07.07.2020 Aufrufe

O+P Fluidtechnik KJB 2020

O+P Fluidtechnik KJB 2020

O+P Fluidtechnik KJB 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5445<br />

KONSTRUKTIONS-<br />

JAHRBUCH <strong>2020</strong><br />

FLUIDTECHNIK<br />

Sonderausgabe<br />

DAS BASISKOMPENDIUM FÜR DEN INGENIEUR<br />

IN PLANUNG, KONSTRUKTION UND BETRIEB.<br />

KLAR GEGLIEDERT. MIT ALLEN LEISTUNGSDATEN.<br />

oup-fluidtechnik.de


EDITORIAL<br />

DIE KRISE NACHHALTIG<br />

ÜBERWINDEN<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

„wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen“, so hat es Bundesfinanzminister<br />

Olaf Scholz formuliert, nachdem die Bundesregierung<br />

ein 130 Mrd. Euro schweres Konjunkturpaket verabschiedet hat.<br />

Dieser Wunsch, die Corona-Krise möglichst schnell und am besten<br />

unbeschadet zu überwinden, herrscht wohl in allen Wirtschaftsbereichen<br />

− auch in der <strong>Fluidtechnik</strong>. Aber der Wille allein reicht nicht<br />

aus, weiteren Schaden abzuwenden. Jede Branche muss die Auswirkungen<br />

der Krise auf die eigene Entwicklung analysieren und<br />

Lösungen finden, die verhindern, dass sich die negativen Folgen<br />

etablieren.<br />

In diesem Zusammenhang ist es heilsam zu wissen, dass es<br />

Branchen-Verbände gibt wie der VDMA-Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong>,<br />

der sich u.a. genau dieser Aufgabe widmet. So wird im Branchenporträt-Beitrag<br />

der vorliegenden Ausgabe die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der <strong>Fluidtechnik</strong>-Branche vor und während der Krise analysiert.<br />

Dort wird auch ein Ausblick auf die nähere Zukunft gegeben und<br />

konstatiert, dass es nicht ohne weiteres eine „Aufholjagt“ geben<br />

wird, was die verlorengegangen Umsätze betrifft.<br />

Aber gleichzeitig legt der Artikel den Fokus auf eine Entwicklung, die<br />

der Branche nicht nur bei der Bewältigung der Folgen helfen kann,<br />

sondern dafür sorgt, dass die Branche nachhaltig krisenfest wird: Die<br />

Förderung zukunftsorientierter Technologien. Zu nennen ist vor allem<br />

die Digitalisierung, die dafür gesorgt hat, dass u.a. auch die<br />

Wirtschaft während des Lockdown nicht komplett zum Stillstand<br />

gekommen ist. In diesem Bereich engagiert sich der VDMA ganz<br />

besonders mit dem Ziel: die Position der deutschen <strong>Fluidtechnik</strong> als<br />

technologischer Weltmarktführer zu halten − trotz Corona.<br />

Schärfen wir also den Fokus weiter auf zukunftsorientierte Technologien,<br />

dann wird sich rückblickend sagen lassen: die Branche kam<br />

zwar nicht mit „Wumms“ aus der Krise aber mit nachhaltigen<br />

Perspektiven.<br />

DAS IST INNOVATIVE<br />

DIAGNOSETECHNIK<br />

The Parker<br />

Service Master CONNECT<br />

Druck, Temperatur,<br />

Volumenstrom,<br />

Drehzahl messen,<br />

überwachen und analysieren<br />

in einem Gerät.<br />

The Parker Service Master CONNECT –<br />

das tragbare, robuste Multifunktions-<br />

Handmessgerät. Messen und<br />

Darstellen von bis zu 100 Kanälen.<br />

Schnittstellen: WLAN, Bluetooth LE,<br />

LTE*. Einfach innovativ.<br />

* in Vorbereitung<br />

Ihr<br />

Manfred Weber<br />

m.weber@vfmz.de<br />

www.parker.com/sensocontrol


INHALT<br />

ANZEIGE<br />

ZUM TITELBILD<br />

Durch mechanische, chemische, oder<br />

thermische Einwirkungen können sich Teile<br />

aus Dichtungen herauslösen. Um eine<br />

Kontaminierung des Abfüllgutes zu<br />

vermeiden, sollten gefährdete Dichtelemente<br />

in ManoyDetect® Ausführung<br />

eingesetzt werden. Ab einer Länge von<br />

ca. 2 mm können Teilchen aus ManoyDetect®<br />

Werkstoffen durch übliche Metalldetektoren<br />

erkannt werden. Die Werkstoffe gibt es als<br />

Elastomere, Polyurethane, Hochleistungskunststoffe<br />

und PTFE-Compounds. Je nach<br />

Werkstoffgruppe und Compoundierung<br />

werden die Lebensmittelbestimmungen<br />

nach FDA, 3A Sanitary Standard oder EU<br />

1935/2004 erfüllt.<br />

www.idg-gmbh.com<br />

24 36<br />

68<br />

GRUNDLAGEN<br />

SIMULATION<br />

010 Eindimensionale Systemsimulation<br />

– Ein Werkzeug für den<br />

modernen Entwicklungsprozess<br />

GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

024 Lärmbeeinflussung und<br />

-vermeidung in der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

DICHTUNGEN<br />

036 Dichtungen in der<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

WÄRMEBILANZ<br />

048 Wärmebilanz einer<br />

Hydraulikanlage<br />

FILTRATION<br />

058 Filtration in hydraulischen<br />

Systemen<br />

HYDROSPEICHER<br />

068 Auswahl und Betrieb von<br />

Hydrospeichern<br />

4 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


06<br />

COMMUNITY<br />

003 Editorial<br />

BRANCHENPORTRAIT<br />

006 <strong>Fluidtechnik</strong>: Technologischer<br />

Weltmarktführer, Trotz Corona<br />

061 Impressum<br />

NUR EINEN<br />

KLICK<br />

ENTFERNT<br />

In unserem Online-Shop<br />

82<br />

fin­den­Sie­die­gleiche­Vielfalt­<br />

und­Quali­tät­an­Produkten,­die­<br />

unsere­Kunden­aus­unseren­<br />

Nieder­lassungen­gewohnt­sind:­<br />

von­Hydraulikschläuchen­bis­hin­<br />

zu­Kupplungen,­Kugelhähnen­und­<br />

Zylindern­–­alles­aus­einer­Hand.<br />

PRODUKTE / LIEFERANTEN<br />

PRODUKTKATALOG<br />

078 Das gesamte Angebot der<br />

Hydraulik und Pneumatik<br />

in Tabellenform<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

166 Kontaktdaten von rund<br />

550 Unternehmen<br />

24/7­bequem­online­bestellen­–<br />

80.000­Artikel­auf­Lager­–­ab­<br />

50­€­verschicken­wir­frei­Haus.<br />

HANSA-FLEX­AG­<br />

Zum­Panrepel­44<br />

28307 Bremen<br />

www.hansa-flex.com/shop


FLUIDTECHNIK – TECHNOLOGISCHER<br />

WELTMARKTFÜHRER, TROTZ CORONA<br />

COMMUNITY<br />

Nachdem die <strong>Fluidtechnik</strong> im Jahr 2018 einen<br />

Rekordwert im Umsatz von über 8 Mrd. Euro<br />

erzielt hatte, sind die Auftragseingänge im Laufe<br />

des Jahres 2019 konjunkturell bedingt und durch<br />

die diversen geopolitischen Unsicherheiten erst<br />

ins Stocken geraten und im Zuge der Corona<br />

Krise teilweise spürbar eingebrochen.<br />

RÜCKBLICK 2019<br />

Was das Jahr 2019 angeht (Grafik 1, Umsatzentwicklung) musste die<br />

Hydraulik aufgrund eines hohen Auftragsbestandes, der weitgehend<br />

abgearbeitet wurde, nur einen leichten Umsatzrückgang von<br />

1 % auf 5,3 Mrd. Euro hinnehmen. Die Pneumatik dagegen hat i.d.R.<br />

keine größeren Auftragsbestände, von denen sie zehren kann. Und<br />

so haben schwache Auftragseingänge dazu geführt, dass die Umsatzkurve<br />

weitaus deutlicher als bei der Hydraulik abwärts zeigte.<br />

Der Umsatz der Pneumatik ist im Jahr 2019 im Vergleich zum sehr<br />

guten Vorjahr um 9% zurückgegangen und lag bei 2,6 Mrd. Euro.<br />

Nach wie vor ist die <strong>Fluidtechnik</strong> mit einem Umsatz von insgesamt<br />

knapp 8 Mrd. Euro eine der größten Zulieferbranchen des deutschen<br />

Maschinenbaus.<br />

AUSBLICK <strong>2020</strong><br />

Das 1. Quartal <strong>2020</strong> ist für die Hydraulik noch einigermaßen stabil<br />

verlaufen. Die zurückliegenden Rückgänge im China-Geschäft<br />

konnten durch andere Regionen teilweise etwas ausgeglichen<br />

werden. Die Hoffnung bestand, dass man die Talsohle der negativen<br />

Entwicklung erreicht hätte. Auch in der Pneumatik zeigte sich<br />

eine leichte Besserung.<br />

Die Corona-Problematik mit ihren ganzen Einschränkungen und<br />

Verboten hat diese Hoffnungen zunichte gemacht. Die Auftragseingänge<br />

der <strong>Fluidtechnik</strong> sind im April deutlich zurückgegangen.<br />

Manche Abnehmer mussten ihre Firmen schließen und so stellte<br />

sich teils auch das Problem, wie die fertiggestellten Produkte beim<br />

Kunden angeliefert werden konnten.<br />

Die weiteren Aussichten sind noch unklar. Die Hoffnung vieler<br />

Unternehmen ist, dass sich die Geschäftslage im 2. Halbjahr <strong>2020</strong><br />

wieder stabilisiert. Ob es aber im Hinblick auf die ausgebliebenen<br />

Umsätze und Auftragseingänge zu einer „Aufholjagd“ kommen<br />

wird, ist eher unwahrscheinlich.<br />

Etwas aus dem Fokus geraten sind außerdem die geopolitischen<br />

Unwägbarkeiten, z. B. USA und China sowie strukturelle Themen<br />

wie die Lage der Automobilindustrie oder der Klimawandel. Auch<br />

diese Themen sind noch nicht endgültig gelöst und werden dafür<br />

sorgen, dass es spannend bleibt.<br />

CETOP<br />

Im Rahmen des europäischen Dachverbandes CETOP (www.cetop.<br />

org) arbeitet der Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> mit den anderen Verbänden<br />

Europas eng zusammen. CETOP vertritt 18 Verbände der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

und repräsentiert damit einen Markt von ca. 14 Mrd. Euro<br />

und etwa 70 000 Beschäftigte.<br />

CETOP steht für ein ausgezeichnetes europäisches Netzwerk<br />

(Grafik 2, CETOP Landkarte), das es ermöglicht, länderübergreifend<br />

Experten zu verschiedenen Themen zusammenzubringen und<br />

eine europäische Lösung zu finden.<br />

6 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


BRANCHENPORTRÄT<br />

Deutschland ist bei CETOP sehr aktiv. Das Generalsekretariat sowie<br />

das Sekretariat der Wirtschaftskommission werden vom Fachverband<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> geführt. Deutschland stellt zur Zeit auch den<br />

CETOP-Präsidenten.<br />

FLUIDTECHNIK 4.0 – DIGITALISIEREN,<br />

VERNETZEN, KOMMUNIZIEREN<br />

Die <strong>Fluidtechnik</strong> stellt sich als Zulieferindustrie den Anforderungen,<br />

die sich durch „Industrie 4.0“ und der Notwendigkeit zur Interoperabilität<br />

ergeben. In digitalisierten Wertschöpfungsketten, die immer<br />

schnellere, flexiblere und individualisierte Produktion ermöglichen,<br />

müssen auch die Komponenten der <strong>Fluidtechnik</strong> ansprechbar sein<br />

und kommunizieren können.<br />

Die Weiterentwicklung zur „<strong>Fluidtechnik</strong> 4.0“ wird seit einigen<br />

Jahren intensiv vorangetrieben. Der VDMA-Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong><br />

hat dazu gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen eine<br />

ganzheitliche Standardisierungsstrategie entwickelt, die seitdem<br />

mit einer Vielzahl von Aktivitäten auf nationaler und internationaler<br />

Ebene umgesetzt wird.<br />

DIGITALER ZWILLING<br />

Im Mittelpunkt steht dabei der „Digitale Zwilling“, die virtuelle vollständige<br />

und einheitliche Beschreibung und Identifizierung der<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>-Produkte über den Lebenszyklus hinweg und auf verschiedenen<br />

Anwendungsebenen. Die eindeutige und einheitliche<br />

Beschreibung der Produktdaten erfolgt dabei durch standardisierte<br />

Merkmale, denen Werte zugeordnet werden, weshalb der Merkmalsnormung<br />

eine zentrale Rolle bei der <strong>Fluidtechnik</strong> 4.0 zukommt.<br />

Der Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> fungiert dabei als Koordinator<br />

und Mittler zwischen den Organisationen, beispielsweise ISO<br />

und eCl@ss.<br />

ECL@SS UND VERWALTUNGSSCHALE<br />

Bei eCl@ss, einem deutschen Konsortialstandard, der auch in die<br />

IEC CDD, Common Data Dictionary, gespiegelt wird, können die<br />

Produkte mit ihren fluidtechnischen Merkmalen vergleichsweise<br />

schnell standardisiert und von Anwendern als digitaler Datensatz<br />

exportiert werden. Entsprechend arbeiten die Arbeitskreise aktuell<br />

daran, eine Konsolidierung von ISO- und eCl@ss-Merkmalen herbeizuführen,<br />

um die Vorteile der unterschiedlichen Systeme zu<br />

vereinen. Zudem werden Anforderungen zu notwendigen Weiterentwicklungen,<br />

beispielsweise der Einführung eines Wertstatus,<br />

sogenannte „Qualifier“, bei eCl@ss kommuniziert und bei der Implementierung<br />

unterstützt.<br />

Damit die Merkmale universell für jede Art von Protokollen und<br />

Schnittstellen nutzbar sind, müssen sie standardisiert weitergegeben<br />

werden. Dies geschieht über die Verwaltungsschale. Mit ihrer<br />

offenen Struktur ist sie gut geeignet, den digitalen Zwilling abzubilden<br />

und wird daher neben anderen wichtigen Verbänden und<br />

Plattformen auch durch den VDMA propagiert und weiterentwickelt.<br />

Zusätzlich wird die Verwaltungsschale derzeit bei IEC international<br />

genormt. Durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe von<br />

VDMA, ZVEI und der OPC Foundation wird ein Informationsmodell<br />

entwickelt, das die Verwaltungsschale nach OPC UA, Open<br />

Platform Communications Unified Architecture, implementiert.<br />

Damit wird die Verwaltungsschale und somit der digitale Zwilling<br />

der <strong>Fluidtechnik</strong>produkte nicht nur kompatibel zu OPC UA, sondern<br />

auch zu umati. Umati, universal machine technology interface,<br />

ist ein gemeinsames interface vom VDW und dem VDMA, das<br />

OPC UA als wichtigen, offenen und universellen Schnittstellenstandard<br />

nutzt. Damit können Maschinen- und Anlagen sicher,<br />

naht- und mühelos in kunden- und anwendungsspezifische<br />

IT-Ökosysteme integriert werden. Umati kann als offener Standard<br />

lizenzfrei genutzt werden.<br />

UMSATZENTWICKLUNG<br />

Maschinenbau, <strong>Fluidtechnik</strong>, Hydraulik, Pneumatik<br />

01 Umsatzentwicklung: Maschinenbau, <strong>Fluidtechnik</strong>, Hydraulik, Pneumatik<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 7


BRANCHENPORTRÄT<br />

DER FORSCHUNGSFONDS<br />

FLUIDTECHNIK IM VDMA<br />

Im Forschungsfonds <strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA werden<br />

branchenrelevante Themen aufgegriffen und derzeit von<br />

54 Mitgliedsunternehmen im Rahmen der industriellen<br />

vorwettbewerblichen Gemeinschaftsforschung gemeinsam<br />

bearbeitet.<br />

Themenfelder sind:<br />

n Industrie 4.0 – Digitalisierung, Vernetzung und<br />

Kommunikation in der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

n Smart Manufacturing, alternative Fertigungstechnologien<br />

n <strong>Fluidtechnik</strong> im Wettbewerb<br />

n Energieeffizienz pneumatischer und hydraulischer<br />

Komponenten und Systeme<br />

n Entwicklungsmethodik und Simulation<br />

n Druckflüssigkeiten und Dichtungstechnik<br />

n Tribologie, Werkstoffe<br />

Ziel ist es, die hohe Innovationsdynamik in der Hydraulik<br />

und Pneumatik zu unterstützen und die Position der<br />

deutschen <strong>Fluidtechnik</strong> als technologischer Weltmarktführer<br />

zu halten.<br />

Kontakt: Forschungsfonds <strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA,<br />

Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt, Peter-Michael Synek,<br />

Tel.: 069 6603-1513, Mail: peter.synek@vdma.org<br />

Im Rahmen des HydrauliX-Kongresses im Oktober 2019 in Sindelfingen<br />

wurden den Teilnehmern erstmals Lösungen vorgestellt, bei<br />

denen die Verwaltungsschale als Träger und Schnittstelle für standardisierte<br />

Merkmale eingesetzt wurde. Anhand dieser Anwendungen<br />

wurde gezeigt, dass das Konzept funktioniert und sowohl den Herstellern<br />

als auch den Anwendern durch Condition Management, schnelleres<br />

Engineering, Simulation und virtuelle Inbetriebnahme einen<br />

Nutzen bringt. Weitere ergänzende Services, die sich beispielsweise<br />

mit vorausschauender Wartung, Energiemanagement oder Prozessoptimierung<br />

befassen, sind ohne weiteres umsetzbar. So eröffnet die<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> 4.0 den Herstellern neue Geschäftsmodelle.<br />

TECHNISCHE INTERESSENVERTRETUNG<br />

Der VDMA-Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> vertritt die Interessen der<br />

