27.07.2020 Aufrufe

Leseprobe "Kopf-fit" August 2020

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kopffıt

Gedächtnistraining

aus Ihrer Apotheke

August 2020

Cool bleiben trotz

Bullenhitze

Erfrischende Tipps

Mit

Gewinnspiel


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Beispiel

4 5 7 3 4 2 4 5 7 6 à 22

Kopfrechnen ...

Gedankenpuzzle

1 2

3

a) 3 1 3 6 3 2 1 5 7 2 à

b) 6 5 8 2 2 6 8 7 3 1 à

c) 5 8 9 3 0 1 2 6 7 8 à

d) 8 9 1 2 4 5 7 3 6 9 à

e) 8 0 3 2 1 4 6 2 7 8 à

f) 1 2 3 6 5 3 7 8 1 2 à

ist wie Gymnastik fürs Gehirn. Immer dann,

wenn in den nebenstehenden Zeilen eine der

Ziffern 7, 2, 6 auftaucht, streichen Sie diese

durch. Gleichzeitig zählen Sie die durchgestrichenen

Zahlen zusammen und schreiben

die Summe an den Rand. Zuletzt wird die Gesamtsumme

ermittelt.

Sonnenblumen erfreuen uns jeden

Sommer und zaubern schon beim

Betrachten gute Laune. Versuchen

Sie, die neun Puzzleteile in Gedanken

zu einem Bild zusammenzusetzen.

Tragen Sie die Zahlen, die zu

den jeweiligen Ausschnitten gehören,

passend in das Raster ein.

4

5 6

g) 5 3 2 7 9 4 1 7 9 2 à

h) 8 1 3 2 6 4 7 8 6 1 à

i) 4 6 2 8 7 3 2 2 6 7 à

j) 7 4 2 5 2 8 7 8 7 1 à

Summe

7 8

9

FIT-TIPP

Musik verbindet auch Gehirne

Duettpartner gesucht! Zusammen musizieren fördert

nicht nur die Gemeinschaft, es schult auch das Gehirn.

Sowohl gemeinsam als auch mehrstimmig synchronisiert

das musikalische Miteinander die Hirnwellen und

erhöht die Koordination. Dabei spielen sich auch die

Gehirne der Musiker aufeinander ein und arbeiten in

synchronem Takt.

Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com

Foto Hintergrund: Igor Chaikovskiy; Foto Puzzle: maryviolet; beide stock.adobe.com

8 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 9



Rechenlabyrinth

Alle, die es lieben, sich mit Zahlen und Rechnen

zu beschäftigen, kommen mit dieser Übung sicher

auf ihre Kosten. Für alle anderen mag es eine

Herausforderung sein. Aber gerade das trainiert

die geistigen Fähigkeiten und das Durchhaltevermögen

in besonderem Maße. Nur ein Rechenweg

führt von der Startzahl zur korrekten Lösung 44.

Rechnen Sie möglichst ohne Hilfsmittel, wie Stift

und Papier. Die Punkt-vor-Strich-Regel gilt hier

nicht. Sie dürfen auf Ihrem Weg nach oben links

und rechts abbiegen, aber nicht zurück auf ein

Kästchen, das Sie schon benutzt haben. – 1

Beispiel

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

9 2

11

8 10

9 + 2 = 11

35

14

÷ 6

+ 9

÷ 2

Rechentraube

44? 44? 44?

– 42

× 4

+ 16

– 5

÷ 2

+ 11

– 17

Start

÷ 6

– 5

÷ 8

+ 17

+ 8

× 3

+ 5

8

– 24

× 6

+ 6

× 2

+ 4

× 9

+ 2

– 9

– 5

÷ 3

+ 10

+ 7

÷ 5

+ 11

+ 8

÷ 6

+ 7

+ 12

– 8

+ 17

÷ 11

Sie ist bei vielen Rätsel-Freunden sehr beliebt, die Rechentraube. Es gilt, die

leeren Felder zu füllen. Dabei ergeben sich die Zahlen aus der Summe der beiden

darüber liegenden Felder. Die beiden Trauben ganz rechts und ganz links

bekommen den gleichen Wert wie die Trauben schräg darüber.

