22.12.2012 Aufrufe

Discover Sudan Unterrichtsmaterialien Klasse 7-13

Discover Sudan Unterrichtsmaterialien Klasse 7-13

Discover Sudan Unterrichtsmaterialien Klasse 7-13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tell Dir vor, Du lebst im<br />

udan!<br />

<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong><br />

<strong>Unterrichtsmaterialien</strong> <strong>Klasse</strong> 7-<strong>13</strong><br />

www.discover-sudan.de


Don Bosco JUGED DRITTE WELT<br />

Don Bosco JUGEND DRITTE WELT<br />

JUGEND DRITTE WELT e.V. ist seit mehr als 25 Jahren in der internationalen Jugendhilfe und Entwicklungsarbeit<br />

tätig. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung von Projekten für Straßenkinder und junge<br />

Menschen aus ärmsten Schichten. Mit dem Konzept „Bildung gegen Armut“ helfen wir benachteiligten<br />

Kindern und Jugendlichen aus der Armutsfalle und geben ihnen die Chance auf eine neue Zukunft.<br />

Weltweites Netzwerk<br />

Unsere erfahrenen Partner vor Ort sind die Salesianer Don Boscos. Die Ordensgemeinschaft wurde vor<br />

mehr als 150 Jahren von dem italienischen Priester Johannes Bosco in Turin in Italien gegründet und ist<br />

heute in <strong>13</strong>2 Ländern mit mehr als 16.500 Ordensleuten tätig. Das weltweite Netzwerk von Einrichtungen<br />

der internationalen Jugendhilfe und Entwicklungsarbeit ermöglicht verlässliche Zusammenarbeit bis in die<br />

entlegensten Winkel der Welt.<br />

Bildung als Schlüssel für Entwicklung<br />

In den über 4.000 Kindergärten, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Ausbildungszentren und Universitäten<br />

der Salesianer bekommen Mädchen und Jungen an sozialen Brennpunkten Zugang zu Bildung und<br />

Berufsausbildung. Arbeitsvermittlung und Kleinkreditprogramme geben ihnen die Möglichkeit zum Aufbau<br />

einer eigenständigen Existenz.<br />

Unterstützung des Friedensprozesses im <strong>Sudan</strong><br />

Im Südsudan und in den Flüchtlingslagern bei Khartoum haben die Ordensleute auch während des Krieges<br />

die Menschen nicht verlassen. Seit dem Friedensschluss 2005 bringen sie Bildung dorthin, wo es keine<br />

mehr gibt. In Tonj, Wau und Juba entstehen Dorfschulen, Berufsausbildungszentren und Landwirtschaftsschulen.<br />

Damit ermöglichen die Salesianer Don Boscos vielen tausenden Flüchtlingen die Rückkehr in ihre<br />

Heimat und unterstützen den Friedensprozess im Südsudan.<br />

Globales Lernen in Deutschland<br />

Unser Leben ist eng mit dem der Menschen in anderen Ländern verflochten. Entscheidungen, die wir hier in<br />

Deutschland treffen, z.B. ob wir fair gehandelte Produkte kaufen, wirken sich auf die Menschen in Entwicklungsländern<br />

aus. JUGEND DRITTE WELT fördert deshalb Bewusstseinsbildung für globale Zusammenhänge.<br />

Besonders Kinder, Jugendliche und Lehrer werden mit unseren Bildungskampagnen wie „<strong>Discover</strong><br />

<strong>Sudan</strong>“ zu solidarischem Handeln motiviert.<br />

So können Sie helfen<br />

Der Aufbau von Schulen und Ausbildungszentren ist oft nur mit Hilfe von außen möglich. Lassen Sie sich<br />

gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine Aktion einfallen. Durch Ihren Einsatz können Sie zusammen<br />

mit JUGEND DRITTE WELT den Grundstein für ein selbstständiges Leben junger Menschen ohne<br />

Armut legen.<br />

Impressum<br />

Autoren: Barbara Bergmann, Johannes Bergmann, Ulrike Lissek, Benedict Steilmann, Claudia Steiner, © JUGEND DRITTE WELT e.V.,<br />

Oktober 2007, Redaktion: Claudia Steiner, Benedict Steilmann (Don-Bosco-Stiftung „Bildung ohne Grenzen“), Redaktionelle Mitarbeit:<br />

Esther Suchanek, Jens Röskens, Julia Kreuzer, Kontakt: Don Bosco JUGEND DRITTE WELT, „Bildung ohne Grenzen“, Sträßchensweg 3,<br />

531<strong>13</strong> Bonn, Tel.: +49/ (0)228 / 539 65 71, info@discover-sudan.de, www.discover-sudan.de, V.i.S.d.P.: Hans-Jürgen Dörrich<br />

Druck: Don Bosco Grafischer Betrieb, Ensdorf (www.dbg.donbosco.de), Gestaltung: Kreativ Konzept, Bonn (www.kreativ-konzept.com),<br />

Titelbild: Don Bosco Archiv, bearbeitet durch Kreativ Konzept<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«


Vorwort<br />

Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,<br />

„Stell‘ Dir vor, Du lebst im <strong>Sudan</strong>...“ Warum ausgerechnet im <strong>Sudan</strong>? In vielen afrikanischen Ländern<br />

tobten Bürgerkriege. Viele Regionen wurden zerstört. Viele Menschen starben oder litten Not.<br />

Die Antwort lautet: Weil der Frieden zwischen Nord und Süd nicht nur eine Chance für die Menschen<br />

in diesem Land bedeutet, sondern eine Chance für die Region, den Kontinent und die Welt. Ein dauer-<br />

hafter Frieden im <strong>Sudan</strong> hätte Beispielwirkung für andere Konflikte in Afrika. Für die Welt, für die inter-<br />

nationale Gemeinschaft, die an dem Friedensabkommen mitgewirkt hat, wäre es ein erneuter Beweis<br />

für die Kraft des Dialogs, wie er erstmals zum Ende des 30jährigen Krieges in Deutschland erbracht<br />

wurde. Es wäre eine Ermutigung für Frieden.<br />

Doch der Frieden im <strong>Sudan</strong> ist noch angreifbar. Er braucht Aufmerksamkeit und fortwährende Bekräftigung.<br />

Noch immer ist das Konfliktpotenzial im <strong>Sudan</strong> hoch, wie der Krieg in Darfur zeigt. Und auch zwischen Nord<br />

und Süd sind längst nicht alle Streitpunkte ausgeräumt. Internationale Aufmerksamkeit würde die Motivation<br />

der ehemaligen Kriegsgegner erhöhen, sich zu einigen.<br />

Durch unsere häufigen Besuche im <strong>Sudan</strong>, durch den Dialog mit Jugendlichen, Erziehern, Lehrern und Ausbildern<br />

dort wollen wir von JUGEND DRITTE WELT an diesem Frieden mitarbeiten. Wir wollen uns einmischen<br />

und nicht außen vor bleiben. Bildung und Erziehung helfen vor allem den jungen Menschen im <strong>Sudan</strong>,<br />

sich am Friedensprozess zu beteiligen. Und darin können wir sie unterstützen.<br />

Mit den beiliegenden Informationen und Materialien geben wir Ihnen vieles von unserem Wissen und unseren<br />

Erfahrungen zum Leben der Menschen im <strong>Sudan</strong> weiter.<br />

Mit den folgenden Texten, mit Anregungen und Fragen wollen wir am hohen sozialen Anspruch unserer<br />

Schülerinnen und Schüler in Deutschland ansetzen. Gerechtigkeit und Fairness sind wichtige Werte in ihrem<br />

Leben. Die jungen Menschen in unseren deutschen Schulen und Ausbildungsstätten sind offen für Dialog<br />

und Begegnung mit Alterskameraden in anderen Ländern. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir gemeinsam<br />

mit Ihnen dieses Potenzial fördern und Ihren Schülerinnen und Schülern eine Brücke zu den Menschen<br />

im <strong>Sudan</strong> bauen könnten.<br />

Jugendliche Phantasie und Kreativität kennt keine Grenzen. Kinder und Jugendliche können mit kreativen<br />

Aktionen zu Botschaftern des <strong>Sudan</strong> werden. Indem sie Öffentlichkeit für den <strong>Sudan</strong> schaffen und Unterstützung<br />

einfordern, zeigen sie in Deutschland Flagge für den Frieden im <strong>Sudan</strong>.<br />

Ich freue mich darüber, dass Sie mit diesen Materialien dem <strong>Sudan</strong> ein Forum in Ihrer Schule geben wollen.<br />

Für uns heißt das, wir können den Menschen im <strong>Sudan</strong> zeigen, dass ihr Leben, ihre Sorgen und Hoffnungen<br />

bei uns angekommen sind – und dass unserer gemeinsamen Hoffnung auf bessere Zukunft und auf gelingendes<br />

Leben nun Taten folgen.<br />

Viel Erfolg und schöne Lernerfahrungen mit „<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong>“ wünscht<br />

Jean Paul Muller SDB<br />

Missionsprokurator der Salesianer Don Boscos<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort Jean Paul Muller S. 3<br />

„Gebrauchsanweisung“ S. 5<br />

Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge S. 7<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe S. 18<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien S. 26<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong> S. 38<br />

Anhang<br />

Anhang 1<br />

Anhang 2<br />

Anhang 3<br />

Anhang 4<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 4


Einleitung<br />

Stell Dir vor, Du lebst im <strong>Sudan</strong> –<br />

Eine „Gebrauchsanweisung“ für Unterrichtende<br />

Den <strong>Sudan</strong> zu entdecken kann für Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler heißen, eine Welt zu entdecken,<br />

die eben nicht so weit von unserer entfernt liegt, wie wir das von anderen Kontinenten gemeinhin denken.<br />

Entdecken heißt aber auch Erfahren. „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ – Pestalozzis Leitmotiv ist auch<br />

für uns maßgeblich.<br />

Das vorliegende Material bahnt eine Begegnung an. Eine Begegnung zwischen Kulturen, zwischen den<br />

Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern hier in Deutschland und im <strong>Sudan</strong>. Es thematisiert die Realität<br />

sudanesischer Flüchtlinge, den Wiederaufbau eines kriegszerstörten Landes und Entwicklungsstrategien,<br />

aber auch Probleme in deren Umsetzung. Und es gewährt spielerischen Zugang zum Lebensalltag<br />

im größten afrikanischen Land.<br />

Diesem Vorhaben folgen die Autoren in vier Themenblöcken – überschrieben mit „Flüchtlinge“, „Vorgeschichte<br />

und Hintergrund“, „Entwicklungsstrategien“ und „Leben im <strong>Sudan</strong>“.<br />

Die Themenblöcke können einzeln oder auch im Verbund in den unterschiedlichen Jahrgängen der Sekundarstufen<br />

eingesetzt werden. Die Entscheidung, welche Materialien in welcher Lerngruppe wie aufbereitet,<br />

eingesetzt und kombiniert werden, bleibt Ihnen als Lehrerin und Lehrer vorbehalten und trägt damit<br />

der Eigenartigkeit Ihrer Lerngruppe Rechnung. Dennoch geben wir an einigen Stellen der Sammlung<br />

Anregungen.<br />

Die vorliegende Materialsammlung können Sie flexibel einsetzen. Sie können damit Lernangebote in den<br />

Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches sowie Religionslehre in beiden Sekundarstufen<br />

entwickeln – sowohl in Einzel- oder Doppelstunden, im Schulalltag mit seinem Stundenplanraster oder<br />

aber auch als Grundlage und Anregung für Projekttage oder -wochen. Auch längerfristige Unterrichtsvorhaben<br />

wie Stationenlernen, arbeitsteilige Gruppenarbeiten und andere freie Arbeitsformen, im Fachunterricht<br />

wie in fächer- und jahrgangsübergreifenden Gruppen sind möglich.<br />

„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“: Lernziele in kognitiver, affektiver sowie instrumenteller Hinsicht finden<br />

ebenso Berücksichtigung wie der Erwerb von Kompetenzen, besonders in den Kompetenzbereichen von<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir haben dabei die Orientierungshilfe „Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

in der Sekundarstufe I“ (Berlin 2007) verwendet, herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard de Haan.<br />

Referenzrahmen sind die Schlüsselkompetenzen der OECD, nach denen Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

dem Erwerb von Gestaltungskompetenz dient. Schülerinnen und Schüler werden zu mündigen Bürgerinnen<br />

und Bürgern erzogen, die sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Deshalb<br />

kommt für uns das Lernprojekt besonders dort an sein Ziel, wo junge Menschen in Deutschland Initiative<br />

für ihre Alterskollegen im <strong>Sudan</strong> ergreifen.<br />

Für unser Projekt heißt dies:<br />

Das Prinzip der Korrelation findet besondere Berücksichtigung, da nur so die Mission der Salesianer Don<br />

Boscos für junge Menschen im Südsudan mit den Lebenswelten unserer Schülerinnen und Schüler in<br />

Kontakt gebracht werden kann.<br />

„<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong>“ ist praktisch orientiert. Das zeigt sich zum Beispiel im Nachbauen eines sudanesischen<br />

Rundhauses - besonders geeignet zum jahrgangsübergreifenden Arbeiten in einer Projektwoche.<br />

Einzelne Teile, z. B. im Baustein „Entwicklungsstrategien“, wurden für den Einsatz in der Gymnasialen<br />

Oberstufe entwickelt und tragen den besonderen Anforderungen des Zentralabiturs Rechnung (NRW; IF<br />

VI der Richtlinien und Lehrpläne des Faches Sozialwissenschaften).<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 5


Einleitung<br />

So, wie die Materialsammlung „<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong>“ vorliegt, können Sie direkt mit dem Unterricht beginnen.<br />

Die beiliegende CD-ROM gibt Ihnen die Möglichkeit, noch tiefer in das Thema einzusteigen. Sie enthält<br />

zusätzliche Arbeitsblätter und Materialien in elektronischer Form (pdf-Format). Besonders für den Baustein<br />

„Geschichte und Hintergrund“ empfehlen wir, den Text „Der lange Weg zum Frieden“ zum eigenen<br />

Hintergrund oder für ältere Schüler zu verwenden. Hier finden Sie außerdem Arbeitsblätter, die den Baustein<br />

„Entwicklungsstrategien“ und damit das Thema der Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten<br />

Nationen vervollständigen. Außerdem helfen Ihnen Bilddateien, Interviews und Geschichten, den <strong>Sudan</strong><br />

in Ihrem <strong>Klasse</strong>nzimmer lebendig werden zu lassen. Ein kleiner Anhang in gedruckter Form liegt mit im<br />

Paket.<br />

Wann immer Sie Material von der CD-ROM für den Unterricht benötigen, wird die Bezeichnung der Datei<br />

an entsprechender Stelle genannt. Sämtliche Materialien finden Sie außerdem auf der Homepage von<br />

„<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong>“ zum Download (www.discover-sudan.de). Die Dateinamen entsprechen denen auf<br />

der CD-ROM.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

Für die Autoren:<br />

Ulrike Lissek<br />

Lehrerin für die Sekundarstufen I und II<br />

Legende<br />

Lehrerinformation<br />

Arbeitsblatt<br />

Bausteinverknüpfung<br />

Anhang<br />

CD-Rom<br />

www.discover-sudan.de<br />

Kennzeichnung der Informationen für Lehrer<br />

Verweis zu den zugehörigen Arbeitsblättern für Schüler<br />

Kombination mit einem anderen Unterrichtsbaustein bietet sich an<br />

Verweis auf weiteres Material im Anhang<br />

Verweis zu weiterem Material auf der beiliegenden CD-Rom<br />

Verweis zu weiterführenden Informationen im Internet<br />

www.discover-sudan.de<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 6


Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge Autorin: Barbara Bergmann 1<br />

Inhalt<br />

· Lehrerinformation 1.1: Einstiegsmöglichkeiten<br />

· Lehrerinformation 1.2: Menschen im <strong>Sudan</strong><br />

· Lehrerinformation 1.3: Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong><br />

· Lehrerinformation 1.4: Leben im Flüchtlingslager<br />

· Lehrerinformation 1.5: Der Weg zurück in die Heimat – Leben im Südsudan<br />

· Lehrerinformation 1.6: Wie kann Frieden gelingen?<br />

· Arbeitsblatt 1.2a: Interview Peter Wuor<br />

· Arbeitsblatt 1.4a: Wie man eine Flüchtlingshütte baut<br />

· Arbeitsblatt 1.4b: Eine Schule in der Wüste<br />

· Arbeitsblatt 1.6c: Friedensgebet<br />

· Anhang 1: Folie Flüchtlingshütte<br />

· Anhang 2: Folie Karte IDP-Return-Routes<br />

Als PDF-Datei auf der beiliegenden CD<br />

· Arbeitsblatt 1.2: Weitere Interviews mit Jugendlichen aus dem <strong>Sudan</strong><br />

· Arbeitsblatt 2.2: Der lange Weg zum Frieden<br />

· Arbeitsblatt 2.3: Der Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong><br />

· Arbeitsblatt 1.3a: Opfer der Kriege<br />

· Arbeitsblatt 1.3b: Der inszenierte Konflikt<br />

· Arbeitsblatt 1.3c: <strong>Sudan</strong>-Experte zweifelt Opferzahlen an<br />

· Arbeitsblatt 1.3d: Genfer Flüchtlingskonvention<br />

· Arbeitsblatt 1.6a: Teilt den <strong>Sudan</strong><br />

· Arbeitsblatt 1.6b: Hirtenbrief der Bischofskonferenz<br />

· Arbeitsblatt 1.6d: Wie man eine Trommel baut<br />

· Film: „Graces Reise“<br />

· Fotostory: Leben in der Wüste<br />

1 Barbara Bergmann ist Studienrätin i.K. für die Fächer Geschichte, katholische Religion und Latein.<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong><br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 7


