn] – seine Ausbildung und so.<br />

[Meine Partnerin] hatte Angst, dass er ausbildungsmäßig zu begrenzt ist - dass er vielleicht<br />

nicht in Neuseeland bleiben will, sondern da eine Ausbildung macht und dann irgendwo<br />

hingeht und dann wird das vielleicht nicht anerkannt.<br />

Für ein Paar, welches auf dem Lande lebte, spielte in der Rückkehrentscheidung auch die<br />

Sorge eine Rolle, dass sich ihr Kind im sozialen Bereich nicht genügend in Neuseeland<br />

entwickeln würde (siehe Kapitel 5 unter Soziale Isolation).<br />

Zu große Entfernungen zwischen Neuseeland & Deutschland<br />

Während einer der Gründe für die Auswahl Neuseelands als Migrationsziel die große<br />

Entfernung Neuseelands zu Deutschland war, erwies sich interessanter Weise eben diese<br />

große Entfernung für einige der Rückkehrer als zu groß:<br />

Aber halt dieses Gefühl, so weit weg zu sein von Europa, war dann vielleicht doch negativ.<br />

Wenn Neuseeland jetzt näher dran gewesen wäre, so dass du mal schnell nach Europa fliegen<br />

und alles in dich aufsaugen kannst, dann wären wir vielleicht nicht zurück nach Deutschland<br />

gegangen.<br />

Mehrere miteinander verbundene Gründe führten dazu, dass sich Neuseelands Entfernung für<br />

einige Rückkehrer als problematisch erwies. Erstens bedeutet Neuseelands entfernte Lage,<br />

dass es nicht so viel Kultur<strong>leben</strong> und intellektuelle Stimulation wie zentraler liegende Länder<br />

zu bieten hat. Nach Neuseeland zu kommen bedeutet zum Beispiel für internationale Künstler<br />

lange und teure Flüge. Mangel an Stimulation vergrößerte den Wunsch, öfter nach<br />

Deutschland oder Europa zu fliegen, doch die langen und teuren Flüge erschwerten die<br />

Umsetzung dieses Wunsches. Diese, gekoppelt mit den relativ geringen Löhnen, machten es<br />

auch schwer, so oft nach Hause zu fliegen, wie sie es sich vorgestellt hatten. Außerdem<br />

vergrößerten lange und teure Flüge auch die Angst, dass sie es nicht rechtzeitig nach Hause<br />

schaffen, falls einem engen Familienmitglied oder Freund etwas Lebensbedrohliches zustößt<br />

oder sie im Sterben liegen (siehe Kapitel 5 unter Angst: Familie und Freunden passiert etwas).<br />

Diese Angst war für einige Rückkehrer zu groß:<br />

Und dann war natürlich auch noch der Gedanke da, was wird, wenn den Eltern was passiert?<br />

... Ja, das war für mich also auch immer furchtbar – ich meine, du schaffst es nie zur rechten<br />

Zeit zurück zu fahren ...<br />

Diese Angst wurde durch negative Erlebnisse und/ oder Geschichten über negative<br />

<strong>Erfahrungen</strong> anderer Migranten weiter geschürt:<br />

Und wenn du jetzt in ‘down under’ bist und es ist irgendwas, du kannst nicht schnell mal<br />

hinfahren. [In Deutschland] brauche ich 2.5 Stunden zu meiner Mutti. ... Ja oder selbst wenn<br />

ich jetzt in Deutschland in Hamburg wohnen würde, dann hocke ich mich in den ICE und<br />

irgendeiner holt mich in [der Stadt] ab und in einer halben Stunde sind wir bei meiner Mutti.<br />

Also ich kann relativ schnell da sein. Und das ist halt dann schon hart [in Neuseeland]. Ich<br />

weiß, wir waren gerade im Oktober nach Neuseeland gegangen und im Dezember starb mein<br />

Opa. Und ich wusste nichts davon – hat mich auch keiner angerufen. Und ich rufe kurz vor<br />

Weihnachten zu Hause bei meinem Bruder an: “Hi, Grüss dich, ich bin’s. Und wie geht‘s<br />

denn so?“ ... “Na ja, “ sagt er “ich weiss es nicht.“ Ich sag: “Heh, was soll denn das jetzt?“<br />

“Ja, wir haben heute den Opa beerdigt.“ So habe ich das erst so spät erfahren – also das<br />

297


___________________________________________________________________________<br />

war: uff!!! Da habe ich erst mal gar nichts gemacht. Da habe ich auch nichts mehr sagen<br />

können. Da habe ich nur noch geschluckt. Und da war lange Sendepause. Und dann habe ich<br />

ihn irgendwann gefragt, wann und wie er gestorben ist. Und dann habe ich aufgelegt. Ich<br />

konnte dann auch gar nicht reden, weil ich habe dann geheult ... Ich muss dazu sagen, ich bin<br />

im Haus von meinem Grossvater gross geworden. Da habe ich die ersten 13 Jahre meines<br />

Lebens gewohnt.<br />

Eine Rückkehrerin hörte eine sehr traurige Geschichte über einen deutschen Migranten, der<br />

viel Geld bezahlt hatte, um den nächstmöglichen Flug nach Deutschland zu bekommen, aber<br />

doch nicht mehr rechtzeitig ankam. Die Teilnehmerin stellte sich vor, wie schrecklich der<br />

lange Flug nach Deutschland für ihn gewesen sein musste, da man ständig besorgt, ist ob man<br />

es noch rechtzeitig schafft. Obwohl sie sich bewusst war, dass man es, selbst wenn man in<br />

Deutschland lebt, nicht immer rechtzeitig schafft, so glaubte sie doch, dass es<br />

wahrscheinlicher ist, dass sie rechtzeitig eintrifft wenn sie in Deutschland lebt.<br />

Gefühl der Isolation<br />

Ein weiterer Faktor, der zum Verlassen Neuseelands beitrug, war das Gefühl der Isolation.<br />

Zum einen fühlten sich ein paar Rückkehrer isoliert, weil sie aus den oben beschriebenen<br />

Gründen nicht so oft nach Deutschland fliegen konnten und sich deswegen von Familie und<br />

Freunden sowie von ihrem kulturellen Erbe abgeschnitten fühlten. Zum anderen fühlten sich<br />

einige Rückkehrer isoliert, weil sie weniger Auswahl an Kleidung und Lebensmitteln hatten<br />

und weil bestimmte Lebensmittel, insbesondere deutsche, nicht im Angebotssortiment waren.<br />

In wieweit sie diese Dinge als Problematiken ansahen, hing in grossem Mass davon ab, ob sie<br />

modebewusst waren und ob sie in der Stadt oder auf dem Land lebten:<br />

Aber irgendwie ist es auch ein bisschen so: [meine Partnerin] ist modisch bewusst und geht<br />

unheimlich gern mal so shoppen und in verschiedene Geschäfte. Versuch das mal in [dem Ort<br />

wo wir gewohnt haben in Neuseeland]. Da stolperst du aus dem Bücherladen ins<br />

Eisenwarengeschäft und ins Fahrradgeschäft und dann bist du durch. Und wenn du ins<br />

Outdoor-Center kommst, ja dann kriegst du die neueste Gummistiefelserie da und vielleicht<br />

eine Jeans oder so und das war es dann. Und das ist natürlich - das ist wenig...<br />

Nur eine geringe Auswahl an bestimmten Dingen zu haben war insbesondere deswegen ein<br />

Problem, weil sie an eine große Auswahl von allem gewöhnt waren, wie dieses Zitat eines<br />

Rückkehrers zeigt, der für einige Zeit in Sydney (Australien) lebte:<br />

In Sydney kriegst du beispielsweise in den meisten Läden all das, was wir jetzt hier [in<br />

Deutschland] so an schönen Sachen bekommen und wie wir es eben auch kannten. Ja, also<br />

angefangen bei Lebensmitteln über die Auswahl von Kleidung. ... Also der Punkt ist, wenn du<br />

möchtest, kannst du es kriegen. Wenn man irgendwas braucht und kaufen möchte, dann hat<br />

man Auswahl ohne Ende, wie wir es von Deutschland auch gewohnt waren.<br />

Dieses Zitat zeigt auch, dass es interessanterweise nicht darauf ankommt, dass sie diese Dinge<br />

dringend benötigten, sondern dass es wichtig war, dass sie wussten, dass, falls sie etwas<br />

kaufen wollten, sie es bekommen würden.<br />

298


___________________________________________________________________________<br />

Sorge hinsichtlich der sozialen Absicherung<br />

Einige Rückkehrer verließen Neuseeland auch deswegen, weil sie über die schlechter<br />

werdende soziale Absicherung dort besorgt waren. Diese Teilnehmer hatten den Eindruck,<br />

dass die staatliche Absicherung im Falle von Gesundheitsproblemen und/ oder ihrer Rente<br />

unzureichend ist im Vergleich zu Deutschland:<br />

Aber als [meine Partnerin] dann so gehört hat [wie das soziale System funktioniert] hat sie<br />

wohl noch mehr Angst bekommen - vor allem mit diesen Einheitsrenten, die es da gibt.<br />

In jenen Rückkehrern, die finanzielle Schwierigkeiten hatten, war diese Angst stärker<br />

ausgeprägt, da sie dachten, dass sie nicht genug Geld für eventuelle Gesundheitsprobleme und<br />

ihren Ruhestand ansparen konnten.<br />

Möglichkeiten für neue <strong>Erfahrungen</strong> ausgeschöpft<br />

Für das Rückkehrerpaar, welches sehr glücklich in Neuseeland war, war das starke Gefühl,<br />

dass sie alle Möglichkeiten für neue <strong>Erfahrungen</strong> in Neuseeland ausgeschöpft hatten, der<br />

entscheidende Faktor, der sie zum Verlassen Neuseelands bewog:<br />

Es ist einfach so: Mensch, Neuseeland war ausgelebt. Es hat sich erledigt gehabt, weil man<br />

merkte irgendwo: ‚Ach du, es wäre auch ganz schön wieder [in Deutschland] und du hast ja<br />

was erlebt. Das reicht eigentlich. Das ist okay so.’<br />

Dieser Grund unterstreicht den großen Wissens- und Erfahrungsdurst der Teilnehmer.<br />

Aufrechterhaltung der Partnerschaft & Familie<br />

Da die Partnerschaftsbeziehung und die Familie von so großer Bedeutung für die Teilnehmer<br />

war und einige Paare, bevor sie migrierten, einen Pakt miteinander geschlossen hatten, dass<br />

sie nach Deutschland zurückgehen, falls einer von ihnen oder ihre Beziehung unter der<br />

Migration leidet (siehe Kapitel 3 unter Partnerschaft/ Ehe und Familie: Grösste Bedeutung),<br />

kehrten einige Paare zurück, um ihre Beziehung und/ oder um ihre Familien zu erhalten. Ein<br />

Rückkehrer wollte zum Beispiel eigentlich gern in Neuseeland bleiben, entschied sich dann<br />

aber doch nach Deutschland zurückzukehren, da sich seine Frau und sein Kind in Neuseeland<br />

nicht wohl fühlten und wieder nach Deutschland gehen wollten und er sie nicht verlieren<br />

wollte. Ein anderes Paar, welches, unter anderem, migriert war, um ihre Beziehung zu retten,<br />

erlebte nach anfänglicher Besserung eine Verschlechterung ihrer Beziehung. Da er der<br />

Ansicht war, dass ihre Schwierigkeiten zum Teil durch seine Unzufriedenheit mit seiner<br />

Arbeit entstanden waren, sah er ein sehr gutes Arbeitsangebot in Deutschland als eine Chance,<br />

sein eigenes Wohlbefinden und seine Beziehungen zu verbessern.<br />

Die aufgezeigten Faktoren, welche die Rückkehrer dazu veranlassten, Neuseeland wieder zu<br />

verlassen, zeigen jedoch nur eine Seite der Rückkehrentscheidung auf. Die andere Seite waren<br />

Faktoren, welche die Rückkehrer zurück nach Deutschland zogen. Es sind diese Faktoren,<br />

welchen wir uns im folgenden Abschnitt zuwenden.<br />

299


___________________________________________________________________________<br />

Zugfaktoren: Faktoren, die sie zurück nach Deutschland zogen, ausreichend stark<br />

Die Analyse fand fünf zentrale Zugfaktoren, die Deutschland wieder attraktiv für die<br />

Rückkehrer machten:<br />

� Intensives Vermissen von Familie & Freunden<br />

� Verlangen, zu den Wurzeln zurückzukehren<br />

� Fühlen sich in Deutschland wohler & Deutschland ist das ‚kleinere Übel’<br />

� Unbegrenzte, hochbezahlte & herausfordernde Arbeitsangebote<br />

� Verschiedene Gründe hinsichtlich der Kinder<br />

Intensives Vermissen von Familie &Freunden<br />

Einige der Rückkehrer zog es zurück nach Deutschland, weil sie ihre Familien und Freunde<br />

zu sehr vermissten. Das Geschlecht, die Enge der Beziehungen zu ihrer Familie und Freunden<br />

in Deutschland, die Länge des Aufenthalts in Neuseeland und der Umfang und die Art des<br />

Freundeskreis in Neuseeland beeinflussten, wie stark die Teilnehmer ihre Familie und<br />

Freunde vermissten. Die beiden Rückkehrer, die ihre Familien und Freunde so extrem<br />

vermissten, waren Frauen mit sehr engen Beziehungen zu ihren Familien und Freunden. Eine<br />

Rückkehrerin lebte nur für acht Monate in Neuseeland und ihr neuseeländischer<br />

Freundeskreis war nicht ausreichend. Mit anderen Worten, sie hatte das erste härteste Jahr, in<br />

welchem das Heimweh am größten ist, noch nicht hinter sich gebracht und damit dem Aufbau<br />

eines befriedigenden Freundeskreises in Neuseeland nicht genügend Zeit gegeben. Andere<br />

Rückkehrer hatten sich zwar einen ausreichend großen Freundeskreis aufgebaut, aber sie<br />

waren mit der Art ihrer Freunde nicht zufrieden.<br />

Verlangen zu den Wurzeln zurückzukehren<br />

Mehrere Rückkehrer kehrten zurück, weil sie das starke Gefühl hatten, dass ihre Wurzeln sie<br />

nach Deutschland zurückzogen. Mit Wurzeln meinten sie ihr kulturelles Erbe – Aspekte, die<br />

sie während ihres Heranwachsens kennengelernt oder gelernt hatten. Diese Aspekte bezogen<br />

vor allem ihre Familie und Freunde, die deutsche Sprache, die deutsche Geschichte<br />

(insbesondere historische Gebäude), Städte und Orte, Traditionen, gewisse <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen und deutsches Essen ein. Diese Aspekte fehlten ihnen in Neuseeland, da<br />

ihnen die Vertrautheit dieser Aspekte ein Gefühl der Sicherheit vermittelte und damit zu<br />

ihrem Wohlbefinden beitrug. Die Aussage einer Rückkehrerin weist darauf hin, dass die<br />

Stärke der Wurzeln mit dem Alter im Zusammenhang steht:<br />

... ich denke mal, unsere Wurzeln waren schon zu tief in Deutschland verwurzelt. Ich war 35,<br />

als wir nach Neuseeland gegangen sind, und mein Partner war vier Jahre jünger als ich. Und<br />

vielleicht hafteten die Wurzeln doch zu tief hier in Deutschland - unbewusst.<br />

Fühlen sich in Deutschland wohler & Deutschland ist das ‚kleinere Übel’<br />

Auf Grund des Zusammenspieles der folgenden drei Gründe fühlten sich die Rückkehrer<br />

wieder wohler in Deutschland als in Neuseeland und/ oder waren der Ansicht, dass das Leben<br />

in Deutschland besser sein würde:<br />

- Positivere Wahrnehmung Deutschlands<br />

- Deutschland hat sich positiv verändert<br />

- Deutschland bietet ausreichend Kultur<strong>leben</strong> & intellektuelle Stimulation<br />

300


___________________________________________________________________________<br />

Infolge der größeren bewussten Wahrnehmung & Wertschätzung der deutschen Kultur und<br />

verstärkten Wahrnehmung von Grauabstufungen & Farben, welche wiederum das Resultat<br />

ihres Lebens in Neuseeland sind (siehe Kapitel 6), entwickelten viele Teilnehmer,<br />

einschließlich der Rückkehrer, eine positivere Einstellung zu Deutschland. Die Rückkehrer<br />

hatten Deutschland und ihre Heimatstadt vor ihrer Migration sehr kritisch betrachtet, aber<br />

nach einigen Jahren in Neuseeland schätzten sie viele Aspekte Deutschlands mehr. Durch die<br />

verstärkte Wahrnehmung der positiven Aspekte wurden sie Deutschland gegenüber weniger<br />

kritisch und nehmen das Negative nicht mehr so wahr und ernst:<br />

Ich meine, ich habe [meine Heimatstadt] auch früher schon gemocht, aber war immer sehr<br />

kritisch. Das bin ich im Prinzip auch heute noch, aber ich setze mich nicht mehr so arg damit<br />

auseinander und wir genießen es einfach hier [in Deutschland] zu sein. Es ist einfach<br />

wunderbar.<br />

Da sie durch ihr Leben in Deutschland und Neuseeland beide Länder und ihre jeweiligen<br />

Lebensbedingungen gut kannten, konnten sie die Vor- und Nachteile eines jeden Landes<br />

besser erkennen, vergleichen und gegeneinander abwägen. Die Rückkehrer kamen zu dem<br />

Ergebnis, dass Deutschland das ‚kleinere Übel’ für sie ist. Dieser auf Information basierende<br />

Entscheidungsprozess erleichterte den Rückkehrern, die von ihnen als ‚negativ’ empfundenen<br />

Seiten Deutschlands zu akzeptieren und mit ihnen zu <strong>leben</strong>:<br />

Kritisch sehe ich [Deutschland] auch heute noch, nur ich versuche mir nicht mehr so viel<br />

daraus zu machen. ... Wir haben in Deutschland - und da gibt es überhaupt keinen Zweifel<br />

dran - das Beste zur Zeit existierende demokratische System. Das soll nicht heißen, dass es<br />

nicht vielleicht auch ein besseres demokratisches System gibt, aber hier in Deutschland ist es<br />

zumindest das beste. Ich könnte mir Besseres vorstellen, nur das gibt es nirgendwo. ... Also<br />

von daher sehe ich die Dinge zwar immer noch kritisch, aber eben nicht so, dass ich sage:<br />

“Hier ist alles Scheiße.“, weil das ist es einfach nicht. Woanders ist es noch beschissener. ...<br />

Deutschland ist nur das kleinere Übel.<br />

Da Wahrnehmungen jedoch subjektiv sind, kann es ebenfalls möglich sein, dass die positivere<br />

Wahrnehmung der Rückkehrer daher rührt, weil sie so viele Hürden während ihrer<br />

Etablierungsphase in Neuseeland erfuhren. Die Veränderung der Sichtweise war aber auf<br />

jeden Fall auch auf Fakten gegründet, denn Deutschland hatte sich während ihres Lebens in<br />

Neuseeland in vielen Gebieten, die ihnen nicht gefallen hatten und die zu ihrer Migration<br />

beitrugen, zum Positiven hin verändert. Zum Beispiel stellten einige Rückkehrer während<br />

ihrer Deutschlandurlaube fest, dass Deutschland viel grüner und sauberer geworden war:<br />

Also was jetzt so die Umweltverschmutzung angeht, da ist mir schon aufgefallen, dass sich da<br />

sehr viel geändert hat. ...Also wenn ich daran denke, wie Mitte der 80er Jahre teilweise die<br />

Bäche aussahen, das waren wirklich nur noch Abwasserkanäle, und wie ziemlich viel Dreck<br />

in der Luft war. Und ich meine, saurer Regen ist heute auch kein Thema mehr, weil man die<br />

Ursachen dafür weiß. Die Spätfolgen sind immer noch da, aber die Ursachen sind weitgehend<br />

beseitigt und das war schon spürbar. (Petra: Meinst du, es ist jetzt sauberer?) Auf alle Fälle,<br />

das würde ich schon sagen. ... Ja, Deutschland ist mir nicht mehr so negativ vorgekommen,<br />

wie das 85 oder 86 der Fall war.<br />

Außerdem hatte die deutsche Wiedervereinigung den kalten Krieg beendet, und als Folge<br />

dessen waren viele der in Deutschland stationierten amerikanischen Soldaten nach Amerika<br />

zurückgekehrt und die politische Atmosphäre war ruhiger geworden. Auf Grund dieser<br />

301


___________________________________________________________________________<br />

Veränderungen fühlten sich die Rückkehrer wieder von Deutschland angezogen, da sie der<br />

Ansicht waren, dass die Lebensbedingungen in Deutschland nun wieder besser waren.<br />

Zum anderen wurde vielen Rückkehrern durch Ungenügendes Kultur<strong>leben</strong> und Intellektuelle<br />

Stimulation in Neuseeland (siehe Kapitel 5) bewusst, wie sehr ihnen das Kultur<strong>leben</strong> und die<br />

intellektuelle Stimulation in Deutschland gefällt, wie sehr sie es für ihr Wohlbefinden<br />

brauchen und wie sehr sie es in Neuseeland vermissten. Diese Erkenntnis zog sie wieder nach<br />

Deutschland zurück. Zum Beispiel hatte ein Rückkehrerpaar, nachdem es für über sechs Jahre<br />

in Neuseeland gelebt hatte, das starke Gefühl, dass ihnen das Leben in Deutschland wieder<br />

mehr Spaß machen würde. Sie verliebten sich wieder in ihre Heimatstadt, da sich diese<br />

während ihres Lebens in Neuseeland sehr positiv verändert hatte und es ihnen während ihres<br />

Aufenthaltes bewusst wurde, dass ihre Heimatstadt ihnen nun all das bieten konnte, was sie<br />

brauchten und schätzten:<br />

Das Gefühl, das vielleicht irgendwie immer im Hinterkopf war, auch in Neuseeland, worüber<br />

wir nie gesprochen haben und was uns auch nie bewusst wurde, dass eben doch irgendwas<br />

fehlte. Und nur durch das Leben hier wird es uns eben mehr und mehr bewusst, dass es uns<br />

fehlte. Und das ist, dass unsere Freizeit im Grunde genommen extrem ausgefüllt ist. Das<br />

stinkt mir einerseits, aber andererseits ist es unheimlich geil, weil durch diese ausgefüllte<br />

Freizeit erlebst du ja auch viel: du bist ständig irgendwo eingeladen, du gehst ständig<br />

irgendwo hin. Und das ist es wahrscheinlich, was irgendwo gefehlt hat. Ja, um es kurz zu<br />

sagen: es kann hier [in Deutschland] nie langweilig werden.<br />

Unbegrenzte, hochbezahlte & herausfordernde Arbeitsangebote<br />

Arbeitsangebote entsprechend ihrer Ausbildung und mit hohen Löhnen zogen Rückkehrer<br />

ebenfalls nach Deutschland zurück. Als zum Beispiel zwei männliche Rückkehrer ihre<br />

Möglichkeiten im deutschen Arbeitsmarkt während ihres Urlaubs in Deutschland erkundeten,<br />

bekamen sie sofort hochbezahlte und herausfordernde Arbeitsplätze angeboten. Beide<br />

konnten solch einer ausgezeichneten Gelegenheit nicht widerstehen:<br />

Ja und wenn du halt solche Jobs angeboten bekommst, dann musst du das einfach machen,<br />

wenn du möchtest.<br />

Hochbezahlte und herausfordernde Arbeitsangebote waren vor allem für die Rückkehrer<br />

verlockend, die keine Arbeitsperspektiven in Neuseeland sahen. Ein Rückkehrer sah dieses<br />

