28.08.2020 Aufrufe

Freizeitmagazin Bayerischer Jura September 2020

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.

„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um 1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug in den Bayerischen Jura mitten im Herzen von Bayern unternimmt, kann wirklich viel berichten!

Über einen Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte. Über eine Landschaft mit schroff en Felsformationen, grotesken Riff gebilden, lieblichen Flusstälern, stillen Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer, Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber auf ihre Kosten kommen. In unserem Freizeitmagazin Bayerischer Jura wollen wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer enorm großen Vielfalt vorstellen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

„wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“<br />

schrieb der deutsche Dichter Matthias Claudius um<br />

1800. Stimmt! Denn wer eine Reise oder einen Ausflug<br />

in den Bayerischen <strong>Jura</strong> mitten im Herzen von Bayern<br />

unternimmt, kann wirklich viel berichten! Über einen<br />

Landstrich, der ein Kind des Wassers ist, die Schöpfung<br />

eines riesigen Meeres, das einst die Region bedeckte.<br />

Über eine Landschaft mit schroffen Felsformationen,<br />

grotesken Riffgebilden, lieblichen Flusstälern, stillen<br />

Wäldern, steilen Wacholderheiden, geheimnisvollen<br />

Tropfsteinhöhlen und einem Kanal, der im Feuerzauber<br />

brennt. Über eine Region mit Relikten der Kelten<br />

und Römer, mit barocker Asam- und zeitgenössischer<br />

Hundertwasserkunst. Über eine Gegend, in der Sandboarder<br />

und Felsenkletterer, Wanderer und Radfahrer,<br />

Natur- und Kulturliebhaber, Feinschmecker und Gesundheitsurlauber<br />

auf ihre Kosten kommen.<br />

In unserem <strong>Freizeitmagazin</strong> <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> wollen<br />

wir Ihnen diese kleine, aber feine Region samt ihrer<br />

enorm großen Vielfalt vorstellen. Die Lektüre soll Sie<br />

neugierig machen, Sie informieren und Sie einladen,<br />

den Bayerischen <strong>Jura</strong> mit seinen Landkreisen Amberg-<br />

Sulzbach, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz und<br />

dem westlichen Landkreis Regensburg genauer unter<br />

die Lupe zu nehmen – hier in unserem Magazin und<br />

Das Team vom „<strong>Freizeitmagazin</strong> <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong>“<br />

Christian Schwankl<br />

Magdalena Weber<br />

natürlich auch vor Ort zwischen Auerbach im Norden<br />

und Abensberg im Süden, zwischen Freystadt im Westen<br />

und Regenstauf im Osten. Und glauben Sie uns,<br />

diese unheimlich schöne Gegend mitten in Bayern<br />

wächst einem ganz schnell ans Herz.<br />

Lernen Sie den Qualitätswanderweg <strong>Jura</strong>steig kennen<br />

– entweder bei einzelnen Tagesmärschen oder<br />

als mehrtägiges Wandererlebnis. Wenn Sie die Fortbewegung<br />

auf zwei Rädern bevorzugen, empfehlen<br />

wir Ihnen als Pendant zum <strong>Jura</strong>steig den Fünf-Flüsse-<br />

Radweg, der schon seit vielen Jahren ebenfalls durch<br />

alle vier <strong>Jura</strong>-Landkreise verläuft.<br />

Unser Rezeptvorschlag für Ihren Aufenthalt im Bayerischen<br />

<strong>Jura</strong>: Nehmen Sie am besten eine große Menge<br />

„Natur“, geben einige Teile „Aktivitäten“ dazu, vermischen<br />

diese mit einer wohldosierten Portion „Kultur“<br />

und würzen das Ganze kräftig mit „Kulinarischem“<br />

– das Gericht „<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong>“ wird Ihnen hervorragend<br />

schmecken!<br />

Der Bayerische <strong>Jura</strong> – ein Schmankerl, das Sie sich<br />

nicht entgehen<br />

lassen sollten!<br />

COVID-19<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten<br />

wir alle Besucher und Gäste sich über die<br />

aktuell stattfindenden Veranstaltungen<br />

im Internet, beim Veranstalter oder der<br />

zuständigen Touristinfo zu informieren.<br />

Kurzfristige Absagen sind leider<br />

jederzeit möglich. Wir bitten<br />

um Verständnis!<br />

IMPRESSUM<br />

ERSCHEINUNGEN<br />

Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 · 94481 Grafenau<br />

Projektleitung: Christian Schwankl | Tel. 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de<br />

Redaktion: Magdalena Weber | Veronika Perschl | Christine Riel | Susanne Kammerer |<br />

Florian Best | Hubert Zaremba | eMail: jurasteig@agentur-ssl.de<br />

Layout/Grafik: Michael Reih | Tel. 08552 625095 | eMail: reih@agentur-ssl.de<br />

Erscheinungsweise: 3x jährlich · März-April-Mai | Juni-Juli-Aug. | Sept.-Okt.-Weihnachten<br />

Fotonachweis: Gemeinde Bad Abbach, Waltraud Lobenhofer, AOVE, Tanja Roithmeier, Battenberg<br />

Gietl Verlag, Petra Kellner, Lisa Paulus, Gemeinde Vilseck, Berndt Fischer, Carolin Thiersch, Stephan<br />

Boehm, Florian Trykowski, Stefan Gruber, Klosterbetriebe Plankstetten, Post Berching, Stadt Velburg,<br />

Rudolf Leitl, Krieger, Stadt Riedenburg, Anton Schmaizl, Rainer Schneck, Markt Lupburg, Stadt Bad<br />

Abbach, Kloster Plankstetten, Änig Fotographie, Martin Gabriel, Landkreis Amberg-Sulzbach, B.<br />

Schmid, Gemeinde Breitenbrunn, Dennis König, Walderlebniszentrum Sinzing, Schwarz Thomas, Rainer<br />

Windhorst, Stefan Gruber, Rainer Seitz, Christine Riel, Franz Kraus, Stadt Berching, Stadt Kelheim,<br />

Stadt Abensberg, Gemeinde Velburg, Gemeinde Postbauer-Heng, amory@salzmannfotografie.de,<br />

Stadtkapelle Velburg, DH Studio Köln, Thorsten Günter, Renate Meier, Gerhard Reinelt<br />

Veranstaltungshinweise: Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen,<br />

für Übertragungs- oder sonstige Fehler sowie für eingesandte Manuskripte und<br />

Fotos keine Haftung.<br />

Titelbild:<br />

Der <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> ist auch bekannt für seine vielen Höhlenwandermöglichkeiten<br />

wie hier in der Maximiliansgrotte.<br />

(Foto: Carolin Thiersch, LK Amberg-Sulzbach)<br />

JURAFrühling<br />

März – April – Mai<br />

JURASommer<br />

Juni – Juli – August<br />

JURAHerbst&Weihnacht<br />

<strong>September</strong> – Oktober –<br />

November – Dezember<br />

ANNAHMESCHLUSS<br />

JURAFrühling<br />

08. Januar 2021<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell 3


Der Bayerische <strong>Jura</strong><br />

von <strong>September</strong> bis Dezember <strong>2020</strong><br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

03<br />

Aktuell<br />

Grüß Gott – Impressum<br />

Erscheinungszeiten – Redaktionsschluss 03<br />

Editorial 07<br />

Übersichtskarte & Kontaktadressen 10<br />

Imkertag in Riedenburg 14<br />

Regionalpark Quellenreich<br />

bekommt Landmarke 14<br />

Stempel drauf: der neue Wanderpass<br />

des Landkreis Neumarkt 15<br />

Neuer Fitness Parcours ACHTSAMKEIT 16<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

Ausflugtipps 17<br />

Vilseck lädt zum Herbstmarkt 17<br />

Wandertips im Landkreis Regensburg 18<br />

Riedenburg entdecken 22<br />

Unterwegs im Heutal 24<br />

Ein Rundgang durch<br />

das historische Lupburg 25<br />

Auf mystischen Spuren: der Teufelsteinweg 26<br />

Gartentage in Bad Abbach 27<br />

Das Walderlebniszentrum Regensburg:<br />

Im Interview mit Frau Amann 28<br />

Schiff ahoi! 30<br />

Weihnachten im Bayerischen <strong>Jura</strong> 31<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

34<br />

Kulinarisch<br />

Schützen durch Nützen:<br />

das <strong>Jura</strong>distl-Weiderind 34<br />

Rezepttip der Post Berching 36<br />

Frische Ideen für den Kochtopf 38<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

Kultur 40<br />

Buchtip 40<br />

Kirche & Wirtshaus mit Pfiff 40<br />

Chris Boettcher in Bad Abbach 42<br />

Ein Blick in alte Mauern 42<br />

Auf den Spuren des Komponisten Gluck 44<br />

„Oh du fröhliche!“<br />

Adventskonzerte im Bayerischen <strong>Jura</strong> 45<br />

De Goya Radierungen<br />

im Lothar Fischer Museum 46<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

Aktiv & Freizeit 47<br />

Der Drei-Burgen-Steig 47<br />

Das Neumarkt-Monopoly ist da 50<br />

Der Grottenradweg 50<br />

Unterwegs auf dem Fünf-Flüsse-Radweg 51<br />

Wandern auf dem <strong>Jura</strong>steig 52<br />

BayernTourNatur 53<br />

Die Bet-Staffel Velburg 55<br />

Volkstanz in Regenstauf 56<br />

Mit Bike & Bahn unterwegs<br />

im Tal der schwarzen Laber 56<br />

Wellness im Bayerischen <strong>Jura</strong> 57<br />

Laufen mit Hindernissen 58<br />

Auf den Dietrichstein 60<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong><br />

61<br />

Veranstaltungstipps<br />

Veranstaltungstipps<br />

<strong>September</strong> bis Dezember 61


- Advertorial -<br />

Auf den Spuren<br />

der Türmer in Vilseck<br />

Möchten Sie auch einmal hoch hinauf? Dann sollten Sie das Erste Deutsche Türmermuseum und die Burg Dagestein in<br />

Vilseck besuchen.<br />

Das Spezialmuseum zur Geschichte der Türmer ist in einem historischen Stadttorturm untergebracht. Wissen Sie,<br />

warum ein Misthaufen einem Türmer das Leben retten konnte? Oder wussten Sie schon, dass ein Türmersohn die<br />

Bayernhymne komponierte? Im Museum werden Sie fündig. Alltagsleben und Kultur insbesondere der Oberpfälzer<br />

Türmer werden hier verdeutlicht. Sie spielten in ihrer Doppelfunktion als Wächter und Musiker vom 15. bis ins 20. Jahrhundert<br />

eine wichtige Rolle in ihrer jeweiligen Gemeinde.<br />

Nicht weit entfernt vom Türmermuseum steht die Burg Dagestein. Schon im Erdgeschoss des Bergfrieds wird es interessant.<br />

Steinmetzzeichen zeugen davon, dass hier Steinmetze der Bamberger Dombauhütte um 1200 eine romanische<br />

Toranlage mit Kreuzrippengewölbe und Säulenportal schufen. Experten nach gehört sie zum Großartigsten, was in<br />

Ostbayern an profaner Baukunst der Romanik noch zu sehen ist. In der ehemaligen Burgkapelle können Besucher<br />

St. Georg den Drachentöter und den Erzengel St. Michael mit Seelenwaage entdecken. Sie versinnbildlichen den Kampf<br />

gegen das Böse und durften im Mittelalter in keinem Sakralraum fehlen. Jeder der sich an den Aufstieg der insgesamt<br />

104 Stufen bis zur Aussichtskanzel macht, wird mit einem herrlichen Ausblick auf die historische Altstadt und die<br />

Umgebung von Vilseck belohnt.<br />

Anreisen können Sie auch bequem mit der Bahn, oder mit dem eigenen Wohnmobil.<br />

- WEITERE INFOS -<br />

unter www.vilseck.de und beim Tourismusbüro<br />

der Stadt Vilseck Tel. 09662/9916.<br />

Herzlich willkommen<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

im Bayerischen <strong>Jura</strong><br />

als unverwechselbare Natur- und Kulturlandschaft im Zentrum von Bayern<br />

– so präsentiert sich der Bayerische <strong>Jura</strong>, in dessen Norden sich der Landkreis<br />

Amberg-Sulzbach mit der kreisfreien Stadt Amberg im Mittelpunkt<br />

befindet. Ich freue mich sehr, Sie im Namen aller angeschlossenen Städte<br />

und Landkreise in dieser wunderschönen Region begrüßen zu dürfen, und<br />

verspreche Ihnen, dass Sie viel Neues und Interessantes entdecken werden,<br />

das Sie immer wieder aufs Neue begeistert und fasziniert!<br />

Der Fünf-Flüsse-Radweg ist dafür nur eines von zahlreichen Beispielen. Er<br />

geht auf eine Initiative meines Amtsvorgängers Wolfgang Dandorfer zurück,<br />

wird bis heute von vielen Radwanderern besucht, verbindet die Täler<br />

von Donau, Altmühl, Pegnitz, Naab und Vils miteinander und hat seinen<br />

Gästen unzählige Reize wie landschaftliche Schönheit, Einzigartigkeit, Abwechslungsreichtum<br />

sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten.<br />

Wenn ich Ihnen nun erzähle, dass die Stadt Amberg – ein wichtiges Etappenziel<br />

auf dieser Rundreise – außerdem ein Luftmuseum beherbergt und<br />

deshalb auch unter der Bezeichnung Luftkunstort bekannt ist, dass Sie<br />

hier bei uns mit einem Nachbau der historischen Vilsplätten einen Teil des<br />

Flusses befahren können und dass wir über eine lebendige zeitgenössische<br />

Kunstszene sowie ein reichhaltiges auch überregional bedeutsames<br />

Kulturangebot verfügen, bin ich mir sicher, bereits Ihre Neugier an unserer<br />

Stadt geweckt zu haben.<br />

Und doch ist das nur eine kleine Auswahl aus dem facettenreichen Angebot,<br />

das Ihnen unsere Stadt unterbreiten kann. Denn der Name Amberg<br />

steht für weitaus mehr: für Tradition und Moderne, für Einkaufserlebnis<br />

und unverwechselbares Flair, für Innovation und Geborgenheit und viele<br />

weitere Eigenschaften, die es sich zu entdecken lohnt! Ich freue mich deshalb<br />

sehr darauf, Sie in unserer Stadt willkommen zu heißen und wünsche<br />

Ihnen schon beim Planen, aber noch mehr bei Ihrem Besuch eine wunderschöne<br />

Zeit und viel Vergnügen.<br />

Editorial<br />

Michael Cerny<br />

Oberbürgermeister<br />

Stadt Amberg<br />

Bei alledem bin ich mir natürlich bewusst, dass die Stadt Amberg nur eine,<br />

wenn auch besondere Station inmitten des Bayerischen <strong>Jura</strong>s darstellt.<br />

Dieser zeichnet sich durch seine malerische Schönheit und eine abwechslungsreiche<br />

Natur mit weißen Felslandschaften, tiefen Wäldern, sanften<br />

Wiesen und Hügeln aus, die durch ihre artenreiche Tier- und Pflanzenwelt<br />

sowie zahlreiche geologische Highlights besticht.<br />

Ich lade Sie daher nicht nur nach Amberg, sondern gleichsam zu einem<br />

Streifzug quer durch unsere Region ein und hoffe, dass Sie sich noch lange<br />

an diese Tage und die Schönheit unseres Landstrichs erinnern werden.<br />

Auch dafür von meiner Seite sehr viel Freude und zahlreiche wunderbare<br />

Begegnungen sowie Erlebnisse, die noch lange in Ihnen nachhallen sollen!<br />

6 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell 7


Erleben Sie eine der faszinierendsten<br />

Flusslandschaften Bayerns vom Schiff aus!<br />

Was gibt es Schöneres, als bei einer guten Tasse Glühwein und weihnachtlicher Musik die winterliche Flusslandschaft<br />

an sich vorbeiziehen zu lassen und einfach nur zu staunen und zu genießen, während es an<br />

Bord wohlig warm ist! Bei den Glühweinfahrten am 28. und 29. November kommen Sie in den Genuss eines<br />

besonderen Erlebnisses. Lassen Sie sich bei diesen Ausflugsfahrten verzaubern von der winterlichen Franziskaner-<br />

und Michelskirche, der Befreiungshalle auf dem Kelheimer Michelsberg, den bis zu 80 Meter hohen,<br />

winterlichen Felsmassiven, dem Naturschutzgebiet Weltenburger Enge und als Krönung vom Kloster Weltenburg.<br />

Selbst Mittagessen oder Kaffeetrinken sind bei vorheriger Bestellung auf dem Schiff möglich.<br />

Unser Tipp: Ideal sind diese Fahrten auch für Weihnachtsfeiern aller Art ob für Firmen,Vereine, Stammtische<br />

usw. Gerne auch mit individuellem Programm – einfach anfragen.<br />

Jetzt schon vormerken für 2021<br />

• Mit dem Schiff von Kelheim in die Welterbestadt Regensburg fahren und spätnachmittags wieder zurück<br />

• Tolle Angebote bei der Saison-Eröffnungswoche vom 20. März bis 28.März 2021<br />

• Das Tanzbein schwingen bei der Eröffnungstanzfahrt am 30. April 2021<br />

Schiffahoi<br />

GENIESSEN & STAUNEN<br />

Vorweihnachtliche Highlights & Tipps für 2021<br />

Ein Spaziergang durch die Kelheimer Geschichte<br />

Das Archäologische Museum im spätgotischen Herzogkasten schlägt eine Brücke in die große keltische Vergangenheit<br />

Kelheims und zu ihrer bedeutenden Keltenstadt „Oppidum Alkimoennis“. Die Ausstellung erfasst<br />

zusätzlich die Archäologie Kelheims von der Zeit der Neandertaler bis zum frühen Mittelalter und eine Ausstellung<br />

zur Stadtgeschichte.<br />

Sonderausstellungen <strong>2020</strong><br />

„Superstars mit Todesmut – Die römischen Gladiatoren“<br />

„Im Schatten der Halle – Kelheims versteckte Denkmäler“<br />

Weitere Infos: https://www.archaeologisches-museum-kelheim.de/<br />

Kelheim – die erlebnisreiche Herzogstadt<br />

Spektakulär, erhaben, genussvoll<br />

Entdeckertouren in Kelheim führen von der lebendigen Altstadt zur erhabenen Befreiungshalle<br />

1 Altstadt<br />

Beim Bummel durch die Altstadtgassen,<br />

die heute von vielfältigen Läden,<br />

gemütlichen Cafés und Restaurants<br />

gesäumt sind, spüren<br />

Besucher die Geschichte<br />

der alten Wittelsbacherstadt<br />

Kelheim. Genießer entdecken<br />

hier regionale Spezialitäten –<br />

allen voran die erstklassigen heimischen Biere: In<br />

Kelheim braut mit „Schneider Weisse“ die älteste<br />

noch existierende Weißbierbrauerei Bayerns.<br />

2 Befreiungshalle & König Ludwig I.<br />

Befreiungshalle & König Ludwig I.<br />

Hoch über der Altstadt thront die Befreiungshalle<br />

auf dem Michelsberg. König Ludwig I. von Bayern ließ<br />

dieses 1863 vollendete Monument als Erinnerung an<br />

den Sieg über Napoleon errichten. Im Inneren halten<br />

Siegesgöttinnen aus weißem Marmor Schilde aus der<br />

Bronze eingeschmolzener Geschütze.<br />

Altmühltal<br />

Erlebnis<br />

Kelheim<br />

Main-Don au-Kanal<br />

au<br />

Naturschutzgebiet<br />

Weltenburger Enge<br />

Kanal<br />

Historische Altstadt<br />

Befreiungshalle<br />

Kloster Weltenburg<br />

Schifffahrt<br />

3<br />

König Ludwig I.<br />

und mit dem Schiff durch den spektakulären Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.<br />

4<br />

DonauDurchbruch<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4 Schifffahrt<br />

3 Kloster Weltenburg<br />

& Donaudurchbruch<br />

Ludwig I. war es auch, der<br />

die „Weltenburger Enge“<br />

zum ersten Naturschutz-<br />

gebiet Bayerns erhob.<br />

Die Schifffahrt durch den<br />

Donaudurchbruch mit<br />

seinen fast senkrechten<br />

Felswänden ist auch heute<br />

ein atemberaubendes<br />

Erlebnis. Im Kloster Welten-<br />

burg geht man anschließend an<br />

Land, um die barocke Asamkirche zu<br />

bewundern und die Spezialitäten der ältesten<br />

Klosterbrauerei der Welt zu genießen.<br />

Donau<br />

Ausflugsschiffe lichten in Kelheim den Anker zur Fahrt auf<br />

dem Main-Donau-Kanal Richtung Riedenburg sowie durch den<br />

beeindruckenden Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg.<br />

Sehen<br />

1 Alte<br />

2 Ludw<br />

3 Mat<br />

4 Stad<br />

Him<br />

5 Eras<br />

6 Altm<br />

7 Don<br />

8 Mit<br />

9 Gru<br />

der<br />

10 Wi<br />

11 Sch<br />

12 Sta<br />

13 Mi<br />

14 Or<br />

Fr<br />

15 St<br />

16 Ar<br />

17 D<br />

18 A<br />

19 W<br />

20 O<br />

21 E<br />

22 L<br />

23 M<br />

24 B<br />

25 K<br />

Fahrplan und Veranstaltungskalender unter www.schifffahrt-kelheim.de<br />

Personenschifffahrt im Donau- und Altmühltal I Tel. 09441-5858<br />

Kelheims Altstadt zu Füßen der Befreiungshalle<br />

Kelten, Könige und Braukunst<br />

Siegesgöttinnen in der Befreiungshalle<br />

Wie der Fluss, an dessen Ufer sie liegt, strahlt die Stadt Kelheim eine entspannte<br />

Ruhe aus und ist doch ständig in Bewegung. Beim Stadtrundgang tauchen<br />

Sie ein in Kelheims Geschichte, erleben das gemütliche Flair der lebendigen<br />

Altstadt und entdecken die Kelheimer Gastlichkeit.<br />

Kommen Sie Kelten und baufreudigen Herzögen, aufständischen Bürgern und<br />

lick die interessantesten<br />

Englisch mit den historischen Besonderheiten des jeweiligen Hauses oder Bauwerks<br />

bekannt machen.<br />

Lust auf eine Pause? Im Stadtplan sind auch die Kelheimer<br />

Gastronomen verzeichnet, die Sie mit bayerischer<br />

Herzlichkeit willkommen heißen und Sie mit vielfältigen<br />

Spezialitäten bewirten.<br />

Auch zum Einkaufen bietet sich auf dem Stadtrundgang<br />

Gelegenheit: Individuelle Geschäfte aus den<br />

Einkehr im Biergarten von Kloster Weltenburg<br />

1 A<br />

Zwei R<br />

Dabei<br />

einem<br />

der Pl<br />

erbau<br />

schön<br />

daneb<br />

Gesch


… EINE LANDSCHAFT<br />

ZUM VERLIEBEN!<br />

Der Bayerische <strong>Jura</strong> wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen. Es ist dort, wo<br />

Bier und Wasser fließen. Wo Schafherden an Wacholderheiden grasen, der Kanal im<br />

Feuerzauber brennt, Kaiser Trajan baden ging und die Römer den Limes erbauten.<br />

Hier schufen die Gebrüder Asam Barockkunst für die Ewigkeit, formten die Naturgewalten<br />

beeindruckende Landschaften mit Tropfsteinhöhlen, Kuppen und Kegeln.<br />

Das ist es, was diesen Landstrich von anderen unterscheidet und deshalb so unverwechselbar<br />

macht. Die Landkreise Kelheim, Neumarkt i.d. OPf. und Amberg-Sulzbach,<br />

sowie Teile des Landkreises Regensburg sind im Rahmen einer touristischen<br />

Gebietsgemeinschaft als „<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong>“ zusammengeschlossen.<br />

Landkreis<br />

Amberg-Sulzbach<br />

Stadt Auerbach i.d.OPf.<br />

Oberer Marktplatz 1 · 91275 Auerbach i. d. OPf.<br />

Tel: 09643 2017 · Fax 2035<br />

tourismus@auerbach.de · www.auerbach.de<br />

Stadtverwaltung Vilseck<br />

Marktplatz 13 · 92249 Vilseck<br />

Tel: 09662 99-16 · Fax: 99-19<br />

touristinfo@vilseck.de · www.vilseck.de<br />

Markt Königstein<br />

Oberer Markt 20 · 92281 Königstein<br />

Tel: 09665 9131-0 · Fax: 9131-30<br />

info@markt-koenigstein.de ·<br />

www.markt-koenigstein.de<br />

Stadt Schnaittenbach<br />

Rosenbühlstraße 1 · 92253 Schnaittenbach<br />

Tel.: 09622 7025-0 · Fax: 7025-30<br />

stadt@schnaittenbach.de<br />

www.schnaittenbach.de<br />

Tourismusbüro Verwaltungs gemeinschaft<br />

Neukirchen<br />

Am Rathaus 1 · 92259 Neukirchen<br />

Tel: 09663 9130-0 · Fax: 9130-30<br />

info@vg-neukirchen.de · www.vg-neukirchen.de<br />

Tourist-Information – Kulturwerkstatt<br />

Sulzbach-Rosenberg<br />

Luitpoldplatz 25 · 92237 Sulzbach-Rosenberg<br />

Tel: 09661 510110 · Fax: 510208<br />

tourist-info@sulzbach-rosenberg.de<br />

kulturwerkstatt@sulzbach-rosenberg.de<br />

www.suro.city<br />

Tourist-Information Amberg<br />

Hallplatz 2 · 92224 Amberg<br />

Tel.: 09621 101-239 · Fax: 101-863<br />

tourismus@amberg.de · www.amberg.de<br />

Landkreis<br />

Neumarkt<br />

Markt Lauterhofen<br />

Marktplatz 11 · 92283 Lauterhofen<br />

Tel.: 09186 9310-0 · Fax: 931030<br />

info@lauterhofen.de · www.lauterhofen.de<br />

Markt Postbauer-Heng<br />

Centrum 3 · 92353 Postbauer-Heng<br />

Tel: 09188 9406-0 · Fax: 9406-10<br />

markt@postbauer-heng.de · www.postbauer-heng.de<br />

Stadt Neumarkt i.d.OPf.<br />

Rathausplatz 1 · 92318 Neumarkt<br />

Tel: 09181 255-0 · Fax: 255-195<br />

info@neumarkt.de · www.neumarkt.de<br />

Touristinformation Velburg<br />

Hinterer Markt 1 · 92355 Velburg<br />

Tel: 09182 9302-0 · Fax: 9302-44<br />

stadt-velburg@velburg.de · www.velburg.de<br />

Touristinformation Freystadt<br />

Marktplatz 1 · 92342 Freystadt<br />

Tel: 09179 9490-0 · Fax: 9416-20<br />

info@freystadt.de · www.freystadt.de<br />

10 Übersichtskarte & Kontaktadressen


Landkreis<br />

Neumarkt<br />

Tourist-Info Parsberg<br />

Alte-Seer-Str. 2 · 92331 Parsberg<br />

Tel: 09492 905767<br />

tourismus@parsberg.de · www.parsberg.de<br />

Tourismusbüro Berching<br />

Pettenkoferplatz 12 · 92334 Berching<br />

Tel: 08462 20513 · Fax: 20544<br />

tourismus@berching.de · www.berching.de<br />

Verkehrsamt Breitenbrunn<br />

Von-Tilly-Straße 7 · 92363 Breitenbrunn<br />

Tel: 09495 94030 · Fax: 09495 940350<br />

tourismus@breitenbrunn.de · www.breitenbrunn.de<br />

Tourist-Information Dietfurt<br />

Hauptstraße 26 · 92345 Dietfurt<br />

Tel: 08464 6400-19 · Fax: 6400-33<br />

touristik@dietfurt.de · www.dietfurt.de<br />

Landkreis<br />

Regensburg<br />

Markt Kallmünz<br />

Keltenweg 1 · 93183 Kallmünz<br />

Tel: 09473 9401-0 · Fax: 9401-19<br />

vg.kallmuenz@realrgb.de · www.kallmuenz.de<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Pielenhofen-Wolfsegg<br />