Branche und setzt sich in Gesetzgebungsverfahren für praxisnahe<br />

Vorschriften ein. Er interpretiert Europäische Richtlinien wie die<br />

Maschinenrichtlinie oder die Druckgeräterichtlinie, sowie Verordnungen,<br />

beispielsweise die Chemikalienverordnung (REACH), und<br />

unterstützt damit seine Mitglieder bei der Anwendung.<br />

Ein Beispiel ist die Verwendung von Chromtrioxid (Chrom(VI)):<br />

Galvaniken benötigen Chromtrioxid Chrom(VI), um Kolbenstangen<br />

mit Hartchrom zu beschichten. Es darf nach der Chemikalienverordnung<br />

(REACH) seit dem 21. September 2017 in der EU nur<br />

noch genutzt werden, soweit es für bestimmte Verwendungen zugelassen<br />

ist. Im Rahmen eines gestellten Autorisierungsantrags<br />

kann Chrom(VI) bis zur endgültigen Entscheidung weiter verwendet<br />

werden.<br />

CTAC BEANTRAGTE FIRSTVERLÄNGERUNG<br />

FÜR CHROM(VI)<br />

CTAC (Chromium Trioxide Authorization Consortium), ein Europäisches<br />

Konsortium von Chemieunternehmen, hat unter Einbindung<br />

von ca. 150 Galvaniken bei der EU-Chemikalienagentur<br />

WER IST CETOP?<br />

CETOP ist der Europäische Dachverband der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

www.cetop.org<br />

COMMUNITY<br />

02 CETOP<br />

Landkarte<br />

8 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


BRANCHENPORTRÄT<br />

(ECHA) Fristverlängerungen für verschiedene Verwendungen von<br />

Chrom(VI) beantragt, darunter zwölf Jahre für die funktionale Hartverchromung.<br />

Wenn der sogenannte „Upstream“-Antrag genehmigt<br />

wird, können nachgeschaltete Anwender, das heißt Galvaniken, die<br />

von diesen beliefert werden, unter den dann gesetzten Rahmenbedingungen<br />

Chrom(VI) weiterverwenden.<br />

Würde der betreffende Antrag des CTAC-Konsortiums zurückgewiesen,<br />

käme dies einem sofortigen Verwendungsverbot<br />

gleich. Kurze Lieferfristen wären nicht mehr darstellbar und es<br />

würde an Flexibilität fehlen, wenn die Galvaniken vor Ort nicht<br />

mehr verfügbar wären. Der Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> hat sich<br />

deshalb in dem Autorisierungsverfahren dafür stark gemacht,<br />

dass Kolbenstangen weiterhin in der EU hartverchromt werden<br />

dürfen.<br />

VERZÖGERUNG IM<br />

AUTORISIERUNGSVERFAHREN<br />

Ein Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG) zu einem<br />

anderen Stoff, bei dem die Alternativen nicht ausreichend beleuchtet<br />

wurden, und die ablehnende Haltung des Europäischen<br />

Parlaments führten dazu, dass der REACH-Regelungsausschuss<br />

(Vertreter der EU-Mitgliedstaaten unter Vorsitz der EU-Kommission)<br />

bisher noch keine Entscheidung verabschiedet haben.<br />

Der VDMA hat die EU-Kommission aufgefordert, die endgültige<br />

Entscheidung so schnell wie möglich herbeizuführen, damit die<br />

Unternehmen endlich Planungssicherheit haben. Der Fachverband<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> hält seine Mitglieder kontinuierlich über die aktuellen<br />

Entwicklungen informiert.<br />

RÜCK- UND AUSBLICK AUF DAS<br />

MESSEJAHR <strong>2020</strong>/2021<br />

In den beispiellosen Zeiten von Covid-19 wurde eine Vielzahl von<br />

Messen aus der ersten Jahreshälfte <strong>2020</strong> in den Herbst <strong>2020</strong> verlegt<br />

oder für das Jahr 2021 beschlossen. Einige Messen mit Jahresturnus<br />

mussten in diesem Jahr ganz aussetzen und finden erst wieder im<br />

normalen Turnus im Jahr 2021 statt, so auch die Hannover Messe<br />

und die WIN Eurasia in Istanbul.<br />

Nach den Lockerungen des Corona-Shutdowns sollen künftig die<br />

Bundesländer darüber entscheiden, wann die Durchführung von<br />

Messen unter Einhaltung vorgegebener Hygiene- und Abstandsvorschriften<br />

erlaubt sind. Das Ergebnis der Vereinbarungen von<br />

Bundesregierung und Bundesländern zeigt auf, dass Messen nicht<br />

mehr als Großveranstaltungen betrachtet werden. Die Regierung<br />

hat damit ein wichtiges Zeichen für den Neustart der Messewirtschaft<br />

gesetzt.<br />

Von Bedeutung für die Messen im 2. Halbjahr <strong>2020</strong> ist auf nationaler<br />

als auch internationaler Ebene die Öffnung der Grenzen und<br />

die Wiederaufnahme des grenzüberschreitenden Geschäftsreiseverkehrs.<br />

HANNOVER MESSE „AUTOMATION,<br />

MOTION & DRIVES“ 12.-16. APRIL 2021<br />

Künftig bilden sechs Ausstellungsbereiche das Leitthema „Industrial<br />

Transformation“ ab. Durch die Kernsegmente Industrie, Energie<br />

und Logistik werden die Ausrichtungen für weiteres Wachstum<br />

gestellt. Geplant war dieser Neuaufschlag bereits für <strong>2020</strong>, musste<br />

aber wegen Covid-19 auf 2021 verschoben werden.<br />

Die beiden Branchen <strong>Fluidtechnik</strong> und Antriebstechnik werden<br />

in den Ausstellungsbereich „Automation, Motion & Drives“ integriert.<br />

Er umfasst die Inhalte der bisherigen IAMD und schließt<br />

neben Automation, Antriebs- und <strong>Fluidtechnik</strong> künftig auch automatisierte<br />

Themen der Logistik und Energietechnik ein.<br />

GEMEINSCHAFTSSTÄNDE AUF MESSEN<br />

IM IN- UND AUSLAND<br />

Die VDMA Fachverbände Antriebstechnik und <strong>Fluidtechnik</strong><br />

bieten im Inland die Beteiligung an Firmen-Gemeinschaftsständen<br />

und im Ausland auf bundesgeförderten German<br />

Pavilions an.<br />

Folgende Veranstaltungen sind in Planung<br />

(Stand Juni <strong>2020</strong>):<br />

n Industrial Transformation ASIA-PACIFIC, Singapur<br />

20.-22.10.<strong>2020</strong><br />

n PTC ASIA „Power Transmission & Control”, Shanghai<br />

03.-06.11.<strong>2020</strong><br />

n WIN EURASIA / IAMD EURASIA, Istanbul<br />

10.-13.03.2021<br />

n HANNOVER MESSE, Automation, Motion & Drives*<br />

12.-16.04.2021<br />

n AGRITECHNICA / Systems & Components, Hannover*<br />

14.-20.11.2021<br />

*VDMA-Firmengemeinschaftsstand Antriebstechnik und<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> exklusiv für VDMA Mitglieder<br />

Kontakt: Ann-Catrin Rehermann, Tel.: 069 6603-1317,<br />

Mail: ann-catrin.rehermann@vdma.org<br />

Solveig Thiede, Tel.: 069 6603-1744,<br />

Mail: solveig.thiede@vdma.org<br />

PUBLIKATIONEN VDMA FLUIDTECHNIK<br />

n VDMA <strong>Fluidtechnik</strong> – das Netzwerk der Branche<br />

n <strong>Fluidtechnik</strong> 4.0 – digitalisieren, vernetzen,<br />

kommunizieren<br />

n Branchenführer für die Europäische <strong>Fluidtechnik</strong> „CETOP<br />

Directory“ online unter www.cetop.org<br />

Kontakt: Maria Goeden, Tel.: 069 6603 1236,<br />

Mail: maria.goeden@vdma.org<br />

Die Fachverbände <strong>Fluidtechnik</strong> und Antriebstechnik organisieren<br />

exklusiv für Mitgliedsunternehmen den VDMA-Firmengemeinschaftsstand.<br />

Außerdem stehen auf dem ebenfalls vom VDMA organisierten<br />

Forum „Motion & Drives“ wieder spannende Vorträge<br />

zu Trendthemen wie Predictive Maintenance/Smart Manufacturing,<br />

IoT & Data Analytics, Energieeffizienz/Nachhaltigkeit, OPC<br />

UA sowie Future Business auf der Agenda. Geplant ist zudem wieder<br />

die Sonderschau „Intelligente Antriebstechnik und <strong>Fluidtechnik</strong>“<br />

mit Demonstratoren und Showcases.<br />

Der Maschinenbau ist Pionier für die vernetzte Produktion und<br />

Messebesucher zeigen beachtliches Interesse an der Machine-tomachine-Communikation<br />

sowie an OPC UA – der Weltmaschinensprache.<br />

Für die digitale Produktion ist der Mobilfunkstandard 5G<br />

ein bedeutender Faktor.<br />

Vom 01. bis 03. Dezember <strong>2020</strong> findet deshalb mit Unterstützung<br />

des VDMA zum zweiten Mal die 5G CMM Expo & Conference<br />

− for connected mobile machines − in Hannover statt<br />

(www.5gcmm.com).<br />

www.fluid.vdma.org/<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 9


SIMULATION<br />

DIE EINDIMENSIONALE SYSTEMSIMULATION –<br />

EIN WERKZEUG FÜR DEN MODERNEN<br />

ENTWICKLUNGSPROZESS<br />

Dominic Tiffin, Roland Leifeld, Katharina Schmitz<br />

Die Entwicklung leistungsfähigerer technischer und insbesondere hydraulischer &<br />

pneumatischer Systeme, resultiert in einer steigenden Produktkomplexität und einem<br />

größer werdenden Funktionsumfang. Moderne tech nische Systeme vereinen Teilsysteme<br />

aus den verschiedensten fachspezifischen Disziplinen, wie Hydraulik, Pneumatik,<br />

Elektrotechnik, Mechanik, Regelungstechnik und nicht zuletzt Informatik, vgl. dazu auch<br />

die Entwicklungen im Rahmen von „Industrie 4.0“. Die sehr unterschiedlichen Teilsysteme<br />

müssen immer enger zusammenarbeiten und stärker denn je miteinander<br />

kommunizieren, um die Funktio nalität des Gesamtsystems zu gewährleisten. Dafür sind<br />

die Teilsysteme häufig eng miteinander gekoppelt und erfordern komplexe Steuer- und/<br />

oder Regelstrategien, um die Interaktionen der Einzelsysteme zu koordinieren und die<br />

