22.12.2012 Aufrufe

Informationen über die Sissacher Fasnacht, deren - FGS-Sissach

Informationen über die Sissacher Fasnacht, deren - FGS-Sissach

Informationen über die Sissacher Fasnacht, deren - FGS-Sissach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE Nr. 3<br />

<strong>Fasnacht</strong>sprogramm<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong><strong>Sissach</strong>er</strong><br />

2010<br />

<strong>Fasnacht</strong>, <strong>deren</strong> Vereine<br />

und Hintergründe<br />

fasnacht<br />

z w i s c h e n<br />

t r a d i t i o n , k u n s t , k u l t u r<br />

und moderne


«Isch dr d’Heizig<br />

verreckt<br />

und friersch<br />

an d’Zeche,<br />

mir chöme<br />

prompt und<br />

wärdes behebe.»<br />

Mit 140 Servicetechnikern bieten wir Ihnen einen professionellen und flächendeckenden<br />

Service für alle Wärmeerzeuger an – und sind im Störungsfall innert<br />

kürzester Zeit vor Ort.<br />

Infos unter www.sixmadun.ch. Service-Hotline: 0842 840 840<br />

Sixmadun AG, Bahnhofstrasse 25, 4450 <strong>Sissach</strong>, Telefon 061 975 57 11, Fax 061 971 54 88<br />

info@sixmadun.ch, www.sixmadun.ch www.haustechnik.ch<br />

<strong>Fasnacht</strong>_2010_128x190.indd 1 16.12.2009 11:10:46


Seite 1<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Inhaltsverzeichnis und Impressum 29 Programm gesamt<br />

3 Editorial 31 Sonntag Umzug<br />

5 Plakette 33 Laternen- und Fakelumzug<br />

7 Glöggeliwage 35 Laternen- und Fakelumzug<br />

9 Dankeschön / Infrastruktur 37 Morgestraich<br />

11 Larvenbau Tradition 39 Schnitzelbank<br />

13 Larvenbau Moderne 41 Kinderball<br />

15 Laternenbau Kunst 43 Guggenkonzert<br />

17 Laternenbau 45 Wagenburg<br />

19 Laternenbau 47 Chluriverbrennig<br />

21 Laternenbau 49 Chluriverbrennig<br />

23 Dekoerläuterungen 51 Impressionen<br />

25 Umzugsaufstellung 53 Impressionen<br />

27 Umzugsaufstellung 55 Who is who?<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion CREATEiT, Margarethenstrasse 7a, 4450 <strong>Sissach</strong>,<br />

Philippe Cachot, Daniel Engel, Andreas Lutz, Fritz Wunderlin<br />

Herausgeber <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft <strong>Sissach</strong><br />

Fotos Hans Reber, Daniel Engel, Fritz Wunderlin<br />

Grafik / Satz CREATEiT, <strong>Sissach</strong><br />

Druck Schaub Me<strong>die</strong>n, <strong>Sissach</strong><br />

Erscheinung 1 x jährlich, vor der <strong>Fasnacht</strong><br />

Auflage 7‘000 Expl.<br />

Verteilung <strong>Sissach</strong>, Itingen, Wintersingen , Zunzgen, Tenniken, Diegten,<br />

Thürnen, Diepflingen, Rümlingen, Buckten, Läufelfingen, Böckten,<br />

Gelterkinden und Ormalingen<br />

Wir danken den Inserenten für <strong>die</strong> grosszügige Unterstützung bei der Realisierung<br />

des dritten <strong>Fasnacht</strong>sprogramms.


AGENTUR FÜR VISUELLE KOMMUNIKATION<br />

…mir wünsche allne ä schöni Fasnecht<br />

Bahnhofstrasse 29 | 4450 <strong>Sissach</strong> | 061 973 77 00 | www.createit.ch<br />

GÄLL DU KENNSCH MI NIT?<br />

WETSCH DAS INERE ANDERE SPROOCH SÄGE<br />

CHUMM ZU EUS MIR SI NIT VERLÄGE Margarethenstrasse 7<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

Tel. 061 973 80 20<br />

www.gepards.ch<br />

Sonnige Aussichten für Ihr Geld.<br />

Seit 1991 bauen wir Solarkraftwerke, verwirklichen<br />

Klima Pilotprojekte, fördern Solarenergie in<br />

den ärmsten Ländern.<br />

Mit dem Zeichnen von<br />

rückzahlbaren Anteilscheinen<br />

machen Sie konkreten<br />

Klimaschutz möglich.<br />

Solarspar<br />

Bahnhofstrasse 29<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

Tel. 061 205 19 19<br />

Fax 061 205 19 10<br />

info@solarspar.ch<br />

www.solarspar.ch<br />

Seite 2


Seite 3<br />

Editorial Liebe Fasnächtler, Liebe Gäste<br />

„S‘lauft“ heisst das Sujet der <strong>die</strong>sjährigen <strong>Fasnacht</strong>. Unser Programmheft haben wir<br />

unter das Motto „zwischen Traditionen und Moderne“ gestellt. Wunderbar ergänzen<br />

sich <strong>die</strong>se beiden Leitgedanken für unsere <strong>Fasnacht</strong>.<br />

Bei der Wahl des Sujets und der Plakette haben wir unsere Gedanken sehr viel weiter<br />

„laufen“ lassen als bis zur Bahnhofstoilette. Der Anlass <strong>Fasnacht</strong> ist in stetem Fluss<br />

und es läuft wahrhaftig viel <strong>über</strong> <strong>die</strong>se Tage. Immer sind wir darauf bedacht, <strong>die</strong> bewährten<br />

Traditionen zu pflegen und zu stützen und trotzdem Veränderungen zu suchen<br />

und zu neuen Traditionen werden zu lassen. In <strong>die</strong>sem Sinne passt das <strong>die</strong>sjährige<br />

Motto hervorragend zum Anlass <strong>Fasnacht</strong>.<br />

Welche Veränderungen erwarten Sie <strong>die</strong>ses Jahr? Die wohl markanteste Veränderung<br />

an der <strong>die</strong>sjährigen <strong>Fasnacht</strong> ist der Startplatz des Chluris. Neu starten wir beim<br />

Primarschulhaus und begeben uns von dort auf <strong>die</strong> Haupt- und in <strong>die</strong> Rheinfelderstrasse.<br />

Eine seit Jahrzehnten eingehaltene Route musste aufgrund veränderter Rahmenbedingungen<br />

geändert werden. Auch <strong>die</strong> Infrastruktur wurde wiederum ausgebaut<br />

und den Bedürfnissen des Anlasses angepasst. Zusätzliche öffentliche Toiletten<br />

und beleuchtete Bühnen für das Guggenkonzert seien hier erwähnt.<br />

An der <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong> werden auch <strong>die</strong>ses Jahr alle wieder feststellen können,<br />

„s‘lauft öppis“ hier. In <strong>die</strong>sem Sinne, wünschen wir vom <strong>FGS</strong> Vorstand allen teilnehmenden<br />

eine tolle <strong>Fasnacht</strong>.<br />

<strong>FGS</strong> Präsident<br />

Andreas Lutz


NUGGI CLIQUE SISSECH<br />

Y‘SCHRIIBIG ISCH AM:<br />

Zyschtig 2. und 9. März<br />

vo 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Cliquechäller bym Primarschuelhus in Sissech<br />

Kontakt: Andreas Wunderlin, 079 332 16 36, wunderlina@gmail.com<br />

Trommel- und Pfeiferschule der:<br />

Drummle und Pfyffe, das isch e Hit,<br />

wettsch das au chönne, mach bi eus mit !!<br />

mir nämme Buebe und Meitli ab 8-Johr,<br />

au als Vorträbler bisch Du härzlich willkomme!<br />

Eusi Aafänger-Kürs si bis zu de Summerferie<br />

Gratis-Schnupperkürs !!!<br />

Yischriibig isch am:<br />

Dunnschtig, 4. März 2010, vo 19.00 – 20.00<br />

im Clique-Chäller bim Alte Gmeinihuus in Zunzge<br />

bi Froge: Tel. 079 751 90 36 oder E-Mail: p.schaub@rst.ch<br />

Seite 4


Seite 5<br />

<strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong>splakette 2010<br />

„S‘lauft“: So heisst das Sujet der <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong> 2010. Was darunter zu verstehen ist,<br />

zeigt ein Blick auf <strong>die</strong> neue <strong>Fasnacht</strong>splakette der <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft <strong>Sissach</strong>.<br />

Dargestellt ist ein eindeutig männlicher Waggis, der es unter grosser Me<strong>die</strong>npräsenz<br />

und bei offener Tür gerade „laufen“ lässt.<br />

Beim Lokus handelt es sich um <strong>die</strong> von <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Gewerblern gesponserte Bahnhofstoilette,<br />

<strong>die</strong> derzeit als Container-Provisorium den Bahnhof ziert. Dabei wird auf<br />

den Me<strong>die</strong>nrummel angespielt, den <strong>die</strong> ganze Bahnhofs-WC-Affäre verursacht hat.<br />

So war das stille Örtchen nicht nur wegen seines Fehlens nach dem Bahnhofsumbau<br />

ein Garant für Schlagzeilen, sondern auch bei seiner „Neueröffnung“ durch <strong>die</strong><br />

