24.08.2020 Aufrufe

BISp 2020,01 Akutmaß und Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung Erwachsene und Kind/Jugendliche

Bei dem vorliegenden Manual handelt es sich um das Produkt eines Forschungsprozesses, welcher im Rahmen des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Verbundprojektes „Optimierung von Training und Wettkampf: Regenerationsmanagement im Spitzensport (REGman)“ (AZ IIA1-081901/2012-20) stattgefunden hat.

Bei dem vorliegenden Manual handelt es sich um das Produkt eines Forschungsprozesses, welcher im Rahmen des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) geförderten Verbundprojektes „Optimierung von Training und Wettkampf: Regenerationsmanagement im Spitzensport (REGman)“ (AZ IIA1-081901/2012-20) stattgefunden hat.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Kellmann · Sarah Kölling<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong><br />

<strong>2020</strong> | <strong>01</strong>


Michael Kellmann · Sarah Kölling<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong><br />

SPORTVERLAG Strauß


Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esinstituts für Sportwissenschaft <strong>2020</strong> | <strong>01</strong><br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im<br />

Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Herausgeber:<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft (<strong>BISp</strong>)<br />

Graurheindorfer Str. 198<br />

53117 Bonn<br />

www.bisp.de<br />

Ansprechpartnerin:<br />

PD Dr. Gabriele Neumann<br />

Graurheindorfer Straße 198<br />

53117 Bonn<br />

gabi.neumann@bisp.de<br />

www.bisp.de<br />

Tel.: +49 228 99 640 9022<br />

Fax: +49 228 99 640 9008<br />

Kellmann, Michael; Kölling, Sarah<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong><br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Kein Teil dieses Werkes darf ohne ausdrückliche Genehmigung des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

für Sportwissenschaft digital oder analog vervielfältigt werden.<br />

Die Empfehlungen <strong>und</strong> Erhebungsinstrumente in diesem Manual wurden <strong>von</strong> den<br />

Autoren <strong>und</strong> dem Verlag (B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft) sorgfältig erwogen<br />

<strong>und</strong> geprüft. Dennoch kann keine Garantie übernommen werden, dass Daten<br />

fehlinterpretiert bzw. unsachmäßige Interventionen erfolgen. Eine Haftung der<br />

Autoren, des Herausgebers bzw. des Verlages <strong>und</strong> seiner Beauftragten für Personen-,<br />

Sach- <strong>und</strong> Vermögensschäden ist ausgeschlossen.<br />

Sportverlag Strauß, Hellenthal – 1. Aufl. <strong>2020</strong>.<br />

(Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esinstituts für Sportwissenschaft, Bd. <strong>2020</strong>,<strong>01</strong>).<br />

ISBN 978-3-86884-548-8<br />

© SPORTVERLAG Strauß<br />

Neuhaus 12 – 53940 Hellenthal<br />

Fon (+49 2448) 247 00 40 - Fax (+49 2448) 919 56 10<br />

E-Mail: info@sportverlag-strauss.de<br />

http://www.sportverlag-strauss.de<br />

Satz & Layout:<br />

Umschlag:<br />

Fotos /Umschlagfoto:<br />

Herstellung:<br />

Printed in Germany<br />

Mike Hopf, Berlin<br />

Mike Hopf, Berlin<br />

Thimo Wiewelhove<br />

druckhaus köthen GmbH & Co KG, Köthen


Inhaltsverzeichnis


Foto Vorderseite: Spielszene beim Deutschland-Cup, Krefeld 2<strong>01</strong>9; Fotograf Dominic Pencz


5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Nutzungsinformation ................................................................. 9<br />

Vorwort. ............................................................................ 15<br />

Danksagung. ........................................................................ 19<br />

1 Kurzbeschreibung. ................................................................... 23<br />

2 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong> ........................................................... 25<br />

2.1 <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> .........................................................27<br />

2.2 Bestehende Verfahren der <strong>Erholung</strong>s-Beanspru chungs-Diagnostik ........................30<br />

3 Testentwicklung. .................................................................... 33<br />

3.1 Konstruktionsphase AEB ..............................................................35<br />

3.2 Konstruktionsphase KEB ..............................................................39<br />

3.3 Validierungsphase ....................................................................39<br />

3.4 Studien- <strong>und</strong> Stichprobenbeschreibung .................................................40<br />

4 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>. ........................................... 45<br />

4.1 Einsatzbereiche ......................................................................47<br />

4.2 Testanwendung ......................................................................47<br />

4.3 Testauswertung ......................................................................48<br />

4.4 Testinterpretation ....................................................................49<br />

4.5 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/Itemstatistiken .............................................51<br />

4.6 Reliabilität ...........................................................................52<br />

4.7 Konstruktvalidität ....................................................................53<br />

4.7.1 Skaleninterkorrelationen ..............................................................53<br />

4.7.2 Faktorielle Validität ...................................................................53<br />

4.8 Kriterienvalidität .....................................................................57<br />

4.8.1 Korrelationen mit dem aktuellen Befinden ..............................................57<br />

4.8.2 Veränderungssensitivität ..............................................................59<br />

4.8.3 Leistungsparameter ...................................................................62<br />

4.8.4 Physiologische Reaktion ...............................................................62<br />

4.9 Zusammenfassung für das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> ........................66<br />

5 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>. ........................................... 67<br />

5.1 Einsatzbereich .......................................................................69<br />

5.2 Testanwendung ......................................................................69<br />

5.3 Testauswertung ......................................................................70<br />

5.4 Testinterpretation ....................................................................71<br />

5.5 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/Itemstatistiken .............................................72<br />

5.6 Reliabilität ...........................................................................73<br />

5.7 Konstruktvalidität ....................................................................74<br />

5.8 Kriterienvalidität .....................................................................76<br />

5.8.1 Korrelationen mit dem aktuellen Befinden ..............................................76<br />

5.8.2 Veränderungssensitivität ..............................................................76<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


6 Inhaltsverzeichnis<br />

5.8.3 Leistungsparameter ...................................................................80<br />

5.8.4 Physiologische Reaktion ...............................................................80<br />

5.9 Zusammenfassung für die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> ........................82<br />

6 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>. ............................ 83<br />

6.1 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> ...................86<br />

6.1.1 Einsatzbereich .......................................................................86<br />

6.1.2 Testanwendung ......................................................................86<br />

6.1.3 Testauswertung ......................................................................87<br />

6.1.4 Testinterpretation ....................................................................88<br />

6.1.5 Entwicklung des AEB für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> ........................................90<br />

6.1.6 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/Itemstatistiken .............................................93<br />

6.1.7 Reliabilität ......................................................................... 102<br />

6.1.8 Konstruktvalidität .................................................................. 108<br />

6.1.9 Diskussion <strong>und</strong> Anwendungsempfehlungen ........................................... 112<br />

6.2 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> ................. 114<br />

6.2.1 Einsatzbereich ..................................................................... 114<br />

6.2.2 Testanwendung .................................................................... 115<br />

6.2.3 Testauswertung .................................................................... 115<br />

6.2.4 Testinterpretation .................................................................. 116<br />

6.2.5 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/Itemstatistiken ........................................... 118<br />

6.2.6 Reliabilität ......................................................................... 118<br />

6.2.7 Konstruktvalidität .................................................................. 126<br />

6.3 Gesamtdiskussion .................................................................. 127<br />

7 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich. ......................................... 129<br />

7.1 Zusammenhänge zwischen dem AEB <strong>und</strong> der KEB ..................................... 131<br />

7.2 Kriterienvalidität im Vergleich ........................................................ 132<br />

7.3 Vergleich der Veränderungssensitivität ................................................ 133<br />

7.4 Diskussion AEB <strong>und</strong> KEB ............................................................ 135<br />

7.5 Empfehlung für die Praxis ........................................................... 136<br />

7.6 Fazit .............................................................................. 138<br />

8 Anwendungsbeispiele. .............................................................. 139<br />

9 Literaturverzeichnis. ................................................................ 149<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

7<br />

10 Anhang. ............................................................................ 161<br />

Anhang A: Übersicht Fragebogenvorlagen ............................................ 163<br />

AEB_1 AEB Instruktion „Sie“. . . . . . . . . . . . . . . ............................................ 165<br />

AEB_2 AEB Instruktion „Du“ ......................................................... 167<br />

AEB_3 AEB-KJ 10 & 11 .............................................................. 169<br />

AEB_4 AEB-KJ 12 & 13 .............................................................. 171<br />

AEB_5 AEB-KJ 14 & 15 .............................................................. 173<br />

AEB_6 Auswertungsblatt zum AEB ................................................... 175<br />

AEB_7 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 10 & 11 ......................................... 177<br />

AEB_8 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 12 & 13 ......................................... 179<br />

AEB_9 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 14 & 15 ......................................... 181<br />

AEB_10 Auswertungsprofil zum AEB ................................................. 183<br />

KEB_1_1 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> Instruktion „Sie“ Hochformat ............................. 185<br />

KEB_1_2 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> Instruktion „Sie“ Hochformat ....................... 187<br />

KEB_2_1 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> Instruktion „Du“ Hochformat ............................. 189<br />

KEB_2_2 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> Instruktion „Du“ Hochformat. ....................... 191<br />

KEB_3 KEB Instruktion „Sie“ Querformat ............................................. 193<br />

KEB_4 KEB Instruktion „Du“ Querformat ............................................. 195<br />

KEB_5 Auswertungsprofil zum KEB ................................................... 197<br />

Anhang B: Tabellen<br />

Gegenüberstellung Deskriptive Statistik <strong>und</strong> Reliabilitätsanalysen für KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3. ....... 199<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Nutzungsinformation


Foto Vorderseite: Ski-Ass Florian Preuss, einer der besten Freestyler Deutschlands, beim Sprung;<br />

Fotograf Pally Learmond


11<br />

Nutzungsinformation für das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Sehr geehrte Nutzende,<br />

der Erwerb des urheberrechtlich geschützten<br />

Werkes Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong> beinhaltet das<br />

Recht auf uneingeschränkte Vervielfältigung<br />

der Erhebungsinstrumente.<br />

Wir würden uns über Feedback freuen,<br />

wenn Sie das AEB/die KEB in Ihren Studien oder<br />

beim Monitoring einsetzen. Für die Weiterentwicklung<br />

dieser Instrumente wären wir Ihnen<br />

dankbar, wenn Sie uns eine Kopie des Originaldatensatzes,<br />

eine Stichprobenbeschreibung<br />

sowie Informationen über die Studie bzw. den<br />

Interventionsansatz zukommen lassen.<br />

Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

Prof. Dr. Michael Kellmann <strong>und</strong><br />

Dr. Sarah Kölling<br />

Ruhr-Universität Bochum,<br />

Fakultät für Sportwissenschaft<br />

Ges<strong>und</strong>heitscampus Nord 10, 448<strong>01</strong> Bochum,<br />

Deutschland<br />

E-Mail: Michael.Kellmann@rub.de<br />

E-Mail: Sarah.Koelling@rub.de<br />

www.spowiss.rub.de/sportpsych<br />

Nach dem Erwerb können Sie das AEB/<br />

die KEB als Forschungs- oder Monitoringinstrumente<br />

für Athletinnen <strong>und</strong> Athleten während<br />

des Trainingsprozesses nutzen. Athletinnen <strong>und</strong><br />

Athleten sowie Trainerinnen <strong>und</strong> Trainer sind<br />

dadurch in der Lage, sowohl das persönliche als<br />

auch das trainingsspezifische Umfeld anzupassen<br />

sowie das Risiko eines Übertrainings aktiv zu<br />

reduzieren. Jedoch sollte das AEB/die KEB nicht<br />

als Selektionsinstrument dienen! Auch wenn es<br />

verleitend sein kann, die Ergebnisse <strong>von</strong> psychometrischen<br />

Beurteilungen für eine Selektion<br />

heranzuziehen, wäre dies unethisch <strong>und</strong> könnte<br />

zudem die vertrauensvolle Beziehung zwischen<br />

Trainerin/Trainer <strong>und</strong> Athletin/Athlet beeinflussen.<br />

Des Weiteren ist die Betreuung durch<br />

eine erfahrene Sportpsychologin oder einen<br />

erfahrenen Sportpsychologen, das Aufsuchen<br />

eines Beratungszentrums sowie eine medizinische<br />

Beratung bei Feststellung eines dauerhaften,<br />

ernsten <strong>und</strong> unges<strong>und</strong>en <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

dringend zu empfehlen.<br />

Eine Nutzung bzw. Integration des AEB<br />

oder der KEB in ein Online-Monitoring-System<br />

bzw. eine App bedarf der schriftlichen Genehmigung<br />

durch das B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Vorwort


15<br />

Vorwort<br />

Bei dem vorliegenden Manual handelt es sich um<br />

das Produkt eines Forschungsprozesses, welcher<br />

im Rahmen des vom B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft<br />

(<strong>BISp</strong>) geförderten Verb<strong>und</strong>projektes<br />

„Optimierung <strong>von</strong> Training <strong>und</strong> Wettkampf:<br />

Regenerationsmanagement im Spitzensport<br />

(REGman)“ (AZ IIA1-0819<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>2-20) stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat. Als Bestandteil der Umsetzung des<br />

Forschungsprogrammes für das Wissenschaftliche<br />

Verb<strong>und</strong>system im Leistungssport (WVL)<br />

wurde dieses interdisziplinär ausgerichtete Projekt<br />

<strong>von</strong> der Universität des Saarlandes geführt<br />

<strong>und</strong> <strong>von</strong> dem Sportmediziner Tim Meyer (Universität<br />

des Saarlandes), den Trainingswissenschaftlern<br />

Alexander Ferrauti (Ruhr-Universität<br />

Bochum) <strong>und</strong> Mark Pfeiffer (Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz) sowie dem Sportpsychologen<br />

Michael Kellmann (Ruhr-Universität<br />

Bochum) geleitet. Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen<br />

sind in zwei Sonderpublikation<br />

des <strong>BISp</strong> erschienen (Meyer, Ferrauti, Kellmann<br />

& Pfeiffer, 2<strong>01</strong>6, <strong>2020</strong>).<br />

Als flankierende Untersuchung diente<br />

die Entwicklung eines psychometrischen <strong>Akutmaß</strong>es<br />

<strong>zur</strong> Messung <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

als wichtige Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Hauptuntersuchungen, welche sich in drei Stufen<br />

gliederten (Abb. 1): Methodenentwicklung<br />

(Stufe 1), Interventions- <strong>und</strong> Feldstudien (Stufe<br />

2) sowie Ergebnistransfer (Stufe 3). Es wurden<br />

zwei psychometrische Instrumente entwickelt,<br />

welche sich im Projekt REGman bewährt haben<br />

<strong>und</strong> sich als etablierendes Diagnostikinventar in<br />

der leistungssportlichen Praxis herausstellen.<br />

Das vorliegende Manual beschreibt das<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (AEB) sowie<br />

die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(KEB), die in einem gestuften Entwicklungsprozess<br />

vom AEB abgeleitet wurde. Da es sich beim<br />

AEB <strong>und</strong> der KEB prinzipiell um zwei unabhän-<br />

Abb. 1: Übersicht über die Gliederung des Projektaufbaus: „Optimierung <strong>von</strong> Training <strong>und</strong> Wettkampf: Regenerationsmanagement<br />

im Spitzensport“.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


16 Vorwort<br />

gige Instrumente handelt, werden beide Verfahren<br />

in separaten Kapiteln vorgestellt. Dadurch<br />

können die jeweiligen Abschnitte für sich betrachtet<br />

werden. Zudem enthält dieses Manual<br />

ein Kapitel für den Altersbereich 10 bis 15 Jahre,<br />

welches das modifizierte <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

(AEB-KJ) behandelt. Referenzwerte <strong>und</strong> Studienergebnisse<br />

zum Einsatz der KEB in diesem Altersbereich<br />

werden ebenfalls in einem separaten<br />

Unterkapitel beschrieben. In der Folge bedeutet<br />

dies allerdings auch, dass es aus Gründen der<br />

Vollständigkeit zwischen den Kapiteln zu inhaltlichen<br />

Wiederholungen kommt.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Autorenschaft<br />

das Urheberrecht in jeder Sprache besitzt. Demzufolge<br />

ist deren Zustimmung erforderlich,<br />

wenn Sie das AEB <strong>und</strong> die KEB in andere Sprachen<br />

übersetzen <strong>und</strong> validieren möchten. Zudem<br />

müssen Sie über psychometrisches Wissen<br />

verfügen <strong>und</strong> den Übersetzungsprozess wie <strong>von</strong><br />

Vallerand (1989) beschrieben durchführen. In<br />

manchen Fällen übersetzen Nutzende ein Instrument<br />

ohne Validierungsprozess <strong>und</strong> ohne<br />

Zustimmung der Autorenschaft. Abgesehen <strong>von</strong><br />

der Verletzung des Urheberrechtes kann dies zu<br />

Schwierigkeiten bei der Entwicklung <strong>und</strong> Interpretation<br />

sowie zu einer eingeschränkten Validität<br />

des Fragebogens führen.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Danksagung


Foto Vorderseite: Angriff beim Beach-Volleyball; Fotograf Florian Treiber


19<br />

Danksagung<br />

Ein so großes Projekt, wie die Entwicklung dieses<br />

<strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> sowie<br />

der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

kann nur mit Hilfe eines guten Teams <strong>und</strong> der<br />

unermüdlichen Anstrengung <strong>und</strong> Motivation<br />

aller Beteiligten gelingen. Ein besonderer Dank<br />

geht daher an die REGman-Arbeitsgruppe, bestehend<br />

aus Tim Meyer, Alexander Ferrauti,<br />

Mark Pfeiffer, Annika Hof zum Berge, Brit Wilsdorf<br />

(geb. Hitzschke), Christian Raeder, Fabian<br />

Loch, Maximilian Pelka, Theresa Holst <strong>und</strong><br />

Thimo Wiewelhove sowie an das <strong>BISp</strong> für die<br />

finanzielle Förderung des REGman-Projektes<br />

über zwei Laufzeiten.<br />

Für die redaktionelle Unterstützung <strong>und</strong><br />

Überarbeitung möchten wir uns außerdem in<br />

hohem Maße bei Denise Tautenhahn <strong>und</strong> Lisa<br />

Kullik bedanken sowie bei Annika Hof zum<br />

Berge für die Gestaltung vieler Abbildungen.<br />

Eine große Anerkennung verdient außerdem<br />

Ole König für sein beharrliches Engagement im<br />

Entwicklungsprozess des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>.<br />

Ein weiteres Dankeschön geht an sämtliche<br />

studentische <strong>und</strong> wissenschaftliche Hilfskräfte,<br />

die uns in den verschiedenen Projektphasen<br />

tatkräftig <strong>und</strong> gewissenhaft unterstützt haben.<br />

Dies gilt auch für alle ehemaligen <strong>und</strong> aktuellen<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter des Lehr- <strong>und</strong><br />

Forschungsbereiches Sportpsychologie, die uns<br />

stets mit viel Kollegialität, Engagement, aber<br />

auch mit Geduld <strong>und</strong> Nachsicht begleitet haben.<br />

Außerdem wäre dieses Projekt ohne die<br />

Unterstützung zahlreicher Personen im Datenerhebungsprozess<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Wir danken daher allen Athletinnen <strong>und</strong> Athleten<br />

für ihre Zeit <strong>und</strong> wertvollen Antworten<br />

während des gesamten Validierungsprozesses.<br />

Gleichzeitig gilt unser Dank den Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainern sowie allen Vertreterinnen <strong>und</strong><br />

Vertretern der Sportpraxis, die die Durchführung<br />

der zahlreichen Studien ermöglicht <strong>und</strong><br />

damit maßgeblich zum Gelingen des Projektes<br />

beigetragen haben.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


1 Kurzbeschreibung<br />

1


Foto Vorderseite: Nationalhymne bei den Olympischen Spielen 2<strong>01</strong>2 in London; Fotograf Marc Herbert


23<br />

1 Kurzbeschreibung<br />

Einsatzbereiche. Die Fragebögen <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (AEB) <strong>und</strong> <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (KEB) bilden<br />

den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

jeweils auf emotionaler, mentaler, allgemeiner<br />

<strong>und</strong> physischer Ebene ab. Die Verfahren<br />

sind für die sportliche Praxis konstruiert. Ab 16<br />

Jahren können das AEB <strong>und</strong> die KEB verwendet<br />

werden. Für Athletinnen <strong>und</strong> Athleten im<br />

<strong>Kind</strong>es- <strong>und</strong> Jugendalter wurde eine adaptierte<br />

Version, das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> (AEB-KJ), entwickelt.<br />

Die KEB eignet sich mit ihrer ökonomischeren<br />

Form vor allem bei hochfrequenten<br />

Messungen, zum Beispiel beim Trainingsmonitoring.<br />

Von dem AEB lassen sich hingegen<br />

detailliertere Informationen ableiten, was sich<br />

vor allem in der Veränderungssensitivität der<br />

emotionalen <strong>und</strong> mentalen Ebenen als hilfreich<br />

erweist.<br />

Die Fragebögen. Die Fragebögen sind<br />

standardisierte Selbstbeurteilungsverfahren<br />

<strong>und</strong> umfassen die Skalen/Items Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, Mentale Leistungsfähigkeit,<br />

Emotionale Ausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand im Bereich <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand im Bereich <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das AEB wurde auf Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Expertenbefragung, einer exploratorischen <strong>und</strong><br />

einer konfirmatorischen Faktorenanalyse konstruiert<br />

<strong>und</strong> besteht aus 32 Adjektiven. Aus diesen<br />

Adjektiven werden per Mittelwertberechnung<br />

die Skalen gebildet. Die KEB wurde aus den acht<br />

Faktoren des AEB abgeleitet. Bei ihr stehen diese<br />

als Items direkt <strong>zur</strong> Beantwortung. Die Adjektive<br />

des AEB sind dabei als Verständnisbeispiele<br />

unter den Items der KEB vermerkt, können aber<br />

nicht einzeln beantwortet werden. Der Grad der<br />

Zustimmung wird bei beiden Verfahren anhand<br />

einer sieben-stufigen Likert-Skala <strong>von</strong> 0 (trifft<br />

gar nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) bestimmt.<br />

Für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> im Alter <strong>von</strong><br />

10 bis 15 Jahren liegt eine modifizierte Variante<br />

des AEB vor. In diesem sind einige Items mit<br />

zusätzlichen Beispielen versehen <strong>und</strong> eine „verstehe<br />

ich nicht“-Antwortmöglichkeit eingefügt.<br />

Zudem sind je nach Altersbereich einige Skalen<br />

nur eingeschränkt interpretierbar. Bitte wählen<br />

Sie die passende Version für Ihre Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten aus <strong>und</strong> beachten Sie die Auswertungs-<br />

<strong>und</strong> Interpretationshinweise. Eine<br />

modifizierte Version der KEB gibt es nicht. Die<br />

Anwendungsvoraussetzungen für den Einsatz<br />

im <strong>Kind</strong>es- <strong>und</strong> Jugendalter sollten im Vorfeld<br />

sichergestellt werden.<br />

Zuverlässigkeit. Die interne Konsistenz<br />

(Cronbachs Alpha) liegt für das AEB zwischen α<br />

= .76 <strong>und</strong> α = .90 <strong>und</strong> für die KEB zwischen α =<br />

.72 <strong>und</strong> α = .75. Das AEB-KJ weist – je nach Einsetzbarkeit<br />

in der jeweiligen Altersgruppe – interne<br />

Konsistenzen <strong>von</strong> α > .70 auf.<br />

Gültigkeit. Die faktorielle Validität des<br />

AEB konnte durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse<br />

bestätigt werden. Die Konstruktvalidität<br />

des AEB <strong>und</strong> der KEB zeigt sich durch theoriekonforme<br />

Zusammenhänge mit den bereits<br />

etablierten Verfahren <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-<br />

Fragebogen für Sportler (EBF-Sport; Kellmann<br />

& Kallus, 2000, 20<strong>01</strong>, 2<strong>01</strong>6) <strong>und</strong> der visuellen<br />

Analogskala <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> des Muskelkaters <strong>und</strong><br />

Muskelschmerzempfindens (Delayed-Onset Muscle<br />

Soreness, DOMS; Ohnhaus & Adler, 1975)<br />

in sportspezifischen Belastungs- <strong>und</strong> Ruhesituationen.<br />

Die Veränderungssensitivität konnte<br />

zudem für beide Verfahren im Trainingsmonitoring<br />

mit verschiedenen Sportarten belegt<br />

werden.<br />

Bearbeitungsdauer. Die Bearbeitungsdauer<br />

für das AEB liegt je nach Bekanntheitsgrad<br />

bei 4 – 5 Minuten <strong>und</strong> bei der KEB etwa bei 40 –<br />

60 Sek<strong>und</strong>en; <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> benötigen<br />

für die Bearbeitung ggf. etwas mehr Zeit.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


2 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

2


Foto Vorderseite: Akuter Regenerationsbedarf nach einem High-Intensity Training auf der Laufbahn; Fotograf<br />

Thimo Wiewelhove


27<br />

2 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

Die Balance zwischen <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>,<br />

zwischen Training <strong>und</strong> Pause spielt eine<br />

große Rolle im leistungssportlichen Alltag <strong>und</strong><br />

ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale<br />

Wettkampfvorbereitung. Gerade im Hinblick<br />

auf eine gestiegene Wettkampfdichte, die mit<br />

sozialem <strong>und</strong> medialem Druck sowie einem<br />

stetigen Streben nach Leistungssteigerung verb<strong>und</strong>en<br />

ist, hat die Bedeutung <strong>von</strong> schneller<br />

<strong>und</strong> effektiver Regeneration <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong> zugenommen.<br />

Eine Zunahme <strong>von</strong> Bef<strong>und</strong>en über<br />

un<strong>zur</strong>eichende <strong>Erholung</strong>sphasen <strong>und</strong> Überbeanspruchungssymptome<br />

in verschiedenen<br />

Sportarten verdeutlicht dies (vgl. Dupont et al.,<br />

2<strong>01</strong>0; Ek strand, Walden & Haggl<strong>und</strong>, 2004; Main<br />

& Landers, 2<strong>01</strong>2; Meyer, 2<strong>01</strong>0). Erhöhte Trainingsreize<br />

über einen längeren Zeitraum können<br />

in Kombination mit ungenügender <strong>Erholung</strong><br />

zu Leistungseinbußen <strong>und</strong> chronischen<br />

Fehlanpassungen, auch bekannt als Übertrainingssyndrom,<br />

führen (Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3;<br />

Meeusen & De Pauw, 2<strong>01</strong>8); eine überdauernde<br />

Untererholung kann sich aber auch in fortschreitender<br />

Ermüdung <strong>und</strong> Minderleistung<br />

äußern (Halson, 2<strong>01</strong>4; Kellmann & Beckmann,<br />

2<strong>01</strong>8a). Die Schwierigkeit besteht jedoch in der<br />

exakten Abgrenzung, wann das Training zum<br />

Übertraining führt (Koutedakis et al., 1999).<br />

Während im alltäglichen Sprachgebrauch die<br />

Begriffe Belastung <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> häufig<br />

synonym verwendet werden, sind diese im wissenschaftlichen<br />

Kontext sowie in der (Arbeits-)<br />

Psychologie <strong>von</strong>einander abzugrenzen. Als Belastung<br />

werden demnach die objektiv erfassbaren,<br />

<strong>von</strong> außen auf eine Person wirkenden<br />

Größen <strong>und</strong> Faktoren bezeichnet, welche sich in<br />

den subjektiven Folgen <strong>und</strong> der Wahrnehmung<br />

der Person als <strong>Beanspruchung</strong> widerspiegeln<br />

(Rohmert & Rutenfranz, 1975). Im Sport bedeutet<br />

dies zum Beispiel, dass eine Last <strong>von</strong> 100 kg<br />

beim Bankdrücken (objektive Belastung) verschiedene<br />

Personen unterschiedlich anspricht<br />

(subjektive <strong>Beanspruchung</strong>; z. B. abhängig vom<br />

Trainingszustand oder der Tagesform). Die vermittelnden<br />

psychologischen Bewertungsprozesse<br />

spielen daher eine entscheidende Rolle (Jerusalem,<br />

1990; Lazarus, 1991). Athletinnen <strong>und</strong><br />

Athleten des gleichen Leistungsniveaus reagieren<br />

womöglich in unterschiedlicher Weise auf<br />

einen Belastungsreiz <strong>und</strong> weisen unterschiedliche<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustände auf (Raglin, 1993).<br />

Somit kann für die eine Person die Trainingsbelastung<br />

adäquat sein, während diese bei einer<br />

anderen Person über eine längere Zeit zum<br />

Übertrainingssyndrom führt (O’Toole, 1998).<br />

Nicht nur die Intensität der Belastung, sondern<br />

auch die Dauer <strong>und</strong> die zeitliche Verteilung sind<br />

<strong>von</strong> Bedeutung (z. B. bei zwei oder mehr Trainingseinheiten<br />

am Tag). Eng damit verb<strong>und</strong>en<br />

ist außerdem die Notwendigkeit <strong>zur</strong> Regeneration<br />

beziehungsweise der <strong>Erholung</strong>sbedarf, der<br />

sich durch die <strong>Beanspruchung</strong> ergibt.<br />

2.1 <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Foto 1: Triathletin Verena Walter beim Training<br />

(Quelle: © Marathon-Photos)<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


28 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

In einem Consensus Statement haben<br />

Kellmann <strong>und</strong> Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen (2<strong>01</strong>8)<br />

die Bedingungen für <strong>Erholung</strong> beschrieben.<br />

“Recovery is regarded as a multifaceted<br />

(e. g., physiological, psychological)<br />

restorative process relative to time. In<br />

case an indivi dual’s recovery status (i.<br />

e., his or her biopsychosocial balance)<br />

is disturbed by external or internal<br />

factors, fatigue as a condition of augmented<br />

tiredness due to physical and<br />

mental effort develops. Fatigue can<br />

be compensated with recovery, that<br />

is, the organismic allostatic balance<br />

is regained by reestablishing the invested<br />

resources on a physiological<br />

and psychological level.” (Kellmann<br />

et al., 2<strong>01</strong>8, S. 240)<br />

Physiologisch betrachtet wird die <strong>Erholung</strong><br />

im Sport- <strong>und</strong> Bewegungskontext hauptsächlich<br />

als Regeneration bezeichnet (Kellmann<br />

et al., 2<strong>01</strong>8). Im Idealfall folgt diese auf körperliche<br />

Ermüdung durch Training oder Wettkampf.<br />

Nach Nédélec et al. (2<strong>01</strong>2) sind Kaltwasserimmersion,<br />

Nahrungs- <strong>und</strong> Flüssigkeitszufuhr sowie<br />

Schlaf häufig genutzte <strong>und</strong> wissenschaftlich<br />

belegte Regenerationsmaßnahmen (siehe auch<br />

Meyer et al., <strong>2020</strong>). Auf psychologischer Ebene<br />

helfen u. a. kognitive Bewältigungsstrategien,<br />

Aktivierung der Ressourcen <strong>und</strong> psychologische<br />

Entspannungstechniken (z. B. Atmung,<br />

progressive Muskelentspannung, systematische<br />

Anwendung <strong>von</strong> Power Naps), um die mentale<br />

Ermüdung zu reduzieren (Kellmann & Beckmann,<br />

2<strong>01</strong>8b; Kellmann, Pelka & Beckmann,<br />

2<strong>01</strong>8; Loch, Ferrauti, Meyer, Pfeiffer & Kellmann,<br />

2<strong>01</strong>9; Pelka & Kellmann, 2<strong>01</strong>7).<br />

Ein andauerndes physiologisches oder<br />

psychologisches Ungleichgewicht aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong><br />

un<strong>zur</strong>eichender <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> übermäßiger<br />

<strong>Beanspruchung</strong> kann aus einer ungenügend<br />

systematischen <strong>und</strong> individuellen Erho lung<br />

resultieren <strong>und</strong> zu einer Reihe <strong>von</strong> Beeinträchtigungen<br />

führen. Die erste Vorstufe eines<br />

Übertrainingssyndroms kann der Zustand<br />

einer andauernden Untererho lung sein, der<br />

als Untererholungssyndrom be zeichnet wird<br />

(Kellmann et al., 2<strong>01</strong>8). Das Unter erholungssyndrom<br />

ist Folge eines Un gleichgewichtes<br />

zwischen den alltäglichen Anforderungen <strong>und</strong><br />

der <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> stellt einen weiter gefassten<br />

Zustand <strong>von</strong> un<strong>zur</strong>eichender <strong>Erholung</strong> als Reaktion<br />

auf allgemeinen Stress (z. B. durch Familie,<br />

Medien) dar.<br />

Demgegenüber beschreiben Meeusen et al.<br />

(2<strong>01</strong>3) das Non-Functional Overreaching (NFO)<br />

als ein trainingsspezifisches Konzept, welches<br />

zu negativen psychologischen <strong>und</strong> hormonellen<br />

Veränderungen <strong>und</strong> verminderter Leistungsfähigkeit<br />

führen kann. Eine andauernde Untererholung<br />

<strong>und</strong> ein NFO sind oft Vorboten für ein<br />

Übertrainingssyndrom. Demzufolge führt eine<br />

Kumulation un<strong>zur</strong>eichender <strong>Erholung</strong> <strong>von</strong> alltäglichen<br />

Anforderungen in Verbindung mit einem<br />

langfristigen NFO in Training <strong>und</strong> Wettkampf<br />

zwangsläufig zu einem Übertrainingssyndrom.<br />

Trotz einer beträchtlichen Überschneidung <strong>von</strong><br />

Symptomen zwischen Untererholung <strong>und</strong> Übertraining<br />

(z. B. Ermüdung, Erschöpfung) umfassen<br />

die physischen Symptome bei Übertraining zudem<br />

anhaltenden Muskelkater/Muskelschmerz,<br />

Schmerzempfin dungen oder klinische/endokrinologische<br />

Störungen. Je früher Interventionsmaßnahmen<br />

angewandt werden, desto kürzer<br />

ist die <strong>Erholung</strong>sphase <strong>von</strong> einem Übertraining.<br />

Während Untererholung in der Regel mit systematischer<br />

Anwendung <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong>sstrategien<br />

<strong>und</strong> -phasen kompensiert werden kann, erfordert<br />

die <strong>Erholung</strong> <strong>von</strong> Übertraining einen kontinuierlichen<br />

Wiederherstellungsprozess. Dieser<br />

kann nur durch lange <strong>Erholung</strong>sphasen erreicht<br />

werden, die sich über Wochen oder Monate erstrecken<br />

können. <strong>Erholung</strong> dient dabei als Oberbegriff<br />

<strong>und</strong> umfasst verschiedene Arten, wie z. B.<br />

Regeneration oder psychologische <strong>Erholung</strong>sstrategien.<br />

Diese Strategien sollten durchdacht<br />

<strong>und</strong> strukturiert angewandt werden <strong>und</strong> auf die<br />

individuellen Bedürfnisse der Athletin oder des<br />

Athleten abgestimmt sein.<br />

In der Trainingswissenschaft gilt als gesichert,<br />

dass die Qualität des Trainingsreizes<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

29<br />

Foto 2: Power Nap-Intervention im Trainingslager der<br />

U19-Nationalmannschaft im Rudern (Hinweis: die Anordnung<br />

im Raum wurde <strong>von</strong> den Teilnehmenden selbst<br />

gewählt); Fotografin Sarah Kölling<br />

(Belastung <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>) <strong>und</strong> die Wirksamkeit<br />

<strong>von</strong> Regenerationsinterventionen in<br />

einem funktionellen Zusammenhang stehen<br />

(Ferrauti, <strong>2020</strong>; Coutts, Crowcroft & Kempton,<br />

2<strong>01</strong>8; Meyer et al., 2<strong>01</strong>6, <strong>2020</strong>). Demzufolge<br />

kann ein Trainingsreiz <strong>zur</strong> Überbelastung führen<br />

oder aber, verb<strong>und</strong>en mit ausreichender<br />

<strong>Erholung</strong>, zu einem positiven Trainingseffekt<br />

<strong>und</strong> erhöhter Widerstandsfähigkeit beitragen.<br />

Sportliche Höchstleistung wird nicht nur durch<br />

optimale Trainingsintensität <strong>und</strong> -volumen erreicht,<br />

sondern auch durch die Einhaltung <strong>und</strong><br />

Ermöglichung ausreichender Ruhe- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sphasen<br />

zwischen den Trainingseinheiten<br />

(Hoffmann, Epstein, Yarom, Zigel & Einbinder,<br />

1999). Als Folge vernachlässigter <strong>Erholung</strong><br />

können chronische negative Auswirkungen im<br />

mentalen <strong>und</strong> physischen Bereich, zum Beispiel<br />

als Übertrainingssyndrom, auftreten (Kellmann<br />

et al., 2<strong>01</strong>8). Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist es wichtig,<br />

ein Ungleichgewicht im <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

frühestmöglich zu erkennen,<br />

um ungeplante Leistungsminderungen zu vermeiden<br />

(Brink, Visscher, Coutts & Lemmink,<br />

2<strong>01</strong>2; Kellmann & Beckmann, 2<strong>01</strong>8a). Standardisierte<br />

diagnostische Verfahren können helfen,<br />

anhand des aktuellen biopsychosozialen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes<br />

Übertrainingssymptome<br />

zu identifizieren <strong>und</strong> die Trainingssteuerung individuell<br />

anzupassen (Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3). Darüber<br />

hinaus können psychometrische Verfahren<br />

die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

Trainerinnen <strong>und</strong> Trainern, dem medizinischen<br />

Team <strong>und</strong> der sportpsychologischen Betreuung<br />

unterstützen (Kellmann et al., 2<strong>01</strong>8). Die Schwierigkeit<br />

bei physiologischen Markern besteht<br />

darin, anormale Veränderungen <strong>von</strong> normalen<br />

Reaktionen infolge <strong>von</strong> intensiven Trainingsreizen<br />

zu unterscheiden. Daher können psychologische<br />

Parameter Übertrainingssyndrome<br />

häufig effektiver aufdecken als objektive Tests<br />

(Kenttä & Hassmén, 1998; Raglin & Wilson, 2000;<br />

Saw, Main & Gastin, 2<strong>01</strong>6; Saw, Kellmann, Main<br />

& Gastin, 2<strong>01</strong>7).<br />

Insgesamt stellen psychometrische Skalen<br />

in wissenschaftlichen Studien wohl das erfolgreichste<br />

Instrument <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> dar (Heidari et al.,<br />

2<strong>01</strong>9; Heidari, Kölling, Pelka & Kellmann, 2<strong>01</strong>8;<br />

Kellmann et al., 2<strong>01</strong>8; Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3; Nässi,<br />

Ferrauti, Meyer, Pfeiffer & Kellmann, 2<strong>01</strong>7; Saw<br />

et al., 2<strong>01</strong>6). Eine Ursache für diese Effektivität<br />

könnte in dem zugr<strong>und</strong>eliegenden globalen Ansatz<br />

bestehen. Denn in die zu erhebenden Items<br />

fließen die Empfindungen auf mehreren <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Ebenen<br />

meist parallel<br />

ein. So setzt sich die Befindlichkeit aus verschiedenen<br />

physischen, mentalen <strong>und</strong> emotionalen<br />

Inputs zusammen, die zentralnervös verarbeitet<br />

werden <strong>und</strong> somit die Wahrnehmung des<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes sowie<br />

den Regenerationsbedarf beeinflussen. Durch<br />

den Einsatz psychometrischer Verfahren kann<br />

somit sowohl zeitökonomisch als auch effektiv<br />

<strong>und</strong> wenig belastend der individuelle psychophysische<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

erfasst sowie die Trainingssteuerung unterstützt<br />

werden (Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3). Gerade für das<br />

Monitoring <strong>von</strong> größeren Gruppen ist der Einsatz<br />

<strong>von</strong> psychometrischen Instrumenten durch<br />

die Ökonomie in der Durchführung <strong>und</strong> die Objektivität<br />

in der Auswertung als großer Vorteil<br />

zu sehen (Kellmann, 2000; Kellmann & Beckmann,<br />

2003; Kellmann & Golenia, 2003). Zudem<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


30 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

ist bei der frühzeitigen Identifikation <strong>von</strong> Übermüdungs-<br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>ssignalen die <strong>Erfassung</strong><br />

der subjektiven Perspektiven der Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten sehr wichtig (Heidari et al.,<br />

2<strong>01</strong>9; Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3; Meeusen & De Pauw,<br />

2<strong>01</strong>8). Ein regelmäßiges Monitoring ist dabei<br />

besonders vor dem Hintergr<strong>und</strong> relevant, dass<br />

Personen unterschiedlich auf Trainingsreize reagieren<br />

<strong>und</strong> die Adaptation sehr individuell ist.<br />

Bei dem Einsatz psychometrischer Verfahren<br />

muss jedoch beachtet werden, dass diese in der<br />

Regel ‚durchschaubar‘ sind <strong>und</strong> somit auch manipuliert<br />

werden können. Die Athletinnen <strong>und</strong><br />

Athleten müssen daher über die Verwendung<br />

der Daten <strong>und</strong> den Nutzen für eine optimale<br />

Trainingssteuerung aufgeklärt werden (Kellmann<br />

& Beckmann, 2003; Kölling, Heidari, Pelka<br />

& Kellmann, 2<strong>01</strong>9).<br />

2.2 Bestehende Verfahren<br />

der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Diagnostik<br />

In der sportwissenschaftlichen Forschung <strong>und</strong><br />

Praxis werden u. a. folgende Selbstbeurteilungsverfahren<br />

eingesetzt [für einen Überblick über<br />

weitere Skalen siehe Nässi et al. (2<strong>01</strong>7) <strong>und</strong> Saw<br />

et al. (2<strong>01</strong>7)]: Die Borg’s Rating of Perceived Exertion<br />

(Borg, 1998), die visuelle Analogskala <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfassung</strong> des Muskelkaters <strong>und</strong> Muskelschmerzempfindens<br />

(Delayed-Onset Muscle Soreness,<br />

Ohnhaus & Adler, 1975), das Profile of Mood States<br />

(McNair, Lorr & Droppleman, 1992) <strong>und</strong> der<br />

<strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen für Sportler<br />

(Kellmann & Kallus, 2000, 20<strong>01</strong>, 2<strong>01</strong>6).<br />

Ein häufig eingesetztes Verfahren ist die<br />

eindimensionale Skala Borg’s Rating of Perceived<br />

Exertion (RPE; Borg, 1998). Mit der ursprünglichen<br />

Version der Skala <strong>von</strong> 6 bis 20, mit den<br />

verbalen Verankerungen <strong>von</strong> sehr sehr leicht bis<br />

sehr sehr schwer, wird die Trainingsintensität<br />

<strong>und</strong> die dabei erlebte <strong>Beanspruchung</strong> erfasst.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieser ökonomischen Handhabung<br />

kam dieses Verfahren in vielen experimentellen<br />

Untersuchungen zum Einsatz (vgl. Noble &<br />

Robertson, 1996). Als zuverlässige Prädiktoren<br />

für Übertraining stellten sich Veränderungen<br />

der RPE-Skala zusammen mit Blutlaktatwerten<br />

heraus (Snyder, 1998; Snyder, Jeukendrup,<br />

Hesselink, Kuipers & Foster, 1993). In einer<br />

Kohortenstudie mit über 2500 Teilnehmenden<br />

erwies sich die RPE ebenfalls als ein praktisches<br />

<strong>und</strong> valides Instrument, um die Belastungsintensität<br />

unabhängig <strong>von</strong> Geschlecht, Alter <strong>und</strong><br />

Art der durchgeführten Belastung hervorzuheben<br />

(Scherr et al., 2<strong>01</strong>3). Mit der sogenannten<br />

Session-RPE führte Foster (1998) außerdem eine<br />

Modifikation ein, bei der eine gesamte Trainingseinheit<br />

mit einer globalen Intensität zu bewerten<br />

ist. Durch Multiplikation des Wertes, der<br />

30 Minuten nach einer Trainingseinheit erfasst<br />

wird, mit der Dauer der Trainingseinheit lässt<br />

sich zusätzlich die individuelle Trainingsbelastung<br />

ermitteln (sog. Training Load; Impellizzeri,<br />

Rampinini, Coutts, Sassi & Marcora, 2004). Inzwischen<br />

werden verschiedene Varianten dieser<br />

Form <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> der Trainingsbelastung bzw.<br />

-beanspruchung in der internationalen Forschung<br />

<strong>und</strong> Trainingspraxis eingesetzt. Im vornehmlich<br />

trainingswissenschaftlichen Kontext<br />

handelt es sich daher um eine etablierte Methode<br />

<strong>zur</strong> Quantifizierung <strong>und</strong> zum Monitoring des<br />

Training Loads. Aus sportpsychologischer Perspektive<br />

wird der Anspruch an eine ganzheitliche<br />

Betrachtung des psychophysischen Zustandes<br />

einer Person hierbei jedoch nicht erfüllt. Unter<br />

anderem ist an diesen Skalen zu kritisieren, dass<br />

die Interpretationen <strong>von</strong> Veränderungen beziehungsweise<br />

die Ursachen für diese Änderungen<br />

nicht eindeutig aus den Werten hervorgehen<br />

<strong>und</strong> sich die Ableitung <strong>von</strong> Interventionsmaßnahmen<br />

daher als schwierig herausstellt (Mäetsu,<br />

Jürimäe & Jürimäe, 2005). Insbesondere bei<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportlern mit identifiziertem<br />

Übertrainingssyndrom wurden lediglich geringere<br />

Veränderungen erfasst, was die praktische<br />

Anwendbarkeit eher begrenzt (Urhausen & <strong>Kind</strong>ermann,<br />

2002). Vor allem weist Kellmann (2000)<br />

darauf hin, dass mit der ‚Ein-Item-Skala‘ der<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

31<br />

Foto 3: Ski-Ass Florian Preuss bei der Vorbereitung vor<br />

dem Sprung; Fotograf Jörg Angeli<br />

multidimensionale Aspekt der <strong>Beanspruchung</strong><br />

außer Acht gelassen wird. Kenttä <strong>und</strong> Hassmén<br />

(1998) führen darüber hinaus an, dass die <strong>Erholung</strong>,<br />

welche sich nicht lediglich als Ausbleiben<br />

oder Reduzieren <strong>von</strong> Belastung charakterisiert,<br />

völlig unberücksichtigt bleibt.<br />

In trainingswissenschaftlichen <strong>und</strong><br />

(sport-)medizinischen bzw. klinischen Settings<br />

kommt des Weiteren häufig eine visuelle Analogskala,<br />

zum Beispiel die Skala <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong><br />

des Muskelkaters <strong>und</strong> Muskelschmerzempfindens<br />

(Delayed-Onset Muscle Soreness, DOMS; Ohnhaus<br />

& Adler, 1975), <strong>zur</strong> Anwendung. Auf einer<br />

zehn Zentimeter langen Linie, mit den verbalen<br />

Verankerungen keine Schmerzen (linker Endpunkt)<br />

<strong>und</strong> extreme Schmerzen (rechter Endpunkt),<br />

wird an der entsprechenden Stelle eine<br />

Markierung für die empf<strong>und</strong>ene Schmerzintensität<br />

vorgenommen. Der Abstand (in mm oder<br />

cm) zwischen dem linken Endpunkt <strong>und</strong> der jeweiligen<br />

Markierung ergibt den Schmerzindex.<br />

Dadurch zeichnet sie sich als ein ökonomisches<br />

<strong>und</strong> schnell durchführbares Verfahren aus, das<br />

besonders in experimentellen Untersuchungen<br />

zum Einsatz kommt (Brown et al., 2<strong>01</strong>7; Cleather<br />

& Guthrie, 2007; Nosaka, Newton & Sacco, 2002;<br />

Page, Swan & Patterson, 2<strong>01</strong>7). Williamson <strong>und</strong><br />

Hoggart (2005) konnten zudem sowohl eine gute<br />

Veränderungssensitivität als auch eine hohe Retest-Reliabilität<br />

aufzeigen. Allerdings handelt es<br />

sich bei der DOMS ebenfalls um ein eindimensionales<br />

Konstrukt, welches auf die muskuläre<br />

Komponente der <strong>Beanspruchung</strong> beschränkt ist.<br />

Ein ebenfalls weit verbreitetes Instrument<br />

ist das Profile of Mood States (POMS; McNair<br />

et al., 1992), welches den aktuellen Stimmungszustand<br />

erfasst. In der deutschen Version werden<br />

mit 35 Adjektiven die Dimensionen Niedergeschlagenheit,<br />

Müdigkeit, Tatendrang <strong>und</strong><br />

Missmut anhand einer sieben-stufigen Skala<br />

bewertet (Albani et al., 2005). Zwar wurde das<br />

Verfahren ursprünglich für den klinisch-psychologischen<br />

Kontext entwickelt, aber auch in<br />

der sportwissenschaftlichen Praxis stellt es ein<br />

häufig eingesetztes Instrument für die Übertrainingsforschung<br />

dar (z. B. Bresciani et al., 2<strong>01</strong>1;<br />

Raglin, Morgan & O’Connor, 1991; Slivka, Hailes,<br />

Cuddy & Ruby, 2<strong>01</strong>0; Ten Haaf et al., 2<strong>01</strong>7).<br />

Beispielsweise ließ sich ein Zusammenhang<br />

zwischen Trainingsumfang <strong>und</strong> Stimmungsveränderungen<br />

insofern erkennen, dass ein erhöhtes<br />

Trainingspensum zu einer Stimmungsverschlechterung<br />

<strong>und</strong> umgekehrt eine Reduktion<br />

des Trainings <strong>zur</strong> Verbesserung der Stimmung<br />

führte (Raglin, 1993). Da es sich bei diesem Instrument<br />

nicht um ein sportspezifisches Verfahren<br />

handelt, lassen sich daraus jedoch keine eindeutigen<br />

Interventionsempfehlungen ableiten<br />

(Kellmann, 2002). Darüber hinaus ist kritisch anzumerken,<br />

dass die Dimensionen des POMS den<br />

<strong>Erholung</strong>saspekt nur un<strong>zur</strong>eichend abdecken<br />

(Mäetsu et al., 2005).<br />

Ein im Sportkontext etabliertes Instrument<br />

stellt der <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen<br />

für Sportler dar (EBF-Sport; Kellmann &<br />

Kallus, 2000, 20<strong>01</strong>, 2<strong>01</strong>6). Anhand <strong>von</strong> 76 Aussagen<br />

werden physiologische, psychische, soziale<br />

<strong>und</strong> verhaltensrelevante Aspekte, bezogen auf<br />

die vergangenen drei Tage <strong>und</strong> Nächte, erfasst.<br />

Diese werden zu zwölf allgemeinen <strong>und</strong> sieben<br />

sportspezifischen Skalen zusammengefasst, um<br />

das individuelle <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Profil zu erhalten. Dadurch lässt sich ein Un-<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


32 Theoretischer Hintergr<strong>und</strong><br />

gleichgewicht des <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustandes identifizieren, welches als Indikator<br />

für Übertrainingserscheinungen dienen kann.<br />

Die Nützlichkeit des EBF-Sport konnte bereits<br />

in zahlreichen Studien zum Trainingsmonitoring<br />

<strong>und</strong> <strong>zur</strong> Prävention <strong>von</strong> Übertraining belegt<br />

werden (Bresciani et al., 2<strong>01</strong>1; Brink et al.,<br />

2<strong>01</strong>2; Coutts, Wallace & Slattery, 2007; di Fronso,<br />

Nakamura, Bortoli, Robazza & Bertollo, 2<strong>01</strong>3;<br />

Hough, Corney, Kouris & Gleeson, 2<strong>01</strong>3; Laux,<br />

Krumm, Diers & Flor, 2<strong>01</strong>5; Meister, Faude, Amman,<br />

Schnittker & Meyer, 2<strong>01</strong>3; Otter, Brink, van<br />

der Does & Lemmink, 2<strong>01</strong>6; van der Does, Brink,<br />

Otter, Visscher & Lemmink, 2<strong>01</strong>7). Ein prominentes<br />

Beispiel sind die Unterschiede im <strong>Erholung</strong>spotenzial<br />

in den EBF-Profilen zwischen<br />

zwei Ruderern bei den Olympischen Spielen,<br />

<strong>von</strong> denen einer mit einem günstigeren Profil<br />

als Medaillengewinner <strong>und</strong> der andere auf<br />

dem dreizehnten Platz abschnitt (Kellmann &<br />

Günther, 2000). Außerdem konnte anhand des<br />

EBF-Sport zwischen zwei Trainingsgruppen mit<br />

normalem Trainingsumfang <strong>und</strong> mit erhöhter<br />

Trainingsintensität differenziert werden (Coutts<br />

et al., 2007). Ebenso finden sich auch Zusammenhänge<br />

der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Bilanz<br />

mit Leistungsparametern <strong>und</strong> biologischen<br />

Markern, wie Kortisol, Testosteron <strong>und</strong> Creatinkinase<br />

(Auersperger et al., 2<strong>01</strong>4; Bouget, Rouveix,<br />

Michaux, Pequignot & Filaire, 2006; dos Santos,<br />

Kuczynski, Machado, Osiecki & Stefanello, 2<strong>01</strong>4;<br />

Garatachea et al., 2<strong>01</strong>1; Skovgaard et al., 2<strong>01</strong>4).<br />

Seit der Neuauflage des EBF-Sport im Jahr 2<strong>01</strong>6<br />

ist auch eine kürzere Version mit 36 Items verfügbar,<br />

die sechs allgemeine <strong>und</strong> sechs sportspezifische<br />

Skalen repräsentieren (Kellmann &<br />

Kallus, 2<strong>01</strong>6). Die retrospektive <strong>Erfassung</strong> des<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes über<br />

einen Zeitraum <strong>von</strong> drei Tagen/Nächten macht<br />

die Nutzung über kurze Zeiträume (z. B. mehrfache<br />

Messungen innerhalb einer Woche) jedoch<br />

schwierig. Zudem lassen sich daraus keine Angaben<br />

über den aktuellen oder akuten <strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand ableiten.<br />

Die in der Sportpraxis eingesetzten Instrumente<br />

müssen gezielt für Athletinnen <strong>und</strong><br />

Athleten entwickelt sein <strong>und</strong> dabei die psychometrischen<br />

Anforderungen erfüllen. Es gibt<br />

zwar bereits ökonomische Verfahren wie die<br />

RPE <strong>und</strong> die DOMS sowie mehrdimensionale<br />

Verfahren wie den EBF-Sport <strong>und</strong> das POMS,<br />

es fehlt jedoch ein Verfahren, das alle drei Ansprüche<br />

(mehrdimensional, sportspezifisch<br />

<strong>und</strong> ökonomisch) verbindet. Folglich gab es<br />

bis 2<strong>01</strong>3 (Entwicklungsbeginn der Fragebögen;<br />

vgl. Kellmann, Kölling & Hitzschke, 2<strong>01</strong>6) kein<br />

sportspezifisches, ökonomisches <strong>und</strong> sensitives<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Messung <strong>und</strong> Darstellung<br />

des mehrdimensionalen akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes.<br />

Mit der Entwicklung<br />

des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>und</strong> der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> wurde die Forschungslücke geschlossen<br />

<strong>und</strong> den Forderungen der Sportpraxis<br />

nach einem theoretisch f<strong>und</strong>ierten <strong>und</strong> kurzen<br />

Verfahren entsprochen.<br />

Foto 4: Verletzungsunterbrechung im Feldhockeyspiel;<br />

Fotograf Marc Herbert<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


3 Testentwicklung<br />

3


Foto Vorderseite: Bearbeitung des Fragebogens; Fotograf Kilian Kimmeskamp


35<br />

3 Testentwicklung<br />

In den folgenden Abschnitten sind die durchgeführten<br />

Stufen der Testentwicklung, bestehend<br />

aus einer Konstruktions- <strong>und</strong> einer Validierungsphase,<br />

skizziert <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Veranschaulichung in<br />

Abb. 3.1 zusammengefasst. Zudem wurde die<br />

Reliabilität <strong>und</strong> Validität in mehreren Laborstudien<br />

(u. a. Hammes et al., 2<strong>01</strong>6; Hitzschke<br />

et al., 2<strong>01</strong>7; Julian et al., 2<strong>01</strong>7; Pelka, Ferrauti,<br />

Meyer, Pfeiffer & Kellmann, 2<strong>01</strong>7; Pelka, Kölling<br />

et al., 2<strong>01</strong>7; Raeder et al., 2<strong>01</strong>6; Schimpchen<br />

et al., 2<strong>01</strong>7; Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5, 2<strong>01</strong>6, 2<strong>01</strong>8)<br />

<strong>und</strong> Feldstudien belegt (u. a. Collette, 2<strong>01</strong>6; Collette,<br />

Kellmann, Ferrauti, Meyer & Pfeiffer, 2<strong>01</strong>8;<br />

Kölling et al., 2<strong>01</strong>5, 2<strong>01</strong>6; Kölling, Ferrauti, Meyer,<br />

Pfeiffer & Kellmann, 2<strong>01</strong>9; Pelka, Schneider<br />

& Kellmann, 2<strong>01</strong>8; Puta et al., 2<strong>01</strong>8; Zinner et al.,<br />

2<strong>01</strong>7). Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> werden auf der Webseite www.<br />

regman.org regelmäßig aktualisiert.<br />

Zunehmend entstehen deutsch- <strong>und</strong> englischsprachige<br />

Publikationen außerhalb der<br />

REGman-Arbeitsgruppe auf Basis des AEB/der<br />

KEB oder den englischsprachigen Versionen<br />

(Acute Recovery and Stress Scale, ARSS; Short<br />

Recovery and Stress Scale, SRSS; Kellmann &<br />

Kölling, 2<strong>01</strong>9; siehe auch Kölling et al., <strong>2020</strong>).<br />

Obwohl seit 2<strong>01</strong>9 ein englischsprachiges Manual<br />

vorliegt bzw. seit 2<strong>01</strong>6 englischsprachige<br />

Publikationen der REGman-Arbeitsgruppe<br />

zum AEB <strong>und</strong> <strong>zur</strong> KEB erschienen sind, gibt es<br />

durch eigenständig vorgenommene Modifikationen,<br />

freie Beschreibungen oder Übersetzungen<br />

z. T. fehlerbehaftete Abweichungen vom<br />

Original (z. B. Hauer, Tessitore, Knaus & Tschan,<br />

<strong>2020</strong>; Krueger, Costello, Stenzel, Mester & Wahl,<br />

<strong>2020</strong>; Marrier et al., 2<strong>01</strong>9), so dass im Rahmen<br />

des bisherigen nationalen sowie internationalen<br />

Einsatzes leider nicht immer richtige bzw.<br />

verkürzte Beschreibungen des AEB/der KEB zu<br />

finden sind. Es ist folglich darauf hinzuweisen,<br />

dass durch die Veränderung <strong>von</strong> Fragebögen<br />

oder die Eigenkreation pragmatischer Skalen<br />

ohne empirischen Validierungsprozess die wissenschaftlichen<br />

Gütekriterien nicht mehr erfüllt<br />

sein können (Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>a, b).<br />

Die Untersuchungsergebnisse sowie die in der<br />

Praxis erhobenen Daten sind dadurch nicht mit<br />

den hier berichteten Referenzwerten <strong>und</strong> anderen<br />

Publikationen vergleichbar. Im Folgenden<br />

wird daher ausführlich der Konstruktionsprozess<br />

dargestellt, um die Qualität <strong>und</strong> vor allem<br />

die Validität der Verfahren zu dokumentieren.<br />

3.1 Konstruktionsphase AEB<br />

Die Fragebogenentwicklung des AEB erfolgte<br />

in vier aufeinander aufbauenden Phasen (siehe<br />

Abb. 3.1), bestehend aus einer Vorbereitungsphase,<br />

zwei Vorstudien (Studie 1 <strong>und</strong> 2) <strong>und</strong> einer<br />

Hauptstudie mit der Zielpopulation (Studie<br />

3). Im Nachgang ergab sich die Notwendigkeit,<br />

eine Version für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> zu validieren, was in Stufe 3 der<br />

Abb. 3.1 skizziert wird.<br />

Phase I: Vorbereitungsphase<br />

Die Fragebogenentwicklung ist durch das Konzept<br />

eines mehrdimensionalen Ansatzes <strong>zur</strong> Beschreibung<br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (d. h. physiologisch,<br />

mental <strong>und</strong> emotional) <strong>und</strong> der Annahme,<br />

dass diese als zwei <strong>von</strong>einander unabhängige<br />

Konstrukte anzusehen sind, geprägt (vgl. Kellmann,<br />

2<strong>01</strong>0; Kenttä & Hassmén, 1998). Als inhaltliche Basis<br />

wurden in einem ersten Arbeitsschritt eine qualitative<br />

(N = 18) <strong>und</strong> eine quantitative Befragung <strong>von</strong><br />

Expertinnen <strong>und</strong> Experten (N = 20) durchgeführt,<br />

<strong>und</strong> anhand der qualitativen Datenanalyse nach<br />

Mayring (2<strong>01</strong>0) ausgewertet. Aus den Ergebnissen<br />

wurden anschließend eine parallel gestaltete Item<strong>und</strong><br />

eine Adjektivliste erstellt <strong>und</strong> mit bereits bestehenden<br />

Verfahren abgeglichen.<br />

Phase II: Exploratorische Modellbildung<br />

In Studie 1 wurden die Adjektiv- <strong>und</strong> die Itemliste<br />

parallel bei 257 Sportstudierenden eingesetzt,<br />

um zu ermitteln, welches Format sensitiver tes-<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


36 Testentwicklung<br />

Phase I: Vorbereitungsphase<br />

Stufe 1<br />

Kons<br />

Modellbildung &<br />

Modellüberprüfung<br />

Phase II: Exploratorische Modellbildung<br />

Phase III: Konfirmatorische Modellüberprüfung<br />

Ableitung der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Studie 1<br />

Studie 2<br />

Unterschiedliche,<br />

nicht einheitliche<br />

Belastungsbedingungen<br />

Phase IV: Konfirmatorische Modellüberprüfung mit der Zielpopula<br />

Studie 3<br />

Studie 4<br />

Stufe 2<br />

Validierungsphase:<br />

Konstrukt- & Kriteriumsvalidität<br />

Verä<br />

Veränderungssensi vität in Feldstudien Studie 6<br />

Studie 10<br />

Studie 5<br />

Studie 7<br />

tät in experimentellen Laborstudien<br />

Studie 8<br />

Verschiedene,<br />

systema<br />

Belastungsbedingungen<br />

Studie 9<br />

Exploration des Item-Verständnisses,<br />

Modellvergleich mit <strong>Erwachsene</strong>n<br />

Studie KJ 1<br />

Stufe 3<br />

Adaptation für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Phase 1<br />

Phase 2<br />

Erste Felduntersuchung,<br />

Verlaufsmessung der KEB<br />

Qualitative Exploration des Item-Verständnisses<br />

Erste Modifikation einzelner Items,<br />

Modellvergleich zwischen <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

Zweite Modifikation des AEB,<br />

Modellüberprüfung bei 10- bis 15-Jährigen<br />

Erste Felduntersuchung,<br />

Prä-Post-Messung<br />

Studie KJ 1.1<br />

Studie KJ 1.2<br />

Studie KJ 2<br />

Studie KJ 3<br />

Studie KJ 3.1<br />

Unterschiedliche, nicht<br />

einheitliche<br />

Belastungsbedingungen<br />

Phase 3<br />

Vergleichende Analysen Phase 1 & 2<br />

Erstellung der finalen Versionen<br />

AEB-KJ 10 & 11, AEB-KJ 12 & 13, AEB-KJ 14 & 15<br />

Manual<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> ; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Abb. 3.1: Übersicht über die Stufen der Testentwicklung.<br />

tet. Zudem fanden eine Abfrage der Präferenz<br />

der Befragten sowie eine zusätzliche Erhebung<br />

des EBF-Sport <strong>zur</strong> Ableitung erster konstruktvalidierender<br />

Hinweise statt. Die Abstimmung,<br />

aber auch die statistischen Berechnungen, ergaben<br />

einen Trend hin zu der Darstellung in<br />

Adjektivform, so dass die weitere Konstruktion<br />

mit der Adjektivliste erfolgte. Basierend auf den<br />

Ergebnissen einer exploratorischen Faktorenanalyse<br />

<strong>und</strong> Reliabilitätsanalysen wurde in Anlehnung<br />

an Kenttä <strong>und</strong> Hassmén (1998) sowie<br />

Kellmann (2<strong>01</strong>0) anschließend je ein Modell für<br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> erstellt <strong>und</strong> die<br />

Adjektivliste entsprechend angepasst. Es erfolgten<br />

zunächst eine exploratorische Datenanalyse<br />

<strong>und</strong> eine Reliabilitätsanalyse. Anschließend<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Testentwicklung<br />

