22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Leverkusen, Oberberg, Rheinberg<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 5.9. Mit Bewegung geht es doch leichter<br />

<strong>Sport</strong>artenunabhängige Koordinationsschulung<br />

Obwohl die Koordination der menschlichen Bewegung ein so selbstverständlicher Vorgang ist, ist diese heute<br />

teilweise <strong>für</strong> immer mehr Kinder doch so schwierig.<br />

Immer häufiger haben Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Probleme im Bereich der Koordination. Auf „spielerische“<br />

Art <strong>und</strong> Weise sollen Anregungen gegeben werden koordinative Fähigkeiten im <strong>Sport</strong>unterricht zu verbessern.<br />

Dieses führt zu einem besseren <strong>und</strong> schnelleren Lernen in allen <strong>Sport</strong>arten.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

- Orientierungsfähigkeit (Anpassung an Raum <strong>und</strong> Partner)<br />

- Rhythmusfähigkeit von Bewegungen (Anpassung an Material <strong>und</strong> Partner)<br />

- Trainierbarkeit der Rechts-/Links-Seitigkeit<br />

Adressaten: 25 Lehrkräfte an Schulen der Primar- <strong>und</strong> Orientierungsstufe<br />

Termin: Mittwoch, 27.06.<strong>2012</strong>,13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Sport</strong>halle Freiherr-vom-Stein-Schulzentrum<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 25<br />

51593 Rösrath<br />

Leitung: Tamara Kablitz (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Andrea Jäger (Beraterin im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

L 5.10 „Federleicht“ – Vom Federball zum Badminton<br />

Badminton ist ein häufig gewähltes Rückschlagspiel aus dem Inhaltsbereich „Spielen in <strong>und</strong> mit Regelstrukturen“<br />

<strong>und</strong> die pädagogische Perspektive „Kooperieren, wettkämpfen <strong>und</strong> sich verständigen“ hat <strong>für</strong> diesen<br />

Inhaltsbereich eine verstärkte Bedeutung. Der Schritt vom Federball zum Badminton, vom „Miteinander“ zum<br />

kompetenten „Gegeneinander“, soll mit kleinen Spielen <strong>und</strong> spielerischen Übungsformen ermöglicht werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Organisationsformen kennen lernen<br />

- Spielerische Übungsformen des Badminton erproben<br />

- Miteinander <strong>und</strong> gegeneinander spielen<br />

- Schlagtechniken kennen lernen (Unterhand-Clear; Überkopf-Clear; Netzspiel)<br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen mit Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Termin: Dienstag, 06.11.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Gesamtschule Reichshof (Obere <strong>Sport</strong>halle),<br />

Hahnbucher Str. 23, 51580 Reichshof-Eckenhagen<br />

Leitung: Ulrich Brand (Berater im Schulsport)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 87 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!