Arbeitsangebot zum Beispiel als eine Chance an, der Unzufriedenheit mit seiner<br />

Arbeitssituation in Neuseeland ein Ende setzen zu können.<br />

Verschiedene Gründe hinsichtlich der Kinder<br />

Einige Rückkehrer mit Kindern zog es nach Deutschland zurück, weil sie wollten, dass ihre<br />

Kinder Wurzeln in Deutschland haben, da sie dachten, dass deutsche Wurzeln ihre Kinder<br />

befähigen würden, später selbst entscheiden zu können, wo sie <strong>leben</strong> wollten. Dieser<br />

Zugfaktor hatte seinen Ursprung vor allem in der Sorge, dass die Migration und/ oder das<br />

Aufwachsen in Neuseeland vielleicht nicht gut für ihre Kinder sein könnte (siehe Kapitel 5<br />

unter Schwierigkeiten hinsichtlich Kinder). Ein Rückkehrerpaar, welches für mehrere Jahre in<br />

verschiedenen Ländern gelebt hatte, war besorgt, dass ihre Kinder kein Zuhause haben<br />

würden. Sie befürchteten, dass ihr andauerndes Reisen und Leben in anderen Ländern ihre<br />

Kinder innerlich verunsicherte, es schwierig für sie machten, sich zu definieren und Fragen<br />

hervorrufen könnte wie:<br />

302


___________________________________________________________________________<br />

Wie lange werden wir hier wohl diesmal bleiben? Soll ich mir neue Freunde suchen oder<br />

nicht?*<br />

Die betreffenden Rückkehrer waren auch besorgt, dass ihre Kinder ihre Familie nicht kennen<br />

würden und dann später Aussagen machen könnten wie:<br />

Ich weiß nicht, wo mein Zuhause ist. Punkt. Wir kommen aus Deutschland. - Wie ist es in<br />

Deutschland? ... Wo sind meine Grosseltern?*<br />

Folglich kehrten sie zurück, damit ihre Kinder in Deutschland Wurzeln schlagen konnten<br />

indem sie ihnen ein Zuhause gaben, sie in Kontakt mit ihrer Familie und Freunden brachten<br />

und sie die Schule in Deutschland beenden ließen, damit sie eine deutsche Bildung erlangten<br />

und die deutsche Sprache ordentlich beherrschten. Ein Rückkehrerpaar beabsichtigte, die<br />

Migration wieder ins Gespräch zu bringen, sobald ihre Kinder die Schule in Deutschland<br />

beendet haben:<br />

... und dann kann jeder für sich noch mal entscheiden: wir gehen oder wir bleiben oder...<br />

Zusammen betrachtet, zogen diese fünf Faktoren in unterschiedlichen Kombinationen die<br />

Rückkehrer wieder nach Deutschland zurück und trugen neben zu schwachen Haltefaktoren<br />

und starken Schubfaktoren zu ihrer Rückkehr nach Deutschland bei. Die verschiedenen Halte-<br />

, Schub- und Zugfaktoren prägten in entscheidendem Maß das Ergebnis der<br />

Migrationserlebnisse der Rückkehrer. Wie wir im Kapitel 5 argumentiert haben, wurden die<br />

Migrationserfahrungen von <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen der<br />

Teilnehmer beeinflusst. Im Kapitel 5 haben wir die <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

Einstellungen aufgezeigt, welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens in Neuseeland<br />

erhöhten. Im nächsten Abschnitt werden wir zentrale <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

Einstellungen offenlegen, welche die Wahrscheinlichkeit des Zurückkehrens erhöhten.<br />

Einstellungen & Handlungen, welche die Wahrscheinlichkeit des Rückkehrens erhöhten<br />

Die Analyse brachte verschiedene <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen zu Tage, welche die<br />

Etablierung in Neuseeland und/oder das Leben dort erschwerten und damit die<br />

Wahrscheinlichkeit der Rückkehr nach Deutschland erhöhten. Eine härtere Etablierungsphase<br />

verringert die Stärke der Haltefaktoren und vergrößert die Stärke der Schub- und Zugfaktoren.<br />

Einige Faktoren sind solche, welche die Rückkehrer selbst herausfanden und sie uns als<br />

Antworten auf unsere Anfrage gaben, welche Faktoren sie denken, dass sie zu ihrer Rückkehr<br />

beigetragen haben. Andere Faktoren haben wir von Antworten auf die Frage, was die<br />

Rückkehrer im Rückblick anders gemacht hätten, geschlussfolgert. Zusammengenommen<br />

kristallisierten sich neun Hauptfaktoren heraus:<br />

� Schwarz-Weiß-Wahrnehmung<br />

� Glauben, dass man vor Problemen davonlaufen kann<br />

� Ignorieren widersprüchlicher Informationen<br />

� Nicht auf eigene Gefühle hören<br />

� Ungenügend Mut, Hartnäckigkeit & Flexibilität<br />

� Sich in einer ländlichen Gegend niederlassen<br />

� Nicht hart genug am Aufbau sozialer Kontakte arbeiten<br />

303


___________________________________________________________________________<br />

� Negatives <strong>Den</strong>ken & Wahrnehmen<br />

� Sich nicht genügend Zeit geben<br />

Viele dieser Faktoren beeinflussten sich gegenseitig und erhöhten in verschiedenen<br />

Kombinationen die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr. Bleiber hatten ebenfalls einige dieser<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen, aber sie waren nicht so ausgeprägt und/ oder zahlreich,<br />

weswegen die Folgen nicht so schwerwiegend waren. Aufmerksame Leser werden bemerken,<br />

dass diese Einstellungen und Handlungen genau das Gegenteil der Einstellungen und<br />

Handlungen sind, welche die Wahrscheinlichkeit des Bleibens erhöhten (siehe Kapitel 5), und<br />

dass viele dieser Faktoren bereits in anderen Teilen dieses Buches integriert sind. Aus diesen<br />

Gründen haben wir uns entschlossen, diese Faktoren nur kurz zusammenfassen.<br />

Schwarz-Weiß-Wahrnehmung<br />

Teilnehmer, die Deutschland hauptsächlich verließen, weil sie allem in Deutschland kritisch<br />

gegenüberstanden und die hauptsächlich nach Neuseeland migrierten, weil sie dachten,<br />

Neuseeland sei ein Paradies, hatten unrealistischere Erwartungen und erlebten deswegen mehr<br />

Enttäuschungen. Als eine Konsequenz hatten sie mehr Schwierigkeiten, Grauabstufungen und<br />

Farben in Neuseeland wahrzunehmen, was es schwerer für sie machte, sich in Neuseeland<br />

einzu<strong>leben</strong>.<br />

Glauben, dass man vor Problemen davonlaufen kann<br />

Teilnehmer, die glaubten, sie könnten ihren Problemen in Deutschland entkommen, und deren<br />

Migration hauptsächlich eine Flucht vor ihren Problemen war, sahen sich zusätzlichen Hürden<br />

gegenüber. Beziehungsprobleme tauchten zum Beispiel früher oder später wieder auf und<br />

kreierten zusätzliche Probleme und weniger Unterstützung vom Partner. Diese Situation<br />

erschwerte die Etablierungsphase wesentlich.<br />

Ignorieren widersprüchlicher Informationen<br />

Teilnehmer, die widersprüchliche Informationen hinsichtlich Neuseelands ignorierten,<br />

bedachten eventuelle Nachteile, die ihre Migration für sich und andere Familienmitglieder mit<br />

sich bringen könnte, nicht. Da sie die Vor- und Nachteile nicht bewusst in ihrem<br />

Entscheidungsprozess abwogen, waren sie auf diese Nachteile nicht vorbereitet und erlebten<br />

große Enttäuschungen und hatten keine Strategien, um mit diesen Nachteilen umzugehen:<br />

Irgendwo habe ich vielleicht auch vergessen, dass für [meinen Sohn] da seine ganze Zukunft<br />

mit dran hängen könnte, und in dem Moment, als wir gepackt haben und [nach Neuseeland]<br />

gegangen sind, habe ich so viele Gedanken einfach verdrängt. Unter anderem habe ich mir<br />

wenig Gedanken über seine Ausbildung gemacht. Für mich war das einfach: er wächst<br />

zweisprachig auf und er wächst international auf und das ist für ihn nur gut. Das war für<br />

mich so meine Meinung. Und na ja, das musste ich halt schnell widerlegt kriegen da unten.<br />

Nicht auf eigene Gefühle hören<br />

Teilnehmer, die nicht auf ihre Gefühle hörten und ihnen deshalb nicht folgten, trafen viele<br />

Entscheidungen, die nicht richtig für sie waren:<br />

304


___________________________________________________________________________<br />

... und das waren so Sachen, wo ich immer wieder dachte: Mein Gott, warum haben wir nicht<br />

das gemacht, was wir eigentlich machen wollten, und warum haben wir immer wieder auf<br />

andere Leute gehört?<br />

Falsche Entscheidungen setzten eine Abwärtsspirale in Bewegung, welche die Etablierung<br />

und/ oder ihr Leben in Neuseeland erschwerten.<br />

Ungenügend Mut, Hartnäckigkeit & Flexibilität<br />

Teilnehmer, die nicht genügend Mut, Hartnäckigkeit und Flexibilität hatten, ihre Träume zu<br />

erfüllen, fühlten sich unzufrieden in Neuseeland. Sie waren zwar nach Neuseeland migriert,<br />

aber verwirklichten ihre Träume in Neuseeland nicht. Ein Rückkehrerpaar migrierte zum<br />

Beispiel unter anderem, weil sie in einem warmen Klima und nahe am Meer <strong>leben</strong> wollten,<br />

um ihre Freizeit am Strand und im Meer verbringen zu können. Als ihnen bewusst wurde,<br />

dass der Ort, in welchem sie in Neuseeland lebten, nicht warm genug war, um ins Meer zu<br />

gehen, waren sie nicht mutig, hartnäckig und flexibel genug, in eine wärmere Gegen<br />

umzuziehen. Sie glaubten, dass sie in einem neuen Wohnort keine Arbeit finden würden und<br />

dass ein weiterer Umzug sich schädlich auf ihre Kinder auswirken könnte. Folglich wurden<br />

sie immer unzufriedener, was zu ihrer Rückkehr nach Deutschland beitrug:<br />

Warum ist man [aus Deutschland] weggegangen? Was fehlte einem? Es ist wichtig, dass<br />

dieses Ziel nicht in Vergessenheit gerät aus Gründen der Arbeitssituation zum Beispiel ... Und<br />

das ist so was, wo ich zum Schluss gesagt habe: “Hey Mensch, jetzt <strong>leben</strong> wir seit Jahren<br />

hier, haben das Meer vor der Nase und können nie baden gehen, weil es zu kalt ist! Wozu lebe<br />

ich denn dann hier am Meer?“ Also dann ziehe ich doch irgendwo hin, wo ich wenigstens<br />

auch baden kann, wo ich was davon habe, wo ich wirklich auch genießen kann, weshalb ich<br />

eigentlich auch mit [nach Neuseeland] bin, nämlich dass wir überall das Meer dicht bei<br />

haben.<br />

Sich in einer ländlichen Gegend niederlassen<br />

Während ein Leben in ländlichen Gegenden viele Vorteile hat, kann es auch mit mehr<br />

Schwierigkeiten verbunden sein. Erstens war es schwieriger, angemessene Arbeit in einer<br />

ländlichen Gegend zu finden, da es dort nicht so viele Arbeitsmöglichkeiten gab und<br />

persönliche Verbindungen wichtig waren. Ein Rückkehrer nahm zum Beispiel aus<br />

Verzweiflung einen weit entfernten Job an. Zweitens war es in ländlichen Gegenden<br />

schwieriger, als neues Gemeindemitglied akzeptiert zu werden, was den Aufbau eines<br />

zufriedenstellenden Freundeskreises erschwerte und weniger Unterstützung bedeuten konnte.<br />

Drittens waren das kulturelle Leben und die Auswahl an Lebensmitteln beschränkter auf dem<br />

Lande. Dieser Faktor war vor allem für Teilnehmer, die vorher in einer Großstadt gelebt<br />

hatten, ein Problem. Für manche war die Umstellung auf einen ruhigeren, langsameren und<br />

entspannteren Lebensstil einfach zu groß. Ein Rückkehrerpaar beschrieb den Unterschied<br />

zwischen Wellington und dem Ort, an welchem sie lebten, folgendermaßen:<br />

Wenn ich in [der nächst grösseren Stadt] war, da bin ich richtig aufgeblüht, und wenn es bloß<br />

war, dass wir zu unserem Tätowierer gegangen sind. Wir haben mit dem gesprochen und das<br />

hat uns aufgebaut. Dann bist du rausgegangen - da war ein kleines Café um die Ecke - hast<br />

dich da hingesetzt, hast die Leute gesehen, manche ein bisschen ausgeflippt und so. Und da<br />

wusstest du, da lebt irgendwas. Und dann bist du wieder in deine Höhle eingeflogen und da<br />

war wieder Totenstille. Und ich denke mal, das war entscheidend.<br />

305


___________________________________________________________________________<br />

Viertens waren die Löhne in ländlichen Gegenden niedriger als in der Stadt, aber die Preise<br />

für Lebensmittel höher, was zu finanziellen Schwierigkeiten beitrug:<br />

Ja, zwischendurch waren wir immer wieder [in der nächsten großen Stadt] und haben von den<br />

Freunden, die wir da hatten, immer gehört, dass es ein Riesenfehler war von uns, in so eine<br />

Gegend zu gehen. [Der Ort, wo wir gewohnt haben] ist bekannt als Gegend, wo man hingeht,<br />

wenn man älter ist, relaxed so ein bisschen, aber nicht zum Arbeiten oder nicht zum Geld<br />

verdienen.<br />

Andererseits liebten die Teilnehmer die Natur und wollten einen naturverbundenen Lebensstil<br />

führen. Diese Zwickmühle deutet daraufhin, dass Migranten diese zwei Bedürfnisse<br />

ausbalancieren müssen, wenn sie einen Platz zum Leben wählen. In der Nähe einer größeren<br />

Stadt zu <strong>leben</strong> könnte ein guter Kompromiss sein, wie ein Rückkehrer erkannte:<br />

Man muss halt in die größeren Städte gehen oder näher ran an die größeren Städte.<br />

Trotz der potentiellen Schwierigkeiten in ländlichen Gegenden und der potentiellen Vorteile<br />

von Städten waren ländliche Gebiete für einige Teilnehmer der bessere Platz zum Leben.<br />

Diese Teilnehmer balancierten die potentiellen Schwierigkeiten dadurch aus, dass sie Rente<br />

bezogen, eine Firma hatten, die sie aus der Ferne leiten konnten, und ausreichend Geld hatten,<br />

viel zu reisen.<br />

Nicht hart genug am Aufbau sozialer Kontakte arbeiten<br />

Teilnehmer, die nicht hart genug versuchten, Kontakte mit Neuseeländern und anderen<br />

deutschen Migranten zu knüpfen und Freundschaften aufzubauen, hatten mehr Heimweh und<br />

weniger Unterstützung:<br />

Aber ich denke mal, wir haben zu wenig Kontakt vielleicht zu den Neuseeländern gesucht.<br />

Negatives <strong>Den</strong>ken & Wahrnehmen<br />

Als Folge einer grundsätzlich negativen Einstellung zur Migration (z.B. Frauen, die nur<br />

migriert sind, um ihrem Partner zu helfen, sich seinen <strong>Traum</strong> zu erfüllen) und/ oder<br />

entscheidender negativer Erlebnisse dachten einige Teilnehmer negativ und nahmen<br />

hauptsächlich negative Aspekte in ihrem Leben in Neuseeland wahr oder konzentrierten ihre<br />

Wahrnehmung auf negative Aspekte (siehe auch Ausschlaggebende Erlebnisse). Negatives<br />

<strong>Den</strong>ken und Wahrnehmen setzten eine negative Abwärtsspirale in Bewegung, welche sie<br />

immer mehr in einen depressiven Gemütszustand hinab zog und unzufriedener mit ihrem<br />

Leben in Neuseeland machten. Je mehr die Teilnehmer negativ dachten, desto mehr nahmen<br />

sie negative Aspekte war. Je mehr negative Aspekte sie wahrnahmen, desto<br />

niedergeschlagener wurden sie. Je niedergeschlagener sie wurden, desto mehr dachten sie<br />

negativ. Durch diese ineinander übergreifenden Prozesse wand sich die Spirale immer weiter<br />

abwärts. Vergleiche mit ihrem Leben in Deutschland und mit Deutschland im allgemeinen<br />

scheinen insbesondere niederdrückend zu sein. Dieser Prozess wird im folgenden Zitat<br />

deutlich:<br />

Aber ich muss sagen, wir haben auch viel so Mitte der Zeit, als wir da waren, viel selbst<br />

schlecht geredet. Das fing mit Sachen an, du bist in den Markt gegangen und dann war die<br />

Schokolade halt ein bisschen zu teuer und dann ging das so: “Scheiße hier, alles so teuer und<br />

nichts kann man sich holen.“ Und dann sagst du dir: “Ja, früher brauchte ich nicht schauen,<br />

306


___________________________________________________________________________<br />

ob ich mir das leisten kann.” Und als wir an dem Punkt waren, dann dachte ich: ‘Da wird es<br />

wohl nicht lange gut gehen, wenn du dann anfängst zu vergleichen und die Vergangenheit<br />

wieder rausbuddelst.’<br />

Nur ein Umschwung in der <strong>Den</strong>kweise konnte diese Abwärtsspirale zum Stillstand bringen<br />

und ihre Richtung verändern. Je positiver die Teilnehmer dachten, desto mehr nahmen sie<br />

positive Aspekte wahr. Je mehr positive Aspekte sie wahrnahmen, desto mehr hob sich ihre<br />

Stimmung. Je mehr sich ihre Stimmung hob, desto positiver dachten sie. Wie aber die Zitate<br />

unter Ausschlaggebende Erlebnisse zeigen, schien es ab einem bestimmten Punkt in der<br />

Spirale nicht mehr möglich, diesen Umschwung in Neuseeland herbeizuführen.<br />

Sich nicht genügend Zeit geben<br />

Teilnehmer, die sich nicht mehr als ein Jahr Zeit gaben für ihre Etablierung in Neuseeland,<br />

gaben sich selbst keine realistische Chance Fuss zu fassen, da die allgemeine Erfahrung der<br />

Teilnehmer ist, dass das erste Jahr mit Abstand das härteste ist und sich das Leben danach<br />

wesentlich verbessert (siehe Kapitel 5 unter Der Neubeginn: Das erste harte Jahr). Ein Paar<br />

kehrte zum Beispiel nach acht Monaten in Neuseeland nach Deutschland zurück. Sie<br />

erkannten selbst, dass sie sich vielleicht nicht genügend Zeit für ihre Etablierung gegeben<br />

hatten:<br />

Ich denke manchmal, die Zeit war zu kurz. Ich habe immer versucht, meiner Partnerin zu<br />

sagen: “Du musst mindestens erst mal ein Jahr oder anderthalb Jahre dir Zeit nehmen, um<br />

verschiedene Sachen überhaupt erst mal zu verstehen.“<br />

NEUE TRÄUME<br />

Ihren <strong>Traum</strong> verwirklicht zu haben und in einem anderen Land zu <strong>leben</strong> bzw. gelebt zu haben<br />

heißt nicht, dass die Bleiber und Rückkehrer keine neuen Träume mehr haben. Aufgrund ihrer<br />

Charakteristiken/ Werte und ihrer Migrationserlebnisse und -erfahrungen haben sie auch<br />

weiterhin Träume. Zum Zeitpunkt dieser Studie hatten die Teilnehmer drei Hauptträume:<br />

� Rückkehrer: Wieder migrieren<br />

� In Neuseeland & Deutschland <strong>leben</strong><br />

� Weiterhin ein interessantes Leben voller neuer <strong>Erfahrungen</strong> führen<br />

Rückkehrer: Wieder migrieren<br />

Einige der Rückkehrer träumen davon, nach Neuseeland zurückzukehren. Der Rückkehrer,<br />

der glaubt, dass sich seine Familie nicht genügend Zeit für die Etablierung gegeben hat, hat<br />

das Gefühl, dass er seinen <strong>Traum</strong> nicht wirklich gelebt hat. Deswegen würde er gern noch<br />

einen Migrationsversuch unternehmen. Eine Rückkehrerin, die mehrere Jahre in Neuseeland<br />

gelebt hat und die seit mehr als 10 Jahren wieder in Deutschland lebt und seitdem nicht<br />

wieder in Neuseeland war, hat zum Beispiel oft Heimweh nach Neuseeland. Sie würde sehr<br />

gern für längere Zeit in Neuseeland <strong>leben</strong>, indem sie ein Praktikum dort macht, um<br />

herauszufinden, wie das Leben jetzt in Neuseeland ist, und ihren Kindern, die in Neuseeland<br />

geboren sind, die Möglichkeit geben, ihr Geburtsland kennenzulernen. Obwohl sie von<br />

307


___________________________________________________________________________<br />

Neuseeland träumt, ist sie sich nicht sicher, ob eine Rückkehr sie glücklich machen würde.<br />

Sie denkt, dass die Sorge, vielleicht nicht rechtzeitig wieder in Deutschland zu sein, falls ihrer<br />

Mutter etwas zustoßen sollte, ihr große Probleme in Neuseeland bereiten würde, weil ihre<br />

Mutter schon älter ist:<br />

Ich würde gerne wieder nach Neuseeland gehen. Das ist natürlich immer so eine<br />

zweischneidige Sache. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke - mein Vater ist jetzt gestorben<br />

und dann bin ich halt an dem gleichen Tag hoch gefahren, habe ihn noch mal sehen können<br />

und noch mal Abschied nehmen können, und war dann zusammen mit meiner Mutter. Meine<br />

Mutter wird ja nun auch nicht ewig <strong>leben</strong> – sie wird jetzt 79. Und wenn du jetzt ‚down under’<br />

bist und es ist irgendwas, du kannst nicht schnell mal hinfahren.<br />

Andere Rückkehrer träumen davon und sind dazu bereit wieder zu migrieren. Sie sind offen<br />

für eine weitere Migration und würden gehen, wenn sich die Gelegenheit bietet:<br />

Ich glaube, ich träume jetzt mehr von [dem anderen Land in dem wir auch mehrere Jahre<br />

gelebt haben]. Und ich denke, ich sollte daran arbeiten, dort hinzugehen.*<br />

Wenn [mein Partner] jetzt ein Angebot kriegen würde nach sonstwohin, würden wir darüber<br />

nachdenken und würden sagen: “Ja, machen wir!“ Sagen wir so: ich hätte kein Problem<br />

nächste Woche - nicht nächste Woche, sagen wir nächstes Jahr - meine Sachen wieder<br />

einzupacken. Das hast du einmal gemacht, das kannst du wieder machen. Klar, denke ich<br />

schon. Obwohl das ja ein bisschen paradox ist, weil du bist ja jetzt glücklich und möchtest zu<br />

den Wurzeln zurück, aber wenn irgendwas sein sollte: ich habe da kein Problem mit - ich<br />

packe wieder alles ein. (Petra: Also es kommt zurück auf die Möglichkeiten - wenn sich die<br />

Möglichkeit bietet, die unwiderstehlich ist, dann geht ihr, selbst wenn ihr hier glücklich seid?)<br />