37<br />

wurde eine erste Selektion anhand <strong>von</strong> Itemschwierigkeit<br />

<strong>und</strong> -streuung (Selektionskriterien:<br />

1.5 < M < 4.5 sowie SD > 1.2) durchgeführt<br />

<strong>und</strong> darauffolgend mit der reduzierten Version<br />

eine exploratorische Faktorenanalyse berechnet.<br />

Da <strong>von</strong> Kovarianzbeziehungen zwischen<br />

den latenten Variablen ausgegangen wird, wurde<br />

eine Hauptachsenanalyse mit der obliquen<br />

Rotation Promax durchgeführt. Die Festlegung<br />

der Faktorenanzahl erfolgte mit dem Minimum-<br />

Average-Partial-Test (MAP-Test) nach O’Connor<br />

(2000). Kriterien für die Zuordnung der Items zu<br />

den Faktoren waren die Ladungshöhe auf dem<br />

zugehörigen Faktor, die Güte der inhaltlichen<br />

Interpretierbarkeit <strong>und</strong> die Item-Varianzaufklärung<br />

durch die jeweiligen Faktoren bei doppelt<br />

ladenden Items (Fürntratt-Kriterium: a 2 /h 2 > .5;<br />

Fürntratt, 1969). Anhand der gewonnenen Faktoren<br />

wurde anschließend erneut eine Reliabilitätsanalyse<br />

durchgeführt <strong>und</strong> anhand der Selektionskriterien<br />

r it > .30 <strong>und</strong> α > .70 (vgl. Lienert &<br />

Raatz, 1998) sowie erster konstruktvalidierender<br />

Berechnungen mit dem EBF-Sport eine weitere<br />

Itemselektion vollzogen. Die nach diesen Arbeitsschritten<br />

gewonnene Adjektivliste wurde<br />

anschließend <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(AEB) genannt. Um dem Ziel einer sowohl<br />

mehrdimensionalen als auch ökonomischen<br />

Messung nachkommen zu können, wurde die<br />

Konstruktion mehrerer homogener Skalen mit<br />

einer geringen Anzahl an Adjektiven angestrebt.<br />

Phase III: Konfirmatorische<br />

Modellüberprüfung<br />

In Studie 2 wurden das AEB, der EBF-Sport <strong>und</strong><br />

die DOMS an 429 leistungsorientierte Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler 1 ausgegeben. Ziel war es,<br />

das exploratorisch erstellte Modell des AEB anhand<br />

einer konfirmatorischen Faktorenanalyse<br />

zu überprüfen, vorgenommene Modifikationen<br />

zu testen, das AEB daraufhin anzupassen <strong>und</strong><br />

erste Hinweise <strong>zur</strong> Konstruktvalidität zu erhalten.<br />

Statistisch erfolgten zunächst eine exploratorische<br />

Datenanalyse, eine Reliabilitätsanalyse<br />

<strong>und</strong> hypothesenprüfende Korrelationsberechnungen<br />

mit dem EBF-Sport <strong>und</strong> der DOMS. Anschließend<br />

wurde eine konfirmatorische Faktorenanalyse<br />

(KFA) durchgeführt. Vorbereitend<br />

wurden die Skalen auf Kollinearität getestet<br />

(Korrelationen < .85), das Vorliegen einer multivariaten<br />

Normalverteilung (Mardia-Test) sowie<br />

die Linearität der Zusammenhänge geprüft. Als<br />

Schätzmethode wurde die Maximum-Likelihood-Methode<br />

verwendet, da diese nach West,<br />

Finch <strong>und</strong> Curran (1995) bei einer Kurtosis < 7,<br />

einer Schiefe < 2 <strong>und</strong> einer Stichprobengröße ><br />

100 robust gegenüber Verletzungen der Normalverteilungsannahme<br />

(vgl. McDonald & Ho, 2002)<br />

<strong>und</strong> nach Bühner (2<strong>01</strong>1) als Standard zu empfehlen<br />

ist. Um die Modellpassung zu beurteilen,<br />

wurden entsprechend den Empfehlungen<br />

<strong>von</strong> Beauducel <strong>und</strong> Wittmann (2005) folgende<br />

Fit-Indizes angegeben: χ 2 <strong>und</strong> der dazugehörige<br />

p-Wert, Comparative Fit Index (CFI), Root<br />

Mean Square Error of Approximation (RMSEA),<br />

Standardized Root Mean Residual (SRMR), Lower<br />

Limit of the 90%-Confidence Interval (LO90)<br />

<strong>und</strong> Upper Limit of the 90%-Confidence Interval<br />

(HI90). Die Ausprägung wurde anhand der <strong>von</strong><br />

Weiber <strong>und</strong> Mühlhaus (2<strong>01</strong>0) zusammengefassten<br />

Schwellenwerte (RMSEA ≤ .08, SRMR ≤ .10,<br />

CFI ≥ .90) in Anlehnung an Browne <strong>und</strong> Cudeck<br />

(1993), Hu <strong>und</strong> Bentler (1999) sowie Homburg<br />

<strong>und</strong> Giering (1996) beurteilt. Die Ergebnisse sind<br />

bei Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>6) dokumentiert. Im vorliegenden<br />

Manual werden die Ergebnisse der<br />

Hauptstudie berichtet, da hierfür die finale Fragebogenversion<br />

getestet wurde, welche für die<br />

Anwendung verfügbar ist.<br />

1 Trainingshäufigkeit mindestens dreimal pro Woche (M<br />

= 10.7 ± 4.4 St<strong>und</strong>en); regelmäßige Wettkampfteilnahme<br />

(92%) (für weitere Informationen vgl. Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


38 Testentwicklung<br />

Phase IV: Konfirmatorische<br />

Modellüberprüfung mit der<br />

Zielpopulation<br />

In der Hauptstudie (Studie 3) sollten die an<br />

Sportstudierenden <strong>und</strong> leistungsorientierten<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportlern gewonnenen Ergebnisse<br />

der ersten beiden Studien auch für den<br />

Leistungssport validiert werden. In die Datenerhebung<br />

integriert wurden erneut das AEB, die<br />

DOMS <strong>und</strong> der EBF-Sport. Analog <strong>zur</strong> Studie<br />

2 wurde nach einer exploratorischen Datenanalyse<br />

<strong>und</strong> einer Reliabilitätsanalyse eine KFA<br />

durchgeführt. Hierzu wurde das Statistikpaket<br />

Lavaan in R verwendet (Rosseel, 2<strong>01</strong>2). Da keine<br />

multivariate Normalverteilung vorlag, wurden<br />

robuste Schätzer der Maximum-Likelihood-<br />

Methode angewendet. Darüber hinaus wurden<br />

Mehrgruppen-Vergleiche durchgeführt, um die<br />

Gültigkeit der Konstruktmessung mittels KFA,<br />

d. h. Messinvarianz, für beide Geschlechter sowie<br />

zwischen Team- <strong>und</strong> Individualsport zu<br />

ermitteln. Nach der Berechnung <strong>von</strong> separaten<br />

KFA in jeder Gruppe wurden hierfür restringierte<br />

Modelle geschätzt, bei denen im ersten Schritt<br />

alle Modellparameter (konfigurale Invarianz),<br />

dann alle Ladungen (metrische Invarianz) <strong>und</strong><br />

schließlich die latenten Mittelwerte (skalare Invarianz)<br />

zwischen den Gruppen gleichgesetzt<br />

werden (Cheung & Rensvold, 2002). Für die Demonstration<br />

der gruppenübergreifenden Konstruktvalidität<br />

ist das Vorliegen der metrischen<br />

Invarianz ausreichend, da ein Vergleich des latenten<br />

Mittelwerts durch die unsystematische<br />

<strong>Erfassung</strong> des akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

über verschiedene Gruppen<br />

<strong>und</strong> Situationen hinweg nicht plausibel erscheint.<br />

Nach jedem Schritt wurden die Modellparameter<br />

geschätzt <strong>und</strong> die Veränderung zum<br />

vorherigen Modell verglichen. In Anlehnung an<br />

die Empfehlungen <strong>von</strong> Chen (2007) wurde bei<br />

einer Veränderung ≥ -.<strong>01</strong>0 des CFI, zusammen<br />

mit einer Veränderung ≥ .<strong>01</strong>5 des RMSEA sowie<br />

≥ .030 des SRMR keine Invarianz angenommen.<br />

Foto 5: Feldabwehr <strong>von</strong> Sven Winter beim Beach-Volleyball; Fotograf Florian Treiber<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Testentwicklung<br />

39<br />

3.2 Konstruktionsphase KEB<br />

Zur stringenten modelltheoretischen Abbildung<br />

<strong>und</strong> um langfristig eine gemeinsame Interpretation<br />

mit dem AEB zu unterstützen, wurde<br />

die KEB inhaltlich <strong>und</strong> statistisch aus dem AEB<br />

abgeleitet. So bilden die Items der KEB die zugr<strong>und</strong>eliegende<br />

Faktorenstruktur des AEB ab.<br />

Bei den konfirmatorischen Berechnungen des<br />

AEB konnte eine bessere Modellgüte bei getrennt<br />

analysierten Modellen für <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> im Vergleich zu einem gemeinsamen<br />

Modell erzielt werden (Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>6). Analog dazu wurden beide Verfahren in<br />

die Bereiche <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong><br />

die KEB darauf aufbauend in eine <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> eine <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> untergliedert.<br />

Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> setzt sich aus<br />

den vier Items Körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Mentale Leistungsfähigkeit, Emotionale Ausgeglichenheit,<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand <strong>und</strong><br />

die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> aus den vier Items<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand zusammen. Die Items<br />

der KEB sind nach den Faktoren der beiden<br />

Modelle beziehungsweise den später daraus abgeleiteten<br />

Skalen des AEB benannt <strong>und</strong> tragen<br />

daher die gleichen Bezeichnungen. Durch diese<br />

Konstruktion der KEB sollte eine Adaption an<br />

das AEB <strong>und</strong> eine gemeinsame Anwendung <strong>und</strong><br />

Interpretation ermöglicht werden.<br />

3.3 Validierungsphase<br />

Die Validierungsstudien (Studien 4 bis 10, zusammengefasst<br />

in Tab. 3.1) demonstrieren,<br />

dass das unter Ruhe- bzw. in unkontrollierten<br />

Belastungsbedingungen erstellte Konstrukt<br />

<strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> akuter <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

auch in Belastungssituationen<br />

erhoben werden kann sowie, dass Veränderungssensitivität<br />

<strong>und</strong> Konstruktvalidität anhand<br />

verschiedener Zielpopulationen nachzuweisen<br />

sind.<br />

Die erste Validierungsstudie (Studie 4)<br />

hatte zum Ziel, die Veränderungssensitivität des<br />

AEB <strong>und</strong> der KEB in der Darstellung <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Prozessen<br />

während einer<br />

Belastungssituation im Trainingslager zu belegen<br />

(Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>5; Kölling et al., 2<strong>01</strong>5).<br />

Zudem sollte die Konstruktvalidität mit dem<br />

EBF-Sport auch unter Belastungsbedingungen<br />

bestätigt werden. Hierzu wurde das Setting eines<br />

fünftägigen Trainingslagers der weiblichen U21-<br />

Feldhockey-Nationalmannschaft gewählt.<br />

Die Validität des AEB wurde darüber hinaus<br />

in einer Laboruntersuchung bei einem Trainingsmikrozyklus<br />

mit intensivem <strong>und</strong> hohem<br />

Trainingsumfang im Radsport überprüft (Studie<br />

5; Hammes et al., 2<strong>01</strong>6). Zusätzlich wurde die<br />

Eignung des AEB für den engmaschigen Einsatz<br />

zum Langzeitmonitoring im Schwimmen<br />

anhand <strong>von</strong> Einzelfall- <strong>und</strong> Zeitreihenanalysen<br />

untersucht (Studie 6; Collette, 2<strong>01</strong>6; Collette<br />

et al., 2<strong>01</strong>8).<br />

Die Validität der KEB belegen drei Laboruntersuchungen.<br />

Studie 7 befasste sich mit dem<br />

Einfluss eines intensiven Krafttrainings auf Ermüdungsparameter<br />

(Raeder et al., 2<strong>01</strong>6), während<br />

sich Studie 9 mit dem Effekt verschiedener<br />

psychologischer <strong>Erholung</strong>sstrategien auseinandersetzte<br />

(Pelka, Kölling et al., 2<strong>01</strong>7). Wiewelhove<br />

et al. (2<strong>01</strong>6) untersuchten die Wirksamkeit <strong>von</strong><br />

aktiver <strong>und</strong> passiver <strong>Erholung</strong> in einem hochintensiven<br />

Intervalltraining mit männlichen<br />

Nachwuchs-Tennisspielern (Studie 8). In einer<br />

Feldstudie im Trainingslager der U19-Nationalmannschaft<br />

des Deutschen Ruderverbandes<br />

wurde zudem die KEB in einem vierwöchigen<br />

Zeitraum eingesetzt <strong>und</strong> mit Schlafparametern<br />

in Verbindung gebracht (Studie 10; Kölling et al.,<br />

2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


40 Testentwicklung<br />

3.4 Studien- <strong>und</strong><br />

Stichprobenbeschreibung<br />

Im Folgenden werden die Studiendesigns <strong>und</strong><br />

die Stichproben der in Tab. 3.1 zusammengefassten<br />

Konstruktions- <strong>und</strong> Validierungsstudien<br />

beschrieben (Studien 1 bis 4). Weitere Studien,<br />

die das AEB <strong>und</strong>/oder die KEB einsetzten, werden<br />

in den Abschnitten der Testgütekriterien des<br />

jeweiligen Kapitels genauer beschrieben. Insgesamt<br />

ist bei der Rekrutierung <strong>von</strong> Probandinnen<br />

<strong>und</strong> Probanden zu beachten, dass in der Konstruktionsphase<br />

aus stichprobenökonomischen<br />

Gründen ein gestuftes Vorgehen in Annäherung<br />

an die Zielpopulation verwendet <strong>und</strong> erst in Studie<br />

3 auf die Gruppe der Leistungssportlerinnen<br />

<strong>und</strong> -sportler <strong>zur</strong>ückgegriffen wurde. Die Altersstruktur<br />

der Befragten in Studie 2 <strong>und</strong> 3 unterscheidet<br />

sich sportartspezifisch (z. B. Turnen vs.<br />

Golf), daher findet sich in den Stichproben eine<br />

breite Altersspannweite. Da auch ältere Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler im Seniorenbereich an<br />

den Befragungen teilnahmen, erfolgte die Selektion<br />

über die angegebenen Trainingsst<strong>und</strong>en pro<br />

Woche (> 8 St<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> nicht nach dem Alter.<br />

Tab. 3.1: Übersicht über die Designs der durchgeführten Studien.<br />

Studie Publikation N Geschlecht Alter Instrumente Zeitpunkte Kontext/Setting<br />

M ± SD<br />

S 1<br />

S 2<br />

S 3<br />

S 4<br />

S 5<br />

S 6<br />

Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>6<br />

Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>6<br />

Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>5, 2<strong>01</strong>6<br />

Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>5<br />

Kölling et al., 2<strong>01</strong>5<br />

Hammes et al.,<br />

2<strong>01</strong>6<br />

Collette, 2<strong>01</strong>6<br />

Collette et al., 2<strong>01</strong>8<br />

Liebscher, 2<strong>01</strong>4<br />

257 190 67 22.8 ± 3.1<br />

429 210 219 25.3 ± 7.0<br />

574 279 293 21.0 ± 6.8<br />

25 - 25 19.1 ± 0.8<br />

23 23 - 28.8 ± 7.6 AEB<br />

Adjektivliste<br />

(AEB), EBF-Sport<br />

AEB, KEB, EBF-<br />

Sport, DOMS<br />

AEB, KEB, EBF-<br />

Sport, DOMS<br />

AEB, KEB, EBF-<br />

Sport, DOMS<br />

9 - 9 19.3 ± 3.1 AEB, KEB<br />

S 7 Raeder et al., 2<strong>01</strong>6 23 14 9 24.8 ± 2.0 KEB<br />

S 8<br />

S 9<br />

Wiewelhove et al.,<br />

2<strong>01</strong>6<br />

Pelka, Kölling<br />

et al., 2<strong>01</strong>7<br />

8 8 - 15.1 ± 1.4 KEB<br />

27 19 8 25.2 ± 1.1 KEB<br />

S 10 Kölling et al., 2<strong>01</strong>6 55 30 25 17.7 ± 0.6<br />

KEB, Schlafprotokoll<br />

1 Sportstudierende<br />

1<br />

1<br />

5 Tage,<br />

mehrmals<br />

täglich<br />

11 Tage,<br />

morgens<br />

48–152<br />

Tage,<br />

morgens<br />

11 Tage,<br />

morgens<br />

2 (5 Tage<br />

Abstand)<br />

1 Tag, 4 mal<br />

täglich<br />

26 Tage,<br />

morgens<br />

Leistungs orientierte<br />

Sportlerinnen &<br />

Sportler<br />

Kaderathletinnen<br />

& -athleten<br />

Feldhockey,<br />

U21-Nationalmannschaft<br />

Radsportler &<br />

Triathleten<br />

Schwimmen,<br />

nationales Wettkampfniveau<br />

Kraftsport trainierte<br />

Tennis, Nachwuchsleistungssportler<br />

Sportstudierende<br />

Rudern, U19-Nationalmannschaft<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; EBF-Sport = <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen<br />

für Sportler; DOMS = Delayed-Onset Muscle Soreness (Visuelle Analogskala zum Muskelschmerzempfinden<br />

<strong>und</strong> Muskelkater).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Testentwicklung<br />

41<br />

Foto 6: Schmetterschlag im Badminton; Fotograf<br />

Holger Bräutigam<br />

Foto 7: Schwimmtraining im Triathlon; Foto privat<br />

Studie 1<br />

Die erste Fragebogenversion, bestehend aus einer<br />

Adjektivliste <strong>und</strong> einer Itemliste, wurde zusammen<br />

mit dem EBF-Sport im Papierformat an<br />

257 Sportstudierende innerhalb einer Ruhebedingung<br />

im Sinne einer unkontrollierten Belastungssituation<br />

(z. B. in einer Vorlesung, vor <strong>und</strong>/<br />

oder nach dem Training) ausgegeben. Die Altersverteilung<br />

der Stichprobe lag durchschnittlich<br />

bei 22.8 ± 3.1 Jahren mit einer Spannweite<br />

<strong>von</strong> 18 bis 44 Jahren. Sie trainierten zu diesem<br />

Zeitpunkt durchschnittlich 10 ± 4.2 St<strong>und</strong>en pro<br />

Woche. Trotz der geringen Anzahl an Kaderathletinnen<br />

<strong>und</strong> Kaderathleten <strong>und</strong> Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportlern, die auf einem hohen Wettkampfniveau<br />

tätig sind, gaben dennoch 56% eine regelmäßige<br />

Wettkampfteilnahme an.<br />

Studie 2<br />

Die Stichprobe setzte sich aus 429 leistungsorientierten<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportlern zusammen,<br />

die mindestens dreimal pro Woche<br />

trainierten (10.7 ± 4.4 St<strong>und</strong>en/Woche) <strong>und</strong> zwischen<br />

16 <strong>und</strong> 56 Jahre (M = 25.3 ± 7.0 Jahre) alt<br />

waren. Sie zeigten insgesamt ein höheres Wettkampfniveau<br />

<strong>und</strong> einen höheren Kaderstatus<br />

als die Stichprobe in Studie 1. Zudem bestätigten<br />

92% der Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler, regelmäßig<br />

an Wettkämpfen teilzunehmen. Vier Prozent<br />

gaben an, Mitglied einer Nationalmannschaft zu<br />

sein. Verwendet wurden eine Paper-Pencil-Version<br />

<strong>und</strong> eine Online-Version der Fragebögen.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


42 Testentwicklung<br />

Foto 8: Regenerationsphase zwischen sportlichen Belastungen;<br />

Fotograf Thimo Wiewelhove<br />

Foto 9: Strafecke beim Feldhockey; Fotograf Marc<br />

Herbert<br />

Studie 3<br />

Die Stichprobe bestand aus 574 Leistungssportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Leistungssportlern zwischen 15<br />

<strong>und</strong> 62 Jahren (M = 21.0 ± 6.8 Jahre). Über Olympiastützpunkte,<br />

kooperierende Sportfachverbände<br />

sowie B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landestrainerinnen<br />

<strong>und</strong> -trainer wurden dafür überwiegend Kaderathletinnen<br />

<strong>und</strong> -athleten rekrutiert. Es wurden<br />

ebenfalls sowohl eine Papierform als auch eine<br />

Online-Version ausgegeben. Insgesamt handelt<br />

es sich hierbei um leistungsstärkere Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten, die durchschnittlich einem höheren<br />

Kaderstatus/Wettkampfniveau angehörten,<br />

zum Zeitpunkt der Erhebung durchschnittlich<br />

mehr trainierten (M = 14.9 ± 6.4 St<strong>und</strong>en/Woche)<br />

<strong>und</strong> regelmäßig an Wettkämpfen teilnahmen<br />

(97% der Befragten). Darüber hinaus gehörten<br />

63% einer Nationalmannschaft an.<br />

Studie 4<br />

Bei dieser Stichprobe handelt es sich um 25 Spielerinnen<br />

der U21-Feldhockey Nationalmannschaft,<br />

die zum Zeitpunkt der Studie zwischen<br />

18 <strong>und</strong> 20 Jahre alt waren (M = 19.1 ± 0.8 Jahre).<br />

Die Untersuchung fand während eines fünftägigen<br />

Trainingslagers in Vorbereitung auf die<br />

Juniorinnen-Weltmeisterschaft statt, bei dem<br />

die Fragebögen vor Ort ausgefüllt wurden. Aufgr<strong>und</strong><br />

unterschiedlicher An- <strong>und</strong> Abreisezeiten<br />

<strong>und</strong> gelegentlicher Abwesenheiten variiert die<br />

Stichprobengröße innerhalb der Datenerhebung<br />

geringfügig. Ergänzungen sind bei Kölling et al.<br />

(2<strong>01</strong>5) <strong>und</strong> Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>5) nachzulesen.<br />

Abb. 3.2 fasst den Umfang <strong>und</strong> den Inhalt<br />

der acht Trainingsblöcke, die 13 durchgeführten<br />

Erhebungszeitpunkte, die erhobenen Messverfahren<br />

<strong>und</strong> die subjektive Einschätzung des<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Testentwicklung<br />

43<br />

Trainers bezüglich der Intensität der einzelnen<br />

Trainingsblöcke zusammen. Die Trainingsintensität<br />

wurde dabei <strong>von</strong> dem Trainer auf einer siebenfach<br />

gestuften Likert-Skala <strong>von</strong> 0 (keine Intensität)<br />

bis 6 (maximale Intensität) eingeschätzt.<br />

Innerhalb des Trainingslagers bearbeiteten<br />

die Athletinnen jeden Morgen <strong>und</strong> Abend<br />

nach den Mahlzeiten die KEB <strong>und</strong> das AEB. Die<br />

KEB wurde zusätzlich nach dem Mittagessen<br />

<strong>und</strong> an Tag 4 nach der Mittagspause ohne das<br />

AEB ausgegeben. Diese separaten Messungen<br />

sollten die Veränderungssensitivität der KEB<br />

auch bei kleinschrittigeren Messungen überprüfen,<br />

ohne den Trainingsprozess übermäßig zu<br />

stören. Zudem sollten durch die alleinigen Messungen<br />

Kumulationseffekte in der Bearbeitung<br />

überprüft werden. Die letzte Erhebung fand an<br />

Tag 5 nach dem Frühstück statt. Der EBF-Sport<br />

wurde am Anfang <strong>und</strong> am Ende des Trainingslagers<br />

erhoben, die DOMS am Anfang, in der Mitte<br />

<strong>und</strong> am Ende.<br />

200<br />

180<br />

160<br />

5<br />

25<br />

5<br />

6<br />

60<br />

4<br />

5<br />

Eingeschätzte Trainingsintensität des Trainers<br />

5<br />

4<br />

2<br />

Minuten<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

100<br />

70<br />

105<br />

90<br />

45<br />

70<br />

30<br />

75<br />

70<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

40<br />

Tag 1<br />

20 20<br />

15 15 15<br />

Tag 2<br />

Tag 2<br />

Tag 3<br />

Tag 3<br />

60<br />

Tag 4<br />

Tag 4<br />

60<br />

Tag 5<br />

KEB, AEB<br />

EBF-Sport,<br />

Doms(e1)<br />

KEB,<br />

AEB<br />

(e2)<br />

KEB(e4)<br />

KEB(e7) KEB(e8) KEB(e11)<br />

KEB, AEB, KEB,<br />

KEB, AEB(e3, E5) Doms(e6) AEB(e9) KEB, AEB(e10, E12)<br />

KEB, AEB<br />

EBF-Sport,<br />

Doms(e13)<br />

Erwärmung / Athletiktraining Hockey Team Training Testspiel Training <strong>von</strong> Eckschlägen <strong>und</strong> Torwarttraining<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; EBF-Sport = <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen<br />

für Sportler; DOMS = Delayed-Onset Muscle Soreness (Visuelle Analogskala <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> des Muskelkaters<br />

<strong>und</strong> Muskelschmerzempfindens); E = Datenerhebung.<br />

Abb. 3.2: Übersicht über die Messzeitpunkte <strong>und</strong> Trainingsinhalte in Studie 4 (in Anl. an Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>5, S. 154).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


4 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

4


Foto Vorderseite: Bearbeitung des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; Fotograf Kilian Kimmeskamp


47<br />

4 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

4.1 Einsatzbereiche<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(AEB) erfasst den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

mehrdimensional jeweils<br />

auf emotionaler, mentaler, physischer <strong>und</strong> allgemeiner<br />

Ebene. Es wurde konzipiert, um valide,<br />

sportspezifisch <strong>und</strong> ökonomisch akute <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustände<br />

darstellen<br />

zu können. Trainerinnen <strong>und</strong> Trainer erhalten<br />

dadurch (z. B. morgens nach einem vermeintlich<br />

erholsamen Nachtschlaf) Anhaltspunkte für die<br />

Einschätzung ihrer Athletinnen <strong>und</strong> Athleten<br />

für die tägliche Trainingsplanung <strong>und</strong> ggf. -anpassung.<br />

Durch die <strong>Erfassung</strong> des individuellen<br />

psychophysischen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes<br />

einer Athletin oder eines Athleten können<br />

Überbeanspruchungserscheinungen frühzeitig<br />

identifiziert <strong>und</strong> so die Trainingssteuerung optimal<br />

unterstützt werden. Das Verfahren kann<br />

sowohl in der sportwissenschaftlichen Praxis als<br />

auch in der Forschung eingesetzt werden.<br />

Sportwissenschaftliche Praxis. Das AEB<br />

liefert differenzierte Informationen über den<br />

individuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

einer Person. Die Praxistauglichkeit in der<br />

sportpsychologischen, sportmedizinischen <strong>und</strong><br />

trainingswissenschaftlichen Betreuung konnte<br />

bereits in einigen Trainingsmonitorings in verschiedenen<br />

Sportarten belegt werden. Die Einsetzbarkeit<br />

erstreckt sich über die Einzelbetreuung<br />

bis hin <strong>zur</strong> Betreuung <strong>von</strong> Mannschaften<br />

<strong>und</strong> Trainingsgruppen, sowohl für Betrachtungen<br />

im Querschnitt bzw. punktuell als auch im<br />

Längsschnitt. Gute Erfahrungen wurden sowohl<br />

<strong>von</strong> Aktiven rückgemeldet, die die Verfahren<br />

eigenverantwortlich <strong>zur</strong> individuellen Trainingssteuerung<br />

eingesetzt haben, als auch <strong>von</strong><br />

Trainerinnen <strong>und</strong> Trainern, die das Verfahren<br />

für die gesamte Trainingsgruppe zum Trainingsmonitoring<br />

angewandt haben. Für die Auswertung<br />

lässt sich ein Profil erstellen, welches an die<br />

jeweilige Person detailliert rückgemeldet werden<br />

kann.<br />

Sportwissenschaftliche Forschung. Das<br />

Verfahren kann für unterschiedliche Fragestellungen<br />

der akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Messung<br />

im Sport, zum Beispiel <strong>zur</strong><br />

Untersuchung der Effekte verschiedener Trainingsprotokolle<br />

oder Regenerationsmaßnahmen,<br />

verwendet werden. Besonders bei hochfrequenten<br />

Messungen sowohl im Feld als auch in<br />

Laborstudien der Sportpsychologie, Trainingswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Sportmedizin erwies sich der<br />

Einsatz als nützlich.<br />

4.2 Testanwendung<br />

Für die Anwendung des AEB wird als Testmaterial<br />

der entsprechende Fragebogen sowie das vorliegende<br />

Fragebogenmanual benötigt 2 . Folgende<br />

Testinstruktion wird für das AEB verwendet:<br />

Anrede „Sie“:<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste<br />

mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong><br />

<strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong> beschreiben.<br />

Nehmen Sie bitte für jedes<br />

Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong><br />

setzen Sie ein Kreuz an die Stelle, die<br />

für Ihren jetzigen Zustand am ehesten<br />

zutrifft.<br />

Anrede „Du“:<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste<br />

mit Adjektiven, die den Zustand<br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong><br />

beschreiben. Nimm bitte für jedes<br />

Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong><br />

2 Die Instruktion, Abfolge der Items <strong>und</strong> die Skalierung<br />

müssen im Originalformat genutzt <strong>und</strong> dürfen nicht<br />

verändert werden. Jede Modifikation des AEB oder nicht<br />

autorisierte Übersetzung in eine andere Sprache setzt<br />

sich über das Copyright hinweg <strong>und</strong> verletzt die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe<br />

auch Nutzungsinformation für das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


48 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

setze ein Kreuz an die Stelle, die für<br />

Deinen jetzigen Zustand am ehesten<br />

zutrifft.<br />

Es besteht keine Zeitbegrenzung. Bei der<br />

Testdauer konnte ein Übungseffekt beobachtet<br />

werden. Je nach Bekanntheitsgrad beträgt die<br />

Testdauer für das AEB etwa 4 –5 Minuten. Um die<br />

Vergleichbarkeit der Messungen im Zeitverlauf<br />

zu erleichtern, sollte das AEB regelmäßig <strong>und</strong><br />

möglichst <strong>zur</strong> gleichen Zeit ausgefüllt werden.<br />

4.3 Testauswertung<br />

Das AEB umfasst 32 Adjektive, welche anhand<br />

einer sieben-stufigen Likert-Skala <strong>von</strong> 0 (trifft<br />

gar nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) für den aktuellen<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand bewertet<br />

werden sollen. Aus den Punktzahlen der Adjektive<br />

(0 – 6) werden anschließend per Mittelwertberechnung<br />

die Skalen Körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Mentale Leistungsfähigkeit, Emotionale<br />

Ausgeglichenheit, Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand,<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit sowie Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand gebildet (Beispielitems<br />

siehe Abb. 4.1).<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

nicht zu<br />

voll zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

Abb. 4.1: Beispielitems <strong>zur</strong> Beantwortung des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Tab. 4.1: Übersicht der Itemzuordnung <strong>zur</strong> Auswertung der Skalen des AEB.<br />

Skala Itemzuordnung Min. Max.<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 7, 15, 23, 31 0 6<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit 5, 13, 21, 29 0 6<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 3, 11, 19, 27 0 6<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 1, 9, 17, 25 0 6<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 2, 10, 22, 26 0 6<br />

Aktivierungsmangel 4, 12, 18, 28 0 6<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 6, 14, 20, 30 0 6<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 8, 16, 24, 32 0 6<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

49<br />

Die Zuordnung der Adjektive zu den Skalen<br />

ist in Tab. 4.1 zusammengefasst. Die Mittelwertbildung<br />

für eine Skala ist möglich, wenn<br />

mindestens zwei der vier zugehörigen Adjektive<br />

beantwortet wurden. Es erfolgt keine Umkodierung<br />

einzelner Items.<br />

Von einer Verrechnung aller Skalen des<br />

<strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> durch<br />

eine Indexbildung (z. B. <strong>Erholung</strong> minus <strong>Beanspruchung</strong>)<br />

wird dringend abgeraten, da <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> als unabhängig <strong>von</strong>einander<br />

betrachtet werden. Die Bildung eines<br />

jeweiligen Mittelwerts für den Bereich <strong>Erholung</strong><br />

bzw. <strong>Beanspruchung</strong> ist möglich, sollte aber auf<br />

Sinnhaftigkeit geprüft werden, da je nach Kontext<br />

die Reaktionen auf einen Trainingsreiz auf den<br />

verschiedenen Ebenen stark streuen können <strong>und</strong><br />

somit relevante Informationen der multidimensionalen<br />

Items verloren gehen. Zudem bestätigte<br />

die konfirmatorische Faktorenanalyse beim AEB<br />

vier separate Dimensionen jeweils für das Modell<br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (siehe Kapitel 4.7.2).<br />

Folglich lautet die ausdrückliche Empfehlung, die<br />

Auswertung, Interpretation <strong>und</strong> Evaluation nur<br />

auf Basis der einzelnen Skalen vorzunehmen.<br />

4.4 Testinterpretation<br />

Je höher der Wert auf einer Skala, desto höher ist<br />

der aktuelle <strong>Erholung</strong>s- bzw. <strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustand in diesem Bereich. Nachfolgend werden<br />

vereinfachte Hinweise <strong>zur</strong> Interpretation gegeben,<br />

wobei zu beachten ist, dass die Ausprägungen<br />

interindividuell sehr unterschiedlich ausfallen<br />

<strong>und</strong> dadurch stark streuen können. Die<br />

Werte sind daher innerhalb einer Person in Bezug<br />

auf deren intraindividuelle Streuung, ihrem<br />

durch mehrmalige Messung erhobenen individuellen<br />

Korridor, zu betrachten (vgl. Hecksteden<br />

et al., 2<strong>01</strong>7; Meyer et al., 2<strong>01</strong>6, <strong>2020</strong>). Dies ist<br />

insbesondere für ein langfristiges Monitoring<br />

<strong>von</strong> Bedeutung. Darüber hinaus ist der jeweilige<br />

Kontext bzw. Zeitpunkt, zu dem das AEB erhoben<br />

wird, zu berücksichtigen. Gerade in Bezug<br />

auf die allgemeinen <strong>und</strong> emotionalen Skalen<br />

können außersportliche Gegebenheiten einen<br />

starken Einfluss ausüben. Außerdem können die<br />

Skalenwerte durch die Tageszeit beeinflusst sein,<br />

da beispielsweise <strong>Erholung</strong>swerte abends nach<br />

einem intensiven Trainingstag erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können.<br />

Es ist daher zu empfehlen, in einer möglichst<br />

normalen Alltagssituation, idealerweise<br />

in der Trainings- oder Wettkampfpause, bei<br />

möglichst identischen Bedingungen für jede<br />

Athletin <strong>und</strong> jeden Athleten eine individuelle<br />

Baseline zu erfassen. Zur Interpretation der jeweiligen<br />

Ausprägungen ist das Hinzuziehen<br />

zusätzlicher Informationen über trainingsbezogene<br />

<strong>und</strong> außersportliche Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Ereignisse hilfreich <strong>und</strong> sinnvoll. Es wird daher<br />

empfohlen, Entwicklungen im zeitlichen Verlauf<br />

zu betrachten <strong>und</strong> auf plausible Veränderungen<br />

der Werte zu prüfen. Auffällig niedrige<br />

Ausprägungen im Bereich <strong>Erholung</strong> beziehungsweise<br />

auffällig hohe im Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

können einen Anknüpfungspunkt für ein beratendes<br />

Gespräch bieten.<br />

Neben der rein graphischen Betrachtung<br />

im zeitlichen Verlauf können hierzu statistische<br />

Methoden verwendet werden, die üblicherweise<br />

im sportwissenschaftlichen, vorrangig trainingswissenschaftlichen,<br />

Kontext <strong>zur</strong> Anwendung<br />

kommen (McGuigan, 2<strong>01</strong>7). Je nach Fragestellung<br />

basieren diese auf intraindividuellen,<br />

längsschnittlichen Analysen oder Gruppenvergleichen.<br />

Die Übertragung solcher Ansätze ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auch für die Skalen des AEB denkbar<br />

(Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>a). Allerdings steht<br />

die empirische Untersuchung dieser Ansätze<br />

noch aus, so dass an dieser Stelle keine explizite<br />

mathematische Herangehensweise empfohlen<br />

werden kann.<br />

Durchführungs-, Auswertungs- <strong>und</strong> Interpretationsobjektivität<br />

sind gegeben, da es<br />

sich bei dem AEB um ein standardisiertes Verfahren<br />

mit vorgegebener Anwendungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungsbeschreibung handelt. Darüber hinaus<br />

ergibt sich die Interpretationsobjektivität<br />

durch die Bildung eines numerischen Wertes bei<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


50 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

der Auswertung. Es liegen zwar keine Normen<br />

für dieses Verfahren vor, dennoch ist eine Interpretation<br />

möglich, da ein hoher Zahlenwert eine<br />

entsprechend hohe Ausprägung auf den jeweiligen<br />

Skalen bedeutet. Es ist dabei ausdrücklich zu<br />

betonen, dass die Werte gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als<br />

‚gut‘ oder ‚schlecht‘ bzw. ‚positiv‘ oder ‚negativ‘<br />

zu bewerten sind. Aufgr<strong>und</strong> der Individualität<br />

<strong>und</strong> Kontextabhängigkeit können die Ausprägungen<br />

lediglich als ‚erwartungskonform‘ oder<br />

‚auffällig‘ bzw. ‚funktional‘ oder ‚dysfunktional‘<br />

charakterisiert werden.<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung fühlen<br />

sich kraftvoll, leistungsfähig, energie geladen<br />

<strong>und</strong> voller Power. Diese Skala beschreibt in<br />

Trainingsmonitorings <strong>Erholung</strong>sveränderungen<br />

sehr sensitiv <strong>und</strong> kann die Veränderung<br />

durch den Einsatz <strong>von</strong> Regenerationsstrategien<br />

gut abbilden.<br />

Mentale Leistungsfähigkeit. Bei einer hohen<br />

Ausprägung können sich die Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler gut konzentrieren, sind aufmerksam<br />

<strong>und</strong> aufnahmefähig <strong>und</strong> fühlen sich mental<br />

hellwach. Zu berücksichtigen ist besonders der<br />

Kontext oder der Zeitpunkt. Beispielsweise sind<br />

höhere Ausprägungen idealerweise morgens zu<br />

beobachten, während die Werte am Abend erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können.<br />

Emotionale Ausgeglichenheit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung<br />

geben an, zufrieden <strong>und</strong> gut gelaunt zu sein, sich<br />

ausgeglichen zu fühlen <strong>und</strong> alles im Griff zu haben.<br />

<strong>Erholung</strong>sverläufe können sich bei ähnlichen<br />

Belastungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sreizen in dieser<br />

Skala stark interindividuell unterscheiden.<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Diese Skala<br />

beschreibt Veränderungen insofern, dass sich<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler bei einer hohen<br />

Ausprägung sowohl körperlich als auch psychisch<br />

erholt <strong>und</strong> ausgeruht fühlen. Sie sind zudem<br />

muskulär locker <strong>und</strong> körperlich entspannt.<br />

Auf dieser Skala lassen sich reaktiv <strong>und</strong> schnell<br />

Reaktionen auf <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> Belastungsreize<br />

aufzeigen. Mit dieser globaleren <strong>Erholung</strong>sdimension<br />

können zudem Auffälligkeiten in Bezug<br />

auf sport- <strong>und</strong> trainingsunabhängige Einflussfaktoren<br />

aufgedeckt werden.<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>. Eine hohe Ausprägung<br />

deutet darauf hin, dass sich Sportlerinnen <strong>und</strong><br />

Sportler auf muskulärer Ebene überanstrengt,<br />

ermüdet, verhärtet <strong>und</strong> übersäuert fühlen. Mit<br />

dieser Skala lassen sich sehr sensitiv vorangegangene<br />

Belastungen, aber auch Belastungsreduktionen<br />

sowie <strong>Erholung</strong>seffekte abbilden.<br />

Aktivierungsmangel. Bei einem hohen<br />

Wert fühlen sich Athletinnen <strong>und</strong> Athleten unmotiviert<br />

<strong>und</strong> lustlos, haben wenig Antrieb <strong>und</strong><br />

spüren insgesamt wenig Energie. Zumindest auf<br />

Gruppenebene bildet diese Skala eine Reaktion<br />

eher auf länger einwirkende Belastungsfaktoren<br />

ab <strong>und</strong> reagiert sowohl im Anstieg als auch<br />

der Reduktion langsamer als die Skalen Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Emotionale Unausgeglichenheit. Hohe<br />

Werte weisen darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler <strong>von</strong> den aktuellen Anforderungen<br />

emotional gestresst fühlen, sie sind bedrückt,<br />

‚genervt‘ <strong>und</strong> leicht reizbar. Abhängig <strong>von</strong> der<br />

persönlichen Situation können identische Belastungsverläufe<br />

zu individuell unterschiedlichem<br />

<strong>Beanspruchung</strong>serleben im emotionalen<br />

Bereich führen.<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Bei<br />

einer hohen Ausprägung fühlen sich Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten sowohl körperlich als auch<br />

psychisch ‚geschafft‘ <strong>und</strong> überlastet <strong>und</strong> nehmen<br />

sich als entkräftet <strong>und</strong> körperlich ‚platt‘<br />

wahr. Durch diese Skala können Belastungsveränderungen<br />

sensitiv <strong>und</strong> belastungsreaktiv angezeigt<br />

werden. Analog zum Allgemeinen <strong>Erholung</strong>szustand<br />

handelt es sich um eine globalere<br />

Dimension der <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

51<br />

4.5 Referenzwerte <strong>und</strong><br />

Skalen-/Itemstatistiken<br />

Im Folgenden werden Belege für die Testgütekriterien<br />

aus den oben vorgestellten Studien<br />

zusammengefasst (vgl. Tab. 3.1). Es ist an dieser<br />

Stelle ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass<br />

für dieses Verfahren keine Normwerte vorliegen<br />

<strong>und</strong> auch nicht vorgesehen sind. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> unterschiedlichen Belastungen <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>saktivitäten<br />

variiert der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

während Trainingslagern,<br />

Wettbewerbszyklen, Trainingswochen <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Lebensphasen. Die angegebenen<br />

Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen aus<br />

Tab. 4.2: Deskriptive Statistiken <strong>und</strong> Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse des AEB in Studie 3.<br />

Skala α M SD Adjektiv r it M SD<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

.90 3.48 1.27<br />

kraftvoll<br />

leistungsfähig<br />

energiegeladen<br />

voller Power<br />

.77<br />

.71<br />

.79<br />

.82<br />

3.41<br />

3.97<br />

3.26<br />

3.29<br />

1.39<br />

1.37<br />

1.52<br />

1.53<br />

Bereich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

.84 3.90 1.09<br />

.76 3.83 1.09<br />

aufmerksam<br />

aufnahmefähig<br />

konzentriert<br />

mental hellwach<br />

zufrieden<br />

ausgeglichen<br />

gut gelaunt<br />

alles im Griff habend<br />

.59<br />

.67<br />

.74<br />

.68<br />

.55<br />

.51<br />

.60<br />

.58<br />

3.99<br />

4.19<br />

3.93<br />

3.50<br />

3.96<br />

3.52<br />

4.20<br />

3.66<br />

1.33<br />

1.34<br />

1.27<br />

1.41<br />

1.47<br />

1.43<br />

1.37<br />

1.42<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

.85 3.07 1.24<br />

erholt<br />

ausgeruht<br />

muskulär locker<br />

körperlich entspannt<br />

.70<br />

.72<br />

.65<br />

.70<br />

3.35<br />

2.97<br />

2.92<br />

3.04<br />

1.44<br />

1.53<br />

1.53<br />

1.48<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

.87 2.27 1.44<br />

muskulär überanstrengt<br />

muskulär ermüdet<br />

muskulär übersäuert<br />

muskulär verhärtet<br />

.74<br />

.77<br />

.75<br />

.66<br />

2.25<br />

2.56<br />

1.81<br />

2.46<br />

1.60<br />

1.74<br />

1.64<br />

1.76<br />

Bereich<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel .86 1.80 1.20<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

.79 1.94 1.30<br />

antriebslos<br />

unmotiviert<br />

lustlos<br />

energielos<br />

bedrückt<br />

gestresst<br />

genervt<br />

leicht reizbar<br />

.74<br />

.70<br />

.71<br />

.65<br />

.59<br />

.56<br />

.66<br />

.61<br />

1.59<br />

1.64<br />

1.63<br />

2.00<br />

1.75<br />

2.22<br />

1.72<br />

2.09<br />

1.63<br />

1.58<br />

1.60<br />

1.57<br />

1.67<br />

1.66<br />

1.56<br />

1.70<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

.88 2.36 1.42<br />

geschafft<br />

entkräftet<br />

überlastet<br />

körperlich platt<br />

.71<br />

.76<br />

.70<br />

.76<br />

2.83<br />

2.11<br />

2.03<br />

2.48<br />

1.66<br />

1.65<br />

1.56<br />

1.80<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe;<br />

entnommen aus Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>6); Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen ergänzt.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


52 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Studie 3 (Tab. 4.2) sind daher als Referenzwerte<br />

<strong>und</strong> nicht als Normwerte zu verstehen. Es handelt<br />

sich dabei um durchschnittliche Tendenzen,<br />

die zwar veränderungssensitiv sind, aber unter<br />

Ruhe- bzw. ‚Normalbedingung‘ erfasst wurden.<br />

Sie können daher lediglich als situationsunspezifische<br />

Orientierung dienen.<br />

In allen Konstruktionsstudien (vgl. auch<br />

Kellmann et al., 2<strong>01</strong>6), insbesondere mit der<br />

Zielpopulation in Studie 3, konnten sehr gute<br />

Trennschärfen (r it = .51 bis r it = .82) der Adjektive<br />

belegt werden (siehe Tab. 4.2). Auch die Itemschwierigkeit<br />

(M = 1.59 bis M = 4.20) <strong>und</strong> die<br />

Itemstreuung (SD = 1.27 bis SD = 1.80) lagen in<br />

einem zufriedenstellenden Bereich.<br />

4.6 Reliabilität<br />

Homogenität<br />

In allen Konstruktionsstudien (vgl. auch Kellmann<br />

et al., 2<strong>01</strong>6), insbesondere mit der Zielpopulation<br />

in Studie 3, konnte eine akzeptable bis<br />

sehr gute interne Konsistenz (α = .76 bis α = .90)<br />

der <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>s-Skalen des<br />

AEB belegt werden (siehe Tab. 4.2).<br />

Retest-Reliabilität<br />

Da es sich bei dem AEB um ein veränderungssensitives,<br />

state-orientiertes Verfahren handelt,<br />

ist keine hohe Retest-Reliabilität, im Sinne der<br />

Stabilität über die Zeit, zu erwarten. Tab. 4.3 zeigt<br />

die Korrelationsberechnungen während des<br />

fünftägigen Trainingslagers in Studie 4.<br />

Zwar ist der Zeitabstand zwischen den<br />

Messungen an Tag 1 am geringsten, jedoch liegt<br />

eine Trainingseinheit dazwischen (vgl. Abb. 3.1).<br />

Daher fielen die Korrelationen erwartungsgemäß<br />

nicht besonders hoch aus. Die höchsten Korrelationen<br />

zeigten sich zwischen den morgendlichen<br />

Messungen an Tag 2 <strong>und</strong> 3. Mit zunehmendem<br />

zeitlichen Abstand (Tag 1 bis Tag 5) fielen die<br />

Korrelationen hingegen deutlich niedriger aus.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der kleinen Stichprobe <strong>von</strong> max. 24<br />

Athletinnen sind diese hypothesenkonformen<br />

Ergebnisse jedoch <strong>zur</strong>ückhaltend zu bewerten.<br />

Tab. 4.3: Korrelationsberechnungen (r s ) <strong>zur</strong> Retest-Reliabilität der Skalen des AEB in Studie 4.<br />

Skala<br />

Tag 1<br />

(n = 22)<br />

Tag 2 & 3<br />

(n = 24)<br />

Tag 1 & 5<br />

(n = 23)<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit .43 c .67 a .11 d<br />

Bereich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit .50 c .74 a .54 b<br />

Emotionale Ausgeglichenheit .70 a .61 b .47 c<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .49 c .54 b .39 d<br />

Bereich<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> .68 a .50 c .47 c<br />

Aktivierungsmangel .20 d .81 a .45 c<br />

Emotionale Unausgeglichenheit .14 d .33 d .40 d<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand .49 c .69 a .39 d<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; Tag 1 Beginn des Trainingslagers <strong>und</strong> abendlicher Messzeitpunkt;<br />

ansonsten morgendliche Messzeitpunkte r s = Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d =<br />

nicht signifikant.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

53<br />

4.7 Konstruktvalidität<br />

4.7.1 Skaleninterkorrelationen<br />

Anhand des Rangkorrelationskoeffizienten nach<br />

Spearman ergaben sich Skaleninterkorrelationen<br />

innerhalb der Bereiche <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

Bean spruchung <strong>von</strong> r s = .19 bis r s = .75 (p < .0<strong>01</strong>).<br />

Zwischen den Skalen der beiden Bereiche traten<br />

Korrelationen <strong>von</strong> r s = -.21 bis r s = -.80 (p < .0<strong>01</strong>)<br />

auf (Tab. 4.4).<br />

4.7.2 Faktorielle Validität<br />

Bei der in Studie 1 durchgeführten exploratorischen<br />

Faktorenanalyse ergab der MAP-Test sowohl<br />

für den Bereich <strong>Erholung</strong> als auch für den<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong> jeweils eine 4-Faktoren-<br />

Lösung. Während die Faktoren des Modells <strong>Beanspruchung</strong><br />

(Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit,<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand) 58% der<br />

Gesamtvarianz aufklärten, ergaben die Faktoren<br />

des Modells <strong>Erholung</strong> (Körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Mentale Leistungsfähigkeit, Emotionale<br />

Ausgeglichenheit, Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand)<br />

eine 61 prozentige Aufklärung der Gesamtvarianz<br />

(siehe Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

Die Berechnungen der KFA ergaben in<br />

Studie 3, analog zu Studie 2 (vgl. Hitzschke et al.,<br />

2<strong>01</strong>6 3 ), gute Fit-Indizes für das Modell <strong>Erholung</strong><br />

(χ 2 = 272.0, df = 98, p < .0<strong>01</strong>, RMSEA = .06, LO90 =<br />

.05, HI90 = .07, CFI = .96, SRMR = .05) <strong>und</strong> etwas<br />

schwächere, aber noch akzeptable Fit-Indizes<br />

für das Modell <strong>Beanspruchung</strong> (χ 2 = 416.19, df =<br />

98, p < .0<strong>01</strong>, RMSEA = .08, LO90 = .08, HI90 = .09,<br />

CFI = .93, SRMR = .06). Das Modell <strong>Erholung</strong> ist in<br />

Abb. 4.2 mit den standardisierten Item-Ladungen<br />

<strong>und</strong> den standardisierten Kovarianzbeziehungen<br />

(Korrelationen) zwischen den latenten<br />

3 Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>6) berichten Modell-Spezifikationen<br />

in Studie 3, um durch frei zu schätzende Kovarianzbeziehungen<br />

zwischen einzelnen Residuen eine bessere<br />

Passung zu erzielen. Für die Analysen im vorliegenden<br />

Manual wurde hier<strong>von</strong> abgesehen, um möglichst sparsame<br />

Modelle zu schätzen <strong>und</strong> die Vergleichbarkeit zwischen<br />

den Gruppen zu vereinfachen.<br />

Tab. 4.4: Interkorrelationen (r s ) der Skalen des AEB in Studie 3.<br />

Skala 1 2 3 4 5 6 7<br />

1. Körperliche Leistungsfähigkeit -<br />

Bereich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

2. Mentale Leistungsfähigkeit .69 -<br />

3. Emotionale Ausgeglichenheit .61 .62 -<br />

4. Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .71 .53 .46 -<br />

5. Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> -.49 -.31 -.21 -.71 -<br />

Bereich<br />

Beansprchung<br />

6. Aktivierungsmangel -.68 -.63 -.60 -.47 .38 -<br />

7. Emotionale Unausgeglichenheit -.33 -.40 -.63 -.28 .19 .55 -<br />

8. Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand -.71 -.52 -.44 -.80 .75 .62 .37<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; alle Korrelationen<br />

sind signifikant mit p < .0<strong>01</strong>; in modifizierter Form entnommen aus Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


54 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Skalen dargestellt. Alle Items wiesen eine hohe<br />

Ladung <strong>von</strong> λ ≥ .60 auf. Die Beziehungen zwischen<br />

den latenten Skalen sind erwartungskonform,<br />

wobei die stärkste Korrelation zwischen<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand vorlag. Abb. 4.3 enthält die<br />

entsprechenden Werte für das Modell <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Die standardisierten Ladungen sind<br />

ebenfalls ausreichend hoch, während überwiegend<br />

schwächere Kovarianzbeziehungen zwischen<br />

den latenten Skalen festgestellt wurden.<br />

Diese ist besonders zwischen Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit<br />

auffallend gering, wobei dies inhaltlich durchaus<br />

plausibel erscheint.<br />

Auch in einer Überprüfung der Geschlechterinvarianz<br />

konnte der Modell-Fit für<br />

beide Teilstichproben repliziert werden (Tab.<br />

4.5). Allerdings fiel der Modell-Fit für die weibliche<br />

Stichprobe (n = 293) bei beiden Modellen<br />

etwas schwächer aus als bei der männlichen<br />

Stichprobe (n = 280). Bei der Betrachtung des<br />

Modells <strong>Erholung</strong> zeigte das erste Modell, bei<br />

dem die gleiche Anzahl an freien <strong>und</strong> fixierten<br />

Parametern für beide Gruppen geschätzt wurde,<br />

einen guten Modell-Fit, so dass <strong>von</strong> konfiguraler<br />

Invarianz ausgegangen werden kann. Im<br />

zweiten Schritt wurden die Faktorladungen für<br />

beide Gruppen gleichgesetzt, wodurch sich der<br />

Fit nur minimal im Rahmen der empfohlenen<br />

e<br />

kraftvoll<br />

e<br />

e<br />

leistungsfähig<br />

energiegeladen<br />

.80<br />

.76<br />

.85<br />

.90<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

e<br />

voller Power<br />

e<br />

aufmerksam<br />

.79<br />

e<br />

e<br />

aufnahmefähig<br />

mental hellwach<br />

.66<br />

.73<br />

.80<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

.70<br />

e<br />

konzentriert<br />

.81<br />

e<br />

zufrieden<br />

.76<br />

.81<br />

e<br />

e<br />

e<br />

ausgeglichen<br />

gut gelaunt<br />

alles im Griff habend<br />

.60<br />

.62<br />

.74<br />

.70<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

.62<br />

e<br />

erholt<br />

.53<br />

e<br />

e<br />

ausgeruht<br />

muskulär locker<br />

.78<br />

.83<br />

.69<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

.77<br />

e<br />

körperlich entspannt<br />

Abb. 4.2: Graphische Darstellung für das Modell <strong>Erholung</strong> in Studie 3.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

55<br />

e<br />

muskulär überanstrengt<br />

e<br />

e<br />

e<br />

muskulär ermüdet<br />

muskulär übersäuert<br />

muskulär verhärtet<br />

.81<br />

.87<br />

.81<br />

.70<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

e<br />

unmotiviert<br />

.40<br />

e<br />

e<br />

antriebslos<br />

lustlos<br />

.78<br />

.76<br />

.76<br />

Aktivierungsmangel<br />

.21<br />

.79<br />

e<br />

energielos<br />

e<br />

bedrückt<br />

.68<br />

.86<br />

e<br />

e<br />

gestresst<br />

genervt<br />

.68<br />

.65<br />

.79<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

.71<br />

.69<br />

e<br />

leicht reizbar<br />

e<br />

geschafft<br />

.44<br />

e<br />

e<br />

e<br />

entkräftet<br />

überlastet<br />

körperlich platt<br />

.75<br />

.84<br />

.78<br />

.82<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Abb. 4.3: Graphische Darstellung für das Modell <strong>Beanspruchung</strong> in Studie 3.<br />

Cut-offs veränderte <strong>und</strong> somit metrische Invarianz<br />

vorliegt. Da sich bei Gleichsetzung der latenten<br />

Mittelwerte der Modell-Fit ebenfalls im<br />

Rahmen der empfohlenen Grenzen veränderte<br />

<strong>und</strong> sich ein guter Fit ergab, kann sogar skalare<br />

Invarianz angenommen werden. Auch das Modell<br />

<strong>Beanspruchung</strong> wies im ersten Modell einen<br />

noch akzeptablen Fit auf, so dass ebenfalls konfigurale<br />

Invarianz gegeben ist. Die Veränderungen<br />

zum zweiten sowie zum dritten Modell verliefen<br />

im Bereich der empfohlenen Grenzwerte,<br />

was ebenso auf metrische <strong>und</strong> skalare Invarianz<br />

hindeutet.<br />

Foto 10: Ski-Ass Lukas Joas, einer der besten Freestyler<br />

Deutschlands; Fotograf Florian Preuss<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


56 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Tab. 4.5: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse <strong>und</strong> Mehrgruppen-Vergleiche<br />

zwischen den Geschlechtern für Studie 3.<br />

Model χ 2 df p CFI SRMR RMSEA LO90 HI90 ∆ CFI ∆ SRMR ∆ RMSEA<br />

Männlich 163.71 98 < .0<strong>01</strong> .969 .055 .054 .039 .068<br />

Weiblich 206.44 98 < .0<strong>01</strong> .945 .046 .068 .055 .081<br />

<strong>Erholung</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Konfigurale<br />

Messinvarianz<br />

Metrische<br />

Messinvarianz<br />

Skalare<br />

Messinvarianz<br />

370.33 196 < .0<strong>01</strong> .957 .047 .062 .052 .071<br />

391.44 208 < .0<strong>01</strong> .956 .054 .061 .052 .071 -.0<strong>01</strong> .007 -.0<strong>01</strong><br />

420.48 220 < .0<strong>01</strong> .952 .056 .062 .053 .071 -.004 .002 .0<strong>01</strong><br />

Männlich 241.42 98 < .0<strong>01</strong> .932 .076 .080 .067 .093<br />

Weiblich 318.60 98 < .0<strong>01</strong> .907 .069 .094 .083 .106<br />

Konfigurale<br />

Messinvarianz<br />

Metrische<br />

Messinvarianz<br />

Skalare<br />

Messinvarianz<br />

557.77 196 < .0<strong>01</strong> .919 .068 .088 .079 .096<br />

567.39 208 < .0<strong>01</strong> .920 .070 .085 .077 .093 .0<strong>01</strong> .002 -.003<br />

6<strong>01</strong>.65 220 < .0<strong>01</strong> .916 .072 .085 .077 .093 -.004 .002 .000<br />

Anmerkungen: CFI = Comparative Fit Index; SRMR = Standard Root Mean Residual; RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation;<br />

LO90 = Lower Limit of the 90%-Confidence Interval; HI90 = Upper Limit of the 90%-Confidence Interval.<br />

Tab. 4.6: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse <strong>und</strong> Mehrgruppen-Vergleiche<br />

zwischen Team- <strong>und</strong> Individualsport für Studie 3.<br />

Model χ 2 df p CFI SRMR RMSEA LO90 HI90 ∆ CFI ∆ SRMR ∆ RMSEA<br />

Teamsport 188.92 98 < .0<strong>01</strong> .953 .062 .066 .051 .080<br />

Individualsport 199.78 98 < .0<strong>01</strong> .941 .049 .073 .058 .087<br />

<strong>Erholung</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Konfigurale<br />

Messinvarianz<br />

Metrische<br />

Messinvarianz<br />

Skalare<br />

Messinvarianz<br />

388.84 196 < .0<strong>01</strong> .947 .052 .069 .059 .079<br />

421.67 208 < .0<strong>01</strong> .942 .061 .071 .061 .080 -.005 .009 .002<br />

452.39 220 < .0<strong>01</strong> .937 .063 .071 .062 .082 -.005 .002 .000<br />

Teamsport 275.62 98 < .0<strong>01</strong> .921 .082 .090 .078 .103<br />

Individualsport 249.90 98 < .0<strong>01</strong> .906 .069 .090 .076 .103<br />

Konfigurale<br />

Messinvarianz<br />

Metrische<br />

Messinvarianz<br />

Skalare<br />

Messinvarianz<br />

524.59 196 < .0<strong>01</strong> .914 .071 .090 .081 .099<br />

537.06 208 < .0<strong>01</strong> .914 .075 .087 .078 .097 .000 .004 -.003<br />

577.52 220 < .0<strong>01</strong> .907 .077 .080 .080 .097 -.007 .002 .0<strong>01</strong><br />

Anmerkungen: CFI = Comparative Fit Index; SRMR = Standard Root Mean Residual; RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation;<br />

LO90 = Lower Limit of the 90%-Confidence Interval; HI90 = Upper Limit of the 90%-Confidence Interval.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

57<br />

Das analoge Vorgehen wurde für den<br />

Vergleich zwischen Team- (n = 252) <strong>und</strong> Individualsport<br />

(n = 236) vorgenommen (Tab. 4.6).<br />

Beide Sportgruppen demonstrierten einen akzeptablen<br />

bis guten Modell-Fit für das Modell<br />

<strong>Erholung</strong>, wobei eine etwas bessere Passung für<br />

die Teamsportgruppe beobachtet wurde. Die<br />

entsprechenden Analysen des Mehrgruppen-<br />

Vergleichs sprechen auch hier für das Vorliegen<br />

der Messinvarianz, was auf eine gleiche Konstruktmessung<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Sportgruppierung<br />

hindeutet. Dieser Bef<strong>und</strong> konnte außerdem<br />

für das Modell <strong>Beanspruchung</strong> bestätigt<br />

werden, obwohl die Fit-Indizes hier in einem<br />

grenzwertigen akzeptablen Bereich ausfielen.<br />

4.8 Kriterienvalidität<br />

<strong>Erholung</strong> (r s = -.55) sowie In Form sein (r s = -.60).<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand des AEB zeigte<br />

die höchsten Zusammenhänge mit Somatische<br />

<strong>Beanspruchung</strong> (r s = -.52), Allgemeine <strong>Erholung</strong><br />

(r s = .59) sowie In Form sein (r s = .64). Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> korrelierte am höchsten mit Somatische<br />

<strong>Beanspruchung</strong> (r s = .43), Verletzungsanfälligkeit<br />

(r s = .56) sowie In Form sein (r s = -.43);<br />

Aktivierungsmangel mit Somatische <strong>Erholung</strong> (r s<br />

= -.56), Emotionale Erschöpfung (r s = .56) sowie In<br />

Form sein (r s = -.56). Mentale Leistungsfähigkeit<br />

wies plausible Korrelationen mit Energielosigkeit<br />

(r s = -.49), Somatische <strong>Erholung</strong> (r s = .53) <strong>und</strong><br />

In Form sein (r s = .55) auf. Alle Korrelationen sind<br />

hoch signifikant (p < .0<strong>01</strong>).<br />

Bei der DOMS zeigten sich hypothesenkonform<br />

die höchsten Korrelationen mit der<br />

Skala Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> des AEB (r s =<br />

.59).<br />

4.8.1 Korrelationen mit dem aktuellen<br />

Befinden<br />

In allen drei Konstruktionsstudien (Studie 1 – 3)<br />

sowie in einer Validierungsstudie (Studie 4) wurden<br />

hypothesenkonforme Korrelationen mit<br />

den Skalen des EBF-Sport gef<strong>und</strong>en, die die Konstruktvalidität<br />

des AEB stützen. Tab. 4.7 fasst die<br />

Ergebnisse der Rangkorrelationskoeffizienten<br />

nach Spearman für die Zielpopulation (Studie 3)<br />

zusammen. So zeigte die Skala Emotionale Ausgeglichenheit<br />

des AEB im Vergleich zu den anderen<br />

Skalen die höchsten Korrelationen mit Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong> (r s = -.61), Somatische <strong>Erholung</strong><br />

(r s = .64) sowie Allgemeine <strong>Erholung</strong> (r s = .65).<br />

Die Skala Emotionale Unausgeglichenheit korrelierte<br />

am deutlichsten mit Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong><br />

(r s = .63), Emotionale <strong>Beanspruchung</strong> (r s =<br />

.64) <strong>und</strong> Allgemeine <strong>Erholung</strong> (r s = -.54); die Skala<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit am höchsten mit<br />

Somatische <strong>Beanspruchung</strong> (r s = -.55), Somatische<br />

<strong>Erholung</strong> (r s = .68) <strong>und</strong> In Form sein (r s = .68). Die<br />

Skala Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand des<br />

AEB zeigte die stärksten Zusammenhänge mit<br />

Somatische <strong>Beanspruchung</strong> (r s = .59), Somatische<br />

Foto 11: Spielszene beim Feldhockey; Fotograf Marc<br />

Herbert<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


58 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Tab. 4.7: Korrelationen (r s ) des AEB mit der DOMS <strong>und</strong> dem EBF-Sport in Studie 3.<br />

AEB DOMS<br />

EBF-Sport<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

KL -.32 a -.43 a -.32 a -.19 a -.23 a -.41 a -.36 a -.55 a .20 a .19 a .68 a .44 a .39 a -.37 a -.44 a -.34 a .68 a .24 a .43 a .45 a<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

ML -.19 a -.44 a -.34 a -.25 a -.24 a -.39 a -.49 a -.44 a .13 b .24 a .53 a .42 a .37 a -.36 a -.42 a -.22 a .55 a .27 a .38 a .44 a<br />

EA -.19 a -.61 a -.51 a -.34 a -.34 a -.37 a -.42 a -.54 a .22 a .37 a .64 a .65 a .47 a -.39 a -.50 a -.21 a -.58 a .31 a .50 a .49 a<br />

AE -.47 a -.35 a -.23 a -.18 a -.31 a -.46 a -.26 a -.52 a .06 d .13 b .59 a .30 a .36 a -.38 a -.41 a -.42 a .64 a .07 d .21 a .24 a<br />

