Handb uch für de n Bediene r - JAPA

Handb uch für de n Bediene r - JAPA Handb uch für de n Bediene r - JAPA

<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

450TR/TRE<br />

TR - Traktoantrieb<br />

TRE - Traktor/elektroantrieb


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND VERANTWORTUNG .................. 4<br />

1.1 Vorwort 4<br />

1.2 EU-Konformitätserklärung ............................................................................... 5<br />

1.3 Verwendungszweck <strong>de</strong>r Maschine ................................................................... 6<br />

1.4 Sicherheitskennzeichnungen ............................................................................ 6<br />

1.5 Informationsschil<strong>de</strong>r ......................................................................................... 4<br />

1.6 Schil<strong>de</strong>r <strong>für</strong> die <strong>Bediene</strong>lemente....................................................................... 5<br />

1.7 Typenkennzeichnung ........................................................................................ 6<br />

1.8 Hauptabmessungen <strong>de</strong>r Maschine und Maschinenmo<strong>de</strong>lle .............................. 6<br />

1.9 Sicherheitsvorschriften ..................................................................................... 7<br />

1.10 Geräuschpegel und Schwingungen ................................................................... 8<br />

1.11 Verantwortlichkeiten <strong>de</strong>s <strong>Bediene</strong>rs ................................................................. 8<br />

1.12 Betriebsbedingungen ........................................................................................ 8<br />

1.13 Garantiebedingungen ........................................................................................ 9<br />

2 EMPFANG UND MONTAGE DER MASCHINE ........................................ 10<br />

2.1 Lieferzustand und Eingangskontrolle ............................................................. 10<br />

2.2 Hauptbestandteile <strong>de</strong>r Maschine, Abb. 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 .......................... 10<br />

2.3 Nachfüllen <strong>de</strong>s Hydrauliköls, Abb. 2.6 .......................................................... 12<br />

2.4 Kontrolle und Nachfüllen <strong>de</strong>s Sägekettenöls, Abb. 2.7 .................................. 12<br />

2.5 Den Vorschubför<strong>de</strong>rer in die Arbeitsstellung bringen, Abb. 2,10 .................. 12<br />

2.6 Den Abzugsför<strong>de</strong>rer in die Arbeitsstellung bringen, Abb. 2.8-2,9 ................. 13<br />

2.7 Den För<strong>de</strong>rer in die Transportstellung bringen .............................................. 14<br />

2.8 Spaltkreuzwechsel, Abb. 2.11 ........................................................................ 14<br />

2.9 Heben und Beför<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Maschine, Abb. 2.12 ............................................. 15<br />

3 ANTRIEB .................................................................................................. 16<br />

3.1 Traktorantrieb ................................................................................................. 16<br />

3.2 Drehzahlbereich <strong>de</strong>r Zapfwelle ...................................................................... 16<br />

3.3 Auswahl <strong>de</strong>r Betriebsart: Traktor- o<strong>de</strong>r Stromantrieb (Abb. 3.1 und 3.2) ..... 16<br />

3.4 Elektroantrieb,Starten und Not-Aus ............................................................... 17<br />

3.5 Starten ......................................................................................................... 17<br />

3.6 Not-Aus bei Maschinen mit Elektromotorantrieb .......................................... 17<br />

3.7 Starten <strong>de</strong>s Elektromotors bei Frost ............................................................... 17<br />

4 GEBRAUCH DES SCHNEIDSPALTERS, BETRIEB ............................... 18<br />

4.1 <strong>Bediene</strong>lemente, Abb. 4.1 und 4.2 ................................................................. 18<br />

4.2 Maschine in Betriebsbereitschaft bringen ...................................................... 19<br />

4.3 Einstellen <strong>de</strong>r Stammlänge, Abb. 4.2 ............................................................. 19<br />

4.4 Einfluss <strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen auf die Funktion <strong>de</strong>r Maschine, Abb. 4,4 . 20<br />

5 GEBRAUCH DES SÄGESPALTERS, SÄGEN ........................................ 21<br />

5.1 Während <strong>de</strong>s Sägens ....................................................................................... 21<br />

5.2 Stamm auf <strong>de</strong>m Tisch auflegen ...................................................................... 21<br />

5.3 Sägen ......................................................................................................... 22<br />

2


450<br />

5.4 Probleme beim Sägen und <strong>de</strong>ren Behebung ................................................... 22<br />

6 GEBRAUCH DES SÄGESPALTERS, SPALTEN .................................... 24<br />

6.1 Spaltgeschwindigkeit und Spaltkraft .............................................................. 24<br />

6.2 Spaltkreuz ....................................................................................................... 24<br />

6.3 Hydraulisches Einstellen <strong>de</strong>r Spaltkreuzhöhe ................................................ 24<br />

6.4 Störungen beim Spalten und <strong>de</strong>ren Behebung ................................................ 24<br />

6.5 Sicheres Weiterspalten von Scheiten .............................................................. 24<br />

7 BETRIEB DER SPALTVORRICHTUNG ................................................... 25<br />

7.1 Die Teile <strong>de</strong>r Auslösevorrichtung, Abbildung 7,1 ......................................... 25<br />

7.2 Start <strong>de</strong>s Spaltens, Abb. 7.1 ............................................................................ 25<br />

7.3 Die Teile <strong>de</strong>r Spaltvorrichtung, Abb. 7.2 ....................................................... 26<br />

7.4 Fallblech, Abb. 7.3 ......................................................................................... 26<br />

8 WARTUNG DER MASCHINE ................................................................... 27<br />

8.1 Sägeblatt 27<br />

8.1.1 Austausch und Spannen <strong>de</strong>r Sägekette .............................................. 27<br />

8.1.2 Schärfen <strong>de</strong>r Sägekette ...................................................................... 27<br />

8.1.3 Feilen <strong>de</strong>r Tiefenbegrenzer................................................................ 28<br />

8.1.4 Nach <strong>de</strong>m Schärfen ........................................................................... 28<br />

8.1.5 Wenn die Kette einige Zeit nicht verwen<strong>de</strong>t wird: ........................... 28<br />

8.1.6 Wartung <strong>de</strong>s Sägeschwerts ................................................................ 28<br />

8.2 Elektromotor und Trockenkupplung (TRE), Abb. 28 .................................... 28<br />

8.3 Maschinenschmierung .................................................................................... 29<br />

8.4 Wechseln <strong>de</strong>s Öls im Winkelgetriebe, Abb. 8.2 ............................................. 29<br />

8.5 Wechsel <strong>de</strong>s Hydrauliköls .............................................................................. 29<br />

8.6 Wartung <strong>de</strong>s Ventils ....................................................................................... 30<br />

8.7 Schmieren <strong>de</strong>s Kolbenschiebers ..................................................................... 30<br />

8.8 Rastungsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ventils ............................................................................... 30<br />

8.9 Aufbau und Montage <strong>de</strong>s Rastenen<strong>de</strong>s ........................................................... 31<br />

8.10 Grun<strong>de</strong>instellungen <strong>de</strong>s Spaltventils .............................................................. 31<br />

8.11 Einstellen <strong>de</strong>s Endanschlags <strong>de</strong>r Auslösestange ............................................. 32<br />

8.12 Abzugsför<strong>de</strong>rer ............................................................................................... 32<br />

8.13 Vorschubför<strong>de</strong>rer ............................................................................................ 32<br />

8.14 Einstellen <strong>de</strong>s Schieberspielraums ................................................................. 32<br />

9 Wartungsschema .................................................................................... 34<br />

9.1 Reinigung <strong>de</strong>r Maschine ................................................................................. 34<br />

9.2 Waschen <strong>de</strong>r Maschine ................................................................................... 34<br />

9.3 Lagerung <strong>de</strong>r Maschine .................................................................................. 34<br />

9.4 Empfehlung <strong>für</strong> Hydrauliköl .......................................................................... 35<br />

10 FEHLERBEHEBUNG ............................................................................... 35<br />

10.1 Notizen ......................................................................................................... 37<br />

3


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND VERANTWORTUNG<br />

1.1 Vorwort<br />

Laitilan Rautarakenne Oy (<strong>JAPA</strong>) ist ein finnisches Unternehmen mit weitgreifen<strong>de</strong>r<br />

Produktentwicklung. Unser Ziel besteht darin, einfache, aber zuverlässige, konstruktionsstarke<br />

Maschinen mit einer langen Lebensdauer zu produzieren. Wenn Sie unser <strong>JAPA</strong>-Maschinen<br />

richtig benutzen und sie laut <strong>de</strong>n Instruktionen dieser Gebra<strong>uch</strong>sanweisung warten, wer<strong>de</strong>n Sie<br />

davon effizient und lange bedient. Wenn Sie sich über eine Sache <strong>de</strong>n Kopf zerbrechen und<br />

dies näher diskutieren möchten, nehmen Sie Kontakt mit unseren Weiterverkäufern o<strong>de</strong>r direkt<br />

mit uns bei <strong>JAPA</strong> auf.<br />

WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF EINES UNSERERN NEUEN <strong>JAPA</strong><br />

SCHNEIDSPALTERS!<br />

Diese Gebra<strong>uch</strong>sanweisung ist <strong>für</strong> <strong>de</strong>n professionellen Nutzer konzipiert. Vom Nutzer <strong>de</strong>r<br />

Maschine wer<strong>de</strong>n übliche allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten vorausgesetzt.<br />

Machen Sie sich vor <strong>de</strong>r Installation <strong>de</strong>r Maschinen und <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r Arbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Gebra<strong>uch</strong>sanweisung vertraut.<br />

Lesen Sie vor <strong>de</strong>m Beginn <strong>de</strong>r Arbeit die Eigenschaften <strong>de</strong>r Maschine und Sicherheitsgeräte<br />

genau durch. Bewaren Sir die Gebra<strong>uch</strong>sanweisung immer in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Maschine auf.<br />

Beim Druck <strong>de</strong>r Gebra<strong>uch</strong>sanweisung beruhen alle Instruktionen und technischen Daten auf<br />

<strong>de</strong>n aktuellsten Informationen über die Konstruktion <strong>de</strong>r Maschine. Der Hersteller entwickelt die<br />

Maschine ständig weiter und bringt sie auf <strong>de</strong>n neuesten Stand und hält sich <strong>de</strong>shalb das Recht<br />

vor, ohne vorherige Ankündigung Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Eigenschaften und <strong>de</strong>r Sicherheit<br />

vorzunehmen.<br />

Wir von <strong>JAPA</strong> sind davon überzeugt, dass Sie mit Ihrem neuen Schneidspalter zufrie<strong>de</strong>n sein<br />

wer<strong>de</strong>n. Er erfüllt alle EU-Sicherheitsbestimmungen und wur<strong>de</strong> aufgrund <strong>de</strong>ssen mit <strong>de</strong>m CE-<br />

Zeichen versehen.<br />

Um bei <strong>de</strong>r Bestellung von Ersatzteilen und bei eventuellen Störungen schnelle und effiziente<br />

Hilfe zu erhalten, müssen Sie die auf <strong>de</strong>m Typenschild <strong>de</strong>r Maschine angeführten Daten <strong>de</strong>m<br />

Verkäufer und Servicemann mitteilen. Schreiben Sie die Daten <strong>de</strong>s Typenschilds an die auf<br />

dieser Seite da<strong>für</strong> vorgesehene Stelle, damit sie bei Bedarf immer leicht aufzufin<strong>de</strong>n sind.<br />

Wenn Sie ein Problem nicht alleine lösen können, nehmen Sie Kontakt mit <strong>de</strong>m Verkäufer auf,<br />

<strong>de</strong>r die Sache zusammen mit <strong>de</strong>m Hersteller klären wird.<br />

ACHTUNG! DATEN DES TYPENSCHILDS UND KONTAKTINFORMATIONEN DES<br />

VERKÄUFERS:<br />

Produktnummer:<br />

Baujahr:<br />

Verkäufer:<br />

Geschäft:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

4<br />

Holz wärmt!