Funktionalität sicherzustellen.<br />

GRUNDLAGEN<br />

1 EINLEITUNG<br />

Der anwachsende Funktionsumfang und die Schaffung neuer<br />

Leistungsmaßstäbe bedient zwar die steigenden Kundenansprüche,<br />

konfrontiert die Entwicklung aber mit einer Vielzahl neuer<br />

Herausforderungen. Eine einfache überschlägige statische Auslegung<br />

reicht nicht mehr aus, um die Anforderungen an die Systeme<br />

zu erfüllen und das volle Potential auszuschöpfen. Neben dem vorhandenen<br />

Zeit- und Kostendruck der Unternehmen, liegen die<br />

neuen Schwierigkeiten vor allem in der großen zu verarbeitenden<br />

Informationsmenge und den komplexen Wirkzusammenhängen,<br />

die für die Auslegung der Systeme berücksichtigt werden müssen.<br />

Denn nicht nur jedes Einzelsystem muss unter Berücksichtigung<br />

aller Effekte optimal ausgelegt werden, auch die Interaktionen der<br />

Teilsysteme untereinander müssen Berücksichtigung finden, um<br />

ein späteres Fehlverhalten des Gesamtsystems auszuschließen [1].<br />

Die Entwicklung von Systemen, welche Teilsysteme verschiedener<br />

Fachrichtungen enthalten, kann sich an dem Entwicklungsprozess<br />

10 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


nach VDI-Richtlinie 2206, siehe Bild 01, orientieren.<br />

Dabei ist vor allem die Modellbildung<br />

und -analyse hervorzuheben. Sie ermöglicht<br />

es schon zu einem frühen Zeitpunkt<br />

die Funktionalität des End produkts<br />

abzuschätzen. Dafür müssen die Aspekte<br />

der unterschiedlichen Domänen berücksichtigt<br />

werden, weshalb die Modellbildung<br />

jeder einzelner Domäne Schnittstellen<br />

für die Einbindung der anderen benötigt.<br />

Die Abbildung des realen Systems<br />

kann somit durch ein einzelnes oder mehrere<br />

domänenspezifische Simulationsmodelle<br />

geschehen, die das Zusammenspiel<br />

der verschiedenen Teilsysteme berücksichtigen<br />

und ihre Zustandsgrößen in<br />

Abhängigkeit von den jeweiligen Randbedingungen<br />

berechnen.<br />

In der Simulation können virtuelle Testszenarien<br />

aufgestellt werden, mit denen<br />

verschiedene funktionale Aspekte des Systems<br />

untersucht werden können. Da nicht<br />

wie mit realen Prototypen neue Bauteile<br />

hergestellt werden müssen, sondern lediglich<br />

Parameter geändert werden, sinkt der<br />

Aufwand erheblich. Aufgrund der einfachen<br />

Verfügbarkeit aller systeminternen<br />

Zustands-größen ermöglicht die simulationsbasierte<br />

Systemanalyse dabei eine detaillierte<br />

Betrachtung der Interaktionen im<br />

Gesamtsystem sowie der auftretenden dynamischen<br />

Effekte. Die Interaktionen und<br />

Effekte genauer verstehend, eröffnet die Simulation<br />

damit völlig neue Entwicklungswege.<br />

Nicht nur in der Entwicklung und Auslegung<br />

neuer Systeme spielen Simulationsmodelle<br />

eine große Rolle. Faszinierende<br />

Anwendungsgebiete finden sich auch in<br />

Simulatoren wieder, in denen Simulationsmodelle<br />

zum Einsatz kommen, um realitätsgetreues<br />

System- und Umgebungsverhalten<br />

in Cockpit-Nachbauten darstellen zu können.<br />

So können zum Beispiel Piloten oder<br />

Zuführer ihre ersten Berührungen mit ihrem<br />

Fortbewegungsmittel machen oder Extremsituationen<br />

erproben ohne auf reale<br />

Flugzeuge oder Schienenfahrzeuge zurückgreifen<br />

zu müssen. Diese kosten-, zeit- und<br />

materialschonenden Trainingsmethoden<br />

wurden erst durch komplexe Simulationsmodelle<br />

ermöglicht, die die Realität detailliert<br />

abbilden und so in ihrem Verhalten von<br />

der Realität nur schwer zu unterscheiden<br />

sind. Dieses Beispiel zeigt, dass die Simulation<br />

neben der Unterstützung der Entwicklung<br />

auch ganz andere Aufgaben übernehmen<br />

kann.<br />

2 SIMULATIONSARTEN<br />

Es gibt verschiedene Arten der Simulation.<br />

Eine Art der Simulation, an die häufig zuerst<br />

gedacht wird ist die Finite-Elemente-<br />

Methode (FEM) insbesondere in der Anwendung<br />

zur Berechnung von Bauteilfestigkeiten.<br />

Hier werden dreidimensionale<br />

Geometrien zunächst in kleine Elemente<br />

unterteilt. Diese Aufteilung führt zu dem<br />

sogenannten Netz, in dem die Orte und<br />

Nachbarn jedes Elementes enthalten sind.<br />

Im Laufe der Simulation wird dann ein festzulegendes<br />

Set an Gleichungen für jedes<br />

Element unter Berücksichtigung der angrenzenden<br />

Elemente, bzw. Randbedingungen<br />

gelöst.<br />

Ähnlich wie bei der FEM für Bauteilfestigkeiten,<br />

wird auch bei der numerischen<br />

Let’s make industry work better<br />

01<br />

Entwicklungsprozess nach VDI-Richtlinie 2206 [2]<br />

Pneumatik<br />

Filtration<br />

Hydraulikleitungen<br />

Verbindungstechnik<br />

Ihre ERIKS-Standorte beraten Sie gern.<br />

www.eriks.de/standorte<br />

pm-hydraulik@eriks.de<br />

www.eriks.de | shop.eriks.de


SIMULATION<br />

GRUNDLAGEN<br />

02<br />

Prinzipieller Simulationsablauf<br />

Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics<br />

(CFD)) eine dreidimensionale Geometrie in kleine Teile unterteilt,<br />

sodass ein Netz entsteht. Bei der CFD liegt allerdings der Fokus<br />

auf der Abbildung strömungsmechanischer Effekte. Es werden<br />

also Fluidbewegungen in Kavitäten berechnet.<br />

Sogenannte eindimensionale (1-D) Simulationen unterscheiden<br />

sich grundlegend von den oben genannten Simulationsarten. Statt<br />

der drei geometrischen Dimensionen und eventuell der Zeit als<br />

vierte Dimension, wird ausschließlich die Zeit als Dimension betrachtet.<br />

Geometrische Ausprägungen haben folglich keinen Einfluss.<br />

Die 1-D- Simulation wird zur Berechnung des Verhaltens dynamischer<br />

Systeme verwendet. Für die <strong>Fluidtechnik</strong> bedeutet dies,<br />

dass nicht der Fokus auf einzelne Komponenten gelegt wird, sondern<br />

auf das Zusammenspiel zwischen den Komponenten entsprechend<br />

deren Anordnung im Schaltplan. Somit können insbesondere<br />

dynamische, also zeitabhängige Effekte berücksichtigt<br />

werden. Dies ist möglich durch die Ab bildung einzelner Komponenten<br />

ent sprechend deren statischen und dynamischen Verhaltens.<br />

Das Ziel von 1-D-Simulationen ist somit üblicherweise ganze<br />

Systeme auf ihre Funktion zu untersuchen. Von den aufgeführten<br />

Simulationstypen steht im nachfolgenden Artikel lediglich die 1-D-<br />

Simulation im Fokus.<br />

3 SIMULATIONSABLAUF<br />

Der Ausgangspunkt des Simulationsab laufes sind Problemstellungen,<br />

welche sich meistens aus realen oder theoretischen Vorgaben<br />

für ein System ergeben. Diese können Fragestellungen beinhalten,<br />

die aus dem laufenden Betrieb einer Anlage oder aus<br />

konzeptionellen Vorstellungen der Systemstruktur resultieren.<br />

Hieraus gilt es ein entsprechendes Modellkonzept abzuleiten, in<br />

welchem Annahmen über den benötigten Detaillierungsgrad der<br />

beschreibenden Modelle getroffen werden und in dem der Abstraktionsgrad<br />

der Systemstruktur festgelegt wird. Hierfür muss der<br />

Anwender die Wirkungsstruktur, Grenzen und Randbedingungen<br />

des Systems herausarbeiten. Die Mathematik tritt zu diesem Zeitpunkt<br />

jedoch noch nicht in Erscheinung. Das Modellkonzept, das<br />

durch Funktionsdiagramme, Blockschaltbilder, Zeichnungen<br />

oder auch verbal definiert sein kann, ist nur auf die vorliegende<br />

Fragestellung ausgerichtet. Bei der Konzeption des Modells ist vor<br />

allem ein großes Erfahrungswissen notwendig, um eine korrekte<br />

Abschätzung über die relevanten Bausteine eines Systems treffen<br />

zu können. Denn ein Simulationsmodell<br />

bildet stets nur die Effekte ab, die der Bediener<br />

im Modellkonzept vorsieht.<br />

Das mathematische Modell stellt im<br />

nächsten Schritt die Systembeschreibung in<br />

Form von mathematischen Gleichungen<br />

bereit. Diese Arbeit wird heute zum großen<br />

Teil von der Software erledigt. Anhand der<br />

theoretischen Modellstruktur und weiteren<br />

Benutzerdefinitionen werden in der Regel<br />

alle systembeschreibenden Gleichungssysteme<br />

automatisch im Hintergrund erstellt,<br />

so dass der Anwender keine mathematischen<br />

Beschreibungsformen mehr aufstellen<br />

muss. Zusätzlich werden die Gleichungssystemen<br />

umformuliert, sodass die<br />

Rechner damit arbeiten können und<br />

Lösungen berechnen können.<br />

Die berechneten Ergebnisse werden im<br />

Anschluss üblicherweise im Zeit- aber<br />

manchmal auch im Frequenzbereich aufbereitet<br />

und müssen validiert und interpretiert<br />

werden. Alle Simulationsprogramme bieten<br />

im Bereich des sogenannten „Postprocessing“<br />

diverse Module an, um tiefergehende Analysen der Ergebnisse<br />

durchzuführen. Wasserfall-Graphen, Bode-Diagramme oder<br />

auch FFT-Analysen gehören dabei zur Standardausstattung von<br />

Entwicklungstools.<br />

Die Validierung ist der „Praxistest“ der Simulation, bzw. des<br />

Modells. Dieser Test, der die Theorie bestätigen soll, geht häufig<br />

mit einem Vergleich von gemessenen und berechneten Werten<br />

einher. Ist wider Erwarten eine Diskrepanz zwischen Modell und<br />

Realität festzustellen, kommt es zur Wiederholung der einzelnen<br />

Schritte bis die Validierung eine ausreichend genaue Übereinstimmung<br />

von realem und virtuellem Systemverhalten zeigt.<br />

Gründe für Abweichungen zwischen Simulationsmodell und<br />

realem System liegen dabei zumeist in der Vernachlässigung<br />

relevanter Effekte durch zu geringe Modelldetaillierung oder in<br />

falschen Abschätzungen schwerzugänglicher Systemparameter,<br />

wie zum Beispiel Reibungsverluste.<br />

Der gesamte Ablauf der Modellbildung wird durch Randbedingungen<br />

beeinflusst, die durch materielle und immaterielle Ressourcen<br />

definiert werden. Dazu zählen heute allerdings immer weniger die<br />

Rechner leistung, sondern vielmehr das Know-How der Anwender,<br />

d. h. Kenntnisse der Mitarbeiter im Bereich der Simulation und die<br />

zur Modellvalidierung zur Verfügung stehenden Mittel, zum Beispiel<br />

in Form von geeigneten Prüfstandversuchen. Nur ein versierter<br />

Anwender ist in der Lage, das Simulationsmodell in der benötigten<br />

Detaillierung aufzustellen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren,<br />

um zu einem erfolgreichen Simulationsprojekt beizutragen.<br />

Die Simulation läuft dabei nicht nur entwicklungsunterstützend<br />

parallel zur realen Konstruktion des Systems, sondern findet mehr<br />

und mehr Einsatz in den früheren Phasen des Entwicklungsprozesses.<br />

So können bereits in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung<br />

Fehler vermieden und innovative Konzepte erprobt werden.<br />

Denn insbesondere in den frühen Projektphasen lassen sich die<br />

Weichen für einen späteren Projekterfolg stellen.<br />

Aufgrund von Nichtlinearitäten im Systemverhalten, wie sie gerade<br />

im Bereich der Fluid- und Antriebstechnik aufzufinden sind, gestalten<br />

sich dynamische Systemuntersuchungen mit den herkömmlichen<br />

überschlägigen und erfahrungsbasierten Berechnungsmethoden<br />

schwierig. Gerade deshalb sind dort Simulationsprogramme zu<br />

einem wichtigen Arbeitsmittel für die Systemauslegung geworden. Im<br />

klassischen Entwicklungsprozess treffen die auslegenden Ingenieure<br />

anhand der benötigten Kräfte eine Auswahl der druckbeaufschlagten<br />

Flächen und des erforderlichen Druckbereiches. Bereits diese erste<br />

12 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

Auswahl ist oft optimierungsfähig und kann durch die Simulation<br />

stark verbessert werden, indem Module zur automatischen Parametervariation<br />

und später zu Parameteroptimierung genutzt werden.<br />

Der auslegende Ingenieur ist damit in der Lage, einzelne Betriebspunkte<br />

oder den kompletten Betriebsbereich der Anlage in kurzer<br />

Zeit zu überprüfen. Er gewinnt wichtige Informationen über Systemzusammenhänge,<br />

die in Hinblick auf die Systemoptimierung für die<br />

weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein können.<br />

Des Weiteren können so bereits in den frühen Entwicklungsphasen<br />

potentielle Fehler und Unzulänglichkeiten im Systemverhalten<br />

auf gedeckt werden und Abhilfemaßnahmen umgesetzt werden.<br />

4 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN<br />

DER 1-D-SIMULATION<br />

Das grundlegende Verhalten einfacher<br />

technischer Systeme oder<br />

einzelner Komponenten kann<br />

üblicherweise gut vorhergesagt<br />

werden. Mit zunehmender Komplexität<br />

wird es jedoch schwieriger<br />

gesicherte Aussagen über das<br />

Verhalten eines Systems treffen<br />

zu können. Zum einen kann die<br />

Komplexität nicht ohne weiteres<br />

beherrscht werden, zum anderen<br />

ist eine händische Berechnung<br />

oft nicht möglich. Dann ist es notwendig<br />

Modelle zu erstellen, um<br />

das Systemverhalten anhand von<br />

Simulationen zu beurteilen. Dafür<br />

ist eine Modellbildung nötig,<br />

mit der die Systemkomponenten<br />

durch mathematische Gleichungen<br />

beschrieben werden. Die folgenden<br />

Abschnitte verdeutlichen,<br />

in welcher Weise technische<br />

Systeme mathematisch beschrieben<br />

werden und wie die<br />

Umsetzung der Mathematik in<br />

1-D-Simulationsprogrammen<br />

der <strong>Fluidtechnik</strong> erfolgt.<br />

Differentialgleichungen erster Ordnung und den zugehörigen<br />

Anfangsbedingungen:<br />

mit<br />

Durch die Lösung dieses Differentialgleichungssystems und durch<br />

die Integration der Ergebnisse über der Simulationszeit können die<br />

)<br />

)<br />

)<br />

4.1 MATHEMATISCHE<br />

BESCHREIBUNG<br />

ALLGEMEINER TECHNI-<br />

SCHER SYSTEME<br />

Das dynamische Verhalten eines<br />

technischen Systems lässt<br />

sich durch eine Differentialgleichung<br />

n-ter Ordnung bzw.<br />

durch n Differentialgleichungen<br />

erster Ordnung beschreiben.<br />

Die Beschreibung durch n<br />

Differentialgleichungen erster<br />

Ordnung ist jedoch für Simulationen<br />

besser geeignet, da sie<br />

den Programmieranforderungen<br />

für die numerische Berechnung<br />

entspricht.<br />

Mit den Parametern der Systemkomponenten<br />

und den<br />

Start werten der Zustandsgrößen<br />

ergibt sich ein Anfangswertproblem<br />

mit n gewöhnlichen<br />

Atam. Lebendige Technologie.<br />

Brillant, solide, hoch entwickelt: Die Technologie<br />

von Atam steckt voller Engagement, Forschung und<br />

Aufmerksamkeit für Qualität. So auch die Magnetspulen:<br />

Für mobile und industrielle Anwendungen, die selbst unter<br />

extremen Bedingungen mit ihrer elektromagnetischen<br />

Leistung überzeugen.<br />

Atam fertigt zudem explosionsgeschützte Magnetventile<br />

nach Atex – IECEx, industrielle Ventilsteckverbinder<br />

und Näherungsschalter sowie digitale Druckwächter<br />

als Antwort auf das Bedürfnis der Branchen<br />

nach Integration, Service und Flexibilität.<br />

atam.it


SIMULATION<br />

03<br />

Konzentriertparametrische Berechnung von Hydrauliksystemen<br />

4.2 RECHENVERFAHREN FÜR<br />

SPEZIFISCHE SYSTEME<br />

Die Berechnung des dynamischen Verhaltens<br />

technischer Systeme erfolgt durch die Aufstellung<br />

und Lösung nichtlinearer Differentialgleichungen<br />

für die verschiedenen Zustandsgrößen<br />

des Systems. Im Folgenden wird darauf<br />

eingegangen, wie die Differential gleichungen<br />

für die Zustandsgrößen verschiedener technischer<br />

Disziplinen aufgestellt werden.<br />

04<br />

05<br />

Konzentriertparametrische Berechnung von Pneumatiksystemen<br />

Rechenverfahren für mechanische Zustandsgrößen<br />

Zustandsgrößen des technischen Systems für einen späteren<br />

Zeitpunkt berechnet werden.<br />

Um die numerische Lösbarkeit zu gewährleisten, dürfen die<br />

technischen Systeme nur mit Differentialgleichungen erster<br />

Ordnung beschrieben werden. Daher müssen Differentialgleichungen<br />

höherer Ordnung gegebenenfalls zunächst in ein System von<br />

Differentialgleichungen erster Ordnung überführt werden. Ein<br />

Verzögerungsglied zweiter Ordnung (PT2-Glied) kann zum Beispiel<br />

nicht direkt mit seiner Übertragungsfunktion<br />

5 BERECHNUNG HYDRAULISCHER<br />

ZUSTANDSGRÖSSEN<br />

Die hydraulischen Komponenten eines Systems<br />

werden durch die in der hydraulischen<br />

Bibliothek der Programme abgelegten Bau teile<br />

modelliert. Hinter jedem Bauteil liegen die entsprechenden<br />

mathematischen Beschreibungsformen<br />

der Komponente.<br />

Im ersten Modellierungsschritt werden die<br />

hydraulischen Leitungen zwischen den Komponenten<br />

als hydraulische Knoten dargestellt.<br />

Dieser Modellaufbau resultiert aus dem grundlegenden<br />

Simulationskonzept der konzentriertparametrischen<br />

Berechnung. Konzentriertparametrisch<br />

heißt dabei, dass Zustandsgrößen des<br />

Systems jeweils an Punkten des Systems berechnet<br />

werden, die jeweils eine Komponente<br />

umfassen. Leitungen werden so beispielsweise<br />

als ein Volumen betrachtet, unabhängig von<br />

ihrer dreidimensionalen Form.<br />

In der hydraulischen Simulation werden in<br />

den Volumenknoten, die die Bauteile miteinander<br />

verbinden, die zu- und abfließenden<br />

Volumenströme bilanziert und zu Drücken<br />

aufintegriert. Somit liegt eine mathematische<br />

Gleichung zu Grunde, die den Druckgradienten<br />

als Funktion von Volumenströmen beschreibt.<br />

Die Drücke wiederum werden an die<br />

angeschlossenen Bauteile weitergegeben, welche<br />

dann die Volumenströme aus der Differenz<br />

der an den Anschlüssen anliegenden Drücke berechnen. In Bild 03<br />

wird das grundlegende Rechenverfahren verdeutlicht.<br />

Der Druck innerhalb der Knoten wird aus der Bilanzierung der<br />

zu- und abfließenden Volumenströme über die Druckaufbaugleichung<br />

berechnet [11]. Dabei sind der Druckgradient, C H<br />

die<br />

hydraulische Kapazität, E Öl<br />

der Elastizitätsmodul des Öls, V das<br />

Fluidvolumen und Q die ein- oder austretenden Volumenströme:<br />

H<br />

GRUNDLAGEN<br />

beschrieben werden, sondern muss zunächst durch ein äquivalentes<br />

Differentialgleichungssystem mit Differentialgleichungen erster<br />

Ordnung beschrieben werden:<br />

Derartige Gleichungssysteme bilden die Grundlage für die<br />

Implementierung in Simulationswerkzeugen.<br />

Aus dem knotenorientierten Rechenverfahren resultiert auch die<br />

Vorzeichendefinition von Volumenströmen: Die einem Knoten<br />

zufließenden Volumenströme sind positiv und die abfließenden<br />

Volumenströme negativ. Daher sind – entgegen der üblichen<br />

Definition – die den Bauteilen zufließenden Volumenströme<br />

negativ und die abfließenden positiv.<br />

Die Knoten werden zunächst als ideale Kapazität behandelt,<br />

wobei Widerstände und Massenträgheiten vernachlässigt oder<br />

deren Volumen den angeschlossenen Bauteilen zugeschlagen<br />

werden. Das in einem Knoten enthaltene Ölvolumen setzt sich aus<br />

dem Volumen der hydraulischen Leitung und den Totvolumina der<br />

14 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

angeschlossenen Bauteile zusammen. Sind an einem Knoten Elemente<br />

mit veränderlichem Volumen (z. B. Zylinder) angeschlossen,<br />

muss das variable Volumen dem Knotenvolumen hinzuaddiert.<br />

Dies geschieht üblicherweise automatisch.<br />

Werden in einem zweiten Modellierungsschritt die hydraulischen<br />

Leitungen des Systems durch Rohrleitungsbauteile abgebildet, so<br />

können auch die Widerstände und Massenträgheiten der Leitungen<br />

berücksichtigt werden. Am grundsätzlichen Rechenverfahren ändert<br />

sich dadurch jedoch nichts, da auch die Rohre über Knoten an die<br />

Bauteile angeschlossen werden.<br />

6 BERECHNUNG PNEUMATISCHER<br />

ZUSTANDSGRÖSSEN<br />

Die wichtigsten pneumatischen Größen sind der Druck p und die<br />

Temperatur T. Eine weitere Zustandsgröße, die den Zusammenhang<br />

zwischen Massen- und Volumenstrom widerspiegelt, ist die Dichte ρ.<br />

Betrachtet man die Luft jedoch als ideales Gas, so berechnet sich<br />

diese aus dem Druck und der Temperatur nach der idealen Gasgleichung.<br />

Somit ergibt sich eine Verknüpfung der Komponenten,<br />

wie in Bild 04 dargestellt, welche teils die Temperatur der Knoten T K<br />

und teils die Temperatur des durch die Bauteile fließenden Massenstroms<br />

T B<br />

verwendet.<br />

Um die Druckänderung eines pneumatischen Systems zu beschreiben,<br />

wird der 1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme<br />

sowie die ideale Gasgleichung herangezogen. Die Druckänderung<br />

setzt sich demnach additiv aus drei Anteilen zusammen, der<br />

Druckänderung aufgrund der Massenströme, des Wärmeüberganges<br />

und der Volumenänderung.<br />

Hierbei beschreibt die Variable die Druck änderung aufgrund des<br />

Energieaustauschs, der durch die Massenströme an den angeschlossenen<br />

Bauteilen erfolgt.<br />

Weiterhin kann der Energieaustausch in Form der Wärmeübertragung<br />

mit der Umgebung folgendermaßen berücksichtigt werden.<br />

Dieser ist charakterisiert durch den Wärmeübergangsbeiwert α<br />

und der Temperaturdifferenz zwischen der Wandung und dem<br />

Luftstrom innerhalb der Bilanzhülle.<br />

Der dritte Term beschreibt die Volumen änderungsarbeit am bilanzierten<br />

System.<br />

Die Berechnung der Temperaturänderung erfolgt durch die Auflösung<br />

der idealen Gasgleichung nach der Temperatur T und der<br />

anschließenden partiellen Differentiation nach allen zeitabhängigen<br />

Variablen.<br />

Um den Berechnungsaufwand zu minimieren, wird in der Simulation<br />

zuerst die Druckänderung berechnet und dann das Resultat<br />

zur Bestimmung der Temperaturänderung weiterverwendet. In<br />

Analogie zur Hydrauliksimulation werden bei der Berechnung von<br />

pneumatischen Systemen die zu- und abfließenden Luftmassenströme<br />

in den Knoten bilanziert und wie oben beschrieben zu<br />

Drücken aufintegriert.<br />

7 BERECHNUNG DER MECHANISCHEN<br />

ZUSTANDSGRÖSSEN<br />

Die Berechnung mechanischer Zustandsgrößen erfolgt analog zur<br />

Berechnung hydraulischer Zustandsgrößen. In den Bauteilen<br />

werden die Kräfte aus den Zustandsgrößen berechnet. In den<br />

Knoten werden die Gradienten der Zustandsgrößen aus den<br />

Kräften berechnet. Bild 05 verdeutlicht das grundlegende Rechenverfahren<br />

für mechanische Zustandsgrößen.<br />

In den Bauteilen werden die Gleichungen der Beschleunigungen<br />

gemäß des Newton’schen Ansatzes aus dem Kräftegleichgewicht<br />

Radialkolbenstromteiler bis 3.500 cm³/U und 350 bar<br />

v Hohe Gleichlaufgenauigkeit durch geringes Lecköl<br />

v Geräusch- und vibrationsarm durch niedrige Drehzahl<br />

v Kompakte Bauweise durch aufgeflanschte Ventile<br />

v hohes Ausgangsstromverhältnis bis 1:30<br />

Radialkolbenstromteiler<br />

Zahnradstromteiler<br />

auch Sonderlösungen<br />

EKOMAT GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Straße 35 v 61184 Karben<br />

Telefon: 06039 -92878-0 v Fax: 060 39 -92878-12<br />

www.ekomat.de v E-Mail: info@ekomat.de<br />

EKOMAT.indd 1 05.06.2014 15:13:41<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 15