MB .59 a .22 a .17 a .14 b .26 a .35 a .19 a .43 a .06 d -.<strong>01</strong> d -.35 a -.12 a -.21 a .37 a .35 a .56 a -.43 a .06 d -.04 d -.06 d<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

AM .21 a .55 a .45 a .31 a .31 a .40 a .46 a .55 a -.14 b -.24 a -.56 a -.42 a -.35 a .42 a .56 a .30 a -.56 a -.25 a -.42 a -.50 a<br />

EU .09 a .63 a .64 a .50 a .40 a .31 a .41 a .45 a -.09 c -.34 a -.44 a -.54 a -.38 a .42 a .47 a .17 a -.38 a -.20 a -.33 a -.31 a<br />

AB .47 a .42 a .30 a .22 a .31 a .49 a .30 a .59 a -.07 d -.13 a -.55 a -.28 a -.34 a .46 a .48 a .47 a -.60 a -.05 d -.22 a -.25 a<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; DOMS = Delayed-Onset Muscle Soreness (Visuelle Analogskala zum<br />

Muskelschmerzempfinden <strong>und</strong> Muskelkater); EBF-Sport = <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen für Sportler; r s = Rangkorrelationskoeffizient<br />

nach Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d = nicht signifikant. Durch Fettdruck hervorgehoben sind die inhaltlich<br />

erwarteten Beziehungen zwischen den Skalen des EBF-Sport <strong>und</strong> denen des AEB; in modifizierter Form entnommen aus<br />

Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>6).<br />

Skalen des AEB:<br />

KL = Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

ML = Mentale Leistungsfähigkeit<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit<br />

AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

AM = Aktivierungsmangel<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit<br />

AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Skalen des EBF-Sport:<br />

1 = Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong> 8 = Erfolg 15 = Verletzungsanfälligkeit<br />

2 = Emotionale <strong>Beanspruchung</strong> 9 = Soziale <strong>Erholung</strong> 16 = In Form sein<br />

3 = Soziale <strong>Beanspruchung</strong> 10 = Somatische <strong>Erholung</strong> 17 = Persönliche Verwirklichung<br />

4 = Konflikte/Leistungsdruck 11 = Allgemeine <strong>Erholung</strong> 18 = Selbstwirksamkeitsüberzeugung<br />

5 = Übermüdung 12 = Schlaf 19 = Selbstregulation<br />

6 = Energielosigkeit 13 = Gestörte Pause<br />

7 = Somatische <strong>Beanspruchung</strong> 14 = Emotionale Erschöpfung<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

59<br />

4.8.2 Veränderungssensitivität<br />

Ein wesentliches Ziel bei der Anwendung des<br />

<strong>Akutmaß</strong>es liegt einerseits in der <strong>Erfassung</strong> des<br />

aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

sowie andererseits in der sensitiven <strong>Erfassung</strong><br />

der Veränderung dieses Zustandes in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> Belastungs- <strong>und</strong>/oder <strong>Erholung</strong>sbedingungen.<br />

Daher ist die Validität dieses<br />

Fragebogens besonders durch die Veränderungssensitivität<br />

zu bestimmen.<br />

Laborstudien<br />

In einer Laboruntersuchung (Studie 5) füllten<br />

23 männliche trainierte Radsportler <strong>und</strong> Triathleten<br />

4 (M = 28.8 ± 7.6 Jahre) über einen Zeitraum<br />

<strong>von</strong> elf Tagen jeden Morgen das AEB aus<br />

(Hammes et al., 2<strong>01</strong>6). Zwischen Tag 2 <strong>und</strong> Tag<br />

7 absolvierten die Probanden ein intensives<br />

Ausdauertraining (high-volume) mit zwei Trainingseinheiten<br />

am Tag, gefolgt <strong>von</strong> einer <strong>Erholung</strong>sphase<br />

bis Tag 11. Das Trainingsprogramm<br />

zielte auf die Ermüdung der Teilnehmer ab, was<br />

sich an dem Lamberts and Lambert submaximal<br />

cycle test (Lamberts, Swart, Noakes & Lambert,<br />

2<strong>01</strong>1) abbilden ließ. Analysen des AEB zeigten<br />

hierbei einen deutlichen Anstieg der Skala Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong>, mit der höchsten Ausprägung<br />

nach der sechstägigen Trainingsphase (M =<br />

4.1 ± 1.4) im Vergleich zu den Ruhe-Messungen<br />

an Tag 1 (M = 1.0 ± 1.1) <strong>und</strong> Tag 11 (M = 1.3 ± 1.1).<br />

Ebenso reagierte die Skala Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

mit einem Anstieg an Tag 8<br />

(M = 3.0 ± 1.0) verglichen mit Tag 1 (M = 0.9 ± 0.7)<br />

<strong>und</strong> Tag 11 (M = 1.1 ± 1.0).<br />

ningslager der U21-Nationalmannschaft im<br />

Feldhockey belegt werden (Kölling et al., 2<strong>01</strong>5).<br />

Jeden Morgen <strong>und</strong> Abend füllten die 25 Spielerinnen<br />

das AEB aus (siehe Abb. 4.4). Eine Verringerung<br />

zwischen den jeweiligen Morgen-<br />

Abend-Vergleichen konnte bei den Skalen des<br />

Bereiches <strong>Erholung</strong> an den ersten drei intensiveren<br />

Trainingstagen beobachtet werden, während<br />

die Skalen des Bereiches <strong>Beanspruchung</strong> abends<br />

höher ausgeprägt waren. Allerdings blieb die<br />

Ausprägung der Skala Emotionale Ausgeglichenheit,<br />

mit Ausnahme <strong>von</strong> Tag 1, Tag 3 <strong>und</strong> im Prä-<br />

Post-Vergleich, weitgehend stabil. Gleiches galt<br />

für die Skala Emotionale Unausgeglichenheit,<br />

wobei kein signifikanter Prä-Post-Unterschied<br />

bestand. Der Prä-Post-Vergleich zeigte zudem<br />

für alle <strong>Erholung</strong>sskalen einen Rückgang am<br />

Ende des Trainingslagers, sowie einen Anstieg<br />

für Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Feldstudien<br />

Feldhockey<br />

Die Veränderungssensitivität im Leistungssport<br />

konnte in Studie 4 bei einem fünftägigen Trai-<br />

4 Einschlusskriterien: mindestens 5000 km Trainingsumfang<br />

pro Jahr; nationales Wettkampfniveau (oder höher).<br />

Foto 12: Oberes Zuspiel beim Beach-Volleyball; Fotograf<br />

Florian Treiber<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


60 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Die <strong>Beanspruchung</strong> durch das Trainingslager<br />

wurde außerdem durch die EBF-Sport-<br />

Skalen Somatische <strong>Beanspruchung</strong> (M = 1.6 ± 0.8<br />

vs. M = 2.1 ± 0.8), Verletzungsanfälligkeit (M = 1.6<br />

± 1.0 vs. M = 2.8 ± 1.0) <strong>und</strong> Somatische <strong>Erholung</strong><br />

(M = 3.2 ± 1.0 vs. M = 2.8 ± 0.7) deutlich. Zusätzlich<br />

wurde anhand der DOMS eine Zunahme des<br />

Muskelschmerzempfindens <strong>von</strong> Tag 1 (M = 17.6 ±<br />

18.1 mm) zu Tag 3 (M = 40.0 ± 17.9 mm) <strong>und</strong> zu<br />

Tag 5 (M = 39.0 ± 21.0 mm) identifiziert.<br />

Schwimmen<br />

Die Veränderungssensitivität <strong>und</strong> Anwendbarkeit<br />

des AEB auf individueller Ebene zeigten<br />

Collette (2<strong>01</strong>6) <strong>und</strong> Collette et al. (2<strong>01</strong>8) bei der<br />

Analyse der Daten <strong>von</strong> neun Schwimmerinnen<br />

(M = 19.3 ± 3.1 Jahre) auf nationalem Wettkampfniveau.<br />

Das AEB wurde jeden Morgen<br />

über einen Zeitraum <strong>von</strong> 48 Tagen, welcher ein<br />

16-tägiges Trainingslager einschloss, eingesetzt<br />

(siehe exemplarisch Abb. 4.5 für eine Athletin).<br />

6<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Morgen 1 Abend 1 Morgen 2 Abend 2 Morgen 3 Abend 3 Morgen 4 Abend 4 Morgen 5<br />

KL ML AE<br />

6<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Morgen 1 Abend 1 Morgen 2 Abend 2 Morgen 3 Abend 3 Morgen 4 Abend 4 Morgen 5<br />

MB AM AB<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit;<br />

AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Abb. 4.4: Drei <strong>von</strong> vier AEB-<strong>Erholung</strong>sskalen [oben] <strong>und</strong> drei <strong>von</strong> vier AEB-<strong>Beanspruchung</strong>sskalen [unten] während des<br />

Trainingslagers (in Anl. an Kölling et al., 2<strong>01</strong>5, S. 535).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

61<br />

ITB / S-RPE (h)<br />

ITB / S-RPE (h)<br />

ITB / S-RPE (h)<br />

ITB / S-RPE (h)<br />

AEB / <strong>Erholung</strong>sdimensionen - Athletin D1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

AEB / <strong>Erholung</strong>sdimensionen - Athletin D1<br />

1<br />

6<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48<br />

0<br />

5<br />

Vor TL TL Nach TL<br />

4<br />

Trainingsphasen (Tage)<br />

AEB / <strong>Beanspruchung</strong>sdimensionen - Athletin D1<br />

3<br />

2<br />

6<br />

1<br />

5<br />

0<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48<br />

0<br />

5<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

100<br />

10<br />

90<br />

0<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

100 30<br />

90 20<br />

80 10<br />

70<br />

0<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

100<br />

10<br />

90<br />

0<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Krank<br />

WK<br />

ITB<br />

S-RPE (h)<br />

KL<br />

ML<br />

EA<br />

AE<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48<br />

Vor TL TL Nach TL<br />

Trainingsphasen (Tage)<br />

AEB / <strong>Beanspruchung</strong>sdimensionen - Athletin D1<br />

Vor TL TL Nach TL<br />

4<br />

Trainingsphasen (Tage)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48<br />

Vor TL TL Nach TL<br />

Trainingsphasen (Tage)<br />

Krank<br />

WK<br />

ITB<br />

S-RPE (h)<br />

KL<br />

ML<br />

EA<br />

AE<br />

Krank<br />

WK<br />

ITB<br />

S-RPE (h)<br />

MB<br />

AM<br />

EU<br />

AB<br />

AEB<br />

AEB<br />

AEB<br />

AEB<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit;<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel;<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand; TL = Trainingslager; WK = Wettkampf.<br />

Abb. 4.5: Tagesverläufe der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Dimensionen des AEB sowie der individuellen Trainingsbelastungen<br />

(ITB) <strong>und</strong> -beanspruchungen (S-RPE/h) über die drei Trainingsphasen der Athletin D1 (Collette, 2<strong>01</strong>6, S. 198).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> Krank <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong><br />

WK


62 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Das Trainingslager war mit einem erhöhten Trainingsumfang<br />

verb<strong>und</strong>en, wodurch ein Anstieg<br />

des <strong>Beanspruchung</strong>szustandes zu verzeichnen<br />

war. In Bezug auf die AEB-Skalen konnten intraindividuelle<br />

Veränderungen aber auch starke<br />

interindividuelle Unterschiede beobachtet werden.<br />

So waren zum Beispiel die Werte in der<br />

Skala Emotionale Unausgeglichenheit bei zwei<br />

Schwimmerinnen erhöht, während der Wert<br />

bei einer anderen Schwimmerin signifikant reduziert<br />

war. Zudem wurden bei einzelnen Athletinnen<br />

gegensätzliche Wirkungen zwischen<br />

den Trainingsphasen identifiziert, da nicht alle<br />

<strong>Erholung</strong>swerte sanken <strong>und</strong> nicht alle <strong>Beanspruchung</strong>swerte<br />

stiegen. Dennoch konnten das Trainingslager<br />

sowie die Trainingsparameter anhand<br />

des AEB als beanspruchend eingestuft werden.<br />

Dies wird auch durch die Kreuzkorrelationen<br />

mit der Trainingsbeanspruchung deutlich, die<br />

mittels Session-RPE erfasst wurde.<br />

Ähnliche Erkenntnisse konnten aus der<br />

Längsschnittbetrachtung der Schwimmerinnen<br />

über 152 Tage gewonnen werden (Collette, 2<strong>01</strong>6).<br />

Dabei ließen sich verschiedene Belastungs<strong>und</strong><br />

Reizstrukturen in unterschiedlichen Trainingsphasen<br />

sowie kurzfristige <strong>und</strong> sensitive<br />

Reaktionen auf Wettkampfbelastungen abbilden.<br />

Zudem konnte ein Muster bei Krankheitsverläufen<br />

<strong>und</strong> Verletzungen sowie außersportlichen<br />

Belastungsfaktoren (z. B. Stress auf der<br />

Arbeit) erkannt werden. Die hohen linearen<br />

Wirkungszusammenhänge <strong>und</strong> Kreuzkorrelationskoeffizienten<br />

belegten die Eignung des<br />

AEB als Instrument für Langzeitmonitoring auf<br />

intra individueller Ebene.<br />

Gewichtheben<br />

Schimpchen et al. (2<strong>01</strong>7) belegten die Veränderungssensitivität<br />

für männliche Gewichtheber<br />

auf internationalem Wettkampfniveau über zwei<br />

Trainingszyklen <strong>von</strong> jeweils vier Tagen. Das AEB<br />

wurde jeden Morgen <strong>zur</strong> selben Zeit ausgefüllt.<br />

Die Belastung in dieser Zeit bestand zum größten<br />

Teil aus wettkampfrelevanten Hebedisziplinen<br />

<strong>und</strong> unterstützenden Bewegungen (z. B. Back<br />

Squat, Front Squat, High Pull, Push Jerk) gefolgt<br />

<strong>von</strong> Kaltwasserimmersion oder passiver <strong>Erholung</strong><br />

als <strong>Erholung</strong>sinterventionen. Es wurden<br />

signifikante Effekte für Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

(p < .0<strong>01</strong>) <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

(p = .033) über die Zeit hinweg festgestellt.<br />

4.8.3 Leistungsparameter<br />

Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>7) untersuchten den Effekt<br />

<strong>von</strong> zwei Mikrozyklen aus intensivem Krafttraining<br />

(vgl. Raeder et al., 2<strong>01</strong>6) <strong>und</strong> hochintensivem<br />

Intervalltraining (vgl. Wiewelhove<br />

et al., 2<strong>01</strong>5) auf die subjektiven Bewertungen<br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> verglichen<br />

diese Effekte mit den Abweichungen bei<br />

den Leistungsparametern. Es zeigte sich, dass<br />

die subjektiven Bewertungen anhand der AEB-<br />

Skalen die Ermüdungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sphasen<br />

sensitiv abbildeten, jedoch konnte nicht präzise<br />

zwischen Athletinnen <strong>und</strong> Athleten in ermüdetem<br />

oder erholtem Zustand in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> leistungsbezogenen Kriterienmarkern unterschieden<br />

werden. Dennoch zeigten die Daten<br />

der AEB-Skalen Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> des Counter<br />

Movement Jump eine Übereinstimmung des<br />

zeitlichen Verlaufs der subjektiven <strong>und</strong> objektiven<br />

Parameter (Abb. 4.6).<br />

4.8.4 Physiologische Reaktion<br />

Creatinkinase<br />

Creatinkinase (CK) wurde als physiologischer<br />

Marker <strong>zur</strong> Bewertung <strong>von</strong> Muskelschädigungen,<br />

die durch Training verursacht werden, ausgewählt.<br />

Aus verschiedenen Studien geht hervor,<br />

dass CK während des Trainings oder Wettkampfes<br />

ein Marker für Muskelschädigungen bzw.<br />

für erhöhte Membrandurchlässigkeit dieses<br />

Enzyms ist (Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3). Die Serum-<br />

CK-Aktivität steigt gewöhnlich durch Krafttraining,<br />

insbesondere bei exzentrischen Übungen<br />

(Hortobagyi & Denahan, 1989) <strong>und</strong> normalisiert<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

63<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; ZT = Zwischen-Test; E = <strong>Erholung</strong>.<br />

Abb. 4.6: Veränderungen des Counter Movement Jump <strong>und</strong> der AEB-Skalen Körperliche Leistungsfähigkeit [links] <strong>und</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> [rechts] während der Studien (unveröffentlichte Daten <strong>von</strong> Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5 <strong>und</strong><br />

Raeder et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

sich, wenn eine Anpassung der muskulären <strong>Beanspruchung</strong><br />

im Training erfolgt (Steinacker,<br />

Lormes, Lehmann & Altenburg, 1998).<br />

Zwei experimentelle Studien <strong>von</strong> Wiewelhove<br />

et al. (2<strong>01</strong>5) <strong>und</strong> Raeder et al. (2<strong>01</strong>6)<br />

dienten dazu, eine funktionelle Überbeanspruchung<br />

bei Athletinnen <strong>und</strong> Athleten hervor<strong>zur</strong>ufen,<br />

indem diese ein Training entsprechend<br />

der persönlichen maximalen Toleranzgrenze<br />

absolvierten. Insgesamt wurden elf Trainingseinheiten<br />

absolviert (zwei Einheiten pro Tag,<br />

mit Ausnahme <strong>von</strong> Tag 5, für eine detaillierte<br />

Übersicht siehe Abb. 7.1). Die durch das Training<br />

versursachte Muskelschädigung <strong>und</strong> dessen Indikator<br />

CK spiegelten sich bei der subjektiven<br />

Bewertung <strong>von</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> wider<br />

sowie bei Körperliche Leistungsfähigkeit in umgekehrter<br />

Relation (Abb. 4.7). Die vorliegenden<br />

Ergebnisse weisen auf eine Dosis-Wirkungs-Beziehung<br />

zwischen Trainingsbelastung, CK <strong>und</strong><br />

subjektiver Bewertung <strong>von</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Erholung</strong> hin.<br />

Immunologische Reaktion<br />

Puta et al. (2<strong>01</strong>8) untersuchten unter Verwendung<br />

<strong>von</strong> Generalisierten Linearen Modellen<br />

(Generalized Estimating Equations, GEE) die<br />

Veränderungen <strong>und</strong> Verbindungen zwischen<br />

dem AEB <strong>und</strong> Kapillarblutmarkern bei jungen<br />

Leichtathletinnen <strong>und</strong> -athleten (M = 16.4 Jahre;<br />

Altersklasse 15 bis 18 Jahre) nach einem Krafttraining.<br />

Die Untersuchungen (112 bei 13 Teilnehmenden)<br />

fanden zwischen den morgendlichen<br />

Trainingseinheiten <strong>und</strong> nach dem Training<br />

statt. In Post-hoc-Analysen wurden die täglichen<br />

Veränderungen in den AEB-Skalen mit<br />

den Probandinnen <strong>und</strong> Probanden verglichen,<br />

die spezifische Veränderungen bei den Kapillarblutproben<br />

aufwiesen.<br />

Parallel zu diesen Messungen stieg die<br />

Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) <strong>und</strong><br />

Granulozyten (GRAN%) signifikant zwischen<br />

den morgendlichen Trainingseinheiten <strong>und</strong><br />

nach den Trainingseinheiten, während die Lymphozyten<br />

(LYM%) signifikant abnahmen. Darüber<br />

hinaus wurde anhand <strong>von</strong> multivariaten<br />

Regressionsanalysen ermittelt, dass <strong>Erholung</strong><br />

signifikant mit LYM% verb<strong>und</strong>en war, während<br />

<strong>Beanspruchung</strong> signifikant mit WBC <strong>und</strong> LYM%<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


64 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; ZT = Zwischen-Test; E = <strong>Erholung</strong>.<br />

Abb. 4.7: Veränderungen der Creatinkinase (U/l) <strong>und</strong> der AEB-Skalen Körperliche Leistungsfähigkeit [links] <strong>und</strong> Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> [rechts] während der Studien für Probandinnen [oben] <strong>und</strong> Probanden [unten] (unveröffentlichte<br />

Daten <strong>von</strong> Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5 <strong>und</strong> Raeder et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

in Verbindung stand. Post-hoc-Analysen zeigten<br />

bei Probandinnen <strong>und</strong> Probanden mit einem<br />

gestiegenen GRAN%-Wert signifikant höhere<br />

Zunahmen in der <strong>Beanspruchung</strong>sdimension<br />

während Probandinnen <strong>und</strong> Probanden mit<br />

einem verringerten LYM%-Wert signifikant<br />

höhere Abnahmen in der <strong>Erholung</strong>sdimension<br />

aufwiesen (Abb. 4.8).<br />

Die GEE-Modelle zeigten eine signifikante<br />

Abnahme bei der <strong>Erholung</strong>, während bei der<br />

<strong>Beanspruchung</strong> zwischen den morgendlichen<br />

Trainingseinheiten <strong>und</strong> nach dem Training ein<br />

Anstieg zu verzeichnen war. Die Untersuchungsergebnisse<br />

demonstrieren, dass Krafttraining bei<br />

jungen Leichtathletinnen <strong>und</strong> -athleten immunologische<br />

Reaktionen hervorruft. Insbesondere<br />

standen die täglichen Veränderungswerte<br />

der AEB-Dimensionen <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

in Zusammenhang mit den spezifischen<br />

Veränderungen der objektiven immunologischen<br />

Parameter (GRAN%, LYM%) zwischen den<br />

morgendlichen Trainingseinheiten <strong>und</strong> nach<br />

den Trainingseinheiten.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

65<br />

Veränderung im Bereich <strong>Erholung</strong><br />

– Abnahme der Lymphozyten (%) –<br />

Veränderung im Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

– Abnahme der Lymphozyten (%) –<br />

keine Veränderung/Abnahme<br />

Zunahme<br />

keine Veränderung/Abnahme<br />

Zunahme<br />

Veränderung im Bereich <strong>Erholung</strong><br />

– Zunahme der Granulozyten (%) –<br />

Veränderung im Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

– Zunahme der Granulozyten (%) –<br />

Δ Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Δ Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Δ Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Δ Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

keine Veränderung/Abnahme<br />

Zunahme<br />

keine Veränderung/Abnahme<br />

Zunahme<br />

Abb. 4.8: Median <strong>und</strong> erstes/drittes Quartil (Q1/3) der Veränderungswerte beim AEB stratifiziert nach den prozen -<br />

tua len Veränderungen der Lymphozyten <strong>und</strong> Granulozyten. Bonferroni-Holm korrigierte p-Werte (p) des Mann-<br />

Whitney-U-Tests sind abgebildet (in Anl. an Puta et al., 2<strong>01</strong>8, S. 7).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


66 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

4.9 Zusammenfassung für das<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> bildet<br />

den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustand jeweils auf emotionaler, mentaler,<br />

allgemeiner <strong>und</strong> physischer Ebene ab. Es ist<br />

ein standardisiertes Selbstbeurteilungsverfahren<br />

<strong>und</strong> umfasst die acht Skalen Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, Mentale Leistungsfähigkeit,<br />

Emotionale Ausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand im Bereich <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand im Bereich <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das AEB wurde auf Gr<strong>und</strong>lage einer<br />

Expertenbefragung, einer exploratorischen<br />

<strong>und</strong> einer konfirmatorischen Faktorenanalyse<br />

konstruiert <strong>und</strong> besteht aus 32 Adjektiven. Aus<br />

ihnen werden die Skalen per Mittelwertberechnung<br />

gebildet. Der Grad der Zustimmung wird<br />

anhand einer sieben-stufigen Likert-Skala <strong>von</strong> 0<br />

(trifft gar nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) bestimmt.<br />

Das AEB ist ein reliables <strong>und</strong> valides Messverfahren.<br />

Die interne Konsistenz (Cronbachs<br />

Alpha) liegt zwischen α = .76 <strong>und</strong> α = .90. Die<br />

Konstruktvalidität zeigt sich durch theoriekonforme<br />

Zusammenhänge mit den bereits etablierten<br />

Verfahren wie dem EBF-Sport <strong>und</strong> der<br />

DOMS in sportspezifischen Belastungs- <strong>und</strong><br />

Ruhesituationen. Die Veränderungssensitivität<br />

konnte zudem in Interventionsstudien <strong>und</strong> im<br />

Trainingsmonitoring mit verschiedenen Sportarten<br />

belegt werden. Die Bearbeitungsdauer für<br />

das AEB liegt je nach Bekanntheitsgrad bei 4 – 5<br />

Minuten.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


5 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

5


Foto Vorderseite: Bearbeitung der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; Fotograf Kilian Kimmeskamp


69<br />

5 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

5.1 Einsatzbereich<br />

Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(KEB) erfasst den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

mehrdimensional mit acht<br />

Items auf emotionaler, mentaler, allgemeiner<br />

<strong>und</strong> physischer Ebene. Sie wurde konzipiert, um<br />

valide, sportspezifisch <strong>und</strong> sehr ökonomisch<br />

akute <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustände<br />

darstellen zu können. Durch die <strong>Erfassung</strong> des<br />

individuellen psychophysischen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes<br />

einer Athletin oder eines<br />

Athleten können Überbeanspruchungserscheinungen<br />

frühzeitig identifiziert <strong>und</strong> so die Trainingssteuerung<br />

optimal unterstützt werden.<br />

Das Verfahren kann dabei sowohl in der sportwissenschaftlichen<br />

Praxis als auch im Bereich<br />

der Forschung eingesetzt werden.<br />

Sportwissenschaftliche Praxis. In der<br />

sportwissenschaftlichen Betreuung liefert die<br />

KEB differenzierte Informationen über den individuellen<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand.<br />

Dadurch können Hinweise <strong>zur</strong> Trainingssteuerung<br />

gegeben werden, um <strong>zur</strong> Vorbeugung <strong>von</strong><br />

Überbeanspruchungszuständen beizutragen.<br />

Die Praxistauglichkeit in der sportpsychologischen<br />

Betreuung konnte bereits in einigen Trainingsmonitorings<br />

in verschiedenen Sportarten<br />

belegt werden. Die Einsetzbarkeit erstreckt sich<br />

über die Einzelbetreuung bis hin <strong>zur</strong> Betreuung<br />

<strong>von</strong> Mannschaften <strong>und</strong> Trainingsgruppen sowie<br />

über punktuelle Betrachtungen im Querschnitt<br />

oder als Langzeitmonitoring. Gute Erfahrungen<br />

wurden sowohl <strong>von</strong> Aktiven rückgemeldet, die<br />

das Verfahren <strong>zur</strong> eigenverantwortlichen individuellen<br />

Trainingssteuerung eingesetzt haben, als<br />

auch <strong>von</strong> Trainerinnen <strong>und</strong> Trainern <strong>und</strong> weiteren<br />

Beteiligten der Betreuung <strong>von</strong> Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten, die dieses Verfahren für die gesamte<br />

Trainingsgruppe zum Trainingsmonitoring<br />

angewandt haben. Durch die Kompaktheit<br />

der KEB ist eine einfach zu erstellende schnelle<br />

Rückmeldung möglich. Wenn die Werte auf einer<br />

Zeitachse aufgetragen werden, lässt sich eine<br />

Schnellrückmeldung über den individuellen<br />

aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

sowie dessen Verlauf geben. Bei der Auswertung<br />

kann so ein Profil erstellt werden, um es mit der<br />

jeweiligen Person detailliert zu besprechen.<br />

Sportwissenschaftliche Forschung. Dieses<br />

Verfahren kann für die unterschiedlichen<br />

Fragestellungen der akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Messung<br />

im (Leistungs-)Sport, zum<br />

Beispiel <strong>zur</strong> Untersuchung der Effekte verschiedener<br />

Trainingsprotokolle oder Regenerationsmaßnahmen,<br />

verwendet werden. Besonders<br />

bei hochfrequenten Messungen sowohl im Feld<br />

als auch in Laborstudien der Sportpsychologie,<br />

Trainingswissenschaft <strong>und</strong> Sportmedizin erwies<br />

sich der Einsatz als hilfreich.<br />

5.2 Testanwendung<br />

Für die Anwendung der KEB wird als Testmaterial<br />

nur der entsprechende Fragebogen benötigt 5 .<br />

Zum Testmaterial im weiteren Sinne gehört das<br />

vorliegende Fragebogenmanual. Folgende Testinstruktion<br />

wird für die KEB verwendet:<br />

Anrede „Sie“:<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong>: Im Folgenden<br />

geht es um verschiedene Facetten Ihres<br />

derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Ausprägung „trifft voll zu“ symbolisiert<br />

dabei den besten <strong>von</strong> Ihnen jemals<br />

erreichten <strong>Erholung</strong>szustand.<br />

5 Die Instruktion, Abfolge der Items <strong>und</strong> die Skalierung<br />

müssen im Originalformat genutzt <strong>und</strong> dürfen nicht<br />

verändert werden. Jede Modifikation der KEB oder nicht<br />

autorisierte Übersetzung in eine andere Sprache setzt<br />

sich über das Copyright hinweg <strong>und</strong> verletzt die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (siehe<br />

auch Nutzungsinformation für das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


70 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong>: Im<br />

Folgenden geht es um verschiedene<br />

Facetten Ihres derzeitigen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Bei der KEB stehen die Items, welche die gleiche<br />

Die Ausprägung<br />

Benennung wie die übergeordneten Skalen des<br />

„trifft voll zu“ symbolisiert dabei den<br />

AEB haben, direkt <strong>zur</strong> Beantwortung. Folglich<br />

Name/Code höchsten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

bestehen Datum/Uhrzeit die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

<strong>Beanspruchung</strong> aus jeweils vier Items. Die<br />

zugeordneten Adjektive aus dem AEB sind als<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Anrede „Du“:<br />

Verständnisbeispiele unter den Items vermerkt,<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong>: Im Folgenden<br />

können aber nicht einzeln beantwortet werden<br />

Im geht Folgenden es um geht verschiedene es um verschiedene Facetten Facetten (siehe Ihres Abb. 5.1). derzeitigen Die Items <strong>Erholung</strong>szustandes. werden nicht umko-Didiert.<br />

den besten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

Ausprägung Deines derzeitigen „trifft voll <strong>Erholung</strong>szustandes.<br />

Die Ausprägung „trifft voll zu“<br />

Von einer Verrechnung aller Items der<br />

zu“ symbolisiert dabei<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> Dir<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> durch<br />

Körperliche jemals erreichten <strong>Erholung</strong>szustand.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

eine Indexbildung (z. B. <strong>Erholung</strong> minus <strong>Beanspruchung</strong>)<br />

wird dringend abgeraten, da <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> als unabhängig trifft <strong>von</strong>-<br />

trifft<br />

z.B. <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong>: Im<br />

gar<br />

kraftvoll, Folgenden geht es um verschiedene<br />

voll zu<br />

nicht<br />

einander betrachtet werden. Die Bildung eines<br />

leistungsfähig,<br />

Facetten Deines derzeitigen zu <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Die Ausprä-<br />

<strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> ist möglich,<br />

Mittelwerts jeweils für die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

energiegeladen,<br />

gung „trifft voll zu“ symbolisiert<br />

sollte aber auf Sinnhaftigkeit geprüft werden, da<br />

voller Power<br />

dabei den höchsten <strong>von</strong> Dir jemals<br />

je nach Kontext die Reaktionen auf einen Trainingsreiz<br />

auf den verschiedenen Ebenen stark<br />

Mentale<br />

erreichten <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

streuen können <strong>und</strong> somit relevante Informationen<br />

der multidimensionalen Items verloren<br />

trifft<br />

z.B. Es besteht keine Zeitbegrenzung. trifft<br />

gar Bei der<br />

aufmerksam,<br />

voll zu<br />

Dauer <strong>zur</strong> Bearbeitung der KEB nicht konnte ein gehen. Folglich lautet die ausdrückliche Empfehlung,<br />

2 3 die Auswertung, 4 5 Interpretation 6<br />

<strong>und</strong><br />

Übungseffekt aufnahmefähig, beobachtet werden. zu Je nach 0 Bekanntheitsgrad<br />

konzentriert, beträgt die Durchführungszeit Evaluation nur auf Basis der einzelnen Items<br />

1<br />

etwa mental 40 – 60 hellwach Sek<strong>und</strong>en. Um die Vergleichbarkeit<br />

der Emotionale<br />

Messungen im Zeitverlauf zu erleichtern,<br />

vorzunehmen.<br />

Durch die Unabhängigkeit der Items (im<br />

sollte Ausgeglichenheit<br />

die KEB regelmäßig <strong>und</strong> möglichst zum Gegensatz zu den Items <strong>und</strong> Skalen des AEB)<br />

gleichen trifft<br />

z.B. Zeitpunkt ausgefüllt werden.<br />

ist es möglich, nur einzelne KEB-Items trifft in der<br />

gar<br />

zufrieden,<br />

sportwissenschaftlichen Praxis <strong>und</strong> voll zu Forschung<br />

nicht<br />

ausgeglichen,<br />

zu<br />

einzusetzen.<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

trifft<br />

z.B.<br />

trifft<br />

gar<br />

erholt,<br />

voll zu<br />

nicht<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

zu 0 1 2 3 4 5 6<br />

Abb. 5.1: Beispielitem der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong>.<br />

5.3 Testauswertung<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

71<br />

5.4 Testinterpretation<br />

Je höher der Wert für ein Item ausfällt, desto<br />

höher ist der aktuelle <strong>Erholung</strong>s- bzw. <strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

auf diesem Item. Nachfolgend<br />

werden vereinfachte Hinweise <strong>zur</strong> Interpretation<br />

gegeben, wobei zu beachten ist, dass<br />

die Ausprägungen interindividuell sehr unterschiedlich<br />

ausfallen <strong>und</strong> dadurch stark streuen<br />

können. Die Werte sind daher innerhalb einer<br />

Person in Bezug auf deren intra individuelle<br />

Streuung, ihrem durch mehrmalige Messung<br />

erhobenen individuellen Korridor, zu betrachten<br />

(vgl. Hecksteden et al., 2<strong>01</strong>7; Meyer et al.,<br />

2<strong>01</strong>6, <strong>2020</strong>). Dies ist insbesondere für ein langfristiges<br />

Monitoring <strong>von</strong> Bedeutung. Darüber<br />

hinaus ist der jeweilige Kontext beziehungsweise<br />

Zeitpunkt, zu dem die KEB erhoben wird,<br />

zu berücksichtigen. Gerade in Bezug auf die<br />

allgemeinen <strong>und</strong> emotionalen Items können<br />

außersportliche Gegebenheiten einen enormen<br />

Einfluss ausüben. Außerdem können die<br />

Itemausprägungen durch die Tageszeit bedingt<br />

sein, da beispielsweise <strong>Erholung</strong>swerte abends<br />

nach einem intensiven Trainingstag erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können. Es ist daher<br />

zu empfehlen, in einer möglichst normalen<br />

Alltagssituation, idealerweise in der Trainingsoder<br />

Wettkampfpause, bei möglichst identischen<br />

Bedingungen für jede Athletin <strong>und</strong> jeden<br />

Athleten eine individuelle Baseline zu erfassen.<br />

Zur Interpretation der jeweiligen Ausprägungen<br />

ist die Heranziehung zusätzlicher Informationen<br />

über trainingsbezogene <strong>und</strong> außersportliche<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Ereignisse hilfreich<br />

<strong>und</strong> sinnvoll. Es wird daher empfohlen, Entwicklungen<br />

im zeitlichen Verlauf zu betrachten<br />

<strong>und</strong> eine plausible Veränderung der Werte zu<br />

prüfen.<br />

Neben der rein graphischen Betrachtung<br />

im zeitlichen Verlauf können hierzu statistische<br />

Methoden verwendet werden, die üblicherweise<br />

im sportwissenschaftlichen, vorrangig trainingswissenschaftlichen,<br />

Kontext <strong>zur</strong> Anwendung<br />

kommen (McGuigan, 2<strong>01</strong>7). Je nach Fragestellung<br />

basieren diese auf intraindividuellen,<br />

längsschnittlichen Analysen oder Gruppenvergleichen.<br />

Die Übertragung solcher Ansätze ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auch für die Items der KEB denkbar<br />

(Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>a). Allerdings steht<br />

die empirische Untersuchung dieser Ansätze<br />

noch aus, so dass an dieser Stelle keine explizite<br />

mathematische Herangehensweise empfohlen<br />

werden kann.<br />

Durchführungs-, Auswertungs- sowie Interpretationsobjektivität<br />

sind dadurch gegeben,<br />

dass es sich bei der KEB um ein standardisiertes<br />

Verfahren mit vorgegebener Anwendungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungsbeschreibung handelt. Es liegen<br />

zwar keine Normen für dieses Verfahren vor,<br />

dennoch ist eine Interpretation möglich, da ein<br />

hoher Zahlenwert eine entsprechend hohe Ausprägung<br />

auf den jeweiligen Items bedeutet. Es ist<br />

dabei ausdrücklich zu betonen, dass die Werte<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ bzw.<br />

‚positiv‘ oder ‚negativ‘ zu bewerten sind. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Individualität <strong>und</strong> Kontextabhängigkeit<br />

können die Ausprägungen lediglich als<br />

‚erwartungskonform‘ oder ‚auffällig‘ bzw. ‚funktional‘<br />

oder ‚dysfunktional‘ charakterisiert werden.<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung fühlen<br />

sich kraftvoll, leistungsfähig, energiegeladen<br />

<strong>und</strong> voller Power. Dieses Item beschreibt in<br />

Trainingsmonitorings <strong>Erholung</strong>sveränderungen<br />

sehr sensitiv <strong>und</strong> kann die Veränderung<br />

durch den Einsatz <strong>von</strong> Regenerationsstrategien<br />

gut abbilden.<br />

Mentale Leistungsfähigkeit. Bei einer hohen<br />

Ausprägung können sich die Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler gut konzentrieren, sind aufmerksam<br />

<strong>und</strong> aufnahmefähig <strong>und</strong> fühlen sich mental<br />

hellwach. Zu berücksichtigen ist besonders der<br />

Kontext oder der Zeitpunkt. Beispielsweise sind<br />

höhere Ausprägungen idealerweise morgens zu<br />

beobachten, während die Werte am Abend erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


72 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Emotionale Ausgeglichenheit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung<br />

geben an, zufrieden <strong>und</strong> gut gelaunt zu sein, sich<br />

ausgeglichen zu fühlen <strong>und</strong> alles im Griff zu<br />

haben. <strong>Erholung</strong>sverläufe können sich bei ähnlichen<br />

Belastungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sreizen in diesem<br />

Item stark interindividuell unterscheiden.<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Dieses<br />

Item beschreibt Veränderungen insofern, dass<br />

sich Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler bei einer hohen<br />

Ausprägung sowohl körperlich als auch psychisch<br />

erholt <strong>und</strong> ausgeruht fühlen. Sie sind zudem<br />

muskulär locker <strong>und</strong> körperlich entspannt.<br />

Mit diesem Item lassen sich sensitiv Reaktionen<br />

auf <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> Belastungsreize aufzeigen.<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>. Eine hohe Ausprägung<br />

deutet darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler auf muskulärer Ebene überanstrengt,<br />

ermüdet, verhärtet <strong>und</strong> übersäuert<br />

fühlen. Damit lassen sich sehr sensitiv vorangegangene<br />

Belastungen, aber auch Belastungsreduktionen<br />

sowie <strong>Erholung</strong>seffekte abbilden.<br />

Aktivierungsmangel. Bei einem hohen<br />

Wert fühlen sich Athletinnen <strong>und</strong> Athleten unmotiviert<br />

<strong>und</strong> lustlos, haben wenig Antrieb <strong>und</strong><br />

spüren insgesamt wenig Energie. Zumindest auf<br />

Gruppenebene bildet dieses Item eine Reaktion<br />

eher auf länger einwirkende Belastungsfaktoren<br />

ab <strong>und</strong> reagiert sowohl im Anstieg als auch der<br />

Reduktion langsamer als Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Emotionale Unausgeglichenheit. Hohe<br />

Werte weisen darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler <strong>von</strong> den aktuellen Anforderungen<br />

gestresst fühlen, sie sind bedrückt,<br />

‚genervt‘ <strong>und</strong> leicht reizbar. Abhängig <strong>von</strong> der<br />

persönlichen Situation können identische Belastungsverläufe<br />

zu individuell unterschiedlichem<br />

<strong>Beanspruchung</strong>serleben auf der emotionalen<br />

Ebene führen.<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Bei<br />

einer hohen Ausprägung fühlen sich Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten sowohl körperlich als auch<br />

psychisch ‚geschafft‘ <strong>und</strong> überlastet <strong>und</strong> nehmen<br />

sich als entkräftet <strong>und</strong> körperlich ‚platt‘<br />

wahr. Durch dieses Item können Belastungsveränderungen<br />

sensitiv <strong>und</strong> belastungsreaktiv angezeigt<br />

werden.<br />

5.5 Referenzwerte <strong>und</strong><br />

Skalen-/Itemstatistiken<br />

Nachfolgend werden die Testgütekriterien aus<br />

den in Tab. 3.1 vorgestellten Studien <strong>zur</strong> KEB zusammengefasst.<br />

Es ist an dieser Stelle ausdrücklich<br />

darauf hinzuweisen, dass für dieses Verfahren<br />

keine Normwerte vorliegen <strong>und</strong> auch nicht<br />

vorgesehen sind. Wie eingangs erläutert, variiert<br />

der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

individuell in Abhängigkeit <strong>von</strong> Trainingsphasen,<br />

Wettkampfzyklen, Bedingungen im Arbeits-<br />

<strong>und</strong> Alltagsleben sowie vielen weiteren<br />

Gegebenheiten. Die angegebenen Mittelwerte<br />

<strong>und</strong> Standardabweichungen aus Studie 3 (Tab.<br />

5.1) sind daher als Referenzwerte <strong>und</strong> nicht als<br />

Normwerte zu verstehen. Es handelt sich dabei<br />

um durchschnittliche Tendenzen, die zwar veränderungssensitiv<br />

sind, aber unter Ruhe- bzw.<br />

‚Normalbedingung‘ erfasst wurden. Sie können<br />

daher lediglich als situationsunspezifische Orientierung<br />

dienen.<br />

Tab. 5.1 gibt einen Überblick über die Reliabilitätsanalysen<br />

<strong>und</strong> Interkorrelationen innerhalb<br />

der KEB für Studie 3 mit Kaderathletinnen<br />

<strong>und</strong> -athleten. Die Itemschwierigkeit liegt in<br />

einer zufriedenstellenden Spannweite <strong>von</strong> M =<br />

2.35 bis M = 4.42 <strong>und</strong> die Itemstreuung in einem<br />

Range zwischen SD = 1.30 <strong>und</strong> SD = 1.85. Zudem<br />

zeigen die Items der beiden Kurzskalen <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> eine gute Trennschärfe (r it =<br />

.37 bis r it = .66).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

73<br />

Tab. 5.1: Deskriptive Statistiken, Ergebnisse der Reliabilitätsanalysen <strong>und</strong> Interkorrelationen<br />

(r s ) der KEB in Studie 3.<br />

Item α M SD r it 1 2 3 4 5 6 7<br />

1. Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

4.17 1.47 .62 -<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

2. Mentale Leistungsfähigkeit 4.42 1.30 .51 .52 -<br />

.72<br />

3. Emotionale Ausgeglichenheit 4.28 1.48 .37 .32 .31 -<br />

4. Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.74 1.58 .53 .59 .38 .29 -<br />

5. Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

3.06 1.83 .49 -.32 -.22 -.07 -.45 -<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6. Aktivierungsmangel 2.42 1.85 .58 -.33 -.37 -.28 -.26 .33 -<br />

.75<br />

7. Emotionale Unausgeglichenheit 2.35 1.85 .48 -.15 -.26 -.37 -.17 .24 .55 -<br />

8. Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 2.93 1.84 .66 -.39 -.32 -.15 -.49 .62 .51 .37<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it =<br />

Trennschärfe; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; alle Interkorrelationen sind signifikant mit p < .0<strong>01</strong>; in modifizierter<br />

Form entnommen aus Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>5).<br />

5.6 Reliabilität<br />

Homogenität<br />

Die beiden Kurzskalen <strong>Erholung</strong> (α = .72) <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> (α = .75) zeigen in Studie 3 eine<br />

akzeptable interne Konsistenz. Allerdings ist anzumerken,<br />

dass der Wert des Cronbachs Alpha<br />

bei der KEB kein allzu großes Gewicht bezüglich<br />

der Beurteilung der Gütekriterien hat, da die<br />

Berechnung <strong>zur</strong> Skalenhomogenität für dieses<br />

Konstrukt der <strong>Kurzskala</strong> inhaltlich nicht <strong>von</strong> besonderer<br />

Relevanz für die Praxis ist <strong>und</strong> daher<br />

nicht zwingend, wie zum Beispiel bei den AEB-<br />

Skalen, hoch sein sollte (siehe auch Kapitel 5.3).<br />

Retest-Reliabilität<br />

Bei diesem state-orientierten Verfahren ist keine<br />

hohe Retest-Reliabilität, im Sinne der Stabilität<br />

über die Zeit, zu erwarten. Tab. 5.2 zeigt die Korrelationsberechnungen<br />

<strong>zur</strong> Retest-Reliabilität<br />

über den Zeitraum des vierwöchigen Trainingslagers<br />

der U19-Ruder-Nationalmannschaft in<br />

Studie 10. Zwischen der morgendlichen <strong>und</strong> der<br />

abendlichen Messung an Tag 1 fiel die Korrelation<br />

erwartungsgemäß gering aus, da ein intensiver<br />

Trainingstag mit zwei Trainingseinheiten<br />

stattfand. Die vergleichsweise höchsten Korrelationen<br />

traten zwischen dem ersten <strong>und</strong> dem<br />

zweiten Morgen auf, als die Datenerhebung zum<br />

gleichen Zeitpunkt durchgeführt wurde. Die zu<br />

erwartende Tendenz der abnehmenden Korrelationen<br />

zeigte sich bereits nach einer Woche<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


74 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Tab. 5.2: Korrelationsberechnungen (r s ) <strong>zur</strong> Retest-Reliabilität der KEB in Studie 10.<br />

Item<br />

Tag 1<br />

(n = 51)<br />

Tag 1 & 2<br />

(n = 53)<br />

Tag 1 & 8<br />

(n = 53)<br />

Tag 1 & 26<br />

(n = 50)<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit .46 a .64 a .38 b .26 d<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit .45 a .53 a .41 b .49 a<br />

Emotionale Ausgeglichenheit .48 a .58 a .33 c .39 b<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .25 d .37 b .13 d .32 c<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> .43 a .64 a .51 a .40 b<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel .59 a .53 a .47 a .36 b<br />

Emotionale Unausgeglichenheit .52 a .63 a .21 d .29 c<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand .43 b .75 a .47 a .35 c<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> r s = Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b =<br />

p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d = nicht signifikant.<br />

(Tag 1 bis Tag 8) sowie am deutlichsten zwischen<br />

dem ersten <strong>und</strong> dem letzten Tag, nachdem eine<br />

intensive vierwöchige Wettkampfvorbereitung<br />

absolviert wurde.<br />

In Studie 4 kam die KEB in einem noch<br />

engmaschigeren Erhebungsdesign zum Einsatz<br />

(Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>5). Zusätzlich zu den<br />

morgendlichen <strong>und</strong> abendlichen Befragungen<br />

wurde die KEB auch mittags <strong>von</strong> den 25 Hockeyspielerinnen<br />

ausgefüllt. Bei den Morgen-Abend-<br />

Vergleichen wiesen sämtliche <strong>Erholung</strong>s-Items<br />

an vier Tagen eine signifikante Verringerung am<br />

Abend auf (Mentale Leistungsfähigkeit zeigte dies<br />

nur an den ersten zwei Tagen). Bei der <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> wurde hingegen nur an den ersten<br />

beiden Tagen eine signifikante Zunahme<br />

am Abend festgestellt, wobei sich dieser Bef<strong>und</strong><br />

für Aktivierungsmangel auf Tag 1 beschränkt.<br />

Im Verlauf der Morgen-Messungen ergaben<br />

sich für alle Items, mit Ausnahme <strong>von</strong> Aktivierungsmangel<br />

<strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit,<br />

ebenfalls signifikante Zeiteffekte. Über die<br />

Abend-Messungen hinweg blieben alle Items,<br />

bis auf Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand, stabil. Bei den Mittags-Messungen<br />

wurden zudem Zeiteffekte für<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit, Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

sowie Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

gef<strong>und</strong>en (siehe auch Kapitel 5.8.2).<br />

Diese Bef<strong>und</strong>e stützen damit einerseits die<br />

akute <strong>und</strong> sensitive <strong>Erfassung</strong> des <strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes <strong>und</strong> dessen Veränderung<br />

in Abhängigkeit des Trainingsplans <strong>und</strong><br />

andererseits die Retest-Reliabilität bei kurzen<br />

Abständen zu identischen Erhebungszeitpunkten.<br />

5.7 Konstruktvalidität<br />

Anhand des Rangkorrelationskoeffizienten nach<br />

Spearman ergaben sich Iteminterkorrelationen<br />

innerhalb der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>von</strong> r s = .24 bis r s = .62 (p < .0<strong>01</strong>).<br />

Zwischen den Items der beiden Kurzskalen traten<br />

Korrelationen <strong>von</strong> r s = -.07 bis r s = -.49 (p <<br />

.0<strong>01</strong>) auf (Tab. 5.1).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

75<br />

Tab. 5.3: Korrelationen (r s ) der Items der KEB mit DOMS <strong>und</strong> den Skalen des EBF-Sport in Studie 3.<br />

Keb DOMS<br />

EBF-Sport<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

KL -.27 -.29 -.19 -.12 -.17 -.31 -.22 -.42 .10 .07 .46 .27 .24 -.21 -.30 -.28 .46 .13 .24 .25<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

ML -.17 -.32 -.23 -.16 -.14 -.29 -.26 -.31 .08 .10 .37 .26 .31 -.25 -.31 -.19 .36 .16 .22 .29<br />

EA -.08 -.30 -.39 -.25 -.26 -.25 -.20 -.30 .07 .24 .37 .44 .28 -.26 -.29 -.13 .32 .19 .29 .30<br />

AE -.36 -.30 -.19 -.17 -.25 -.37 -.17 -.40 .08 .06 .45 .21 .24 -.35 -.35 -.36 .42 .03 .18 .21<br />

MB .56 .23 .17 .18 .23 .33 .24 .38 .02 -.06 -.35 -.13 -.18 .29 .31 .45 -.40 -.02 -.11 -.12<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

AM .09 .49 .39 .29 .26 .32 .48 .43 -.13 -.25 -.47 -.39 -.31 .34 .42 .18 -.45 -.18 -.38 -.48<br />

EU .11 .58 .60 .45 .38 .28 .46 .39 -.07 -.29 -.43 -.48 -.30 .35 .41 .15 -.37 -.20 -.34 -.31<br />

AB .42 .37 .28 .23 .28 .43 .34 .47 -.10 -.15 -.48 -.25 -.26 .44 .40 .35 -.53 -.10 -.22 -.27<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; DOMS = Delayed-Onset Muscle Soreness (Visuelle Analogskala zum<br />

Muskelschmerzempfinden <strong>und</strong> Muskelkater); EBF-Sport = <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen für Sportler; r s = Rangkorrelationskoeffizient<br />

nach Spearman; durch Fettdruck hervorgehoben sind die inhaltlich erwartbaren Beziehungen zwischen den entsprechenden<br />

Skalen; alle Korrelationen sind hoch signifikant mit p < .0<strong>01</strong>; modifiziert entnommen aus Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>5).<br />

Items der KEB:<br />

KL = Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

ML = Mentale Leistungsfähigkeit<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit<br />

AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

AM = Aktivierungsmangel<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit<br />

AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Skalen des EBF-Sport:<br />

1 = Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong> 8 = Erfolg 15 = Verletzungsanfälligkeit<br />

2 = Emotionale <strong>Beanspruchung</strong> 9 = Soziale <strong>Erholung</strong> 16 = In Form sein<br />

3 = Soziale <strong>Beanspruchung</strong> 10 = Somatische <strong>Erholung</strong> 17 = Persönliche Verwirklichung<br />

4 = Konflikte/Leistungsdruck 11 = Allgemeine <strong>Erholung</strong> 18 = Selbstwirksamkeitsüberzeugung<br />

5 = Übermüdung 12 = Schlaf 19 = Selbstregulation<br />

6 = Energielosigkeit 13 = Gestörte Pause<br />

7 = Somatische <strong>Beanspruchung</strong> 14 = Emotionale Erschöpfung<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


76 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

5.8 Kriterienvalidität<br />

5.8.1 Korrelationen mit dem aktuellen<br />

Befinden<br />

Die Zusammenhangsanalysen anhand des<br />

Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman<br />

ergaben in Studie 3 hypothesenkonforme<br />

Korrelationen der KEB mit den Skalen des<br />

EBF-Sport (Tab. 5.3, vgl. Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>5).<br />

Differenzierter betrachtet zeigte das Item Emotionale<br />

Ausgeglichenheit der KEB die höchsten<br />

Korrelationen mit den EBF-Sport-Skalen Emotionale<br />

<strong>Beanspruchung</strong> (r s = -.39), Somatische<br />

<strong>Erholung</strong> (r s = .37) <strong>und</strong> Allgemeine <strong>Erholung</strong> (r s =<br />

.44). Emotionale Unausgeglichenheit korrelierte<br />

am höchsten mit Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong> (r s<br />

= .58), Emotionale <strong>Beanspruchung</strong> (r s = .60) <strong>und</strong><br />

Allgemeine <strong>Erholung</strong> (r s = -.48). Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

sowie Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

zeigten die stärksten Zusammenhänge jeweils<br />

mit Somatische <strong>Beanspruchung</strong> (r s = -.42, r s<br />

= -.40), Somatische <strong>Erholung</strong> (r s = .46, r s = .45) <strong>und</strong><br />

In Form sein (r s = .46, r s = .42); das Item Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand die höchsten mit<br />

Somatische <strong>Beanspruchung</strong> (r s = .47), Somatische<br />

<strong>Erholung</strong> (r s = -.48) <strong>und</strong> In Form sein (r s = -.53).<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> korrelierte hingegen<br />

am deutlichsten mit Somatische <strong>Beanspruchung</strong><br />

(r s = .38), Verletzungsanfälligkeit (r s = .45) <strong>und</strong> In<br />

Form sein (r s = -.40); das Item Aktivierungsmangel<br />

mit Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong> (r s = .49), Energielosigkeit<br />

(r s = .48) sowie Selbstregulation (r s = -.48).<br />

Die schwächsten Korrelationen wies hingegen<br />

das Item Mentale Leistungsfähigkeit auf. Alle<br />

Korrelationen sind hoch signifikant (p < .0<strong>01</strong>).<br />

Bei der DOMS zeigten sich hypothesenkonform<br />

die höchsten Korrelationen mit dem<br />

Item Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> der KEB (r s = .56).<br />

5.8.2 Veränderungssensitivität<br />

Durch die kompakte <strong>und</strong> ökonomische Gestaltung<br />

der <strong>Kurzskala</strong> ist neben der Darstellung des<br />

akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

die sensitive <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> Veränderungen im<br />

Kontext der jeweiligen Situation <strong>und</strong> in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> Belastungs- <strong>und</strong>/oder <strong>Erholung</strong>sreizen<br />

eine wesentliche Voraussetzung für deren<br />

Validität. Hierzu liegen sowohl Laborstudien<br />

(Studien 7 – 9) als auch Feldstudien (Studien 4<br />

<strong>und</strong> 10) vor.<br />

Laborstudien<br />

Analog zum Studiendesign in Studie 5 absolvierten<br />

23 kraftsporterfahrene Sportlerinnen <strong>und</strong><br />

Sportler 6 ein intensives sechstägiges Krafttraining<br />

in Studie 7 (Raeder et al., 2<strong>01</strong>6). Über insgesamt<br />

neun Tage (da<strong>von</strong> vier Post-Messungen)<br />

wurden die morgendlich erfassten KEB-Daten<br />

verglichen. Dabei zeigte Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

bereits nach dem ersten Trainingstag<br />

eine signifikante Verringerung, welche sogar bis<br />

<strong>zur</strong> zweiten Post-Messung reduziert war. Von<br />

der Prä- <strong>zur</strong> ersten Post-Messung verringerte<br />

sich die Ausprägung <strong>von</strong> 4.0 ± 1.0 auf 2.4 ± 1.2,<br />

während sie bei der vierten Post-Messung auf<br />

das Ausgangsniveau <strong>zur</strong>ückkehrte (M = 4.0 ± 1.3).<br />

Ähnlich verhielt es sich mit Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>,<br />

welche ab dem zweiten Morgen anstieg<br />

<strong>und</strong> bis <strong>zur</strong> zweiten Post-Messung deutlich<br />

erhöht war. Der Ausgangswert <strong>von</strong> 1.6 ± 1.0 vergrößerte<br />

sich <strong>zur</strong> zweiten Post-Messung auf 3.9<br />

± 1.3 <strong>und</strong> verringerte sich bei der vierten Post-<br />

Messung auf 1.4 ± 1.2. Eine Zeit x Geschlecht-<br />

Interaktion ist hierbei nicht gef<strong>und</strong>en worden.<br />

In einem sehr engmaschigen Beobachtungszeitraum<br />

<strong>von</strong> vier KEB-Erhebungen innerhalb<br />

<strong>von</strong> etwa 90 Minuten in einem ex-<br />

6 Einschlusskriterien: Maximalkraft (Estimated One-<br />

Repitition Maximum) <strong>von</strong> 120% (für Sportler) bzw. 80%<br />

(für Sportlerinnen) des Körpergewichts bei der Parallelkniebeuge;<br />

mindestens dreijährige Erfahrung im Krafttraining<br />

<strong>und</strong> zweimal wöchentliches Training.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

77<br />

perimentellen Design in Studie 9 kam die<br />

Veränderungssensitivität besonders zum Ausdruck<br />

(Pelka, Kölling et al., 2<strong>01</strong>7). Das Ziel der<br />

Untersuchung war es, den Effekt verschiedener<br />

<strong>Erholung</strong>sstrategien (Atemregulation, Yoga, Progressive<br />

Muskelrelaxation, Power Nap) auf die<br />

Sprintleistung der 27 Probandinnen <strong>und</strong> Probanden<br />

zu prüfen. Die knapp 25-minütige <strong>Erholung</strong>seinheit<br />

wurde dazu zwischen zwei Sprinttestprotokollen<br />

eingebettet, so dass die KEB in<br />

Ruhe vor Beginn, nach dem ersten Sprinttest,<br />

nach der <strong>Erholung</strong>spause <strong>und</strong> nach dem letzten<br />

Sprinttest erfasst wurde. Unabhängig vom Inhalt<br />

der Interventionsbedingung zeigte das Item Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand erwartungsgemäß<br />

einen ‚zick-zack-förmigen‘, interventionskongruenten<br />

Verlauf. Nach der ersten Sprintbelastung<br />

war ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen,<br />

während nach der <strong>Erholung</strong>spause wieder<br />

annähernd das Ausgangsniveau erreicht wurde.<br />

Interessanterweise verringerte sich der Allgemeine<br />

<strong>Erholung</strong>szustand nach dem zweiten Sprint<br />

erwartungsgemäß ebenfalls, allerdings nicht auf<br />

das gleiche Niveau wie nach dem ersten Sprint.<br />

Somit konnte mit der KEB gezeigt werden, dass<br />

bereits in einem kurzen Beobachtungszeitraum<br />

Schwankungen des <strong>Erholung</strong>szustandes durch<br />

körperliche Belastung aufgezeigt werden können.<br />

In jeder Bedingung führte die erste Sprintbelastung<br />

zu einem <strong>Erholung</strong>sbedarf, der durch<br />

die jeweilige <strong>Erholung</strong>sstrategie auf der subjektiven<br />

Ebene gedeckt werden konnte.<br />

Eine weitere Interventionsstudie (Studie<br />

8) befasste sich mit dem Vergleich aktiver versus<br />

passiver <strong>Erholung</strong> in einem viertägigen hochintensiven<br />

Intervalltraining mit acht jugendlichen<br />

männlichen Top-Athleten im Tennis (Wiewelhove<br />

et al., 2<strong>01</strong>6). Mit einem Abstand <strong>von</strong><br />

vier Wochen absolvierten die Tennisspieler bei<br />

diesem Training sowohl die aktive als auch die<br />

passive <strong>Erholung</strong>sbedingung nach jeder Trainingseinheit.<br />

Die KEB wurde einen Tag vor <strong>und</strong><br />

einen Tag nach diesem ‚Schock‘-Mikrozyklus<br />

ausgefüllt. Für alle acht Items war unabhängig<br />

<strong>von</strong> der Intervention ein signifikanter Zeiteffekt<br />

zu beobachten. Mit Ausnahme <strong>von</strong> Emotionale<br />

Ausgeglichenheit in der passiven <strong>Erholung</strong> verringerten<br />

sich alle <strong>Erholung</strong>swerte mit großen<br />

bis sehr großen Effektstärken <strong>von</strong> der Prä- <strong>zur</strong><br />

Post-Messung. Die deutlichste Differenz ergab<br />

sich für Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand, mit der<br />

größten Abnahme in der passiven <strong>Erholung</strong>sbedingung<br />

(M = 4.9 ± 1.0 zu M = 2.5 ± 0.9). Ebenso<br />

zeigten alle Items der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

eine signifikante Zunahme in der Post-Messung.<br />

Hierbei stieg Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> sowohl<br />

in der passiven (M = 0.8 ± 0.7 zu M = 3.8 ± 1.1)<br />

als auch in der aktiven <strong>Erholung</strong>sbedingung<br />

(M = 0.5 ± 0.8 zu M = 3.5 ± 1.7) am stärksten an.<br />

Während für die körperlichen <strong>und</strong> allgemeinen<br />

<strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>s-Items große<br />

bis sehr große Effektstärken gef<strong>und</strong>en wurden,<br />

fielen diese bei den emotionalen <strong>und</strong> mentalen<br />

Items eher schwach bis moderat aus, was den<br />

physisch beanspruchenden Charakter dieses<br />

Trainingsprotokolls unterstreicht (Wiewelhove<br />

et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

Feldstudien<br />

Rudern<br />

In einer Feldstudie (Studie 10) berichteten Kölling<br />

et al. (2<strong>01</strong>6) <strong>von</strong> einem vierwöchigen Trainingsmonitoring<br />

der U19-Nationalmannschaft<br />

<strong>zur</strong> Vorbereitung auf die direkt anschließende<br />

Ruder-Weltmeisterschaft. Jeden Morgen beantworteten<br />

30 Ruderer <strong>und</strong> 25 Ruderinnen ein<br />

Schlafprotokoll (in Anlehnung an Hoffmann,<br />

Müller, Hajak & Cassel, 1997) sowie die KEB.<br />

Der 26-tägige Verlauf der KEB-Daten zeigt für<br />

die ersten drei Wochen wenige Schwankungen<br />

in der Gesamtgruppe an (Abb. 5.2). Insofern ist<br />

daher eine gewisse Stabilität der Items zu beobachten.<br />

Dies gilt insbesondere für Emotionale<br />

Ausgeglichenheit <strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit<br />

sowie Mentale Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Aktivierungsmangel, welche die geringste Variabilität<br />

in den ersten drei Wochen aufwiesen.<br />

In dem Verlauf ist jedoch der Effekt des<br />

einzigen trainingsfreien Tages zu beobachten.<br />

An Tag 22 fand kein Training statt <strong>und</strong> die<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


78 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Skalierung<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Skalierung<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Tag<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Tag<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Aktivierungsmangel<br />

Skalierung<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Skalierung<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Tag<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Tag<br />

Emotionale Ausgeglichenheit Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Abb. 5.2: Übersicht über die Verläufe der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> während des 26-tägigen Trainingslagers<br />

in Studie 10 (in Anl. an Kölling et al., 2<strong>01</strong>6, S. 78).<br />

Ruderinnen <strong>und</strong> Ruderer hatten dadurch die<br />

Möglichkeit auszuschlafen. Sämtliche Items der<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> wiesen an diesem Tag ihr<br />

Maximum auf. Parallel dazu erreichten die Items<br />

der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> ihr Minimum. Insbesondere<br />

die körperlichen/muskulären <strong>und</strong><br />

allgemeinen Items verliefen in den folgenden<br />

Tagen weiter auf dem erholten Niveau. Außerdem<br />

ergab eine Analyse zum Vergleich mit dem<br />

Tag davor <strong>und</strong> danach, dass sämtliche Werte der<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> signifikant anstiegen <strong>und</strong><br />

sämtliche Werte der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

signifikant <strong>zur</strong>ückgingen.<br />

Bei dem Trainingslager zeigte sich darüber<br />

hinaus ein Zusammenhang zwischen der<br />

KEB <strong>und</strong> dem Schlafverhalten (Kölling et al.,<br />

2<strong>01</strong>6). Dazu wurden die ersten sechs Tage zu einem<br />

Baseline-Wert zusammengefasst <strong>und</strong> mit<br />

Angaben aus dem Schlafprotokoll korreliert.<br />

Folglich korrespondierte ein erholsam empf<strong>und</strong>ener<br />

Schlaf (auf einer Skala <strong>von</strong> 1 = sehr bis 5<br />

= gar nicht) mit einer hohen Einschätzung bei<br />

den Items Körperliche Leistungsfähigkeit (r = -.29)<br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand (r = -.28). Außerdem<br />

zeigte sich, dass häufigeres nächtliches<br />

Wachwerden mit einem geringeren Allgemeinen<br />

<strong>Erholung</strong>szustand am nächsten Morgen zusammenhing<br />

(r = -.28).<br />

Weiterhin waren Reaktionen der KEB-<br />

Werte in Bezug auf die Schlafdauer zu beobachten.<br />

Als im Juli 2<strong>01</strong>4 das Finale der Fußball-<br />

Weltmeisterschaft (Deutschland – Argentinien)<br />

ausgetragen wurde, verschob sich die Nachtruhe<br />

<strong>von</strong> 22:00 Uhr auf ca. 23:30 Uhr bei gleichbleibendem<br />

Trainingsbeginn um 6:30 Uhr am<br />

nächsten Tag (Tag 7). Durch die verkürzte Nacht<br />

reduzierte sich kurzfristig die Ausprägung des<br />

Items Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Bei der<br />

Emotionalen Unausgeglichenheit war die Ausprägung<br />

in Folge der verkürzten Nacht zunächst<br />

höher, verringerte sich aber bereits am nächsten<br />

Morgen wieder (Kölling et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

79<br />

Fußball<br />

Pelka et al. (2<strong>01</strong>8) konnten die Veränderungssensitivität<br />

für Fußballspieler aus der U19-B<strong>und</strong>esliga<br />

über sechs Monate belegen. Dafür wurde<br />

an zwei Tagen der Woche (Montag <strong>und</strong> Freitag)<br />

immer morgens zwischen 7 <strong>und</strong> 9 Uhr die KEB<br />

ausgefüllt <strong>und</strong> die Gruppen ‚Reguläre Spieler‘<br />

(60 Minuten Spielzeit <strong>und</strong> mehr) <strong>und</strong> ‚Auswechselspieler‘<br />