Judenberger Str. 4 · 93195 Wolfsegg<br />

Tel: 09409 8510-0 · Fax 851020<br />

vg-pielenhofen-wolfsegg@realrgb.de<br />

www.wolfsegg.de · www.pielenhofen.de<br />

Markt Regenstauf<br />

Bahnhofstrasse 15 · 93128 Regenstauf<br />

Tel: 09402 509-0 · Fax: 509-50<br />

markt@regenstauf.de · www.regenstauf.de<br />

Markt Beratzhausen<br />

Marktstraße 33 · 93176 Beratzhausen<br />

Tel: 09493 9400-0 · Fax: 9400-22<br />

info@markt-beratzhausen.de<br />

www.beratzhausen.com<br />

Stadt Hemau<br />

Propsteigaßl 2 · 93155 Hemau<br />

Tel: 09491 9400-0 · Fax: 9400-24<br />

stadt@hemau.de · www.hemau.de<br />

Gemeinde Sinzing<br />

Fährenweg 4 · 93161 Sinzing<br />

Tel: 0941 39602-0 · Fax: 37353<br />

gemeinde@sinzing.de · www.sinzing.de<br />

Landkreis<br />

Kelheim<br />

Touristinformation Riedenburg<br />

Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg<br />

Tel: 09442 905000 · Fax: 905002<br />

touristik@riedenburg.de · www.riedenburg.de<br />

Tourist-Information Kelheim<br />

Ludwigsplatz 1 – 93309 Kelheim<br />

Tel. 09441 701-234 – Fax 701-207<br />

tourismus@kelheim.de – www.kelheim.de<br />

Kurverwaltung Bad Abbach<br />

Kaiser-Karl-V.-Allee 5 · 93077 Bad Abbach<br />

Tel: 09405 9599-0 · Fax: 9599-20<br />

info@bad-abbach.de · www.bad-abbach.de<br />

Tourist-Information Bad Gögging<br />

Heiligenstädter Str. 5 - 93333 Bad Gögging<br />

Tel: 09445 9575-0 – Fax: 9575-33<br />

tourismus@bad-goegging.de<br />

www.bad-goegging.de<br />

Touristinformation Abensberg<br />

Dollingerstraße 18 · 93326 Abensberg<br />

Tel: 09443 9103-59 · Fax: 9103-18<br />

fremdenverkehr@abensberg.de · www.abensberg.de<br />

Tourist-Info Landkreis Amberg-Sulzbach<br />

Hallplatz 2 · 92224 Amberg · Tel. 09621 101-239<br />

tourist@amberg-sulzbach.de · www.amberg-sulzbacher-land.de<br />

Tourismusbüro Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<br />

Nürnberger Str. 1 · 92318 Neumarkt i.d.OPf. · Tel. 09181 470-253<br />

tourismus@landkreis-neumarkt.de<br />

www.tourismus-landkreis-neumarkt.de · www.oberpfaelzer–jurataeler.de<br />

Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.<br />

Donaupark 13 · 93309 Kelheim · Tel. 09441 207-330<br />

info@tourismus-landkreis-kelheim.de · www.tourismus-landkreis-kelheim.de<br />

Tourismusbüro Landkreis Regensburg<br />

Altmühlstr. 3 · 93059 Regensburg · Tel. 0941 40 09-495<br />

tourismus@landratsamt-regensburg.de ·<br />

www.landkreis-regensburg.de<br />

Tourismusverband Ostbayern e.V.<br />

Im Gewerbepark D 04 · 93059 Regensburg<br />

Tel. 0941 58539-0<br />

info@ostbayern-tourismus.de ·<br />

www.ostbayern-tourismus.de<br />

www.bayerischerjura.de<br />

www.jurasteig.de<br />

www.fuenf-fluesse-radweg.info


2. Riedenburger<br />

Imker- & Naturtag<br />

Mittlerweile findet das Handwerk des Imkerns immer mehr Interesse. In<br />

Riedenburg findet darum zum zweiten Mal der Imker- und Naturtag am<br />

Sonntag den 11. Oktober von 09:00 bis 17:00 Uhr in der Grund- und Mittelschule<br />

Riedenburg statt. Die Besucher erwarten dabei Produkte und<br />

Infos aus Imkerei, Landwirtschaft und Forst. Natürlich darf auch alles Kulinarische<br />

rund um den Honig nicht fehlen. Angebote zum selbst Ausprobieren<br />

und interessante Vorträge runden das Programm ab. Die kleinen<br />

Besucher erwartet ein spannendes Kinderprogramm mit Quizralley und<br />

Malwettbewerb. Bei gutem Wetter findet eine Führung mit Naturpädagogen<br />

statt. Außerdem gibt es wieder einen eigenen Kinderbereich mit<br />

vielen spannenden Infos und vielem mehr. Für das leibliche Wohl sorgen<br />

die Bienenflüsterer mit Weißwurstfrühstück, Mittags-Grill und Kuchenbuffet.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden zum Erhalt der Bienen sind erwünscht.<br />

Das erste Q steht! –<br />

Regionalpark QuellenReich nimmt buchstäblich Gestalt an<br />

Ein stählernes Q begrüßt seit Anfang<br />

März Einheimische und Gäste auf dem<br />

Neumarkter Bahnhofsvorplatz. Es ist die<br />

erste der markanten, künstlerisch anmutenden<br />

Landmarken, die künftig das<br />

Gebiet des Regionalparks QuellenReich<br />

kennzeichnen werden. „Es ist auf jeden<br />

Fall ein Hingucker und ein gelungenes<br />

Kunstwerk“, betont Landrat Willibald<br />

Gailler bei der Präsentation des ersten<br />

QuellenReich-Qs am Montag, 9. März.<br />

„Die Skulptur hat einen hohen Wiedererkennungswert.<br />

Natürlich fragt man<br />

sich zunächst, was das ist, wofür es<br />

steht, aber genau das war ja unser Ziel.“<br />

Möglich wurde die schnelle Installation<br />

des ersten Qs auch durch die Unterstützung<br />

von Herrn Karl Heinz Ferstl, Operations<br />

(I.SP-S-O) der DB Station&Service<br />

AG. Das stählerne Q am Bahnhof ist das<br />

erste, das aufgestellt wurde, es ist aber<br />

auch das einzige, in dessen Inneren eine<br />

Glasscheibe die Umrisse des Regionalpark-Gebiets<br />

mit den vier Regionalpark-<br />

Gemeinden und der Regionalpark-Route<br />

skizziert. „Hier am Bahnhofsvorplatz<br />

ist das eine sinnvolle Zusatzinformation,<br />

weil die Leute direkt davor stehen<br />

bleiben und gleich eine erste kurze<br />

Information erhalten können“, erklärt<br />

Werner Thumann, der Geschäftsführer<br />

des Landschaftspflegeverbands Neumarkt<br />

i.d.OPf. e.V., der seit Herbst 2019<br />

die Geschäftsführung des Regionalparks<br />

übernommen hat. Die weiteren<br />

Qs bleiben reine Stahl-Skulpturen und<br />

werden keine Glasscheibe enthalten.<br />

Architekt Johannes Berschneider, Mitglied<br />

der der Lenkungsgruppe des Regionalparks<br />

QuellenReich, hat die Qs als<br />

Eingangsportale für den Regionalpark<br />

entwickelt. Er freut sich ebenso wie die<br />

Bürgermeister der beteiligten Kommunen<br />

Neumarkt, Pilsach, Lauterhofen<br />

und Velburg, wenn in den kommenden<br />

Wochen und Monaten die weiteren Qs<br />

aufgestellt werden: „Sie sind Landmarken,<br />

Fotomotiv, Kunstwerk und laden<br />

eigentlich dazu ein, durchzuklettern,<br />

sich drauf zusetzen oder als Rahmen für<br />

Fotos verwendet zu werden.“ Hergestellt<br />

wurden die Qs in der Neumarkter<br />

Schlosserei Stefan Schleip. Nicht nur die<br />

Qs, auch die Regionalparkoasen – innovativ<br />

gestaltete Sitzgruppen mit kleinen<br />

Informationsportalen – werden noch<br />

in diesem Jahr aufgestellt. Damit können<br />

Radfahrer und Wanderer entlang<br />

der Regionalparkradroute Rast machen<br />

und die herrliche Natur, Landschaft und<br />

Ruhe der Region genießen. Das Projekt<br />

wird aus Leader Mitteln gefördert durch<br />

das bayerische Staatsministerium für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

und den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen<br />

Raums (ELER).<br />

Warum in die Ferne<br />

reisen, wenn das<br />

Gute liegt so nah?<br />

Die Coronasituation in Deutschland und der Welt hat uns<br />

fest im Griff und ist eine enorme Herausforderung für die<br />

gesamte Tourismusbranche. Urlaubsreisen sind in weite<br />

Ferne gerückt, das trifft vor allem die Hotelbranche besonders<br />

hart. Sollten die Einschränkungen aber wieder Inlandsreisen<br />

erlauben, ist gerade ein Urlaub in Bayern eine gute<br />

Wahl! Dabei hat sich der Landkreis Neumarkt bereits eine<br />

kreative Lösung zu Zeiten der Beschränkungen überlegt.<br />

Denn: Bewegung an der frischen Luft ist weiterhin möglich<br />

und Radeln oder Wandern in der Natur stärkt das Immunsystem.<br />

Natürlich wird sich dabei an die Regeln der Bundes-<br />

und Landesregierung gehalten und die Sicherheitsmaßnahmen<br />

beachtet. Wenn also der Urlaub buchstäblich<br />

noch in weiter Ferne liegt, dann liegt der Ausflug in der<br />

Region Neumarkt doch so nah! Der Landkreis Neumarkt<br />

hat deshalb in der „Bleib-Zuhause-Zeit“ ein ganz spezielles<br />

Wanderprojekt erarbeitet. Wer sich viel vornimmt sollte<br />

sein Lunchpaket und etwas zu trinken mitnehmen! Denn<br />

auf dem <strong>Jura</strong>steig lassen sich insgesamt 237 Kilometer zurücklegen.<br />

Seit 12 Jahren ist der <strong>Jura</strong>steig schon als Qualitätsweg<br />

ausgezeichnet, er ist lückenlos markiert und steht<br />

für naturnahe Wege. Wer möchte, der kann alle 13 Etappen<br />

und 18 Tages-Schlaufen im Bayerischen <strong>Jura</strong> erwandern. Allein<br />

im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. liegen knapp vier dieser<br />

Wanderetappen und acht <strong>Jura</strong>steig-Schlaufen. Die Tages-<br />

Schlaufen sind thematisiert und führen zu Wallfahrtskirchen<br />

und Höhlen und ergänzen so die Wandervielfalt. Der neue<br />

Wanderpass des Landkreises Neumarkt bietet dabei einen<br />

besonderen Anreiz. Bei mindestens drei erwanderten Etappen<br />

oder Schlaufenwege erhalten die Wanderer ein kleines<br />

„<strong>Jura</strong>steig-Plüschtier“ als Dankeschön. Einfach Wanderpass<br />

einsenden, quittieren lassen und Dankeschön erhalten. Bestätigen<br />

kann den Aufenthalt jeder, der als Nachweis dienen<br />

kann: Tourist-Info, Gastronom, Gemeindeverwaltung,<br />

Betriebe usw.<br />

– INFOS –<br />

Zum <strong>Jura</strong>steig, zu allen <strong>Jura</strong>steig-Schlaufen<br />

und Kartenmaterial<br />

unter www.jurasteig.de oder die kostenlose<br />

Wanderkarte zum <strong>Jura</strong>steig anfordern.<br />

Wir geben Ihnen die Quittung – Wanderpass anfordern<br />

bei: Tourist-Information, Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<br />

Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Tel. 09181 470313, tourismus@landkreise-neumarkt.de<br />

14 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell 15


Fitness-Parcours Achtsamkeit in Neumarkt<br />

6. Kunsthandwerkermarkt<br />

auf Burg Dagestein<br />

in Vilseck mit großer<br />

Gutscheinaktion<br />

Das historische Ambiente der Burg<br />

Dagestein in Vilseck bildet mit den<br />

prachtvollen Räumen des Zehentkasten,<br />

der besonderen Atmosphäre<br />

des Burghofes sowie dem<br />

extravaganten Flair des Kirwa-Stodl<br />

erneut den außergewöhnlichen<br />

Rahmen für den weit über die Grenzen bekannten und<br />

beliebten Kunsthandwerkermarkt. Wer also herbstlichen<br />

Burgzauber erleben möchte ist am 4. Oktober auf Burg Dagestein<br />

genau richtig. Die Produktpalette der zahlreichen<br />

Künstler bewegt sich zwischen kunsthandwerklich Gefertigtem<br />

und liebevoll hergestellten Besonderheiten bis hin<br />

zu freien spielerischen Experimenten verschiedenster Materialien<br />

und Formen. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene<br />

moderate 2 Euro. Dafür erhält jeder 100te zahlende<br />

Besucher einen 15 Euro Gutschein. Dieser kann das ganze<br />

Event über bei einem Stand freier Wahl eingelöst werden.<br />

Weiterhin erhält der 500te zahlende Besucher einen<br />

Restaurant-Gutschein über 35 Euro ausgehändigt. Ein fester<br />

Bestandteil des Kunsthandwerkermarkts ist die gastronomische<br />

Umrahmung durch die Jugendfördergemeinschaft<br />

„Obere Vils“. Diese sorgt mit ihrem mobilen Grillwagen für<br />

regionale Schmankerln und im Kirwa-Stodl mit einer reichhaltigen<br />

Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten<br />

für das leibliche Wohl aller. Der Erlös wird zu 100 Prozent<br />

der Jugendarbeit gewidmet. Begleitend zum Markt öffnet<br />

das Kulturamt der Stadt Vilseck den Burgturm “Bergfried“<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Der FITNESS-PARCOURS ACHTSAM-<br />

KEIT ist ein neuer Baustein, der die<br />

Attraktivität der INNEHALTEN REGI-<br />

ON Neumarkt weiter steigert. Vom<br />

ehemaligen Gartenschaugelände in<br />

Neumarkt aus geht man den idyllischen<br />

Ludwig-Donau-Main Kanal<br />

entlang und gelangt so in den neuen<br />

Parcours. Er liegt direkt im Rosengarten<br />

des Klinikums und ist den<br />

Patienten im Klinikum, der Bevölkerung<br />

und natürlich auch Touristen<br />

zugänglich. Im Parcours wurde einer<br />

der zurzeit bekanntesten Ansätze im<br />

Bereich Achtsamkeit aufgenommen:<br />

MBSR. MBSR (Mindfulness-Based<br />

Stress Reduction) wurde 1979 von<br />

Jon Kabat Zinn, Professor für Medizin<br />

an der Universität von Massachusetts,<br />

entwickelt. Der FITNESS PAR-<br />

COURS ACHTSAMKEIT bietet sieben<br />

Übungen an. Zu jeder dieser Übungen<br />

gibt es eine Station mit einem<br />

Schild. Für die Übungen kann man<br />

sich an den Texten im Leitfaden orientieren,<br />

der kostenfrei downloadbar<br />

ist (www.innehalten-region.de).<br />

Noch einfacher ist es, die Audio-Anleitungen<br />

zu nutzen, die über einen<br />

QRCode auf den Schildern abrufbar<br />

sind. Beim Hören der Audios bietet<br />

es sich an, nur einen Ohrstöpsel zu<br />

verwenden. Mit dem anderen Ohr<br />

kann man so noch die Umwelt wahrnehmen.<br />

Bei allen Übungen gilt eine<br />

innere Haltung, die für Menschen in<br />

konsum- und leistungsorientierten<br />

Gesellschaften eher irritierend ist.<br />

Wir müssen weder irgendein Ziel erreichen,<br />

noch irgendwelche Punkte<br />

sammeln oder gegen irgendjemand<br />

antreten. Nicht einmal gegen uns<br />

selbst oder einen inneren Schweinehund.<br />

Wir machen einfach nur<br />

die Übung und sind ganz so wie wir<br />

jetzt gerade in diesem Augenblick<br />

sind. Wenn uns dabei Gedanken ablenken<br />

wollen, dann kehren wir mit<br />

einer inneren Haltung der Freundlichkeit<br />

und des Wohlwollens mit<br />

uns selbst immer wieder zur Übung<br />

zurück. Wenn wir regelmäßig üben,<br />

können wir lernen, auf alles, was uns<br />

im Leben begegnet, zunehmend<br />

gelassener zu reagieren, egal ob wir<br />

es als angenehm oder unangenehm<br />

erleben. Wir können lernen, weniger<br />

automatisch auf Reize von außen<br />

zu reagieren und so ist es uns eher<br />

möglich bewusster und selbstbestimmter<br />

zu leben. Wir werden sensibler<br />

für die Signale unseres Körpers<br />

und können daher früher bemerken,<br />

wenn wir Gefahr laufen, uns zu überfordern.<br />

Gleichzeitig können wir ein<br />

besseres Gespür dafür entwickeln,<br />

was uns im Leben wirklich guttut. Ein<br />

weiteres Highlight des Parcours ist<br />

die Lage mitten im wunderschönen,<br />

neu angelegten Rosengarten, den<br />

man mit allen Sinnen genießen kann.<br />

Der nahe LGS-Park lädt ebenso wie<br />

das schöne Neumarkt zum weiteren<br />

Verweilen und Genießen ein.<br />

– VIEL FREUDE<br />

UND INTERESSANTE<br />

ERFAHRUNGEN –<br />

Johann Beck<br />

Entwickler der INNEHALTEN-REGION<br />

Vortragsredner und Trainer:<br />

MACH MAL OM im Business<br />

www.mach-mal-om.de<br />

Unser Gasthof Erlhof liegt in ruhiger, waldreicher<br />

Umgebung und bietet dem<br />

Erholungssuchenden Sommer<br />

wie Winter ideale Möglichkeiten<br />

für Spaziergänge<br />

und Wanderungen.<br />

Die bekannt gutbürgerliche<br />

Küche mit eigener Metzgerei<br />

bietet auch Wild-, Fisch-,<br />

Lamm-, Spargel-, Schweizerund<br />

noch viele andere Spezialitätenwochen an.<br />

Jeden Nachmittag gibt es herzhafte Brotzeiten<br />

und Kuchen aus unserer Konditorei. Kennen Sie<br />

schon unser Spezialität: Windbeutel<br />

Echt hausgebraut unser Zoigl-Bier.<br />

Nach dem Bayerischen Reinheitsgebot<br />

von 1516, rein naturbelassen<br />

und unfiltriert<br />

Gasthof Erlhof – Fam. Erras - Laurentiustraße 9 - 92289 Ursensollen/Erlheim<br />

info@erlhof-erlheim.de – www.erlhof-erlheim.de<br />

HILZHOFEN 18, TEL +49 (0) 9186 237<br />

INFO@LANDGASTHOF-MEIER.DE<br />

WWW.LANDGASTHOF-MEIER.DE<br />

16 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktuell<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 17


Herbstliche Wanderungen im Regensburger Land<br />

Anschließend führt der gleiche Weg zurück, geradeaus<br />

weiter nach Sachsenhofen (am Ortsanfang ist linker Hand<br />

das „Geigenfeind-Marterl“ zu sehen). Rechts durch die Ortschaft<br />

wandernd erreicht man Schwarzhöfe. Bei der Hofkapelle<br />

zweigt man rechts ab und erreicht nach ca. 1 km<br />

Wolfsegg, wo man links in die Birkenstraße einbiegt (linker<br />

Hand Kirchweg-Marterl). An der Einmündung Blumenstraße<br />

steht eine Mariengrotte, einige Meter weiter findet sich<br />

wieder eine Grotte. Bei der Einmündung der Judenberger<br />

Straße schwenken die Wanderer kurz nach links, um an der<br />

Kreisstraße eine Gebetsstätte zu besichtigen. Die Judenberger<br />

Straße zurück, biegt man links in den Burgring ein, wo<br />

beim Burgparkplatz schmale Stufen zur Burgkapelle führen.<br />

Wer Zeit findet, sollte einen Besuch der gut erhaltenen Burg<br />

(mit Burgmuseum) einplanen. Die Stufen<br />

wieder hinab, führt der Burgring rechter<br />

Hand über die Leonhard-von-Eck-Straße<br />

zur Kreisstraße. Dieser rechts ortsauswärts<br />

folgend lassen sich gegenüber dem Feuerwehrhaus<br />

der Grenzstein mit dem Wappen<br />

des Burgherrn Wolf von Schönleiten<br />

sowie die Kurfürstensteine betrachten.<br />

Dort findet sich auch eine Mariengrotte.<br />

Am Ortsende biegt man rechts in die Stettener<br />

Straße, um gleich darauf links den<br />

asphaltierten Weg durch den Wald zurück<br />

zum Parkplatz zu folgen.<br />

Wiesenduft, weite Wälder und romantische Flusstäler – das<br />

können Wanderer im Regensburger Land entdecken. Majestätische<br />

Burgen, schmucke Schlösser und barocke Kirchen<br />

gesellen sich zu den kontrastreichen Landschaften<br />

aus schroffen Felsen, sanften Hügeln und stillen Flussauen.<br />

Am Wegesrand locken zahlreiche Biergärten zu einer Pause<br />

beim frisch gezapften Bier und guter Brotzeit. Der Bayerische<br />

<strong>Jura</strong> mit seinen steilen Hängen, bizarren Felsformationen<br />

und den Flusstälern von Schwarzer Laber, Naab und<br />

Regen steht in einem reizvollen Gegensatz zu dem herrlichen<br />

Waldwandergebiet des Vorderen Bayerischen Waldes<br />

oder den Weiten des Gäubodens südlich der Donau. Um<br />

das umfangreiche Wanderangebot der Region darzustellen,<br />

hat der Landkreis Regensburg zusammen mit der AOK Direktion<br />

Regensburg den bewährten Tourenführer „Wandern<br />

im Regensburger Land“ zum siebten Mal neu aufgelegt. Auf<br />

gut 120 Seiten finden sich dort 50 Touren unterschiedlichster<br />

Länge und Schwierigkeit.<br />

– KOSTENLOSE BESTELLUNG<br />

DES WANDERFÜHRERS<br />

UND WEITERE INFOS –<br />

Landratsamt Regensburg,<br />

Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg,<br />

Tel. 0941 4009-495,<br />

tourismus@landratsamt-regensburg.de<br />

www.landkreis-regensburg.de/<br />

freizeit-tourismus/prospekte-bestellen/<br />

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wanderung entlang der fünf Mühlen an der Schwarzen Laber:<br />

Der Mühlenwanderweg führt von Beratzhausen in Richtung<br />

Laaber, an fünf Mühlen im Tal der Schwarzen Laber<br />

entlang und informiert mit kurzen Texten (von Erich Niebler)<br />

auf Thementafeln über besondere Attraktionen aus der<br />

Geschichte des Labertals. Gestartet wird am Johann-Ehrl-<br />

Platz im Ortszentrum von Beratzhausen, dann über die<br />

Laberbrücke und anschließend gleich rechts in den neueren<br />

Teil des Skulpturenparks. Hier informiert die erste Thementafel,<br />

dass französische und russische Kriegsgefangene<br />

an diesem Platz 1940 das erste Schwimmbad der Region<br />

gebaut haben. Der Weg führt weiter zur Niedermühle mit<br />

einer geschichtlichen Information. Am Ortsausgang von<br />

Beratzhausen sehen die Wanderer bereits den Galgenberg,<br />

dem ebenfalls eine Thementafel gewidmet ist, und die<br />

imposante Eisenbahnbrücke, die von 1870 bis 1872 von<br />

Gastarbeitern errichtet wurde. Schließlich wird die Friesenmühle<br />

erreicht, die bereits 1935 mit ihrer Wasserschleuse als<br />

„Wellenbad“ geworben hat. Der Weg läuft am Pumpwerk für<br />

die Wasserversorgung vorbei. Nach der Überquerung der<br />

Schwarzen Laber auf einem Steg erreicht man Beilnstein<br />

mit der Anna-Kapelle. Weiter geht´s zur Mausermühle mit<br />

dem Industriedenkmal einer Wasserpumpe und zur Gleislmühle,<br />

dort endet der Mühlenwanderweg. Der Weg ist<br />

rund 5 Kilometer lang und auch für Kinderwägen geeignet.<br />

KULTUR –<br />

wird großgeschrieben in<br />

Postbauer-Heng<br />

Das Deutschordensschloss ist heute ein kulturelles Zentrum der Marktgemeinde.<br />

Das Kulturforum organisiert und präsentiert ein vielseitiges, hochwertiges Programm<br />

mit einem breiten künstlerischen Spektrum. Den aktuellen Spielplan fi nden Sie auf<br />

der Website des Marktes www.postbauer-heng.de/kulturimschloss.<br />

Oder einer Wanderung rund um Wolfsegg auf dem Denkmalwanderweg:<br />

Ausgangspunkt der 14 Kilometer langen Rundwanderung<br />

ist der Parkplatz an der R39/Abzweigung nach Steinsberg.<br />

Vom Parkplatz aus nach ca. 100 m zunächst rechts in Richtung<br />

Wolfsegg abbiegen, um an der R39 eine geschnitzte<br />

Grotte zu besichtigen. Auf dem gleichen Weg zurück findet<br />

man bei der Kreuzung die Taferlbuche. Geradeaus weiter<br />

führt der Weg durch ein Waldstück, bis nach ca. 1 km am<br />

Ende des Waldes der Verbindungsweg Wolfsegg/Hohenwarth<br />

erreicht wird. Hier quert man diesen geradeaus und<br />

wandert direkt am Waldrand entlang, bis nach etwa 500<br />

m eine Gabelung erreicht wird. Hier müssen die Wanderer<br />

nach links in den sogenannten Heuweg abbiegen und<br />

gelangen am Ende des Weges rechts nach Wall. (Dort wäre<br />

auch die kleine 1.000-jährige Filialkirche einen Abstecher<br />

wert.) In der Ortschaft folgt man links dem Käfersdorfer Weg<br />

und erreicht nach einer Strecke mit wunderschönem Blick<br />

auf das Tal Käfersdorf und das „Renner-Kreuz“. Von dort geht<br />

es rechter Hand den Wiesenweg am Waldrand entlang und<br />

rechts, durch ein kurzes Stück Wald und über Feldwege, zu<br />

einer Gabelung, an welcher der Weg links Richtung Stetten<br />

führt. An der nächsten Abzweigung wandert man rechts<br />

zur Straße, um am Ende links über die Wolfsegger Straße<br />

nach Stetten zu gelangen. Geradeaus weiter erreicht man<br />

über die Kieferstraße Sillen. Nach ca. 200 m rechts halten<br />

und auf einen Feldweg einbiegen, geradeaus vorbei an Hermannstetten,<br />

zum Wein - Marterl. Nach ca. 1 km wird der<br />

Ort Grabenhäuser erreicht. Nach dem Ortsausgang wandert<br />

man links bis zum Ende der Teerdecke zum „Pilz- Kreuz“.<br />

GENIESSEN, SCHLAFEN<br />

UND FEIERN IN DER<br />

POST BERCHING<br />

Entdecken Sie unsere Angebote<br />

und Arrangements – für eine<br />

besondere Zeit mit Ihrem Partner<br />

oder der ganzen Familie.<br />

Post Berching · Johannesbrücke 5<br />

92334 Berching · Tel. (08462) 200420<br />

post@post-berching.de<br />

www.post-berching.de<br />

18 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 19


Willkommen<br />

W<br />

im Herzen des Oberpfälzischen <strong>Jura</strong><br />

Velburg ist eine mittelalterliche Stadt mit<br />

einer Geschichte bis in das Jahr 1117.<br />

Beeindruckend ist der historische Stadtplatz<br />

mit dem im neugotischen Stil gestalteten<br />

Rathaus und den farbenfrohen<br />

Häusern.<br />

Die Landschaft rund um die Stadt ist geprägt<br />

von zahlreichen Bergkuppen, die ihr<br />

den Namen „Kuppenalb“ eingebracht haben.<br />

Zahlreiche Wanderwege, wie auch der<br />

überregionale <strong>Jura</strong>steig, führen durch die<br />

reizvolle <strong>Jura</strong>landschaft.<br />

Die „König-Otto-Tropfsteinhöhle“ wurde als eine der schönsten<br />

Schauhöhlen Deutschlands bewertet. Erleben Sie die märchenhafte<br />

Pracht unter Tage mit einer Fülle an Tropfsteinen<br />

und einer Vielfalt an Formen, neuer illuminierender<br />

LED-Beleuchtung und dabei sehr guten Begehmöglichkeiten.<br />

Geöffnet von April bis Oktober, tägl. von 10 – 17 Uhr,<br />

Montag Ruhetag (außer Feiertage)<br />

Letzte Führung um 16 Uhr.<br />

Foto: Stefan Gruber<br />

Touristinformation<br />

Velburg<br />

Hinterer Markt 1 · 92355 Velburg<br />

Tel: 0 91 82 / 93 02 - 0 · Fax: 93 02 - 44<br />

stadt-velburg@velburg.de · www.velburg.de<br />

Ausgangspunkt für<br />

die „Zeit.Reise“ ist<br />

der Schlossberg<br />

oberhalb von Velburg. Der Weg ist ca. 4,2 km<br />

lang und er ist als Rundweg begehbar.<br />

Der Begriff „Zeit“ zieht sich wie ein roter Faden<br />

durch die einzelnen Stationen, die auf dem Rundgang<br />

des Walderlebnispfades zu finden sind.<br />

Die Gestaltung dieses Pfades und seiner Stationen<br />

ist so ausgerichtet , dass die Zielgruppe<br />

möglichst groß ist. Der Schwerpunkt liegt sicherlich<br />

bei Familien mit Kindern, aber auch Erwachsene<br />

soll die Thematik ansprechen.<br />

Velburg hat viel zu bieten - schauen Sie einfach einmal vorbei!<br />

Familien Böhm & Winkler • St.-Martin-Str. 6 • 92355 Velburg/Lengenfeld<br />

Tel. 0 91 82/1 70 • www.winkler-braeu.de<br />

Radeln Sie im Tal<br />

der schwarzen Laber<br />

oder am Habsberg-Radweg durch die einzigartige <strong>Jura</strong>landschaft<br />

mit sonnigen Talhänge, artenreiche Magerwiesen und<br />

dem Deusmauer Moor.<br />

AUF IHR WOHL!<br />

Preisgekrönte Bierbesonderheiten erwarten Sie<br />

im Gutshofhotel mit **** Sternen<br />

Direkt an der A3 zwischen Nürnberg und Regensburg genießen Sie<br />

unsere kellerfrischen Bierbesonderheiten am besten beim Biermenü<br />

unserer feinen regionalen Slow Food Genussküche – nach einer<br />

Führung durch die Privatbrauerei. Erfreuen Sie sich an der idyllischen<br />

Landschaft und unseren historischen Gaststuben.<br />

Unsere ansprechende bodenständige Gastronomie überzeugt mit regionalen Spezialiäten!<br />

Weitere Infos unter Tel. 0 91 82 / 93 02 - 0 oder www.velburg.de<br />

20 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 21


Riedenburg erleben<br />

Die Stadt im malerischen Altmühltal hat einiges zu bieten. Malerisch gelegen am Fuße der Rosenburg und der beiden<br />

Ruinen Rabenstein und Tachenstein gibt es hier viel zu entdecken. Historische Gemäuer, interessante Museen, atemberaubende<br />

Ausblicke oder Erlebnisse der besonderen Art – in Riedenburg findet sich für jeden etwas passendes. Hier einige<br />