450<br />

1.2 EU-Konformitätserklärung<br />

Richtlinie 2006/42/EG<br />

Hersteller: Laitilan Rautarakenne Oy<br />

Kusnintie 44<br />

FI-23800 LAITILA<br />

Finnland<br />

Phone + 358 2 8571 200<br />

Fax + 358 2 8571 201<br />

www.japa.fi<br />

Produkt: Japa 450<br />

Sägespalter mit 4,0 m langem Abzugsför<strong>de</strong>rer<br />

Antrieb: Die Zapfwelle <strong>de</strong>s Traktors o<strong>de</strong>r ein Elektromotor<br />

Mo<strong>de</strong>lle: TR Traktorantrieb mit eigener Hydraulik<br />

TRE Traktor-/Elektromotorantrieb<br />

Erfüllt die Regierungsverordnung 12.6.2008/400 über die Sicherheit von<br />

Maschinen zur Umsetzung <strong>de</strong>r Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und versichert,<br />

dass bei <strong>de</strong>r Herstellung <strong>de</strong>r Maschine die folgen<strong>de</strong>n harmonisierten Normen<br />

eingehalten wur<strong>de</strong>n:<br />

SFS-HANDBUCH 93-Serie, SFS-EN 349-1+A1, SFS-EN 609-1+A1,<br />

SFS-EN 618, SFS-EN 847-1+A1, SFS-EN 847-2+A1, SFS-EN 847-3,<br />

SFS-EN 953+A1, SFS-EN 954-1, SFS-EN 982+A1, SFS-EN 1870-6,<br />

SFS-EN 4254-1, SFS-EN 11684, SFS-EN 12100-1+A1, SFS-EN 12100-<br />

2, SFS-EN 13850, SFS-EN 13857, SFS-EN 14121-1, SFS-EN 14121-2,<br />

SFS-EN 60204-1+A1.<br />

Benannte Stelle:<br />

Laitilan Rautarakenne Oy<br />

2.11.2009<br />

Henri Nurminen<br />

Geschäftsführer<br />

5


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

1.3 Verwendungszweck <strong>de</strong>r Maschine<br />

Dieser Sägespalter mit För<strong>de</strong>rer ist zur Herstellung von Holzscheiten<br />

aus frischem Rundholz bestimmt, eignet sich aber a<strong>uch</strong> zur<br />

Verarbeitung bereits gespaltener Holzstücke.<br />

Die Verwendung <strong>de</strong>r Maschine zu an<strong>de</strong>ren Zwecken ist verboten.<br />

Max. Kapazität <strong>de</strong>r Maschine:<br />

• Zum Sägen beträgt <strong>de</strong>r maximale Stammdurchmesser 45 cm.<br />

• Die maximale Länge <strong>de</strong>r zu verarbeiten<strong>de</strong>n Stämme beträgt 4–5 m. Bei<br />

längeren Stämmen wird empfohlen, zur Verbesserung <strong>de</strong>r Sicherheit einen<br />

Holzauflagebock zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

1.4 Sicherheitskennzeichnungen<br />

Quetschgefahr Vorsicht vor <strong>de</strong>r<br />

Zapfwelle<br />

6<br />

Vor Durchführung von<br />

Wartungsarbeiten erst<br />

die Stromversorgung<br />

<strong>de</strong>r Maschine<br />

abschließen


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

Die Maschine darf nur<br />

von einer Person<br />

bedient wer<strong>de</strong>n<br />

1.5 Informationsschil<strong>de</strong>r<br />

Gabelstaplerauf-<br />

nahme<br />

Die höchste<br />

Drehzahl <strong>de</strong>r<br />

Zapfwelle<br />

Messskala <strong>de</strong>s Vorschubför<strong>de</strong>rers<br />

Sicherheitsabstand<br />

<strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers<br />

Hebeöse <strong>für</strong> einen<br />

Haken<br />

Sägekettenöltank<br />

Messskala <strong>de</strong>r Höhenverstellung <strong>de</strong>s Spaltkreuzes<br />

4<br />

Vorsicht, drehen<strong>de</strong>s<br />

Sägeblatt<br />

Drehrichtung <strong>de</strong>s<br />

Elektromotors<br />

Mengenregelung <strong>de</strong>r<br />

Kettenschmierung


450<br />

1.6 Schil<strong>de</strong>r <strong>für</strong> die <strong>Bediene</strong>lemente<br />

Höhen- und<br />

Seitwärtsregelung <strong>de</strong>s<br />

Abzugsför<strong>de</strong>rers<br />

Heben <strong>de</strong>r<br />

hydraulischen<br />

Holzklemme<br />

Einstellen <strong>de</strong>r<br />

Spaltkreuzhöhe<br />

5<br />

Starten und Anhalten <strong>de</strong>s<br />

Abzugsför<strong>de</strong>rers<br />

Steuerung <strong>de</strong>s Vorschubför<strong>de</strong>rers und <strong>de</strong>s<br />

Sägens<br />

Beför<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Stamms<br />

auf die<br />

Vorschubrollen<br />

mithilfe <strong>de</strong>s<br />

hydraulischen<br />

Holzauflageboc<br />

ks


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

1.7 Typenkennzeichnung<br />

Typenschild auf <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Name und Adresse <strong>de</strong>s Herstellers<br />

• Typenkennzeichnung <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Seriennummer und Baujahr<br />

• Gesamtgewicht <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Das Schild befin<strong>de</strong>t sich an <strong>de</strong>m<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Maschine, wo sich a<strong>uch</strong><br />

<strong>de</strong>r Vorschubför<strong>de</strong>rer befin<strong>de</strong>t.<br />

• Bei <strong>de</strong>r Bestellung von Ersatzteilen<br />

sind immer die Seriennummer und<br />

das Baujahr <strong>de</strong>r Maschine<br />

anzugeben.<br />

Typenschil<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Elektroantrieb<br />

3-Phasen-Motor<br />

• Spannung 230/380 V o<strong>de</strong>r 380/600 V, kann pro Land unterschiedlich sein<br />

• Leistung 15 kW, Strombedarf 35 A<br />

• Das Schild befin<strong>de</strong>t sich in <strong>de</strong>r Verbindungsdose <strong>de</strong>s Elektromotors<br />

1.8 Hauptabmessungen <strong>de</strong>r Maschine und<br />

Maschinenmo<strong>de</strong>lle<br />

Artikel TR (Traktorantrieb) TRE (Traktor- / Elektroantrieb)<br />

Leistung - 15 kW<br />

Sicherungsgröße - 32 A<br />

Gewicht 2.000 kg 2.100 kg<br />

Höhe / Breite / Länge 2600 x 3300 x 1800<br />

Quersägetisch Länge 2550 mm<br />

Höhe <strong>de</strong>s Sägetisches 1.040 mm<br />

Länge <strong>de</strong>s<br />

Kettenteilung<br />

Sägeschwerts /<br />

22” / 0,404”<br />

Max. Stammdurchmesser 48 cm<br />

Max. Stammlänge zum Spalten 660 mm<br />

6


450<br />

1.9 Sicherheitsvorschriften<br />

Allgemeine Anweisungen<br />

• Die maximale Länge <strong>de</strong>r zu schnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stämme beträgt 4–5 m. Bei<br />

längerem Holz muss ein Holzauflagebock verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Maschine ist ausschließlich <strong>für</strong> die Fertigung von Holzscheiten<br />

vorgesehen.<br />

• Die Maschine ist ca. 3,3 m breit, ihre Transportbreite ist also etwas größer<br />

als die Traktorbreite.<br />

• Die Maschine darf nur von einer Person bedient wer<strong>de</strong>n<br />

• Der Gefahrenbereich um <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rer beschlägt 5 m auf bei<strong>de</strong>n Seiten und<br />

auf <strong>de</strong>r Rückseite.<br />

• Vor <strong>de</strong>m Transport muss das Verlängerungsstück <strong>de</strong>s Vorschubför<strong>de</strong>rers in<br />

eine aufrechte Stellung gebracht und arretiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Dreipunktaufhängung <strong>de</strong>s Traktors muss Kategorie II entsprechen. Bei<br />

Verwendung eines größeren Traktors muss sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

ausreichend Platz <strong>für</strong> die Zapfwelle und die Wellenab<strong>de</strong>ckung vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie die Maschine <strong>de</strong>r Staubgefahr wegen nie in Innenräumen!<br />

• Entfernen Sie keine Schutzvorrichtungen von <strong>de</strong>r Maschine.<br />

<strong>Bediene</strong>r/Maschinenführer<br />

• Je<strong>de</strong>r <strong>Bediene</strong>r muss sich die gesamte Betriebsanleitung sorgfältig<br />

durchlesen.<br />

• Dieser Schneidspalter ist nur <strong>für</strong> eine Bedienperson vorgesehen – arbeiten<br />

Sie alleine!<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie immer einen Augen- und Gehörschutz.<br />

• Tragen Sie immer Sicherheitsschuhe.<br />

• Tragen Sie immer Schutzhandschuhe.<br />

• Tragen Sie keine lose Kleidung.<br />

Vor Gebra<strong>uch</strong><br />

• Sorgen Sie da<strong>für</strong>, dass sich im Arbeitsbereich keine unbefugten Personen<br />

aufhalten.<br />

• Die Maschine mit Traktorantrieb muss immer an die Dreipunkt-Aufhängung<br />

<strong>de</strong>s Traktors gekoppelt wer<strong>de</strong>n. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz<br />

<strong>für</strong> die Zapfwelle und die Wellenab<strong>de</strong>ckung vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie nur fehlerfreie Zapfwellen und befestigen Sie die Kette <strong>de</strong>r<br />

Wellenab<strong>de</strong>ckung. Die Drehzahl <strong>de</strong>r Zapfwelle beträgt 450–500 U/min.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie die Maschine auf einem ausreichend harten und ebenen<br />

Untergrund.<br />

• Die Maschine darf nur bei ausreichen<strong>de</strong>r Bele<strong>uch</strong>tung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Stellen Sie immer sicher, dass alle Schutzvorrichtungen intakt sind und fest<br />

sitzen.<br />

• Überprüfen Sie a<strong>uch</strong>, ob das Sägeblatt intakt ist.<br />

• Stellen Sie stets sicher, dass die Stromkabel unbeschädigt sind.<br />

• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion aller <strong>Bediene</strong>lemente.<br />

• Überprüfen Sie immer, dass ausreichend Öl in <strong>de</strong>r Maschine vorhan<strong>de</strong>n ist<br />

und dass alle Hydraulikschlä<strong>uch</strong>e und -komponenten intakt sind.<br />

• Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass dieö Maschine stabil in <strong>de</strong>r<br />

richtigen Stellung steht.<br />

7


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

Während <strong>de</strong>s Betriebs<br />

• Eine nachlässige Bedienung kann ernsthafte Gefahrensituationen<br />

verursachen!<br />

• Wenn Sie sägen, sorgen Sie da<strong>für</strong>, dass das Holz neben <strong>de</strong>r Sägestelle<br />

immer richtig auf <strong>de</strong>m Tisch aufliegt. Der Stamm kann sich sonst umdrehen!<br />

• Beson<strong>de</strong>re Vorsicht ist beim Sägen von knotigen o<strong>de</strong>r krummen Stämmen<br />

geboten, da sich <strong>de</strong>r Stamm infolge fehlerhaften Sägens plötzlich drehen<br />

o<strong>de</strong>r das Sägeschwert verbiegen und dabei beschädigen kann.<br />

• Halten Sie <strong>de</strong>n Arbeitsbereich sauber und frei von überflüssigen<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n.<br />

• Zum Durchführen von Wartungsarbeiten muss die Maschine immer<br />

angehalten und vom elektrischen Netz (TRE) getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Sägen Sie nur einen Stamm zugleich.<br />

• Achtung! Von bewegten Teilen fernhalten.<br />

1.10 Geräuschpegel und Schwingungen<br />

• Der A-bewertete Schalldruckpegel am Arbeitsplatz beträgt 89,5 dB (A) und<br />

<strong>de</strong>r Schallleistungspegel 100,5 dB (A).<br />

• Der Schwingungswert beträgt nicht mehr als 2,5m/s 2 .<br />

1.11 Verantwortlichkeiten <strong>de</strong>s <strong>Bediene</strong>rs<br />

• Zur Gewährleistung ausreichen<strong>de</strong>r Sicherheit sind alle Schutzvorrichtungen<br />

<strong>de</strong>r Maschine notwendig und dürfen nicht abgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Maschinenbediener ist da<strong>für</strong> verantwortlich, dass die<br />

Schutzvorrichtungen einwandfrei funktionieren und die Maschine<br />

fachgerecht gewartet wird.<br />

• Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Konstruktion <strong>de</strong>r Maschine sind verboten.<br />

• Die Maschine darf nur <strong>für</strong> die Fertigung von Holzscheiten verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der <strong>Bediene</strong>r ist da<strong>für</strong> verantwortlich, dass keine Gefahrensituationen <strong>für</strong><br />

Dritte entstehen.<br />

• Achtung: Wenn Schutzvorrichtungen von <strong>de</strong>r Maschine entfernt o<strong>de</strong>r<br />

Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Maschine vorgenommen wur<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r <strong>Bediene</strong>r <strong>für</strong><br />

eventuelle dadurch verursachte Verletzungen selbst verantwortlich.<br />

• Bei sorgfältiger Bedienung, Befolgung <strong>de</strong>r Anweisungen und regelmäßiger<br />

