22.12.2012 Aufrufe

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

Sport Fort- und Weiterbildung 2012 für Lehrerinnen und Lehrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung <strong>und</strong> Strukturen<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

R bzw. L Veranstaltungen <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> (regional bzw. lokal)<br />

Zur Qualitätsentwicklung im Schulsport<br />

Maßnahmen, die den Zuwachs an Professionalität der Lehrtätigkeit zum Ziel haben, einen Zugewinn an<br />

Sach- <strong>und</strong> Fachkompetenz anstreben, richten sich auch zukünftig vornehmlich an <strong>Sport</strong> unterrichtende <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> an Schulen im Regierungsbezirk. Dabei wird der Forderung, Angebote orts- <strong>und</strong> lehrernah<br />

vorzuhalten, mit den Maßnahmen auf lokaler Ebene entsprochen. Für Lehrkräfte aus Schulformen mit<br />

einer geringeren Flächendichte werden neben lokalen Veranstaltungen spezifische <strong>Fort</strong>bildungsangebote<br />

auf regionaler Ebene vorgehalten.<br />

Intention <strong>und</strong> Zielsetzung dieser Angebotsformen sind unter anderem die modellhafte Erprobung <strong>und</strong> Vorstellung<br />

aktueller sportfachlicher Themen. Darüber hinaus stehen schulsportliche Aufgabestellungen <strong>und</strong><br />

didaktisch-methodische Organisations- <strong>und</strong> Gestaltungsformen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports im<br />

Vordergr<strong>und</strong>. Auch der außerunterrichtliche Schulsport mit schulformspezifischen bzw. themenorientierten<br />

Schwerpunkten stützt <strong>und</strong> stärkt die Kompetenzerweiterung der Lehrkräfte.<br />

Ergänzt werden diese Angebote durch regionale Maßnahmen, die eine Qualifikationserweiterung, eine zusätzliche<br />

Qualifizierung oder den Nachweis der fachlichen Voraussetzungen zum Ziel haben.<br />

Förderung der Zusammenarbeit von Schulen <strong>und</strong> außerschulischen Partnern<br />

Die Inhaltsstruktur dieser Veranstaltungen entspricht diesem Auftrag insofern, als neben ausgewählten praxisgestützten<br />

Einzelthemen immer auch solche Inhalte platziert sind, die der Information zu aktuellen sportfachlichen<br />

Themen dienen, Kooperationsformen mit außerschulischen Partnern aufzeigen <strong>und</strong> konkrete<br />

Möglichkeiten der schulischen Umsetzung benennen.<br />

A Abruf-Veranstaltungen <strong>für</strong> (Teil-)Kollegien, Jahrgangsteams bzw. Fachgruppen<br />

Stärkung des Schulsports<br />

Neben den <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen, die sich - schulformbezogen oder themenorientiert - an alle <strong>Sport</strong><br />

unterrichtenden <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> im Regierungsbezirk wenden <strong>und</strong> den Maßnahmen, welche die<br />

Fachkonferenzvorsitzenden <strong>Sport</strong> in den Blick nehmen, werden von der Bezirksregierung Köln auch solche<br />

Angebote vorgehalten, die das gesamte Kollegium, fachübergreifende Jahrgangsteams oder die Fachschaft<br />

<strong>Sport</strong> ansprechen wollen (schulinterne) Abrufveranstaltungen.<br />

Schulsport als Akzent der Schulprogrammentwicklung<br />

Diese Angebotsform wurde bereits in den Vorjahren stark nachgefragt. Sie eignet sich dann besonders,<br />

wenn – außerhalb der Intentionen des <strong>Sport</strong>unterrichts - Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> als Teil des Schullebens<br />

im Rahmen des (offenen/geb<strong>und</strong>enen) Ganztags eingearbeitet werden soll, um fachübergreifend ein<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> lernförderliches Schulklima zu entwickeln.<br />

F Veranstaltungen <strong>für</strong> Fachkonferenzvorsitzende <strong>für</strong> <strong>Sport</strong><br />

Schulform- <strong>und</strong> standortbezogene Schulsportentwicklung<br />

Mit der Forderung an die Schulen, ein unverwechselbares, eigenständiges Profil zu entwickeln <strong>und</strong> dazu den<br />

Auftrag, Bewegung, Spiel <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> als integrativen Bestandteil des Schullebens zu verstehen, wachsen<br />

auch der <strong>Fort</strong>bildung im <strong>Sport</strong> neue Aufgaben zu. Deshalb werden die Fachkonferenzvorsitzenden des<br />

Faches <strong>Sport</strong> angesprochen, die Schulsportentwicklung ihrer Schule zu unterstützen <strong>und</strong> auszubauen.<br />

Die Inhaltsstruktur dieser Veranstaltungen, die den Status von Dienstbesprechungen haben, entspricht diesem<br />

Auftrag insofern, als neben ausgewählten praktischen Einzelthemen vorrangig solche Schwerpunktthemen<br />

platziert sind, die über aktuelle sportfachliche Themen informieren, konkrete schulische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

aufzeigen <strong>und</strong> der innerkollegialen Weitergabe bestimmt sind.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!