Gewerbler <strong>die</strong>sen Sommer.<br />

Gestaltet hat <strong>die</strong> Plakette Frank Schmohl, der selber ein aktiver Fasnächtler ist. Frank<br />

stammt aus Weil am Rhein in Deutschland und hat das Geschehen rund ums WC in<br />

den Me<strong>die</strong>n mitverfolgt.<br />

Die Plakette 2010 ist seit Montag, 4. Januar 2010 im Verkauf:<br />

Kupfer Fr. 9.-<br />

Silber Fr. 13.-<br />

Gold Fr. 35.-<br />

Mit dem Erlös wird <strong>die</strong> Infrastruktur der <strong>Fasnacht</strong> bezahlt und der Überschuss auf <strong>die</strong><br />

Mitglieder der <strong>FGS</strong> verteilt.<br />

Wir freuen uns <strong>über</strong> zahlreiche Zuschauer an unseren Anlässen und würden es begrüssen,<br />

wenn sich alle eine <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Plakette anstecken.<br />

Die <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft <strong>Sissach</strong>


SPOOT-ZÜNDER<br />

Dr�Chäller�isch�offe�für�all�wo�wey�cho<br />

Stuune,�feschte�u�eifach�e�chly�dr�Fride�ha.<br />

Am�Sunnti�21.�Horner ab�de�Elfi�u�nachem�Umzug<br />

Am�Mäntig�22.�Horner ab�de�Sächsi�chömmet�u�gniesset<br />

mit�eus�<strong><strong>Sissach</strong>er</strong>��Schnitzelbänkler<br />

Am�Donnschtig�25.�Horner ab�de�Fünfi�bis�zur�Chlurverbrennig�u�nochhär�zum�Usklinge<br />

Mir�sueche�Pfyffer�und�Drummler<br />

Afänger,�Neulinge,�Wiederistiiger<br />

Mir�biete�e�gueti�Usbildig<br />

u�immer�e�fröhlechi�Clique<br />

Mir�si�a�dr�Schuelhuusstrasse�im�hindere Trackt<br />

vom�Primarschuelhuus<br />

Kontakt�gits�elektronisch:�presi@spoot-zuender.ch<br />

www.spoot-zünder.ch<br />

oder�au�am�Händy�si�mir�z’spräche�bi<br />

079�519�40�87�gits�immer�Uskunft<br />

Seite 6


Seite 7<br />

Glöggeliwagä Erscheint am <strong>Fasnacht</strong>ssonntag ab 10.00 Uhr im Strassenverkauf<br />

und am Bahnhofkiosk.<br />

Mit dem Glöggeliwagä verfügt <strong>Sissach</strong> <strong>über</strong> eine der letzten autentischen <strong>Fasnacht</strong>szeitungen<br />

im oberen Baselbiet.<br />

Der Glöggeliwagä verarbeitet <strong>die</strong> Geschehnisse des Dorfes und der näheren Umgebung<br />

ein einer traditionellen Form. Gerade <strong>die</strong>se für viele Leser nicht immer im Detail<br />

nachvollziehbaren verwinkelten Sätze, Andeutungen und Seitenhiebe haben vielleicht<br />

dafür gesorgt, dass der Glöggeliwagä bis heute <strong>über</strong>lebt hat. Die Leser wollen<br />

zwar Klatsch und Tratsch lesen und bestätigt bekommen. Interessant ist es aber, wenn<br />

nicht alles so offensichtlich dargeboten wird, dass Kombinieren und Nachfragen notwendig<br />

sind und und oft offenen Fragen zuückbleiben. Dies macht den Charme des<br />

Glöggeliwagens aus und beweist, dass das Festhalten an Traditionen durchaus auch<br />

eine erfolgreiche Strategie sein kann.<br />

Die Redaktion hinter <strong>die</strong>ser <strong>Fasnacht</strong>szeitung ist im Ort und in der Region gut verankert<br />

und bezieht ihre <strong>Informationen</strong> aus breiten Kreisen der Bevölkerung. Es ist ein<br />

separates Gremium, welches anonym arbeitet und nicht mit der <strong>FGS</strong> in Verbindung<br />

steht. Diese Anonymität wurde gewählt, damit <strong>die</strong> Schreiber auch zu ihren <strong>Informationen</strong><br />

gelangen und <strong>die</strong>se nicht aus Angst vor einer Erwähnung zurückbehalten werden.<br />

Natürlich ist auch ein gewisser Schutz der Schreiber damit verbunden.<br />

Hätten Sie gerne einen Bericht geschrieben?<br />

Die Adresse lautet: Redaktion Glöggeliwage, 4450 <strong>Sissach</strong><br />

Preis des Glöggeliwagä Fr. 5.–


Seite 8


Seite 9<br />

Dankeschön / Infrastruktur Hinter den Kulissen der <strong>Fasnacht</strong><br />

Der reibungslose Ablauf der unbeschwerten <strong>Fasnacht</strong>stage wird jedes Jahr durch ein<br />

immer grösser werdendes Netz von lokalen Personen, Vereinen, kommunalen Einrichtungen<br />

und Unternehmen erst ermöglicht.<br />

Oftmals bleiben <strong>die</strong>se engagierten Helfer still im Hintergrund verborgen.<br />

Mit Ihrem Tun und Handeln schaffen Sie den Fasnächtlern eine einzigartige Plattform<br />

und sind für <strong>die</strong> Sicherheit und das Wohl der Besucher besorgt.<br />

Im Namen aller Mitglieder der <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft <strong>Sissach</strong> möchte der Vorstand<br />

<strong>die</strong>se Zeilen nutzen, um allen ein riesiges Dankeschön und Lob auszusprechen.<br />

Denn mit dem riesigen Einsatz jedes einzelnen Helfers sind <strong>die</strong> Strassen jeden Morgen<br />

frisch gefegt, sichern Absperrungen den Umzug, wird der Verkehr umgeleitet, stehen<br />

mobile Bühnen und Toiletten zur Verfügung, wird für <strong>die</strong> Sicherheit gesorgt, werden<br />

Linienbusse umgeleitet, wird Material & Strom zur Verfügung gestellt etc. etc.<br />

Die <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft bedankt sich herzlich für <strong>die</strong> reibungslose und freundliche<br />

Zusammenarbeit bei:<br />

y Gemeinde <strong>Sissach</strong><br />

y Werkhof der Gemeinde <strong>Sissach</strong><br />

y Bürgergemeinde <strong>Sissach</strong><br />

y Kantonspolizei Baselland<br />

y Stützpunktfeuerwehr <strong>Sissach</strong><br />

y Einsatzsamariter <strong>Sissach</strong><br />

y Elektra <strong>Sissach</strong><br />

y Sägesser Reisen AG Wintersingen<br />

y Autogesellschaft <strong>Sissach</strong>-Eptingen<br />

y Max Kneubühler Gerüstbau AG<br />

y Zihlmann Electronics AG<br />

y allen Plaketten- und Glöggeliwageverkäufern<br />

y den vielen Gönnern und Passiven der <strong>FGS</strong><br />

y allen Anwohnern<br />

y sämtlichen Gastrobetrieben in <strong>Sissach</strong><br />

y etc.<br />

und natürlich allen unermüdlichen Kämpfern & Individualisten, welche mit ihrem<br />

riesigen Einsatz jedes Jahr zu einem grossartigen Gelingen unseres Anlasses beitragen.<br />

Neu in <strong>die</strong>sem Jahr stehen für <strong>die</strong> Besucher und Aktiven während den <strong>Fasnacht</strong>stagen<br />

vier mobile chemische WCs im Gebiet der Begegnungszone zur Verfügung.<br />

Ebenso werden während des Umzuges vermehrt Absperrungen eingesetzt, welche<br />

für zusätzliche Sicherheit sorgen.


<strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft Wintersingen<br />

Wagenclique RÄblÅs seit 1982 14 Mitglieder<br />

Guggemusig RÄbÄschrÄnzer seit 1987 30 Mitglieder<br />

<strong>Fasnacht</strong>sprogramm 2010<br />

Sonntag 14.02. Kinderumzug Magden 13.30 Uhr<br />

Samstag 20.02. Maskenball BÇckten<br />

Sonntag 21.02. Umzug <strong>Sissach</strong> 14.00 Uhr<br />

<strong>Fasnacht</strong>sfeuer Wintersingen ab 19.30 Uhr<br />

Maskenball Rickenbach<br />

Montag 22.02. Dorffasnacht Wintersingen ab 15.00 Uhr<br />

Dienstag 23.02. Kinderfasnacht Wintersingen ab 13.00 Uhr<br />

Tournee mit WÅehlmÅs Rickenbach<br />

Guggenkonzert <strong>Sissach</strong><br />

Mittwoch 24.02. Guggenkonzert Gelterkinden<br />

Chluri Verbrennen Wintersingen 24.00 Uhr<br />

Freitag 26.02. Cherusball Wintersingen<br />

Samstag 27.02. Cherusball Maisprach<br />

Weitere Infos unter: www.raeblues-wintersingen.ch<br />

Cherusball Wintersingen<br />

40 Johr Woodstock<br />

27.02.2010 ab 20.00 Uhr Turnhalle Wintersingen<br />

GuggÄ- Rugger<br />

Aerdwybli- SchrÄnzer<br />

Samba- SchrÄnzer<br />

RÄbÄschrÄnzer<br />

Tanz mit Tyros<br />

Bar / Heimweh Taxi / Eintritt ab 16 Johr<br />

Seite 10


Seite 11<br />

Larvenbau<br />

Tradition Wie faszinierend ist es doch, wie alle Jahre wieder neue,<br />

kreative Larven zustande kommen. Um Ihnen <strong>die</strong>se schöne und lebendige Tradition<br />

ein wenig näher zu bringen, zeigen wir Ihnen <strong>die</strong> Entstehung einer Larve unter Anwendung<br />

der verschiedensten Techniken.<br />

Was immer gleich bleibt ist der Anfang einer Larve. Diese wird zuerst mit Ton modelliert<br />

und mit Gips abgegossen. Tradionelle Larven werden mit Pappe kaschiert. Dazu<br />

wird zuerst Larvenpapier mit Fischkleister eingestrichen und in das Gipsmodell eingelegt.<br />