Ausflugs- und Freizeittips im Überblick:<br />

Bienenlehrpfad:<br />

Auf den verschiedenen Informationstafeln entlang des<br />

Weges erfahren Besucher spannendes und wissenswertes<br />

über die Welt der Bienen. Außerdem können die Bienen aus<br />

sicherer Entfernung beobachtet werden. Der Lehrpfad ist<br />

Fischereilehrpfad:<br />

Auf der 10 km langen Strecke von Meihern (Einstieg ist die<br />

Schiffsanlegestelle in Meihern) bis Riedenburg finden sich<br />

auf 21 Informationstafeln wissenswerte Infos über die vielfältigen<br />

Tier- und Pflanzengesellschaften des Altmühltals.<br />

Deren Lebensräume wurden vor Jahrmillionen aus den<br />

Lagunen des einstigen <strong>Jura</strong>meeres geformt. Der Lehrpfad<br />

beschäftigt sich mit den heimischen Fischarten, beschreibt<br />

aber auch das Leben am Wasser. Der Weg führt am geschotterten<br />

Atlmühltal-Radweg entlang und ist in ca. 2,5<br />

Stunden zu bewältigen. Es verkehrt ca. vier Mal täglich ein<br />

Bus zwischen Riedenburg und Dietfurt mit der Möglichkeit<br />

in Meihern auszusteigen.<br />

Klangweg:<br />

Der Klangweg (Startpunkt: St. Anna-Platz) bietet den Besuchern<br />

ein Hörerlebnis der besonderen Art. Auf insgesamt 11<br />

verschiedenen Stationen entlang des Main-Donau-Kanals<br />

sowie am Jachenhausener Berg kann man den Geräuschen<br />

der Natur lauschen oder selbst Klänge erzeugen – darunter<br />

Hallröhre, Summstein, Klangholzbank, Fließwippe oder<br />

Lauschstation.<br />

Drei-Burgen-Park:<br />

Gegenüber dem Schambacher Weg ist in das natürliche<br />

Bachbett der Schambach eine Wassertretanlage integriert.<br />

Das Bachbett wird von Bäumen überschattet und bietet<br />

somit eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen<br />

und eignet sich wunderbar für erfrischende Kneippkuren.<br />

Gleich nebenan befinden sich ein Outdoor-Fitnesspark<br />

mit vielen unterschiedlichen Geräten sowie ein Barfußpfad.<br />

Schloss Rosenburg:<br />

Die Rosenburg ist das Wahrzeichen von Riedenburg und<br />

stammt aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Der Name<br />

Rosenburg geht zurück auf die Rosen, die die Burggrafen<br />

von „Ritenburg“ auf ihrem Wappen trugen und die in das<br />

Stadtwappen von Riedenburg übernommen wurden. Auf<br />

der Rosenburg ist heute ein Falkenhof sowie ein Falknereimuseum<br />

untergebracht. Bei den beeindruckenden Flugvorführungen<br />

erleben Zuschauer Steinadler, Seeadler, Geier,<br />

Milane und Falken aus nächster Nähe.<br />

Öffnungszeiten: Bis 18. Oktober: täglich außer Montag (an<br />

Feiertagen geöffnet) von 9:00-17:00 Uhr,<br />

letzter Einlass 16:30 Uhr (Flugvorführungen: 11:00 Uhr und<br />

15:00 Uhr)<br />

ganzjährig kostenlos zugänglich. Der Startpunkt des Weges<br />

ist an der Schleuse Haidhof (ca. 2 km von Riedenburg entfernt).<br />

Ab hier führt der Weg ca. 500 m geradeaus, vorbei an<br />

14 Informationstafeln.<br />

Burg Prunn:<br />

Burg Prunn ist eine der besterhaltenen Ritterburgen Bayerns,<br />

1575 wurde hier eine Prunkhandschrift des Nibelungenliedes<br />

gefunden. Die Ausstellung „Ritter, Recken, edle<br />

Frauen – Burg Prunn und das Nibelungenlied“ ermöglicht<br />

spannende Einblicke in die Zeit des Mittelalters. Besichtigung<br />

ist nur im Rahmen einer Führung möglich (Dauer ca.<br />

45 Minuten).<br />

Öffnungszeiten: Bis Oktober: täglich 9:00 – 17:00 Uhr, Führungen<br />

jeweils zur vollen Stunde, letzte Führung um 17:00<br />

Uhr; November bis März: täglich außer Montag 10:00 –<br />

16:00 Uhr, (Montag geschlossen, außer am 1. November, 6.<br />

Januar + ggf. Ostermontag); Führungen um 10, 11, 12, 13:30,<br />

14:30 und 15:30 Uhr; Ganztägig geschlossen am 24./25./31.<br />

Dezember<br />

Schloss Eggersberg mit Hofmarkmuseum:<br />

Im malerisch gelegenen Schloss Eggersberg erwartet<br />

Besucher ein atemberaubender Ausblick über das Altmühltal.<br />

Das Schlosshotel ist ein wundervoller Ort für ein paar<br />

Tage Erholung, aber auch für Veranstaltungen, Tagungen<br />

und Hochzeiten bietet es eine einzigartige Kulisse. Im Hofmarkmuseum<br />

auf Schloss Eggersberg können eine Fülle<br />

von Exponaten aus verschiedenen geschichtlichen Epochen,<br />

z. B. Grabfunde aus der Hallstattzeit (6./5. Jh. v. Chr.)<br />

aus Untereggersberg mit unikalen Prunkstücken, Darstellung<br />

der mittelalterlichen Burg Eggersberg samt originaler<br />

Ritterrüstung sowie das Altmühltal in der klassischen<br />

Graphik begutachtet werden.<br />

Genuss.Wellness.Resort.<br />

Neu! Erweiterung ab Oktober <strong>2020</strong><br />

Der neue SPA-Bereich - und das erwartet Sie:<br />

Outdoor Naturpool, Wellnessgarten, SPA - Bistro,<br />

Relaxlounge, Raum Silencio,<br />

ruhige, kuschelige Rückzugsmöglichkeiten,<br />

BIO Sauna NEU, Soleum NEU<br />

... und natürlich wie gehabt:<br />

Indoor-Pool mit Gegenstromanlage, finnische Sauna<br />

und Infrarot-Sauna<br />

Und das Beste zum Schluss:<br />

11 neue Junior Garten Suiten (33m²) und<br />

1 Penthouse (60m²).<br />

Alle 12 neuen Zimmer verfügen über eine<br />

Südseiten-Loggia zum Wohlfühlen<br />

- den ganzen Tag Sonne pur -<br />

Öffnungszeiten: Bis Oktober täglich von 12:00 – 18:00 Uhr,<br />

im Winter nach telefonischer Vereinbarung<br />

Das familiengeführte 4-Sterne Romantik Hotel Hirschen liegt mitten in der<br />

bayerischen Stadt Parsberg. Auf dem 10.000 qm² großen Gelände mit Stammhaus, Gartenhaus,<br />

Suitenhaus und einem Tagungszentrum erwarten Sie 78 geräumige, gemütliche und<br />

individuell ausgestattete Zimmer und Suiten. Die reichhaltige, vielseitige Küche ist geschmackvoll,<br />

regional und frisch – bereichert mit Produkten aus der eigenen Fleisch- und Schinkenmanufaktur.<br />

Für Entspannung sorgen der Sauna- & Beautybereich im Stammhaus und das GartenSPA mit<br />

Indoorpool und gemütlichem Ruhebereich. Zwischen Nürnberg und Regensburg gelegen<br />

- Ihr idealer Ausgangspunkt für Kurzurlaub, Wellness, Städtetouren und natürlich Rad- und Wandertouren.<br />

Marktstraße 1a<br />

D-92331 Parsberg<br />

Telefon +49(0)9492/606-0<br />

info@hirschenhotels.com<br />

BRAUTRADITION PARSBERG<br />

HIRSCHEN<br />

BLOBB<br />

22 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 23


Kristallmuseum mit Sonderausstellung:<br />

Hier befindet sich die größte Bergkristallgruppe der Welt<br />

mit einem Gewicht von 7,8 Tonnen. Es ist unter anderem<br />

eine große Turmalin- und Diamantsammlung zu sehen<br />

und die Ausstellung „Die Edelsteine der Sterne”, in der<br />

näher auf die Sternzeichen in Verbindung mit Ihren dazugehörigen<br />

Edelsteinen und deren Wirkung eingegangen<br />

wird. Das “Kristalligelchen” erklärt Kindern die Welt der<br />

Edelsteine. Hierzu werden auch spezielle Kinderführungen<br />

angeboten.<br />

Bauernhofmuseum:<br />

Der Erlebnisbauernhof mit Bauernhofmuseum befindet<br />

sich im Ortsteil Echendorf (5 km südlich von Riedenburg).<br />

Hier werden den Besuchern alte landwirtschaftliche Maschinen<br />

und Geräte in ihrer ursprünglichen Arbeitsweise<br />

360 Grad Panoramarundgang Riedenburg:<br />

Öffnungszeiten: April – <strong>September</strong>: Di – So von 9:00 bis<br />

18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr), Montag Ruhetag<br />

März & Oktober: Di – So von 9:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass<br />

16:30 Uhr), Montag Ruhetag<br />

An allen vier Adventswochenenden (Sa + So) von 11:00 –<br />

16:00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr)<br />

Am 25./26./29./30. /31. Dezember und 1. Januar von 11:00 –<br />

16:00 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr)<br />

Sonderausstellung <strong>2020</strong> „Schlau wie !ein!Stein!“<br />

vorgeführt und auch Einblicke in einen modernen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb gegeben.<br />

Öffnungszeiten: April bis <strong>September</strong> täglich von 8:00 –<br />

18:00 Uhr, Gruppenführungen immer nach Vereinbarung<br />

Erleben Sie diese eindrucksvolle Stadt schon im Voraus bei einem 360 Grad Panoramarundgang: www.riedenburg-online.de<br />

Entlang der Laber auf dem Heutal-Weg<br />

Das Heutal bei Breitenbrunn: ein Naturidyll und Vogelschutzgebiet<br />

in dem viele verschiedene Tierarten beheimatet sind.<br />

Das Summen der Insekten ist überall hörbar, Enten, Vögel<br />

und ab und zu ein Reh sind beim Spaziergang entlang der<br />

Laber anzutreffen. Das Heutal befindet sich eingerahmt von<br />

Wäldern im Naturpark Altmühltal. Durch das malerische Tal<br />

schlängelt sich die Wissinger Laber, Quellen, Schwalle und<br />

Wasserfälle bereichern den Wasserlauf. Über mehrere Stege<br />

und Brücken kann die Laber überquert werden.<br />

Der Heutalweg befindet sich zu beiden Seiten entlang der<br />

Laber und führt von Wissing (Gde. Seubersdorf ) bis nach<br />

Breitenbrunn. Die Wege sind geschottert, teilweise sogar<br />

gepflastert und gut<br />

begehbar. Ein Kinderspielplatz<br />

sowie viele<br />

Bänke am Wegesrand<br />

laden zum Ruhen und<br />

Verweilen ein. Das Tal<br />

ist geprägt von grünen<br />

Wiesen. Aber Achtung:<br />

Die Felder entlang der<br />

Laber sind im Privatbesitz<br />

und werden bewirtschaftet,<br />

diese sollten<br />

wenn möglich nicht<br />

betreten werden!<br />

Von Breitenbrunn aus<br />

ist das Heutal über<br />

den Parkplatz bei der<br />

Schafbrücke leicht erreichbar,<br />

wenn man<br />

Breitenbrunn beim<br />

Sägewerk Ehrl verlässt<br />

und in Richtung Dürn<br />

fährt, ist der Parkplatz<br />

nicht zu übersehen. Der<br />

Rundwanderweg führt<br />

auf 9 Kilometern auf der<br />

einen Seite der Laber<br />

hin und auf der anderen<br />

Seite wieder zurück.<br />

Orgelmuseum<br />

in der ehem. Franziskaner-<br />

Klosterkirche in Kelheim<br />

Täglich 14 – 17 Uhr bis 31. Oktober<br />

(außer montags - Änderungen vorbehalten)<br />

Mai bis <strong>September</strong> donnerstags<br />

um 20.00 Uhr Konzertino.<br />

Einlass mit Audio-Führung durch die<br />

Dauerausstellung „Die Welt der Orgel-<br />

Königin der Instrumente“.<br />

Gruppenführungen nach Anmeldung.<br />

Am Kirchensteig 4<br />

93309 Kelheim<br />

Tel. 09441 701234<br />

www.orgelmuseum-kelheim.de<br />

Spaziergang durch den<br />

historischen Ortskern von Lupburg<br />

Kuhstallcafe<br />

Illkofen<br />

„Da muuhst hin!“<br />

Das besondere Café-Erlebnis!<br />

Sonn- und Feiertags ab 13 Uhr<br />

sowie nach Voranmeldung<br />

Familie Schmaußer<br />

Illkofen 2 · 93176 Beratzhausen<br />

Tel. 0 94 92 - 90 22 00<br />

mail@kuhstallcafe.de<br />

www.kuhstallcafe.de<br />

Über viele Jahre hinweg haben die<br />

Lupburger Bürger mit der Unterstützung<br />

des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms<br />

ein Leitbild<br />

entwickelt und umgesetzt. Das<br />

Ergebnis sind liebevoll restaurierte<br />

Häuser, ein neu gestalteter Marktplatz<br />

und zu guter Letzt eine wieder<br />

aufgebaute Burg.<br />

Die Erfolge der Ortsentwicklung<br />

wurden beim 21. Bundeswettbewerb<br />

„Unser Dorf soll schöner<br />

werden, unser Dorf hat Zukunft“ in<br />

Bayern mit einer GOLD-Medaille,<br />

auf Bundesebene mit einer BRON-<br />

ZE-Plakette und 2006 mit einem<br />

Europäischen Dorferneuerungspreis<br />

gewürdigt und ausgezeichnet.<br />

Bei einem Spaziergang mit elf<br />

Stationen können Besucher die<br />

schönsten Beispiele dieses Projekts<br />

begutachten. Bei Interesse werden<br />

Führungen durch den historischen<br />

Ortskern und auf der Burg angeboten<br />

(ab 10 Personen). Nähere Informationen<br />

dazu unter: rathaus@<br />

lupburg.de oder tourismus@parsberg.de.<br />

Der Spaziergang kann auch<br />

virtuell abgerufen werden unter:<br />

www.tourismus-parsberg.de.<br />

Katharieder<br />

Bauernhanddruck<br />

19. / 20. <strong>September</strong><br />

HERBSTFEST<br />

14. / 15. November<br />

ADVENTSMARKT<br />

Große Auswahl an besonderen<br />

Dekostoffen, Bezugsstoffen, Scheibengardinen,<br />

Tischwäsche und<br />

ausgesuchtem Kunsthandwerk<br />

in unserem schön dekorierten<br />

Ausstellungsraum.<br />

F. Schleyerbach<br />

Katharied<br />

93176 Beratzhausen<br />

Tel. (09493) 713<br />

www.schleyerbach-katharied.de<br />

24 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 25


Eine<br />

Wanderung<br />

zu mysthischen<br />

Orten:<br />

Der Teufelsteinweg in<br />

Vilseck<br />

Gartentage Bad Abbach:<br />

Für alle, die das Besondere suchen<br />

Der nächste Anlass? Kommt bestimmt! Egal, ob eine nette<br />

Kleinigkeit als Mitbringsel für die Einladung, ein geschmackvolles<br />

Geschenk für Geburtstage und andere Festlichkeiten,<br />

eine außergewöhnliche Aufmerksamkeit als Dankeschön –<br />

oder auch einfach nur so, für sich selbst: Alle, die auf der Suche<br />

nach dem Besonderen sind, sollten sich die Gartentage<br />

in Bad Abbach nicht entgehen lassen.<br />

Mystisch und geheimnisvoll taucht<br />

der Teufelstein nach einem Hohlweg<br />

plötzlich im Wald auf. Kultplatz<br />

und Opferstein der Kelten soll<br />

er gewesen sein, dieser mächtige<br />

Kallmünzer aus vorgeschichtlicher<br />

Zeit. Funde einer megalithischen<br />

Freilandstation und Hügelgräber in<br />

der Nähe bezeugen, dass dieser Ort<br />

schon auf unsere Vorfahren starke<br />

Anziehungskraft ausübte. Mit etwas<br />

Fantasie kann man Abdrücke vom<br />

Rücken und den Pranken des Teufels<br />

entdecken, glaubt man der Sage<br />

vom Teufelstein. „Es wird erzählt,<br />

dass sich der Teufel über den Neubau<br />

der St. Ägidius Kirche in Vilseck<br />

ärgerte. Der spitze Kirchturm hatte<br />

ihm beim Vorbeifliegen schon mehrmals<br />

die Hose zerrissen. Deshalb flog<br />

er mit einem mächtigen Felsen auf<br />

dem Rücken Richtung Vilseck, um den<br />

Kirchturm zu zerschmettern. Als er auf<br />

dem Kreuzberg Rast machte, kam ein<br />

altes Weiblein daher. In ihrem Rückenkorb<br />

hatte sie alte Schuhe der Dorfbewohner<br />

gesammelt, um sie von ihrem<br />

Mann, einem Schuster in Hahnbach reparieren<br />

zu lassen. Satan fragte die Frau,<br />

wie weit es noch bis Vilseck wäre. Diese<br />

überwand ihren anfänglichen tiefen<br />

Schrecken vor der dunklen Gestalt, die<br />

da auf einem mächtigen Felsen saß,<br />

den sie noch nie zuvor gesehen hatte.<br />

„Oh mei“, sagte sie und nahm dabei<br />

ihre ganze Kraft zusammen, „schaun´s,<br />

all dei Schouch in da Kirm hobe schou<br />

zrissen affm Weg vo Vilseck bis dou her.<br />

So weit is des nu.“ Da tat der Teufel einen<br />

gräßlichen Fluch und verschwand<br />

unter Rauch und Gestank. Den Stein<br />

ließ er zurück.“<br />

Der Teufelsteinweg führt durch die<br />

typisch oberpfälzische Landschaft.<br />

Aussichtspunkte und Marterln am<br />

Wegesrand sorgen für Abwechslung.<br />

Die Wegstrecke ist auch für Kinder zu<br />

schaffen. Denn mit einem Aufenthalt<br />

beim Hirschgehege und Geocaching<br />

sind müde Füße schnell vergessen.<br />

Etwas unterhalb des Naturdenkmals<br />

stehen die Kreuzbergkirche und das<br />

Kreuzbergstüberl. Hier kann sich der<br />

müde Wanderer stärken und einen<br />

herrlichen Rundblick über das Hahnbacher<br />

Becken genießen. Am Horizont im<br />

Süden ist die Wallfahrtskirche auf dem<br />

Mariahilfberg in Amberg zu sehen, und<br />

im Westen der Annaberg bei Sulzbach-<br />

Rosenberg. Im Verlauf der Wegstrecke<br />

kommt man an mehreren Marterln<br />

vorbei, z.B. am sog. „Bamberger Kreuz“,<br />

einem wuchtigen Sandstein-Kreuz, das<br />

andernorts Sühne-, Pest- oder Schwedenkreuz<br />

genannt wird. In Ebersbach<br />

wird der Wanderer von zwei Quellen<br />

empfangen, bevor es am Ortsende auf<br />

dem alten Kirchweg Richtung Vilseck<br />

weitergeht, mit einem herrlichen Ausblick<br />

auf die Stadt.<br />

– INFOS –<br />

Wegstrecke: 13,5 km, Rundwanderweg<br />

- Ausgangspunkt Marktplatz Vilseck<br />

Gehzeit: etwa drei Stunden<br />

Markierung: Tst und Teufelsteinweg<br />

Von 05.09. bis 06.09.<strong>2020</strong> locken wieder zahlreiche Aussteller<br />

aus nah und fern in den Kurpark. Im Gepäck: der<br />

seit vielen Jahren beliebte Mix aus prächtigen Blumen,<br />

außergewöhnlichen Gewächsen, Pflanzenraritäten sowie<br />

geschmackvollen Garten-Accessoires, handgefertigtem<br />

Schmuck und extravagantem Kunsthandwerk. „Die Gartentage<br />

punkten ganz klar als Gesamtpaket. Auf unsere<br />

Gäste warten hier nicht nur jede Menge Inspirationen und<br />

eine Vielzahl von Deko-Ideen fürs Zuhause. Auch der Besuch<br />

selbst ist ein Genuss.“, so der Leiter der Bad Abbacher<br />

Kurverwaltung Tilmann Kaiser. Es hat sich eben herumgesprochen:<br />

Die Gartentage in der zauberhaften Kulisse von<br />

Bad Abbachs blühendem Schmuckkästchen, dem Kurpark,<br />

laden mit stimmungsvoller wie zwangloser Atmosphäre<br />

zum Bummeln und Stöbern ein. Ein dickes Plus: Die Aussteller,<br />

allesamt erfahren und kompetent, freuen sich auf den<br />

Kommen Sie zu uns und erleben Sie den Genuss<br />

unseres traditionellen Restaurants mit<br />

kulinarischen Besonderheiten, wie z.B. Labertaler<br />

Forellen, Altmühltaler Lamm, Wildspezialitäten<br />

oder saisonellen Köstlichkeiten.<br />

Unsere Gästezimmer laden zu schönen,<br />

erholsamen Tagen ein. Dies beweisen auch<br />

unsere Zertifizierungen „Fahrradfreundlicher<br />

Hotel-/Gaststättenbetrieb“ und „Wanderbares<br />

Deutschland“.<br />

92345 Dietfurt · Hauptstraße 4<br />

Tel.: 0 84 64 / 60 51 00 · Fax: 60 51 02<br />

info@zum-braeu-toni.de<br />

www.zum-braeu-toni.de<br />

Unser Gasthof mit Terrasse liegt<br />

unter der Burg Prunn direkt am<br />

Rad-Wanderweg.<br />

Wir haben von März bis Oktober<br />

durchgehend von 8 Uhr bis 22 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Hotel-Gasthof „Zur Krone“***<br />

Prunner Hauptstr. 13<br />

93339 Riedenburg/Prunn<br />

Tel. 09442 1507 · Fax 3158<br />

gasthof-krone-prunn@t-online.de<br />

www.hotel-zur-krone-prunn.de<br />

Austausch mit interessierten Besuchern und geben gerne<br />

Ratschläge für den heimischen Garten. Selbstverständlich<br />

warten auch in diesem Jahr wieder viele kulinarische<br />

Köstlichkeiten darauf, probiert zu werden. Und was wären<br />

die Gartentage ohne Programm für den Nachwuchs? Die<br />

flauschigen Vierbeiner im beliebten Tiergehege freuen sich<br />

schon jetzt auf quietschvergnügtes Kinderlachen und eine<br />

große Portion Streicheleinheiten. Und auch Kinderschminkstation,<br />

Hüpfburg und Kinderbasteln werden heuer sicherlich<br />

nicht fehlen.<br />

– INFOS –<br />

Sa. 05.09 von 13:00 - 18:00,<br />

So. 06.09 von 10:00 - 17:00<br />

im Kurpark Bad Abbach,<br />

Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung<br />

ESSEN IN DER HAMMERMÜHLE<br />

Während unserer Öffnungszeiten bieten<br />

wir ihnen durchgehend warme Küche<br />

auch vegetarische und vegane Gerichte.<br />

Frühstück auf Reservierung<br />

DE- ÖKO-037<br />

Hammermühlstraße 32<br />

92277 Hohenburg<br />

Tel. 09626 929853<br />

www.cafe-hammermuehle-bio.de<br />

26 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 27


Den Wald erleben<br />

Versteckt im Wald nur wenige Kilometer vor den Toren Regensburgs liegt<br />

das Walderlebniszentrum Sinzing. Dort lässt sich so einiges entdecken rund<br />

um den Wald und seine Tiere, und das nicht nur für kleine Besucher. Neben<br />

dem Wald als Ort der Wissensvermittlung bietet das Zentrum auch ein<br />

buntes Veranstaltungsprogramm das ganze Jahr hinweg. Im Gespräch mit<br />

der neuen Leiterin des Walderlebniszentrums Sinzing Michaela Amann erfahren<br />

wir mehr zu den Aufgaben und Zielen der staatlichen Einrichtung.<br />

Was kann man im Walderlebniszentrum erleben?<br />

Entschuldigen Sie die einfache Antwort. Aber als erstes schlicht und einfach<br />

den Wald. Die Einrichtung ist in einem wunderbaren Buchenmischwald eingebettet,<br />

hier kann man sich kaum sattsehen an der Pracht der Natur. Das ist<br />

an sich schon ein Erlebnis. Natürlich haben wir an einem eigenen Walderlebnispfad<br />

Stationen errichtet, an denen Besucher selbst aktiv werden können.<br />

So haben wir ein eigenes Waldlabyrinth, eine Klangstation, ein Arboretum,<br />

eine Tiersprunggrube, einen Barfussweg, eine Aussichtskanzel und noch weitere<br />

Elemente. In unserer Nachbarschaft ist auch der Kletterwald Regensburg<br />

und der Schönwerth-Märchenpfad. Unsere Gebäude dienen lediglich für Aktivitäten<br />

bei Schlechtwetter und für Vorträge und beherbergen natürlich Toiletten,<br />

unsere Büros sowie die Werkstatt. Wir haben keine Ausstellungsräume.<br />

Welche Zielsetzung hat das Walderlebniszentrum?<br />

Als Grundziel ist zu nennen, dass jedes Kind einmal in seiner schulischen<br />

Laufbahn eine Führung im Wald von einer Försterin oder einem Förster bekommen<br />

sollte. Das Thema „Wald“ ist im Lehrplan verankert und seit vielen<br />

Jahrzehnten führt das staatliche Forstpersonal Waldführungen auf Wunsch<br />

der Schulen durch. Diese Bildungsaufgabe ist sogar mit dem Begriff „Waldpädagogik“<br />

im Art. 29 im Bayerischen Waldgesetz (BayWaldG) verankert. In Ballungsräumen<br />

waren aber zu viele Kinder auf zu wenig Forstpersonal. Förster<br />

gibt es ja auch nur da, wo es Wald gibt, was im Umgriff von Städten weniger<br />

der Fall ist. So konnte nicht jedes Schulkind geführt werden und daher die<br />

staatliche Einrichtung von Walderlebniszentren. Das war das Ziel.<br />

Über diese Vorgabe hinaus haben wir aber weitere Ziele, nämlich alle Menschen<br />

- egal welcher Altersstufe – an den Wald heranzuführen, wenn möglich<br />

mit verschiedenen Sinnen und ihnen neben dem Lebensraum Wald auch die<br />

Forstwirtschaft zu erklären. Ein Wald ist ja wie ein Garten oder ein Feld. Im<br />

Wald ernten wir den wunderbaren, ökologisch so wertvollen Rohstoff Holz,<br />

eine nachwach-sende Ressource. Da wir Menschen Ressourcen verbrauchen,<br />

sollten wir uns über unseren Verbrauch Gedanken machen. Und dann<br />

über die Gewinnung dieser Ressourcen nachdenken. Somit sind wir bei der<br />

Forstwirtschaft, die nachhaltig sein sollte und in Deutschland auch ist, und<br />

bei unseren Führungen bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung.<br />

Für wen ist das Zentrum gedacht?<br />

Schwerpunktmäßig tatsächlich für Schulklassen jeder Altersstufe, aber auch<br />

Kindergärten. Ansonsten machen wir viele Schulungen für Multiplikatoren<br />

wie Lehrekräfte, Erzieher und Erzieherinnen in Beruf und Ausbildung oder<br />

Gruppenleiter. Auch Familien gehören zu unseren Besuchern, ebenso Erwachsenengruppen<br />

wie Betriebsausflüge, aber auch Waldspielgruppen<br />

mit ganz Kleinen. Im Grunde lehnen wir keine Gruppe ab, die uns aufsuchen<br />

will. Wir passen uns dann mit dem Angebot unserer Führung an.<br />

Wer arbeitet im Walderlebniszentrum Regensburg?<br />

Das Stammpersonal besteht aus zwei Förstern – Leitung und Stellvertretung,<br />

zwei Forstwirtschaftsmeistern und zwei Forstwirten. In Zukunft bekommen<br />

wir noch eine Halbtagskraft im Büro und seit vielen Jahren haben wir einen<br />

Praktikanten im freiwilligen ökologischen Jahr, kurz FÖJ. Dieser wechselt jährlich<br />

und wir bekommen so immer wieder neuen Wind in die Gruppe. Ansonsten<br />

haben wir enorm viele Praktikanten aus Schule, Studium oder naturkundlichen<br />