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Lehrerinformation 1.1<br />

Einstiegsmöglichkeiten<br />

„Woher kommst du?“ – Schülerinnen<br />

und Schüler mit Migrationshintergrund<br />

Für Schüler mit Migrationshintergrund ist das Thema<br />

„Flucht“ mit ganz persönlichen, schmerzlichen<br />

Erinnerungen verbunden. Hier ist der unterrichtende<br />

Lehrer der einzige, der abschätzen kann<br />

und abschätzen muss, wie er diese persönlichen<br />

Erfahrungen in den Unterricht integrieren kann.<br />

Sehr problematisch scheint es, die Schüler damit<br />

zu „überfallen“. Leichter ist es vermutlich für die<br />

Betroffenen, über Erfahrungen anderer zu sprechen,<br />

und von dieser „sachlichen“ Ebene aus auch<br />

eigene Erfahrungen mitzuteilen. Wichtig ist es,<br />

dass Sie als Lehrer den Schülern deutlich machen,<br />

dass Sie um ihre Schicksale wissen und grundsätzlich<br />

offen sind für ihre persönlichen Beiträge,<br />

zunächst aber auf das Schicksal der Menschen im<br />

<strong>Sudan</strong> eingehen möchten.<br />

Wenn auf dieses Signal persönliche Schülerbeiträge<br />

kommen, muss man diese natürlich<br />

aufgreifen.<br />

„<strong>Sudan</strong>“ – Einstiegsmöglichkeiten<br />

Medien: Afrika- oder Welt-Karte (Schulsammlung)<br />

· Brainstorming<br />

Zeitungsmeldung zur Lage im <strong>Sudan</strong><br />

(Aktuell aus der Tageszeitung)<br />

· Lokalisierung des <strong>Sudan</strong> anhand<br />

einer Afrika- oder Weltkarte<br />

· Aktuelle Zeitungsmeldung<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

8


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Lehrerinformation 1.2<br />

Menschen im <strong>Sudan</strong> und ihre Schicksale –<br />

Interviews mit Leitfragen<br />

a) Arbeitsteilige Gruppenarbeit: Impulse<br />

Medien: Interview Peter Wuor (Arbeitsblatt 1.2a)<br />

Interviews (1-2b-Interviews.pdf)<br />

Jugendbroschüre<br />

„Der lange Marsch des Peter Wuor“<br />

Anhang 2: IDP-Return-Routes<br />

Leitfragen für die Gruppenarbeit<br />

1. Stellt euren Mitschülern unter Berücksichtigung<br />

der Leitfragen die Menschen vor, die euch in<br />

den Interviews begegnen.<br />

2. Welche Fragen ergeben sich für euch?<br />

3. Kennt ihr Menschen, die ähnliche Erfahrungen<br />

wie die sudanesischen Jugendlichen gemacht<br />

haben? Haben sie euch schon einmal von ihrem<br />

Leben erzählt?<br />

4. Könnt ihr von eigenen Erfahrungen berichten?<br />

(In <strong>Klasse</strong>n mit Migranten-Kindern)<br />

b) Unterrichtsgespräch<br />

Die Auswertung der Gruppenarbeit ermöglicht ein<br />

intensives Unterrichtsgespräch.<br />

Die Aufgabe, den Mitschülern einen Menschen<br />

vorzustellen, macht von Anfang an deutlich, dass<br />

es hier um persönliche Schicksale geht, jedes<br />

einzigartig und dennoch von einer gemeinsamen<br />

Tragik.<br />

Zu 1) „Zeige, wie der Krieg das Leben von… geprägt<br />

hat?“ Die erste Leitfrage zum Text führt zur<br />

persönlichen Problematik der Flucht (Trennung und<br />

Verlust der Familie, Überlebenskampf, Traumatisierung<br />

durch die Kriegserlebnisse, Problematik<br />

des Lebens im Flüchtlingslager, schulische und<br />

berufliche Probleme…).<br />

Die Frage nach den Gründen für die Flucht kann<br />

aufgrund der Interviews nur ansatzweise beantwortet<br />

werden, soll aber zur Frage nach den<br />

Ursachen der Bürgerkriege führen, die mit Hilfe<br />

des Unterrichtsbausteins 2 „Vorgeschichte und<br />

Hintergründe“ näher untersucht werden sollen.<br />

Die Frage nach den Zukunftsplänen soll den<br />

Blick nach vorne öffnen und zeigen, dass die<br />

betroffenen Menschen trotz ihrer Geschichte die<br />

Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht aufgegeben<br />

haben. Zugleich soll sie die Frage aufwerfen,<br />

welche Möglichkeiten es gibt, ihnen zu helfen.<br />

Der Versuch, die Fluchtwege der südsudanesischen<br />

Bevölkerung anhand der IOM-Karte „IDP<br />

Return routes“ (Anhang 2) zu rekonstruieren, lässt<br />

die Strapazen der Flucht noch deutlicher werden,<br />

zugleich ermöglicht es, mit der Geografie des<br />

Landes vertrauter zu werden.<br />

Zu 2) Welche Fragen ergeben sich für euch?<br />

Mit der zweiten Leitfrage für die Gruppenarbeit<br />

können Verständnisfragen geklärt werden. Außerdem<br />

ermöglichen die Schülerfragen die Strukturierung<br />

des weiteren Unterrichtsverlaufs.<br />

Zu 3) Kennt ihr Menschen, die ähnliche Erfahrungen<br />

wie die sudanesischen Jugendlichen<br />

gemacht haben? Haben sie euch schon einmal von<br />

ihrem Leben erzählt?<br />

Zu 4) Könnt ihr von eigenen Erfahrungen<br />

berichten? (In <strong>Klasse</strong>n mit Migranten-Kindern)<br />

Die dritte Leitfrage für die Gruppenarbeit bezweckt<br />

zum einen eine Auseinandersetzung mit ähnlichen<br />

Schicksalen von Menschen aus anderen Krisenregionen<br />

aus dem persönlichem Umfeld, vielleicht<br />

sogar mit der eigenen Geschichte, zum anderen<br />

soll es zum Gespräch in der eigenen Familie,<br />

besonders mit den Großeltern, anregen, die möglicherweise<br />

ebenfalls von Fluchterfahrungen im<br />

zweiten Weltkrieg erzählen können (Generationen-<br />

Gespräch).<br />

c) Visualisierungsmöglichkeit –<br />

Der <strong>Sudan</strong> aus der Vogelperspektive<br />

· Technik: Videobeamer + PC,<br />

schnelle Internet verbindung (DSL)<br />

· Installation von Google Earth<br />

Die SchülerInnen können den Weg der Flüchtlinge<br />

virtuell und aus der Vogelperspektive nachvollziehen.<br />

Der Internet-Dienstleister Google ermöglicht<br />

mit seinem kostenlosen Angebot „Google Earth“<br />

einen „Flug“ über den <strong>Sudan</strong>.<br />

Auf der Basis von Satellitenbildern können Nutzer<br />

am PC-Bildschirm oder über einen Beamer Landschaften<br />

durchqueren, beispielsweise den Nil<br />

entlang fahren.<br />

Dazu sind ein Computer mit schneller Internetverbindung<br />

und die Installation der entsprechenden<br />

Google-Software erforderlich. Kosten entstehen<br />

nicht.<br />

http://earth.google.de/download-earth.html<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblatt 1.2a<br />

1-2b-Interviews.pdf<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

http://earth.google.de/<br />

download-earth.html<br />

9


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Lehrerinformation 1.3<br />

Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong> – Hintergründe<br />

a) Warum im <strong>Sudan</strong> Krieg ausbrach<br />

Medien: Der lange Weg zum Frieden (Kl 10-<strong>13</strong>)<br />

(2-Weg.pdf)<br />

Der Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong> (Kl 7-10)<br />

(Arbeitsblatt 2.3)<br />

Unterrichtsbaustein 2 setzt sich mit der Geschichte<br />

des <strong>Sudan</strong> und den Hintergründen der Kriege<br />

auseinander. Für die Mittelstufe reicht der Text<br />

„Der Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong>“ aus. Oberstufen schüler<br />

sollten den umfangreicheren und genaueren<br />

Text „Der lange Weg zum Frieden“ verwenden.<br />

b) Opfer der Kriege – Die Zahlen der<br />

jüngeren Kriege im <strong>Sudan</strong><br />

· Medien: Opfer der Kriege<br />

(1-3-a-Opfer-der.Kriege.pdf)<br />

· <strong>Sudan</strong>-Darfur: Der inszenierte Konflikt.<br />

Das Spiel mit der Weltöffentlichkeit,<br />

von Stefan Kröpelin (2006)<br />

(1-3-b-Der-inszenierte-Konflikt.pdf)<br />

· <strong>Sudan</strong>-Experte zweifelt Opferzahlen<br />

in Darfur an (2007)<br />

(1-3-c-<strong>Sudan</strong>-Experte-zweifelt.pdf)<br />

Die Zusammenstellung der Zahlen zu den Opfern<br />

der Kriege ermöglicht einen Eindruck von den<br />

Ausmaßen der Kriegsfolgen.<br />

Stefan Kröpelin ist einer der wenigen <strong>Sudan</strong>-Experten,<br />

die öffentlich die Opferzahlen des Darfur-Konfliktes<br />

anzweifeln, ohne die Tragik des Konfliktes<br />

zu banalisieren. Mit den beigelegten Texten lassen<br />

sich die Zahlen zu Darfur kontrovers diskutieren.<br />

Es wird deutlich, dass unterschiedliche Zahlen<br />

eine unterschiedliche Konstruktion der Wirklichkeit<br />

ermöglichen und dass die Verwendung und<br />

Interpretation von Opferzahlen eine politische<br />

Entscheidung ist.<br />

c) Die Genfer Flüchtlingskonvention<br />

vom 28.7.1951 – Die Magna Carta der<br />

Flüchtlingshilfe.<br />

· Einstieg: Ich packe einen Fluchtkoffer<br />

Dieses Gedankenexperiment ist ein emotionaler<br />

Einstieg in das Themenfeld Flucht. Die Aufgabe<br />

könnte so formuliert werden:<br />

„Stell Dir vor, du musst ganz schnell von zu Hause<br />

fliehen. Zeichne deinen Fluchtkoffer oder Fluchtrucksack<br />

und schreibe hinein, was du unbedingt<br />

mitnehmen willst. Denk daran, du musst den<br />

Koffer selbst tragen.“<br />

· Hauptteil: Flüchtlinge mit und ohne Rechte<br />

Medien: Textauszug aus der Genfer Flüchtlings-<br />

konvention (1-3-d-Konvention.pdf)<br />

Die Schüler lernen die Flüchtlingskonvention kennen<br />

und können den Inhalt ausgewählter Artikel<br />

wiedergeben.<br />

Arbeitsauftrag: „Wählt zwei Artikel der Konvention<br />

aus, die euch besonders wichtig erscheinen.<br />

Begründet eure Auswahl.“<br />

Der vorliegende Text ist eine unveränderte, allerdings<br />

stark gekürzte Auswahl.<br />

Mit Artikel 1 soll der Begriff des Flüchtlings<br />

problematisiert werden. Hier sind zunächst nur<br />

Personen genannt, die sich aus Furcht vor Verfolgung<br />

wegen Rasse, Religion, Nationalität oder<br />

wegen politischen Überzeugungen außerhalb des<br />

eigenen Landes befinden. Das Protokoll über die<br />

Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1967 weitet<br />

den Anwendungsbereich der Genfer Flüchtlingskonvention<br />

geografisch und zeitlich auch auf außereuropäische<br />

Flüchtlinge und Personen aus, die<br />

wegen Ereignissen nach dem 1.1.1951 geflohen<br />

sind.<br />

Nicht angesprochen sind Binnenflüchtlinge, sogenannte<br />

IDP (Internally Displaced Persons). Von den<br />

4,5 Millionen Bürgerkriegsflüchtlingen blieben vier<br />

Millionen innerhalb des <strong>Sudan</strong> und haben somit<br />

keinen Anspruch auf die international verbrieften<br />

Rechte von Flüchtlingen.<br />

Auch sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge sind nicht<br />

Bestandteil der Konvention. Die Diskussion um<br />

Asylbewerber in Deutschland, Bootsflüchtlinge<br />

und die „Festung Europa“ ist für das Thema<br />

wünschenswert. Sie kann unter der Frage geführt<br />

werden: „Warum gilt die Flüchtlingskonvention<br />

nicht auch für Menschen, deren Armut ihr Leben<br />

ebenso bedroht wie Krieg oder Verfolgung?“<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

2-Weg.pdf<br />

Arbeitsblatt 2.3<br />

1-3-d-Konvention.pdf<br />

1-3-a-Opfer-der.Kriege.pdf<br />

1-3-b-Der-inszenierte-<br />

Konflikt.pdf<br />

1-3-c-<strong>Sudan</strong>-Experte-<br />

zweifelt.pdf<br />

10


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

a) Einstieg<br />

Lehrerinformation 1.4<br />

Leben im Flüchtlingslager<br />

Medien: Flüchtlingshütte bei Khartoum (Folie)<br />

(Anhang 1)<br />

Fotostory<br />

(Leben_Wueste.pdf)<br />

Bau einer Flüchtlingshütte<br />

(Arbeitsblatt 1.4a)<br />

Jugendbroschüre<br />

„Der lange Marsch des Peter Wuor“<br />

Technik: Tageslichtprojektor,<br />

evtl. Videobeamer + PC<br />

Wenn geplant ist, eine Ausstellung zum Thema<br />

<strong>Sudan</strong> zu gestalten, bietet es sich an, eine Flüchtlingshütte<br />

nachzubauen. Weil solche Notunterkünfte<br />

in der Regel aus Materialien bestehen, die<br />

andere Menschen weggeworfen haben, sind sie<br />

ohne großen Aufwand nachzubauen.<br />

Weitere Photos ermöglichen einen anschaulicheren<br />

Einblick in das Lagerleben.<br />

b) Reisebericht: Eine Schule in der Wüste<br />

· Medium: Eine Schule in der Wüste<br />

(Arbeitsblatt 1.4b)<br />

Frage an den Text: Was erfahrt ihr aus dem Reisebericht<br />

über das Leben im Flüchtlingslager?<br />

Lehrerinformation 1.5<br />

Der Weg zurück in die Heimat – Leben im Südsudan<br />

a) Medium: Film „Graces Reise“<br />

(auf der beiliegenden DVD)<br />

Der Film erzählt die Geschichte eines <strong>13</strong>jährigen<br />

Mädchens, das mit seinem Vater zusammen vom<br />

Flüchtlingscamp Jabarona bei Khartoum in den<br />

Südsudan reist. Sie erkunden für ihre Familie die<br />

Möglichkeiten und Chancen, die sich im Süden<br />

für sie bieten. Sie finden jedoch kein blühendes,<br />

sondern ein zerstörtes Land. Doch dann zeichnet<br />

sich ein Hoffnungsschimmer ab…<br />

Dieser Film führt das bisher Gelernte bildhaft<br />

zusammen. Der Film bietet Ausgangspunkte für<br />

Diskussionen und Überlegungen. Zum Beispiel:<br />

Wie können die Rückkehr von Flüchtlingen und der<br />

Wiederaufbau des <strong>Sudan</strong> gelingen?<br />

Einen Beitrag leisten die Salesianer Don Boscos<br />

mit ihrer Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche<br />

im Südsudan. Der Film zeigt in Ansätzen ihre<br />

Arbeit.<br />

Hier ergeben sich Verbindungsmöglichkeiten mit<br />

dem Unterrichtsbaustein 3 zu Entwicklungsstrategien.<br />

Dort werden die Millenniums Entwicklungsziele<br />

(MDG) der Vereinten Nationen als<br />

internationale Lösungsstrategien gegen Armut mit<br />

Praxisbeispielen verknüpft. Zum Thema „Wiederaufbau“<br />

eignen sich die MDGs (s.o.) 2, 3 und 8.<br />

b) Wie sieht das Leben im Südsudan aus?<br />

Vergleichen Sie hierzu den Unterrichtsbaustein 4:<br />

„Leben im <strong>Sudan</strong>“. Dort werden neben Sachinformationen<br />

vielfältige Aktionsmöglichkeiten angeboten,<br />

mit denen sich der südsudanesische Alltag ins<br />

<strong>Klasse</strong>nzimmer holen lässt.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Anhang 1<br />

Leben_Wueste.pdf<br />

Arbeitsblatt 1.4a<br />

Arbeitsblatt 1.4b<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

11


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Lehrerinformation 1.6<br />

Wie kann Frieden gelingen?<br />

Das Geheimnis der Versöhnung liegt in der<br />

Erinnerung, oder:<br />

Die Frage nach den Kriegsgründen als Chance<br />

für den Frieden<br />

Medien: Rupert Neudeck „Teilt den <strong>Sudan</strong>!<br />

Wie das afrikanische Land gerettet<br />

werden kann“; in: Die Zeit, 29. April 2004<br />

(1-6a-Neudeck.pdf)<br />

Hirtenbrief der sudanesischen<br />

Bischofskonferenz 2005<br />

(1-6b-Hirten.pdf)<br />

Hans-Christian Rößler: „Die anderen<br />

Opfer des Darfur-Konfliktes“; in: FAZ,<br />

9. August 2007.<br />

Der Text ist im Archiv der FAZ.Net<br />

enthalten und kann dort für 3,- € im pdf-<br />

Format bezogen werden. (www.faz.net).<br />

Eine Google-Suche nach „Die anderen<br />

Opfer“ergibt den Text kostenfrei im<br />

HTML-Format.<br />

Friedensgebet<br />

(Arbeitsblatt 1.6c)<br />

Diskussionsstoff hierzu bieten zwei Zeitungsartikel:<br />

der Artikel von R. Neudeck in „Die Zeit“ vom<br />

29.4. 2004 und der Artikel von H.-C. Rößler „Die<br />

anderen Opfer des Darfur-Krieges“ in „FAZ“ vom<br />

9.08.2007.<br />

Das Hirtenwort der sudanesischen Bischofskonferenz<br />

zum Friedensschluss 2005 zeigt Wege zum<br />

Frieden auf.<br />

Abschluss der Reihe könnte ein Friedensgebet<br />

sein, z.B. von Bischof Waku aus Khartoum.<br />

Im Rahmen einer Projektwoche oder einer Ausstellung<br />

könnte man sicher auch ein „Trommeln<br />

für den Frieden“ organisieren. Die Schüler können<br />

die Trommeln selbst herstellen und möglicherweise<br />

ein eigenes Lied oder einen Rap dazu dichten.<br />

(1-6d-Trommelbau.pdf)<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

1-6a-Neudeck.pdf<br />

1-6b-Hirten.pdf<br />

1-6d-Trommelbau.pdf<br />

www.faz.net<br />

Arbeitsblatt 1.6c<br />

12


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Arbeitsblatt 1.1<br />

Interview Peter Wuor<br />

1. Menschen im <strong>Sudan</strong> und ihre Schicksale<br />

Bei ihrer Projektreise im Mai 2007 konnten Benedict Steilmann (BS) und Claudia Steiner (CS)<br />

vom <strong>Discover</strong>-<strong>Sudan</strong>-Team in den Weiterbildungszentren der Salesianer Don Boscos in<br />

Khartoum, Wau und El Obeid Interviews mit Jungendlichen und Erwachsenen führen, in denen<br />

diese von ihren Fluchterfahrungen und Zukunftshoffnungen erzählten.<br />

Interview: Peter Wuor, 20 Jahre<br />

Peter: Wir verließen Bentiu während des Krieges, 1997. Die Menschen verhungerten und<br />

wir beschlossen, nach Uganda zu gehen, solange wir noch die Kraft dazu hatten.<br />

BS: Wer ist „Wir“?<br />

Peter: Meine Eltern und meine beiden Schwestern. Meine beiden älteren Brüder sind von<br />

der SPLA (<strong>Sudan</strong>esische Volksbefreiungsarmee) getötet worden.<br />

BS: Wie alt warst du damals?<br />

Peter: Ich war 10 Jahre alt, als wir aus Bentiu geflohen sind.<br />

BS: Warum haben sich deine Eltern für Uganda entschieden?<br />

Peter: Sie kannten Leute, auch aus Bentiu, die schon nach Uganda gegangen waren.<br />

BS: Wie seid ihr nach Uganda gekommen?<br />

Peter: Natürlich zu Fuß. Wir haben ungefähr ein Jahr dafür gebraucht, obwohl uns viele Menschen auf<br />

dem Weg geholfen haben.<br />

BS: Und wo in Uganda seid ihr dann angekommen?<br />

Peter: In einem Flüchtlingslager tief im Wald, wo schon lauter andere Flüchtlinge aus dem <strong>Sudan</strong> waren.<br />

Das Lager wurde von Soldaten beschützt, aber trotzdem hat die LRA (Lord´s Resistance Army) von<br />

Joseph Kony immer wieder angegriffen. Außerhalb des Lagers war es sehr gefährlich.<br />

BS: Wie war das Leben im Camp sonst?<br />

Peter: Na ja, wir besaßen nichts mehr. Aber immerhin konnten wir im Lager zur Schule gehen. Ich habe<br />

dort meine Volksschulbildung abgeschlossen (Primary School). Wir hatten sogar sehr nette Lehrer. Aber<br />

dann kam nichts mehr. Als dann immer mehr Leute zurückkehrten, wollte ich auch fort aus dem Lager.<br />

BS: Wo wolltest du hin?<br />

Peter: Ich hatte von einem Don Bosco Vocational Training Center (Don Bosco Ausbildungszentrum) in der<br />

Nähe von Kampala gehört, das unsere Lehrer für sehr gut hielten. Andere <strong>Sudan</strong>esen wiederum wussten<br />

von einem Don Bosco Training Center in El Obeid, und da habe ich gesagt, da will ich hin.<br />

BS: Warum?<br />

Peter: Na, um einen Beruf zu lernen.<br />

BS: Wie bist du denn dann nach El Obeid gekommen, von Uganda aus?<br />

Peter: Zuerst wurden meine Familie und ich mit einem Transporter von den UN nach Bentiu gebracht.<br />

Und dann bin ich weiter nach El Obeid gelaufen.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

<strong>13</strong>


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

BS: Zu Fuß?<br />

Peter: Zu Fuß gehen ist normal (lacht). So viele <strong>Sudan</strong>esen sind nach Uganda oder Kongo oder Zentral-<br />

Afrika oder Nigeria geflohen, und alle sind sie zu Fuß gegangen. Da war mein Weg nach El Obeid ganz<br />

einfach. Schließlich war der Krieg schon vorbei.<br />

BS: Hattest du Gepäck dabei?<br />

Peter: Ich hatte nur etwas zu essen dabei. 12 Kilo Lebensmittel. Das war schon schwer.<br />

BS: Wie lange hast du gebraucht?<br />

Peter: Einen Monat.<br />

BS: Zeigst du mir deine Fußsohlen?<br />

Peter: (Grinst und zieht seine Flip Flops aus. Er hat immer noch völlig verhornte Füße.)<br />

BS: Was willst du mit dem, was du hier im Don Bosco Vocational Training Center lernst, machen?<br />

Peter: Ich möchte Elektriker werden. Ich will den Menschen im Süden das Licht bringen. (Grinst und freut<br />

sich selbst über seinen Scherz.)<br />

BS: Willst du denn unbedingt zurück?<br />

Peter: Ich will unbedingt zurück nach Bentiu. Der Süden ist viel besser als der Norden. Ich will unbedingt<br />

im Süden leben. Schließlich haben wir jetzt Frieden.<br />

BS: War es für deine Familie gar keine Frage, zurückzukehren?<br />

Peter: Nein. Wir haben den Gouverneur im Radio gehört, auf BBC. Das konnten wir im Lager hören. Er<br />

hat gesagt: „I need my people to come back to South-<strong>Sudan</strong>. We have peace.” Und das war doch völlig<br />

klar: Du brauchst Menschen, wenn du ein Land haben willst. Sonst ist es ja nur Bodenfläche. („You need<br />

people if you want a country. Otherwise you have only land.”)<br />

BS: Glaubst du, dass der Frieden dauerhaft ist?<br />

Peter: Ja, das glaube ich schon. Frieden ist möglich. Und wir brauchen den Norden nicht, um in Frieden<br />

leben zu können. Schlimm ist aber, dass soviel zerstört wurde. Auch dass wir keine Schulen mehr haben.<br />