(weniger als 60 Minuten Spielzeit) untersucht.<br />

Es wurden signifikante Veränderungen<br />

<strong>von</strong> Freitag auf Montag festgestellt. Reguläre<br />

Spieler zeigten niedrigere Werte bezüglich der<br />

<strong>Erholung</strong> (Körperliche Leistungsfähigkeit, Mentale<br />

Leistungsfähigkeit, Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand).<br />

Bezüglich der <strong>Beanspruchung</strong> zeigten sie<br />

erhöhte Werte bei Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>,<br />

Aktivierungsmangel <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Bei Betrachtung der Auswechselspieler<br />

wurde ein anderes Muster deutlich. So<br />

zeigten sie niedrigere Werte bei Emotionale Ausgeglichenheit<br />

<strong>und</strong> Mentale Leistungsfähigkeit sowie<br />

bei Aktivierungsmangel <strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit.<br />

Unter Berücksichtigung beider<br />

Gruppen zeigten sich signifikante Unterschiede<br />

<strong>von</strong> Freitag zu Montag bei Körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Mentale Leistungsfähigkeit, Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand, Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand (p < .<strong>01</strong>).<br />

Halb-Marathon<br />

Wiewelhove et al. (2<strong>01</strong>8) zeigten die Veränderungssensitivität<br />

für leistungsorientierte männliche<br />

Läufer. Diese absolvierten einen Halb-Marathon,<br />

wobei die KEB kurz vorher, 15 Minuten<br />

nach einer <strong>Erholung</strong>sstrategie <strong>und</strong> 24 St<strong>und</strong>en<br />

nach Absolvieren des Halb-Marathons erhoben<br />

wurde. Eine <strong>von</strong> vier <strong>Erholung</strong>sstrategien wurde<br />

jeweils durchgeführt, <strong>und</strong> zwar aktive <strong>Erholung</strong>,<br />

Kaltwasserimmersion, eine Massage oder<br />

passive <strong>Erholung</strong>. Es konnte belegt werden, dass<br />

Foto 13: Feldabwehr <strong>von</strong> Sven Winter beim Beach-Volleyball; Fotograf Florian Treiber<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


80 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

die Werte <strong>von</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand sowohl<br />

über die Zeit (p < .0<strong>01</strong>) als auch für die Interaktion<br />

<strong>von</strong> Intervention <strong>und</strong> Zeit (p = .022) signifikant<br />

wurden, während dies für Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand nur für den Zeiteffekt<br />

(p < .0<strong>01</strong>) galt.<br />

5.8.3 Leistungsparameter<br />

Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>7) untersuchten den Effekt<br />

<strong>von</strong> zwei Mikrozyklen aus intensivem Krafttraining<br />

(vgl. Raeder et al., 2<strong>01</strong>6) <strong>und</strong> hochintensivem<br />

Intervalltraining (vgl. Wiewelhove<br />

et al., 2<strong>01</strong>6) auf die subjektiven Bewertungen<br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> verglichen<br />

diese Effekte mit den Abweichungen bei<br />

den Leistungsparametern. Es zeigte sich, dass<br />

die subjektiven Bewertungen anhand der KEB-<br />

Items die Ermüdungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sphasen<br />

sensitiv abbildeten, jedoch konnte nicht präzise<br />

zwischen Athletinnen <strong>und</strong> Athleten in ermüdetem<br />

oder erholtem Zustand in Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> leistungsbezogenen Kriterienmarkern unterschieden<br />

werden. Dennoch, sehr ähnlich zu<br />

den Ergebnissen des AEB (siehe Abb. 4.6), zeigten<br />

die deskriptiven Daten der KEB-Items Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> des Counter Movement Jump eine<br />

Übereinstimmung des zeitlichen Verlaufs der<br />

subjektiven <strong>und</strong> objektiven Parameter (Abb. 5.3).<br />

5.8.4 Physiologische Reaktion<br />

Creatinkinase<br />

Creatinkinase (CK) wurde als physiologischer<br />

Marker <strong>zur</strong> Bewertung <strong>von</strong> Muskelschädigungen,<br />

die durch Training verursacht werden,<br />

ausgewählt. Aus verschiedenen Studien geht<br />

hervor, dass CK während des Trainings oder<br />

Wettkampfs ein Marker für Muskelschädigungen<br />

bzw. für erhöhte Membrandurchlässigkeit<br />

dieses Enzyms ist (Meeusen et al., 2<strong>01</strong>3). Die<br />

Serum-CK-Aktivität steigt gewöhnlich durch<br />

Krafttraining, insbesondere bei exzentrischen<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; ZT = Zwischen-Test; E = <strong>Erholung</strong>.<br />

Abb. 5.3: Veränderungen des Counter Movement Jump <strong>und</strong> den KEB-Items Körperliche Leistungsfähigkeit [links] <strong>und</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> [rechts] während der Studien (unveröffentlichte Daten <strong>von</strong> Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5 <strong>und</strong><br />

Raeder et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

81<br />

Übungen (Hortobagyi & Denahan, 1989) <strong>und</strong><br />

normalisiert sich, wenn eine Anpassung der<br />

muskulären <strong>Beanspruchung</strong> im Training erfolgt<br />

(Steinacker et al., 1998).<br />

Zwei experimentelle Studien <strong>von</strong> Wiewelhove<br />

et al. (2<strong>01</strong>5) <strong>und</strong> Raeder et al. (2<strong>01</strong>6) dienten<br />

dazu, eine funktionelle Überbeanspruchung bei<br />

Athletinnen <strong>und</strong> Athleten hervor<strong>zur</strong>ufen, indem<br />

diese ein Training entsprechend der persönlichen<br />

maximalen Toleranzgrenze durchführten.<br />

Insgesamt wurden elf Trainingseinheiten absolviert<br />

(zwei Einheiten pro Tag, mit Ausnahme <strong>von</strong><br />

Tag 5, für eine detaillierte Übersicht siehe Abb.<br />

7.1).<br />

Ähnlich wie auch beim AEB (Abb. 4.7)<br />

spiegelten sich die durch das Training versursachte<br />

Muskelschädigung <strong>und</strong> dessen Indikator<br />

CK bei der Bewertung <strong>von</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> bei Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

in umgekehrter Relation wider (Abb. 5.4). Die<br />

vorliegenden Ergebnisse weisen auf eine Dosis-<br />

Wirkungs-Beziehung zwischen Trainingsbelastung,<br />

CK <strong>und</strong> der subjektiven Bewertung <strong>von</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong> hin.<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; ZT = Zwischen-Test; E = <strong>Erholung</strong>.<br />

Abb. 5.4: Veränderungen der Creatinkinase (U/l) <strong>und</strong> der KEB-Items Körperliche Leistungsfähigkeit [links] <strong>und</strong> Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> [rechts] während der Studien für Probandinnen [oben] <strong>und</strong> Probanden [unten] (unveröffentlichte<br />

Daten <strong>von</strong> Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5 <strong>und</strong> Raeder et al., 2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


82 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

5.9 Zusammenfassung für die<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> bildet<br />

den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustand jeweils auf emotionaler, mentaler, allgemeiner<br />

<strong>und</strong> physischer Ebene ab. Es ist ein<br />

standardisiertes Selbstbeurteilungsverfahren<br />

<strong>und</strong> umfasst die Items Körperliche Leistungsfähigkeit,<br />

Mentale Leistungsfähigkeit, Emotionale<br />

Ausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

in der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel, Emotionale<br />

Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

in der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Die KEB wurde aus den acht Faktoren des AEB<br />

abgeleitet <strong>und</strong> in die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> unterteilt. Bei der KEB<br />

stehen diese als Items direkt <strong>zur</strong> Beantwortung;<br />

die Adjektive des AEB sind dabei als Verständnisbeispiele<br />

unter den Items der KEB vermerkt,<br />

können aber nicht einzeln beantwortet werden.<br />

Der Grad der Zustimmung wird anhand einer<br />

sieben-stufigen Likert-Skala <strong>von</strong> 0 (trifft gar<br />

nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) bestimmt.<br />

Die KEB ist ein reliables <strong>und</strong> valides Messverfahren.<br />

Die interne Konsistenz (Cronbachs<br />

Alpha) liegt für die KEB zwischen α = .72 <strong>und</strong> α =<br />

.75. Die Konstruktvalidität zeigt sich durch theoriekonforme<br />

Zusammenhänge mit den bereits<br />

etablierten Verfahren wie dem EBF-Sport <strong>und</strong><br />

der DOMS in sportspezifischen Belastungs- <strong>und</strong><br />

Ruhesituationen. Die Veränderungssensitivität<br />

konnte zudem in Interventionsstudien <strong>und</strong> im<br />

Trainingsmonitoring mit verschiedenen Sportarten<br />

belegt werden. Die KEB eignet sich mit<br />

ihrer ökonomischen Form vor allem bei hochfrequenten<br />

Messungen, zum Beispiel beim Trainingsmonitoring.<br />

Die Bearbeitungsdauer für die<br />

KEB liegt etwa bei 40 – 60 Sek<strong>und</strong>en.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


6 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6


Foto Vorderseite: Anlauf beim Stabhochsprung; Fotograf Christian Osenberg


85<br />

6 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Ursprünglich sind das AEB <strong>und</strong> die KEB für<br />

<strong>Erwachsene</strong> entwickelt <strong>und</strong> validiert worden.<br />

Allerdings ist das Monitoring der Trainingsbelastung<br />

<strong>und</strong> die <strong>Erfassung</strong> des <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

ebenfalls im Nachwuchsleistungssport<br />

<strong>von</strong> Bedeutung. Dies wird<br />

beispielsweise dadurch deutlich, dass das <strong>Beanspruchung</strong>sempfinden<br />

einer Trainingseinheit<br />

<strong>von</strong> <strong>Jugendliche</strong>n höher ausfallen kann als <strong>von</strong><br />

Trainerinnen <strong>und</strong> Trainern beabsichtigt, <strong>und</strong><br />

dass deren Einschätzung durchaus <strong>von</strong> den Aktiven<br />

abweichen kann (Brink, Frencken, Jordet<br />

& Lemmink, 2<strong>01</strong>4; Scantlebury, Till, Sawczuk,<br />

Weakly & Jones, 2<strong>01</strong>8). Das kann das Risiko <strong>von</strong><br />

Überbeanspruchungserscheinungen <strong>und</strong> Verletzungen<br />

weiter erhöhen. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist<br />

die Problematik des Übertrainings <strong>und</strong> zunehmender<br />

Verletzungsrisiken im Nachwuchsleistungssport<br />

ebenfalls präsent (Matos, Winsley<br />

& Williams, 2<strong>01</strong>1; Raglin, Sawamura, Alexiou,<br />

Hassmén & Kenttä, 2000). Eine frühe Spezialisierung<br />

<strong>und</strong> hochintensives Training in Kombination<br />

mit gesteigertem Leistungsdruck wird in<br />

diesem Kontext daher auch kritisch diskutiert<br />

(DiFiori et al., 2<strong>01</strong>4; Myer et al., 2<strong>01</strong>5). Das Internationale<br />

Olympische Komitee formulierte in<br />

seinem Consensus Statement u. a. das Ziel, <strong>Jugendliche</strong><br />

in ihrer sportlichen Entwicklung zu<br />

ges<strong>und</strong>en, fähigen <strong>und</strong> resilienten Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten zu unterstützen (Bergeron et al.,<br />

2<strong>01</strong>5). Neben der individuellen Persönlichkeitsentwicklung<br />

ist es für den Leistungssport<br />

außerdem relevant, den begrenzten Pool an Talenten<br />

möglichst langfristig zu fördern (Murray,<br />

2<strong>01</strong>7).<br />

Nachfolgend wird ein Überblick über die<br />

Adaptation des AEB für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

zwischen 10 <strong>und</strong> 15 Jahren gegeben (siehe<br />

Abb. 3.1). Obwohl keine angepasste Version der<br />

KEB entwickelt wurde, werden in diesem Kapitel<br />

zusätzlich zu Kapitel 5 die psychometrischen<br />

Kennwerte für diesen Altersbereich präsentiert.<br />

Foto 14: Wettkampfszene beim Judo; Fotografin Annika Hof zum Berge<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


86 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.1 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.1.1 Einsatzbereich<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> (AEB-KJ) erfasst den aktuellen<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

mehrdimensional jeweils auf emotionaler,<br />

mentaler, physischer <strong>und</strong> allgemeiner Ebene. Es<br />

wurde konzipiert, um valide, sportspezifisch <strong>und</strong><br />

ökonomisch akute <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustände darstellen zu können. Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainer erhalten dadurch (z. B. morgens<br />

nach einem vermeintlich erholsamen Nachtschlaf)<br />

Anhaltspunkte für die Einschätzung ihrer<br />

Athletinnen <strong>und</strong> Athleten für die tägliche Trainingsplanung<br />

<strong>und</strong> ggf. -anpassung. Durch die<br />

<strong>Erfassung</strong> des individuellen psychophysischen<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustandes einer Athletin oder<br />

eines Athleten können Überbeanspruchungserscheinungen<br />

frühzeitig identifiziert <strong>und</strong> so die<br />

Trainingssteuerung optimal unterstützt werden.<br />

Sportwissenschaftliche Praxis. Das AEB-<br />

KJ liefert differenzierte Informationen über den<br />

individuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

<strong>von</strong> <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n. Die Praxistauglichkeit<br />

in der sportpsychologischen,<br />

sportmedizinischen <strong>und</strong> trainingswissenschaftlichen<br />

Betreuung konnte bislang (Stand: Juli <strong>2020</strong>)<br />

jedoch erst bei jungen <strong>Erwachsene</strong>n (≥ 15 Jahre)<br />

in einigen Trainingsmonitorings in verschiedenen<br />

Sportarten belegt werden. Die Einsetzbarkeit<br />

erstreckt sich über die Einzelbetreuung bis hin<br />

<strong>zur</strong> Betreuung <strong>von</strong> Mannschaften <strong>und</strong> Trainingsgruppen,<br />

sowohl für Betrachtungen im Querschnitt<br />

oder punktuell als auch im Längsschnitt.<br />

Für die Auswertung ist die Erstellung eines Profils<br />

möglich, welches an die jeweilige Person detailliert<br />

rückgemeldet werden kann.<br />

Sportwissenschaftliche Forschung. Das<br />

Verfahren kann für unterschiedliche Fragestellungen<br />

der akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Messung im (Leistungs-)Sport, zum Beispiel <strong>zur</strong><br />

Untersuchung der Effekte verschiedener Trainingsprotokolle<br />

oder Regenerationsmaßnahmen,<br />

verwendet werden. Besonders bei hochfrequenten<br />

Messungen sowohl in Feld- als auch in Laborstudien<br />

der Sportpsychologie, Trainingswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Sportmedizin ist der Einsatz denkbar.<br />

6.1.2 Testanwendung<br />

Für die Anwendung des AEB-KJ wird als Testmaterial<br />

der entsprechende Fragebogen sowie das<br />

vorliegende Fragebogenmanual benötigt 7 . Für<br />

drei Altersgruppen steht jeweils eine adaptierte<br />

Version <strong>zur</strong> Verfügung: AEB-KJ 10 & 11, AEB-KJ<br />

12 & 13, AEB-KJ 14 & 15. Folgende Testinstruktion<br />

wird für alle AEB-KJ verwendet:<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste<br />

mit Adjektiven, die den Zustand<br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong><br />

beschreiben. Nimm bitte für jedes<br />

Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong><br />

setze ein Kreuz an die Stelle, die für<br />

Deinen jetzigen Zustand am ehesten<br />

zutrifft.<br />

Es besteht keine Zeitbegrenzung. Bei der<br />

Testdauer konnte ein Übungseffekt beobachtet<br />

werden. Je nach Bekanntheitsgrad beträgt die<br />

Testdauer für das AEB-KJ etwa 4 –5 Minuten;<br />

in Einzelfällen ggf. etwas länger. Um die Vergleichbarkeit<br />

der Messungen im Zeitverlauf zu<br />

erleichtern, sollte das AEB-KJ regelmäßig <strong>und</strong><br />

möglichst <strong>zur</strong> gleichen Zeit ausgefüllt werden.<br />

7 Die Instruktion, Abfolge der Items <strong>und</strong> die Skalierung<br />

müssen im Originalformat genutzt <strong>und</strong> dürfen nicht<br />

verändert werden. Jede Modifikation des AEB-KJ oder<br />

nicht autorisierte Übersetzung in eine andere Sprache<br />

setzt sich über das Copyright hinweg <strong>und</strong> verletzt die<br />

gr<strong>und</strong>legenden Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

(siehe auch Nutzungsinformation für das <strong>Akutmaß</strong><br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

87<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

verstehe<br />

ich nicht<br />

(X)<br />

Abb. 6.1: Beispielitems <strong>zur</strong> Beantwortung des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>.<br />

6.1.3 Testauswertung<br />

Das AEB-KJ umfasst 32 Adjektive, welche anhand<br />

einer sieben-stufigen Likert-Skala <strong>von</strong> 0 (trifft<br />

gar nicht zu) bis 6 (trifft voll zu) für den aktuellen<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand bewertet<br />

werden sollen. Im Gegensatz zum originalen<br />

AEB ist neben dieser Skala die Option „verstehe<br />

ich nicht“ abgebildet, um eine möglichst ehrliche<br />

Antwort zu erhalten <strong>und</strong> Verständnisschwierigkeiten<br />

abzuklären (Abb. 6.1). Zudem enthalten<br />

acht Adjektive, die sich im Validierungsprozess<br />

als schwer oder missverständlich herausstellten,<br />

eine erklärende Ergänzung [z. B. „bedrückt<br />

(z. B. schlecht drauf)“] im AEB-KJ 10 & 11. In der<br />

Version AEB-KJ 12 & 13 sind sieben modifizierte<br />

Items enthalten, während es beim AEB-KJ 14<br />

& 15 nur vier Items sind. Aus den Punktzahlen<br />

Tab. 6.1: Übersicht der Itemzuordnung <strong>zur</strong> Auswertung der Skalen des AEB-KJ.<br />

Skala Itemzuordnung Min. Max.<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 7, 15, 23, 31 0 6<br />

Bereich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit 5, 13, 21, 29 0 6<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 3, 11, 19, 27 0 6<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 1, 9, 17, 25 0 6<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 2, 10, 22, 26 0 6<br />

Bereich<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel 4, 12, 18, 28 0 6<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 6, 14, 20, 30 0 6<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 8, 16, 24, 32 0 6<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


88 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

der Adjektive (0 – 6) werden anschließend per<br />

Mittelwertberechnung die Skalen Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, Mentale Leistungsfähigkeit,<br />

Emotionale Ausgeglichenheit, Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand,<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, Aktivierungsmangel,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

sowie Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand gebildet<br />

(Beispielitems siehe Abb. 6.1).<br />

Die Zuordnung der Adjektive zu den Skalen<br />

ist in Tab. 6.1 zusammengefasst. Die Mittelwertbildung<br />

für eine Skala ist möglich, wenn<br />

mindestens zwei der vier zugehörigen Adjektive<br />

beantwortet wurden. Es erfolgt keine Umkodierung<br />

einzelner Items.<br />

Von einer Verrechnung aller Skalen des<br />

<strong>Akutmaß</strong>es <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> durch eine Indexbildung<br />

(z. B. <strong>Erholung</strong> minus <strong>Beanspruchung</strong>)<br />

wird dringend abgeraten, da <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> als unabhängig <strong>von</strong>einander<br />

betrachtet werden. Die Bildung eines jeweiligen<br />

Mittelwerts für den Bereich <strong>Erholung</strong> bzw.<br />

<strong>Beanspruchung</strong> ist möglich, sollte aber auf Sinnhaftigkeit<br />

geprüft werden, da je nach Kontext<br />

die Reaktionen auf einen Trainingsreiz auf den<br />

verschiedenen Ebenen stark streuen können<br />

<strong>und</strong> somit relevante Informationen der multidimensionalen<br />

Items verloren gehen. Zudem<br />

bestätigte die konfirmatorische Faktorenanalyse<br />

beim AEB vier separate Dimensionen jeweils für<br />

das Modell <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (siehe<br />

Kapitel 4.7.2 <strong>und</strong> 6.1.8). Folglich lautet die ausdrückliche<br />

Empfehlung, die Auswertung, Interpretation<br />

<strong>und</strong> Evaluation auf Basis der einzelnen<br />

Skalen vorzunehmen.<br />

6.1.4 Testinterpretation<br />

Je höher der Wert auf einer Skala, desto höher ist<br />

der aktuelle <strong>Erholung</strong>s- bzw. <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

in diesem Bereich. Nachfolgend werden<br />

vereinfachte Hinweise <strong>zur</strong> Interpretation gegeben,<br />

wobei jedoch zu beachten ist, dass die Ausprägungen<br />

interindividuell sehr unterschiedlich<br />

ausfallen <strong>und</strong> dadurch stark streuen können.<br />

Insbesondere möchten wir auf die altersspezifische<br />

Anwendung hinweisen, da die bisherigen<br />

Datenanalysen gerade bei den Jüngeren eine<br />

eingeschränkte Interpretierbarkeit deutlich<br />

machten. Auf Gr<strong>und</strong>lage der in diesem Kapitel<br />

dargestellten Studienergebnisse erfolgt eine zusammenfassende<br />

Gesamtbetrachtung <strong>und</strong> Ableitung<br />

klarer Anwendungsempfehlungen für<br />

einzelne Altersbereiche (siehe Kapitel 6.1.9, Tab.<br />

6.10).<br />

Zudem sind die Werte innerhalb einer Person<br />

in Bezug auf deren intraindividuelle Streuung,<br />

ihrem durch mehrmalige Messung erhobenen<br />

individuellen Korridor, zu betrachten (vgl.<br />

Hecksteden et al., 2<strong>01</strong>7; Meyer et al., 2<strong>01</strong>6, <strong>2020</strong>).<br />

Dies ist insbesondere für ein langfristiges Monitoring<br />

<strong>von</strong> Bedeutung. Darüber hinaus ist der<br />

jeweilige Kontext beziehungsweise Zeitpunkt,<br />

zu dem das AEB-KJ erhoben wird, zu berücksichtigen.<br />

Gerade in Bezug auf die allgemeinen<br />

<strong>und</strong> emotionalen Skalen können außersportliche<br />

Gegebenheiten einen starken Einfluss ausüben.<br />

Außerdem können die Skalenwerte durch<br />

die Tageszeit beeinflusst sein, da beispielsweise<br />

<strong>Erholung</strong>swerte abends nach einem intensiven<br />

Trainingstag erwartungsgemäß reduziert sein<br />

können.<br />

Es ist daher zu empfehlen, in einer möglichst<br />

normalen Alltagssituation, idealerweise<br />

in der Trainings- oder Wettkampfpause, bei<br />

möglichst identischen Bedingungen für jede<br />

Athletin <strong>und</strong> jeden Athleten eine individuelle<br />

Baseline zu erfassen. Zur Interpretation der jeweiligen<br />

Ausprägungen ist das Hinzuziehen<br />

zusätzlicher Informationen über trainingsbezogene<br />

<strong>und</strong> außersportliche Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Ereignisse hilfreich <strong>und</strong> sinnvoll. Es wird daher<br />

empfohlen, Entwicklungen im zeitlichen Verlauf<br />

zu betrachten <strong>und</strong> auf plausible Veränderungen<br />

der Werte zu prüfen. Auffällig niedrige<br />

Ausprägungen im Bereich <strong>Erholung</strong> beziehungsweise<br />

auffällig hohe im Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

können einen Anknüpfungspunkt für ein beratendes<br />

Gespräch bieten.<br />

Neben der rein graphischen Betrachtung<br />

im zeitlichen Verlauf können hierzu statistische<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

89<br />

Methoden verwendet werden, die üblicherweise<br />

im sportwissenschaftlichen, vorrangig trainingswissenschaftlichen,<br />

Kontext <strong>zur</strong> Anwendung<br />

kommen (McGuigan, 2<strong>01</strong>7). Je nach Fragestellung<br />

basieren diese auf intraindividuellen,<br />

längsschnittlichen Analysen oder Gruppenvergleichen.<br />

Die Übertragung solcher Ansätze ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auch für die Skalen des AEB-KJ<br />

denkbar (Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>a). Allerdings<br />

steht die empirische Untersuchung dieser Ansätze<br />

noch aus, so dass an dieser Stelle keine explizite<br />

mathematische Herangehensweise empfohlen<br />

werden kann.<br />

Durchführungs-, Auswertungs- <strong>und</strong> Interpretationsobjektivität<br />

sind gegeben, da es<br />

sich bei dem AEB-KJ um ein standardisiertes<br />

Verfahren mit vorgegebener Anwendungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungsbeschreibung handelt. Darüber hinaus<br />

ergibt sich die Interpretationsobjektivität<br />

durch die Bildung eines numerischen Wertes bei<br />

der Auswertung. Es liegen zwar keine Normen<br />

für dieses Verfahren vor, dennoch ist eine Interpretation<br />

möglich, da ein hoher Zahlenwert eine<br />

entsprechend hohe Ausprägung auf den jeweiligen<br />

Skalen bedeutet. Es ist dabei ausdrücklich zu<br />

betonen, dass die Werte gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als<br />

‚gut‘ oder ‚schlecht‘ bzw. ‚positiv‘ oder ‚negativ‘<br />

zu bewerten sind. Aufgr<strong>und</strong> der Individualität<br />

<strong>und</strong> Kontextabhängigkeit können die Ausprägungen<br />

lediglich als ‚erwartungskonform‘ oder<br />

‚auffällig‘ bzw. ‚funktional‘ oder ‚dysfunktional‘<br />

charakterisiert werden.<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung fühlen<br />

sich kraftvoll, leistungsfähig, energiegeladen<br />

<strong>und</strong> voller Power. Diese Skala beschreibt in Trainingsmonitorings<br />

<strong>Erholung</strong>sveränderungen<br />

sehr sensitiv <strong>und</strong> kann die Veränderung durch<br />

den Einsatz <strong>von</strong> Regenerationsstrategien gut abbilden.<br />

Mentale Leistungsfähigkeit. Bei einer hohen<br />

Ausprägung können sich die Sportlerinnen<br />

Foto 15: Freiwurfsituation im Basketballtraining; Fotografin<br />

Lisa Kullik<br />

<strong>und</strong> Sportler gut konzentrieren, sind aufmerksam<br />

<strong>und</strong> aufnahmefähig <strong>und</strong> fühlen sich mental<br />

hellwach. Zu berücksichtigen ist besonders der<br />

Kontext oder der Zeitpunkt. Beispielsweise sind<br />

höhere Ausprägungen idealerweise morgens zu<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


90 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

beobachten, während die Werte am Abend erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können.<br />

Emotionale Ausgeglichenheit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung<br />

geben an, zufrieden <strong>und</strong> gut gelaunt zu sein, sich<br />

ausgeglichen zu fühlen <strong>und</strong> alles im Griff zu haben.<br />

<strong>Erholung</strong>sverläufe können sich bei ähnlichen<br />

Belastungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sreizen in dieser<br />

Skala stark interindividuell unterscheiden. Für<br />

die Altersbereiche 10 bis 13 Jahre sollte diese<br />

Skala nicht interpretiert werden.<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Diese Skala<br />

beschreibt Veränderungen insofern, dass sich<br />

Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler bei einer hohen<br />

Ausprägung sowohl körperlich als auch psychisch<br />

erholt <strong>und</strong> ausgeruht fühlen. Sie sind zudem<br />

muskulär locker <strong>und</strong> körperlich entspannt.<br />

Auf dieser Skala lassen sich reaktiv <strong>und</strong> schnell<br />

Reaktionen auf <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> Belastungsreize<br />

aufzeigen. Mit dieser globaleren <strong>Erholung</strong>sdimension<br />

können zudem Auffälligkeiten in Bezug<br />

auf sport- <strong>und</strong> trainingsunabhängige Einflussfaktoren<br />

aufgedeckt werden.<br />

Emotionale Unausgeglichenheit. Hohe<br />

Werte weisen darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler <strong>von</strong> den aktuellen Anforderungen<br />

emotional gestresst fühlen, sie sind bedrückt,<br />

‚genervt‘ <strong>und</strong> leicht reizbar. Abhängig <strong>von</strong> der<br />

persönlichen Situation können identische Belastungsverläufe<br />

zu individuell unterschiedlichem<br />

<strong>Beanspruchung</strong>serleben im emotionalen<br />

Bereich führen.<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Bei<br />

einer hohen Ausprägung fühlen sich Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten sowohl körperlich als auch<br />

psychisch ‚geschafft‘ <strong>und</strong> überlastet <strong>und</strong> nehmen<br />

sich als entkräftet <strong>und</strong> körperlich ‚platt‘<br />

wahr. Durch diese Skala können Belastungsveränderungen<br />

sensitiv <strong>und</strong> belastungsreaktiv angezeigt<br />

werden. Analog zum Allgemeinen <strong>Erholung</strong>szustand<br />

handelt es sich um eine globalere<br />

Dimension der <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

6.1.5 Entwicklung des AEB für <strong>Kind</strong>er<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>. Eine hohe Ausprägung<br />

deutet darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler auf muskulärer Ebene überanstrengt,<br />

ermüdet, verhärtet <strong>und</strong> übersäuert<br />

fühlen. Mit dieser Skala lassen sich sehr sensitiv<br />

vorangegangene Belastungen, aber auch Belastungsreduktionen<br />

sowie <strong>Erholung</strong>seffekte abbilden.<br />

Aktivierungsmangel. Bei einem hohen Wert<br />

fühlen sich Athletinnen <strong>und</strong> Athleten unmotiviert<br />

<strong>und</strong> lustlos, haben wenig Antrieb <strong>und</strong> spüren<br />

insgesamt wenig Energie. Zumindest auf<br />

Gruppenebene bildet diese Skala eine Reaktion<br />

eher auf länger einwirkende Belastungsfaktoren<br />

ab <strong>und</strong> reagiert sowohl im Anstieg als auch<br />

der Reduktion langsamer als die Skalen Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Für den Altersbereich 10 bis 11<br />

Jahre sollte diese Skala nicht interpretiert werden.<br />

Phase 1<br />

Im Rahmen der REGman-Studien ist das AEB in<br />

Bezug auf die Verständlichkeit der Adjektive <strong>und</strong><br />

Anwendbarkeit bei <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

zwischen 10 <strong>und</strong> 16 Jahren untersucht worden.<br />

Tab. 6.2 gibt einen Überblick über die Studien/<br />

Stichproben <strong>und</strong> Erhebungskontexte. Einige Ergebnisse<br />

sind bereits an anderer Stelle veröffentlicht<br />

(Kellmann et al., 2<strong>01</strong>6; Kölling & Kellmann,<br />

<strong>2020</strong>b; Kölling, Ferrauti et al., 2<strong>01</strong>9). Erste Hinweise<br />

auf eine eingeschränkte Reliabilität bei<br />

13- bis 16-jährigen Handballspielerinnen <strong>und</strong><br />

-spielern gaben Kellmann et al. (2<strong>01</strong>6) in dem<br />

ersten Manual zum AEB. Bei einem viertägigen<br />

Talentsichtungslehrgang füllten 239 Handballspielerinnen<br />

<strong>und</strong> -spieler das AEB einmalig <strong>und</strong><br />

die KEB morgens <strong>und</strong> abends aus. Das AEB wurde<br />

erstmals dahingehend modifiziert, dass neben<br />

der Antwortskala ein zusätzliches Kreuz für<br />

„verstehe ich nicht“ gesetzt werden konnte. Diese<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

91<br />

Stichprobe wurde <strong>zur</strong> Exploration auf insgesamt<br />

302 <strong>Jugendliche</strong> ausgeweitet (KJ 1) <strong>und</strong> die Faktorenstruktur<br />

des AEB mit der volljährigen Teilstichprobe<br />

des Validierungsdatensatzes aus Studie<br />

3 (n = 442) verglichen (Kölling, Ferrauti et al.,<br />

2<strong>01</strong>9). Zusätzlich wurden bei einer Teilstichprobe<br />

(KJ 1.2) Gruppeninterviews mit Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern der 5. (n = 29), 6. (n = 15) <strong>und</strong><br />

7. Klasse (n = 32) spezieller Sportförderklassen<br />

durchgeführt. Im Rahmen einer Sportst<strong>und</strong>e<br />

füllten diese einmal das AEB <strong>und</strong> die KEB aus.<br />

Anschließend wurden die einzelnen Adjektive<br />

in der Schulklasse besprochen <strong>und</strong> über deren<br />

Bedeutung diskutiert. Bei mehrdeutigen Adjektiven<br />

ist nach alternativen Beschreibungen gesucht<br />

worden.<br />

Im Verlauf der Weiterentwicklung wurde<br />

zudem eine erste Ergänzung an vier Adjektiven<br />

vorgenommen, indem unterhalb des Items eine<br />

kurze Erläuterung geben wurde, beispielsweise<br />

„bedrückt (z. B. schlecht drauf)“. Zu dieser Modifikation<br />

liegen Datensätze <strong>von</strong> 750 <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliche</strong>n vor (inkl. n = 36 16-Jährige). Eine<br />

ausführliche Darstellung <strong>und</strong> die Analyse des<br />

Konstruktvergleiches zwischen <strong>Kind</strong>ern (10-13<br />

Jahre) <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n (14-16 Jahre) ist Kölling,<br />

Ferrauti et al. (2<strong>01</strong>9) zu entnehmen. Hierbei wurden<br />

allerdings nur vollständige Fälle untersucht.<br />

Im vorliegenden Manual werden die Daten <strong>von</strong><br />

712 <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n zwischen 10 <strong>und</strong><br />

15 Jahren als KJ 2 präsentiert (n 10 = 55, n 11 = 62,<br />

n 12 = 99, n 13 = 95, n 14 = 165, n 15 = 236). Die Mehr-<br />

Tab. 6.2: Übersicht über Studien <strong>zur</strong> Modifizierung des AEB bei <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n.<br />

Studie Publikation N Geschlecht Alter Instrumente Zeit- Kontext/Setting<br />

Range<br />

punkte<br />

KJ 1<br />

Kölling,<br />

Ferrauti<br />

et al. (2<strong>01</strong>9)<br />

302 183 119 14-16<br />

AEB Original +<br />

verstehe ich nicht;<br />

KEB Original<br />

1<br />

Nachwuchsleistungssport<br />

Phase 1<br />

(Exploration & 1. Modifikation)<br />

KJ 1.1<br />

KJ 1.2<br />

KJ 2<br />

Kellmann<br />

et al. (2<strong>01</strong>6)<br />

größtenteils<br />

unveröffentlicht;<br />

Kölling & Kellmann<br />

(<strong>2020</strong>a)<br />

größtenteils<br />

unveröffentlicht;<br />

Kölling, Ferrauti<br />

et al. (2<strong>01</strong>9)<br />

239 120 119 13-16<br />

76 36 40 10-13<br />

712 589 122 10-15<br />

AEB Original +<br />

verstehe ich nicht;<br />

KEB Original<br />

AEB Original +<br />

verstehe ich nicht;<br />

KEB Original<br />

AEB 1. Modifikation<br />

(4 Items);<br />

KEB mit Beispiel<br />

1 x AEB,<br />

6 x KEB<br />

(2 x<br />

täglich)<br />

1<br />

1<br />

4-tägiger Talentsichtungslehrgang<br />

Handball<br />

Sportförder klassen,<br />

Gruppeninterviews<br />

Nachwuchsleistungs-<br />

<strong>und</strong> Breitensport<br />

Phase 2<br />

(2. Modifikation)<br />

KJ 3 unveröffentlicht 675 383 292 10-15<br />

KJ 3.1 unveröffentlicht 90 42 48 10-15<br />

AEB 2. Modifikation<br />

(11 Items);<br />

KEB Original<br />

AEB 2. Modifikation<br />

(11 Items);<br />

KEB Original<br />

1<br />

Nachwuchsleistungs-<br />

<strong>und</strong> Breitensport<br />

2 Basketball<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


92 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

heit der Teilnehmenden war männlich (83%),<br />

wobei dieses Verhältnis in den einzelnen Altersgruppen<br />

weitgehend einheitlich blieb (67-95%).<br />

Über die Hälfte besuchte zum Zeitpunkt der<br />

Befragung das Gymnasium (55%), gefolgt <strong>von</strong><br />

der Real- (20%) <strong>und</strong> Gesamtschule (16%). Teamsportarten<br />

(78%), insbesondere Fußball (69%),<br />

waren am häufigsten vertreten.<br />

Über den Gesamtdatensatz hinweg gab<br />

es kein AEB-Item ohne einen fehlenden Wert,<br />

während insgesamt 96% vollständige Werte<br />

vorlagen. Etwas mehr als die Hälfte der Personen<br />

beantwortete das AEB-KJ vollständig (56%).<br />

Viele Items überschritten die 5%-Hürde der fehlenden<br />

Werte, welche als kritisch für robuste<br />

Schätzungen gelten (Lüdtke, Robitzsch, Trautwein<br />

& Köller, 2007). Um für die Auswertung in<br />

den einzelnen Altersgruppen die Reduzierung<br />

der Stichprobengröße aufgr<strong>und</strong> fehlender Werte<br />

<strong>und</strong> dadurch eine Verzerrung der Analysen zu<br />

verhindern, wurden die fehlenden Werte im<br />

AEB-KJ daher mittels multipler Imputation ersetzt<br />

(vgl. Lüdtke et al., 2007). Hierzu wurden mit<br />

dem Standardverfahren in der Statistiksoftware<br />

SPSS insgesamt 20 Datensätze mit Ersetzungen<br />

der fehlenden Items generiert <strong>und</strong> anschließend<br />

zu einem Gesamtdatensatz aggregiert. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Stichprobengröße wurden die Gruppen der<br />

10- <strong>und</strong> 11-Jährigen für die weiteren Analysen<br />

zusammengefasst, um eine aussagekräftigere<br />

Statistik zu erhalten.<br />

Für die multiple Imputation, die deskriptiven<br />

Datenanalysen sowie die Reliabilitätsstatistiken<br />

wurde die Statistiksoftware SPSS<br />

Version 25 verwendet. Die konfirmatorische<br />

Faktorenanalyse (KFA) wurde mit dem Statistikpaket<br />

Lavaan in R durchgeführt (Rosseel, 2<strong>01</strong>2).<br />

Da keine multivariate Normalverteilung vorlag,<br />

wurden robuste Schätzer der Maximum-Likelihood-Methode<br />

angewendet. Zur Beurteilung<br />

Foto 16: Wettkampfszene beim Judo; Fotografin Annika Hof zum Berge<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

93<br />

der Modellgüte wurden neben der χ 2 -Statistik<br />

die Fit-Indizes Comparative Fit Index (CFI ≥ .90),<br />

Standard Root Mean Residual (SRMR ≤ .10) sowie<br />

der Root Mean Square Error of Approximation<br />

(RMSEA ≤ .10) inklusive 90%-Konfidenzintervall<br />

(90%-CI) in Anlehnung an die gängigen Empfehlungen<br />

für akzeptable Kennwerte herangezogen<br />

(vgl. Kapitel 3.1). Um eine Korrektur der kleinen<br />

Stichprobengröße für die weibliche Stichprobe<br />

in KJ 2 vorzunehmen, wurde die swain-Funktion<br />

(Version 1.2) in R angewandt (Boomsma &<br />

Herzog, 2<strong>01</strong>3). Dadurch werden korrigierte Statistiken<br />

des χ 2 , CFI <strong>und</strong> RMSEA berichtet.<br />

Phase 2<br />

Basierend auf den Ergebnissen der ersten Phase<br />

der Exploration <strong>und</strong> Modifikation wurde das<br />

AEB-KJ weiter adaptiert <strong>und</strong> bei einer neuen<br />

Stichprobe getestet (KJ 3). Hierzu wurden Erläuterungen<br />

für elf Items formuliert bzw. geändert.<br />

Eine Teilstichprobe füllte diesen Fragebogen<br />

zweimal im Rahmen <strong>von</strong> Lehrgangsmaßnahmen<br />

im Nachwuchs-Basketball innerhalb eines<br />

Tages im Abstand <strong>von</strong> etwa acht St<strong>und</strong>en aus<br />

(KJ 3.1).<br />

Für die Phase 2 wurden Daten <strong>von</strong> insgesamt<br />

675 <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n zwischen<br />

10 <strong>und</strong> 15 Jahren analysiert (n 10 = 52, n 11 = 90, n 12<br />

= 155, n 13 = 141, n 14 = 141, n 15 = 96), <strong>von</strong> denen die<br />

Mehrheit einer Teamsportart angehörte (71%).<br />

Eine regelmäßige Wettkampfteilnahme wurde<br />

<strong>von</strong> 88% angegeben, wobei etwa ein Drittel (30%)<br />

auf dem zweithöchsten nationalen Niveau <strong>und</strong><br />

höher aktiv ist. Der Großteil der befragten Personen<br />

gab Deutsch als Muttersprache an (83%).<br />

Die Verteilung des Geschlechts fiel insgesamt relativ<br />

gleichmäßig aus (57% männlich, 43% weiblich),<br />

was sich auch innerhalb der Altersgruppen<br />

zeigte (χ 2 = 8.91, df = 5, p = .113).<br />

Im Gesamtdatensatz gab es kein AEB-KJ-<br />

Item ohne einen fehlenden Wert, wobei insgesamt<br />

97% vollständige Werte vorlagen. Nur<br />

etwas mehr als die Hälfte der Personen hat das<br />

AEB-KJ vollständig beantwortet (58%). Da in<br />

dieser Stichprobe ebenfalls zahlreiche fehlende<br />

Werte vorlagen, wurde das Verfahren der multiplen<br />

Imputation erneut angewandt. Auch hier<br />

wurden die Gruppen der 10- <strong>und</strong> 11-Jährigen<br />

für die weiteren Analysen zusammengefasst, um<br />

eine aussagekräftigere Statistik zu erhalten.<br />

In Ergänzung zu den in Phase 1 beschriebenen<br />

Analysen wurden Mehrgruppen-Vergleiche<br />

durchgeführt, um die Gültigkeit der Konstruktmessung<br />

mittels KFA, d. h. Messinvarianz,<br />

für beide Geschlechter zu vergleichen. Hierzu<br />

wurden nach separater KFA je Gruppe restringierte<br />

Modelle geschätzt, bei denen im ersten<br />

Schritt alle Modellparameter (konfigurale Invarianz),<br />

dann alle Ladungen (metrische Invarianz)<br />

<strong>und</strong> schließlich die latenten Mittelwerte (skalare<br />

Invarianz) zwischen den Gruppen gleichgesetzt<br />

werden (Cheung & Rensvold, 2002). Für die Demonstration<br />

der altersübergreifenden Konstruktvalidität<br />

ist das Vorliegen der metrischen<br />

Invarianz ausreichend, da durch die unsystematische<br />

<strong>Erfassung</strong> des akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

über verschiedene Gruppen<br />

<strong>und</strong> Situationen hinweg ein Vergleich der<br />

latenten Mittelwerte nicht plausibel erscheint.<br />

Nach jedem Schritt wurden die Modellparameter<br />

geschätzt <strong>und</strong> die Veränderung zum vorherigen<br />

Modell verglichen. In Anlehnung an die<br />

Empfehlungen <strong>von</strong> Chen (2007) wurde bei einer<br />

Veränderung ≥ -.<strong>01</strong>0 des CFI, zusammen mit einer<br />

Veränderung ≥ .<strong>01</strong>5 des RMSEA sowie ≥ .030<br />

des SRMR keine Invarianz angenommen.<br />

6.1.6 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/<br />

Itemstatistiken<br />

Im Folgenden werden Belege für die Testgütekriterien<br />

aus den Studien KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3 zusammengefasst.<br />

Da die Erstellung der drei Versionen<br />

des AEB-KJ auf Basis der beiden Testphasen erfolgte,<br />

werden in diesem Kapitel die Referenzwerte<br />

für die finale Item- <strong>und</strong> Skalenkonstellation<br />

der einzelnen Altersbereiche dargestellt.<br />

Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse beider<br />

Studien ist dem Anhang B zu entnehmen. Es ist<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


94 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinzuweisen,<br />

dass für dieses Verfahren keine Normwerte<br />

vorliegen <strong>und</strong> auch nicht vorgesehen sind. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> unterschiedlichen Belastungen <strong>und</strong><br />

<strong>Erholung</strong>saktivitäten variiert der <strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand während Trainingslagern,<br />

Wettbewerbszyklen, Trainingswochen <strong>und</strong><br />

verschiedenen Lebensphasen. Die angegebenen<br />

Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen in Tab.<br />

6.3 sind daher als Referenzwerte <strong>und</strong> nicht als<br />

Normwerte zu verstehen. Es handelt sich dabei<br />

um durchschnittliche Tendenzen, die zwar veränderungssensitiv<br />

sind, aber unter Ruhe- bzw.<br />

‚Normalbedingung‘ erfasst wurden. Sie können<br />

daher lediglich als situationsunspezifische Orientierung<br />

dienen.<br />

In den Abb. 6.2 <strong>und</strong> 6.3 sind die prozentualen<br />

Verteilungen der Antwortkategorie „verstehe<br />

ich nicht“ getrennt nach den Altersgruppen für<br />

KJ 2 dargestellt. Im Bereich <strong>Erholung</strong> waren die<br />

häufigsten Nennungen die Items „aufnahmefähig“<br />

(n = 50), „mental hellwach“ (n = 27) <strong>und</strong> „muskulär<br />

locker“ (n = 28), wobei der größte Anteil auf<br />

die beiden jüngsten Gruppen <strong>zur</strong>ückgeht. Die<br />

Gruppe der 10- <strong>und</strong> 11-Jährigen gab auch im<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong> die häufigsten „verstehe<br />

ich nicht“-Antworten. Die auffälligsten Items<br />

waren insgesamt „antriebslos“ (n = 82), „muskulär<br />

verhärtet“ (n = 61) <strong>und</strong> „muskulär übersäuert (z. B.<br />

schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine)“ (n = 38).<br />

Die Abb. 6.4 <strong>und</strong> 6.5 zeigen die Verteilungen<br />

der Antwortoption „verstehe ich nicht“<br />

getrennt nach den Altersgruppen für KJ 3. Mit<br />

Ausnahme <strong>von</strong> „mental hellwach“ (10-Jährige)<br />

<strong>und</strong> „muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme<br />

<strong>und</strong>/oder Beine)“ (11-Jährige) wurde kein Item<br />

<strong>von</strong> mehr als 10% in jeder Gruppe als nicht<br />

verstanden angegeben. Über die Gesamtstichprobe<br />

betrachtet waren die häufigsten Nennungen<br />

„muskulär übersäuert (z. B. schwere<br />

Arme <strong>und</strong>/oder Beine)“ (n = 42), „ausgeglichen<br />

(z. B. sich nicht aus der Ruhe bringen lassen)“ (n<br />

= 37) <strong>und</strong> „alles im Griff habend“ (n = 30). Interessanterweise<br />

wurde „ausgeglichen“ trotz der<br />

Ergänzung am zweithäufigsten nicht verstanden.<br />

Im Vergleich zu KJ 2 waren insgesamt weniger<br />

Antworten in der Kategorie „verstehe ich<br />

nicht“ zu verzeichnen, was den Ansatz der zusätzlichen<br />

Adjektivbeschreibungen prinzipiell<br />

unterstützt.<br />

Die deskriptiven Statistiken der AEB-KJ-<br />

Items inklusive Mittelwert, Standardabweichung<br />

<strong>und</strong> Trennschärfe sowie der Skalenstatistiken<br />

inklusive Cronbachs Alpha als Maß für<br />

die interne Konsistenz der Skalen sind für den<br />

Altersbereich 10 bis 11 Jahre in Tab. 6.3a (AEB-<br />

KJ 10 & 11), für 12-Jährige in Tab. 6.3b (AEB-KJ<br />

12 & 13), für 13-Jährige in Tab. 6.3c (AEB-KJ 12 &<br />

13), für 14-Jährige in Tab. 6.3d (AEB-KJ 14 & 15)<br />

<strong>und</strong> für 15-Jährige in Tab. 6.3e (AEB-KJ 14 & 15)<br />

dargestellt.<br />

Im Vergleich <strong>zur</strong> originalen Version des<br />

AEB fielen hier mehrfach Items auf, die die ursprünglichen<br />

Selektionskriterien für eine angemessene<br />

Schwierigkeit (1.5 < M < 4.5) <strong>und</strong><br />

Streuung (SD > 1.2) nicht erfüllen. Um die Fragebogenstruktur<br />

für alle Fragebögen gleich zu<br />

halten, wurden jedoch keine Items aus dem jeweiligen<br />

AEB-KJ entfernt.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

95<br />

Tab. 6.3a: Referenzwerte für die Version AEB-KJ 10 & 11 (10- <strong>und</strong> 11-Jährige) aus den Studien<br />

KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3.<br />

Skala/Item Studie n α M SD r it<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit K J 3 142 .86 4.54 1.32<br />

kraftvoll 4.51 1.51 .65<br />

leistungsfähig (z. B. sich körperlich topfit fühlen) 4.73 1.42 .68<br />

energiegeladen 4.39 1.65 .74<br />

voller Power 4.54 1.70 .72<br />

Mentale Leistungsfähigkeit KJ 3 142 .72 4.60 1.07<br />

aufmerksam 4.53 1.38 .54<br />

aufnahmefähig (z. B. bereit sein für Neues) 4.89 1.42 .45<br />

mental hellwach 4.34 1.53 .57<br />

konzentriert 4.65 1.50 .47<br />

Emotionale Ausgeglichenheit KJ 2 116 .50 4.84 0.81<br />

zufrieden 5.38 1.04 .34<br />

ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 3.92 1.70 .29<br />

gut gelaunt 5.60 0.80 .17<br />

alles im Griff habend 4.47 1.40 .43<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand KJ 2 116 .71 4.00 1.28<br />

erholt 4.33 1.50 .46<br />

ausgeruht 3.78 1.80 .65<br />

muskulär locker 3.78 1.90 .43<br />

körperlich entspannt 4.10 1.74 .48<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> KJ 3 142 .71 1.22 1.13<br />

muskulär überanstrengt 1.27 1.51 .41<br />

muskulär ermüdet 1.30 1.59 .56<br />

muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 1.19 1.58 .56<br />

muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 1.13 1.53 .44<br />

Aktivierungsmangel KJ 3 142 .61 0.79 0.92<br />

unmotiviert 0.89 1.44 .41<br />

antriebslos (z. B. „kein Bock“) 0.76 1.34 .37<br />

lustlos 0.58 1.07 .43<br />

energielos (z. B. wie ein leerer Akku) 0.94 1.53 .37<br />

Emotionale Unausgeglichenheit KJ 2 116 .77 0.97 1.14<br />

bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0.69 1.40 .50<br />

gestresst 0.88 1.45 .64<br />

genervt 0.84 1.48 .64<br />

leicht reizbar 1.46 1.61 .50<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand KJ 2 116 .79 1.19 1.25<br />

geschafft 1.75 1.92 .49<br />

entkräftet 1.29 1.66 .72<br />

überlastet 0.89 1.41 .59<br />

körperlich platt 0.84 1.38 .63<br />

Anmerkungen: In rot sind bei den Skalen Emotionale Ausgeglichenheit <strong>und</strong> Aktivierungsmangel der Vollständigkeit halber Referenzwerte<br />

aufgeführt, die jedoch für 10- <strong>und</strong> 11-Jährige nicht interpretiert werden sollten; AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


96 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.3b: Referenzwerte für die Version AEB-KJ 12 & 13 (12-Jährige) aus den Studien KJ 2 <strong>und</strong><br />

KJ 3.<br />

Skala/Item Studie n α M SD r it<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit KJ 3 155 .83 4.45 1.23<br />

kraftvoll 4.26 1.49 .63<br />

leistungsfähig (z. B. sich körperlich topfit fühlen) 4.60 1.38 .59<br />

energiegeladen 4.25 1.63 .73<br />

voller Power 4.67 1.50 .70<br />

Mentale Leistungsfähigkeit KJ 2 99 .72 4.45 1.02<br />

aufmerksam 4.25 1.46 .47<br />

aufnahmefähig 4.65 1.27 .51<br />

mental hellwach 4.26 1.50 .55<br />

konzentriert 4.65 1.31 .48<br />

Emotionale Ausgeglichenheit KJ 2 99 .56 4.58 0.89<br />

zufrieden 4.99 1.13 .29<br />

ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 3.87 1.69 .20<br />

gut gelaunt 5.02 1.20 .56<br />

alles im Griff habend 4.43 1.32 .41<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand KJ 2 99 .84 3.89 1.31<br />

erholt 4.<strong>01</strong> 1.52 .62<br />

ausgeruht 3.74 1.68 .71<br />

muskulär locker 3.96 1.51 .61<br />

körperlich entspannt 3.86 1.68 .73<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> KJ 3 155 .77 1.29 1.19<br />

muskulär überanstrengt 1.23 1.48 .60<br />

muskulär ermüdet 1.39 1.43 .55<br />

muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 1.19 1.59 .63<br />

muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 1.37 1.68 .50<br />

Aktivierungsmangel KJ 3 155 .75 0.80 1.04<br />

unmotiviert 0.70 1.33 .53<br />

antriebslos (z. B. „kein Bock“) 0.78 1.38 .62<br />

lustlos 0.66 1.27 .74<br />

energielos (z. B. wie ein leerer Akku) 1.08 1.49 .36<br />

Emotionale Unausgeglichenheit KJ 2 99 .76 1.15 1.06<br />

bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0.68 1.13 .62<br />

gestresst 1.30 1.52 .60<br />

genervt 0.88 1.29 .63<br />

leicht reizbar 1.75 1.59 .43<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand KJ 2 99 .83 1.34 1.24<br />

geschafft 1.71 1.77 .62<br />

entkräftet 1.29 1.44 .74<br />

überlastet 1.08 1.33 .67<br />

körperlich platt 1.26 1.50 .66<br />

Anmerkungen: In rot sind bei der Skala Emotionale Ausgeglichenheit der Vollständigkeit halber Referenzwerte aufgeführt, die jedoch<br />

für 12-Jährige nicht interpretiert werden sollten; AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> Jugend liche; α =<br />

Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

97<br />

Tab. 6.3c: Referenzwerte für die Version AEB-KJ 12 & 13 (13-Jährige) aus den Studien KJ 2 <strong>und</strong><br />

KJ 3.<br />

Skala/Item Studie n α M SD r it<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit KJ 3 141 .91 4.00 1.46<br />

kraftvoll 3.92 1.54 .76<br />

leistungsfähig (z. B. sich körperlich topfit fühlen) 4.14 1.62 .77<br />

energiegeladen 4.00 1.63 .84<br />

voller Power 3.93 1.74 .86<br />

Mentale Leistungsfähigkeit KJ 2 95 .83 4.56 1.<strong>01</strong><br />

aufmerksam 4.61 1.04 .67<br />

aufnahmefähig 4.62 1.23 .63<br />

mental hellwach 4.34 1.38 .66<br />

konzentriert 4.68 1.27 .68<br />

Emotionale Ausgeglichenheit KJ 2 95 .60 4.69 0.85<br />

zufrieden 4.86 1.23 .29<br />

ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 4.37 1.43 .34<br />

gut gelaunt 5.04 1.09 .48<br />

alles im Griff habend 4.49 1.25 .45<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand KJ 2 95 .74 4.04 1.20<br />

erholt 4.08 1.49 .61<br />

ausgeruht 3.93 1.65 .45<br />

muskulär locker 3.97 1.70 .53<br />

körperlich entspannt 4.17 1.53 .56<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> KJ 3 141 .82 1.36 1.21<br />

muskulär überanstrengt 1.28 1.38 .62<br />

muskulär ermüdet 1.32 1.39 .62<br />

muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 1.35 1.53 .66<br />

muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 1.50 1.71 .64<br />

Aktivierungsmangel KJ 3 141 .87 1.30 1.41<br />

unmotiviert 1.35 1.72 .74<br />

antriebslos (z. B. „kein Bock“) 1.33 1.60 .73<br />

lustlos 1.13 1.58 .81<br />

energielos (z. B. wie ein leerer Akku) 1.38 1.69 .64<br />

Emotionale Unausgeglichenheit KJ 2 95 .71 1.09 1.05<br />

bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0.84 1.33 .54<br />

gestresst 1.<strong>01</strong> 1.32 .51<br />

genervt 0.83 1.23 .66<br />

leicht reizbar 1.67 1.78 .35<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand KJ 2 95 .86 1.50 1.37<br />

geschafft 1.81 1.77 .52<br />

entkräftet 1.56 1.55 .75<br />

überlastet 1.24 1.56 .80<br />

körperlich platt 1.39 1.66 .75<br />

Anmerkungen: In rot sind bei der Skala Emotionale Ausgeglichenheit der Vollständigkeit halber Referenzwerte aufgeführt, die jedoch<br />

für 13-Jährige nicht interpretiert werden sollten; AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>;<br />

α = Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


98 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.3d: Referenzwerte für die Version AEB-KJ 14 & 15 (14-Jährige) aus den Studien KJ 2 <strong>und</strong><br />

KJ 3.<br />

Skala/Item Studie n α M SD r it<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit KJ 2 165 .88 4.21 1.27<br />

kraftvoll 4.08 1.40 .75<br />

leistungsfähig 4.62 1.35 .71<br />

energiegeladen 3.95 1.55 .75<br />

voller Power 4.19 1.60 .77<br />

Mentale Leistungsfähigkeit KJ 2 165 .83 4.45 1.09<br />

aufmerksam 4.42 1.34 .68<br />

aufnahmefähig 4.55 1.27 .61<br />

mental hellwach 4.27 1.43 .66<br />

konzentriert 4.57 1.32 .68<br />

Emotionale Ausgeglichenheit KJ 2 165 .71 4.44 0.94<br />

zufrieden 4.67 1.28 .47<br />

ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 3.93 1.42 .44<br />

gut gelaunt 4.88 1.17 .51<br />

alles im Griff habend 4.28 1.24 .58<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand KJ 2 165 .83 3.63 1.29<br />

erholt 3.82 1.48 .69<br />

ausgeruht 3.62 1.67 .67<br />

muskulär locker 3.42 1.66 .61<br />

körperlich entspannt 3.65 1.50 .68<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> KJ 3 141 .83 1.76 1.41<br />

muskulär überanstrengt 1.67 1.61 .67<br />

muskulär ermüdet 1.64 1.58 .66<br />

muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 1.85 1.84 .67<br />

muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 1.87 1.89 .65<br />

Aktivierungsmangel KJ 2 165 .80 1.09 1.10<br />

unmotiviert 0.83 1.21 .58<br />

antriebslos 1.36 1.50 .65<br />

lustlos 0.84 1.37 .67<br />

energielos 1.34 1.47 .59<br />

Emotionale Unausgeglichenheit KJ 2 165 .75 1.41 1.19<br />

bedrückt (z. B. schlecht drauf) 1.12 1.50 .50<br />

gestresst 1.47 1.61 .56<br />

genervt 1.14 1.47 .71<br />

leicht reizbar 1.90 1.70 .44<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand KJ 2 165 .87 1.97 1.38<br />

geschafft 2.22 1.67 .68<br />

entkräftet 1.83 1.55 .74<br />

überlastet 1.87 1.63 .67<br />

körperlich platt 1.94 1.70 .77<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz<br />

nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

99<br />

Tab. 6.3e: Referenzwerte für die Version AEB-KJ 14 & 15 (15-Jährige) aus den Studien KJ 2 <strong>und</strong><br />

KJ 3.<br />

Skala/Item Studie n α M SD r it<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit KJ 2 236 .87 4.28 1.13<br />

kraftvoll 4.16 1.28 .71<br />

leistungsfähig 4.76 1.20 .72<br />

energiegeladen 4.09 1.35 .71<br />

voller Power 4.12 1.50 .75<br />

Mentale Leistungsfähigkeit KJ 2 236 .81 4.62 0.98<br />

aufmerksam 4.67 1.20 .68<br />

aufnahmefähig 4.69 1.23 .61<br />

mental hellwach 4.46 1.18 .58<br />

konzentriert 4.67 1.26 .66<br />

Emotionale Ausgeglichenheit KJ 2 236 .71 4.37 0.97<br />

zufrieden 4.45 1.35 .54<br />

ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 3.99 1.41 .52<br />

gut gelaunt 4.81 1.28 .53<br />

alles im Griff habend 4.22 1.23 .41<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand KJ 2 236 .81 3.59 1.17<br />

erholt 3.69 1.34 .61<br />

ausgeruht 3.43 1.52 .65<br />

muskulär locker 3.54 1.49 .67<br />

körperlich entspannt 3.67 1.49 .60<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> KJ 3 96 .86 2.10 1.47<br />

muskulär überanstrengt 2.07 1.55 .72<br />

muskulär ermüdet 2.26 1.80 .73<br />

muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 1.97 1.81 .72<br />

muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 2.10 1.84 .67<br />

Aktivierungsmangel KJ 2 236 .81 0.99 1.03<br />

unmotiviert 0.76 1.19 .62<br />

antriebslos 1.17 1.39 .69<br />

lustlos 0.78 1.19 .70<br />

energielos 1.26 1.38 .51<br />

Emotionale Unausgeglichenheit KJ 2 236 .75 1.34 1.09<br />

bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0.97 1.38 .49<br />

gestresst 1.49 1.48 .56<br />

genervt 1.13 1.38 .68<br />

leicht reizbar 1.75 1.55 .45<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand KJ 2 236 .85 1.77 1.26<br />

geschafft 1.99 1.58 .60<br />

entkräftet 1.78 1.49 .77<br />

überlastet 1.58 1.46 .72<br />

körperlich platt 1.73 1.56 .67<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz<br />

nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


100 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

25<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

25<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

20<br />

20<br />

Prozent<br />

15<br />

10<br />

Prozent<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

kraftvoll leistungsfähig energiegeladen voller Power<br />

0<br />

aufmerksam aufnahmefähig mental hellwach konzentriert<br />

10+11 12 13 14 15<br />

10+11 12 13 14 15<br />

25<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

25<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

20<br />

20<br />

Prozent<br />

15<br />

10<br />

Prozent<br />

15<br />

10<br />

5<br />

5<br />

0<br />

zufrieden ausgeglichen (z. B.<br />

innerlich ruhig)<br />

gut gelaunt<br />

alles im Griff<br />

habend<br />

0<br />

erholt ausgeruht muskulär locker körperlich<br />

entspannt<br />

10+11 12 13 14 15<br />

10+11 12 13 14 15<br />

Abb. 6.2: Prozentuale Verteilung der „verstehe ich nicht“-Antworten für den Bereich <strong>Erholung</strong> für die Studie KJ 2.<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

muskulär<br />

überanstrengt<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

muskulär<br />

ermüdet<br />

musklär übersäuert<br />

(z. B. schwere Arme<br />

<strong>und</strong>/oder Beine)<br />

muskulär<br />

verhärtet<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Aktivierungsmangel<br />

unmotiviert antriebslos lustlos energielos<br />

10+11 12 13 14 15<br />

10+11 12 13 14 15<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

bedrückt (z. B.<br />

schlecht drauf)<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

gestresst genervt leicht reizbar<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

geschafft entkräftet überlastet körperlich platt<br />

10+11 12 13 14 15<br />

10+11 12 13 14 15<br />

Abb. 6.3: Prozentuale Verteilung der „verstehe ich nicht“-Antworten für den Bereich <strong>Beanspruchung</strong> für die Studie KJ 2.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