Danach getrocknet und vorsichtig aus der Form genommen. Anschliessend<br />

werden der Rand, <strong>die</strong> Augen- und Mundlöcher zugeschnitten, mit Dispersion weiss<br />

gestrichen, dem Fasnächtler angepasst, bemalt, lackiert und zu guter Letzt <strong>die</strong> Perücke<br />

und Accessoirs montiert. Einschränkungen gibt es bei den Fasnächtlern, welche<br />

ein Blasinstrument spielen. Da sind <strong>die</strong> Formen aufgrund der Mundöffnung eingeschränkt.<br />

Und trotzdem scheinen <strong>die</strong> verschiedenen Versionen jedes Jahr schier<br />

unzählig.<br />

Larvenbau<br />

Moderne Larvenatelier Buwela, Rünenberg<br />

Mit der steigenden Anzahl Mitglieder in den Cliquen und Guggen ist auch der Wunsch<br />

oder vielmehr <strong>die</strong> Anforderung aufgetaucht, dass Larven einfacher, in grösserer Menge<br />

und einheitlich herstellbar sind.<br />

Dank neuen Materialien und Verfahrenstechniken können heute Larven, zwar immer<br />

noch mit viel Handarbeit, aber immerhin doch, sehr viel effizienter hergestellt<br />

werden.<br />

Eine neue Larve beginnt noch immer mit viel Handarbeit. Ausgangslage für das<br />

Endprodukt ist das bereits erwähnte Tonmodell. Daraus erstellt der Larvenbauer ein<br />

Gipsmodell, welches den hohen Temperaturen standhält, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Verformung des


Guggä <strong>FGS</strong> 1961<br />

Neumitglieder sind herzlich willkommen!!!<br />

Weitere Infos unter 061 971 88 27 oder presi@gugge-fgs.ch<br />

Seite 12<br />

Weiter Infos unter 061 971 88 27 oder pr<br />

bei uns tanzen<br />

<strong>die</strong> Narren<br />

das ganze Jahr...<br />

MusicBar Sternen<br />

Hauptstrasse 55<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

So-Do 18.30-24.00Uhr<br />

Fr+Sa 18.30-04.00Uhr<br />

jeden Donnerstag Bier-Happyhour,<br />

mit ca 20 verschiedenen Biersorten,<br />

jedes Bier Fr. 1.- günstiger...<br />

und viel Rock-Musik...<br />

www.musicbar-sternen.ch


Seite 13<br />

Kunststoffes notwendig sind. Bis hierhin unterscheiden sich <strong>die</strong> Arbeiten und Vorbereitungen<br />

noch nicht gross von der traditionellen Herstellung.<br />

Nun hingegen kann mit der rationellen Herstellung begonnen werden. Im 2-Minuten<br />

Takt werden identische Larven aus dem Kunststoff geformt.<br />

y<br />

y<br />

Die Polystyrolplatte wird im Ofen auf <strong>die</strong> richtige Temperatur erhitzt.<br />

Unter der Gipsvorlage wird ein Vakuum erzeugt, um das Material exakt an <strong>die</strong><br />

Gipsform heran zu ziehen.<br />

Von <strong>die</strong>sem Arbeitsschritt hat <strong>die</strong> Herstellungsform auch den Namen der „gezogenen“<br />

Larve. Innert kürzester Zeit können mit <strong>die</strong>sem Verfahren Larven hergestellt<br />

werden und sind ohne Verzögerung zur weiteren Bearbeitung bereit. Kein tagelanges<br />

Trocknen, Abschleifen, Grun<strong>die</strong>ren etc.. Die Larve ist fest, stabil und jeder<br />

Rohling ist identisch.<br />

Nach <strong>die</strong>sem einen halbautomatischen Schritt wird sogleich wieder Individualität gefordert.<br />

Das Anpassen, <strong>die</strong> Bemalung und Dekoration mit Perücke oder Hut sind und<br />

bleiben Handarbeit. Hier ist des Larvenkünstlers präzises Auge und ruhiges Händchen<br />

gefragt. Auch <strong>die</strong>se Arbeiten werden von Martin Bussinger präzise und speditiv<br />

erledigt.<br />

Im Hintergrund näht seine Frau bereits Perücke um Perücke. Für eine mächtige Waggismähne<br />

benötigt <strong>die</strong> geübte Näherin <strong>über</strong> 5 Stunden und eine Unmenge an Bast.<br />

So entsteht eine Larve, <strong>die</strong> stabil und wetterfest ist.


Mit<br />

bekannte<br />

Schnitzelbankgruppe<br />

us euser<br />

Region<br />

POPAlpin POPAlpin POPAlpin<br />

zum Tanz spielen:<br />

Bar<br />

&<br />

Heimweh-Taxi<br />

23. Platzkonzert der Eibach-Rugger Gelterkinden<br />

Mittwoch 24. 02. 2010, Dorfplatz Gelterkinden<br />

M it dabei: M oskito-W ürger, Aerdw ybli Schränzer,<br />

E.N . Bloosbälg, R uine-G eischter, B urn-O ut Rugger,<br />

Räbäschränzer und Los Ventilos<br />

Ab 18.30 Uhr Einmarsch der Guggen<br />

19.00 Uhr Beginn des Platzkonzerts<br />

Liebe FasnächtlerInnen und <strong>Fasnacht</strong>sgäste<br />

Wir freuen uns auf unser 4. <strong>Fasnacht</strong>streiben im Stöpli.<br />

Start: Sonntag, 20. Februar 2010 um 10.00 Uhr. Ziel: ???<br />

Ihr Stöpli Team<br />

Seite 14


Seite 15<br />

Larvenbau<br />

Kunst oder <strong>die</strong> Veredelungstechnik<br />

Einen Schritt weiter gehen vermehrt vernarrte Fasnächtler, welche Ihre Larve mehr<br />

als Kunstwerk sehen, anstelle einer einfachen Gesichtsabdeckung. Ab von den traditionellen,<br />

weit verbreiteten Larven, stechen <strong>die</strong>se Meisterwerke durch hohe Kreativität,<br />

viel Liebe zum Detail und nicht alltäglichen Materialien und Verarbeitungstechniken<br />

heraus.<br />

Die Grundzüge sind <strong>die</strong> Gleichen wie bei herkömmlichen Larven. Die Form wird mit<br />

Ton modelliert, ein Tonabguss davon genommen und <strong>die</strong>ser danach mit normalem<br />

Larvenpapier kaschiert.<br />

Die grossen, oft sehr zeitaufwendigen, Unterschiede verbergen sich in den Details.<br />

Hier wird mit künstlichen Augen und Zähnen gearbeitet. Modelliermasse gibt dem<br />

Gesicht ihr ganz spezielles Eigenleben.<br />

Latex, Leder, Stoff, Sägemehl und Schnüre werden verarbeitet.<br />

Tapeten, Prägepapiere, Silikonabgüsse von Verzierungen, Sanktgaller-Spitzen, Heissleim,<br />

Metallteile und viele Materialien mehr zeichnen <strong>die</strong>se Larven.<br />

Bemalt und angepasst wird der Rohling nach eigenem Gusto. Mundöffnungen für<br />

Blasinstrumente werden mit Latex geschlossen und für das Mundstück eingeschnitten,<br />

um damit ungewollte Einblicke zu vermeiden.<br />

Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und wer denkt, dass bei einzelnen Kreationen<br />

der Zenith eigentlich bereits erreicht sein sollte, wird Jahr für Jahr oftmals<br />

mit noch eindrücklicheren Werken verblüfft.<br />

Ein genaues Hinsehen wird Sie auch an <strong>die</strong>ser <strong>Fasnacht</strong> zum Staunen bringen.<br />

Larvenbau: Dani Breiter, Saftsäcke


SCHLAMMSUUGER SISSECH<br />

www. schlammsuuger.ch<br />

Keramikatelier „zum Waggis“<br />

<strong>Fasnacht</strong>sfiguren aller Art<br />

- Standardfiguren<br />

- Figuren nach Vorlage (Foto usw.)<br />

Ideal auch für Guggenmusiker<br />

Maja Pieren, Hauptstrasse 51, 4455 Zunzgen<br />

www.majapieren.ch / info@majapieren.ch / Tel.: 079 486 05 04<br />

Dr Klick und Ol<strong>die</strong>s<br />

wünsche ä schöni <strong>Fasnacht</strong><br />

Wurschtstand ab dä 12nä uf em Gmeiniplatz in Betrieb<br />

Seite 16


Seite 17<br />

Wie entsteht eine Laterne Eine kurze Anleitung zum Bau einer<br />

Laterne Teil 1<br />

Das Schönste an der <strong>Fasnacht</strong> ist das Ausleben der eigenen Kreativität. Sei es das Herstellen<br />

der eigenen Larve, das Nähen des Kostüms oder das Bemalen einer Laterne.<br />

Schliesslich erfüllt es jeden Fasnächtler mit Stolz, das selbst Gestaltete und Erschaffene<br />

einem grossen Publikum zu präsentieren. Um <strong>die</strong>ses Gefühl auch Ihnen zu ermöglichen,<br />

zeigen wir eine kurze Arbeitsanleitung zur Herstellung einer eigenen Laterne.<br />

