27.08.2020 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 9 – September 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REIFEN & RÄDER<br />

auf Schnee und Eis verhältnismässig gut ab,<br />

zeigt aber deutliche Schwächen auf trockener<br />

Fahrbahn. Auf der anderen Seite des Rankings<br />

steht der Bridgestone «Weather Control<br />

A005». Er schneidet auf trockener und nasser<br />

Fahrbahn deutlich besser ab als der Continental,<br />

dafür fällt er auf Schnee komplett durch.<br />

Er wurde deshalb (wie auch der Vredestein<br />

«Quatrac Pro») von den Testern als «nicht<br />

empfehlenswert» bewertet.<br />

Soll man also auf jeden Fall die Finger lassen<br />

vom Ganzjahresreifen der japanischen Premiummarke?<br />

Nicht zwingend. Für eine seriöse<br />

Verkaufsberatung müssen die Bedürfnisse<br />

des jeweiligen Fahrzeugbesitzers eruiert werden,<br />

schreiben die TCS-Tester: «Wohnt man<br />

in einer Region mit seltenem Schneefall oder<br />

kann bei winterlichen Verhältnissen auch<br />

auf das Fahrzeug verzichtet werden, lohnt<br />

sich die Wahl des Bridgestone ‹Weather Control<br />

A005›». Dasselbe gelte für den Michelin<br />

«Cross Climate +», der wie der Bridgestone ein<br />

«sommerausgerichteter» Ganzjahresreifen ist.<br />

Auch Allseason-Reifen müssen regelmässig gewechselt werden <strong>–</strong> einmal im Jahr von vorn nach hinten. Quelle: TCS.<br />

Allseason-Reifen spielen in der Schweiz aufgrund<br />

der Topografie und der gerade in Bergregionen<br />

ausgeprägten Jahreszeiten nach wie<br />

vor eine untergeordnete Rolle. Aber sie sind<br />

ein Wachstumssegment, weil für viele Autobesitzer<br />

der halbjährliche Reifenwechsel eine<br />

lästige Pflicht ist. In seinem Testbericht liefert<br />

der TCS neben den bescheidenen Resultaten<br />

der Allseason-Reifen ein weiteres gutes<br />

Argument für die Garagisten, um ihre Kundinnen<br />

und Kunden vom Kauf von Winter- und<br />

Sommerreifen zu überzeugen. Auch mit Allseason-Reifen<br />

muss der Autobesitzer mindestens<br />

einmal pro Jahr zum Reifenwechsel in die<br />

Garage. Aufgrund des unterschiedlichen Verschleissverhaltens<br />

von Vorder- und Hinterreifen<br />

ist «ein jährlicher Wechsel der Räder je<br />

nach Kilometerleistung von vorn nach hinten<br />

sinnvoll. Dies garantiert einen gleichmässigen<br />

Abrieb aller vier Reifen», schreiben die Tester.<br />

Bei den Bremswegmessungen kommen die Ganzjahresreifen nicht an das Niveau der zuletzt getesteten Sommerreifen<br />

der gleichen Dimension heran. Das Diagramm zeigt die Leistungen der Ganzjahresreifen im Verhältnis zu einem<br />

guten Sommerreifen. Quelle: TCS.<br />

Wird auf den Wechsel verzichtet, nutzen sich<br />

die Profile der Antriebsachse deutlich schneller<br />

ab, was zu einer früheren Neuanschaffung<br />

von mindestens zwei Reifen führt. Regelmässiger<br />

Reifentausch reduziert zudem den sogenannten<br />

Sägezahnverschleiss, der den<br />

Komfort und das Geräuschverhalten negativ<br />

beeinflusst. <<br />

Weitere Infos unter:<br />

tcs.ch<br />

Das Diagramm zeigt die Leistung der Ganzjahresreifen im Verhältnis zu einem guten Sommerreifen (gleicher<br />

Dimension) bei den Bremswegmessungen auf Asphalt. Quelle: TCS.<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>September</strong> <strong>2020</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!