1<strong>01</strong><br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

kraftvoll leistungsfähig (z. B.<br />

sich körperlich top t<br />

energiegeladen<br />

voller Power<br />

10 11 12 13 14 15<br />

10 11 12 13 14 15<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

aufmerksam<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

aufnahmefähig<br />

(z. B. bereit sein<br />

für Neues)<br />

mental hellwach<br />

konzentriert<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

zufrieden ausgeglichen (z. B.<br />

sich nicht aus der<br />

Ruhe bringen lassen)<br />

10 11 12 13 14<br />

gut gelaunt<br />

15<br />

alles im Griff habend<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

erholt ausgeruht muskulär locker (z. B.<br />

kein Muskelkater)<br />

10 11 12 13 14 15<br />

körperlich<br />

entspannt<br />

Abb. 6.4: Prozentuale Verteilung der „verstehe ich nicht“-Antworten für den Bereich <strong>Erholung</strong> für die Studie KJ 3.<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

muskulär<br />

überanstrengt<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

muskulär ermüdet<br />

muskulär übersäuert<br />

(z. B. schwere Arme<br />

<strong>und</strong>/oder Beine)<br />

muskulär verhärtet<br />

(z. B. verspannte<br />

Muskeln)<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Aktivierungsmangel<br />

unmotiviert antriebslos (z. B.<br />

„kein Bock“)<br />

lustlos<br />

energielos (z. B. wie<br />

ein leerer Akku)<br />

10 11 12 13 14 15<br />

10 11 12 13 14 15<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

bedrückt (z. B.<br />

schlecht drauf)<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

gestresst genervt leicht reizbar (z. B.<br />

schnell die Geduld<br />

verlieren)<br />

10 11 12 13 14 15<br />

Prozent<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

geschafft (z. B. sich<br />

schlapp fühlen)<br />

entkräftet überlastet körperlich platt<br />

10 11 12 13 14 15<br />

Abb. 6.5: Prozentuale Verteilung der „verstehe ich nicht“-Antworten für den Bereich <strong>Beanspruchung</strong> für die Studie KJ 3.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


102 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.1.7 Reliabilität<br />

Homogenität<br />

AEB-KJ 10 & 11: Für die Skala Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

(Tab. 6.3a) liegt eine sehr gute interne<br />

Konsistenz (α = .86) sowie eine sehr gute<br />

Trennschärfe der Items vor (r it = .65 bis r it = .74).<br />

Im Vergleich der beiden Studien zum AEB-KJ<br />

setzte sich hierbei die Variante mit dem modifizierten<br />

Adjektiv „leistungsfähig (z. B. sich körperlich<br />

topfit fühlen)“ durch, so dass die Ergebnisse<br />

aus KJ 3 hierfür als Referenz gelten. Auch die<br />

Skala Mentale Leistungsfähigkeit demonstrierte<br />

in der Studie KJ 3 die besseren Werte, wobei das<br />

modifizierte Adjektiv „aufnahmefähig (z. B. bereit<br />

sein für Neues)“ enthalten ist. Die interne Konsistenz<br />

ist akzeptabel (α = .72) <strong>und</strong> die Trennschärfe<br />

liegt in einem zufriedenstellenden Bereich (r it =<br />

.45 bis r it = .57). Bei der Skala Emotionale Ausgeglichenheit<br />

konnte hingegen keine Version ausreichend<br />

akzeptable Kennwerte präsentieren.<br />

Eine Interpretation dieser Skala im Praxiseinsatz<br />

wird daher auf Basis der Ergebnisse nicht<br />

empfohlen. Allerdings sind die Items der Version<br />

KJ 2 im Fragebogen enthalten, um die Struktur<br />

für die verschiedenen Altersgruppen gleich<br />

zu halten. Die Skala Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

zeigte eine akzeptable interne Konsistenz<br />

(α = .71) sowie Trennschärfe (r it = .43 bis r it = .65).<br />

Da in der Studie KJ 2 bessere Werte vorlagen, ist<br />

in der finalen Version kein modifiziertes Item<br />

enthalten.<br />

Für die Skala Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

wurde die Version aus KJ 3 gewählt. Hier konnte<br />

eine akzeptable interne Konsistenz (α = .71) <strong>und</strong><br />

ausreichende Trennschärfe (r it = .41 bis r it = .56)<br />

gef<strong>und</strong>en werden. Zwei Items sind mit einer<br />

Modifizierung versehen. Die Skala Aktivierungsmangel<br />

sollte in diesem Altersbereich ebenfalls<br />

nicht interpretiert werden. Um den Fragebogen<br />

mit der Version AEB-KJ 12 & 13 konsistent zu<br />

halten, sind die Items aus KJ 3 dennoch aufgeführt.<br />

Die interne Konsistenz (α = .77) der Skala<br />

Emotionale Unausgeglichenheit sowie die Trennschärfe<br />

der Items (r it = .50 bis r it = .64) sind akzeptabel<br />

bis gut. Dabei hat sich die Variante aus<br />

KJ 2 mit dem einzigen modifizierten Adjektiv<br />

„bedrückt (z. B. schlecht drauf)“ durchgesetzt.<br />

Die Skala Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

stammt ebenfalls aus KJ 2 ohne modifizierte<br />

Items, da hier eine etwas bessere interne Konsistenz<br />

(α = .79) <strong>und</strong> zufriedenstellende Trennschärfe<br />

(r it = .49 bis r it = .72) gef<strong>und</strong>en wurden.<br />

AEB-KJ 12 & 13: Für diese Fragebogenversion<br />

liegen getrennte Referenz- <strong>und</strong> Reliabilitätskennwerte<br />

für 12-Jährige (Tab. 6.3b) <strong>und</strong><br />

für 13-Jährige (Tab. 6.3c) vor. In beiden Altersgruppen<br />

zeigte die Skala Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

eine sehr gute interne Konsistenz (α 12<br />

= .83, α 13 = .91) sowie Trennschärfe (r it = .59 bis r it<br />

= .86). Dabei handelt es sich um die Version aus<br />

KJ 3 mit dem modifizierten Adjektiv „leistungsfähig<br />

(z. B. sich körperlich topfit fühlen)“. Die Skala<br />

Mentale Leistungsfähigkeit demonstrierte bei<br />

den 12-Jährigen eine akzeptable (α 12 = .72) <strong>und</strong><br />

bei den 13-Jährigen eine sehr gute interne Konsistenz<br />

(α 13 = .83). Die Trennschärfe ist für beide<br />

Gruppen gut (r it = .47 bis r it = .68). Diese Version<br />

wurde ohne modifizierte Adjektive aus KJ 2<br />

übernommen. Die Skala Emotionale Unausgeglichenheit<br />

sollte weder für 12-Jährige noch für<br />

13-Jährige interpretiert werden, da in beiden<br />

Studien keine Statistik überzeugte. Im Sinne der<br />

Einheitlichkeit sind die Items aus KJ 2 im Fragebogen<br />

aufgeführt. Bei der Skala Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

wurde für 12-Jährige eine sehr<br />

gute (α 12 = .84), für 13-Jährige hingegen eine akzeptable<br />

interne Konsistenz (α 13 = .74) beobachtet.<br />

Insgesamt lag eine überwiegend zufriedenstellende<br />

Trennschärfe vor (r it = .45 bis r it = .73).<br />

In dieser Skala ist kein modifiziertes Adjektiv<br />

integriert (KJ 2).<br />

Die Skala Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> präsentierte<br />

mit zwei modifizierten Adjektiven in<br />

KJ 3 eine akzeptable bis gute interne Konsistenz<br />

(α 12 = .77, α 13 = .82) sowie Trennschärfe (r it = .50 bis<br />

r it = .66) in beiden Altersgruppen. Ebenfalls aus<br />

KJ 3 wurden die Werte der Skala Aktivierungsmangel<br />

übernommen, welche zwei modifizierte<br />

Adjektive aufweist. Dabei zeigte sich in beiden<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

103<br />

Gruppen eine akzeptable bis gute interne Konsistenz<br />

(α 12 = .75, α 13 = .87) sowie Trennschärfe (r it<br />

= .36 bis r it = .81). In einem akzeptablen Bereich<br />

lagen auch die Werte für die Skala Emotionale<br />

Unausgeglichenheit aus Studie KJ 2 (α 12 = .76,<br />

α 13 = .71, r it = .35 bis r it = .66), welches das modifizierte<br />

Adjektiv „bedrückt (z. B. schlecht drauf)“<br />

enthält. Eine sehr gute interne Konsistenz (α 12 =<br />

.83, α 13 = .86) sowie Trennschärfe (r it = .52 bis r it =<br />

.80) konnte für die Skala Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

in der nicht modifizierten Version<br />

(KJ 2) festgestellt werden.<br />

AEB-KJ 14 & 15: Für diese Fragebogenversion<br />

liegen getrennte Referenz- <strong>und</strong> Reliabilitätskennwerte<br />

für 14-Jährige (Tab. 6.3d) <strong>und</strong> für<br />

15-Jährige (Tab. 6.3e) vor. Die Skala Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit zeigte in der Studie KJ 2 ohne<br />

Modifikation eine sehr gute interne Konsistenz<br />

sowie Trennschärfe in beiden Altersgruppen (α 14<br />

= .88, α 15 = .87, r it = .71 bis r it = .77). Ein ähnliches<br />

Bild ergab sich für die Skala Mentale Leistungsfähigkeit,<br />

welche in KJ 2 ebenfalls nicht modifiziert<br />

wurde (α 14 = .83, α 15 = .81, r it = .58 bis r it = .68). In<br />

einem akzeptablen Bereich lagen die Werte hingegen<br />

bei der Skala Emotionale Ausgeglichenheit<br />

(α 14 = .71, α 15 = .71, r it = .41 bis r it = .58) in der Variante<br />

mit dem modifizierten Adjektiv „bedrückt<br />

(z. B. schlecht drauf)“ aus KJ 2. Die Skala Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand demonstrierte wiederum<br />

ohne Modifizierung (KJ 2) eine sehr gute interne<br />

Konsistenz sowie Trennschärfe in beiden Gruppen<br />

(α 14 = .83, α 15 = .81, r it = .60 bis r it = .68).<br />

Eine sehr gute interne Konsistenz <strong>und</strong><br />

Trennschärfe zeigte außerdem die Skala Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> in Studie KJ 3 mit zwei modifizierten<br />

Adjektiven (α 14 = .83, α 15 = .86, r it = .65<br />

bis r it = .73). Ebenfalls gute Werte wurden für die<br />

Skala Aktivierungsmangel in KJ 2 ohne Modifikation<br />

für beide Altersgruppen gef<strong>und</strong>en (α 14 =<br />

.80, α 15 = .81, r it = .51 bis r it = .70). Die interne Konsistenz<br />

der Skala Emotionale Unausgeglichenheit<br />

war akzeptabel (α 14 = .75, α 15 = .75) <strong>und</strong> auch die<br />

Trennschärfe lag in einem zufriedenstellenden<br />

Bereich (r it = .44 bis r it = .71), wobei sich die Variante<br />

mit dem modifizierten Adjektiv „bedrückt<br />

(z. B. schlecht drauf)“ bei KJ 2 als vorteilhafter<br />

herausstellte. Die Skala Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

wies in beiden Altersgruppen<br />

eine sehr gute interne Konsistenz <strong>und</strong> Trennschärfe<br />

auf (α 14 = .87, α 15 = .85, r it = .60 bis r it = .77).<br />

Hier wurde ebenfalls die Version ohne Modifikation<br />

aus KJ 2 gewählt.<br />

Prä-Post-Messung bei einer<br />

Lehrgangsmaßnahme im Basketball<br />

Foto 17: Teambesprechung beim Fußball; Quelle<br />

VfL Bochum 1848<br />

Im Rahmen eines Lehrgangs füllten 90 Basketballspielerinnen<br />

<strong>und</strong> -spieler das AEB-KJ zweimal<br />

an einem Tag aus, vor dem Trainingsbeginn<br />

<strong>und</strong> am Ende der etwa achtstündigen Maßnahme<br />

(KJ 3.1). Zunächst sind die Veränderungen<br />

des Antwortverhaltens der Items in Bezug auf<br />

deren Verständlichkeit <strong>von</strong> Interesse. Während<br />

zum ersten Zeitpunkt 28 <strong>von</strong> 32 Items vollständig<br />

beantwortet wurden, waren dies zum zweiten<br />

Zeitpunkt nur 26. Allerdings lagen insge-<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


104 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.4: Vergleich der Mittelwerte <strong>und</strong> internen Konsistenz des AEB-KJ zwischen zwei Zeitpunkten<br />

bei KJ 3.1.<br />

Skala M SD M SD t df p α t1 α t2<br />

1. Körperliche Leistungsfähigkeit 4.32 1.32 2.82 1.45 8.909 89 < .0<strong>01</strong> .89 .90<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

2. Mentale Leistungsfähigkeit 4.72 1.03 3.89 1.31 5.612 89 < .0<strong>01</strong> .83 .80<br />

3. Emotionale Ausgeglichenheit 4.32 1.09 4.33 1.14 -0.096 89 .924 .71 .71<br />

4. Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.89 1.17 2.38 1.41 8.685 89 < .0<strong>01</strong> .64 .71<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

5. Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 1.28 1.26 2.40 1.36 -8.542 88 < .0<strong>01</strong> .86 .75<br />

6. Aktivierungsmangel 0.95 1.15 1.38 1.29 -3.199 89 .002 .85 .82<br />

7. Emotionale Unausgeglichenheit 1.19 1.22 0.97 1.04 1.717 89 .089 .79 .71<br />

8. Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.29 1.28 2.74 1.39 -8.965 88 < .0<strong>01</strong> .89 .80<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; α = Maß für die interne Konsistenz<br />

nach Cronbachs Alpha.<br />

samt zum zweiten Zeitpunkt (98%) etwas mehr<br />

vollständige Werte vor als beim ersten Ausfüllen<br />

(97%). Bei der Analyse des Antwortmusters<br />

für die 32 Adjektive ist in über 95% der Fälle<br />

ein Item bei beiden Zeitpunkten „verstanden“,<br />

d. h. auf der Likert-Skala beantwortet worden.<br />

Am zweithäufigsten wurde beobachtet, dass<br />

ein Item beim ersten Mal gar nicht beantwortet<br />

<strong>und</strong> beim zweiten Mal „verstehe ich nicht“ angekreuzt<br />

wurde (1%). Selten kam es vor, dass ein<br />

Item zunächst verstanden <strong>und</strong> danach als nicht<br />

verstanden angegeben wurde (1%). Die Konstellation,<br />

dass ein Item zunächst fehlte oder<br />

nicht verstanden wurde <strong>und</strong> bei der zweiten<br />

Erhebung als verstanden kategorisiert werden<br />

konnte, wurde noch seltener beobachtet (< 1%).<br />

Dennoch lässt sich aus dieser Analyse die Empfehlung<br />

ableiten, dass Verständnisschwierigkeiten<br />

im Vorfeld geklärt werden sollten. Gleichzeitig<br />

wird die Option „verstehe ich nicht“ als eine<br />

nützliche Ergänzung des Fragebogens deutlich,<br />

da dies ein ehrliches Antwortverhalten unterstützt<br />

<strong>und</strong> im Nachgang Unklarheiten gezielt<br />

besprochen werden können. Dies ist besonders<br />

dann hilfreich, wenn zum Zeitpunkt der Befragung<br />

keine direkten Rückfragen gestellt werden<br />

können, beispielsweise bei Online-Erhebungen<br />

oder aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Hemmungen im Gruppenkontext.<br />

Tab. 6.4 gibt die Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen<br />

sowie die jeweiligen Kennwerte<br />

der internen Konsistenz über die zwei<br />

Zeitpunkte wieder. In Bezug auf die Homogenität<br />

lässt sich feststellen, dass sich die Skalen<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand leicht verbessern, während<br />

Emotionale Ausgeglichenheit unverändert bleibt.<br />

Alle weiteren Werte sind sogar etwas verrin-<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

105<br />

gert. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass<br />

zwischen den zwei Erhebungen ein durchaus<br />

anstrengendes <strong>und</strong> forderndes Training stattgef<strong>und</strong>en<br />

hat. Außerdem wurde die Stichprobe<br />

hier nicht weiter in die Altersgruppen unterteilt,<br />

da sie sonst für eine sinnvolle statistische Analyse<br />

zu klein geworden wäre. Trotz der Streuung<br />

des Altersbereichs (10 bis 15 Jahre) <strong>und</strong> der auch<br />

insgesamt recht kleinen Stichprobengröße (N =<br />

90) ist die Reliabilität der Skalen jedoch durchaus<br />

als zufriedenstellend einzustufen, insbesondere<br />

zum zweiten Zeitpunkt.<br />

Auf der Ebene der einzelnen Items lässt<br />

sich außerdem eine überwiegend zufriedenstellende<br />

Trennschärfe feststellen. Tab. 6.5 zeigt die<br />

jeweiligen Koeffizienten der beiden Zeitpunkte.<br />

Zwar ist in den meisten Fällen eine geringere<br />

Trennschärfe beim zweiten Zeitpunkt zu beobachten,<br />

gleichzeitig liegen alle Werte über r it<br />

= .30. Die deutlichsten Verringerungen über ∆ =<br />

-.20 zeigten „muskulär verhärtet (z. B. verspannte<br />

Muskeln)“, „bedrückt (z. B. schlecht drauf)“, „gestresst“<br />

<strong>und</strong> „überlastet“, während „muskulär<br />

locker (z. B. kein Muskelkater)“ die stärkste Zunahme<br />

um ∆ = .33 vorweist.<br />

Der Mittelwertvergleich macht zudem<br />

deutlich, dass alle Skalen des Bereichs <strong>Erholung</strong>,<br />

ausgenommen Emotionale Ausgeglichenheit, signifikant<br />

reduziert <strong>und</strong> alle Skalen des Bereichs<br />

<strong>Beanspruchung</strong>, ausgenommen Emotionale Unausgeglichenheit,<br />

signifikant (p < .0<strong>01</strong> bis p < .<strong>01</strong>)<br />

angestiegen sind (Tab. 6.4). Abb. 6.6 veranschaulicht<br />

die Veränderung der einzelnen Skalen. Inwiefern<br />

hier ein sozial erwünschtes Antwortverhalten<br />

oder die Abbildung der tatsächlichen<br />

Trainingsbeanspruchung stattgef<strong>und</strong>en hat, ist<br />

schwer nachzuweisen. Gr<strong>und</strong>sätzlich kann aus<br />

der Veränderung ein gewisses Verständnis der<br />

Teilnehmenden abgeleitet werden, in welche<br />

Richtung die jeweiligen Skalen ‚funktionieren‘.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Trainingsbelastung zwischen<br />

den Erhebungszeitpunkten ist auch keine<br />

besonders hohe Retest-Reliabilität der Skalen<br />

zu erwarten. Wegen des achtstündigen Abstands<br />

zwischen den Befragungen ist <strong>von</strong> zwei<br />

verschiedenen Zuständen auszugehen. Tab. 6.5<br />

stellt die Korrelationen zwischen den Zeitpunkten<br />

dar. Mit Ausnahme der Skala Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

(r s = .19) sind alle Korrelationen<br />

signifikant (p < .0<strong>01</strong>) <strong>und</strong> in einem schwachen<br />

bis moderaten Bereich (r s = .36 bis r s = .54). Eine<br />

tendenziell höhere Retest-Reliabilität ist dabei<br />

im Bereich <strong>Beanspruchung</strong> festzustellen.<br />

6<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

KL ML EA AE MB AM EU AB<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit;<br />

ML = Mentale Leistungsfähigkeit; EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>;<br />

AM = Aktivierungsmangel; EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Abb. 6.6: Vergleich der Mittelwerte der Skalen des AEB-KJ vor <strong>und</strong> nach einer Lehrgangsmaßnahme der KJ 3.1.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


106 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.5: Vergleich der Trennschärfe (r it ) der Items sowie Test-Retest-Korrelationen (r s ) der<br />

AEB-KJ-Skalen im Abstand <strong>von</strong> 8 St<strong>und</strong>en bei KJ 3.1 (N = 90).<br />

Skala Item r it t1 r it t2 r s<br />

kraftvoll .72 .74<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

leistungsfähig (z.B. sich körperlich topfit fühlen) .73 .78<br />

energiegeladen .78 .74<br />

.38 a<br />

voller Power .79 .87<br />

aufmerksam .57 .57<br />

Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

aufnahmefähig (z.B. bereit sein für Neues) .61 .66<br />

konzentriert .69 .63<br />

mental hellwach .76 .59<br />

zufrieden .51 .50<br />

ausgeglichen, (z.B. sich nicht aus der Ruhe bringen) .34 .39<br />

gut gelaunt .58 .59<br />

.36 a<br />

.42 a<br />

alles im Griff habend .61 .55<br />

erholt .64 .50<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

ausgeruht .43 .39<br />

muskulär locker (z.B. kein Muskelkater) .26 .59<br />

.19 b<br />

körperlich entspannt .43 .55<br />

muskulär überanstrengt .72 .57<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

muskulär ermüdet .70 .54<br />

muskulär übersäuert (z.B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) .71 .60<br />

.54 a<br />

muskulär verhärtet (z.B. verspannte Muskeln) .72 .49<br />

unmotiviert .64 .55<br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

antriebslos (z.B. „kein Bock“) .78 .70<br />

lustlos .75 .78<br />

energielos (z.B. wie ein leerer Akku) .58 .56<br />

bedrückt (z.B. schlecht drauf) .63 .42<br />

gestresst .69 .46<br />

genervt .63 .65<br />

.49 a<br />

.49 a<br />

leicht reizbar (z.B. schnell die Geduld verlieren) .48 .47<br />

geschafft (z.B. sich schlapp fühlen) .76 .61<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

entkräftet .78 .66<br />

überlastet .70 .48<br />

.36 a<br />

körperlich platt .82 .74<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach<br />

Spearman; r it = Trennschärfe; a = p < .0<strong>01</strong>; b = nicht signifikant.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

107<br />

Tab. 6.6: Skaleninterkorrelationen (r s ) für das AEB-KJ in der Studie KJ 2 (untere Diagonale) <strong>und</strong><br />

Studie KJ 3 (obere Diagonale).<br />

Alter KL ML EA AE MB AM EU AB<br />

KL<br />

ML<br />

EA<br />

AE<br />

MB<br />

AM<br />

EU<br />

AB<br />

10 & 11 .56 a .49 a .55 a -.51 a -.56 a -.37 a -.58 a<br />

12 .59 a .50 a .54 a -.38 a -.56 a -.37 a -.50 a<br />

13 .66 a .56 a .60 a -.46 a -.70 a -.52 a -.67 a<br />

14 .56 a .64 a .66 a -.52 a -.63 a -.31 a -.71 a<br />

15 .55 a .38 a .65 a -.61 a -.58 a -.14 c -.73 a<br />

10 & 11 .47 a .61 a .52 a -.43 a -.51 a -.41 a -.45 a<br />

12 .55 a .57 a .52 a -.24 a -.59 a -.42 a -.31 a<br />

13 .70 a .65 a .51 a -.40 a -.64 a -.49 a -.54 a<br />

14 .63 a .48 a .39 a -.24 b -.59 a -.24 b -.49 a<br />

15 .69 a .62 a .33 a -.35 a -.52 a -.37 a -.47 a<br />

10 & 11 .40 a .60 a .56 a -.42 a -.52 a -.51 a -.46 a<br />

12 .49 a .39 a .45 a -.35 a -.52 a -.52 a -.37 a<br />

13 .53 a .48 a .51 a -.32 a -.59 a -.50 a -.46 a<br />

14 .51 a .65 a .57 a -.35 a -.50 a -.44 a -.57 a<br />

15 .41 a .44 a .37 a -.38 a -.56 a -.60 a -.42 a<br />

10 & 11 .34 a .56 a .59 a -.54 a -.41 a -.42 a -.58 a<br />

12 .56 a .31 a .47 a -.48 a -.49 a -.34 a -.55 a<br />

13 .65 a .56 a .56 a -.54 a -.38 a -.31 a -.61 a<br />

14 .66 a .57 a .53 a -.57 a -.31 a -.25 b -.67 a<br />

15 .60 a .51 a .43 a -.78 a -.50 a -.18 c -.78 a<br />

10 & 11 -.29 a -.26 a -.21 a -.32 a .50 a .62 a .69 a<br />

12 -.43 a -.38 a -.23 a -.45 a .50 a .39 a .71 a<br />

13 -.51 a -.28 a -.40 a -.48 a .38 a .39 a .65 a<br />

14 -.53 a -.31 a -.32 a -.61 a .43 a .40 a .69 a<br />

15 -.53 a -.36 a -.29 a -.65 a .54 a .28 b .82 a<br />

10 & 11 -.29 a -.32 a -.25 a -.29 a .56 a .49 a .62 a<br />

12 -.61 a -.42 a -.33 a -.38 a .55 a .58 a .56 a<br />

13 -.51 a -.41 a -.46 a -.31 a .56 a .56 a .60 a<br />

14 -.62 a -.62 a -.58 a -.53 a .55 a .53 a .66 a<br />

15 -.55 a -.50 a -.45 a -.44 a .54 a .46 a .61 a<br />

10 & 11 -.31 a -.28 a -.30 a -.29 a .46 a .51 a .57 a<br />

12 -.43 a -.29 a -.40 a -.35 a .44 a .60 a .47 a<br />

13 -.20 a -.28 a -.35 a -.28 a .35 a .39 a .58 a<br />

14 -.33 a -.46 a -.57 a -.38 a .45 a .62 a .54 a<br />

15 -.18 a -.27 a -.53 a -.32 a .41 a .49 a .28 b<br />

10 & 11 -.29 a -.26 a -.23 a -.24 a .64 a .65 a .59 a<br />

12 -.58 a -.33 a -.35 a -.57 a .73 a .63 a .60 a<br />

13 -.56 a -.36 a -.39 a -.50 a .81 a .53 a .40 a<br />

14 -.60 a -.45 a -.41 a -.72 a .85 a .63 a .50 a<br />

15 -.64 a -.46 a -.34 a -.67 a .79 a .61 a .44 a<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit;<br />

ML = Mentale Leistungsfähigkeit; EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>;<br />

AM = Aktivierungsmangel; EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand r s = Rangkorrelationskoeffizient<br />

nach Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = nicht signifikant.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


108 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.1.8 Konstruktvalidität<br />

6.1.8.1 Skaleninterkorrelationen<br />

Die Skaleninterkorrelationen für das AEB-KJ in<br />

Studie KJ 2 (untere Diagonale) sind in Tab. 6.6 getrennt<br />

nach den Altersgruppen aufgeführt. Über<br />

alle Gruppen hinweg lagen die Korrelationen<br />

innerhalb des Bereichs <strong>Erholung</strong> zwischen r s =<br />

.31 <strong>und</strong> r s = .70 <strong>und</strong> innerhalb des Bereichs <strong>Beanspruchung</strong><br />

zwischen r s = .35 <strong>und</strong> r s = .85. Die bereichsübergreifenden<br />

Korrelationen lagen zwischen<br />

r s = -.18 <strong>und</strong> r s = -.72. Mit Ausnahme <strong>von</strong><br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit bei den 13-Jährigen waren<br />

alle Korrelationen signifikant (p < .<strong>01</strong>).<br />

Die Korrelationen zwischen den AEB-KJ-<br />

Skalen für Studie KJ 3 (obere Diagonale) sind in<br />

Tab. 6.6 dargestellt, woraus sich ein ähnliches<br />

Muster ableiten lässt. Innerhalb des Bereichs<br />

<strong>Erholung</strong> korrelierten die Skalen zwischen r s =<br />

.33 <strong>und</strong> r s = .66 <strong>und</strong> innerhalb des Bereichs <strong>Beanspruchung</strong><br />

zwischen r s = .28 <strong>und</strong> r s = .82, wobei<br />

die Stärke der Korrelation zwischen den<br />

Altersgruppen ziemlich unterschiedlich ausfiel.<br />

Die bereichsübergreifenden Skaleninterkorrelationen<br />

lagen zwischen r s = -.14 <strong>und</strong> r s = -.78.<br />

Abgesehen <strong>von</strong> den Korrelationen zwischen<br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit sowie Emotionale Unausgeglichenheit<br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand bei<br />

den 15-Jährigen waren alle signifikant (p < .<strong>01</strong>).<br />

Wie bei der <strong>Erwachsene</strong>n-Version unterstützen<br />

diese Ergebnisse für beide Versionen des AEB-KJ<br />

die Mehrdimensionalität der Konstrukte <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

6.1.8.2 Faktorielle Validität<br />

Die Ergebnisse der KFA für KJ 2 sind in Tab. 6.7<br />

dargestellt. Für die Gesamtstichprobe konnte<br />

für das Modell <strong>Erholung</strong> ein guter <strong>und</strong> für das<br />

Modell <strong>Beanspruchung</strong> ein akzeptabler Fit festgestellt<br />

werden. Die standardisierten Ladungen<br />

der Items waren in beiden Modellen signifikant<br />

<strong>und</strong> größer als λ = .60. Ausnahmen stellten die<br />

Items „zufrieden“ (λ = .52), „ausgeglichen (z. B. innerlich<br />

ruhig)“ (λ = .49), „gut gelaunt“ (λ = .58) <strong>und</strong><br />

„leicht reizbar“ (λ = .53) dar. Aufgr<strong>und</strong> der starken<br />

Tab. 6.7: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse für das AEB-KJ in der Studie KJ 2.<br />

Model n χ 2 df p CFI SRMR RMSEA LO90 HI90<br />

Gesamt 711 322.94 98 < .0<strong>01</strong> .931 .046 .066 .058 .074<br />

<strong>Erholung</strong><br />

10-13 Jahre 310 189.09 98 < .0<strong>01</strong> .921 .057 .063 .049 .076<br />

14-15 Jahre 4<strong>01</strong> 263.20 98 < .0<strong>01</strong> .931 .049 .072 .062 .083<br />

Männlich 589 267.52 98 < .0<strong>01</strong> .938 .045 .063 .054 .072<br />

Weiblich 122 182.20 98 < .0<strong>01</strong> .856 .079 .084 .065 .103<br />

Gesamt 711 386.74 98 < .0<strong>01</strong> .925 .061 .076 .068 .084<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

10-13 Jahre 310 286.88 98 < .0<strong>01</strong> .882 .079 .092 .079 .104<br />

14-15 Jahre 4<strong>01</strong> 250.82 98 < .0<strong>01</strong> .936 .059 .071 .061 .082<br />

Männlich 589 364.93 98 < .0<strong>01</strong> .921 .067 .078 .070 .087<br />

Weiblich 122 203.62 98 < .0<strong>01</strong> .845 .076 .094 .076 .113<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; CFI = Comparative Fit Index; SRMR<br />

= Standard Root Mean Residual; RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation; LO90 = Lower Limit of the 90%-Confidence<br />

Interval; HI90 = Upper Limit of the 90%-Confidence Interval.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

109<br />

Korrelationen der latenten Skalen Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

(r = .97) ist außerdem <strong>von</strong> Kollinearität<br />

auszugehen. Da die Größe der einzelnen Altersgruppen<br />

für separate Analysen zu gering war,<br />

sind diese zu zwei Gruppen zusammengefasst<br />

worden, so dass zumindest für jüngere (10- bis<br />

13-Jährige) <strong>und</strong> ältere Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler<br />

(14- <strong>und</strong> 15-Jährige) Modelle berechnet werden<br />

konnten. Auch in der separaten Betrachtung<br />

des Modells <strong>Erholung</strong> für 10- bis 13-Jährige<br />

sowie für 14- bis 15-Jährige konnte jeweils eine<br />

gute Passung bestätigt werden. Im Modell <strong>Beanspruchung</strong><br />

zeigte die Gruppe der 10- bis 13-Jährigen<br />

hingegen einen deutlich schwächeren Fit,<br />

während bei den 14- bis 15-Jährigen ein guter Fit<br />

vorlag. Bei der differenzierten Analyse der beiden<br />

Geschlechter demonstrierte die weibliche<br />

Teilstichprobe ebenfalls schwächere Fit-Indizes<br />

in beiden Modellen. Aufgr<strong>und</strong> der deutlichen<br />

Differenzen zwischen den Gruppen wurden<br />

keine weiteren Mehrgruppen-Vergleiche vorgenommen.<br />

Aus den Ergebnissen lässt sich jedoch<br />

ableiten, dass die AEB-KJ-Version in Phase 1 für<br />

<strong>Jugendliche</strong> ab 14 Jahren bereits gut einsetzbar<br />

zu sein scheint, während diese Variante bei den<br />

Jüngeren etwas problematischer ist.<br />

Die Ergebnisse der KFA für KJ 3 sind Tab.<br />

6.8 zu entnehmen. Zunächst ist die Modellgüte<br />

für die Gesamtgruppe ermittelt worden. Die<br />

Untersuchung der Messinvarianz für die Geschlechter<br />

erfolgte ebenfalls auf Ebene der Ge-<br />

Tab. 6.8: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse <strong>und</strong> Mehrgruppen-Vergleiche für<br />

das AEB-KJ in der Studie KJ 3.<br />

Model n χ 2 df p CFI SRMR RMSEA LO90 HI90<br />

Gesamt 675 238.<strong>01</strong> 98 < .0<strong>01</strong> .956 .040 .052 .044 .061<br />

Männlich 383 142.53 98 < .0<strong>01</strong> .972 .041 .040 .024 .053<br />

Weiblich 292 209.03 98 < .0<strong>01</strong> .929 .053 .068 .055 .080<br />

∆<br />

CFI<br />

∆<br />

SRMR<br />

∆<br />

RMSEA<br />

<strong>Erholung</strong><br />

Konfigurale Messinvarianz 347.53 196 < .0<strong>01</strong> .952 .043 .054 .044 .063<br />

Metrische Messinvarianz 362.20 208 < .0<strong>01</strong> .951 .052 .053 .043 .061 -.0<strong>01</strong> .008 -.0<strong>01</strong><br />

Skalare Messinvarianz 392.00 220 < .0<strong>01</strong> .946 .054 .054 .045 .062 -.005 .002 .0<strong>01</strong><br />

10-13 Jahre 438 176.38 98 < .0<strong>01</strong> .963 .040 .048 .036 .059<br />

14-15 Jahre 237 200.70 98 < .0<strong>01</strong> .919 .064 .073 .059 .088<br />

Gesamt 675 378.21 98 < .0<strong>01</strong> .913 .079 .077 .069 .086<br />

Männlich 383 239.92 98 < .0<strong>01</strong> .915 .077 .072 .061 .084<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Weiblich 292 254.64 98 < .0<strong>01</strong> .905 .092 .092 .073 .099<br />

Konfigurale Messinvarianz 494.38 196 < .0<strong>01</strong> .910 .079 .078 .070 .084<br />

Metrische Messinvarianz 509.56 208 < .0<strong>01</strong> .909 .083 .077 .068 .085 -.0<strong>01</strong> .004 -.0<strong>01</strong><br />

Skalare Messinvarianz 529.02 220 < .0<strong>01</strong> .908 .083 .075 .067 .083 -.0<strong>01</strong> .000 -.002<br />

10-13 Jahre 438 260.47 98 < .0<strong>01</strong> .916 .067 .073 .062 .084<br />

14-15 Jahre 237 227.59 98 < .0<strong>01</strong> .909 .109 .086 .071 .100<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; CFI = Comparative Fit Index; SRMR<br />

= Standard Root Mean Residual; RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation; LO90 = Lower Limit of the 90%-Confidence<br />

Interval; HI90 = Upper Limit of the 90%-Confidence Interval.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


110 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

samtstichprobe KJ 3. Da die Größe der einzelnen<br />

Altersgruppen für separate Analysen zu gering<br />

war, sind diese zu zwei Gruppen zusammengefasst<br />

worden, so dass zumindest für jüngere<br />

(10- bis 13-Jährige) <strong>und</strong> ältere Sportlerinnen <strong>und</strong><br />

Sportler (14- <strong>und</strong> 15-Jährige) Modelle berechnet<br />

werden konnten.<br />

In der Gesamtgruppe lag ein sehr guter<br />

Modell-Fit für den Bereich <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> ein<br />

akzeptabler Fit für den Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

vor. In beiden Modellen waren die standardisierten<br />

Ladungen der Items signifikant <strong>und</strong>, mit<br />

Ausnahme <strong>von</strong> fünf Items, größer als λ = .60. Die<br />

jeweils geringsten Ladungen sind bei modifizierten<br />

Items mit Beispiel beobachtet worden<br />

[„ausgeglichen (z. B. sich nicht aus der Ruhe bringen<br />

lassen)“: λ = .41, „muskulär locker (z. B. kein<br />

Muskelkater)“: λ = .38, „leicht reizbar (z. B. schnell<br />

die Geduld verlieren)“: λ = .47, „energielos (z. B.<br />

wie ein leerer Akku)“: λ = .58]. Die Korrelation<br />

zwischen den latenten Variablen Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

(r = .90) gibt auch hier den Hinweis auf<br />

eine Kollinearität.<br />

Für den Geschlechtervergleich wurde der<br />

Modell-Fit zunächst separat in beiden Gruppen<br />

ermittelt. Für die männliche Teilstichprobe<br />

wurde für den Bereich <strong>Erholung</strong> ein sehr guter<br />

Fit festgestellt, während ein etwas schwächerer<br />

aber immer noch guter Modell-Fit bei der<br />

weiblichen Teilstichprobe beobachtet wurde.<br />

Auch die Betrachtung des Modells, in dem die<br />

gleiche Anzahl an freien <strong>und</strong> fixierten Parametern<br />

für beide Gruppen geschätzt wurde, zeigte<br />

einen guten Modell-Fit, so dass <strong>von</strong> konfiguraler<br />

Invarianz ausgegangen werden kann. In einem<br />

weiteren Modell wurden die Faktorladungen<br />

für beide Gruppen gleichgesetzt, wodurch sich<br />

der Modell-Fit minimal <strong>und</strong> vor allem nicht außerhalb<br />

der empfohlenen Cut-offs veränderte.<br />

Demnach ist auch metrische Invarianz gegeben.<br />

Da sich bei Gleichsetzung der latenten Mittelwerte<br />

der Modell-Fit ebenfalls im Rahmen der<br />

empfohlenen Grenzen veränderte <strong>und</strong> sich ein<br />

guter Fit ergab, kann sogar skalare Invarianz<br />

angenommen werden. Analog dazu wurden<br />

diese Analysen für den Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

durchgeführt. Während ein guter Modell-Fit für<br />

die männliche Teilstichprobe vorlag, fiel dieser<br />

für die weibliche Teilstichprobe etwas schwächer,<br />

aber in einem noch akzeptablen Bereich<br />

aus. Auch die Überprüfung der konfiguralen<br />

Invarianz ergab einen akzeptablen Modell-Fit.<br />

Die Modellgüte verschlechterte sich zudem unwesentlich<br />

in den nächsten beiden Modellen,<br />

so dass ebenfalls <strong>von</strong> metrischer sowie skalarer<br />

Invarianz ausgegangen werden kann. Insgesamt<br />

sprechen die Analysen dafür, dass die modifizierte<br />

Version des AEB sowohl die Konstrukte<br />

der <strong>Erholung</strong> als auch der <strong>Beanspruchung</strong> bei<br />

<strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n zwischen 10 <strong>und</strong> 15<br />

Jahren adäquat repräsentiert <strong>und</strong> diese Struktur<br />

auch unabhängig vom Geschlecht erfasst wird.<br />

In einer weiteren Analyse wurde die Stichprobe<br />

in eine jüngere Gruppe (10- bis 13-Jährige)<br />

<strong>und</strong> eine ältere Gruppe (14- <strong>und</strong> 15-Jährige) aufgeteilt,<br />

<strong>und</strong> für jede Gruppe eine KFA durchgeführt.<br />

Das <strong>Erholung</strong>s-Modell ergab dabei einen<br />

sehr guten Fit bei den Jüngeren <strong>und</strong> einen etwas<br />

schwächeren, aber akzeptablen Fit bei den Älteren.<br />

Bei beiden Gruppen wurde eine geringere<br />

Modellgüte im Bereich <strong>Beanspruchung</strong> deutlich,<br />

wobei der Fit bei den Älteren grenzwertig akzeptabel<br />

ist. Aufgr<strong>und</strong> der schwächeren Ausprägungen<br />

wurde daher <strong>von</strong> einem Gruppenvergleich<br />

abgesehen.<br />

Modelle mit reduzierten Faktoren bei KJ 3<br />

Da die Analysen der internen Konsistenz <strong>und</strong><br />

Trennschärfe eine differenzierte Interpretation<br />

der Skalen in Abhängigkeit des Alters nahelegen,<br />

wurde eine weitere KFA mit reduzierten<br />

Faktoren durchgeführt. Demnach wird der<br />

Bereich <strong>Erholung</strong> nun nur durch Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit, Mentale Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand repräsentiert.<br />

Der Bereich <strong>Beanspruchung</strong> erstreckt sich<br />

schließlich auf die Skalen Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>,<br />

Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

111<br />

Tab. 6.9: Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse <strong>und</strong> Mehrgruppen-Vergleiche der<br />

modifizierten Modelle für das AEB-KJ in der Studie KJ 3.<br />

Model n χ 2 df p CFI SRMR RMSEA LO90 HI90<br />

Gesamt 675 112.28 51 < .0<strong>01</strong> .975 .037 .049 .037 .061<br />

Männlich 383 68.25 51 .054 .986 .037 .035 .000 .055<br />

∆<br />

CFI<br />

∆<br />

SRMR<br />

∆<br />

RMSEA<br />

<strong>Erholung</strong> (modifiziert)<br />

Weiblich 292 110.00 51 < .0<strong>01</strong> .952 .051 .069 .052 .087<br />

Konfigurale Mess invarianz 175.69 102 < .0<strong>01</strong> .969 .040 .053 .039 .066<br />

Metrische Mess invarianz 190.49 111 < .0<strong>01</strong> .967 .050 .052 .039 .065 -.002 .<strong>01</strong>0 -.0<strong>01</strong><br />

Skalare Mess invarianz 214.58 120 < .0<strong>01</strong> .957 .053 .054 .042 .066 -.<strong>01</strong>0 .003 .002<br />

10-13 Jahre 438 76.54 51 .<strong>01</strong>2 .984 .033 .038 .<strong>01</strong>8 .055<br />

14-15 Jahre 237 116.99 51 < .0<strong>01</strong> .933 .065 .083 .063 .103<br />

Gesamt 675 132.86 51 < .0<strong>01</strong> .962 .037 .059 .047 .071<br />

<strong>Beanspruchung</strong> (modifiziert)<br />

Männlich 383 74.46 51 .<strong>01</strong>8 .979 .038 .041 .<strong>01</strong>8 .060<br />

Weiblich 292 110.30 51 < .0<strong>01</strong> .946 .054 .075 .056 .095<br />

Konfigurale Mess invarianz 185.04 102 < .0<strong>01</strong> .963 .041 .058 .045 .072<br />

Metrische Mess invarianz 200.61 111 < .0<strong>01</strong> .960 .049 .058 .045 .070 -.003 .008 .000<br />

Skalare Mess invarianz 214.67 120 < .0<strong>01</strong> .959 .050 .057 .044 .069 -.0<strong>01</strong> .0<strong>01</strong> -.0<strong>01</strong><br />

10-13 Jahre 438 120.40 51 < .0<strong>01</strong> .944 .044 .067 .052 .083<br />

14-15 Jahre 237 77.57 51 < .0<strong>01</strong> .970 .045 .054 .027 .078<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; CFI = Comparative Fit Index; SRMR<br />

= Standard Root Mean Residual; RMSEA = Root Mean Square Error of Approximation; LO90 = Lower Limit of the 90%-Confidence<br />

Interval; HI90 = Upper Limit of the 90%-Confidence Interval.<br />

Die Ergebnisse dieser KFA sowie Mehrgruppen-Vergleiche<br />

sind Tab. 6.9 zu entnehmen.<br />

Das modifizierte <strong>Erholung</strong>s-Modell ergab einen<br />

sehr guten Fit für die Gesamtgruppe, welcher<br />

sich ebenfalls in der männlichen Teilstichprobe<br />

zeigte. Für die weibliche Teilstichprobe wurde<br />

ein schwächerer, aber akzeptabler Fit ermittelt.<br />

Die Mehrgruppen-Analysen konnten auch für<br />

dieses Modell Messinvarianz für die Geschlechter<br />

bestätigen. Betrachtet man die Werte für die jüngere<br />

Gruppe, wird ein besserer Fit im Vergleich<br />

zum originalen <strong>Erholung</strong>s-Modell deutlich. Bei<br />

der älteren Gruppe ist dagegen sowohl im Vergleich<br />

zum vorherigen Modell als auch zu den<br />

Jüngeren ein tendenziell schwächerer Fit zu beobachten.<br />

Für das modifizierte <strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Modell konnte ebenfalls ein verbesserter Fit für<br />

die Gesamtgruppe gef<strong>und</strong>en werden. Auch hier<br />

fiel die Modellgüte für die männliche Teilstichprobe<br />

günstiger als für die weibliche Teilstichprobe<br />

aus. Messinvarianz konnte auch in diesem<br />

Fall bestätigt werden. Sowohl für die jüngere als<br />

auch für die ältere Gruppe waren die Fit-Indizes<br />

in einem guten bis sehr guten Bereich.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


112 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.10: Interpretationsempfehlung für das AEB-KJ in Abhängigkeit vom Alter<br />

Skala 10 11 12 13 14 15 > 15<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Alter<br />

Bereich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Bereich<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Anmerkungen: AEB-KJ = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>; grün = Original- oder modifizierter<br />

Fragebogen verwendbar; gelb = modifizierter Fragebogen verwendbar; rot = Skala nicht interpretieren.<br />

6.1.9 Diskussion <strong>und</strong><br />

Anwendungsempfehlungen<br />

Die Untersuchungen in den verschiedenen Phasen<br />

machen deutlich, dass eine <strong>und</strong>ifferenzierte<br />

Verwendung des AEB-KJ im <strong>Kind</strong>es- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

nicht sinnvoll ist. Zum einen müssen<br />

die Adjektive inhaltlich richtig verstanden werden<br />

<strong>und</strong> zum anderen müssen die Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler in der Lage sein, für jedes Item eine<br />

numerische Repräsentation ihres derzeitigen<br />

Zustandes auf der Antwortskala wiederzugeben.<br />

Tab. 6.10 gibt einen Überblick über die entsprechenden<br />

Empfehlungen für jedes Alter. Sie dient<br />

als Entscheidungshilfe, ob das Original-AEB<br />

oder die AEB-KJ-Form verwendet werden sollte<br />

<strong>und</strong> welche Skalen nicht ausgewertet bzw. interpretiert<br />

werden sollten. Diese Implikationen<br />

wurden anhand der gruppenbasierten Analysen<br />

bei den vorliegenden Stichproben abgeleitet. Im<br />

Einzelfall ist ggf. eine abweichende Entscheidung<br />

denkbar, sofern das inhaltliche Verständnis<br />

geklärt worden ist (siehe auch Kapitel 6.3).<br />

Zur Exploration der Verständlichkeit der<br />

jeweiligen Adjektive hat sich die zusätzliche Kategorie<br />

„verstehe ich nicht“ als hilfreich erwiesen,<br />

weshalb diese für die modifizierte Endversion<br />

übernommen wurde. Die erklärende Ergänzung<br />

einzelner Items ist nach bisheriger Datenlage<br />

ebenfalls eine nützliche Herangehensweise,<br />

wobei dies mit einigen Einschränkungen verb<strong>und</strong>en<br />

ist. Unter anderem könnte die Bearbeitungsdauer<br />

durch den umfangreicheren Fragebogen<br />

erhöht werden. Durch den Vergleich<br />

der Reliabilitätsanalysen in den beiden Phasen<br />

der Modifikation sowie der weiteren berichteten<br />

Studienergebnisse lassen sich differenzierte<br />

Empfehlungen ableiten. Dabei wurde für<br />

die finale <strong>Kind</strong>er-/Jugend-Version des AEB die<br />

zuletzt vorgenommene Modifikation aus KJ 3<br />

nicht vollständig übernommen.<br />

Die Version AEB-KJ 10 & 11 enthält insgesamt<br />

acht modifizierte Items („bedrückt“, „ausgeglichen“,<br />

„antriebslos“, „aufnahmefähig“, „leistungsfähig“,<br />

„muskulär übersäuert“, „muskulär<br />

verhärtet“, „energielos“). In der Version AEB-KJ<br />

12 & 13 sind sieben modifizierte Items enthalten<br />

(„bedrückt“, „ausgeglichen“, „antriebslos“, „leistungsfähig“,<br />

„muskulär übersäuert“, „muskulär<br />

verhärtet“, „energielos“), während es beim AEB-KJ<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

113<br />

14 & 15 nur vier Items sind („bedrückt“, „ausgeglichen“,<br />

„muskulär übersäuert“, „muskulär verhärtet“).<br />

Zudem lässt sich nicht jede Skala in jedem<br />

Altersbereich anwenden bzw. zuverlässig interpretieren.<br />

Die Skalen Emotionale Ausgeglichenheit<br />

<strong>und</strong> Aktivierungsmangel sollten bei 10- <strong>und</strong><br />

11-Jährigen nicht interpretiert werden; zudem<br />

wird bei 12- <strong>und</strong> 13-Jährigen die Interpretation<br />

der Skala Emotionale Ausgeglichenheit ebenfalls<br />

nicht empfohlen. Mit Ausnahme der übergeordneten<br />

Skalen Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand sollten<br />

für alle Skalen in Abhängigkeit des Alters Einschränkungen<br />

bei der Interpretation berücksichtigt<br />

werden. Jedenfalls sollte die modifizierte<br />

AEB-KJ Version bei <strong>Kind</strong>ern <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong>n<br />

zwischen 10 <strong>und</strong> 15 Jahren verwendet werden.<br />

Für <strong>Jugendliche</strong> ab 16 <strong>und</strong> teilweise ab 15 Jahren<br />

scheint auch das originale AEB anwendbar.<br />

Wie aus der Tab. 6.10 deutlich wird, gibt<br />

es drei Stufen der Anwendbarkeit des AEB-KJ;<br />

eine für 10- bis 11-Jährige, die nur mit großen<br />

Einschränkungen eingesetzt werden sollte, eine<br />

Version für 12- bis 13-Jährige, in der die Skala<br />

Emotionale Ausgeglichenheit nur mit Einschränkungen<br />

eingesetzt werden sollte, <strong>und</strong> eine Version<br />

für 14- bis 15-Jährige, die voll einsetzbar ist,<br />

hier jedoch einige Items gegenüber der Originalversion<br />

modifiziert wurden. Unter Nennung<br />

des jeweiligen Altersbereichs in der Kopfzeile<br />

sind die Versionen des AEB-KJ im Anhang Fragebogenvorlagen<br />

(AEB_3 - AEB_5) enthalten.<br />

Obwohl ein bis zwei Skalen in zwei Altersbereichen<br />

nur eingeschränkt interpretiert werden<br />

sollten, sind sie trotzdem Teil des Fragebogens.<br />

Dies erfolgte einerseits aus pragmatischen<br />

Gründen, um die Anzahl der unterschiedlichen<br />

Versionen <strong>und</strong> Antwortschlüssel so gering wie<br />

möglich zu halten <strong>und</strong> andererseits <strong>zur</strong> Minimierung<br />

<strong>von</strong> Fehlern in der Handhabung. Zudem<br />

ist ein Reihenfolgeeffekt der Items möglich<br />

<strong>und</strong> einzelne jüngere Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler<br />

haben durchaus das inhaltliche Wortverständnis,<br />

um nach einem Rückmeldungsgespräch zu<br />

wissen, was mit dem Item gemeint ist. Folglich<br />

wird aus den genannten Gründen in Kauf genommen,<br />

dass einige <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

auch Items beantworten, die nicht interpretiert<br />

werden sollten.<br />

Foto 18: Nachwuchs-Sportler beim Krafttraining; Fotografin Lisa Kullik<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


114 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.2 Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für<br />

<strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> gibt es keine separate<br />

Fragebogenversion für die <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (KEB). Zwischenzeitlich<br />

wurde in Phase 1 eine Modifikation der<br />

KEB getestet. Jedes Item erhielt dabei einen Satz,<br />

der das jeweilige Konstrukt verdeutlichen sollte<br />

(z. B. Emotionale Ausgeglichenheit: „Ich bin gerade<br />

gut drauf <strong>und</strong> in guter Stimmung“). Während<br />

sich tendenziell bessere Reliabilitätskennwerte<br />

bei den 14- bis 16-Jährigen zeigten (Kölling,<br />

Ferrauti et al., 2<strong>01</strong>9), lässt sich anhand der Handballstichprobe<br />

(KJ 1.1) mit der originalen KEB<br />

im zeitlichen Verlauf eine zunehmende interne<br />

Konsistenz erkennen (siehe Kapitel 6.2.6). Außerdem<br />

ist durch einzelne Rückmeldungen aus<br />

der Praxis über den erfolgreichen Einsatz der<br />

originalen Version im Jugendbereich berichtet<br />

worden. Im Rahmen der Gruppeninterviews<br />

mit den Sportklassen (KJ 1.2) sind ebenfalls keine<br />

Schwierigkeiten bei der Beantwortung der<br />

originalen KEB aufgetreten. Die Verwendung einer<br />

modifizierten Version der KEB scheint daher<br />

nicht notwendig. Vielmehr stellte sich heraus,<br />

dass die Interpretation auf der Ebene einzelner<br />

Adjektive besonders bei mehrdeutigen Begriffen<br />

eine Herausforderung bei der Beantwortung<br />

des AEB ist (Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>b).<br />

Da in der ersten Fassung des Manuals<br />

diese Zielgruppe kaum behandelt wurde, werden<br />

nachfolgend einige Bef<strong>und</strong>e zu den Testgütekriterien<br />

der KEB im Altersbereich 10 bis 15<br />

Jahre vorgestellt. Für weitere Studienergebnisse<br />

kann ebenfalls das Kapitel 5 betrachtet werden.<br />

Ergänzend finden sich hier Untersuchungen mit<br />

13- bis 16-jährigen Handballspielerinnen <strong>und</strong><br />

-spielern (KJ 1.1) bei einem viertägigen Talentsichtungslehrgang<br />

sowie mit 10- bis 15-jährigen<br />

Basketballspielerinnen <strong>und</strong> -spielern (KJ 3.1) bei<br />

eintägigen Lehrgangsmaßnahmen.<br />

6.2.1 Einsatzbereich<br />

Die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> erfasst<br />

den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-<br />

Zustand mehrdimensional mit acht Items auf<br />

emotionaler, mentaler, allgemeiner <strong>und</strong> physischer<br />

Ebene. Sie wurde konzipiert, um valide,<br />

sportspezifisch <strong>und</strong> sehr ökonomisch akute<br />

<strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>s-Zustände<br />

darstellen zu können. Durch die <strong>Erfassung</strong> des<br />

individuellen psychophysischen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes<br />

einer Athletin oder eines<br />

Athleten können Überbeanspruchungserscheinungen<br />

frühzeitig identifiziert <strong>und</strong> so die Trainingssteuerung<br />

optimal unterstützt werden.<br />

Das Verfahren kann dabei sowohl in der sportwissenschaftlichen<br />

Praxis als auch im Bereich<br />

der Forschung eingesetzt werden.<br />

Sportwissenschaftliche Praxis. In der<br />

sportwissenschaftlichen Betreuung liefert die<br />

KEB differenzierte Informationen über den individuellen<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand.<br />

Dadurch können Hinweise <strong>zur</strong> Trainingssteuerung<br />

gegeben werden, um <strong>zur</strong> Vorbeugung <strong>von</strong><br />

Überbeanspruchungszuständen beizutragen.<br />

Die Praxistauglichkeit in der sportpsychologischen<br />

Betreuung konnte bereits in einigen Trainingsmonitorings<br />

in verschiedenen Sportarten<br />

belegt werden. Die Einsetzbarkeit erstreckt sich<br />

über die Einzelbetreuung bis hin <strong>zur</strong> Betreuung<br />

<strong>von</strong> Mannschaften <strong>und</strong> Trainingsgruppen sowie<br />

über punktuelle Betrachtungen im Querschnitt<br />

oder als Langzeitmonitoring. Durch die<br />

Kompaktheit der KEB ist eine einfach zu erstellende<br />

schnelle Rückmeldung möglich. Wenn die<br />

Werte auf einer Zeitachse aufgetragen werden,<br />

lässt sich eine Schnellrückmeldung über den<br />

individuellen aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

sowie dessen Verlauf geben. Bei<br />

der Auswertung kann so ein Profil erstellt werden,<br />

um es mit der jeweiligen Person detailliert<br />

zu besprechen.<br />

Sportwissenschaftliche Forschung. Dieses<br />

Verfahren kann für die unterschiedlichen<br />

Fragestellungen der akuten <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong>smessung im (Leistungs-)Sport,<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

115<br />

zum Beispiel <strong>zur</strong> Untersuchung der Effekte verschiedener<br />

Trainingsprotokolle oder Regenerationsmaßnahmen,<br />

verwendet werden. Besonders<br />

bei hochfrequenten Messungen sowohl im<br />

Feld als auch in Laborstudien der Sportpsychologie,<br />

Name/Code Trainingswissenschaft <strong>und</strong> Sportmedizin<br />

erwies sich der Einsatz als hilfreich.<br />

Facetten Deines derzeitigen Bean -<br />

spruchungszustandes. Die Ausprägung<br />

„trifft voll zu“ symbolisiert<br />

dabei den höchsten <strong>von</strong> Dir jemals<br />

erreichten <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Datum/Uhrzeit<br />

Es besteht keine Zeitbegrenzung. Bei der<br />

Dauer <strong>zur</strong> Bearbeitung der KEB konnte ein<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

Übungseffekt<br />

<strong>Erholung</strong><br />

beobachtet werden. Je nach Bekanntheitsgrad<br />

beträgt die Durchführungszeit<br />

6.2.2 Testanwendung<br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten etwa 40 Ihres – 60 derzeitigen Sek<strong>und</strong>en; in <strong>Erholung</strong>szustandes. Einzelfällen ggf. etwas Die<br />

Für Ausprägung die Anwendung „trifft der KEB voll wird zu“ als symbolisiert Testmaterial<br />

nur <strong>Erholung</strong>szustand.<br />

der entsprechende Fragebogen benötigt 8 dabei länger. den Um besten die Vergleichbarkeit <strong>von</strong> Ihnen jemals der Messungen erreichten<br />

.<br />

im Zeitverlauf zu erleichtern, sollte die KEB<br />

Zum Testmaterial im weiteren Sinne gehört das regelmäßig <strong>und</strong> möglichst zum gleichen Zeitpunkt<br />

ausgefüllt werden.<br />

vorliegende Körperliche Fragebogenmanual. Folgende Testinstruktion<br />

Leistungsfähigkeit<br />

soll für die KEB verwendet werden:<br />

trifft<br />

z.B.<br />

trifft<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong>: Im Folgenden gar<br />

6.2.3 Testauswertung<br />

kraftvoll,<br />

voll zu<br />

nicht<br />

geht es um verschiedene Facetten<br />

leistungsfähig,<br />

zu 0<br />

Deines derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes.<br />

Die Ausprägung „trifft voll zu“<br />

Benennung wie die übergeordneten Skalen des<br />

1<br />

Bei 2 3 4 5 6<br />

der KEB stehen die Items, welche die gleiche<br />

energiegeladen,<br />

voller symbolisiert Power dabei den besten <strong>von</strong> Dir<br />

AEB haben, direkt <strong>zur</strong> Beantwortung. Folglich<br />

Mentale jemals erreichten <strong>Erholung</strong>szustand.<br />

bestehen die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> aus jeweils vier Items. Die<br />

Leistungsfähigkeit<br />

trifft<br />

z.B. <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong>: Im<br />

zugeordneten Adjektive aus dem trifft AEB sind als<br />

gar<br />

aufmerksam,<br />

Folgenden geht es um verschiedene<br />

Verständnisbeispiel unter den Items voll zu<br />

nicht<br />

vermerkt,<br />

aufnahmefähig,<br />

zu 0 1<br />

können aber nicht einzeln beantwortet werden<br />

2 3 4 5 6<br />

konzentriert,<br />

(siehe Abb. 6.7). Die Items werden nicht umkodiert.<br />

8 Die Instruktion, Abfolge der Items <strong>und</strong> die Skalierung<br />

müssen<br />

mental<br />

im<br />

hellwach<br />

Originalformat genutzt <strong>und</strong> dürfen nicht<br />

verändert Emotionale werden. Jede Modifikation des KEB oder nicht<br />

Von einer Verrechnung aller Items der<br />

autorisierte Übersetzung in eine andere Sprache setzt<br />

Ausgeglichenheit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> durch<br />

sich über das Copyright hinweg <strong>und</strong> trifft verletzt die gr<strong>und</strong>legenden<br />

z.B. Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens (sie-<br />

trifft<br />

eine Indexbildung (z. B. <strong>Erholung</strong> minus <strong>Beanspruchung</strong>)<br />

wird dringend abgeraten, da Erho-<br />

gar<br />

he zufrieden, auch Nutzungsinformation für das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> lung <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> als unabhängig <strong>von</strong>-<br />

voll zu<br />

nicht<br />

ausgeglichen,<br />

zu 0<br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>).<br />

1 einander 2 3 betrachtet 4 werden. 5 6 Die Bildung eines<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

erholt,<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

Abb. 6.7: Beispielitem der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong>.<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


116 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Mittelwerts jeweils für die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> ist möglich,<br />

sollte aber auf Sinnhaftigkeit geprüft werden, da<br />

je nach Kontext die Reaktionen auf einen Trainingsreiz<br />

auf den verschiedenen Ebenen stark<br />

streuen können <strong>und</strong> somit relevante Informationen<br />

der multidimensionalen Items verloren<br />

gehen. Folglich lautet die ausdrückliche Empfehlung,<br />

die Auswertung, Interpretation <strong>und</strong><br />

Evaluation nur auf Basis der einzelnen Items<br />

vorzunehmen. Durch die Unabhängigkeit der<br />

Items (im Gegensatz zu den Items <strong>und</strong> Skalen<br />

des AEB) ist es möglich, nur einzelne KEB-Items<br />

in der sportwissenschaftlichen Praxis <strong>und</strong> Forschung<br />

einzusetzen.<br />

6.2.4 Testinterpretation<br />

Je höher der Wert für ein Item ausfällt, desto höher<br />

ist der aktuelle <strong>Erholung</strong>s- bzw. <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

auf diesem Item. Nachfolgend<br />

werden vereinfachte Hinweise <strong>zur</strong> Interpretation<br />

gegeben, wobei jedoch zu beachten ist, dass<br />

die Ausprägungen interindividuell sehr unterschiedlich<br />

ausfallen <strong>und</strong> dadurch stark streuen<br />

können. Die Werte sind daher innerhalb einer<br />

Person in Bezug auf deren intraindividuelle<br />

Streuung, ihrem durch mehrmalige Messung erhobenen<br />

individuellen Korridor, zu betrachten<br />

(vgl. Hecksteden et al., 2<strong>01</strong>7; Meyer et al., 2<strong>01</strong>6,<br />

<strong>2020</strong>). Dies ist insbesondere für ein langfristiges<br />

Monitoring <strong>von</strong> Bedeutung. Darüber hinaus<br />

ist der jeweilige Kontext beziehungsweise Zeitpunkt,<br />

zu dem die KEB erhoben wird, zu berücksichtigen.<br />

Gerade in Bezug auf die allgemeinen<br />

<strong>und</strong> emotionalen Items können außersportliche<br />

Gegebenheiten einen enormen Einfluss<br />

ausüben. Außerdem können die Itemausprägungen<br />

durch die Tageszeit bedingt sein, da beispielsweise<br />

<strong>Erholung</strong>swerte abends nach einem<br />

intensiven Trainingstag erwartungsgemäß reduziert<br />

sein können. Es ist daher zu empfehlen,<br />

in einer möglichst normalen Alltagssituation,<br />

idealerweise in der Trainings- oder Wettkampfpause,<br />

bei möglichst identischen Bedingungen<br />

für jede Athletin <strong>und</strong> jeden Athleten eine indi-<br />

Foto 19: Torjubel nach erfolgreichem Abschluss; Quelle VfL Bochum 1848<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

117<br />

viduelle Baseline zu erfassen. Zur Interpretation<br />

der jeweiligen Ausprägungen ist das Hinzuziehen<br />

zusätzlicher Informationen über trainingsbezogene<br />

<strong>und</strong> außersportliche Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> Ereignisse hilfreich <strong>und</strong> sinnvoll. Es wird<br />

daher empfohlen, Entwicklungen im zeitlichen<br />

Verlauf zu betrachten <strong>und</strong> auf plausible Veränderungen<br />

der Werte zu prüfen.<br />

Neben der rein graphischen Betrachtung<br />

im zeitlichen Verlauf können hierzu statistische<br />

Methoden verwendet werden, die üblicherweise<br />

im sportwissenschaftlichen, vorrangig trainingswissenschaftlichen,<br />

Kontext <strong>zur</strong> Anwendung<br />

kommen (McGuigan, 2<strong>01</strong>7). Je nach Fragestellung<br />

basieren diese auf intraindividuellen,<br />

längsschnittlichen Analysen oder Gruppenvergleichen.<br />

Die Übertragung solcher Ansätze ist<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auch für die Items der KEB denkbar<br />

(Kölling & Kellmann, <strong>2020</strong>a). Allerdings steht<br />

die empirische Untersuchung dieser Ansätze<br />

noch aus, so dass an dieser Stelle keine explizite<br />

mathematische Herangehensweise empfohlen<br />

werden kann.<br />

Durchführungs-, Auswertungs- sowie Interpretationsobjektivität<br />

sind dadurch gegeben,<br />

dass es sich bei der KEB um ein standardisiertes<br />

Verfahren mit vorgegebener Anwendungs- <strong>und</strong><br />

Auswertungsbeschreibung handelt. Es liegen<br />

zwar keine Normen für dieses Verfahren vor,<br />

dennoch ist eine Interpretation möglich, da ein<br />

hoher Zahlenwert eine entsprechend hohe Ausprägung<br />

auf den jeweiligen Items bedeutet. Es ist<br />

dabei ausdrücklich zu betonen, dass die Werte<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht als ‚gut‘ oder ‚schlecht‘ bzw.<br />

