22.12.2012 Aufrufe

Die Konstituierung der Archivtage im Deutschen Kaiserreich

Die Konstituierung der Archivtage im Deutschen Kaiserreich

Die Konstituierung der Archivtage im Deutschen Kaiserreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Archivtage</strong><br />

Anhang III: Glossar<br />

Alleinvertretungsanspruch, <strong>Die</strong> Bundesrepublik erhob bis 1969 den Anspruch,<br />

Deutschland als einziger Staat zu vertreten. Daher wertete es die Bundesregierung als<br />

einen unfreundlichen Akt, wenn ein Staat, <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> BRD diplomatische<br />

Beziehungen unterhielt, auch die DDR als selbstständigen Staat anerkannte. Eine<br />

Ausnahme stellte dabei nur die Sowjetunion. <strong>Die</strong>ser außenpolitische Grundsatz,<br />

keine Beziehungen zu Staaten aufzunehmen bzw. diese Abzubrechen, sollten diese<br />

Staaten die DDR diplomatisch anerkennen, wurde nach dem Staatssekretär <strong>im</strong><br />

Auswärtigem Amt Walter Hallstein, als Hallstein-Doktrin bezeichnet. 278<br />

Internationaler Archivrat (ICA), wurde auf einer Sitzung von Archivaren <strong>der</strong><br />

UNESCO am 9. Juni 1948 als internationale Weltorganisation von Archivaren<br />

gegründet. Der ICA ist eine dezentrale Organisation, <strong>der</strong>en Mitglie<strong>der</strong> sich in einer<br />

Vollversammlung zusammenfinden und die von einem Exekutivkomitee geleitet<br />

wird. Der ICA hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bewahrung, Sicherstellung und<br />

Benutzung des Archivguts <strong>der</strong> Welt zu gewährleisten. <strong>Die</strong> Organisation ist<br />

regierungsunabhängig und arbeitet eng mit <strong>der</strong> UNESCO zusammen. In ihr sind<br />

nationale Archivverwaltungen, archivarische Fachverbände, Kommunal- und<br />

Stadtarchive, Archive an<strong>der</strong>er Organisationen sowie einzelne Archivare und<br />

Archivarinnen vereinigt. 279<br />

Marburger Religionsgespräche, Bezeichnung für die theologische<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung, die vom 01. bis 04. Oktober auf die Einladung des Landgrafen<br />

Philipp I. von Hessen in Marburg stattfand. Ziel <strong>der</strong> Gespräche sollte die Einigung<br />

zwischen den evangelischen und den katholischen Fürsten herstellen zu können.<br />

Teilnehmer waren die Wittenberger Theologen (Luther, Melanchthon, Krafft) und<br />

die Straßburger und Schweizer Theologen (Bucer, Hedio, Zwingli und Ökolampad).<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Gespräche stand die Lehre vom Abendmahl. 280<br />

Septemberkrise, Um die Annexion <strong>der</strong> Tschechoslowakei zu erreichen, unterstützte<br />

Adolf Hitler 1938 den Chef <strong>der</strong> Sudetendeutschen Partei, Konrad Henlein,<br />

278 Vgl. Informationen zur politischen Bildung Nr. 256/1997, S. 19<br />

279 Nach: ICA: http://www.ica.org [letzter Zugriff am 12.07.2004]<br />

280 Aus: „Meyers enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden“, Band 15, 1975, S. 598.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!