06.08.2020 Aufrufe

Die Waldeidechse – Reptil des Jahres 2006 - DGHT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Waldeidechse</strong><br />

<strong>Reptil</strong><br />

<strong>des</strong><br />

<strong>Jahres</strong><br />

<strong>2006</strong><br />

Beobachtungstipps<br />

Geschlechtsreife Tiere können am besten bei ausgiebigen Sonnenbädern im März und<br />

April beobachtet werden, wobei die späten Vormittagsstunden (10-12 Uhr) und die Nachmittagsstunden<br />

(ab 15 Uhr) zu empfehlen sind. Da die Art im Allgemeinen ziemlich scheu<br />

ist und Eidechsen gut sehen können, muss man sich behutsam und langsam in ihren<br />

Lebensräumen bewegen. Auf sonnenexponierten Kleinstrukturen (z. B. Baumstubben,<br />

Holzstapel) lassen sich die Tiere besser als in dichter grasiger Vegetation beobachten.<br />

Leicht nachzuweisen ist die Art über die Beobachtung der anfangs oft zahlreichen Jungtiere<br />

im August und September, wobei auch hier Totholz hilfreich ist.<br />

Fortpflanzung<br />

Im größten Teil <strong>des</strong> Verbreitungsgebietes bringen die Weibchen voll entwickelte Jungtiere<br />

zur Welt, die in der Regel noch von einer hauchdünnen durchscheinenden Hülle<br />

umgeben sind, welche kurz nach der Geburt durchstoßen wird. Früher nannte man<br />

diesen Fortpflanzungsmodus Ovoviviparie (= „Ei-Lebendgeburt“), heute wird meist von<br />

Viviparie (= „Lebendgeburt“) gesprochen.<br />

In zwei Teilgebieten legen die Weibchen jedoch Eier mit harter, kalkhaltiger, nicht durchsichtiger<br />

Schale ab. Aus diesen schlüpfen die Jungtiere, indem sie die Schale mit einem<br />

kurze Zeit vorhandenen Eizahn aufschlitzen.<br />

Nur von ganz wenigen <strong>Reptil</strong>ienarten kennt man das Phänomen<br />

einer solchen „zweigleisigen“ Reproduktion. Man kann<br />

davon ausgehen, dass ursprünglich alle <strong>Waldeidechse</strong>n (oder<br />

ihre unmittelbaren Vorfahren) eierlegend waren und sich die<br />

Viviparie sekundär entwickelte (wie in mehreren anderen Verwandtschaftslinien<br />

der <strong>Reptil</strong>ien). Der Vorteil der Lebendgeburt<br />

besteht darin, weiter nach Norden in kühlere Regionen vordringen<br />

zu können, was der <strong>Waldeidechse</strong> auch gelungen ist. Eierlegende<br />

<strong>Reptil</strong>ien sind darauf angewiesen,<br />

dass die Sonne die Eier ausbrütet.<br />

Weibchen mit einjährigem und<br />

diesjährigem Jungtier<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!