Man muss weit laufen, wenn man eine gute Ausbildung will.<br />

BS: Willst du mal heiraten?<br />

Peter: (Grinst verlegen) Ich bin ein armer Mann, ich kann nicht heiraten. Ich brauche wenigstens 100<br />

Kühe um zu heiraten. Zuerst muss ich für mich selbst sorgen können, bevor ich für andere verantwortlich<br />

werde.<br />

Leitfragen<br />

1. Zeige, wie der Krieg Peters Leben geprägt hat.<br />

2. Welche Fluchtgründe werden deutlich?<br />

3. Wie sehen seine Zukunftspläne aus?<br />

4. Versuche mit Hilfe der Karte IDP-Return-Routes, Peters Fluchtweg zu rekonstruieren.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

14


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Arbeitsblatt 1.4a<br />

Wie man eine Flüchtlingshütte baut<br />

Wenn Flüchtlinge aus dem Südsudan nach langen Fußmärschen und Lastwagenfahrten in<br />

den Flüchtlingslagern rund um Khartoum ankamen, hatten sie kaum noch etwas an Besitz<br />

bei sich. Genauso geht es immer noch den Menschen, die aus den Dörfern in Darfur in die<br />

Lager ziehen. Das Wort „Lager“ klingt allerdings besser, als es ist. Nach der ersten Nacht<br />

auf dem nackten Wüstenboden sehnen sich Neuankömmlinge nach etwas Schutz vor der<br />

sengenden Sonne und nach etwas Abgeschiedenheit. Dann beginnen sie mit dem Bau<br />

einer Notunterkunft.<br />

Alles, was sich verbauen lässt, wird dabei verwendet: Plastiktüten, Pappe, Decken, Gras,<br />

Blech, Holz. Am schwierigsten ist das Grundgerüst. In der Wüste wachsen keine Bäume<br />

oder Büsche, die entsprechende Stangen hergeben. <strong>Sudan</strong>esen aus Khartoum bieten sie<br />

in den Lagern zum Kauf an. Wer kein Geld dafür hat, braucht Geduld oder Glück, um das<br />

passende Material zu finden.<br />

Das ist wichtig bei einer Flüchtlingshütte:<br />

· Schutz vor der Sonne<br />

· Schutz vor Blicken<br />

· Schutz vor Wind<br />

· Platz für die ganze Familie<br />

Darauf kann keine Rücksicht genommen werden:<br />

· Schutz vor Kälte: Im Winter kann es zwar nachts empfindlich kalt werden. Aber das sind nur zwei bis<br />

drei Monate im Jahr. Man muss sich eben einschränken können.<br />

· Schutz vor Regen: Es regnet selten mehr als zweimal oder dreimal im Jahr. Dann allerdings sintflutartig.<br />

Wenn die Hütte zerstört wird, muss man sie eben wieder aufbauen.<br />

Das braucht ihr, um anzufangen:<br />

· Stangen für ein Grundgerüst<br />

· Bindfaden<br />

· Material zum Verkleiden<br />

Überlegt vorher, wie viele Leute Platz haben sollen und wie groß das Gerüst sein muss. Mit Bindfaden<br />

bindet ihr die Stangen zusammen. Form ist nicht wichtig, sondern Stabilität. Anschließend nehmt ihr alles,<br />

was ihr zum Verkleiden der Wände gefunden habt. Der Bindfaden hilft euch wieder, alles zu verknoten.<br />

Tipp<br />

Setzt euch einen Zeitpunkt, an dem ihr mit dem Bau beginnen wollt und versucht, mit dem zurechtzukommen,<br />

was ihr habt. Wenn die Hütte steht, könnt ihr weitere Verbesserungen anbringen. Zum Beispiel die<br />

eine löchrige Decke gegen eine stärkere Plane austauschen, noch einige Bretter zur Verstärkung annageln<br />

und so weiter.<br />

Viel Erfolg!<br />

P.S.: Wenn ihr euer Haus fertig gebaut habt, dann macht doch ein Bild davon. Schickt es uns mit einer<br />

E-Mail oder mit der Schnecken-Post. Wir würden eure Hütte nämlich gerne auf unserer Internet-Seite<br />

zeigen. Vergesst nicht, eure Namen dazu zu schreiben. (info@discover-sudan.de)<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

info@discover-sudan.de<br />

15


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Arbeitsblatt 1.4b<br />

Eine Schule in der Wüste Autorin: Claudia Steiner<br />

Eine Schule in der Wüste<br />

Fast 40 Schüler sitzen im Halbdunkel ihres <strong>Klasse</strong>nraums und mustern uns neugierig. Durch<br />

das Schilfdach fällt diffuses Sonnenlicht. Als sich unsere Augen an das wenige Licht gewöhnt<br />

haben, sehen wir, dass die Jungen auf der einen und die Mädchen auf der anderen Seite des<br />

Raumes sitzen. Alle haben Schuluniformen an. Auf den Schulbänken liegen Schreibhefte.<br />

Schulbücher suchen wir vergebens. Die nackten Wände aus Lehmsteinen haben keine<br />

Fenster, dafür prangt hier und dort ein Loch. Die Tafel steht auf einem Stuhl. Es ist heiß wie<br />

in einem Backofen. Die Schule liegt mitten im Flüchtlingscamp Jabarona in der Nähe von<br />

Khartoum. Sicherlich nicht das, was wir in Deutschland als “gute Lernatmosphäre“ bezeichnen<br />

würden.<br />

Joseph Obura hat uns hergebracht. Er ist Pfarrer in Jabarona. Die Schule, die zur Gemeinde<br />

gehört, ist eine der wenigen in ganz Jabarona. Es ist eine Primary School, eine Volksschule<br />

bis zum achten Schuljahr, wie es sie früher auch in Deutschland gab.<br />

Die Schüler lernen gerne. Sie kommen sogar in den Ferien. Jeden Vormittag sitzen gut 250<br />

Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren unter dem Grasdach und büffeln. „Ich will<br />

möglichst viel lernen, bevor wir zurück in unser Heimatdorf im Südsudan gehen“, sagt Naomi,<br />

<strong>13</strong> Jahre. „Hier im Lager gibt es sonst nichts zu tun“, meint der 16-jährige Lawrence, „da<br />

komme ich lieber hier in die Schule und übe für die nächsten Prüfungen“.<br />

Beide sind in Jabarona geboren, weit weg von der Heimat ihrer Eltern, dem Südsudan. Sie haben<br />

das Land nie gesehen, sondern sind hier im Staub von Jabarona aufgewachsen, inmitten<br />

von zwei Millionen anderen Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Süden. Hier ist es anders als<br />

im lebendigen Süden. Stille ruht über dem Land, kein Lufthauch geht. Es ist, als würden alle<br />

auf etwas warten.<br />

Nach unserem Schulbesuch fahren wir weiter. Hütten aus zerfetzten Plastikbahnen und<br />

Stoffresten wechseln sich mit Häusern aus getrockneten Lehmsteinen ab. Vor einem solchen<br />

Haus halten wir. Hier wohnt die Familie von Joseph Obura. Seine Schwester und seine<br />

Schwägerin sitzen im Hof und waschen Wäsche. Kinder kommen angelaufen und bestaunen<br />

uns. Fremde sind hier eine Attraktion. Im Innern des Lehmhauses ist es erstaunlich kühl für<br />

einen Tag mit über 52 Grad in der Sonne, die mittags senkrecht steht, so dass nirgendwo<br />

Schatten herrscht. Offen gestanden sind wir froh, wieder zurück nach Khartoum fahren zu<br />

können.<br />

Auf der Rückfahrt sehen wir eine Köhlerei: Holzkohle liegt zum Verkauf aus. In der Wüste gibt<br />

es nichts außer Sand und Sonne. Eselskarren mit Wassertanks kreuzen unseren Weg. Wasser,<br />

Brennmaterial und Lebensmittel sind teuer. Ein Kanister von 20 Litern muss oft einen Tag<br />

lang für eine achtköpfige Familie reichen, Waschen und Kochen inklusive. Geld verdienen ist<br />

schwer, denn Arbeit im Camp ist rar. Viele versuchen ihr Glück mit Gelegenheitsarbeiten im<br />

20 Kilometer entfernten Zentrum von Khartoum.<br />

Die meisten Lagerbewohner träumen von der Rückkehr in ihre Heimat, so wie John Lemor.<br />

Der 23-jährige ist Lehrer an der Volksschule von Joseph Obura. „Ich würde am liebsten sofort<br />

gehen, aber wovon soll ich die weite Fahrt bezahlen?“, sagt er. Die hohen Kosten und die Unsicherheit,<br />

noch mal ganz bei Null anzufangen, halten viele Flüchtlinge davon ab, sich wirklich<br />

in den Süden aufzumachen. Die Zukunftsaussichten im Lager sind nicht rosig, aber man kann<br />

sie wenigstens einschätzen.<br />

Von insgesamt viereinhalb Millionen Flüchtlingen sind bisher erst zwei Millionen in den Südsudan<br />

zurück gekehrt. Damit sich auch der Rest auf den Weg macht, sind Hilfe bei der Rückkehr<br />

und der schnelle Aufbau von Dörfern, Straßen, Schulen und Krankenstationen im Süden<br />

nötig. Dann gehören die staubigen, trostlosen Camps in der Backofen-Wüste vor Khartoum<br />

hoffentlich bald der Vergangenheit an.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

16


Unterrichtsbaustein 1 I Flüchtlinge<br />

Arbeitsblatt 1.6c<br />

Friedensgebet<br />

Bitte um Menschlichkeit<br />

Wir bitten dich<br />

mit der Kirche im <strong>Sudan</strong>:<br />

Wir erheben unsere Augen<br />

und Hände zum Himmel.<br />

Herr, wir bitten nicht um den Himmel.<br />

Wir bitten um Nahrung<br />

um Frieden und Gleichheit,<br />

um Liebe und Solidarität<br />

unter den Menschen hier auf Erden.<br />

Herr, jetzt hast du uns verwirrt.<br />

Es ist schwierig, dich zu finden,<br />

denn du bist zu uns gekommen<br />

und hast dein Ebenbild auf jedes<br />

menschliche Antlitz gedrückt.<br />

Warum aber zeigen diese Gesichter<br />

immer nur Konflikte,<br />

Hass und Selbstsucht?<br />

Herr, gib allen Menschen<br />

ihre Menschlichkeit zurück!<br />

Gabriel Zubeir Wako,<br />

Erzbischof von Khartoum, <strong>Sudan</strong><br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

17


Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe Autor: Johannes Bergmann 1<br />

Inhalt<br />

· Lehrerinformation 2.1: Leitfragen zum Text „Der lange Weg zum Frieden“<br />

· Arbeitsblatt 2.1: Geografie und Vielvölkerstaat<br />

· Arbeitsblatt 2.2: Basisdaten zum <strong>Sudan</strong><br />

· Arbeitsblatt 2.4: Zeittafel<br />

· Arbeitsblatt 2.5: Leitfragen zum Text „Der lange Weg zum Frieden“<br />

· Arbeitsblatt 2.6: Der Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong> (<strong>Klasse</strong>n 7-10)<br />

· Anhang 3: Folie Karten<br />

Als PDF-Datei auf der beiliegenden CD<br />

· Arbeitsblatt 2.3: „Der lange Weg zum Frieden“ (Ab <strong>Klasse</strong> 10)<br />

· Arbeitsblatt 1.6a: „Teilt den <strong>Sudan</strong>!“<br />

· Arbeitsblatt 2.7: John Garang<br />

· Arbeitsblatt 2.8: Der Schillernde Diktator<br />

· Arbeitsblatt 2.9: Die neuen Kolonialherren<br />

1 Johannes Bergmann ist Politologe und Islamwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist.<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong><br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 18


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Lehrerinformation 2.1:<br />

Leitfragen zum Text „Der lange Weg zum Frieden“<br />

und weiterführende Impulse<br />

Die Arbeitsblätter 2.1 und 2.2 geben einen kurzen Überblick über die wichtigsten Daten zum <strong>Sudan</strong><br />

(Bevölkerung, Geografie, Wirtschaft).<br />

Die Geschichte des <strong>Sudan</strong> und die Gründe für die Bürgerkriege im Südsudan haben wir in zwei Texten<br />

und einer Zeittafel aufgearbeitet. Der Text „Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong>: Europäisches Erbe“ (Arbeitsblatt 2.6)<br />

richtet sich an die <strong>Klasse</strong>n 7-9, evtl. bis 10.<br />

Das Arbeitsblatt 2.3 „Der lange Weg zum Frieden“ ist für die Oberstufe gedacht (evtl. ab <strong>Klasse</strong> 10) und<br />

schlägt einen weiten Bogen durch die neuere Geschichte des <strong>Sudan</strong>. Auf dem Arbeitsblatt 2.4 finden Sie<br />

eine zusammenfassende Zeittafel als Überblick. Das begleitende Arbeitsblatt 2.5 bietet Schülerinnen und<br />

Schülern der Oberstufe eine Menge Fragen und Anregungen, um sich mit der jüngeren Geschichte sowie<br />

den Gründen der Konflikte im <strong>Sudan</strong> auseinanderzusetzen. Einzelne Fragen können Sie sicherlich auch für<br />

die <strong>Klasse</strong>n 7-9 nutzen. Anhang 3 zeigt die Verteilung von Öl und Gas im <strong>Sudan</strong> und eine politische Karte.<br />

Im Folgenden geben wir Ihnen zusätzliche Anregungen und weitere Impulse zu den Arbeitsblättern.<br />

Hinweise auf Zusatzquellen vervollständigen die Informationen für Sie als Lehrer/in.<br />

1. Erarbeiten Sie anhand des Textes „Der lange<br />

Weg zum Frieden“ die Gründe für den Bür-<br />

gerkrieg von 1983 bis 2005.<br />

(Koloniale Vergangenheit, Mitbestimmung, Macht<br />

und Einfluss, Autonomie, Ungleiche Verteilung von<br />

Ressourcen (Öl und Wasser), Ethnische Aspekte,<br />

religiöse Aspekte)<br />

2. Stellen Sie Interessen und Ziele der<br />

Kolonialmächte dar<br />

Wichtige Aspekte können hier sein: Monokultur,<br />

Infrastruktur, Bildung.<br />

Gab es auch positive Aspekte? (Immerhin erlaubte<br />

die Zeit der kolonialen Fremdbestimmung den<br />

Menschen ein relativ friedliches Miteinander?)<br />

(Erklärtes Ziel der Kolonialherren war zudem, die<br />

Sklaverei zu beenden.)<br />

3. Erörtern Sie vor dem Hintergrund der Bom-<br />

bardierung von Ash-Shifa die vermeintliche<br />

Legitimität von sogenannten Präventivschlä-<br />

gen.<br />

(Begründung für den Irakkrieg; Bombardierung<br />

eines im Bau befindlichen irakischen Atomreaktors<br />

durch Israel 1981; ähnliche Drohung heute in<br />

Hinblick auf Irans Atomprogramm...; Diskussion<br />

um Abschuss eines mit Selbstmordattentätern<br />

besetzten Flugzeugs...)<br />

Hierzu benötigen Sie folgende Zusatztexte:<br />

Text „Blind gebombt“,<br />

in: Der Spiegel vom 2.08.1999.<br />

Text „Raketen aus dem Lichterbaum“,<br />

in: Der Spiegel, vom 31.08.1998.<br />

Text „Clintons falsches Angriffsziel“,<br />

in: Der Spiegel, vom 31.07.2000.<br />

Alle drei Texte sind im Spiegel-Online-Archiv<br />

enthalten und können für jeweils 0,50 € im pdf-<br />

Format bezogen werden. www.spiegel-online.de<br />

Wikipedia-Artikel zu ash-Shifa-Arzneimittelfabrik<br />

4. Wie beurteilen Sie verschiedene Formen<br />

moderner Entwicklungszusammenarbeit?<br />

(IWF, Weltbank, BMZ, Salesianer...)<br />

Sie können in die Diskussion einbringen, ob dies<br />

eine moderne Form der Kolonialisierung sein kann.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten positive und<br />

negative Aspekte herausarbeiten.<br />

Z. B. sind die Vergabe von Krediten oftmals an den<br />

Abbau von Subventionen im Bereich von Grundnahrungsmitteln<br />

gebunden (s. Text).<br />

Sind die Forderungen nach Privatisierung der Wirtschaft,<br />

die regelmäßig einen erheblichen Anstieg<br />

der Arbeitslosigkeit hervorruft und somit zu einer<br />

Verarmung der Menschen führt, gerechtfertigt?<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblätter 2.1 - 2.6<br />

www.spiegel-online.de<br />

www.wikipedia.de<br />

19


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

5. Welche Perspektive halten Sie für den<br />

<strong>Sudan</strong> wünschenswert?<br />

Diese Zusatztexte helfen Ihnen bei der Bearbeitung<br />

dieses Punktes.<br />

Auszüge des Friedensabkommens von 2005:<br />

Von der Regierung der Republik <strong>Sudan</strong> und der<br />

sudanesischen Volksbefreiungsbewegung/<strong>Sudan</strong>esische<br />

Volksbefreiungsarmee gemeinsam beschlossener<br />

Text über die Präambel, die Prinzipien<br />

und den Übergangsprozess, Auszüge im Internet<br />

bei missio-aachen.de (als Anhang im Text von<br />

H. Euler: „Zur Lage der Menschenrechte im <strong>Sudan</strong>.<br />

Islamischer Staat und kulturelle Vielfalt“,<br />

S. 66 - 72) http://www.missio-aachen.de/<br />

angebote-medien/shop/menschenrechte<br />

(Der Artikel ist kostenfrei als Download erhältlich.)<br />

Artikel „Teilt den <strong>Sudan</strong>!“ von Rupert Neudeck,<br />

in: Die Zeit, vom 29.04.2004.<br />

(auf der CD im Baustein 1 1-6-a-Neudeck.pdf)<br />

Hirtenbrief der Katholischen Bischofskonferenz<br />

des <strong>Sudan</strong> aus Anlass der Unterzeichnung des<br />

umfassenden Friedensabkommens (2005) (1-6-b-<br />

Hirten.pdf)<br />

„Erklärung der Bischöfe zur kritischen Situation<br />

in Darfur“ (2004); http://www.missio-aachen.de/<br />

angebote-medien/zeitschriften/weltkirche<br />

(Der Artikel ist kostenfrei als Download erhältlich.)<br />

Interview mit John Garang (28.07.2005)<br />

(2-7-Garang.pdf)<br />

Text „Der schillernde Diktator“ (Omar al-Baschir),<br />

in: Frankfurter Rundschau, vom 9.8.2007. (2-1-<br />

Diktator.pdf)<br />

Alternativ zur Formulierung eines Leserbriefes sind<br />

bei diesem Punkt auch eine Podiumsdiskussion<br />

oder eine klassisch geführte Debatte zur Zukunft<br />

des <strong>Sudan</strong> möglich.<br />

6. Rollenspiel Friedensverhandlung<br />

Stellen Sie mit Ihrer <strong>Klasse</strong> in einem Rollenspiel<br />

die Friedensverhandlungen zwischen John Garang<br />

(SPLA) und Omar al-Bashir (Präsident des <strong>Sudan</strong>)<br />

nach.<br />

Eine Gruppe berät John Garang, eine zweite Omar<br />

al-Bahsir. Jede Gruppe überlegt sich vorab:<br />

ihre eigene Position / ihre Verhandlungsmasse /<br />

die Situation der anderen Seite.<br />

Wichtige Aspekte dabei sind: Grenzziehung, Regierungsbeteiligung,<br />

Einnahmen aus den Ölquellen,<br />

Kontrolle über die Provinzen des Südens, Truppenverteilung,<br />

Kriegsgefangene<br />

7. Sollte sich Deutschland an der Friedens-<br />

mission im <strong>Sudan</strong> beteiligen?<br />

Organisieren Sie eine Stammtisch-Diskussion mit<br />

anschließender Reflexion der Argumente oder<br />

organisieren Sie Ihre Diskussion nach dem Vorbild<br />

der WDR-Sendung „HART aber fair“.<br />

8. Stellen Sie die Interessen von Staaten wie<br />

China, den USA oder Russland im <strong>Sudan</strong> dar.<br />

Zum weiteren Hintergrund: „Die neuen Kolonialherren.<br />

China erobert Afrika...“, in: „Die Zeit“,<br />

14.09.2006 (2-9-China-Afrika.pdf)<br />

Wirtschaftliche und politische Interessen:<br />

· Öl-Förderrechte im Südsudan und Darfur,<br />

· Interesse an Waffenverkäufen;<br />

· Die Nachbarstaaten Tschad und Eritrea auf<br />

lokaler Ebene (Unterstützung „eigener“ Ethnien<br />

über die Landesgrenzen hinweg);<br />

· Das Handeln von Russland, China und den USA<br />

auf internationaler Ebene.<br />

Textstellen zum Zusammenleben der Völker<br />

„In Afrika gibt es keine Grenzen; nicht einmal<br />

zwischen Leben und Tod.“<br />

Léopold Sédar Senghor<br />

(Philosoph und Ex-Präsident des Senegal)<br />

Textstellen zum Zusammenleben<br />

der Völker aus Koran und Bibel<br />

...Und hätte Gott gewollt, so hätte er euch zu einer<br />

einzigen Gemeinde gemacht; doch will er euch<br />

prüfen in dem, was er euch gab. Darum wetteifert<br />

miteinander im Guten...<br />

Koran 5,48<br />

Oh ihr Menschen, Wir haben euch von Mann und<br />

Frau erschaffen und euch zu Völkern und Stämmen<br />

gemacht, dass ihr einander kennen möchtet.<br />

Wahrlich, der Angesehenste von euch ist vor Gott<br />

der, der unter euch der Gerechteste ist. Siehe,<br />

Gott ist allwissend, allkundig.<br />

Koran 49,<strong>13</strong><br />

Und würde Gott nicht die einen Menschen durch<br />

die anderen im Zaum halten, so wären gewiss<br />

Klöster und Kirchen und Synagogen niedergerissen<br />

worden, worin der Name Gottes oft genannt<br />

wird. Gott wird sicherlich dem beistehen, der Ihm<br />

beisteht. Gott ist fürwahr allmächtig, gewaltig.<br />

Koran 22,41<br />

Verurteilt nicht andere, damit Gott euch nicht verurteilt.<br />

Denn euer Urteil wird auf euch zurückfallen,<br />

und ihr werdet mit dem selben Maß gemessen,<br />

das ihr bei anderen anlegt. Warum siehst du den<br />

Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken<br />

in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?<br />

Matthäus 7,<strong>13</strong><br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