GRUNDLAGEN<br />

SIMULATION<br />

06<br />

Numerische Integration<br />

8 NUMERISCHE INTEGRATION<br />

Das oben beschriebene Differentialgleichungssystem beschreibt<br />

die Ableitungen aller Zustandsgrößen in jedem Betriebspunkt. In einigen<br />

Fällen kann es explizit gelöst werden, zur Berechnung des Anfangswertproblems<br />

ist jedoch eine numerische Lösung erforderlich.<br />

Dazu wird das Integrationsintervall [t 0<br />

,t n<br />

] zunächst in ein Gitter zerlegt<br />

mit lokalen Schrittweiten h i<br />

= t i +1<br />

– t i<br />

für i = 0 ... n–1.<br />

Näherungswerte y(t i<br />

) an den diskreten Gitterpunkten erhält man<br />

dann aus der folgenden Beziehung, die sich durch numerische Verfahren<br />

lösen lässt. Die Berechnungsergebnisse sind im folgenden<br />

Bild 06 dargestellt und zeigen, dass die numerische Näherung zu<br />

Fehlern führt.<br />

an einer Masse aufgestellt. Entsprechendes gilt für Winkelbeschleunigungen<br />

bei rotatorisch bewegten Massen, die aus dem Drallsatz<br />

berechnet werden.<br />

In den Knoten werden die Beschleunigungen bzw. Winkelbeschleunigungen<br />

integriert, woraus sich die Geschwindigkeiten v und Wege<br />

x sowie die Winkelgeschwindigkeiten ω und Winkel ϕ ergeben.<br />

Durch die näherungsweise, numerische Integration entsteht ein Fehler<br />

(Diskretisierungsfehler), der bei jedem Integrationsschritt auftritt.<br />

Um diesen Fehler gering zu halten, sollte die Diskretisierung des<br />

Integrationsintervalls möglichst fein sein. Der Diskretisierung sind<br />

jedoch Grenzen gesetzt, da eine beliebig feine Unterteilung des Integrationsintervalls<br />

einerseits zu einer sehr großen Anzahl von Rechenschritten<br />

und damit zu einer längeren Rechenzeit führt, und<br />

andererseits der Anteil der numerischen Rundungsfehler zunimmt.<br />

In modernen Simulationsprogrammen werden zur Lösung der<br />

Differentialgleichungssysteme sowohl Ein- als auch Mehrschritt-<br />

07<br />

Beispiel eines Systemsimulationsprogramms (hier: DSHplus [3])<br />

16 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

verfahren verwendet. Einschrittverfahren bedeutet, dass die Näherungswerte<br />

y(t i<br />

) an der Stelle t i<br />

vollständig aus dem vorherigen<br />

Ergebnis y(t i-1<br />

) an der Stelle t i-1<br />

und der Schrittweite h i<br />

= t i+1<br />

– t i<br />

berechnet werden können. Mehrschrittverfahren hingegen<br />

verwenden auch weiter zurückliegende Ergebnisse, t i-2<br />

, ti -3<br />

, ... .<br />

Die Berechnung der Näherungswerte mit heute üblichen Integrationsverfahren<br />

erfolgt entweder explizit oder implizit. Bei einer<br />

expliziten Berechnung wird der neue Wert ausschließlich aus alten<br />

Werten berechnet. Die implizite Lösung schließt den neuen Wert in<br />

die Berechnung mit ein, es muss daher iteriert werden.<br />

Wenn die auftretenden Diskretisierungsfehler<br />

mit steigender<br />

Schrittzahl nicht anwachsen, ist<br />

ein Integrationsverfahren numerisch<br />

stabil. Das Stabilitätsfeld<br />

08<br />

der impliziten Verfahren ist größer<br />

als das der expliziten. Das<br />

heißt, dass implizite Verfahren<br />

bei zu großer Schrittweite ungenaue<br />

Ergebnisse liefern können,<br />

ohne jedoch zwangsläufig instabil<br />

zu werden, während bei expliziten<br />

Verfahren eher Tendenzen<br />

zur Instabilität auftreten.<br />

1-D-Simulationen dienen der dynamischen<br />

Simulation von<br />

Systemen. Dabei muss der Abstand<br />

der diskreten Zeitschritte<br />

ausreichend klein sein, um relevante<br />

dynamische Aspekte wie<br />

Schwingungen aufzulösen. Die<br />

auftretenden dynamischen Aspekte<br />

werden durch deren Eigenwerte<br />

im Differentialgleichungssystem<br />

definiert. Entsprechend dieser<br />

hochfrequenten Änderungen ist<br />

die mathematische Steifheit hoch<br />

und eine geringe zeitliche Schrittweite<br />

ist für die Simulation notwendig.<br />

Die mathematische Steifheit<br />

kann sich auch im Verlauf<br />

einer Simulation stark ändern. In<br />

solchen Fällen ist es vorteilhaft,<br />

09<br />

mit variabler Schrittweite h zu<br />

rechnen.<br />

Fast standardmäßig ist heutzutage<br />

eine automatische Schrittweitensteuerung<br />

implementiert,<br />

um bei Systemen mit vielen<br />

Nichtlinearitäten und hoher mathematischer<br />

Steifheit optimale<br />

Ergebnisse zu erzielen. Dabei<br />

wird bei jedem Rechenschritt<br />

überprüft, ob das vorgegebene<br />

Fehlermaß eingehalten wird und<br />

die Schrittweite entsprechend<br />

angepasst. Eine Schrittweitensteuerung<br />

bedeutet jedoch nicht<br />

unbedingt eine Verkürzung der<br />

Gesamtrechenzeit.<br />

10 SOFTWARE<br />

Um mechatronische Systeme in ihrer<br />

Gesamtheit analysieren zu<br />

können, eignen sich eindimensio-<br />

nale multidisziplinäre Systemsimulationsprogramme (Bild 07). Diese<br />

legen ihren Fokus auf die Untersuchung von gesamten Systemen inklusive<br />

aller beteiligten technischen Disziplinen und deren dynamischen<br />

Verhaltens. Dabei kann ein zu untersuchendes System sowohl<br />

eine große hydraulische Werkzeugmaschine, bestehend aus Ventilen,<br />

Pumpen, Speichern, Zylindern, etc., sein, als auch eine einzelne Komponente,<br />

wie zum Beispiel eine Pumpe mit ihren Subkomponenten,<br />

wie Kolben, Steuerspiegel, etc.. Die jeweilige Systemgrenze wird dabei<br />

je nach Schwerpunkt der simulationstechnischen Untersuchungen<br />

vom Anwender definiert.<br />

Verteiltparametrische Simulation von Druckwellen<br />

Simulation eines Multi-Pass-Test nach ISO 16889<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 17


SIMULATION<br />

10<br />

Mikro-Komponentenmodelle<br />

kontinuierlich eingepflegt. Mitte der<br />

Neunziger Jahre wurde die Weiterentwicklung<br />

und Pflege dann aus dem Institut<br />

ausgegliedert und wird seitdem durch<br />

das Spin-Off Unternehmen FLUIDON in<br />

Aachen durchgeführt. Aufgrund des Erfahrungsschatzes<br />

mit DSHplus soll dieses<br />

Programm im Folgenden als Beispiel<br />

dienen, um die Grund züge der Simulation<br />

darzu stellen. Andere Systemsimulationsprogramme,<br />

wie zum Beispiel SimulationX,<br />

AMEsim, Automation Studio oder<br />

FluidSIM arbeiten jedoch analog.<br />

GRUNDLAGEN<br />

11<br />

Gekoppelte Simulation<br />

Am Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen (ifas) der<br />

RWTH Aachen wurde bereits in den Siebziger Jahren das<br />

Systemsimulationsprogramm DSH entwickelt, um hydraulische<br />

Netzwerke digital berechenbar zu machen [4, 5, 6]. Seit dieser Zeit<br />

wurde das Programm im Hinblick auf Rechenleistung und Bedienbarkeit<br />

stetig verbessert, und neue Forschungsergebnisse oder verbesserte<br />

Modellansätze, welche am ifas entwickelt wurden, wurden<br />

11 TRENDS<br />

11.1 PROGRAMM-INTERNE<br />

WEITERENTWICKLUNG<br />

Für die überwiegende Anzahl an<br />

Standardkomponenten aus den Grunddomänen<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>, Mechanik und<br />

Regelungstechnik liegen ausreichend<br />

mathematische Modellbeschreibungen<br />

vor, um sie in ihrem grundsätz lichen stationären<br />

und dynamischen Verhalten in<br />

nahezu beliebigen Detaillierungsstufen<br />

abbilden zu können. Der Modellierung<br />

von hydraulischen Systemen sind bereits<br />

heutzutage kaum Grenzen gesetzt<br />

und viele Unternehmen haben ihre Entwicklungsprozesse<br />

mit der Hilfe von<br />

Software unterstützung bereits deutlich<br />

verkürzen können, und das bei gleichzeitiger<br />

Verbesserung der Leistung in<br />

Hinblick auf Produkteigenschaften und<br />

Fehleranfälligkeit.<br />

Doch die Entwicklung der Simulationsprogramme<br />

läuft kontinuierlich<br />

weiter, um einen immer größer werdenden<br />

Teil der Realität digital abbildbar zu<br />

machen und noch exaktere Simulationsergebnisse<br />

erzielen zu können. Stetige<br />

Weiterentwicklungen umfassen unter anderen<br />

die Detaillierung von vorhandenen<br />

Modellbeschreibungen, das Hinzufügen<br />

von gänzlich neuen Bauteilbeschreibungen,<br />

sowie die Modellierung bisher unberücksichtigter<br />

Effekte. Ausgangspunkt<br />

sind meist neue Erkenntnisse aus Prüfstandsversuchen<br />

oder Forschungsergebnissen,<br />

welche direkt in die Simulationsprogramme<br />

übernommen werden.<br />

Eine Detaillierung vorhandener Modelle<br />

kann zum Beispiel eine exaktere Beschreibung<br />

der Reibkraft in hydraulischen<br />

Zylindern sein. Diese wird in den gängigsten<br />

Simulationsprogrammen über einen<br />

rein geschwindigkeitsabhängigen Ansatz<br />

nach Stribeck [7] abgebildet. Vergangene Simulationsprojekte zeigten<br />

jedoch, dass dieser Ansatz das Reibverhalten für spezielle Anwendungsfälle<br />

nur ungenügend genau beschreibt. Zwar gibt es<br />

bereits seit längerem detailliertere Reibungsmodelle, wie zum Beispiel<br />

das LuGre-Modell [8], welches gerade im Stick-Slip-Bereich<br />

genauere Ergebnisse liefert, jedoch beruhen auch hier die meistens<br />

Ansätze auf der Relativgeschwindigkeit zwischen den beteiligten<br />

18 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

Kontaktpartnern. Des Weiteren gestaltet<br />

sich die Parametrierung der 12<br />

detaillierten Modelle schwieriger,<br />

da meist Messungen notwendig<br />

sind, um die Koeffizienten der Modellgleichungen<br />

zu bestimmen.<br />

Zukünftige Modellansätze berücksichtigen<br />

daher einerseits weitere<br />

Einflussgrößen, wie Kammerdrücke<br />

oder Viskosität, können andererseits<br />

aber vor allem anhand leicht<br />

zugänglicher Konstruktionsparameter<br />

bedatet werden. So wird den<br />

ständig steigenden Anforderungen<br />

an die Berechnungsgenauigkeit und<br />

Bedienerfreundlichkeit durch<br />

Modell verfeinerungen und -erweiterungen<br />

Rechnung getragen [9].<br />

Eine weitere Detaillierung in der<br />

Abbildung physikalischer Effekte<br />

findet man zum Beispiel in der Berechnung<br />

und Analyse von Druckschwingungen.<br />

Mit Hilfe von verteiltparametrischen<br />

Komponentenmodellen<br />

nach dem Charakteristikenverfahren<br />

ist es möglich das<br />

Raum-Zeit-Verhalten und damit die<br />

Ausbreitung von Druckwellen in verzweigten<br />

Rohrleitungssystemen exakt<br />

zu prognostizieren. Somit lassen sich<br />

Rohr- und Schlauchleitungen aber<br />

auch Ventilschließzeiten so auslegen, dass extreme Druckspitzen sowie<br />

Kavitationseffekte innerhalb der betrachteten fluidtechnischen Systeme<br />

vermieden werden können. Bild 08 zeigt das Simulationsmodell eines<br />

verzweigten Rohrleitungssystems sowie den Verlauf der Druckwellen<br />

über der Leitungslänge bei einem Schließen des zwischengeschalteten<br />

Schaltventils.<br />

Neben der Untersuchung von systemkritischen Druckzuständen<br />

können Rohrleitungssysteme mit Hilfe dieser verteiltparametrischen<br />

Modelle auch in Hinblick auf ihre Schwingungsfrequenzen<br />

und akustischen Eigenschaften hin optimiert werden, was besonders<br />

im Bereich der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik von enormer<br />

Bedeutung ist.<br />

Aber nicht nur neue Komponentenbeschreibungen oder die Berücksichtigung<br />

immer detaillier terer Effekte, wie Druckschwingungen,<br />

Kavitation oder Ölalterung, spielen eine wesentliche Rolle bei<br />

künftigen Entwicklungen im Bereich der Simulationswerkzeuge.<br />

Auch neue Anwendungsfelder für 1-D-Systemsimulationen rücken<br />

immer mehr in den Fokus der Softwareentwickler. Beispiele hierfür<br />

sind neue Domänen wie Kühl- und Klimatechnik oder Zwei-Phasen-Systeme.<br />

Ein konkretes Beispiel für neuartige Anwendungsfelder ist die<br />

dynamische Simulation von Partikelverteilungen und Filtrationsvorgängen<br />

innerhalb hydraulischer Anlagen [10]. Mit Hilfe von Simulationen<br />

können so Größenverteilungen von Partikeln an jeder<br />

beliebigen Stelle des Systems betrachtet werden oder Abscheideleistungen<br />

von Filtern analysiert werden (Bild 09). Dies bietet<br />

dem auslegenden Ingenieur eine verlässliche Möglichkeit, um unterschiedliche<br />

Filtrationsstrategien (zum Beispiel Nebenstromfiltration<br />

oder Rücklauffiltration) zu erproben oder Wartungsintervalle<br />

zu planen.<br />

Aufgrund von immer differenzierteren und komplexeren Systemen,<br />

die dazu noch schon in ihrer Konzeptphase analysiert werden<br />

sollen, reichen die vorprogrammierten Modellbeschreibungen<br />

von Standardkomponenten teilweise nicht mehr aus. Daher<br />

werden Softwaretools mehr und mehr darauf ausgerichtet, auch<br />

Simulationsmodell einer geregelten hydraulischen Achse<br />

benutzerdefinierte Ansätze mit in das Programm integrieren zu<br />

können. Sollten die vorprogrammierten Modell beschreibungen<br />

also einmal nicht genügen, um anwenderspezifische Systeme abbilden<br />

zu können, bieten die meisten Programme mittlerweile die<br />

Möglichkeit, benutzerdefinierte Bauteilbeschreibungen einzupflegen.<br />

Dies ist möglich, da viele Programme dem Benutzer einen<br />

offenen mathematischen Quelltext mit allen Modellgleichungen<br />

zur Verfügung stellen oder ihn über entsprechende<br />

Module zur Bau teilerstellung bei der Programmierung der eigenen<br />

Ansätze unterstützen. Somit sind dem Anwender, grundsätzliche<br />

Programmierkenntnisse vorausgesetzt, nahezu keine Grenzen<br />

in der Modellierung und Analyse selbst hochspezialisierter<br />

Anwendungen gesetzt.<br />

Aber auch Ingenieure ohne fundierte Programmierkenntnisse<br />

müssen gerade in den frühen Entwicklungsphasen, in denen das<br />

zu entwickelnde System nur in Form von konzeptionellen Ideen<br />

vorliegt, durch moderne Simulationswerkzeuge unterstützt werden.<br />

Hier setzt der Gedanke der Mikro-Komponenten an. Mikro-<br />

Komponenten sind Modelle, die auf die Beschreibung von einzelnen<br />

Grundeffekten herunter gebrochen wurden. Sie stellen zum<br />

Beispiel nur eine Fläche, eine Masse oder eine Bohrung dar. Somit<br />

kann ohne jegliche Programmiererfahrung ein beliebiges<br />

System durch die Verschaltung seiner technischen Wirkprinzipien<br />

aufgebaut werden. Bild 10 zeigt einige Mikro-Komponenten<br />

und ein aus Mikro-Komponenten zusammengesetztes hydraulisches<br />

Ventil.<br />

11.2 SOFTWAREKOPPLUNGEN<br />

Neben der internen Weiterentwicklung der Simulationsprogramme<br />

gewinnen vor allem die Kopplungsmöglichkeiten mit Werkzeugen<br />

aus anderen Bereichen enorm an Bedeutung. Aufgrund<br />

steigender Ansprüche an die Berechnungsgenauigkeit wird es immer<br />

erforderlicher Programme mit unterschiedlichen Stärken zu<br />

koppeln, um so die Vorteile aller Programme durch eine Simula-<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 19


SIMULATION<br />

GRUNDLAGEN<br />

tion im Softwareverbund nutzen<br />

zu können. Großes Augenmerk<br />

liegt vor allem auf der Kopplung<br />

mit Programmen der dreidimensionalen<br />

Mehrkörpermechanik<br />

(MKS-Programme), CFD-Programmen,<br />

regelungstechnischen<br />

Werkzeugen sowie nichtkommerziellen<br />

Programmen für Spezialbereiche,<br />

zum Beispiel tribologische<br />

Simulationswerkzeuge.<br />

Einige Firmen bieten diese Softwareverbünde<br />

bereits als Gesamtpaket<br />

mit unterschiedlichen<br />

Simulationsmodulen an, so dass<br />

man sich in allen Simulationsbelangen<br />

an nur einen Ansprechpartner<br />

wenden kann. Die Vorteile<br />

von Software-Kopplungen<br />

liegen auf der Hand: Die Mechanik<br />

eines Systems kann beispielsweise<br />

eins zu eins in einem 3-D-<br />

MKS-Programm, inklusive aller<br />

Lagerungsbedingungen und ex-<br />

13<br />

14<br />

Simulationsgrafik der Zylinderregelung<br />

akten Bauteileigenschaften,<br />

abgebildet werden und muss<br />

nicht durch eindimensionale<br />

Feder-Masse-Dämpfer Systeme<br />

angenähert werden. Die Hydraulik<br />

eines Systems kann dann in<br />

einem Systemsimulationsprogramm<br />

modelliert werden und<br />

über definierte Schnittstellen an<br />

das MKS-Programm gekoppelt<br />

werden. So können die Stärken<br />

beider Programme im vollen<br />

Umfang genutzt werden, und<br />

man erhält sowohl eine detaillierte<br />

Mechanik- als auch Hydraulik-Simulation.<br />

In Bild 11 ist exemplarisch für<br />

die Softwarekoppelung das<br />

Simulationsmodell einer Schmiedepresse<br />

dargestellt. Das hydraulische<br />

System der Presse wurde<br />

dabei in einem Systemsimulationsprogramm<br />

modelliert. Dies ermöglicht<br />

eine exakte Berechnung<br />

aller hydraulischen Zustandsgrößen<br />

und bietet dem Benutzer viele Module zum Pre- und Postprocessing<br />

zum Beispiel in Form von Frequenzanalysen. Die Mechanik<br />

der Presse wurde in einem MKS-Programm abgebildet und wird<br />

dynamisch an die Hydrauliksimulation gekoppelt. Während in der<br />

Systemsimulation spezielle Komponentenmodelle z. B. für Ventile,<br />

Zylinder und Pumpen vorliegen, kann man im MKS-Programm auf<br />

vordefinierte Lagermodelle zurückgreifen oder sogar flexible FEM-<br />

Strukturen integrieren. Nach beendeter Simulation kann das ganze<br />

System des Weiteren animiert werden, um einen besseren Eindruck<br />

vom Systemverhalten zu gewinnen.<br />

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Koppelung von<br />

Systemsimulationsprogrammen an Steuerungsprogramme, wie<br />

zum Beispiel Programme zur Programmierung von speicherprogrammierbaren<br />

Steuerungen (SPS). So können Steuerungslogiken<br />

und Regleralgorithmen von SPS-Programmen, wie zum<br />

Beispiel CoDeSys, bereits im Vorfeld anhand des virtuellen<br />

Anlagen modells entwickelt und erprobt werden.<br />

Vorgesteuertes Servo-Druckregelventil (G.A.S.)[11]<br />

11.3 ANBINDUNG REALER HARDWARE<br />

Aber nicht nur die Koppelungen von Systemsimulationswerkzeugen<br />

mit anderen spezialisierten Softwaretools finden immer größere<br />

Verwendung im Entwicklungsprozess, vor allem die Koppelung<br />

von virtuellen Systemen und realer Hardware eröffnet vielfältige<br />

Möglichkeiten im Bereich der Hardware-in-the-Loop Simulationen<br />

(HIL-Simulationen) und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der<br />