Wir freuen uns bereits <strong>über</strong> leuchtende, witzige und kreative Einfälle aller Künstler.<br />

Arbeitsanleitung<br />

Form<br />

Aus Holz kann ein beliebiges Gerüst geleimt oder genagelt werden.<br />

Die Stabilität wird durch das Bespannen mit „Laternenstoff“ (Leine<br />

oder Baumwolle) erreicht [1]. Alle Flächenstücke<br />

werden einzeln mit Stoff <strong>über</strong>zogen. Die Be-<br />

festigung mit Bostich-Klammern genügt<br />

vollkommen. Der Boden besteht aus einer<br />

leichten Sperrholzplatte. Falls <strong>die</strong> Laterne<br />

mit Kerzen beleuchtet wird, muss sie<br />

nach oben offen sein. Wärme!!!


oli schmitter 079 373 92 80<br />

roli schmitter 079 373 92 80<br />

Seite 18


Seite 19<br />

Wie entsteht eine Laterne Eine kurze Anleitung zum Bau einer<br />

Laterne Teil 2<br />

Spannen<br />

Die Gelatine (siehe Rezept) wird in einer alten Pfanne auf ca. 60 - 70° erwärmt. Die<br />

Mischung kann mit einem flachen Pinsel, aussen 3x, innen 2x aufgetragen werden.<br />

Jeder Anstrich muss vollständig trocknen. Vom zweiten Anstrich an soll <strong>die</strong> Temperatur<br />

der Lösung nur noch handwarm sein. Der Stoff wird sich durch <strong>die</strong> Behandlung<br />

etwas zusammenziehen und somit erhält <strong>die</strong> Laterne <strong>die</strong> nötige Stabilität.<br />

Malen<br />

Die Laterne kann mit speziellen Laternenfarben<br />

(Ecoline oder Sandolan)<br />

oder auch mit ganz normaler Wasserfarbe<br />

bemalt werden. Während dem<br />

Malen ist <strong>die</strong> Laterne aber zwischendurch<br />

immer wieder zu beleuchten, damit<br />

der richtige Leuchteffekt sichtbar<br />

wird. Weisse Stellen einfach frei lassen<br />

und nicht mit weisser Farbe bemalen.<br />

Farben, <strong>die</strong> speziell stark wirken sollen, werden aussen und innen (hintermalt) aufgetragen.<br />

Ev. Konturen und Schriften mit Spezial-Filzschreiber (z.B. Edding 30 / 33) oder<br />

Tusche ausziehen. Es sollten aber keine Filzschreiber verwendet werden.<br />

Lackieren<br />

Methode 1: Spraydosen-Lack verwenden<br />

(mehrmals besprayen). Methode<br />

2: Zweimal mit Klarlack (Chlorkautschuklack)<br />

lackieren. Bei beiden Anwen-


Seite 20


Seite 21<br />

Wie entsteht eine Laterne Eine kurze Anleitung zum Bau<br />

einer Laterne Teil 3<br />

dungen müssen <strong>die</strong> Farben vollständig trocken sein. (Gefahr von Fleckenbildung).<br />

Rezept für Gelatine<br />

1kg Gelatine + 100 gr Perlleim [2] mit 10 - 12 l Wasser in eine alte Pfanne geben. Unter<br />

ständigem Rühren auf 60 - 70° erhitzen. Abgekühlte Gelatine wird dick und kann<br />

durch erneutes Erhitzen jederzeit wieder flüssig gemacht werden. Die Gelatine kann<br />

im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden.<br />

Menge<br />

Für eine grosse Laterne werden ca. 3 kg, für eine mittlere ca. 2 kg Gelatine benötigt.<br />

[1] z.B. Lampert, Münsterberg 4, 4051 Basel<br />

[2] z.B. Tschopp Do-it-yourself, Steinentorstr. 18, 4051 Basel


Mir würde eus <strong>über</strong> zuesätzlichi Mitglieder<br />

freue. Wenn Du zwüsche 8 und 88 Johr alt<br />

bisch, Freud anere Famillie - Guggemuusig<br />

hesch und it an allzuvillne Uftritt und Umzüg<br />

wetsch teilneh, bisch bi eus richtig.<br />

Mir si sowohl jungi wie alti, zum Teil Eltere<br />

mit ihrne Chinder und probe z‘Magde, jewils<br />

ab em Herbscht, jede Fryttig vom siebeni bis<br />

öbbe am achti zobe. A dr <strong>Fasnacht</strong> denn,<br />

nähmemer‘s ehner gmüetlich.<br />

Do mir all Johr öbbe s‘glichlig Kostüm hei, isch eusi <strong>Fasnacht</strong> au für Famillie finanzierbar!<br />

Wenn‘d interessiert bisch, mail an willi@fg-magden.ch oder schick dini Adrässe an: <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft<br />

Magden, Sürmelgugge, Postfach 63, 4312 Magden. Mir wärde denn sofort mit dir Kontakt ufneh. Am<br />

dringendschte bruche mir no Blöser. Also Trumpete, Posuune, Sax, Bariton, Bass oder Susi. Au Lyra-Spieler<br />

sueche mer no. Instrumänt si zum Teil vorhande und chönne zu günschtige Konditione gmietet wärde.<br />

Mir freue eus uf Di !<br />

Hier könnte das Inserat von den<br />

E.N.Bloosbälg aus Gelterkinden stehen!<br />

Mehr Infos: www.enbloosbaelg.ch<br />

PS: An dr <strong>Fasnacht</strong> hei mr unseri Bar im<br />

Restaurant Ochsä Gälterchindä offä!<br />

Mir freuä uns uf Di Bsuäch!<br />

Seite 22


Seite 23<br />

Dekoration des <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Dorfkerns Farbenprächtige<br />

Ankündigung der <strong>Fasnacht</strong>szeit<br />

Erste Anzeichen für <strong>die</strong> dem Dorf bevorstehende etwas „andere“ Zeit machen sich<br />

bereits zwei Wochen im Voraus bemerkbar.<br />

Farbenfrohe <strong>Fasnacht</strong>spuppen, sogenannte Chluris, werden in Bäume gehängt, auf<br />

Brunnen gesetzt oder hinter manch einer Fassade platziert.<br />

Prächtige Fahnen werden an prominenter Stelle <strong>über</strong> den Köpfen der Dorfbevölkerung<br />

in der Begegnungszone gehängt und mit Liebe zum Detail bemalte Laternen<br />

nehmen <strong>die</strong> Stelle einer manchen Leuchtreklame ein.<br />

Die einzelnen Chluris und Laternen werden in mühsamer Handarbeit durch den grossen<br />

Einsatz des Dekorationsteams den Winter durch gemalt, gezimmert und zusammengebaut.<br />

Die vielen Kostüme verdankt das Team jeweils den <strong>Fasnacht</strong>scliquen der <strong>FGS</strong>, welche<br />

<strong>die</strong>se grosszügig zur Verfügung stellen. Mit der aktiven Mithilfe der Ladenbesitzer<br />

entstehen jeweils Jahr für Jahr wunderschön geschmückte und verzierte Schaufenster,<br />

welche dem Einkaufserlebnis zu einem ganz beson<strong>deren</strong> Flair verhelfen.


Wir beraten und unterstützen Sie bei der<br />

Vorbereitung Ihres Transfers oder<br />

Ausflugs. Auf Wunsch <strong>über</strong>nehmen wir <strong>die</strong><br />

gesamte Organisation.<br />

061 906 71 81 | www.aagl.ch<br />

EUROG AR AN T<br />

I<br />

SO<br />

90<br />

0 1<br />

voll drbii...<br />

autobus.ag..liestal...<br />

CARROSSERIE<br />

ZUMBRUNN<br />

Moderne Reparaturwerkstatt<br />

für verunfallte Fahrzeuge und<br />

Restaurationen aller Marken<br />

4 4 5 0 S i s s a c h • H a u p t s t r a s s e 1 4 4 • Te l . 0 6 1 9 7 6 9 8 8 8 • w w w. z u m b r u n n - s i s s a c h . c h<br />

Seite 24


Seite 25<br />

Gruppen am <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Umzug 2010<br />