‚positiv‘ oder ‚negativ‘ zu bewerten sind. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Individualität <strong>und</strong> Kontextabhängigkeit<br />

können die Ausprägungen lediglich als<br />

‚erwartungskonform‘ oder ‚auffällig‘ bzw. ‚funktional‘<br />

oder ‚dysfunktional‘ charakterisiert werden.<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung fühlen<br />

sich kraftvoll, leistungsfähig, energiegeladen<br />

<strong>und</strong> voller Power. Dieses Item beschreibt in Trainingsmonitorings<br />

<strong>Erholung</strong>sveränderungen<br />

sehr sensitiv <strong>und</strong> kann die Veränderung durch<br />

den Einsatz <strong>von</strong> Regenerationsstrategien gut abbilden.<br />

Mentale Leistungsfähigkeit. Bei einer hohen<br />

Ausprägung können sich die Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler gut konzentrieren, sind aufmerksam<br />

<strong>und</strong> aufnahmefähig <strong>und</strong> fühlen sich mental<br />

hellwach. Zu berücksichtigen ist besonders der<br />

Kontext oder der Zeitpunkt. Beispielsweise sind<br />

höhere Ausprägungen idealerweise morgens zu<br />

beobachten, während die Werte am Abend erwartungsgemäß<br />

reduziert sein können.<br />

Emotionale Ausgeglichenheit. Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler mit einer hohen Ausprägung<br />

geben an, zufrieden <strong>und</strong> gut gelaunt zu sein, sich<br />

ausgeglichen zu fühlen <strong>und</strong> alles im Griff zu<br />

haben. <strong>Erholung</strong>sverläufe können sich bei ähnlichen<br />

Belastungs- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>sreizen in diesem<br />

Item stark interindividuell unterscheiden.<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Dieses<br />

Item beschreibt Veränderungen insofern, dass<br />

sich Sportlerinnen <strong>und</strong> Sportler bei einer hohen<br />

Ausprägung sowohl körperlich als auch psychisch<br />

erholt <strong>und</strong> ausgeruht fühlen. Sie sind zudem<br />

muskulär locker <strong>und</strong> körperlich entspannt.<br />

Mit diesem Item lassen sich sensitiv Reaktionen<br />

auf <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> Belastungsreize aufzeigen.<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>. Eine hohe Ausprägung<br />

deutet darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler auf muskulärer Ebene überanstrengt,<br />

ermüdet, verhärtet <strong>und</strong> übersäuert<br />

fühlen. Damit lassen sich sehr sensitiv vorangegangene<br />

Belastungen, aber auch Belastungsreduktionen<br />

sowie <strong>Erholung</strong>seffekte abbilden.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


118 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Aktivierungsmangel. Bei einem hohen<br />

Wert fühlen sich Athletinnen <strong>und</strong> Athleten unmotiviert<br />

<strong>und</strong> lustlos, haben wenig Antrieb <strong>und</strong><br />

spüren insgesamt wenig Energie. Zumindest auf<br />

Gruppenebene bildet dieses Item eine Reaktion<br />

eher auf länger einwirkende Belastungsfaktoren<br />

ab <strong>und</strong> reagiert sowohl im Anstieg als auch der<br />

Reduktion langsamer als Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Emotionale Unausgeglichenheit. Hohe<br />

Wer te weisen darauf hin, dass sich Sportlerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportler <strong>von</strong> den aktuellen Anforderungen<br />

gestresst fühlen, sie sind bedrückt, ‚genervt‘ <strong>und</strong><br />

leicht reizbar. Abhängig <strong>von</strong> der persönlichen Situation<br />

können identische Belastungsverläufe zu<br />

individuell unterschiedlichem <strong>Beanspruchung</strong>serleben<br />

auf der emotionalen Ebene führen.<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Bei<br />

einer hohen Ausprägung fühlen sich Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten sowohl körperlich als auch<br />

psychisch ‚geschafft‘ <strong>und</strong> überlastet <strong>und</strong> nehmen<br />

sich als entkräftet <strong>und</strong> körperlich ‚platt‘<br />

wahr. Durch dieses Item können Belastungsveränderungen<br />

sensitiv <strong>und</strong> belastungsreaktiv angezeigt<br />

werden.<br />

6.2.5 Referenzwerte <strong>und</strong> Skalen-/<br />

Itemstatistiken<br />

Im Folgenden werden Belege für die Testgütekriterien<br />

aus der Hauptstudie der zweiten<br />

Phase (KJ 3) zusammengefasst. Es ist an dieser<br />

Stelle ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass<br />

für dieses Verfahren keine Normwerte vorliegen<br />

<strong>und</strong> auch nicht vorgesehen sind. Aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> unterschiedlichen Belastungen <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>saktivitäten<br />

variiert der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

während Trainingslagern,<br />

Wettbewerbszyklen, Trainingswochen <strong>und</strong> verschiedenen<br />

Lebensphasen. Die angegebenen<br />

Mittelwerte <strong>und</strong> Standardabweichungen in Tab.<br />

6.4 sind daher als Referenzwerte <strong>und</strong> nicht als<br />

Normwerte zu verstehen. Es handelt sich dabei<br />

um durchschnittliche Tendenzen, die zwar veränderungssensitiv<br />

sind, aber unter Ruhe- bzw.<br />

‚Normalbedingung‘ erfasst wurden. Sie können<br />

daher lediglich als situationsunspezifische Orientierung<br />

dienen.<br />

Die deskriptive Statistik der KEB-Items<br />

inklusive Mittelwert, Standardabweichung sowie<br />

Trennschärfe ist in Tabelle 6.11 dargestellt.<br />

6.2.6 Reliabilität<br />

Homogenität<br />

Über alle Altersgruppen hinweg liegt die Trennschärfe<br />

der Items der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> zwischen<br />

r it = .33 <strong>und</strong> r it = .74, wobei Emotionale Ausgeglichenheit<br />

bei den 15-Jährigen am geringsten<br />

ausfiel (Tab. 6.11). Innerhalb der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

schwankte die Trennschärfe insgesamt<br />

zwischen r it = .43 <strong>und</strong> r it = .79 <strong>und</strong> ist damit<br />

als zufriedenstellend einzustufen. Tab. 6.12 sind<br />

die Reliabilitätskoeffizienten der beiden Kurzskalen<br />

für die Altersgruppen zu entnehmen. Sowohl<br />

die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> (α = .72 bis α = .84)<br />

als auch die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> (α = .71 bis<br />

α = .84) zeigten eine akzeptable bis gute interne<br />

Konsistenz über alle Altersgruppen hinweg.<br />

Tab. 6.12: Koeffizienten der internen Konsistenz der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> für KJ 3.<br />

Alter 10 & 11 12 13 14 15<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> .77 .79 .84 .76 .72<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> .84 .71 .79 .79 .79<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

119<br />

Tab. 6.11: Deskriptive Statistik <strong>und</strong> Reliabilitätsanalysen der KEB für KJ 3 getrennt nach Alter.<br />

Altersgruppe Item M SD r it<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.60 1.46 .58<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.51 1.39 .64<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.85 1.34 .51<br />

10 & 11<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 4.24 1.64 .59<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 1.36 1.71 .61<br />

Aktivierungsmangel 0.93 1.51 .70<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 0.91 1.49 .59<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.41 1.75 .79<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.72 1.06 .71<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.67 1.18 .50<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.61 1.18 .64<br />

12<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 4.17 1.38 .57<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 1.28 1.39 .44<br />

Aktivierungsmangel 0.86 1.27 .58<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 1.12 1.43 .43<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.44 1.63 .57<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.38 1.32 .74<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.22 1.23 .67<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.24 1.38 .66<br />

13<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.94 1.47 .64<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 1.58 1.68 .46<br />

Aktivierungsmangel 1.40 1.70 .65<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 1.58 1.61 .58<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.60 1.72 .74<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.28 1.21 .68<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.40 1.10 .57<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.34 1.25 .45<br />

14<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.77 1.56 .55<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 2.<strong>01</strong> 1.67 .55<br />

Aktivierungsmangel 1.36 1.47 .59<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 1.71 1.54 .51<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.84 1.63 .73<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.09 1.37 .68<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.43 1.19 .50<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.51 1.21 .33<br />

15<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.59 1.50 .54<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 2.28 1.83 .65<br />

Aktivierungsmangel 1.26 1.32 .57<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 1.54 1.63 .46<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 2.45 1.78 .75<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


120 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Allerdings ist anzumerken, dass der Wert des<br />

Cronbachs Alpha bei der KEB kein allzu großes<br />

Gewicht bezüglich der Beurteilung der Gütekriterien<br />

hat, da die Berechnung <strong>zur</strong> Skalenhomogenität<br />

für dieses Konstrukt der <strong>Kurzskala</strong><br />

inhaltlich nicht <strong>von</strong> besonderer Relevanz für die<br />

Praxis ist <strong>und</strong> daher nicht zwingend, wie zum<br />

Beispiel bei den AEB-Skalen, hoch sein sollte<br />

(siehe auch Kapitel 6.1.3).<br />

Im Rahmen eines viertägigen Talentsichtungslehrgangs<br />

im Handball wurde <strong>von</strong> der Teilstichprobe<br />

KJ 1.1 die KEB insgesamt sechsmal<br />

ausgefüllt, jeweils abends (T1, T3, T5) <strong>und</strong> morgens<br />

(T2, T4, T6). In Tab. 6.13 sind die Ergebnisse<br />

der internen Konsistenz im Zeitverlauf dargestellt.<br />

Analog <strong>zur</strong> Stichprobe KJ 3 konnte für die<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> eine ähnliche Reliabilität<br />

(α = .72), für die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> hingegen<br />

eine geringere Ausprägung (α = .61) beim<br />

ersten Messzeitpunkt gef<strong>und</strong>en werden. Über<br />

den Zeitverlauf <strong>und</strong> besonders für die morgendlichen<br />

Messzeitpunkte (T2, T4, T6) wird jedoch<br />

eine verbesserte interne Konsistenz deutlich,<br />

was für eine zunehmende Vertrautheit mit dem<br />

Instrument <strong>und</strong> somit für die Empfehlung einer<br />

mehrmaligen Anwendung spricht. Auch bei KJ<br />

3.1 verringerte sich die Reliabilität der <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong> (α t1 = .86, α t2 = .79) sowie der <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> (α t1 = .84, α t2 = .76) innerhalb eines<br />

Tages. Dies könnte auf die Belastungssituation<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen sein, die zwischen den<br />

beiden Erhebungen stattgef<strong>und</strong>en hat (vgl. Tab.<br />

6.16).<br />

Retest-Reliabilität<br />

Für die Stichprobe KJ 1.1 zeigt Tab. 6.14 den Verlauf<br />

der Korrelationen zwischen T1 <strong>und</strong> allen<br />

anderen Zeitpunkten sowie zwischen den Morgen-Messungen.<br />

Erwartungskonform sind die<br />

Korrelationen zwischen Messungen, die unter<br />

ähnlichen Bedingungen stattfanden, d. h. jeweils<br />

abends (T1 & T3, T1 & T5) oder morgens (T2 &<br />

Foto 20: Absprungphase beim Stabhochsprung; Fotograf Christian Osenberg<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

121<br />

Tab. 6.13: Ergebnisse der internen Konsistenz im Zeitverlauf für KJ 1.1.<br />

Items der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Items der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

α M SD α M SD<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

4.46 1.06 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

1.35 1.38<br />

T1<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.69 0.93 Aktivierungsmangel 0.46 0.85<br />

.72<br />

.61<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.77 1.03 Emotionale Unausgeglichenheit 0.70 0.98<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 4.15 1.19 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.16 1.14<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

4.76 0.92 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

1.26 1.17<br />

T2<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.92 1.<strong>01</strong> Aktivierungsmangel 0.46 0.83<br />

.71<br />

.74<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.85 1.06 Emotionale Unausgeglichenheit 0.53 0.87<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 4.40 1.09 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.02 1.16<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

3.58 1.26 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

2.24 1.44<br />

T3<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.25 1.22 Aktivierungsmangel 0.84 1.17<br />

.74<br />

.67<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.20 1.24 Emotionale Unausgeglichenheit 0.98 1.12<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.08 1.34 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 2.18 1.41<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

4.36 1.06 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

1.87 1.28<br />

T4<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.81 0.94 Aktivierungsmangel 0.67 1.04<br />

.76<br />

.73<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.68 0.94 Emotionale Unausgeglichenheit 0.59 0.84<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.89 1.23 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.69 1.25<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

3.59 1.20 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

2.58 1.42<br />

T5<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.35 1.22 Aktivierungsmangel 0.98 1.30<br />

.73<br />

.73<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.31 1.35 Emotionale Unausgeglichenheit 1.03 1.31<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 2.93 1.35 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 2.58 1.59<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

4.08 1.07 Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

2.18 1.31<br />

T6<br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.70 1.02 Aktivierungsmangel 0.88 1.19<br />

.78<br />

.77<br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.52 1.04 Emotionale Unausgeglichenheit 0.91 1.14<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.66 1.11 Allgem. <strong>Beanspruchung</strong>szustand 2.18 1.40<br />

Anmerkungen: α = Maß für die interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha.<br />

T4, T2 & T6, T4 & T6), am höchsten ausgeprägt.<br />

Gleichzeitig werden die Zusammenhänge mit<br />

zunehmendem zeitlichen Abstand geringer, was<br />

beispielsweise durch die unterschiedlichen Zustände<br />

zum jeweiligen Zeitpunkt an T1 <strong>und</strong> T6<br />

erklärt wird.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


122 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

Tab. 6.14: Test-Retest-Korrelationen (r s ) der KEB-Items über einen viertägigen Verlauf bei<br />

KJ 1.1.<br />

Item<br />

Vergleich T1<br />

mit allen Zeitpunkten<br />

Vergleich<br />

Morgen-Messungen<br />

T1 & T2 T1 & T3 T1 & T4 T1 & T5 T1 & T6 T2 & T4 T2 & T6 T4 & T6<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit .33 a .47 a .17 b .28 a -.<strong>01</strong> c .45 a .24 a .50 a<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit .32 a .43 a .24 a .28 a .23 a .47 a .35 a .52 a<br />

Emotionale Ausgeglichenheit .38 a .35 a .23 a .32 a .37 a .39 a .28 a .48 a<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .38 a .40 a .19 b .30 a .12 c .38 a .19 b .50 a<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> .50 a .36 a .34 a .33 a .23 a .46 a .26 a .49 a<br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel .36 a .32 a .32 a .28 a .26 a .47 a .40 a .58 a<br />

Emotionale Unausgeglichenheit .47 a .40 a .26 a .33 a .28 a .36 a .34 a .56 a<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand .47 a .43 a .38 a .31 a .23 a .50 a .35 a .57 a<br />

Anmerkungen: Grau schattierte Korrelationen beziehen sich auf Erhebungen <strong>zur</strong> gleichen Tageszeit am Abend; KEB = <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = nicht signifikant.<br />

Für die Stichprobe KJ 3.1 sind die Retest-<br />

Korrelationen in Tab. 6.15 aufgeführt. Die Korrelationen<br />

fielen hier ähnlich wie zwischen T1 <strong>und</strong><br />

T2 bei KJ 1.1 aus, wobei in diesem Fall acht St<strong>und</strong>en<br />

während des Tages dazwischenlagen <strong>und</strong> in<br />

der vorherigen Stichprobe eine Nacht. Durch die<br />

vom Training induzierte Belastung überraschen<br />

außerdem nicht die schwachen Korrelationen<br />

unter anderem der Items Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

(r s = .22) <strong>und</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

(r s = .19).<br />

Veränderungssensitivität<br />

In Abb. 6.8 sind die Verläufe der KEB-Items während<br />

des viertägigen Lehrgangs der Studie KJ 1.1<br />

dargestellt. Über alle sechs Erhebungszeitpunkte<br />

wurde für alle Items ein signifikanter Zeiteffekt<br />

gef<strong>und</strong>en (p < .0<strong>01</strong>). Erwartungskonform lassen<br />

sich zu den Messungen am Morgen (T2, T4, T6)<br />

höhere <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> geringere <strong>Beanspruchung</strong>swerte<br />

beobachten. Gleichzeitig lässt sich<br />

auf der Ebene der körperlichen <strong>und</strong> allgemeinen<br />

Items ein zunehmender <strong>Erholung</strong>sbedarf feststellen,<br />

während hier eine größere Tag-zu-Tag-<br />

Variabilität vorliegt. In Bezug auf die mentalen<br />

<strong>und</strong> emotionalen Items ist hingegen eine geringere<br />

Variabilität gegeben. Obwohl diese Analysen<br />

über die große Gesamtgruppe durchgeführt<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

123<br />

Tab. 6.15: Test-Retest-Korrelationen (r s ) der KEB-Items bei KJ 3.1.<br />

KL ML EA AE MB AM EU AB<br />

.30 b .31 b .35 a .22 c .19 d .45 a .52 a .29 b<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit;<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel;<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach<br />

Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d = nicht signifikant.<br />

wurden, sprechen die Ergebnisse für die Reaktivität<br />

der mehrdimensionalen Items der KEB in<br />

diesem Setting.<br />

Abb. 6.9 zeigt die Veränderung der einzelnen<br />

Items zwischen dem Beginn <strong>und</strong> dem Ende<br />

des Trainingstages für KJ 3.1. Mit Ausnahme des<br />

Items Emotionale Ausgeglichenheit verringerten<br />

sich die Ausprägungen aller Items der <strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong> signifikant, während die Items Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

signifikant anstiegen (Tab. 6.16).<br />

Daher deutet dies darauf hin, dass sogar kurzfristige<br />

Zustandsänderungen mit der KEB bei<br />

10- bis 15-Jährigen dargestellt werden können.<br />

Allerdings ist schwer nachzuweisen, ob es sich<br />

um ein sozial erwünschtes Antwortverhalten<br />

oder um die tatsächliche Abbildung der Trainingsbeanspruchung<br />

handelt. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

weisen beide Studien darauf hin, dass die Teilnehmenden<br />

ein gewisses Verständnis der erfassten<br />

Konstrukte haben.<br />

Tab. 6.16: Vergleich der Mittelwerte der KEB-Items zwischen Beginn <strong>und</strong> Ende eines<br />

Trainingstages bei KJ 3.1.<br />

Item<br />

Beginn<br />

Ende<br />

M SD M SD t df p<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit 4.55 1.12 2.69 1.53 1.78 84 < .0<strong>01</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

Mentale Leistungsfähigkeit 4.65 1.11 3.71 1.53 5.55 85 < .0<strong>01</strong><br />

Emotionale Ausgeglichenheit 4.45 1.33 4.18 1.57 1.43 84 .157<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand 3.85 1.58 2.41 1.66 6.49 84 < .0<strong>01</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> 1.42 1.50 2.78 1.72 -6.13 84 < .0<strong>01</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel 0.99 1.35 1.33 1.53 -1.97 85 .052<br />

Emotionale Unausgeglichenheit 1.18 1.42 1.34 1.49 -0.93 84 .357<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand 1.26 1.47 2.93 1.80 -7.65 83 < .0<strong>01</strong><br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


124 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Skalierung<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

T1 T2 T3 T4 T5 T6<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Skalierung Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

T1 T2 T3 T4 T5 T6<br />

Mentale Leistungsfähigkeit Aktivierungsmangel<br />

1<br />

1<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4 T5 T6<br />

0<br />

T1 T2 T3 T4 T5 T6<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Abb. 6.8: Verlauf der Mittelwerte der KEB-Items über sechs Erhebungszeitpunkte bei KJ 1.1.<br />

6<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

KL ML EA AE MB AM EU AB<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit;<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel;<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Abb. 6.9: Veränderung der Mittelwerte der KEB-Items zwischen Beginn <strong>und</strong> Ende eines Trainingstages bei KJ 3.1.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

125<br />

Tab. 6.17: Interitemkorrelationen (r s ) der KEB für KJ 3 getrennt nach Altersgruppen.<br />

KL<br />

ML<br />

EA<br />

AE<br />

MB<br />

AM<br />

EU<br />

Alter ML EA AE MB AM EU AB<br />

10 & 11 .54 a .36 a .51 a -.38 a -.40 a -.28 a -.46 a<br />

12 .56 a .50 a .48 a -.30 a -.37 a -.24 b -.25 b<br />

13 .67 a .54 a .54 a -.22 b -.55 a -.41 a -.48 a<br />

14 .52 a .46 a .57 a -.31 a -.51 a -.21 c -.42 a<br />

15 .49 a .30 a .68 a -.53 a -.44 a -.12 d -.62 a<br />

10 & 11 .40 a .46 a -.22 c -.38 a -.29 a -.31 a<br />

12 .42 a .36 a -.19 c -.28 a -.12 d -.16 c<br />

13 .49 a .42 a -.19 c -.53 a -.46 a -.47 a<br />

14 .40 a .42 a -.06 d -.42 a -.27 b -.19 c<br />

15 .46 a .35 a -.24 c -.52 a -.24 c -.34 a<br />

10 & 11 .37 a -.19 c -.35 a -.34 a -.26 a<br />

12 .50 a -.26 a -.36 a -.36 a -.19 c<br />

13 .49 a -.10 d -.49 a -.54 a -.43 a<br />

14 .40 a -.24 b -.31 a -.52 a -.26 b<br />

15 .19 d -.17 d -.44 a -.48 a -.24 c<br />

10 & 11 -.58 a -.33 a -.37 a -.50 a<br />

12 -.42 a -.33 a -.23 b -.39 a<br />

13 -.31 a -.38 a -.39 a -.46 a<br />

14 -.39 a -.44 a -.31 a -.56 a<br />

15 -.60 a -.35 a -.14 d -.61 a<br />

10 & 11 .46 a .37 a .57 a<br />

12 .30 a .28 a .46 a<br />

13 .34 a .20 c .54 a<br />

14 .48 a .34 a .60 a<br />

15 .49 a .35 a .77 a<br />

10 & 11 .56 a .66 a<br />

12 .44 a .51 a<br />

13 .59 a .62 a<br />

14 .49 a .59 a<br />

15 .47 a .57 a<br />

10 & 11 .55 a<br />

12 .42 a<br />

13 .55 a<br />

14 .54 a<br />

15 .42 a<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit;<br />

EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE = Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel;<br />

EU = Emotionale Unausgeglichenheit; AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand; r s = Rangkorrelationskoeffizient nach<br />

Spearman; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d = nicht signifikant.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


126 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

6.2.7 Konstruktvalidität<br />

In Tab. 6.17 sind die Korrelationen zwischen den<br />

KEB-Items getrennt nach den Altersgruppen für<br />

KJ 3 zusammengefasst. Beim Vergleich zwischen<br />

den Altersgruppen fällt für einige Items eine<br />

deutliche Streuung der Korrelationen auf. Insgesamt<br />

ergaben sich hypothesenkonform positive<br />

Korrelationen innerhalb der beiden Kurzskalen<br />

<strong>und</strong> negative Korrelationen zwischen den Kurzskalen.<br />

Zudem war keine Korrelation größer als<br />

r s = .70, mit Ausnahme <strong>von</strong> Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

bei den 15-Jährigen (r s = .77). Dies unterstreicht<br />

die Mehrdimensionalität der einzelnen Items.<br />

Einen weiteren Hinweis auf die Konstruktvalidität<br />

für den Altersbereich 10 bis 15<br />

Jahre liefert die Korrelation zwischen den inhaltlich<br />

korrespondierenden Skalen des AEB-KJ<br />

<strong>und</strong> den Items der KEB. Tab. 6.18 zeigt die entsprechenden<br />

Korrelationskoeffizienten getrennt<br />

nach den Altersgruppen für KJ 3. Für die Gruppe<br />

der 10- <strong>und</strong> 11-Jährigen wurden für Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit eine starke Korrelation (r s =<br />

.71) <strong>und</strong> ansonsten moderate Korrelationen (r s =<br />

.54 bis r s = .65) gef<strong>und</strong>en. Innerhalb der Gruppe<br />

der 12-Jährigen wurden insgesamt schwächere<br />

Korrelationen zwischen r s = .45 <strong>und</strong> r s = .59 beobachtet.<br />

Bei den 13-Jährigen lagen starke Korrelationen<br />

für Körperliche Leistungsfähigkeit (r s = .74),<br />

Aktivierungsmangel (r s = .73) <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand (r s = .71) <strong>und</strong> ansonsten<br />

moderate Korrelationen zwischen r s = .56 <strong>und</strong> r s<br />

= .66 vor. Für die Altersgruppe der 14-Jährigen<br />

zeigten sich starke Korrelationen bei Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit (r s = .74), Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

(r s = .72) <strong>und</strong> Aktivierungsmangel (r s<br />

= .75), während die weiteren Korrelationen zwischen<br />

r s = .53 <strong>und</strong> r s = .69 in einem moderaten<br />

Bereich ausfielen. Die mehrheitlich höchsten<br />

Tab. 6.18: Korrelationen (r s ) zwischen den korrespondierenden AEB-Skalen <strong>und</strong> KEB-Items<br />

getrennt für die Altersgruppen in KJ 3.<br />

Alter 10 & 11 12 13 14 15<br />

Skala/Item<br />

n 140 149 139 141 96<br />

Bereich/<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

Bereich/<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit .71 .54 .74 .74 .77<br />

Mentale Leistungsfähigkeit .57 .52 .66 .69 .53<br />

Emotionale Ausgeglichenheit .58 .45 .56 .53 .53<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .65 .56 .59 .72 .71<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> .55 .56 .50 .60 .75<br />

Aktivierungsmangel .56 .51 .73 .75 .68<br />

Emotionale Unausgeglichenheit .59 .49 .60 .54 .72<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand .54 .59 .71 .68 .77<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; r s = Rangkorrelationskoeffizient<br />

nach Spearman; alle Korrelationen sind signifikant (p < .0<strong>01</strong>).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

127<br />

Korrelationen ergaben sich in der Gruppe der<br />

15-Jährigen, insbesondere bei Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

(r s = .77), Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

(r s = .71), Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> (r s<br />

= .75), Emotionale Unausgeglichenheit (r s = .72)<br />

sowie Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand (r s =<br />

.77). Alle Korrelationen waren hoch signifikant<br />

(p < .0<strong>01</strong>). Somit lässt sich festhalten, dass das<br />

AEB-KJ <strong>und</strong> die KEB durchaus die gleichen Konstrukte<br />

erfassen, aber dass diese nicht identisch<br />

sind.<br />

6.3 Gesamtdiskussion<br />

Die Fragebögen <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> (AEB-KJ)<br />

<strong>und</strong> <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(KEB) bilden den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

jeweils auf emotionaler,<br />

mentaler, allgemeiner <strong>und</strong> physischer Ebene<br />

ab. Für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong> im Alter <strong>von</strong><br />

10 bis 15 Jahren liegen modifizierte Varianten<br />

des AEB vor (AEB-KJ 10 & 11, AEB-KJ 12 &<br />

13, AEB-KJ 14 & 15). In diesen sind einige Items<br />

mit zusätzlichen Beispielen versehen <strong>und</strong> eine<br />

„verstehe ich nicht“-Antwortmöglichkeit eingefügt.<br />

Je nach Altersbereich sind einige Skalen<br />

nur eingeschränkt interpretierbar. Das AEB-KJ<br />

weist – je nach Einsetzbarkeit in der jeweiligen<br />

Altersgruppe – interne Konsistenzen <strong>von</strong> α > .70<br />

auf. Die faktorielle Validität des AEB-KJ konnte<br />

durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse<br />

bestätigt werden. Die Bearbeitungsdauer für das<br />

AEB-KJ liegt je nach Bekanntheitsgrad bei 4 – 5<br />

Minuten; in Einzelfällen ggf. etwas länger.<br />

Auch die KEB gilt für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

als ein reliables <strong>und</strong> valides Messverfahren,<br />

wobei keine modifizierte Version im Vergleich<br />

zum Original erstellt wurde. Die interne Konsistenz<br />

(Cronbachs Alpha) liegt für den Altersbereich<br />

<strong>von</strong> 10 bis 15 Jahren zwischen α = .71<br />

<strong>und</strong> α = .84. Die Bearbeitungsdauer für die KEB<br />

liegt etwa bei 40 – 60 Sek<strong>und</strong>en; in Einzelfällen<br />

ggf. etwas länger. Es ist jedoch anzumerken, dass<br />

zum Praxiseinsatz des AEB-KJ <strong>und</strong> der KEB für<br />

Foto 21: Nachwuchs-Sportler beim Krafttraining;<br />

Fotografin Lisa Kullik<br />

<strong>Jugendliche</strong> unter 15 Jahren bisher (Stand: Juli<br />

<strong>2020</strong>) wenige Erfahrungswerte vorliegen.<br />

Die Adoleszenz ist <strong>von</strong> vielen wichtigen<br />

Reifungsprozessen geprägt, die sowohl interindividuell<br />

als auch intraindividuell sehr unterschiedlich<br />

ablaufen. Neurobiologische Prozesse<br />

spielen u. a. eine wichtige Rolle im kognitiven<br />

<strong>und</strong> affektiven Verhalten (Yurgelun-Todd, 2007).<br />

Die Entwicklung des Gehirns im Allgemeinen<br />

sowie auf behavioraler <strong>und</strong> kognitiver Ebene im<br />

Speziellen verläuft mitunter asynchron, was zu<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


128 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong> <strong>Jugendliche</strong><br />

vermehrten vulnerablen Phasen bei den Heranwachsenden<br />

führen kann (Steinberg, 2005).<br />

So kann beispielsweise die kognitive Effizienz<br />

bei der Reaktion auf emotionale Stimuli zu Beginn<br />

der Pubertät verringert sein (McGivern,<br />

Andersen, Byrd, Mutter & Reilly, 2002). Dies wird<br />

durch die teilweise sehr schwachen Kennwerte<br />

der emotionalen <strong>und</strong> mentalen Items der KEB<br />

in den vorliegenden Altersgruppen deutlich. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> wurde die Empfehlung der Nicht-<br />

Berücksichtigung einzelner Skalen des AEB-KJ<br />

in einigen Altersbereichen abgeleitet. Für die<br />

KEB gilt eine solche explizite Einschränkung<br />

nicht. Die Entscheidung für die sinnvolle Anwendung<br />

im Trainingsalltag ist daher <strong>von</strong> den<br />

Anwendenden selbst zu treffen.<br />

Die vorherigen Ausführungen stellen die<br />

beiden Verfahren jeweils als ökonomische <strong>und</strong><br />

sensitive Instrumente <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> des akuten<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes sowie<br />

dessen Veränderung im Sportkontext sowohl<br />

bei <strong>Erwachsene</strong>n als auch im <strong>Kind</strong>er- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

dar. Sie sind somit als eigenständige<br />

Fragebögen zu betrachten, welche sowohl unabhängig<br />

<strong>von</strong>einander als auch in Kombination<br />

einsetzbar sind. In dem folgenden Kapitel soll<br />

herausgestellt werden, worin die Unterschiede<br />

zwischen dem AEB <strong>und</strong> der KEB liegen <strong>und</strong> wie<br />

daraus Anwendungsempfehlungen abgeleitet<br />

werden können.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


7 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

im Vergleich<br />

7


Foto Vorderseite: Bearbeitung der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> nach dem Training der U20-Nationalmannschaft<br />

des DEB; Fotograf David Nolte


131<br />

7 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong><br />

im Vergleich<br />

7.1 Zusammenhänge zwischen<br />

dem AEB <strong>und</strong> der KEB<br />

Es ergaben sich hypothesenkonform die stärksten<br />

Korrelationen zwischen den sich jeweilig<br />

entsprechenden Inhaltsbereichen des AEB <strong>und</strong><br />

der KEB innerhalb der Bereiche <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong>. In Studie 3 lagen die Korrelationen<br />

zwischen r s = .46 <strong>und</strong> r s =.74 (p < .0<strong>01</strong>) (Tab.<br />

7.1). In den morgendlichen Erhebungen der<br />

Studie 4 fanden sich mittlere bis starke Korrelationen<br />

zwischen den Skalen des AEB <strong>und</strong> den<br />

Items der KEB (Tab. 7.1). Keine der Skalen bzw.<br />

keines der Items zeigte hierbei ein konsistentes<br />

Korrelationsmuster, so dass beispielsweise für<br />

Mentale Leistungsfähigkeit die Korrelation zwischen<br />

r s = .49 <strong>und</strong> r s = .79 variierte. Die durchweg<br />

stärksten Korrelationen ergaben sich für Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

In Studie 6 zeigten Korrelationen zwischen<br />

dem AEB <strong>und</strong> der KEB, welche innerhalb<br />

einer Person bei insgesamt sieben Athletinnen<br />

über 64 bis 65 Tage berechnet wurden, ein ähnliches<br />

Muster (Liebscher, 2<strong>01</strong>4). In dem Bereich<br />

der <strong>Erholung</strong> lagen diese intraindividuellen Korrelationen<br />

(N = 64 - 65) zwischen r s = .66 <strong>und</strong> r s<br />

= .94 für Körperliche Leistungsfähigkeit, zwischen<br />

r s = .65 <strong>und</strong> r s =. 93 für Mentale Leistungsfähigkeit,<br />

zwischen r s = .55 <strong>und</strong> r s = .90 für Emotionale<br />

Ausgeglichenheit sowie zwischen r s = .64 <strong>und</strong> r s<br />

= .92 für Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand. Analog<br />

dazu lagen die Korrelationen des Bereiches <strong>Beanspruchung</strong><br />

zwischen r s = .72 <strong>und</strong> r s = .94 für<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>, zwischen r s = .63 <strong>und</strong><br />

r s = .93 für Aktivierungsmangel, zwischen r s = .59<br />

<strong>und</strong> r s = .90 für Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Tab. 7.1: Korrelationen (r s ) zwischen den übereinstimmenden Skalen <strong>und</strong> Items des AEB <strong>und</strong><br />

der KEB in Studie 3 <strong>und</strong> 4.<br />

S 3 S 4<br />

Skala/Item<br />

Tag 1<br />

(n = 23)<br />

Tag 2<br />

(n = 24)<br />

Tag 3<br />

(n = 25)<br />

Tag 4<br />

(n = 25)<br />

Tag 5<br />

(n = 25)<br />

Bereich/<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

Bereich/<strong>Kurzskala</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Körperliche Leistungsfähigkeit .62 a .64 a .66 a .44 c .80 a .63 a<br />

Mentale Leistungsfähigkeit .49 a .74 a .76 a .72 a .49 c .79 a<br />

Emotionale Ausgeglichenheit .46 a .69 a .80 a .65 a .87 a .70 a<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand .64 a .77 a .66 a .52 b .83 a .73 a<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> .69 a .74 a .73 a .84 a .92 a .79 a<br />

Aktivierungsmangel .74 a .66 a .42 c .66 a .81 a .65 a<br />

Emotionale Unausgeglichenheit .70 a .37 d .57 b .73 a .79 a .57 b<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand .67 a .89 a .75 a .85 a .90 a .70 a<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; r s = Rangkorrelations<br />

koeffizient nach Spearman; S 3 = Studie 3; S 4 = Studie 4; a = p < .0<strong>01</strong>; b = p < .<strong>01</strong>; c = p < .05; d = nicht signifikant; in modifizierter<br />

Form entnommen aus Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>5).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


132 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

<strong>und</strong> zwischen r s = .73 <strong>und</strong> r s = .92 für Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand. Auch hier wurden<br />

die höchsten Korrelationen für Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Aus diesen Bef<strong>und</strong>en lässt sich ableiten,<br />

dass das AEB <strong>und</strong> die KEB zwar ähnliche, aber<br />

keine identischen Ausprägungen der jeweiligen<br />

Skalen/Items abbilden. Weder in der Erhebung<br />

unter Ruhebedingung in Studie 3 noch unter<br />

Belastungsbedingungen im Trainingsmonitoring<br />

(Studie 4) sowie im intraindividuellen Verlauf<br />

über zwei Monate (Studie 6) war ein übereinstimmendes<br />

Bild zu erkennen.<br />

Foto 22: Vorbereitung auf ein Eishockey-Spiel beim<br />

Deutschland-Cup, Krefeld 2<strong>01</strong>9; Fotograf Dominic<br />

Pencz<br />

7.2 Kriterienvalidität im<br />

Vergleich<br />

Bezüglich der höchsten Korrelationen mit den<br />

Skalen des EBF-Sport <strong>und</strong> der DOMS konnte in<br />

Studie 3 für das AEB <strong>und</strong> die KEB ein kohärentes,<br />

jedoch bei der KEB ein etwas schwächeres,<br />

Korrelationsmuster identifiziert werden (vgl.<br />

Tab. 4.7 <strong>und</strong> Tab. 5.3). Unterschiede zeigten sich<br />

beispielsweise zwischen Emotionale Ausgeglichenheit<br />

des AEB/der KEB <strong>und</strong> den EBF-Sport-<br />

Skalen Allgemeine <strong>Erholung</strong> (AEB: r s = .65; KEB:<br />

r s = .44), Selbstwirksamkeitsüberzeugung (AEB: r s<br />

= .50; KEB: r s = .29) <strong>und</strong> Selbstregulation (AEB: r s<br />

= .49; KEB: r s = .30); zudem zwischen Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit des AEB/der KEB <strong>und</strong> Somatische<br />

<strong>Erholung</strong> (AEB: r s = .68; KEB: r s = .46) <strong>und</strong> In<br />

Form sein (AEB: r s = .68; KEB: r s = .46).<br />

Geringe Unterschiede zeigten sich bei den<br />

Korrelationen zwischen Aktivierungsmangel<br />

<strong>und</strong> Energielosigkeit (AEB: r s = .46; KEB: r s = .48),<br />

zwischen Emotionale Unausgeglichenheit <strong>und</strong><br />

Allgemeine <strong>Beanspruchung</strong> (AEB: r s = .63; KEB: r s<br />

= .58), Emotionale <strong>Beanspruchung</strong> (AEB: r s = .64;<br />

KEB: r s = .60) <strong>und</strong> Soziale <strong>Beanspruchung</strong> (AEB:<br />

r s = .50; KEB: r s = .45) des EBF-Sport. Die DOMS<br />

zeigte ebenfalls ähnliche Korrelationen zu dem<br />

Item Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> des AEB <strong>und</strong><br />

der entsprechenden Skala der KEB (AEB: r s = .59;<br />

KEB: r s = .56).<br />

Auch wenn die Höhe der Korrelationen<br />

etwas geringer ausfällt, konnte in den konstruktvalidierenden<br />

Berechnungen ein ähnliches<br />

Korrelationsmuster des AEB <strong>und</strong> der KEB<br />

mit den Skalen des EBF-Sport <strong>und</strong> der DOMS<br />

gezeigt werden. So wurden bei beiden Verfahren<br />

die höchsten Korrelationen bei den sich inhaltlich<br />

annähernden Skalen gef<strong>und</strong>en, was die<br />

Konstruktvalidität <strong>und</strong> die inhaltliche Konzeption<br />

beider Verfahren stützt.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

133<br />

7.3 Vergleich der<br />

Veränderungssensitivität<br />

Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>7) untersuchten zunächst<br />

die intraindividuelle Veränderungs- <strong>und</strong> Kriteriensensitivität<br />

des AEB <strong>und</strong> der KEB in Reaktion<br />

auf einen sechstägigen Mikrozyklus aus<br />

intensivem Krafttraining (Strength Training<br />

Microcycle; STM, vgl. Raeder et al., 2<strong>01</strong>6) <strong>und</strong><br />

hochintensivem Intervalltraining (HIIT, vgl.<br />

Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5) <strong>und</strong> im Vergleich zu<br />

den Veränderungen der Kriterienmarker der<br />

jeweiligen Trainingsform (STM: geschätzte Maximalkraft,<br />

Estimated 1-Repetition Maximum<br />

[1RMest], HIIT: Wiederholungssprintfähigkeit,<br />

Repeated Sprint Ability [RSA]). Als Zweites wurden<br />

die Ergebnisse der subjektiven Messungen<br />

mit den an anderer Stelle berichteten physiologischen<br />

<strong>und</strong> leistungsbezogenen Markern<br />

derselben Studie verglichen (Raeder et al., 2<strong>01</strong>6;<br />

Wiewelhove et al., 2<strong>01</strong>5).<br />

Die Stichprobe bestand aus 23 (STM; M<br />

= 23.7 ± 2.0 Jahre) <strong>und</strong> 22 (HIIT; M = 22.8 ± 2.6<br />

Jahre) gut trainierten Athletinnen <strong>und</strong> Athleten,<br />

die elf Trainingseinheiten innerhalb <strong>von</strong> sechs<br />

Tagen absolvierten mit dem Ziel, eine funktionelle<br />

Überbeanspruchung herbeizuführen. Das<br />

AEB <strong>und</strong> die KEB wurden jeden Morgen ausgefüllt<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen Kriterienmarker dreimal<br />

erhoben (Prä, Post-Test 1, Post-Test 2). Des Weiteren<br />

wurden die Trainingseffekte für den gesamten<br />

sechstägigen Zeitraum sowie Veränderungen<br />

vor <strong>und</strong> nach dem Mikrozyklus <strong>und</strong> nach<br />

72 St<strong>und</strong>en der <strong>Erholung</strong> ausgewertet (Abb. 7.1).<br />

Als Folge der intensiven Trainingsreize konnten<br />

in beiden Gruppen starke Veränderungseffekte<br />

sowohl in den allgemeinen als auch in den körperlich-orientierten<br />

Skalen/Items festgestellt<br />

werden. Mäßige bis starke Veränderungseffekte<br />

zeigten sich in den Skalen/Items, die den mentalen<br />

Zustand beschreiben, während die Skalen/<br />

Items, die den emotionalen Zustand abbilden,<br />

mäßige Veränderungseffekte zeigten.<br />

Abb. 7.2 zeigt die Tageswerte des AEB separat<br />

für beide Trainingsgruppen. Im Bereich<br />

<strong>Erholung</strong> zeigten die körperlich-orientierten<br />

Skalen Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allge-<br />

Anmerkungen: DOMS = Delayed-Onset Muscle Soreness (Visuelle Analogskala <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> des Muskelkaters <strong>und</strong> Muskelschmerzempfindens);<br />

AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; CK = Creatinkinase;<br />

TMG = Tensiomyographie; CMJ = Counter Movement Jump; MRJ = Multiple Rebo<strong>und</strong> Jumps; MVIC = Maximal Voluntary Isometric<br />

Contraction; RSA = Wiederholungssprintfähigkeit; 1RMest = Estimated 1 Repetition Maximum; TE = Trainingseinheit. Die dunkelgrau<br />

markierten Verfahren (AEB <strong>und</strong> KEB) wurden <strong>von</strong> Hitzschke et al. (2<strong>01</strong>7) evaluiert. Die hellgrau markierten Verfahren wurden<br />

<strong>von</strong> Wiewelhove et al. (2<strong>01</strong>5) <strong>und</strong> Raeder et al. (2<strong>01</strong>6) evaluiert.<br />

Abb. 7.1: Schematische Darstellung des Studiendesigns (modifiziert nach Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>7, S. 150).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


134 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

<strong>Erholung</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

KL ML EA AE<br />

KL ML EA AE<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

MB AM EU AB<br />

MB AM EU AB<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; STM = Mikrozyklus aus intensivem Krafttraining; HIIT = Hochintensives<br />

Intervalltraining; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit; EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE =<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel; EU = Emotionale Unausgeglichenheit;<br />

AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Der graue Kasten zeigt die Tage des Trainingsmikrozyklus.<br />

Abb. 7.2: Tageswerte der AEB-Skalen für STM [links] <strong>und</strong> HIIT [rechts] (modifiziert nach Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>7, S. 152).<br />

meiner <strong>Erholung</strong>szustand bei beiden Trainingsgruppen<br />

eine Abnahme während des Mikrozyklus,<br />

wohingegen Mentale Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Emotionale Ausgeglichenheit nur gering<br />

variierten. Eine leichte Zunahme in den Skalen<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand <strong>von</strong> Tag 5 auf Tag 6 bei der<br />

HIIT-Gruppe erklärt sich dadurch, dass an Tag<br />

5 nur eine Trainingseinheit stattfand (anstatt<br />

zwei). Im Bereich <strong>Beanspruchung</strong> zeigte Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong> die höchsten Werte sowohl<br />

während des Intervall- als auch während des<br />

Krafttrainings, gefolgt <strong>von</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Wie beim Bereich <strong>Erholung</strong><br />

konnte auch hier, anhand beobachteter Abnahmen<br />

im Bereich <strong>Beanspruchung</strong>, ein ähnlich<br />

leichter <strong>Erholung</strong>seffekt an Tag 6 bei der HIIT-<br />

Gruppe festgestellt werden.<br />

Die Tageswerte der KEB zeigten ähnliche<br />

Tendenzen wie die des AEB (Abb. 7.3), wobei<br />

Aktivierungsmangel <strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit<br />

beträchtliche Schwankungen aufwiesen.<br />

Die höchste diagnostische Effektivität<br />

zeigte sich anhand der Sensitivitätsanalyse in<br />

den allgemeinen (46% bis 74%) <strong>und</strong> körperlichorientierten<br />

(46% bis 70%) Skalen/Items, jedoch<br />

unterscheiden sie nicht zwischen Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten in ermüdetem oder erholtem Zustand<br />

im Vergleich zu dem Leistungskriterium.<br />

Es konnten auch anhand <strong>von</strong> Korrelationsanalysen<br />

keine signifikanten Zusammenhänge<br />

zwischen Veränderungen in den Skalen/Items<br />

<strong>und</strong> den Kriterienmarkern aufgezeigt werden.<br />

Vergleiche zwischen den Effektstärken der Veränderungen<br />

<strong>und</strong> den Ergebnissen der Sensitivitätsanalyse<br />

<strong>von</strong> leistungsbezogenen <strong>und</strong> physiologischen<br />

Markern verdeutlichen, dass auch<br />

psychologische Marker eine wichtige Rolle bei<br />

der Bewertung <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

spielen.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

135<br />

<strong>Erholung</strong><br />

<strong>Erholung</strong><br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

KL ML EA AE<br />

KL ML EA AE<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

MB AM EU AB<br />

MB AM EU AB<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; STM = Mikrozyklus aus intensivem Krafttraining; HIIT = Hochintensives<br />

Intervalltraining; KL = Körperliche Leistungsfähigkeit; ML = Mentale Leistungsfähigkeit; EA = Emotionale Ausgeglichenheit; AE<br />

= Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand; MB = Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>; AM = Aktivierungsmangel; EU = Emotionale Unausgeglichenheit;<br />

AB = Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand. Der graue Rahmen zeigt die Tage des Trainingsmikrozyklus.<br />

Abb. 7.3: Tageswerte der KEB-Items für STM [links] <strong>und</strong> HIIT [rechts] (modifiziert nach Hitzschke et al., 2<strong>01</strong>7, S. 154).<br />

7.4 Diskussion AEB <strong>und</strong> KEB<br />

Insgesamt zeigten sich eine günstigere Skalenhomogenität<br />

<strong>und</strong> Trennschärfe beim AEB. Dennoch<br />

sind auch die Gütekriterien der KEB als<br />

zufriedenstellend einzustufen. So zeichnen sich<br />

sowohl die Items der KEB als auch die Adjektive<br />

des AEB durch eine angemessene Itemschwierigkeit<br />

<strong>und</strong> -streuung sowie Trennschärfe <strong>und</strong><br />

die Kurzskalen <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

sowie die Skalen des AEB durch eine gute interne<br />

Konsistenz aus. Interkorrelationen sind vorhanden,<br />

liegen aber bei beiden Verfahren unter<br />

r s = .85, so dass eine Verzerrung der Ergebnisse<br />

durch Kollinearität ausgeschlossen werden<br />

kann. Die Höhe der Korrelation ist auch abhängig<br />

<strong>von</strong> der Berechnung der Werte. Es sollte bedacht<br />

werden, dass durch die Mittelwertbildung<br />

der Skalen des AEB Dezimalzahlen entstehen<br />

können (d. h. .00, .25, .50 oder .75), wohingegen<br />

bei der KEB nur ganze Zahlen bewertet werden.<br />

Zudem haben AEB <strong>und</strong> KEB leicht abweichende<br />

Instruktionen, die sich durch die Spezifik der jeweiligen<br />

Verfahren ergeben.<br />

Durch die Einzelbeantwortung der 32 Adjektive<br />

lassen sich <strong>von</strong> dem AEB im Vergleich <strong>zur</strong><br />

KEB detailliertere Informationen ableiten, was<br />

sich in den Validierungsstudien vor allem in der<br />

Veränderungssensitivität der emotionalen <strong>und</strong><br />

mentalen Ebenen <strong>und</strong> leichten Vorteilen in der<br />

Konstruktvalidität mit dem EBF-Sport andeutete.<br />

Die KEB bietet mit ihrer ökonomischeren Form<br />

hingegen vor allem bei wiederholten Messungen<br />

Vorteile (z. B. bei langfristigen Monitorings der<br />

Athletinnen <strong>und</strong> Athleten oder in Trainingslagern).<br />

Dies trägt zu einer besseren Compliance<br />

der Aktiven bei (Horvath & Röthlin, 2<strong>01</strong>8). Die<br />

Veränderungssensitivität <strong>und</strong> Konstruktvalidität<br />

der KEB zeigten sich ebenfalls auf allen Items in<br />

einem guten Bereich <strong>und</strong> es konnten kaum Unterschiede<br />

in den allgemeinen <strong>und</strong> physischen<br />

Items im Vergleich zum AEB gezeigt werden.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


136 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

Die Validität konnte für beide Verfahren<br />

durch Labor- <strong>und</strong> Feldstudien belegt werden.<br />

Des Weiteren weisen beide einen engen Theoriebezug<br />

auf <strong>und</strong> kommen der Forderung bezüglich<br />

kurzer praxisbezogener psychometrischer<br />

Verfahren für den (Leistungs-)Sport nach.<br />

7.5 Empfehlung für die Praxis<br />

Beide Verfahren können für ein längerfristiges<br />

Monitoring eingesetzt werden. Aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

Kompaktheit erlaubt die KEB beispielsweise<br />

eine einfach zu verfolgende Schnellrückmeldung<br />

über den aktuellen <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

sowie dessen Verlauf, indem<br />

die Werte auf einer Zeitachse aufgetragen werden.<br />

Empfehlenswert ist allerdings, das AEB vor<br />

dem ersten Einsatz der KEB ausfüllen zu lassen,<br />

um die Befragten mit dem Befragungsmodus<br />

<strong>und</strong> den Items vertraut zu machen. Eine digitale<br />

Datenerhebung <strong>und</strong> eine automatisierte<br />

Auswertung der Items des AEB ermöglicht aber<br />

auch hier eine schnelle Übermittlung des Feedbacks.<br />

Je nach Ziel- oder Fragestellung bietet das<br />

AEB durch die einzelne Beantwortung der Adjektive<br />

ein differenzierteres Bild des <strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes, insbesondere in<br />

den emotionalen Skalen. Über einen längeren<br />

Zeitraum ist ein kombinierter Einsatz <strong>von</strong> AEB<br />

<strong>und</strong> KEB ratsam. Zur Vermeidung <strong>von</strong> verfälschten<br />

Antworten ist es - wie bei allen psychologischen<br />

Verfahren - unerlässlich, die Athletinnen<br />

<strong>und</strong> Athleten über den Nutzen, die Verwendung<br />

sowie die Bedeutsamkeit für die optimale Trainingssteuerung<br />

aufzuklären <strong>und</strong> Rückmeldungsprozesse<br />

zu etablieren (vgl. Kellmann &<br />

Beckmann, 2003; Saw et al., 2<strong>01</strong>7).<br />

Insgesamt verstehen wir die hier beschriebenen<br />

Verfahren als hilfreichen Beitrag<br />

zum psychometrischen Monitoring des<br />

<strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes. Eine<br />

Kombination des AEB <strong>und</strong> der KEB mit dem<br />

EBF-Sport (Kellmann & Kallus, 2000, 20<strong>01</strong>, 2<strong>01</strong>6)<br />

hat sich beispielsweise in bisherigen Studien als<br />

sinnvoll erwiesen, da der EBF-Sport die akuten<br />

Zustandseinschätzungen des AEB <strong>und</strong> der KEB<br />

um verhaltensrelevante Aspekte bezogen auf die<br />

vergangenen drei Tage <strong>und</strong> Nächte ergänzt. Zum<br />

Überblick sind in Tab. 7.2 die Charakteristika<br />

der drei Verfahren zusammenfassend gegenübergestellt.<br />

Weitere praxisbezogene Hinweise<br />

finden sich bei Heidari et al. (2<strong>01</strong>8), Kölling,<br />

Heidari et al. (2<strong>01</strong>9) sowie Kölling <strong>und</strong> Kellmann<br />

(<strong>2020</strong>a, b).<br />

Foto 23: Spielszene beim Handball; Fotograf Frank<br />

Hamann<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

137<br />

Tab. 7.2: Gegenüberstellung der Verfahren AEB, KEB <strong>und</strong> EBF-Sport bezüglich der <strong>Erfassung</strong><br />

des akuten <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes.<br />

Merkmal AEB KEB EBF-Sport<br />

Anzahl der Items 32 8 76 / 36<br />

Durchführungsdauer 4 – 5 Min. 40 – 60 Sec. 8 – 10 Min. / 4 – 5 Min.<br />

Ökonomie ++ +++ + / ++<br />

Reliabilität +++ ++ +++<br />

Validität +++ ++ +++<br />

Aktueller <strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

+++ +++ ++<br />

Verlaufsmessungen<br />

Mehrmals täglich ++ +++ ×<br />

Täglich +++ +++ ×<br />

Wöchentlich +++ +++ +++<br />

Langzeitmonitoring +++ +++ +++<br />

Trainingskontext<br />

Trainingslager +++ +++ +++<br />

Wettkampfvorbereitung +++ +++ +++<br />

Trainingszyklen +++ +++ ++<br />

Individualdiagnostik +++ +++ +++<br />

Gruppendiagnostik +++ +++ +++<br />

Hauptvorteil<br />

ökonomische &<br />

gleichzeitig differenzierte,<br />

valide <strong>Erfassung</strong><br />

durch Ökonomie<br />

engmaschiger Einsatz<br />

(mehrmals täglich)<br />

möglich<br />

sehr differenzierte<br />

<strong>Erholung</strong>s-<br />

<strong>Beanspruchung</strong>s-Bilanz<br />

Hauptnachteil<br />

begrenzt mehrmals<br />

täglich einsetzbar<br />

Informationsverlust<br />

durch Itemreduktion<br />

(v. a. im emotionalen<br />

Bereich)<br />

umfangreiche <strong>und</strong><br />

retrospektive <strong>Erfassung</strong><br />

(letzte 3 Tage/Nächte)<br />

Anmerkungen: AEB = <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>; EBF-Sport =<br />

<strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen für Sportler; +++ = sehr gut anwendbar; ++ = gut anwendbar; + = eingeschränkt anwendbar;<br />

× = nicht anwendbar.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


138 Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> im Vergleich<br />

7.6 Fazit<br />

Das AEB <strong>und</strong> die KEB sind nützliche Instrumente<br />

für Sportpsychologinnen <strong>und</strong><br />

Sportpsychologen, Wissenschaftlerinnen <strong>und</strong><br />

Wissenschaftler, Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, Trainerinnen<br />

<strong>und</strong> Trainer sowie Sportmedizinerinnen<br />

<strong>und</strong> Sportmediziner. Zudem profitieren auch<br />

Athletinnen <strong>und</strong> Athleten direkt da<strong>von</strong>, da die<br />

Verfahren <strong>zur</strong> Selbstreflexion beitragen <strong>und</strong><br />

sie für ihren <strong>Erholung</strong>sbedarf oder ihre Belastungsgrenzen<br />

sensibilisiert werden. Sofern der<br />

Monitoring- <strong>und</strong> Rückmeldungsprozess sinnvoll<br />

gestaltet ist, wird den Aktiven eine Auskunft<br />

über ihren <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustand<br />

gegeben <strong>und</strong> darüber, wie dieser in einer Wechselbeziehung<br />

mit ihrer Leistungsfähigkeit steht.<br />

››<br />

AEB <strong>und</strong> KEB sind zwei theoretisch f<strong>und</strong>ierte<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig <strong>von</strong>einander unabhängige<br />

Fragebögen.<br />

››<br />

AEB <strong>und</strong> KEB erfüllen anerkannte Testgütekriterien,<br />

insbesondere Reliabilität,<br />

Validität, Veränderungssensitivität <strong>und</strong><br />

Ökonomie.<br />

››<br />

AEB <strong>und</strong> KEB weisen eine hypothesenkonforme<br />

Konstruktvalidität mit dem EBF-<br />

Sport <strong>und</strong> der DOMS auf.<br />

››<br />

AEB <strong>und</strong> KEB können für ein engmaschiges<br />

sowie für ein langfristiges Monitoring<br />

eingesetzt werden.<br />

››<br />

Das AEB zeichnet sich durch eine differenzierte<br />

<strong>Erfassung</strong> des <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Zustandes<br />

aus, ist mit 32 Items<br />

jedoch ggf. begrenzt mehrmals täglich<br />

einsetzbar.<br />

››<br />

Die KEB ermöglicht ein sehr engmaschiges<br />

Monitoring mit schneller Rückmeldung,<br />

wobei ein Informationsverlust durch die<br />

Itemreduktion auf acht Items einhergeht.<br />

››<br />

Empfohlen wird ein kombinierter Einsatz<br />

<strong>von</strong> AEB <strong>und</strong> KEB, insbesondere bei der<br />

erstmaligen Anwendung.<br />

› › Mit dem AEB-KJ wurde ein für <strong>Kind</strong>er <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliche</strong> adaptiertes Verfahren entwickelt,<br />

das bei zwei Skalen Einschränkungen<br />

hinsichtlich der Interpretierbarkeit aufweist,<br />

aber gr<strong>und</strong>sätzlich ab dem Alter <strong>von</strong><br />

10 Jahren einsetzbar ist.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


8 Anwendungsbeispiele<br />

8


Foto Vorderseite: Hoch-intensiver Zweikampf im Fußball; Fotograf Olaf Nehls (Stimberg Zeitung)


141<br />

8 Anwendungsbeispiele<br />

U19-Fußball-B<strong>und</strong>esliga<br />

Im Rahmen einer sportpsychologischen Betreuung<br />

eines Junioren-Fußball-B<strong>und</strong>esligisten<br />

ist das Monitoring der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Bilanz<br />

aufgr<strong>und</strong> des großen sportlichen<br />

<strong>und</strong> außersportlichen Aufwands, den die Spieler<br />

betreiben, in den Fokus gerückt. Mehrere<br />

16-jährige Spieler haben daher über den Verlauf<br />

<strong>von</strong> vier Wochen die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> die<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> morgens nach dem<br />

Aufstehen ausgefüllt.<br />

Auf Mannschaftsebene zeigen Abb. 8.1 <strong>und</strong><br />

8.2, dass über den Verlauf der vier Wochen die<br />

physiologisch-orientierten Items für <strong>Erholung</strong><br />

(Körperliche Leistungsfähigkeit) <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

(Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong>) sowie die allgemeinen<br />

Items (Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

<strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand) auf<br />

die Belastung der Spieltage im Mannschaftmittelwert<br />

reagierten (siehe Spieltagsmarkierungen<br />

in Abb. 8.1 & 8.2). Weiterhin zeigte sich, dass zwei<br />

Tage nach den Spieltagen die <strong>Beanspruchung</strong>swerte<br />

wieder sinken beziehungsweise die <strong>Erholung</strong>swerte<br />

wieder steigen. Hieraus lässt sich ableiten,<br />

dass die Belastungen nach den Spieltagen<br />

angepasst werden <strong>und</strong> eine angemessene Regeneration<br />

gewährleistet wird. Bei Ausschlägen<br />

der Items in unerwartete oder nicht beabsichtigte<br />

Richtungen könnte durch die Analyse der<br />

Werte schnell <strong>und</strong> spezifisch interveniert werden.<br />

Die Items Mentale Leistungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Aktivierungsmangel sowie Emotionale Ausgeglichenheit<br />

<strong>und</strong> Emotionale Unausgeglichenheit variieren<br />

hingegen ohne auffälliges Schema. Der<br />

29.11. bildet hierbei jedoch eine Ausnahme, da<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

1<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

1<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

2<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

2<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

3<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

3<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

4<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

4<br />

Skalierung<br />

4<br />

4<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Tag nach<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel<br />

Tag nach<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel<br />

0<br />

0<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Abb. 8.1: Verlauf der KEB-<strong>Erholung</strong>sitems der gesamten Mannschaft.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


142 Anwendungsbeispiele<br />

6<br />

5<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

1<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

2<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

3<br />

Tag nach<br />

Meisterschaftsspiel<br />

4<br />

4<br />

Tag nach<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Aktivierungsmangel<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Abb. 8.2: Verlauf der KEB-<strong>Beanspruchung</strong>sitems der gesamten Mannschaft.<br />

an diesem Tag die emotional-orientierten Items<br />

auf den Spieltag reagieren. In diesem Fall ist ein<br />

Spiel nach großer kämpferischer <strong>und</strong> guter spielerischer<br />

Leistung gegen einen tabellarisch besser<br />

positionierten Gegner unglücklich verloren<br />

gegangen. In der darauffolgenden Trainingswoche<br />

ist der Cheftrainer in Zusammenarbeit mit<br />

dem Sportpsychologen vermehrt auf die positiven<br />

Aspekte des Spiels eingegangen, so dass<br />

trotz der Niederlage das Selbstvertrauen der<br />

Spieler nicht abnahm. Das nächste Spiel wurde<br />

gewonnen.<br />

Betrachtet man die individuellen Verläufe<br />

der Spieler, können weitere Schlüsse gezogen<br />

werden. Exemplarisch sollen hier zwei Situationen<br />

dargestellt werden, die sich während der<br />

Betreuung zugetragen haben. In diesen Fällen<br />

zeigten sich auffällige Werte in unterschiedlichen<br />

Items der KEB.<br />

Fallbeispiel 1<br />

Im Rahmen der beschriebenen Begleitung des<br />

Junioren-Fußballteams zeigte ein Spieler ab<br />

dem 16.11. eine starke <strong>und</strong> längerfristige Veränderung<br />

im Bereich der Emotionalen Unausgeglichenheit<br />

(Abb. 8.3). Die Werte des Spielers<br />

waren über zwei Wochen außerhalb des Toleranzbereichs<br />

der Gesamtgruppe (Mittelwert ±<br />

Standardabweichung). Auf Basis dieser Beobachtung<br />

nahm der zuständige Sportpsychologe<br />

Kontakt mit dem Spieler auf. Bei der folgenden<br />

individuellen Beratung wurde ein interner<br />

Mannschaftskonflikt erkannt <strong>und</strong> aufgearbeitet.<br />

Die entsprechenden Spieler wurden mit der Situation<br />

konfrontiert <strong>und</strong> die verschiedenen Perspektiven<br />

angehört <strong>und</strong> geklärt. Nachdem die<br />

Unstimmigkeiten aus dem Weg geräumt waren,<br />

normalisierte sich die Situation für den Spieler<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Anwendungsbeispiele<br />

143<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

±1SD +1SD<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Abb. 8.3: Verlauf des KEB-Items Emotionale Unausgeglichenheit für Spieler 1 mit Standardabweichungen des<br />

Mannschaftsmittelwertes.<br />

<strong>und</strong> er konnte die letzten Partien der Hinr<strong>und</strong>e<br />

erfolgreich bestreiten. In diesem Fall ließ sich<br />

das Verlaufsdiagramm als Gesprächsgr<strong>und</strong>lage<br />

für weiterführende Beratung <strong>und</strong> Intervention<br />

adäquat nutzen.<br />

Fallbeispiel 2<br />

Ein anderer Fall ist der <strong>von</strong> Spieler 2. Wie das Verlaufsprotokoll<br />

zeigt (Abb. 8.4 <strong>und</strong> 8.5), haben sich<br />

bis zum Morgen des 30.11. die Items Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

stetig verringert. Am Nachmittag dieses<br />

Tages hat sich Spieler 2 verletzt. Nach ersten Gesprächen<br />

stellte sich heraus, dass der Spieler die<br />

zusätzlichen Einheiten in Auswahlmannschaften<br />

<strong>und</strong> in Mannschaften anderer Altersgruppen<br />

im Verein nicht in dem Maße verarbeiten<br />

Foto 24: Kampf um den Ball; Fotograf Olaf Nehls<br />

(Stimberg Zeitung)<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


144 Anwendungsbeispiele<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

+1SD ±1SD<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Abb. 8.4: Verlauf des KEB-Items Körperliche Leistungsfähigkeit für Spieler 2 mit Standardabweichungen des<br />

Mannschaftsmittelwertes.<br />

6<br />

6<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

Skalierung<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

0<br />

0<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Anmerkungen: KEB = <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

±1SD +1SD<br />

+1SD<br />

Abb. 8.5: Verlauf des KEB-Items Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand für Spieler 2 mit Standardabweichungen des Mannschaftsmittelwertes.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Anwendungsbeispiele<br />

145<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Skalierung<br />

Skalierung<br />

Skalierung<br />

0 1 2 03 14 25 36<br />

4 0 5 1 6 2 03 14 25 36<br />

4 5 6<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Skalierung<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Mentale Leistungsfähigkeit<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