Gesamtsystementwicklung.<br />

Ein Anwendungsbeispiel ist die Steuerungsauslegung von großen<br />

hydraulischen Werkzeugmaschinen. Diese gestaltet sich heute<br />

vielfach sehr aufwendig, da eine Reglerauslegung erst an der realen<br />

Anlage vollführt werden kann. Hier ist extreme Vorsicht geboten,<br />

um die Anlage nicht durch ungeeignete Reglerparameter oder<br />

falsche Verkabelungen in den Schaltschränken zu beschädigen. In<br />

der Praxis testet und analysiert der Steuerungstechniker daher jede<br />

einzelne Anlagenfunktion und Betriebsweise an der realen Anlage<br />

20 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

15<br />

Simulationsmodell des nachgebildeten Druckreglers<br />

und versucht vorsichtig die passenden Parametersätze und Reglerstrukturen<br />

abzuleiten.<br />

Mit Hilfe einer virtuellen Inbetriebnahme, bei der die reale Anlage<br />

durch ein virtuelles Simulationsmodell derselben ersetzt wird, kann<br />

der Entwickler gefahrlos und mit minimalem Zeitaufwand die passenden<br />

Reglerparameter erarbeiten, die Verkabelung der Schaltschränke<br />

auf ihre Logik hin überprüfen und sogar völlig neue Regleralgorithmen<br />

ohne die Gefahr einer Anlagenbeschädigung testen.<br />

Das Simulationsmodell der Anlage ist über entsprechende Schnittstellen<br />

mit der realen Anlagensteuerung gekoppelt und generiert<br />

aus seinen Berechnungen des dynamischen Verhaltens der Anlage<br />

die Eingangssignale für die Steuerung, genau wie die reale Anlage<br />

diese an das Steuergerät übermitteln würde. Für die Steuerung wiederum<br />

ist nicht ersichtlich, dass gar nicht die reale Anlage mit ihr<br />

kommuniziert sondern nur ein virtuelles Modell der Anlage. Die<br />

Steuerung berechnet daher die Ausgangssignale zur Ansteuerung<br />

der Anlage wie im realen Betrieb und übermittelt diese an das Simulationsmodell.<br />

Eingangssignale des Steuergerätes können zum<br />

Beispiel Sensorsignale von Druck- oder Wegaufnehmern sein aus<br />

denen die Steuerung dann Ausgangssignale, wie Ansteuersignale<br />

für Ventile oder Pumpen errechnet.<br />

11.4 BEDIENKOMFORT UND BERECHNUNGS­<br />

GESCHWINDIGKEIT<br />

Die gestiegenen Anforderungen der Anwender führten auch zu<br />

wesentlichen Verbesserungen in der Berechnungs geschwindigkeit<br />

und im Bedienungs komfort. Gerade wenn es um die<br />

Bedienungsfreundlichkeit geht, haben die grafikorientierten<br />

Programme in den letzten Jahren ältere, manuelle Modellierungstechniken<br />

bzw. -mechanismen fast vollständig abgelöst.<br />

Das Aufstellen von Gleichungen oder Blockschaltbildern, um ein<br />

hydraulisches Modell abzubilden oder die manuelle Kopplung<br />

mit alten FORTRAN-Routinen, ist, bis auf wenige Ausnahmen,<br />

verdrängt worden.<br />

Die grafikorientierten Programme stellen bei der Systembeschreibung<br />

die Funktionseinheit „Bauteil“ ins Zentrum des Modellierungskonzeptes.<br />

Bibliotheken, die sowohl hydraulische, pneumatische<br />

und thermohydraulische als auch elektrische, regelungstechnische<br />

und mechanische Bauteile mit ihren mathematischen Beschreibungen<br />

enthalten stehen hierfür zur Verfügung. Um die Modellstruktur<br />

digital abzubilden können die verschiedenen Bauteile entsprechend<br />

dem realen Wirkungsprinzip des Systems miteinander verschaltet<br />

werden. Die hiermit verbundene Schaltplananalogie ermöglicht einen<br />

einfachen und bequemen Aufbau des jeweiligen Simulationsmodells<br />

und garantiert, dass sich der Anwender sofort mit dem<br />

Simulationswerkzeug vertraut fühlt.<br />

Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz der Simulation<br />

in der industriellen Praxis ist die einfache Parametrierung<br />

der Bauteile. Parameter die erst in aufwändigen Prüfstandversuchen<br />

ermittelt werden müssen oder die messtechnisch nicht erfasst<br />

werden können, sondern vom Benutzer grob abgeschätzt<br />

werden müssen führen leicht zu falschen Modell beschreibungen<br />

und fragwürdigen Ergebnisinterpretationen. Die Katalogdaten<br />

der Hersteller sind daher meist die Grundlage für die Modellierung<br />

der Bauteile.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 21


SIMULATION<br />

12 AUSBLICK<br />

13.1 ZYLINDERREGELUNG<br />

GRUNDLAGEN<br />

Aktuelle Forschungsprojekte und die Tatsache, dass eine Optimierung<br />

des gesamten Produktlebenszyklus immer mehr in den<br />

Vordergrund tritt, bringen neue Anwendungsfelder der<br />

System simulation zum Vorschein. So wird es in den kommenden<br />

Jahren möglich sein, mit Hilfe der Systemsimulation Rückschlüsse<br />

auf die gesamte Lebensdauer der Anlage zu schließen. Anhand von<br />

Belastungskennzahlen aus der Simulation werden Kennzahlen für<br />

den Komponentenverschleiß und für die Ölalterung gewonnen, welche<br />

wiederum das dynamische Systemverhalten in der Simulation<br />

beeinflussen. So können virtuelle Lebensdauerunter suchungen<br />

durchgeführt und optimale Wartungs- und Wechsel intervalle mit<br />

Hilfe der Simulation errechnen werden. Mit Hilfe dieser virtuellen<br />

Zustandsüberwachung können dann Strategien für ein reales<br />

Condition Monitoring abgeleitet werden.<br />

Auch die Simulation von Partikelverteilungen in hydraulischen<br />

Systemen wird Einzug in die Systemsimulationsprogramme finden und<br />

ermöglicht damit eine optimale Auslegung von<br />

Filtrations konzepten, so dass die Partikelkonzentrationen<br />

gezielt in Bereichen von empfindlichen<br />

Komponenten niedrig gehalten 16<br />

werden können. Auch diese Ansätze weisen<br />

in die Richtung eines virtuellen Condition<br />

Monitoring.<br />

Neben der Systementwicklung wird die<br />

Simulation aber auch immer häufiger vertriebsunterstützend<br />

genutzt. Dem Kunden<br />

können so schnell die Auswirkungen von<br />

unterschiedlichen Komponenten oder<br />

Systemeinstellungen aufgezeigt werden.<br />

Die visuellen Ergebnisse sind einprägsam<br />

und die Darstellung der Systemeigenschaften<br />

mit Hilfe der Simulation<br />

vermittelt Kompetenz und Kundenorientierung<br />

im Kundengespräch. So können in<br />

Zusammenarbeit mit dem Kunden maßgeschneiderte<br />

Lösungen herausgearbeitet<br />

werden.<br />

Simulationsmodelle können sogar,<br />

wie Erfahrungen versierter Anwender<br />

belegen, zur Schulung des Anlagenpersonals<br />

ein gesetzt werden. Dabei wird die<br />

virtuelle Anlage mit realen Be nutzerschnittstellen,<br />

wie grafische Ausgabemöglichkeiten<br />

oder Bedienterminals,<br />

gekoppelt.<br />

13 SIMULATIONSBEISPIELE<br />

Die folgenden Beispiele lassen erahnen,<br />

welche Möglichkeiten sich mit Hilfe der<br />

Simulation erschließen lassen. Darüber<br />

hinaus werden der Umfang der Bauteilbibliothek<br />

und das breite Anwendungsspektrum<br />

von Simulationsprogrammen<br />

ersichtlich. Mehrere Teildisziplinen sind<br />

in einem Simulationsmodell abbildbar.<br />

Das zeigt schon das erste Beispiel der<br />

Lageregelung eines hydraulischen Antriebes.<br />

Informationen, die zur Regelung genutzt<br />

werden müssen, sind als Signale im<br />

Modell vorhanden. Auf diese Art ist es<br />

möglich, komplexe Regelstrukturen aufzubauen,<br />

da alle benötigten Informationen<br />

direkt zur Verfügung stehen.<br />

17<br />

Bild 12 zeigt eine analoge Lage regelung für einen Zylinder. Das<br />

Modell besteht aus einer Konstantpumpe, die ein Servoventil mit<br />

Volumenstrom versorgt. Der gewünschte Systemdruck kann über<br />

das DBV variiert werden. Das Ventil steuert einen Zylinder, der<br />

über ein Feder-Dämpfer-Element mit einer beweglichen Masse<br />

gekoppelt ist.<br />

Entsprechend dem im Bauteil SOLLWERT eingestellten Sollweg<br />

wird das Ventil über den Reglerausgang STELLWERT ausgelenkt<br />

und der Zylinder verfährt so lange, bis der an der Masse abgegriffene<br />

Istweg mit dem Sollweg übereinstimmt. Der Regler schließt das<br />

Ventil wieder.<br />

Anhand dieses sehr einfach gehaltenen Modells können verschiedene<br />

für die <strong>Fluidtechnik</strong> typische Effekte nachgestellt<br />

werden. So kann z. B. der Druckanstieg in den einzelnen Volumenknoten<br />

betrachtet und über die Parametrierung der Knoten<br />

beeinflusst werden. In der Grafik (Bild 13) ist dies deutlich für<br />

Einschwingvorgang des Steuerschiebers<br />

Simulationsgrafik des Servo-Druckregelventils<br />

22 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SIMULATION<br />

den Anstieg des Versorgungsdruckes VolP zu Anfang der Simulation<br />

zu erkennen.<br />

Als weitere Signale sind in der Grafik das Ventilsignal, der Zylinderweg<br />

und die Drücke in den Zylinderkammern aufgetragen. Es<br />

ist deutlich zu erkennen, dass die Regelparameter so eingestellt<br />

sind, dass das System zu Dauerschwingungen angeregt wird. Hier<br />

kann der Anwender verschiedene Regelparameter variieren, um<br />

einen stabilen Arbeitspunkt des Systems zu ermitteln.<br />

Mit der Variation der Zylinderreibung oder der Reibung der<br />

bewegten Masse kann der Einfluss von Festkörper- bzw. viskoser<br />

Reibung auf die Regelung untersucht werden. Hierdurch können<br />

z. B. Losbrechvorgänge, die zu Stick-Slip-Effekten bei der Regelung<br />

führen, simuliert werden.<br />

Es ist ebenfalls möglich, z. B. die Federdämpfereinstellungen oder<br />

die Ventildurchfluss-Charakteristik oder -dynamik zu verändern.<br />

13.2 DRUCKREGELUNG MIT EINEM SERVOVENTIL<br />

Das pneumatische Beispiel zeigt die Nachbildung und Simulation<br />

eines Servo-Druckregelventils (Bild 14).<br />

Obwohl die Bauteilbibliotheken heute vielfach bereits über<br />

mehrere vereinfachte Druckregelventile verfügen, soll mit diesem<br />

Beispiel gezeigt werden, dass mit geschickter Verknüpfung einfacher<br />

Standardbauteile auch komplexere Bauteile erzeugt<br />

werden können.<br />

Das Simulationsmodell (Bild 15) besteht im Wesentlichen aus<br />

dem Servo-Druckregelventil (Hauptstufe, Steuerschieber, Düse), einer<br />

Verbrauchereinheit (Schlauch, Behälter) und dem Signalkreis.<br />

Das zentrale Bauteil des Servo-Druckregelventils bildet die<br />

Hauptstufe, ein 3/3-Wege-Servoventil. Der Steuerschieber wird<br />

zur Simulation von der fluidtechnischen Seite des Ventils getrennt<br />

und als kolbenstangenloser, federrückgestellter Gleichgangzylinder<br />

modelliert.<br />

Der Zylinderweg wird als Ventileingangsgröße verwendet, so<br />

dass die Ventilstellung direkt proportional zum Steuerschieberhub<br />

erfolgt. Auf diesen Zylinder wirken neben den Reibkräften der<br />

zwischen Vordrossel und Prallplatte anliegende Steuerdruck<br />

sowie die Kraft der Rückstellfeder. Erhöht sich der Steuerdruck, so<br />

verschiebt sich der Steuerschieber nach rechts. Dadurch verbindet<br />

die Hauptstufe die Verbrauchereinheit mit der Druckquelle.<br />

Verringert sich der Steuerdruck, so drückt die Rückstellfeder den<br />

Steuerschieber nach links und entlüftet den Verbraucher. In der<br />

Ausgangsstellung befindet sich der Steuerschieber in der Mittelstellung,<br />

d. h. der Verbraucher wird weder be- noch entlüftet.<br />

Die Regelung des Steuerdrucks erfolgt über ein Düse-Prallplattesystem,<br />

das von einer Tauchspule in einem Permanent-Magnetkreis<br />

gegen eine Membranfeder ausgelenkt wird. Realisiert wird<br />

dieser Regelkreis mit Hilfe der Signalbauteile der Regelungstechnikbibliothek.<br />

Ausgehend von der Regelabweichung zwischen<br />

Soll- und Istdruck wird über ein Proportionalglied zunächst ein<br />

Stellstrom generiert. In der Summe mit dem Offsetstrom ergibt<br />

sich hieraus eine zum Spulenstrom proportionale Kraft. Der<br />

Stromaufbau wird durch ein PT1-Glied berücksichtigt. Wird nun<br />

das Kräftegleichgewicht an der Prallplatte unter Berücksichtigung<br />

des federnden und dämpfenden Verhaltens der Membranfeder<br />

gebildet, so lässt sich das dynamische Verhalten der Prallplatte<br />

mit Hilfe eines PT2-Gliedes beschreiben. Zur Berücksichtigung<br />

der Strömungskräfte wird der Steuerdruck mit der Wirkfläche der<br />

Prallplatte multipliziert und ebenfalls in das Kräftegleichgewicht<br />

einbezogen. Zur Bestimmung der Durchflusskoeffizienten wird<br />

der Leitwert der Verstelldrossel in Abhängigkeit vom absoluten<br />

Abstand (Düse – Prallplatte) aus einem eindimensionalen<br />

Kennfeld bestimmt.<br />

In der ersten Simulation wird der Einschwingvorgang der Prallplatte<br />

für den Fall untersucht, dass die Spule lediglich mit einem<br />

Offsetstrom beaufschlagt wird. Der absolute Abstand der Prallplatte<br />

von der Vordrossel muss dabei so gewählt werden, dass sich der<br />

Steuerschieber nach dem Einschwingvorgang in der Mittelposition<br />

befindet und die Be- und Entlüftungsanschlüsse der Hauptstufe<br />

verschlossen sind.<br />

In der Simulationsgrafik (Bild 16) ist der Verlauf des Steuerdrucks,<br />

des Steuerschieberweges, der Spulenkraft und des Abstands<br />

(Prallplatte-Vordrossel) über der Zeit dargestellt.<br />

Nachdem sich der Steuerschieber in der Mittelstellung eingependelt<br />

hat, werden die statischen Zustandsgrößen abgespeichert und<br />

als Startwert für die nachfolgende Druckregelung genutzt.<br />

Als Solldruck wird ein Rechtecksignal mit einem Sprung von<br />

2 auf 5 bar bei einer Frequenz von 4 Hz gewählt. Das Simulationsergebnis<br />

ist in Bild 17 dargestellt.<br />

Es ist zu erkennen, dass der Istdruck dem Solldruck relativ schnell<br />

folgt, den Sollwert bereits nach 0,05 s überschreitet und dann<br />

nochmals 0,05 s benötigt, um sich auf den Sollwert einzupendeln.<br />

Bei der abfallenden Flanke braucht der Druckregler aufgrund des<br />

niedrigeren Druckniveaus länger, um den vorgegebenen Sollwert<br />

zu erreichen, bleibt jedoch fast überschwingfrei. Ebenfalls dargestellt<br />

ist der Stellstrom, der die Verstellung der Prallplatte und<br />

somit die Änderung des Steuerdrucks bewirkt.<br />

14 FAZIT<br />

Alles in allem verfügt der Systementwickler mit modernen Softwaretools<br />

über Auslegungswerkzeuge, die bereits in einem frühen<br />

Projektstadium Planungssicherheit bieten. Die Schaltpläne und Simulationsergebnisse<br />

des Konzeptentwurfs können darüber hinaus<br />

zur Kommunikation zwischen den Projektpartnern genutzt werden.<br />

Simulationen ermöglichen es, alternative Systemlösungen und<br />

Schaltungskonzepte zu entwickeln und diese dann komfortabel zu<br />

bewerten. Resultat ist ein optimal an die technische Problemstellung<br />

angepasstes Systemdesign. Die gleichzeitig erzielte Reduzierung des<br />

Prototypenaufwandes bewirkt darüber hinaus eine deutliche Zeitund<br />

Kostenersparnis bei der Planung oder Revision der Systeme.<br />

Ein weiteres Ergebnis der dynamischen Systembewertung mit<br />

Simulationswerkzeugen ist die optimale Komponentenauswahl bei<br />

der Umsetzung der entwickelten Systemlösung. Der Einsatz führt hier<br />

nicht nur zu einer Kostenoptimierung für den Hersteller, sondern garantiert<br />

eine betriebskostenoptimierte Anlage für den Betreiber.<br />

Bilder: Aufmacher Fotolia<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] Schuh, G. et al.: Leitfaden – Integrative Entwicklung fluidtechnisch-mechatronischer<br />