– 8

× 2

× 5

× 4

+ 2

÷ 3

– 8

+ 4

÷ 5

+ 2

Fotos: Petersilie: Fiedels, Paprika: Viktar Malyshchyts, Zwiebeln: beachboyx10, Melone: Popova Olga; alle stock.adobe.com

Rätsel-Rezept

Z!t!t!n für 4 P!rs!n!n:

4 !L W!!ßw!!n!ss!g

S!lz

Pf!ff!r

1 TL S!nf

1 !L H!n!g

4 !L S!nn!nbl!m!nöl

1 Zw!!b!l

1 S!l!tg!rk!

1 r!t! P!pr!k!sch!t!

400 g T!m!t!n

1 kl!!n! N!tzm!l!n!

100 g S!l!tk!rn!m!x

200 g F!t!käs!

1 B!nd P!t!rs!l!!

Z!b!r!!t!ng:

Zw!!b!l schäl!n !nd f!!n würf!ln. !ss!g,

S!lz, Pf!ff!r, S!nf !nd H!n!g v!rq!!rl!n.

D!s S!nn!nbl!m!nöl tröpfch!nw!!s!

!nt!rschl!g!n. G!würf!lt! Zw!!b!l d!z!

g!b!n.

G!müs! w!sch!n, G!rk! schäl!n !nd !n

dünn! Sch!!b!n schn!!d!n, P!pr!k! v!m

K!rng!häus! b!fr!!!n !nd !n Str!!f!n

schn!!d!n, T!m!t!n v!!rt!ln. D!! M!l!n!

h!lb!!r!n, K!rn! !ntf!rn!n, !n Sp!lt!n

schn!!d!n, d!s Fr!chtfl!!sch v!n d!r

Sch!l! lös!n !nd würf!ln. P!t!rs!l!!

M!l!n!n-

S!mm!rs!l!t

w!sch!n, tr!ck!n schütt!ln !nd f!!n

h!ck!n. F!t!käs! würf!ln. G!müs!, M!l!n!

!nd Käs! m!t d!m Dr!ss!ng m!sch!n.

D!! g!h!ckt! P!t!rs!l!! !nd d!! S!l!tk!rn!

d!rüb!r str!!!n !nd g!n!!ß!n.

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Gemüse und Obst frisch geerntet oder vom

Markt, frische Kräuter und ein leckeres

Dressing – fertig ist der typische Sommersalat.

Füllen Sie Ihren Vitaminspeicher und

aktivieren Sie die kleinen grauen Zellen

mit einem Melonen-Sommersalat.

Bevor Sie den Salat zubereiten können,

müssen Sie das Rezept entschlüsseln.

Alle Vokale (a, e, i, o, u) wurden durch ein

Ausrufezeichen ersetzt.

14 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 15



Brain-Food

Schlau essen

Was auf den Teller kommt, nimmt Einfluss auf das Gehirn.

Geben Sie Ihrem Denkapparat gutes Futter!

VON SASKIA FECHTE

Das Geheimnis von sogenanntem Brain-

Food: Es steckt voller Nährstoffe, die den

Gehirnstoffwechsel und somit die Denkleistungen

fördern können. Dazu zählen

langkettige Kohlenhydrate, ungesättigte

Fettsäuren, hochwertige Eiweiße sowie

ausgesuchte Vitamine und Mineralstoffe.

Das Gehirn hat keinen Vorratsspeicher,

daher braucht es regelmäßig Nachschub –

etwa von diesen Leckerbissen:

Sardinen

Omega-3-Fettsäuren sind unentbehrlich

für die Neubildung und die Effektivität von

Nervenverbindungen im Gehirn. Für all seine

Funktionen braucht unser Denkorgan

ausreichend davon – ob grundlegende

Steuerimpulse, Lernen oder emotionales

Gleichgewicht. Viele Omega-3-Fette liefern

auch andere fettreiche Seefische: Hering,

Makrele, Thunfisch und Lachs.

