27.08.2020 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 9 – September 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG<br />

nisse richtig beurteilt werden können,<br />

wenn keine schriftlichen und mündlichen<br />

Prüfungen stattfinden.<br />

Haben sich auch Lehrabgänger gemeldet?<br />

Von den Lernenden erhielten wir vor allem<br />

Rückmeldungen, dass sie sich nicht optimal<br />

vorbereiten konnten, da auch die Repetitionskurse<br />

für die praktischen Tätigkeiten in der<br />

Zeit zwischen März und April ausfielen. Allerdings<br />

kann man ihnen entgegenhalten, dass<br />

sicher die Möglichkeit bestanden hätte, sich<br />

einige Inhalte auch im Betrieb noch einmal<br />

anzuschauen. Die einzelnen Inhalte der Prüfungsposten<br />

wurden vom AGVS ja auch offen<br />

kommuniziert.<br />

In den meisten Kantonen wurden die Prüfungen<br />

zentral durchgeführt, im Tessin dezentral.<br />

Dazu gab es Erfahrungsnoten. Gibt es allenfalls<br />

Punkte oder Erkenntnisse, die auch ohne<br />

Corona in künftige QV einfliessen werden?<br />

Die QV mussten innerhalb kurzer Zeit durch<br />

den Bund, Kantone und auch den Organisationen<br />

der Arbeitswelt OdA so angepasst werden,<br />

dass am Ende ein für alle guter Kompromiss<br />

entstanden ist. Im Moment ist es noch zu<br />

früh, um sagen zu können, ob und was jetzt<br />

besser war. Es fanden ja nur praktische Prüfungen<br />

statt und hier ist die kleinere Anzahl der<br />

praktischen Posten sicher nicht ein Vorteil für<br />

die Lernenden.<br />

Corona war einschneidend für die Berufsbildung,<br />

beispielsweise auch durch den<br />

Wegfall des Präsenzunterrichts. Wie wird<br />

sich das auf die Lehrabgänger <strong>2020</strong> auswirken?<br />

Werden sie Nachteile auf dem<br />

Arbeitsmarkt haben?<br />

Durch diese Situation hat es bei einigen Lernenden<br />

sicher Lücken gegeben. Diese betreffen<br />

aber hauptsächlich die Berufskenntnisse.<br />

Somit ist dieses Manko auf dem Arbeitsmarkt<br />

und vor allem in der Werkstatt kaum spürbar.<br />

Die Lernenden hatten in dieser Zeit die<br />

Möglichkeit, im Homeschooling die Themen<br />

und Inhalte im Lehrmittel zu bearbeiten. Diese<br />

Zeit hat uns zudem aufgezeigt, was für andere<br />

Lernmethoden es gibt. Diese werden in<br />

Zukunft vermehrt eingesetzt. Für diejenigen,<br />

die nun eine Weiterbildung absolvieren werden,<br />

sind die gemachten Erfahrungen sicher<br />

kein Nachteil. <<br />

Die Absolventen<br />

Über 2400 Kandidaten haben das QV <strong>2020</strong><br />

in den technischen Grundbildungen des<br />

AGVS absolviert. Knapp 90 Prozent von<br />

ihnen haben bestanden, etwa 4 Prozent<br />

mehr als im Vorjahr. Vor allem die<br />

Automobil-Mechatroniker/-innen mit der<br />

Fachrichtung «Personenwagen» haben<br />

ihre Erfolgsquote gegenüber dem Vorjahr<br />

um über 10 Prozent gesteigert. Die Automobil-Assistenten<br />

konnten ihre Erfolgsquote<br />

um 1 Prozent steigern. Einzig bei<br />

den Automobil-Mechatroniker/-innen und<br />

Automobil-Fachmänner/-frauen <strong>–</strong> beide in<br />

der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge» <strong>–</strong> stieg<br />

die Durchfallquote leicht an. Die grössten<br />

Durchfallquoten weisen die Automobil-<br />

Fachmänner/-frauen Fachrichtung<br />

«Personenwagen» und die Automobil-<br />

Mechatroniker/-innen Fachrichtung<br />

«Nutzfahrzeuge» mit rund 13 respektive<br />

10 Prozent auf.<br />

esa.ch<br />

Sorglos investiert.<br />

Zusammen sind wir stark

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!