2-9-China-Afrika.pdf<br />

1-6-a-Neudeck.pdf<br />

www.missio-aachen.de<br />

www.frankfurter-<br />

rundschau.de<br />

2-7-Garang.pdf<br />

2-8-Diktator.pdf<br />

20


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Arbeitsblatt 2.1<br />

Geografie und Vielvölkerstaat<br />

Geografie des <strong>Sudan</strong><br />

Der <strong>Sudan</strong> umfasst eine Fläche von 2,5 Mio. km 2 und ist damit das größte Land Afrikas und das zehntgrößte<br />

Land der Erde überhaupt. Damit ist es siebenmal größer als die Bundesrepublik Deutschland.<br />

Seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 2100 km. Im Norden grenzt das „Land der Schwarzen“, so die<br />

arabische Bezeichnung für den <strong>Sudan</strong>, an Ägypten und Libyen, im Süden an Kenia, Uganda, den Kongo<br />

und die Zentralafrikanische Republik. Von der Westgrenze (Tschad) zur Ostgrenze (Äthiopien und Eritrea)<br />

beträgt seine Ausdehnung rund 1500 km. Die Fläche des Südsudans ist mit 650.000 km 2 noch rund dreimal<br />

so groß wie die der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Klimatisch teilt sich das Land in drei Zonen: Im Norden herrscht Wüstenklima vor, im Zentralsudan tro-<br />

penheißes Steppenklima und im Süden wintertrockenes Savannenklima. Während unserer europäischen<br />

Sommerzeit ist im Süden des <strong>Sudan</strong> Regenzeit, in der es für die Bevölkerung zu gefährlichen Überschwemmungen<br />

kommt. Wiederkehrende Dürreperioden, Bodenerosionen und Desertifikation sind zudem<br />

ständige Bedrohungen für die Bauern und die Menschen des Landes überhaupt. Die landwirtschaftlich<br />

nutzbaren Flächen haben die doppelten Ausmaße der Bundesrepublik. Allerdings werden jedoch nur 15%<br />

von ihnen landwirtschaftlich genutzt.<br />

Der <strong>Sudan</strong> als Vielvölkerstaat<br />

Derzeit leben rund 38 Mio. Einwohner im <strong>Sudan</strong>. Damit hat sich die Bevölkerung in den vergangenen 25<br />

Jahren trotz zahlreicher Bürgerkriege, die den <strong>Sudan</strong> heimgesucht haben, verdoppelt. Die Bevölkerung des<br />

Landes ist jung: 40% der <strong>Sudan</strong>esen sind unter 15 Jahre alt, das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt<br />

knapp unter 19 Jahre; die Lebenserwartung der Menschen bei 49 Jahren.<br />

Der Nil ist zusammen mit dem Atbara, der aus dem äthiopischen Hochland kommt, die Lebensader des<br />

Landes. Am Zusammenfluss von Weißem und Blauem Nil leben in der Hauptstadt Khartoum und den Städten<br />

Omdurman und Bahri zusammen 6,2 Millionen Menschen. Rund jeder sechste Einwohner <strong>Sudan</strong>s ist<br />

durch die Kriege der letzten 20 Jahre zum Flüchtling im eigenen Land geworden.<br />

Der <strong>Sudan</strong> ist ein ausgesprochener Vielvölkerstaat und gilt ethnisch wie kulturell als das vielfältigste Land<br />

Afrikas überhaupt. Insgesamt wurden 572 Ethnien gezählt. Für 70 Prozent der Bevölkerung ist Arabisch die<br />

Mutter- und Verkehrssprache. Im Südsudan werden neben Englisch noch über 140 verschiedene Sprachen<br />

gesprochen.<br />

Die ethnische Zusammensetzung des Landes<br />

Im Norden leben vor allem islamisch-arabische Völker. Sie machen etwa 40% der Gesamtbevölkerung<br />

aus. Im Westen gehört die Bevölkerung zu den nomadischen Beggara-Völkern, zu denen vor allem die Fur,<br />

Zaghawa und Messalit (insges. 20 % der Bevölkerung) gehören. Im Osten herrschen vor allem die Rasheida-<br />

und Beja-Völker. Im Zentrum des Landes sowie im Süden sind nilotische Völker wie Dinka, Nuer, Shilluk<br />

u.a. vorherrschend. Sie bilden ca. 30. % der Bevölkerung und sind hauptsächlich Anhänger verschiedener<br />

Naturreligionen. Zwischen fünf und zehn Prozent der Bevölkerung bekennt sich zum christlichen Glauben.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

21


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Arbeitsblatt 2.2<br />

Basisdaten zum <strong>Sudan</strong><br />

<strong>Sudan</strong> Deutschland<br />

Fläche: 2.505.805 km 2 , davon 1,85 Mio. km 2 357.050 km 2<br />

Nordsudan, 650.000 km 2 Südsudan<br />

Einwohnerzahl: ca. 38 Mio., 572 Ethnien 82,4 Mio.<br />

(Schätzung Auswärtiges Amt)<br />

Sprachen: Arabisch (Mutter- oder Verkehrssprache für Deutsch<br />

ca. 70% der Bevölkerung), im Südsudan Englisch sowie Minderheitensprachen Friesisch,<br />

weitere einheimische Sprachen (über 140 Sprachen). Sorbisch, Dänisch und Romanes<br />

0-14 Jahre: 41,6 % 0-14 Jahre: <strong>13</strong>,9%<br />

15-64 Jahre: 56 % 15-64: 66%<br />

65 Jahre +: 2,4% 65 Jahre +: 19,8%<br />

Durchschnittsalter: 18,7 Jahre Durchschnittsalter: 41<br />

Lebenserwartung: 49 Jahre 79 Jahre<br />

Kindersterblichkeit: ca. 9,2% 0,4%<br />

Jede Frau bekommt durchschnittlich 4,7 Kinder 1,4 Kinder<br />

Religion: 70% Muslime, 20% animistische 33% Protestanten,<br />

Religionen, 5% Katholiken, 5% Protestanten 33% Katholiken,<br />

(v. a. im Süden) 3% Muslime<br />

Analphabetenquote bei den über 15-jährigen : 40% 0,75-3 %<br />

40% unter der absoluten Armutsgrenze von 1US $/ Tag <strong>13</strong>,9 % in relativer Armut*<br />

Bruttoinlandsprodukt: 96 Milliarden $ 2,6 Billionen $<br />

* In Entwicklungs- und Schwellenländern gilt als arm, wer weniger als einen oder zwei Dollar am Tag zur Verfügung hat. Industrieländer sprechen von<br />

„relativer Armut“. Hier wird als arm angesehen, wer weniger als 60 Prozent des nationalen Durchschnittseinkommens verdient. Für Deutschland ergibt<br />

sich so eine Armutsgrenze von 730,20 Euro im Westen und 604,80 Euro Einkommen im Osten pro Monat.<br />

Quellen: www.auswaertiges-amt.de, www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook, www.statistisches-bundesamt.de<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

22


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Arbeitsblatt 2.4<br />

Zeittafel<br />

Politische Ereignisse im <strong>Sudan</strong><br />

1955 Aufstände südlicher Truppenverbände:<br />

Der erste Bürgerkrieg im Südsudan beginnt mit einem Aufstand von Soldaten<br />

in der Stadt Torit.<br />

1. Januar 1956 Der <strong>Sudan</strong> wird unabhängig.<br />

November 1958 Die Armee übernimmt die Macht.<br />

Oktober 1964 Ein Volksaufstand beendet die Militärdiktatur.<br />

1969 Staatsstreich durch Oberst Jaafar al-Numeiri.<br />

1972 Das Abkommen von Addis Abeba beendet den Bürgerkrieg im Süden.<br />

1983 Gründung der <strong>Sudan</strong>esischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) unter Führung<br />

von Oberst John Garang; Beginn des zweiten Bürgerkrieges im Südsudan;<br />

Einführung der Scharia.<br />

1985 John Garang verkündet sein politisches Programm für einen „Neuen <strong>Sudan</strong>“.<br />

März/April 1985 Militärputsch und Volksaufstände setzen der Diktatur al-Numeiris ein Ende.<br />

Die islamische Umma-Partei gewinnt die Wahlen.<br />

30. Juni 1989 Staatsstreich des Generals Omar al-Bashir, der bis heute Staatsoberhaupt ist.<br />

November 1997 Die USA verhängen ein Embargo gegen den <strong>Sudan</strong>.<br />

Februar/März 2003 In Darfur liefern sich Aufständische und regierungstreue Milizen heftige Kämpfe.<br />

September 2004 Der UN-Sicherheitsrat droht der sudanesischen Regierung mit Sanktionen.<br />

9. Januar 2005 SPLA und Regierung unterzeichnen ein Friedensabkommen (CPA)<br />

für den Südsudan.<br />

1. August 2005 SPLA-Führer John Garang, seit Juli Vizepräsident des <strong>Sudan</strong>, stirbt bei<br />

einem Hubschrauberabsturz.<br />

5. Mai 2006 Die <strong>Sudan</strong>esische Befreiungsbewegung SLM im Westen des <strong>Sudan</strong> schließt ein<br />

Friedensabkommen mit der Regierung, das von zwei kleineren Rebellenfraktio-<br />

nen in Darfur nicht akzeptiert wird.<br />

28. Dezember 2006 Khartoum akzeptiert widerstrebend die Entsendung einer gemeinsamen<br />

Friedenstruppe der Afrikanischen Union und der UNO nach Darfur.<br />

14. Februar 2007 Auf dem Frankreich-Afrika-Gipfel in Cannes lehnt der <strong>Sudan</strong> die Stationierung<br />

von UN-Truppen ab.<br />

12. Juni 2007 Khartoum akzeptiert eine gemischte Friedenstruppe von UN-Soldaten und<br />

Soldaten der Afrikanischen Union zur Überwachung des Darfur-Abkommens.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

23


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Arbeitsblatt 2.5<br />

Leitfragen zum Text „Der lange Weg zum Frieden“<br />

Erarbeiten Sie anhand des Textes „Der lange Weg zum Frieden“ die Gründe für den<br />

Bürgerkrieg von 1983 bis 2005.<br />

Stellen Sie Interessen und Ziele der Kolonialmächte dar.<br />

· Wohin führte die Ausbeutung an Rohstoffen?<br />

· Wie bewerten Sie die ägyptisch-europäische Kolonialzeit?<br />

· Gab es auch positive Aspekte?<br />

Erörtern Sie vor dem Hintergrund der Bombardierung von Ash-Shifa die vermeintliche<br />

Legitimität von sogenannten Präventivschlägen.<br />

· Textmaterial: „Blind gebombt“,in: Der Spiegel vom 2.8.1999; „Raketen aus dem Lichterbaum“,<br />

in: Der Spiegel vom 31.8.1998, „Clintons falsches Angriffsziel“, in: Der Spiegel vom 31.7.2000,<br />

Wikipedia-Artikel zu ash-Shifa-Arzneimittelfabrik.<br />

Wie beurteilen Sie verschiedene Formen moderner Entwicklungszusammenarbeit?<br />

(z.B. IWF, Weltbank, BMZ, Salesianer Don Boscos, Deutscher Entwicklungsdienst ...)<br />

· Welche positiven und negativen Folgen kann Entwicklungszusammenarbeit haben?<br />

Z. B. sind die Vergabe von Krediten oftmals an den Abbau von Subventionen im Bereich von<br />

Grundnahrungsmitteln gebunden (s. Text).<br />

· Halten Sie die Forderungen nach Privatisierung der Wirtschaft, die oft einen erheblichen Anstieg der<br />

Arbeitslosigkeit hervorruft und somit zu einer Verarmung der Menschen führt, gerechtfertigt? Warum?<br />

Warum nicht?<br />

Welche Perspektive halten Sie für den <strong>Sudan</strong> wünschenswert?<br />

· Textmaterial: R. Neudeck, „Teilt den <strong>Sudan</strong>!“ (Die Zeit, 29.4.2004)<br />

· Pastoralschreiben der kath. Bischofskonferenz des <strong>Sudan</strong> aus Anlass der Unterzeichnung des<br />

umfassenden Friedensabkommens am 26.2.2005<br />

· Welche Hoffnungen formulieren die Bischöfe nach dem Friedensschluss?<br />

· Formulieren Sie einen Leserbrief zu dem Artikel von R. Neudeck.<br />

Sollte sich Deutschland an der Friedensmission im <strong>Sudan</strong> beteiligen?<br />

· Organisieren Sie eine Stammtisch-Diskussion mit anschließender Reflexion der Argumente oder organisieren<br />

Sie Ihre Diskussion nach dem Vorbild der WDR-Sendung „HART aber fair“.<br />

„In Afrika gibt es keine Grenzen;<br />

nicht einmal zwischen Leben und Tod.“<br />

· Diskutieren Sie das Zitat des Philosophen und Ex-Präsidenten des Senegal Léopold Sédar Senghor.<br />

Stellen Sie die Interessen von Staaten wie China, den USA oder Russland im <strong>Sudan</strong> dar.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

24


Unterrichtsbaustein 2 I Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Arbeitsblatt 2.6<br />

Der Bürgerkrieg im <strong>Sudan</strong>:<br />

Europäisches Erbe Autor: Benedict Steilmann<br />

Der zweite Bürgerkrieg im südlichen <strong>Sudan</strong> hat 21<br />

Jahre gedauert, von 1983 bis 2005. Einige behaupten,<br />

das sei nur die Fortsetzung des ersten Bürgerkriegs<br />

gewesen, der 1955, kurz vor der Unabhängigkeit<br />

des <strong>Sudan</strong>s von England, begonnen und bis<br />

1972 gedauert hat. Seit es den Staat <strong>Sudan</strong> gibt,<br />

herrscht dort also länger Krieg als Frieden.<br />

Der Streit begann noch in der Endphase der Kolo-<br />

nialzeit. Der heutige <strong>Sudan</strong> war um 1900 noch eine<br />

Kolonie, die offiziell unter gemeinsamer Verwaltung<br />

von Großbritannien und Ägypten stand. Tatsächlich<br />

waren jedoch die Engländer die eigentlichen Herr-<br />

scher. In den 1930er Jahren wurde im Süden die<br />

sogenannte „Southern Policy“ betrieben, die<br />

faktisch eine Trennung zwischen dem Nord- und<br />

dem Südsudan zur Folge hatte, ganz so, wie es die<br />

Verhältnisse heute widerspiegeln: der muslimischarabisch<br />

geprägte Norden und der Süden, wo<br />

Animisten (Anhänger von Naturreligionen) und<br />

Christen leben.<br />

Die Briten begannen im nördlichen <strong>Sudan</strong> mit dem<br />

Anbau von Baumwolle. Die großen Plantagen lagen<br />

am Nil, weil Baumwolle besonders viel Wasser<br />

braucht. Die langjährige monokulturelle Bewirtschaftung<br />

führte zu massiven Umweltschäden.<br />

Außerdem vernachlässigten die Briten den Anbau<br />

von Getreide, das deswegen zu teuren Preisen<br />

importiert werden musste. Armut war die Folge.<br />

Die Menschen im Nordsudan gerieten in immer<br />

stärkere Abhängigkeit von der Baumwolle.<br />

Wegen des wirtschaftlichen Schwerpunktes im<br />

Norden entwickelten die Briten dort wirtschaftliche<br />

und politische Infrastruktur, das heißt sie bauten<br />

Straßen, führten Verwaltungseinheiten ein und<br />

bauten mit Port <strong>Sudan</strong> sogar einen Seehafen am<br />

Roten Meer. Den Süden beließen sie so, wie er<br />

war: Hier gab es weder Straßen noch Schulen.<br />

Man wolle die kulturelle Eigenständigkeit des<br />

Südens bewahren, hieß es. Tatsächlich wollten<br />

die Briten verhindern, dass sich die Bevölkerung<br />

beider Kolonieteile gegen sie verbündete. Deswegen<br />

wurde das schon weit verbreitete Arabisch<br />

im Süden verboten, ebenso arabische Kleidung.<br />

Die neue Amtssprache war Englisch. Den Schulunterricht<br />

führten christliche Missionare durch.<br />

Muslimische Schulen wurden geschlossen. Eine<br />

politische und kulturelle Einheit des <strong>Sudan</strong> konnte<br />

so nicht mehr entstehen.<br />

Als in den 1940ern viele europäische Kolonialmächte<br />

anfingen, ihren Rückzug aus den afrikanischen<br />

Kolonien vorzubereiten, begannen die<br />

Engländer damit zuerst nur im Norden. Erst sehr<br />

spät entschieden sie sich, aus dem Norden mit<br />

seinen klaren Verwaltungsstrukturen und dem<br />

dörflichen, ursprünglichen Süden eine politische<br />

Einheit zu machen. Als das Land 1956 in die Unabhängigkeit<br />

entlassen wurde, waren nur sechs von<br />

insgesamt 800 Stellen in der Verwaltung mit Südsudanesen<br />

besetzt. Es gab im ganzen Südsudan<br />

nicht mehr Menschen, die für eine solche Aufgabe<br />

ausgebildet waren.<br />

Die neue Regierung in Khartoum konnte aus dem<br />

neuen Vielvölkerstaat <strong>Sudan</strong> mit fast 600 Völker<br />

keine Einheit machen. Noch vor der Unabhängigkeit<br />

erhoben sich Truppenverbände im Süden und<br />

begannen den ersten Bürgerkrieg, weil sie politische<br />

und wirtschaftliche Benachteiligung fürchteten.<br />

Der Krieg endete 1972 mit einem Friedensabkommen,<br />

dass dem Süden eine Teilautonomie<br />

zusicherte. Wirtschaftliche Förderung, Straßenbau<br />

und Bildungssysteme blieben dem Süden jedoch<br />

weiterhin verwehrt. Das Verhältnis zwischen Nord<br />

und Süd blieb kritisch.<br />

Der zweite Bürgerkrieg begann, als Präsident<br />

Numeiri 1983 das Friedensabkommen aufkündigte.<br />

Numeiri strebte nach Kontrolle über den<br />

Süden, weil dort 1979 Erdöl entdeckt worden war.<br />

Unter Führung von Oberst John Garang eröffnete<br />

die neugegründete <strong>Sudan</strong>ese People’s Liberation<br />

Army die Kämpfe.<br />

Die Kriege wurden auf beiden Seiten sehr grausam<br />

geführt. Im ersten Krieg starben eine halbe Million<br />

Menschen, im zweiten fielen oder verhungerten<br />

zwei Millionen. 4,5 Millionen Menschen sind vor<br />

dem Krieg innerhalb des Landes oder ins Ausland<br />

geflohen. 2005 unterschrieben die Rebellen des<br />

Südens und die Regierung ein Friedensabkommen.<br />

Das besagt, dass 2009 Wahlen abgehalten<br />

werden sollen, nach denen alle politischen Ämter<br />

im Norden wie im Süden neu besetzt werden.<br />

2011 soll die Bevölkerung des Südens über ihre<br />

Zukunft abstimmen. Es steht zur Debatte, ob der<br />

Süden dem <strong>Sudan</strong> angeschlossen bleibt oder zu<br />

einem eigenen Staat wird.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

25


Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien Autorin: Ulrike Lissek 1<br />