Systeme, WZL der RWTH Aachen, 2009<br />

[2] VDI Richtlinie 2206, Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, S. 29<br />

[3] Homepage FLUIDON GmbH auf: http://www.fluidon.com<br />

[4] Schulz, R.: Berechnung des dynamischen Verhaltens hydraulischer Antriebe<br />

großer Leistung für Umformmaschinen, Dissertation RWTH Aachen, 1979<br />

[5] Backé, W.; Hoffmann, W.: Digitale Simulation hydraulischer Schaltungen,<br />

CAD-Berichte 1. Auflage, 1980<br />

[6] Hoffmann, W.: Dynamisches Verhalten hydraulischer Systeme – automatischer<br />

Modellaufbau und digitale Simulation, Dissertation RWTH Aachen, 1981<br />

[7] Stribeck, R.: Die wesentlichen Eigenschaften der Gleit- und Rollenlager,<br />

Zeitschrift VDI Nr.46, S. 1341–1348, 1902<br />

[8] Olsson, H.: Control Systems with Friction, Dissertation, Lund Institute of<br />

Technology, University of Lund, Schweden, 1996<br />

[9] Kühnlein, M. et al.: Rapid Parameterisation of a Sealing Friction Model for<br />

Hydraulic Cylinders, Proceedings of the 8th International Fluid Power Conference,<br />

Dresden, 2012<br />

[10] Wartlick, K. et al.: Filter and Particle Simulation for Hydraulic Systems,<br />

Proceedings of the 7th International Fluid Power Conference, Aachen, 2010<br />

[11] Murrenhoff, H.: Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong> – Band 1: Hydraulik, Aachen,<br />

Shaker Verlag, 8. Auflage 2016<br />

[12] Murrenhoff, H.: Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong> – Band 2: Pneumatik, Aachen,<br />

Shaker Verlag, 2. Auflage 2014<br />

Autoren: Dominic Tiffin, M.Sc., Roland Leifeld, M.Sc., beide wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Institut<br />

für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen University<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 23


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

LÄRMBEEINFLUSSUNG UND<br />

-VERMEIDUNG IN DER FLUIDTECHNIK<br />

GRUNDLAGEN<br />

Maximilian Waerder, Christian Schleihs, Katharina Schmitz<br />

Die akustischen Eigenschaften moderner<br />

Antriebssysteme rücken heutzutage mehr und<br />

mehr in den Fokus der Entwicklung. Getrieben<br />

wird dies sowohl von Komfortansprüchen der<br />

Kunden als auch von gesetzlichen Regelungen.<br />

Dem Geräuschverhalten wird mittlerweile eine<br />

ebenso große Bedeutung beigemessen wie der<br />

Leistung und der Lebensdauer.<br />

Um die Konkurrenzfähigkeit der <strong>Fluidtechnik</strong> gegenüber<br />

anderen Antriebskonzepten zu erhalten, bedarf es<br />

weiterhin der Anstrengungen der Hersteller, möglichst<br />

geräuscharme Komponenten zur Verfügung zu stellen.<br />

Aber auch bezüglich des Geräusches muss – wie auf anderen<br />

Gebieten bereits üblich – das „Denken in Komponenten“ durch ein<br />

„Denken in Systemen oder Teilsystemen“ ergänzt werden. Dies ist<br />

nur durch intensivere Zusammenarbeit von Komponentenherstellern<br />

und -anwendern sowie durch den Einsatz innovativer<br />

Berechnungs verfahren und Analysen zu erreichen.<br />

1 GERÄUSCHENTSTEHUNG<br />

Die Arbeits- und Funktionsweise fluidtechnischer Systeme macht<br />

sie besonders anfällig für Lärmemissionen. Man unterscheidet in<br />

der Lärmbekämpfung zwischen aktiven und passiven Schallschutzmaßnahmen.<br />

Passive Schallschutzmaßnahmen sind bspw. durch<br />

die Verwendung eines geeigneten Gehörschutzes gegeben und<br />

sorgen damit direkt zu einer Verbesserung am Immissionsort (in<br />

diesem Fall der Mensch). Aktive Maßnahmen hingegen beschreiben<br />

alle Bestrebungen, die die Emission von Schall reduzieren oder<br />

so manipulieren, dass er leiser wahrgenommen wird. Hierfür<br />

müssen Entstehung und Ursache des Geräusches sowie die<br />

Übertragungspfade des Schalls bekannt sein.<br />

Zur Beschreibung dessen wird in der Akustik zwischen der<br />

Schwingungsübertragung in gasförmigen Medien, dem Luftschall,<br />

und der Ausbreitung in Festkörperstrukturen, dem Körperschall,<br />

unterschieden. In der Hydraulik verursacht die prinzipbedingte<br />

Druck- und Volumenstrompulsation eine weitere Schallquelle,<br />

welche auch als Flüssigkeitsschall bezeichnet wird und sich im<br />

Leitungssystem ausbreiten kann.<br />

Bei dem als Geräusch empfundenen Luftschall handelt es sich<br />

um Druckschwankungen der Luft, welche aus der Bewegung der<br />

Luftmoleküle in Form von Longitudinalwellen resultiert. Der vom<br />

Menschen wahrnehmbare Schall liegt in einem Frequenzbereich<br />

zwischen 20 Hz und 20 000 Hz. Tiefere Frequenzen werden als<br />

Infra- und höhere als Ultraschall bezeichnet.<br />

Die Ursache des Körperschalls sind Wechsellasten, d. h. in Betrag,<br />

Richtung oder Angriffspunkt variable Kräfte oder Momente, die auf<br />

die Maschinenstruktur wirken. Sie entstehen funktionsbedingt<br />

innerhalb von Komponenten oder werden von angrenzenden Bauteilen<br />

übertragen.<br />

Wenn sich diese innerhalb der Maschinenstruktur bis zur<br />

Oberfläche fortpflanzen und dort ihre Schwingungsbewegung an<br />

die umgebende Luft weiterleiten, so entsteht dadurch indirekter<br />

Luftschall. Diese Folgekette stellt das Primärphänomen der Geräuschentstehung<br />

hydraulischer Anlagen dar [1]. In pneumatischen<br />

Systemen hingegen, wird direkter Luftschall durch die direkte<br />

Anregung an Entlüftungsstellen (bspw. Schalldämpfer) erzeugt [2].<br />

24 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

Der Flüssigkeitsschall, wie er in hydraulischen Systemen auftritt,<br />

hat verschiedene Ursachen. Die wichtigste darunter ist der<br />

ungleichförmige Fördervorgang der Verdrängereinheiten [3]. Des<br />

Weiteren führen Kavitationserscheinungen, wechselnde Druckbeaufschlagung,<br />

Strömungsrauschen oder Schaltvorgänge an<br />

Ventilen zu Druckschwankungen im System und damit zu Flüssigkeitsschall<br />

[4].<br />

Umgekehrt kann auch eine Bauteilschwingung zu Flüssigkeitsoder<br />

Gasschwingungen führen, die im Medium weitergeleitet<br />

werden. Einen Überblick der verschiedenen Geräuschentstehungsund<br />

-übertragungsmechanismen bis hin zur Entstehung von<br />

Luftschall, wie sie in fluidtechnischen Systemen auftreten, zeigt Bild<br />

01. Auf die Ursachen soll im weiteren Verlauf bei der Behandlung<br />

der verschiedenen Komponenten genauer eingegangen werden.<br />

Bild 02 zeigt anschaulicher die Schallquellen und möglichen<br />

Übertragungswege des Schalls in einem hydraulischen System. Bei<br />

pneumatischen Systemen sind gleiche Mechanismen aufzufinden,<br />

jedoch liegt hierbei der Fokus auf dem reinen Luftschall an Entlüftungsstellen,<br />

welche meist an Ventilen positioniert sind. Es wird<br />

ebenfalls deutlich, dass aufgrund der unterschiedlichen Mechanismen<br />

der Übertragung von Körper-, Flüssigkeits- und Luftschall<br />

zwischen den Komponenten nicht nur das Geräusch einzelner<br />

Komponenten entscheidend ist. Vielmehr muss auch dem Verhalten<br />

der Schnittstellen zum angrenzenden System Beachtung<br />

geschenkt werden. In vielen Fällen führt nur die Systembetrachtung<br />

und -optimierung zu einer Geräuschminderung [5].<br />

Diese wird erleichtert durch den Einsatz der Simulation.<br />

Vor allem im Fall des Flüssigkeitsschalls kann<br />

01<br />

die Simulation des dynamischen Übertragungsverhaltens<br />

von Schläuchen und Leitungssystemen<br />

Möglichkeiten aufzeigen, mit kostengünstigen<br />

Modifikationen große Verbesserungen zu erreichen.<br />

Objekte, die lediglich für den Betrieb des Messobjekts notwendig sind,<br />

außerhalbes des Raumes oder akustisch entkoppelt durch reflektierende<br />

Ebenen anzuordnen, sodass man die Messung nicht auf ein<br />

Vollfeld, sondern auf ein das Halbfeld beziehen kann.<br />

Wenn eine Schallquelle in einem Umfeld mehrerer Störquellen<br />

positioniert ist, kann eine weitere Messmethodik zum Einsatz<br />

kommen – die Schallintensitätsmessung. Die Schallintensität ist<br />

definiert als Schallleistungsfluss durch eine Einheitsfläche, die senkrecht<br />

zur Messrichtung steht, d. h. sie ist eine vektorielle Größe, der<br />

neben einem Betrag auch eine Richtung zuzuordnen ist. Dadurch<br />

lässt sich die Richtung der Schallausbreitung feststellen und eine<br />

Schallquelle orten. Bei vor- und zurücklaufenden Schallwellen, wie<br />

sie bspw. durch Reflexion entstehen, wird durch die<br />

Schallintensitäts messung nur der mittlere Energiefluss erfasst.<br />

Daher wird für die Messung kein spezieller Schallmessraum benötigt,<br />

und im Gegensatz zur Schalldruckmessung ist die Messung im<br />

Nahfeld möglich. Es können deshalb Hüllflächen gewählt werden,<br />

die nahe an der abstrahlenden Oberfläche liegen und eine genauere<br />

Zuordnung der Schallabstrahlung zu verschiedenen Bauteilen oder<br />

Baugruppen erlauben.<br />

Zur Messung der angesprochenen Größen existiert eine Vielzahl<br />

von Richtlinien. Eine Übersicht zu diesen Verfahren liefert [7]. Diese<br />

Norm stellt eine Übersicht und Leitlinie zur Anwendung der<br />

Grundnormen zur Bestimmung der Schallleistung bzw. Schallintensität<br />

dar. Es werden insgesamt die Normen DIN EN ISO 3741<br />

Geräuschentstehung und -übertragung in der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

2 SCHALLMESSUNGEN<br />

Zur Ermittlung der Luftschallabstrahlung einer<br />

Maschine oder einer Maschinenkomponente wird<br />

üblicherweise die Schalldruckmessung angewendet.<br />

Durch die Bestimmung dieser akustischen<br />

Größe kann eine Aussage über die Amplitude und<br />

die Frequenzzusammensetzung des Schalls an<br />

einem konkreten Ort im Raum gemacht werden.<br />

Wenn darüber hinaus die Quelle der Schallentstehung<br />

von Interesse ist, können komplexere Techniken<br />

zum Einsatz kommen. Hierzu zählen bspw.<br />

akustische Kameras, welche durch die Auswertung<br />

mehrerer Mikrofone mit bekanntem Abstand und<br />

den Laufzeitunterschieden der Schallwellen den<br />

Ursprung des Geräusches lokalisieren können.<br />

Eine aus dem Schalldruck berechenbare Größe ist<br />

die Schallleistung. Diese kann ermittelt werden,<br />

falls die Messung unter Freifeldbedingungen erfolgt.<br />

Freifeldbedingungen ermöglichen es, nur den direkt<br />

von der Maschine abgestrahlten Schall zu messen.<br />

Dazu ist zum einen erforderlich, dass kein Fremdschall<br />

in den Raum zwischen Sender (Schallquelle)<br />

und Empfänger (Mikrofon) eindringt. Dies wird in der<br />

Regel durch Messungen in reflexionsarmen Räumen<br />

gewährleistet, welche ausschließlich die Schallquelle<br />

und die Mikrofone enthalten und nach außen hin<br />

stark akustisch isoliert sind. Zum anderen dürfen<br />

sowohl außerhalb des Schallfeldes als auch zwischen<br />

Sender und Empfänger keine größeren Reflexionen an<br />

Objekten stattfinden. In Schallmessräumen wird dies<br />

durch akustische Absorber in den Wandstrukturen<br />

erzielt. Darüber hinaus versucht man alle störenden<br />

02<br />

Schallquellen und -senken in einem hydr. Beispielsystem nach [6]<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 25


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

GRUNDLAGEN<br />

bis DIN EN ISO 3747 unter der Kategorie der Schallleistungsmessung<br />

und die beiden Normen DIN EN ISO 9614-1 und DIN EN ISO<br />

9414-2 unter der Kategorie Schallintensitätsmessung aufgeführt.<br />

Darüber hinaus existieren spezifische Richtlinien, wie bspw. die<br />

DIN 45635 zur Geräuschmessung an Maschinen nach dem Hüllflächen-Verfahren.<br />

Teil 26 der DIN 45635 beschreibt das Hüllflächenverfahren<br />

zur Luftschallmessung an Hydropumpen, Teil 41<br />

das entsprechende Verfahren für Hydroaggregate.<br />

Für alle Messverfahren lässt sich allgemein sagen, dass das Messmikrofon<br />

nicht im Nahfeld des Messobjekts platziert werden sollte,<br />

um keine Blindleistungsanteile des Luftschalls zu erfassen. Üblich<br />

ist daher ein Messabstand von 1 m, wobei dieser je nach Amplitude<br />

und Ausbreitungscharakteristik des Schalls variieren kann. Vorteile<br />

der Schalldruckmessung sind die relativ kurzen Messzeiten und die<br />

im Vergleich zur Intensitätsmessung einfachere Messtechnik.<br />

Viele Bemühungen im Bereich der Luftschallmessung werden im<br />

Hinblick auf die Schallbelastung am Arbeitsplatz unternommen.<br />

Dessen Ermittlung erfolgt durch Schalldruckmessungen bei realen<br />

Randbedingungen, d. h. nicht unter idealisierten Bedingungen im<br />

Schallmessraum. Das Mikrofon wird dazu an die Position des<br />

Arbeitsplatzes gebracht. Zur genaueren Beurteilung der Schallbelastung<br />

eines Maschinenbedieners oder eines Fahrzeuginsassen<br />

werden Schalldruckmessungen am Kunstkopf vorgenommen.<br />

Körperschallmessungen erfolgen in der Regel mit Hilfe von<br />

piezoelektrischen Beschleunigungssensoren, die einfach zu handhaben<br />

sind und im relevanten Frequenzbereich eine gute Dynamik<br />

bieten. Natürlich sind auch alle anderen Messsysteme zur Erfassung<br />

von Wegen, Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen bei<br />

entsprechendem Frequenzbereich für die Körperschallerfassung<br />

geeignet. Insbesondere bei der Analyse von Karosserieteilen oder<br />

Gehäuseblechen muss auf berührungslose Messmethoden zurückgegriffen<br />

werden, um das Schwingungsverhalten nicht zu beeinflussen.<br />

Dafür werden beispielweise laserbasierte Interferometer<br />

eingesetzt.<br />

Der Flüssigkeitsschall und Luftschall innerhalb hydraulischer<br />

und pneumatischer Anlagen wird üblicherweise in Form des<br />

Schalldrucks ermittelt, d. h. des dynamischen Druckanteils im<br />

Fluid. Zur Messung des Flüssigkeitsschalldrucks finden dynamische<br />

Drucksensoren Anwendung. Es ist darauf zu achten, dass die<br />

eingesetzten Sensoren ausreichende Dynamik aufweisen. Viele<br />

handelsübliche Drucksensoren haben eine eingebaute Verstärkerelektronik<br />

mit Tiefpassfilter, so dass sie nicht zur Messung dynamischer<br />

Druckanteile höherer Frequenz geeignet sind. Piezoelektrische<br />

Sensoren haben sich auf Grund ihrer guten Signalqualität und<br />

Dynamik besonders für die Messung von Druckpulsationen bewährt.<br />

Des Weiteren muss die Einbausituation sorgfältig gewählt<br />

werden. Sowohl Totvolumina als auch Verjüngungen vor der Sensormembran<br />

sind auszuschließen, da diese das Messergebnis<br />

verfälschen können.<br />

Genau wie die Schalldruckmessung des Luftschalls wird die<br />

Flüssigkeitsschalldruckmessung stark von den Randbedingungen<br />

beeinflusst. Will man die Überlagerung mit stromauf laufenden Flüssigkeitsschallwellen<br />

vermeiden, so muss auch hier für reflexionsfreie<br />

Bedingungen gesorgt werden, z. B. mit Hilfe eines reflexionsfreien<br />

Leitungsabschlusses [3].<br />

Eine andere Möglichkeit besteht darin, über die beiden Feldgrößen<br />

Druck und Volumenstrom den Leistungsfluss der Flüssigkeitsschallausbreitung<br />