Wartung ist die Japa 450 eine sehr sichere Maschine.<br />

1.12 Betriebsbedingungen<br />

• Stellen Sie die Maschine auf einem möglichst ebenen Untergrund auf und<br />

überprüfen Sie, ob sie gera<strong>de</strong> steht.<br />

• Beugen Sie Gefahren, z. B. Rutschgefahr im Winter, vor, in<strong>de</strong>m Sie das<br />

Arbeitsgelän<strong>de</strong> entsprechend einrichten.<br />

• Die Maschine darf nur bei ausreichen<strong>de</strong>r Bele<strong>uch</strong>tung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wir empfehlen <strong>de</strong>n Kauf o<strong>de</strong>r Bau eines geeigneten Holzauflagebocks,<br />

damit die Stämme sich vor <strong>de</strong>r Verarbeitung bereits in Höhe <strong>de</strong>s<br />

Holzvorschubs befin<strong>de</strong>n. Dadurch wird überflüssiges Heben vermie<strong>de</strong>n und<br />

verläuft die Arbeit wesentlich schneller.<br />

8


450<br />

• Der geeignete Betriebstemperaturbereich liegt zwischen ca. -20 und +30 °C.<br />

Wenn die Maschine bei Frost verwen<strong>de</strong>t wird, lassen Sie sie anfangs ca. 5-<br />

10 Minuten bei niedrigen Umdrehungszahlen laufen, damit das Öl warm<br />

wird. So vermei<strong>de</strong>t man die mögliche Beschädigung <strong>de</strong>s Hydrauliksystems.<br />

• Bezüglich <strong>de</strong>r Witterungsbedingungen gibt es keine Einschränkungen, hüten<br />

Sie sich vor <strong>de</strong>m Ausrutschen.<br />

• Bei Antrieb über einen Verbrennungsmotor besteht darüber hinaus<br />

Abgasgefahr. Stellen Sie sicher, dass sich im Arbeitsbereich keine<br />

unbefugten Personen, insbeson<strong>de</strong>re Kin<strong>de</strong>r, aufhalten.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie die Maschine <strong>de</strong>r Staubgefahr wegen nie in Innenräumen!<br />

1.13 Garantiebedingungen<br />

Die Garantiefrist beträgt 12 Monate ab Kaufdatum.<br />

Die Garantie umfasst:<br />

• Teile, die bei normalem Betrieb <strong>de</strong>r Maschine als Folge von Material- o<strong>de</strong>r<br />

Produktionsfehlern Mängel aufweisen.<br />

• Angemessene Reparaturkosten, wie sie im Vertrag zwischen Käufer und<br />

Hersteller übereingekommen wur<strong>de</strong>n.<br />

• Neue Teile zum Ersatz von mangelhaften Teilen.<br />

Von <strong>de</strong>r Garantie ausgeschlossen sind:<br />

• Schä<strong>de</strong>n als Folge von normalem Verschleiß, unsachgemäßem Gebra<strong>uch</strong><br />

o<strong>de</strong>r nachlässiger Wartung.<br />

• Beim Betrieb verschleißen das Sägeschwert, die Sägenkette, das<br />

Antriebszahnrad, die Bän<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Transporter, das Öl und Ähnliches.<br />

• Fehler in <strong>de</strong>r Maschine als Folge von Än<strong>de</strong>rungen, die vom Kun<strong>de</strong>n bzw. im<br />

Auftrag <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n angebracht wur<strong>de</strong>n und aufgrund <strong>de</strong>rer die Maschine<br />

nicht mehr als mit ihrer ursprünglichen Konfiguration übereinstimmend<br />

betrachtet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Eventuelle an<strong>de</strong>re Kosten o<strong>de</strong>r Aufwendungen, die aufgrund <strong>de</strong>r<br />

vorgenannten Än<strong>de</strong>rungen entstehen.<br />

• In Zusammenhang mit Garantiereparaturen anfallen<strong>de</strong> Fahrtkosten.<br />

• Die innerhalb <strong>de</strong>r Garantiefrist vorgenommenen Reparaturmaßnahmen<br />

verlängern nicht die Garantie, die Garantie ausgetauschter Teile en<strong>de</strong>t mit<br />

<strong>de</strong>r Garantie <strong>für</strong> die Maschine.<br />

• Wen<strong>de</strong>n Sie sich in Garantieangelegenheiten an <strong>de</strong>n Verkäufer <strong>de</strong>r<br />

Maschine.<br />

9


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

2 EMPFANG UND MONTAGE DER MASCHINE<br />

2.1 Lieferzustand und Eingangskontrolle<br />

• Die Maschine wird völlig fertig montiert und nach einem Probelauf<br />

geliefert.<br />

• Überprüfen Sie die Sendung sofort, wenn Sie die Maschine in Empfang<br />

genommen haben.<br />

• Wenn das Produkt Transportschä<strong>de</strong>n aufweist, setzen Sie sich bitte<br />

unverzüglich mit <strong>de</strong>m Transportunternehmen und <strong>de</strong>r Verkaufsstelle in<br />

Verbindung.<br />

2.2 Hauptbestandteile <strong>de</strong>r Maschine, Abb. 2.1, 2.2, 2.3 und<br />

2.4<br />

2.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

1 Abzugsför<strong>de</strong>rer<br />

2 Gewin<strong>de</strong><br />

3 Schutz <strong>de</strong>s Spaltbereichs<br />

4 <strong>Bediene</strong>lemente <strong>für</strong> das Starten und Anhalten bei einer Maschine mit<br />

Elektroantrieb<br />

5 Sägeblattab<strong>de</strong>ckung<br />

6 Bedienfeld<br />

7 Vorschubför<strong>de</strong>rer<br />

8 Verlängerungsstück <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Vorschubför<strong>de</strong>rer<br />

9 Anschlüsse <strong>für</strong> einen externen Hydraulikkreis (Holzauflagebock)<br />

10


2.2<br />

450<br />

10 Sägekettenöltank<br />

11 Holzanschlag<br />

12 Hydrauliköltank<br />

13 Ölkühlung<br />

(Son<strong>de</strong>rausstattung)<br />

2.3<br />

1 Spaltkeil<br />

2 Klappe<br />

1 2<br />

11<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

14 Anpassen <strong>de</strong>s Ölflusses zur<br />

Sägekette<br />

15 Sägemehlabfuhr<br />

16 Stromsteckdose<br />

17 Zapfwelle<br />

18 Dreipunktaufhängung<br />

2.4<br />

3 4 5<br />

3 Holzlängenbegrenzer<br />

4 Sägeblatt<br />

5 Holzklemme


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

2.3 Nachfüllen <strong>de</strong>s Hydrauliköls, Abb. 2.6<br />

• Die Hydraulikölmenge beträgt 120 l.<br />

• Öltyp z. B. Teboil Hydraulic Oil 32S<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie nur frisches, sauberes Öl,<br />

da die Hydraulik z. B. durch Wasser im<br />

System beschädigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Sorgen Sie beim Ölwechsel <strong>für</strong> beson<strong>de</strong>re<br />

Sauberkeit, da die Funktion <strong>de</strong>r Maschine<br />

weitgehend von <strong>de</strong>r Reinheit <strong>de</strong>s Öls<br />

abhängt.<br />

• Kontrollieren Sie regelmäßig <strong>de</strong>n Ölstand<br />

mit <strong>de</strong>m Ölmessstab 1, befüllen Sie in<br />

Öffnung 2.<br />

2.4 Kontrolle und Nachfüllen <strong>de</strong>s Sägekettenöls, Abb. 2.7<br />

• Der Öltank <strong>für</strong> das Sägekettenöl befin<strong>de</strong>t<br />

sich im Sägegehäuse hinten auf <strong>de</strong>r<br />

Maschine.<br />

• Überprüfen Sie regelmäßig <strong>de</strong>n<br />

Sägekettenölstand am Messglas 2.<br />

• Das Öl gegebenenfalls durch Öffnung 1<br />

nachfüllen. Das Fassungsvermögen <strong>de</strong>s<br />

Tanks beträgt ca. 9 l.<br />

2.5 Den Vorschubför<strong>de</strong>rer in die Arbeitsstellung bringen,<br />

Abb. 2,10<br />

1. Befestigen Sie das Win<strong>de</strong>nseil am<br />

Loch 1 im Seitenblech <strong>de</strong>s<br />

Verlängerungsstücks <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rers.<br />

2. Spannen Sie das Win<strong>de</strong>nseil leicht.<br />

3. Lösen Sie <strong>de</strong>n Sicherungsbolzen.<br />

4. Lassen Sie das Verlängerungsstück<br />

mithilfe <strong>de</strong>r Win<strong>de</strong> so herunter, dass<br />

die Löcher im Stützfußrohr und die<br />

Löcher in <strong>de</strong>n Stützfüßen (2)<br />

zueinan<strong>de</strong>r ausgerichtet sind.<br />

5. Lösen Sie <strong>de</strong>n Win<strong>de</strong>nhaken vom<br />

För<strong>de</strong>rer.<br />

6. Gehen Sie genauso, aber in<br />

umgekehrter Reihenfolge vor, um<br />

<strong>de</strong>n Vorschubför<strong>de</strong>rer in die<br />

Transportstellung zu bringen.<br />

12<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

2.6<br />

2.7<br />

2.10<br />

2 1


450<br />

2.6 Den Abzugsför<strong>de</strong>rer in die Arbeitsstellung bringen,<br />

Abb. 2.8-2,9<br />

• Wenn <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rer in die Arbeitsstellung gebracht, in <strong>de</strong>r Arbeitsstellung<br />

justiert o<strong>de</strong>r in die Transportstellung gebracht wird, muss dabei immer so<br />

vorgegangen wer<strong>de</strong>n, dass Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Maschine, an Personen, an<br />

Gebäu<strong>de</strong>n und an Aufbauten ausgeschlossen sind.<br />

• Nie unter <strong>de</strong>m För<strong>de</strong>rer stehen o<strong>de</strong>r laufen, wenn er sich in <strong>de</strong>r oberen<br />

Stellung befin<strong>de</strong>t!<br />

1. Stellen Sie sicher, dass <strong>de</strong>r Schalthebel <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Antriebsmotor <strong>de</strong>s Bandför<strong>de</strong>rers sich<br />

in <strong>de</strong>r Stopp-Stellung befin<strong>de</strong>t und das För<strong>de</strong>rband nicht laufen kann.<br />

2. Senken Sie <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rer mithilfe <strong>de</strong>s Bedienhebels auf <strong>de</strong>m Bedienfeld ab.<br />

3. Bringen Sie das Verlängerungsstück manuell nach oben (A, Abb. 2.8).<br />

4. Senken Sie das Verlängerungsstück ab (B, Abb. 2.8).<br />

5. Der Halter (1) in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers verhin<strong>de</strong>rt, dass das För<strong>de</strong>rband von selbst in<br />

die Transport- o<strong>de</strong>r Abstellstellung geht. Entfernen Sie <strong>de</strong>n Splintkeil (2), <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Halter<br />

arretiert, während <strong>de</strong>r Bandför<strong>de</strong>rer sich in horizontaler Stellung befin<strong>de</strong>t. Drehen Sie<br />

<strong>de</strong>n Halter in eine Stellung parallel zum För<strong>de</strong>rer und sichern Sie diese Stellung mit<br />

<strong>de</strong>m Splintkeil.<br />

6. Klappen Sie <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rer auf ca. 30-45 Grad nach oben.<br />

7. Sichern Sie das Verlängerungsstück <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers mit <strong>de</strong>m Riegel auf <strong>de</strong>r Unterseite<br />

<strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers.<br />

8. Starten Sie <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rer mithilfe <strong>de</strong>s Bedienhebels auf <strong>de</strong>m Bedienfeld.<br />

A B<br />

2.8<br />

2.9<br />

1<br />

13<br />

2


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

2.7 Den För<strong>de</strong>rer in die Transportstellung bringen<br />

1. Um <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rer in die Transportstellung zu bringen geht man in<br />

umgekehrter Reihenfolge vor <strong>für</strong> die Arbeitsstellung.<br />

2. ACHTUNG! Der För<strong>de</strong>rer darf nur hochgeklappt wer<strong>de</strong>n, wenn er sich in<br />

<strong>de</strong>r Mittelstellung befin<strong>de</strong>t! Der hochgeklappte För<strong>de</strong>rer muss sich immer<br />

in <strong>de</strong>r Mittelstellung befin<strong>de</strong>n. Wenn <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rer zur Seite geschwenkt<br />

ist, während er hochgeklappt ist, kann er gegen Objekte in <strong>de</strong>r<br />

