22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Veranstaltungen <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams <strong>und</strong> Fachschaften <strong>Sport</strong><br />

________________________________________________________________________________________________<br />

A 1 Im Wasser fühle ich mich wohl<br />

Schwimmen lernen <strong>für</strong> Schüler/-innen mit (starker) Körperbehinderung<br />

Dass Menschen mit starken motorischen Einschränkungen ohne Hilfsmittel schwimmen lernen können, ist<br />

Vielen nicht bewusst. Der Auftrieb im Wasser ermöglicht eine gute Wasserlage <strong>und</strong> das Erlernen von<br />

Schwimmbewegungen aus einer ruhigen <strong>und</strong> entspannten Wasserlage heraus. Auch schwerstbehinderten<br />

Schülern/-innen kann über Übungen zur Körpererfahrung <strong>und</strong> Auftriebsübungen im Wasser Sicherheit vermittelt<br />

werden. Diese wird als Gr<strong>und</strong>voraussetzung zum Erlernen von Schwimmtechniken gewertet.<br />

Angelehnt an die Halliwick-Methode werden Übungen zur Wassergewöhung <strong>und</strong> Wasserbewältigung <strong>für</strong><br />

körperbehinderte <strong>und</strong> <strong>für</strong> schwerstbehinderte Schüler/-innen vermittelt. Individuell können die Lernziele mit<br />

einzelnen Schülern demonstriert werden.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Übungen vom Wasserpusten zum Tauchen<br />

- Rotations- <strong>und</strong> Auftriebsübungen<br />

- Übungen zur Wassergewöhung<br />

- Körperlagen bei Schülern/-innen mit motorischen Behinderungen<br />

- vom Gleiten bis zu den ersten Schwimmbewegungen<br />

- Schwimmstile bei Schülern/-innen mit motorischen Behinderungen<br />

Adressatenkreis: 10 - 15 Lehrkräfte aus Förderschulen <strong>und</strong> Schulen mit Gemeinsamen Unterricht<br />

Termin: ½ tägig, 2 St<strong>und</strong>en Praxis <strong>und</strong> 2 St<strong>und</strong>en Theorie<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Leitung: Ute Herzog (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Horst Strohkendl (DRS Lehrwart)<br />

Hinweis: 4 bis max. 8 Schüler/-innen sollten nach Absprache mitgebracht werden.<br />

________________________________________________________________________<br />

- 92 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!