zu ermitteln. Möglichkeiten zur direkten<br />

Messung des dynamischen Volumenstroms werden in [8] vorgestellt.<br />

Die Schalleistung lässt sich aber auch – ähnlich wie bei der<br />

Intensitätsmessung – mit Hilfe der Signale zweier Drucksensoren<br />

berechnen.<br />

Da die meisten System- und Materialeigenschaften frequenzabhängig<br />

sind, bietet es sich an, die Messdaten im Frequenzbereich<br />

darzustellen. Die Transformation in den Frequenzbereich erfolgt in<br />

digitalen Signalanalysatoren mit Hilfe der Fast Fourier Transformation<br />

(FFT). Als Ergebnis ergeben sich zunächst die Schmalbandspektren,<br />

die je nach Gerät und Konfiguration in relativ feiner,<br />

linear verteilter Frequenzauflösung die Signalanteile wiedergeben.<br />

Neben der Darstellung als Schmalbandspektrum wird häufig die<br />

übersichtlichere Darstellung in Form eines Terz- oder Oktavspektrums<br />

eingesetzt. Hierbei sind die Spektrallinien in bestimmten<br />

Frequenzbereiche zu einem Wert zusammengefasst, wobei die Teilung<br />

der Frequenzbereiche logarithmisch erfolgt. Dadurch werden<br />

die Datenmengen stark reduziert und Vergleiche von Messungen<br />

erleichtert, wogegen die Bestimmung von Geräuschursachen oft die<br />

höhere Auflösung der Schmalbandspektren erfordert.<br />

2.1 MESSGRÖSSEN DER TECHNISCHEN AKUSTIK<br />

Das Hörempfinden des menschlichen Ohres erstreckt sich über<br />

ca. 7 Größenordnungen des Schalldrucks von der Hör- bis zur Fühloder<br />

Schmerzgrenze. Aus diesem Grund werden Schallgrößen in<br />

logarithmischer Darstellung angegeben. Durchgesetzt hat sich die<br />

Pegeldarstellung, welche die Messgröße auf einen Referenzwert<br />

bezieht. Diese Pegel werden in Dezibel (dB) angegeben. Der Pegel<br />

einer leistungsproportionalen Größe x berechnet sich relativ zum<br />

Referenzwert x 0<br />

zu<br />

Der Referenzwerte für die bekannten, akustischen Größen sind in<br />

Tabelle 1 zusammengefasst.<br />

Mit diesen Referenzwerten erhält man unter Freifeldbedingungen<br />

für den Schalldruck und die Schallintensität die entsprechenden<br />

Pegelwerte. Bei der Berechnung der Pegel der Feldgrößen Beschleunigung,<br />

Schnelle und Schalldruck ist zu beachten, dass die Quadrate<br />

dieser Größen den Leistungsgrößen proportional sind. Daher wird<br />

bei der Pegelbestimmung mit den Quadraten von Messgröße und<br />

Referenzwert gerechnet. Dies kann jedoch durch den logarithmischen<br />

Zusammenhang auch wieder linear dargestellt werden<br />

Der Höreindruck ist jedoch nicht ausschließlich abhängig von<br />

der Schalldruckamplitude, sondern auch von seiner spektralen<br />

Zusammensetzung. Um die Frequenzabhängigkeit des menschlichen<br />

Gehörorgans zu berücksichtigen, wird die gemessenen<br />

Größe mit einer frequenzabhängigen Korrektur beaufschlagt.<br />

Die so genannte A-Bewertung bildet das menschliche Gehörorgan<br />

im Mittel hinreichend ab und ist kann nach [10] relativ<br />

einfach berechnet werden, wodurch sich die Bewertung in der<br />

technischen Akustik durchgesetzt hat. Bei der Messung sehr<br />

lauter Geräusche (bspw. Schüsse, Flugzeugstarts, befahrende<br />

Autobahnen, etc.) wird jedoch die C-Bewertung herangezogen,<br />

da hier die Dämpfung der tieferen Frequenzen deutlich geringer<br />

ausfällt (vgl. Bild 03).<br />

Überlagern sich die Geräusche mehrerer, inkohärenter Schallquellen,<br />

so werden nicht die Pegel, sondern die Schalleistungen<br />

Akustische Messgröße Bezugswert Einheit<br />

Schalldruck 2 ∙ 10 -5 Pa<br />

Schallleistung 1 ∙ 10 -12 W<br />

Schallintensität 1 ∙ 10 -12 W/m 2<br />

Schallschnelle 1 ∙ 10 -9 m/s<br />

Schallbeschleunigung 1 ∙ 10 -6 m/s 2<br />

Tabelle 1 – Referenzwerte zur akustischen Pegelrechnung nach [9]<br />

26 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

bzw. die Quadrate der Schalldrücke addiert.<br />

Bei Überlagerung zweier gleichlauter<br />

Schallquellen ergibt sich daher eine gesamte<br />

Pegelerhöhung von ca. 3 dB, da<br />

03<br />

A- und C-Bewertungskurven<br />

Der Schalldruck, der von einer Quelle<br />

ausgeht, nimmt mit dem Abstand ab. Aus<br />

diesem Grund ist die Schalleistung zur<br />

Beurteilung besser geeignet als der Schalldruck.<br />

Die Schallleistung ergibt sich durch<br />

Multiplikation des Drucks mit der Schallschnelle.<br />

Da die verwendeten Pegelwerte<br />

einen Bezugswert haben, lässt sich dieser so<br />

wählen, dass Schalldruckpegel und Schnellepegel<br />

gleich sind. Unter Freifeldbedingungen,<br />

wie sie auch in einem schallarmen<br />

Raum herrschen, lässt sich die Schallleistung<br />

nach den bereits vorgestellten<br />

Normen wie folgt berechnen<br />

Da die jeweilige Gesamtmessfläche S je nach Messnorm und Messobjekt<br />

variieren kann, wird sie zur Vergleichbarkeit auf die Referenzmessfläche<br />

von S 0<br />

=1 m 2 bezogen. Hierbei symbolisiert den korrigierten,<br />

mittleren Schalldruckpegel. Dieser lässt sich formal unter<br />

Angabe der Mikrofonanzahl N und der Mikrofoneinzelpegel L pi<br />

zu<br />

2.2 MESSGRÖSSEN DER<br />

PSYCHOAKUSTIK<br />

Wie bereits die A-Bewertung verdeutlicht, ist für die Beurteilung<br />

der menschlichen Schallwahrnehmung eine komplexere Modellierung<br />

der Übertragungsfunktion der Geräuschereignisse bis hin<br />

zur Interpretation der Nervenstimulation im Gehörgang notwendig.<br />

Die Psychoakustik als Teilgebiet der Psychophysik befasst<br />

sich mit diesem Zusammenhang. Die Übertragung des Schalldrucks<br />

und die Wahrnehmung des Reizes variieren bei allen<br />

Menschen, weshalb sie nicht eindeutig physikalisch beschreibbar<br />

sind. Allerdings werden viele Reize ähnlich empfunden und es<br />

herrschen Zusammenhänge zwischen den Empfindungsgrößen<br />

und den Reizgrößen [11]. Durch Hörexperimente können Rechenvorschriften<br />

gebildet werden, die die Ergebnisse der Hörversuche<br />

hinreichend abbilden. Die Motivation der Psychoakustik ist also<br />

eine möglichst genaue, objektive Beschreibung der subjektiven<br />

Hörwahrnehmung.<br />

Aufbauend auf der A-Bewertung, welche bereits einen ersten<br />

Modellierungsansatz des menschlichen Hörempfindens darstellt,<br />

definiert Zwicker die Lautheit (in sone) als eine bessere Korrelation<br />

zwischen Empfindungsgröße und Intensität. Der signifikante<br />

Vorteil dieser Größe liegt in der Tatsache, dass ein als doppelt so<br />

laut empfundenes Geräusch auch in einer Verdopplung der Laut­<br />

leicht<br />

kompakt<br />

dicht<br />

Verschlussschraube zur Vermeidung von unwirtschaftlichem Druckluft-Verlust. Für Anschlussmaß<br />

ISO 16030. Mit montiertem O-Ring, erhältlich schon ab M 3. Entwickelt speziell für die<br />

Anforderungen in der Pneumatik.<br />

HN P | VERSCHLUSSSCHRAUBE<br />

Unsere Lösung für<br />

dichte Systeme<br />

It’s our turn.<br />

heinrichs.de


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

04<br />

Anregung, Übertragungsverhalten und Abstrahlverhalten [16]<br />

05 Druckpulsation und Druckwechselfunktion<br />

06 Gemessene Pulsationsgrade verschiedener Pumpenbauarten [17]<br />

GRUNDLAGEN<br />

heit resultiert, was sie intuitiver interpretierbar macht. Die Lautheit<br />

ist über validierte Messverfahren bestimmbar [12].<br />

Neben der Lautheit stellt der Parameter Schärfe (in acum) eine<br />

wesentliche Größe der Psychoakustik dar, um die Hörphänomene<br />

schrill/scharf/stumpf objektiver zu beschreiben. Die Schärfe ist<br />

maßgeblich zur Beurteilung der Klangfarbenwahrnehmung<br />

verantwortlich. Nach [13] ist ein quantitativer Vergleich möglich,<br />

wie viel schärfer ein Geräusch als das andere wahrgenommen wird.<br />

Insbesondere pneumatische Abluftgeräusche können über die<br />

Schärfe charakterisiert und hinsichtlich des Klanges optimiert werden.<br />

Weiterführende Arbeiten dieses Forschungsfeldes sind in [14]<br />

und [15] zu finden.<br />

3 AKUSTISCHE ANALYSE FLUIDTECHNISCHER<br />

KOMPONENTEN<br />

Der Körper- oder Flüssigkeitsschall wird über die Bauteile und das<br />

Medium aus dem System an die Oberflächen geleitet und an die<br />

Luft weitergegeben. Der so entstehende Luftschall wird durch Anregung,<br />

Übertragungsverhalten und Abstrahlgrad beeinflusst (vgl.<br />

Bild 04).<br />

Die Anregung ist eine Wechselbelastung, die auf das System einwirkt.<br />

Unabhängig von ihrer Entstehungsweise bringt sie das System<br />

zum Schwingen.<br />

Das Übertragungsverhalten beschreibt die dynamischen<br />

Eigenschaften des Maschinensystems, die Empfindlichkeit und das<br />

Schallleitungsverhalten der Struktur ähnlich einer Übertragungs-<br />

funktion im regelungstechnischen Sinne. Zum Beispiel reagiert ein<br />

Bauteil mit umso größerer Amplitude, je näher Eigen- und Anregungsfrequenz<br />

aneinander liegen.<br />

Der Abstrahlgrad beschreibt die Übertragung von Körperschallschwingungen<br />

der Maschinenoberflächen an die umgebende Luft<br />

außerhalb des Nahfeldes, d.h. das Verhältnis von Oberflächenschnelle<br />

zu Luftschallpegel. Er berücksichtigt, dass das Nahfeld einer<br />

Schallquelle nicht mit dem Fernfeld übereinstimmt. Kohärente<br />

Schallquellen, die etwa eine halbe Wellenlänge räumlich auseinanderliegen,<br />

heben sich in einem gewissen Abstand von der Oberfläche<br />

gegenseitig auf. Dieser Vorgang ist auch als akustischer Kurzschluss<br />

bekannt und wird durch den Abstrahlgrad mathematisch erfasst.<br />

Aufgabe des Ingenieurs ist es, die genannten Faktoren so zu beeinflussen,<br />

dass am Ende des Übertragungsweges möglichst geringe<br />

Emissionen stehen.<br />

Die Ansätze werden je nach Angriffspunkt in Primär- und<br />

Sekundärmaßnahmen unterteilt. Primärmaßnahmen sollen die<br />

Anregungskräfte verringern und somit die ursächliche Schallentstehung<br />

beeinflussen. Sekundärmaßnahmen sollen das<br />

Übertragungsverhalten günstig beeinflussen, wozu bspw.<br />

Dämpfungen oder Dämmungen hinzuzählen.<br />

Zur Bestimmung der Anregung, des Übertragungsverhaltens und<br />

der Abstrahlung existieren unterschiedliche Alternativen. Während<br />

für einfache Systeme analytische Ansätze vorhanden sind, so wird<br />

28 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


heutzutage gerade für komplexe Systembau gruppen die simulationsgestützte<br />

Analyse angewendet. Beide Methoden werden<br />

im Folgenden beschrieben.<br />

3.1 PUMPEN<br />

Die Pumpen stellen in den meisten Fällen die größte Geräuschquelle<br />

eines hydraulischen Systems dar. Allen Verdrängerpumpen<br />

gemeinsam ist das Funktionsprinzip der abgeschlossenen<br />

Verdrängerräume. Während die Druckwechselfunktion,<br />

d. h. die wechselseitige Beaufschlagung der einzelnen Verdränger<br />

mit Saug- und Hochdruck, Körperschall anregt, entsteht<br />

durch die Druckpulsation auch Flüssigkeitsschall. Bild 05 zeigt<br />

typische Verläufe der Druckpulsation (Hochdruckniere) und<br />

Druck wechselfunktion (Kolbenraum) einer Kolbenpumpe.<br />

Eine optimale Druckwechselfunktion hat möglichst geringe<br />

Druckgradienten und weist keine Überhöhungen auf. Um das zu<br />

erreichen, sind Vorkompression und Nachexpansion im<br />

Umsteuer bereich notwendig. Da die optimalen Vorkompressions-<br />

und Nachexpansionswinkel betriebspunktabhängig sind,<br />

werden zum weiteren Druckausgleich (bei nicht optimalem<br />

Betriebspunkt) Umsteuerkerben oder -bohrungen angebracht.<br />

Eine weitere Verbesserung kann durch die Einbringung von<br />

Vorsteuervolumina erzielt werden.<br />

Der Ungleichförmigkeitsgrad δ setzt sich im Wesentlichen<br />

aus einem kinematischen sowie einem kompressionsbedingten<br />

Anteil zusammen und ist definiert als<br />

ydraulik<br />

Wir lieben Hydraulik!<br />

Und genau<br />

deshalb sind wir<br />

Ihr Partner für<br />

Antriebstechnik!<br />

www.hydropa.de<br />

Wir arbeiten lösungsorientiert!<br />

Darum erhalten Sie bei uns<br />

genau das, was Sie brauchen:<br />

• motivierte Ansprechpartner<br />

• kompetente Beratung<br />

• die richtigen Komponenten<br />

• individuelle Zylinder<br />

• ganzheitliche Sonderlösungen<br />

als Einzelfertigungen oder<br />

Serie<br />

Testen Sie uns!<br />

Der kinematische Anteil entsteht aus der zeitlich versetzten<br />

Überlagerung der Verdrängungsfunktionen der einzelnen Verdränger<br />

einer hydrostatischen Maschine und wird wesentlich<br />

durch die Anzahl der Verdränger beeinflusst. Bei ungerader<br />

Verdränger anzahl ist der kinematische Ungleichförmigkeitsgrad<br />

etwa halb so groß wie bei gerader Anzahl.<br />

Beim Übergang von der Niederdruck- auf die Hochdruckseite<br />

wird zur Kompression des wie eine Feder wirkenden Druckmediums<br />

in den Verdrängerräumen ein gewisser Volumenstrom<br />

benötigt. Dadurch kommt es zu einer Volumenstromdifferenz<br />

an der Förderseite der Pumpe und es kommt zu<br />

Volumenstrom- und damit Druckeinbrüchen. Die kompressionsbedingten<br />

Anteile der Pulsation liegen oft um eine Größenordnung<br />

höher als die kinematischen Anteile und sind stark<br />

von der Pumpenbauform sowie vom Betriebspunkt abhängig.<br />

Bild 06 zeigt die Pulsationsgrade verschiedener Pumpenbauformen,<br />

wie sie als Funktion des Hochdruckniveaus gemessen<br />

wurden.<br />

Maßnahmen zur Verringerung der Pulsation zielen meist auf<br />

die Umsteuergeometrie. Durch Kerben oder Bohrungen wird<br />

versucht, über einen möglichst weiten Bereich von Betriebspunkten<br />

die Volumenströme zwischen Hochdruckseite und<br />

Verdrängerraum günstig zu beeinflussen. Prinzip bedingt entsteht<br />

dabei jedoch immer ein gewisser Einbruch des Volumenstroms<br />

auf der Hochdruckseite. Dies kann durch den Einsatz einer<br />

Umsteuerkapazität vermieden werden [18]. Bei diesem<br />

Prinzip wird der kurzzeitig auftretende Kompressionsvolumenstrom<br />

einer zusätzlich in der Pumpe vorhandenen Kapazität<br />

entnommen, die langsam von der Hochdruckseite der Pumpe<br />

wieder befüllt wird.<br />

Andere Forschungsprojekte nutzen aktive Umsteuerungen<br />

mithilfe von Ventilen, wobei je nach Auslegung des Umsteuersystems<br />

über einen weiten Arbeitsbereich Druckpulsationen<br />

oder Schwenkmomentpulsationen reduziert werden können<br />

und somit zu einer Geräuschverringerung führen [19].<br />

Geringere Pulsationen können auch durch eine druckabhängiwww.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 29<br />

az_hydropa_konstruktionsjahrbuch_90x130_200608.indd 1 10.06.<strong>2020</strong> 10:51:05


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

GRUNDLAGEN<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Schalldruckpegel verschiedener Pumpenbauarten nach [16]<br />