Umgebung stoßen und zu Scha<strong>de</strong>n kommen.<br />

2.8 Spaltkreuzwechsel, Abb. 2.11<br />

� Die Maschine ist serienmäßig mit einem Spaltkreuz zur Spaltung in acht<br />

Teile ausgestattet. Als Son<strong>de</strong>rausstattung sind zusätzlich Spaltkreuze zur<br />

Spaltung in vier, sechs, acht o<strong>de</strong>r zwölf Teile erhältlich.<br />

� Gehen Sie zum Wechseln <strong>de</strong>s Spaltkreuzes folgen<strong>de</strong>rmaßen vor:<br />

1. Lösen Sie die Feststellschraube <strong>de</strong>r<br />

Spaltkreuzschiene (1).<br />

2. Bringen Sie das Spaltkreuz mithilfe <strong>de</strong>s<br />

Spaltkreuzverstellhebels in die obere<br />

Stellung.<br />

3. Öffnen Sie <strong>de</strong>n schmaleren<br />

Spaltbereichschutz: Schwenken Sie <strong>de</strong>n<br />

Verriegelhebel <strong>de</strong>s Schutzes in die Stellung<br />

offen und öffnen Sie <strong>de</strong>n breiteren Schutz nur<br />

1 2.11<br />

~5 cm. Danach schieben Sie <strong>de</strong>n schmäleren Schutz unter <strong>de</strong>n<br />

breiteren.<br />

4. Schrauben Sie die Ringschraube (2) in das<br />

Loch oben auf <strong>de</strong>m Rand <strong>de</strong>s Spaltkreuzes.<br />

5. Befestigen Sie das Win<strong>de</strong>nseil am Ring <strong>de</strong>r<br />

Ringschraube und heben Sie das Spaltkreuz<br />

aus <strong>de</strong>r Maschine.<br />

6. Senken Sie das an<strong>de</strong>re Spaltkreuz mithilfe<br />

<strong>de</strong>r Win<strong>de</strong> auf die Schiene ab. Beachten Sie,<br />

dass sich die Höheneinstellung <strong>de</strong>s<br />

Spaltkreuzes in <strong>de</strong>r oberen Stellung befin<strong>de</strong>n<br />

muss.<br />

7. Wenn das Spaltkreuz auf <strong>de</strong>n hydraulischen<br />

Hebemechanismus abgesenkt ist, entfernen<br />

Sie das Win<strong>de</strong>nseil.<br />

2<br />

8. Bringen Sie das Spaltkreuz nach unten und stellen Sie sicher, dass es<br />

mit <strong>de</strong>m Hebemechanismus <strong>für</strong> das Spaltkreuz verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

9. Nehmen Sie die Ringschraube vom Spaltkreuz ab. Wenn das zu<br />

spalten<strong>de</strong> Holzstück über <strong>de</strong>n oberen Rand <strong>de</strong>s Spaltkreuzes hinausragt,<br />

können die Ringschraube und das Spaltkreuz sonst beschädigt wer<strong>de</strong>n.<br />

10. Ziehen Sie die Feststellschraube <strong>de</strong>r Spaltkreuzschiene an.<br />

14


450<br />

2.9 Heben und Beför<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Maschine, Abb. 2.12<br />

Die Maschine darf nur gehoben<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

• Mit einem Gabelstapler, mittels <strong>de</strong>r<br />

Gabelstapleraufnahmen A unter<br />

<strong>de</strong>m Maschinengestell<br />

• Durch Aufhängen an <strong>de</strong>n<br />

Hebeösen B und C am oberen Teil<br />

<strong>de</strong>r Maschine<br />

• Bevor die Maschine mit einem<br />

Traktor beför<strong>de</strong>rt wird, muss<br />

sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass die<br />

Zugkraft bzw. Hubleistung <strong>de</strong>s<br />

Traktors <strong>für</strong> das Gewicht <strong>de</strong>r<br />

Maschine ausreicht.<br />

• Beim Transport mit einem<br />

landwirtschaftlichen Traktor<br />

empfiehlt sich die Verwendung <strong>de</strong>r<br />

Dreipunktaufhängung.<br />

15<br />

A<br />

2.12<br />

B C


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

3 ANTRIEB<br />

Der Schneidspalter Japa 450 kann von einem Traktor o<strong>de</strong>r einem Elektromotor<br />

(nur Mo<strong>de</strong>ll TRE) angetrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

3.1 Traktorantrieb<br />

• Die Maschine muss immer an die Dreipunkt-Aufhängung <strong>de</strong>s Traktors<br />

gekoppelt wer<strong>de</strong>n. Dabei ist sicherzustellen, dass ausreichend Platz <strong>für</strong><br />

die Zapfwelle und die Wellenab<strong>de</strong>ckung vorhan<strong>de</strong>n ist. Die<br />

Dreipunktaufhängung <strong>de</strong>r Maschine ist mit Schleppbolzen von 28 mm<br />

ausgestattet.<br />

• Passen<strong>de</strong> Gelenkwellen sind z. B. Binacchi B6110CEA60A60, Bondioli<br />

& Pavesi 7C26044CE007007 o<strong>de</strong>r Ahlsell T19003697.<br />

• Für die Zapfwelle ist keine Sicherheitskupplung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie nur unbeschädigte Zapfwellen und befestigen Sie<br />

immer die Ketten <strong>de</strong>s Wellenschutzes an <strong>de</strong>r Maschine.<br />

Beim Abkoppeln <strong>de</strong>r Zapfwelle vom Traktor muss sie mit Hilfe <strong>de</strong>s<br />

Hakens an <strong>de</strong>r Maschine unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2 Drehzahlbereich <strong>de</strong>r Zapfwelle<br />

• Der geeignete Drehzahlbereich liegt zwischen 450 und 500 U/min.<br />

• Wenn die Zapfwelle <strong>de</strong>s Traktors über einen hohen Drehzahlbereich<br />

verfügt, sollte sie genutzt wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>r Leistungsbedarf <strong>de</strong>s<br />

Schneidspalters gering ist (~15 kW).<br />

3.3 Auswahl <strong>de</strong>r Betriebsart: Traktor- o<strong>de</strong>r Stromantrieb<br />

(Abbildung 3,1 und 3,2)<br />

• Die Maschine ist mit einem Schutzblech ausgerüstet, das <strong>de</strong>n<br />

gleichzeitigen Betrieb in bei<strong>de</strong>n Betriebsarten verhin<strong>de</strong>rt.<br />

• Wenn das Schutzblech nach links geschoben ist (Abb. 3.1), kann ein<br />

Verlängerungskabel eingesteckt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wenn das Schutzblech nach rechts geschoben ist (Abb. 3.2), kann eine<br />

Gelenkwelle angebracht wer<strong>de</strong>n. Befestigen Sie die Ketten, die das<br />

Rotieren <strong>de</strong>s Gelenkwellenschutzes verhin<strong>de</strong>rn, z. B. am Oberlenker,<br />

lassen Sie die Kette nicht frei herunterhängen und verwen<strong>de</strong>n Sie keine<br />

beschädigte Welle.<br />

3.1<br />

16<br />

3.2


450<br />

3.4 Elektroantrieb,Starten und Not-Aus<br />

• Die Leistung <strong>de</strong>s Motors beträgt 15 kW bei einer Drehzahl von<br />

1450 U/min.<br />

• Die Maschine ist mit einem automatischen Stern-Dreieck-Anlasser und<br />

einer Not-Aus-Funktion ausgerüstet.<br />

• Das Gerät ist <strong>für</strong> <strong>de</strong>n elektrischen Antrieb vorbereitet, die<br />

Installationsarbeiten sind erledigt.<br />

• Im 380-V-System ist die Sicherungsgröße 35 A, langsame Sicherung.<br />

• Es wird ein Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 6 mm2<br />

benötigt, die Steckdosengröße ist 32 A.<br />

• Kontrollieren Sie bei Maschinenstart die Drehrichtung <strong>de</strong>s Motors. Wenn<br />

<strong>de</strong>r Motor und die Pumpe falsch herum rotieren (<strong>de</strong>r Motor läuft, aber<br />

keine <strong>de</strong>r Funktionen lässt sich aktivieren), stimmt die Drehrichtung nicht.<br />

Lassen Sie in diesem Fall die Drehrichtung von einem Elektriker än<strong>de</strong>rn.<br />

3.5 Starten<br />

• Drücken Sie auf <strong>de</strong>n Anlasser. In <strong>de</strong>r Sternstellung fängt <strong>de</strong>r Motor an,<br />

sich mit niedriger Geschwindigkeit und niedriger Leistung zu drehen. Die<br />

Anlassphase dauert einige zig Sekun<strong>de</strong>n.<br />

• Bei zunehmen<strong>de</strong>r Drehzahl wird die Dreieckstellung eingeschaltet und<br />

<strong>de</strong>r Motor wird schnell auf die volle Geschwindigkeit gebracht.<br />

Die Maschine darf nicht in Betrieb gesetzt wer<strong>de</strong>n, ehe <strong>de</strong>r Motor die<br />

volle Geschwindigkeit erreicht hat, da die Leistung <strong>de</strong>s Elektromotors<br />

in <strong>de</strong>r Sternstellung sehr niedrig ist.<br />

3.6 Not-Aus bei Maschinen mit Elektromotorantrieb<br />

• Ein Not-Aus wird durch Eindrücken <strong>de</strong>r Not-Aus-Taste B auf <strong>de</strong>m<br />

Anlasser bewirkt.<br />

• Nach einem Drehen <strong>de</strong>r Taste springt sie wie<strong>de</strong>r heraus.<br />

3.7 Starten <strong>de</strong>s Elektromotors bei Frost<br />

• Bei strengem Frost können das Hydrauliköl o<strong>de</strong>r das Öl im<br />

Winkelgetriebe so kalt und zähflüssig wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Motor nicht<br />

gestartet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Wenn die Maschine bei kalten/heißen Temperaturen betrieben wird,<br />

empfehlen wir die Verwendung eines Hydrauliköls, das an die<br />

Temperaturen angepasst ist.<br />

17


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

4 GEBRAUCH DES SCHNEIDSPALTERS, BETRIEB<br />

4.1 <strong>Bediene</strong>lemente, Abb. 4.1 und 4.2<br />

1 2 3 4 5<br />

4<br />

A<br />

6 7 8 9 4.1<br />

1. Verriegelhebel <strong>de</strong>s Spaltbereichschutzes<br />

2. Seitliches Schwenken und Höhenverstellung <strong>de</strong>s Abzugsför<strong>de</strong>rers<br />

3. Anhalten und Geschwindigkeitsregelung <strong>de</strong>s Abzugsför<strong>de</strong>rbands<br />

4. Einstellen <strong>de</strong>r Spaltkreuzhöhe<br />

5. Regelung <strong>de</strong>r Absenkgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Sägeschwerts<br />

6. Spalthebel (Starten/Zurückziehen)<br />

7. Heben <strong>de</strong>r Zufuhrrolle <strong>de</strong>s Holzhalters<br />

8. Steuerhebel <strong>de</strong>s Vorschubför<strong>de</strong>rers und <strong>de</strong>s Sägens (8.1 – 8.3)<br />

9. Steuerung <strong>de</strong>s hydraulischen Ausgangs (Holzauflagebock)<br />

A. Steuerschalter bei Elektrobetrieb (Not-Aus, Start)<br />

8.1 Einfahren <strong>de</strong>s Vorschubför<strong>de</strong>rers<br />

8.2 Aufgabeför<strong>de</strong>rband zurück fahren<br />

8.3 Sägen<br />

Das Sägen beginnt durch Ziehen <strong>de</strong>s<br />

Hebels und dann senkt sich das Schwert<br />

langsam. Beim Loslassen <strong>de</strong>s Hebels<br />

hebt sich das Sägeschwert und die Säge<br />

stoppt.<br />

18


450<br />

4.2 Maschine in Betriebsbereitschaft bringen<br />

• Stellen Sie <strong>de</strong>n Schneidspalter so neben <strong>de</strong>m Holzauflagebock o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m zu<br />

spalten<strong>de</strong>n Holz auf, dass die Maschine gut zugänglich ist und dass ungehin<strong>de</strong>rt<br />

mit <strong>de</strong>r Maschine gearbeitet wer<strong>de</strong>n kann. Der geeignete Abstand zwischen<br />

Holzauflagebock und Vorschubför<strong>de</strong>rer beträgt ¼ bis ⅓ <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>r Holzstücke.<br />

