19.08.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 007

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkt Ausgabe 007: Predictive Maintenance und Lasertechnik

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.
«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkt Ausgabe 007: Predictive Maintenance und Lasertechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LASER<strong>TECHNIK</strong><br />

WENN DER<br />

LASER<br />

«ELEKTRISIERT»<br />

Als flexibel einsetzbares Energiebündel hat der Laser<br />

viele Industriebereiche erobert. Nun hilft er mit, den Trend<br />

zur Elektromobilität zu meistern.<br />

Von Nikolaus Fecht<br />

2020 ist für die Elektromobilisierung<br />

ein wichtiges Jahr<br />

mit Sig nalwirkung: Nun gelten<br />

erstmals verbindlich die von<br />

der EU vorgegebenen CO 2 -Flottengrenzwerte.<br />

Die effiziente Produktion<br />

von Elektroautos <strong>und</strong> Batterien gewinnt<br />

zunehmend an Bedeutung. Warum<br />

Lasertechnik dabei unverzichtbar<br />

ist <strong>und</strong> welche leistungsstarken Lösungen<br />

sie bietet, zeigte das Lasersymposium<br />

Elektromobilität (LSE) des Fraunhofer-Instituts<br />

für Lasertechnik ILT.<br />

Die Marschroute steht für Dr.-Ing.<br />

Alexander Olowinsky, Gruppenleiter<br />

Mikrofügen am Fraunhofer ILT, fest:<br />

«Das Thema Elektromobilität bewegt<br />

uns alle. Wir werden laut BMW am Ende<br />

beides haben – Brennstoffzellen für<br />

längere Strecken <strong>und</strong> grössere Fahrzeuge<br />

<strong>und</strong> Elektroantriebe für kurze<br />

Strecken, etwa in der Stadt.» Diesem<br />

Trend folgen die Aachener – einen Monat<br />

später veranstalteten sie das erste<br />

Laserkolloquium Wasserstoff LKH2.<br />

Laserschweissen optimiert die<br />

Batteriefertigung<br />

Ein Gr<strong>und</strong> für den Trend zur Brennstoffzelle<br />

sind laut Dr. David Flaschenträger<br />

von der Quantron AG in Augsburg,<br />

einem Spezialisten für die<br />

Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen,<br />

die hohen Ansprüche an die Batterien.<br />

Der technische Vorstand (CTO Battery<br />

CV) sprach über die immer noch sehr<br />

teuren Batterien mit einer Leistung<br />

von mindestens 200 kWh, die weniger<br />

als 1,5 Tonnen wiegen <strong>und</strong> mindestens<br />

fünf Jahre beziehungsweise 4000<br />

Ladezyklen mit 600 bis 700 V halten<br />

müssen. Entsprechend aufwendig<br />

fällt die Produktion aus: Flaschenträger<br />

beschrieb es anhand einer 210<br />

kWh-Batterie, die aus 35 000 einzelnen<br />

R<strong>und</strong>zellen (Format: 18 650) besteht.<br />

Das Laserschweissen der Kontakte<br />

dauert r<strong>und</strong> 100 000 Sek<strong>und</strong>en beziehungsweise<br />

fast 30 St<strong>und</strong>en. Nicht nur<br />

das Material, sondern auch der hohe<br />

Aufwand für das Fügen <strong>und</strong> das Überprüfen<br />

der Kontakte macht die Batterieherstellung<br />

bisher sehr teuer. Flaschenträger:<br />

«Der Zeitaufwand für das<br />

Schweissen der Zellen ist immer noch<br />

der limitierende Faktor.»<br />

Wie es bei diesem Batterietyp<br />

schneller geht, beschrieb Alessandro<br />

Baldini, Spezialist für Prozessentwicklung<br />

bei der Voltabox AG aus Delbrück,<br />

einem Hersteller unter anderem<br />

von Batteriesystemen für Flur- <strong>und</strong><br />

Bergbau fahrzeuge. In Aachen stellte<br />

er die Schweissstrategie für eine Batterie<br />

für einen grossen Bus vor, die<br />

aus 15 000 R<strong>und</strong>zellen des Typs 18 650<br />

besteht. Um die Zellen beim Schweissen<br />

zu schützen, darf die Temperatur<br />

des Aktivmaterials 90 °C nicht überschreiten.<br />

Voltabox setzte einen Single-Mode-IR-Laser<br />

von Rofin-Sinar mit<br />

einer maximalen Leistung von 300 bis<br />

450 W ein, der mit einem Vorschub<br />

von 200 bis 250 mm/s ohne Schutzgas<br />

70 µm breite Kontakte auf die<br />

Minuspole schweisste, die bei einer<br />

Schweisstiefe von 40 µm eine hohe<br />

Zugfestigkeit von konstant 150 N aus-<br />

42 #<strong>007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!