Heidelbeeren

Sekundäre Pflanzenstoffe sorgen nicht nur

für die satte Färbung und das süße Aroma,

sie wirken zudem antioxidativ. Das bedeutet:

Sie schützen die Zellen und Blutgefäße

im Kopf vor Schädigungen durch Umwelteinflüsse,

Stress und vorzeitiger Alterung.

Polyphenole, die Früchten ihre rot-blaue

Farbe verleihen, können Schäden an Nervenzellen

sogar reparieren sowie Entzündungen

und Alterserscheinungen im Gehirn

aufhalten. Studien zufolge lernt es sich

leichter mit reichlich Beerenkost.

Vollkornbrot

Komplexe Kohlenhydrate geben viel Energie

und werden eher langsam abgebaut.

So liefern sie dem Gehirn kontinuierlich

Kraftstoff – perfekt für lang anhaltende,

konzentrierte Denkarbeit. Weil das komplette

Getreidekorn verarbeitet wird, bleiben

zudem viele Mineralstoffe wie Kalium

und Magnesium sowie Spurenelemente wie

Eisen und Zink erhalten. Sie sind wichtig für

die Sauerstoffversorgung im Oberstübchen,

ermöglichen eine gute Kommunikation

der Nervenverbindungen und schenken

Gelassenheit. Auch gut: Vollkornreis,

-nudeln und Haferflocken.

Fotos: Nüsse: Foto: mates, Sardinen: Nishihama, Beeren: PixaHub,

Linsen: Silvia Bogdanski, Avocado: eyewave; alle stock.adobe.com

Walnüsse

Als wollten sie uns mit ihrer Form einen

Hinweis geben, stecken in ihnen gleich

mehrere Powerstoffe fürs Gehirn: Omega-

3-Fettsäuren für ein gutes Gedächtnis, Vitamin

E gegen Zellschäden, B-Vitamine für

starke Nerven sowie Magnesium für eine

gute Stressabwehr. Mandeln, Cashews und

Paranüsse sind ebenfalls gute Nahrung für

die grauen Zellen. Tipp: Eine Handvoll jeden

Tag.

Linsen

Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen,

dienen dem Gehirn als Vorstufen für

Botenstoffe. Sie sind wichtig für eine gute

Kommunikation zwischen den Nervenzellen.

Sind genug Eiweißstoffe da, funken

sie besonders rege. Hülsenfrüchte sind

reichhaltige Quellen für die Aminosäuren

Tryptophan, Phenylalanin und Tyrosin. Sie

unterstützen das Gedächtnis und fördern

Ausgeglichenheit.

Foto: NDABCREATIVITY - stock.adobe.com

Jung im Kopf: Gesunde Kost hält die grauen Zellen fit.

Avocado

Hier sind es die einfach ungesättigten Fettsäuren,

die eine schnelle Informationsverarbeitung

unterstützen und angespannte

Nerven beruhigen. Mit ihnen ist eine gute

Durchblutung im Gehirn und eine reibungslose

Weitergabe von Nervenimpulsen gewährleistet.

Zudem enthalten Avocados

gefäßschützende B-Vitamine, antioxidative

Carotinoide und das fettähnliche Lecithin,

einen wichtigen Baustoff für frische Hirnzellen.

Wenn Sie keinen Fisch essen, sind Kapseln mit

Omega-3-Fettsäuren aus Algen eine gute Alternative.

Fragen Sie in Ihrer Apotheke!

24 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 25



Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke

Was kann das sein?