Aktivierungsmangel<br />

Aktivierungsmangel<br />

Aktivierungsmangel<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Emotionale Unausgeglichenheit<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

vor dem Training nach dem Training vor dem Training nach dem Training vor dem Spiel nach dem Spiel vor dem Spiel nach dem Spiel<br />

Abb. 8.6: Veränderungen im Zeitverlauf für die <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> vor <strong>und</strong> nach dem Training<br />

[links] <strong>und</strong> am Morgen vor <strong>und</strong> nach einem Spiel [rechts] für das Fallbeispiel 3.<br />

konnte wie zuvor angenommen. Insbesondere<br />

stellte sich heraus, dass die Intensität in den<br />

zwei weiteren Altersgruppen als viel beanspruchender<br />

wahrgenommen wurde als erwartet.<br />

In diesem speziellen Fall hätte eine Anpassung<br />

der Belastungssteuerung ggf. präventiv vor einer<br />

Verletzung schützen können.<br />

Frauen-Fußball-B<strong>und</strong>esliga<br />

Fall 3 handelt <strong>von</strong> einer Ersatztorwartin der<br />

deutschen Frauen-Fußball-B<strong>und</strong>esliga, welche<br />

die KEB vor <strong>und</strong> nach dem Training (Abb. 8.6<br />

[links]) <strong>und</strong> am Morgen vor <strong>und</strong> nach einem<br />

Spiel (Abb. 8.6 [rechts]) ausgefüllt hat. Während<br />

die Effekte einer Trainingseinheit zu einer Abnahme<br />

der Items Emotionale Ausgeglichenheit<br />

sowie Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand <strong>und</strong> zu<br />

einem Anstieg des Items Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

führte, konnten drastische<br />

Veränderungen beim Vergleich der Werte vor<br />

<strong>und</strong> nach einem B<strong>und</strong>esligaspiel beobachtet<br />

werden. Dabei ist zu beachten, dass die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass eine Ersatztorwartin oder<br />

ein Ersatztorwart eingewechselt wird, eher gering<br />

ist <strong>und</strong> der Fall normalerweise nur eintritt,<br />

wenn sich die Stammtorwartin oder der Stammtorwart<br />

vor oder während des Spiels verletzt<br />

oder eine sehr schlechte Leistung während des<br />

Spiels zeigt. In diesem Fallbeispiel bestand eine<br />

reelle Chance auf den Einsatz der Ersatztorwartin,<br />

da sich die Stammtorwartin vor dem Spiel<br />

verletzt hat <strong>und</strong> es nicht sicher feststand, ob sie<br />

antreten würde. Erschwerend kam hinzu, dass es<br />

bei dem Spiel um den Verbleib in der Liga ging<br />

<strong>und</strong> es für die Ersatztorwartin das erste Spiel<br />

nach einer langwierigen Verletzung gewesen<br />

wäre. Das hatte offensichtlich einen erheblichen<br />

Einfluss auf ihre Gefühlslage, was sich in hohen<br />

Werten der Items Emotionale Unausgeglichenheit,<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Mentale<br />

Leistungsfähigkeit widerspiegelte. Demnach war<br />

sie zwar körperlich in der Lage zu spielen, stand<br />

aber emotional unter Druck aufgr<strong>und</strong> der Ungewissheit<br />

ihres möglichen Einsatzes. Letztendlich<br />

wurde sie nicht eingewechselt <strong>und</strong> es lässt sich<br />

beobachten, wie sich einige Werte, im Vergleich<br />

zu den Werten vor dem Spiel, in die entgegengesetzte<br />

Richtung bewegten.<br />

Neben den emotionalen Veränderungen<br />

verringerten sich auch die Werte der Items<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


146 Anwendungsbeispiele<br />

6<br />

5<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Mentale Leistungsfähigkeit.<br />

Dieses Beispiel demonstriert,<br />

wie sich emotionale Komponenten verb<strong>und</strong>en<br />

mit potenziellen Ängsten auf die persönliche<br />

Bewertung der physischen <strong>und</strong> mentalen Leistungsfähigkeit<br />

auswirken können. Für Interventionsmaßnahmen<br />

ist die Bewertung vor dem<br />

Spiel <strong>von</strong> Bedeutung. Hier könnte die Trainerin<br />

bzw. der Trainer oder die Sportpsychologin bzw.<br />

der Sportpsychologe <strong>zur</strong> Steigerung der Selbstwirksamkeit<br />

sowie <strong>zur</strong> Zunahme der Leistungsfähigkeit<br />

der Spielerin oder des Spielers intervenieren.<br />

Weibliche U18-Eishockey-<br />

Nationalmannschaft<br />

Im Rahmen der sportpsychologischen Begleitung<br />

einer Juniorinnen-Nationalmannschaft<br />

des Deutschen Eishockey-B<strong>und</strong>es war die <strong>Erfassung</strong><br />

der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Bilanz<br />

ein wesentlicher Bestandteil während der unmittelbaren<br />

Turniervorbereitung. In Absprache<br />

mit der B<strong>und</strong>estrainerin <strong>und</strong> der Sportpsychologin<br />

vor Ort haben die Spielerinnen daher sowohl<br />

über den Verlauf des Trainingslagers <strong>zur</strong><br />

Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft als auch<br />

während der Weltmeisterschaft die KEB morgens<br />

nach dem Aufstehen, vor <strong>und</strong> nach den<br />

Trainingseinheiten <strong>und</strong> vor dem Zubettgehen<br />

ausgefüllt. Die mannschaftsbezogene Analyse<br />

weist darauf hin, dass die Spielerinnen ein<br />

überaus sensibles Antwortverhalten aufweisen<br />

<strong>und</strong> die Veränderungen in ihrer emotionalen<br />

Gemütslage in Bezug auf die Nominierung <strong>zur</strong><br />

Weltmeisterschaft gut differenzieren können<br />

(Abb. 8.7). Zudem zeigt sich, dass die Spielerinnen<br />

ihre höchste Mentale Leistungsfähigkeit im<br />

Mittagsbereich, nach dem ersten Training, auf-<br />

6<br />

4<br />

5<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Tag1_vT1<br />

0<br />

Tag1_nT1<br />

Tag1_Abend<br />

Tag1_vT1<br />

Tag2_Morgen<br />

Tag1_nT1<br />

Tag1_Abend Tag2_nT1<br />

Tag2_Morgen<br />

Tag2_vT2<br />

Tag2_nT1<br />

Tag2_nT2<br />

Tag2_vT2<br />

Tag2_nT2 Tag2_Abend<br />

Tag2_Abend Tag3_Morgen<br />

Tag3_Morgen<br />

Tag3_nT1<br />

Tag3_nT1<br />

Tag3_vSp<br />

Tag3_vSp<br />

Nominierung Nominierung<br />

Tag3_Abend Tag3_Abend<br />

Tag4_Morgen<br />

Tag4_Morgen<br />

Tag4_nT1<br />

Tag4_nT1<br />

Tag4_Abend<br />

Tag5_Morgen Tag4_Abend<br />

Tag5_Morgen<br />

Tag5_nSp<br />

Tag5_Abend<br />

Tag5_nSp<br />

Tag6_Morgen<br />

Tag5_Abend<br />

Tag6_Abend<br />

Tag7_Morgen Tag6_Morgen<br />

Tag7_nT1 Tag6_Abend<br />

Tag7_Abend<br />

Tag7_Morgen<br />

Tag7_nT1<br />

Tag7_Abend<br />

Mentale Mentale Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Emotionale Ausgeglichenheit Ausgeglichenheit Emotionale Emotionale Unausgeglichenheit Unausgeglichenheit<br />

Anmerkungen: vT = vor dem Training; nT = nach dem Training; vSp = vor dem Spiel; nSp = nach dem Spiel.<br />

Abb. 8.7: Verlauf der <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> morgens, vor- <strong>und</strong> nach den Trainingseinheiten <strong>und</strong> vor<br />

dem Zubettgehen.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


6<br />

Anwendungsbeispiele<br />

147<br />

5<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

WM_Tag1_Morgen<br />

0<br />

WM_Tag1_nT1<br />

WM_Tag1_Morgen<br />

WM_Tag1_Abend<br />

WM_Tag1_nT1<br />

WM_Tag2_Morgen<br />

WM_Tag1_Abend<br />

WM_Tag2_nT1<br />

WM_Tag2_Morgen<br />

WM_Tag2_Abend<br />

WM_Tag2_nT1<br />

WM_Tag2_Abend<br />

WM_Tag3_Morgen<br />

WM_Tag3_Morgen<br />

WM_Tag3_vT1<br />

WM_Tag3_vT1<br />

WM_Tag3_nT1<br />

WM_Tag3_nT1<br />

WM_Tag3_Abend<br />

WM_Tag3_Abend<br />

WM_Tag4_Morgen<br />

WM_Tag4_Morgen<br />

WM_Tag4_nT1<br />

WM_Tag4_nT1<br />

WM_Tag4_Abend<br />

WM_Tag4_Abend<br />

WM_Tag5_Morgen<br />

WM_Tag5_Morgen<br />

WM_Tag5_nT1<br />

WM_Tag5_Abend WM_Tag5_nT1<br />

WM_Tag6_Morgen<br />

WM_Tag5_Abend<br />

WM_Tag6_nT1<br />

WM_Tag6_Morgen<br />

WM_Tag6_Abend<br />

WM_Tag7_Morgen WM_Tag6_nT1<br />

WM_Tag6_Abend<br />

WM_Tag7_nT1<br />

WM_Tag7_Morgen<br />

WM_Tag7_nT1<br />

Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

Muskuläre Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

5<br />

Anmerkungen: WM = Weltmeisterschaft; vT = vor dem Training; nT = nach dem Training.<br />

Abb. 8.8: Verlauf der KEB-Werte für Spielerin 4. Die blauen Markierungen zeigen die Messzeitpunkte unmittelbar nach<br />

einem WM-Spiel an.<br />

6<br />

4<br />

5<br />

Skalierung<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Skalierung<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

WM_Tag1_Morgen<br />

0<br />

WM_Tag1_nT1<br />

WM_Tag1_Morgen<br />

WM_Tag1_Abend<br />

WM_Tag1_nT1<br />

WM_Tag2_Morgen<br />

WM_Tag1_Abend<br />

WM_Tag2_nT1<br />

WM_Tag2_Morgen<br />

WM_Tag2_Abend<br />

WM_Tag2_nT1<br />

WM_Tag2_Abend<br />

WM_Tag3_Morgen<br />

WM_Tag4_Morgen<br />

WM_Tag4_Morgen<br />

WM_Tag3_Morgen<br />

WM_Tag3_vT1<br />

WM_Tag3_vT1<br />

WM_Tag3_nT1<br />

WM_Tag3_nT1<br />

WM_Tag3_Abend<br />

WM_Tag3_Abend<br />

WM_Tag4_nT1<br />

WM_Tag4_nT1<br />

WM_Tag4_Abend<br />

WM_Tag4_Abend<br />

WM_Tag5_Morgen<br />

WM_Tag5_Morgen<br />

WM_Tag5_nT1<br />

WM_Tag5_Abend WM_Tag5_nT1<br />

WM_Tag6_Morgen<br />

WM_Tag5_Abend<br />

WM_Tag6_nT1<br />

WM_Tag6_Morgen<br />

WM_Tag6_Abend<br />

WM_Tag6_nT1<br />

WM_Tag7_Morgen<br />

WM_Tag6_Abend<br />

WM_Tag7_nT1<br />

WM_Tag7_Morgen<br />

WM_Tag7_nT1<br />

Emotionale Ausgeglichenheit<br />

Emotionale Emotionale Unausgeglichenheit Unausgeglichenheit<br />

Anmerkungen: WM = Weltmeisterschaft; vT = vor dem Training; nT = nach dem Training.<br />

Abb. 8.9: Verlauf der KEB-Werte für Spielerin 5. Die blauen Markierungen zeigen die Messzeitpunkte unmittelbar nach<br />

einem WM-Spiel an.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


148 Anwendungsbeispiele<br />

weisen. In Absprache mit den Spielerinnen <strong>und</strong><br />

der Sportpsychologin verlegte die B<strong>und</strong>estrainerin<br />

daher die Taktik-Besprechungen während<br />

der Weltmeisterschaft auf diesen Zeitraum.<br />

Hieraus kann abgeleitet werden, dass nicht<br />

nur auf die körperliche Belastung nach physisch<br />

intensiven Spieltagen geachtet werden sollte,<br />

sondern auch auf die mentalen <strong>und</strong> emotionalen<br />

Veränderungen während einer hochintensiven<br />

Turnierphase. Bei Ausschlägen der Items in<br />

unerwartete Richtungen lässt sich dann schnell<br />

<strong>und</strong> spezifisch intervenieren. Betrachtet man die<br />

individuellen Verläufe der Spielerinnen, können<br />

hieraus weitere Schlüsse gezogen werden.<br />

Exemplarisch sollen hier zwei Situationen<br />

dargestellt werden, die sich während der<br />

Begleitung zugetragen haben <strong>und</strong> auffällige<br />

Werte in unterschiedlichen Dimensionen der<br />

KEB aufweisen. Spielerin 4 zeigt hierbei besonders<br />

deutliche Ausschläge auf den physischen<br />

<strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>s-Items (Abb.<br />

8.8). Die überaus hohe <strong>Beanspruchung</strong> lässt sich<br />

dabei auf die ausgeprägte Eiszeit <strong>und</strong> die Schlüsselfigur<br />

der Spielerin innerhalb der Mannschaft<br />

<strong>zur</strong>ückführen. Erkennbar ist aber auch, dass die<br />

Spielerin es schafft, die muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

an spielfreien Tagen deutlich zu reduzieren.<br />

Die Körperliche Leistungsfähigkeit bleibt dabei<br />

jedoch weiter gering. Ziel bei dieser Spielerin<br />

sollte es somit sein, ihre physische Regeneration<br />

bestmöglich zu unterstützen <strong>und</strong> ihr bei Bedarf<br />

weitere Regenerationsmaßnahmen (z. B. Foam-<br />

Rolling, Kaltwasserimmersion, etc.) an die Hand<br />

zu geben.<br />

Im Vergleich dazu zeigt eine weitere Spielerin<br />

5 eine deutlich höhere Variabilität in den<br />

emotionalen <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>sverläufen<br />

(Abb. 8.9). Hierbei lassen sich erhöhte<br />

<strong>Beanspruchung</strong>swerte vor allem an spielfreien<br />

Tagen erkennen. Ziel sollte es somit sein, die<br />

emotional herausfordernden Situationen der<br />

Spielerin zu erkennen <strong>und</strong> bei Bedarf sportpsychologisch<br />

zu intervenieren.<br />

Insgesamt zeigen diese Fallbeispiele, dass<br />

die intraindividuellen Unterschiede in der Bedürfnisorientierung<br />

einer Mannschaft auch bei<br />

der Planung der spielfreien Tage mit in Betracht<br />

gezogen werden sollten.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


9 Literaturverzeichnis<br />

9


Foto Vorderseite: Ski-Ass Florian Preuss beim Sprung; Fotograf Daniel Schießl


151<br />

9 Literaturverzeichnis<br />

Albani, C., Blaser, G., Geyer, M., Schmutzer, G.,<br />

Brähler, E., Bailer, H. & Grulke, N. (2005).<br />

Überprüfung der Gütekriterien der deutschen<br />

Kurzform des Fragebogens „Profile of<br />

Mood States“ (POMS) in einer repräsentativen<br />

Bevölkerungsstichprobe. Psychotherapie,<br />

Psychosomatik, Medizinische Psychologie,<br />

55, 324-330.<br />

Auersperger, I., Škof, B., Leskošek, B., Knap, B.,<br />

Jerin, A., Lainščak, M. & Kajtna, T. (2<strong>01</strong>4).<br />

Biochemical, hormonal and psychological<br />

monitoring of eight weeks endurance running<br />

training program in female runners.<br />

Kinesiology: International Journal of F<strong>und</strong>amental<br />

and Applied Kinesiology, 46(Suppl. 1),<br />

S-30-S-39.<br />

Beauducel, A. & Wittmann, W. W. (2005). Simulation<br />

study on fit indexes in CFA based on<br />

data with slightly distorted simple structure.<br />

Structural Equation Modeling, 12(1), 41-75.<br />

Bergeron, M. F., Mountjoy, M., Amstrong, N.,<br />

Chia, M., Côté, J., Emery, C. A., Faigenbaum,<br />

A., Hall Jr, G., Kriemler, S., Léglise, M., Malina,<br />

R. M., Pensgaard, A. M., Sanchez, A., Soligard,<br />

T., S<strong>und</strong>got-Borgen, J., van Mechelen, W.,<br />

Weissensteiner, J. R. & Engebretsen, L. (2<strong>01</strong>5).<br />

International Olympic Committee consensus<br />

statement on youth athletic development.<br />

British Journal of Sports Medicine, 49,<br />

843-851.<br />

Boomsma, A. & Herzog, W. (2<strong>01</strong>3). R function<br />

swain correcting structural equation model<br />

fit statistics and indexes <strong>und</strong>er small-sample<br />

and/or large-model conditions: Version 1.2<br />

– August 20, 2<strong>01</strong>3. Rijksuniversiteit Groningen,<br />

Niederlande. Zugriff unter https://<br />

aboomsma.webhosting.rug.nl/swain.pdf<br />

Borg, G. (1998). Borg’s Perceived Exertion and<br />

Pain Scale. Champaign, IL: Human Kinetics.<br />

Bouget, M., Rouveix, M., Michaux, O., Pequignot,<br />

J.-M. & Filaire, E. (2006). Relationships<br />

among training stress, mood and dehydroepiandrosterone<br />

sulphate/cortisol ratio in<br />

female cyclists. Journal of Sports Sciences, 24,<br />

1297-1302.<br />

Bresciani, G., Cuevas, M. J., Molinero, O., Almar,<br />

M., Suay, F., Salvador, A., de Paz, J. A., Marquez,<br />

S. & Gonzáles-Gallego, J. (2<strong>01</strong>1). Signs<br />

of overload after an intensified training.<br />

International Journal of Sports Medicine, 32,<br />

338-343.<br />

Brink, M. S., Frencken, W. G. P., Jordet, G. & Lemmink,<br />

K. A. P. M. (2<strong>01</strong>4). Coaches’ and players’<br />

perception of training dose: Not a perfect<br />

match. International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 9, 497-502.<br />

Brink, M. S., Visscher, C., Coutts, A. J. & Lemmink,<br />

K. A. P. M. (2<strong>01</strong>2). Changes in perceived stress<br />

and recovery in overreached young elite<br />

soccer players. Scandinavian Journal of Medicine<br />

& Science in Sports, 22, 285-292.<br />

Brown, H., Dawson, B., Binnie, M. J., Pinnington,<br />

H., Sim, M., Clemons, T. D. & Peeling,<br />

P. (2<strong>01</strong>7). Sand training: Exercise-induced<br />

muscle damage and inflammatory responses<br />

to matched-intensity exercise. European<br />

Journal of Sport Science, 17, 741-747.<br />

Browne, M. & Cudeck, R. (1993). Alternative ways<br />

of assessing equation. In K. Bollen & J. Long<br />

(Eds.), Testing structural equation models (pp.<br />

136-162). Newbury Park, CA: Sage Publications.<br />

Bühner, M. (2<strong>01</strong>1). Einführung in die Test- <strong>und</strong><br />

Fragebogenkonstruktion. München: Pearson<br />

Studium.<br />

Chen, F. F. (2007). Sensitivity of goodness of fit<br />

indexes to lack of measurement invariance.<br />

Structural Equation Modeling, 14, 464-504.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


152 Literaturverzeichnis<br />

Cheung, G. W. & Rensvold, R. B. (2002). Evaluating<br />

goodness-of-fit indexes for testing<br />

measurement invariance. Structural Equation<br />

Modeling, 9, 233-255.<br />

Cleather, D. J. & Guthrie, S. R. (2007). Quantifying<br />

delayed-onset muscle soreness: A comparison<br />

of unidimensional and multidimensional<br />

instrumentation. Journal of Sports Sciences,<br />

25, 845-850.<br />

Collette, R. (2<strong>01</strong>6). Trainings- <strong>und</strong> <strong>Erholung</strong>smonitoring<br />

im Leistungssport Schwimmen.<br />

Hamburg: Kovac.<br />

Collette, R., Kellmann, M., Ferrauti, A., Meyer, T. &<br />

Pfeiffer, M. (2<strong>01</strong>8). Relation between training<br />

load and recovery-stress state in high performance<br />

swimming. Frontiers in Physiology,<br />

9, 845. doi: 10.3389/fphys.2<strong>01</strong>8.00845<br />

Coutts, A. J., Crowcroft, S. & Kempton, T. (2<strong>01</strong>8).<br />

Developing athlete monitoring systems:<br />

Theoretical basis and practical applications.<br />

In M. Kellmann & J. Beckmann (Eds.), Sport,<br />

recovery, and performance: Interdisciplinary<br />

insights (pp. 19-32). Abingdon: Routledge.<br />

Coutts, A. J., Wallace, L. K. & Slattery, K. M. (2007).<br />

Monitoring changes in performance, physiology,<br />

biochemistry and psychology during<br />

overreaching and recovery in triathletes.<br />

International Journal of Sports Medicine,<br />

28, 125-134.<br />

di Fronso, S., Nakamura, F. Y., Bortoli, L., Robazza,<br />

C. & Bertollo, M. (2<strong>01</strong>3). Stress and recovery<br />

balance in amateur basketball players: Differences<br />

by gender and preparation phase.<br />

International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 8, 618-622.<br />

DiFiori, J. P., Benjamin, H. J., Brenner, J., Gregory,<br />

A., Jayanthi, N., Landry, G. L. & Luke,<br />

A. (2<strong>01</strong>4). Overuse injuries and burnout in<br />

youth sports: A position statement from the<br />

American Medical Society for Sports Medicine.<br />

Clinical Journal of Sport Medicine, 24(1),<br />

3-20.<br />

dos Santos, P. B., Kuczynski, K. M., Machado, T.<br />

A., Osiecki, A. C. V. & Stefanello, J. M. F. (2<strong>01</strong>4).<br />

Psychophysiological stress in <strong>und</strong>er-17 soccer<br />

players. Journal of Exercise Physiologoy<br />

online, 17(2), 67-80.<br />

Dupont, G., Nédélec, M., McCall, A., McCormack,<br />

D., Berthoin, S. & Wisloff, U. (2<strong>01</strong>0). Effect of<br />

2 soccer matches in a week on physical performance<br />

and injury rate. American Journal<br />

of Sports Medicine, 38, 1752-1758.<br />

Ekstrand, J., Walden, M. & Haggl<strong>und</strong>, M. (2004).<br />

A congested football calendar and the<br />

well-being of players: Correlation between<br />

match exposure of European footballers before<br />

the World Cup 2002 and their injuries<br />

and performances during that World Cup.<br />

British Journal of Sports Medicine, 38, 493-<br />

497.<br />

Ferrauti, A. (Hrsg.). (<strong>2020</strong>). Trainingswissenschaft<br />

für die Sportpraxis. Berlin: Springer.<br />

Foster, C. (1998). Monitoring training in athletes<br />

with reference to overtraining syndrome.<br />

Medicine and Science in Sports and Exercise,<br />

30, 1164-1168.<br />

Fürntratt, E. (1969). Zur Bestimmung der Anzahl<br />

interpretierbarer gemeinsamer Faktoren<br />

psychologischer Daten. Diagnostica, 15, 62-<br />

75.<br />

Garatachea, N., García-López, D., José Cuevas,<br />

M., Almar, M., Molinero, O., Márquez, S. &<br />

Gonzáles-Gallego, J. (2<strong>01</strong>1). Biological and<br />

psychological monitoring of training status<br />

during an entire season in top kayakas. Journal<br />

of Sports Medicine and Physical Fitness,<br />

51, 339-346.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Literaturverzeichnis<br />

153<br />

Halson, S. L. (2<strong>01</strong>4). Monitoring training load to<br />

<strong>und</strong>erstand fatigue in athletes. Sports Medicine,<br />

44(Suppl. 2), S-139-S-147.<br />

Hammes, D., Skorski, S., Schwindling, S., Ferrauti,<br />

A., Pfeiffer, M., Kellmann, M. & Meyer, T.<br />

(2<strong>01</strong>6). Can the Lamberts and Lambert submaximal<br />

cycle test (LSCT) indicate fatigue<br />

and recovery in trained cyclists? International<br />

Journal of Sports Physiology and Performance,<br />

11, 328-336.<br />

Hauer, R., Tessitore, A., Knaus, R. & Tschan, H.<br />

(<strong>2020</strong>). Lacrosse athletes load and recovery<br />

monitoring: Comparison between objective<br />

and subjective methods. International<br />

Journal of Environmental Research<br />

and Public Health, 17(9), 3329. doi: 10.3390/<br />

ijerph17093329<br />

Hecksteden, A., Pitsch, W., Julian, R. A., Pfeiffer,<br />

M., Kellmann, M., Ferrauti, A. & Meyer, T.<br />

(2<strong>01</strong>7). A new method to individualize monitoring<br />

of muscle recovery in athletes. International<br />

Journal of Sports Physiology and<br />

Performance, 12, 1137-1142.<br />

Heidari, J., Beckmann, J., Bertollo, M., Brink, M.,<br />

Kallus, K. W., Robazza, C. & Kellmann, M.<br />

(2<strong>01</strong>9). Multidimensional monitoring of recovery<br />

and implications for performance.<br />

International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 14, 2-8.<br />

Heidari, J., Kölling, S., Pelka, M. & Kellmann, M.<br />

(2<strong>01</strong>8). Monitoring the recovery-stress state<br />

in athletes. In M. Kellmann & J. Beckmann<br />

(Eds.), Sport, recovery, and performance: Interdisciplinary<br />

insights (pp. 3-18). Abingdon:<br />

Routledge.<br />

Hitzschke, B., Holst, T., Ferrauti, A., Meyer, T.,<br />

Pfeiffer, M. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>6). Entwicklung<br />

des <strong>Akutmaß</strong>es <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im Sport. Diagnostica,<br />

62, 212-226.<br />

Hitzschke, B., Kölling, S., Ferrauti, A., Meyer, T.,<br />

Pfeiffer, M. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>5). Entwicklung<br />

der <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im Sport (KEB).<br />

Zeitschrift für Sportpsychologie, 22, 146-161.<br />

Hitzschke, B., Wiewelhove, T., Raeder, C., Ferrauti,<br />

A., Meyer, T., Pfeiffer, M., Kellmann, M. &<br />

Kölling, S. (2<strong>01</strong>7). Evaluation of psychological<br />

measures for the assessment of recovery<br />

and stress during a shock-microcycle in<br />

strength and high-intensity interval training.<br />

Performance Enhancement & Health, 5,<br />

147-157.<br />

Hoffman, J. R., Epstein, S., Yarom, Y., Zigel, L. &<br />

Einbinder, M. (1999). Hormonal and biochemical<br />

changes in elite basketball players<br />

during a 4-week training camp. Journal of<br />

Strength and Conditioning Research, 13, 280-<br />

285.<br />

Hoffmann, R. M., Müller, T., Hajak, G. & Cassel, W.<br />

(1997). Abend-Morgenprotokolle in Schlafforschung<br />

<strong>und</strong> Schlafmedizin - Ein Standardinstrument<br />

für den deutschsprachigen<br />

Raum. Somnologie, 1, 103-109.<br />

Homburg, C. & Giering, A. (1996). Konzeptionalisierung<br />

<strong>und</strong> Operationalisierung komplexer<br />

Konstrukte - Ein Leitfaden für die Marketingforschung.<br />

Marketing: Zeitschrift für<br />

Forschung <strong>und</strong> Praxis, 18(1), 5-24.<br />

Hortobagyi, T. & Denahan, T. (1989). Variability<br />

in creatine kinase: Methodological, exercise<br />

and clinically related factors. International<br />

Journal of Sports Medicine, 10, 69-80.<br />

Horvath, S. & Röthlin, P. (2<strong>01</strong>8). How to improve<br />

athletes’ return of investment: Shortening<br />

questionnaires in the applied sport psychology<br />

setting. Journal of Applied Sport Psychology,<br />

30, 241-248.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


154 Literaturverzeichnis<br />

Hough, J., Corney, R., Kouris, A. & Gleeson, M.<br />

(2<strong>01</strong>3). Salivary cortisol and testosterone responses<br />

to high-intensity cycling before and<br />

after an 11-day intensified training period.<br />

Journal of Sports Sciences, 31, 1614-1623.<br />

Hu, L. & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for<br />

fit indexes in covariance structure analysis:<br />

Conventional criteria versus new alternatives.<br />

Structural Equation Modeling, 6(1),<br />

1-55.<br />

Impellizzeri, F. M., Rampinini, E., Coutts, A. J.,<br />

Sassi, A. & Marcora, S. M. (2004). Use of RPEbased<br />

training load in soccer. Medicine and<br />

Science in Sports and Exercise, 36, 1042-1047.<br />

Julian, R. A., Meyer, T., Fullagar, H. H. K., Skorski,<br />

S., Kellmann, M., Pfeiffer, M., Ferrauti, A. &<br />

Hecksteden, A. (2<strong>01</strong>7). Individual patterns in<br />

blood-borne indicators of fatigue – trait or<br />

chance. Journal of Strength and Conditioning<br />

Research, 31, 608-619.<br />

Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität<br />

<strong>und</strong> Streßerleben. Göttingen: Hogrefe.<br />

Kellmann, M. (2000). Psychologische Methoden<br />

der <strong>Erholung</strong>s-<strong>Beanspruchung</strong>s-Diagnostik.<br />

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 51,<br />

253-258.<br />

Kellmann, M. (2002). Psychological assessment<br />

of <strong>und</strong>errecovery. In M. Kellmann (Ed.), Enhancing<br />

recovery: Preventing <strong>und</strong>erperformance<br />

in athletes (pp. 37-55). Champaign, IL:<br />

Human Kinetics.<br />

Kellmann, M. (2<strong>01</strong>0). Preventing overtraining in<br />

athletes in high-intensity sports and stress/<br />

recovery monitoring. Scandinavian Journal<br />

of Medicine & Science in Sports, 20, 95-102.<br />

Kellmann, M. & Beckmann, J. (2003). Research<br />

and intervention in sport psychology: New<br />

perspectives on an inherent conflict. International<br />

Journal of Sport and Exercise Psychology,<br />

1, 13-26.<br />

Kellmann, M. & Beckmann, J. (Eds.). (2<strong>01</strong>8a).<br />

Sport, recovery, and performance: Interdisciplinary<br />

insights. Abingdon: Routledge.<br />

Kellmann, M. & Beckmann, J. (2<strong>01</strong>8b). Sport, recovery,<br />

and performance: A concluding<br />

summary. In M. Kellmann & J. Beckmann<br />

(Eds.), Sport, recovery, and performance: Interdisciplinary<br />

insights (pp. 260-265). Abingdon:<br />

Routledge.<br />

Kellmann, M., Bertollo, M., Bosquet, L., Brink, M.,<br />

Coutts, A. J., Duffield, R., Erlacher, D., Halson,<br />

S. L., Hecksteden, A., Heidari, J., Kallus, K. W.,<br />

Meeusen, R., Mujika, I., Robazza, C., Skorski,<br />

S., Venter, R. & Beckmann, J. (2<strong>01</strong>8). Recovery<br />

and performance in sport: Consensus statement.<br />

International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 13, 240-245.<br />

Kellmann, M. & Golenia, M. (2003). Skalen <strong>zur</strong><br />

<strong>Erfassung</strong> der aktuellen Befindlichkeit im<br />

Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin,<br />

54, 329-330.<br />

Kellmann, M. & Günther, K.-D. (2000). Changes<br />

in stress and recovery in elite rowers during<br />

preparations for the Olympic Games. Medicine<br />

and Science in Sports and Exercise, 32,<br />

676-683.<br />

Kellmann, M. & Kallus, K. W. (2000). Der <strong>Erholung</strong>s-Belastungs-Fragebogen<br />

für Sportler;<br />

Manual. Frankfurt: Swets & Zeitlinger.<br />

Kellmann, M. & Kallus, K. W. (20<strong>01</strong>). Recovery-Stress<br />

Questionnaire for Athletes. Champaign,<br />

IL: Human Kinetics.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Literaturverzeichnis<br />

155<br />

Kellmann, M. & Kallus, K. W. (2<strong>01</strong>6). The Recovery-Stress<br />

Questionnaire for Athletes. In K.<br />

W. Kallus & M. Kellmann (Eds.), The Recovery-Stress<br />

Questionnaires: User manual (pp.<br />

86-131). Frankfurt: Pearson.<br />

Kellmann, M. & Kölling, S. (2<strong>01</strong>9). Recovery and<br />

stress in sport: A manual for testing and assessment.<br />

Abingdon: Routledge.<br />

Kellmann, M., Kölling, S. & Hitzschke, B. (2<strong>01</strong>6).<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im<br />

Sport - Manual. Hellenthal: Sportverlag<br />

Strauß.<br />

Kellmann, M., Pelka, M. & Beckmann, J. (2<strong>01</strong>8).<br />

Psychological relaxation techniques to enhance<br />

recovery in sports. In M. Kellmann &<br />

J. Beckmann (Eds.), Sport, recovery, and performance:<br />

Interdisciplinary insights (pp. 247-<br />

259). Abingdon: Routledge.<br />

Kenttä, G. & Hassmén, P. (1998). Overtraining<br />

and recovery. A conceptual model. Sports<br />

Medicine, 26, 1-16.<br />

Kölling, S., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. &<br />

Kellmann, M. (2<strong>01</strong>9). Modification and applicability<br />

of questionnaires to assess the<br />

recovery-stress state among adolescent and<br />

child athletes. Frontiers in Physiology, 10,<br />

1414. doi: 10.3389/fphys.2<strong>01</strong>9.<strong>01</strong>414<br />

Kölling, S., Heidari, J., Pelka, M. & Kellmann, M.<br />

(2<strong>01</strong>9). <strong>Erholung</strong>s- <strong>und</strong> Belastungssteuerung.<br />

In K. Staufenbiel, M. Liesenfeld & B.<br />

Lobinger (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie<br />

für den Leistungssport (S. 188-203). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Kölling, S., Hitzschke, B., Holst, T., Ferrauti, A.,<br />

Meyer, T., Pfeiffer, M. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>5).<br />

Validity of the Acute Recovery and Stress<br />

Scale - Training monitoring of the German<br />

Junior National Field Hockey Team. International<br />

Journal of Sport Science and Coaching,<br />

10, 529-542.<br />

Kölling, S. & Kellmann, M. (<strong>2020</strong>a). Current considerations<br />

and future directions of psychometric<br />

training monitoring of recovery-stress<br />

states. Deutsche Zeitschrift für<br />

Sportmedizin, 71(2), 29-34.<br />

Kölling, S. & Kellmann, M. (<strong>2020</strong>b). AEB <strong>und</strong> KEB<br />

– die psychometrische Basis des Monitorings.<br />

In T. Meyer, A. Ferrauti, M. Kellmann<br />

& M. Pfeiffer (Hrsg.), Regenerationsmanagement<br />

im Spitzensport (Teil 2). REGman – Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> Handlungsempfehlungen (S.<br />

43-54). Bonn: B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft.<br />

Kölling, S., Schaffran, P., Bibbey, A., Drew, M.,<br />

Raysmith, B., Nässi, A. & Kellmann, M. (<strong>2020</strong>).<br />

Validation of the Acute Recovery and Stress<br />

Scale (ARSS) and the Short Recovery and<br />

Stress Scale (SRSS) in three English-speaking<br />

regions. Journal of Sports Sciences, 38,<br />

130-139.<br />

Kölling, S., Steinacker, J. M., Endler, S., Ferrauti,<br />

A., Meyer, T. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>6). The longer<br />

the better: Sleep-wake patterns during<br />

preparation of the World Rowing Junior<br />

Championships. Chronobiology International,<br />

33(1), 73-84.<br />

Koutedakis, Y., Myszkewycz, L., Soulas, D., Papapostolou,<br />

V., Sullivan, I. & Sharp, N. C. C.<br />

(1999). The effects of rest and subsequent<br />

training on selected physiological parameters<br />

in professional female classical dancers.<br />

International Journal of Sports Medicine, 20,<br />

379-383.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


156 Literaturverzeichnis<br />

Krueger, M., Costello, J. T., Stenzel, M., Mester, J. &<br />

Wahl, P. (<strong>2020</strong>). The physiological effects of<br />

daily cold-water immersion on 5-day tournament<br />

performance in international standard<br />

youth field-hockey players. European<br />

Journal of Applied Physiology, 120, 295-305.<br />

Lamberts, R. P., Swart, J., Noakes, T. D. & Lambert,<br />

M. I. (2<strong>01</strong>1). A novel submaximal cycle test<br />

to monitor fatigue and predict cycling performance.<br />

British Journal of Sports Medicine,<br />

45, 797-804.<br />

Laux, P., Krumm, B., Diers, M. & Flor, H. (2<strong>01</strong>5).<br />

Recovery-stress balance and injury risk in<br />

professional football players: A prospective<br />

study. Journal of Sports Sciences, 33, 2140-<br />

2148.<br />

Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation.<br />

New York, NY: Oxford University Press.<br />

Liebscher, R. (2<strong>01</strong>4). Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong>. Ein Vergleich der Kurz- <strong>und</strong><br />

der Langversion im Hinblick auf die Aussagekraft<br />

<strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> der multidimensionalen<br />

Aspekte <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>.<br />

Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Johannes-Gutenberg-Universität<br />

Mainz.<br />

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau <strong>und</strong><br />

Testanalyse. Weinheim: Beltz.<br />

Loch, F., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Kellmann,<br />

M. (2<strong>01</strong>9). Resting the mind - A novel<br />

topic with scarce insights. Considering potential<br />

mental recovery strategies for short<br />

rest periods in sports. Performance Enhancement<br />

& Health, 6, 148-155.<br />

Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U. & Köller,<br />

O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in<br />

der psychologischen Forschung. Probleme<br />

<strong>und</strong> Lösungen. Psychologische R<strong>und</strong>schau,<br />

58, 103-117.<br />

Mäetsu, J., Jürimäe, J. & Jürimäe, T. (2005). Monitoring<br />

of performance and training in rowing.<br />

Sports Medicine, 35, 597-617.<br />

Main, L. & Landers, G. (2<strong>01</strong>2). Overtertraining or<br />

burnout: A training and psycho-behavioural<br />

case study. International Journal of Sports<br />

Science and Coaching, 7(1), 127-128.<br />

Marrier, B., Durguerian, A., Robineau, J., Chennaoui,<br />

M., Sauvet, F., Ser<strong>von</strong>net, A., Piscione, J.,<br />

Mathieu, B., Peeters, A., Lacome, M., Morin,<br />

J. B. & Le Meur, Y. (2<strong>01</strong>9). Preconditioning<br />

strategy in rugby-7s players: Beneficial or<br />

detrimental? International Journal of Sports<br />

Physiology and Performance, 14, 918-926.<br />

Matos, N. F., Winsley, R. J. & Williams, C. A. (2<strong>01</strong>1).<br />

Prevalence of nonfunctional overreaching/<br />

overtraining in young English athletes. Medicine<br />

and Science in Sports and Exercise, 43,<br />

1287-1294.<br />

Mayring, P. (2<strong>01</strong>0). Qualitative Inhaltsanalyse.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

McDonald, R. P. & Ho, M. H. R. (2002). Principal<br />

and practice in reporting structural equation<br />

analyses. Psychological Methods, 7(1),<br />

64-82.<br />

McGivern, R. F., Andersen, J., Byrd, D., Mutter, K.<br />

L. & Reilly, J. (2002). Cognitive efficiency on a<br />

match to sample task decreases at the onset<br />

of puberty in children. Brain and Cognition,<br />

50(1), 73-89.<br />

McGuigan, M. (2<strong>01</strong>7). Monitoring training and<br />

performance in athletes. Champaign, IL: Human<br />

Kinetics.<br />

McNair, D. M., Lorr, M. & Droppleman, L. F. (1992).<br />

Revised manual for the Profile of Mood States.<br />

San Diego, CA: Educational and Industrial<br />

Testing Service.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Literaturverzeichnis<br />

157<br />

Meeusen, R. & De Pauw, K. (2<strong>01</strong>8). Overtraining<br />

– what do we know? In M. Kellmann & J.<br />

Beckmann (Eds.), Sport, recovery, and performance:<br />

Interdisciplinary insights (pp. 51-62).<br />

Abingdon: Routledge.<br />

Meeusen, R., Duclos, M., Foster, C., Fry, A., Glesson,<br />

M., Nieman, D., Raglin, J., Rietjens, G.,<br />

Steinacker, J. & Urhausen, A. (2<strong>01</strong>3). Prevention,<br />

diagnosis and treatment of the<br />

overtraining syndrome: Joint consensus<br />

statement of the European College of Sport<br />

Science (ECSS) and the American College of<br />

Sports Medicine (ACSM). Medicine and Science<br />

in Sports and Exercise, 45, 186-205.<br />

Meister, S., Faude, O., Amman, T., Schnittker, R. &<br />

Meyer, T. (2<strong>01</strong>3). Indicators for high physical<br />

strain and overload in elite football players.<br />

Scandinavian Journal of Medicine & Science<br />

in Sports, 23, 156-163.<br />

Meyer, T. (2<strong>01</strong>0). Regeneration im Leistungssport.<br />

Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin,<br />

61, 127-128.<br />

Meyer, T., Ferrauti, A., Kellmann, M. & Pfeiffer,<br />

M. (2<strong>01</strong>6). Regenerationsmanagement<br />

im Spitzensport. REGman - Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Handlungsempfehlungen. Köln: Sportverlag<br />

Strauß.<br />

Meyer, T., Ferrauti, A., Kellmann, M. & Pfeiffer, M.<br />

(Hrsg.). (<strong>2020</strong>). Regenerationsmanagement<br />

im Spitzensport (Teil 2). REGman - Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> Handlungsempfehlungen. Bonn: B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Sportwissenschaft.<br />

Murray, A. (2<strong>01</strong>7). Managing the training load in<br />

adolescent athletes. International Journal of<br />

Sports Physiology and Performance, 12(Suppl.<br />

2), S-42-S-49.<br />

Myer, G. D., Jayanthi, N., DiFiori, J. P., Faigenbaum,<br />

A. D., Kiefer, A. W., Logerstedt, D. &<br />

Micheli, L. J. (2<strong>01</strong>5). Sport specialization, part<br />

I: Does early sports specialization increase<br />

negative outcomes and reduce the opportunity<br />

for success in young athletes? Sports<br />

Health, 7, 437-442.<br />

Nässi, A., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Kellmann,<br />

M. (2<strong>01</strong>7). Psychological tools used<br />

for monitoring training responses of athletes.<br />

Performance Enhancement & Health, 5,<br />

125-133.<br />

Nédélec, M., McCall, A., Carling, C., Legall, F., Berthoin,<br />

S. & Dupont, G. (2<strong>01</strong>2). Recovery in<br />

soccer. Part I - Post-match fatigue and time<br />

course of recovery. Sports Medicine, 42, 997-<br />

1<strong>01</strong>5.<br />

Noble, B. & Robertson, R. J. (1996). Perceived exertion.<br />

Champaign, IL: Human Kinetics.<br />

Nosaka, K., Newton, M. & Sacco, P. (2002). Delayed-onset<br />

muscle soreness does not reflect<br />

the magnitude of eccentric exercise-induced<br />

muscle damage. Scandinavian Journal<br />

of Medicine & Science in Sports, 12, 337-346.<br />

O’Connor, B. P. (2000). SPSS and SAS programs<br />

for determining the number of components<br />

using parallel analysis and Velicer’s MAP<br />

test. Behavior Research Methods, Instruments<br />

& Computers, 32, 396-402.<br />

Ohnhaus, E. E. & Adler, R. (1975). Methodological<br />

problems in the measurement of pain: A<br />

comparison between the verbal rating scale<br />

and the visual analogue scale. Pain, 1, 379-<br />

384.<br />

O’Toole, M. L. (1998). Overreaching and overtraining<br />

in endurance athletes. In R. B.<br />

Kreider, A. C. Fry & M. L. O’Toole (Eds.), Overtraining<br />

in sport (pp. 3-17). Champaign, IL:<br />

Human Kinetics.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


158 Literaturverzeichnis<br />

Otter, R. T. A., Brink, M. S., van der Does, H. T. D.<br />

& Lemmink, K. A. P. M. (2<strong>01</strong>6). Monitoring<br />

perceived stress and recovery in relation to<br />

cycling performance in female athletes. International<br />

Journal of Sports Medicine, 37,<br />

12-18.<br />

Page, W., Swan, R. & Patterson, S. D. (2<strong>01</strong>7). The effect<br />

of intermittent lower limb occlusion on<br />

recovery following exercise-induced muscle<br />

damage: A randomized controlled trial.<br />

Journal of Science and Medicine in Sport, 20,<br />

729-733.<br />

Pelka, M., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M. &<br />

Kellmann, M. (2<strong>01</strong>7). How does a short,<br />

interrupted recovery break affect performance<br />

and how is it assessed? A study on<br />

acute effects. International Journal of Sports<br />

Physiology and Performance, 12(Suppl. 2),<br />

S2-114-S2-121.<br />

Pelka, M. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>7). Recovery and<br />

relaxation in sport and performance. In O.<br />

Braddick (Ed.), Oxford Research Encyclopedia<br />

of Psychology (pp. 1-22). New York, NY:<br />

Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/978<strong>01</strong>90236557.<strong>01</strong>3.153<br />

Pelka, M., Kölling, S., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer,<br />

M. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>7). Psychological<br />

relaxation between two physical tasks. Journal<br />

of Sports Sciences, 35, 216-223.<br />

Pelka, M., Schneider, P. & Kellmann, M. (2<strong>01</strong>8).<br />

Development of pre- and post-match morning<br />

recovery-stress states during in-season<br />

weeks in elite youth football. Science and<br />

Medicine in Football, 2, 127-132.<br />

Puta, C., Steidten, T., Baumbach, P., Wöhrl, T.,<br />

May, R., Kellmann, M., Herbsleb, M., Gabriel,<br />

B., Weber, S., Granacher, U. & Gabriel, H.<br />

(2<strong>01</strong>8). Standardized assessment of resistance<br />

training-induced subjective symptoms<br />

and objective signs of immunological<br />

stress responses in young athletes.<br />

Frontiers in Physiology, 9, 698. doi: 10.3389/<br />

fphys.2<strong>01</strong>8.00698<br />

Raeder, C., Wiewelhove, T., de Paula Simola, R. A.,<br />

Kellmann, M., Meyer, T., Pfeiffer, M. & Ferrauti,<br />

A. (2<strong>01</strong>6). Assessment of fatigue and<br />

recovery in male and female athletes following<br />

six days of intensified strength training.<br />

Journal of Strength and Conditioning<br />

Research, 30, 3412-3427.<br />

Raglin, J. S. (1993). Overtraining and staleness:<br />

Psychometric monitoring of endurance<br />

athletes. In R. B. Singer, M. Murphey & L.<br />

K. Tennant (Eds.), Handbook of research on<br />

sport psychology (pp. 840-850). New York,<br />

NY: Macmillan.<br />

Raglin, J. S., Morgan, W. P. & O’Connor, P. J. (1991).<br />

Changes in mood states during training in<br />

female and male college swimmers. International<br />

Journal of Sports Medicine, 12, 585-<br />

589.<br />

Raglin, J. S., Sawamura, S., Alexiou, S., Hassmén,<br />

P. & Kenttä, G. (2000). Training practices and<br />

staleness in 13-18-year-old swimmers: A<br />

cross-cultural study. Pediatric Exercise Science,<br />

12, 61-70.<br />

Raglin, J. S. & Wilson, G. S. (2000). Overtraining<br />

in athletes. In Y. L. Hanin (Ed.), Emotions in<br />

sport (pp. 191-207). Champaign, IL: Human<br />

Kinetics.<br />

Rohmert, W. & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche<br />

Beurteilung der Belastung <strong>und</strong><br />

<strong>Beanspruchung</strong> an unterschiedlichen industriellen<br />

Arbeitsplätzen. Bonn: B<strong>und</strong>esminister<br />

für Arbeit <strong>und</strong> Sozialordnung.<br />

Rosseel, Y. (2<strong>01</strong>2). Lavaan: An R package for structural<br />

equation modeling. Journal of Statistical<br />

Software, 48(2). doi: 10.18637/jss.v048.i02<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Literaturverzeichnis<br />

159<br />

Saw, A. E., Kellmann, M., Main, L. C. & Gastin, P.<br />

B. (2<strong>01</strong>7). Athlete self-report measures in research<br />

and practice: Recommendations for<br />

the discerning reader and fastidious practitioner.<br />

International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 12(Suppl. 2), S2-<br />

127-S2-135.<br />

Saw, A. E., Main, L. C. & Gastin, P. B. (2<strong>01</strong>6). Monitoring<br />

the athlete training response:<br />

Subjective self-reported measures trump<br />

commonly used objective measures: A systematic<br />

review. British Journal of Sports Medicine,<br />

50, 281-291.<br />

Scantlebury, S., Till, K., Sawczuk, T., Weakly, J. &<br />

Jones, B. (2<strong>01</strong>8). Understanding the relationship<br />

between coach and athlete perceptions<br />

of training intensity in youth sport. Journal<br />

of Strength Conditioning Research, 32, 3239-<br />

3245.<br />

Scherr, J., Wolfarth, B., Christle, J. W., Pressler,<br />

A., Wagenpfeil, S. & Halle, M. (2<strong>01</strong>3). Associations<br />

between Borg’s Rating of Perceived<br />

Exertion and physiological measures of exercise<br />

intensity. European Journal of Applied<br />

Physiology, 113, 147-155.<br />

Schimpchen, J., Wagner, M., Ferrauti, A., Kellmann,<br />

M., Pfeiffer, M. & Meyer, T. (2<strong>01</strong>7). Can<br />

cold water immersion enhance recovery in<br />

elite Olympic weightlifters? – An individualized<br />

perspective. Journal of Strength and<br />

Conditioning Research, 31, 1569-1576.<br />

Skovgaard, C., Christensen, P. M., Larsen, S.,<br />

Rostgaard Andersen, T., Thomassen, M. &<br />

Bangsbo, J. (2<strong>01</strong>4). Concurrent speed endurance<br />

and resistance training improves performance,<br />

running economy, and muscle<br />

NHE1 in moderately trained runners. Journal<br />

of Applied Physiology, 117, 1097-1109.<br />

Slivka, D. R., Hailes, W. S., Cuddy, J. S. & Ruby, B.<br />

C. (2<strong>01</strong>0). Effects of 21 days of intensified<br />

training on markers of overtraining. Journal<br />

of Strength and Conditioning Research, 24,<br />

2604-2612.<br />

Snyder, A. C. (1998). Overtraining and glycogen<br />

depletion hypothesis. Medicine and Science<br />

in Sports and Exercise, 7, 1146-1150.<br />

Snyder, A. C., Jeukendrup, A. E., Hesselink, M. K.<br />

C., Kuipers, H. & Foster, C. (1993). A physiological/psychological<br />

indicator of overreaching<br />

during intensive training. International<br />

Journal of Sports Medicine, 14, 29-32.<br />

Steinacker, J. M., Lormes, W., Lehmann, M. & Altenburg,<br />

D. (1998). Training of rowers before<br />

World Championships. Medicine and Science<br />

in Sport and Exercise, 30, 1158-1163.<br />

Steinberg, L. (2005). Cognitive and affective development<br />

in adolescence. Trends in Cognitive<br />

Sciences, 9, 70-74.<br />

Ten Haaf, T., van Staveren, S., Oudenhoven, E.,<br />

Piacentini, M. F., Meeusen, R., Roelands, B.,<br />

Koenderman, L., Daanen, H. A. M, Foster, C.<br />

& de Koning, J. J. (2<strong>01</strong>7). Prediction of functional<br />

overreaching from subjective fatigue<br />

and readiness to train after only 3 days of<br />

cycling. International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 12(Suppl. 2), S2-<br />

287-S2-294.<br />

Urhausen, A. & <strong>Kind</strong>ermann, W. (2002). Diagnosis<br />

of overtraining: What tools do we have?<br />

Sports Medicine, 32, 95-102.<br />

Vallerand, R. J. (1989). Vers une méthodologie<br />

de validation transculturelle de questionnaires<br />

psychologiques: Implications pour<br />

la recherche en langue française [Toward a<br />

methodology for the transcultural validation<br />

of psychological questionnaires: Implications<br />

for research in the French language].<br />

Canadian Psychology, 30, 662-680.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


160 Literaturverzeichnis<br />

van der Does, H. T., Brink, M. S., Otter, R. T.,<br />

Visscher, C. & Lemmink, K. A. P. M. (2<strong>01</strong>7).<br />

Injury risk is increased by changes in perceived<br />

recovery of team sport players. Clinical<br />

Journal of Sport Medicine, 27(1), 46-51.<br />

Weiber, R. & Mühlhaus, D. (2<strong>01</strong>0). Strukturgleichungsmodellierung.<br />

Heidelberg: Springer.<br />

West, S. G., Finch, J. F. & Curran, P. J. (1995). Structural<br />

equation models with nonnormal<br />

variables: Problems and remedies. In R.<br />

Hoyle (Ed.), Structural equation modeling:<br />

Concepts, issues, and applications (pp. 56-75).<br />

Thousand Oaks, CA: Sage Publications.<br />

Wiewelhove, T., Raeder, C., Meyer, T., Kellmann,<br />

M., Pfeiffer, M. & Ferrauti, A. (2<strong>01</strong>5). Markers<br />

for routine assessment of fatigue and recovery<br />

in male and female team sport athletes<br />

during high-intensity interval training.<br />

PLoS ONE, 10(10), e<strong>01</strong>398<strong>01</strong>. doi: 10.1371/<br />

journal.pone.<strong>01</strong>398<strong>01</strong><br />

Wiewelhove, T., Schneider, C., Döweling, A.,<br />

Hanakam, F., Rasche, C., Meyer, T., Kellmann,<br />

M., Pfeiffer, M. & Ferrauti, A. (2<strong>01</strong>8). Effects<br />

of different recovery strategies following a<br />

half-marathon on fatigue markers in recreational<br />

runners. PLoS ONE, 13(11), e0207313.<br />

doi: 10.1371/journal.pone.0207313<br />

Williamson, A. & Hoggart, B. (2005). Pain: A review<br />

of three commonly used pain rating<br />

scales. Journal of Clinical Nursing, 14, 798-<br />

804.<br />

Yurgelun-Todd, D. (2007). Emotional and cognitive<br />

changes during adolescence. Current<br />

Opinion in Neurobiology, 17, 251-257.<br />

Zinner C., Pelka, M., Ferrauti, A., Meyer, T.,<br />

Pfeiffer, M. & Sperlich, B. (2<strong>01</strong>7). Responses<br />

of low and high compression during recovery<br />

after repeated sprint training in well<br />

trained handball players. European Journal<br />

of Sport Science, 17, 1304-1310.<br />

Wiewelhove, T., Raeder, C., Meyer, T., Kellmann,<br />

M., Pfeiffer, M. & Ferrauti, A. (2<strong>01</strong>6). Effect of<br />

repeated active recovery during a high-intensity<br />

shock microcycle on markers of fatigue.<br />

International Journal of Sports Physiology<br />

and Performance, 11, 1060-1066.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


10 Anhang<br />

10


Foto Vorderseite: Aufschlag <strong>von</strong> Sven Winter beim Beach-Volleyball; Fotograf Florian Treiber


Anhang Fragebogenvorlagen<br />

163<br />

Anhang A: Übersicht Fragebogenvorlagen<br />

AEB_1 AEB Instruktion „Sie“. . . . . . . . . . . . . . . ............................................... 165<br />

AEB_2 AEB Instruktion „Du“ ............................................................ 167<br />

AEB_3 AEB-KJ 10 & 11 .................................................................. 169<br />

AEB_4 AEB-KJ 12 & 13 .................................................................. 171<br />

AEB_5 AEB-KJ 14 & 15 .................................................................. 173<br />

AEB_6 Auswertungsblatt zum AEB ....................................................... 175<br />

AEB_7 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 10 & 11 ............................................ 177<br />

AEB_8 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 12 & 13 ............................................ 179<br />

AEB_9 Auswertungsblatt zum AEB-KJ 14 & 15 ............................................ 181<br />

AEB_10 Auswertungsprofil zum AEB ...................................................... 183<br />

KEB_1_1 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> Instruktion „Sie“ Hochformat ................................... 185<br />

KEB_1_2 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> Instruktion „Sie“ Hochformat ............................. 187<br />

KEB_2_1 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> Instruktion „Du“ Hochformat ................................... 189<br />

KEB_2_2 <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong> Instruktion „Du“ Hochformat. ............................ 191<br />

KEB_3 KEB Instruktion „Sie“ Querformat ................................................. 193<br />

KEB_4 KEB Instruktion „Du“ Querformat ................................................. 195<br />

KEB_5 Auswertungsprofil zum KEB ...................................................... 197<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Name/Code Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder<br />

<strong>Beanspruchung</strong> be schreiben. Nehmen Sie bitte für jedes Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong> setzen<br />

Sie ein Kreuz an die Stelle, die für Ihren jetzigen Zustand am ehesten zutrifft.<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 unmotiviert 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt 0 1 2 3 4 5 6<br />

7 kraftvoll 0 1 2 3 4 5 6<br />

8 geschafft 0 1 2 3 4 5 6<br />

9 ausgeruht 0 1 2 3 4 5 6<br />

10 muskulär ermüdet 0 1 2 3 4 5 6<br />

11 ausgeglichen 0 1 2 3 4 5 6<br />

12 antriebslos 0 1 2 3 4 5 6<br />

13 aufnahmefähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

14 gestresst 0 1 2 3 4 5 6<br />

15 leistungsfähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

16 entkräftet 0 1 2 3 4 5 6<br />

17 muskulär locker 0 1 2 3 4 5 6<br />

18 lustlos 0 1 2 3 4 5 6<br />

19 gut gelaunt 0 1 2 3 4 5 6<br />

20 genervt 0 1 2 3 4 5 6<br />

21 mental hellwach 0 1 2 3 4 5 6<br />

22 muskulär übersäuert 0 1 2 3 4 5 6<br />

23 energiegeladen 0 1 2 3 4 5 6<br />

24 überlastet 0 1 2 3 4 5 6<br />

25 körperlich entspannt 0 1 2 3 4 5 6<br />

26 muskulär verhärtet 0 1 2 3 4 5 6<br />

27 alles im Griff habend 0 1 2 3 4 5 6<br />

28 energielos 0 1 2 3 4 5 6<br />

29 konzentriert 0 1 2 3 4 5 6<br />

30 leicht reizbar 0 1 2 3 4 5 6<br />

31 voller Power 0 1 2 3 4 5 6<br />

32 körperlich platt 0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_1


Name/Code Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder<br />

<strong>Beanspruchung</strong> beschreiben. Nimm bitte für jedes Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong> setze ein<br />

Kreuz an die Stelle, die für Deinen jetzigen Zustand am ehesten zutrifft.<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 unmotiviert 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt 0 1 2 3 4 5 6<br />

7 kraftvoll 0 1 2 3 4 5 6<br />

8 geschafft 0 1 2 3 4 5 6<br />

9 ausgeruht 0 1 2 3 4 5 6<br />

10 muskulär ermüdet 0 1 2 3 4 5 6<br />

11 ausgeglichen 0 1 2 3 4 5 6<br />

12 antriebslos 0 1 2 3 4 5 6<br />

13 aufnahmefähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

14 gestresst 0 1 2 3 4 5 6<br />

15 leistungsfähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

16 entkräftet 0 1 2 3 4 5 6<br />

17 muskulär locker 0 1 2 3 4 5 6<br />

18 lustlos 0 1 2 3 4 5 6<br />

19 gut gelaunt 0 1 2 3 4 5 6<br />

20 genervt 0 1 2 3 4 5 6<br />

21 mental hellwach 0 1 2 3 4 5 6<br />

22 muskulär übersäuert 0 1 2 3 4 5 6<br />

23 energiegeladen 0 1 2 3 4 5 6<br />

24 überlastet 0 1 2 3 4 5 6<br />

25 körperlich entspannt 0 1 2 3 4 5 6<br />

26 muskulär verhärtet 0 1 2 3 4 5 6<br />

27 alles im Griff habend 0 1 2 3 4 5 6<br />

28 energielos 0 1 2 3 4 5 6<br />

29 konzentriert 0 1 2 3 4 5 6<br />

30 leicht reizbar 0 1 2 3 4 5 6<br />

31 voller Power 0 1 2 3 4 5 6<br />

32 körperlich platt 0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_2


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> – KJ 10 & 11<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong><br />

beschreiben. Nimm bitte für jedes Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong> setze ein Kreuz an die Stelle, die für<br />

Deinen jetzigen Zustand am ehesten zutrifft.<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 unmotiviert 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0 1 2 3 4 5 6<br />

7 kraftvoll 0 1 2 3 4 5 6<br />

8 geschafft 0 1 2 3 4 5 6<br />

9 ausgeruht 0 1 2 3 4 5 6<br />

10 muskulär ermüdet 0 1 2 3 4 5 6<br />

11 ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 0 1 2 3 4 5 6<br />

12 antriebslos (z. B. „kein Bock“) 0 1 2 3 4 5 6<br />

13 aufnahmefähig (z. B. bereit sein für Neues) 0 1 2 3 4 5 6<br />

14 gestresst 0 1 2 3 4 5 6<br />

15 leistungsfähig (z. B. sich körperlich topfit fühlen) 0 1 2 3 4 5 6<br />

16 entkräftet 0 1 2 3 4 5 6<br />

17 muskulär locker 0 1 2 3 4 5 6<br />

18 lustlos 0 1 2 3 4 5 6<br />

19 gut gelaunt 0 1 2 3 4 5 6<br />

20 genervt 0 1 2 3 4 5 6<br />

21 mental hellwach 0 1 2 3 4 5 6<br />

22 muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 0 1 2 3 4 5 6<br />

23 energiegeladen 0 1 2 3 4 5 6<br />

24 überlastet 0 1 2 3 4 5 6<br />

25 körperlich entspannt 0 1 2 3 4 5 6<br />

26 muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 0 1 2 3 4 5 6<br />

27 alles im Griff habend 0 1 2 3 4 5 6<br />

28 energielos (z. B. wie ein leerer Akku) 0 1 2 3 4 5 6<br />

29 konzentriert 0 1 2 3 4 5 6<br />

30 leicht reizbar 0 1 2 3 4 5 6<br />

31 voller Power 0 1 2 3 4 5 6<br />

32 körperlich platt 0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

verstehe<br />

ich nicht<br />

(X)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_3


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> – KJ 12 & 13<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong><br />

beschreiben. Nimm bitte für jedes Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong> setze ein Kreuz an die Stelle, die für<br />

Deinen jetzigen Zustand am ehesten zutrifft.<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 unmotiviert 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0 1 2 3 4 5 6<br />

7 kraftvoll 0 1 2 3 4 5 6<br />

8 geschafft 0 1 2 3 4 5 6<br />

9 ausgeruht 0 1 2 3 4 5 6<br />

10 muskulär ermüdet 0 1 2 3 4 5 6<br />

11 ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 0 1 2 3 4 5 6<br />

12 antriebslos (z. B. „kein Bock“) 0 1 2 3 4 5 6<br />

13 aufnahmefähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

14 gestresst 0 1 2 3 4 5 6<br />

15 leistungsfähig (z. B. sich körperlich topfit fühlen) 0 1 2 3 4 5 6<br />

16 entkräftet 0 1 2 3 4 5 6<br />

17 muskulär locker 0 1 2 3 4 5 6<br />

18 lustlos 0 1 2 3 4 5 6<br />

19 gut gelaunt 0 1 2 3 4 5 6<br />

20 genervt 0 1 2 3 4 5 6<br />

21 mental hellwach 0 1 2 3 4 5 6<br />

22 muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 0 1 2 3 4 5 6<br />

23 energiegeladen 0 1 2 3 4 5 6<br />

24 überlastet 0 1 2 3 4 5 6<br />

25 körperlich entspannt 0 1 2 3 4 5 6<br />

26 muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 0 1 2 3 4 5 6<br />

27 alles im Griff habend 0 1 2 3 4 5 6<br />

28 energielos (z. B. wie ein leerer Akku) 0 1 2 3 4 5 6<br />

29 konzentriert 0 1 2 3 4 5 6<br />

30 leicht reizbar 0 1 2 3 4 5 6<br />

31 voller Power 0 1 2 3 4 5 6<br />

32 körperlich platt 0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

verstehe<br />

ich nicht<br />

(X)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_4


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> – KJ 14 & 15<br />

Im Folgenden befindet sich eine Liste mit Adjektiven, die den Zustand <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> oder <strong>Beanspruchung</strong><br />

beschreiben. Nimm bitte für jedes Adjektiv eine Einschätzung vor <strong>und</strong> setze ein Kreuz an die Stelle, die für<br />