Fortbildungsgruppen.<br />

Was bietet das Programm jetzt im Herbst und Winter?<br />

Das wird ganz bunt wie der Herbst auch. Vom Motorsägenkurs,<br />

um Brennholz sicher selbst zu machen, über eine herbstliche<br />

Nachtwanderung, eine Führung mit Herbstgedichten<br />

Gibt es besondere Höhepunkte im Jahr?<br />

Wie bleibt das Zentrum attraktiv?<br />

Gibt es regelmäßig Neues?<br />

Ja, wir versuchen, jährlich neue Themen in unserem Veranstaltungsprogramm<br />

aufzunehmen, so dass immer wieder<br />

neue Beiträge unser Angebot bereichern, externe Referenten<br />

helfen uns dabei, z.B. zum neuen Thema Waldbaden. In<br />

unseren eigenen Führungen versuchen wir, immer wieder<br />

Was wünschen Sie sich von den Menschen im<br />

Umgang mit dem Lebensraum Wald?<br />

Ich wünsche mir Bewusstsein, Respekt und Achtung von<br />

den Menschen im Umgang mit dem Wald, aber auch mit<br />

der Welt. Jane Fonda sagte einmal: „Wir gehen mit dieser<br />

Welt um, als hätten wir noch eine in Reserve im Kofferraum.“<br />

Wenn ich in meinen Führungen ein klein bisschen dazu beitragen<br />

kann, dass wir achtsamer mit der Natur umgehen,<br />

habe ich viel erreicht. Wenn ich bewusster mit einem Papiertaschentuch<br />

oder auch mit Toilettenpapier umgehe,<br />

weil das am Anfang einmal ein Baum war, dann gehe ich<br />

Erleben Sie faszinierende Geschichte<br />

auf Burg Prunn, in der Befreiungshalle Kelheim und in der Walhalla!<br />

Burg Prunn im Altmühltal<br />

93339 Riedenburg<br />

Tel. 09442 3323<br />

www.burg-prunn.de<br />

Befreiungshalle Kelheim<br />

Befreiungshallestraße 3<br />

93309 Kelheim<br />

Tel. 09441 68207-0<br />

oder Pilzbestimmungswanderungen. Aber auch der Nikolaus<br />

kommt zu uns und es gibt auch eine Waldweihnacht. Wer will,<br />

kann auch ein Kripperl mit Naturmaterialien bei uns bauen.<br />

Ja, die gibt es. Wir haben alljährlich zwei große Veranstaltungen<br />

mit Bewirtung an zwei Sonntagen. Ein Maifest mit Aktivitäten<br />

rund um den Frühling und analog dazu ein Herbstfest<br />

im <strong>September</strong>. Unsere Feste sind sehr beliebt und wir<br />

haben viele Besucher. Die meisten davon sind Familien mit<br />

kleinen Kindern.<br />

neue Aktivitäten einzubauen, die wir bei Fortbildungen<br />

kennenlernen. Das bestehende Inventar unseres Waldlehrpfades<br />

benötigt jährlich viel Pflege, aber auch hier bemühen<br />

wir uns, kreativ zu bleiben und basteln an neuen<br />

Ideen.<br />

indirekt auch bewusster mit dem Wald um. Diese Art von<br />

Gedanken möchte ich streuen.<br />

– INFOS –<br />

Walderlebniszentrum Regensburg,<br />

Rieglinger Höhe 1, 93161 Sinzing,<br />

www.aelf-re.bayern.de/forstwirtschaft/wald,<br />

0941 2083-2110,<br />

kontakt@walderlebniszentrum-regensburg.de<br />

Walhalla<br />

Walhallastraße 48<br />

93093 Donaustauf<br />

Tel. 09403 961680<br />

www.schloesser.bayern.de<br />

Anz_BSV_Donau_200428.indd 1 28.04.20 13:14<br />

28 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 29


Schiff ahoi!<br />

Ausflugsfahrten in den<br />

Herbst und Winter<br />

Die goldene Herbstsonne funkelnd auf dem Wasser genießen,<br />

die schweren Wolken über das Altmühltal ziehen<br />

sehen oder auch einfach die winterliche Kälte vergessen.<br />

Eine Schifffahrt auf Donau und Altmühl funktioniert bei<br />

schönem, wie auch bei schlechtem Wetter ganz ausgezeichnet!<br />

Die Personenschifffahrt in Kelheim bietet auch<br />

diesen Herbst und Winter wieder ein vielfältiges Programm<br />

auf dem Wasser.<br />

Jährlich zum Saisonabschluss der Schifffahrt, am Samstag<br />

den 14. November, bietet die Flotte der Personenschifffahrt<br />

Kelheim ein besonders Spektakel: das Event Feuer<br />

& Flamme. Besonderer Höhepunkt des Abends ist die<br />

bengalische Beleuchtung der Flussufer sowie mehrere<br />

Feuerwerke an verschiedenen Stationen. Um ca. 21:30<br />

Uhr ist der Startschuss zum Höhenfeuerwerk mit musikalischer<br />

Inszenierung. Nach einem Sektempfang servieren<br />

wir Ihnen während der Fahrt ein festliches 3-Gänge-Menü.<br />

Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen schönen<br />

Abend mit Live-Musik an Bord der Ausflugsschiffe der<br />

Kelheimer Flotte.<br />

– INFOS –<br />

Erwachsene: 71,00 Euro, Kinder: 61,00 Euro<br />

Buchung für alle Fahrten unter:<br />

www.schifffahrt-kelheim.de<br />

oder 09441 5858<br />

Oder erleben Sie einen gemütlichen Adventsbrunch an<br />

Bord des Panoramaschiffes „MS Altmühlperle“. Für die vorweihnachtliche<br />

Stimmung an Bord sorgt die Bruckataler<br />

Stubenmusik. Nach einem kurzen besinnlichen Teil werden<br />

die Passagiere mit schönen Liedern auf Weihnachten<br />

eingestimmt. Um 10:30 Uhr eröffnet das kalt-warme Buffet<br />

mit leckeren Vorspeisen und Salaten, mit Schmankerln der<br />

Region u.a. mit Abensberger Spargel und vegetarischen Gerichten.<br />

Leckere Desserts versüßen den Aufenthalt an Bord.<br />

Zum Nachspeisenbuffet gibt es Filterkaffee & Tee. Alle Speisen<br />

werden frisch an Bord zubereitet. Das Team der Bordküche<br />

legt dabei Wert auf frische und regionale Produkte.<br />

Das Linienschiff „Altmühlperle“ legt um 11:00 Uhr in Kelheim<br />

ab und fährt auf dem Main-Donau-Kanal durch Kelheim mit<br />

Blick zur Befreiungshalle. Die Fahrt geht über Essing und<br />

Prunn (sehen Sie Burg Prunn hoch über dem Ort) nach Riedenburg.<br />

Während der Anfahrt auf Riedenburg kommt das<br />

Schiff am Kristallmuseum vorbei und schon von weitem ist<br />

der Falkenhof auf Schloss Rosenburg zu sehen. In der Dreiburgenstadt<br />

Riedenburg dreht die „Altmühlperle“ und fährt<br />

wieder zurück nach Kelheim.<br />

– INFOS –<br />

Termine: 29.11.<strong>2020</strong>, 06.12.<strong>2020</strong>, 13.12.<strong>2020</strong><br />

Erwachsene: 38,00 Euro, Kinder (6-16 Jahre):<br />

28,00 Euro, Familien<br />

(2 Erw. + max. 3 Kinder): 104,00 Euro<br />

Bei der Nachtwächter-Route von Kelheim nach Riedenburg,<br />

am 05.12.<strong>2020</strong>, werden in gemütlicher Atmosphäre<br />

winterliche Köstlichkeiten serviert. In Riedenburg angekommen<br />

können die Passagiere mit Nachtwächter Gustl durch<br />

die romantischen Gassen von Riedenburg spazieren und<br />

historische Geschichten bereits vergangener Zeiten hören.<br />

Nach dem Besuch des Christkindlmarkts Riedenburg wartet<br />

an Bord auf der Rückfahrt nach Kelheim heißer Glühwein auf<br />

die Passagiere. Die Fahrt ist mit und ohne Führung buchbar.<br />

– INFOS –<br />

Erwachsene: 40,00 Euro,<br />

Kind (6-16 Jahre): 35,00 Euro,<br />

Familie (2 Erwachsene +<br />

max. 3 Kinder): 115,00 Euro,<br />

Führung: 5,00 Euro pro Person<br />

Auch der Nikolaus geht gerne Mal an Bord! Bei der Nikolaus<br />

Brunchfahrt von Kelheim nach Riedenburg und zurück<br />

kann man einen besonderen Sonntag an Bord der MS „Renate“<br />

erleben. Das weihnachtlich geschmückte Schiff, das maritime<br />

Ambiente und die winterliche Landschaft des Donauund<br />

Altmühltals verzaubern die Passagiere. Während der<br />

Fahrt auf der bayerischen Donau von Kelheim aus verwöhnt<br />

die Crew mit einem reichhaltigen kalt-warmen Brunchbuffet.<br />

Um 10:15 Uhr heißt es „Leinen los“ und das schmucke Ausflugsschiff<br />

verlässt den Hafen. Etwa fünf Stunden kreuzt das<br />

Schiff auf der Donau und im Altmühltal auf dem Main - Donau<br />

- Kanal. Dabei erleben die Besucher auch die Fahrt durch<br />

die Schleuse Kelheim, in der das Schiff ca. 6 Meter angehoben<br />

und während der Rückfahrt wieder abgesenkt wird. Die<br />

Fahrt führt vorbei an Schloss Prunn, der Burgruine Randeck<br />

und auch der Tatzlwurm bei Essing, eine der längsten Holzbrücken<br />

Europas, wird passiert. Der Kapitän gibt ausführliche<br />

Erläuterungen zur Fahrstrecke und zum Schiff. Die kleinen<br />

Passagiere an Bord dürfen dem Kapitän sogar einmal richtig<br />

über die Schulter schauen. Ein Besuch auf der Brücke mit<br />

Übergabe eines „Steuermannspatents“ ist für alle Kinder das<br />

Erlebnis schlechthin. Während der Fahrt kommt der Nikolaus<br />

an Bord und hat für jeden Gast eine Kleinigkeit dabei.<br />

– INFOS –<br />

Erwachsene: 38,00 Euro, Kinder (6-16 Jahre): 28,00 Euro<br />

Weihnachtsmärkte im Bayerischen <strong>Jura</strong><br />

Die Wochen vor Weihnachten sind im Bayerischen<br />

<strong>Jura</strong> die Zeit der heißen Maroni, des dampfenden<br />

Glühweins und der leckeren Bratwurstsemmeln.<br />

Beim Bummeln und Flanieren lassen sich leicht einige<br />

Weihnachtseinkäufe erledigen. Und beim Kosten<br />

und Staunen steigt die Vorfreude auf das schönste<br />

Fest des Jahres. Hier zeigen wir Ihnen eine kleine<br />

Auswahl an Christkindlmärkten im Bayerischen <strong>Jura</strong>.<br />

Romantischer Weihnachtsmarkt auf<br />

Burg Dagestein in Vilseck<br />

Knisternde Lagerfeuer wärmen Leib und Seele<br />

der Besucher. Es duftet verführerisch nach Glühwein,<br />

und im Hof reihen sich die<br />

Holzbuden aneinander. In drei<br />

Scheunen präsentieren Kunsthandwerker<br />

und Vereine ihr abwechslungsreiches<br />

Warensortiment.<br />

Der Markt im Hof der Burg<br />

Dagestein beginnt am Samstag<br />

mit einem Laternenzug. Nach der<br />

offiziellen Begrüßung beschenkt<br />

St. Nikolaus die Kinder. Sonntagnachmittag<br />

kommt das Christkind<br />

mit seinen Engeln zu Besuch<br />

und verteilt kleine Geschenke.<br />

Auch die Schlichter Turmbläser<br />

stehen voraussichtlich wieder auf<br />

dem Programm. Die Brassband<br />

des Musikvereins stimmt ab 17:30<br />

Uhr auf Weihnachten ein. Der<br />

Vilsecker Nachtwächter „Tschung“<br />

beschließt den Abend mit einem<br />

Nachtwächterspruch. An beiden<br />

Tagen werden die Marktbesucher<br />

mit Livemusik des Musikvereins<br />

Vilseck unterhalten. Der Eintritt ist<br />

wie immer frei.<br />

– WEITERE INFOS –<br />

im Internet auf www.vilseck.de,<br />

www.burg-dagestein.de<br />

Öffnungszeiten: Sa. 05.12.<strong>2020</strong>:<br />

16:45 – 21:00 Uhr und So.<br />

06.12.<strong>2020</strong>: 14:00 – 19:00 Uhr<br />

Kastlhof<br />

Im schönen Altmühltal zwischen<br />

Kelheim und Riedenburg.<br />

♦ Gasthof mit Biergarten und Frühstückspension<br />

♦ Campingplatz und Matratzenlager<br />

♦ Reitstation<br />

♦ Zeltplatz mit Lagerfeuerstelle<br />

Fam. Brock · Pillhausen 1 · 93339 Riedenburg<br />

Tel. 0 94 47 / 6 98 · Fax 92 01 91<br />

www.kastlhof.de<br />

Mühlenantrieb<br />

Altmühltaler<br />

Mühlenmuseum<br />

Letzte Mühle im Altmühltal!<br />

Täglich 8 – 21 Uhr geöffnet, ganzjährig!<br />

Führung 10, 14, 16 Uhr u. Vereinbarung<br />

Hauptstraße 51· 92345 Dietfurt · Tel. 08464 209<br />

muehlenmuseum@web.de· altmuehltalermuehle.de<br />

Die Familien-Erlebnismühle<br />

Gasthof-Pension Johann Schmid<br />

Sandstr. 22 | 93339 Riedenburg-Meihern | Tel. 09442 1631<br />

schmid.meihern@t-online.de | www.gasthof-pension-schmid.de<br />

* Gut bürgerliches Restaurant mit kulinarischen Schmankerl * Fisch aus heimischen Gewässern, Wildgerichte der Region<br />

* Zünftige Brotzeiten und leichte Gerichte * gemütlicher Biergarten unter Lindenbäumen<br />

Elvis Presley<br />

Manöver Bayern<br />

Bildergalerie<br />

BIldergalerie<br />

* Biere örtlicher Brauereien und erlesenen Weinen * Freiluftkultur mit herrlichem Blick über das Altmühltal<br />

30 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 31


Christkindlmarkt<br />

Riedenburg<br />

Auch in diesem Jahr können sich<br />

Besucher am zweiten Adventswochenende<br />

auf den romantischen<br />

Riedenburger Christkindlmarkt am<br />

weihnachtlich verzauberten Marktplatz<br />

freuen. Die Vielfalt an kulinarischen<br />

Spezialitäten lässt für Genussliebhaber<br />

keine Wünsche offen. Ein<br />

entspannter Plausch mit Freunden<br />

und Bekannten ist eine gute Gelegenheit<br />

sich eine Pause vom Alltag<br />

zu gönnen und die weihnachtliche<br />

Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.<br />

Kinderaugen werden durch<br />

die feierliche Eröffnung durch das<br />

Christkind am Samstag und den<br />

Besuch des Nikolauses am Sonntag<br />

zum Leuchten gebracht. Die Kleinen<br />

dürfen auch in diesem Jahr wieder<br />

in der Kinderbackstube bunte Plätzchen<br />

kreieren und die „Lebende<br />

Krippe“ mit Tieren aus dem Fuchsgarten<br />

ist nicht nur für die Kleinen<br />

ein Highlight. An beiden Tagen wartet<br />

am Christkindlpostamt (am Eingang<br />

der Tourist-Information) ein Engel<br />

mit dem beliebten Poststempel vom<br />

Christkind höchstpersönlich auf die<br />

Wunschzettel der Kinder. Diese können<br />

außerdem in der Adventszeit<br />

zu den Öffnungszeiten der Tourist-<br />

Information (Montag bis Freitag: 9:00<br />

– 13:00 Uhr) in den Christkindlbriefkasten<br />

eingeworfen werden. Das<br />

Christkind freut sich jetzt schon darauf,<br />

jeden einzelnen eingeworfenen<br />

Brief zu lesen und zu beantworten.<br />

Nicht nur die Kleinen werden große<br />

Augen machen und begeistert sein!<br />

– WEITERE INFOS –<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa. 05.12.<strong>2020</strong>: 16:00 – 22:00 Uhr<br />

und So. 06.12.<strong>2020</strong>: 13:00 – 17:00 Uhr<br />

wählte Weihnachtsmarken der Bundesrepublik<br />

Deutschland und ihre Botschaft aus der<br />

Briefmarkensammlung des Klosters gezeigt.<br />

Die Mönche laden an allen Tagen zur Teilnahme<br />

am Chorgebet (Mittageshore, Vesper) in<br />

der Klosterkirche ein. Abgerundet wird der<br />

Adventsmarkt mit einem bunten und abwechslungsreichen<br />

Rahmenprogramm für<br />

die ganze Familie: Adventliche Musik, Stockbrot,<br />

eine Schaukrippe mit lebenden Tieren,<br />

Kerzen ziehen…<br />

Ein Höhepunkt besonders für die kleinen<br />

Besucher wird an den Samstagen (28.11.<br />

und 05.12.) der Besuch des Nikolauses und<br />

an den Sonntagen (29.11. und 05.12.) der<br />

des Christkindes jeweils um 16:00 Uhr sein.<br />

Für das leibliche Wohl bieten die ökologisch<br />

wirtschaftenden Klosterbetriebe kulinarische<br />

Schmankerl in bester Bioland-Qualität.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

– WEITERE INFOS –<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa. 28.11/So. 29.11.<strong>2020</strong>:<br />

11:00 – 19:00 Uhr<br />

und Sa. 05.12/So. 06.12.<strong>2020</strong>:<br />

11:00 – 19:00 Uhr<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.kloster-plankstetten.de<br />

15. Adventsmarkt im Kloster Plankstetten<br />

mit Krippenausstellung und Riesenadventskranz<br />

Am 1. und 2. Adventswochenende jeweils von 11:00<br />

bis 19:00 Uhr lädt die Benediktinerabtei Plankstetten<br />

zu einem stimmungsvollen Adventsmarkt mit Krippenausstellung<br />

und Riesenadventskranz ein. Im liebevoll<br />

vorweihnachtlich dekorierten Klosterinnenhof, im Ulrich-Dürner-<br />

und Cramer-Klett-Saal präsentieren über<br />

40 Aussteller am 28./29. November sowie am 05./06.<br />

Dezember ihre selbstgefertigten, handwerklichen<br />

und kreativen Waren. Angeboten werden Holzartikel,<br />

handgefertigten Kerzen, Seifen, Dinkelkissen, Patchwork,<br />

Mützen, Schals, Taschen, Tischschmuck, Filzprodukte,<br />

Konfitüren, Backwaren aus der Klosterbäckerei<br />

und Wurstwaren aus der Klostermetzgerei und vieles<br />

mehr. Wie auch schon in den letzten Jahren wird ein<br />

9 Meter hoher Adventskranz mit einem Durchmesser<br />

von 8 Metern auf dem Kirchplatz aufgestellt. Der wohl<br />

größte freihängende Adventskranz Deutschlands wird<br />

am Samstag, den 30. November um 16:30 Uhr, im Rahmen<br />

einer kleinen, liturgischen Feier gesegnet. Kripperl<br />

schauen heißt es auch in diesem Jahr wieder, denn der<br />

Krippenverein Freystadt e.V. stellt regionale Exponate<br />

im Raum St. Benedikt aus. Außerdem werden ausge-<br />

Ein HundErtwassEr<br />

arcHitEkturprojEkt<br />

Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010<br />

Bierwelt<br />

tägliche Führungen (ca. 90 Min.)<br />

durch kuchlbauer’s Bierwelt &<br />

kuchlbauer turm inkl.<br />

Bierverkostung von april-dezember,<br />

kunstHausabensberg täglich geöffnet.<br />

reservierung empfohlen unter:<br />

www.kuchlbauer.de<br />

oder tel. 09443-9101-50 !<br />

Brauerei zum kuchlbauer GmbH & co kG · römerstr. 5-9 · 93326 abensberg · www.kuchlbauer.de<br />

32 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Ausflugtipps 33


Projekt <strong>Jura</strong>distl:<br />

Schützen durch Nützen!<br />

Im Oberpfälzer <strong>Jura</strong> gibt es noch heute eine einzigartige<br />

Tier- und Pflanzenvielfalt, die auf die typischen Kalkmagerrasenflächen<br />

angewiesen ist. Das <strong>Jura</strong>distl-Projekt ist eines<br />

der größten Biodiversitäts-Projekte in Bayern und steht<br />

für Naturschutz und Artenvielfalt im Oberpfälzer <strong>Jura</strong>. Landschaftspflegeverbände,<br />

Naturschutzbehörden, Kommunen<br />

und viele andere in den Landkreisen Amberg-Sulzbach,<br />

Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf sowie in<br />

den kreisfreien Städten Amberg und Regensburg arbeiten<br />

über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg zusammen.<br />

Ein Hauptaugenmerk des <strong>Jura</strong>distl-Projekts liegt dabei auf<br />

dem Erhalt der Trockenrasenflächen durch die Beweidung<br />

mit Schafen, da die Trockenrasen auf den Oberpfälzer<br />

<strong>Jura</strong>hängen Lebensraum für Tausende von Tier- und Pflanzenarten<br />

sind. Viele sind bereits hochgradig gefährdet und<br />

auf die besonders trockenen Verhältnisse der offenen, von<br />

der Sonne verwöhnten Flächen angewiesen. Diese Lebensräume<br />

brauchen den Schäfer und seine Herde, denn sie würden<br />

ohne Beweidung zuwachsen. Schützen durch Nützen<br />

– <strong>Jura</strong>distl steht für Naturschutz, den man schmecken und<br />

erleben kann. Denn <strong>Jura</strong>distl ist nicht nur ein Projekt zum<br />

Erhalt der Natur, sondern auch ein regionales Vermarktungsprogramm.<br />

Neben <strong>Jura</strong>distl-Lamm gibt es in Läden und Restaurants<br />

auch <strong>Jura</strong>distl-Weiderind, <strong>Jura</strong>distl-Apfelschorle aus<br />

zahlreichen Streuobstwiesen sowie <strong>Jura</strong>distl-Honig.<br />

Das 170.000 ha große Projektgebiet, aus dem das <strong>Jura</strong>distl-<br />

Weiderind kommt, umfasst den Naturraum der Mittleren<br />

Frankenalb und damit weite Teile des Oberpfälzer <strong>Jura</strong>. Es<br />

ist geprägt von den tief eingeschnittenen Tälern von Naab,<br />

Vils, Lauterach und Schwarzer Laber, deren markanten Talhängen<br />

sowie der dazwischenliegenden Kuppenalb mit<br />

den landschaftsbildprägenden Dolomitkuppen. Auf den<br />

Weiden des Oberpfälzer <strong>Jura</strong> halten die <strong>Jura</strong>distl-Landwirte<br />

Mutterkühe mit ihren Kälbern sowie Ochsen und Färsen<br />

(weibliche Jung-Rinder). Die feine Marmorierung (Fettverteilung<br />

im Muskel) und das langsame natürliche Wachstum<br />

bieten einen kulinarischen Leckerbissen wie er besser nicht<br />

sein könnte. Frisches Gras<br />

von der Weide im Sommer<br />

sowie vor allem Heu,<br />

Grassilage und Getreide<br />

im Winter stehen auf dem<br />

Speiseplan der <strong>Jura</strong>distl-<br />

Weiderinder. Artgerechte<br />

Haltung und das Wohlbefinden<br />

der Tiere sind<br />

Voraussetzung für die Teilnahme<br />

am <strong>Jura</strong>distl-Vermarktungsprogramm.<br />

Ein<br />

anderes Anliegen ist die<br />

naturschutzgerechte Produktion.<br />

Für jeden Betrieb<br />

wird ein individuelles Konzept<br />

erstellt, um das Beste<br />

für die Natur zu erreichen.<br />

Denn die biologische<br />

Vielfalt lässt Standardlösungen<br />

nicht zu. Da die<br />

Landwirtschaft enormen<br />

wirtschaftlichen Zwängen<br />

unterliegt, brauchenviele<br />

kleinere bäuerliche Betriebe<br />

im ertragsschwachen<br />

Oberpfälzer <strong>Jura</strong> Alternativen.<br />

<strong>Jura</strong>distl-Weiderind<br />

möchte helfen, ein mittlerweile<br />

kaum noch bekanntes<br />

Bild der oberpfälzer Heimat wieder allgegenwärtig<br />

zu machen: Rinder auf der Weide! Denn sie gehören zu dieser<br />

schönen Landschaft und mit der Beweidung von Naturschutzflächen<br />

leisten sie einen unschätzbaren Beitrag zum<br />

Erhalt artenreicher Grünland-Flächen.<br />

<strong>Jura</strong>distl-Weiderind unterliegt strengen Qualitätskriterien, die<br />

auch kontrolliert werden. So müssen mindestens 50 Prozent<br />

der Weideflächen Naturschutzflächen sein ohne Pflanzenschutzmittel-,<br />

Mineraldünger- oder Gülleeinsatz. Die <strong>Jura</strong>distl-<br />

Der<br />

H O T E L ½ S P A ½ G A S T H O F<br />

Weidetiere werden während der Vegetationszeit grundsätzlich<br />

auf der Weide gehalten. Das Winterfutter der Tiere stammt<br />

vom eigenen Betrieb oder von einem oberpfälzer Betrieb mit<br />

max. 50 km Entfernung. Die Aufzucht der Kälber erfolgt auf<br />

natürlichem Wege durch die Milch ihrer Mütter. Und schlussendlich:<br />

Zur Schlachtung kommen ausschließlich erwachsene<br />

Tiere der Kategorie Färsen und Ochsen. Wo Sie <strong>Jura</strong>distl-Weiderindfleisch<br />

bekommen (im Restaurant oder beim Metzger)<br />

können Sie unter www.juradistl/die-juradistl-produkte/<br />

juradistl-weiderind erfahren.<br />

Der Eisvogel e.K ½ Margit Zettl-Feldmann ½ 93333 Bad Gögging<br />

T +49 9445 9690 ½ M info@hotel-eisvogel.de ½ W hotel-eisvogel.de<br />

<br />

I M H E R Z E N<br />

D E R H A L L E R T A U<br />

Hotel½Bar<br />

Gasthof½Biergarten<br />

34 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch 35


Seit diesem Jahr hat die Stadt<br />

Berching im Landkreis Neumarkt<br />

eine neue Adresse für gutes Essen<br />

und guten Schlaf. Nach 18 Jahren<br />

wurde es aus seinem Dornröschenschlaf<br />

geweckt: das neue Hotel und<br />

Slow Food im Restaurant<br />

„Post Berching“<br />

Restaurant Post Berching. Die neu<br />

eröffnete „Post Berching“ ist ein denkmalgeschütztes,<br />

barockes Palais aus<br />

dem Jahr 1736. 2016 wurden die<br />

Beilngrieser Hoteliers Denise und<br />

Christian Amrhein auf das Gebäude<br />

aufmerksam gemacht, und schon<br />

bald darauf sprang der Funke über.<br />

Nach einer aufwändigen und umfassenden<br />

Renovierung des denkmalgeschützten<br />

Gebäudes eröffnete die<br />

„Post Berching“ am 31.12.2019 wieder<br />

seine Tore. Die Post Berching umfasst<br />

32 individuell eingerichtete Zimmer,<br />

ein Restaurant mit großem Biergarten<br />

direkt an der Sulz und die Post Bar mit<br />

Ganztagescafé.<br />

Die Küche in der Post Berching überzeugt<br />

mit regionalen und saisonalen<br />

Gerichten ganz nach dem Slowfood-<br />

Motto „gut, sauber, fair“. Die beiden<br />

Küchenchefs Michael Weidinger und<br />

Matthias Bersch kochen nach saisonaler<br />

Verfügbarkeit, achten auf eine<br />

handwerkliche, natürliche Herstellung<br />

ihrer Lebensmittel und verzichten<br />

weitestgehend auf Zusatzstoffe.<br />

Ausgewählte Zutaten werden direkt<br />

aus der Umgebung bezogen, von in<br />

der Region angesiedelten Erzeugern<br />

und Lieferanten. Auf der Speisekarte<br />

der Post Berching finden sich regionale<br />

Gerichte, wie etwa Gemüse aus<br />

Demeter-Anbau für eine Vielfalt an<br />

vegetarischen Gerichten, aber auch<br />

Berchinger Strohschwein, Karpfen,<br />

Saiblinge und Forellen aus Biberbach<br />

sowie <strong>Jura</strong>distl Weiderind aus Neumarkt<br />

in der Oberpfalz. Die feinen<br />

und liebevoll zubereiteten Speisen<br />

sind das Aushängeschild des Restaurants.<br />

Alle, die einen entspannten und<br />

gemütlichen Abend mit schmackhaftem<br />

regionalen Essen – serviert<br />

von herzlichem und aufmerksamen<br />

Service-Personal – in stilvollem Ambiente<br />

schätzen und genießen wollen,<br />

sind in der Post Berching genau an<br />

der richtigen Adresse.<br />

Berchinger Weiderindgulasch nach „Bœuf bourguignon“ Art zubereitet,<br />

mit heimischen Waldpilzen und Serviettenknödeln<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