Immer wieder einmal begegnen uns im Alltag Begriffe, die wir noch nie gehört

haben. Wenn dann die Erklärung nicht gleichzeitig mitgeliefert wird,

bietet sich eine prima Gelegenheit, die Fantasie, aber auch das logische und

assoziative Denken in Gang zu setzen. So kommen wir manchmal der richtigen

Lösung ganz nah.

Was könnten diese Wörter bedeuten?

Eton Mess 2

Raumübergreifendes

Großgrün

Handout 3

Bambusbjörn 4 Marketender 5

Upcycling 6

Influencer 7

Tigerkaka 8

1

Nur A und U

Der August enthält nur die Vokale

(Selbstlaute) A und U. Aktivieren

Sie Ihren Wortschatz und suchen

Sie mindestens zehn Begriffe, in

denen ausschließlich diese beiden

Vokale vorkommen. Wenn Sie mehr

als zehn Wörter finden, umso besser.

Es gilt die Regel, dass wie in

August mindestens drei Vokale im

Wort sein müssen (es können auch

mehr A als U sein) und der Anfangsbuchstabe

ein A sein muss.

Fotos: Monster: Albert Ziganshin, Bambus: Valentina R., Tiger: kamonrat; alle stock.adobe.com

Bilder merken

Die Merkspanne oder Gegenwartsdauer ist die Zeit, in

der Informationen bewusst in unserem Arbeitsspeicher

zur Verfügung stehen, ohne dass sie wiederholt werden

müssen. Diese Zeit sollte ungefähr fünf bis sieben

Sekunden lang sein. Das hört sich recht wenig an, ist

aber ausreichend, um im Alltag und Beruf alle Anforderungen

zu meistern. Leider ist diese Merkspanne sehr

empfindlich. Bereits nach einem Faulenzerurlaub oder

1.

2.

3.

4.

einem Krankenhausaufenthalt von etwa zwei Wochen

kann die Kapazität rapide sinken. Lassen Sie es nicht so

weit kommen. Täglich zehn Minuten Training mit den

Übungen wie in diesem Kopf-fit-Heft reichen aus, um

die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Merken Sie sich die Bilder pro Zeile ca. sechs Sekunden

lang. Dann blättern Sie auf Seite 40 und

kontrollieren, an was Sie sich erinnern.

Fotos (v. l. n. r., v. o. n. u): S & D Verlag GmbH, Cherkas, sandra zuerlein, Tim UR, srki66, Lennartz, adimas, Africa Studio, vchalup, Anatolii, shibachuu, aey, nikkytok, AltoClassic, S & D Verlag GmbH,

kovaleva_ka, vesta48, Pakhnyushchyy, Tatiana, Giuseppe Porzani, Pixel-Shot, Destina, serkucher, Illustration: mercan1299; alle ausser S & D Verlag: stock.adobe.com

34 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 35



KINDER

Lösungen findest du auf Seite 47

Sprung Blume Fell Jammer

Buckel Zunge Haare Apfel

Straße Futter Gras Klo

Hai Horn Wäsche Ziegel

Glas Musik Punkt Auge

Wörterbaukasten

In diesem Baukasten stehen einige Wörter, die an das

Wort »Katzen« angehängt werden können. Dadurch

entstehen neue, zusammengesetzte Begriffe. Streiche

alle Wörter, bei denen dies nicht der Fall ist.

Finde die acht Fehler!

Das rechte Bild unterscheidet sich durch acht Veränderungen vom Bild links. Findest du sie?

© Manfred Tophoven/DEIKE

Fotos (v. r. n. l.): DoraZett, Anatolii, voren1; alle stock.adobe.com

Katzen-Quiz

Bist du ein Katzen-Experte? Hier kannst du dein

Wissen über die Stubentiger testen. Entscheide, ob die

Behauptungen richtig oder falsch sind.

1 Hauskatzen werden durchschnittlich

10 – 15 Jahre alt.

2 Erwachsene Katzen haben

42 Zähne.

3 Katzen können Süßes nicht

schmecken.

4 Katzen schnurren, weil sie

Hunger haben.