Art Gruppenname Sujet der Gruppen<br />

1 Clique Nuggi Clique Stamm S‘stille Örtli<br />

2 Wagen Chaotebandi Gelterkinden Musketiere<br />

3 Wagen Scheidegg - Rueche<br />

4 Clique Nuggi Clique Jungi Garde Hello Kitty<br />

5 Gugge Chatanga Spirit of Africa - Zauber und Magie<br />

6 Wagen Ütiger Rueche Man spricht Deutsch<br />

7 Gugge E.N Bloosbälg chli anderi Prinzässinne :-)<br />

8 Wagen D‘ Chnülleri Planet der Affen<br />

9 Wagen Transportwaggis<br />

10 Wagen Tunnelrueche Tecknau Jubiläum 5 Joor<br />

11 Clique FG Aerdwybli Alte Garde 30er Zene z‘Thürne<br />

12 Clique FG Aerdwybli Pfyffer 15 Joor Aerdwybli Pfyffer<br />

13 Wagen FG Aerdwybli Rueche Schneeflittchen + <strong>die</strong> 7 geilen Zwerge<br />

14 Gugge FG Aerdwybli Schränzer Mir si infisziert, Schweinegrippe<br />

15 Wagen Schnoreböxs Waggis<br />

16 Wagen Stärnewaggis<br />

17 Wagen Gluehwuermliflitzer Schottenrocker<br />

18 Wagen Chopflose Korkeknaller Mir seiche a euse eignig Baum<br />

18 Gugge Guggä Rugger Buus Vampire<br />

19 Wagen Schickeria Waggis Mir kandi<strong>die</strong>re!<br />

20 Gugge Räbeschränzer / Räblüs 40 Jahre Woodstock<br />

21 Wagen Schluckspächte<br />

22 Wagen Fränkespatze Fumoir - Mir Rauche...<br />

23 Clique Spootzünder Alles Jubiliert - Mir Au!<br />

24 Wagen Söidryyber Öisi Bäiz<br />

25 Wagen Republikaner Glünggi Volksschlimm<br />

26 Gugge Moskito Würger Volksschlimm<br />

27 Wagen Wirr-Warr-Waggis MEGA 2010<br />

28 Wagen Eunuechä Eus gots verschisse!!!<br />

29 Wagen Zapfhähne E Rundfahrt durch d‘<strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong><br />

30 Gugge Rhypfluderi Wickinger<br />

31 Wagen Pulverhorn - Rueche Milchstreik<br />

32 Wagen Büchel-Spränger Noch 12 Joor, mir findes mies, isch‘s Bärchis gtorbe<br />

33 Gugge Büchelgrübler 1970 Expedition 40 Joor Cooltur!<br />

34 Wagen Los Otschos „10!“<br />

35 Wagen Freeride Rueche 5 Jahre Freeride Rueche<br />

36 Gugge Gugge <strong>FGS</strong> Flower on ice


D i e n s t l e i s t u n g e n<br />

STÄRKEN VERKETTET<br />

Lokaler Anbieter für<br />

KMU‘s und Home Office<br />

INFORMATIK-<br />

DIENSTLEISTUNGEN<br />

zu fairen Preisen<br />

mit optimaler<br />

Betreuung<br />

GOHT DR WAGGIS DR NASE NOH<br />

WIRD ER VOR DR GARAGE RICKLI STOH<br />

MIR WÜNSCHE Ä SCHÖNI FASNACHT<br />

Garage Rickli<br />

Bleichiweg 3<br />

4460 Gelterkinden<br />

Tel. 061 981 50 54<br />

Fax 061 981 50 33<br />

garage-rickli@datacomm.ch<br />

www.garage-rickli.ch<br />

BERATUNG<br />

Die beste Lösung für Ihr<br />

Unternehmung finden.<br />

VERKAUF<br />

Hersteller unabhängig und<br />

kompetent<br />

Grammetstrasse 14<br />

4410 Liestal<br />

www.tup.ch<br />

info@tup.ch<br />

Tel. +41 61 922 23 23<br />

Seite 26


Seite 27<br />

Gruppen am <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Umzug 2010<br />

Art Gruppenname Sujet der Gruppen<br />

37 Wagen FG Rickenbach ei Chindergarte<br />

38 Wagen Wisebärg-Heuer Wicki<br />

39 Clique Wurlizer Clique Zunzgen Stamm Eidg. Dipl. Grosi<br />

40 Clique Wurlizer Clique Zunzgen J. Garde Mir putze d‘Gugge wäg<br />

41 Wagen Millenium Waggis Mir scherä us!<br />

42 Wagen Schlumpf- Rueche Eus isch sturm<br />

43 Gugge Noote Heuer Out of the Dark (Part II)<br />

44 Wagen Diä Churzfrischtige Germanisierig<br />

45 Wagen Let‘s fets - Waggis Ohni Halt bis...<br />

46 Gugge Schlammsuuger Füürtüfel<br />

47 Wagen Grümpelwaggis 10 kleine Jägermeister<br />

48 Gugge Fozelcheibe Gugge Mir spiele dr Jocker us<br />

49 Wagen Grillschränzer Brotwurscht<br />

50 Wagen Querschleger<br />

51 Clique Mymöösli Hurrlibueb<br />

52 Wagen Wolfloch Clique <strong>die</strong> bravä Wildä<br />

53 Wagen Bierstürzer <strong>Sissach</strong> Wickinger<br />

54 Gugge Windläfurzer Bissig<br />

55 Wagen Schötlijäger<br />

56 Wagen Thunderbeans Jubiläum<br />

57 Gugge Güllepumpi<br />

58 Wagen Fränketaler Schnuurichaibe<br />

59 Gugge Burn - Out Rugger Santi Bööörn<br />

60 Wagen Rickebacher Rueche top secret<br />

61 Wagen FG Magden Asterix und Obelix<br />

62 Gugge Nuggisuuger Mir sin Baselbieter<br />

63 Wagen Oltigerschnitte Wie einst...!<br />

64 Wagen Die Benäblade Tempo Teufel<br />

65 Wagen Määrebrätscher<br />

66 Gugge Chirsicheuer<br />

67 Wagen Viertel - ab- zwölfi - Waggis Weisch no...?<br />

68 Wagen Räbhübel - Schlurgi Mir chöme wider!<br />

69 Gugge Ruine-Geischter Läfelfingen Space Cowboys<br />

70 Wagen Luuser Sieche<br />

71 Gugge Eibachrugger 40 Johr Eibach-Rugger<br />

72 Wagen Ergolzglungewaggis<br />

73 Wagen Saftsäck


Hauptstrasse 46, 4450 <strong>Sissach</strong><br />

F. Haller, M. Gonalves (Verwalter)<br />

Tel. 061 971 29 01, Fax 061 971 62 01<br />

central_apotheke@bluewin.ch<br />

Hotel Restaurant Zur Sonne <strong>Sissach</strong><br />

René Girod<br />

Hauptstrasse 83<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

Tel. 061 971 27 47<br />

Fax 061 971 27 55<br />

Der heimelige Landgasthof im Oberbaselbiet<br />

Hauptstrasse 93 • 4450 <strong>Sissach</strong><br />

Telefon 061 971 51 41<br />

Garage Wicki AG AG<br />

Ihr Partner für VW PW und VW Nutzfahrzeuge<br />

Off.VW Händler + Servicepartner<br />

VW PW + Nutzfahrzeuge<br />

Hauptstr. 99<br />

4450 Hauptstr. <strong>Sissach</strong> 99<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

Tel. 061 975 80 20<br />

Fax Tel. 061 975 80 20 21<br />

Natel Fax 079 061 645 975 28 80 28<br />

21<br />

Natel 079 645 28 28<br />

Seite 28


Seite 29<br />

<strong>Fasnacht</strong>sprogramm 2010<br />

Sonntag, 21. Februar 2010<br />

14.00 Uhr Umzug von ca. 70 Gruppen durch das vollständig abgesperrte Dorf. Im<br />

Anschluss an den Umzug spielen Guggen und Cliquen im abgesperrten Dorfkern. Es<br />

findet <strong>die</strong> Strassenfasnacht statt.<br />

19.30 Uhr Laternen- und Fackelumzug. Mit den Lampions- und Fackelwagen bietet<br />

<strong>Sissach</strong> ein einmaliges Ambiente. Die Route führt entlang der Hauptstrasse oder<br />

durch <strong>die</strong> Begegnungszone. Endpunkt ist der Gemeindeplatz, hier findet im Anschluss<br />

ein Feuerwerk statt.<br />

Montag, 22. Februar 2010<br />

04.00 Uhr Morgenstreich im Zentrum von <strong>Sissach</strong>.<br />

19.00 Uhr In beinahe allen Restaurants verkehren <strong>die</strong> Schnitzelbänkler nach Plan.<br />

Dauer bis gegen Mitternacht.<br />

Dienstag, 23. Februar 2010<br />

13.30 Uhr Kindernachmittag in der Mehrzweckhalle<br />

Bützenen.<br />

Den Kindern wird ein rund zweistündiges Programm<br />

unter Mitwirkung von Cliquen und Guggen<br />

geboten. Im Anschluss haben <strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, auf den Wagen einen Umzug in <strong>die</strong> Begegnunszone<br />

zu erleben. Nach dem Umzug findet<br />

<strong>die</strong> grosse Konfettischlacht statt.<br />

19.30 Uhr Platzkonzert mitten in der Begegnungszone.<br />

Bis nach 22.00 Uhr ruggen und schränzen <strong>die</strong><br />

Guggen. Zwischendurch präsentieren sich Cliquen<br />

mit Showeinlagen und gemeinsamen Märschen.<br />

Mittwoch, 24. Februar 2010<br />

19.00 Uhr In der Begegungszone präsentieren<br />

sich <strong>die</strong> Wagen nochmals dem Publikum. Freie<br />

Besichtigung und Kontaktpflege mit den Wagengruppen.<br />

20.00 Uhr Traditionelle Beizenfasnacht<br />

mit Intrigieren.<br />

Donnerstag, 25. Februar 2010<br />

19.30 Uhr Abmarsch des Chluris<br />

bei der Primarschule.<br />

Chluriverbrennung<br />

auf der Allmend.