Inhalt<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong><br />

· Lehrerinformation 3.1: Die Millenniumsentwicklungsziele – The Millennium Development Goals<br />

· Lehrerinformation 3.2: Verwendung der Arbeitsblätter<br />

· Arbeitsblatt 3.1: Vorbereitung MDGs<br />

· Arbeitsblatt 3.2: Die acht Millennium Development Goals (MDGs)<br />

· Arbeitsblatt 3.3: MDG 1 – Extreme Armut und Hunger beseitigen<br />

· Arbeitsblatt 3.4: MDG 2 – Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten<br />

· Arbeitsblatt 3.10a: MDG 8 – Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen<br />

Als PDF-Datei auf der beiliegenden CD<br />

Zusatzmaterial<br />

· Arbeitsblatt 3.5: MDG 3 – Gleichstellung und größeren Einfluss von Frauen fördern<br />

· Arbeitsblatt 3.6: MDG 4 – Die Kindersterblichkeit senken<br />

· Arbeitsblatt 3.7: MDG 5 – Gesundheit der Mütter verbessern<br />

· Arbeitsblatt 3.8: MDG 6 – HIV/AIDS, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen<br />

· Arbeitsblatt 3.9: MDG 7 – Ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten<br />

· Arbeitsblatt 3.10b: Der Sweatshop-Skandal<br />

· Arbeitsblatt 3.11: Mittel zur Erreichung der Ziele (Frühestens ab Jg. 9)<br />

· Arbeitsblatt 3.12: Der Sachs-Report (Frühestens ab Jg. 9)<br />

· Arbeitsblatt 3.<strong>13</strong>: Kritik an den Millenniumszielen oder MDGs (Frühestens ab Jg. 9)<br />

· Arbeitsblatt 3.14: „Wir brauchen mehr Weltinnenpolitik“ (Frühestens ab Jg. 9)<br />

„Der lange Marsch des Peter Wuor“, Jugendbroschüre (als <strong>Klasse</strong>nsatz lieferbar)<br />

1 Ulrike Lissek hat acht Jahre an Gesamtschulen in Köln und Bergisch Gladbach unterrichtet. Seit August 2007 ist sie Lehrerin am<br />

Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen für die Fächer Politik/ Wirtschaft, Katholische Religionslehre und Sozialwissenschaften für die<br />

Sekundarstufen I und II.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 26


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Lehrerinformation 3.1<br />

The Millennium Development Goals (MDGs) –<br />

Die Millenniumsentwicklungsziele<br />

Zielpunkt des vorgeschlagenen Unterrichtsvorhabens<br />

(für die Jahrgänge 7 bis <strong>13</strong>) ist die Auseinandersetzung<br />

der Schülerinnen und Schüler mit<br />

dem Kernproblem der Menschheitsentwicklung:<br />

Bildung ist nicht allen Menschen gleichermaßen<br />

zugänglich.<br />

Die vorliegende Sammlung orientiert sich an<br />

„Kompetenzen“. Im Land Nordrhein-Westfalen<br />

zum Beispiel sind im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft<br />

– Gymnasium/Sekundarstufe I (G8) folgende<br />

Kompetenzen benannt, die im Lernbereich Gesellschaftslehre<br />

erworben werden sollen:<br />

· „Die Kompetenzen […] unterstützen<br />

· den Aufbau eines Orientierungs-, Kultur- und<br />

Weltwissens,<br />

· die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und<br />

damit einer eigenen Identität,<br />

· die Wahrnehmung eigener Lebenschancen sowie<br />

· die mündige und verantwortungsbewusste<br />

Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie an<br />

demokratischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.“<br />

(a.a.O. S. 7)<br />

Die Arbeitsblätter zu den einzelnen MDGs sind<br />

vornehmlich für die unteren Jahrgänge geeignet,<br />

die abschließenden Texte zur Erreichung der Ziele,<br />

dem Sachs-Report, zur Weltinnenpolitik sind oberstufentauglich,<br />

evtl. aber auch für Jg. 9 und 10<br />

geeignet.<br />

Die Aufgabenstellungen sind den MDGs direkt<br />

zugeordnet – sie sind variabel einsetzbar, je nach<br />

Interesse und Fähigkeiten der Lerngruppe.<br />

Inhaltlich werden die Schülerinnen und Schüler in<br />

einem ersten Schritt vertraut gemacht mit den o.g.<br />

Zielen. Im zweiten Schritt erfahren sie Konkretisierungen<br />

durch Projekte der Salesianer Don Boscos<br />

im <strong>Sudan</strong>.<br />

Zuvor haben sich die Schülerinnen und Schüler<br />

vorbereitend selbst Gedanken gemacht zu der Frage,<br />

welche Ziele sie selbst hätten, fragte man sie<br />

nach ihrer Einschätzung. So wird der Fokus immer<br />

enger eingestellt –<br />

von eigener Vormeinung auf unterschiedlichen<br />

Niveaus über die Nennung der MDGs und ihre<br />

inhaltliche Füllung mit Hilfe des Vorwissens der<br />

Schülerinnen und Schüler bis hin zur inhaltlichen<br />

Auseinandersetzung mit den Zielen der MDGs und<br />

der Arbeit der Salesianer Don Boscos.<br />

Somit ist eine hohe Identifizierung mit den Unterrichtsinhalten<br />

möglich.<br />

Methodisch erlaubt das Material eine freie Umsetzung<br />

(eine möglichst hohe individuelle Anpassungsmöglichkeit<br />

des Stoffes an die Lerngruppe<br />

soll möglich bleiben): die allgemeine Vorbereitung<br />

und Einführung in die MDGs kann einzeln eingesetzt<br />

werden oder in Kombination mit den MDGs<br />

oder in einem dritten Schritt mit den Konkretisierungen<br />

durch die Salesianer. Eine arbeitsteilige<br />

Gruppenarbeit empfiehlt sich ebenso wie ein<br />

(modifiziertes) Stationenlernen – hierzu ist die<br />

Erstellung eines „Laufzettels“ ratsam, der eine<br />

Einteilung in fakultative und obligatorische Aufgabenstellungen<br />

beinhalten kann.<br />

Die vorliegende Materialanordnung stellt eine in<br />

sich stimmige Maximalform dar, die nach Bedarf<br />

gekürzt werden kann – nicht zuletzt, um sie den<br />

unterschiedlichen Jahrgangsstufen und ihren kognitiven,<br />

methodischen sowie affektiven Möglichkeiten<br />

anzupassen.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

27


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Lehrerinformation 3.2<br />

Verwendung der Arbeitsblätter<br />

Zu MDG 1: Auswertung der Grafik<br />

Medien: Arbeitsblatt 3.3<br />

Die absoluten Zahlen der weltweit hungernden<br />

Menschen nahmen folgende Entwicklung:<br />

�����฀���฀���฀�฀�����฀���฀���฀�฀�����฀���฀���<br />

Zu MDG 7: Ökologische Nachhaltigkeit<br />

Medien: Arbeitsblatt 3.9<br />

Die Informationen zum Pro-Kopf-Verbrauch von<br />

Wasser im <strong>Sudan</strong> variieren: Eine Quelle führt<br />

ein Beispiel an, wonach die Tochter einer neunköpfigen<br />

Familie jeden Tag zweimal mit einem<br />

15-l-Behältnis zur Wasserstelle geht. Demnach<br />

hätten 9 Personen zusammen 30 Liter Wasser<br />

zur Verfügung. Eine andere Quelle nennt einen<br />

Durchschnittsverbrauch pro Person von 20 Litern.<br />

Im Südsudan, wo zumindest während und nach<br />

der Regenzeit ausreichend Wasser vorhanden ist,<br />

dürfte diese Schätzung eher zutreffen, als für die<br />

trockenen Regionen in Darfur und die ländliche<br />

Umgebung von Khartoum.<br />

Zu MDG 8: Aufbau einer weltweiten<br />

Partnerschaft<br />

Medien: Arbeitsblatt 3.10<br />

Dieses Millenniumsziel ist vermutlich am schwersten<br />

von allen zu erfassen. Dahinter stecken komplexe<br />

globale Zusammenhänge wie Entschuldung,<br />

Subventionsabbau, Weltbankpolitik und Handelsbarrieren.<br />

Um das Thema nicht ausufern zu lassen,<br />

konzentrieren wir uns auf den Begriff des Weltbürgers,<br />

des Global Citizens, der sich über die<br />

Grenzen seines eigenen Landes hinaus auch für<br />

Menschen in anderen Teilen der Welt verantwortlich<br />

fühlt, sich als globaler Partner oder Mitbürger<br />

versteht.<br />

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie<br />

sich auch Kinder und Jugendliche an der Umgestaltung<br />

der Weltordnung beteiligen können.<br />

1. Kinder und Jugendliche können die Regierung<br />

an ihr Versprechen erinnern, beispielsweise<br />

0,7% des Bruttonationaleinkommens für<br />

Entwicklungszusammenarbeit aufzuwenden.<br />

Oder sie können Politiker auf die schleppende<br />

Umsetzung der Millenniumsziele hinweisen<br />

und mehr staatliches Engagement fordern.<br />

Dahinter steckt die Grundidee von Demokratie:<br />

Die Regierung handelt im Auftrag des Volkes.<br />

Bürgerschaftliches Engagement unterstützt das<br />

Mandat der Regierung, indem Bürger immer<br />

wieder auf Missstände reagieren und sie der<br />

Regierung weitermelden, aber auch Kritik üben.<br />

Das Bundeskanzleramt, der Bundespräsident<br />

und die Entwicklungsministerin antworten<br />

normalerweise mit einer gewissen Zeitverzögerung<br />

auf eingehende Schülerpost. Und je mehr<br />

Öffentlichkeit Schülerinnen und Schüler mit<br />

ihren Aktivitäten erzeugen, desto eher wird das<br />

Engagement wahrgenommen.<br />

2. Unser Lebensstil geht häufig auf Kosten von<br />

Arbeiterinnen und Arbeitern und von Landwirten<br />

auf der Südhalbkugel, die wegen fehlender<br />

Sozialgesetzgebung in den Produktionsländern<br />

ausgebeutet werden. Hier ist die Frage angemessen:<br />

Will ich ausbeuterische Produktion von<br />

Lebensmitteln und Bekleidung unterstützen<br />

oder kann ich meine Lebensweise bewusster<br />

gestalten?<br />

Im fairen Handel verdienen die Kleinproduzenten<br />

von Kaffee und Tee, von Bananen, Kakao<br />

und Gewürzen und von Textilien deutlich mehr.<br />

Langfristige Zusammenarbeit, durch Verträge<br />

gesichert, ermöglichen ein sicheres Einkommen<br />

für die Familien der Erzeuger. Die Verbraucher in<br />

den Industriestaaten erhalten dafür im Gegenzug<br />

sehr hochwertige und manchmal einzigartige<br />

Produkte – bei Lebensmitteln oft sogar in<br />

Bio-Qualität. (www.transfair.org)<br />

3. Die Menschenrechte sind seit ihrer Erklärung<br />

durch die Vereinten Nationen 1948, wie die UN-<br />

Flüchtlingscharta (s. Unterrichtsbaustein 1 –<br />

Flüchtlinge), als verbindliche ethisch-moralische<br />

Grundlage für ein friedliches Miteinander zwi-<br />

schen den Ländern und Kulturen der Welt international<br />

anerkannt. Sie gelten aber auch im<br />

persönlichen Umfeld. Trotzdem weisen immer<br />

wieder Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty<br />

International oder Human Rights Watch<br />

auf deren Nichteinhaltung hin. Besonders dem<br />

<strong>Sudan</strong> wird seit seiner Unabhängigkeit 1956 vorgeworfen,<br />

schwer gegen die Menschenrechte<br />

zu verstoßen. Interessanterweise scheint ausgerechnet<br />

China, ebenfalls bekannt für Menschenrechtsverletzungen,<br />

dem <strong>Sudan</strong> die bisherige<br />

Rückendeckung allmählich zu entziehen, aus<br />

Angst vor eigenem Imageschaden im Vorfeld<br />

der olympischen Sommerspiele in Beijing 2008.<br />

Hier zeigt sich, dass der gewachsene internationale<br />

Protest gegen den Darfur-Konflikt und die<br />

fortwährenden Forderungen an China, endlich im<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblatt 3.3<br />

Arbeitsblatt 3.9<br />

Arbeitsblatt 3.10<br />

www.transfair.org<br />

Unterrichtsbaustein 1<br />

28


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

UN-Sicherheitrat Sanktionen gegen den <strong>Sudan</strong><br />

zuzustimmen, Früchte tragen. Weitere Dynamik<br />

erhielt die Protestbewegung, als George Clooney<br />

und Mia Farrow sich 2007 das Thema zu<br />

eigen machten. Schüler können also sehr wohl<br />

in das Weltgeschehen eingreifen, indem sie sich<br />

bürgerschaftlichem Engagement anschließen.<br />

Ein weiteres Beispiel ist der Sweatshop-<br />

Skandal, in den Nike zu Beginn des Jahrzehnts<br />

verwickelt war. Der Text „Mach dir deine Marke<br />

selbst“ erzählt, wie eine harmlose E-Mail ein<br />

Weltunternehmen zum Umdenken veranlasste.<br />

(3-10-a-Sweatshop.pdf)<br />

4. Politische Einflussnahme ist enorm wichtig für<br />

langfristige Veränderungen. Um aktuelle Verhältnisse<br />

zu verändern und auf akute Missstände<br />

zu reagieren, ist häufig Geld notwendig und<br />

jemand, der die nötige Arbeit tut. Dieses Material<br />

wurde von Don Bosco JUGEND DRITTE<br />

WELT erstellt, um Schülerinnen und Schüler zu<br />

informieren und zu motivieren, als Global Citizen<br />

Verantwortung zu übernehmen. Es soll aber<br />

auch auf die Bildungsmaßnahmen der Salesianer<br />

Don Boscos im <strong>Sudan</strong> hinweisen.<br />

Im Zusammenhang mit öffentlichkeitswirksamen<br />

Aktionen zu den Punkten 1. und 2. (s.o.) finden<br />

Spenden für Bildungsprojekte der Salesianer im<br />

<strong>Sudan</strong> ein Ziel, das praktische und wirkungsvolle<br />

Verwendung sicher stellt. Spenden, die an Ihrer<br />

Schule im Zusammenhang mit „<strong>Discover</strong> <strong>Sudan</strong>“<br />

entstehen und bei JUGEND DRITTE WELT eingehen,<br />

werden zu 80 Prozent in Bildungsarbeit im<br />

<strong>Sudan</strong> investiert, und zu 20 Prozent für Bildungsarbeit<br />

in Deutschland. (s. dazu auch die Beilage<br />

„Schüler-Aktionen“ im Materialpaket)<br />

Information zum „Südwind-Magazin“<br />

Unter www.suedwind-magazin.at finden sich<br />

weitere interessante Informationen zu den MDGs.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

3-10-1-Sweatshop.pdf<br />

www.suedwind-magazin.at<br />

29


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Auf dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen im Jahr 2000 haben 189 Staatsoberhäupter<br />

versprochen, die Armut bis 2015 zu beenden.<br />

Sie unterschrieben die Millenniumserklärung und versprachen, „Männer, Frauen und Kinder aus den<br />

unmenschlichen Bedingungen extremer Armut zu befreien“. Industrie- wie Entwicklungsländer verpflichteten<br />

sich zur Erfüllung von acht Millenniumsentwicklungszielen (MDGs). Die MDGs rufen zu weltweiter<br />

Zusammenarbeit auf, um die drängendsten Probleme unserer Zeit zu beheben.<br />

Tipp<br />

Arbeitsblatt 3.1<br />

Vorbereitung MDGs<br />

Um den obigen Text in seiner vollen Bedeutung zu durchdringen,<br />

solltest du einiges Vorwissen haben – oder es jetzt erwerben:<br />

1. Die „Vereinten Nationen“ – welche Aufgaben hat diese Organisation?<br />

· Wie ist sie aufgebaut?<br />

· Wer ist Mitglied?<br />

· Und wie wird man Mitglied?<br />

· Wo steht Deutschland?<br />

· Welche Verantwortung trägt hier unser Land?<br />

2. Kleine Wiederholung aus dem Erdkunde-Unterricht:<br />

· Welche Länder bezeichnet man als „Entwicklungsländer“?<br />

· Warum?<br />

3. Bevor du mit der inhaltlichen Arbeit auf den nächsten Seiten beginnst:<br />

· Welche Ziele vermutest du hinter den Milleniumsentwicklungszielen (MDGs)?<br />

· Auf welche Bereiche des Lebens werden sie sich vermutlich erstrecken?<br />

4. Genauer nachlesen kannst du die o.g. Erklärung unter<br />

http://de.takingitglobal.org/themes/mdg/index.html<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

http://de.takingitglobal.org/<br />

themes/mdg/index.html<br />

30


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

1. Extreme Armut und Hunger beseitigen<br />

2. Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten<br />

3. Gleichstellung und größeren Einfluss der Frauen fördern<br />

4. Die Kindersterblichkeit senken<br />

5. Die Gesundheit der Mütter verbessern<br />

6. HIV/AIDS, Malaria und andere Krankheiten bekämpfen<br />

7. Ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten<br />

8. Eine globale Partnerschaft im Dienst der Entwicklung schaffen<br />

Aufgaben<br />

Arbeitsblatt 3.2<br />

Die acht Millennium Development Goals (MDGs)<br />

Du hast nun einen ersten Überblick, was die MDGs sind.<br />

1. Bewerte die Auswahl der Ziele. Vergleiche sie dazu mit deinen Vorschlägen.<br />

2. Fülle diese Kurzfassungen der MDGs inhaltlich. Was stellst du dir unter den Überschriften inhaltlich vor?<br />

3. Wo setzt du Schwerpunkte? Welches Ziel ist dir das wichtigste? Begründe.<br />

4. Siehst du „einen gemeinsamen Nenner“ bei allen Zielen? „Bildung“ ist für die Salesianer Don Boscos<br />

gleichzeitig Fundament und Zielpunkt der MDGs. Begründe diese Position.<br />

5. Detaillierte Informationen kannst du dir auf folgenden Internetseiten beschaffen:<br />

www.8goals4future.at und www.millenniumcampaign.de<br />

6. „Die Millenniumsziele werden nicht bei der UNO erreicht. Sie müssen in jedem einzelnen Mitgliedsstaat<br />

der Vereinten Nationen durch gemeinsame Anstrengungen der Regierungen und der Menschen<br />

verwirklicht werden“ sagt Kofi Annan, UN-Generalsekretär von 1997-2006.<br />

Beziehe Stellung zu dieser Aussage!<br />

7. Entwickle je eine Vignette zu den MDGs, die auf 5 x 5 cm mit einfachen graphischen Mitteln verdeutlicht,<br />

was das MDG aussagt. Klebe sie auf einen DIN-A-3 Bogen, um auf den ersten Blick klar zu haben,<br />

was das jeweilige Ziel ist!<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

www.8goals4future.at<br />

www.millenniumcampaign.de<br />

31


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

„Bis 2015 den Anteil der Menschen halbieren, deren Einkommen weniger als 1 US-Dollar pro Tag<br />

beträgt (im Vergleich zu 1990).“ 1 und „Bis 2015 den Anteil der Menschen halbieren, die unter Hunger<br />

und Unterernährung leiden.“<br />

„Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt müssen von weniger als einem Dollar pro Tag leben.<br />

Weitere 2,7 Milliarden Menschen haben weniger als zwei Dollar pro Tag zum Überleben. Jeden Tag gehen<br />

mehr als 800 Millionen Menschen, davon 300 Millionen Kinder, hungrig zu Bett. Alle 3,6 Sekunden verhungert<br />

ein Mensch; die große Mehrzahl sind Kinder unter fünf Jahren.“ 2<br />

Quelle: Deutsche Welthungerhilfe Hirtenfamilie aus Tonj (Südsudan)<br />

Die Ursachen der Armut liegen nicht nur in der extremen ungleichen Verteilung von Einkommen sondern<br />

vor allem auch in einer sozialen, ethnischen oder religiösen Diskriminierung (z. B. bei indigenen Bevölkerungsgruppen,<br />

Minderheiten, wirtschaftlich und sozial ausgegrenzten Randgruppen, Flüchtlingen, Vertriebenen,<br />

etc.). Besonders gefährdet sind Frauen und Kinder. Der Kampf gegen die Armut kann daher nicht<br />

getrennt werden von den Bemühungen um die Gleichstellung von Frauen und Männern, Demokratisierung,<br />

guter Regierungsführung (Good Governance) und der Beachtung von Menschenrechten sowie dem<br />

