22.12.2012 Aufrufe

leitfaden biologischer weinbau und wein-bereitung - Infowine

leitfaden biologischer weinbau und wein-bereitung - Infowine

leitfaden biologischer weinbau und wein-bereitung - Infowine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefahr: Dies sind die Folgen des Einsatz der ausgewählten Kultivierungspraktiken für die<br />

Traubenernte. Wie beeinflusst dies den Status der Weinlese? Die Gefahr muss entspre-chend ihrer<br />

Natur charakterisiert <strong>und</strong> in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: phyto-sanitär (d.h. Botrytis<br />

auf den Beeren), physiologisch (d.h. Reife-Heterogenität, interne Zu-sammensetzung der Beeren),<br />

chemisch (d.h., Behandlungsrückstände, zum Beispiel: Kupfer auf den Beeren), physikalische (d.h.<br />

Pflanzenreste in den geernteten Trauben).<br />

Dies bedingt die Notwendigkeit, alle Information zu erhalten, um das mögliche Risiko zu beurteilen:<br />

20<br />

Ist die Gefahr schwerwiegend (was die Folge einer deutlichen Gefahr ist)?<br />

Ist sie wiederkehrend? In welchem Fall?<br />

Ist sie feststellbar?<br />

Daher die folgenden Parameter “gefährlicher Situationen”:<br />

Intensität oder Schweregrad: Skala der Folgen einer bestimmten Entscheidung hinsichtlich der<br />

Gefahr, wann sie im Weinberg festgestellt werden kann, (zum Beispiel kann die Begra-sung den<br />

Stickstoffgehaltes zwischen 15 <strong>und</strong> 25 % vermindern, im Vergleich mit Flächen, wo dies nicht praktiziert<br />

worden ist). In phyto-sanitärer Hinsicht, kann diese Skala auf verschie-dene Weisen angewendet<br />

werden: % der gelesenen Trauben, % der geschädigten Feldober-fläche, % von betroffenen<br />

Pflanzen oder Trieben; Schweregrad der Schädigung der Reb-triebe. Die Beurteilung kann auch nur<br />

qualitativ erfolgen (d.h. schwache, moderate, schwer-wiegende Folgen).<br />

Häufigkeit: erneutes Auftreten des agronomischen Problems. Dies ist das Ergebnis zweier<br />

Faktoren.<br />

1. Es hängt von der Stabilität der Ursachen- Wirkungs-Verbindung zwischen der<br />

Kultivierungspraktik <strong>und</strong> ihrer Folgen für die Weinlese ab. Diese Verbindung kann variabel<br />

sein <strong>und</strong> kann zum Beispiel von den jährlichen Klimabedingungen ab-hängen, welche<br />

nicht kontrollierbar sind. In diesem Fall ist es interessant, die Art des Jahres zu spezifizieren,<br />

wenn dieses Phänomen auftritt. Die Verbindung kann auch nicht systemisch<br />

sein, weil sie von den landwirtschaftlichen Bedin-gungen abhängt (d.h., Umwelt…); in<br />

diesem Fall es ist wichtig, diese Bedingun-gen anzugeben.<br />

2. Wenn die Verbindungen zwischen Kultivierungspraxis <strong>und</strong> der sich daraus erge-benden<br />

Weinlese relativ gut bekannt <strong>und</strong> konstant sind, dann hängt die Häufig-keit <strong>und</strong><br />

Ausprägung des agronomischen Problems von der Gewichtung der Praktik ab. Die<br />

Praktik kann selten, moderat verbreitet oder häufig angewandt werden. Es ist auch nützlich<br />

anzugeben, ob die Anwendung von solchen Prakti-ken zu- oder abnimmt.<br />

Nachweisbarkeit: Lässt sich die aktuelle Erscheinung als Folge von bestimmten agronomi-schen<br />

Praktiken (möglicherweise durch mehrere Indikatoren) beobachten, um korrigierende Maßnahmen<br />

während der Weintraubenproduktion (vor der Ankunft der geernteten Trauben an der<br />

Traubenannahmestation) zu ergreifen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!