27.08.2020 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 9 – September 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REIFEN & RÄDER<br />

EU-Beschluss<br />

Ergänzende Informationen<br />

auf Reifenlabel<br />

Das EU-Parlament will das EU-Reifenlabel anpassen. Ab dem 1. Mai 2021 soll das Reifenlabel weitere<br />

Informationen zur Laufleistung, zum Abrieb, zu runderneuerten Reifen sowie zur Haftung auf Schnee<br />

und Eis enthalten. Jürg A. Stettler<br />

Die finnische Abgeordnete Henna Virkkunen erklärt zum Entscheid:<br />

«Die aktualisierte Reifenkennzeichnung ist ein einfaches, aber effizientes<br />

Instrument, das zu einer sichereren und saubereren Mobilität<br />

beiträgt, indem es Änderungen im Konsumentenverhalten fördert.<br />

Die Verordnung stellt sicher, dass die Verbraucher klare, relevante und<br />

vergleichbare Informationen bei der Wahl ihrer Reifen erhalten.» Das<br />

veränderte Bewusstsein für klimaschonendere Reifen soll geschätzte<br />

Einsparungen von zehn Millionen Tonnen CO 2<br />

ermöglichen.<br />

Das neue EU-Reifenlabel soll ab dem 1. Mai 2021 in Kraft treten. Quelle: AGVS-Medien<br />

Das EU-Reifenlabel gibt schon heute Auskunft über Rollwiderstand,<br />

Nasshaftung und Aussengeräusche der Pneus und soll so dem Reifenkäufer<br />

ermöglichen, Eigenschaften der ins Auge gefassten Reifen einzuschätzen<br />

beziehungsweise verschiedene Modelle bezüglich dieser<br />

Kriterien zu vergleichen. Nun hat das EU-Parlament beschlossen, dass<br />

künftig auf den Reifenlabels auch Informationen zur Laufleistung,<br />

zum Abrieb, zu runderneuerten Reifen sowie zur Haftung auf Schnee<br />

und Eis zu finden sein sollen. Das neue Kennzeichnungssystem würde<br />

auch für schwere Nutzfahrzeuge (sogenannte C3-Reifen) gelten, die derzeit<br />

nicht unter die EU-Kennzeichnungsvorschriften fallen.<br />

Das neue EU-Reifenlabel muss nun formell vom Ministerrat verabschiedet<br />

werden. Es würde dann ab dem 1. Mai 2021 in Kraft treten<br />

und die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung von 2009 aufheben<br />

und ersetzen. Die Reifenlabel müssen für die Konsumenten deutlich<br />

sichtbar sein, und zwar in allen Situationen, in denen Pneus verkauft<br />

werden <strong>–</strong> auch online <strong>–</strong> und ausgestellt werden. Sie sollen ausserdem<br />

einen QR-Code zum einfachen Scannen enthalten. Anfangs werden<br />

auf dem Reifenlabel die Angaben zur Laufleistung und zum Abrieb<br />

noch fehlen, weil dafür noch keine geeigneten Prüfmethoden zur Verfügung<br />

stehen. <<br />

MIT ELEGANZ<br />

DURCH DEN WINTER.<br />

NEU: R65 Cerium Grey<br />

R65 Jetblack-matt<br />

R65 Silber<br />

von 16″ bis 18″<br />

GREAT PASSION FOR GREAT WHEELS.<br />

Die RONAL R65 bringt Form, Funktionalität und Design perfekt in Einklang. Besonders pflegeleicht<br />

und widerstandsfähig gegen Streusalz. Mehr Infos unter ronal-wheels.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!