22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale <strong>Fort</strong>bildung <strong>Sport</strong><br />

_________________________________________________________________________________________<br />

R 19 Hockey <strong>und</strong> Hockey-Spiele im Schulsport<br />

- kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben entwickeln -<br />

Stock-Ball-Spiele üben auf Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen hohen Anreiz aus. Die verschiedenen Geräte<br />

stellen jeweils eigene Bewegungsaufgaben <strong>und</strong> erfordern eine angemessene Verständigung über Spielformen<br />

<strong>und</strong> Regeln. Von diesen „kleinen Spielen“ unterscheidet das <strong>Sport</strong>spiel Hockey, dass es als olympische<br />

<strong>Sport</strong>art Teil der nationalen <strong>Sport</strong>kultur ist <strong>und</strong> damit auch den zweiten Teil des Doppelauftrags des Schulsports<br />

abdeckt. Hockey charakterisiert die Besonderheit nur eine Schlägerseite zu nutzen <strong>und</strong> Tore nur aus<br />

einer bestimmten Zone erzielen zu dürfen. Daraus ergeben sich spezifische taktische Vor- bzw. Nachteile,<br />

deren Gr<strong>und</strong>lagen es zu entdecken <strong>und</strong> zu methodischer Entscheidungskompetenz anzubahnen gilt.<br />

Schließlich erfordert die Durchführung des <strong>Sport</strong>spiels unter den Bedingungen des Schulsports eine Anpassung<br />

der Regeln, die in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> das Wesen des Spiels beurteilt <strong>und</strong> situativ angepasst werden<br />

müssen.<br />

Mit der praktischen Erprobung der Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen durch die Teilnehmer/-innen werden gleichzeitig<br />

die eigenen praktischen sportartspezifischen Fertigkeiten entwickelt, aufgefrischt bzw. erweitert.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte :<br />

- Stock-Ball-Spiele im Schulsport<br />

- Technische Gr<strong>und</strong>lagen (Zuspiele, Torschüsse, Ballannahme, Dribbeling)<br />

- Vorbereitende Spielformen<br />

- Regeln<br />

- Vom Mini-Hockey 3 : 3 bis zum Hallenhockey 5 : 5<br />

- Hockey <strong>und</strong> der Kernlehrplan <strong>Sport</strong><br />

Adressatenkreis: 20 Lehrkräfte aller Schulformen der Sek. I<br />

Termin: Mittwoch 26. September <strong>2012</strong>, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Gymnasium, Sudetenstr. 37, 50354 Hürth<br />

Leitung: Dr. Martin Happ (Berater im Schulsport)<br />

Mitarbeit: Dr. Jörg Wimmert (Berater im Schulsport)<br />

Anmeldeschluss: 15.08.<strong>2012</strong><br />

_______________________________________________________________________________________<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!