W einbau und e igengeW ächsW irtschaft<br />

Familie Wiedmer | Zelglihof | 4450 <strong>Sissach</strong> | Tel. 061 971 61 40 | info@zelgli.ch | www.zelgli.ch<br />

g i<br />

z u m D ä g e<br />

i m b i s s<br />

zum Däge • Hauptstrasse 5 • 4455 Zunzgen • 061 971 61 00<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30 bis 18.30<br />

Samstag 9.30 bis 15.00<br />

Hier essen Sie gut und günstig.<br />

Seite 30


Seite 31<br />

Sonntag Umzug Start Sonntag 14.00 Uhr<br />

Jeweils um 11.00 Uhr wird am Sonntag der Durchgangsverkehr durch <strong>Sissach</strong> umgeleitet.<br />

Die <strong>Fasnacht</strong>stage beginnen.<br />

Für <strong>die</strong> langsam eintreffenden Cliquen ist der Sonntagmorgen jeweils ein sehr spezieller,<br />

nach monatelanger Vorbereitungszeit, auch emotionaler Augenblick.<br />

Die neue Kostüme, Larven, Wagen und Sujets werden voller Stolz präsentiert und andere<br />

Gruppen genaustens gemustert.<br />

Begeistert wird <strong>die</strong>ses „Einlaufen“ von den ersten neugierigen Passanten betrachtet.<br />

Es ist ein gemütliches Einstimmen auf das grosse „Schaulaufen“ vom Nachmittag.<br />

Um 14.00 Uhr startet der grosse Umzug durch das Dorf. Gestartet wird in der Rheinfelderstrasse.<br />

Entlang der Begegnungszone führt er <strong>über</strong> <strong>die</strong> Hauptstrasse zurück zum<br />

Gemeindeplatz. Dieses Jahr werden wieder gegen 70 Gruppen und diverse Kleingruppen<br />

am Publikum vorbeiziehen.<br />

Nach Ende des Umzuges, ca. 16:00 Uhr, zieht es <strong>die</strong> Zuschauer und Fasnächtler Richtung<br />

Gemeindeplatz und Begegnungszone.<br />

Das gesellige Zusammensein kann nun richtig beginnen. Für <strong>die</strong> Suche nach bekannten<br />

Gesichtern, das Erkunden der Wagen und das Auffrischen von alten Bekanntschaften<br />

ist <strong>die</strong>s der ideale Moment.<br />

Glücklicherweise warten noch drei Tage auf uns.


Seite 32


Seite 33<br />

Laternen - und Fackelumzug Sonntag, 19.30 Uhr, Rheinfelderstrasse.<br />

Der Sonntagabend ist den Laternen- und Fackelwagen gewidmet. Begleitet<br />

von Guggen und Cliquen zeigen <strong>die</strong> Lichter der Lampions ihre ganze Pracht.<br />

Der Latärne- und Fackelumzug hat sich in den letzten Jahren an der <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong><br />

etabliert und nimmt von Jahr zu Jahr an Grösse und Farbenpracht zu. Die kunstvoll<br />

dekorierten Lampions- und Fackelwagen nehmen mittlerweile einen Grossteil<br />

des Umzuges ein. Die traditionell bekannten Chienbäse sind ebenfalls ein fester Umzugsbestandteil<br />

und warten auf ihre Träger. Interessierte Chienbäseträger finden sich<br />

ab 19.00 Uhr an der Rheinfelderstrasse ein und erhalten zum Schutz vor den herabfallenden<br />

Glutstücken eine „Chutte“ aus Jute, suchen sich einen passenden Chienbäse<br />

aus und reihen sich in den Umzug ein. Für Kinder gibt es gratis Fackeln, schliesslich<br />

tragen <strong>die</strong> Eltern eine Plakette an der Jacke! Natürlich sind auch alle Kinder mit<br />

Lampions herzlich willkommen. Nach den Lampionswagen werden <strong>die</strong> Fackeln- und<br />

Laternenträger in den Umzug eingereiht. Begleitet wird der Umzug durch heimische<br />

Cliquen, Guggen und hell erleuchtete Wagen.<br />

Im Anschluss an den Umzug findet auf dem Gemeindeplatz das grosse Feuerwerk<br />

statt. Beginn um ca. 20.15 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf einen leuchtenden, heissen und etwas an<strong>deren</strong> Umzug am Sonntagabend.


Ihr Partner für gutes Hören<br />

Schützen Sie Ihr Gehör.<br />

In uns schlagen zwei Herzen. Jenes<br />

für das stimmige, freudige und laute<br />

Treiben während der <strong>Fasnacht</strong> und<br />

das andere sorgt sich um Ihr Gehör.<br />

Mit einem speziell für Sie angefertigten<br />

Gehörschutz beugen Sie einer<br />

Hörverminderung vor.<br />

Besuchen Sie uns.<br />

Hörgeräte • Zubehör • Hörberatung • Service • Gehörschutz • Tinnitusberatung<br />

Bürgin Hörberatung, Hauptstrasse 93, 4450 <strong>Sissach</strong><br />

T: 061 971 25 21, Öffnungszeiten: Di - Fr, 9 - 12h und 13.30 - 17.30h<br />

Weitere Filialen der Bürgin Hörberatung: Basel, Aeschenvorstadt 25 • Basel, Hammerstr.<br />

70 • Birsfelden, Hauptstr. 34 • Liestal, Rosengasse 4 • Rheinfelden, Zürcherstr. 1<br />

Seite 34


Seite 35<br />

Laternen - und Fackelumzug Impressionen Eine Auswahl<br />

der immer zahlreicher werdenden Objekte.


TOP-Arbeitgeber sucht TOP-Finanzberater!<br />

AWD wurde zum zweiten aufeinanderfolgenden Mal vom unabhängigen Institut crf.com als TOP-<br />

Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet. Bei AWD zu arbeiten, heisst, zu den 20 besten Unternehmen der<br />

Schweiz in Bezug auf Marktführer und Image, Vergütung, Work-Life-Balance, Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

Jobsicherheit sowie Klima und Kultur zu gehören. Wenn Sie als Berater noch mehr Karriere machen<br />

wollen und Ihr leistungsabhängiges Einkommen selbst bestimmen wollen, ist AWD als europäischer<br />

Marktführer der unabhängigen Finanzberatung Ihr neuer Partner. Kommen Sie zu uns!<br />

Jetzt bewerben bei: Gaetano Giglio, AWD Basel, Innere Margarethenstrasse 5, 4051 Basel<br />

BLKB_Anz.130_95.qxp Telefon 061 270 32 32, Mobile 076 394 3.4.2007 46 46 , E-Mail gaetano.giglio@awd.ch 16:06 Uhr Seite 1<br />

Kleine Karte, grosse Wirkung.<br />

Mit der BLKB Maestro Job Factory-Karte unterstützen Sie und wir gemeinsam <strong>die</strong> Job Factory – und damit <strong>die</strong><br />

Jugendlichen der Region bei der Lehrstellensuche. Bei jeder Zahlung mit der Karte spendet <strong>die</strong> BLKB 0,25% des Betrags an <strong>die</strong> Job<br />

Factory. Auch Ihre zusätzliche Jahresgebühr von CHF 10.– geht direkt an <strong>die</strong>ses Unternehmen. Im Job Factory Store erhalten Sie 7%<br />

Rabatt. Mehr <strong>über</strong> <strong>die</strong>ses nachhaltige Engagement unter www.blkb.ch/jobfactory<br />

Schneider, Berthoud<br />

KARTE BESTELLEN,<br />

JUGENDLICHEN AUFTRIEB GEBEN.<br />

SERVICELINE: 061 925 94 94.<br />

Seite 36


Seite 37<br />

Morgestraich Montagmorgen, 04.00 Uhr<br />

Montagmorgen, kurz vor 04.00 Uhr. Das Dorf liegt friedlich im Schlaf, da besammeln<br />

sich im Zentrum <strong>die</strong> ersten Mitglieder der Cliquen und Guggen. Einige sind frisch aus<br />

dem Bett geschlüpft, andere haben <strong>die</strong> erste <strong>Fasnacht</strong>s-Nacht genossen.<br />

Exakt um 04.00 Uhr werden <strong>die</strong> öffentlichen Lichter im Dorfkern gelöscht, <strong>die</strong> Laternen<br />

der Cliquen beginnen zu leuchten und traditionelle Märsche werden gespielt.<br />

Auch <strong>die</strong> Guggen sind voller Elan dabei, wenn es darum geht, den schlafenden Einwohnern<br />

mitzuteilen, dass nun <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong> so richtig lanciert wird.<br />

Die Zuschauer sind herzlich eingeladen, <strong>die</strong> Gruppen zu begleiten. Die Teilnehmenden<br />

am Morgenstraich können mit Fackeln und Lampions den Gruppen folgen<br />

und so für etwas Licht sorgen oder aber auch ganz einfach <strong>die</strong>sen speziellen Moment<br />

geniessen.<br />

Der Morgenstraich dauert ca. eine Stunde, mit einer kleinen Pause. Die <strong>Fasnacht</strong>sgesellschaft<br />

lädt alle Teilnehmer mit Fackeln oder Laternen sowie <strong>die</strong> Aktiven ein, anschliessend<br />

in einem Restaurant eine Mehlsuppe oder eine Zwiebelwähe zu geniessen.<br />

Der jeweilige Gruppenchef hat <strong>die</strong> entsprechenden Bons.