- 1 ½ kg Rindfleisch, (nicht zu mager)<br />

- 2 EL Mehl<br />

- 2 Flaschen guter und kräftiger Rotwein,<br />

z.B. ein kräftiger Spätburgunder<br />

vom Weingut Stern<br />

- Salz und Pfeffer<br />

- 1 Bund Kräuter der Provence (Thymian,<br />

Rosmarin)<br />

- 250 g geräucherter Speck<br />

- 300 g Zwiebeln<br />

- 1 Zehe/n Knoblauch<br />

- 300 g Karotten<br />

- 300 g frische Waldpilze (oder Champignons)<br />

Das Fleisch in große Würfel schneiden<br />

und im heißen Öl rundherum kräftig<br />

anbraten. Danach das Fleisch mit Mehl<br />

bestäuben und bei mittlerer Hitze angehen<br />

lassen. Jetzt nach und nach mit<br />

dem Wein ablöschen; immer wieder etwas<br />

einkochen lassen bis das Mehl sich<br />

schön aufgelöst hat. Salzen und pfeffern<br />

und die Kräuter dazugeben. Ca. 1,5<br />

- 2 Std. auf kleiner Flamme abgedeckt<br />

köcheln lassen.<br />

Zwischenzeitlich die Zwiebeln und Karotten<br />

klein hacken. Den Speck würfeln<br />

und mit den Zwiebeln und Karotten<br />

anbraten. Knoblauch in Scheibchen dazugeben,<br />

nicht mehr bräunen. Zuletzt<br />

die Waldpilze dazu geben und alles ca.<br />

20 Min. dünsten. Anschließend zum<br />

Fleisch geben und zusammen noch ca.<br />

10 Min. köcheln lassen. Kräuterbund<br />

entfernen. Normalerweise passt die<br />

Konsistenz der Soße; falls sie zu dünn<br />

ist, mit etwas Mehlbutter binden.<br />

– INFOS –<br />

POST BERCHING,<br />

Johannesbrücke 5, 92334 Berching<br />

Tel.: 08462 200420,<br />

post@post-berching.de,<br />

www.post-berching.de<br />

Warme Küche täglich von<br />

11:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie<br />

abends von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

36 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch 37


Schwingt den Kochlöffel:<br />

Kochkurse für den Herbst und Winter<br />

Kochen ist für die meisten Menschen eine ganz alltägliche<br />

Angelegenheit. Um etwas neue Schwung in die eigene<br />

Küche zu bekommen bieten sich Kochkurse geradezu<br />

an: hier lernt man neue Zutaten und Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

kennen und holt sich vor allem Inspiration und<br />

Lust auf Neues.<br />

So bietet beispielsweise das Kloster Plankstetten bei<br />

Berching monatlich Kochkurse zu verschiedenen Themengebieten<br />

an. Küchenmeister Anton Klein kocht mit<br />

den Teilnehmern jeweils von 18:30 bis ca. 22:30 Uhr. Die<br />

Gerichte werden ausschließlich mit ökologischen Lebensmitteln<br />

und Zutaten hergestellt, die überwiegend aus<br />

dem eigenen Klosterbetrieben stammen. Dabei entstehen<br />

leckere vier bis fünf Gänge Menüs. Herr Klein verrät<br />

Tipps und Tricks aus der Praxis und es gibt für die Teilnehmer<br />

detaillierte Rezepte zum Nachkochen. Das gemeinsame<br />

Essen und Genießen kommt dabei natürlich auch<br />

nicht zu kurz!<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Übernachtungsmöglichkeit<br />

im Gästehaus St. Gregor sind vorhanden. Kursgebühr:<br />

59 Euro pro Person und Kurs. Anmeldung über:<br />

klosterbetriebe@kloster-plankstetten.de oder per Telefon<br />

08462 206-251<br />

24. <strong>September</strong>: Tomaten „Leckere Tomatengerichte“<br />

22. Oktober: Kartoffeln „Den Herbst genießen“<br />

26. November: Eintöpfe „Für Leib und Seele“<br />

17. Dezember: Lamm „Aus Ofen und Pfanne“<br />

Auch im Haus am Habsberg<br />

bei Neumarkt finden regelmäßig<br />

Kochkurse statt.<br />

Wilde Küche am Lagerfeuer: Die<br />

Natur deckt den Tisch<br />

Freitag, 18.09.<strong>2020</strong>, ab 17:00 Uhr<br />

mit Sabina Beer, Heilpflanzenführerin<br />

SKA, 12 Euro (Vorabüberweisung)<br />

Kräuter und wilde Beeren, Wurzeln<br />

und ein Lagerfeuer: So<br />

schmeckt die Natur! Die Teilnehmer<br />

sammeln gemeinsam<br />

Wildkräuter, kochen über dem<br />

Lagerfeuer einen würzigen Gemüseeintopf,<br />

backen Fladenbrot<br />

und rösten Brennnesselchips.<br />

Beim gemeinsamen Genuss<br />

klingt der Abend aus.<br />

Gut verpflegt - alternative Alltagsküche:<br />

Pfiffige Brotaufstriche 6 farbenprächtige Suppen<br />

Freitag, 23.10.<strong>2020</strong>, 18:00 – 22:00 Uhr mit Eva Maria Pröpster,<br />

Hauswirtschaftsmeisterin, Fachlehrerin, Gesundheitsberaterin,<br />

38 Euro (Vorabüberweisung), max. 8 Kursteilnehmer,<br />

Bitte Schürze und Behälter mitbringen.<br />

Als Alternative zu Wurst und Käse sind pfiffige Brotaufstriche<br />

aus Nüssen, verschiedenen Gemüsesorten oder<br />

Linsen eine echte Bereicherung für den Speiseplan. Ihre<br />

schmackhafte, gut gewürzte Zubereitung sowie farbenprächtige<br />

Suppen aus Kürbis und Kartoffeln, Rote Beete<br />

oder Lauch als Energielieferanten für die kalte Jahreszeit<br />

stehen im Mittelpunkt dieses Kochkurses.<br />

Anmeldung unter 09181 470-311<br />

38 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kulinarisch 39


Sagen und Legenden aus dem Land um Regensburg<br />

Sagenhafte Geschichten über die Stadt Regensburg wurden zuhauf<br />

niedergeschrieben. Was aber geschah im städtischen Umland? Welche<br />

Sagen erzählte man sich im Landkreis, welche Geschichten sind vielleicht<br />

bis heute im Umlauf? Gustl Motyka war als Lehrer, Autor sowie als<br />

Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger tätig. Vor vielen Jahren nahm er sich<br />

der großen Aufgabe an, aus der enormen Fülle von Sagen diejenigen<br />

auszuwählen, die tatsächlich über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte<br />

vom Volk erzählt wurden. Viele der Erzählungen hörte er in sogenannten<br />

Sitzweilstuben, andere wiederum bekam er von Gewährspersonen berichtet.<br />

Sein großer Wunsch war es, diese Sagen niederzuschreiben, um<br />

sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Sage hat keine künstlerische<br />

Absicht; sie grenzt sich auch ab von Legenden, die von Heiligen<br />

handeln und vor allem der Volksfrömmigkeit entsprangen. Ein sprachliches<br />

Ausschmücken der Geschichte und eine detailreiche Erzählweise,<br />

wie es etwa bei Märchen der Fall ist, liegt ebenfalls nicht in der Natur von<br />

Sagen: Sie konzentrieren sich auf den Kern einer Erzählung, schildern<br />

knapp Ereignisse. Mittlerweile zum fünften Mal aufgelegt, ist das vorliegende<br />

Sagen-Buch ein Klassiker, den jeder Heimatverbundene, jeder<br />

Geschichtsliebhaber oder einfach jeder, der gerne kuriose Erzählungen<br />

liest, in seinem Bücherschrank stehen haben sollte.<br />

– INFOS –<br />

Gustl Motyka, Sagen und Legenden aus dem Land um Regensburg<br />

Erhältlich im Buchhandel<br />

19,90 Euro UVP<br />

Kirche und Wirtshaus mit Pfiff:<br />

St. Veit Kirche Illschwang und Landhotel „Weißes Ross“<br />

Die Idee „Kirche und Wirtshaus“<br />

wurde 1998 in Regensburg von<br />

Stadtheimatpfleger Dr. Werner Chrobak<br />

geboren. Schon von Anfang<br />

an erfolgreich, begann sich dieses<br />

Kulturprojekt bald bayernweit auszubreiten.<br />

In Sulzbach-Rosenberg<br />

verknüpfte man es 2002 mit einer eigenständigen<br />

Note und kreierte „Kirche<br />

und Wirtshaus mit Pfiff“. Das Projekt<br />

„Kirche & Wirtshaus mit Pfiff“ der<br />

Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg<br />

wird gemeinschaftlich getragen von<br />

der Katholischen Erwachsenenbildung<br />

(KEB) und dem Evangelischen<br />

Bildungswerk (EBW) Amberg-Sulzbach<br />

sowie den Städten Amberg<br />

und Auerbach, dem Landkreis Amberg-Sulzbach,<br />

der Arbeitsgemeinschaft<br />

Obere Vils-Ehenbach (AOVE)<br />

und dem Naturpark Hirschwald.<br />

(1653) noch zwei Pfarrer an der<br />

St. Veit Kirche: Einen lutherischen<br />

und einen römischen. Die Pfarrei<br />

Illschwang wurde im 8./9. Jahrhundert<br />

gegründet. Um das Jahr 1080<br />

errichteten die Sulzbacher Grafen<br />

eine romanische Wehrkirche, von<br />

der heute noch der Turm und ein<br />

Teil des Langhauses erhalten sind.<br />

Illschwang gehörte anfangs zur Benediktinerabtei<br />

Kastl, später waren<br />

Dorf, Kirche und Pfarrei eine Probstei,<br />

die zum Kloster Reichenbach<br />

gehörte. Im dreißigjährigen Krieg<br />

wurde die Kirche 1627 schwer beschädigt.<br />

Von 1700 bis 1702 erfolge<br />

ein Umbau und die Barockisierung<br />

der Kirche nach Plänen von Wolfgang<br />

Dientzenhofer. Als Folge der<br />

Säkularisation wurde der als Propst<br />

abgestellte Benediktinerpater zum<br />

Weltpriester und „normalen“ Ortspfarrer.<br />

Des Weiteren wurde 1803<br />

das Innere der Kirche mit Inventar<br />

aus aufgelassenen Amberger Klöstern<br />

ausgestattet. Offensichtlicher<br />

kann die Zusammengehörigkeit<br />

zwischen Kirche und Wirtshaus nicht<br />

sein: Der Eingang zum alten Friedhof<br />

neben der Kirche ist nur durch eine<br />

schmale Gasse vom Eingang zum<br />

Wirtshaus getrennt. Bereits im 15.<br />

Jahrhundert ist das heutige Landhotel<br />

als Gasthaus erwähnt und diente<br />

im 30jährigem Krieg als Unterkunft<br />

für Herzog Christian August, Ende<br />

des 18. Jahrhunderts für die Truppen<br />

Napoleons. 1840 kam das Gasthaus<br />

in Familienbesitz. Aus dem Dorfwirtshaus<br />

wurde im Laufe der Zeit<br />

ein modernes Landhotel, das unterschiedlichen<br />

Ansprüchen dient. Es<br />

gibt nach wie vor einen Stammtisch,<br />

eine gute Küche, dazu mit moderner<br />

Technik ausgestattete Seminar- und<br />

Tagungsräume. Zur Erholung dient<br />

ein moderner Wellnessbereich. Die<br />

feine Kochkunst, die über Generationen<br />

weitergegeben wurde, ist bis<br />

heute das Aushängeschild. Die Küche<br />

wird durch die eigene Metzgerei<br />

bedient. Die gutbürgerliche und<br />

gehobene Küche, wird durch die<br />

nächste Generation noch einmal getoppt:<br />

Der junge Wirt gilt seit 2019<br />

in Gourmetkreisen als eines der besten<br />

Kochtalente Deutschlands. Das<br />

Landhotel „Weißes Roß“ verbindet<br />

Gemütlichkeit, Tradition, Moderne<br />

und Kulinarisches in hervorragender<br />

Art und Weise, die immer den Gast<br />

im Blick hat.<br />

– INFOS –<br />

So. 11.10.<strong>2020</strong>, 16:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Vor Eingang zur Kirche,<br />

Am Kirchberg, 92278 Illschwang<br />

Landhotel „Weißes Ross“,<br />

Hans-Jürgen Nägerl GmbH & Co. KG,<br />

Am Kirchberg 1, Illschwang<br />

Tel. 09666 188050<br />

Vor kurzem verlor die Pfarrei Illschwang,<br />

im Landkreis Amberg-<br />

Sulzbach, ihren katholischen Pfarrer<br />

und wird seitdem von der Pfarrei<br />

Ursensollen mitbetreut. Damit geht<br />

ein Teil der über 350jährigen Geschichte<br />

des Simultaneums zu Ende.<br />

Die Pfarrei hatte nämlich bis heute<br />

als einzige Simultankirche seit<br />

der Einführung des Simultaneums<br />

Tiergarten Straubing<br />

Am Tiergarten 3<br />

94315 Straubing<br />

Tel.: 09421/94472 222<br />

Exotische und einheimische<br />

Tiere in 200 Arten<br />

Mit Abenteuerspielplatz<br />

und Streichelzoo für kleine<br />

Besucher!<br />

Ganzjährig durchgehend geöffnet<br />

Direkt an der B8<br />

Kostenlose Parkplätze<br />

Barrierefreie Wegeführung<br />

Hunde an der Leine erlaubt<br />

www.tiergarten-straubing.de<br />

40 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur 41


Chris Böttcher: „Immer dieser Druck“<br />

Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, 90 % der Deutschen<br />

empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt.<br />

Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit<br />

nach jedem Spiel über wahnsinnigen, immensen, unglaublichen<br />

...Druck! Schon seit Jahren DIE Steilvorlage<br />

für Chris Boettcher, der in seinen Radio- Comedies und<br />

auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich<br />

gut in Szene setzt. Natürlich leiden in Boettchers neuen<br />

Programm „Immer dieser Druck!“ auch andere prominente<br />

Zeitgenossen unter besagtem Zivilisatiosphänomen.<br />

Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen:<br />

wahnsinnigen, immensen, unglaublichen<br />

Lachdruck! Parodie, Musik- und Standup-Comedy vom<br />

wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten, Schöpfer<br />

zahlreicher Radio-Comedies in Bayern 3 und Bayern 1 und<br />

Autor des Kult-Songs „In der Pubertät“ und des Wiesn-Hits<br />

“10 Meter geh“.<br />

WaldWipfelWeg.de<br />

TÄGLICH ab 9 Uhr GANZJÄHRIG<br />

NEU<br />

WaldWipfelWeg<br />

barrierefrei • in bis zu 30 m Höhe • Hängebrücke<br />

NaturErlebnisPfad<br />

Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen<br />

Optische Phänomene<br />

Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!<br />

Wald-Gaststube<br />

Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies<br />

– INFOS –<br />

Chris Böttcher, Fr., 27.11.<strong>2020</strong>, Kursaal Bad Abbach<br />

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr<br />

Karten über KulturAgentur Alex Bolland<br />

und online auf www.okticket.de<br />

Mitten rein: Denkmäler öffnen ihre Pforten<br />

Der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“<br />

® findet am Sonntag den 13.<br />

<strong>September</strong> <strong>2020</strong> statt. Das diesjährige<br />

Motto lautet: „Chance Denkmal:<br />

Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Im<br />

Jahr <strong>2020</strong> rückt die Deutsche Stiftung<br />

Denkmalschutz ein Thema in den Fokus,<br />

das uns alle etwas angeht: Den<br />

bewussteren Umgang mit unserem<br />

Planeten, unseren Ressourcen und<br />

unserem eigenen Handeln. Ausgehend<br />

von der Forstwirtschaft prägt<br />

der Begriff Nachhaltigkeit die Politik,<br />

die Lebensmittelindustrie, Energieund<br />

Kosmetikbranche und stellt sie<br />

vor neue Herausforderungen. Welche<br />

Rolle nimmt in dieser Gesellschaftsdebatte<br />

die Denkmalpflege ein? Dank<br />

Riedenburg: Denkmalensemble Schloss Eggersberg mit Burgruine,<br />

Hofmarkmuseum und weißem Garten<br />

Schloss Eggersberg, Obereggersberg<br />

18, 93339 Riedenburg-Obereggersberg<br />

Hofmarkmuseum geöffnet von 11:00<br />

bis 18:00 Uhr zum ermäßigten Eintrittspreis.<br />

(Erwachsene: 2 Euro, Jugendliche:<br />

1 Euro, Kinder unter 6 J.<br />

frei.) Kostenlose, persönliche Führungen<br />

durch den Schlossherrn um 11:00,<br />

14:00 und 16:00 Uhr.<br />

Um 19:00 Uhr findet unter dem Titel<br />

„Musik & Literatur - Zauber der Romantik“<br />

eine musikalische Reise durch<br />

die Musikzentren des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

statt.<br />

Spenden an die Museumsstiftung willkommen,<br />

Fragen unter: 09442/91870<br />

Info: Wir empfehlen die Anfahrt über<br />

Untereggersberg, da die Durchfahrt in<br />

Dietfurt: Die Dachstühle und Fachwerkständer der Obermühle<br />

Obermühle <strong>Jura</strong>haus-Ensemble Mühlbach,<br />

Obermühlenweg 3, 92345 Dietfurt<br />

Führung um 14:00 Uhr mit Anton<br />

Landgraf, Statiker, Eintritt frei<br />

Ohrwaschelverzapfungen, Fasierung<br />

mit Ochsenblutfarbe, Abbundzeichen:<br />

Die Dachstühle des <strong>Jura</strong>haus-<br />

Ensembles Obermühle sind sowohl in<br />

geistiger, technischer, handwerklicher<br />

und künstlerischer Maßnahmen erhält<br />

Denkmalpflege historische Bauten<br />

und wahrt Erinnerungen. Gleichzeitig<br />

schont die Instandsetzung von<br />

Denkmalen wertvolle Ressourcen und<br />

macht sie zukunftstauglich. Auch im<br />

Raum des Bayerischen <strong>Jura</strong> finden<br />

zahlreiche Veranstaltungen dazu statt.<br />

Riedenburg aufgrund des Gewerbemarktes<br />

gesperrt ist!<br />

Auch in Kelheim wird der Tag des offenen<br />

Denkmals im Archäologischen<br />

Museum begangen. Von 10:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr ist der Eintritt an diesem Tag<br />

frei.<br />

ihrer Konstruktion als auch bezüglich<br />

ihrer Instandsetzung interessant. Das<br />

von 1810-1812 auf älteren Fundamenten<br />

erbaute Anwesen besteht<br />

aus dem Wohn-/Mühltrakt, dem ehemaligen<br />

Sägemühlstadel als Fachwerkständerbau,<br />

einem Stallstadel<br />

und einem um 1930 erbauten Badhaus.<br />

Letzteres besitzt einen seltenen<br />

Rundholzdachstuhl. Bei der Instandsetzung<br />

der schwer geschädigten<br />

Konstruktion wurde auf größtmögliche<br />

Erhaltung der historischen Substanz<br />

geachtet. In den beiden Stadeln<br />

befindet sich heute die Ausstellung<br />

Stein.Wasser.Höhle.<br />

ÖFFnungs<br />

zEItEn<br />

stEts AKtuELL<br />

Im IntERnEt<br />

Freizeit<br />

PARK<br />

Eintritt<br />

FREI<br />

sommerrodeln.de<br />

Haus am Kopf<br />

Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie<br />

42 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur BAyERns LängstE <strong>Bayerischer</strong> AchtERBAhn: <strong>Jura</strong> - Kultur 43<br />

EGIDI-BUCKEL<br />

SANKT ENGLMAR<br />

BAYERWALD<br />

ÖFFnungs<br />

RODEL<br />

FREIZEIT &<br />

sAnKt EngLmAR<br />

im bayerischen Wald<br />

nEu<br />

Bayernweit<br />

einzigartig<br />

Motorik- Wiese


Christoph Willibald Gluck<br />

(1714-1787), Hofkomponist<br />

der Kaiserin Maria<br />

Theresia in Wien und „Reformator“<br />

der Oper war<br />

ein weit gereister Mann,<br />

der bis heute weltweite<br />

Bekanntheit genießt.<br />

Sein Geburtsort ist noch<br />

immer umstritten: Auf einer<br />

Wanderung zwischen<br />

Erasbach und Weidenwang<br />

bei Berching, den<br />

Orten Glucks früher Kindheit,<br />

können Wanderer<br />

die prägenden Stationen<br />

im Leben dieses großen<br />

Komponisten, die quer<br />

durch Europa führen, näher<br />

erkunden. Start des<br />

Rundgangs ist das 1967<br />

errichtete Denkmal in<br />

Obeliskenform in Erasbach,<br />

auf dem die Noten<br />

des „Reigen der seligen<br />

Geister“ eingraviert sind.<br />

Direkt daneben befindet sich das Geburtshaus<br />

(Ringstraße 16) des Komponisten.<br />

Eine Tafel erinnert an seine<br />

Geburt am 2. Juli 1714. Der Lebensweg<br />

führt weiter in die Mittelmühlstraße<br />

und über diese aus dem Dorf<br />

nach Westen an den Waldrand. Entlang<br />

dieser Strecke lernen die Wanderer<br />

die Stationen „Prag“, „Mailand“ und<br />

Wandern auf den Spuren Glucks<br />

„London“ kennen, welche sich mit den<br />

Lehr- und Wanderjahren von Gluck<br />

befassen. Nach einem kleinen Stück<br />

durch den Wald gelangt man zur Station<br />

„Wien“. Diese beschäftigt sich mit<br />

Stationen des Lebensweges Glucks revolutionären<br />

Ideen, die ihm den Beinamen<br />

„Opernreformator“ einbrachten.<br />

Der Lebensweg verläuft ca. 600 Meter<br />

weiter entlang des Waldrands Richtung<br />

Weidenwang bis kurz vor den<br />

Ortseingang zur Station „Paris“. Von hier<br />

aus geht es weiter Richtung Norden<br />

zum Ortskern von Weidenwang, am<br />

1871 eingeweihten Gluck-Denkmal<br />

vorbei, hinunter zur Pfarrkirche. Hier<br />

wurde Christoph Gluck am 4. Juli 1714<br />

getauft. Der Weg endet hier und die<br />

Besucher haben die Wahl, Ihre<br />

Reise in Richtung Norden nach<br />

Freystadt, Richtung Osten<br />

nach Mühlhausen oder Richtung<br />

Süden nach Erasbach<br />

und Berching fortzusetzen. In<br />

Berching können sich Interessierte<br />

im Gluckmuseum mit<br />

Multimedia-Ausstellung noch<br />

näher über den Komponisten<br />

informieren: Charakteristische<br />

Musikbeispiele und eindrucksvolle<br />

Bilder entführen in das<br />

18. Jahrhundert.<br />

– INFOS –<br />

Länge: 5 km<br />

Gehzeit: ca. 60-70 Minuten<br />

Charakter: Spazierweg, Route<br />

auf gut begehbaren Wegen<br />

ohne Steigungen,<br />

auch für Kleinkinder und<br />

Senioren geeignet<br />

Die Advents- und Weihnachtszeit ist immer auch eine Zeit<br />

der Musik und der besonderen Lieder. Auch im Bayerischen<br />

<strong>Jura</strong> finden zahlreiche Konzerte statt, die auf die besinnliche<br />

„O Magnum Mysterium“<br />

Das Wunder der Weihnacht<br />

20.12.<strong>2020</strong>, 19:00 bis 20:00 Uhr in der Christuskirche,<br />

Neustadt 3, Sulzbach-Rosenberg<br />

Vom Dunkel in das Licht führt die Weihnachtsgeschichte,<br />

die von der Landshuter Künstlerin<br />

Ulrike Steinmetz inszeniert wird. Mit dabei sind<br />

das Weidener Kammerorchester und die Sulzbacher<br />

Kantorei unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor<br />

Gerd Hennecke.<br />

Adventskonzert<br />

der Stadtkapelle Velburg<br />

So. 29.11.<strong>2020</strong>, 18:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Johannes Velburg<br />

Traditionell stimmt die Stadtkapelle Velburg<br />

mit ihrem Konzert am ersten Sonntag im Advent<br />

die staade Zeit an. Raus aus der Hektik<br />

und hinein in die bewusste Wahrnehmung<br />

Freizeitspaß pur erleben<br />

„Oh du fröhliche!“ –<br />

Zeit für besinnliche Lieder<br />

TOP<br />

TOP<br />

ATTRAKTION<br />

Sommer-Tubingbahn<br />

Adventszeit besonders schön einstimmen. Hier eine kleine<br />

Auswahl schöner Weihnachtskonzerte:<br />

Faszinierend die Welt unter Tage<br />

HISTORISCHES<br />

Die Bergwerksführungen finden bei jeder Witterung statt<br />

und sind auch mit Kinderwagen und Rollstuhl möglich.<br />

Eine warme Jacke wird empfohlen!<br />

44 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur 45


Weihnachtskonzert Breitenbrunn<br />

20.12.<strong>2020</strong>, 19:00 Uhr<br />

In der weihnachtlich geschmückten Breitenbrunner Pfarrkirche<br />

„Mariä Himmelfahrt“ findet jedes Jahr das Weihnachtskonzert<br />

statt. Weihnachtliche Klänge hört man von<br />

dieser besonderen Zeit, die viel zu oft noch geprägt ist<br />

von geschäftigem Treiben. Unter dem Motto „Musik im<br />

Advent“ wird den Besuchern die Möglichkeit eröffnet, den<br />

ursprünglichen Sinn von Advent zu erfahren. Mit der Liedauswahl<br />

wollen die Musikantinnen und Musikanten des<br />

Musikvereins Raum schaffen für die bewusste Wahrnehmung<br />

dieser besonderen Zeit. So sind auch die Stücke gewählt:<br />

Bekannte weihnachtliche Weisen oder Variationen<br />

verschiedener Weihnachtslieder wechseln sich mit ruhigen,<br />

meditativen und andächtigen Melodien ab. Diese<br />

unverkennbare Mischung schätzen die Zuhörer weit über<br />

die Gemeindegrenzen hinweg und lassen sie zum Adventskonzert<br />

kommen. Die Vielfalt der Musikstücke zeigt<br />

sich auch in den vereinsinternen Gruppierungen, die am<br />

Adventskonzert zu hören und sehen sein werden: vom<br />

Hauptorchester, dem Nachwuchsorchester, den Blechbläsern<br />

bis hin zum Frauen- und Männerchor sind alle aktiv<br />

mit in das Konzert eingebunden.<br />

der Breitenbrunner Blaskapelle. Ebenfalls mit dabei sind verschiedene<br />

Chöre, wie der Männerchor, ein gemischter Chor,<br />

sowie die Singgruppe Da Capo.<br />

Francisco de Goya -<br />

Radierungen aus der Sammlung des Morat-Instituts<br />

Drei-Burgen-Steig Riedenburg<br />

Francisco de Goya<br />

Alle werden fallen<br />

Blatt 19 aus Los Caprichos, 1793-1799<br />

Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg im Breisgau<br />

Mit der für das Bildhauer-Museum<br />

Lothar Fischer in Neumarkt i.d.OPf. eher<br />

ungewöhnlichen Sonderausstellung<br />

wird der große Meister der europäischen<br />

Kunstgeschichte, der spanische<br />

Maler, Zeichner und Grafiker Francisco<br />

de Goya (1746 - 1828) gewürdigt. Bis<br />

heute gilt er nicht nur mit seinem Gesamtwerk<br />

als beeindruckende Künstlerpersönlichkeit<br />

seiner Zeit, sondern<br />

er hat insbesondere auch auf dem<br />

Gebiet der Druckgrafik neue Maßstäbe<br />

gesetzt. Präsentiert werden in Neumarkt<br />

vom 25. Oktober <strong>2020</strong> bis 24.<br />

Januar 2021 Francisco de Goyas drei<br />

umfangreiche Radierfolgen: die 1799<br />

veröffentlichten Los Caprichos, die in<br />

den Jahren 1808 bis 1814 entstandenen<br />

Los Desastres de la Guerra und die<br />

La Tauromaquia von 1814-1816. Fast<br />

Francisco de Goya<br />

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer<br />

Blatt 43 aus Los Caprichos, 1793-1799<br />

Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg im Breisgau<br />

alle 200 Blätter zeigen den Hofmaler<br />

als einen genauen Beobachter und<br />

Analytiker, der düster und sarkastisch<br />

die sozialen und politischen Missstände<br />

seiner Zeit gesellschaftskritisch<br />

darlegt. Beeindruckend ist vor allem<br />

auch die hohe Qualität der gezeigten<br />

Grafiken aus der exzellenten Sammlung<br />

des Morat-Instituts für Kunst und<br />

Kunstwissenschaft in Freiburg i.Br. Alle<br />

Radierungen sind nämlich in ersten<br />

Auflagen gedruckt. Diese Sonderausstellung<br />

ist nicht nur für Grafik-Kenner<br />

ein Hochgenuss, sondern auch für<br />

zahlreiche Kunstfreunde. Bis zum heutigen<br />

Tag haben die Radierungen Francisco<br />

de Goyas in ihrer künstlerischen<br />

Stringenz und Komplexität nichts an<br />

Aktualität eingebüßt. Dies wusste<br />

auch des Goya-Verehrer Lothar Fischer<br />

Francisco de Goya<br />

Eine feine Lehrmeisterin<br />

Blatt 68 aus Los Caprichos, 1793-1799<br />

Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg im Breisgau<br />

(1933-2004) durchaus zu schätzen.<br />

Diese Werkschau stellt für das monografisch<br />

angelegte Stiftermuseum mit<br />

seinen drei Wechselausstellungen im<br />

Jahr sicherlich den Ausstellungshöhepunkt<br />

des Jahres <strong>2020</strong> dar. Parallel zur<br />

Goya-Schau werden im Obergeschoss<br />

des Ausstellungshauses neben Plastiken<br />

und Zeichnungen von Lothar Fischer<br />

auch bemalte Möbel der Künstlergruppe<br />

SPUR (1957-1965) gezeigt,<br />

die der Bildhauer in München mitbegründete.<br />

– INFOS –<br />

Museum Lothar Fischer,<br />

Weiherstraße 7 a,<br />

92318 Neumarkt i.d.OPf.<br />

Tel.: 09181 510348,<br />

www.museum-lothar-fischer.de<br />

Drei Burgen an einem Tag, das schafft man nicht überall!<br />

Aber in Riedenburg, im Landkreis Kelheim ist das kein Problem.<br />

Der Steig führt zu den Burgruinen Tachenstein und<br />

Rabenstein und zur Rosenburg mit Falknerei. Zusätzlich<br />

können Wanderer an sieben Informationstafeln Wissenswertes<br />

über die Geschichte, Natur und Geologie der Region<br />

erfahren. Die Tour startet an der Tourist-Information<br />

Riedenburg und folgt zunächst der Austraße ca. 500 Meter.<br />

An der Informationstafel biegt man links ab und folgt<br />

dem Weg bis zum Holzritter. Hier erneut links abbiegen<br />

und über Serpentinen am Kreuzfelsen vorbei bis zur Burgruine<br />

Tachenstein wandern. Von hier kann man den Blick<br />

über die Stadt schweifen<br />

lassen und den<br />

Ausblick genießen. Danach<br />

geht es weiter bis<br />

zu einem Abstieg mit<br />

Stufen. Diesem folgend<br />

gelangt man zur Burgstraße,<br />

die überquert<br />

wird um dann weiter<br />

auf dem Drei-Burgen-<br />

Steig bis zur Rosenburg<br />

zu wandern. Jeweils<br />

um 11 und 15 Uhr<br />

findet dort die große<br />

Flugshow der Greifvögel<br />

statt. Aber auch<br />

sonst lohnt sich der<br />

Besuch der Rosenburg<br />

mit seinen Greifvögeln<br />

und dem Museum.<br />

Auf dem Parkplatz der<br />

Rosenburg findet sich<br />

wieder ein Holzritter,<br />

an dem es links vorbei<br />

auf einen Weg am Fuß<br />

entlang der Rosenburg<br />

geht. Danach beginnt<br />

über einige Stufen der Aufstieg zur Burgruine Rabenstein,<br />

von hier aus hat man erneut einen unvergesslichen Ausblick<br />

auf Riedenburg. Zurück geht es über den Stufenweg<br />

und danach erfolgt der Abstieg zum Ausgangspunkt der<br />

Wanderung, indem die Wanderer rechts abbiegen und<br />

den Treppen folgen.<br />

– INFOS –<br />

Bitte tragen Sie festes Schuhwerk!<br />

Bei Eis und Schnee sollten Sie<br />

auf eine Wanderung verzichten!<br />

Streckenlänge: 2 km, Dauer: ca. 1:45 Std.<br />

46 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Kultur<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 47