• Stellen Sie <strong>de</strong>n Abzugs- und Vorschubför<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>n oben beschriebenen<br />

Anweisungen entsprechend auf.<br />

• Überprüfen Sie vor <strong>de</strong>r Inbetriebsetzung, ob die <strong>Bediene</strong>lemente und<br />

Sicherheitsvorrichtungen in Ordnung sind. Falls Sie dabei Mängel feststellen,<br />

müssen diese vor Inbetriebsetzung <strong>de</strong>r Maschine behoben wer<strong>de</strong>n.<br />

• Vor <strong>de</strong>r Inbetriebsetzung müssen immer <strong>de</strong>r Hydraulikölstand und <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>s<br />

Kettenschmieröls überprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

• Inbetriebsetzung und Kontrolle<br />

1. Bringen Sie <strong>de</strong>n Spalthebel in die Stellung Stopp.<br />

2. Starten<br />

a. Bei Traktorantrieb: Lassen Sie <strong>de</strong>n Traktor an und schalten Sie die Zapfwelle<br />

mit niedriger Drehzahl ein. Erhöhen Sie anschließend die Drehzahl auf<br />

500 U/min.<br />

b. Bei Elektroantrieb: Verbin<strong>de</strong>n Sie das Kabel mit <strong>de</strong>m Anschluss auf <strong>de</strong>r<br />

Maschine und starten Sie die Maschine mit <strong>de</strong>r Start-Taste. Achten Sie dabei<br />

darauf, dass die Drehrichtung <strong>de</strong>s Motors stimmt.<br />

3. Kontrollieren Sie bei laufen<strong>de</strong>m Motor, ob das Hydrauliksystem und die<br />

<strong>Bediene</strong>lemente zum Ausschalten einwandfrei funktionieren.<br />

4. Kontrollieren Sie, ob die Sicherheitsendschalter bei Öffnung <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung<br />

funktionieren. Wenn die Ab<strong>de</strong>ckung geöffnet ist, darf we<strong>de</strong>r das Sägeschwert<br />

sich nach unten bewegen noch <strong>de</strong>r Spaltmechanismus funktionieren.<br />

• Überprüfen Sie <strong>de</strong>n Schmierölfluss zur Sägekette. Gegebenenfalls muss <strong>de</strong>r<br />

Ölfluss angepasst wer<strong>de</strong>n, z. B. wenn das Öl zu kalt o<strong>de</strong>r zu warm ist.<br />

• Bei einer Störung im Betrieb <strong>de</strong>r Maschine, a<strong>uch</strong> wenn sie nur geringfügig ist, muss<br />

die Ursache gefun<strong>de</strong>n und die Störung behoben wer<strong>de</strong>n!<br />

• Vergessen Sie nicht! Halten Sie die Maschine an und kuppeln Sie die Zapfwelle<br />

vom Traktor aus o<strong>de</strong>r trennen Sie das Stromkabel von <strong>de</strong>r Steckdose, bevor <strong>de</strong>r<br />

mögliche Defekt an <strong>de</strong>r Maschine ges<strong>uch</strong>t und repariert wird!<br />

4.3 Einstellen <strong>de</strong>r Stammlänge, Abb. 4.2<br />

• Die Stammlänge wird durch<br />

Verschieben <strong>de</strong>s hydraulischen<br />

Längenbegrenzers eingestellt, die<br />

Länge wird an <strong>de</strong>r Skala A abgelesen.<br />

• Lösen Sie die Sicherungsschrauben<br />

(B), die das Hydraulikventil (C) an <strong>de</strong>r<br />

Stelle halten, und verschieben Sie <strong>de</strong>n<br />

Längenanschlag bis zur gewünschten<br />

Länge.<br />

19<br />

C<br />

B<br />

4.3 A


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

4.4 Einfluss <strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen auf die Funktion <strong>de</strong>r<br />

Maschine, Abb. 4,4<br />

• Die Maschine ist mit verschie<strong>de</strong>nen Vorrichtungen zur Gewährleistung <strong>de</strong>r<br />

Betriebssicherheit ausgestattet. Die Sicherheitseinrichtungen verhin<strong>de</strong>rn das<br />

Absenken <strong>de</strong>s Sägeschwertes und die Spaltbewebung <strong>de</strong>s Schiebers, wenn<br />

das Schutzgitter geöffnet ist. An<strong>de</strong>rerseits verhin<strong>de</strong>rn sie das Öffnen <strong>de</strong>s<br />

Schutzgitters, wenn sich das Sägeschwert nicht in <strong>de</strong>r oberen Stellung<br />

befin<strong>de</strong>t.<br />

Teile <strong>de</strong>s Schutzgitters <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Spaltkanal:<br />

1. Schutzgitter <strong>de</strong>s Spaltbereichs<br />

2. Verriegelhebel <strong>de</strong>s Spaltbereichschutzes<br />

3. Steuerhebel <strong>für</strong> das Spalten<br />

4. Sägeblattab<strong>de</strong>ckung<br />

1<br />

• Das Schutzgitter <strong>de</strong>s Spaltkanals (1) und <strong>de</strong>r Verriegelungshebel (2)<br />

müssen sich in geschlossener Stellung befin<strong>de</strong>n, damit das Sägen und<br />

Spalten möglich ist.<br />

• Wenn <strong>de</strong>r Verriegelungshebel (2) sich in verriegelter Stellung befin<strong>de</strong>t, kann<br />

das Schutzgitter (1) nicht geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wenn sich <strong>de</strong>r Sägessteuerhebel in Stellung Sägen befin<strong>de</strong>t, können <strong>de</strong>r<br />

Verriegelungshebel (2) und <strong>de</strong>r Schutz (1) nicht geöffnet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Sägesteuerhebel (3) dient dazu, Gefahrensituationen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

• Halten Sie die Sägeab<strong>de</strong>ckung (4) immer mit <strong>de</strong>n Sechskantschrauben<br />

geschlossen.<br />

20<br />

4<br />

2<br />

4.4<br />

3


450<br />

Zur Gewährleistung einer ausreichen<strong>de</strong>n Arbeitssicherheit sind alle<br />

Schutzvorrichtungen an <strong>de</strong>r Maschine notwendig.<br />

Entfernen Sie keine <strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen von <strong>de</strong>r<br />

Maschine. Der Maschinenbediener ist da<strong>für</strong> verantwortlich,<br />

dass die Schutzvorrichtungen einwandfrei funktionieren.<br />

5 GEBRAUCH DES SÄGESPALTERS, SÄGEN<br />

5.1 Während <strong>de</strong>s Sägens<br />

• Seien Sie vorsichtig, halten Sie die Hän<strong>de</strong> stets weit vom Sägeblatt entfernt.<br />

• Stellen Sie sicher, dass <strong>de</strong>r Stamm beim Sägen an <strong>de</strong>r Schnittstelle immer<br />

vom Vorschubtisch unterstützt wird.<br />

5.2 Stamm auf <strong>de</strong>m Tisch auflegen<br />

ACHTUNG! Ein falsch positioniertes Holz kann durch die Sägekraft gegen<br />

<strong>de</strong>n Tisch gepresst und die Kette <strong>de</strong>rart verzogen wer<strong>de</strong>n, dass sich das<br />

Schwert verbiegt.<br />

• Die Maschine verfügt über einen Vorschubför<strong>de</strong>rer mit<br />

Hydraulikmotorantrieb und über eine Holzklemme mit einem<br />

Hydraulikzylin<strong>de</strong>r und -motor. Die gezahnte Rolle beför<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>n Stamm zu<br />

genau <strong>de</strong>r Längenposition, die mit <strong>de</strong>m hydraulischen Längenbegrenzer<br />

eingestellt wur<strong>de</strong>.<br />

• Wählen Sie einen Stamm zur Verarbeitung aus. Der Durchmesser <strong>de</strong>r<br />

Schneidöffnung <strong>de</strong>r Maschine beträgt 45 cm, <strong>de</strong>r effektive<br />

Stammdurchmesser kann jedoch durch das Vorhan<strong>de</strong>nsein von Ästen o<strong>de</strong>r<br />

eine abweichen<strong>de</strong> Form vergrößert wer<strong>de</strong>n. Achten Sie beim Auflegen <strong>de</strong>s<br />

Stamms auf die Maschine darauf, dass Sie <strong>de</strong>n Maschinenführer o<strong>de</strong>r die<br />

Maschine nicht in Gefahr o<strong>de</strong>r zu Scha<strong>de</strong>n bringen.<br />

• Zur Beför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Stammes zum Sägen<br />

muss <strong>de</strong>r Schalthebel <strong>für</strong> das Vorschubband (A)<br />

nach vorne und nach links umgelegt wer<strong>de</strong>n<br />

(Abb. 5.1). Heben Sie die Holzklemme, in<strong>de</strong>m<br />

Sie zugleich <strong>de</strong>n Bedienungshebel (C) <strong>für</strong> die<br />

Klemme nach vorne bewegen. Legen Sie die<br />

Holzklemme auf <strong>de</strong>n Stamm auf, sobald das<br />

vor<strong>de</strong>re Stammen<strong>de</strong> die Klemme passiert hat.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Stamm <strong>de</strong>n Längenbegrenzer<br />

erreicht, wird das Vorschubband angehalten.<br />

• Durch Zurückziehen <strong>de</strong>s Hebels (C) drückt die<br />

Klemme das Holz gegen <strong>de</strong>n Tisch. Achten Sie<br />

darauf, dass <strong>de</strong>r Stamm während <strong>de</strong>s<br />

Holzvorschubs auf <strong>de</strong>m Vorschubför<strong>de</strong>rer liegen<br />

bleibt.<br />

21<br />

5.1<br />

C<br />

A B<br />

• Während dieses Vorgangs muss <strong>de</strong>r Maschinenführer an <strong>de</strong>n<br />

<strong>Bediene</strong>lementen sitzen und absolut nicht beim beför<strong>de</strong>rten Stamm stehen!<br />

Achten Sie darauf, dass Ihre Hand o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>rer Körperteil nicht<br />

zwischen das Holz und Maschinenteile eingeklemmt wird, während <strong>de</strong>r


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

Stamm beim Transport auf <strong>de</strong>m Vorschub- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Abzugsför<strong>de</strong>rband<br />

liegt.<br />

• Wenn <strong>de</strong>r Stamm gegen <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>r Sägeöffnung o<strong>de</strong>r einen an<strong>de</strong>ren<br />

Maschinenteil stößt und anhält, muss die Vorschubbewegung angehalten<br />

und <strong>de</strong>r Schalthebel nach links (in Richtung B) umgelegt wer<strong>de</strong>n, um das<br />

Band zurücklaufen zu lassen.<br />

• Der Stamm muss bis zur Beendung <strong>de</strong>s letzten Schnitts richtig auf <strong>de</strong>m<br />

Vorschubför<strong>de</strong>rer liegen bleiben. Wenn das letzte Holzstück nicht groß<br />

genug <strong>für</strong> zwei Stücke in voller Länge ist, muss das En<strong>de</strong>, das die volle<br />

Länge hat, auf <strong>de</strong>m Vorschubför<strong>de</strong>rer liegen bleiben, das kurze En<strong>de</strong> jedoch<br />

in <strong>de</strong>n Spaltkanal gelegt wer<strong>de</strong>n, um es in dieser Stellung abzuschnei<strong>de</strong>n.<br />

Dadurch wird sichergestellt, dass <strong>de</strong>r längere und schwerere Teil <strong>de</strong>s<br />

Holzstücks nicht ohne Unterstützung zurückbleibt, wodurch es aus <strong>de</strong>r<br />

Position unter <strong>de</strong>m Sägeschwert hochkommen wür<strong>de</strong>. Die Längenskala<br />

befin<strong>de</strong>t sich über <strong>de</strong>m Vorschubband. Der Nullpunkt liegt beim<br />

Sägeschwert.<br />

5.3 Sägen<br />

• Stellen Sie sicher, dass <strong>de</strong>r Stamm beim Sägen an <strong>de</strong>r Schnittstelle immer<br />

vom Vorschubtisch unterstützt wird.<br />

• Beson<strong>de</strong>re Vorsicht ist beim Sägen von knotigen o<strong>de</strong>r krummem Stämmen<br />

geboten.<br />

• Wenn das Holz zum Sägen stillsteht, muss <strong>de</strong>r Vorschubhebel wie<strong>de</strong>r in die<br />

Ausgangsstellung gebracht wer<strong>de</strong>n. Schauen Sie vor <strong>de</strong>m Sägen, ob <strong>de</strong>r<br />

Stamm nicht zu viele Zweige hat o<strong>de</strong>r so geformt ist, dass das Sägen<br />

