22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

L 4.10 Traut euch! Gerätturnen in der Primarstufe 73<br />

L 4.11 Hoch in die Lüfte -Trampolinspringen (Großgerät) 74<br />

L 4.121 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>für</strong> die Stadt Köln 75<br />

L 4.13 Teamentwicklung im Rahmen selbstorganisierten Lernens 76<br />

L 4.14 Kommt zu „T.i.Sch – Tanz in Schulen“ in Theorie <strong>und</strong> Praxis 77<br />

L 4.15 „Zukunft braucht Herkunft“ – Urteilskompetenz entwickeln im Deutschen<br />

<strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Olympia-Museum (DSOM Köln) 78<br />

L 4.16 Ich bin „On-Line“ - Slacklinen – eine besondere Herausforderung im Schulsport 78<br />

5. Angebote <strong>für</strong> die Stadt Leverkusen, den Oberbergischen <strong>und</strong> den<br />

Rheinisch-Bergischen Kreis<br />

Mitglieder des lokalen Arbeitskreises 79<br />

L 5.1 Nachweis der Rettungsfähigkeit 80<br />

L 5.2 Floorball - Hockey <strong>für</strong> alle 81<br />

L 5.3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 82<br />

L 5.4 Nachweis der Rettungsfähigkeit 83<br />

L 5.5 Wir springen im Viereck – Minitrampolin 84<br />

L 5.6 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 85<br />

L 5.7 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 86<br />

L 5.8 Hockey im Schulsport – kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben entwickeln 86<br />

L 5.9 Mit Bewegung geht es doch leichter 87<br />

L 5.10 „Federleicht“ – Vom Federball zum Badminton 87<br />

L 5.11 Nachweis der Rettungsfähigkeit 88<br />

L 5.12 Implementation der Richtlinien <strong>und</strong> Lehrpläne im Fach <strong>Sport</strong> an Gr<strong>und</strong>schulen 89<br />

L 5.13 Bewegen im Wasser, Wasser bewegen 90<br />

A Abrufveranstaltungen <strong>Sport</strong> <strong>für</strong> Kollegien, Jahrgangsteams<br />

<strong>und</strong> Fachgruppen<br />

Intention <strong>und</strong> Zielsetzung 91<br />

A 1 Im Wasser fühle ich mich wohl -<br />

Schwimmen <strong>und</strong> Schwimmen lernen <strong>für</strong> Schüler mit starken Bewegungseinschränkungen<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Körperbehinderung 92<br />

A 2 Mit Rollstuhl aktiv dabei -<br />

Bewegungsförderung von Schülern mit Gehbehinderung <strong>und</strong> der Einbezug in den<br />

<strong>Sport</strong>unterricht 93<br />

A 3 Sofortmaßnahmen am Unfallort bei <strong>Sport</strong>- <strong>und</strong> Bewegungsunfällen 93<br />

A 4 „Wir springen im Viereck“ - Minitrampolin 94<br />

A 5 „Hoch in die Lüfte“ - Trampolinspringen (Großgerät) 95<br />

A 6 Psychomotorische Einsatzmöglichkeiten des Trampolins 96<br />

A 7 „Tischtennis“ 97<br />

F Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachsprecher/-innen <strong>Sport</strong><br />

Zentrale Themen <strong>und</strong> schulformspezifische Aufgaben des Schulsports, 98<br />

Qualitätsentwicklung, Stärkung des Schulsports<br />

F 1 Gr<strong>und</strong>schulen 99<br />

F 2 Hauptschulen 99<br />

F 3 Realschulen 100<br />

F 4 Gymnasien 101<br />

F 5 Förderschulen 101<br />

F 6 Gesamtschulen 102<br />

F 7 Berufskolleg 103<br />

Unfallkasse NRW (UK NRW) 104<br />

______________________________________________________________________________________<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!