48 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 49


Neumarkt spielerisch kennenlernen<br />

Mit der Neumarkter Ausgabe des weltberühmten<br />

Spiels Monopoly kann<br />

man auf eine aufregende Reise durch<br />

die alte Pfalzgrafenstadt Neumarkt in<br />

der Oberpfalz gehen und das Stadtbild<br />

um architektonisch gelungene Häuser<br />

und noble Hotels bereichern. „Fast wie<br />

im richtigen Leben“ sucht man sich<br />

im Spiel die besten Baugrundstücke<br />

an den schönsten Plätzen und Orten<br />

der alten Pfalzgrafenstadt aus, die vor<br />

über 850 Jahren als Straßenmarkt an<br />

der Fernhandelsverbindung zwischen<br />

Nürnberg und Regensburg angelegt<br />

wurde. Man genießt bei Ihrer Stadterkundung<br />

das bunte Treiben in der Altstadt<br />

mit dem Oberen, dem Unteren<br />

und dem Neuen Markt, flaniert über<br />

den Residenzplatz mit den Prachtbauten<br />

aus der glanzvollen Pfalzgrafenzeit<br />

und entwickelt städtebauliche<br />

Visionen beim Gang durch die großen<br />

Hauptverkehrsstraßen. Aber Vorsicht:<br />

Eilmeldungen und Schlagzeilen der<br />

Neumarkter Medien können den<br />

Spielablauf dramatisch verändern! Am<br />

Ende entscheidet nicht nur der Geldbeutel,<br />

sondern auch das notwendige<br />

Quäntchen Glück über Sieg oder<br />

Niederlage beim großen Spiel mit der<br />

Monopoly-Ausgabe Neumarkt.<br />

Per Rad zum Höhlenbesuch: der Grottenradweg<br />

Im Amberg-Sulzbacher Land – dem felsen- und höhlenreichsten<br />

Gebieten Deutschlands außerhalb der Alpen<br />

– gibt es so einiges zu entdecken. Gerade mit dem Fahrrad<br />

lassen sich dabei auch längere Distanzen zwischen<br />

beeindruckenden Höhlenattraktionen gut überwinden.<br />

So verbindet beispielsweise der gut 20 Kilometer lange<br />

Grottenradweg die Maximiliansgrotte mit der Osterhöhle.<br />

Der Radweg erstreckt sich dabei über Teile Frankens<br />

wie Neuhaus a. d. Pegnitz, Königstein und Eschenfelden<br />

bis nach Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg. Am Wegesrand<br />

des 19,4 Kilometer langen Radwegs, der durch die<br />

malerischen Hügellandschaften im Bayerischen <strong>Jura</strong> führt,<br />

zieht die Maximiliansgrotte bei Neuhaus a. d. Pegnitz jeden<br />

Besucher durch mystischen Charme und den größten<br />

Tropfstein Deutschlands in ihren Bann. Am Zielort, in<br />

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, angekommen können<br />

die Radler dann auch noch die Osterhöhle besuchen.<br />

Die Eigenart der Osterhöhle besteht in ihren schönen, gut<br />

durchformten Tropfsteinbildungen. Die Höhle wurde erst<br />

1905 entdeckt und für ihre Besucher eingerichtet. Direkt<br />

unterhalb der Höhle findet sich ein schattiger Biergarten<br />

zur gemütlichen Einkehr.<br />

– INFOS –<br />

GPX-Tourdaten können kostenlos<br />

online heruntergeladen werden unter<br />

www.amberg-sulzbacher-land.de/<br />

Aktiv/Radeln/Grottenradweg<br />

In fünf Etappen an fünf Flüssen auf zwei Rädern! So<br />

geht es auf dem Fünf-Flüsse-Radweg, mit seinen gut<br />

300 Kilometern, entlang der Flüsse Donau, Altmühl,<br />

Pegnitz, Vils und Naab. Neben vielfältiger Natur gibt es<br />

für die Radler auf ihrem Weg auch die fünf historischen<br />

Städte Regensburg, Kelheim, Neumarkt, Nürnberg<br />

und Amberg zu entdecken. Drei Naturparks liegen<br />

entlang der Route und versprechen außergewöhnliche<br />

Naturschätze. Meist verläuft der Fünf-Flüsse-Radweg<br />

abseits vom Straßenverkehr und ohne größere<br />

Steigungen. Neben der Hauptroute gibt es 17 weitere<br />

Tagestouren mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden,<br />

sowie fünf Abkürzungen entlang des Fünf-<br />

Flüsse-Radwegs. Die kostenlose Radkarte mit allen<br />

Streckenverläufen kann über fuenf-fluesse-radweg.de<br />

bestellt werden.<br />

Etappe 4: Auf mittelalterlichen Wegen von<br />

Nürnberg nach Amberg<br />

Länge: 75 km<br />

Zeit: 5-6 Std.<br />

Startort: Nürnberg<br />

Zielort: Amberg<br />

Aus der Kaiserstadt Nürnberg führt die vierte Etappe<br />

auf den Spuren der mittelalterlichen ‚Goldenen Straße‘<br />

ins liebliche Tal der Pegnitz. Die Ursprünge dieser geschichtsträchtigen<br />

Fernroute gehen auf Kaiser Karl IV.<br />

zurück. Er hatte sie als Verbindung zwischen Prag und<br />

dem Westen seines Reiches gegründet, später entwickelte<br />

sich die Straße zu einem der wichtigsten europäischen<br />

Handelswege. Immer in Flussnähe zieht sie<br />

durch die atemberaubende Landschaft der Frankenalb,<br />

vorbei an trutzigen Burgen, verspielten Schlösschen<br />

und durch die schmucken Fachwerk-Städtchen Lauf a.<br />

d. Pegnitz und Hersbruck. Sie überquert bei Schönlind<br />

die europäische Hauptwasserscheide und gelangt ins<br />

sogenannte „Ruhrgebiet des Mittelalters“. Hier wurde<br />

früher Eisenerz abgebaut und – dank der Flüsse – in<br />

die ganze damalige Welt transportiert. Das begründete<br />

den historischen Reichtum der Region, der in<br />

Sulzbach-Rosenberg und Amberg noch eindrucksvoll<br />

zu bestaunen ist.<br />

Fünf-Flüsse-Radweg<br />

50 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 51


Etappe 5: Über die Hänge der Vils zum Tor des Lauterachtals<br />

Länge: 17,9 km<br />

Zeit: 4,5 Std.<br />

Startort: Kallmünz, Alte Dinauer Straße, westlicher Ortsausgang<br />

(am Berg gegenüber Netto-Markt an der Staatsstraße)<br />

Zielort: Schmidmühlen, Ortsmitte<br />

Der <strong>Jura</strong>steig: Wandern<br />

im Herzen Bayerns<br />

Auf 237 Kilometer in 13 Etappen zieht sich der Qualitätswanderweg<br />

<strong>Jura</strong>steig durch die bayerische Mittelgebirgslandschaft<br />

in Mitten Bayerns. Zwischen den Flüssen Donau,<br />

Altmühl, Weisser und Schwarzer Laber, Lauterach, Naab<br />

und Vils geht es auf überwiegend naturbelassenen Wegen<br />

durch die vielfältige Landschaft des Bayerischen <strong>Jura</strong>. Der<br />

<strong>Jura</strong>steig führt vorbei an den typischen Kalkmagerrasen<br />

und Wacholderheiden, durch Naturschutzgebiete wie die<br />

Weltenburger Enge und an beeindruckenden Felsformationen.<br />

Im Schatten altehrwürdiger Klöster und Schlösser finden<br />

sich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und eine lückenlose<br />

Beschilderung runden das Wandererlebnis ab.<br />

Neben der Hauptroute führen 18 Schlaufenwege durch<br />

weitere wunderbare Landschaften des Bayerischen <strong>Jura</strong>.<br />

Die als Rundwanderwege angelegten Routen eignen sich<br />

besonders als Halb- oder Tagestouren.<br />

– INFO –<br />

Die kostenlose Karte zum <strong>Jura</strong>steig kann über<br />

www.jurasteig.de bestellt werden.<br />

Nach einem lohnenswerten Abstecher in das malerische<br />

Kallmünz mit seiner weithin sichtbaren Burganlage verlässt<br />

der <strong>Jura</strong>steig nun das Naabtal und nimmt seinen Weg über<br />

das Vilstal. Bis Rohrbach verläuft die Route im Tal, dann geht<br />

es auf der anderen Seite der Vils einen halbschattigen Weg<br />

hinauf. Richtung Dietldorf erwartet<br />

den Wanderer eine hübsche<br />

Kulisse mit Pferdegestüten bei<br />

Birkhof. Der Weg ins Vilstal hinab<br />

führt durch eine heckenreiche<br />

Landschaft mit zahlreichen Wildrosenarten,<br />

die im Frühsommer<br />

mit einer ungewöhnlichen Vielfalt<br />

aufwarten. Über abwechslungsreiche,<br />

lichte Kiefern- und Laubmischwälder<br />

führt der <strong>Jura</strong>steig<br />

nun weiter Richtung Norden. Bei<br />

Greßthal zeigen sich ein letztes<br />

Mal sonnige <strong>Jura</strong>wiesen, bevor<br />

man eine längere Strecke bei<br />

leichter Steigung durch den Forst<br />

Richtung Lanzenried hinauf geht.<br />

An manchen Stellen wächst hier –<br />

ungewöhnlich für den <strong>Jura</strong> – der<br />

Fingerhut. Für mehrere Kilometer<br />

in Richtung Schmidmühlen erwartet<br />

den Wanderer ab Lanzenried nun wieder der vertraute<br />

Buchenmischwald, zumeist mit herrlichen Waldpfaden.<br />

Vom Hirschberg (Abzweigung vom <strong>Jura</strong>steig auf Weg<br />

Nr. 20 in der Spitzkehre) bietet sich ein kurzer Abstecher ins<br />

Tal nach Emhof an, wo sich nicht nur einige Wirtshäuser<br />

finden, sondern auch Übernachtungsmöglichkeiten, sofern<br />

man nicht am Etappenziel in Schmidmühlen nächtigen<br />

möchte. Andernfalls folgt man der Beschilderung weiter<br />

durch den Wald bis hinein in den Markt Schmidmühlen, wo<br />

sich nach dieser längeren Etappe zahlreiche Einkehrmöglichkeiten<br />

bieten.<br />

Ehem. Forsthaus – heute Berggasthof auf 1.019 m<br />

• ideale Ausgangslage für Kammwanderungen,<br />

am Goldsteig Prädikatswanderweg oder der Acht-Tausender-Runde<br />

• mit dem eigenen Auto erreichbar<br />

• zünftige Stimmung auf der Hütte mit wechselnden Events<br />

• urige Hüttenübernachtungen im 4-Bett und 6-Bett Zimmer<br />

nach vorheriger Anmeldung<br />

• Spaß für die kleinen auf unserem Hüttenspielplatz<br />

Hohlneicher & Mühlbauer GbR | Schareben 2 | 94256 Drachselsried | Tel. 09945 1037 | www.berghuette-schareben.de<br />

BayernTourNatur – erleben und verstehen<br />

Seit 2001 laden Naturexperten alljährlich Naturinteressierte<br />

aller Altersgruppen dazu ein, bei fachkundig begleiteten<br />

Touren die Faszination Natur vor Ort hautnah zu erleben.<br />

Diese besondere Art der „Annäherung“ an Fauna und Flora<br />

als geführte Naturbegegnung soll den Teilnehmern Zusammenhänge<br />

verdeutlichen, ihr Wissen erweitern und vertiefen,<br />

ihr Verständnis für die Belange der Natur wecken und<br />

ihre Achtung gegenüber der Schöpfung stärken. Denn: Was<br />

der Mensch schätzt, das schützt er auch. Das Bayerische<br />

Fam. Lettenmaier seit 1870<br />

Tel. 09925 460<br />

Historisches Waldgasthaus<br />

Im Nationalpark<br />

Urige Gaststub’n<br />

Deftige Brotzeiten<br />

Mittagstisch - Café - Kuchen<br />

Gold in der Vergangenheit<br />

Kinderspielplatz<br />

Kleintierhaltung<br />

Urwaldwanderung<br />

www.schwellhaeusl.de<br />

Umweltministerium ruft alljährlich potenzielle Veranstalter<br />

(Naturexperten, Vereine, Verbände, Umweltbildungseinrichtungen,<br />

Gemeinden und Behörden) dazu auf, sich mit<br />

Tourenangeboten zu beteiligen. Die gemeldeten Veranstaltungstermine<br />

werden im Internet, in einer App sowie in<br />

gedruckten Magazinausgaben für jeden der sieben Regierungsbezirke<br />

veröffentlicht. Das Ministerium stellt den Veranstaltern<br />

und Partnern der Initiative verschiedene Aktionsmaterialien<br />

zur Verfügung. Presse, Rundfunk und Fernsehen<br />

werden regelmäßig über das Tourenangebot im jeweiligen<br />

Verbreitungsgebiet der Redaktion informiert. In den ersten<br />

vier Jahren fand die BayernTourNatur nur an wenigen Tagen<br />

im Mai oder Juni statt. Ab 2005 wurde der Veranstaltungszeitraum<br />

über mehrere Monate bis in den Herbst hinein ausgedehnt.<br />

In der Folge nahm das Angebot sprunghaft zu. Im<br />

Jahr 2019 umfasste das Programm mehr als 9 000 Veranstaltungstermine<br />

und erreichte damit rund 85 000 Teilnehmer.<br />

Kein anderes Bundesland kann eine so umfangreiche, von<br />

vielen hundert Naturexperten getragene Veranstaltungsreihe<br />

vorweisen. Die BayernTourNatur wird von den bayerischen<br />

Sparkassen finanziell und logistisch unterstützt. Darüber<br />

hinaus stehen der Aktion viele weitere Werbepartner<br />

zur Seite: AOK Bayern, Landesapothekerkammer, DB Regio<br />

Bayern sowie die vier bayerischen Tourismusverbände. Neu<br />

ab <strong>2020</strong> ist eine Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein.<br />

ANTENNE BAYERN ist seit dem Jahr 2017 Medienpartner<br />

der BayernTourNatur.<br />

– INFOS –<br />

www.bayerntournatur.de<br />

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Veranstaltungen im Gebiet<br />

des Bayerischen <strong>Jura</strong>:<br />

Landkreis Amberg-Sulzbach<br />

Die Buchen, der Bernstein und der große schwarze Pudel<br />

Schnaittenbach, Sonntag, 11. Oktober,<br />

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Was ein großer schwarzer Pudel mit<br />

dem Buchberg zu tun hat, verrät Geoparkrangerin<br />

Maria Grill bei dieser ca.<br />

4,5 km Rundwanderung, bei der es<br />

viel Sagenhaftes zu entdecken und die<br />

Bernsteinstraße zu erkunden gibt, begleitet<br />

von tollen Ausblicken in das Tal<br />

Schwellsteig<br />

und Rückblicken in die Vergangenheit.<br />

Biergarten<br />

Zufahrt Buchberghütte etwa mittig<br />

Bier vom Stoa<br />

zwischen Schnaittenbach und Hainstetten.<br />

Festes Schuhwerk erforderlich.<br />

Trifter-Weiher<br />

Kosten: 4 Euro je Teilnehmer<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz Buchberg<br />

(an der AS19, Zufahrt Buchberghütte),<br />

92253 Schnaittenbach<br />

Veranstalter: AOVE GmbH, Tel. 09664<br />

952467, info@aove.de, www.aove.de<br />

52 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 53


Wildkräuter für die Räucherschale<br />

Vilseck, Freitag, 11. <strong>September</strong>, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Heilsam, wohltuend und völlig unkompliziert ist das Verräuchern<br />

heimischer Wildpflanzen. Begleitet von Räucherduft,<br />

entdecken wir geeignete Räucherpflanzen am Wegesrand<br />

und erfahren Wissenswertes über deren Heilkräfte und überlieferte<br />

Anwendung im Jahreskreis.<br />

Kosten: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro<br />

Anmeldung bis 04.09.<strong>2020</strong> erforderlich unter Tel. 09662 9916<br />

oder Kulturamt@vilseck.de.<br />

Treffpunkt: Pavillon in der Vilsaue. Die Veranstaltung findet bei jedem<br />

Wetter statt. Der Bahnhof ist in 5 Gehminuten zu erreichen.<br />

Veranstalter: Stadt Vilseck Kultur &Tourismus, Frau Adolfine<br />

Nitschke Räucherbuchautorin und zert. Wildkräuterführerin<br />

Auf der „Bet-staffel“ radeln von Kapelle zu Kapelle<br />

Betstaffel<br />

Länge: 37 km<br />

Start + Ziel: Bahnhof Parsberg<br />

Landkreis Kelheim<br />

Wildes Obst<br />

Bad Abbach, Donnerstag, 10. <strong>September</strong>, 18:00 Uhr<br />

Weißdorn, Schlehe, Holunder und Hagebutten sind vitaminreiche<br />

und leckere Wildfrüchte. Die Kräuterpädagogin Michaela<br />

Marx zeigt Ihnen, wo sie diese Pflanzen finden und was Sie<br />

damit alles machen können.<br />

Kosten: Erwachsene 5 Euro<br />

Anmeldung bis 09.09 unter 09405 95990<br />

oder info@bad-abbach.de<br />

Treffpunkt: Parkplatz Palm Beach Bademoden,<br />

93077 Bad Abbach<br />

Veranstalter: Kurverwaltung Bad Abbach<br />

Einen ganz besonderen Radwander-<br />

Rundweg gibt es rund um Vilseck zu<br />

„erradeln“. Mit der „Bet-Staffel“ können<br />

Radler auf ca. 35 km die typische<br />

Oberpfälzer Landschaft genießen.<br />

Dabei geht es immer wieder vorbei<br />

an zahlreichen Marterln, Kirchen und<br />

Kapellen, die zur Rast, Andacht und<br />

zum architektonischen Betrachten<br />

einladen, darunter auch die bekannte<br />

Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg.<br />

Die Wallfahrtskirche Eichelberg ist eine<br />

barocke, kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche,<br />

die in seiner Ausstattung zu den<br />

schönsten des Oberpfälzer <strong>Jura</strong>s zählt.<br />

In der Einladung zur Andacht liegt<br />

auch der besondere Name „Bet-Staffel“<br />

begründet. An den Dorfkirchen am<br />

Weg finden Interessierte kurze Informationstafeln.<br />

Teils auf Naturwegen<br />

und immer auf wenig befahrenen<br />

Straßen geht es auch in das idyllische<br />

Labertal mit seinen zahlreichen Mühlen<br />

und kleinen Dörfern. Spezielle<br />

Rennräder sollten bei dieser Tour zuhause<br />

bleiben, denn die Strecke führt<br />

zum Teil auch über Naturwege. Start<br />

ist (wie bei allen Wander- bzw. Radwanderwegen)<br />

am Bahnhof Parsberg:<br />

von hier aus geht es zunächst hoch<br />

durch den Ort und weiter zum Radweg<br />

am Grill- und Zeltplatz. Der Radweg<br />

ist durchgehend beschildert.<br />

Wanderung für Fußgänger und Rollstuhlfahrer auf dem „Panoramaweg der Stadt Abensberg“<br />

Abensberg, Sonntag, 18. Oktober, 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Infos unter 09452 2589.<br />

Lernen Sie ein Stück Abensberg kennen. Geführte Wanderung Kosten: nein<br />

auf einer Strecke von ca. 4 Kilometer mit Informationen zur Anmeldung bis 17.10.<strong>2020</strong> erforderlich, Tel.: 09441 2077324,<br />

Stadtgeschichte, Landschaft, Naturhaushalt und Botanik sowie E-Mail: franziska.jaeger@voef.de<br />

zu Geschichten aus früherer Zeit. Die Wanderung ist speziell für Treffpunkt: Parkplatz Gillamooswiese, 93326 Abensberg<br />

Rollstuhlfahrer geeignet. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. Veranstalter: Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V.<br />

Landkreis Neumarkt<br />

Auf zur Haselmaus-Suche<br />

Dietfurt, Freitag, 04. <strong>September</strong>, 10:30 bis 12:30 Uhr<br />

Naturkundliche Wanderung für Kinder: Die Kindergruppe<br />

des BN Dietfurt begibt sich auf eine Naturkundliche Wanderung<br />

rund um Dietfurt. Alle Interessierten lernen die heimische<br />

Natur besser kennen. Um ein Gefühl für unsere Artenvielfalt<br />

an Tieren und Pflanzen zu vermitteln, wird gewandert,<br />

gesucht und beobachtet. Bitte Getränke, kleine Brotzeit und<br />

falls vorhanden Becherlupe mitbringen. Die Begleitung von<br />

Erwachsenen und Geschwistern ist willkommen.<br />

Kosten: nein | Keine Anmeldung erforderlich<br />

Treffpunkt: Kulturhaus (Bücherei), Klostergasse 5,<br />

92345 Dietfurt an der Altmühl<br />

Veranstalter: BN Ortsgruppe Dietfurt, Marlene Gmelch-Werner<br />

Landkreis Regensburg<br />

Waldbaden beim Baumhausplatz<br />

Brunn/Eglsee, Sonntag, 13. <strong>September</strong>, 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

In kleiner Gruppe tauchen die Teilnehmer auf einer rund 3 Kilometer<br />

langen Wanderung in die Ruhe des Waldes ein. Mit<br />

einfachen Übungen werden die Sinne geöffnet und bewusst<br />

Entschleunigung erlebt. Bitte wetterfeste Kleidung, kleine<br />

Von der Wurzel bis zur Spitze<br />

Dietfurt, Donnerstag, 08. Oktober, 18:00 Uhr<br />

Haarpflege aus der Natur. Bei einer kurzen Wanderung lernen<br />

wir verschiedene Kräuter für die Haargesundheit kennen.<br />

Danach stellen wir gemeinsam Shampoo, Haarbalsam<br />

sowie Feuchtigkeitsspray aus natürlichen Rohstoffen her.<br />

Zusätzlich gibt es Informationen zu Haut- und Haarproblemen.<br />

Gebühr inkl. Materialkosten, Produkte und Rezepte.<br />

Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen.<br />

Kosten: Erwachsene 25 Euro<br />

Anmeldung erforderlich unter 08464 1848,<br />

info@alcmona.de<br />

Treffpunkt: Alcmona-Erlebnisdorf am Ludwig-Donau-Main-<br />

Kanal, 92345 Dietfurt<br />

Brotzeit, Getränk und Sitzunterlage mitbringen. Abholung<br />

vom Bahnhof Laaber möglich!<br />

Kosten: Erwachsene 25 Euro, Kinder 20 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens 10 Tage vorher erforderlich bei Frau<br />

Michaela Frost 0178 3666991, waldbaden.baumhaus@gmx.de<br />

Treffpunkt: Baumhausplatz, Hochweg 75, 93164 Brunn/Eglsee<br />

Bei uns dahoam<br />

Urlaub auf dem Bauernhof und Landhof<br />

im schönen Bayerischen Wald<br />

Natürlich span n en d<br />

un d so richtig erh olsam!<br />

www.bauernhofurlaub-bayerischerwald.de<br />

nachhaltig wirtschaftender Betrieb im Bayerischen Wald<br />

Urlaub auf dem<br />

Bauernhof<br />

Verein Urlaub auf dem Bauernhof <strong>Bayerischer</strong> Wald e. V.<br />

Probsteigasse 8 94269 Rinchnach Tel. +49 9921 1003 Fax +49 9921 8757 info@bauernhofurlaub-bayerischerwald.de<br />

54 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 55


Kathreintanz in der Regenstaufer Jahnhalle<br />

Mit vielen gut beschilderten Radwegen<br />

lässt sich die wunderschöne<br />

Landschafte rund um Regensburg<br />

besonders leicht entdecken. Vor allem<br />

die steigungsarmen Radwege entlang<br />

der Flüsse sind wie geschaffen<br />

um die Radsaison entspannt zu beenden<br />

und die letzten warmen Sonnenstrahlen<br />

zu tanken. Weitgehend<br />

flach entlang der Flüsse und fernab<br />

vom Straßenlärm eignen sie sich auch<br />

hervorragend für einen Ausflug mit<br />

der ganzen Familie. Weit weg vom<br />

Verkehr führt auch der Schwarze Laber-Radweg.<br />

Dabei geht es durch das<br />

wildromantische, felsenreiche Flusstal<br />

das zugleich noch einen weiteren Vorteil<br />

für den entspannten Familienausflug<br />

bietet: Die gute Bahnanbindung<br />

macht eine Anreise per Zug möglich!<br />

Natürlich dürfen hier die Räder mittransportiert<br />

werden. Als Ausstiegsorte<br />

können verschiedene Stationen<br />

wie Deuerling, Laaber, Beratzhausen<br />

oder auch Parsberg gewählt werden.<br />

Je nach Kondition der Radler ganz einfach<br />

anpassbar. Der Rad-Wanderweg<br />

hat einige naturbelassene Abschnitte<br />

und führt teils über schmälere Wald-<br />

Der Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ e. V. veranstaltet<br />

am 14. November <strong>2020</strong> ab 19:30 Uhr einen Kathreintanz<br />

mit den Regenstaufer Musikanten in der Diesenbacher<br />

Bürgerstube. Ein alter Brauch sagt: „Der Kathrein<br />

stellt den Tanz ein“. Dies war früher die letzte Gelegenheit<br />

auf einen Tanz zu gehen. Diesen alten Brauch möchten sowohl<br />

der Trachtenverein als auch die Regenstaufer Musikanten<br />

am Leben erhalten. Gespielt werden Polka, Walzer,<br />

Schottische, Zwiefache als auch einfache Figurentänze.<br />

Ein jeder ist willkommen: Fleißige Volkstänzer (Im Vorfeld<br />

findet auch ein Volkstanzkurs statt) wie auch begeisterte<br />

Blasmusikliebhaber. Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro.<br />