Genau. Ich meine, wir sind dann ja auch glücklich. Wir sind in Deutschland glücklich<br />

gewesen, bevor wir gegangen sind. Wir waren in Neuseeland glücklich und sind jetzt hier [in<br />

Deutschland] wieder glücklich.<br />

Die Bleiber fühlten sich stark genug für eine erneute Migration und schlossen eine weitere<br />

Migration nicht aus (siehe Kapitel 6 unter Spezifische Ergebnisse für ‚Bleiber’), aber zum<br />

Zeitpunkt der Studie träumten sie nicht davon, in ein anderes Land umzuziehen. Die Gründe<br />

dafür sind wahrscheinlich ähnlich denen, weswegen sie in Neuseeland geblieben und nicht<br />

nach Deutschland zurückgekehrt sind.<br />

In Neuseeland & Deutschland <strong>leben</strong><br />

Für viele Rückkehrer und Bleiber wäre das ideale Land ein Land, welches die besten Aspekte<br />

von Neuseeland und von Deutschland vereint:<br />

Wenn ich was von Neuseeland [nach Deutschland] hätte holen können oder von Deutschland<br />

nach Neuseeland hätte bringen können - vielleicht wäre es dann das optimale Ding geworden<br />

...<br />

Als Folge dessen träumen mehrere Teilnehmer davon, abwechselnd in Neuseeland und<br />

Deutschland zu <strong>leben</strong>:<br />

308


___________________________________________________________________________<br />

Ich hätte gern einen Job, der es mir erlauben würde, ein halbes Jahr in Neuseeland und dann<br />

ein halbes Jahr in Deutschland zu <strong>leben</strong>. Das wäre toll. Wenn ich den Job in Deutschland<br />

hätte, würde es ein guter Job sein und ich könnte die Sommermonate in Deutschland ver<strong>leben</strong><br />

und dann zurückfliegen und die andere Hälfte des Jahres in Neuseeland verbringen.*<br />

Obwohl das Hin- und Herreisen dabei helfen würde, viele Hürden zu umgehen, zeigt die<br />

Erfahrung eines Bleiberpaares, dass das Hin- und Herreisen auch seine Nachteile hat und<br />

darum keine auf die Dauer befriedigende Lösung zu sein scheint. Aufgrund der teuren Flüge<br />

ist dieser <strong>Traum</strong> auch nur für finanziell besser gestellte Migranten realistisch.<br />

Weiterhin ein interessantes Leben voller neuer <strong>Erfahrungen</strong> führen<br />

Insgesamt gesehen sind die anderen Träume der Teilnehmer von dem Verlangen motiviert,<br />

sich persönlich weiterzuentwickeln und ein interessantes, erfülltes und glückliches Leben zu<br />

führen. Die Teilnehmer träumten davon, in andere Länder zu reisen und zu arbeiten, wenn<br />

ihre Kinder alt genug und sie selbst pensioniert sind, frühzeitig in Rente zu gehen, um<br />

ausreichend Zeit für ihre Reisen zu haben, Sachen machen zu können, die ihnen gefallen,<br />

ohne wirklich damit Geld machen zu müssen, viel Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, sich<br />

selbstständig zu machen, eine andere Berufslaufbahn einzuschlagen, an der Universität zu<br />

studieren, einen kleinen Bauernhof zu besitzen und einen alternativen, unabhängigen<br />

Lebensstil zu <strong>leben</strong> und Segeln zu lernen.<br />

LEBEN IM JETZT & SELBSTVERTRAUEN<br />

Die Mehrheit der Teilnehmer hat keine Angst vor ihrer Zukunft, weil sie der Ansicht sind,<br />

dass man sowieso nie weiß, was die Zukunft bringt und weil sie ausreichend Vertrauen in sich<br />

selbst haben, mit den meisten Schwierigkeiten erfolgreich umgehen zu können. Das<br />

Selbstvertrauen ist das direkte Ergebnis des Lebens ihres <strong>Traum</strong>es, weil sie dadurch viele<br />

neue <strong>Erfahrungen</strong> gewonnen und neue Fähigkeiten entdeckt und entwickelt haben:<br />

Aber du kannst dir über deine Zukunft so viele Gedanken machen, wie du willst, sicher ist nur<br />

das eine: Du hast keine Ahnung, was dir die Zukunft bringen wird. Warum willst du dich dann<br />

damit verrückt machen, wenn du sowieso nichts darüber weißt? Auch gibt es eigentlich keinen<br />

Grund zur Angst, denn das ist unrealistisch, so weit ich das beurteilen kann. Ich muss nicht<br />

vor etwas Angst haben, was ich im Moment noch nicht weiss. Falls da etwas sein sollte, vor<br />

dem ich mich fürchten muss, dann werde ich mich fürchten, wenn die Zeit da ist.*<br />

Wenn es passiert, dann weiß ich, dass ich einen Weg finden werde, um damit fertig zu<br />

werden. ... mit 45 Jahren habe ich viele Dinge in meinem Leben getan. Ich habe vieles<br />

durchgemacht, von sehr schwierigen Sachen zu anderen nicht so schwierigen Sachen. Viele<br />

Sachen! Deswegen kann mich kaum noch etwas aus der Ruhe bringen. Darum bin ich so<br />

langsam davon überzeugt, dass ich mit den meisten Dingen im Leben fertig werde ...*<br />

309


___________________________________________________________________________<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

Durch die Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es, Deutschland zu verlassen und in Neuseeland zu<br />

<strong>leben</strong>, erschufen sich die Teilnehmer eine Position, in welcher sie der Lage waren<br />

auszuwählen, welches der beiden Länder die besten Bedingungen für ihre eigene und auch für<br />

die Weiterentwicklung ihrer Kinder und für ein interessantes, erfülltes und freudvolles Leben<br />

bietet. Beide, Bleiber und Rückkehrer, nutzten diese Position bestmöglich, indem sie bewusst<br />

fortwährend und sorgfältig abwogen, ob es am besten für sie und ihre Kinder ist, ihren Weg in<br />

Neuseeland oder in Deutschland fortzusetzen.<br />

Ähnlich wie schon bei der Migrationsentscheidung waren die Gründe und Bedingungen, die<br />

den Abwägungsprozess beeinflussten, sehr verschieden, komplex und miteinander verbunden.<br />

Bleiber zogen ebenfalls eine Rückkehr in Betracht, blieben aber aufgrund einer komplexen<br />

Kombination von ausreichend starken Haltefaktoren und zu geringen Abhaltefaktoren.<br />

Obwohl eine Rückkehr auf den ersten Blick wie ein Aufgeben oder Rückzug erscheinen mag,<br />

zeigen die Gründe und Bedingungen für das Bleiben, dass die Rückkehrentscheidung eine<br />

Entscheidung war, die viel Mut und Stärke verlangte. Die Gründe und Bedingungen für das<br />

Rückkehren weisen darauf hin, dass die Rückkehrentscheidung eine sorgfältig bedachte<br />

Entscheidung war, die das Wohlergehen und die bestmögliche Weiterentwicklung aller<br />

Familienmitglieder zum Ziel hatte. Die Rückkehrer gingen aufgrund von einer Kombination<br />

von zu schwachen Haltefaktoren in Neuseeland, genügend starken Schub- und Zugfaktoren<br />

und zu geringen Hinderungsfaktoren nach Deutschland zurück. Die Zug- und Schubfaktoren<br />

sind gleichzeitig die Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr erhöhen.<br />

An diesem Punkt der Studie vollendeten die Teilnehmer die Migrationsstufe ihrer Reife- oder<br />

Entwicklungsspirale in Richtung höherer Bewusstseinsstufen und begannen eine neue Stufe in<br />

Form der Migration zurück nach Deutschland, der Migration in ein anderes Land oder der<br />

Inangriffnahme anderer neuer Herausforderungen. Das Ende dieser Studie über die<br />

<strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland war interessanter Weise ebenfalls das<br />

Ende von Petras eigener Migrationstufe nach Neuseeland. Ihre eigenen <strong>Erfahrungen</strong> und die<br />

<strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen der Teilnehmer inspirierten, bekräftigten und ermutigten<br />

sie, nach Tasmanien in Australien weiter zu migrieren.<br />

Insgesamt gesehen, hat die Durchführung dieses Projekt unser Verständnis des<br />

Migrationsprozesses und des Lebens im allgemeinen in wichtiger Art und Weise erweitert<br />

und uns inspiriert, unseren Träumen mehr zu vertrauen und sie zu verwirklichen. Es ist<br />

unsere große Hoffnung, dass die erzählte Metastory auch Sie zum Leben Ihrer Träume<br />

inspiriert und/ oder Ihnen dabei hilft, Ihren <strong>Traum</strong> zu migrieren in die Wirklichkeit<br />

umzusetzen bzw. Ihre Familienmitglieder oder Freunde bei der Verwirklichung ihres<br />

Migrationstraumes zu unterstützen, denn:<br />

Das Universum besteht aus einzigartigen, individuellen, getrennten und verschiedenen<br />

Erlebnissen und <strong>Erfahrungen</strong>. Es gibt niemanden anderen, der wie Sie ist. Sie sind eine<br />

einzigartige Manifestation des Lebens. Ja, Sie sind anderen Menschen ähnlich, aber Sie<br />

sind auch einzigartig und anders ... Menschen haben Bilder, Konzepte hinsichtlich<br />

dessen, was sie sind. Das Konzept einer ‚Biene’, welches Sie haben, ist nicht die Biene,<br />

die existiert. Bis Sie mit der Biene verschmelzen, können Sie die Biene nicht kennen;<br />

Sie schauen sich die Biene lediglich an. Und leider ist das die Art und Weise, in welcher<br />

die meisten Menschen ihr Leben <strong>leben</strong>: sie <strong>leben</strong> ein Bild des Lebens, ein Konzept des<br />

Lebens. Sie haben eine Vorstellung eines Prototyps eines menschlichen Wesens und<br />

310


___________________________________________________________________________<br />

versuchen so zu werden. Das funktioniert nicht; es hat nie funktioniert und wird nicht<br />

funktionieren. Das ist nicht im Einklang mit der Natur. ... Das Universum ist ein großer<br />

Platz. Es ist Raum für Verschiedenheit; in der Tat Verschiedenheit trägt zum Aufblühen<br />

des Universums bei. Das Universum hat daran gearbeitet, das Subjekt zu erschaffen, die<br />

subjektive Erfahrung, welche zu allem empfindsam ist. Je größer die Empfindsamkeit,<br />

desto größer ist die Verbindung. Wenn das mit Ihnen resoniert und wenn Sie das<br />

verstehen, sind Sie freigesetzt. Sie werden ein neuer Mensch, ein Mensch, der in<br />

Verbindung mit allem Leben lebt, der individuellen und einzigartigen Ausdruck ehrt<br />

und der Wege sucht, in die Welt hineinzupassen.<br />

(Ishvara, Niemand ist wie Sie, 30. Oktober 2005)<br />

Jetzt ist die Zeit, Ihre Einzigartigkeit anzunehmen und die Einzigartigkeit anderer zu<br />

würdigen. Gleichheit ist der Kuss des Todes, Einzigartigkeit ist der Kuss des Lebens. Ihr<br />

steht an der Schwelle des Lebens. Ergreift das Leben und wagt vorzutreten. Legt alle<br />

Ideen von Grenzen und Limits ab und bemüht euch, euch mit Ideen von unbegrenzter<br />

Natur, von Liebe und von Endlosigkeit anzufreunden. Seid bestrebt das auszuwählen,<br />

was ihr in eurem Leben endlos erfahren möchtet, bevorzugt dies in allen Momenten und<br />

bringt anderen die höheren Lehren, damit eure neue Welt erblüht und gedeiht, über das,<br />

was gewesen ist, hinauswächst, sich als die neue, die nächste, die eintretende<br />

Wirklichkeit manifestiert. Geht voran und träumt. Eure Träume sind wirklicher als eure<br />

Wahrnehmung. ... Würdigt eure Einzigartigkeit.<br />

(Kuthumi, Gespräche aus „Herren im Licht” von Paul Walsch-Roberts,<br />

24. Oktober 2002, Singapur)<br />

311


___________________________________________________________________________<br />

312<br />

KAPITEL 8<br />

__________________________<br />

DISKUSSION: DEN TRAUM LEBEN<br />

_______________________<br />

... offen zu sein ist von allergrößter Wichtigkeit. ...<br />

Wir müssen standhafte Prinzipien haben, aber wir<br />

müssen auch das Gefühl haben, dass wir uns trotzdem<br />

noch frei bewegen können. Was immer unsere Position<br />

ist, wir sollten frei und unvoreingenommen sein und uns<br />

der Welt um uns herum bewusst werden.<br />

(Martin Buber 1996, S. 185)


___________________________________________________________________________<br />

Diese Studie erforschte die Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen <strong>deutscher</strong><br />

Migrantenpaare, die nach Neuseeland migriert sind, während des gesamten<br />

Migrationsprozesses, wie sie ihren Erlebnissen Sinn gaben, und wie diese Erlebnisse und der<br />

Sinngebungsprozess von individuellen Charakteristiken und dem sozialen Kontext beeinflusst<br />

wurden. Das Ziel dieser Studie war, eine lokale Theorie über die Migrationserfahrungen und -<br />

interpretationen <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland während ihres gesamten<br />

Migrationsprozesses zu entwickeln, welche die psychologischen und sozialen Faktoren,<br />

welche die Resilience, Adaptation, Gesundheit/ Wohlergehen und persönliche Entwicklung<br />

von Migranten beeinflussen, identifiziert. Da aufgrund der Annahmen des Salutogenischen<br />

Paradigmas unser Hauptaugenmerk den Faktoren, welche Gesundheit und Wohlbefinden<br />

fördern, galt, konzentrierten wir uns darauf, zu erforschen, wie die Teilnehmer<br />

Migrationshürden erfolgreich bewältigten und welche psychologischen und sozialen<br />

Ressourcen sie entwickelten und/ oder benutzten, um ihr Wohlbefinden zu erhalten.<br />

Insbesondere wollten wir eine Antwort auf folgende Fragen finden:<br />

� Welche Faktoren motivieren die Migration zwischen westlichen Ländern?<br />

� Wirken sich die Erlebnisse und <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration auf die<br />

Einwanderungserlebnisse aus und wenn ja, auf welche Art und Weise?<br />

� Wie unterscheiden sich die Migrationserlebnisse und –erfahrungen, Interpretationen und<br />

Handlungen der Migrantenpaare, die glücklich in Neuseeland <strong>leben</strong>, von denen, die<br />

wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind? Welche psychologischen und sozialen<br />

Faktoren lassen das Ergebnis positiv ausfallen, fördern die Gesundheit, das Wohlbefinden,<br />

die Resilience und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Bleibens? Welche<br />

psychologischen und sozialen Faktoren lassen das Ergebnis negativ ausfallen, erhöhen<br />

Sorge und Unwohlsein und die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr?<br />

� Wie meistern deutsche Migranten Migrationsherausforderungen und welche<br />

psychologischen und sozialen Ressourcen entwickeln oder nutzen sie?<br />

� Was sind die positiven Ergebnisse der Migration?<br />

� Wie handeln deutschen Migranten ihr Selbst während des Migrationsprozesses aus?<br />

� Auf welche Art und Weise sind die <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen und Resultate von<br />

weiblichen und männlichen Migranten einander ähnlich und worin unterscheiden sie sich?<br />

Wie gehen die beiden Geschlechter miteinander um?<br />

Im ersten Teil dieses Kapitels stellen wir die aus der Analyse hervorgegangene lokale Theorie<br />

vor, indem wir die Kernkategorie sowie den Gesamtmigrationsprozess diskutieren. Im<br />

zweiten Teil beantworten wir die Forschungsfragen durch das Zusammenbringen der<br />

relevanten Ergebnisse und durch den Vergleich unserer Ergebnisse mit der existierenden<br />

Migrationsliteratur hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland 16 . Dieser Vergleich<br />

wird Ähnlichkeiten und Unterschiede herausstellen und Lücken hervorheben. Im letzten Teil<br />

16 Unsere Literaturrecherche konzentrierte sich nur auf die Literatur hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Migranten nach<br />

Neuseeland. Migration ist ein „extrem komplexes Phänomen, welches viele verschiedene Facetten hat“ (Boyle,<br />

Halfacree und Robinson 1998, p. 1), da Migration aus mehreren sich überschneidenden Dimensionen besteht, die<br />

es verdienen studiert und verstanden zu werden: psychologisch, kulturell, ökonomisch, politisch, geographisch,<br />

und historisch. Folglich haben Wissenschaftler von vielen verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie,<br />

Soziologie, Anthropologie, Politikwissenschaften, Geographie, Ökonomie, und Geschichte) eine sehr<br />

umfangreiche Literatur in Hinsicht auf diese verschiedenen spezifischen Dimensionen der Migration geschaffen.<br />

Darum ließen wir uns hinsichtlich der Aufnahmekriterien von den Prinzipien der gegenstandsbegründeten<br />

Theorie leiten, welche den Sinn und den Kontext eines Phänomens als entscheidend für die Literaturauswahl<br />

ansieht und deswegen Literatur gruppenspezifisch auswählt. Folglich wählten wir Literatur von verschiedenen<br />

Disziplinen, welche die gleiche Migrantengruppe (deutsche Migranten) und das gleiche Aufnahmeland<br />

(Neuseeland) erforscht haben. Diese Studien haben wir bereits in Kapitel 1 vorgestellt.<br />

313


___________________________________________________________________________<br />

dieses Kapitel geben wir Empfehlungen für zukünftige und derzeitige Migranten sowie für<br />

Deutschland und Neuseeland.<br />

LOKALE THEORIE:<br />

ERLEBNISSE/ERFAHRUNGEN & INTERPRETATIONEN DEUTSCHER<br />

MIGRANTEN NACH NEUSEELAND<br />

Die Übersichtsgraphiken zu Beginn jedes Analysekapitels (Kapitel 3 bis 7) geben zusammen<br />

einen Überblick über die lokale Theorie der <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen <strong>deutscher</strong><br />

Migranten nach Neuseeland - die Unterkategorien, Kategorien, Überkategorien und ihre<br />

Dimensionen sowie ihre Verbindungen. Der Leser kann diese Graphiken zum besseren<br />

Verständnis der folgenden Diskussion benutzen.<br />

Kernkategorie: Das Leben des <strong>Traum</strong>es<br />

Der rote Faden, der sich durch die gesamte Migrationsgeschichte zieht, ist: Das Leben des<br />

<strong>Traum</strong>es. Das Leben des <strong>Traum</strong>es ist der wichtigste psychosoziale Prozess, der die Erlebnisse<br />

und <strong>Erfahrungen</strong> <strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland beeinflusst und der alle identifizierten<br />

Kategorien logisch miteinander verbindet. Die deutschen Migranten, die an dieser Studie<br />

teilgenommen haben, wagten es, ihren <strong>Traum</strong>, in ein anderes Land zu migrieren, in die<br />

Wirklichkeit umzusetzen, um sich als Person weiterzuentwickeln und um ein glücklicheres<br />

und erfüllteres Leben zu führen. Sie wagten es, ihre einzigartige Wahrheit zu <strong>leben</strong>, indem sie<br />

ihrem Herzen mit Mut und Leidenschaft folgten.<br />

Als Ergebnis ihres Aufwachsens und ihrer Erziehung entwickelten die Teilnehmer entweder<br />

ihren persönlichen <strong>Traum</strong> zu migrieren oder waren offen und bereit, von diesem <strong>Traum</strong><br />

inspiriert zu werden. Ihre Lebensumstände und die resultierende stufenweise Erweiterung<br />

ihres Horizontes, durch unabhängiges Reisen erst innerhalb Deutschlands, später innerhalb<br />

Europas und dann in der Welt, bereiteten sie auf die Migration und die damit verbundenen<br />

Hürden vor, indem sich ihre Charakteristiken/ Werte, <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

Einstellungen, Fähigkeiten und Stärken zu einem Grad entwickelten, der ihnen genügend<br />

Selbstvertrauen gab, ihren <strong>Traum</strong> zu verwirklichen. Demzufolge begannen sie, ihren <strong>Traum</strong><br />

mit Leben zu füllen.<br />

Die Teilnehmer arbeiteten mehr oder weniger bewusst daran, sich die Bedingungen für die<br />

Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es zu schaffen. Bestimmte Lebensbedingungen in Deutschland<br />

verdrängten sie aus Deutschland und bestimmte Lebensbedingungen in Neuseeland zogen sie<br />

dorthin. Die Teilnehmer fühlten, dass verschiedene Bedingungen in Deutschland nicht mit<br />

ihren Charakteristiken/ Werten übereinstimmten, und fühlten sich deshalb unzufrieden. Sie<br />

glaubten, dass die Bedingungen in Neuseeland besser mit ihren Charakteristiken/ Werten<br />

übereinstimmen und ein Leben in Neuseeland daher eine bessere persönliche Entwicklung<br />

und ein besseres Leben versprachen. Als sie sich die richtigen Bedingungen geschaffen hatten<br />

und/ oder die richtigen Umstände zum richtigen Zeitpunkt zusammenkamen, ergriffen sie die<br />

Gelegenheit, ihren <strong>Traum</strong> zu verwirklichen, und migrierten.<br />

Die Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es stellte die Teilnehmer vielen verschiedenen Hürden<br />

gleichzeitig gegenüber. Deswegen war Stress ein unvermeidlicher Aspekt ihres<br />

Migrationsprozesses. Ob Situationen als Hürden angesehen wurden, welche Hürden sich<br />

314


___________________________________________________________________________<br />

ergaben, ob sich Stress zu Distress entwickelte und der Grad des Distresses hingen vom<br />

Umfang und der Art ihrer individuellen Ressourcen und der zur Verfügung stehenden<br />

sozialen Ressourcen ab. Je mehr die Teilnehmer zum Zeitpunkt der Migration eine<br />

transzendentale innere Identität entwickelt hatten und je umfangreicher ihr Repertoire an<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen war, desto weniger Distress erlebten sie,<br />

desto weniger soziale Unterstützung benötigten sie und desto mehr konnten sie sich durch<br />

ihre Migrationserlebnisse entwickeln.<br />

Unabhängig vom Grad ihres Distresses und unabhängig davon, ob sie in Neuseeland blieben<br />

oder wieder nach Deutschland zurückkehrten, ernteten die Teilnehmer durch des Lebens ihres<br />

<strong>Traum</strong>es viele Früchte. Das Auseinandersetzen mit den Migrationshürden gab ihnen viele<br />

Gelegenheiten, wichtige neue <strong>Erfahrungen</strong> zu machen. Diese <strong>Erfahrungen</strong> veränderten die<br />

Charakteristiken/ Werte, <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen, und Einstellungen der<br />

Teilnehmer und halfen ihnen, ein größeres Wissen, Bewusstsein und Verstehen ihres Selbst<br />

und des Lebens im allgemeinen zu entwickeln. Der mit der Migration verbundene Stress<br />

setzte zusätzliche Energie frei, die notwendig war, um sich mit so vielen neuen Einflüssen auf<br />

einmal auseinandersetzen und so viele Hürden innerhalb einer kurzen Zeitspanne überwinden<br />

zu können. Zusammengenommen förderten und beschleunigten die Migrationserlebnisse und<br />

–erfahrungen die Entfaltung ihres Potentials und die Weiterentwicklung ihres Bewusstseins.<br />

Sie hoben die Teilnehmer auf eine höhere Stufe ihrer Entwicklungsspirale in Richtung<br />

höherer Bewusstseinsstufen (siehe Kapitel 6, Abbildung 6.1.). Als Ergebnis ihres erweiterten<br />