Gefahren o<strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n verursachen kann.<br />

• Ziehen Sie zum Sägen <strong>de</strong>n Sägehebel (D) nach<br />

hinten (Abb. 5.2).<br />

F<br />

D<br />

• Bei Aktivierung <strong>de</strong>s Hebels bewegt das<br />

Sägeschwert sich nach unten und wird <strong>de</strong>r<br />

Sägemotor angelassen.<br />

• Die Absenkgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Sägeschwertes<br />

kann mit <strong>de</strong>m Ventil (E) eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Halten Sie <strong>de</strong>n Hebel in <strong>de</strong>r Anschlagsstellung,<br />

•<br />

bis das Holz gesägt ist.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Steuerhebel (D) in Mittelstellung<br />

gebracht wird, hält die Säge an und das Schwert<br />

kehrt in die obere Stellung zurück.<br />

E<br />

5.2<br />

• Leiten Sie das Spalten mit <strong>de</strong>m Hebel (F) ein und stellen Sie vorher immer<br />

sicher, dass sich das abgeschnittene Holz in Rinnenrichtung liegt.<br />

5.4 Probleme beim Sägen und <strong>de</strong>ren Behebung<br />

Krumme Stämme<br />

• Sägen Sie gebogenes Holz am Bogen durch, sodass das zu spalten<strong>de</strong> Holz<br />

möglichst gera<strong>de</strong> ist.<br />

22


450<br />

• Achten Sie beim Sägen von krummen Stämmen beson<strong>de</strong>rs darauf, dass sie<br />

am Vorschubtisch richtig fest anliegen.<br />

• Sie können mit <strong>de</strong>r Holzklemme <strong>de</strong>n Stamm gegen <strong>de</strong>n Tisch pressen.<br />

Dicke Stämme<br />

• Achten Sie darauf, dass <strong>de</strong>r Drehzahlbereich <strong>de</strong>r Gelenkwelle zwischen 450<br />

und 500 U/min liegt.<br />

• Stellen Sie sicher, dass die Sägekette scharf und gut geschmiert ist.<br />

• Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie große, schwere Stämme bearbeiten.<br />

Dünne Stämme<br />

• Achten Sie darauf, dass <strong>de</strong>r Stamm bis zum hinteren Rand <strong>de</strong>s<br />

Speisungstisches verläuft.<br />

• Achten Sie darauf, dass <strong>de</strong>r Stamm immer fest unter <strong>de</strong>r Klemme sitzt.<br />

• Sägen Sie nur einen Stamm zugleich.<br />

23


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

6 GEBRAUCH DES SÄGESPALTERS, SPALTEN<br />

6.1 Spaltgeschwindigkeit und Spaltkraft<br />

• Wenn die Spaltkraft am geringsten ist, wird die Spaltung normalerweise mit <strong>de</strong>r<br />

höchstmöglichen Geschwindigkeit ausgeführt.<br />

• Bei steigen<strong>de</strong>m Kraftbedarf nimmt die von <strong>de</strong>r Maschine verwen<strong>de</strong>te Spaltkraft<br />

automatisch zu (8 t � 24 t). Die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Spaltkraft steht in einem<br />

ungekehrten Verhältnis zur Spaltgeschwindigkeit; also bei kleiner Kraft ist die<br />

Geschwindigkeit groß und bei großer Kraft die Geschwindigkeit klein.<br />

• Sobald das Holz sich spaltet, nimmt <strong>de</strong>r Spaltbedarf ab und schaltet die Maschine<br />

auf eine geringere Spaltkraft um, wodurch die Spaltgeschwindigkeit zunimmt.<br />

6.2 Spaltkreuz<br />

Das Spaltkreuz muss immer scharf sein. Achten Sie bei <strong>de</strong>r Handhabung <strong>de</strong>r Stämme<br />

darauf, dass diese kein Material enthalten, das das Kreuz beschädigen könnte.<br />

8-faches Spaltkreuz, Standardausstattung<br />

• Standardspaltkreuz zum Spalten <strong>de</strong>s Spaltguts in acht Teile.<br />

6-faches Spaltkreuz, Son<strong>de</strong>rausstattung<br />

• Mit diesem Spaltkreuz kann das Spaltgut in sechs Teile gespalten wer<strong>de</strong>n.<br />

12-faches Spaltkreuz, Son<strong>de</strong>rausstattung<br />

• Mit diesem Spaltkreuz kann das Spaltgut in zwölf Teile gespalten wer<strong>de</strong>n.<br />

6.3 Hydraulisches Einstellen <strong>de</strong>r Spaltkreuzhöhe<br />

Die Höhe <strong>de</strong>s Spaltkreuzes kann mithilfe <strong>de</strong>s Hebels auf <strong>de</strong>m Bedienfeld stufenlos verstellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6.4 Störungen beim Spalten und <strong>de</strong>ren Behebung<br />

Wenn ein Holzstück stecken bleibt:<br />

• Wenn die Stämme groß sind und viele Äste haben, reicht die Kraft <strong>de</strong>s Schiebers<br />

nicht immer aus.<br />

• Wenn das Holz am Spaltkreuz stecken bleibt, muss <strong>de</strong>r Schieber mithilfe <strong>de</strong>s<br />

Bedienungshebels zurückgezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Heben Sie das Spaltkreuz nach oben und vers<strong>uch</strong>en Sie es noch einmal; das<br />

Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Stellung und eine verkleinerte Schiebefläche können unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

helfen.<br />

• Wenn das Holz sich nicht spaltet, muss <strong>de</strong>r Spalthebel nach rechts umgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n, damit <strong>de</strong>r Zylin<strong>de</strong>r sich zurückzieht und das Holzstück sicher entfernt<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Halten Sie <strong>de</strong>n Schneidspalter an, öffnen Sie das Schutzgitter und entfernen Sie<br />

das festsitzen<strong>de</strong> Holzstück, in<strong>de</strong>m Sie mit einem zweiten Stück Holz dagegen<br />

schlagen. Drehen Sie das Holz um und spalten Sie es vom an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> her.<br />

6.5 Sicheres Weiterspalten von Scheiten<br />

Wenn aus großen Stämmen kleine Holzscheite gefertigt wer<strong>de</strong>n sollen, können acht<br />

o<strong>de</strong>r sechs Teile aus einem Stück immer noch zu groß sein. Auf folgen<strong>de</strong> Weise<br />

können Sie diese Scheite gefahrlos in noch kleinere Scheite spalten:<br />

1. Öffnen Sie das Schutzgitter <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Spaltkanal<br />

2. Führen Sie das zu spalten<strong>de</strong> Holz in <strong>de</strong>n Spaltkanal ein.<br />

3. Schließen Sie <strong>de</strong>n Spaltbereichschutz.<br />

4. Starten Sie <strong>de</strong>n Spaltvorgang durch Betätigung <strong>de</strong>s manuellen Starthebels.<br />

24


450<br />

7 BETRIEB DER SPALTVORRICHTUNG<br />

• Beim Schwenken <strong>de</strong>s Hebels zum Spalten (5) nach links beginnt die<br />

Spaltbewegung. Beim Schwenken nach rechts stoppt die Spaltbewegung<br />

und <strong>de</strong>r Schieber kehrt in die Grundstellung zurück.<br />

• Das Spalten ist nicht möglich, wenn das Schutzgitter geöffnet ist o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Verriegelungshebel (2) sich in Stellung offen befin<strong>de</strong>t. Wenn die<br />

Sicherheitsvorrichtungen geöffnet wer<strong>de</strong>n, während gespalten wird, wird das<br />

Spalten gestoppt und <strong>de</strong>r Schieber kehrt in die Grundstellung zurück.<br />

7.1 Die Teile <strong>de</strong>r Auslösevorrichtung, Abbildung 7,1<br />

1<br />

2<br />

7.1<br />

1 Verriegelung <strong>de</strong>s Spaltbereichschutzes<br />

2 Verriegelhebel <strong>de</strong>s Schutzes<br />

3 Äußerer Endanschlag <strong>de</strong>s Spaltens<br />

4 Auslösestange<br />

5 Auslösen / Anhalten / Zurückziehen beim Spalten<br />

6 Einstellzapfen <strong>für</strong> das Spalten<br />

7 Verriegelung <strong>de</strong>s Steuerhebels<br />

8 Innerer Endanschlag <strong>de</strong>s Spaltens<br />

9 Umkehrvorrichtung <strong>de</strong>s Ventils<br />

10 Endanschlag <strong>de</strong>s Ventilumschalters<br />

7.2 Start <strong>de</strong>s Spaltens, Abb. 7.1<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

• Zum Spalten muss <strong>de</strong>r Schalthebel (5) <strong>de</strong>r Spaltmechanik nach links bis in<br />

die Anschlagstellung geschwenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Schalthebel <strong>de</strong>r Spaltmechanik wirkt auf die Auslösestange (4), die<br />

wie<strong>de</strong>rum das Ventil in die Stellung Spalten/Zurückziehen bringt.<br />

• Der äußere Endanschlag (3) <strong>für</strong> das Spalten legt die Hublänge fest, <strong>de</strong>r<br />

innere Endanschlag (8) die Neutralstellung (freie Stellung) <strong>de</strong>s Schiebers.<br />

25<br />

10


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

7.3 Die Teile <strong>de</strong>r Spaltvorrichtung, Abb. 7.2<br />

1 Ventilstange<br />

2 Kolbenschieber<br />

3 Ventil<br />

4 Rastungsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ventils<br />

7.4 Fallblech, Abb. 7.3<br />

• Die Japa 450 verfügt über ein hydraulisches<br />

Fallblech, das das kontrollierte Fallen <strong>de</strong>s<br />

Holzblocks in <strong>de</strong>n Spaltkanal erleichtert.<br />

• In manchen Fällen kann das Spaltgut falsch<br />

ausgerichtet in <strong>de</strong>n Spaltkanal fallen, beson<strong>de</strong>rs<br />

wenn große Stämme zu kurzen Scheiten<br />

verarbeitet wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r wenn die Stämme<br />

gefroren sind. Bevor dann gespaltet wer<strong>de</strong>n<br />

kann, muss das Holzstück erst wie<strong>de</strong>r richtig<br />

ausgerichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Das Fallblech kann entwe<strong>de</strong>r auf<br />

Automatikbetrieb eingestellt o<strong>de</strong>r ganz<br />

ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n. Die Wahl erfolgt hinter <strong>de</strong>r<br />

Maschine am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Fallblechzylin<strong>de</strong>rs, wo<br />

das Ventil da<strong>für</strong> an- o<strong>de</strong>r abgestellt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Wenn die Klappe in Gebra<strong>uch</strong> ist, funktioniert sie<br />

automatisch mit <strong>de</strong>m Sägeschwert. Wenn sie<br />

ausgeschaltet ist, fällt das abgeschnittene<br />

Holzstück gleich in <strong>de</strong>n Sägekanal.<br />

26<br />

7.2<br />

7.3<br />

1 2 3 4


450<br />

8 WARTUNG DER MASCHINE<br />

Stellen Sie die Maschine bei Wartungsarbeiten ab, die<br />

Spannungsversorgung muss bei Wartungsarbeiten immer getrennt<br />

wer<strong>de</strong>n (TRE).<br />

8.1 Sägeblatt<br />

8.1.1 Austausch und Spannen <strong>de</strong>r Sägekette<br />

• Die Kettenspannung muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf geschärft<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Lösen Sie die Sechskantschrauben <strong>de</strong>r<br />

Sägeschwertab<strong>de</strong>ckung hinten an <strong>de</strong>r<br />

Maschine und öffnen Sie die Ab<strong>de</strong>ckung.<br />

• Lockern Sie zum Spannen <strong>de</strong>r Sägekette die<br />

Befestigungsschrauben (1) <strong>de</strong>s<br />

Sägeschwerts und verdrehen Sie die<br />

Spannbolzen (2) im Uhrzeigersinn (Abb.<br />

2<br />

•<br />

8.1).<br />

Zum Entfernen <strong>de</strong>r Sägekette muss die<br />

Spannschraube (2) gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn<br />

gedreht wer<strong>de</strong>n, bis die Kette entspannt ist.<br />

1<br />

8.1<br />

• Die Kette muss soweit gespannt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass sie nicht unter <strong>de</strong>m Sägeschwert<br />

durchhängt.<br />

• Ziehen Sie am Schluss die<br />

Befestigungsmuttern <strong>de</strong>s Sägeschwerts fest.<br />

• Es ist äußerst unwirtschaftlich, mit einer stumpfen o<strong>de</strong>r beschädigten<br />

Kettensäge zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die Kettenglie<strong>de</strong>r keine<br />