Platzreservierungen werden gerne in der Gaststätte Jahnhalle<br />

unter der Tel. Nr. 09402 1338 entgegengenommen.<br />

– INFOS –<br />

Diesenbacher Bürgerstube,<br />

Sandstraße 21, 93128 Regenstauf<br />

Veranstalter: Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“<br />

Regenstauf e. V.<br />

Mit Bahn & Bike unterwegs<br />

im Tal der schwarzen Laber<br />

oder Wiesenwege (dabei auch einmal<br />

über die eine oder andere Wurzel). Daher<br />

eignet sich ein Mountainbike oder<br />

Trekkingrad am besten für die Tour.<br />

Der Rad-Wander-Weg durch das Tal<br />

der Schwarzen Laber ist für Radfahrer<br />

auf der gesamten Länge einheitlich<br />

mit weiß-grünen Wegweisern in beide<br />

Richtungen beschildert.<br />

– INFOS –<br />

www.schwarze-laber.de<br />

Die kostenlose Radkarte können<br />

Sie online bestellen unter:<br />

www.landkreis-regensburg.de<br />

Warmes Wasser<br />

für die Seele –<br />

Wellness im Bayerischen <strong>Jura</strong><br />

Wellness ist Balsam für Körper, Seele und Geist. Im<br />

gesamten Bayerischen <strong>Jura</strong> gibt es viele wunderschöne<br />

Refugien, die Ihnen eine kleine Auszeit gewähren<br />

und wo Sie Ruhe, Entspannung und Erholung<br />

fern ab vom Alltagsstress finden können.<br />

Genießen Sie so beispielsweise die Thermen im<br />

Landkreis Kelheim. Die Ihnen ganz besondere<br />

Verwöhnmomente liefern!<br />

Hopfen-Wellness in Bad Gögging<br />

Seit 100 Jahren trägt der Kurort als staatlich anerkanntes<br />

Heilbad nun schon den Titel „Bad“. Als Kurort im Herzen<br />

des Hopfenlandes Hallertau warten hier neben dem gesunden<br />

Dreiklang aus Schwefel, Thermal- und Mineralbad<br />

auch verwöhnende Anwendungen mit Hopfen & Bier auf<br />

alle Gäste. Denn das „grüne Gold“ der Hallertau ist nicht<br />

nur ein wichtiger Bestandteil des „flüssigen Goldes“ Bier,<br />

sondern auch als Heilpflanze beliebt. Tauchen Sie ein in<br />

ein hopfiges Wohlfühlbad und genießen Sie Hopfenölmassagen,<br />

Hopfenseifenschaummassagen oder Hopfencremepackungen.<br />

– INFOS –<br />

bad-goegging.de/Bayern-erleben/<br />

Goegginger-Spezialitaeten/Baden-im-Hopfen<br />

Kaiserliches Verwöhnprogramm vor den Toren der Welterbestadt Regensburg<br />

In dem Kurort Bad Abbach im Herzen Bayerns erwartet<br />

die Besucher ein umfangreiches Verwöhnprogramm für<br />

Körper, Geist und Seele. Schon Kaiser Karl V. weilte anno<br />

1532 zur Kur in Abbach und genoss die örtlichen Naturheilwasser<br />

vor den Toren der Welterbestadt Regensburg.<br />

Bis heute sind die hochwirksamen Schwefelbäder wahre<br />

„Gesundbrunnen“ für den ganzen Körper.<br />

– INFOS –<br />

bad-abbach.de/de/tourismus/<br />

erholung-kultur/erholen-auftanken/<br />

Wohlfühlprogramm für jeden Geschmack im Amberg-Sulzbacher Land<br />

Wellness ist Balsam für Körper, Seele und Geist. Die Wellnesshäuser<br />

im Amberg-Sulzbacher Land bieten zahlreiche<br />

Arrangements. Vom Tagesangebot und Verwöhnwochenende<br />

bis hin zum einwöchigen Wellnessaufenthalt ist für<br />

jeden Gast das passende dabei. Liebevoll eingerichtete<br />

Zimmer, ausgezeichnete Schmankerl-Küche, gemütliche<br />

Gastlichkeit und einen herrlichen Wellnessbereich – das<br />

bietet das familiengeführte Landhotel Sternwirt. Entspannen<br />

Sie in der Saunalandschaft mit Traumbad und Wasserfall.<br />

Im Hotel Wilder Mann im staatlich anerkannten<br />

Erholungsort Königstein werden Urlauber unter anderem<br />

in einer Blütendampfgrotte und einer Schwitzstube verwöhnt.<br />

Der Familienbetrieb bietet herzliche Gastlichkeit<br />

und einen hohen Anspruch an Qualität und Frische der<br />

prämierten Küche. Das Landhotel Weißes Roß in Illschwang<br />

besticht durch sein Hopfentherme-Spa u.a. mit Pool, Aussenwhirlliegen,<br />

Kräuterdampfbad, Sauna<br />

und sein vielfach ausgezeichnetes Restaurant,<br />

in dem vor allem regionale der<br />

Jahreszeit entsprechende Zutaten auf<br />

den Tisch kommen. Umgeben von der<br />

herrlichen Natur des Naturparks Fränkische<br />

Schweiz – Veldensteiner Forst<br />

gibt es zahlreiche andere Freizeitmöglichkeiten.<br />

Wie wäre es mit einer Wanderung<br />

durch die abwechslungs-reiche<br />

<strong>Jura</strong>landschaft mit ihren Wäldern, Felsen<br />

und Höhlen? Wellness und Natur lassen<br />

sich im Amberg-Sulzbacher Land perfekt<br />

miteinander kombinieren. Oder soll es<br />

vielleicht doch ein Ausflug nach Amberg,<br />

Regensburg oder Nürnberg sein?<br />

– INFOS –<br />

amberg-sulzbacher-land.de/de/wellness<br />

56 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 57


Laufen mit<br />

Hindernissen:<br />

der 4. Elementelauf<br />

Neumarkt<br />

Beim Neumarkter Elementelauf<br />

können sich Sportbegeisterte auch<br />

in diesem Jahr wieder auf ein ganz<br />

besonderes Laufevent freuen. Am 12.<br />

<strong>September</strong> können auf einer 6 oder<br />

11 Kilometer langen Strecke bis zu<br />

20 Hindernisse bezwungen werden.<br />

Dabei stehen vor allem Spaß und<br />

der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund<br />

– auch gerne mal bei einer<br />

längeren Bierpause an einer Verpflegungsstelle<br />

– und das Meistern der<br />

Hindernisse. Letzteres am Besten im<br />

Team. „Wir wollen den Teamgedanken<br />

hervorheben“, sagt Andreas Winter,<br />

der erste Vorsitzende des Veranstalter-Vereins,<br />

schließlich seien manche<br />

Hindernisse besser in Zusammenarbeit<br />

zu meistern. „Und wir haben einiges<br />

an Kreativität an den Tag gelegt,<br />

um den Startern beim Elementelauf<br />

einen Parcours durch Neumarkt zu<br />

bieten, den sie normalerweise so<br />

nicht bewältigen können. „Für die<br />

sechs beziehungsweise elf Kilometer<br />

langen Strecken nutzen wir allerlei<br />

natürliche Gegebenheiten der Stadt,<br />

bei deren gewohnten Anblick dem<br />

Neumarkter nicht in den Sinn gekommen<br />

wäre, dass man auch über, drunter<br />

oder durch sie hinweg seinen Weg<br />

fortsetzen könnte“, so Winter. Gut, die<br />

Durchquerung des Einkaufszentrums<br />

„Neuen Markt“ kurz nach dem Start<br />

sollte noch keine großen Probleme<br />

bereiten. Interessanter dürften in der<br />

Folge jedoch Herausforderungen mit<br />

Namen wie „Slackstar meets König<br />

Ludwig“ sein, bei dem sich die Starter<br />

via einer 30 Meter langen Slackline<br />

über den Ludwig-Main-Donau-Kanal<br />

entlang hangeln müssen. Oder „Guck<br />

in die Röhre!“: Hier müssen sich die<br />

Teilnehmer durch 28 Meter lange<br />

Röhren unter einer Bahnlinie kriechen.<br />

Und den Kanal selbst muss man<br />

während des Laufs auch noch durchqueren.<br />

Übrigens: Nach dem Lauf<br />

kann man natürlich Duschen, damit<br />

man wieder sauber und trocken nach<br />

Hause kommt...<br />

– INFOS –<br />

Der Startschuss für den<br />

4. Elementelauf in Neumarkt fällt am<br />

12. <strong>September</strong> <strong>2020</strong> um 15:00 Uhr<br />

Weitere Infos<br />

(auch über die Hindernisse)<br />

und Anmeldung unter:<br />

www.elementelauf.de<br />

Das Bergdorf Hüttenhof mit seinen<br />

Luxuschalets bietet einen einzigartigen<br />

und luxuriösen Rückzugsort im<br />

Herzen des Bayerischen Waldes.<br />

Die 9 exklusiven Holzchalets mit<br />

Kachelofen bieten mit 84 m² bzw.<br />

103 m² reichlich Platz für 2-4 Personen.<br />

Das individuell abgestimmte<br />

Frühstück wird in der gemütlichen<br />

Stube gedeckt. Abends beliefern<br />

wir Sie mit regionalen Gaumenfreuden<br />

oder verwöhnen Sie in unserem<br />

Restaurant. Der eigene, sehr persönliche<br />

Wellnessbereich mit Außenwhirlpool<br />

und Sauna lässt keine<br />

Wünsche offen.<br />

Das Wellnesshotel Hüttenhof ist<br />

der perfekte Ort, die Zeit zu zweit<br />

kinderfrei zu genießen.<br />

Lassen Sie uns Ihren Gaumen kitzeln.<br />

Mit Regionalen Produkten,<br />

einfallsreichen Kreationen und zahlreichen<br />

Geschmacksexplosionen.<br />

Unsere neue, 3000 m² große Wellnesswelt<br />

wird Sie verzaubern. Entspannen<br />

Sie in der Saunawelt mit<br />

Finnischer- und Biosauna, Dampfbad<br />

und Eisnebelgang. Die Saunalounge,<br />

exklusive Relaxoasen und<br />

als Highlight der Sole-Infrarot-Ruheraum<br />

sind der perfekte Rückzugsort,<br />

um vom Alltagsstress Abstand<br />

zu gewinnen. Lassen Sie sich im<br />

Infinity-Pool treiben und genießen<br />

Sie den märchenhaften Weitblick<br />

auf den Bayerischen Wald.<br />

Unsere Wohlfühlzimmer und Spa-<br />

Suiten sind luxuriös ausgestattet.<br />

Der Whisper-Airpool sowie die Sauna<br />

und der Effektkamin im Zimmer<br />

sorgen für knisternde Atmosphäre.<br />

Geschenk-Gutscheine<br />

jetzt bestellen<br />

(auch online möglich)<br />

Wir beraten Sie gerne unter<br />

08585 96050<br />

Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets<br />

Inh. Helmut Paster<br />

Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet · Tel. +49 (0)8585 96050<br />

info@hotel-huettenhof.de · www.hotel-huettenhof.de<br />

Hüttenhof - A - Waldgeist 19.indd 1 25.02.19 08:29<br />

58 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit 59


Der Markt Lauterhofen befindet sich<br />

im Regionalpark Quellenreich, ist<br />

die nördlichste Gemeinde des Landkreises<br />

Neumarkt i.d.OPf. und einer<br />

der ältesten Orte von Bayern. 2025<br />

kann der Ort 1300 Jahre feiern. Die<br />

Metropolregion Nürnberg mit dem<br />

Flughafen ist in kurzer Zeit erreichbar.<br />

In Lauterhofen entspringt die<br />

Lauterach, die durch ein idyllisches<br />

Tal fließt und zu Wanderungen und<br />

Radtouren einlädt. Der Marktplatz<br />

mit dem renovierten Rathaus (es gehört<br />

zu den ältesten Rathäusern der<br />

Oberpfalz!) umzäunt von stattlichen<br />

Häusern und dahinter die Pfarrkirche<br />

St. Michael bilden den historischen<br />

Ortskern. Hervorzuheben ist in welch<br />

reizvollen, abwechslungsreichen Region<br />

des Bayerischen <strong>Jura</strong>s die Marktgemeinde<br />

Lauterhofen liegt. So abwechslungsreich<br />

wie sich die Region<br />

darstellt, so abwechslungsreich kann<br />

es sein, die Gemeinde zu entdecken!<br />

Es gibt mehrere Wanderrundwege<br />

um Lauterhofen, heute empfehlen<br />

wir Ihnen den Rundweg, ausgeschildet<br />

mit „Lth 6“ Weglänge ca. 12 km,<br />

der Sie u. a. auf den Dietrichstein (626<br />

m über N.N.) führt. Lauterhofen liegt<br />

Wanderung auf den Dietrichstein<br />

an der B 299 Neumarkt – Amberg.<br />

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am<br />

ehemaligen Bahnhof in Lauterhofen.<br />

Von Lauterhofen bis zum Dietrichstein<br />

der gelben Markierung Lth 6<br />

folgen. Vom Parkplatz aus auf der<br />

Neumarkter Straße unter der Bahnbrücke<br />

durch, nach der Tankstelle/<br />

Waschanlage rechts in die Straße<br />

Köpfangerl, weiter durch die Unterführung<br />

der B 299, dem Wegweiser<br />

„Dietrichstein“ folgend auf den Feldweg<br />

Richtung Hillohe, schon nach ca.<br />

200 rechts aufwärts in den Wald, Markierung<br />

Lth 6 folgen bis zum Dietrichstein.<br />

Inmitten des Waldes steht eine<br />

kleine Waldkapelle mit einem Bild<br />

der Muttergottes vom Amberger Mariahilfberg.<br />

Eine Projekt-Tafel zeigt einen<br />

Grundriss der ehemaligen Burg,<br />

so wie die Burg im 14. Jahrhundert<br />

vermutlich ausgesehen hat. Ab der<br />

Kapelle bis nach Trautmannshofen<br />

geht es auf dem Jakobsweg (weiße<br />

Muschel auf blauem Grund) weiter.<br />

In Trautmannshofen Einkehrmöglichkeit<br />

im Gasthaus Schraml Tel.<br />

09186/452 (wegen Öffnungszeiten<br />

nachfragen). Auskunft über eine Kirchenführung<br />

ebenfalls im Gasthaus<br />

Schraml. Ein Besuch der Wallfahrtskirche<br />

„Mariä Namen“ (Barockkirche<br />

von Dientzenhofer) sollte nicht versäumt<br />

werden. Zum Rückweg an der<br />

Kirche vorbei, vor dem letzten Haus<br />

links, nach 200 m rechts über das<br />

Engelloh bis zum Flurweg beim Wildgehege.<br />

Das Engelloh (dort befindet<br />

sich ein Aussichtspunkt) war bis 1954<br />

Gemeinschaftsweide für Rinder. Das<br />

ehemalige Kriegerdenkmal ist jetzt<br />

mit einem Marienbild ausgestattet).<br />

Auf dem Flurweg nach links und<br />

nach 300 m rechts abbiegen in den<br />

Wald. Dort links halten, dort kommt<br />

man auf den alten Bildweg, der zwischen<br />

Frauenberg und Reiselsberg<br />

nach Lauterhofen führt. Beschilderung<br />

Lth 6 folgend zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Vilseck: Fledermauswanderung<br />

SO. 06.09.<strong>2020</strong>, 19:00 UHR,<br />

Treffpunkt: Pavillon Vilsaue, Eintritt frei<br />

Walnussgroß kann eine ausgewachsene<br />

Zwergfledermaus werden.<br />

Bei dieser Führung kann man<br />

einige von ihnen zu Gesicht / Gehör<br />

bekommen, denn der Fledermausexperte<br />

Rudi Leitl weiß, wo man<br />

sie in der Vilsaue antreffen kann.<br />

Wie beispielsweise die Wasserfledermaus,<br />

die 10 cm über der Vils<br />

jagen und mit ihren großen Füßen<br />

Insekten von der Wasseroberfläche<br />

keschern. Im Auwald lassen sich<br />

Brandtfledermäuse beobachten.<br />

Am häufigsten kann man aber im<br />

siedlungsnahen Bereich die Zwergfledermäuse<br />

finden. Und mit etwas<br />

Glück jagen etwas höher im<br />

Nachthimmel der eine oder andere<br />

Abendsegler.<br />

Neukirchen: Weinfest<br />

(FF Röckenricht)<br />

SA. 26.09.<strong>2020</strong> AB 19:00 UHR,<br />

Gerätehaus Röckenricht, Eintritt frei<br />

Königstein: Markt der Genüsse<br />

SA. 03.10.<strong>2020</strong>, 11:00 - 17:00 UHR,<br />

Marktplatz Königstein, Eintritt frei<br />

Beim „Markt der Genüsse“ können Sie<br />

zahlreiche lokale Spezialitäten und<br />

Handwerksprodukte bestaunen und<br />

erwerben.<br />

<strong>September</strong> bis Dezember<br />

LANDKREIS AMBERG-SULZBACH<br />

Auerbach: Hans Well<br />

und die Wellbappn<br />

SA. 10.10.<strong>2020</strong>, 20:00 UHR,<br />

Kolpingsaal Auerbach, Eintritt: 21 Euro,<br />

VVK: 18 Euro<br />

Hans Well nimmt nicht im Entferntesten<br />

ein Blatt vor den Mund und<br />

schreibt knallharte Gstanzl über<br />

Politik und Lobbyismus. Das ist ja<br />

gerade das Gute am Kabarett: Auf<br />

der Bühne wird Stellung bezogen<br />

– und Hans Well ist ganz bestimmt<br />

keiner, der sich nicht in die Themen,<br />

die er besingt, einarbeitet.<br />

Die Wellbappn glänzen vor allem<br />

mit einem Instrumentenkarussell,<br />

dem munteren Wechsel von<br />

Kontrabass, Scherr-Zither, Gitarre,<br />

Steirischer, Mandoline, Tuba und<br />

vielem mehr. Tabea Well brilliert<br />

in einem Geigen-Instrumental,<br />

und Jonas Well bei Bitterbösen<br />

Heimatliedern: Hans Well und seine<br />

Wellbappn begeistern bei den<br />

Auftritten, glänzen mit virtuosen<br />

Trompetenstücken und A-cappella-Nummern.<br />

Sulzbach-Rosenberg:<br />

Jedermann-Stadtführungen<br />

ohne Anmeldung<br />

SA. 17.10.<strong>2020</strong>, 10:45 BIS 12:15 UHR,<br />

Preis: 3 Euro<br />

Gehen Sie mit auf Entdeckungstour<br />

durch die Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg.<br />

Die Stadtführungen<br />

folgen den Spuren einer<br />

bewegten Vergangenheit und<br />

zeigen Ihnen verborgene Winkel<br />

und historische Schätze. Von Kaiser<br />

Karl IV., den Sulzbacher Grafen<br />

und Wittelsbachern Herrschern,<br />

über das Schlossareal bis hin zum<br />

gotischen Rathaus begleiten Sie<br />

die erfahrenen Gästeführer und<br />

machen die über 1250-jährige<br />

Stadtgeschichte für Sie lebendig.<br />

Kinder bis 12 Jahre frei. Treffpunkt<br />

ist der Löwenbrunnen am Luitpoldplatz.<br />

<strong>2020</strong><br />

VERANSTALTUNGSTIPPS<br />

» Ausgewählte Veranstaltungen aus dem Bayerischen <strong>Jura</strong> in Kürze<br />

Schnaittenbach: Fotoschau:<br />

Mit „Bebbo“ Schuller<br />

und dem „Sechser-Koarl“<br />

durchs alte Schnoittnboch<br />

DO. 22.10.<strong>2020</strong>,<br />

Kulturstadl Schnaittenbach, Rosenbühlstraße<br />

1, 92253 Schnaittenbach,<br />

Eintritt frei<br />

Karl Zeiler (13.02.1902 – 12.09.1975),<br />

genannt „Sechser-Koarl“, war einer der<br />

ersten Schnaittenbacher, die einen Fotoapparat<br />

besaßen, und hat damit alles<br />

Mögliche und Unmögliche in und um<br />

Schnaittenbach fotografiert. Sein Enkelsohn<br />

Josef „Bebbo“ Schuller hat dessen<br />

Hobby geerbt und möchte einige<br />

Fotos seines Großvaters anhand eines<br />

Vortrages der Bevölkerung präsentieren<br />

und damit die gute alte Zeit in deren<br />

Heimatstadt in Erinnerung rufen.<br />

Lauterhofen:<br />

15. Lauterachgeflügelschau<br />

SA. 07.11.<strong>2020</strong> U. SO. 08.11.<strong>2020</strong>,<br />

Pettenhofen<br />

Amberg: Messe FrauenSache -<br />

Die Frau im Mittelpunkt<br />

SO. 08.11.<strong>2020</strong> AB 11:00 BIS 18:00 UHR,<br />

Amberger Congress Centrum ACC, Eintritt:<br />

10 Euro<br />

Frauen von heute sind selbstbewusst,<br />

kreativ und aktive Gestalterinnen ihres<br />

Lebens. Oftmals kümmern sie sich dabei<br />

zugleich um die Familie, tragen entscheidend<br />

zum Haushaltseinkommen<br />

bei und managen ganz selbstverständlich<br />

Arbeiten, die bis vor wenigen Jahren<br />

in die Domäne der Männer fielen.<br />

COVID-19<br />

Aufgrund der Corona-Pandemie bitten<br />

wir alle Besucher und Gäste sich über die<br />

aktuell stattfindenden Veranstaltungen<br />

im Internet, beim Veranstalter oder der<br />

zuständigen Touristinfo zu informieren.<br />

Kurzfristige Absagen sind leider<br />

jederzeit möglich. Wir bitten<br />

um Verständnis!<br />

60 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Aktiv & Freizeit<br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 61


Da sich die Frau von heute eben nicht<br />

nur durch ihr Interesse an Beauty und<br />

Schönheit definiert, hat die Spezialmesse<br />

FrauenSache ein breitgefächertes<br />

Angebot für alle Interessentinnen. Viele<br />

Aussteller aus verschiedensten Bereichen<br />

begrüßen die Besucherinnen mit<br />

interessanten Produkten und Dienstleistungen.<br />

Die ersten 100 Besucherinnen<br />

aller Veranstaltung werden mit einer<br />

Goodiebag beglückt. Höhepunkte<br />

sind die stündlichen Tombola-Verlosungen<br />

von Produkten und Gutscheinen<br />

der Aussteller sowie die für 16 Uhr geplante<br />

Hauptziehung. Hier erwarten die<br />

Besucherinnen attraktive Preise, die von<br />

den namhaften Ausstellern und Sponsoren<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Neumarkt: Weinfest<br />

FR. 04.09.<strong>2020</strong> – SA. 05.09.<strong>2020</strong>,<br />

Rathausplatz<br />

Eine kleine Budenstadt und ein<br />

gemütlicher Weingarten vor dem<br />

Rathaus laden zu gemütlichen Stunden<br />

mit einem Gläschen Wein und<br />

herbstlichen Köstlichkeiten ein. Die<br />

Neumarkter Weinhändler und Neumarkts<br />

österreichische Partnerstadt<br />

Mistelbach kredenzen ihre besten<br />

Tropfen. Bei noch milden Temperaturen<br />

und stimmungsvoller Musik<br />

lassen sich ein paar schöne Stunden<br />

der Weinseligkeit verbringen.<br />

Postbauer-Heng: Kunst im<br />

Schloss<br />

SA. 19.09.<strong>2020</strong> – SO. 20.09.<strong>2020</strong>,<br />

Deutschordenschloss Postbauer-Heng<br />

Vilseck: Sorghofer<br />

Waldweihnacht<br />

SA. 19.12.<strong>2020</strong>, 17:00 UHR,<br />

Waldlichtung FW-Haus Sorghof, Spenden<br />

erbeten<br />

Auf einer beschaulichen Waldlichtung<br />

stellen Laienschauspieler und<br />

Solisten mittlerweile zum 29. Mal<br />

die Herbergssuche, ein Hirtenspiel<br />

und die lebende Krippe dar. Dazu<br />

gibt es Live-Musik von unterschiedlichen<br />

Gruppen. Besucher können<br />

sich am großen Lagerfeuer und einigen<br />

Schwedenfeuern wärmen. Für<br />

weihnachtliche Heißgetränke und<br />

Speisen ist gesorgt. Der Erlös geht an<br />

soziale Zwecke in unserer Region.<br />

LANDKREIS NEUMARKT<br />

Künstler aus Postbauer-Heng präsentieren<br />

ihre Jahresarbeiten und laden<br />

ein zum Besuch im Schloss. Bilder<br />

in den verschiedensten Maltechniken,<br />

Kunsthandwerksarbeiten, wie,<br />

Schmuck, Skulpturen, Gartenkeramik,<br />

Textilkunst und vieles mehr werden<br />

wie gewohnt auf hohem Niveau<br />

im stilvollen Rahmen des Deutschordensschlosses<br />

sowie im Garten präsentiert.<br />

Ein attraktives und abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm<br />

rundet das Kunstwochenende ab.<br />

Dazu bietet das Team auch in diesem<br />

Jahr wieder interessante Sonderthemen,<br />

zum Anschauen, Zuhören und<br />

Mitmachen. Die Vernissage und die<br />

Matinee am Sonntagvormittag werden<br />

musikalisch von heimischen<br />

Nachwuchsmusikern mitgestaltet.<br />

Berching: 26. Erntedankmarkt<br />

im Kloster Plankstetten<br />

SA. 26.09.<strong>2020</strong> – SO. 27.09.<strong>2020</strong>, 10:00 -<br />

18:00 UHR,<br />

Kloster Plankstetten, Klosterplatz 1,<br />

92334 Berching, Eintritt frei<br />

Vilseck: „Hört ihr Leut´ und lasst<br />

euch sagen...“, Jahresabschlussführung<br />

mit dem Nachtwächter<br />

MI. 30.12.<strong>2020</strong>, 17:00 UHR,<br />

Treffpunkt Marktplatz Vilseck, Kosten<br />

3 Euro<br />

Streifen Sie mit dem Nachtwächter<br />

durch mittelalterliche Gassen.<br />

Lautstark gibt er seine überlieferten<br />

Stundensprüche zum Besten.<br />

Zum traditionellen Jahresabschluss<br />

bringt er Ihnen das<br />

historische Vilseck mit kuriosen<br />

und nachdenklichen Geschichten<br />

näher. Die Führung findet bei jedem<br />

Wetter statt. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

In diesem Jahr laden die Mönche<br />

der Benediktinerabtei bereits zum<br />

26. Mal zu dem im ganzen Mittelbayerischen<br />

Raum beliebten Markt<br />

ein. Über 70 Aussteller präsentieren<br />

auf dem Klostergelände und Ulrich-<br />

Dürner-, Cramer-Klett-Saal und erstmalig<br />

auch im Raum St. Benedikt<br />

selbstgefertigte Waren rund um das<br />

Erntedankfest. Ein farbenfroher und<br />

liebevoll errichteter Erntedankaltar<br />

schmückt die romanische Vorhalle<br />

der Kirche und bringt den Dank für<br />

die Ernte zum Ausdruck. Er regt zum<br />

Innehalten und Nachdenken an.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit den in<br />

den klostereigenen Betrieben hergestellten<br />

Speisen und Produkte in<br />

Bioland-Qualität bestens gesorgt.<br />

Zum Rahmenprogramm gehören<br />

Musik, mehrmals täglich stattfindende<br />

Führungen durch die Klosterbetriebe,<br />

Hüpfburg, Streichelzoo und<br />

verschiedene Bastelangebote. Zum<br />

Erntedankgottesdienst mit Blasmusik<br />

am Sonntag, den 27. <strong>September</strong>,<br />

um 9 Uhr mit anschließender Segnung<br />

des Erntealtars und zum Chorgebet<br />

in der Klosterkirche laden die<br />

Mönche alle Besucher herzlich ein.<br />

An beiden Tagen steht die Klosterkirche<br />

allen Besuchern zum stillen<br />

Verweilen offen.<br />

Breitenbrunn:<br />

Erntedankfest mit Festzug<br />

SO. 04.10.<strong>2020</strong>, 14:00 UHR<br />

Jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober<br />

findet das Erntedankfest statt.<br />

Um 14:00 Uhr startet der Festzug<br />

durch den Ort Breitenbrunn. Fußgruppen<br />

und feierlich geschmückte<br />

Wägen ziehen über den Marktplatz<br />

hinweg, über die Von-Tilly-Straße und<br />

die Staatsstraße zur Dietfurter Straße<br />

und zurück in den Marktplatz. Nach<br />

dem Festzug ist an verschiedenen<br />

Ständen fürs leibliche Wohl gesorgt.<br />

Dietfurt: Book & Break,<br />

Literatur-Pause im Alltag!<br />

FR. 09.10.<strong>2020</strong>, 19:00 BIS 20:00 UHR,<br />

Stadtbücherei Dietfurt, Eintritt frei<br />

Sie haben Lust aufs Lesen - aber keine<br />

Zeit sich über die aktuellsten Neuerscheinungen<br />

selbst ein Bild zu machen?<br />

Dann sind sie bei unserer „Book &<br />

Break“-Reihe richtig! Im thematischen<br />

Wechsel bieten wir Ihnen eine (literarische)<br />

Pause im Alltag und stellen Ihnen<br />

monatlich in angenehmer Atmosphäre<br />

bei einem Glas Sekt oder Orangensaft<br />

und pikantem Gebäck aktuelle Novitäten<br />

der Literatur vor - kurzweilig und in<br />

aller Kürze! Natürlich besteht auch stets<br />

im Anschluss an die Veranstaltung die<br />

Gelegenheit zum Buchgespräch und<br />

selbstverständlich auch zur Ausleihe<br />

der vorgestellten Werke! Gönnen Sie<br />

sich selbst „a book and a break“! Diese<br />

Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit unserem Kooperationspartner<br />

KEB Neumarkt statt!<br />

Berching: Literaturnacht<br />

FR. 16.10.<strong>2020</strong>, AB 20:00 UHR,<br />

Grund- und Mittelschule Berching,<br />

Schulstraße 17, Eintritt: 5 Euro<br />

EINHELL WERKSVERKAUF<br />

VERKAUF VON 2.WAHL WERKZEUG-<br />

UND GARTENGERÄTEN<br />

WIESENWEG 22, 94405 LANDAU / ISAR<br />

TEL. 09951 - 942 192, FAX 09951 - 942 339<br />

werksverkauf@einhell.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 09:00 – 17:00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Ab 20 Uhr wird in bewährter Weise<br />

alle halbe Stunde an ungewöhnlichen<br />

Orten ein passendes literarisches<br />

Stück vorgetragen. Die Besucher<br />

haben so die Möglichkeit, einen<br />

abendfüllenden literarischen Entdeckungsrundgang<br />

durch Berching zu<br />

machen und nebenbei den Charme<br />

der ausgewählten LiteraturRäume zu<br />

genießen. Treffpunkt zwischen den<br />

Lesungen und danach – bis 24 Uhr -<br />

ist das Literaturcafé – dieses Jahr in<br />

der Aula der GMS Berching, wo Getränke,<br />

Kaffee und kleine Snacks angeboten<br />

werden.<br />

Neumarkt: 14. Jazz-Weekend<br />

FR. 16.10.<strong>2020</strong> – SO. 18.10.<strong>2020</strong>,<br />

Gewölbekeller der Residenz<br />

Das Neumarkter Jazz-Weekend, diesmal<br />

unter dem Motto „Singing and<br />

Swinging“, bildet den Auftakt zur<br />

Reihe „Klangraum“ <strong>2020</strong>/2021. Von<br />

der Soiree am Freitagabend bis zur<br />

Matinee am Sonntagvormittag, gibt<br />

es hier im lockeren Rahmen lyrischen<br />

und leidenschaftlichen Vokaljazz von<br />

der Nathalie Elwood Band (München)<br />

zu hören, akustische und elektronische<br />

Sounds mit deutschen Texten<br />

von Susann (Berlin) sowie Jazz und<br />

stimmgewaltige Chansons von Ralf<br />

Hübscher And Friends (Nürnberg).<br />

Dietfurt: Ausflug in die<br />

Chinesische Kulinarik –<br />

Dim Sum und Spirituosen<br />

FR. 23.10.<strong>2020</strong>, 19:00 UHR,<br />

China-Restaurant „7-Täler“ im Sportheim<br />

TSV Dietfurt, Mallerstetter Str. 21,<br />

Gebühr: 25 Euro (Essen und Spirituosen<br />

inklusive, zzgl. weiterer Tischgetränke)<br />

Anmeldung unter 08464/60019<br />

„Dim Sum“ bedeutet wörtlich<br />

übersetzt „das Herz berühren“ .<br />

In gemütlicher Atmosphäre kann<br />

man im China-Restaurant 7-Täler<br />

eine kulinarische Reise durch die<br />

Genüsse Chinas erleben und dies<br />

ohne in den Flieger zu steigen.<br />

Kamwing Yuen und Meister Tan<br />

bereiten für Sie eine Auswahl chinesischer<br />

Spezialitäten und leckere<br />

Kleinigkeiten zu. Dazu werden<br />

klassisch chinesische Spirituosen<br />

gereicht. Erleben Sie einen traditionell<br />

chinesischen Gesellschaftsabend<br />

in Bayrisch China.<br />

Velburg: 27. Lengenfelder<br />

Martiniritt mit anschl.<br />

Pferdesegnung<br />

SO. 08.11.<strong>2020</strong>, 14:00 UHR,<br />

Pfarrei Lengfeld<br />

einhell.de<br />

>>><br />

62 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 63


Parsberger Burgweihnachten<br />

FR. 27.11.<strong>2020</strong> – SO. 29.11.<strong>2020</strong>,<br />

Eintritt frei<br />

Mit hochwertigen Kunsthandwerksangeboten,<br />

adventliche Leckereien,<br />

einem umfangreichen<br />

Unterhaltungsprogramm und vor<br />

allem durch die besondere vorweihnachtliche<br />

Stimmung im historischen<br />

Ambiente rund um die<br />

mittelalterliche Burg Parsberg hat<br />

sich die „Parsberger Burgweihnachten“<br />

mittlerweile zu einem wahren<br />

Publikumsmagnet entwickelt. Ausschlaggebend<br />

hierfür ist wohl vor<br />

allem das bunte Rahmenprogramm<br />

rund um den Weihnachtsmarkt lockt<br />

mittlerweile tausende Besucher am<br />

ersten Adventswochenende auf die<br />

Burg Parsberg.<br />

Neumarkt:<br />

Hobbykünstlermarkt<br />

SO. 29.11.<strong>2020</strong>,<br />

Kleine <strong>Jura</strong>halle<br />

Eine ganze Halle voller Weihnachtsglück:<br />

Immer kurz vor dem<br />

1. Advent präsentieren Hobbykünstler<br />

ihre kreativen Weihnachtsdekorationen<br />

und Geschenkideen.<br />

Von fantasievoll gestalteten Kerzen<br />

bis zu Krippen, von Holz- und Papierkunstwerken<br />

bis zu Schmuck<br />

und Töpferwaren gibt es beim Hobbykünstlermarkt<br />

eine große Bandbreite<br />

an liebevoll handgefertigtem<br />

Kunsthandwerk.<br />

Postbauer-Heng:<br />

Boschbauer Weiherweihnacht<br />

SA. 05.12.<strong>2020</strong> AB 16:00 UHR,<br />

Dorfweiher Postbauer<br />

Lupburger Weihnachtsmarkt<br />

SA. 05.12.<strong>2020</strong> – SO. 06.12.<strong>2020</strong>,<br />

Eintritt frei<br />

Dietfurt: 24. Christkindlmarkt<br />

DO. 10.12.<strong>2020</strong> – SO. 13.12.<strong>2020</strong>, DO BIS SA:<br />

