22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lokale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong> - Köln<br />

_______________________________________________________________________________________________<br />

L 4.14 Kommt zu „T.i.Sch – Tanz in Schulen“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Ideen <strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> die Inhaltsbereiche „Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste“<br />

Theorie: Vorstellung des „nrw landesbuero tanz/tanz in schulen“:<br />

Das nrw landesbuero tanz setzt sich mit seinem Fachbereich „tanz in schulen“ <strong>für</strong> die Etablierung <strong>und</strong> Stärkung<br />

der Tanzkunst in Schulen ein. „tanz in schulen“ ist Schaltstelle <strong>und</strong> Ansprechpartner <strong>für</strong> allgemeinbildende<br />

Schulen, Tänzer, Choreographen, Pädagogen, Eltern, <strong>Lehrer</strong>, Förderer, Wissenschaftler, Schulträger,<br />

Künstler anderer Sparten <strong>und</strong> alle Interessierten <strong>und</strong> bietet eine Plattform <strong>für</strong> Kommunikation, Vernetzung<br />

<strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Im Rahmen der <strong>Fort</strong>bildung werden Einblicke in die Aufgabenbereiche des nrw landesbuero tanz gegeben<br />

<strong>und</strong> dessen Rolle als kreativem Initiator, der die Einführung der Tanzprojekte in Schulen individuell unterstützt,<br />

dargestellt.<br />

Praxis: „Tanz mit Jungen“<br />

Häufig stehen die Jungs einer Schulklasse Tanz nicht uneingeschränkt positiv gegenüber. Dabei profitieren<br />

sie von der tänzerischen Arbeit besonders stark. Ihr großer Bewegungsdrang <strong>und</strong> ihr starkes Bedürfnis nach<br />

Aufgaben, die Körperkontakt, Kraft <strong>und</strong> Risikobereitschaft vereinen, prädestiniert sie <strong>für</strong> kreativen Tanz.<br />

Anhand des Aufzeigens unterschiedlicher Strategien <strong>und</strong> Methoden zur Einbindung von Jungen in Tanzangebote,<br />

werden Ideen <strong>für</strong> den eigenen Unterricht vorgestellt. Andeutungen kommen aus dem Breakdance<br />

<strong>und</strong> Parkour, jedoch geht es um das Finden von eigenen Bewegungen <strong>und</strong> nicht darum einen Stil zu übernehmen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung unterteilt sich in einen theoretischen <strong>und</strong> einen praktischen Teil. Am Ende der praktischen<br />

Einheit ist Zeit <strong>für</strong> den fachlichen Austausch eingeplant.<br />

- Bodenarbeit in der Horizontalen wie in der Vertikalen<br />

- Sprünge im Raum werden übertragen zu Sprungformen über Hindernisse<br />

- Haptische Manipulation als kinetische Chance<br />

- Wann ist monoedukative Arbeit wertvoll?<br />

- Einfache Tanzstücke durch Verortung von Bewegung sollen entstehen<br />

Adressaten: 25 Lehrkräfte an Schulen mit Sek. I <strong>und</strong> II<br />

Zeit: Mittwoch, 07.11.<strong>2012</strong>, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Ort: Gesamtschule Rodenkirchen<br />

Sürtherstr. 199<br />

50999 Köln<br />

Leitung: Susanne Babucke (Beraterin im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Lydia Kaiser (Beraterin im Schulsport)<br />

Cathrin Jung (nrw landesbuero tanz / tanz in schulen),<br />

Andreas Simon (Tänzer, Choreograph)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

- 77 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!