Schutz und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen. (Quelle: Austrian Development Agency)<br />

Begriffe<br />

Arbeitsblatt 3.3<br />

MDG 1: Extreme Armut und Hunger beseitigen<br />

Die Zahl der Hungernden steigt wieder<br />

Betroffen sind vor allem Südasien und Afrika<br />

Keine<br />

Angabe<br />

25 34<br />

GUS und<br />

Osteuropa<br />

198 153 145<br />

Ostasien<br />

20 29 35<br />

Nahost<br />

166 193 199<br />

Afrika südlich<br />

der Sahara<br />

6 6 6<br />

Nordafrika<br />

291 277 293<br />

Südasien<br />

Zahl der Hungernden in Millionen<br />

Jahr 1992 1997 2001<br />

18 21 21<br />

Mittelamerika<br />

und Karibik<br />

42 34 33<br />

Südamerika<br />

76 65 66<br />

Südostasien<br />

Hunger<br />

Kurze Zeit zu hungern, kann einem Menschen normalerweise kaum etwas anhaben. Chronische Unterernährung<br />

ist jedoch gesundheitsschädlich und lebensgefährlich. International liegt die Definition für Hunger<br />

auf Erwachsene bezogen bei einem Verbrauch von weniger als 1690 Kalorien pro Tag.<br />

Unterernährung<br />

Die Nahrung reicht nicht aus, um den täglichen Energiebedarf zu decken. Die Folgen sind Antriebslosigkeit,<br />

verzögerte Entwicklung von Kindern und ein schwaches Immunsystem. Untergewicht während der<br />

Schwangerschaft und Kindheit führt zu rund 10 Prozent der weltweiten Krankheitsfälle.<br />

1 Franz Nuscheler, Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn 2004, S. 576.<br />

Diesem Buch sind die Kurzerklärungen der anderen sieben MDGs ebenfalls entnommen.<br />

2 www.8goals4future.at<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

www.8goals4future.at<br />

32


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Mangelernährung<br />

Die Qualität und Zusammensetzung der Mahlzeiten ist ein wichtiger Faktor. Fehlen Vitamine, Mineralstoffe<br />

oder Proteine können Krankheiten wie Erblindung oder Anämie auftreten. (Quelle: Das Außenministerium<br />

der Republik Österreich)<br />

Armut<br />

Absolute Armut beginnt, wo das physische Existenzminimum nicht mehr gesichert ist. Relative Armut<br />

wird hingegen in Bezug auf das Wohlstandsgefälle einer Gesellschaft definiert. Laut Definition der Weltbank<br />

leben Menschen unterhalb der absoluten Armutsgrenze, wenn ihnen weniger als ein Dollar pro Tag<br />

an Kaufkraft zur Verfügung steht. (Quelle: Entwicklungspolitisches Glossar, S. 5)<br />

Aufgaben<br />

1. Du erarbeitest die Texte zu MDG 1 (siehe Arbeitsblatt 3.1), wertest die Grafik aus (Hilfen unter Aufg. 2)<br />

und liest den Text „Der lange Marsch des Peter Wuor“.<br />

2. Folgende Fragen/Aufgaben können dir helfen, die Grafik selbständig auszuwerten:<br />

a) Erstelle eine „Rangliste“ der Länder – beginne mit der Region, die am wenigsten betroffen ist.<br />

b) Addiere die Zahlen der hungernden Menschen (in Millionen) und überprüfe sie mit Hilfe des obigen<br />

Textes. Stimmen die Zahlen überein? Achte darauf, dass die drei Säulen jeweils die Zahlen für das Jahr<br />

1992, das Jahr 1997 und das Jahr 2001 angeben.<br />

c) Du kannst nun eine Entwicklung feststellen: Wie haben sich die Zahlen über die drei Jahre hin verändert?<br />

Kannst du dir Gründe für diese Entwicklung denken?<br />

d) Ist es überhaupt sinnvoll, die absolute Zahl aller weltweit hungernden Menschen zu kennen? Finde<br />

drei pro und drei contra-Argumente! Zu welcher eigenen Meinung kommst du?<br />

e) Worin siehst du die wichtigste „Erkenntnis“ aus der Beschäftigung mit diesem Schaubild?<br />

3. Suche dir aus Peters Lebensbericht eine Szene aus, die du in ein Bild umsetzt. Begründe deine Wahl!<br />

4. Verfasse einen „Parallelbericht“ über dein bisheriges Leben und überlege, wo „Schnittstellen der Übereinstimmung“<br />

mit Peter liegen – die Unterschiede herauszufinden fällt dir leichter? Dann beginne so.<br />

a) Warum will Peter unbedingt eine Ausbildung machen? Welche Zukunftspläne hat er?<br />

b) Diskutiert, welche Wege es aus der Armut gibt. Welchen haltet ihr für erfolgreich?<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblatt 3.1<br />

33


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

„Bis 2015 sicherstellen, dass Jungen und Mädchen überall auf der<br />

Welt mindestens eine Grundschulbildung abschließen können.“<br />

Aufgaben<br />

Arbeitsblatt 3.4<br />

MDG 2: Grundschulbildung für alle Kinder gewährleisten<br />

1. Wie stehst du zu diesem Ziel? Begründe deine Ansicht!<br />

2. Erinnere dich an dein letztes Jahr in der Grundschule. Bist du der Ansicht,<br />

dass diese vier Jahre Schulbildung ausgereicht hätten, um dich<br />

für dein Leben (mit Beruf und Familie und Verantwortung in unserer<br />

Gesellschaft usw.) fit zu machen? Begründe deine Aussage.<br />

3. Im zweiten MDG ist – wie in den meisten Zielen- eine Mindestforderung,<br />

ein Mindestziel formuliert. Entwickle eine Erweiterung, die du<br />

dennoch für realistisch genug hältst, auch umgesetzt zu werden!<br />

Universelle Grundausbildung (primary schools)<br />

Die Don Bosco Primary School in Tonj im Südsudan<br />

Ohrenbetäubendes Geschrei schallt uns entgegen. Hunderte von Schülern in blauen Schulkitteln<br />

kommen auf uns zu gerannt. Alle wollen uns anfassen, begrüßen uns auf Englisch und<br />

Arabisch, rempeln sich an, springen hin und her und kreischen vor Aufregung. So wurden wir<br />

in der Don Bosco Volksschule in Tonj im Südsudan empfangen.<br />

In den <strong>Klasse</strong>nräumen nach der Pause sieht das Bild ganz anders aus. Zwischen 60 und 70<br />

Mädchen und Jungen sitzen eng gedrängt, aber mucksmäuschenstill, auf den Schulbänken,<br />

während die Lehrerin an die Tafel schreibt. Als wir eintreten, ist hier und dort ein leises<br />

Kichern zu hören. Nicht oft verlaufen sich Weiße in diese Gegend. Als das erste Eis gebrochen<br />

ist, stellen sie interessiert Fragen nach Deutschland. Wie sieht es dort aus? Wie heißt<br />

die Hauptstadt? Was heißt „Salaam aleikum“ auf Deutsch? Wir zeigen Fotos von unseren<br />

Kindern und alle sind begeistert.<br />

Nachdem die Schule nach dem Friedensschluss restauriert wurde, können wieder 1200 Schülerinnen<br />

und Schüler die Don Bosco Primary School in Tonj besuchen. Acht Jahre lang lernen<br />

sie dort Lesen, Schreiben, Mathematik, Englisch, Geschichte, Geografie genauso wie das Leben<br />

miteinander in der <strong>Klasse</strong>. Wenn sie nicht vorher abbrechen, weil ihre Eltern sie für andere Arbeiten brauchen.<br />

Viele möchten danach aber auch weiter lernen und später in Juba, der Hauptstadt des Südsudans,<br />

auf die Universität gehen. Deshalb hat Pater John Lee mit Spenden aus Südkorea einen <strong>Klasse</strong>nraum für<br />

die Oberschule eingerichtet. Es gibt aber viel mehr Anmeldungen als Plätze in der <strong>Klasse</strong>. Die Secondary<br />

School in Tonj muss deswegen dringend erweitert werden.<br />

Dorfschulen in der Region Tonj<br />

In den weiter entfernt liegenden Dörfern haben die Kinder und Jugendlichen meist gar keine Möglichkeit<br />

zur Schule zu gehen, weil es einfach keine Schule in erreichbarer Nähe gibt. Nicht so in Babcok:<br />

Als wir das kleine Dorf aus lauter zerstreuten Häusern besuchen, sitzen 16 Kinder auf selbstgebauten<br />

Holzbänken aus dicken Ästen unter einem großen Baum und lauschen dem Lehrer. Die Tafel hängt im<br />

Baum. Wenn es regnet, gibt es „regenfrei“.<br />

200 Meter weiter wird ein Graben gezogen. Ziegelsteine liegen aufgestapelt daneben. Dort wird von den<br />

Salesianern Don Boscos eine Schule mit Wänden und Dach gebaut. In einer solchen Schule sitzen die<br />

Kinder bequemer und das Schreiben fällt ihnen viel leichter. In weiteren neun Dörfern im Umkreis von 40<br />

km von Tonj beginnt der Schulbau demnächst. Bald wird es für die Schülerinnen und Schüler kein „regenfrei“<br />

mehr geben.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

34


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Aufgaben<br />

1. Erstelle eine Liste mit Übereinstimmungen und Unterschieden bezüglich des Schulalltags im <strong>Sudan</strong> und<br />

in deiner Schule!<br />

2. Stell’ dir vor, du hast „regenfrei“. Diskutiere mit deinem Sitznachbarn die Vor- und Nachteile; haltet eure<br />

Argumente schriftlich fest. Wünscht ihr euch „regenfrei“?<br />

Aktions-Idee<br />

Was könnt ihr tun, damit die Kinder und Jugendlichen in der Nähe von Tonj auch an Regentagen in die<br />

Schule gehen können? Wenn euch nichts einfällt, hat euer Lehrer ein ganzes Heft mit Ideen für euch.<br />

Weitere Informationen 1<br />

Bildung wird allgemein als wesentliche Voraussetzung für Entwicklung betrachtet. Doch es gibt weltweit<br />

fast eine Milliarde Analphabeten unter den Erwachsenen und mehr als 100 Millionen Kinder haben keinen<br />

Zugang zu Bildung. 150 Millionen werden die Primarschule wahrscheinlich nicht abschließen. Insbesondere<br />

den Mädchen und Frauen ist der Zugang zu Bildung häufig verwehrt. Um Abhilfe zu schaffen, hat die<br />

UNO die Beseitigung des Bildungsdefizits in den Entwicklungsländern zu einer Priorität erklärt. Das zweite<br />

Millenniumsziel beinhaltet die Sicherstellung des Primarschulbesuchs aller Kinder, sowohl von Jungen als<br />

auch Mädchen, bis 2015. (Quelle: Bildungszusammenarbeit-Newsletter, ÖFSE, 02/2003)<br />

Regionale Verteilung der nicht eingeschulten<br />

Kinder im Primarschulalter 1998 - 2000<br />

Gesamtzahl 114 Millionen im Jahr 2000<br />

Afrika südlich der Sahara 37%<br />

Südasien 35%<br />

Was sind die Gründe für diese Situation?<br />

Lateinamerika und Karibik 2%<br />

Mittel- und Osteuropa sowie GUS 3%<br />

Arabische Staaten 7%<br />

Ostasien und Pazifikraum 14%<br />

(Quelle: Bericht über die menschliche Entwicklung 2003, S. 68)<br />

Der Schulbesuch ist in vielen armen Ländern der Welt teuer: für viele Familien sind Gebühren für die<br />

Schule und Kosten für Schuluniformen unerschwinglich. Gerade in Ländern, in denen sehr große Anteile<br />

der Bevölkerung als arm einzustufen sind, wäre ein kostenloser Zugang zu Bildung äußerst notwendig,<br />

damit alle Kinder zumindest die Grundschule besuchen können. Internationale Geldgeber wie die Weltbank<br />

knüpfen jedoch an Kredite für Länder in Asien, Lateinamerika und Afrika die Bedingung, dass die<br />

öffentlichen Ausgaben des Landes (für Bildung wie auch Gesundheit etc.), stark gekürzt bzw. gestrichen<br />

werden. Damit sinken die Chancen für Kinder aus armen sozialen Schichten, Grundbildung zu erlangen,<br />

gravierend.<br />

1 www.millenniumsziele.schule.at<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

www.millenniumsziele.<br />

schule.at<br />

35


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

Mädchen mit Schulausbildung führen ein anderes Leben<br />

Auswirkungen<br />

auf den Haushalt<br />

Auswirkungen auf<br />

die Gesellschaft<br />

Hat weniger Kinder, die in<br />

gleichmäßigeren Abständen<br />

zur Welt kommen<br />

Ein Mädchen mit<br />

Schulausbildung<br />

heiratet später<br />

Nimmt früher medizinische<br />

Hilfe für sich selbst und die<br />

Kinder in Anspruch<br />

Erhöht die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Kinder überleben:<br />

Übergang bei der Gesundheit<br />

Reduziert die Gesamtfruchtbarkeit:demographischer<br />

Übergang<br />

Versorgt und ernährt<br />

sich selbst und die<br />

Kinder besser.<br />

Verbessert die Lernchancen<br />

und die Schulausbildung<br />

der Kinder<br />

(Quelle: Bericht über die menschliche Entwicklung 2003, S. 103)<br />

Oft haben Familien aber nicht nur kein Geld für Schulkosten, sondern sie sind sogar darauf angewiesen,<br />

dass auch die Kinder arbeiten und Geld verdienen, um das Überleben der Familie bestreiten zu können.<br />

Diesbezüglich hat die Globalisierung der letzten Jahrzehnte die Situation oft noch verschärft: Die Strategie<br />

der Konzerne, mit Verlagerung eines Standortes zu drohen, verstärkt den Druck auf die Arbeiter/innen<br />

ernorm und drückt ihre Löhne weiter nach unten. Wenn das Einkommen der Erwachsenen aber nicht zum<br />

Überleben reicht, müssen auch Kinder Geld verdienen. Eine unerlässliche Maßnahme zur Reduzierung<br />

von Kinderarbeit und Ermöglichung des Grundschulbesuches ist daher die Verbesserung der Einkommenssituation<br />

für die Erwachsenen. (Quelle: Südwind NÖ Süd)<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

36


Unterrichtsbaustein 3 I Entwicklungsstrategien<br />

· „Aufbau eines nicht diskriminierenden Handels- und Finanzsystems“<br />

· „ Den besonderen Bedürfnissen der LLDCs (Least Developed Countries) Rechnung tragen (u.a. durch<br />

zoll- und quotenfreien Zugang für Exportgüter aus diesen Ländern, Schuldenerleichterungen für die<br />

HIPC (Heavily Indebted Poor Countries) und höhere ODA (Official Development Assistence: Öffentliche<br />

Entwicklungshilfe)“<br />

· „Den besonderen Bedürfnissen der Binnen- und kleinen Inselstaaten Rechnung tragen“<br />

· „Die Schuldenprobleme der Entwicklungsländer auf nationaler und internationaler Ebene umfassend<br />

angehen und die Schuldenbelastung langfristig tragbar machen.“<br />

· „Erarbeitung von gemeinsamen Strategien zur Beschaffung produktiver und menschenwürdiger Arbeit<br />

für junge Menschen.“<br />

· „In Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie unentbehrliche und erschwingliche Medikamente verfügbar<br />

machen.“<br />

· „In Zusammenarbeit mit dem Privatsektor dafür sorgen, dass die Vorteile der neuen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien auch den Entwicklungsländern zur Verfügung stehen.“<br />

Aufgaben<br />

Arbeitsblatt 3.10<br />

MDG 8: Eine globale Partnerschaft<br />

im Dienst der Entwicklung schaffen<br />

1. Wie kann ein Handels- und Finanzsystem diskriminieren?<br />

2. Was verbindest du mit dem Begriff des Weltbürgers?<br />

3. Macht der öffentlichen Meinung: Lies den Text von Oliver Tolmein über den Nike Sweatshop.<br />

Was hat John Peretti mit seiner E-Mail bewirkt?<br />

4. Eine globale Partnerschft kann auch bedeuten, ein Projekt zu unterstützen. Ihr werdet zu Partnern<br />

der Durchführenden vor Ort und der Menschen, die von diesem Projekt profitieren.<br />

Welche Möglichkeiten fallen dir ein, Kinder und Jugendliche im <strong>Sudan</strong> zu unterstützen?<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

37


Unterrichtsbaustein 1<br />

Flüchtlinge<br />

Unterrichtsbaustein 2<br />

Vorgeschichte und Hintergründe<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong> Autorin: Claudia Steiner 1<br />

Inhalt<br />

· Lehrerinformation 4.1: Einstieg<br />

· Lehrerinformation 4.2: Tagesablauf<br />

· Lehrerinformation 4.3: Leben ohne Strom<br />

· Lehrerinformation 4.4: Kochen und Essen wie im Südsudan<br />

· Lehrerinformation 4.5: Wohnen im Lehmhaus<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Entwicklungsstrategien<br />

· Lehrerinformation 4.6: Schule im <strong>Sudan</strong> – Bildung hilft beim Wiederaufbau<br />

· Lehrerinformation 4.7: Spielen im Südsudan<br />

· Arbeitsblatt 4.1: Tabelle zur Fotostory „Tief im Süden“, Tagesablauf<br />

· Arbeitsblatt 4.2: Domino „Tagesablauf von Margret aus Wau im Südsudan“<br />

· Arbeitsblatt 4.3: Leben ohne Strom<br />

· Arbeitsblatt 4.4a: Kochen und Essen wie im Südsudan – Rezept Ful<br />

· Arbeitsblatt 4.5a: Wohnen im Lehmhaus – Bauanleitung Lehmhaus<br />

· Arbeitsblatt 4.6a: Schule im <strong>Sudan</strong> – Bildung hilft beim Wiederaufbau<br />

· Arbeitsblatt 4.6b: Die „Baumschule“ – Schule nach dem Krieg<br />

· Arbeitsblatt 4.7a: Spielen wie im <strong>Sudan</strong>- Spielanleitung Falfalad<br />

· Anhang 4: Fotos erzählen eine Geschichte<br />

Als PDF-Datei auf der beiliegenden CD<br />

· Fotostory „Tief im Süden“<br />

· Arbeitsblatt 4.4b: Kochen und Essen wie im Südsudan – Bauanleitung Metallherd<br />

· Arbeitsblatt 4.4c: Kochen und Essen wie im Südsudan- Huhn mit Gemüse<br />

· Arbeitsblatt 4.4d: Kochen und Essen wie im Südsudan – Rezept Linsensuppe<br />

· Arbeitsblatt 4.5b: Wohnen im Lehmhaus – Bauanleitung Lehmsteine<br />

· Arbeitsblatt 4.5c: Wohnen im Lehmhaus – Bauanleitung Lehmhäuschen aus Ton<br />

· Arbeitsblatt 4.7b: Spielen wie im Südsudan – Spielanleitung Comblita<br />

· Arbeitsblatt 4.7c: Spielen wie im Südsudan – Spielanleitung Sandrutschen<br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Redaktionelle Mitarbeit: Esther Suchanek, Jens Röskens<br />

1 Claudia Steiner arbeitet als Bildungsreferentin für die Don-Bosco-Stiftung „Bildung ohne Grenzen“.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 38