Kanalisation<br />

u n d A blä ufe<br />

Schächte und<br />

Abscheider<br />

Laufen<br />

Arisdorf<br />

kanalunterhalt<br />

•Entstopfen •Reinigen •Ausfräsen •Insp e k tio n m it Far b -T V<br />

•Dichtheitsprüfungen • Absaugen/Entsorgen<br />

• Reinigen<br />

• Dichtheitsprüfungen<br />

tel. 061 766 90 90<br />

tel. 061 971 60 22<br />

www.arpebieli.ch<br />

arpebieli ag, baselstrasse 160, ch-4242 laufen, info@arpebieli.ch<br />

Gewerbestr. 5 • 4450 <strong>Sissach</strong> • 061 975 77 00 • www.kohler-martin.ch<br />

ins-fasnachtprogr-a.indd 1 17.12.2008 10:47:31 Uhr<br />

Seite 38


Seite 39<br />

Schnitzelbank Bunter Rückblick auf Geschehenes. Montagabend ab<br />

19:00 Uhr.<br />

Der Montagabend bietet dem Besucher ein abwechslungsreiches Programm.<br />

In den diversen Veranstaltungslokalen werden <strong>die</strong> Gäste mit einem jeweils speziellen<br />

Schnitzelbank-Menu kulinarisch und durch <strong>die</strong> umher ziehenden Schnitzelbankgruppen<br />

akustisch verwöhnt.<br />

Die nicht immer ganz ernst gemeinten Rückblicke auf vergangene Vorkommnisse<br />

aus der Region und der weiten Welt lassen an <strong>die</strong>sem Abend bestimmt kein Auge<br />

trocken.<br />

Über <strong>die</strong> vergangenen Jahre ist der Montagabend zu einem echten Highlight der<br />

Fansacht herangewachsen und weit <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Gemeindegrenzen beliebt<br />

geworden.<br />

Die diverse Schnitzelbänkler stammen aus dem ganzen Oberbaselbiet locken jeweils<br />

viele Besucher nach <strong>Sissach</strong>.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund wird eine frühzeitige Reservation in den Lokalen dringend<br />

empfohlen.


Wir machen den Weg frei<br />

Raiffeisenbank Liestal<br />

Geschäftsstelle <strong>Sissach</strong><br />

Hauptstrasse 39<br />

4450 <strong>Sissach</strong><br />

Telefon 061 975 30 30<br />

Telefax 061 975 30 20<br />

www.raiffeisen.ch/liestal<br />

Inseratvorlage 12,8 x 9.3 cm<br />

Seite 40


Seite 41<br />

Kinderball & Kinderumzug Dienstagnachmittag, Turnhalle<br />

Bützenen Türöffnung 13:00, Start 13:30<br />

Durch den grossen Einsatz engagierter<br />

Mütter bietet der grosse <strong>Fasnacht</strong>sball<br />

am frühen Nachmittag für <strong>die</strong> „kleinen“<br />

Fasnächtler und <strong>deren</strong> Eltern ein breites<br />

Angebot an verschiedenen Spielen und<br />

Unterhaltung.<br />

Der Auftritt der Guggen und Cliquen stellt<br />

für <strong>die</strong> zahlreichen „Nachwuchsfasnächtler“<br />

jeweils ein erstes grosses Highlight<br />

dar.<br />

Zur Stärkung erhält jedes Kind ein Getränk<br />

und einen Imbiss umsonst.<br />

Der anschliessende grosse Umzug durchs<br />

Dorf markiert für <strong>die</strong> Kleinen den zweiten<br />

grossen Höhepunkt.<br />

Auf den Wagen und unter Aufsicht der<br />

„grossen“ Fasnächtler geniessen <strong>die</strong> Kinder<br />

<strong>die</strong> Atmosphäre und haben <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

aktiv am <strong>Fasnacht</strong>sgeschehen<br />

teilzunehmen.<br />

Auf der Route vom Bützenenschulhaus durch den Strichcode werden den Zuschauern<br />

wie am Sonntag Konfettis angeworfen und Süssigkeiten verteilt.<br />

Grosszügig stellen <strong>die</strong> Wagencliquen den Kindern dabei das „Wurfmaterial“ jeweils<br />

zur Verfügung.<br />

Wer als Zuschauer bis zum Schluss des Umzuges im Gebiet des Restaurants „Stöppli“<br />

noch keine Konfettis abbekommen hat, wird bei der grossen finalen Konfettischlacht<br />

sicherlich nicht mehr verschont bleiben.<br />

Durch <strong>die</strong> komplette Absperrung des Raumes für <strong>die</strong> Konfettischlacht besteht für<br />

<strong>die</strong> Kinder ungehindert <strong>die</strong> Möglichkeit sich in sicherem Rahmen so richtig auszutoben.<br />

Der Anlass endet um ca. 17:00 Uhr.


MARTIN HAUSWIRTH - BAULEITUNGEN<br />

IHR PARTNER FÜR Bauleitungen von Neubauten/Umbauten/Renovationen<br />

Devisierungen<br />

Bauberatungen<br />

Kostenberechnungen<br />

Starke Hanno ® -Produkte zur Fugenabdichtung<br />

Hannoband ® -BG1<br />

für Fenster- und Fassadenfugen<br />

hält extremen Temperaturen stand<br />

dichtet <strong>über</strong> Jahre zuverlässig ab<br />

Hanno ® -Folienband<br />

FA-D und FI-D<br />

nehmen Bauteilbewegungen auf<br />

<strong>über</strong>putz- und <strong>über</strong>streichbar<br />

für Neubau und Sanierung<br />

Reuslistrasse 33, 4450 <strong>Sissach</strong><br />

Tel. 061 971 84 50<br />

Natel 079 645 60 54<br />

Fax 061 971 40 42<br />

hauswirth_bauleitungen@bluewin.ch<br />

Hanno (Schweiz) AG<br />

Gewerbestraße 10 · CH-4450 <strong>Sissach</strong><br />

Telefon: +41 (0)61 973 86 02<br />

Telefax: +41 (0)61 973 86 03<br />

E-mail: info@hanno.ch<br />

Internet: www.hanno.ch<br />

Seite 42


Seite 43<br />

Guggenkonzert Dienstagabend, 19.30 Uhr Und jetzt erst recht...<br />

An der letzten <strong>Fasnacht</strong> wurde das Guggenkonzert komplett neu <strong>über</strong>arbeitet und<br />

strichcodetauglich gestaltet. Ganze Heerscharen sind dem Ruf der <strong>FGS</strong> gefolgt und<br />

genossen <strong>die</strong>ses Spektakel der schrägen Töne. Es war einem Hexenkessel gleich.<br />

Für einen zeitlich reibungslosen Ablauf sorgen erneut zwei Auftrittsbühnen auf denen<br />

sich <strong>die</strong> Gruppen abwechselnd aufstellen. Auch an das leibliche Wohl unserer<br />

Gäste und Fasnächtler wurde gedacht. So säumen diverse Verpflegungs- und Getränkestände<br />

zu beiden Seiten des Konzertplatzes und runden <strong>die</strong>sen gelungenen<br />

Anlass ab.<br />

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Wir freuen uns<br />

Ihnen wiederum ein abwechslungsreiches und farbiges Programm bieten zu können.<br />

Der Festbetrieb bleibt nach dem Konzert rund um das Konzertareal bis Mitternacht<br />

bestehen.<br />

Teilnehmer in <strong>die</strong>sem Jahr sind:<br />

Bühne links Bühne rechts<br />

19.30 Uhr Nuggi Clique <strong>Sissach</strong> 19.36 Uhr Büchelgrübler Zunzgen<br />

19.47 Uhr Burn-Out Rugger 19.58 Uhr Schlammsuuger <strong>Sissach</strong><br />

20.09 Uhr Fotzelcheibe Itingen 20.20 Uhr Räbäschränzer Wintersingen<br />

20.31 Uhr E.N. Bloosbälg Gelterkinden 20.42 Uhr Eibach Rugger Gelterkinden<br />

20.53 Uhr Gugge <strong>FGS</strong> <strong>Sissach</strong> 21.04 Uhr Windlä-Furzer Zunzgen<br />

21.15 Uhr Aerdwybli-Schränzer Thürnen 21.26 Uhr Nuggisuuger Arisdorf<br />

21.37 Uhr Moskito Würger 21.48 Uhr Noote Heuer Witterswil<br />

21.59 Uhr Ruine Geischter 22.10 Uhr Für alle offen zum Spielen<br />

Berger<br />

Rest. Sternen


�����������<br />

�������������������������<br />

�������������<br />

������������������� �<br />

�����������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������ �������<br />

������ ���� �����������������<br />

�������� ���� �����������<br />

������������ ��<br />

����� ��������<br />

����� ���� ���� ��� ��<br />

������� �����������<br />

��������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � ���������������������<br />

Seite 44


Seite 45<br />

Der Mittwoch Buntes <strong>Fasnacht</strong>streiben in <strong>Sissach</strong>: Ab 19:00 Uhr verzaubern<br />

imposante Wagen den Strichcode in ein farbiges Lichtermeer und schelmische<br />

Chluris treiben in den Beizen ihren Schabernack.<br />

Ein Spaziergang durch das <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> Dorfzentrum lohnt sich am Mittwochabend<br />

gleich in doppelter Hinsicht.<br />

Beim Schlendern durch <strong>die</strong> aufwendig gestalteten <strong>Fasnacht</strong>swagen der verschiedenen<br />

Cliquen wird einem erst richtig bewusst, welch gewaltigen Aufwand <strong>die</strong> Fasnächtler<br />

in ihre Gefährte stecken.<br />

Die Liebe zum Detail lässt sich für den Besucher dabei genauso so geniessen, wie der<br />

eine oder andere Schlummertrunk in einer der zahlreichen Bars auf den Wagen.<br />

Jeweils mit Stolz präsentieren <strong>die</strong> Mitglieder ihre Wagenkreationen und führen den<br />