Bewusstseins haben sie eine umfassendere und einfühlendere Perspektive und <strong>leben</strong> ein<br />

glücklicheres und erfüllteres Leben. Auch besitzen sie ein umfangreicheres Spektrum an<br />

Lebenserfahrungen, Fähigkeiten und Handlungsstrategien, von denen sie in schwierigen<br />

Situationen schöpfen können. Zusammengenommen fühlen sie sich reicher und stärker. Sie<br />

sind selbstsicherer und haben mehr Vertrauen in sich selbst, was das Meistern von<br />

zukünftigen Hindernissen angeht.<br />

Die Früchte, welche die Teilnehmer durch das Leben ihres <strong>Traum</strong>es ernteten, befähigten sie<br />

abzuwägen und auszuwählen, welcher Weg der beste für ihre weitere persönliche<br />

Entwicklung und für ein glücklicheres und zufriedeneres Leben ist. Einige Teilnehmer<br />

entschieden sich, ihren Weg in Neuseeland fortzuführen, während andere beschlossen, wieder<br />

nach Deutschland zurück und dort ihren Weg weiterzugehen. Diese positiven<br />

Migrationsergebnisse deuten darauf hin, dass Migration eine entscheidende und wertvolle<br />

persönliche Entwicklungerfahrung ist. Sie zeigen vor allem, dass es förderlich ist, seinen<br />

<strong>Traum</strong> zu <strong>leben</strong> – seinem Herzen mit Mut und Leidenschaft zu folgen. Diese<br />

Forschungsergebnisse unterstützen die vergessenen positiven Bedeutungen von Träumen,<br />

nämlich dass Träume Feuer in den Herzen entfachen, welches zu leidenschaftlichem<br />

Verlangen und Mut führt, den <strong>Traum</strong> zu verwirklichen, und dass die Verwirklichung von<br />

Träumen zu einem glücklicheren und freudvolleren Leben führt (siehe Kapitel 3 unter Was<br />

bedeuten Träume?).<br />

Das Heraustreten von Das Leben des <strong>Traum</strong>es als Kernkategorie dieser Studie wird durch<br />

Brigitte Bönisch–Brednichs (2002) Forschung bestätigt. An mehreren Stellen des Buches<br />

benutzt sie Phrasen, die mit Träumen in Verbindung stehen, wie zum Beispiel "Träume über<br />

Weltreisen" (S. 383),"der <strong>Traum</strong> vom fast perfekten Leben im Einklang mit den eigenen<br />

Vorstellungen" (S. 190), "Träume von mehr Welterfahrung" (S. 99), "den <strong>Traum</strong> vom<br />

ungebundenen Leben in Neuseeland" (S. 131), "der <strong>Traum</strong> vom alternativen Leben" (S. 145),<br />

"Abenteuerlust und das Verlangen aus Deutschland, zumindest für begrenzte Zeit, einmal<br />

herauszukommen, stellte für junge Menschen die Erfüllung eines <strong>Traum</strong>s dar" (S. 98), "der<br />

315


___________________________________________________________________________<br />

<strong>Traum</strong> vom Leben mit der Postkartenaussicht" (S. 195), "<strong>Traum</strong> vom Leben auf dem Land"<br />

(S. 156), "dieses Leben wird in Deutschland geträumt" (S. 191), "Erfüllung seines <strong>Traum</strong>es"<br />

(S. 99, 154, 159, 394), "<strong>Traum</strong>auswanderungsland" (S. 188), "<strong>Traum</strong>ziel" (S. 11, 133, 147),<br />

"<strong>Traum</strong>land" (S. 188, 408), und "Neuseeland erschien als ideales Land zur Verwirklichung<br />

der eigenen Träume" (S. 188).<br />

Darüber hinaus schlussfolgerte sie aufgrund ihrer Daten, dass weibliche Migranten schon seit<br />

ihrer Kindheit und Jugend gespürt hatten, dass es ihr Schicksal war, nach Neuseeland zu<br />

migrieren, da sie Träume und Tagträume über Neuseeland hatten. Dieser der Migration<br />

zugrunde liegende Prozess, den sie die "spirituelle Dimension" (S. 269) nannte, scheint<br />

ähnlich unserer Kernkategorie Das Leben des <strong>Traum</strong>es zu sein, der in unserer Studie vor<br />

allem die Männer nach Neuseeland zog. Dieser Genderunterschied zwischen Bönisch-<br />

Brednich und unserem Studienergebnis mag darin begründet sein, dass die Frauen, auf die<br />

Bönisch-Brednich sich bezieht, vielleicht alleinstehende Frauen waren. Die grosse<br />

Übereinstimmung hinsichtlich des Migrationsprozesses scheint uns äusserst beachtenswert.<br />

Der Migrationsprozess: Komplexe Interaktionen<br />

Die Analyse deutet an, dass der Migrationprozess in drei Phasen unterteilt werden kann: vor<br />

der Migration, die Migration selbst und die Konsequenzen der Migration. Diese drei Phasen<br />

lassen sich in 5 untergeordneten Phasen (Sub-Phasen) gemäss Abbildung 8.1. unterteilen.<br />

Anstatt unabhängig und klar umrissen zu sein, sind diese Sub-Phasen miteinander verbunden<br />

und fließen ineinander: Bestandteile einer Sub-Phase stehen mit anderen Bestandteilen dieser<br />

Sub-Phase in Wechselwirkung, Bestandteile in einer Sub-Phase beeinflussen ebenfalls<br />

Bestandteile in der oder den folgenden Sub-Phasen.<br />

Die Erlebnisse, Interpretationen und Handlungen während Entwicklung des <strong>Traum</strong>es & der<br />

Bereitschaft und Fähigkeit zu migrieren und <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen beeinflussten die<br />

Erlebnisse, Interpretationen und Handlungen während <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen: Ein neues<br />

Leben beginnen. Diese Erlebnisse, Interpretationen und Handlungen übten wiederum einen<br />

Einfluss auf die Migrationsergebnisse (Die Früchte der Verwirklichung des <strong>Traum</strong>es ernten)<br />

aus und letztendlich auf die Entscheidung in Neuseeland zu bleiben oder wieder nach<br />

Deutschland zurückzukehren (Abwägen: Wahl des Weges der am ehesten zur Erfüllung<br />

zukünftiger Träume führt). Die komplexen Wechselbeziehungen verwischen die Grenzen<br />

zwischen den Sub-Phasen. Folglich ist es von entscheidender Wichtigkeit, den gesamten<br />

Migrationsprozess und die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bestandteilen des<br />

Migrationsprozesses zu verstehen.<br />

316


___________________________________________________________________________<br />

VOR DER MIGRATION<br />

Entwicklung des <strong>Traum</strong>es &<br />

der Bereitschaft und Fähigkeit zu<br />

Migrieren<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen<br />

MIGRATION<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen:<br />

Ein neues Leben beginnen<br />

KONSEQUENZEN DER<br />

MIGRATION<br />

Die Früchte der Verwirklichung<br />

des <strong>Traum</strong>es ernten<br />

Abwägen: Wahl des Weges der am<br />

ehesten zur Erfüllung zukünftiger<br />

Träume führt<br />

Abbildung 8.1. Migrationsphasen und korrespondierende Sub-Phasen<br />

Bönisch-Brednich (2002) unterteilt den Migrationsprozess in folgende Phasen: Vorbereitung,<br />

Abreise, Ankunft, Niederlassung, Akkulturation und Integration. Diese Unterteilung wird nur<br />

zum Teil durch diese Studie unterstützt. Die Vorbereitungs- und Abreisephasen könnte man<br />

mit dem Organisationsteil von Dem <strong>Traum</strong> mit Leben erfüllen gleichsetzen. Allerdings<br />

beginnt, wie diese Studie sowie auch die Forschung von Bönisch-Brednich (2002) aufzeigt,<br />

vor der eigentlichen Vorbereitung der Migration der <strong>Traum</strong> zu migrieren. Der Schlüsselpunkt<br />

ist allerdings die Verbundenheit der Phasen miteinander. Ankunft und Niederlassung könnten<br />

317


___________________________________________________________________________<br />

als Teile von <strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> verwirklichen angesehen werden, in der sich die Teilnehmer in<br />

Neuseeland etablieren.<br />

Im Gegensatz zu dieser Studie sieht Bönisch-Brednich (2002) den Abwägungsprozess nicht<br />

als eine besondere Phase an, sondern scheint diesen Prozess als Teil der Akkulturation und<br />

Integration anzusehen. Obwohl wir der letzteren Interpretation zustimmen, so spiegelt unserer<br />

Meinung nach das Miteinbeziehen des Abwägens in diese Phasen die Wichtigkeit des<br />

Abwägungsprozesses und den Fakt, dass deutsche Migranten den Migrationsprozess aufgrund<br />

ihrer Abwägungen zu verschiedenen Zeitpunkten verlassen, nicht genügend wider. Daher<br />

schlagen wir vor, diese beiden Phasen zu vereinen. Wir würden die vereinte Phase<br />

Akkulturation und Abwägen nennen und darauf hinweisen, dass diese zwei Prozesse parallel<br />

ablaufen und entweder zum Bleiben, Zurückkehren oder zur Migration in ein anderes Land<br />

führen.<br />

Die <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen und Handlungen in jeder Sub-Phase des<br />

Migrationsprozesses beeinflussten und wurden beeinflusst von ihren persönlichen<br />

Charakteristiken, Werten, Einstellungen und Handlungen (Abbildung 8.2.). Die individuellen<br />

Faktoren beeinflussten sich ebenfalls gegenseitig. Die Charakteristiken und Werte<br />

beeinflussten die Einstellungen und Handlungen (<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen). Diese<br />

wiederum beeinflussten erstens, ob bestimmte Situationen mehr als unüberwindbare oder als<br />

überwindbare Hürden oder als lästiges Problem oder als eine interessante Lernchance<br />

angesehen wurden. Sie beeinflussten zweitens, welche Handlungsstrategien den Teilnehmern<br />

zur Verfügung standen, welche Handlungsstrategien sie neu entwickelten und welche sie<br />

benutzten, um schwierige Situationen zu bewältigen. Diese psychologischen Faktoren<br />

erleichterten oder erschwerten die Migrationserlebnisse.<br />

Die psychologischen Faktoren beeinflussten und wurden von den sozialen Bedingungen in<br />

Deutschland und Neuseeland beeinflusst. Der soziale Kontext bestand aus dem persönlichen<br />

Umfeld (z. B. Familienbackground, Reaktionen und Unterstützung von Familie und<br />

Freunden), den physikalischen Bedingungen (z.B. Klima, Landschaft, Qualität der Luft), den<br />

sozialen Bedingungen (z.B. Bevölkerungsdichte, Bevölkerungscharakteristiken, Lebensstil,<br />

soziale Unterstützung), den psychologischen Bedingungen (z.B. Unterschiede im sozialen<br />

Umgang, unterschiedliche Freundschaftskonzepte, Einstellungen der Neuseeländer zu<br />

deutschen Migranten) und den historischen Bedingungen (z.B. die zwei Weltkriege). Es<br />

waren diese komplexen und dynamischen Wechselwirkungen untereinander und zwischen<br />

diesen psychologischen und sozialen Faktoren, die beeinflussten, ob und in welchem Maß die<br />

Teilnehmer positiven oder negativen Stress (Distress) erlebten, mehr ein gutes Selbstgefühl<br />

entwickelten oder eher eine Identitätskrise hatten, sich gesünder und wohler fühlten und sich<br />

persönlich weiterentwickelten oder sich mehr krank und unwohl fühlten, die Adaption an<br />

Neuseeland erleichterten oder erschwerten und letzten Endes zum Bleiben oder Rückkehren<br />

führten. Dieses Ergebnis bestätigt die vereinten theoretischen Grundannahmen (siehe Kapitel<br />

1).<br />

318


___________________________________________________________________________<br />

F<br />

A<br />

K<br />

T<br />

O<br />

R<br />

E<br />

N<br />

B<br />

L<br />

E<br />

II<br />

B<br />

E<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

U<br />

T<br />

T<br />

S<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

&<br />

N<br />

E<br />

E<br />

U<br />

S<br />

S<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

&<br />

E<br />

E<br />

N<br />

G<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

C<br />

W<br />

E<br />

E<br />

H<br />

E<br />

E<br />

R<br />

L<br />

L<br />

E<br />

E<br />

I<br />

I<br />

C<br />

H<br />

T<br />

T<br />

E<br />

E<br />

R<br />

N<br />

D<br />

I<br />

I<br />

E<br />

E<br />

M<br />

I<br />

I<br />

G<br />

R<br />

A<br />

T<br />

T<br />

I<br />

I<br />

O<br />

N<br />

VOR DER<br />

MIGRATION<br />

Entwicklung des<br />

<strong>Traum</strong>es & der<br />

Bereitschaft<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong> mit<br />

Leben zu<br />

erfüllen<br />

MIGRATION<br />

<strong>Den</strong> <strong>Traum</strong><br />

verwirklichen:<br />

Ein neues<br />

Leben beginnen<br />

KONSEQUENZEN<br />

DER MIGRATION<br />

Ernte der<br />

Früchte der<br />

Verwirklichung<br />

des <strong>Traum</strong>es<br />

Abwägen:<br />

Wahl des<br />

Weges der am<br />

ehesten zur<br />

Erfüllung<br />

zukünftiger<br />

Träume führt<br />

Abbildung 8.2. Überblick über die Wechselbeziehungen zwischen den Migrationsphasen &<br />

den psychologischen und sozialen Faktoren 17<br />

17 CWEH steht für Charakteristiken, Werte, Einstellungen und Handlungen.<br />

319<br />

C<br />

W<br />

E<br />

E<br />

H<br />

E<br />

E<br />

R<br />

S<br />

S<br />

C<br />

H<br />

W<br />

E<br />

E<br />

R<br />

E<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

I<br />

E<br />

E<br />

M<br />

I<br />

I<br />

G<br />

R<br />

A<br />

T<br />

T<br />

I<br />

I<br />

O<br />

N<br />

D<br />

E<br />

E<br />

U<br />

T<br />

T<br />

S<br />

S<br />

C<br />

H<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

&<br />

N<br />

E<br />

E<br />

U<br />

S<br />

S<br />

E<br />

E<br />

E<br />

E<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

&<br />

E<br />

E<br />

N<br />

G<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

D<br />

F<br />

A<br />

K<br />

T<br />

O<br />

R<br />

E<br />

N<br />

R<br />

Ü<br />

C<br />

K<br />

K<br />

E<br />

H<br />

R<br />

E<br />

N


___________________________________________________________________________<br />

Es erscheint uns wichtig, entscheidende Aspekte dieser Wechselbeziehungen herauszustellen.<br />

Erstens trugen die identifizierten psychologischen und sozialen Faktoren entweder zum<br />

Bleiben oder zur Rückkehr bei. Keiner dieser Faktoren führte allein zum Bleiben oder zur<br />

Rückkehr; es war immer das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren. Zweitens konnte<br />

ein Faktor, der zur Rückkehr beitragen konnte (z.B. ungenügende Englischkenntnisse) durch<br />

andere Faktoren, die zum Bleiben beitragen konnten (z.B. unbezahltes Arbeitspraktikum,<br />

keine Angst Fehler zu machen), neutralisiert oder ausgeglichen werden. Daher ist es nicht<br />

möglich, allein aufgrund der Kenntnis der Faktoren vorherzusagen, ob Migranten bleiben oder<br />

zurückkehren. Drittens, da Menschen sich unterscheiden, beziehen sich die Faktoren nicht<br />

unbedingt auf jeden deutschen Migranten. So kann zum Beispiel das Niederlassen in einer<br />

ländlichen Gegend bei solchen Menschen zur Rückkehr beitragen, die an ein Stadt<strong>leben</strong><br />

gewöhnt sind und denen deswegen dann die kulturelle Stimulation fehlt. Im Gegensatz dazu<br />

kann das Niederlassen auf dem Land die Entscheidung zu bleiben begünstigen, wenn sie ein<br />

Leben auf dem Land gewohnt sind und/ oder ihr ländliches Wohnen durch häufiges Reisen in<br />

kulturell mehr stimulierende Gegenden ausgleichen können.<br />

Die Beziehung zwischen Adaptation und Bleiben und Zurückkehren ist nicht eindeutig. Gute<br />

Adaption heißt nicht unbedingt, dass Migranten bleiben; schlechte Anpassung heißt nicht<br />

unbedingt, dass Migranten wieder zurückkehren. Aus der Perspektive der Teilnehmer war die<br />

Migration immer ein Erfolg, unabhängig davon, ob sie sich entschieden, in Neuseeland zu<br />

bleiben oder wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Durch die Auseinandersetzung mit<br />

den Migrationhürden gewannen alle Teilnehmer wichtige neue <strong>Erfahrungen</strong> und Wissen über<br />

sich selbst und die Welt um sie herum; sie entwickelten sich persönlich in großem Maß<br />

weiter.<br />

Aus der Perspektive des Sendelandes und des Aufnahmelandes heraus sind die Rückkehrer<br />

nicht unbedingt gescheiterte und die Bleiber nicht unbedingt erfolgreiche Migranten.<br />

Während die Studie mehrere individuelle und soziale Faktoren gefunden hat, welche die<br />

Adaptation erschwerten und die Wahrscheinlichkeit des Zurückkehrens erhöhten, hat sie auch<br />

aufgezeigt, dass es individuelle und soziale Faktoren gibt, die unabhängig von der Adaptation<br />

und der Kontrolle des Individuums zur Rückkehr beitragen (z.B. Deutschland hat sich positiv<br />

verändert und bietet genügend kulturelles Leben und intellektuelle Stimulation) (siehe Kapitel<br />

6). Darüber hinaus trugen einige Faktoren zur Rückkehr bei, die ein Ergebnis der persönlichen<br />

Entwicklung während des Migrationswachstumsprozesses sind (z.B. positivere<br />

Wahrnehmung und Wertschätzung von Deutschland). Mit anderen Worten, die Rückkehr<br />

erfolgte nicht unbedingt wegen geringer Adaptation, und gute Adaptation in Neuseeland<br />

bedeutete nicht unbedingt, dass Migranten sich entschieden zu bleiben; andere Faktoren, vor<br />

allem physikalische und soziale, spielten ebenso eine Rolle in der Entscheidung<br />

zurückzugehen.<br />

Obwohl die Studie verschiedene individuelle und soziale Faktoren identifizierte, welche die<br />

Adaptation förderten und die Wahrscheinlichkeit des Bleibens erhöhten, sowie viele Beweise<br />

dafür, dass die Teilnehmer sich in Neuseeland wohlfühlten, bleiben die Bleiber nicht<br />

unbedingt ausschließlich, weil sie sich wohl fühlen. Diese Studie identifizierte mehrere<br />

Gründe oder Faktoren, die unabhängig von guter Anpassung waren und die zum Bleiben<br />

beitrugen (z.B. haben zuviel in die Migration nach Neuseeland investiert, könnten uns jetzt<br />

einen ähnlichen Lebensstandard in Deutschland nicht leisten) (siehe Kapitel 6). Das lässt<br />

darauf schließen, dass das Bleiben nicht unbedingt ausschließlich ein Ausdruck von guter<br />

Adaptation ist; andere Faktoren beeinflussten die Entscheidung zu bleiben ebenso.<br />

320


___________________________________________________________________________<br />

SPEZIELLE ASPEKTE DES MIGRATIONSPROZESSES<br />

Konkrete Gründe und Bedingungen für eine Migration zwischen westlichen Ländern<br />

Diese Studie hat viele Gründe und Bedingungen, sowie ihre Wechselbeziehungen, für die<br />

Migration Deutscher nach Neuseeland identifiziert (siehe Kapitel 4). Im Kontrast zu den<br />

ökonomischen Gründen und Bedingungen, die die Hauptmotivationen für eine Migration von<br />

ärmeren Entwicklungsländern in reichere Industrieländer sind, entschieden die Teilnehmer<br />

dieser Studie sich hauptsächlich für eine Migration nach Neuseeland, um sich persönlich<br />

weiterzuentwickeln und ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu <strong>leben</strong>. Das absichtliche<br />

Herauslösen aus einem komfortablen Leben und das absichtliche Aussetzen einer so grossen<br />

Veränderung stehen in starkem Kontrast zu der Lebensweise vieler Menschen. Typischer<br />

Weise fühlten die Teilnehmer und/ oder waren der Ansicht, dass mehrere Lebensbedingungen<br />

in Deutschland ihre Entwicklung und ein erfülltes Leben behinderten und dass mehrere<br />

Lebensbedingungen in Neuseeland ihre Entwicklung und ein erfülltes Leben fördern würden.<br />

Die entscheidenden Lebensbedingungen beziehen sich weniger auf materielle Aspekte,<br />

sondern hängen vor allem mit den physikalischen (z.B. Klima, Grad der<br />

Umweltverschmutzung), sozialen (z.B. Bevölkerungsdichte, politische Situation, Lebensstil,<br />

Grad der Sicherheit) und psychologischen Aspekten (z.B. Charakteristiken der Mitmenschen,<br />

Art und Weise der zwischenmenschlichen Beziehungen) zusammen.<br />

Diese Untersuchungsergebnisse stehen im Einklang mit den Ergebnissen von Diehl und<br />

Ochsmann (2000) und Bönisch-Brednich (2002). Die ersteren kamen zu dem Schluss, dass<br />

Deutsche nach Neuseeland migrieren, um sich selbst zu verwirklichen. Die letztere fand<br />

heraus, dass die Migration immer mehr zu einer Suche für die persönliche Entwicklung. Dass<br />

die deutschen Migranten Deutschland verließen, da sie spürten, dass die Umstände in<br />

Deutschland ihr wahres Selbst unterdrückten und ihr Wachstum behinderten, wird von<br />

Bönisch-Brednich unterstützt. Sie argumentiert, dass diesem Gefühl ein Mangel an<br />

Spiritualität in Deutschland zugrunde liegt. Da laut der Teilnehmer und Petras eigener<br />

Erfahrung Spiritualität in Deutschland auch erlebt und gelebt werden, scheint der kritische<br />

Punkt eher zu sein, dass die in Deutschland vorherrschenden Lebensbedingungen,<br />

insbesondere der hektische Lebensstil und die Charakteristiken vieler Deutschen (z.B.<br />

vorwiegend rationales und analytisches <strong>Den</strong>ken) die Entwicklung und das Leben von<br />

Spiritualität erschweren.<br />

Bönisch-Brednich (2002) erkannte, dass Migranten weniger durch "offensichtlichen<br />

Schubfaktoren … sondern mehr aus inneren Überzeugungen, wie das eigene Leben sinnvoll<br />

gestaltet werden sollte" motiviert werden (S. 408). Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen<br />

diese Interpretation, da wir fanden, dass Träume und persönliche Charakteristiken und Werte<br />

das Verlangen zu migrieren kreierten. Jedoch zeigt unsere Studie, dass andere Faktoren und<br />

vor allem die Lebensbedingungen in Deutschland und Neuseeland ebenfalls eine<br />

entscheidende Rolle spielten, da wir viele verschiedene und sehr spezifische Gründe und<br />

Bedingungen identifizierten und da wir herausfanden, dass die Entscheidung zu migrieren nur<br />

gefällt wurde, wenn bestimmte Charakteristiken und verschiedene Gründe und Bedingungen<br />

zum rechten Zeitpunkt zusammenkamen. Diese Ergebnisse werden von Gruber und Kraft<br />