Risse aufweisen und dass alle Nieten intakt sind. Wenn die Kette beschädigt<br />

o<strong>de</strong>r abgenutzt ist, muss sie ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

8.1.2 Schärfen <strong>de</strong>r Sägekette<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie nur spezielle Kettensägenfeilen!<br />

• Kettenteilung <strong>de</strong>r Sägekette t= 0.404".<br />

• Überprüfung <strong>de</strong>r Kettenteilung: t = Länge über drei Niete geteilt durch zwei<br />

• Der standardisierte Feilwinkel beträgt 30˚.<br />

• Der Winkel muss bei allen Schnei<strong>de</strong>zähnen <strong>de</strong>r Sägekette <strong>de</strong>rselbe sein.<br />

Bei unterschiedlichen Winkeln dreht die Kette sich ungleichmäßig,<br />

verschleißt schneller und kann sogar reißen.<br />

• Alle Schnei<strong>de</strong>zähne müssen dieselbe Länge haben. Wenn die<br />

Schneidzähne verschie<strong>de</strong>n lang sind, sind sie a<strong>uch</strong> unterschiedlich hoch<br />

und verursachen einen ungleichmäßigen Lauf und Risse in <strong>de</strong>r Kette.<br />

• Die Anfor<strong>de</strong>rungen ans Schärfen können erst nach ausreichen<strong>de</strong>r Erfahrung<br />

erfüllt wer<strong>de</strong>n, verwen<strong>de</strong>n Sie eine Feillehre.<br />

27


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

8.1.3 Feilen <strong>de</strong>r Tiefenbegrenzer<br />

• Der Tiefenbegrenzer bestimmt, wie tief <strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>zahn in das Holz<br />

eindringt, also wie dick die weggeschnittenen Späne sind. Durch Schärfen<br />

<strong>de</strong>r Kette wird die Tiefenbegrenzereinstellung verringert. Verwen<strong>de</strong>n Sie die<br />

Feillehre zum Überprüfen <strong>de</strong>r Einstellung. Feilen Sie wenn notwendig mit<br />

einer Flach- o<strong>de</strong>r Dreiecksfeile nach.<br />

• Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und Schnei<strong>de</strong>zahn = 0,65 mm; beim<br />

Sägen von Na<strong>de</strong>lholz kann <strong>de</strong>r Abstand 0,2 mm größer sein (nicht bei<br />

Frost).<br />

8.1.4 Nach <strong>de</strong>m Schärfen<br />

• Reinigen Sie die Sägekette immer gründlich. Entfernen Sie festsitzen<strong>de</strong><br />

Späne o<strong>de</strong>r Schleifstaub restlos und tränken Sie die Kette in Öl.<br />

8.1.5 Wenn die Kette einige Zeit nicht verwen<strong>de</strong>t wird:<br />

• Reinigen Sie die Kette mit einer Bürste und bewahren Sie die Kette in einem<br />

Ölbad auf.<br />

8.1.6 Wartung <strong>de</strong>s Sägeschwerts<br />

• Drehen Sie das Sägeschwert um, feilen Sie die Seite und reinigen Sie<br />

gegebenenfalls die Nut.<br />

8.2 Elektromotor und Trockenkupplung (TRE), Abb. 28<br />

• Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit <strong>de</strong>n<br />

Kupplungsgummi A <strong>de</strong>s Motors.<br />

• Ein passen<strong>de</strong>s Überprüfungsintervall ist z. B.<br />

beim Schmieren <strong>de</strong>r Sägeachse.<br />

• Wenn die Kupplung <strong>de</strong>utlich Spiel hat, muss<br />

das Gummi ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Wenn die Kupplung ein ungewöhnliches<br />

Scheppergeräusch macht, sind das<br />

Kupplungsgummi und eventuell die<br />

Kupplungsklauen verschlissen und müssen<br />

sofort ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.<br />

28<br />

8.3<br />

A


450<br />

8.3 Maschinenschmierung<br />

• Siehe das Wartungsschema. Viele <strong>de</strong>r Lager sind lebenslang geschmiert<br />

und bra<strong>uch</strong>en daher nicht geschmiert zu wer<strong>de</strong>n. Ein Übermaß an<br />

Schmiermittel kann bei Lagern mit lebenslanger Schmierung zu Schä<strong>de</strong>n an<br />

<strong>de</strong>r Dichtung führen.<br />

ACHTUNG! Wenn die Maschine längere Zeit ungenutzt bleibt, ist es<br />

wichtig, dass die Lager immer mit sauberem Schmierfett eingefettet sind.<br />

• Bei regelmäßigem Gebra<strong>uch</strong> <strong>de</strong>r Maschine müssen die Lager einmal<br />

wöchentlich geschmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Gelenke, Stützrollen, Tischbeine und <strong>de</strong>r Längenbegrenzer müssen<br />

täglich mit Öl geschmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

8.4 Wechseln <strong>de</strong>s Öls im Winkelgetriebe, Abb. 8.2<br />

• Lösen Sie die<br />

Befestigungsschrauben <strong>de</strong>r<br />

unteren Ab<strong>de</strong>ckung hinten an <strong>de</strong>r<br />

Maschine und entfernen Sie die<br />

Ab<strong>de</strong>ckung, in<strong>de</strong>m Sie sie zur<br />

Seite schieben.<br />

• Die Ölstopfen befin<strong>de</strong>n sich auf<br />

<strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Winkelgetriebes.<br />

• Zum Ölwechsel muss das<br />

Winkelgetriebe entfernt wer<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r muss das gebra<strong>uch</strong>te Öl<br />

abgelassen wer<strong>de</strong>n, z. B. mittels<br />

Saugentleerung.<br />

• Füllen Sie ca. 0,5 l neues Öl ein.<br />

• Der maximale Füllstand befin<strong>de</strong>t<br />

sich am unteren Rand <strong>de</strong>r<br />

Füllöffnung.<br />

• Öltyp SAE 80.<br />

8.5 Wechsel <strong>de</strong>s Hydrauliköls<br />

29<br />

5<br />

8.2 1 2 3 4<br />

• Um eine einwandfreie Funktion <strong>de</strong>r Maschine zu gewährleisten, muss<br />

das Öl alle 500 Betriebsstun<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r spätestens ein Jahr nach <strong>de</strong>r<br />

Inbetriebnahme gewechselt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Öltank wird durch Öffnen <strong>de</strong>s Stopfens unter <strong>de</strong>m Tank entleert.<br />

• Aufgrund <strong>de</strong>r Schadstoffe aus <strong>de</strong>m Hydrauliksystem, die letztendlich in<br />

<strong>de</strong>n Filtern zurückbleiben, müssen die Filter (2 Stück) ebenfalls<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n.


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

8.6 Wartung <strong>de</strong>s Ventils<br />

• Damit sie belastungsbeständig<br />

bleiben und einwandfrei<br />

funktionieren, müssen das<br />

Rastenen<strong>de</strong> A und das<br />

Kolbenschiebergelenk B <strong>de</strong>s<br />

Steuerventils regelmäßig<br />

geschmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Schmierung <strong>de</strong>s Ventils ist<br />

beson<strong>de</strong>rs wichtig, wenn die<br />

Maschine einige Monate ungenutzt<br />

bleibt, damit die Teile <strong>de</strong>s<br />

Rastenen<strong>de</strong>s nicht stecken<br />

bleiben.<br />

30<br />

A B<br />

8.4<br />

8.7 Schmieren <strong>de</strong>s Kolbenschiebers<br />

• Der Kolbenschieber verfügt über ein<br />

Kugelgelenk und einen Stift, die regelmäßig<br />

gewartet und geschmiert wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

1. Heben Sie <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s Schutzgummis <strong>de</strong>s<br />

Kolbenschiebers an.<br />

2. Sprühen Sie Öl auf bei<strong>de</strong> En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Stifts<br />

und auf das Kugelgelenk.<br />

3. Überprüfen Sie zugleich, ob das Gummi noch<br />

intakt ist.<br />

8.8 Rastungsen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ventils<br />

• In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Abschlussblechs <strong>de</strong>s<br />

Rastenen<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>t sich eine kleine<br />

Öffnung, durch die Schmieröl auf die<br />

bewegten Ventilteile aufgesprüht wer<strong>de</strong>n<br />

kann.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie nur Öl, das bei Frost nicht<br />

erstarrt.<br />

• Am besten verwen<strong>de</strong>t man eine Sprühdose<br />

mit Schnorchel.<br />

• Stecken Sie <strong>de</strong>n Schnorchel in die Öffnung<br />

und drücken Sie 2–3 Mal jeweils etwa 1–2<br />

Sekun<strong>de</strong>n lang auf die Düse.<br />

• Das Öl verteilt sich gleichmäßig über die<br />

bewegten Teile <strong>de</strong>s Rastenen<strong>de</strong>s.<br />

8.6<br />

8.5


450<br />

8.9 Aufbau und Montage <strong>de</strong>s Rastenen<strong>de</strong>s<br />

A B C D E F G<br />

• Halten Sie beim Lösen <strong>de</strong>r Ventilschrauben A die Fassung B <strong>de</strong>s<br />

Rastenen<strong>de</strong>s fest, <strong>de</strong>nn die Fe<strong>de</strong>rn können die Fassung sonst<br />

wegschleu<strong>de</strong>rn. Gleichzeitig schleu<strong>de</strong>rn die Fe<strong>de</strong>rn C und D die zum<br />

Einrastteil gehören<strong>de</strong>n Kugeln E und F hinaus.<br />

• Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verschlussschale G befin<strong>de</strong>t sich ein Anschlag (im Bild<br />

gestrichelt), an <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Rutscher und die Kugeln F angebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Um sicherzustellen, dass die Kugeln F beim Zusammenbauen an ihrer<br />

Stelle bleiben, muss ein wenig Vaseline in die Löcher in <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s<br />

Rastenen<strong>de</strong>s geschmiert wer<strong>de</strong>n, wenn es zusammengebaut wird.<br />

Stellen sie sicher, dass die Teile F und G richtig, wie auf <strong>de</strong>r Abbildung<br />

gezeigt, angeordnet sind.<br />

8.10 Grun<strong>de</strong>instellungen <strong>de</strong>s Spaltventils<br />

• Das Ventil und das Ventilgestänge wur<strong>de</strong>n werkseitig eingestellt und<br />

erprobt.<br />

• Die Anfangseinstellungen än<strong>de</strong>rn sich normalerweise nicht, daher ist<br />

eine Neueinstellung nur selten erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

• Wenn Teile <strong>de</strong>s Gestänges <strong>de</strong>montiert und wie<strong>de</strong>r montiert wur<strong>de</strong>n,<br />

müssen sie entsprechend angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

• Siehe Punkt 7: „Bedienung <strong>de</strong>s Spaltmechanismus“, bevor Sie<br />

Einstellungen vornehmen.<br />

ACHTUNG! Zum Einstellen <strong>de</strong>s Hydraulikventils muss Folgen<strong>de</strong>s<br />

gegeben sein:<br />

1. Schieber in Grundstellung (hinten).<br />

2. Spalthebel in Stellung STOPP<br />

3. Maschine angehalten, Antrieb abgehängt<br />

31


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

8.11 Einstellen <strong>de</strong>s Endanschlags <strong>de</strong>r Auslösestange<br />

• Der Endanschlag <strong>de</strong>r Auslösestange<br />

dient zum Anhalten <strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>r<br />

Stange, damit keine durch <strong>de</strong>n<br />

Spaltmechanismus verursachte<br />

übermäßige Belastung auf das<br />

Spaltventil ausgeübt wird.<br />

• Die Maschine muss ausgeschaltet sein.<br />

Aktivieren Sie die Spaltbewegung mit<br />

<strong>de</strong>m Handschalthebel.<br />

• Lösen Sie die Gegenmutter <strong>de</strong>s<br />

Endanschlags.<br />

• Verdrehen Sie die Schraube soweit,<br />

dass <strong>de</strong>r Freiraum zwischen Schraube<br />

und Auslösestange 0,5–1 mm beträgt.<br />

• Ziehen Sie die Gegenmutter an.<br />

• Bringen Sie das Spaltventil in die<br />

Mittelstellung.<br />

8.12 Abzugsför<strong>de</strong>rer<br />

• Der För<strong>de</strong>rer ist mit einem Hydraulikantrieb<br />

ausgerüstet.<br />

• Das För<strong>de</strong>rband wird durch Verstellen <strong>de</strong>r Rolle<br />

am oberen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers gespannt.<br />

• Die Lager am oberen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers<br />

verfügen über lebenslange Schmierung und sind<br />

daher wartungsfrei.<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Lager am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rers müssen alle 100 Betriebsstun<strong>de</strong>n<br />

geschmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

8.13 Vorschubför<strong>de</strong>rer<br />

• Der För<strong>de</strong>rer ist mit einem Hydraulikantrieb<br />

ausgerüstet.<br />

• Das Zufuhrband wird durch Verstellung <strong>de</strong>r Rolle<br />

am För<strong>de</strong>reren<strong>de</strong> gespannt.<br />

• Das Umlenkrad besteht aus Nylon und ist<br />

wartungsfrei.<br />

• Der Bandtyp ist „Rough Top“ und austauschbar.<br />

32<br />

8.8<br />

1 2 3 4<br />

0,5-1<br />

8.14 Einstellen <strong>de</strong>s Schieberspielraums<br />

• Der Schieber, <strong>de</strong>r sich innerhalb <strong>de</strong>s Spaltkanals bewegt, wird am vor<strong>de</strong>ren<br />

En<strong>de</strong> und bei <strong>de</strong>r Gestelltrennwand gehalten, sodass er sich während <strong>de</strong>s<br />

Spaltvorgangs nicht nach oben bewegen kann.<br />

• Die Platte auf <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schiebers reicht durch <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Spaltkanals unter das Gestell. Die Schieberstützen, die unter <strong>de</strong>m<br />

Spaltkanal gleiten, sind an dieser Platte befestigt.