Besucher gerne etwas näher in <strong>die</strong> ganz eigene Gesellschaft der „Waggise“ ein.<br />

Für Freunde der eher gemütlicheren Gesellschaft locken <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong>sbeizen am<br />

Mittwochabend mit einem ganz beson<strong>deren</strong> Leckerbissen.<br />

Die Kreativität und der nicht immer ganz ernst zu nehmende Humor der einzelnen<br />

Masken und Gruppierungen lassen selbst dem fasnachtskritischsten Skeptiker ein<br />

Schmunzeln ins Gesicht zaubern.<br />

Für Lacher und unbeschwerte Unterhaltung ausserhalb des sonst „alltäglichen Rahmens“<br />

ist im (Bölchen, Stöppli, Tschudy Wystube, Linde und Löwen) also gesorgt.<br />

Teilnehmende Gruppen an der Wagenburg:<br />

Bierstürzer <strong>Sissach</strong>, Büchel-Spränger, Fränketaler Schnuurichaibe,<br />

Gluehwuermliflitzer, Los Otschos, Pulverhorn-Rueche, Querschleger, Republikaner<br />

Glünggi, Söidryyber, Wirr-Warr-Waggis, Wisebärg-Heuer, Zapfhähne


Qualität aus Familientradition<br />

1855<br />

goldrichtig▪ fruchtig ▪ regional<br />

Die Baselbieter<br />

Perlen finden Sie<br />

in unserem Laden<br />

oder in Ihrer<br />

COOP – Filiale.<br />

BUESS, Weinbau & Weinhandel AG, Hauptstrasse 35, <strong>Sissach</strong> – www.buessvins.ch<br />

Wir freuen uns, Sie in unserem Laden zu begrüssen.<br />

Unter der Woche be<strong>die</strong>nen wir Sie gerne während den Bürozeiten, von<br />

7.30 –12.00 Uhr und von 13.30 – 17.30 Uhr, am Freitag bis 17.00 Uhr.<br />

Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr.<br />

Seite 46


Seite 47<br />

Chluriverbrennig Imposanter Schlusspunkt einer närrischen Woche.<br />

Start Umzug (19:30) ab der Chlurischüre beim Primarschulhaus.<br />

Aufbau des Chluris für <strong>die</strong> Beerdigung am <strong>Fasnacht</strong>s-Donnerstagmorgen.<br />

Mit einem weinenden und lachenden Auge schreitet ein jeder Fasnächtler am letzten<br />

der fünf närrischen Tage zum Start des Trauerumzuges beim Primarschulhaus.<br />

Haben doch ihre Vorahnen vor zig Jahren sich dazu entschlossen, mit dem Verbrennen<br />

eines Chluris <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong> um einen Tag zu verlängern und so den Abschied von<br />

den vielleicht „schönsten“ Tagen im Jahr nochmals hinaus zu zögern.<br />

Obwohl <strong>die</strong> Kräfte bei manch einem Fasnächtler bereits arg geschwunden sind bietet<br />

der Donnerstag doch für so manchen von ihnen das “heimliche Highlight“ der<br />

<strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong>.<br />

Die Worte „A<strong>die</strong> Chluri – a<strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong>“ lösen in manchen Ohren der Fasnächtler ein<br />

grosses Gefühl der Wehmut aus, in An<strong>deren</strong> bedeuten sie <strong>die</strong> pure Erlösung und <strong>die</strong><br />

Aussicht auf ungehindertes Ausschlafen.<br />

Doch eins haben sie gemeinsam: Ihnen voraus bietet sich ein weit <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong><strong>Sissach</strong>er</strong><br />

Gemeindegrenzen hinaus bekannter Brauchtum, welcher mit dem Umzug und


Wir machen <strong>Fasnacht</strong>.<br />

«Volksstimme»,<br />

deine <strong>Fasnacht</strong>szeitung.<br />

Der «Gurlifiengger»,<br />

Beilage der <strong>Fasnacht</strong> 2010,<br />

erscheint am<br />

Freitag, 19. Februar,<br />

in der<br />

der Zeitung für<br />

das Oberbaselbiet.<br />

Ohne Larve, aber mit wachen Augen.<br />

Bilder von der <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong><br />

www.volksstimme.ch<br />

Seite 48


Seite 49<br />

Chluriverbrennig<br />

dem Verbrennen des gigantischen Chluris das letzte Aufbäumen der <strong><strong>Sissach</strong>er</strong> <strong>Fasnacht</strong><br />

markiert.<br />

Das “kopflose“ Chluri im letzten Jahr hat der tiefer hängenden neuen Strassenbeleuchtung<br />

entlang des Strichcodes noch getrotzt.<br />

Damit in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong>sfigur wieder in seiner ganzen Pracht erscheinen<br />

kann, mussten sich <strong>die</strong> Chluribauer dazu entscheiden, <strong>die</strong> Umzugsroute gänzlich zu<br />

verschieben.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund startet der Umzug neu vor der Produktionsstätte des Chluris beim<br />

Primarschulhaus und führt von Westen her <strong>über</strong> <strong>die</strong> Hauptstrasse, hinunter auf der<br />

Rhenfelderstrasse bis zum „Richtplatz“ auf der Allmend.<br />

Den eines stellt für einen Chluribauer niemals eine Option dar: Zurück zu stufen und<br />

kleiner zu bauen!<br />

Chluri vom Johr 2008<br />

Abt „Miggel“ der <strong>Fasnacht</strong>sfilmer


Larven und Formenbau<br />

24-Stunden Service<br />

– Kühl- und Gefriergeräte für Haushalt<br />

– Gewerbliche Kühl- und Tiefkühlanlagen<br />

– Industrie-Kälteanlagen<br />

– Klimageräte und Anlagen<br />

– Wärmepumpen<br />

4455 Zunzgen Tel. 061 971 20 97<br />

Hauptstrasse 55 Fax 061 973 90 94<br />

www.knusag.ch knus@datacomm.ch<br />

M. Bussinger<br />

Hauptstrasse 27<br />

4497 Rünenberg<br />

Tel. 061 - 983 86 16<br />

Fax 061 - 983 86 15<br />

Seite 50


Seite 51<br />

Impressionen Wie schön kann doch <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong> sein. Ein Rückblick<br />

aus vergangenen Jahren.<br />

Guggemusig<br />

Beizenfasnacht


Mir häns nit nur<br />

an dr <strong>Fasnacht</strong><br />

gärn bunt.<br />

Usser Konfetti, kreiere und<br />

drugge mir (fascht) alles.<br />

Lüt a oder mach in dr GrafikStation<br />

z‘Däggnau en Halt, mir beroote di gärn.<br />

GrafikStation<br />

Nicole Gesierich<br />

Hauptstrasse 70<br />

4492 Tecknau<br />

Tel. 061 983 13 40<br />

www.grafikstation.ch<br />

Grafikdesign<br />

Webdesign<br />

Digitaldruck<br />

Kopierservice<br />

herzlich - freundlich - unkompliziert<br />

�� Modernster Wagenpark (29/34/47/51 Pl.)<br />

�� Erfahrene Chauffeure<br />

�� 2 Golden Class-Cars mit nur<br />

3 Sitzen pro Reihe<br />

�� Reisen in ganz Europa<br />

�� Organisator von Vereinsreisen<br />

Fragen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!<br />

Sägesser Reisen Wintersingen<br />

www.saegesser-reisen.ch<br />

Tel. 061 975 80 90<br />

Bedachungen<br />

Fassaden<br />

Zimmerarbeiten<br />

Innenausbau<br />

Parkettarbeiten<br />

Bläuer Holzbau AG, 4450 <strong>Sissach</strong>,<br />

Tel. 061 975 85 50, www.blaeuer.ch<br />

Seite 52


Seite 53<br />

Impressionen Wie schön kann doch <strong>die</strong> <strong>Fasnacht</strong> sein. Ein Rückblick<br />

aus vergangenen Jahren.<br />

Cliquen<br />

Wagengruppen<br />

Einzelmasken


Seite 54


Seite 55<br />

Zuständig für:<br />

Kasse<br />

Fabio Fedriga<br />

Materialverwalter<br />

Lutz Andreas<br />

Präsident<br />

Badella Rebecca<br />

Kassierin<br />

Zuständig für:<br />

Guggen<br />

Platzkonzert<br />

Sonntagabend<br />

Zuständig für:<br />

Webseite<br />

Plaketten<br />

Der <strong>FGS</strong> VorstandWho is who?<br />

Zuständig für:<br />

Sonntagsumzug<br />

Santichlaus<br />

<strong>Fasnacht</strong>sprogramm<br />

Zuständig für:<br />

Cliquen<br />

Chluribau<br />

Morgenstreich<br />

Daniel Engel<br />

1. Beisitzer<br />

Aktuar<br />

Philippe Cachot<br />

Schmitter Roland<br />

Vice Präsident<br />

Patrick Eglin<br />

2. Beisitzer<br />

Zuständig für:<br />

Kinderball<br />

Wagen / Wagenburg<br />

Schnitzelbangg<br />

Zuständig für:<br />

Dekogruppe


Ins_128x90_Depot_Basel_neu 07.04.2004 15:35 Uhr Seite 2<br />

Ein komplettes Sortiment,<br />

qualitativ hochstehende Getränke<br />

und Biermarken, kundengerechte<br />

Dienstleistungen.<br />

Heineken Switzerland Depot Basel<br />

Sternenfeldstrasse 18, 4127 Birsfelden, Tel. 061 377 97 97<br />

Seite 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!