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Unterrichtsbaustein 4<br />

„Leben im <strong>Sudan</strong>“<br />

Mit dem Unterrichtsbaustein „Leben im <strong>Sudan</strong>“<br />

begeben Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülern<br />

und Schülerinnen auf eine Reise in das Alltagsleben<br />

im Südsudan. Als Annäherung an das Land<br />

nutzen Sie Fotos, die den Schülerinnen und Schülern<br />

einen ersten Eindruck vom Leben im <strong>Sudan</strong><br />

geben.<br />

Der Tagesablauf einer jungen Auszubildenden<br />

ermöglicht im Anschluss den direkten Vergleich<br />

zwischen dem Leben eines Jugendlichen in<br />

Deutschland und im <strong>Sudan</strong>. Als Ergänzung zum<br />

Lehrerinformation 4.1<br />

Einstieg<br />

a) „Woher kommst du?“<br />

Der Einstieg dient dazu, die Erfahrungen der Kinder<br />

mit Migrationshintergrund in die Unterrichtseinheit<br />

einzubeziehen.<br />

Auf einer Weltkarte wird mit Steckfähnchen<br />

markiert, aus welchen Ländern die Schüler in der<br />

<strong>Klasse</strong> stammen.<br />

Im Anschluss suchen die Schülerinnen und Schüler<br />

den <strong>Sudan</strong> auf der Karte. Sie finden die Städte<br />

Khartoum (Hauptstadt), Juba (Hauptstadt des<br />

Südsudan) und Wau (Südsudan). Vielleicht ist ja<br />

jemand in der Nähe des <strong>Sudan</strong> geboren.<br />

b) Fotos erzählen eine Geschichte<br />

Sechs Fotos aus dem <strong>Sudan</strong> werden ausgeschnitten<br />

und im <strong>Klasse</strong>nraum verteilt (Boden oder<br />

Wand). Die Fotos finden Sie im Anhang 4.<br />

Variante 1: Die Schülerinnen und Schüler bilden<br />

Gruppen zu ca. 5 Personen. Jede Gruppe sucht<br />

sich eines der ausgelegten Fotos aus und denkt<br />

sich eine Geschichte dazu aus.<br />

Tagesablauf können Sie den Text und das Interview<br />

mit Margret aus Wau aus dem Baustein 3,<br />

Arbeitsblatt 3.5 (3-5-MDG3.pdf) verwenden. Die<br />

eingesetzten Methoden sollen bei den Schülerinnen<br />

und Schülern einen Perspektivwechsel<br />

bewirken bis hin zu der konkreten Vorstellung, wie<br />

es wäre, selbst im <strong>Sudan</strong> zu leben.<br />

Die Plakate, die die Schülerinnen und Schüler erarbeiten,<br />

werden im <strong>Klasse</strong>nraum aufgehängt und<br />

bleiben während der gesamten Unterrichtsreihe<br />

zur Ergebnissicherung dort hängen.<br />

Frage: Was könnte auf dem Foto passiert sein?<br />

Was könnte die Person auf dem Foto gerade<br />

erlebt haben?<br />

Jede Gruppe erzählt ihre Geschichte der ganzen<br />

<strong>Klasse</strong>. Zur Präsentation klebt die Gruppe das Foto<br />

auf ein Plakat, schreibt 5 - 10 Stichworte dazu und<br />

hängt das Plakat im <strong>Klasse</strong>nraum auf.<br />

Alternativ können Sie die Fotos 5 bis 6 Mal<br />

kopieren. Jede Schüler/in kann sich dann ein Foto<br />

aussuchen und als Hausaufgabe eine Geschichte<br />

dazu schreiben.<br />

c) Fotostory<br />

Die Lehrerin stellt anhand der Fotostory „Tief<br />

im Süden“ (Tief_im_Sueden.pdf) das Leben im<br />

Südsudan vor.<br />

Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler machen<br />

sich dabei auf dem Arbeitsblatt 4.1 Notizen,<br />

welche Unterschiede ihnen zu ihrem Leben in<br />

Deutschland auffallen.<br />

Die Unterschiede zwischen dem Leben im Südsudan<br />

und dem Leben in Deutschland werden auf<br />

einem Plakat festgehalten.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

Arbeitsblatt 3.5<br />

Tief_im_Sueden.pdf<br />

Arbeitsblatt 4.1<br />

Anhang 4<br />

39


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Auflösung des Dominos<br />

Siehe Arbeitsblatt 4.1 + 4.2<br />

a) Spiel<br />

Lehrerinformation 4.2<br />

Tagesablauf<br />

Sonnenaufgang Wasser holen Tee kochen Hirse stampfen Geschwister anziehen Hirsebrei kochen<br />

Frühstück Eltern gehen aufs Feld Abwaschen, fegen Hühner füttern<br />

Morgenappell im<br />

Ausbildungszentrum<br />

Theoretischer Unterricht<br />

Nach Hause laufen Maniok schälen<br />

Benötigt wird ein kleiner Ball.<br />

Zwei Mauern im<br />

rechten Winkel bauen<br />

Bohnen waschen<br />

und einweichen<br />

Lehrerinformation 4.3<br />

Leben ohne Strom – Spiel und Unterrichtsgespräch<br />

Alle Schülerinnen und Schüler stellen sich im Kreis<br />

auf. Die Lehrer/in wirft den Ball einem/r Schüler/<br />

in zu. Diese/r nennt ein Haushalts- oder Alltagsgerät,<br />

das er täglich benutzt und für das man Strom<br />

braucht.<br />

Hat der Schüler/in den Begriff genannt, wirft er/<br />

sie den Ball weiter, bis alle mindestens einmal dran<br />

waren. Die Lehrerin notiert alle Begriffe.<br />

Schulmittagessen<br />

Geschwister aufpassen<br />

und gemeinsam<br />

Wasser holen<br />

b) Unterrichtsgespräch<br />

Auf Geschwister<br />

aufpassen<br />

Schulhof harken<br />

im Regen<br />

Mutter kommt vom<br />

Feld wieder<br />

Nach dem Spiel interpretieren die Schülerinnen und<br />

Schüler die Tabelle auf dem Arbeitsblatt 4.3.<br />

Im Unterrichtsgespräch werden folgende Fragen<br />

besprochen:<br />

· Welche technischen Geräte hast Du,<br />

die Margret nicht hat?<br />

· Wie sähe dein Tagesablauf ohne Handy,<br />

Fernseher und Auto aus?<br />

Im Regen zum<br />

Ausbildungszentrum<br />

laufen<br />

Mauern verputzen<br />

Gemeinsam mit der<br />

Mutter Wäsche waschen<br />

Wäsche aufhängen Feuerholz suchen Kochen Sonnenuntergang Abendessen Hausaufgaben machen<br />

Abwaschen Spielen mit Freundinnen<br />

Geschwister ins<br />

Bett bringen<br />

schlafen gehen<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblatt 4.1 + 4.2<br />

Arbeitsblatt 4.3<br />

40


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Lehrerinformation 4.4<br />

Kochen und Essen wie im Südsudan<br />

Siehe Arbeitsblatt 4.4a<br />

Medien: Auf der CD oder im Internet finden Sie<br />

zudem eine Anleitung für den Bau eines Metallherdes,<br />

der im Südsudan üblich ist.<br />

4-4b-Metallherd.pdf<br />

Weitere Rezepte finden Sie auf der CD<br />

oder im Internet.<br />

4-4c-Huhn.pdf<br />

4-4d-Linsensuppe.pdf<br />

Lehrerinformation 4.5<br />

Wohnen im Lehmhaus – Projektwoche oder halbjährige AG<br />

Für eine Projektwoche oder eine halbjährige AG eignet<br />

sich besonders der Bau eines typischen südsudanesischen<br />

Rundhauses aus Lehmsteinen.<br />

Die Schüler erfahren beim Bauen, was das Leben im<br />

Südsudan ausmacht. Der Lehmhausbau lässt sich<br />

bestens fächerübergreifend verwirklichen.<br />

Das fertige Lehmhaus bietet eine gute Kulisse für<br />

eine Theater- oder Musikaufführung sowie andere<br />

Benefiz-Aktionen, mit denen die Schülerinnen und<br />

Schüler an die Öffentlichkeit treten, um den Bau<br />

einer Schule im Südsudan zu unterstützen.<br />

Die Bauanleitung finden Sie auf dem<br />

Arbeitsblatt 4.5a.<br />

Medien<br />

Anleitung zum Herstellen von Lehmsteinen<br />

4-5b-Lehmsteine.pdf<br />

Alternativ kann ein kleines Lehmhäuschen<br />

aus Ton gebaut werden oder ein ganzes<br />

Dorf als Modell.<br />

4-5c-Lehmhäuschen.pdf<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Arbeitsblatt 4.4a<br />

4-4b-Metallherd.pdf ·<br />

4-4c-Huhn.pdf<br />

4-4d-Linsensuppe.pdf<br />

Arbeitsblatt 4.5a<br />

4-5b-Lehmsteine.pdf<br />

4-5c-Lehmhäuschen.pdf<br />

41


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Lehrerinformation 4.6<br />

Schule im <strong>Sudan</strong> – Bildung hilft beim Wiederaufbau<br />

Dieser Teil des Bausteins „Leben im <strong>Sudan</strong>“<br />

beschäf tigt sich mit dem Thema Bildung als<br />

Schlüssel zur Entwicklung sowie mit Gründen und<br />

Folgen von Analphabetismus.<br />

Diese Unterrichtseinheit steht in enger Verbindung<br />

zum Unterrichtsbaustein 3 „Entwicklungsstrategien“.<br />

Sie können die Einheit „Schule im <strong>Sudan</strong>“<br />

gut mit dem Baustein 3, Arbeitsblatt 3.4 zum<br />

Milleniumsentwicklungsziel II „Grundschulbildung<br />

für alle“ verknüpfen.<br />

a) Zustimmung/Ablehnung<br />

zu markanten Sätzen zur Bildung<br />

Als Einstieg bewerten die Schülerinnen und<br />

Schüler spontan prägnante Aussagen zum Thema<br />

Bildung. Auf die Bewertung folgt ein Unterrichtsgespräch<br />

über die Wichtigkeit und die Qualität von<br />

Schulbildung. Die Aussagen, auf die sich die <strong>Klasse</strong><br />

als allgemein gültig einigen kann, werden auf<br />

ein Plakat geschrieben und an die Wand gehängt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler basteln sich aus<br />

Pappe je einen roten und grünen Kreis. Die Lehrerin<br />

liest die obigen Aussagen vor. Bei Zustimmung<br />

halten die Schülerinnen und Schüler die grüne<br />

Pappe hoch, bei Ablehnung die rote.<br />

· Jedes Kind hat ein Recht auf Schule und Bildung.<br />

· Eine Schule muss ein Gebäude sein.<br />

· Eine Schule ist dort, wo Kinder oder Jugendliche<br />

mit einer Lehrerin lernen.<br />

· Schule darf nichts kosten.<br />

· Bildung ist der Schlüssel zu menschenwürdigem<br />

Leben und zu jeder Entwicklung.<br />

· Die Schule muss Kindern und Jugendlichen<br />

zum Leben helfen. Sie ist nicht nur reine<br />

Wissensvermittlung.<br />

· Eine Schuluniform verhindert, dass alle teure<br />

Klamotten anhaben müssen, um in der <strong>Klasse</strong><br />

anerkannt zu werden.<br />

b) Warum Kinder nicht zur Schule gehen<br />

Anhand der Geschichte „Der lange Weg des Peter<br />

Wuor“ erarbeiten die Schülerinnen und Schüler<br />

verschiedene Gründe, warum Kinder und Jugendliche<br />

nicht in die Schule gehen können.<br />

Auf der Seite www.worldmapper.de gibt es eine<br />

ungewöhnliche Karte, die deutlich aufzeigt, wo<br />

wenige und wo viele Kinder Zugang zur Grundbildung<br />

haben. Das Schaubild auf Arbeitsblatt 4.5<br />

zeigt getrennt nach Erdteilen, wie viele Kinder im<br />

Grundschulalter nicht eingeschult werden.<br />

c) Analphabetismus<br />

Das Arbeitsblatt 4.6a regt Ihre Schülerinnen und<br />

Schüler an, sich mit Analphabetismus auseinander<br />

zu setzen. Sie sollen herausfinden, wie es sich<br />

anfühlt, nicht lesen und schreiben zu können und<br />

welche Konsequenzen dies im Leben haben kann.<br />

Für die Oberstufe empfehlen wir die Lektüre des<br />

Buches „Der Vorleser“ von Bernhard Schlink. Dort<br />

werden die Folgen von Analphabetismus sehr<br />

deutlich herausgearbeitet.<br />

Bei Zeitmangel lesen Sie alternativ mit Ihren<br />

Schülerinnen und Schülern die Seiten 124 -129,<br />

<strong>13</strong>0 -<strong>13</strong>3 und 177 -180.<br />

Weitere Informationen zum Analphabetismus in<br />

Deutschland finden Sie unter folgenden Links:<br />

www.alphabetisierung.de<br />

www.zweite-chance-online.de<br />

www.freitag.de/2006/36/06360601.php<br />

Artikel zu Analphabetismus für <strong>Klasse</strong> 10-<strong>13</strong><br />

www.schwarz-auf-weiss.org/analphabetismusneu.htm<br />

Hintergrundartikel zu Analphabetismus für Oberstufe<br />

www.lesenschreiben.ch<br />

www.aobberlin.de<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Unterrichtsbaustein 3<br />

www.worldmapper.de<br />

Arbeitsblatt 3.4<br />

Arbeitsblatt 4.6a<br />

Links<br />

42


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

d) Die Baumschule<br />

Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen<br />

und Schülern, wie es wäre, im <strong>Sudan</strong> zur Schule<br />

zu gehen. Mit den Vorschlägen auf dem Arbeitsblatt<br />

4.6b gestalten Sie den sudanesischen Schulalltag<br />

für kurze Zeit in Ihrem <strong>Klasse</strong>nzimmer.<br />

In einem Unterrichtsgespräch werten Sie am<br />

nächsten Tag die Erfahrungen der Schülerinnen<br />

und Schüler aus.<br />

Lehrerinformation 4.7<br />

Spielen im Südsudan<br />

Spiele auszuprobieren macht Spaß und schafft<br />

Bewegung.<br />

Auf dem Arbeitsblatt 4.7a stellen wir das Spiel<br />

Falfalad vor, das die Schüler leicht nachbauen<br />

können.<br />

e) Schule nach dem Krieg<br />

Als Abschluss des Bausteins „Schule im <strong>Sudan</strong>“<br />

schlagen Sie mit Ihrer <strong>Klasse</strong> die Brücke zum<br />

Wiederaufbau im Südsudan. Das Schaubild auf<br />

dem Arbeitsblatt 4.6b macht den Schülerinnen<br />

und Schülern deutlich, welche positiven Folgen<br />

der Schulbesuch hat. Im Anschluss arbeiten Sie<br />

mit Ihrer <strong>Klasse</strong> heraus, wie Schulbildung beim<br />

Wiederaufbau im <strong>Sudan</strong> helfen kann (siehe Fragen<br />

auf dem Arbeitsblatt 4.6b).<br />

Medien<br />

Zwei weitere Spiele finden Sie auf<br />

der CD oder im Internet<br />

4-7b-Comblita.pdf<br />

4-7c-Sandrutschen.pdf<br />

Arbeitsblatt 4.6b<br />

Arbeitsblatt 4.7a<br />

4-7b-Comblita.pdf<br />

4-7c-Sandrutschen.pdf<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN« 43


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Notiere die Unterschiede zwischen Deutschland und dem <strong>Sudan</strong>, die dir beim Betrachten der Fotos auffallen.<br />

Zuhause/Wohnen<br />

Freizeit<br />

Natur/Landschaft<br />

Fortbewegung<br />

Anderes<br />

Tagesablauf<br />

Aufgabe 1: Recherchiere zuhause folgende Daten für die Orte:<br />

· Juba, Wau oder Malakal (jeweils Südsudan), Khartoum, deinen eigenen Wohnort<br />

· Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Mondaufgang<br />

· Temperaturen, Niederschlagsmenge, Wind, Luftfeuchtigkeit<br />

Suche die Orte nochmals auf einer Karte.<br />

www.wetteronline.de<br />

www.wetter.net<br />

www.lycos.de/nachrichten/wetter/laender/vorhersage.html<br />

Aufgabe 2: Wie sieht dein Tagesablauf aus? Erstelle eine Tabelle mit Uhrzeiten, z.B. so:<br />

6:30 h Aufstehen, waschen<br />

7:00 h Frühstücken<br />

8:00 h Schule<br />

…..<br />

15:30 h Treffen mit Freundin<br />

und so weiter …..<br />

Domino „Ein Tag im Leben von Margret aus Wau im Südsudan“<br />

Aufgaben:<br />

Arbeitsblatt 4.1<br />

Fotostory und Tagesablauf<br />

· Lest das Interview mit Margret Kamish aus Wau.<br />

· Bildet fünf Gruppen.<br />

· Schneidet die Kärtchen des Dominos entlang den gestrichelten Linien aus.<br />

· Legt sie in die richtige Reihenfolge, so dass der Tagesablauf von Margret aus Wau entsteht.<br />

· Schreibt zu jedem Kärtchen eine Uhrzeit.<br />

· Klebt den Tagesablauf auf ein Plakat.<br />

· Nehmt euren eigenen Tagesablauf zu Hilfe und diskutiert folgende Fragen:<br />

· Was unterscheidet deinen Tagesablauf von dem Tagesablauf von Margret aus Wau im Südsudan?<br />

· Wie viel Zeit kannst du mit Freunden verbringen und wie viel Margret?<br />

· Welche Aufgaben hast du in deiner Familie?<br />

· Könntest du die Aufgaben von Margret in ihrer Familie übernehmen? Warum? Warum nicht?<br />

· Schreibt eure Ergebnisse auf das Plakat. Stellt das Plakat der ganzen <strong>Klasse</strong> vor.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Links<br />

44


www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

45<br />

Geschwister ins<br />

Bett bringen<br />

Morgenappell im<br />

Ausbildungszentrum<br />

Schulhof harken<br />

im Regen<br />

Theoretischer Unterricht<br />

Sonnenaufgang Wasser holen<br />

Kochen Sonnenuntergang<br />

Auf Geschwister<br />

aufpassen<br />

schlafen gehen<br />

Mauern verputzen<br />

Im Regen zum<br />

Ausbildungszentrum<br />

laufen<br />

Bohnen waschen<br />

und einweichen<br />

Zwei Mauern im<br />

rechten Winkel bauen<br />

Geschwister aufpassen<br />

und gemeinsam<br />

Wasser holen<br />

Schulmittagessen<br />

Geschwister anziehen Hirsebrei kochen<br />

Mutter kommt vom<br />

Feld wieder<br />

Gemeinsam mit der<br />

Mutter Wäsche waschen<br />

Wäsche aufhängen Feuerholz suchen<br />

Tee kochen Hirse stampfen<br />

Abendessen Hausaufgaben machen<br />

Abwaschen, fegen Hühner füttern<br />

Abwaschen Spielen mit Freundinnen<br />

Nach Hause laufen Maniok schälen<br />

Frühstück Eltern gehen aufs Feld<br />

Arbeitsblatt 4.2<br />

Domino „Ein Tag im Leben von Margret aus Wau im Südsudan“<br />

Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong>


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Arbeitsblatt 4.3<br />

Leben ohne Strom<br />

Lies die folgende Tabelle durch.<br />

· Was bedeuten die Zahlen?<br />

· Welche technischen Geräte hat Margret in Wau wahrscheinlich nicht, die du in Deutschland<br />

jeden Tag benutzt?<br />

· Was bedeutet es für Margret, keinen Fernseher und Kühlschrank zu haben und abends kein<br />

elektrisches Licht zum Hausaufgaben machen?<br />

<strong>Sudan</strong> Deutschland<br />

Einwohnerzahl 38.000.000 (Auswärtiges Amt geschätzt) 82.400.996<br />

Straßen Gesamt: 11,900 km 231 480 km (Straßen des<br />

Asphaltiert: 4,320 km überörtlichen Verkehrs)<br />

Erdpiste: 7,580 km (1996 est.)<br />

Stromerzeugung 2.581 566.900<br />

Millionen kWh/ Jahr<br />

Stromverbrauch 3.576 524.600<br />

Millionen kWh/ Jahr<br />

Radios 6,75 Millionen 51,4 Millionen<br />

Radiostationen <strong>13</strong> 842<br />

Fernseher 350.000 77,8 Millionen<br />

Fernsehsender 3 373<br />

Festnetzanschlüsse 670.000 55,046 Millionen<br />

Handys 1,828 Millionen 79,2 Millionen<br />

Internetanbieter 16 200<br />

Internetbenutzer 2,8 Millionen 50,616 Millionen<br />

Quellen: www.afrika-auf-einen-Blick.de, www.inwent.org/v-ez, www.sudan.net, www.statistisches-bundesamt.de,<br />

www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook, www.auswaertiges-amt.de<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

46


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Rezept Ful<br />

Ful ist ein traditionelles Gericht aus dem <strong>Sudan</strong>. Es wird sehr häufig<br />

in den Familien gegessen. Auch das Mittagessen, das in den Schulen<br />

angeboten wird, ist meistens Ful.<br />

Du brauchst für 5 Personen:<br />

500g dicke, braune Bohnen<br />

2 Zwiebeln<br />

Ful kann schmackhafter gemacht werden mit:<br />

5 Tomaten<br />

1 kleinen Aubergine<br />

1 Paket Schafskäse<br />

So bereitest du Ful zu:<br />

1. Lege die Bohnen einen Tag vor dem Kochen in eine Schüssel<br />

mit heißem Wasser.<br />

2. Lasse die Bohnen über Nacht einweichen (min. 12 Stunden).<br />

Am nächsten Tag:<br />

3. Heize den Ofen mit Kohlebriketts oder Holz.<br />

4. Schneide die Zwiebeln in ganz kleine Stückchen.<br />

5. Schneide Tomaten, Auberginen und Schafskäse in kleine Stücke.<br />

6. Brate die Zwiebeln in Öl an.<br />

7. Gebe die Bohnen dazu.<br />

8. Gieße heißes Wasser hinzu, bis alle Bohnen bedeckt sind.<br />

9. Gebe Auberginenstückchen dazu.<br />

10. Koche die Bohnen und Auberginen bis sie richtig weich sind.<br />

11. Zum Schluss: Mische die Tomatenstückchen, (Salat) und Schafskäse unter die heißen Bohnen.<br />

12. Gib eventuell etwas Öl dazu, damit das Ful nicht zu trocken wird.<br />

Dazu kannst du Fladenbrot reichen (1 Fladenbrot für 5 Schüler).<br />

Lass es dir schmecken!<br />

Überlege, wie es wäre, jeden Tag Ful zu essen.<br />

Aufgabe<br />

Arbeitsblatt 4.4a<br />

Kochen und Essen wie im Südsudan<br />

Rechne den Gehalt an KJoule, Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen aus, die eine Portion Ful enthält.<br />