(1991) unterstützt, die herausfanden, dass "selten nur ein Motiv für die Auswanderung<br />

entscheidend war" (S. 171). Bönisch-Brednich (2002) stellte ebenfalls fest, dass "in der Regel<br />

ein Bündel von Gründen, das sich u.a. zusammensetzte aus einer sehr kritischen Beurteilung<br />

321


___________________________________________________________________________<br />

Deutschlands und dem persönlichen Wunsch, noch einmal etwas anderes zu machen"<br />

letztendlich zur Entscheidung führte zu migrieren (S. 150).<br />

Gruber und Kraft (1991) stellten fest, dass ihre Teilnehmer sich viel mehr von Deutschland<br />

weggestoßen fühlten und dass die Zugfaktoren nach Neuseeland nur eine untergeordnete<br />

Rolle spielten. Diehl und Ochsmann (2000) sowie auch die Ergebnisse dieser Studie stimmen<br />

dem nicht zu. Diese Studie deutet darauf hin, dass eine Kombination von Schub- und<br />

Zugfaktoren eine Rolle spielte, wobei die Schubfaktoren den Zugfaktoren vorangingen.<br />

Zusätzlich kreierten die Träume ein starkes Verlangen zu migrieren, welches von der<br />

Überzeugung der Teilnehmer, dass es wichtig ist, seinen Träumen zu folgen, verstärkt wurde.<br />

Unsere Studie bestätigt Gruber und Krafts (1991) Eindruck, dass, "je stärker die Komponente<br />

‚Weg-von-etwas’ war, desto grösser sind die Akkulturationsschwierigkeiten in Neuseeland"<br />

(S. 171) nicht. Der Grad der Migrationsschwierigkeiten wurde vielmehr von dem Grund,<br />

welcher der ‚Weg-von-etwas’ Komponente zugrunde lag, bestimmt. Wenn die Teilnehmer<br />

hauptsächlich aus Deutschland wegen negativer Aspekte in Deutschland und/ oder in ihrem<br />

Leben flohen, erfuhren die Teilnehmer mehr Migrationsschwierigkeiten. Wenn die<br />

Teilnehmer jedoch Deutschland verließen, weil sie sich persönlich weiterentwickeln und ein<br />

besseres Leben führen wollten, hatten sie weniger Migrationsschwierigkeiten.<br />

Die Schubfaktoren waren eine Kombination des Verlangens nach Selbstentwicklung, des<br />

Verlangens aus ihrem alten Leben auszubrechen und des Verlangens Deutschland zu<br />

verlassen, welche zusammen zu dem Verlangen führten, eine neue Lebensphase in einem<br />

anderen Land zu beginnen. Die Gründe und Bedingungen, die zu diesem Verlangen führten,<br />

haben ihren Ursprung in der Art und Weise ihres Aufwachsens, ihren Charakteristiken/<br />

Werten und den Lebensbedingungen in Deutschland. Die vorherrschenden<br />

Lebensbedingungen stimmten nicht mit den Charakteristiken/Werten der Teilnehmer überein<br />

und behinderten ihre freie Entfaltung. Diese ständige Disharmonie verstärkte mit der Zeit die<br />

Unzufriedenheit und das Gefühl des Unterdrücktseins. Für einige der Teilnehmer waren<br />

potentiell traumatische Erlebnisse der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und sie<br />

verstärkt zur Verwirklichung ihres <strong>Traum</strong>es trieb.<br />

Gruber und Kraft (1991) und Bönisch-Brednich (2002) unterstützen diese Ergebnisse. Sie<br />

fanden ebenfalls heraus, dass ein Verlangen, eine neue Lebensphase zu beginnen und aus<br />

ihrem alten Leben auszubrechen, um widrige Umstände hinter sich zu lassen, Migranten von<br />

Deutschland wegschoben. Gruber und Kraft entdeckten zusätzlich, dass berufliche<br />

Veränderungen und Entscheidungen die Migrationsbereitschaft in alleinstehenden Migranten<br />

förderten. Bönisch-Brednich stellte fest, dass Paare, die mit Beziehungsproblemen zu<br />

kämpfen hatten, oft mit der Hoffnung migrierten, dass eine Migration bei der Lösung ihrer<br />

Probleme helfen würde. Wie auch diese Studie, kam sie zu dem Ergebnis, dass diese Strategie<br />

nicht funktionierte, was unsere Schlussfolgerung, dass eine Migration unter solchen<br />

Umständen die Wahrscheinlichkeit der Trennung und des Zurückkehrens nach Deutschland<br />

erhöhte, bestätigt.<br />

Sorge wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung war ein spezieller Faktor, der die<br />

Teilnehmer aus Deutschland wegdrängte. Dieses Ergebnis deckt sich mit den Resultaten von<br />

Bönisch-Brednich (2002) und Gruber und Kraft (1991). Gruber und Krafts Studie, welche<br />

sich auf umweltbedingte Problematiken konzentrierte, bestätigt, dass Besorgnis hinsichtlich<br />

Kernenergie, Wasser- und Luftverschmutzung umweltbedingte Schubfaktoren waren.<br />

Zusätzlich fanden sie heraus, dass deutsche Migranten sich vom sauren Regen, Waldsterben,<br />

Chemikalien in Lebensmitteln sowie Industrieunfällen bedroht fühlten und sehr besorgt über<br />

322


___________________________________________________________________________<br />

die Abfallentsorgung, Chemikalien im Boden und Formaldehyd in ihrem Lebensraum waren.<br />

Folglich sahen deutsche Migranten ihr Leben und das ihrer Kinder in Deutschland bedroht,<br />

sie hatten Zukunftsängste, fühlten sich demoralisiert und allein gelassen und waren der<br />

Ansicht, dass alle diese Aspekte die Qualität ihres Lebens verringerten.<br />

Gruber und Kraft (1991) identifizierten ebenfalls Überbevölkerung und Abenteuerlust als<br />

Schubfaktoren. Sie fanden jedoch auch einige zusätzliche Schubfaktoren, wie zum Beispiel<br />

Angst vor einem Krieg, sozialer Ausschluss aufgrund ihres alternativen Lebensstils und<br />

negative Gefühle gegen Ausländer. Laut Bönisch-Brednich (2002) verließen viele<br />

Westdeutsche nach der Wiedervereinigung das Land aufgrund von ansteigender<br />

wirtschaftlicher Probleme, Arbeitslosigkeit, Kriminalitätsrate, Fremdenfeindlichkeit und<br />

Zuwanderungsströme und Bürokratie. Diese Gründe fanden wir auch in unserer Studie.<br />

Die Entscheidung, nach Neuseeland zu gehen, rührte von verschiedenen Zugfaktoren her. Das<br />

in Deutschland vorherrschende Image von Neuseeland als einem sauberen, grünen Paradies,<br />

die gesammelten Informationen über Neuseeland und die während der Urlaubsreisen und<br />

Praktika in Neuseeland gewonnen Eindrücke erzeugten das Gefühl, dass die<br />

Lebensbedingungen in Neuseeland besser mit ihren Charakteristiken/ Werten übereinstimmen<br />

und ihre persönliche Entwicklung fördern würden. Die Überzeugung, dass man seinen<br />

eigenen Träumen folgen sollte - dass man seinem persönlichen, einzigartigen Weg folgen<br />

sollte – verstärkte die Entscheidung, ihrem <strong>Traum</strong> zu folgen und in Neuseeland zu <strong>leben</strong>. Sie<br />

vertrauten darauf, dass das Folgen ihres <strong>Traum</strong>es zu einem besseren Leben - zu<br />

Wohlbefinden, Zufriedenheit, Freude und Glücklichsein - führen würde.<br />

Holfters (1998) und Bönisch–Brednichs (2002) Forschungsergebnisse unterstützen den<br />

starken Einfluss des grünen, sauberen Paradies-Images. Holfter fand heraus, dass Neuseeland<br />

von den Deutschen als <strong>Traum</strong>ziel angesehen wird und dass dieses Image einzigartige Natur<br />

(z.B. viele verschiedenen Landschaften, neuseelandspezifische Fauna und Flora), saubere und<br />

unberührte Natur, freundliche Menschen, die Maori Kultur und die weite Entfernung<br />

beinhaltet. Sie argumentiert, dass dies zum größten Teil emotionale Faktoren sind und dass<br />

viele von Neuseeland als einer besseren Welt, in welcher sie ein neues und besseres Leben<br />

beginnen können, träumen. Holfter weist darauf hin, dass die weite Entfernung zwischen<br />

Deutschland und Neuseeland es erschwert, realistische Information über Neuseeland zu<br />

erhalten, was diesen <strong>Traum</strong> aufrecht erhält. Ihrer Ansicht nach hat Neuseelands positives Bild<br />

jedoch in den letzten Jahren aufgrund von Einschnitten in der Sozialversorgung,<br />

schwindender Gleichheit und dem wachsenden Ozonloch einige Dellen bekommen.<br />

Bönisch-Brednich (2002) fand auch heraus, dass Neuseeland das <strong>Traum</strong>ziel der Deutschen<br />

war, und identifizierte die Vorstellung von einem grünen, sauberen Paradies als den<br />

hauptsächlichen Zugfaktor in den achtziger Jahren: "Die persönliche Utopie vom Leben in<br />

einer sauberen, unbelasteten Umgebung führte zur Suche nach irdischen Paradiesen" (S. 146).<br />

Sie entdeckte weitere spezifische Zugfaktoren, die ähnlich denen sind, die wir fanden, sowie<br />

zusätzliche Zugfaktoren wie zum Beispiel die Möglichkeit, einen alternativen Lebensstil ohne<br />

Gefahr des sozialen Ausschlusses zu <strong>leben</strong>, das Zusammen<strong>leben</strong> mit einem neuseeländischen<br />

Partner und das Genießen der frühzeitigen Rente in Neuseeland. Gruber und Kraft (1991)<br />

haben ebenfalls Neuseelands gelassenen Lebensstil, saubere und unberührte Umwelt, nuklearfreie<br />

Zone und Klima als wichtige Zugfaktoren identifiziert. Zusätzlich fanden sie heraus,<br />

dass sich einige Deutsche aufgrund besserer Chancen zur beruflichen Selbstständigkeit von<br />

Neuseeland angezogen fühlten.<br />

323


___________________________________________________________________________<br />

Obwohl wir verschiedene Schub- und Zugfaktoren identifiziert haben, war die<br />

Migrationsentscheidung für gewöhnlich emotional und nicht rational. Es scheint, dass sich die<br />

Teilnehmer zum Zeitpunkt der Migration der Gründe und Bedingungen nicht vollkommen<br />

bewusst waren, die zu ihrem starken Gefühl führten, Deutschland verlassen zu wollen und<br />

nach Neuseeland zu migrieren. Menschen, die potentiell traumatische Vorfälle oder Prozesse<br />

wie zum Beispiel die Migration durch<strong>leben</strong>, mangelt es aufgrund der gewaltigen<br />

Größenordnung der damit einhergehenden Gefühle und Anforderungen häufig an<br />

Bewusstheit, Klarheit und Verstehen. Oft sind sie selbst zu sehr beschäftigt, mit der Situation<br />

umzugehen, und zu sehr emotional mit der Situation verbunden. Das Bewusstsein, das<br />

Verständnis und die Klarheit, was genau und warum es passiert ist, entwickelt sich erst im<br />

Nachhinein durch reflektierende Betrachtungen/ Nachdenken, durch größere emotionale<br />

Distanz sowie durch die persönliche Weiterentwicklung seit der Zeit. Demzufolge könnten<br />

die Träume und Gefühle die ‚Stimme ihres Herzens’ sein, welche sie zu dem Weg führte, der<br />

ihrer persönlichen Entfaltung am dienlichsten war, als es schwierig für sie war, zu sehen,<br />

welcher Weg am besten für sie war zu dem Zeitpunkt ihres Lebens. Aufgrund dieser Prozesse<br />

macht es Sinn zu schlussfolgern, dass verschiedene Gründe und Bedingungen zu dem Gefühl<br />

führten, eine Migration sei der richtige Weg, dass deutsche Migranten sich zum Zeitpunkt der<br />

Migration mehr oder weniger der Gründe und Bedingungen, die ihre Gefühle auslösten,<br />

bewusst sind und dass ihr Gefühl den richtigen Weg weist.<br />

Bönisch-Brednich (2002) fand ebenfalls heraus, dass deutsche Migranten sich bewusst<br />

entschieden zu migrieren und dass sie ihren Gefühlen folgten. Sie argumentiert jedoch, dass<br />

ihre Teilnehmer quasi-objektive Geschichten präsentieren, um ihre emotionalen Gründe für<br />

ihre Migration gegenüber sich selbst zu rechtfertigen. Wir stimmen mit dieser Interpretation<br />

nicht überein. Die Erzählungen unserer Teilnehmer zeigen, dass sie ihren Gefühlen vertrauten<br />

und sie deshalb selbst nicht hinterfragten. Vielmehr zwang sie ihre vorwiegend rationale<br />

Umwelt in Deutschland, ihre emotionale Entscheidung zu rationalisieren, weil Menschen um<br />

sie herum Probleme damit hatten, emotionale Gründe zu verstehen und zu akzeptieren.<br />

Mehrere Teilnehmer waren traurig und frustriert darüber, dass ihre Gefühle nicht als<br />

ausreichende Erklärung für ihre Entscheidung akzeptiert wurden und dass sie ihre emotionale<br />

Entscheidung rational rechtfertigen mussten. Die Teilnehmer hinterfragten sogar die Echtheit<br />

dieser rationalen Begründungen, da sie ihren Gefühlen in bezug auf das Treffen von<br />

Entscheidungen mehr Wichtigkeit beimaßen. Dass die Teilnehmer uns trotzdem viele Gründe<br />

und Bedingungen für ihre Migration gaben, scheint auf den ersten Blick dieser Interpretation<br />

zu widersprechen. Dies könnte aber darauf zurückzuführen sein, dass Petra sie direkt nach<br />

Gründen fragte und sie es mittlerweile gewohnt sind, eine rationale Begründungen für ihre<br />

Entscheidung zu geben, und dass sie zum Zeitpunkt der Studie (als ihre Migration zwischen 4<br />

bis 17 Jahre zurücklag), sich selbst mehr bewusst und klar darüber waren, warum sie damals<br />

das starke Gefühl verspürt hatten, migrieren zu wollen.<br />

Die Migrationsentscheidung war nicht endgültig und unwiderruflich. Vielmehr sahen die<br />

Teilnehmer die Migration in der Regel als Versuch von bis zu zwei Jahren an und wollten erst<br />

nach diesem Zeitraum eine endgültige Entscheidung treffen. Diese Schlussfolgerung wird<br />

durch Bönisch–Brednichs (2002) Ergebnisse unterstützt, dass deutsche Migranten keine<br />

langfristigen Pläne machen und flexibel bleiben, dass sie ihren Gefühlen folgen, was zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt in ihrem Leben richtig für sie ist, und dass sie eine Rückkehr nach<br />

Deutschland nicht ausschließen. Sie nannte diese Art von Auswanderung<br />

"Lebensabschnittmigration" (S. 200).<br />

324


___________________________________________________________________________<br />

Die psychosozialen Faktoren, welche den Migrationsprozess beeinflussten<br />

Unsere Studie identifizierte eine umfangreiche und vielfältige Kollektion von<br />

psychologischen und sozialen Faktoren, welche den Migrationsprozess <strong>deutscher</strong> Migranten<br />

beeinflussen. Die Metastory diskutiert diese Faktoren in Verbindung mit den<br />

Migrationserlebnissen und –erfahrungen der verschiedenen Migrationsphasen. Da die Vor-<br />

Migrationsfaktoren in so komplexen Wechselwirkungen miteinander stehen und so<br />

entscheidenden Einfluss auf den Migrationsprozess ausüben, diskutieren wir diese Faktoren<br />

im nächsten Abschnitt eingehender.<br />

In Hinsicht auf die allgemeine Migrationsstrategie stellten Diehl und Ochsmann (2000) fest,<br />

dass viele deutsche Migranten es vorzogen, sich in die neuseeländische Gesellschaft zu<br />

integrieren, aber deutsche Migranten im allgemeinen assimilationsorientiert sind 18 . Wenn wir<br />

Berrys (1984) Modell auf unser Ergebnis anwenden, bestätigt unsere Studie Diehl und<br />

Ochsmanns Schlussfolgerungen nur teilweise. Unserer Ansicht nach verwendeten die<br />

Teilnehmer im allgemeinen eine Kombination von Integration und Marginalisierung (im<br />

Individualisierungssinne). Sie behielten Aspekte ihrer deutschen Kultur und nahmen ebenso<br />

Aspekte der neuseeländischen Kultur auf (Integration). Jedoch wählten die Teilnehmer die<br />

Aspekte, welche sie von beiden Kulturen integrierten, bewusst aus. Sie setzten sich mit beiden<br />

Kulturen auseinander, formten eine Einschätzung spezifischer Aspekte und unterschieden<br />

aufgrund ihrer eigenen individuellen Standards unabhängig von der jeweiligen Kultur die<br />

gewünschten und weniger gewünschten Aspekte (Marginalisierung-Individualisierung). Die<br />

gewünschten Aspekte integrierten sie dann in ihr Selbst. Diese Strategie könnte vielleicht zu<br />

den vier bereits existierenden Strategien hinzugefügt werden.<br />

Die Schlussfolgerungen von Diehl und Ochsmann (2000) hinsichtlich der<br />

Akkulturationsstrategien sollten außerdem mit Vorsicht behandelt werden. Sie erhoben nur<br />

Daten hinsichtlich der deutschen Kultur, da sie annahmen, dass hohe Skalenwerte eine hohe<br />

Wichtigkeit der Beibehaltung der deutschen Kultur widerspiegeln und dass dies gleichzeitig<br />

ein geringes Interesse an der Aufnahme von Aspekten der neuseeländischen Kultur bedeutet.<br />

Diese Schwarz-Weiss-Annahme berücksichtigt nicht, dass Migranten an spezifischen<br />

Aspekten beider Kulturen interessiert sein können. Darüber hinaus definierten Diehl und<br />

Ochsmann Aspekte der deutschen Kultur und versuchten diese Aspekte mit nur 11<br />

allgemeinen Fragen zu erfassen. Das bedeutet, dass ihre Definition nicht unbedingt erfasst hat,<br />

was deutsche Migranten unter <strong>deutscher</strong> Kultur verstehen. Da eine Kultur viele verschiedene<br />

Aspekte hat, welche für verschiedene Personen unterschiedlich sein können, scheint es uns<br />

unwahrscheinlich, dass 11 Fragen angemessen untersuchen können, welche<br />

Akkulturationsstrategien benutzt worden sind. Die hohen Assimilationswerte lassen sich auch<br />

durch das einseitige Sample erklären (die meisten Teilnehmer hatten keinen direkten Kontakt<br />

zu anderen deutschen Migranten), was unseren Kenntnissen nach nicht die Realität<br />

widerspiegelt.<br />

18 Diehl und Ochsmanns (2000) Ergebnisse beziehen sich auf Berrys (1984) Akkulturationsmodell, welches vier<br />

verschiedene Akkulturationsstrategien unterscheidet: Assimilation, Integration, Individualisierung und<br />

Separation. In der Assimilation messen Migranten dem Beibehalten von Aspekten der eigenen Kultur nur sehr<br />

wenig Bedeutung zu und bevorzugen, Aspekte von der Gastgeberkultur aufzunehmen. Das Gegenteil ist in der<br />

Separationstrategie der Fall. In der Integrationsstrategie messen Migranten beiden Kulturen Bedeutung zu. Sie<br />

sind daran interessiert, Aspekte ihrer eigenen Kultur zu bewahren und gleichzeitig Aspekte der Gastgeberkultur<br />

aufzunehmen. In der Marginalisierung streben die Migranten entweder nach „Individualisierung und<br />

Orientierung nach individuellen Standards ohne konkreten Bezug zu einer bestimmten Kultur“ oder sie<br />

entfremden sich von ihrer eigenen Kultur, ohne sich mit der neuen Kultur zu identifizieren (Diehl und Ochsmann<br />

2000, p. 10). Integration wird als adaptivste Strategie angesehen.<br />

325


___________________________________________________________________________<br />

Der Einfluss von Erlebnissen & <strong>Erfahrungen</strong> vor der Migration<br />

Die Analyse fand mehrere psychologische und soziale Vor-Migrationserlebnisse und -<br />

erfahrungen (Phase 1), die die Erlebnisse/ <strong>Erfahrungen</strong>, Interpretationen und Handlungen<br />

während der Etablierung in Neuseeland (Phase 2) in entscheidender Weise beeinflussten.<br />

Einige Faktoren erleichterten die Etablierung und erhöhten die Wahrscheinlichkeit des<br />

Bleibens, während andere die Etablierung erschwerten und die Wahrscheinlichkeit der<br />

Rückkehr erhöhten.<br />

Erstens spielten die Charakteristiken/ Werte und <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/<br />

Einstellungen eine Rolle. Geringe emotionale Bindungen zu Familie/ Freunden und Plätzen/<br />

Orten, es gewohnt zu sein, anders zu sein und neue Sachen zu lernen und viel Neugier und<br />

Vorstellungskraft/ Phantasie förderten die Migrationsentscheidung und das Umgehen mit<br />

Migrationsschwierigkeiten. Viel zu lesen, interessiert sein zu reisen und andere Kulturen<br />

kennenzulernen und durstig für neue <strong>Erfahrungen</strong> und neues Wissen zu sein, spielten eine<br />

ähnliche Rolle. Je mehr die Teilnehmer eine transzendentale innere Identität hatten, ihre<br />

männlichen und weiblichen Charakteristiken gleich hoch entwickelt waren, sie die<br />

Verantwortung für ihr Wohlergehen akzeptierten, sie sehr selbstständig und sozial waren und<br />

sie die Natur liebten, desto besser waren sie in der Lage, die Migrationsherausforderungen zu<br />

meistern.<br />

Eine emotionale Migrationsentscheidung förderte die Etablierungsphase. Die<br />

Teilnehmerpaare wurden besser mit den Migrationsanforderungen fertig, wenn die Frauen<br />

ebenfalls offen und bereit für die Migration waren (sie die obigen Charakteristiken/ Werte<br />

hatten), beide Partner die Migrationsentscheidung unabhängig, aber gemeinsam trafen und<br />

100%ig hinter der Migrationsentscheidung standen, und die Beziehung stark und stabil war.<br />

Die Wichtigkeit von gemeinsamen Entscheidungen wird von Bönisch-Brednich (2002)<br />

bestätigt. Sie fand heraus, dass jene deutschen Migranten, die sie als gut etabliert ansah, ihre<br />

Entscheidung gemeinsam getroffen hatten.<br />

Die Migration war positiver wenn sie vordergründig keine Flucht war, sondern von dem<br />

Verlangen, sich persönlich weiterzuentwickeln, motiviert war. Information aus erster Hand<br />

und die Berücksichtigung von gegensätzlichen Informationen führten zu realistischeren<br />

Erwartungen. Je mehr die Teilnehmer keine oder realistische Erwartungen und Ziele hatten,<br />

desto weniger Enttäuschungen erlebten sie und desto besser waren sie in der Lage, mit<br />

auftretenden Enttäuschungen umzugehen. Die Migration als einen Versuch anzusehen,<br />

erlaubte es den Teilnehmern, flexibel in ihrer Selbstentwicklung und ihrer Suche nach einem<br />

persönlichen, erfüllten und glücklichen Leben zu bleiben, und verminderte den Erfolgsdruck<br />

während der Etablierung.<br />

Insbesondere fanden wir, dass das Akzeptieren von Verantwortung für ihr eigenes Leben und<br />

der Glaube, dass nichts ohne Grund geschieht, sowie das Folgen von Zeichen den<br />