5 Katzen sollen viel Milch

trinken.

6 Katzen haben normalerweise

insgesamt 20 Krallen.

7 Katzen kratzen an Möbeln,

Tapeten etc., um ihr Revier zu

markieren und die Krallen zu

reinigen.

8 Katzen haben eine

sehr raue Zunge.

9 Die Siamkatze hat ein außergewöhnlich

langes Fell.

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Richtig

Falsch

Warum brennt

die Brennnessel?

WARUM? WARUM?

WARUM?

WARUM?

WARUM?

Dieter Hermenau/DEIKE

WARUM?

Wahrscheinlich hat sich jeder schon einmal versehentlich

an einer Brennnessel »gebrannt«. Kommen wir mit

der Pflanze in Berührung, schwillt die Haut an und es

WARUM

entstehen rote, juckende Stellen, die ziemlich unangenehm

sein können. Schuld daran sind kleine Härchen,

die sich auf den Blättern der Brennnessel befinden. Sie

werden Brennhaare genannt und sind mit einer Flüssigkeit

gefüllt. Berührt man sie, brechen ihre Köpfchen

ab und die Haare bohren sich in die Haut. Die

Flüssigkeit – eine Mischung aus verschiedenen Stoffen

wie beispielsweise Ameisensäure – sorgt bereits

in geringen Mengen für das unangenehme Brennen.

Glawion/DEIKE

WARUM?

36 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 37



Apothekenrat

Arzneimittel richtig einnehmen

Tabletten, Tropfen, Kapseln und Co: Der optimale Einnahmezeitpunkt entscheidet

maßgeblich über den Erfolg der Therapie. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.

VON ANDREA NEUEN

Richtig ist es, Tabletten und Kapseln mit

einem großen Glas Wasser einzunehmen.

Leitungswasser ist ideal. Medizin bitte

nicht mit anderen Getränken runterspülen.

Vor allem mit Milch, Kaffee und Grapefruitsaft

kann es zu Wechselwirkungen

kommen.

Vor dem Essen, auf nüchternen Magen,

zweimal täglich … Wann und wie Medikamente

am besten genommen werden,

lässt sich nicht pauschal beantworten. Unter

anderem hängt es vom Wirkstoff und

von der Darreichungsform ab, wie häufig

und zu welcher Zeit das Mittel geschluckt

werden muss.

Früh oder spät?

Foto: photophonie - stock.adobe.com

Manche Arzneimittel nimmt man in der

Regel morgens, zum Beispiel Kortison-

Präparate. Der Grund: In den frühen Morgenstunden

produziert unser Körper das

Hormon selbst – Arzneimittel-Nebenwirkungen

sind dann am geringsten. Allergietabletten,

die müde machen können, sind

abends an der Reihe, ebenso Statine zur

Senkung erhöhter Cholesterinwerte.

Besonders viel beachten müssen Patienten,

denen der Arzt mehrere Arzneimittel

verordnet hat. Das liegt auch daran, dass

sich bestimmte Wirkstoffe im Körper nicht

ins Gehege kommen dürfen.

Alles klar?

Wichtige Hinweise rund um die Arzneimittel-Einnahme

liefert die Packungsbeilage.

Zugegeben: Es gibt spannendere und verständlichere

Lektüren – lesen sollten Sie sie

aber in jedem Fall. Dummerweise führt das

medizinische Fachchinesisch im Beipackzettel

mitunter zu Missverständnissen. So

bedeutet der Einnahmehinweis »vor dem

Essen« nicht etwa, dass Sie die Pille unmittelbar

vor dem ersten Bissen schlucken

müssen. Vielmehr gilt: Nach der Einnahme

noch mindestens 30 Minuten mit dem Essen

warten.

Was gängiges Medizinerdeutsch rund ums

Tablettenschlucken konkret bedeutet? Der

Apotheker kennt sich aus und kann alle

Ihre Fragen kompetent und ausführlich beantworten.