450<br />

• Diese Stützen auf <strong>de</strong>r Unterseite bra<strong>uch</strong>en normalerweise nicht nachgestellt<br />

zu wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die Einstellplatten 1, die an <strong>de</strong>n<br />

Rückziehplatten angebracht sind, verhin<strong>de</strong>rn<br />

das Anheben <strong>de</strong>s Schiebers beson<strong>de</strong>rs bei<br />

<strong>de</strong>r Rückwärtsbewegung.<br />

• Entfernen Sie zum Verstellen <strong>de</strong>r Gleitblöcke<br />

das Bedienfeld.<br />

• Lockern Sie die Gegenmuttern <strong>de</strong>r<br />

Spannschrauben.<br />

• Passen Sie <strong>de</strong>n Zwischenraum <strong>de</strong>r<br />

Gleitblöcke mittels <strong>de</strong>r Stellschrauben an. Der<br />

Zwischenraum ist passend, wenn die<br />

Gleitblöcke <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Schiebers<br />

leicht folgen. Eine zu straffe Spannung kann<br />

<strong>de</strong>n Hochgeschwindigkeitsbetrieb behin<strong>de</strong>rn<br />

8.16 1<br />

und die Maschine übermäßig belasten.<br />

• Ziehen Sie die Gegenmuttern <strong>de</strong>r Spannschrauben fest und befestigen Sie<br />

das Bedienfeld.<br />

• Die Gleitblöcke sind austauschbar.<br />

33


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

9 Wartungsschema<br />

Wartungspunkt Maßnahme<br />

Täglich<br />

34<br />

Wartungsintervall<br />

100 h<br />

Wartungsintervall<br />

500 h<br />

Wartungsinter<br />

vall 1000 h<br />

Material/Män<br />

ge<br />

Winkelgetriebe Überprüfen X SAE 80 0,5 l<br />

Traktorantrieb Wechsel X<br />

Wechsel X<br />

Hydrauliköl Überprüfen X Teboil<br />

Normalbedingungen Wechsel X<br />

Wechsel X<br />

Ölfilter<br />

Wechsel<br />

Wechsel<br />

X<br />

X<br />

Abzuschmieren<strong>de</strong><br />

Lager<br />

Schmieren X<br />

Saugentleeru<br />

ng<br />

Hydraulic Oil<br />

46S 120 L<br />

FIO 60/3<br />

Kugellagerschmierstoff<br />

Spaltventil Schmieren X Schmieröl<br />

Alle Hebel Schmieren X Schmieröl<br />

Sägeblatt Schärfen X * Empfehlung<br />

Maschine Reinigen X<br />

Elektromotor Reinigen X<br />

Elektroausstattung Reinigen X<br />

9.1 Reinigung <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Halten Sie das För<strong>de</strong>rband abfallfrei, um einen störungsfreien Betrieb zu<br />

gewährleisten.<br />

• Die Reinigung <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers ist beson<strong>de</strong>rs im Winter nach <strong>de</strong>r Arbeit immer<br />

wichtig.<br />

9.2 Waschen <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Waschen Sie die Maschine von Zeit zu Zeit mit einem Hochdruckreiniger.<br />

Dies ist beson<strong>de</strong>rs dann wichtig, wenn die Maschine <strong>für</strong> längere Zeit<br />

ungenutzt bleibt. Nach <strong>de</strong>m Waschen muss die Maschine geschmiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

9.3 Lagerung <strong>de</strong>r Maschine<br />

• Die Maschine ist <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Einsatz im Freien bestimmt, aber während eines<br />

längeren Stillstands sollte sie lieber unter einem Dach gelagert wer<strong>de</strong>n, um<br />

unnötige Rostbildung und Funktionsstörungen zu vermei<strong>de</strong>n.


450<br />

9.4 Empfehlung <strong>für</strong> Hydrauliköl<br />

• Das bei <strong>de</strong>r Auslieferung <strong>de</strong>s Schneidspalters Japa 450 eingefüllte Öl ist<br />

Teboil Hydraulic Oil 46S, das sich annähernd unabhängig von <strong>de</strong>n<br />

Umweltbedingungen <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Verwendungszweck <strong>de</strong>r Maschine eignet.<br />

Abhängig von <strong>de</strong>n Einsatzbedingungen kann a<strong>uch</strong> Teboil Hydraulik Oil 32S<br />

empfohlen wer<strong>de</strong>n, das über bessere Kaltanlaufeigenschaften als 46S<br />

verfügt.<br />

10 FEHLERBEHEBUNG<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Spalten funktioniert nicht.<br />

Schutzgitter <strong>de</strong>r Spaltrinne<br />

öffnet nicht.<br />

Spaltbewegung stoppt nicht,<br />

obwohl Schutzgitter geöffnet<br />

wird.<br />

Langsame o<strong>de</strong>r kraftlose<br />

Spaltbewegung<br />

Holz wird nicht gespalten.<br />

1. Schutzgitter <strong>de</strong>r Spaltrinne<br />

geöffnet.<br />

2. Kein o<strong>de</strong>r zu wenig Öl<br />

3. Ventileinstellung ist<br />

verstellt.<br />

4. Schmutz im<br />

Auslösemechanismus<br />

5. Das Öl ist zu kalt.<br />

6. Schla<strong>uch</strong> ist ab o<strong>de</strong>r leckt.<br />

7. Auslösemechanismus ist<br />

unbewegbar eingefroren.<br />

1. Der Verriegelungshebel <strong>de</strong>s<br />

Schutzgitters ist in Stellung<br />

Geschlossen.<br />

2. Schmutz in <strong>de</strong>r Führung<br />

<strong>de</strong>s Schutzgitters<br />

1. Die Einstellung <strong>de</strong>s<br />

Verschlussgerätes wur<strong>de</strong><br />

aufgehoben o<strong>de</strong>r das<br />

Verschlussgerät ist kaputt.<br />

1. Das Öl ist zu kalt.<br />

2. Zu heißes Öl<br />

3. Kontrollieren Sie das<br />

Spaltventil.<br />

1. Falsche Spaltkreuzstellung<br />

2. An <strong>de</strong>r Spaltstelle befin<strong>de</strong>t<br />

sich ein großer Ast.<br />

35<br />

1. Schließen Sie das<br />

Schutzgitter.<br />

2. Sofort stoppen, Öl<br />

nachfüllen.<br />

3. Stellen Sie am Ventil die<br />

Auslösung in die<br />

Mittelstellung.<br />

4. Auslösemechanismus<br />

reinigen.<br />

5. Das Öl einige Minuten<br />

lang im Leerlauf<br />

zirkulieren lassen<br />

6. Schla<strong>uch</strong> wechseln.<br />

7. Maschine immer nach<br />

Beendigung <strong>de</strong>r Arbeit<br />

reinigen.<br />

1. Bringen Sie <strong>de</strong>n<br />

Verriegelungshebel in die<br />

Stellung offen.<br />

2. Führungen reinigen<br />

1. Stellen Sie<br />

Verschlussgerät ein o<strong>de</strong>r<br />

wechseln Sie das<br />

fehlerhafte Teil aus.<br />

1. Das Öl einige Minuten<br />

lang im Leerlauf<br />

zirkulieren lassen<br />

2. Öl nachfüllen o<strong>de</strong>r Öltyp<br />

wechseln.<br />

3. Offnen Sie die Ab<strong>de</strong>ckung<br />

und überprüfen Sie.<br />

1. Klingenhöhe einstellen.<br />

2. Maschine anhalten,<br />

Spaltkanalab<strong>de</strong>ckung


<strong>Handb</strong><strong>uch</strong> <strong>für</strong> <strong>de</strong>n <strong>Bediene</strong>r<br />

Spaltklinge schnei<strong>de</strong>t schlecht.<br />

Die Sägekette läuft gegen die<br />

Sägeblattab<strong>de</strong>ckung.<br />

Band <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rers läuft<br />

seitlich.<br />

Holz bleibt an Spaltklinge<br />

hängen.<br />

Das Holstück schlägt gegen<br />

das För<strong>de</strong>rband.<br />

Der Elektromotor startet nicht.<br />

Elektromotor hält gleich wie<strong>de</strong>r<br />

an und Temperaturrelais<br />

spricht an.<br />

Elektromotor dreht in falscher<br />

Richtung.<br />

Öl erhitzt sich stark.<br />

3. Überschreitet obere Grenze<br />

<strong>de</strong>r Maschine.<br />

4. Öldruck ist abgefallen,<br />

Ventileinstellungen<br />

1. Stumpfe Sägekette<br />

2. Schwert beschädigt<br />

3. Zufuhr <strong>de</strong>s Kettenöls<br />

1. Die Schrauben <strong>de</strong>r Lager<br />

zur Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

Sägewelle haben sich<br />

gelöst Sägewelle steht<br />

schief<br />

36<br />

öffnen, Holzstück drehen<br />

und Ab<strong>de</strong>ckung wie<strong>de</strong>r<br />

schließen<br />

3. Maximaler Durchmesser:<br />

45 cm.<br />

4. Prüfen Sie das<br />

Hydrauliksystem.<br />

1. Kette schärfen o<strong>de</strong>r<br />

auswechseln<br />

2. Schwert austauschen<br />

3. Kontrollieren Sie die<br />

Zufuhr <strong>de</strong>s Schmieröls<br />

und die Menge im<br />

Behälter.<br />

1. Sägewelle begradigen und<br />

Schrauben festziehen<br />

1. Einstellung ist verstellt 1. Umlenkrolle am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rers einstellen.<br />

Testlauf nach Einstellung<br />

1. Falsche Spalthublänge 1. Spalthublänge vergrößern.<br />

2. Stumpfe Spaltklinge 2. Sägeblatt schleifen.<br />

1. För<strong>de</strong>rer ist zu steil. 1. Steigungswinkel <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rers verringern (30 –<br />

45 Grad)<br />

1. Notausschalter ausgelöst. 1. Not-Aus-Taste rücksetzen.<br />

2. Der Temperaturschalter<br />

wur<strong>de</strong> ausgelöst<br />

3. Macht Lärm, aber startet<br />

nicht.<br />

1. Netzspannung niedrig<br />

2. Thermorelais falsch<br />

eingestellt.<br />

1. Verlängerungskabel<br />

vertauscht die Drehrichtung.<br />

2. 1–2 Minuten warten;<br />

danach wird <strong>de</strong>r<br />

Temperaturschalter<br />

automatisch zurückgesetzt<br />

3. Phase fehlt, Sicherung im<br />

Hauptschaltkasten<br />

umlegen/austauschen<br />

1. Rufen Sie einen Elektriker<br />

herbei, um die Ströme zu<br />

messen und das<br />

Temperaturrelais richtig<br />

einzustellen.<br />

1. Lassen Sie im<br />

Verlängerungskabel /<br />

Stecker die Drehrichtung<br />

korrigieren.<br />

1. Zu wenig Öl. 1. Öl hinzufügen.<br />

2. Zylin<strong>de</strong>r schlägt ganz<br />

zurück und Druck bleibt<br />

erhalten, Öl zirkuliert über<br />

Sicherheitsventil.<br />

2. Hub und Schlag <strong>de</strong>s<br />

Zylin<strong>de</strong>rs anpassen<br />

3. Ölpumpe überprüfen.


450<br />

10.1 Notizen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!