Teilnehmern halfen, die Migrationsanforderungen zu überwinden. Nur der erste Teil dieses<br />

Resultats wird von Diehl und Ochsmanns (2000) Untersuchung unterstützt. Sie fanden heraus,<br />

dass die Mehrheit ihrer Teilnehmer eine innere Kontrollmeinung hatten, welche sie als "die<br />

allgemeine Ansicht, sein Leben bestimmen zu können" (S. 13) definierten und welche mit<br />

sozialer Integration, Anerkennung, Durchsetzungsvermögen und Empathie verknüpft ist. Eine<br />

innere Kontrollmeinung reduzierte Migrationsstress. Eine externe Kontrollmeinung, der<br />

Glaube, dass man keinen „Einfluss auf das eigene Leben und die Ereignisse dieser Welt<br />

nehmen kann“, führte hingegen zu mehr Distress (p. 13). Der Glaube, dass nichts ohne Grund<br />

326


___________________________________________________________________________<br />

geschieht (z.B. alles passiert genauso, wie es sein soll), und das Folgen von Zeichen könnten<br />

als Aspekte einer externen Kontrollmeinung interpretiert werden. Dass diese Aspekte<br />

Teilnehmern jedoch mehr Gelassenheit und Vertrauen gaben, deutet darauf hin, dass beide,<br />

interne und externe Kontrollmeinungen, in verschiedener Form beim Umgehen mit den<br />

Herausforderungen der Migration hilfreich sind.<br />

Zweitens hatten soziale Faktoren einen Einfluss auf das Migrationserlebnis. Die<br />

Bedingungen, in denen die Teilnehmer aufwuchsen, förderten die Entwicklung von<br />

Charakteristiken/ Werten, dienlich für die Migration waren. Sie inspirierten und befähigten<br />

die Teilnehmer, ihr Bewusstsein und ihre Fähigkeiten durch selbstständige und lange Reisen,<br />

Austauschprogramme und Praktika zu erweitern. Die Erweiterung ihres Bewusstseins und<br />

ihrer Fähigkeiten führte dazu, dass die Teilnehmer begannen, eine transzendentale innere<br />

Identität und ein größeres Handlungsspektrum zu entwickeln. Folglich fühlten sie sich stärker<br />

und vertrauten sich mehr. Je mehr sie sich zum Zeitpunkt der Migration in Richtung einer<br />

transzendentalen inneren Identität entwickelt hatten und je größer ihr Handlungsspektrum<br />

war, desto besser waren sie in der Lage, mit den Migrationsanforderungen umzugehen, und<br />

fühlten sich erfüllter und glücklicher in ihrem Leben.<br />

Unsere Studie zeigt weiterhin, dass Migrieren als Paar oder Familie den Stress verringerte und<br />

das Wohlbefinden förderte, da die Partner sich gegenseitig unterstützen konnten und<br />

Sicherheit sowie Kraft gaben, was die Einsamkeit verringerte und ihnen half, ihre deutsche<br />

Sprache, Kultur und Identität zu bewahren. Diehl und Ochsmann (2000) entdeckten ebenfalls,<br />

dass Migranten, die mit einem Partner zusammen<strong>leben</strong> und Kinder haben, bedeutend weniger<br />

Stress erfuhren als alleinstehende oder kinderlose Migranten, obwohl diese mehr an ihrem<br />

deutschen kulturellen Erbe festhielten, was den Stress erhöhen sollte. Diehl und Ochsmann<br />

glauben, dass der Grund dafür ist, dass Partner die deutsche Identität kräftigten, wodurch sie<br />

dem Druck der neuseeländischen Gesellschaft sich anzupassen besser widerstehen können.<br />

Diese Interpretation wird durch die Ergebnisse dieser Studie unterstützt, da Teilnehmer dazu<br />

tendierten, transzendentale innere Identitäten zu entwickeln, anstatt einfach wie ein<br />

Neuseeländer zu werden. Diese Studie zeigt jedoch auch, dass die Kräftigung der deutschen<br />

Identität nicht ein totales Ablehnen der neuseeländischen Kultur bedeutet. Vielmehr schien<br />

eine kräftigere Identität eine sicherere Basis zu geben, welche sie dazu befähigte, Aspekte, die<br />

ihnen an der neuseeländischen Kultur gefielen, aufzunehmen, ohne das Risiko einzugehen,<br />

dass ihre Identität zerbrechen würde, was zu Distress geführt hätte. Demzufolge kann die<br />

Stärkung der deutschen Identität die Grundlage für die Entwicklung eines transzendentalen<br />

inneren Bewusstseins sein. Diese Studie fand ebenfalls heraus, dass die potentiellen Vorteile,<br />

die das Migrieren als Paar mit sich bringen kann, nur dann zur Wirkung kamen, wenn die<br />

Beziehungen stark und intakt waren. Darüber hinaus entdeckten wir, dass die Migration als<br />

Paar/ Familie auch den Adaptionsprozess verlangsamen und/ oder erschweren konnte, da<br />

Partner das Lernen der englischen Sprache und soziale Interaktionen behindern konnten.<br />

Je weniger eng die Beziehungen zu Familie/ Freunden waren, je jünger die Eltern und je<br />

interessierter sie am Reisen waren, desto geringer war das Heimweh. Geschwister in<br />

Deutschland und positive Reaktionen von Familie und Freunden reduzierten Schuldgefühle<br />

hinsichtlich des Verlassens von Familie und Freunden und erhöhte die emotionale, praktische<br />

und finanzielle Unterstützung während der Migration. Dies reduzierte die Wahrscheinlichkeit<br />

von finanziellen Schwierigkeiten und Heimweh. Ohne Kinder zu migrieren war auf der einen<br />

Seite einfacher, da all die Herausforderungen, die mit Kindern zusammenhängen, nicht<br />

existierten. Auf der anderen Seite gaben Kinder emotionale Unterstützung und reduzierten die<br />

Sorgen, im Alter allein in Neuseeland zu sein und einsam zu sterben. Freunde in Neuseeland<br />

327


___________________________________________________________________________<br />

führten zu realistischeren Erwartungen und Zielen und erleichterten die Migration, da Freunde<br />

in Neuseeland in vielerlei Hinsicht Unterstützung gaben.<br />

Zusammengenommen beeinflussten all diese individuellen und sozialen Faktoren vor der<br />

Migration einzeln oder in verschiedenen Kombinationen die eigentliche Migration in<br />

entscheidendem Mass. Dieses Ergebnis bekräftigt die oben hervorgehobene Schlussfolgerung,<br />

dass es wichtig ist, die Migration als einen Prozess anzusehen und den individuellen und<br />

sozialen Bedingungen vor der Migration sowie ihren Einfluss auf die Migration eingehender<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

Gesundheits- und Wachstumsresultate der Migration<br />

Die Teilnehmer dieser Studie ernteten viele Früchte dadurch, dass sie ihrem Herzen folgten<br />

und dass sie ein Leben in einem anderen Land erlebten. Sie entwickelten ein größeres<br />

Bewusstsein ihres Selbst und des Lebens und führten ein glücklicheres und erfüllteres Leben.<br />

Diehl und Ochsmann (2000) und Bönisch-Brednich (2002) bestätigten, dass Migranten ihre<br />

Migration als ein positives Erlebnis/ Erfahrung ansehen.<br />

Ebenso wird das spezifische Ergebnis unterstützt, dass die Teilnehmer sich in Richtung einer<br />

transzendentalen inneren Identität entwickelten. Die meisten von Diehl und Ochsmanns<br />

(2000) und Bönisch–Brednichs (2003) Teilnehmern fühlten sich tief in ihrem Herzen trotz<br />

vieler Jahre des Lebens in Neuseeland als Deutsche und nicht wie richtige Neuseeländer.<br />

Bönisch-Brednich schloss daraus, dass die Identität <strong>deutscher</strong> Migranten auch weiterhin<br />

deutsch blieb, aber sich mit der Zeit eine „transitäre Identität“ herausbilden kann (p.143). Das<br />

Zitat, welches sie als Beweis herausstellt und welches gemäß Bönisch-Brednich eine<br />

weitverbreitete Ansicht reflektiert, weist auf eine transzendentale innere Identität hin:<br />

Aber, ich würde sagen, ich sehe mich auch in erster Linie als Mensch. Als Weltbürger<br />

und dann, irgendwo das Deutsche kann man gar nicht verleugnen, man wird nie<br />

Neuseeländer werden[…]" (S. 162).<br />

Später in ihrem Buch sagt Bönisch-Brednich (2002) aus, dass "sich im Prozess des Ein<strong>leben</strong>s<br />

das Mitgebrachte und das Neue zu einer neuen Persönlichkeit ausbilden" (S. 265) und dass<br />

das Leben in Neuseeland Fremdsein in Deutschland und Fremdsein in Neuseeland beinhaltet,<br />

welches Anderssein zur Folge hat. Weiterhin schlussfolgerte sie, dass deutsche Migranten in<br />

den neunziger Jahren eine ‚Selbst ist der Mann/ die Frau-Existenz’ lebten, dass sie<br />

Verantwortung für ihr eigenes Leben ohne ein Führungssystem übernahmen und "die<br />

Drehbücher ihres Lebens selber zu schreiben, die Landkarten für ihre Orientierung in der<br />

Gesellschaft selber zu zeichnen und über ihre Biographie selber Regie zu führen " (S. 403).<br />

Nach Ansicht von Bönisch-Brednich ist die Entwicklung zu einer "bikulturellen<br />

Persönlichkeit" (S. 271) absolut notwendig für eine erfolgreiche Migration. Basierend auf den<br />

Ergebnissen unserer Studie würden wir diese Ansicht qualifizieren. Je stärker deutsche<br />

Migranten ein transzendentale innere Identität entwickelt hatten, welches Elemente einer<br />

bikulturellen Identität beinhaltet, dieselbe aber überschreitet, desto besser fühlten sie sich,<br />

unabhängig davon, ob sie blieben oder zurückkehrten.<br />

Diese individuellen positiven Auswirkungen der Migration wirken sich auch positiv für die<br />

Gesellschaft insgesamt aus. Sie führen zu einem respektvolleren, verständnisvolleren und<br />

liebevolleren Umgang mit anderen Menschen, was zu einem harmonischeren und<br />

friedvolleren Zusammen<strong>leben</strong> mit Menschen von anderen Kulturen beiträgt.<br />

328


___________________________________________________________________________<br />

Die Art, wie deutsche Migranten ihre Identität während des Migrationsprozesses neu<br />

aushandeln<br />

Die Migration konfrontierte die deutschen Migranten mit Herausforderungen, welche ihr<br />

Selbst/ Identität in Frage stellten konnten. Viele Teilnehmer hatten sich ganz bewusst genau<br />

deswegen entschieden zu migrieren, da sie wussten, dass die Migration sie mit vielen<br />

Herausforderungen konfrontieren würde und dass das Auseinandersetzen mit diesen ihnen<br />

erlauben würde, viele wertvolle neue <strong>Erfahrungen</strong> zu machen. Dass viele Teilnehmer mehr<br />

über sich selbst und das Leben herausfinden wollten und dass sie vor ihrer Migration viel<br />

gereist waren, um sich selbst besser kennen zu lernen und ihren Horizont zu erweitern, deutet<br />

darauf hin, dass viele schon vor ihrer Migration nach Neuseeland eine weiterentwickelte<br />

transzendentale innere Identität gehabt haben.<br />

Ein fortwährendes Wechselspiel zwischen bestimmten sozialen und historischen Bedingungen<br />

während des Aufwachsens und individuellen Charakteristiken und Reisen führte zur<br />

Entwicklung und zum Heranreifen einer Identität, die förderlich war für das Migrieren. Dieser<br />

Reifeprozess bereitete die Teilnehmer Schritt für Schritt auf die Migration vor und führte zu<br />

ihrem Verlangen zu migrieren. Durch das Auseinandersetzen mit einer neuen Kultur und ihr<br />

tiefgründiges Erfahren sowie das Überkommen verschiedener Migrationsherausforderungen<br />

lernten die Teilnehmer sich selbst besser kennen, veränderten sich bzw. entfalteten ihre<br />

Charakteristiken weiter und entwickelten eine umfassendere, balanciertere und einfühlendere<br />

Perspektive hinsichtlich ihrer selbst und des Lebens.<br />

Das Zurücklassen der deutschen Geschichte und Kultur und das Leben als Ausländer in<br />

Neuseeland erleichterte es den Teilnehmern, ihr Verständnis von sich selbst zu vertiefen und<br />

ihr einzigartiges Selbst zu entwickeln. Die Migration erlaubte es ihnen, aus ihrer<br />

gewöhnlichen und bekannten Identität auszubrechen und sie mussten sich nicht mehr in<br />

Übereinstimmung mit den traditionellen deutschen <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen<br />

definieren. Dass sie sich nicht sofort mit der neuseeländischen Kultur identifizierten mussten,<br />

gab ihnen Freiräume, in denen sie mit ihrem Selbst experimentieren konnten. Die<br />

Konfrontation und Auseinandersetzung mit einem neuen kulturellen Umfeld erhöhte das<br />

Bewusstsein der deutschen Kultur, vertiefte deren Verständnis, führte zur Wertschätzung<br />

einiger Aspekte der deutschen Kultur und präsentierte viele alternative Perspektiven. Ein<br />

größeres Bewusstsein der eigenen Kultur und anderer Perspektiven ermöglichte es den<br />

Teilnehmer herauszufinden, welche Aspekte sie gut und welche sie weniger gut finden, zu<br />

entscheiden, welche Aspekte sie behalten wollen, und diese Aspekte in ihr Selbst zu<br />

integrieren. Das heißt, sie konnten bewusst Aspekte von der deutschen Kultur und von ihrer<br />

neuen Umgebung aussuchen und integrieren.<br />

Gleichzeitig führte das verstärkte Bewusstsein ihres kulturellen Erbes dazu, dass Teilnehmer<br />

erkannten, dass sie ihr kulturelles Erbe zum großen Teil in sich tragen. Die Loslösung ihres<br />

Selbst von einem bestimmten Platz/ Ort unterstützte das selektive Auswählen und Integrieren<br />

von Aspekten von beiden Kulturen. Loslösen und selektives Integrieren fanden gleichzeitig<br />

statt, beeinflussten sich gegenseitig und resultierten in einem spiralförmigen<br />

Wachstumsprozess, in welchem sie stufenweise ihr Potential entfalteten und sich an ihr neues<br />

Leben anpassten. Als Ergebnis dieser einander ständig beeinflussenden Umstrukturierungsund<br />

Integrierungsprozesse lernten die Teilnehmer sich selbst besser kennen und ließen<br />

gewisse Aspekte ihres deutschen Erbes los, während sie bewusst andere Aspekte ihres<br />

deutschen Erbes und der neuseeländischen Kultur, von denen sie fühlten, dass sie mit ihrem<br />

Wesen übereinstimmen, in ihr einzigartiges Selbst integrierten. Folglich wuchsen sie über<br />

nationale Identitäten hinaus, entwickelten/ entfalteten ihr einzigartiges Selbst weiter und<br />

329


___________________________________________________________________________<br />

versuchten ihre individuelle Lebensweise zu finden. Dieser Reifeprozess ist die Konsequenz<br />

des Er<strong>leben</strong>s (anstelle Lernens) einer anderen Kultur und fügte eine neue Stufe in der<br />

Entfaltung ihrer transzendentalen inneren Identität hinzu. Die Entwicklungsprozesse in<br />

Richtung einer transzendentalen inneren Identität wurden von den Lebensbedingungen in<br />

Neuseeland in großem Maß unterstützt.<br />

Der Grad der Entwicklung/ Entfaltung einer transzendentalen inneren Identität zum Zeitpunkt<br />

der Migration trug entscheidend zum Bleiben oder zum Zurückkehren bei. Die Entwicklung/<br />

Entfaltung in Richtung einer transzendentalen inneren Identität beinhaltete die Entwicklung<br />

einer umfassenderen, einschliessenderen, balancierten und mitfühlenden <strong>Den</strong>k- und<br />

Sichtweise/ Einstellung. Die zentrale Veränderung war die Erweiterung der vorherrschenden<br />

Schwarz-Weiss -Sichtweise zur Wahrnehmung der Grauabstufungen und Farben, denn diese<br />

Veränderung förderte die Entwicklung der anderen fünf hauptsächlichen <strong>Den</strong>k- und<br />

Sichtweisen/ Einstellungen, welche alle in irgendeiner Weise miteinander verbunden sind:<br />

grundlegende menschliche Sehnsüchte sind im wesentlichen weltweit dieselben, es ist<br />

unmöglich, seinen Problemen davonzulaufen, größere bewusste Wahrnehmung und<br />

Wertschätzung der deutschen Kultur, Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen und<br />

Nachsicht, und Bewusstwerden einer höheren Macht und universellen Perspektive.<br />

Diese Forschungsergebnisse hinsichtlich der Identität zeigen, dass sich widerstandsfähige und<br />

adaptive Identitäten stufenweise aufgrund der Interaktion und Auseinandersetzung mit neuen<br />

<strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen während des Überwindens und Bestehens von<br />

zunehmend schwerer werdenden Herausforderungen entwickeln. Sie bestehen aus<br />

ausdehnenden und aus nach innen gehenden Aspekten, wobei diese beiden Aspekte<br />

untrennbar miteinander verflochten sind. Dieser Reifeprozess des Selbst in Richtung höherer<br />

Bewusstseinsstufen kann graphisch als fortlaufende Aufwärts- und Inwärtsspirale dargestellt<br />

werden. Der Ausdruck „transzendentale innere Identität“ scheint dieser komplexen Identität<br />

angemessen widerzuspiegeln, da das Selbst sein Wissen über sich selbst und das Leben<br />

ständig erweitert, während es sich zunehmend selbst kennenlernt und in Übereinstimmung mit<br />

sich selbst lebt.<br />

Genderunterschiede und Genderbeziehungen<br />

Allgemein gesehen sind die Erlebnisse, <strong>Erfahrungen</strong> und Interpretationen von männlichen und<br />

weiblichen Teilnehmern bemerkenswert ähnlich. Diese große Ähnlichkeit mag daher rühren,<br />

dass wir Paare und nicht Einzelpersonen untersucht haben und/ oder dass viele Teilnehmer<br />

eine hohe Balance an männlichen und weiblichen Charakteristiken aufwiesen. <strong>Den</strong>noch<br />

kristallisierten sich einige Genderunterschiede heraus. Erstens war der <strong>Traum</strong>, nach<br />

Neuseeland zu migrieren, für die Männer ihr persönlicher <strong>Traum</strong> und darum waren sie die<br />

treibende Kraft, während der <strong>Traum</strong> für die Frauen ein von ihren Männern inspirierter <strong>Traum</strong><br />

war. Aufgrund dessen folgten die Frauen für gewöhnlich ihren Männern. Dieser<br />

Genderunterschied erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr nur, wenn Frauen ihrem<br />

Mann folgten, um ihnen bei der Erfüllung seines persönlichen <strong>Traum</strong>es zur Seite zu stehen,<br />

sie selbst aber weder den Wunsch noch die Bereitschaft zu migrieren hatten.<br />

Dieser erste Unterschied zwischen Männern und Frauen stimmt mit den Resultaten von<br />

Bönisch-Brednich (2002), aber nicht mit denen von Gruber und Kraft (1991) überein.<br />

Bönisch-Brednich entdeckte, dass "die Männer bei der Unternehmung ‚Auswanderung’ sehr<br />

oft die treibende Kraft waren und die Frauen sich von dieser Begeisterung anstecken liessen "<br />

(S. 375). Sie benutzte interessanter Weise ebenfalls den Ausdruck ‚treibende Kraft’, um die<br />

330


___________________________________________________________________________<br />

Rolle der Männer zu beschreiben, und die Phrase, mit der sie die Rolle der Frau beschreibt,<br />

könnte als eine Umschreibung von ‚Inspiration’ gesehen werden. Gruber und Kraft fanden,<br />

dass die weiblichen Partner eher bereit waren zu migrieren und dass einige Teilnehmer ihre<br />

Partner unter großen Druck setzten, mit ihnen zu migrieren. Jedoch fragten Gruber und Kraft<br />

nicht spezifisch danach, welcher Partner die treibende Kraft war, und sie berichteten nur, dass<br />

einige der 41 Teilnehmer Aussagen dieser Art gemacht hatten.<br />

Der zweite Genderunterschied besteht darin, dass am Anfang der Etablierungsphase die<br />

Männer sich im allgemeinen Arbeit oder Studienplätze organisiert hatten und zu arbeiten<br />

begannen, während die Frauen zu Hause blieben. In einigen Fällen entschieden sie zusammen,<br />

dass die Frauen zu Hause bleiben würden, während einige Frauen nicht arbeiten oder ihr<br />

Studium weiterführen konnten. Aufgrund dessen beeinflusste die Migration die Karriere der<br />

Männer weniger negativ, während sie die Karriere der Frauen häufig unterbrach. Diese<br />

Umstände trugen zu finanziellen Problemen bei und übten Druck auf jene Männer aus, die<br />

ohne Arbeit in Neuseeland angekommen waren, eine Arbeitsstelle zu finden, um das<br />

finanzielle Über<strong>leben</strong> des Paares zu sichern. Weitere Konsequenzen waren, dass die Frauen<br />

für lange Zeit allein zu Hause und dass sie den Großteil ihres neuen Lebens allein<br />

organisieren mussten. Die Männer waren oft zu erschöpft, ihnen zu helfen, da sie den ganzen<br />

Tag arbeiten gingen und da die Eingewöhnung an einen neuen Arbeitsplatz in einem neuen<br />

Arbeitsumfeld (z.B. die englische Sprache, ein anderes System, andere Arbeitsmoral) viel<br />

Kraft kostete. Aufgrund dessen waren die Frauen oft frustriert und fühlten sich isoliert und<br />

allein, was ihr Heimweh vergrößerte. Ebenso machte das Nichtarbeiten die Frauen anfangs<br />

finanziell abhängig, was vor allem für die ein großes Problem, war die höhere Qualifikationen<br />

als ihre Männer hatten und/ oder finanzielle Unabhängigkeit gewohnt waren. Bönisch-<br />

Brednichs (2002) Resultate auf diesem Gebiet decken sich mit denen dieser Studie.<br />

Der dritte Unterschied ist, dass die Frauen die meiste Verantwortung für die Erziehung der<br />

Kinder trugen und dabei meistens auf sich selbst gestellt waren, da sie keine Verwandten<br />

hatten, die ihnen die Kinder ab und zu abnehmen konnten. Hilfe von Freunden war auch nicht<br />

immer zur Hand. Diese Situation führte oft zu Distress.<br />

Bönisch-Brednich (2002) fand einige Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen<br />

Migranten in Bezug auf die Konstruktion der Migrationsgeschichte, welche unsere Studie<br />

nicht unterstützt. Laut Bönisch-Brednich sprachen die Frauen offen über ihre Gefühle, die<br />

spirituellen und emotionalen Gründe für die Migration und über ihr Heimweh. Sie beurteilten<br />

den ‚Erfolg’ ihrer Migration an Hand von persönlicher Zufriedenheit und Entwicklung und<br />

denken, dass die Migration für sie schwieriger als für ihre Männer gewesen ist. Die Männer<br />

auf der anderen Seite sprachen nicht über ihre Gefühle, gaben logische Gründe für die<br />

Migration an, bemühten sich, ihre Migration als Erfolg darzustellen, und sprachen nicht viel<br />