Welchen Anteil des Tagesbedarfes eines 14-Jährigen Jugendlichen deckt eine Portion Ful ab?<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

47


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Hausbau ist im <strong>Sudan</strong> Frauensache. Und bei euch? Habt ihr Lust, ein echtes rundes Lehmhaus bei euch<br />

auf dem Schulhof zu bauen? Damit kommt ihr garantiert in eure Zeitung, mit Foto!<br />

Erlebnisberichte über den Hausbau findet ihr im Internet unter<br />

www.discover-sudan.de.<br />

Zeitaufwand bei gekauften Lehmsteinen: 1 ganzer Tag (7 – 8 h), wenn zwei Gruppen parallel an der Mauer<br />

und am Dach arbeiten.<br />

Zeitaufwand bei selbst hergestellt Lehmsteinen: ca. 5 - 6 Tage (die Lehmsteine müssen trocknen).<br />

Vorbereitungen<br />

Die im Folgenden beschriebene Anleitung ist für ein etwa 3,1 Meter hohes Haus mit einem Durchmesser<br />

von ca. 1,5 Metern gedacht.<br />

Zuerst müsst ihr euch entscheiden, ob ihr die Lehmsteine selbst herstellen oder kaufen wollt. Stellt ihr die<br />

Steine selbst her, ladet euch die Anleitung im Internet herunter. Diese Möglichkeit kostet euch weniger Geld.<br />

Die Bauanleitung für Lemsteine findet ihr auf der Lehrer-CD. (4-5-Lehmsteine.pdf)<br />

Arbeitet ihr mit gekauften Steinen, geht es direkt hier weiter.<br />

Materialien<br />

Die Materialien findet ihr in einem Baumarkt und bei einem Naturbauhandel oder direkt beim Hersteller<br />

von Lehmputzen (z.B. www.claytec.de, www.tierrfino.de, www.conluto.de).<br />

Für ein Haus von 1,5 m Durchmesser und 3,2 m Höhe braucht ihr:<br />

· Ca. 400 - 450 Lehmsteine (ca. 576 Euro bei Naturbau Bonn)<br />

· Ca 10 Sack Lehmunterputz – als Mörtel und Verputz:<br />

bei Naturbau Bonn ca. 150 Euro plus Kosten für Lieferung, ca. 40 Euro/ h<br />

· Dicker Balken für Tür: ca. 0,9 m lang, ca. 11 cm hoch (so hoch wie die Lehmsteine).<br />

· 10 Dachlatten: ca. 3 m lang, 0,48 cm breit und 0,24 cm hoch, ca. 1,7 Euro/Stück – ca. 17,00 Euro<br />

· 2 dünnere Dachlatten: ca. 2 m lang, 0,48 cm breit und 0,12 cm hoch, ca. 1,5 Euro/Stück – ca. 3 Euro<br />

· 10 cm x 10 cm dicker Holzklotz für das Dach<br />

· Noppenbahn: 11 m x 1 m, ca. 2,3 Euro/m – ca. 25 Euro<br />

· Strohmatten für Balkonverkleidung: 2 à 1,2 m x 6 m, ca. 15 Euro/Stück – ca. 30 Euro)<br />

· Silikon transparent (3 Tuben, ca. 1,5 Euro/Stück – ca. 4,5 Euro)<br />

· große kräftige Schere zum Zuschneiden der Noppenbahn und Strohmatten<br />

· Nägel zum Befestigen der Noppenbahn und Strohmatten<br />

· Tacker zum Befestigen der Noppenbahn und Strohmatten<br />

· Säge für die Dachlatten<br />

· Schrauben zum Befestigen des Daches auf dem Haus<br />

· 8 Winkeleisen zum Befestigen des Daches auf dem Haus<br />

· Hammer, eventuell eine Heißklebepistole<br />

· Bohrmaschine<br />

Arbeitsblatt 4.5a<br />

Wohnen im Lehmhaus<br />

· mehrere Spachtel zum Aufbringen der Mörtelmasse<br />

· 2 - 4 Zementkübel oder große Wannen zum Anrühren des Mörtels<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

www.discover-sudan.de.<br />

4-5-Lehmsteine.pdf<br />

Links<br />

48


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Jetzt geht’s los!<br />

Arbeitsblatt 4.5a<br />

Wohnen im Lehmhaus<br />

Teilt euch in zwei Gruppen auf: eine, die das Dach baut und eine,<br />

die die runde Mauer baut.<br />

Maurerinnen und Maurer<br />

1. Mit einer 75 cm langen Schnur, an deren einen Ende eine Kreide angebracht ist,<br />

zeichnet ihr einen Kreis von 1,5m Durchmesser auf den Boden. Lasst eine Lücke<br />

von ca. 0,8 m für die Tür frei.<br />

2. Mischt das Mörtelpulver in einem der Kübel mit Wasser im Verhältnis 4:1 (evtl. 3:1).<br />

Die Mörtelmasse darf nicht zu fest sein, aber auch nicht wegfließen, wenn man sie<br />

in die Hand nimmt.<br />

3. Setzt die erste Runde Lehmsteine auf den vorgezeichneten Kreis. Denkt an die<br />

Lücke für die Tür. Verstreicht die Lücken zwischen den Lehmsteinen mit den<br />

Händen mit Mörtel.<br />

4. Tragt Mörtel mit der Kelle oder mit den Händen auf die erste Reihe der Lehmsteine<br />

auf. Feuchtet die Lehmsteine an, entweder indem ihr sie in einen Eimer mit Wasser<br />

taucht oder indem ihr sie mit einer nassen Bürste abbürstet. Die Steine haften so<br />

besser. Setzt dann die nächste Reihe Lehmsteine auf. Macht so weiter, bis die<br />

Mauer ca. 1,5 m hoch ist.<br />

Übrigens: Arbeitsteilung klappt besser<br />

Während die dritte Maurerin rechts den Mörtel auf die Mauer aufträgt, feuchtet die<br />

Lehmbauerin links die Steine an. Sie gibt sie an die Maurerin in der Mitte weiter.<br />

Diese platziert die Steine auf der Mauer (3. Bild von oben).<br />

5. Wer gerade nicht mauern kann, rührt in den anderen Kübeln neuen Mörtel an.<br />

So habt ihr immer genug Mörtel zum Mauern zur Verfügung.<br />

6. Tauscht in regelmäßigen Abständen (ca. nach 1 Stunde) die Plätze, damit jede/r alle<br />

Arbeiten ausprobieren kann.<br />

7. Der Türsturz: Bei einer Höhe von ca. 1,25 m wird der Türsturz eingebaut. Bestreicht<br />

die Mauer links und rechts der Türlücke mit Mörtel und legt das vorbereitete Brett<br />

über die Lücke.<br />

8. Mauert weiter bis die Mauer ca. 1,60 m hoch ist.<br />

9. Verputzt die Mauer von außen mit der restlichen Mörtelmasse. Dann kann das Dach<br />

aufgesetzt werden.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

49


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Arbeitsblatt 4.5a<br />

Wohnen im Lehmhaus<br />

Dachdecker und Dachdeckerinnen<br />

1. Sägt 8 Dachlatten auf einer Höhe von ca. 2,50 m ab. Die 50 cm langen Reststücke<br />

bewahrt ihr auf. Sie werden noch als Querverbindungen gebraucht (siehe 6.).<br />

2. Sägt 8 weitere Stücke auf eine Länge von 60 cm zu.<br />

3. Sägt den 10 cm x 10 cm großen Holzklotz zu einem achtkantigen Holzklotz<br />

zurecht.<br />

4. Schraubt die 8 Dachlatten mit einer Länge von 2,5 m gleichmäßig an das<br />

Achtkantholz von 10 cm x 10 cm x 10 cm Größe.<br />

5. Schraubt die 60 cm langen Querverbindungen ca. 35 cm von der unteren Kante<br />

auf den 2,50 m langen Dachlatten fest. (siehe Foto).<br />

6. Schraubt die noch übrig gebliebenen kürzeren 50 cm langen Dachlatten ca. 45 cm<br />

weiter oben auf den langen Dachlatten fest.<br />

7. Schraubt 3-4 dünnere Latten (ca. 0,12 cm hoch und 1 m lang) quer durch das Dach<br />

von einem Balken zum Balken gegenüber (siehe Foto).<br />

8. Schneidet von der Noppenbahn ein ca. 3,6 m langes Stück ab. Probiert aus, wie<br />

ihr sie um das Dachgestellt wickeln könnt, ohne dass sie sich zu sehr wellt.<br />

9. Beginnt, die Noppenbahn um das Dach zu wickeln und tackert oder nagelt sie fest.<br />

Reicht dies nicht aus, klebt sie zusätzlich mit Silikon oder Heißkleber an<br />

die Dachlatten.<br />

10. Probiert aus, wie ihr die Noppenbahn weiter wickeln müsst, um das Dach abzudecken.<br />

Schneidet sie eventuell in weitere 2-3 Stücke. Nagelt oder tackert sie<br />

wiederum an den Dachlatten fest, bis das Dach ganz davon bedeckt ist.<br />

11. Zerschneidet die Strohmatten in 5 Bahnen mit 60 cm Breite. Die Länge der<br />

jeweiligen Bahn hängt vom Umfang des Daches ab.<br />

12. Beginnt unten. Wickelt die Strohmatte nach und nach um das Dach und befestigt<br />

sie auf der Noppenbahn und dem darunter liegenden Dachgerüst mit Tacker, Nägeln,<br />

Silikon und Heißkleber.<br />

<strong>13</strong>. Macht weiter so, bis ihr bei der Spitze angekommen sein. Bindet die letzte Bahn<br />

an der Spitze zusammen.<br />

14. Jetzt kommt der große Moment: Setzt das Dach mit mehreren Helfern gleichzeitig<br />

auf die Mauer auf.<br />

15. Schraubt das Dach mit Winkeln an die Lehmsteine, damit es beim nächsten Sturm<br />

nicht wegfliegt (Foto).<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

50


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Arbeitsblatt 4.6a<br />

Schule im <strong>Sudan</strong> – Bildung hilft beim Wiederaufbau<br />

1. Warum Kinder und Jugendliche nicht in die Schule gehen<br />

· Lies die Geschichte „Der lange Marsch des Peter Wuor“. Welche Gründe sind dort genannt,<br />

warum Kinder oder Jugendliche nicht in die Schule gehen können.<br />

· Gibt es auch in Deutschland Kinder oder Jugendliche, die nicht in die Schule gehen? Warum?<br />

· Wie kann Peter im Südsudan für seinen Lebensunterhalt sorgen, wenn er nicht in der Schule war<br />

und auch keine Ausbildung hat?<br />

· Erstellt in Kleingruppen ein Schaubild, welche Folgen es in Deutschland hat, wenn ein Jugendlicher<br />

die Schule ohne Schulabschluss verlässt.<br />

Regionale Verteilung der nicht eingeschulten<br />

Kinder im Primarschulalter 1998 - 2000<br />

Gesamtzahl 114 Millionen im Jahr 2000<br />

Afrika südlich der Sahara 37%<br />

Südasien 35%<br />

2. Analphabetismus hier in Deutschland<br />

Lateinamerika und Karibik 2%<br />

Mittel- und Osteuropa sowie GUS 3%<br />

Arabische Staaten 7%<br />

Ostasien und Pazifikraum 14%<br />

(Quelle: Bericht über die menschliche Entwicklung 2003, S. 68)<br />

· Versucht jemanden zu finden, der nicht oder nur sehr schlecht lesen und schreiben kann.<br />

· Fragt ihn nach seinen Erfahrungen? Wie orientiert man sich, wenn man keine Straßenschilder lesen<br />

kann? Wie unterschreibt man seinen Personalausweis? Was passiert mit der Telefon-Rechnung?<br />

· Wenn du niemanden findest, der nicht lesen und schreiben kann, mach Folgendes:<br />

· Stelle dir deinen Tag vor ohne Lesen und Schreiben. Wo bekommst du überall Schwierigkeiten?<br />

Gehe einkaufen und stell dir vor, dass du nicht lesen und schreiben kannst. Wie orientierst du dich? Wie<br />

bezahlst du?<br />

· Vielleicht kannst du dich noch an die Zeit erinnern, als du noch nicht lesen und schreiben konntest.<br />

Wie hast du dich zurechtgefunden?<br />

· Frage deine kleinen Geschwister, die noch nicht in der Schule sind, wie es für sie ist, nicht lesen und<br />

schreiben zu können.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

51


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

1. Die „Baumschule“<br />

Im <strong>Sudan</strong> findet die Schule oft im Freien unter einem großen zentralen Baum im Dorf<br />

statt, weil es kein Schulgebäude gibt. Wenn es ein Gebäude gibt, sitzen meistens 60 –<br />

70 Schüler und Schülerinnen in einer <strong>Klasse</strong>. In etwas größeren Orten tragen die Kinder<br />

und Jugendlichen eine Schuluniform. Der Unterricht ist entweder in Englisch (im Südsudan)<br />

oder in Arabisch (im Nordsudan). Die Schülerinnen und Schüler sprechen aber oft<br />

kein Englisch oder Arabisch sondern die Sprache ihres Volkes als Muttersprache. Stellt<br />

die Situation von Schülerinnen und Schülern nach und probiert folgendes aus.<br />

· Macht einen Tag lang Unterricht im Freien unter einem Baum auf kleinen Hockern oder<br />

auf dem Boden sitzend. Wie könnt ihr so lernen?<br />

· Verabredet eine Schuluniform (z.B. schwarze Hose, rotes Hemd) und kommt eine Woche<br />

lang/einen Tag lang in Uniform zur Schule. Was gefällt euch daran, was nicht?<br />

· Setzt euch einen Tag jeweils zu dritt oder viert an eine Schulbank. Habt ihr genug Platz zum Schreiben<br />

und Lernen?<br />

· Die Lehrerin hält den Unterricht einen Tag lang nur in Englisch. Wie viel versteht ihr?<br />

Diskutiert, ob Schülerinnen und Schüler Unterricht in ihrer Muttersprache brauchen?<br />

· Malt ein Bild, wie die ideale Schule aussähe? Was würde man dort tun und was würde man dort lernen?<br />

2. Schule nach dem Krieg<br />

· Aus dem unten abgedruckten Schaubild könnt ihr erkennen, wie sich Schulausbildung auf das Leben<br />

eines Mädchens im <strong>Sudan</strong> und anderen Ländern des Südens auswirkt. Was ändert sich im Leben eines<br />

Mädchens wie Margret aus Wau, wenn sie zumindest die achtjährige Grundschule besucht hat?<br />

· Überlege anhand der Geschichte „Der lange Marsch des Peter Wuor“, wie Schul- und Ausbildung für<br />

alle Kinder und Jugendlichen beim Wiederaufbau des Südsudan hilft?<br />

· Was können Kinder und Jugendliche in der Schule lernen, die sie beim Wiederaufbau und bei der Neugestaltung<br />

der Gesellschaft des Südsudan einsetzen können?<br />

· Wie will Peter mit seiner Ausbildung zum Wiederaufbau beitragen?<br />

· Überlegt, wie ein Stundenplan im Südsudan aussehen könnte? Welche Fächer brauchen die Kinder dort,<br />

um für das Leben gerüstet zu sein?<br />

Mädchen mit Schulausbildung führen ein anderes Leben<br />

Auswirkungen<br />

auf den Haushalt<br />

Auswirkungen auf<br />

die Gesellschaft<br />

Arbeitsblatt 4.6b<br />

Die „Baumschule“ – Schule nach dem Krieg<br />

Hat weniger Kinder, die in<br />

gleichmäßigeren Abständen<br />

zur Welt kommen<br />

Ein Mädchen mit<br />

Schulausbildung<br />

heiratet später<br />

Nimmt früher medizinische<br />

Hilfe für sich selbst und die<br />

Kinder in Anspruch<br />

Erhöht die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Kinder überleben:<br />

Übergang bei der Gesundheit<br />

Reduziert die Gesamtfruchtbarkeit:demographischer<br />

Übergang<br />

Versorgt und ernährt<br />

sich selbst und die<br />

Kinder besser.<br />

Verbessert die Lernchancen<br />

und die Schulausbildung<br />

der Kinder<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

52


Unterrichtsbaustein 4 I Leben im <strong>Sudan</strong><br />

Sicher gibt es in eurer Idealschule Platz für Sport und Spiel,<br />

egal ob im Südsudan oder in Deutschland.<br />

Legt los mit Spielen aus dem Südsudan!<br />

Weitere Spiele gibt es bei eurem Lehrer auf der CD oder im<br />

Internet www.discover-sudan.de.<br />

4-7-a.Comblita.pdf<br />

4-7-b.Sandrutschen.pdf<br />

Falfalad – Für zwei Spieler<br />

Falfalad ist ein sehr schnelles Spiel. Gute Reaktionen sind<br />

hier wichtig. Freunde von Rückschlagspielen wie Badminton,<br />

Tischtennis oder Squash haben hier sicher ihren Spaß.<br />

Was ihr zum Spielen braucht:<br />

Einen Stab oder eine Stange<br />

(wenigstens 2,00 m oder 2,50 m hoch)<br />

Praktisch sind Fahnenmasten, Straßenlaternen oder alte Zaunpfähle.<br />

Sie stehen meistens frei, denn rundherum braucht ihr viel Platz.<br />

Auf Brusthöhe macht ihr eine Markierung um die Stange.<br />

(Aus Klebeband, Bindfaden oder mit Kreide)<br />

Eine Schnur (ca. 2,00 m lang)<br />

Die wird in Höhe von 2,00 m oder 2,50 m an der Stange festgebunden.<br />

Alte Lumpen<br />

Aus denen formt ihr einen faustgroßen Ball, bindet ihn fest zusammen und befestigt ihn am anderen Ende<br />

der Schnur. Er darf nicht zu leicht sein. Ideal ist das Gewicht eines Hackysacks.<br />

Das Spielfeld ist fertig. Ihr könnt anfangen.<br />

Jeder Spieler stellt sich auf einer Seite der Stange auf. Einer gibt dem Ball Schwung, der andere spielt ihn<br />

mit der flachen Hand zurück. Ihr könnt den Ball schlagen, wie ihr möchtet, nur fangen ist verboten. Die<br />

Leine darf nicht berührt werden.<br />

Spielziel<br />

Arbeitsblatt 4.7a<br />

Spielen wie im <strong>Sudan</strong><br />

Euer Ziel ist, die Schnur oberhalb der Markierung an der Stange aufzuwickeln. Gewonnen hat, wer den<br />

letzten Schlag ausführt. Wenn der Ball unterhalb der Markierung zum Halten kommt, ist das Spiel unentschieden.<br />

Wenn ihr immer mit der Vorhand rechts an der Stange vorbeispielt, wickelt ihr beide die Schnur in einer<br />

Richtung auf. Das Spiel wird schneller und spannender, wenn ihr rechts und links an der Stange vorbeispielt.<br />

Damit wickelt ihr die Schnur wieder ab und macht die Erfolge eures Gegners zunichte. Natürlich<br />

müsst ihr eurerseits zusehen, dass ihr die Schnur in der richtigen Richtung wieder aufwickelt.<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

www.discover-sudan.de.<br />

4-7-a.Comblita.pdf<br />

4-7-b.Sandrutschen.pdf<br />

53


Anhang 1 I Flüchtlingshütte<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«


Anhang 2 I Karte IDP Return Routes<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«


Politische Karte des <strong>Sudan</strong><br />

Öl- und Gasvorkommen im <strong>Sudan</strong><br />

Anhang 3 I Karten<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«<br />

Quelle: www.wikipedia.de<br />

Zeichner: Domenico de-ga<br />

Quelle: www.wikipedia.org<br />

Zeichner: Michael Till-Lambrecht<br />

Diese Karte ist vervielfältigt unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentaiton, Version 1.2 oder einer späteren Version der<br />

Free Software Foundation (http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Projekt).


Anhang 4 I Fotos erzählen eine Geschichte<br />

www.discover-sudan.de © UNTERRICHTSMATERIAL DER DON BOSCO AKTION »DISCOVER SUDAN«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!