16:00 - 20:00 UHR, SO.: 14:00 - 20:00 UHR,<br />

Innenstadt Dietfurt, Eintritt frei<br />

Traditioneller Christkindlmarkt des<br />

Gewerbeverbandes rund um den<br />

Chinesenbrunnen. Neben den typischen<br />

weihnachtlichen Buden wartet<br />

ein vielfältiges unterhaltsames Programm<br />

mit Alphornbläsern, Kindertheater,<br />

Nikolaus und Christkind auf<br />

Sie!<br />

Velburg: 24. Weihnachtsmarkt<br />

mit abwechslungsreichem<br />

Bühnenprogramm<br />

FR. 11.12.<strong>2020</strong> – SO. 13.12.<strong>2020</strong>,<br />

nachtsmarkt statt. Das mittelalterliche<br />

Ambiente gibt dem Markt ein<br />

besonderes Flair und die Krippenausstellung<br />

im historischen Obergeschoss<br />

des Kulturhauses Schranne<br />

ist ein Highlight der Veranstaltung.<br />

Im Rathaus-Innenhof erwartet Sie<br />

eine Krippe mit lebensgroßen Figuren<br />

und Schafen. Für Kinder bieten<br />

wir im Rathaus Erdgeschoss eine<br />

Bastel- und Malstube, Kutschfahrten<br />

und eine Kinderandacht in der<br />

St. Lorenz-Kirche mit Lichterzug in<br />

die Innenstadt an. Im Rathaus und<br />

in der Sparkasse finden verschiedene<br />

Ausstellungen und Vorführungen<br />

statt. Weihnachtliche Klänge<br />

von Gesangs- und Musikgruppen<br />

aus der Region umrahmen den<br />

Weihnachtsmarkt an beiden Tagen.<br />

Breitenbrunn:<br />

Weihnachtsmarkt<br />

SA. 12.12.<strong>2020</strong> BIS SO. 13.12.<strong>2020</strong>,<br />

Marktplatz Breitenbrunn<br />

Der Weihnachtsmarkt findet alljährlich<br />

am Marktplatz in Breitenbrunn<br />

statt. An verschiedenen Verkaufsbuden<br />

kann man alles erwerben was<br />

das Herz begehrt, über Strickwaren,<br />

Spirituosen oder Schmankerl wie<br />

Pfannkuchen und Gegrilltes. Musikalisch<br />

umrahmt wird der Weihnachtsmarkt<br />

von der Blaskapelle und von<br />

verschiedenen Chören und Singgruppen.<br />

ErlebnisMagazine by agentur SSL<br />

Die idealen FreizeitPlaner in den schönsten Regionen Bayerns – auch als Online ePaper!<br />

www.agentur-ssl.de/magazine<br />

Natur<br />

Kostenlos<br />

<strong>Bayerischer</strong> Wald und Nationalpark<br />

Erlebnis<br />

GROSSER<br />

Gastroführer<br />

Wildnis<br />

Freizeit<br />

Touren<br />

Genuss<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>2020</strong> | August – Mitte <strong>September</strong> SommerFerien<br />

Donau<br />

<strong>Freizeitmagazin</strong> für die Bayerische Donau Sommer <strong>2020</strong><br />

1<br />

Endlose Wälder, idyllische Bergseen, urige Hütten, mächtige Bergrücken, wildromantische<br />

Flusstäler und mittelalterliche Burgromantik – so zeigt sich die größte Waldlandschaft<br />

Mitteleuropas: die Region um den NATIONALPARK BAYERISCHER WALD. Erleben Sie diese<br />

vielfältige Region in unserem Erlebnismagazin „WALDgeist“!<br />

Das Magazin „Erlebnis Donau“ nimmt Sie mit auf eine kulturelle und freizeitaktive Stadt-<br />

Land-Fluss-Reise entlang der Donau beginnend in Ingolstadt über die Weltenburger Enge<br />

bei Kelheim, der Unesco-Welterbestadt Regensburg und weiter über Straubing, Deggendorf<br />

und Passau zu unseren grenzenlosen Nachbarn Schärding bis zur oberösterreichischen<br />

Donaumetropole Linz.<br />

Im Lamer Winkel zeigt sich der Bayerische Wald von seiner vielfältigsten und imposantesten<br />

Seite. Namhafte Bayerwaldgipfel prägen diese Naturlandschaft, welche sich zur Ökoregion<br />

erklärt hat. Gläserner Steig oder der Prädikatswanderweg Goldsteig gehören hier ebenso zum<br />

Freizeitangebot wie das Arracher Moor, der aus der Eiszeit stammende Gletschersee Kleiner<br />

Arbersee, der großzügige Bayerwald-Tierpark oder das relaxende Osserbad. In unserem Erlebnismagazin<br />

“gipfelBLICKE“ dürfen Sie gespannt sein auf ein Tal voller Möglichkeiten.<br />

„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen<br />

Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das erste<br />

ostbayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Waldes.<br />

Erlebnis Goldsteig - Qualität in seiner natürlichsten Form!<br />

Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne<br />

beschrieben. Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften<br />

– teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter<br />

dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, im Magazin „Oberpfälzer Wald“<br />

diese wunderschöne Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur,<br />

Freizeit, Kulinarik und Events.<br />

Stadtplatz Velburg<br />

Berching: Romantischer<br />

Weihnachtsmarkt<br />

SA. 12.12.<strong>2020</strong> (16:00 – 21:00 UHR) – SO.<br />

13.12.<strong>2020</strong> (13:00 – 19:00 UHR),<br />

Altstadt Berching, Eintritt frei<br />

Alljährlich findet am 3. Adventswochenende<br />

der romantische Weih-<br />

Postbauer-Heng:<br />

Weihnachtsmarkt<br />

SO. 13.12.<strong>2020</strong> AB 15:30 UHR,<br />

Postbauer-Heng im Zentrum<br />

Der Weihnachtsmarkt in Postbauer-<br />

Heng feiert sein 40-jähriges Jubiläum!<br />

Als besonderes Highlight gibt es<br />

den Prolog des Christkinds vom Balkon<br />

des Rathauses.<br />

Freystadt: Adventssingen in der<br />

Wallfahrtskirche Freystadt<br />

SO. 20.12.<strong>2020</strong><br />

RUNDSCHAU<br />

W e i ß - B l a u e<br />

Urlaubsregion St. Englmar<br />

& Viechtacher Land<br />

Sommer <strong>2020</strong><br />

Juni bis August<br />

FREIZEITTIPPS & VERANSTALTUNGEN<br />

Der Bayerische <strong>Jura</strong> wird geprägt von stillen Fluss- und Bachläufen, schroffen Felsformationen,<br />

grasenden Schafen an steilen Wacholderheiden und geheimnisvollen Tropfsteinhöhlen.<br />

Es ist eine Region mit Relikten der Kelten und Römer. Das „<strong>Freizeitmagazin</strong><br />

<strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong>“ umfasst die Landkreise Amberg-Sulzbach, Neumarkt, Regensburg<br />

sowie Kelheim und wird Ihnen dieses schöne Stück Bayern mit seiner enormen Vielfalt<br />

vorstellen.<br />

Die Urlaubsregion St. Englmar und das Viechtacher Land sind ein Mekka für Aktivurlauber,<br />

für Kulturinteressierte oder Gäste, die in den international ausgezeichneten<br />

Wellnesshotels relaxen möchten. Das Veranstaltungsmagazin „Weiß-Blaue Rundschau“<br />

wird Ihnen die gesamte Region vorstellen und bietet Ihnen die gesamte<br />

Vielfalt für einen gelungenen Aufenthalt!<br />

64 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 65<br />

www.agentur-ssl.de/magazine


LANDKREIS REGENSBURG<br />

LANDKREIS KELHEIM<br />

Regenstauf:<br />

41. Kinderfest der<br />

Freiwilligen Feuerwehr<br />

Regenstauf<br />

SO. 06.09.<strong>2020</strong>, 09:00 - 17:00 UHR,<br />

Feuerwehrgerätehaus Regenstauf, Eichendorffstr.<br />

3<br />

Bereits seit 41 Jahren veranstaltet<br />

die FF Regenstauf ihr traditionelles<br />

Kinderfest. Mit einem bunten<br />

Rahmenprogramm für Kinder. Vorführung<br />

von Übungen und Rundfahrten<br />

mit dem Feuerwehrauto.<br />

Natürlich ist auch für das leibliche<br />

Wohl bestens gesorgt.<br />

Sinzing:<br />

Bürgerfest<br />

SO. 13.09.<strong>2020</strong>, 11:00 - 18:00 UHR<br />

Unter dem Motto „Gemeinde verbindet“<br />

findet nach einem Jahr<br />

Pause das zweite Sinzinger Bürgerfest<br />

statt. Zwischen dem Rathaus<br />

der Gemeinde Sinzing und<br />

dem Jugend- und Kultursaal im<br />

Fährenweg 9 haben unsere Gemeindebürger<br />

die Möglichkeit,<br />

sich kennenzulernen und neue<br />

Kontakte zu knüpfen. Hiesige Vereine,<br />

Verbände und Institutionen<br />

stellen ihr breites Angebot vor.<br />

Auch örtliche Musikgruppen werden<br />

sich präsentieren. Verschiedene<br />

Aktionen, sowie verschiedene<br />

Kinderanimationen runden das<br />

Programm ab. Selbstverständlich<br />

wird für Ihr leibliches Wohl bestens<br />

gesorgt sein.<br />

Katharied:<br />

Herbstfest<br />

SA. 19.09.<strong>2020</strong> – SO. 20.09.<strong>2020</strong>,<br />

Katharied 1, 93176 Beratzhausen<br />

Herbstfest beim Katharieder Bauernhanddruck<br />

Hemau:<br />

Michaelimarkt<br />

SO. 20.09.<strong>2020</strong>, 10:00 BIS 17:00 UHR,<br />

Innenstadt Hemau<br />

Der Michaelimarkt mit großer<br />

Auto- und Gewerbeschau und verkaufsoffenem<br />

Sonntag wird vom<br />

Fachgeschäftekreis und der Stadt<br />

Hemau durchgeführt. Er findet jedes<br />

Jahr am zweiten Sonntag nach<br />

Mariä Geburt statt.<br />

Pielenhofen: Diamond Dogs im<br />

Kulturkeller<br />

SA. 10.10.<strong>2020</strong>, 19:00 UHR,<br />

Kulturkeller Pielenhofen, Eintritt: 12<br />

Euro, VVK: 10 Euro (Dorfladen Pielenhofen)<br />

Wie eine Mischung aus Roadmovie-Soundtrack<br />

von Tarantino und<br />

verruchtem Kellerbar-Sound – so<br />

klingen die Konzerte der Diamond<br />

Dogs aus Regensburg. Das Duo aus<br />

Ulrike Dirschl und Philipp Starzinger<br />

dreht die Zeit zurück, nämlich<br />

in die Jahre, in denen die ersten<br />

amerikanischen Musiker die Akustikgitarre<br />

gegen eine elektrische<br />

tauschten. In der Besetzung Kontrabass,<br />

Stromgitarre und Gesang<br />

lassen die Diamond Dogs so eine<br />

Musik entstehen, die sie selbst als<br />

„Country Noir“ bezeichnen.<br />

Beratzhausen:<br />

„Das königlich<br />

bayerische Amtsgericht“,<br />

Holperdinger Theaterverein<br />

FR. 23.10.<strong>2020</strong>, 19:30 UHR,<br />

Theater Zehentstadel, Bürgersaal<br />

Weitere Vorstellungen am 24./25.10,<br />

30./31.10, 06.-08.11<br />

Hemau: Spitzlmarkt<br />

SA. 31.10.<strong>2020</strong> AB 8:00 UHR,<br />

Marktplatz Hemau<br />

Der Spitzlmarkt findet jährlich am<br />

31. Oktober statt. Als traditionelle<br />

Form des Spitzls in Hemau wird<br />

das rautenförmige Lebkuchenspitzl<br />

angesehen. Das Allerheiligenspitzl<br />

geht auf eine lange ostbayerische<br />

Tradition zurück. Nach der Überlieferung<br />

wurden die Spitzl von Menschen<br />

für ihre lieben Toten gebacken,<br />

die an Allerheiligen mit Körper<br />

und Seele aus ihren Gräbern stiegen.<br />

Neben den beliebten Spitzln<br />

gibt es auf dem Markt Süßigkeiten,<br />

Korbwaren, Kleidung oder Spielzeug<br />

zu kaufen. Auch Getränke und<br />

Brotzeiten werden angeboten.<br />

Katharied: Adventsmarkt<br />

SA. 14.11.<strong>2020</strong> – SO. 15.11.<strong>2020</strong>,<br />

Katharied 1, 93176 Beratzhausen<br />

Adventsmarkt beim Katharieder Bauernhanddruck<br />

Kallmünz: Adventsmarkt<br />

SA. 05.12.<strong>2020</strong>, 16:00 – 21:00 UHR U. SO.<br />

06.12.<strong>2020</strong>, 14:00 - 19:00 UHR,<br />

Kallmünz am Kirchenvorplatz, Eintritt<br />

frei<br />

Verschiedene Vereine bieten an ihren<br />

Ständen alles für das leibliche Wohl.<br />

Hemau: Christkindlmarkt<br />

MO. 21.12.<strong>2020</strong> AB 8:00 UHR,<br />

Innenstadt Hemau<br />

Zahlreiche Vereine und Handwerker<br />

sind mit Ständen vertreten. Für das<br />

leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Bad Abbach: Musical:<br />

„Eine ganz heiße Nummer!“<br />

präsentiert vom Ovigo Theater<br />

SA. 12.09.<strong>2020</strong>, 20:00 UHR,<br />

Kursaal Bad Abbach, Tickets über okticket.de<br />

Waltraud, Maria und Lena stecken<br />

in tiefen finanziellen Schwierigkeiten.<br />

Der Lebensmittelladen, in<br />

dem sie bisher gearbeitet haben,<br />

macht dicht. Aber aufgeben ist<br />

nicht ihre Sache. Stattdessen ergreifen<br />

sie die Initiative. Und so<br />

entsteht eine „unmoralische“ Geschäftsidee,<br />

die einer alt bewährten<br />

Devise folgt: Sex sells! Beherzt<br />

greifen die drei Mädels zum Hörer<br />

und tatsächlich: Nach einigen<br />

Anlaufschwierigkeiten macht die<br />

neue Telefonsex-Hotline nicht nur<br />

ihren Geldbeutel, sondern auch<br />

unzählige Männer im Dorf glücklich…<br />

Andrea Sixt schrieb eine<br />

„Eine ganz heiße Nummer“ zunächst<br />

für das Kino. Im Jahr 2011<br />

wurde der Film ein großer Erfolg.<br />

Freut euch nun auf eine turbulente,<br />

aberwitzige und musikalische<br />

OVIGO-Version der Komödie.<br />

Bad Abbach: Markus Langer<br />

Kabarett „Spassvogel(n)“<br />

FR. 25.09.<strong>2020</strong>, EINLASS: 19:00 UHR,<br />

BEGINN: 20:00 UHR,<br />

Kursaal Bad Abbach, Tickets über okticket.de<br />

Seine Kunstfigur Sepp Bumsinger<br />

mit seinem Kult-Getränk Arschlecken<br />

350 rauscht momentan über<br />

Facebook, Youtube und Whattsapp<br />

durch die ganze Republik. Nach<br />

seinem erfolgreichen ersten Programm<br />

„Hüftgedanken“ - ausgezeichnet<br />

mit dem Kabarettpreisen<br />

„HirschwangerWuchtel“ und „Freistädter<br />

Frischling“ - ist er wieder<br />

da. Ob er nur schnell seinen Sohn<br />

vom Bahnhof abholen<br />

will, oder mit seinen<br />

Freunden einen gemütlichen<br />

Videoabend plant<br />

– Markus Langer stolpert<br />

in „Spassvogel(n)!“<br />

zielsicher in die Fallen<br />

des Alltags, lässt kein<br />

Fettnäpfchen aus und<br />

seine Figuren – selbstverständlich<br />

ist auch<br />

Kult-Figur Sepp Bumsinger<br />

mit dabei - scheitern<br />

beharrlich und saukomisch an den<br />

kleinen und großen Dingen des Lebens.<br />

Kelheim: Tag des Sports, Verkaufsoffener<br />

Sonntag<br />

SO. 27.09.<strong>2020</strong>, 12:00 BIS 17:00 UHR<br />

Am verkaufsoffenen Sonntag öffnen<br />

die Geschäfte von 12:00 – 17:00<br />

Uhr ihre Pforten. Unter dem Thema<br />

„Tag des Sports“ präsentieren sich<br />

zahlreiche Kelheimer Vereine und<br />

bieten unterschiedliche sportliche<br />

Aktivitäten zum Ausprobieren<br />

an. In der Altstadt und am Alten<br />

Kanalhafen sorgen verschiedene<br />

Vereine und Gewerbetreibende für<br />

Unterhaltung und für das leibliche<br />

Wohl. Ein kostenfreier Shuttle-Bus<br />

verbindet die fünf Einkaufsstandorte:<br />

Donaupark, Einkaufszentrum,<br />

Möbel Gassner, Möbelhaus Brandl<br />

und Altstadt Kelheim.<br />

Bad Gögging: Erntedankfest<br />

am Kurhaus<br />

SO. 27.09.<strong>2020</strong>, 10:00 – 18:00 UHR,<br />

Eintritt frei<br />

Das Traditionsereignis, bei dem sich<br />

die Gläubigen für die Ernte des Jahres<br />

bedanken, ist in Bad Gögging<br />

noch immer sehr lebendig. Wie<br />

jedes Jahr wird auch der Kurplatz<br />

wieder mit prachtvoll geschmückten<br />

Hütten und einem großen Erntealtar<br />

sowie zahlreichen Musikern<br />

und Trachtlern für eine stimmungsvolle,<br />

zünftige Atmosphäre sorgen.<br />

Natürlich gibt es auch zünftige<br />

bayerische Musik - z. B. von den<br />

Ochsentreibern. Charmant durch<br />

das Programm führt auch in diesem<br />

Jahr der bekannte Moderator Rudi<br />

Heinz. Beim Bad Gögginger Erntedankfest<br />

zeigen traditionell zahlreiche<br />

Handwerker und Aussteller ihr<br />

Können und ihre Produkte. In diesem<br />

Jahr dürfen sich die Besucher<br />

vor allem auf allerlei Accessoires<br />

rund um die Tracht, Töpfer- und Keramikarbeiten,<br />

Woll- und Webarbeiten<br />

sowie regionale Produkte wie<br />

Beeren, historische Kartoffelsorten,<br />

Äpfel und Birnen freuen.<br />

Riedenburg: Großer Öko-<br />

Bauernmarkt mit Erntedankfest<br />

SA. 03.10.<strong>2020</strong>, 10:00 - 16:00 UHR,<br />

Riedenburger Brauhaus, Hammerweg<br />

5, 93339 Riedenburg, Eintritt frei<br />

Das Riedenburger Brauhaus lädt<br />

Sie auch dieses Jahr wieder herzlich<br />

zum traditionellen und beliebten<br />

Riedenburger Bauernmarkt ein.<br />

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges<br />

Angebot von hochwertigen regionalen<br />

Produkten, Lebensmitteln<br />

aus ökologischer Erzeugung, Bio-<br />

Produkten und interessanten Ständen<br />

mit bäuerlichen Handwerksarbeiten.<br />

Kinder können sich auf<br />

ein Kinderprogramm u. a. mit einer<br />

Hüpfburg und Basteln freuen. Zugleich<br />

feiern wir das Erntedankfest<br />

mit bayerischer Blasmusik.<br />

66 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 67


Abensberg: Niklasmarkt<br />

DO. 26.11.<strong>2020</strong> BIS SO. 06.12.<strong>2020</strong> (DO/FR<br />

AB 16:00, SA/SO AB 13:00),<br />

Schlossgarten, Aventinusplatz 6, Eintritt<br />

frei<br />

Besuchen und entdecken Sie<br />

das neuerbaute Arberseehaus am Großen Arbersee<br />

Bad Abbach: Kräuterwanderung<br />

- Reise in das Reich der<br />

Wurzeln<br />

DO. 08.10.<strong>2020</strong>, 17:00 UHR,<br />

Bad Abbach Freizeitinsel, Inselbad,<br />

Teilnahmegebühr: 5 Euro, Anmeldung<br />

unter 09405/95990 oder info@badabbach.de<br />

Der Sommer ist vorbei und die Kraft<br />

vieler Pflanzen ist wieder unter die<br />

Erde zurückgekehrt. Wir entdecken<br />

Kräuter mit heilenden und essbaren<br />

Wurzeln und probieren wilde Wurzel-<br />

Delikatessen.<br />

Riedenburg: Kinderführung<br />

„Kapelle, Burgküche, Kemenate<br />

- Eine Burg im Winter“<br />

FR. 06.11.<strong>2020</strong>, 13:00 - 15:00 UHR,<br />

Burg Prunn, 93339 Riedenburg Prunn,<br />

Treffpunkt: Kasse Burg; Anmeldung<br />

unter 09442/3323, Material: 5 Euro pro<br />

Kind, Begleitpersonen benötigen eine<br />

Eintrittskarte; BITTE WARME KLEIDUNG<br />

ANZIEHEN!<br />

Eine Führung für Familien mit dem<br />

Titel: „Kapelle, Burgküche, Kemenate<br />

- Eine Burg im Winter“ wird im Rahmen<br />

des Ferienprogramms von Frau<br />

Daniela Schwarzmeier M.A. und einer<br />

Gastführerin angeboten. Hierbei<br />

handelt es sich um eine Führung mit<br />

Workshop für Kinder zwischen 4 und<br />

7 Jahren.<br />

Im romantischen Abensberger<br />

Schlossgarten bietet der traditionelle<br />

Niklasmarkt die ideale Einstimmung<br />

auf die Weihnachtszeit. An den ersten<br />

beiden Adventswochenenden<br />

lässt sich das ganz besondere Flair inmitten<br />

der geschmückten Buden vor<br />

historischer Kulisse mit kulinarischen<br />

Schmankerln und einer Tasse heißem<br />

Glühwein genießen. Ein buntes Rahmenprogramm,<br />

von Chören bis hin<br />

zu Bläserformationen, unterstreicht<br />

die romantische Atmosphäre.<br />

Riedenburg:<br />

Adventskalender-Aktion<br />

DI. 01.12.<strong>2020</strong> – DO. 24.12.<strong>2020</strong>,<br />

Altes Rathaus Riedenburg<br />

Großes Highlight von 01.-24. Dezember<br />

ist die Riedenburger Adventskalenderaktion<br />

am Alten Rathaus,<br />

welche heuer bereits in die<br />

sechste Runde geht. Wie auch in den<br />

vergangenen Jahren wird mit einem<br />

bunten Potpourri aus feierlichen,<br />

besinnlichen und unterhaltsamen<br />

Programmpunkten die Adventszeit<br />

verkürzt und Türchen für Türchen<br />

auf Heilig Abend eingestimmt. Die<br />

unterschiedlichsten Gaumenfreuden<br />

sorgen dabei für wohlige Wärme<br />

und Genussmomente. Alle Aktionen<br />

sind dank der tatkräftigen<br />

Unterstützung aller teilnehmenden<br />

Riedenburger Gewerbetreibenden,<br />

Vereine, Gruppen und Organisationen<br />

für die Besucher/-innen kostenlos.<br />

Die Einnahmen durch die gebotenen<br />

kulinarischen Leckereien und<br />

Heißgetränke werden wie immer gespendet,<br />

ebenso wie der Erlös durch<br />

den Heimatkalender.<br />

Kelheim: Die Stadt der 1000<br />

Christbäume, mit Kelheimer<br />

Christkindlmarkt<br />

FR. 11.12.<strong>2020</strong> – SO. 20.12.<strong>2020</strong>, MO BIS SA:<br />

15:00 BIS 20:00 UHR, SONNTAG: 13:00 BIS<br />

20:00 UHR,<br />

Eintritt frei<br />

Kelheim‘s weihnachtlich verzauberte<br />

Altstadt und der romantische<br />

Christkindlmarkt haben viel<br />

zu bieten: Karussell, Eisenbahn,<br />

Geschichtenerzähler, weihnachtliches<br />

Basteln für die Kleinen und<br />

einen geselligen Treffpunkt für die<br />

Großen. Viele kulinarische Schmankerln<br />

vom Kaiserschmarrn über<br />

Raclette und Bratwürstl, allerlei Geschenkideen,<br />

darunter viel Selbstgemachtes,<br />

sowie ein abwechslungsreiches<br />

Bühnenprogramm<br />

mit bekannten Bands, Musik von<br />

bayerisch bis „fetzig“ und natürlich<br />

die Auftritte von Kindergärten und<br />

Chören. Kinder tauchen mit dem<br />

Erzähler „Bertram“ in die Welt der<br />

Märchen ein oder basteln Weihnachtliches<br />

für zu Hause.<br />

Tretbootfahren ➠ Seerundwanderweg ➠ Bayerische Schmankerlküche<br />

Nur 3 km weiter…<br />

ERLEBEN SIE<br />

DEN KÖNIG<br />

DES BAYERISCHEN<br />

WALDES<br />

M I T D E R B E R G B A H N – Z U F U S S – B A R R I E R E F R E I<br />

68 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 69


Weinfurtner DAS GLASDORF<br />

Zellertalstraße 13<br />

93471 Arnbruck / Bayer. Wald<br />

Telefon 09945/94110<br />

info@weinfurtner.de<br />

www.weinfurtner.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr,<br />

Samstag 9 - 17 Uhr.<br />

Von Mai bis November auch an<br />

Sonn- und Feiertagen 10 -17 Uhr.<br />

GANZJÄHRIG ERLEBEN UND GENIESSEN<br />

Lassen Sie sich mitnehmen an einen Ort, der gut tut – einen Ort, der Glas, Natur,<br />

Menschen und mehr verbindet. Weinfurtner DAS GLASDORF in Arnbruck ist ein Ausflugsziel,<br />

das auf außergewöhnliche Art Glashandwerk, Einkaufserlebnis und Genuss vereint.<br />

Wir freuen uns auf Sie – an allen 365 Tagen im Jahr.<br />

Ihre Familie Weinfurtner und das Glasdorf-Team.<br />

70 <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen <strong>Bayerischer</strong> <strong>Jura</strong> - Veranstaltungen 71<br />

Fotos: Gisela Vogler


ERLEBNIS<br />

BAYERISCHER JURA<br />

Aktiv im Bayerischen <strong>Jura</strong><br />

RADTOUREN-KARTE<br />

www.fuenf-fluesse-radweg.de | www.bayerischerjura.de<br />

DIE PARTNER:<br />

◗ Landkreis Amberg-Sulzbach – www.amberg-sulzbacher-land.de<br />

◗ Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. – www.tourismus-landkreis-kelheim.de<br />

◗ Landkreis Neumarkt i.d.OPf. – www.tourismus-landkreis-neumarkt.de<br />

◗ Landkreis Regensburg – www.landkreis-regensburg.de<br />

Alle Informationen kostenlos beim<br />

Tourismusverband Ostbayern<br />

Im Gewerbepark D 04 / 93059 Regensburg<br />

Tel. 0941 58539-0<br />

www.ostbayern-tourismus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!