über Probleme, Zweifel und Heimweh. Ihr Interview konzentrierte sich auf arbeitsbezogene<br />

Erlebnisse und die persönlichen Beziehungen mit ihren Partnern, anderes wurde wenig<br />

angeschnitten. Sie beurteilten den ‚Erfolg’ ihrer Migration objektiver und sahen ihre<br />

persönliche Entwicklung nicht als das zentrale Thema an.<br />

In unserer Studie sprachen jedoch Männer und Frauen viel über ihre Gedanken und Gefühle,<br />

ihre Migrationshürden, die persönlichen Beziehungen mit ihren Partnern und anderen und ihre<br />

persönliche Entwicklung. Diese unterschiedlichen Ergebnisse könnten ihren Ursprung in den<br />

verschiedenen Teilnehmersamples, Datenerhebungsmethoden sowie Forscherpersönlichkeiten<br />

haben. Bönisch-Brednichs Teilnehmer waren älter, ihre teilnehmenden Beobachtungen waren<br />

kürzer und, nach ihrer eigenen Aussage, hatte sie bessere Beziehungen zu den weiblichen<br />

Teilnehmern als zu den männlichen. Unsere Teilnehmer waren jünger und die längere<br />

331


___________________________________________________________________________<br />

teilnehmende Beobachtung und ihre Persönlichkeit erlaubten Petra eine gute Beziehung zu<br />

beiden Geschlechtern aufzubauen.<br />

Die vorliegende Studie entdeckte zwei zentrale Geschlechterinteraktionen, die den<br />

Migrationsprozess auf wichtige Art und Weise beeinflussten: Entscheidungsprozesse und<br />

Migration als ein Paar. Die Teilnehmerpaare blieben eher in Neuseeland, wenn beide Partner<br />

die Entscheidung zur Migration gemeinsam, aber trotzdem unabhängig voneinander getroffen<br />

hatten und/ oder wenn die Frauen 100%ig hinter der Migrationsentscheidung standen. Wenn<br />

die Männer die Migrationsentscheidung allein trafen, Druck auf ihre Partnerin ausübten<br />

mitzukommen und/ oder die Frauen nicht hinter der Migration standen, war die Migration<br />

schwerer und die Wahrscheinlichkeit des Zurückgehens größer.<br />

Bönisch-Brednich (2002) kam zu dem Schluss, dass die Migration mehr eine<br />

Herausforderung für die Frauen als für die Männer war. Im Gegensatz dazu deutet diese<br />

Studie darauf hin, dass die Migration für beide Geschlechter eine Herausforderung darstellte<br />

und dass Frauen und Männer verschiedene Hürden, die auf unterschiedliche Art und Weise<br />

schwierig waren, zu überwinden hatten. Diese verschiedenartigen Herausforderungen haben<br />

wir bereits weiter oben beschrieben. Wir fanden es schwer zu beurteilen, welche<br />

Herausforderungen schwieriger sind. Bönisch-Brednichs Ergebnis kann auch darauf<br />

zurückzuführen sein, dass sie eine bessere Beziehung zu den Frauen als zu den Männern<br />

aufgebaut und die Teilnehmererzählungen mehr aus der Perspektive einer Frau betrachtet hat.<br />

Lokale Theorie: Logische & nützliche Rahmenstruktur<br />

Die Beantwortung der Forschungsfragen zeigt, dass diese Studie viele Schlussfolgerungen der<br />

vorhandenen Literatur über deutsche Migranten nach Neuseeland bestätigt. Die große<br />

Übereinstimmung mit der Literatur ist aus unserer Sicht besonders faszinierend, denn gemäß<br />

der Vorgehensweise in der gegenstandsbegründeten Theoriebildung 19 lernten wir erst von<br />

diesen Forschungsergebnissen nach der Datenerhebung und Datenanalyse, als wir unsere<br />

Ergebnisse mit der Literatur verglichen. Durch das besondere Augenmerk auf die Erforschung<br />

des gesamten Migrationsprozesses – der Zurückverfolgung der Entwicklung des<br />

Migrationsverlangens zu seinem Ursprung, der Untersuchung von Auswanderung und<br />

Einwanderung, und die Einbeziehung der Migrationserlebnisse und –erfahrungen von<br />

Bleibern und Rückkehren - fügt diese Studie wichtige Erkenntnisse sowie weitere spezielle<br />

Ergebnisse zur wissenschaftlichen Migrationsliteratur hinzu.<br />

Da die vorgeschlagene lokale Theorie den gesamten Migrationsprozess erfasst und die<br />

Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bestandteilen aufzeigt, was keine der anderen<br />

Studien tut, könnte sie potentiell eine logische und nützliche Rahmenstruktur für das<br />

Zusammenbringen der Ergebnisse der verschiedenen Studien hinsichtlich <strong>deutscher</strong><br />

Migranten bieten. Alle derzeitigen und zukünftigen Forschungsergebnisse könnten in die<br />

Theorie integriert werden, was ein umfassenderes und realitätsnäheres Bild der <strong>Erfahrungen</strong><br />

<strong>deutscher</strong> Migranten nach Neuseeland malen würde, als jede einzelne Studie im Stande ist<br />

und viele nützliche Empfehlungen für individuelle Migranten und für Deutschland und<br />

Neuseeland beinhalten würde. Jedoch deckte die Diskussion der Literatur ebenfalls einige<br />

Gegensätze oder Lücken auf, welche weitere Untersuchungen notwendig machen.<br />

19 Wie in Kapitel 1 bereits erklärt, führen Forscher, die die gegenstandsbegründete Theorie anwenden, am<br />

Anfang einer Studie keine detaillierte, sondern nur Überblicksrecherche in Hinsicht auf bereits existierende<br />

Theorien/ Hypothesen durch, damit existierende Ideen die Datenerhebung und -analyse nicht beeinflussen und<br />

neue Erkenntnisse oder Sichtweisen eine Chance haben (Chamberlain 1999; Pidgeon 1997).<br />

332


___________________________________________________________________________<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

Die Migration präsentiert Migranten viele Herausforderungen innerhalb kurzer Zeit. Obwohl<br />

die Bewältigung der Migration potentiell mit viel Stress verbunden ist und viele neue<br />

Anforderung an Migranten stellt, bieten die Herausforderungen viele wertvolle Gelegenheiten<br />

für die persönliche Entwicklung und für ein besseres Leben. Die Forschungsergebnisse dieser<br />

Studie zeigen mehrere Wege auf, wie Migranten selbst Migrationshürden besser bewältigen<br />

können und Gesundheit, Wohlergehen, ein gutes Selbstgefühl und persönliche Entwicklung<br />

erreichen können und wie Deutschland und Neuseeland Migranten aktiv und vorsorglich beim<br />

Erreichen dieser Migrationsergebnisse unterstützen können.<br />

Individuelle Empfehlungen für zukünftige & derzeitige Migranten<br />

In diesem Abschnitt geben wir zukünftigen und derzeitigen Migranten Empfehlungen, was sie<br />

selbst tun könnten, um die Migration zu einem freudigeren und erfüllteren Erlebnis und einer<br />

Wachstumserfahrung zu gestalten. Viele Empfehlungen, die aus der Analyse hervorgegangen<br />

sind, sind innerhalb der Metastory eingewoben und in Tabelle 8.1. zusammengefasst. Darum<br />

beschränken wir uns in diesem Abschnitt nur auf die Zusammenfassung der Antworten der<br />

Teilnehmer auf unsere allerletzte Frage:<br />

Wenn ein Paar aus Deutschland dich anrufen würde und dir erzählen würde, dass sie daran<br />

denken nach Neuseeland auszuwandern, und dich dann fragen, was du denkst, was sie dabei<br />

bedenken sollen und wie sie die Migration gestalten sollen, was würdest du ihnen sagen?<br />

Diese Empfehlungen ergänzen und bekräftigen oft diejenigen, die wir in den<br />

vorangegangenen Analysekapiteln schon zum Ausdruck gebracht haben.<br />

Vor der Migration<br />

� Bedenkt und analysiert Eure Gründe für die Migration gut:<br />

� lauft oder flieht nicht vor Problemen davon, denn das funktioniert nicht, da Ihr nur die<br />

äußere Umgebung verändert, aber nicht die Ursachen Eurer Probleme<br />

� wandert nur aus, wenn Eure Beziehung stark und stabil ist<br />

� nehmt Unterstützung von professionellen Beratern in Anspruch (z.B. Psychologen,<br />

Auswanderungsberatern)<br />

� Lernt Englisch<br />

� Informiert Euch über Neuseeland und den Migrationsprozess:<br />

� versucht, für eine Weile in Neuseeland zu <strong>leben</strong>, bevor Ihr auswandert (z.B.<br />

Praktikum)<br />

� informiert Euch über Kulturschock und was andere für <strong>Erfahrungen</strong> gemacht haben<br />

� Haltet Euch die Tür nach Deutschland offen, indem ihr einen guten Eindruck bei Eurem<br />

letzten Arbeitergeber in Deutschland hinterlasst und mit Deutschland im Kontakt bleibt.<br />

Diese Strategie hilft Euch dabei, Euch besser zu fühlen, weil sie den Druck, unbedingt in<br />

Neuseeland Fuss fassen zu müssen, reduziert.<br />

333


___________________________________________________________________________<br />

� Habt weniger und realistischere Erwartungen. Erwartet:<br />

� dass Ihr nicht all die Informationen bekommen werdet, nach denen ihr gefragt habt<br />

und seid darauf vorbereitet, dass sogar einige Informationen inkorrekt sein werden<br />

� einen anfänglich niedrigeren Lebensstandard als in Deutschland<br />

� schwierige Zeiten besonders am Anfang<br />

� dass Neuseeland kein grünes und sauberes Paradies ist<br />

� dass Ihr viele Eurer Freunde in Deutschland verlieren werdet<br />

� dass es, insbesondere anfangs, sehr einsam sein kann<br />

� Werdet Euch darüber klar und seid Euch bewusst, dass:<br />

� das Gras auf der anderen Seite nicht unbedingt grüner ist<br />

� ihr nur innerhalb von ca. drei Jahren zurückkehren könnt, weil es danach immer<br />

schwerer wird, zurück nach Deutschland zu gehen<br />

� Ihr nicht viel Hilfe nach Eurer Ankunft in Neuseeland bekommen werdet<br />

� Falls Ihr eine Migrationsagentur benutzen wollt, seid vorsichtig und erkundigt Euch<br />

eingehend nach deren Ruf.<br />

In Neuseeland<br />

� Lernt die englische Sprache so schnell und so gut wie möglich.<br />

� Haltet zumindest das erste Jahr durch und trefft Eure Entscheidung in Bezug auf Bleiben<br />

oder Rückkehren erst, wenn Ihr die Etablierungsphase überwunden habt.<br />

� Arbeitet auf eine Integration in die neuseeländische Gesellschaft hin: erhaltet Euch die<br />

Aspekte von Eurer deutschen Kultur, die Euch gefallen, und nehmt solche Aspekte der<br />

neuen Kultur auf, die Euch gefallen.<br />

� Akzeptiert und respektiert die neuseeländische Kultur und:<br />

� seid behutsam, was Ihr sagt und wie Ihr es sagt, denn Ihr könnt Neuseeländer leicht<br />

verletzen<br />

� es ist besser zu lernen, die Dinge ähnlich wie die Neuseeländer zu handhaben, soweit<br />

man es mit sich selbst vereinbaren kann<br />

� Berücksichtigt die folgenden <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen:<br />

� macht, was nach Eurem Gefühl und Eurem <strong>Den</strong>ken richtig ist<br />

� seid bereit Euch durch schwere Zeiten durchzuarbeiten, hart zu arbeiten und Neues zu<br />

lernen<br />

� befreit Euch von der Sorge des Versagens und denkt nicht zu viel über Eure<br />

finanzielle Sicherheit nach<br />

� setzt Euch nicht unter Druck und zwingt Euch zum Bleiben in Neuseeland, wenn es<br />

Euch nicht gefällt<br />

� sorgt Euch nicht zu sehr um Eure Kinder<br />

� seid Ihr selber<br />

� seid zuversichtlich, entschlossen und hartnäckig, aber trotzdem flexibel<br />

� seid offen und lasst Euch nicht unterkriegen<br />

� bleibt optimistisch<br />

� geht Kompromisse ein und akzeptiert Einschränkungen, da es nicht möglich ist, die<br />

besten Aspekte von Deutschland und Neuseeland gleichzeitig zu haben<br />

334


___________________________________________________________________________<br />

� Mögliche Anfangsstrategien, um sich für später eine gute Arbeit zu sichern:<br />

� bietet an, freiwillig zu arbeiten (z.B. Gemeindegruppen, Praktikum)<br />

� nehmt anfangs auch eine weniger gut bezahlte Arbeit unter euren Qualifikationen an,<br />

um so eure Englischkenntnisse zu verbessern.<br />

� Wenn anti-deutsche Ansichten in den Schulen geäußert werden, eure Kinder auf Grund<br />

ihrer deutschen Abstammung gehänselt oder schikaniert werden und/ oder die zwei<br />

Weltkriege in der Schule behandelt werden, könntet Ihr den Schulen anbieten, einen<br />

Vortrag entweder allein oder mit Eurem Kind über Deutschland und die Deutschen zu<br />

halten (z.B. Deutschland: Das Land großer Dichter und <strong>Den</strong>ker, Deutschland heute).<br />

� Wenn möglich, sucht eine Schule, wo es auch andere deutsche Kinder gibt, so dass die<br />

Kinder sich gegenseitig unterstützen können.<br />

Soziale Empfehlungen für Deutschland & Neuseeland<br />

Die Forschungsergebnisse zeigen auf, dass sie Ressourcen benötigen, um die Adaption und<br />

die persönliche Entwicklung <strong>deutscher</strong> Migranten zu maximieren, welche sie unterstützen,<br />

ihren ‚Werkzeugkoffer’ (z.B. <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen, Fähigkeiten) zu erweitern<br />

und zu stärken, ihre transzendentale innere Identität zu entfalten, ihre Migrationserlebnisse<br />

und –erfahrungen besser zu verstehen und bedeutungsvolle und zusammenhängende<br />

Geschichten über sie zu konstruieren. Diese Ziele könnten am wirksamsten erreicht werden,<br />

wenn diese Ressourcen vor der eigentlichen Migration und während der kritischen<br />

Etablierungsphase (vor allem während des ersten Jahres) angeboten werden. Eine<br />

Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Neuseeland würde die Wirkung und den Erfolg<br />

der notwendigen Ressourcen fördern.<br />

Ressourcen vor der Migration<br />

Ressourcen vor der Migration sollten Migranten dabei unterstützen, sich auf ihre<br />

Migrationerlebnisse und -erfahrungen besser vorzubereiten, sie zu verstehen und zu<br />

bewältigen und aus ihnen bedeutungsvolle Geschichten zu konstruieren. Insbesondere sollten<br />

sie sich darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass Migranten aus den ‚richtigen’ Gründen<br />

migrieren und nicht weil sie vor etwas fliehen, dass sie ausreichend Fähigkeiten (speziell<br />

Englischfähigkeiten) und adaptive <strong>Den</strong>k-, Sicht- und Verhaltensweisen/ Einstellungen haben,<br />

dass Paare bzw. Familien zusammen, aber dennoch unabhängig voneinander die<br />

Migrationsentscheidung fällen, dass beide Partner sich gut mit der Entscheidung fühlen und<br />

100%ig hinter ihr stehen und dass sie realistische oder keine Erwartungen und Ziele haben.<br />

Ressourcen, welche deutsche Migranten bei ihrer Vorbereitung unterstützen können,<br />

beinhalten:<br />

� Versorgung mit:<br />

� Wissen über die psychologischen und sozialen Migrationsprozesse und vor allem<br />

Kulturschock im allgemeinen und Migration von Deutschen nach Neuseeland im<br />

speziellen,<br />

� realistische und vor allem aktuelle Informationen hinsichtlich der neuseeländischen<br />

Gesellschaft und der neuseeländischen Einwanderungsbestimmungen und<br />

335


___________________________________________________________________________<br />

� Informationen hinsichtlich der Auswirkungen von verschiedenen Migrationsfaktoren<br />

(z.B. unzureichenden Sprachkenntnissen, Anerkennung der Qualifikationen durch<br />

NZQA und die Berufsvereinigungen, Einstellungen von Neuseeländern gegenüber<br />

Deutschen).<br />

� Entwicklung von Untersuchungsinstrumenten (z.B. Fragebögen), welche benutzt werden<br />

können, um potentielle Risikomigranten zu identifizieren, die ungenügend vorbereitet sind<br />

und für die deswegen eine Migration zu gefährlich ist. Die Identifizierung dieser<br />

Migranten würde es erlauben, sie eingehender zu beraten.<br />

Ressourcen vor und während der Migration<br />

� Angebot von kostenloser psychologischer Beratung (vor allem potentiellen<br />

Risikomigranten) spezifisch hinsichtlich des Migrationsprozesses. Für Migrationspaare<br />

oder –familien sollte diese Beratung in Form von Paar- oder Familienberatung stattfinden<br />

(Luthke & Cropley, 1990).<br />

� Unterstützung von Initiativen, in welchen Migranten und Neuseelandkenner potentielle<br />

Migranten und andere Migranten beraten (z.B. Internetforen).<br />

� Veröffentlichungen von Informationsmaterial, welches Einblicke in die psychologischen<br />

und sozialen Migrationsprozesse gewährt und adaptive <strong>Den</strong>k-, Sicht- und<br />

Verhaltensweisen/ Einstellungen vermittelt.<br />

� Angebot von Englischkursen, die:<br />

� Vokabular zugeschnitten auf Migrationssituationen vermitteln<br />

� von Neuseeländern mit einem neuseeländischen Akzent unterrichtet werden und/ oder<br />

spezielles neuseeländisches Vokabular und Aussprache vermitteln<br />

� auf verschieden hohe Englischfähigkeiten und Altersgruppen (z.B. Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene) zugeschnitten sind<br />

� sich auf das Sprechen konzentrieren<br />

� gleichzeitig über spezifische Aspekte der neuseeländischen Gesellschaft und Kultur<br />

informieren (z.B. Schulsystem, Häuserkauf, Unterschiede im sozialen Umgang)<br />

Diese Englischkurse könnten von Neuseeland für verschiedene Sprachen entwickelt<br />

werden und in Form von CDs, DVDs und Internetkursen angeboten werden.<br />

� Ressourcen hinsichtlich Arbeitsstellen könnten Programme sein, welche:<br />

� dabei unterstützen, Arbeitsstellen entsprechend der spezifischen Ausbildung zu finden<br />

von Deutschland aus und innerhalb Neuseelands<br />

� sicherstellen, dass Migranten gleichwertig bezahlt werden<br />

� Unternehmen hinsichtlich <strong>deutscher</strong> Qualifikationen aufklären<br />

Ressourcen während der Migration 20<br />

20 Dieses Buch ist hauptsächlich für potentielle und derzeitige deutsche Migranten sowie für Mitarbeiter von<br />

deutschen Institutionen, die Auswanderer in Deutschland beraten bzw. die für Migranten in Neuseeland da sind,<br />

gedacht. Deshalb stellen wir hier nur die wichtigsten Empfehlungen während der Etablierung in Neuseeland vor.<br />

Detaillierte Empfehlungen gibt Petra in ihrer MA Thesis (Bürgelt 2003).<br />

336


___________________________________________________________________________<br />

� Unterstützung von deutschen Gruppen (formell und informell), Online-Foren, in denen<br />

sich zukünftige und derzeitige deutsche Migranten treffen, und deutsche Aktivitäten, um<br />

ein „psychologisches Gemeinschaftsgefühl“ zu entwickeln, welches die Entfaltung des<br />

hohen Potentials <strong>deutscher</strong> Migranten, sich gegenseitig zu unterstützen, fördert (Heller<br />

1989, S. 4).<br />

� Etablierung von Migrations Resource Zentren wie das Ethnische Zentrum in Palmerston<br />

North, da diese Zentren die Art von Service anbieten, welche Migranten aktiv bei der<br />

Bewältigung von Migrationshürden unterstützt.<br />

� Praktische Unterstützung, bis die Container eingetroffen sind bzw. sich Migranten<br />

etabliert haben. Günstige Übergangsunterkünfte und Ausleihe von Möbeln und wichtigen<br />

Haushaltgeräten würden helfen, finanzielle Anfangsschwierigkeiten zu überbrücken.<br />

Mentoren, die Migranten beim Kauf größerer Dinge (z.B. Haus, Auto) oder bei der<br />

Arbeitssuche unter die Arme greifen, würden viel Distress verhindern.<br />

� Ressourcen hinsichtlich der Migrantenkinder könnten die Unterstützung von Programmen<br />

beinhalten, welche:<br />

� das Lernen und Beibehalten der deutschen Sprache zum Ziel haben (z.B. deutsche<br />

Spielgruppen, Deutschunterricht an neuseeländischen Schulen, deutsche Kinderbücher<br />

in öffentlichen Bibliotheken)<br />

� negativen Einstellungen und Verhalten deutschen Kindern gegenüber entgegenwirken<br />

(z.B. neue Lehrpläne hinsichtlich der Geschehnisse während der zwei Weltkriege)<br />

Hier könnte, wie in Kapitel 5 unter Schwierigkeiten, die deutsche Sprache zu lernen und<br />

aufrechtzuerhalten bereits vorgeschlagen, das Goethe-Institut einen sehr wertvollen<br />

Beitrag, der auch in seinem eigenen Interesse ist, leisten.<br />

� Bildung von Neuseeländern hinsichtlich kultureller Unterschiede zum Beispiel durch die<br />

Integration kulturellen Wissens in Fernsehsendungen.<br />

� Neuseeländer könnten deutsche Migranten unterstützen, indem sie:<br />

� geduldig, mitfühlend und nachsichtig sind hinsichtlich von Sprachschwierigkeiten und<br />

sozialen Patzern und Letzteres nicht persönlich nehmen<br />

� freundlich auf soziale Patzer hinweisen und soziale Besonderheiten erklären<br />

� deutsche Migranten mit anderen deutschen Migranten in Kontakt bringen<br />

� praktische und emotionale Unterstützung vor allem am Anfang geben (siehe Kapitel 5<br />

unter Soziale Unterstützung von Neuseeländern)<br />

� entschieden gegen rassistisches Verhalten zu Hause und in Schulen auftreten<br />

Maßnahmen zur Erhöhung der Bleiberrate<br />

� Neuseeland wird weiterhin attraktiv für deutsche Migranten bleiben, wenn es folgende<br />

Charakteristika beibehält:<br />

� relativ geringe Bevölkerungsdichte<br />

� große Flächen mit unberührter Natur<br />

� erschwingliche Hauspreise<br />

� langsameren und stressfreieren Lebensstil<br />

� freundliche und entspannte Einwohner<br />

� anti-nukleare Position<br />

337


___________________________________________________________________________<br />

� Könnte deutsche Migranten in Neuseeland besser halten, wenn es einen<br />

Niederlassungskontext schafft, welcher seinem Ruf und seiner Eigenwerbung besser<br />

gerecht wird und damit besser mit den Erwartungen der Migranten übereinstimmt. Dazu<br />

müssten folgende Charakteristika der Wirklichkeit entsprechen:<br />

� grün und sauber<br />

� großes Umweltbewusstsein<br />

� multikulturelle Einstellung, welche Verschiedenheit wertschätzt<br />

� geringe Kriminalität<br />

� starke Wirtschaft<br />

� gute Sozialleistungen<br />

� Vergrößerung des kulturellen Angebots<br />

338


___________________________________________________________________________<br />

339<br />

__________________________<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

__________________


___________________________________________________________________________<br />

Antonovsky, A. (1990). The salutogenic model of health. In R. Ornstein & C. Swencionis<br />