Für grobe Orientierung sorgt

folgender kleiner Überblick.

Wann einnehmen?

Nüchtern einnehmen meint: auf leeren

Magen. Die letzte Mahlzeit muss

mehrere Stunden zurückliegen. Wie lange

es dauert, bis der Magen leer ist, hängt

vom Fettgehalt des Essens ab. Ein kleines

Frühstück hat die Körpermitte nach

Foto: pix4U - stock.adobe.com

Fotos: Apotheke:Syda Productions, Medikamente: Leigh Prather; beide stock.adobe.com

wenigen Stunden verlassen, ein üppiges

Mittagessen verweilt länger im Magen.

Ebenfalls wichtig: Nach der Nüchtern-Einnahme

noch mindestens eine Stunde mit

dem Essen warten.

Vor dem Essen besagt: Medikament

einnehmen, 30 bis 60 Minuten warten

und dann die nächste Mahlzeit genießen.

Nach dem Essen bedeutet: Der Abstand

zur letzten Mahlzeit muss mindestens

zwei Stunden betragen.

Mit der Mahlzeit heißt: Die Medizin

während des Essens einnehmen, entweder

zwischen zwei Happen oder sobald

der Teller leer ist.

Unabhängig von der Mahlzeit drückt

aus: Das Mittel zu einem beliebigen Zeitpunkt

zwischen zwei Mahlzeiten nehmen.

Für die Wirkung spielt es keine Rolle,

ob es vor, zu oder nach dem Essen geschluckt

wird.

Und wie oft?

Einmal täglich heißt: Jeden Tag zur

gleichen Uhrzeit. Von diesem Zeitpunkt

sollten Sie nicht mehr als zwei Stunden

abweichen.

Zweimal täglich bedeutet: Das Arzneimittel

muss ungefähr alle 12 Stunden genommen

werden.

Dreimal täglich besagt: Die Medizin

in etwa alle acht Stunden einnehmen.

Werden die Pillen morgens, mittags

und abends geschluckt, kann der Dosierungsabstand

über Nacht erheblich größer

sein als acht Stunden. Das kann die

Wirkung beeinträchtigen – besonders

von Antibiotika.

42 Kopf-fit August 2020 Kopf-fit August 2020 43



Gut betreut bei

Weiterlesen?

psychosomatischen

Fragen Sie Krankheiten

in Ihrer Apotheke

nach der

kostenlosen Kundenzeitschrift

Manchmal fi ndet sich einfach keine

organische Erklärung für deutlich

spürbare Beschwerden. Patienten mit

Schmerzen, Atemnot oder Verdauungsproblemen

leiden trotzdem unter den

Symptomen. Häufi g ist anhaltender

Stress im Job oder in der Familie der

Auslöser. Der Berufsverband Deutscher

Psychiater schätzt, dass die Symptome

von nahezu jedem dritten Patienten in

deutschen Arztpraxen psychosomatische

Ursachen haben. Die Betroffenen

warten durchschnittlich sechs Jahre

lang auf eine adäquate Diagnose und

Behandlung. Was viele nicht wissen: In

Deutschland gibt es seit fast 25 Jahren

eine qualifi zierte Ausbildung auf diesem

medizinischen Gebiet. Mittlerweile

arbeiten bundesweit über 4.000 Fachärzte

der Psychosomatischen Medizin

in Kliniken oder eigenen Praxen. Die

Experten berücksichtigen gleichermaßen

seelische, soziale und körperliche

Faktoren und arbeiten eng mit den

Hausärzten zusammen, die in der Regel

die ersten Ansprechpartner für die

Patienten sind.

Informationen und Kontaktadressen

in Ihrer Nähe fi nden Sie unter

www.dgpm.de

© Techniker Krankenkasse

Kopf-fit!

Jeden Monat neu!

Schmerzen ohne erkennbare Ursache sind

sehr belastend und schwierig zu bekämpfen.

Kopf-fit 11/2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!