Deinen jetzigen Zustand am ehesten zutrifft.<br />

Im Augenblick fühle ich mich …<br />

trifft gar<br />

nicht zu<br />

1 erholt 0 1 2 3 4 5 6<br />

2 muskulär überanstrengt 0 1 2 3 4 5 6<br />

3 zufrieden 0 1 2 3 4 5 6<br />

4 unmotiviert 0 1 2 3 4 5 6<br />

5 aufmerksam 0 1 2 3 4 5 6<br />

6 bedrückt (z. B. schlecht drauf) 0 1 2 3 4 5 6<br />

7 kraftvoll 0 1 2 3 4 5 6<br />

8 geschafft 0 1 2 3 4 5 6<br />

9 ausgeruht 0 1 2 3 4 5 6<br />

10 muskulär ermüdet 0 1 2 3 4 5 6<br />

11 ausgeglichen (z. B. innerlich ruhig) 0 1 2 3 4 5 6<br />

12 antriebslos 0 1 2 3 4 5 6<br />

13 aufnahmefähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

14 gestresst 0 1 2 3 4 5 6<br />

15 leistungsfähig 0 1 2 3 4 5 6<br />

16 entkräftet 0 1 2 3 4 5 6<br />

17 muskulär locker 0 1 2 3 4 5 6<br />

18 lustlos 0 1 2 3 4 5 6<br />

19 gut gelaunt 0 1 2 3 4 5 6<br />

20 genervt 0 1 2 3 4 5 6<br />

21 mental hellwach 0 1 2 3 4 5 6<br />

22 muskulär übersäuert (z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine) 0 1 2 3 4 5 6<br />

23 energiegeladen 0 1 2 3 4 5 6<br />

24 überlastet 0 1 2 3 4 5 6<br />

25 körperlich entspannt 0 1 2 3 4 5 6<br />

26 muskulär verhärtet (z. B. verspannte Muskeln) 0 1 2 3 4 5 6<br />

27 alles im Griff habend 0 1 2 3 4 5 6<br />

28 energielos 0 1 2 3 4 5 6<br />

29 konzentriert 0 1 2 3 4 5 6<br />

30 leicht reizbar 0 1 2 3 4 5 6<br />

31 voller Power 0 1 2 3 4 5 6<br />

32 körperlich platt 0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

verstehe<br />

ich nicht<br />

(X)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_5


Name / Code: Vorname:<br />

Alter: Geschlecht: Datum: Uhrzeit:<br />

Auswertungsblatt zum <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Bereich <strong>Erholung</strong> Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

1<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

2<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

3<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

4<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

5<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

Aktivierungsmangel<br />

7<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

7 5 3 1 2 4 6 8<br />

8<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

15 13 11 9 10 12 14 16<br />

23 21 19 17 22 18 20 24<br />

31 29 27 25 26 28 30 32<br />

Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum<br />

MW MW MW MW MW MW MW MW<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_6


Name / Code: Vorname:<br />

Alter: Geschlecht: Datum: Uhrzeit:<br />

Auswertungsblatt zum <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>-KJ 10 & 11<br />

Bereich <strong>Erholung</strong> Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

1<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

2<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

3<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

4<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

5<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

Aktivierungsmangel<br />

7<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

7 5 3 1 2 4 6 8<br />

8<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

15 13 11 9 10 12 14 16<br />

23 21 19 17 22 18 20 24<br />

31 29 27 25 26 28 30 32<br />

Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum<br />

MW MW MW MW MW MW MW MW<br />

Anmerkungen: Grau hinterlegte Skalen sollten für den Altersbereich nicht interpretiert werden.<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_7


Name / Code: Vorname:<br />

Alter: Geschlecht: Datum: Uhrzeit:<br />

Auswertungsblatt zum <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>-KJ 12 & 13<br />

Bereich <strong>Erholung</strong> Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

1<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

2<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

3<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

4<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

5<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

Aktivierungsmangel<br />

7<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

7 5 3 1 2 4 6 8<br />

8<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

15 13 11 9 10 12 14 16<br />

23 21 19 17 22 18 20 24<br />

31 29 27 25 26 28 30 32<br />

Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum<br />

MW MW MW MW MW MW MW MW<br />

Anmerkungen: Die grau hinterlegte Skala sollte für den Altersbereich nicht interpretiert werden.<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_8


Name / Code: Vorname:<br />

Alter: Geschlecht: Datum: Uhrzeit:<br />

Auswertungsblatt zum <strong>Akutmaß</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong>-KJ 14 & 15<br />

Bereich <strong>Erholung</strong> Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

1<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

2<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

3<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

4<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

5<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

6<br />

Aktivierungsmangel<br />

7<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

7 5 3 1 2 4 6 8<br />

8<br />

Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

15 13 11 9 10 12 14 16<br />

23 21 19 17 22 18 20 24<br />

31 29 27 25 26 28 30 32<br />

Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum Sum<br />

MW MW MW MW MW MW MW MW<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_9


Bereich <strong>Erholung</strong><br />

Bereich <strong>Beanspruchung</strong><br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

AEB_10


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Ausprägung „trifft voll zu“ symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

z.B.<br />

kraftvoll,<br />

leistungsfähig,<br />

energiegeladen,<br />

voller Power<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

z.B.<br />

aufmerksam,<br />

aufnahmefähig,<br />

konzentriert,<br />

mental hellwach<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

z.B.<br />

zufrieden,<br />

ausgeglichen,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

erholt,<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_1_1


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Die Ausprägung „trifft voll zu“ symbolisiert dabei den höchsten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär überanstrengt,<br />

muskulär ermüdet,<br />

muskulär übersäuert,<br />

muskulär verhärtet<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Aktivierungsmangel<br />

z.B.<br />

unmotiviert,<br />

antriebslos,<br />

lustlos,<br />

energielos<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

z.B.<br />

bedrückt,<br />

gestresst,<br />

genervt,<br />

leicht reizbar<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

geschafft,<br />

entkräftet,<br />

überlastet,<br />

körperlich platt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_1_2


Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiede<br />

D<br />

n <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Ausprägung „tr voll zu“ symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> Dir jemals erreichten<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

z.B.<br />

leistungsfähig,<br />

energiegeladen,<br />

voller Power<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

Mentale<br />

Leistungsfähigkeit<br />

z.B.<br />

aufmerksam,<br />

aufnahmefähig,<br />

konzentriert,<br />

mental hellwach<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

Em e<br />

Ausgeglichenheit<br />

z.B.<br />

zufrieden,<br />

ausgeglichen,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

erholt,<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_2_1


05_Druckvorlage_KEB_hoch_NEU_du.pdf 1 24.08.16 09:43<br />

Name/Code<br />

Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden geht geht es um es verschiedene um verschiedene Facetten Deines Face derzeitigen en Deines <strong>Beanspruchung</strong>s­<br />

der n<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustandes. Die Ausprägung Die „trifft Ausprägung voll zu“ symbolisiert „ voll zu“ dabei symbolisiert den höchsten dabei <strong>von</strong> den Dir höchsten jemals<br />

erreichten <strong>von</strong> Dir jemals <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

erreichten <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär überanstrengt,<br />

muskulär ermüdet,<br />

muskulär übersäuert,<br />

muskulär verhärtet<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

z.B.<br />

antriebslos,<br />

lustlos,<br />

energielos<br />

gsmangel<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

Em e<br />

Unausgeglichenheit<br />

z.B.<br />

bedrückt,<br />

gestresst,<br />

genervt,<br />

leicht reizbar<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

ge ,<br />

entkrä et,<br />

überlastet,<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_2_2


Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Ausprägung „trifft voll zu“ symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Körperliche z.B.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

kraftvoll,<br />

z.B. leistungsfähig,<br />

kraftvoll,<br />

energiegeladen,<br />

leistungsfähig,<br />

voller Power<br />

energiegeladen,<br />

Mentale<br />

voller Leistungsfähigkeit<br />

Power<br />

z.B.<br />

aufmerksam,<br />

Mentale aufnahmefähig,<br />

Leistungsfähigkeit<br />

konzentriert,<br />

z.B. mental hellwach<br />

aufmerksam,<br />

Emotionale<br />

aufnahmefähig,<br />

Ausgeglichenheit<br />

konzentriert,<br />

z.B.<br />

mental zufrieden, hellwach<br />

ausgeglichen,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

Allgemeiner<br />

z.B. <strong>Erholung</strong>szustand<br />

zufrieden, z.B.<br />

ausgeglichen,<br />

erholt,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Ausprägung „trifft voll zu“ symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> Ihnen jemals erreichten<br />

Emotionale<br />

Ausgeglichenheit<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

erholt,<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

trifft<br />

voll zu<br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Die Im Ausprägung Folgenden geht geht „trifft es um es voll verschiedene um zu“ verschiedene symbolisiert Facetten dabei Facetten Ihres den derzeitigen höchsten Ihres derzeitigen <strong>von</strong> <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Ihnen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Ausprägung Die Ausprägung „trifft voll zu“ „trifft symbolisiert voll zu“ symbolisiert dabei den höchsten dabei den <strong>von</strong> höchsten Ihnen jemals <strong>von</strong> Ihnen erreichten jemals<br />

jemals erreichten<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Die<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

erreichten <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär überanstrengt,<br />

muskulär ermüdet,<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär<br />

muskulär<br />

übersäuert,<br />

überanstrengt,<br />

muskulär<br />

muskulär<br />

verhärtet<br />

ermüdet,<br />

Aktivierungsmangel<br />

muskulär übersäuert,<br />

muskulär verhärtet<br />

z.B.<br />

unmotiviert,<br />

antriebslos,<br />

lustlos,<br />

Aktivierungsmangel<br />

energielos z.B.<br />

Emotionale<br />

unmotiviert,<br />

Unausgeglichenheit<br />

antriebslos,<br />

z.B.<br />

lustlos,<br />

energielos<br />

bedrückt,<br />

gestresst,<br />

genervt,<br />

leicht Emotionale reizbar<br />

Allgemeiner<br />

Unausgeglichenheit<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

z.B. bedrückt,<br />

geschafft, gestresst,<br />

entkräftet, genervt,<br />

überlastet, leicht reizbar<br />

körperlich platt<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

geschafft,<br />

entkräftet,<br />

überlastet,<br />

körperlich platt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_3


Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

Name/Code Datum/Uhrzeit<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Erholung</strong>szustandes. Die<br />

Im Ausprägung Folgenden „trifft geht es voll um verschiede zu“ symbolisiert dabei D den besten <strong>von</strong> n <strong>Erholung</strong>szustandes. Ihnen jemals erreichten Die<br />

Ausprägung <strong>Erholung</strong>szustand. „tr voll zu“ symbolisiert dabei den besten <strong>von</strong> D ir jemals erreichten<br />

<strong>Erholung</strong>szustand.<br />

Körperliche<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Körperliche<br />

z.B.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

kraftvoll,<br />

z.B.<br />

leistungsfähig,<br />

energiegeladen,<br />

leistungsfähig,<br />

voller Power<br />

energiegeladen,<br />

Mentale<br />

voller<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Power<br />

z.B.<br />

aufmerksam,<br />

Mentale aufnahmefähig,<br />

Leistungsfähigkeit<br />

konzentriert,<br />

z.B. mental hellwach<br />

aufmerksam,<br />

Emotionale<br />

aufnahmefähig,<br />

Ausgeglichenheit<br />

konzentriert, z.B.<br />

mental zufrieden, hellwach<br />

ausgeglichen,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

Em e<br />

Ausgeglichenheit<br />

Allgemeiner<br />

z.B.<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

zufrieden,<br />

z.B.<br />

ausgeglichen,<br />

erholt,<br />

gut gelaunt,<br />

alles im Griff habend<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Erholung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

erholt,<br />

ausgeruht,<br />

muskulär locker,<br />

körperlich entspannt<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

voll zu<br />

voll zu<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

voll zu<br />

Im Folgenden geht es um verschiedene Facetten Ihres derzeitigen <strong>Beanspruchung</strong>szustandes.<br />

Die Im Ausprägung Folgenden „trifft geht geht es voll um zu“ es verschiedene symbolisiert um verschiedene dabei Facetten höchsten Deines Face derzeitigen <strong>von</strong> en Ihnen Deines jemals <strong>Beanspruchung</strong>s­<br />

der erreichten n<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustandes. Die Ausprägung Die „trifft Ausprägung voll zu“ symbolisiert „ voll zu“ dabei symbolisiert den höchsten dabei <strong>von</strong> den Dir höchsten jemals<br />

erreichten <strong>von</strong> Dir jemals <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

erreichten <strong>Beanspruchung</strong>szustand.<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär überanstrengt,<br />

muskulär ermüdet,<br />

Muskuläre<br />

<strong>Beanspruchung</strong><br />

z.B.<br />

muskulär<br />

muskulär<br />

übersäuert,<br />

überanstrengt,<br />

muskulär<br />

muskulär<br />

verhärtet<br />

ermüdet,<br />

Aktivierungsmangel<br />

muskulär übersäuert,<br />

muskulär verhärtet<br />

z.B.<br />

unmotiviert,<br />

antriebslos,<br />

lustlos,<br />

gsmangel<br />

energielos<br />

z.B.<br />

Emotionale<br />

Unausgeglichenheit<br />

antriebslos,<br />

z.B.<br />

lustlos,<br />

energielos<br />

bedrückt,<br />

gestresst,<br />

genervt,<br />

leicht reizbar<br />

Em e<br />

Allgemeiner<br />

Unausgeglichenheit<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

z.B.<br />

bedrückt,<br />

geschafft,<br />

gestresst,<br />

genervt,<br />

leicht reizbar<br />

entkräftet,<br />

überlastet,<br />

körperlich platt<br />

Allgemeiner<br />

<strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

z.B.<br />

ge ,<br />

entkrä et,<br />

überlastet,<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

trifft<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

tri<br />

gar<br />

nicht<br />

zu<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

voll zu<br />

voll zu<br />

voll zu<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

trifft<br />

voll zu<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

KEB_4<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


Auswertungsprofil <strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Erholung</strong><br />

<strong>Kurzskala</strong> <strong>Beanspruchung</strong><br />

© Kellmann, Kölling & Hitzschke (2<strong>01</strong>6)<br />

© Kellmann & Kölling (<strong>2020</strong>)<br />

KEB_5


Anhang Tabellen<br />

199<br />

Anhang B: Gegenüberstellung Deskriptive Statistik <strong>und</strong><br />

Reliabilitätsanalysen für KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3.<br />

a) Körperliche Leistungsfähigkeit<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala<br />

.71 4.79 1.05<br />

.86 4.54 1.32<br />

1 kraftvoll 4.52 1.56 .45 4.51 1.51 .65<br />

10 & 11<br />

2 leistungsfähig * 116<br />

4.96 1.40 .41 142<br />

4.73 1.42 .68<br />

3 energiegeladen 4.74 1.45 .56 4.39 1.65 .74<br />

4 voller Power 4.94 1.33 .57 4.54 1.70 .72<br />

Skala<br />

.83 4.44 1.16<br />

.83 4.45 1.23<br />

1 kraftvoll 4.16 1.38 .59 4.26 1.49 .63<br />

12<br />

2 leistungsfähig * 99<br />

4.81 1.31 .54 155<br />

4.60 1.38 .59<br />

3 energiegeladen 4.37 1.37 .72 4.25 1.63 .73<br />

4 voller Power 4.40 1.63 .79 4.67 1.50 .70<br />

Skala<br />

.87 4.37 1.15<br />

.91 4.00 1.46<br />

1 kraftvoll 4.21 1.38 .67 3.92 1.54 .76<br />

13<br />

2 leistungsfähig * 95<br />

4.74 1.26 .65 141<br />

4.14 1.62 .77<br />

3 energiegeladen 4.21 1.39 .78 4.00 1.63 .84<br />

4 voller Power 4.33 1.37 .80 3.93 1.74 .86<br />

Skala<br />

.88 4.21 1.27<br />

.82 4.12 1.15<br />

1 kraftvoll 4.08 1.40 .75 4.21 1.27 .59<br />

14<br />

2 leistungsfähig * 165<br />

4.62 1.35 .71 141<br />

4.17 1.51 .62<br />

3 energiegeladen 3.95 1.55 .75 3.99 1.40 .64<br />

4 voller Power 4.19 1.60 .77 4.11 1.50 .73<br />

Skala<br />

.87 4.28 1.13<br />

.91 3.80 1.35<br />

1 kraftvoll 4.16 1.28 .71 3.84 1.45 .73<br />

15<br />

2 leistungsfähig * 236<br />

4.76 1.20 .72 96<br />

4.00 1.49 .80<br />

3 energiegeladen 4.09 1.35 .71 3.64 1.54 .83<br />

4 voller Power 4.12 1.50 .75 3.72 1.56 .84<br />

* Ergänzung in KJ 3: „z. B. sich körperlich topfit fühlen“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


200 Anhang Tabellen<br />

b) Mentale Leistungsfähigkeit<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala<br />

.63 4.70 0.94<br />

.72 4.60 1.07<br />

1 aufmerksam 4.72 1.41 .50 4.53 1.38 .54<br />

10 & 11<br />

2 aufnahmefähig * 116<br />

4.80 1.25 .40 142<br />

4.89 1.42 .45<br />

3 mental hellwach 4.51 1.49 .37 4.34 1.53 .57<br />

4 konzentriert 4.78 1.28 .37 4.65 1.50 .47<br />

Skala<br />

.72 4.45 1.02<br />

.69 4.58 1.04<br />

1 aufmerksam 4.25 1.46 .47 4.49 1.54 .52<br />

12<br />

2 aufnahmefähig * 99<br />

4.65 1.27 .51 155<br />

4.91 1.23 .42<br />

3 mental hellwach 4.26 1.50 .55 4.29 1.56 .44<br />

4 konzentriert 4.65 1.31 .48 4.65 1.44 .53<br />

Skala<br />

.83 4.56 1.<strong>01</strong><br />

.83 4.22 1.23<br />

1 aufmerksam 4.61 1.04 .67 4.26 1.43 .62<br />

13<br />

2 aufnahmefähig * 95<br />

4.62 1.23 .63 141<br />

4.55 1.53 .69<br />

3 mental hellwach 4.34 1.38 .66 3.90 1.64 .65<br />

4 konzentriert 4.68 1.27 .68 4.16 1.47 .65<br />

Skala<br />

.83 4.45 1.09<br />

.77 4.37 1.02<br />

1 aufmerksam 4.42 1.34 .68 4.51 1.13 .57<br />

14<br />

2 aufnahmefähig * 165<br />

4.55 1.27 .61 141<br />

4.70 1.30 .59<br />

3 mental hellwach 4.27 1.43 .66 4.02 1.47 .52<br />

4 konzentriert 4.57 1.32 .68 4.25 1.37 .63<br />

Skala<br />

.81 4.62 0.98<br />

.65 4.35 0.94<br />

1 aufmerksam 4.67 1.20 .68 4.47 1.35 .41<br />

15<br />

2 aufnahmefähig * 236<br />

4.69 1.23 .61 96<br />

4.93 1.15 .32<br />

3 mental hellwach 4.46 1.18 .58 3.83 1.51 .47<br />

4 konzentriert 4.67 1.26 .66 4.18 1.38 .51<br />

* Ergänzung in KJ 3: „z. B. bereit sein für Neues“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Anhang Tabellen<br />

2<strong>01</strong><br />

c) Emotionale Ausgeglichenheit<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala<br />

.50 4.84 0.81<br />

.61 4.61 0.98<br />

1 zufrieden 5.38 1.04 .34 5.05 1.28 .40<br />

10 & 11<br />

2 ausgeglichen * 116<br />

3.92 1.70 .29 142<br />

3.87 1.76 .32<br />

3 gut gelaunt 5.60 0.80 .17 5.11 1.18 .42<br />

4 alles im Griff habend 4.47 1.40 .43 4.39 1.45 .47<br />

Skala<br />

.56 4.58 0.89<br />

.60 4.40 0.97<br />

1 zufrieden 4.99 1.13 .29 4.88 1.25 .38<br />

12<br />

2 ausgeglichen * 99<br />

3.87 1.69 .20 155<br />

3.50 1.59 .32<br />

3 gut gelaunt 5.02 1.20 .56 4.97 1.32 .46<br />

4 alles im Griff habend 4.43 1.32 .41 4.25 1.55 .37<br />

Skala<br />

.60 4.69 0.85<br />

.75 4.24 1.13<br />

1 zufrieden 4.86 1.23 .29 4.67 1.34 .59<br />

13<br />

2 ausgeglichen * 95<br />

4.37 1.43 .34 141<br />

3.63 1.67 .41<br />

3 gut gelaunt 5.04 1.09 .48 4.67 1.48 .67<br />

4 alles im Griff habend 4.49 1.25 .45 3.97 1.50 .54<br />

Skala<br />

.71 4.44 0.94<br />

.59 4.31 0.83<br />

1 zufrieden 4.67 1.28 .47 4.62 1.25 .51<br />

14<br />

2 ausgeglichen * 165<br />

3.93 1.42 .44 141<br />

3.79 1.27 .17<br />

3 gut gelaunt 4.88 1.17 .51 4.86 1.15 .43<br />

4 alles im Griff habend 4.28 1.24 .58 3.98 1.31 .39<br />

Skala<br />

.71 4.37 0.97<br />

.65 4.41 0.92<br />

1 zufrieden 4.45 1.35 .54 4.67 1.22 .56<br />

15<br />

2 ausgeglichen * 236<br />

3.99 1.41 .52 96<br />

3.90 1.50 .19<br />

3 gut gelaunt 4.81 1.28 .53 4.91 1.13 .58<br />

4 alles im Griff habend 4.22 1.23 .41 4.18 1.39 .49<br />

* Ergänzung in KJ 2: „z. B. innerlich ruhig“; Ergänzung in KJ 3: „z. B. sich nicht aus der Ruhe bringen lassen“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


202 Anhang Tabellen<br />

d) Allgemeiner <strong>Erholung</strong>szustand<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala<br />

.71 4.00 1.28<br />

.67 4.04 1.23<br />

1 erholt 4.33 1.50 .46 4.20 1.43 .47<br />

10 & 11<br />

2 ausgeruht 116<br />

3.78 1.80 .65 142<br />

3.74 1.78 .55<br />

3 muskulär locker * 3.78 1.90 .43 4.27 1.93 .30<br />

4 körperlich entspannt 4.10 1.74 .48 3.94 1.78 .52<br />

Skala<br />

.84 3.89 1.31<br />

.64 4.45 1.23<br />

1 erholt 4.<strong>01</strong> 1.52 .62 4.07 1.43 .49<br />

12<br />

2 ausgeruht 99<br />

3.74 1.68 .71 155<br />

3.70 1.71 .43<br />

3 muskulär locker * 3.96 1.51 .61 4.14 2.00 .23<br />

4 körperlich entspannt 3.86 1.68 .73 3.75 1.76 .58<br />

Skala<br />

.74 4.04 1.20<br />

.62 3.86 1.15<br />

1 erholt 4.08 1.49 .61 3.94 1.45 .52<br />

13<br />

2 ausgeruht 95<br />

3.93 1.65 .45 141<br />

3.63 1.61 .45<br />

3 muskulär locker * 3.97 1.70 .53 3.99 2.03 .22<br />

4 körperlich entspannt 4.17 1.53 .56 3.87 1.57 .47<br />

Skala<br />

.83 3.63 1.29<br />

.76 3.75 1.29<br />

1 erholt 3.82 1.48 .69 3.93 1.47 .67<br />

14<br />

2 ausgeruht 165<br />

3.62 1.67 .67 141<br />

3.54 1.72 .64<br />

3 muskulär locker * 3.42 1.66 .61 3.86 1.91 .38<br />

4 körperlich entspannt 3.65 1.50 .68 3.67 1.62 .60<br />

Skala<br />

.81 3.59 1.17<br />

.77 3.26 1.33<br />

1 erholt 3.69 1.34 .61 3.38 1.57 .74<br />

15<br />

2 ausgeruht 236<br />

3.43 1.52 .65 96<br />

2.90 1.77 .47<br />

3 muskulär locker * 3.54 1.49 .67 3.38 1.99 .50<br />

4 körperlich entspannt 3.67 1.49 .60 3.39 1.56 .63<br />

* Ergänzung in KJ 3: „z. B. kein Muskelkater“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Anhang Tabellen<br />

203<br />

e) Muskuläre <strong>Beanspruchung</strong><br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala 116 .71 1.38 1.22<br />

.71 1.22 1.13<br />

1 muskulär überanstrengt 1.47 1.82 .53 1.27 1.51 .41<br />

10 & 11<br />

2 muskulär ermüdet 1.28 1.58 .49 142<br />

1.30 1.59 .56<br />

3 muskulär übersäuert *1 1.17 1.65 .53 1.19 1.58 .56<br />

4 muskulär verhärtet *2 1.62 1.61 .45 1.13 1.53 .44<br />

Skala 99 .78 1.42 1.23<br />

.77 1.29 1.19<br />

1 muskulär überanstrengt 1.42 1.55 .59 1.23 1.48 .60<br />

12<br />

2 muskulär ermüdet 1.34 1.46 .70 155<br />

1.39 1.43 .55<br />

3 muskulär übersäuert *1 1.42 1.73 .65 1.19 1.59 .63<br />

4 muskulär verhärtet *2 1.48 1.57 .43 1.37 1.68 .50<br />

Skala 95 .84 1.58 1.46<br />

.82 1.36 1.21<br />

1 muskulär überanstrengt 1.44 1.74 .66 1.28 1.38 .62<br />

13<br />

2 muskulär ermüdet 1.55 1.71 .66 141<br />

1.32 1.39 .62<br />

3 muskulär übersäuert *1 1.65 1.96 .76 1.35 1.53 .66<br />

4 muskulär verhärtet *2 1.66 1.67 .61 1.50 1.71 .64<br />

Skala 165 .83 2.06 1.35<br />

.83 1.76 1.41<br />

1 muskulär überanstrengt 2.<strong>01</strong> 1.59 .67 1.67 1.61 .67<br />

14<br />

2 muskulär ermüdet 2.09 1.65 .75 141<br />

1.64 1.58 .66<br />

3 muskulär übersäuert *1 2.17 1.71 .63 1.85 1.84 .67<br />

4 muskulär verhärtet *2 1.96 1.67 .60 1.87 1.89 .65<br />

Skala 236 .82 1.84 1.24<br />

.86 2.10 1.47<br />

1 muskulär überanstrengt 1.79 1.38 .69 2.07 1.55 .72<br />

15<br />

2 muskulär ermüdet 1.93 1.60 .65 96<br />

2.26 1.80 .73<br />

3 muskulär übersäuert *1 1.84 1.61 .68 1.97 1.81 .72<br />

4 muskulär verhärtet *2 1.81 1.53 .56 2.10 1.84 .67<br />

*1 Ergänzung in KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3: „z. B. schwere Arme <strong>und</strong>/oder Beine“; *2 Ergänzung in KJ 3: „z. B. verspannte Muskeln“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


204 Anhang Tabellen<br />

f) Aktivierungsmangel<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala 116 .73 0.78 1.04 142 .61 0.79 0.92<br />

1 unmotiviert 0.69 1.38 .58 0.89 1.44 .41<br />

10 & 11<br />

2 antriebslos *1 1.27 1.60 .47 0.76 1.34 .37<br />

3 lustlos 0.48 1.27 .63 0.58 1.07 .43<br />

4 energielos *2 0.70 1.33 .41 0.94 1.53 .37<br />

Skala 99 .69 0.83 0.92 155 .75 0.80 1.04<br />

1 unmotiviert 0.64 1.24 .56 0.70 1.33 .53<br />

12<br />

2 antriebslos *1 0.98 1.20 .51 0.78 1.38 .62<br />

3 lustlos 0.60 1.09 .52 0.66 1.27 .74<br />

4 energielos *2 1.10 1.54 .38 1.08 1.49 .36<br />

Skala 95 .71 0.94 1.05 141 .87 1.30 1.41<br />

1 unmotiviert 0.85 1.43 .57 1.35 1.72 .74<br />

13<br />

2 antriebslos *1 1.00 1.41 .55 1.33 1.60 .73<br />

3 lustlos 0.88 1.46 .57 1.13 1.58 .81<br />

4 energielos *2 1.04 1.44 .32 1.38 1.69 .64<br />

Skala 165 .80 1.09 1.10 141 .81 1.13 1.14<br />

1 unmotiviert 0.83 1.21 .58 1.14 1.44 .64<br />

14<br />

2 antriebslos *1 1.36 1.50 .65 1.09 1.37 .80<br />

3 lustlos 0.84 1.37 .67 1.04 1.41 .64<br />

4 energielos *2 1.34 1.47 .59 1.27 1.51 .45<br />

Skala 236 .81 0.99 1.03 96 .71 1.24 1.06<br />

1 unmotiviert 0.76 1.19 .62 1.15 1.41 .55<br />

15<br />

2 antriebslos *1 1.17 1.39 .69 1.00 1.24 .63<br />

3 lustlos 0.78 1.19 .70 0.90 1.32 .59<br />

4 energielos *2 1.26 1.38 .51 1.91 1.77 .31<br />

*1 Ergänzung in KJ 3: „z. B. kein Bock“; *2 Ergänzung in KJ 3: „z. B. wie ein leerer Akku“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Anhang Tabellen<br />

205<br />

g) Emotionale Unausgeglichenheit<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala 116 .77 0.97 1.14 142 .64 1.09 1.05<br />

1 bedrückt *1 0.69 1.40 .50 0.89 1.50 .34<br />

10 & 11<br />

2 gestresst 0.88 1.45 .64 1.03 1.52 .58<br />

3 genervt 0.84 1.48 .64 0.88 1.33 .44<br />

4 leicht reizbar *2 1.46 1.61 .50 1.54 1.72 .35<br />

Skala 99 .76 1.15 1.06 155 .70 1.20 1.13<br />

1 bedrückt *1 0.68 1.13 .62 0.96 1.42 .45<br />

12<br />

2 gestresst 1.30 1.52 .60 1.26 1.57 .53<br />

3 genervt 0.88 1.29 .63 0.89 1.41 .63<br />

4 leicht reizbar *2 1.75 1.59 .43 1.70 1.78 .36<br />

Skala 95 .71 1.09 1.05 141 .81 1.47 1.33<br />

1 bedrückt *1 0.84 1.33 .54 1.20 1.63 .72<br />

13<br />

2 gestresst 1.<strong>01</strong> 1.32 .51 1.55 1.70 .64<br />

3 genervt 0.83 1.23 .66 1.23 1.57 .66<br />

4 leicht reizbar *2 1.67 1.78 .35 1.91 1.74 .52<br />

Skala 165 .75 1.41 1.19 141 .64 1.51 1.10<br />

1 bedrückt *1 1.12 1.50 .50 1.24 1.59 .43<br />

14<br />

2 gestresst 1.47 1.61 .56 1.66 1.65 .45<br />

3 genervt 1.14 1.47 .71 1.16 1.41 .44<br />

4 leicht reizbar *2 1.90 1.70 .44 1.99 1.68 .37<br />

Skala 236 .75 1.34 1.09 96 .64 1.51 1.08<br />

1 bedrückt *1 0.97 1.38 .49 0.99 1.39 .44<br />

15<br />

2 gestresst 1.49 1.48 .56 1.93 1.64 .51<br />

3 genervt 1.13 1.38 .68 1.14 1.34 .33<br />

4 leicht reizbar *2 1.75 1.55 .45 1.98 1.79 .42<br />

*1 Ergänzung in KJ 2 <strong>und</strong> KJ 3: „z. B. schlecht drauf“; *2 Ergänzung in KJ 3: „z. B. schnell die Geduld verlieren“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


206 Anhang Tabellen<br />

h) Allgemeiner <strong>Beanspruchung</strong>szustand<br />

KJ 2 KJ 3<br />

Alter Item n α M SD r it n α M SD r it<br />

Skala 116 .79 1.19 1.25 142 .76 1.22 1.20<br />

1 geschafft * 1.75 1.92 .49 1.58 1.74 .54<br />

10 & 11<br />

2 entkräftet 1.29 1.66 .72 1.11 1.41 .58<br />

3 überlastet 0.89 1.41 .59 1.02 1.46 .58<br />

4 körperlich platt 0.84 1.38 .63 1.15 1.65 .56<br />

Skala 99 .83 1.34 1.24 155 .77 1.27 1.16<br />

1 geschafft * 1.71 1.77 .62 1.70 1.80 .57<br />

12<br />

2 entkräftet 1.29 1.44 .74 1.16 1.30 .61<br />

3 überlastet 1.08 1.33 .67 1.20 1.48 .56<br />

4 körperlich platt 1.26 1.50 .66 1.03 1.37 .59<br />

Skala 95 .86 1.50 1.37 141 .81 1.52 1.27<br />

1 geschafft * 1.81 1.77 .52 1.85 1.76 .66<br />

13<br />

2 entkräftet 1.56 1.55 .75 1.36 1.38 .62<br />

3 überlastet 1.24 1.56 .80 1.33 1.50 .55<br />

4 körperlich platt 1.39 1.66 .75 1.55 1.69 .72<br />

Skala 165 .87 1.97 1.38 141 .87 1.70 1.37<br />

1 geschafft * 2.22 1.67 .68 1.96 1.70 .69<br />

14<br />

2 entkräftet 1.83 1.55 .74 1.62 1.58 .75<br />

3 überlastet 1.87 1.63 .67 1.58 1.59 .73<br />

4 körperlich platt 1.94 1.70 .77 1.65 1.60 .71<br />

Skala 236 .85 1.77 1.26 96 .86 2.14 1.49<br />

1 geschafft * 1.99 1.58 .60 2.53 1.76 .69<br />

15<br />

2 entkräftet 1.78 1.49 .77 2.00 1.72 .74<br />

3 überlastet 1.58 1.46 .72 1.89 1.80 .64<br />

4 körperlich platt 1.73 1.56 .67 2.16 1.80 .76<br />

* Ergänzung in KJ 2: „z. B. k. O.“; Ergänzung in KJ 3: „z. B. sich schlapp fühlen“<br />

Anmerkungen: Hellblau schattierte Werte werden als Referenzwerte für die finale Fragebogenversion herangezogen; α = Maß für die<br />

interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha; r it = Trennschärfe.<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Schriftenreihe<br />

207<br />

Schriftenreihe des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

für Sportwissenschaft<br />

im SPORTVERLAG Strauß<br />

Band 2009,<strong>01</strong><br />

Stahl, Silvester<br />

Selbstorganisation <strong>von</strong> Migranten im deutschen<br />

Vereins sport. Ein Forschungsbericht zu<br />

Formen, Ursachen <strong>und</strong> Wirkungen. 148 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-510-5 € 16,80<br />

Band 2009,02<br />

Kämpfe, Astrid<br />

Homo Sportivus Oeconomicus. Intrinsische<br />

<strong>und</strong> extrinsische Motivation im Ver lauf <strong>von</strong><br />

Spitzensportkarrieren. 403 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-511-2 € 28,80<br />

Band 2<strong>01</strong>0,<strong>01</strong><br />

Schmieg, Peter / Voriskova, Sarka / Marquardt,<br />

Gesine /Glasow, Nadine<br />

Bauliche Voraussetzungen für den paralympischen<br />

Sport. Forschungsprojekt im Auftrag des<br />

B<strong>und</strong>esinstituts für Sportwissenschaft Bonn.<br />

304 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-512-9 € 24,80<br />

Band 2<strong>01</strong>0,02<br />

Faude, Oliver / Wegmann, Melissa / Krieg, Anne<br />

/ Meyer, Tim<br />

Kälteapplikationen im Spitzensport. Eine<br />

Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen<br />

Evidenz. 144 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-513-6 € 15,80<br />

Band 2<strong>01</strong>0,03<br />

Fahrig, Stephan<br />

Zur Interaktionsproblematik im Riemenzweier<br />

der Sportart Rudern. 174 Seiten, 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-514-3 € 17,80<br />

Band 2<strong>01</strong>1,<strong>01</strong><br />

Schlesiger, Günter<br />

Sportplätze. Sportfreianlagen: Planung – Bau -<br />

Ausstattung – Pflege. 324 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-515-0 € 58,00<br />

Band 2<strong>01</strong>1,02<br />

Wirth, Klaus<br />

Exzentrisches Krafttraining. Auswirkungen<br />

auf unterschiedliche Maximal- <strong>und</strong> Schnellkraftparameter.<br />

714 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-516-7 € 42,80<br />

Band 2<strong>01</strong>1,03<br />

Braun, Sebastian<br />

Ehrenamtliches <strong>und</strong> freiwilliges Engagement<br />

im Sport. Sportbezogene Sonderauswertung<br />

der Freiwilligensurveys <strong>von</strong> 1999, 2004 <strong>und</strong><br />

2009. 80 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-517-4 € 12,80<br />

Band 2<strong>01</strong>1,04<br />

Ott, Peter<br />

Planung <strong>und</strong> Bau <strong>von</strong> Tanzsportanlagen. Eine<br />

Orientierungshilfe des B<strong>und</strong>esinstituts für<br />

Sportwissenschaft. 52 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-518-1 € 21,80<br />

Band 2<strong>01</strong>1,05<br />

Wyns, Bernhard<br />

Betreibermodelle öffentlicher Bäder. Wirkung<br />

<strong>von</strong> Betreibermodellen auf die Betriebsführung,<br />

Personalwirtschaft <strong>und</strong> Sportnachfrage. 490<br />

Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-519-8 € 58,00<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


208 Schriftenreihe<br />

Band 2<strong>01</strong>1,06<br />

Krause, Daniel<br />

Zur Darstellungsperspektive <strong>von</strong> Bildschirminstruktion<br />

<strong>und</strong> -feedback beim visuomotorischen<br />

Imitationslernen. Laborexperimentelle<br />

Untersuchungen zu den Effekten verschiedener<br />

Faktoren im Kontext der Darstellungsperspektivenauswahl:<br />

Bild-Bewegungsebenen-Disparität,<br />

Modell-Betrachter-Disparität, Perspektivenanzahl<br />

<strong>und</strong> Selbstkontrolle. 386 Seiten, 21<br />

cm, kt.<br />

978-3-86884-520-4 € 29,80<br />

Band 2<strong>01</strong>2,<strong>01</strong><br />

Wirth, Klaus / Schlumberger, Andreas /<br />

Zawieja, Martin / Hartmann, Hagen<br />

Krafttraining im Leistungssport. Theoretische<br />

<strong>und</strong> praktische Gr<strong>und</strong>lagen für Trainer <strong>und</strong><br />

Athleten. 148 Seiten, 30 cm, kt. 2., korr. Aufl.<br />

2<strong>01</strong>3.<br />

978-3-86884-521-1 € 29,80<br />

Band 2<strong>01</strong>2,02<br />

Kalbe, Ute / Krüger, Oliver / Wachtendorf,<br />

Volker / Berger, Wolfgang<br />

Umweltverträglichkeit <strong>von</strong> Kunststoff- <strong>und</strong><br />

Kunststoffrasenbelägen auf Sportfreianlagen.<br />

<strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> potentiellen Schadstoffen bei<br />

Sportböden auf Kunststoffbasis (Kunststoff<strong>und</strong><br />

Kunststoffrasenbeläge) auf Sportfreianlagen,<br />

unter Berücksichtigung <strong>von</strong> Alterungs<strong>und</strong><br />

Verschleißprozessen. 302 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-522-8 € 34,80<br />

Band 2<strong>01</strong>3,<strong>01</strong><br />

Daumann, Frank / Römmelt, Benedikt<br />

Qualitätsmanagement im B<strong>und</strong>essportfachverband.<br />

Qualitätsrelevante Stakeholder in<br />

B<strong>und</strong>essportfachverbänden – Eine qualitative<br />

Studie als Basis für die Implementierung eines<br />

Qualitätsmanagementsystems. 536 Seiten, 21<br />

cm, kt.<br />

978-3-86884-523-5 € 36,00<br />

Band 2<strong>01</strong>3,02<br />

Stadtmann, Tobias<br />

Optimierung <strong>von</strong> Talentselektion <strong>und</strong> Nachwuchsförderung<br />

im Deutschen Basketball<br />

B<strong>und</strong> aus trainingswissenschaftlicher Sicht.<br />

428 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-524-2 € 39,80<br />

Band 2<strong>01</strong>3,03<br />

Braun, Sebastian<br />

Freiwilliges Engagement <strong>von</strong> <strong>Jugendliche</strong>n im<br />

Sport. Eine empirische Untersuchung auf Basis<br />

der Freiwilligensurveys <strong>von</strong> 1999 bis 2009. 108<br />

Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-525-9 € 12,80<br />

Band 2<strong>01</strong>4,<strong>01</strong><br />

Zastrow, Hilke / Schlapkohl, Nele /<br />

Raab, Markus<br />

DeMaTra – Ein Messplatztraining für taktische<br />

Kompetenzen im Handball. 164 Seiten, 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-526-6 € 24,80<br />

Band 2<strong>01</strong>4,02<br />

Radtke, Sabine / Doll-Tepper, Gudrun<br />

Nachwuchsgewinnung <strong>und</strong> -förderung im<br />

paralympischen Sport. Ein internationaler<br />

Systemvergleich unter Berücksichtigung der<br />

Athleten-, Trainer- <strong>und</strong> Funktionärsperspektive.<br />

392 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-527-3 € 38,80<br />

Band 2<strong>01</strong>4,03<br />

Kleinert, Jens<br />

Toolbox Beziehungsarbeit: Zur Beziehungsqualität<br />

in der sportpsychologischen Betreuung.<br />

Beitrag Qualitätssicherung in der Sportpsychologie.<br />

68 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-528-0 € 21,80<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Schriftenreihe<br />

209<br />

Band 2<strong>01</strong>4,04<br />

Brand, Ralf u.a.<br />

Leitfaden <strong>zur</strong> Qualitätssicherung für die<br />

sportpsychologische Betreuung im Leistungssport.<br />

Beitrag Qualitätssicherung in der Sportpsychologie.<br />

96 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-529-7 € 28,80<br />

Band 2<strong>01</strong>5,<strong>01</strong><br />

Eßig, Natalie / Lindner, Sara / Magdolen,<br />

Simone / Siegm<strong>und</strong>, Loni<br />

Leitfaden Nachhaltiger Sportstättenbau –<br />

Kriterien für den Neubau nachhaltiger Sporthallen.<br />

424 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-530-3 € 49,80<br />

Band 2<strong>01</strong>5,02<br />

Gerland, Bernd Paul<br />

Der Yips – eine erlernte Störung motorischer<br />

Leistungsvollzüge? Phänomenanalyse <strong>und</strong><br />

Interventionsmöglichkeiten am Beispiel des<br />

Putt-Yips im Golf. 210 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-531-0 € 42,80<br />

Band 2<strong>01</strong>6,<strong>01</strong><br />

Braun, Sebastian<br />

Ehrenamtliches <strong>und</strong> freiwilliges Engagement<br />

<strong>von</strong> Älteren im Sport. Sportbezogene Sonderauswertung<br />

der Freiwilligensurveys <strong>von</strong> 1999,<br />

2004 <strong>und</strong> 2009. 72 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-532-7 vergriffen<br />

Band 2<strong>01</strong>6,02<br />

Linz, Lothar / Ohlert, Jeannine<br />

Sportpsychologische Vebandskonzeption des<br />

Deutschen Handballb<strong>und</strong>es 2<strong>01</strong>6–<strong>2020</strong>. 64<br />

Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-533-4 vergriffen<br />

Band 2<strong>01</strong>6,03<br />

Klietsch, Heiko<br />

Mediengerechte Sportanlagen. Mediale<br />

Raum-/Flächen- <strong>und</strong> Ausstattungsprogramme<br />

in Stadien <strong>und</strong> Arenen aus dem Bereich des<br />

Fernsehens, der Mess- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik.<br />

472 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-534-1 € 56,80<br />

Band 2<strong>01</strong>6,04<br />

Killing, Wolfgang / Böttcher, Jörg / Keil,<br />

Jan-Gerrit<br />

Sportwissenschaftliche Aspekte des Hochsprungs.<br />

2. korr. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 300 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-535-8 € 49,00<br />

Band 2<strong>01</strong>6,05<br />

Kalbe, Ute / Susset, Bernd / Bandow, Nicole<br />

Umweltverträglichkeit <strong>von</strong> Kunststoffbelägen<br />

auf Sportfreianlagen. Modellierung der Stofffreisetzung<br />

aus Sportböden auf Kunststoffbasis<br />

<strong>zur</strong> Bewertung der Boden- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserverträglichkeit.<br />

428 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-536-5 € 49,80<br />

Band 2<strong>01</strong>6,06<br />

Hohmann, Andreas / Singh, Ajit / Voigt, Lenard<br />

Konzepte erfolgreichen Nachwuchstrainings<br />

(KerN). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt<br />

„Langfristiger Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport“.<br />

336 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-537-2 € 49,80<br />

Band 2<strong>01</strong>6,07<br />

Kellmann, Michael / Kölling, Sarah / Hitzschke,<br />

Brit<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im Sport.<br />

Manual. 124 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-538-9 € 33,00<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im Sport


210 Schriftenreihe<br />

Band 2<strong>01</strong>7,<strong>01</strong><br />

Hohmann, Andreas / Pietzonka, Micha<br />

Techniktraining <strong>zur</strong> Entwicklung der Spielfähigkeit<br />

im Fußball, Handball <strong>und</strong> Basketball.<br />

568 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-539-6 € 59,00<br />

Band 2<strong>01</strong>7,02<br />

Breuer, Christoph / Wicker, Pamela / Orlowski,<br />

Johannes<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> mischfinanzierte Trainer im<br />

Sport - Standortbedingungen <strong>und</strong> Migrationsanalyse.<br />

176 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-540-2 € 19,80<br />

Band 2<strong>01</strong>7,03<br />

Leistner, Philip / Koehler, Mark<br />

Verbesserung der akustischen Eigenschaften<br />

<strong>von</strong> Sporthallenböden. 116 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-541-9 € 19,80<br />

Band 2<strong>01</strong>7,04<br />

Weber, Christoph<br />

Theoretische <strong>und</strong> praktische Leistungsdiagnostik<br />

im Goalball. 204 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-542-6 € 39,80<br />

Band 2<strong>01</strong>9,02<br />

Killing, Wolfgang<br />

Evaluation sportwissenschaftlicher Unterstützungsleistungen<br />

im Spitzensport am Beispiel<br />

der Leichtathletik. 242 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-545-7 € 49,80<br />

Band 2<strong>01</strong>9,03<br />

Krüger, Michael / Nielsen, Stefan / Becker,<br />

Christian / Rehmann, Lukas<br />

Sportmedizin zwischen Sport, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Politik – eine deutsche Geschichte. Ein<br />

Forschungsprojekt <strong>zur</strong> Geschichte der Sportmedizin.<br />

404 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-546-4 € 64,80<br />

Band 2<strong>01</strong>9/04<br />

Radtke, Sabine / Schäfer, Lisa<br />

Inklusion im Nachwuchsleistungssport.<br />

Vereinbarkeit <strong>von</strong> Schule <strong>und</strong> paralympischem<br />

Leistungssport an Eliteschulen des Sports versus<br />

Regelschulen. 354 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-547-1 € 38,00<br />

Band 2<strong>01</strong>7,05<br />

Loffing, Florian / Neugebauer, Judith / Hagemann,<br />

Jörg / Schorer, Jörg<br />

Eye-Tracking im Spitzensport – Validität,<br />

Grenzen <strong>und</strong> Möglichkeiten. 136 Seiten, 30 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-543-3 € 29,80<br />

Band 2<strong>01</strong>9,<strong>01</strong><br />

Daumann, Frank (Projektleitung) / Heinze,<br />

Robin / Kümpel, Jeremias / Barth, Michael /<br />

Diethold, Sascha-Gregor<br />

Quality Performance Measurement in National<br />

Sport-Governing Bodies. 396 Seiten, 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-544-0 € 39,80<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Schriftenreihe<br />

211<br />

Publikationen ohne Band-<br />

Nummerierung<br />

Beckmann, Jürgen / Wenhold, Franziska<br />

Handlungsorientierung im Sport. Manual <strong>zur</strong><br />

Handlungsorientierung im Sport (HOSP).<br />

1. Aufl. 2009. 48 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-508-2 € 16,00<br />

Behringer, Michael / Heede, Andreas vom /<br />

Mester, Joachim<br />

Krafttraining im Nachwuchsleistungssport<br />

unter besonderer Berücksichtigung <strong>von</strong> Diagnostik,<br />

Trainierbarkeit <strong>und</strong> Trainingsmethodik.<br />

Wissenschaftliche Expertise des <strong>BISp</strong>, Band<br />

II. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 194 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-487-0 € 17,80<br />

Brand, Ralf / Ehrlenspiel, Felix / Graf, Karla<br />

Wettkampf-Angst-Inventar (WAI). Manual<br />

<strong>zur</strong> komprehensiven Eingangs dia gnos tik <strong>von</strong><br />

Wettkampfangst, Wettkampfängstlichkeit <strong>und</strong><br />

Angstbewältigungsmodus im Sport. 1. Aufl.<br />

2009. 150 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-491-7 € 26,80<br />

Brejcha-Richter, Stanislav / Hillenbach, Elke /<br />

Klein, Klaus / Kukowka, Dorothea<br />

40 Jahre B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft.<br />

Bilanz <strong>und</strong> Ausblick. Dokumentation der Festveranstaltung.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>1. 64 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-455-9 € 12,00<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

1. Aufl. 2009. 740 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-500-6 € 48,00<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2009/2<strong>01</strong>0. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>1. 596 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-456-6 € 38,80<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>1/2<strong>01</strong>2. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>3. 902 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-463-4 vergriffen<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 864 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-581-5 € 48,80<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6. Bd.<br />

I. Analyse <strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in<br />

Deutschland. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 830 Seiten, zahlr. z.T.<br />

farb. Abb. <strong>und</strong> Tab., 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-595-2 € 48,00<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6. Bd. II.<br />

Weiterführende Strukturanalysen. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>7.<br />

648 Seiten, zahlr. z.T. farb. Abb. <strong>und</strong> Tab., 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-596-9 € 48,00<br />

Breuer, Christoph (Hrsg.)<br />

Sportverbände, Sportvereine <strong>und</strong> ausgewählte<br />

Sportarten. Weiterführende Analysen der<br />

Sportentwicklungsberichte. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>3. 452<br />

Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-580-8 € 34,80<br />

Breuer, Christoph / Feiler, Svenja<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>1/2<strong>01</strong>2. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

Kurzfassung. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>3. 54 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-464-1 € 12,00<br />

Breuer, Christoph / Feiler, Svenja<br />

Sport Development Report 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4. Analysis<br />

of the situation of sports clubs in Germany.<br />

Abbreviated Version. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 42 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-583-9 € 14,00<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


212 Schriftenreihe<br />

Breuer, Christoph / Feiler, Svenja<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

Kurzfassung. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 46 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-582-2 € 12,00<br />

Breuer, Christoph / Feiler, Svenja<br />

Sport Development Report 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6. Analysis<br />

oft he situation of sports clubs in Germany.<br />

Abbreviated Version. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 40 Seiten, 11<br />

z.T. farb. Abb. 18 Tab. 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-586-0 € 14,00<br />

Breuer, Christoph / Feiler, Svenja<br />

Sportentwicklungsbericht 2<strong>01</strong>5/2<strong>01</strong>6. Analyse<br />

<strong>zur</strong> Situation der Sportvereine in Deutschland.<br />

Kurzfassung. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 40 Seiten, 11 z.T. farb.<br />

Abb. 18 Tab. 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-585-3 € 12,00<br />

Breuer, Christoph / Hallmann, Kirstin<br />

Die gesellschaftliche Relevanz des Spitzensports<br />

in Deutschland. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>2. 48 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-467-2 € 12,00<br />

Breuer, Christoph / Hallmann, Kirstin /<br />

Ilgner, Michael<br />

Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland –<br />

Zum Wandel der Wahrnehmung durch Bevölkerung<br />

<strong>und</strong> Athleten. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 52 Seiten, 7<br />

farb. Abb. 21 Tab. 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-584-6 vergriffen<br />

Breuer, Christoph / Hallmann, Kirstin /<br />

Ilgner, Michael<br />

Erfolgsfaktoren der Athletenförderung in<br />

Deutschland. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 86 S. 17 Abb. 17 Tab.<br />

21 cm.<br />

978-3-86884-594-5 € 14,80<br />

Breuer, Christoph / Wicker, Pamela<br />

Zur Situation der Sportarten in Deutschland.<br />

Eine Analyse der Sportvereine in Deutschland<br />

auf Basis der Sportentwicklungsberichte. 1. Aufl.<br />

2<strong>01</strong>1. 384 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-460-3 € 28,40<br />

Breuer, Christoph / Wicker, Pamela<br />

Sportökonomische Analyse der Lebenssituation<br />

<strong>von</strong> Spitzensportlern in Deutschland.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 58 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-477-1 € 12,00<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.)<br />

<strong>BISp</strong>-Handreichung <strong>zur</strong> Expertise Krafttraining<br />

im Nachwuchsleistungssport. Zusammenfassung<br />

der wissenschaftlichen Expertisen<br />

des <strong>BISp</strong> erstellt durch die Arbeitsgruppen<br />

Ruhr-Universität Bochum, Universität Leipzig,<br />

Deutsche Sporthochschule Köln 1. Aufl. 2<strong>01</strong>0.<br />

46 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-488-7 vergriffen<br />

Elbe, Anne-Marie / Wenhold, Franziska /<br />

Beckmann, Jürgen<br />

Fragebogen <strong>zur</strong> Leistungsorientierung im<br />

Sport. Sport Orientation Question naire (SOQ).<br />

1. Aufl. 2009. 44 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-493-1 € 16,00<br />

Eskau, Andrea (Red.)<br />

Nachwuchsrekrutierung <strong>und</strong> Nachwuchsförderung<br />

im Leistungssport der Menschen mit<br />

Behinderungen. <strong>BISp</strong>-Arbeitstagung. Bonn,<br />

14./15. Mai. 1. Aufl. 2009. 202 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-507-5 € 24,00<br />

Eskau, Andrea (Red.)<br />

Regenerationsmanagement <strong>und</strong> Sporttechnologie<br />

im Leistungssport der Menschen mit<br />

Behinderungen. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>3. 92 Seiten, 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-590-7 € 18,00<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Schriftenreihe<br />

213<br />

Ferrauti, Alexander u.a.<br />

Basketball Talente. Leitlinien <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

auf dem Weg <strong>zur</strong> Spitze. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 38<br />

Seiten, 10,5 x 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-591-4 vergriffen<br />

Gänsslen, Axel / Schmehl, Ingo<br />

Leichtes Schädel-Hirn-Trauma im Sport.<br />

Handlungsempfehlungen. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 44 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-593-8 € 9,80<br />

Hahn, Andreas u.a. (Hrsg.)<br />

Biomechanische Leistungsdiagnostik im<br />

Schwimmen. Erfahrungen im Leistungssport<br />

<strong>und</strong> Ableitungen für die Ausbildung <strong>von</strong><br />

Studierenden. Beiträge zum dvs-Sysmposium<br />

Schwimmen 10.-12.09.2009 in Leipzig. 1. Aufl.<br />

2<strong>01</strong>0. 188 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-489-4 € 18,00<br />

Hartmann, Ulrich u.a.<br />

Krafttraining im Nachwuchsleistungssport<br />

unter besonderer Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

Ontogenese, biologischen Mechanismen <strong>und</strong><br />

Terminologie. Wissenschaftliche Expertise des<br />

<strong>BISp</strong>, Band I. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 312 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-486-3 € 23,80<br />

Hillenbach, Elke (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Jahrbuch. Forschungsförderung 2<strong>01</strong>1/12.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>2. 174 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-462-7 € 28,00<br />

Hillenbach, Elke (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Jahrbuch. Forschungsförderung 2<strong>01</strong>4/15.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>6. 262 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-632-4 € 28,00<br />

Hillenbach, Elke (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Jahrbuch. Forschungsförderung 2<strong>01</strong>5/16.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 226 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-633-1 € 28,00<br />

Hillenbach, Elke (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Jahrbuch. Forschungsförderung 2<strong>01</strong>6/17.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>8. 368 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-634-8 € 48,00<br />

Horn, Andrea / Neumann, Gabriele (Hrsg.)<br />

<strong>BISp</strong>-Ratgeber Projektförderung. Von der Idee<br />

zum erfolgreichen Projekt. Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Wege der Projektförderung beim B<strong>und</strong>esinstitut<br />

für Sport wissenschaft. 2. Aufl. 2009. 60<br />

Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-482-5 € 12,00<br />

Kellmann, Michael / Weidig, Thorsten<br />

Pausenverhaltensfragebogen (PVF)- Manual.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 94 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-485-6 € 16,00<br />

Killing, Wolfgang / Hommel, Helmar<br />

B<strong>und</strong>estrainerforum „DLV-Kältekonfe renz“<br />

06. – 07.12.2008 in Mainz. 1. Aufl. 2009. 76 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-496-2 € 14,80<br />

Killing, Wolfgang / Hommel, Helmar<br />

B<strong>und</strong>estrainerforum „DLV-Kraftkonfe renz“<br />

15. – 16.11.2008 in Potsdam. 1. Aufl. 2009. 172<br />

Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-495-5 vergriffen<br />

Klein, Klaus / Koch, Thomas / Palmen, Michael /<br />

Weinke, Irina (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2009/10. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 130 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-471-9 € 14,80<br />

Klein, Klaus / Koch, Thomas / Palmen, Michael /<br />

Koch, Irina (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2<strong>01</strong>0/11. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>2. 126 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-468-9 € 14,80<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


214 Schriftenreihe<br />

Klein, Klaus / Palmen, Michael / Stell, Sabine /<br />

Streppelhoff, Robin (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2<strong>01</strong>2. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>3. 86 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-570-9 € 19,80<br />

Klein, Klaus u.a. (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2<strong>01</strong>4/15. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>5. 102 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-572-3 € 19,80<br />

Klein, Klaus u.a. (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2<strong>01</strong>5/16. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>6. 110 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-573-0 € 8,60<br />

Klein, Klaus u.a. (Red.)<br />

<strong>BISp</strong>-Report 2<strong>01</strong>6/17. Bilanz <strong>und</strong> Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>7. 172 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-574-7 € 16,80<br />

Meyer, Tim / Ferrauti, Alexander / Kellmann,<br />

Michael / Pfeiffer, Mark<br />

Regenerationsmanagement im Spitzensport.<br />

REGman - Ergebnisse <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>6. 122 Seiten, 30 cm, kt.<br />

978-3-86884-589-1 € 32,50<br />

Muckenhaupt, Manfred (Hrsg.)<br />

Wissen im Hochleistungssport. Perspektiven<br />

<strong>und</strong> Innovationen. Veröffentlichung anlässlich<br />

des Internationalen Symposiums Informations<strong>und</strong><br />

Wissensmanagement im Hochleistungssport<br />

24. Juni - 26. Juni 2<strong>01</strong>0 Heinrich-Fabri-<br />

Institut Blaubeuren. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>1. 180 Seiten, 21<br />

cm, kt.<br />

978-3-86884-475-7 € 26,00<br />

Müller, Elena (Red.)<br />

Top-Forschung für den Sport. <strong>BISp</strong>-Symposium.<br />

Bonn, 15. April 2<strong>01</strong>0. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>1. 154<br />

Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-474-0 € 24,00<br />

Neumann, Gabriele (Hrsg.)<br />

Sportpsychologische Betreuung des deutschen<br />

Olympia- & Paralympicteams 2008.<br />

Erfolgsbilanzen-Erfahrungsberichte-Perspektiven.<br />

1. Aufl. 2009. 156 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-492-4 € 28,80<br />

Neumann, Gabriele (Red.)<br />

Talentdiagnose <strong>und</strong> Talentprognose im Nachwuchsleistungssport.<br />

2. <strong>BISp</strong>-Symposi um:<br />

Theorie trifft Praxis. 1. Aufl. 2009. 444 Seiten,<br />

21 cm, kt.<br />

978-3-86884-497-9 vergriffen<br />

Neumann, Gabriele / Stehle, Peter (Hrsg.)<br />

Fußball interdisziplinär. Zur Optimierung der<br />

Prävention, Rehabilitation <strong>und</strong> Wiederverletzungsprophylaxe<br />

<strong>von</strong> Knie- <strong>und</strong> Sprunggelenksverletzungen.<br />

1. Aufl. 2009. 86 Seiten, 29<br />

cm, kt.<br />

978-3-86884-490-0 vergriffen<br />

Pilz, Gunter A. / Behn, Sabine / Harzer, Erika /<br />

Lynen <strong>von</strong> Berg, Heinz / Selmer, N.<br />

Rechtsextremismus im Sport. In Deutschland<br />

<strong>und</strong> im internationalen Vergleich. 2. ergänzte<br />

Aufl. 2<strong>01</strong>4. 204 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-506-8 € 28,00<br />

Quade, Karl / Rebel, Mirjam / Müller, Elena (Red.)<br />

Volleyball. <strong>BISp</strong>-geförderte Forschungsprojekte<br />

der Jahre 2005 bis 2009. 1. Aufl. 2009. 142 Seiten,<br />

29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-483-2 vergriffen<br />

Shakhlina, Larissa J. G.<br />

Medizinisch-biologische Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

sportlichen Trainings <strong>von</strong> Frauen. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>0.<br />

302 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-479-5 € 24,50<br />

Stehle, Peter (Hrsg.)<br />

<strong>BISp</strong>-Expertise: „Sensomotorisches Training –<br />

Propriozeptives Training“ Band I. 1. Aufl. 2009.<br />

128 Seiten, 21 cm, kt.<br />

78-3-86884-498-6 € 19,80<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Schriftenreihe<br />

215<br />

Stehle, Peter (Hrsg.)<br />

<strong>BISp</strong>-Expertise: „Sensomotorisches Training<br />

– Propriozeptives Training“ Band II. 1. Aufl.<br />

2009. 96 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-499-3 € 16,80<br />

Stoll, Oliver / Achter, Mathias / Jerichow,<br />

Mareike<br />

Vom Anforderungsprofil <strong>zur</strong> Intervention.<br />

Eine Expertise zu einem langfristigen sportpsychologischen<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungskonzept<br />

für den Deutschen Schwimm-Verband e.V.<br />

(DSV). 1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 82 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-473-3 € 22,80<br />

Weidig, Thorsten<br />

Erfolgsfaktor Trainer. Das Trainerverhalten in<br />

Spiel- <strong>und</strong> Wettkampfpausen auf dem Prüfstand.<br />

1. Aufl. 2<strong>01</strong>0. 194 Seiten, 21 cm, kt.<br />

978-3-86884-478-8 € 18,80<br />

Wenhold, Franziska / Elbe, Anne-Marie /<br />

Beckmann, Jürgen<br />

Fragebogen zum Leistungsmotiv im Sport.<br />

Achievement Motives Scale-Sport (AMS-Sport).<br />

1. Aufl. 2009. 58 Seiten, 29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-494-8 € 16,00<br />

Wenhold, Franziska / Elbe, Anne-Marie /<br />

Beckmann, Jürgen<br />

Volitionale Komponenten im Sport. Fragebogen<br />

<strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> volitionaler Komponenten<br />

im Sport (VKS). 1. Aufl. 2009. 50 Seiten, 29,7 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-509-9 € 16,00<br />

Wetterich, Jörg / Eckl, Stefan / Schabert,<br />

Wolfgang<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>zur</strong> Weiterentwicklung <strong>von</strong><br />

Sportanlagen. 1. Aufl. 2009. 326 Seiten, 21 cm,<br />

kt.<br />

978-3-86884-505-1 € 28,90<br />

Wippert, P.- M. / Brückner, M. / Fließer, M.<br />

Der Nationale Dopingpräventionsplan: eine<br />

Potentialeinschätzung. Forschungsbericht <strong>zur</strong><br />

Evaluation des NDPP. 1. Aufl. 2<strong>01</strong>4. 150 Seiten,<br />

29,7 cm, kt.<br />

978-3-86884-592-1 € 38,00<br />

Das <strong>Akutmaß</strong> <strong>und</strong> die <strong>Kurzskala</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> für <strong>Erwachsene</strong> <strong>und</strong> <strong>Kind</strong>er/<strong>Jugendliche</strong>


Prof. Dr. Michael Kellmann ist Leiter des Lehr- <strong>und</strong> Forschungsbereichs<br />

Sportpsychologie der Fakultät für Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität<br />

Bochum. Zudem ist er Honorarprofessor an der School of Human<br />

Movement and Nutrition Sciences der University of Queensland,<br />

Brisbane (Australien). Seit vielen Jahren setzt er sich mit dem Themengebiet<br />

<strong>Erholung</strong> <strong>und</strong> <strong>Beanspruchung</strong> im Sport auseinander. Er ist einer<br />

der Leiter des <strong>BISp</strong> Verb<strong>und</strong>projektes „Optimierung <strong>von</strong> Training <strong>und</strong><br />

Wettkampf: Regenerationsmanagement im Spitzensport (REGman)“.<br />

Email: Michael.Kellmann@rub.de<br />

©RUB, Damian Gorczany<br />

Dr. Sarah Kölling ist seit 2<strong>01</strong>3 Mitarbeiterin im Lehr- <strong>und</strong> Forschungsbereich<br />

Sportpsychologie der Fakultät für Sportwissenschaft an der<br />

Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen des <strong>BISp</strong> Verb<strong>und</strong>projektes<br />

„Optimierung <strong>von</strong> Training <strong>und</strong> Wettkampf: Regenerationsmanagement<br />

im Spitzensport (REGman)“ befasste sie sich schwerpunktmäßig<br />

mit der Untersuchung des Schlafverhaltens in verschiedenen Trainingskontexten<br />

sowie mit sportpsychologischen <strong>Erholung</strong>sstrategien.<br />

Email: Sarah.Koelling@rub.de<br />

SPORTVERLAG Strauß<br />

Neuhaus 12 · 53940 Hellenthal<br />

info@sportverlag-strauss.de<br />

www.sportverlag-strauss.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!