(Eds.), The healing brain: A scientific reader (pp. 231-243). New York: The Guilford<br />

Press.<br />

Antonovsky, A. (1991). The structural sources of salutogenic strengths. In C. L. Cooper & R.<br />

Payne (Eds.), Personality and stress: Individual differences in the stress process (pp.<br />

67-106). Oxford: John Wiley & Sons.<br />

Antonovsky, A. (1998). The sense of coherence: An historical and future perspective. In H. I.<br />

McCubbin, E. A. Thompson, A. I. Thompson, & J. E. Fromer (Eds.), Stress, coping,<br />

and health in families: Sense of coherence and resiliency (pp. 3-20). London: Sage<br />

Publications.<br />

Atkinson, P., & Hammersley, M. (1994). Ethnography and participant observation. In N. K.<br />

<strong>Den</strong>zin & Y. S. Lincoln (Eds.), Handbook of qualitative research (pp. 248 - 261).<br />

Thousand Oaks: Sage.<br />

Bade, J. N., (Ed.). (1993). The German connection: New Zealand and German-speaking<br />

Europe in the nineteenth century. Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Bade, J. N., (Ed.). (1998). Out of the shadow of war: The German connection with New<br />

Zealand in the twentieth century. Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Barnhart, R. K., & Steinmetz, S. (1988). Chambers dictionary of etymology. Edinburgh:<br />

Chambers.<br />

Barrie, J. M. (1988). Peter Pan: The story of Peter and Wendy. New York: C.N. Potter.<br />

Beaglehole, A. (1998). Refugees from Nazi Germany and Austria 1933 – 45. In J. N. Bade<br />

(Ed.), Out of the shadow of war: The German connection with New Zealand in the<br />

twentieth century (pp. 25-36). Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Berry, J. W. (1990). Acculturation and adaptation: A general framework. In W. H. Holtzman<br />

& T. H. Boreman (Eds.), Health and cross-cultural psychology: Towards applications<br />

(pp. 207-236). Beverly Hills, CA: Sage.<br />

Bhugra, D., & Mastrogianni, A. (2004). Globalisation and mental disorder: Overview with<br />

relation to depression. British Journal of Psychiatry, 184, 10-20.<br />

Bierbrauer, G., & Pederson, P. (1996). Culture and migration. In G. R. Semin & K. Fiedler<br />

(Eds.), Applied social psychology (pp. 399-422). London: Sage.<br />

Bloom, S. (1997). Creating sanctuary: Toward an evolution of sane societies. New York:<br />

Routledge.<br />

Blumer, H. (1969). Symbolic interactionism: Perspective and method. Englewood Cliffs, NJ:<br />

Prentice-Hall.<br />

Bönisch-Brednich, B. (2002). Keeping a low profile: An oral history of German immigration<br />

to New Zealand. Wellington: Victoria <strong>University</strong> Press.<br />

Bönisch-Brednich, B. (2003). Auswandern: Destination Neuseeland: Eine ethnographische<br />

Migrationsstudie. Berlin: Mana-Verlag.<br />

Bowers, B. (1988). Grounded theory. In B. Sarter (Ed.), Paths to knowledge: Innovative<br />

research methods for nursing (pp. 33-59). New York: National League for Nursing.<br />

Bowers, J. (1996). Hanging around and making something of it: Ethnography. In J. Haworth<br />

(Ed.), Psychological research: Innovative methods and strategies (pp. 120-138).<br />

London: Rougledge.<br />

Boyle, P., Halfacree, K., & Robinson, V. (1998). Exploring contemporary migration. Harlow,<br />

Essex: Addison Wesley Longman.<br />

Brooks, P. (1994). Psychoanalysis and storytelling. Oxford: Blackwell.<br />

Brown, W. B. (1956). Composition of scientific words: A manual of methods and a lexicon of<br />

materials for the practice of logtechnics. Washington, D.C.: Smithsonian Institution<br />

Press.<br />

340


___________________________________________________________________________<br />

Browne, J., & Sullivan, G. (1999). Analysing in-depth interview data using grounded theory.<br />

In V. Minichello, G. Sulliva, K. Greenwood, & R. Axford (Eds.), Handbook for<br />

research methods in the health sciences (pp. 575-611). Sydney: Addison-Wesley.<br />

Bürgelt, P. T. (2003) Is New Zealand the right choice? The psychological and social factors<br />

influencing the decision for German immigrants to New Zealand to stay in New Zealand<br />

or to return to Germany. Unpublished Masters thesis (published only in German),<br />

<strong>Massey</strong> <strong>University</strong>, Palmerston North, New Zealand.<br />

Chamberlain, K. (1999). Using grounded theory in health psychology. In M. Murray & K.<br />

Chamberlain (Eds.), Qualitative health psychology: Theories & methods (pp. 183-<br />

201). London: Sage Publications.<br />

Chamberlain, K., Stephens, C., & Lyons, A.C. (1997). Encompassing experiences: Meanings<br />

and methods in health psychology. Psychology and Health, 12, 691-709.<br />

Coffey, A., Holbrook, B., & Atkinson, P. (1996). Qualitative data analysis: Technologies and<br />

respresentations. Sociological Research Online, 1, Retrieved February 12, 2003, from<br />

http://www.socresonline.org.uk/socresonline/1/1/4html<br />

Cohen, R., (Ed.). (1996). Theories of migration. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.<br />

Collins English dictionary and thesaurus. (1993). Glasgow: Collins.<br />

Cooper, C. L., & Payne, R. (Eds.). (1991). Personality and stress: Individual differences in<br />

the stress process. New York: John Wiley & Sons.<br />

Crossley, M. L. (2000). Introducing narrative psychology: Self, trauma, and the construction<br />

of meaning. Buckingham: Open <strong>University</strong> Press.<br />

Deaux, K. (2000). Surveying the landscape of immigration: Social psychological<br />

perspectives. Journal of Community and Applied Social Psychology, 10, 421-431.<br />

<strong>Den</strong>zin, N. K. (1992). Symbolic interactionism and cultural studies: The politics of<br />

interpretation. Oxford: Blackwell.<br />

Diehl, O., & Ochsmann, R. (2000). “Kiwi” oder kein “Kiwi”? Kulturelle Anpassung von<br />

Deutschen in Neuseeland. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Dohrenwend, B. S. (1978). Social stress and community psychology. American Journal of<br />

Community Psychology, 6, 1-14.<br />

Eytan, A. (2004). Globalisation and biculturalism. The British Journal of Psychiatry, 184,<br />

362-363.<br />

Flick, U. (1995). Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und<br />

Sozialwissenschaften [Qualitative research: Theory, methods, application in<br />

psychology and social sciences]. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.<br />

Flick, U. (1998). An introduction to qualitative research. London: Sage.<br />

Flick, U. (2001). Interpretive approaches to the study of health and illness (Visiting Scholars<br />

Series No. 11). Palmerston North, New Zealand: <strong>Massey</strong> <strong>University</strong>, School of<br />

Psychology.<br />

Geertz, C. (1973). The interpretation of cultures: Selected essays. New York: Basic Books.<br />

Giddens, A. (1997). Sociology (3 rd ed.). Oxford: Blackwell Publishers.<br />

Giddens, L. S., & Woods, P. J. (2000). The methodological journey of a grounded theorist:<br />

An interview with <strong>Den</strong>ise Dignam. Nursing Praxis in New Zealand, 16, 4-16.<br />

Goldman, L. M. (1958). The history of the Jews in New Zealand. Wellington.<br />

Gruber, D., & Kraft, A. (1991). Auswandern aufgrund von Umweltbelastungen &<br />

Umweltbetroffenheit: Deutsche Auswanderer in Neuseeland. In M. Cramer (Hrsg.),<br />

Unser Doppel<strong>leben</strong> – Neue Studien zur Umweltbetroffenheit (pp. 140-173). München:<br />

FHM.<br />

Harr, C. R. B. (2000). The adaptation of migrants in transference from country of origin to<br />

Brazil. Dissertation Abstracts International: Section A: The Humanities and Social<br />

Sciences, 60 (7-A), 2678. (<strong>University</strong> Microfilms International).<br />

341


___________________________________________________________________________<br />

Hammersley, M., & Atkinson, P. (1983). Ethnography: Principles in practice. London:<br />

Tavistock.<br />

Harvey, D. (1989). The condition of post-modernity. Oxford: Blackwell.<br />

Hayes, N. (2000). Doing psychological research. Buckingham: Open <strong>University</strong> Press.<br />

Hayes, R. L., & Oppenheim, R. (1997). Constructionism: Reality is what you make of it. In T.<br />

L. Sexton & B. L. Griffin (Eds.), Constructionist thinking in counselling practice,<br />

research, and training (pp. 19-40). London: Teachers College Press.<br />

Heller, K. (1984). Prevention and health promotion. In K. Heller, R. H. Price, S. Reinharz, S.<br />

Riger, & A. Wandersman (Eds.), Psychology and community change (2 nd ed.). (pp.<br />

172-210). Homewood, IL: Dorsey.<br />

Henwood, K. L. (1997). Qualitative inquiry: Perspectives, methods and psychology. In J. T.<br />

E. Richardson (Eds.), Handbook of qualitative research methods for psychology and<br />

the social sciences (pp. 25-42). Leicester, LE: BPS Books.<br />

Henwood, K. L., & Pidgeon, N. F. (1992). Qualitative research and psychological theorizing.<br />

Journal of Psychology, 83, 97-111.<br />

Higgins, G. O. (1994). Resilient adults: Overcoming a cruel past. San Francisco, Jossey-Bass.<br />

Holfter, G. (1998). The image of New Zealand in German-speaking Europe. In J. N. Bade<br />

(Ed.), Out of the shadow of war: The German connection with New Zealand in the<br />

twentieth century (pp. 245-250). Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Huberman, A. M., & Miles, M. B. (1994). Qualitative data analysis: An expanded source<br />

book. Thousand Oaks, CA: Sage.<br />

Inda, J. X., & Rosaldo, R. (2002). Introduction: A world in motion. In J. X. Inda, & R.<br />

Roslado (Eds), The anthropology of globalization: A reader (pp. 1-34). Oxford:<br />

Blackwell.<br />

Joas, H. (1988). Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu<br />

einer soziologischen Forschungstradition. Kölner Zeitschrift für Soziologie und<br />

Sozialpsychologie, 40, 417-446.<br />

Jung, C. G. (1989). Memories, dreams, reflections. New York: Vintage Books.<br />

Kadkhoda, B. (2001). Acculturation and acculturative stress as related to level of depression<br />

and anxiety in Iranian immigrants. Dissertation Abstracts International: Section B:<br />

The Sciences & Engineering, 62 (2-B), 1085. (<strong>University</strong> Microfilms International).<br />

Kahn, R. L., & Byosiere, P. (1991). Stress in organizations. In M. D. Dunnette & L. M.<br />

Hough (Eds.), Handbook of industrial and organizational psychology (2 nd ed., Vol. 3).<br />

(pp. 571-850). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.<br />

Kasper, W. (1990). Populate or languish? Rethinking New Zealand’s immigration policy.<br />

New Zealand: New Zealand Business Roundtable.<br />

Keita, G. P., & Hurrell, J. J. (1994). Job stress in a changing workforce: Investigating gender,<br />

diversity and family issues. Washington, DC: American Psychological Association.<br />

Kerendi, F. S. (1998). Acculturation and gender role attitudes as related to acculturative stress<br />

in Iranian immigrant women. Dissertation Abstracts International: Section B: The<br />

Sciences & Engineering, 59 (4-B), 1855. (<strong>University</strong> Microfilms International).<br />

Khavarpour, F., & Rissel, C. (1997). Mental health status of Iranian migrants in Sydney.<br />

Australian & New Zealand Journal of Psychiatry, 31(6), 828-834.<br />

King, E. (1996). The use of the self in qualitative research. In J. T. E. Richardson (Ed.),<br />

Handbook of qualitative research methods for psychology and the social sciences (pp.<br />

175-188). Leicester, LE: BPS Books.<br />

King, J. (1998). Anti-German hysteria during World War I. In J. N. Bade (Ed.), Out of the<br />

shadow of war: The German connection with New Zealand in the twentieth century<br />

(pp. 19–24). Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

342


___________________________________________________________________________<br />

Kuzel, A. J. (2000). Sampling in qualitative inquiry. In B. F. Crabtree & W. I. Miller (Eds.),<br />

Doing Qualitative Research (pp. 33-45). Newbury Park: Sage.<br />

Lam, M. C., & Chan, T. S. (2004). Life themes in the narratives of young Chinese immigrants<br />

who have successfully adjusted to life in Hong Kong. Journal of Youth Studies, 7(4),<br />

433-449.<br />

Lareau, A. (1996). Common problems in fieldwork: A personal essay. In A. Lareau & J.<br />

Shultz (Eds.), Journeys through ethnography: Realistic accounts of fieldwork (pp.<br />

157-197). USA: Westview Press.<br />

Lazarus, R.S. (1976). Patterns of adjustment (3 rd ed.). New York: McGraw-Hill.<br />

Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer-<br />

Verlag.<br />

Levine, M., & Perkins, D. V. (1997). Principles of community psychology: Perspectives and<br />

applications (2 nd ed.). New York: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Luthke, M. F., & Cropley, A. J. (1990). Decision-making and adjustment difficulties: A<br />

counselling strategy for working with migrants. Australian Psychologist, 25(2), 147-<br />

164.<br />

Magill, F. N. (Ed.). (1996). International encyclopaedia of psychology, Volume 1. London:<br />

Fritzroy Dearborn Publishers.<br />

Malinowski, B. (1922). Argonauts of the Western Pacific: An account of native enterprise and<br />

the archipelagos of Melanesian New Guinea. London: Routledge.<br />

Markova, D. (2002). I will not die an unlived life: Reclaiming purpose and passion. Berkeley,<br />

CA: Conari Press.<br />

Marsella, A. J., & Pedersen, P. (2004). Internationalizing the counselling psychology<br />

curriculum: Toward new values, competencies, and directions. Counselling Psychology<br />

Quarterly, 17(4), 413-423.<br />

Marsh, A., & Loxley, W. (1992). Coffee shops and clinics: The give and take of doing<br />

HIV/AIDS research with injecting drug users. Australian Journal of Public Health,<br />

16(2), 182-187.<br />

Marshall, C., & Rossmann, G. B. (1999). Designing qualitative research (3 rd ed.). Thousand<br />

Oaks, CA: Sage.<br />

May-Jacobs, V. (1999). Ink for the invisible: An essay on the institutional racism experienced<br />

by Dutch immigrants to New Zealand and the impact this had on their culture.<br />

Unpublished assignment, <strong>Massey</strong> <strong>University</strong>, Palmerston North, New Zealand.<br />

McAdams, D. P. (1993). The stories we live by: Personal myths and the making of the self.<br />

New York: W. Morrow.<br />

McGibbon, I. (1998). Germany and New Zealand at war. In J. N. Bade (Ed.), Out of the<br />

shadow of war: The German connection with New Zealand in the twentieth century<br />

(pp. 5–18). Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Mertens, D. M. (1998). Research methods in education and psychology: Integrating diversity<br />

with quantitative & qualitative approaches. Thousand Oaks, CA: Sage.<br />

Messinger, H., Türck, G., & Willmann, H. (1990). Langenscheidts Taschenwörterbuch<br />

Englisch: Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch [Langenscheidt’s pocket dictionary<br />

English: English-German, German-English]. Berlin: Langenscheidt.<br />

Minson, M. (1993). Trends in German immigration to New Zealand. In J. N. Bade (Ed.), The<br />

German connection: New Zealand and German-speaking Europe in the nineteenth<br />

century (pp. 40-45). Auckland: Oxford <strong>University</strong> Press.<br />

Misra, G. (1993). Psychology from a constructionist perspective: An interview with Kenneth<br />

J. Gergen. New Ideas in Psychology, 11, 399-414.<br />

343


___________________________________________________________________________<br />

Muhr, T. (1997). ATLAS.ti New Version 4.1. for Windows 95 and Windows NT: Visual<br />

qualitative data analysis management model building in education research &<br />

business: User’s manual and reference. Berlin: Scientific Software Development.<br />

Murray, M. (1997). Narrative health psychology (Visiting Scholar Series No. 7). Palmerston<br />

North, New Zealand: <strong>Massey</strong> <strong>University</strong>, School of Psychology.<br />

New Zealand Immigration Service.(n.d.). Retrieved April 9, 2003, from http://www.<br />

immigration.govt.nz/migration/index.html<br />

Ortner, S. (1997). Fieldwork in the postcommunity. Anthropology and Humanism, 22(1), 61-<br />

80.<br />

Ostovar, R. (1997). Predictors of acculturation among Iranian immigrant adults living in the<br />

United States. Dissertation Abstracts International: Section B: The Sciences &<br />

Engineering, 58 (3-B), 1542. (<strong>University</strong> Microfilms International).<br />

Pandit, N. R. (1996). The creation of theory: A recent application of the grounded theory<br />

method. The Qualitative Report, 2(4). Retrieved April 14, 2002, from<br />

http://www.nova.edu/sss/QR/QR2-4/pandit.html<br />

Panny, R. E., (Ed.). (1998). People - people - people. Christchurch: New Zealand Federation<br />

of Ethnic Councils.<br />

Paton, D. (2000). 175.732 Psychological well being in organisations study guide. Palmerston<br />

North: <strong>Massey</strong> <strong>University</strong> School of Psychology.<br />

Paton, D., & Stephens, C. (1996). Training and support for emergency responders. In D. Paton<br />

& J. M. Violanti (Eds.). <strong>Traum</strong>atic stress in critical occupations: Recognition,<br />

consequences and treatment (pp. 173-205). Springfield, IL: Charles C. Thomas.<br />

Patrick, J. H., Pruchno, R. A., & Rose, M. S. (1998). Recruiting research participants: A<br />

comparison of the costs and effectiveness of five recruitment strategies. Gerontologist,<br />

38(3), 295-302.<br />

Pernice, R., & Brook, J. (1996a). The mental health pattern of migrants: Is there a euphoric<br />

period followed by a mental health crisis? International Journal of Social Psychiatry,<br />

42(1), 18-27.<br />

Pernice, R., & Brook, J. (1996b). Refugees' and immigrants' mental health: Association of<br />

demographic and post-migration factors. Journal of Social Psychology, 136(4), 511-<br />

519.<br />

Pernice, R., Trlin, A., Henderson, A., & North, N. (2000). Employment and mental health of<br />

three groups of immigrants to New Zealand. New Zealand Journal of Psychology,<br />

29(1), 24-29.<br />

Pidgeon, N. (1997). Grounded theory: Theoretical background. In J. T. E. Richardson (Ed.),<br />

Handbook of qualitative research methods for psychology and the social sciences (pp.<br />

75-85). Leicester, LE: BPS Books.<br />

Polkinghorne, D. E. (1988). Narrative knowing and the human sciences. Albany, NY: State<br />

<strong>University</strong> of New York Press.<br />

Radley, A. (1999). Social realms and the qualities of illness experience. In M. Murray & K.<br />

Chamberlain (Eds.), Qualitative health psychology: Theories & methods (pp. 16-30).<br />

London: Sage Publications.<br />

Random House Webster’s college dictionary (2 nd ed.). (1997). New York: Random House.<br />

Rodin, J., & Ickovics, R. (1990). Women’s health: Review and research agenda as we<br />

approach the 21 st century. American Psychologist, 45(9), 1018-1034.<br />

Sanders, J. M. (2002). Ethnic boundaries and identity in plural societies. Annual Review<br />

Sociology, 28, 327-357.<br />

Schatzmann, L., & Strauss, A. (1973). Field research: Strategies for a natural sociology.<br />

Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.<br />

344


___________________________________________________________________________<br />

Schnittger, M. H., & Bird, G. W. (1990). Coping among dual-career men and women across<br />

the family cycle. Family relations, 39, 199-205.<br />

Schumann, H. (2001, April 30). Industrie fordert Zuwanderung – Teil 2: Wir müssen weltweit<br />

für Deutschland werben [Industry demands immigration – part 2: We need to promote<br />

Germany worldwide]. Spiegel. Retrieved April 3, 2002, from<br />

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,128349,00.html<br />

Shockley-Zalabak, P. (1998). Fundamental of organisational communication: Knowledge,<br />

sensitivity, skills, and values (4 th ed.). New York: Longman.<br />

Skynner, R., & Cleese, J. (1997). Life and how to survive it. London: Arrow Books.<br />

Sluka, J. (1998). Topic two: The anthropological paradigm. In J. Sissions (Ed.), 46.101<br />

Introductory social anthropology study guide (pp.1-15). Palmerston North: <strong>Massey</strong><br />

<strong>University</strong>, Department of Social Anthropology.<br />

Smythe, L. (2000). Making sense of qualitative research. Kai Tiaki: Nursing New Zealand,<br />

6(5), 16-18.<br />

Sowell, T. (1996). Migrations and cultures: A world view. New York: BasicBooks.<br />

Spoonley, P. (2003). The importance of immigration to New Zealand’s future. <strong>Massey</strong>: The<br />

magazine for alumni and friends of <strong>Massey</strong> <strong>University</strong>, 14, 4.<br />

Statistics New Zealand. (n.d.). 2001 Census of Populations and Dwellings. Retrieved April<br />

10, 2003, from http://ww.stats.govt.nz/census.htm<br />

Stephan, W. G., Ybarra, O., Martinez, C. M., Schwarzwald, J., & Tur-Kaska, M. (1998).<br />

Prejudice toward immigrants to Spain and Israel: An integrated threat theory analysis.<br />

Journal of Cross-Cultural Psychology, 29(4), 559-575.<br />

Strauss, A. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: <strong>University</strong> Press.<br />

Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures<br />

and techniques. London: Sage.<br />

Strümpfer, D. J. W. (1999). Psychological resilience in adults. Studia Psychologica, 41, 89-<br />

103.<br />

Tesch, R. (1991). Software for qualitative researchers: Analysis needs and program<br />

capabilities. In N. G. Fielding & R. M. Lee (Eds.), Using computers in qualitative<br />

research (pp. 16-37). London: Sage.<br />

Timotjevic, L., & Breakwell, G. M. (2000). Migration and threat to identity. Journal of<br />

Community & Applied Social Psychology, 10, 355-372.<br />

Trueba, H. T. (2002). Multiple ethnic, racial, and cultural identities in Action: From<br />

marginality to a new cultural capital in modern society. Journal of Latinos and<br />

Education, 1(1), 7-28.<br />

Tulloch, S., (Ed.). (1993). The reader’s digest: Wordfinder. Oxford: Clarendon Press.<br />

von Simson Rodrigues Moraes, O. (1998). Living between two cultures: Reflections based on<br />

the life history narrative of a Turkish immigrant in Germany. International<br />

Sociological Association (ISA).<br />

Ward, C.A. (2001). The psychology of culture shock. New York: Routledge.<br />

Watters, J. K., & Biernacki, P. (1989). Targeted sampling: Options for the study of hidden<br />

populations. Social Problems, 36(4), 416-430.<br />

Willis, K. D., & Yeoh, B. (Eds.). (2000). Gender and migration. Cheltenham: Edward Elgar<br />

Publishing.<br />

Yeoh, B. S. A., Willis, K. D., & Fakhri, A. K. (2003). Introduction: Transnationalism and its<br />

edges. Ethnic and Racial Studies, 26(2), 207-217.<br />

345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!