Charakteristische Kennlinie des Ventilgeräuschs nach [4]<br />

Resonanz in einer Rohrleitung [17]<br />

ge Umsteuerung erzielt werden. Ein neuer<br />

Ansatz zur Realisierung einer solchen<br />

Umsteuerung wird in [20] am Beispiel einer<br />

Axial kolbenpumpe vorgestellt. Mit<br />

Hilfe eines Ringventils wird eine<br />

druckabhängige Veränderung der Überströmflächen<br />

beim Umsteuern der Verdränger<br />

von der Saug- auf die Druckseite<br />

erzielt. Als Maßnahme zur Verbesserung<br />

des Pulsationsverhaltens von Zahnradpumpen<br />

wird z. B. in [21] die sog. Zweiflankendichtung<br />

vorgestellt, die praktisch<br />

wie eine Verdopplung der Verdrängerkammern<br />

wirkt und so den kinematischen<br />

Pulsationsanteil deutlich reduziert.<br />

Neueste Maßnahmen zur Geräuschreduktion<br />

von Außenzahnradpumpen<br />

stellen derzeit neuartige<br />

laufruhige Verzahnungen dar, welche auf<br />

einem permanenten Zahnkontakt aufbauen.<br />

Aus der Wirkkette der Geräuschentstehung<br />

entsprechend Bild 5 folgt, dass neben<br />

der Verminderung der dynamischen<br />

Belastungen („Kraftanregung“) auch die<br />

Reduzierung der Schwingungsempfindlichkeit<br />

der Struktur („Übertragungsverhalten“)<br />

zu einer Geräuschreduzierung<br />

führen kann.<br />

Die Möglichkeit der Durchführung von<br />

Maßnahmen an der Pumpe selbst besteht<br />

nur für den Pumpenkonstrukteur. Der<br />

Anlagenbauer kann jedoch über die Einbausituation<br />

der Pumpe großen Einfluss<br />

auf deren Geräuschabstrahlung nehmen.<br />

Sowohl die Verbindungsleitungen als<br />

auch die Pumpenaufspannung spielen<br />

dabei eine wichtige Rolle. Hohe Wirksamkeit<br />

wird durch schwingungsentkoppelnde<br />

und dämpfende Elastomerelemente<br />

zur Pumpenaufspannung erreicht [22].<br />

Die Berechnungen in [23] zeigen, wie die<br />

Strukturempfindlichkeit wesentlich durch<br />

die Steifigkeit der Pumpenaufspannung<br />

beeinflusst wird. Diese Schnittstelle birgt<br />

sicherlich noch ein beträchtliches Optimierungspotenzial,<br />

das vor allem durch<br />

intensivere Zusammenarbeit von Pumpenherstellern<br />

und -anwendern in diesem<br />

Bereich auszuschöpfen ist.<br />

Bei der Auswahl der richtigen Pumpe<br />

durch den Anwender sind neben den in<br />

Bild 6 dargestellten Pulsationsgraden die<br />

direkten Luftschallemissionen entscheidend.<br />

Bild 07 zeigt typische Pegelwerte<br />

verschiedener Bauarten. Im Vergleich<br />

zwischen Konstant- und Verstellpumpen,<br />

sind die einfacher aufgebauten<br />

Konstantpumpen in der Regel leiser. Eine<br />

Ausnahme bilden außenverzahnte<br />

Zahnradpumpen.<br />

3.2 VENTILE<br />

Bei den Geräuschen, die von Ventilen<br />

ausgehen, handelt es sich je nach Bauart<br />

und Betriebsmedium um Schaltgeräu-<br />

30 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


sche, Strömungsgeräusche, Kavitationsgeräusche<br />

oder Abluftgeräusche. Die Geräusche<br />

an Schaltventilen treten durch<br />

mechanische Schläge und Druckstöße<br />

auf. Die Druckstöße entstehen durch<br />

Abbremsen und Beschleunigen der Fluidsäulen<br />

(Induktivitäten) in den angrenzenden<br />

Leitungen oder Aggregaten. Einflussfaktoren<br />

sind Druckdifferenz, Volumenstrom<br />

und die Schaltgeschwindigkeit.<br />

Durch Feinsteuernuten lassen sich<br />

in hydraulischen Ventilen die Druckgradienten<br />

vermindern. Der Flüssigkeitsschall<br />

wird dadurch in nicht hörbare<br />

Frequenz bereiche verschoben.<br />

Geräusche durch turbulente Strömung<br />

innerhalb von Ventilen und Leitungen<br />

sind, verglichen mit den übrigen<br />

Geräuscharten bei Hydrauliksystemen,<br />

in den meisten Fällen vernachlässigbar.<br />

Bei pneumatischen Systemen existiert<br />

hier ein großer Unterschied, da insbesondere<br />

die turbulente Strömung am<br />

Ventilauslass wesentlich zum Gesamtschallbild<br />

beiträgt. Auch wenn durch die<br />

gängige Schalldämpfertechnik ein hoher<br />

Anteil an Schallenergie dissipiert werden<br />

kann, so wird das Geräusch immer noch<br />

negativ wahrgenommen [24].<br />

Kavitationsrauschen tritt hauptsächlich<br />

in hydraulischen Druckbegrenzungs-<br />

und Stromregelventilen auf. Der<br />

Grund ist ein sehr geringer Absolutdruck<br />

im Strömungsquerschnitt. Er ist von der<br />

Druckdifferenz und der Geometrie<br />

der Blendenöffnung abhängig. Eine<br />

Möglichkeit, den Eintritt von Kavitation<br />

zu höheren Druckdifferenzen zu verschieben,<br />

besteht darin, den Druck über<br />

mehrere in Reihenschaltung angeordnete<br />

Blenden zu verringern (Kaskadenschaltung).<br />

Durch Kerben in den Steuerkanten<br />

kann außerdem jeder Widerstand<br />

in mehrere parallel geschaltete umgewandelt<br />

werden. Die erreichbare Verminderung<br />

des Schalleistungspegels beträgt<br />

bis zu 20 dB(A). Beide Maßnahmen<br />

sind nur mit erheblichem Mehraufwand<br />

in der Fertigung möglich und werden daher<br />

selten angewendet [25].<br />

Bild 08 zeigt die charakteristische<br />

Kennlinie des stationären Geräuschs<br />

von hydraulischen Ventilen. Die verschiedenen<br />

Mechanismen der Geräuschentstehung<br />

sind in Funktion der<br />

Druckdifferenz bzw. des Ventilausgangsdrucks<br />

(bei konstantem Eingangsdruck)<br />

aufgetragen [4]. Aus dieser<br />

Ventilgeräuschcharakteristik geht<br />

hervor, dass sich das Geräuschverhalten<br />

sowohl durch Erhöhen als auch<br />

durch Absenken des Ausgangsdrucks<br />

p 2<br />

verbessern lässt. Dies ist in der Praxis<br />

häufig bereits durch die Wahl geeigneter<br />

Leitungsquerschnitte zu verwirklichen.<br />

3.3 LEITUNGEN UND<br />

DÄMPFER<br />

Leitungen spielen zwar eine untergeordnete<br />

Rolle bei der<br />

Geräuschentstehung, aber sie übertragen<br />

sowohl Körperschall als auch Pulsationen<br />

des Betriebsmediums (Fluidschall).<br />

Insbesondere durch Resonanzerscheinungen<br />

wird die Schall emission<br />

erhöht, und es können sogar Schäden<br />

am System ent stehen. Jedoch lassen<br />

sich über entsprechend dimensionierte<br />

und positionierte Leitungen auch positive<br />

Effekte erzielen, indem man die erhöhte<br />

Kapazität gezielt zu Dämpfungszwecken<br />

einsetzt. Welche Frequenzen<br />

in einer Leitung zu Resonanz führen, ist<br />

von der Rohrlänge, der Schallgeschwindigkeit<br />

und dem Wellenausbreitungswiderstand<br />

und dem<br />

Abschlusswiderstand der Leitungen<br />

abhängig. Bild 09 zeigt an einem einfachen<br />

Beispiel die grundsätzlichen<br />

Zusammen hänge, welche analog auch<br />

für pneumatische Systeme gelten. Die<br />

Pumpe fördert in eine Leitung, die in einen<br />

Zylinder mündet. Der Zylinder stellt<br />

mit seiner relativ großen Kapazität näherungsweise<br />

ein offenes Ende dar, d. h.<br />

einen Knotenpunkt für die stehende<br />

Welle der Druckpulsation und einen<br />

Schwingungsbauch, also einen Punkt<br />

maximaler Amplitude, für die Volumenstrompulsation.<br />

Die Amplitudenfunktionen<br />

der Druck- und Volumenstrompulsation<br />

sind im Bild jeweils unterhalb<br />

der Leitung aufgetragen. Entspricht nun<br />

die Leitungslänge einer viertel Wellenlänge<br />

(oder einem ungeraden Vielfachen<br />

davon), so bewirken auch geringe,<br />

von der Pumpe aufgeprägte Volumenstrompulsationen<br />

am Leitungseingang<br />

bereits maximale Druckamplituden an<br />

dieser Stelle. Es kommt also zur Resonanz.<br />

Im anderen Fall beträgt die Leitungslänge<br />

eine halbe Wellenlänge<br />

(bzw. gerade Vielfache davon). Wie am<br />

Verlauf der Amplitudenfunktionen zu<br />

erkennen, entsteht bei einer bestimmten<br />

aufgeprägten Volumenstrompulsation<br />

am Leitungseingang in diesem Fall<br />

nur eine minimale Druckpulsation an<br />

dieser Stelle.<br />

Das einfache Beispiel zeigt bereits,<br />

dass auf diesem Gebiet die Systembetrachtung<br />

unumgänglich ist. Eine<br />

Schlauchlänge, die in einem Einsatzfall<br />

zur Pulsationsminderung führt, kann<br />

unter anderen Randbedingungen das<br />

Gegenteil bewirken, eine Komponentenbetrachtung<br />

macht hier also keinen<br />

Sinn. Mit geeigneten Simulationsmodellen<br />

für Rohr- und Schlauchleitungen<br />

kann die Pulsationsausbreitung in<br />

komplexen Systemen berechnet wer­<br />

FLUIDTECHNIK<br />

NEWSLETTER<br />

DER E-MAIL-SERVICE<br />

für die<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>-Szene<br />

Aktuelle Nachrichten<br />

rund um Hydraulik<br />

und Pneumatik, Aktorik,<br />

Steuerelektronik<br />

und Sensorik<br />

Jetzt<br />

kostenlos<br />

anmelden!<br />

ERSCHEINT<br />

MONATLICH<br />

http://bit.ly/VFV_Newsletter


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

10<br />

Simulation von Pulsübertragungsfunktion und Eingangsimpedanz<br />

Flüssigkeitsschall teilweise oder ganz auslöscht.<br />

Eine Übersicht verschiedener<br />

Dämpfertypen gibt Bild 11.<br />

In pneumatischen Ventilsystemen werden<br />

primär Ad sorptionsschalldämpfer eingesetzt.<br />

Durch poröse Materialien (bspw.<br />

Sinterbronze oder Kunststoffe) wird die<br />

Schallenergie dissipiert und dadurch die<br />

Schallemission verringert.<br />

Zur Beurteilung der Dämpfung werden<br />

Durchgangsdämmmaß D D<br />

und Einfügedämmmaß<br />

D E<br />

herangezogen.<br />

11<br />

Hydraulische Flüssigkeitsdämpfer [8]<br />

Das Dämmmaß ist bei allen Dämpfern frequenzabhängig<br />

und durch die Einbausituation<br />

beeinflusst. Bei der Auslegung eines<br />

Dämpfers ist daher eine Systembetrachtung<br />

notwendig. Anzumerken ist außerdem,<br />

dass Dämpfer meist großvolumige,<br />

zusätzliche Bauteile im System sind. Es ist<br />

darauf zu achten, dass die durch die Vergrößerung<br />

der Abstrahlfläche zusätzlich<br />

entstehende Luftschallabstrahlung den<br />

Nutzeffekt der Flüssigkeitsschalldämpfung<br />

nicht relativiert.<br />

4 MONTAGE UND<br />

SEKUNDÄRMASSNAHMEN<br />

GRUNDLAGEN<br />

den. Bild 10 zeigt ein Beispiel für eine solche<br />

Berechnung.<br />

Bei hohen Anforderungen an das Pulsationsverhalten<br />

des hydraulischen Systems<br />

werden zusätzliche Flüssigkeitsschalldämpfer<br />

eingesetzt. Passive Dämpfer werden<br />

nach dissipativer und reaktiver Wirkungsweise<br />

unterteilt. Zum Einsatz kommen<br />

fast ausschließlich reaktive Dämpfer.<br />

Beispiele dafür sind Helmholtzresonator,<br />

Blasenspeicher und Expansionskammer.<br />

Adaptive Dämpfer sind vom Wirkprinzip<br />

her passive Dämpfer deren Eigenschaften<br />

jedoch an Betriebsparameter adaptiert<br />

werden können. Aktive Dämpfer generieren<br />

eine Pulsation die den ursprünglichen<br />

Aufgrund der von Pulsation und<br />

mechanischen Lasten wird ein fluidtechnisches<br />

System nahezu immer zu Schwingungen<br />

angeregt. Die Montage von Komponenten<br />

sollte daher so erfolgen, dass sie nicht<br />

mit schwingungsempfindlichen dünnwandigen<br />

Teilen oder stark abstrahlenden<br />

Oberflächen in Kontakt stehen. Montageblöcke<br />

sind -wänden vorzuziehen. Eine<br />

schwingungs entkoppelnde Montage kann<br />

auch durch Einsatz von Gummielementen<br />

erreicht werden. Sie können an allen Kontaktstellen<br />

eingesetzt werden und verhindern<br />

oder verringern die Übertragung von<br />

Körperschall zwischen den Baugruppen.<br />

Der Einsatz von Schläuchen anstatt Rohren<br />

oder von kurzen Schlauchstücken bietet die<br />

Möglichkeit, durch Leitungen verbundene<br />

Bauteile besser zu entkoppeln. Schläuche<br />

haben weiterhin eine größere Elastizität<br />

und können Druckspitzen daher besser<br />

kompensieren.<br />

Zu den Sekundärmaßnahmen der Lärmreduzierung<br />

gehört die Kapselung der Systeme<br />

oder zumindest der Komponenten<br />

mit höherem Emissionsanteil. Erfahrungsgemäß<br />

bringt dies die größte Lärmminderung<br />

mit sich. Kon struktive bzw. fertigungsbedingte<br />

Öffnungen können die<br />

Wirksamkeit erheblich vermindern. Selbst<br />

kleine Rohrdurchführungen müssen daher<br />

32 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

12<br />

Modell, Netz und Ergebnis der Akustiksimulation nach [6]<br />

mit einer Verkleidung abgeschlossen werden. Da Kapselung immer<br />

auch Wärmedämmung bedeutet, ergeben sich besonders in<br />

Verbindung mit elektrischen Antrieben Probleme bei der<br />

Ableitung der Wärme.<br />

Eine besondere Art der Kapselung ist die Montage der Pumpe<br />

im Tank. Bei ungünstiger Entfernung zwischen Pumpe und Tankwand<br />

kann letztere jedoch zu Schwingungen angeregt werden<br />

und damit durch die größere Oberfläche die Luftschallabstrahlung<br />

zunehmen.<br />

5 VIBROAKUSTISCHE<br />

SIMULATIONSMETHODEN<br />

Aufgrund der hohen Komplexität akustischer Wirkzusammenhänge<br />

sind analytische, vereinfachende Rechnungen häufig unzureichend.<br />

Daraus erwächst die Notwendigkeit präziser Simulationen.<br />

Das Gesamtsystem aus Körper- und Fluidschallentstehung und<br />

-übertragung bis hin zur Luftschallabstrahlung ist nach wie vor eine<br />

simulative Herausforderung und aktueller Stand der Forschung.<br />

Hierbei gilt es, den benötigten Rechenaufwand und die zu erwartenden<br />

Erkenntnisgewinne gegeneinander abzuwägen. Für<br />

bestimmte Einzelaspekte haben sich inzwischen simulative<br />

Verfahren und Hilfsmittel etabliert.<br />

n Strukturanalyse mittels Finite-Element Methode (FEM) und<br />

Boundary-Element Methode (BEM) zur Analyse und Optimierung<br />

des Körperschall- und Abstrahlverhaltens von fluidtechnischen<br />

Komponenten.<br />

n Optimierung des Fluidschallverhaltens von Komponenten oder<br />

Systemen durch die hydraulische Simulation im Zeitbereich.<br />

n Strömungssimulation mittels CFD – Methode zur Optimierung<br />

von Umsteuergeometrien oder Minimierung von Strömungsgeräuschen.<br />

Um das Schwingungsverhalten einer Baugruppe zu optimieren<br />

wird ein 3D FE-Modell des Gehäuses erzeugt. Dieses wird mit<br />

Kräften, die in Simulationen der Antriebseinheit errechnet<br />

wurden, angeregt. Die Wandlung der errechneten Schwingungen<br />

in Luftschall kann entweder mittels der FEM oder BEM abgebildet<br />

werden. Wesentlicher Vorteil der BEM liegt in der<br />

Möglichkeit, auf die komplette Diskretisierung des Raumvolumens<br />

zu verzichten, da nur eine geschlossene Hüllfläche<br />

diskretisiert werden muss. Jedoch wird dieser Vorteil dadurch<br />

erkauft, dass nur freie Schallausbreitung ohne Reflexion oder<br />

Beugung abbildbar sind [26]. Zur Validierung werden die<br />

Teilschritte mit Messungen (bspw. experimentelle Modalanalyse,<br />

Betriebsschwingungsmessung oder Schallleistungsmessung)<br />

abgeglichen. Bildet das Modell die Messungen hinreichend<br />

genau ab, so können an ihm Versteifungen des Gehäuses, der<br />

internen Konstruktion oder der Prozessparameter untersucht<br />

werden. Das Ziel ist es dabei, eine möglichst geringe Schwingantwort<br />

von akustisch relevanten Schwingungsformen bei im<br />

Betrieb auftretender Anregung zu erreichen, und dabei möglichst<br />

wenig Material bzw. zusätzliche Antriebsenergie zu verwenden.<br />

Bild 12 zeigt eine exemplarische Analyse eines Hydromotors in<br />

Form von CAD Modell, abgeleitetem FEM Netz und der Visualisierung<br />

des sich ergebenen Schalldruckpegels.<br />

In vielen Fällen stellt insbesondere der Flüssigkeitsschall eine<br />

Herausforderung für den Systementwickler dar, da er im Allgemeinen<br />

sehr gut durch das gesamte System übertragen wird<br />

und prinzipiell an jedem Berührungspunkt zu Körper- und Luftschall<br />

gewandelt werden kann. Zum einen ist wegen der diskontinuierlich<br />

arbeitenden Verdrängereinheiten stets eine periodische<br />

Anregung von Pulsationen vorhanden. Zum anderen können<br />

impulsartige Anregungen durch die Verbraucher oder Ventile in<br />

das System eingeleitet werden. Um beiden Anregungen zu begegnen<br />

ist eine sorgfältige Systemauslegung notwendig. Hierbei<br />

spielen Resonanzen eine Rolle, die sich vor allem durch Leitungseigenschaften<br />

ergeben. Der Zielkonflikt zwischen hoher akustischer<br />

Dämpfung auf der einen Seite und Wirkungsgrad und<br />

System dynamik auf der anderen ist dabei nur schwer aufzulösen.<br />

Hier stellt die dynamische Simulation hydraulischer Systeme im<br />

Zeitbereich ein geeignetes Hilfsmittel dar. Durch die Darstellung<br />

des dynamischen Systemverhaltens und des dynamischen<br />

Über tragungsverhaltens von Leitungen, können selbst komplexe<br />

Systeme, wie z.B. hydraulische Servolenkungen, abgebildet<br />

werden (vgl. Bild 13).<br />

Ein weiteres Feld der Simulation eröffnet sich, wo sich das<br />

Strömungsverhalten des Fluides akustisch auswirkt. Dies ist zum<br />

einen dort der Fall, wo (z. B. in Ventilen) direkte Strömungsgeräusche<br />

auftreten. Insbesondere wenn es zu Kavitation kommt,<br />

treten diese in den Vordergrund. Zum anderen beeinflusst das<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 33


GERÄUSCHREDUZIERUNG<br />

13<br />

Dynamisches Übertragungsverhalten einer Schlauchleitung in DSHplus<br />

GRUNDLAGEN<br />

Strömungsverhalten der Umsteuergeometrien von Verdrängereinheiten<br />

deren Pulsationsverhalten. Die numerische Strömungssimulation<br />

(CFD) findet bei diesen Fragestellungen Anwendung.<br />

6 FAZIT<br />

Durch die prinzipbedingte Anregung ist Schall in einem fluidtechnischen<br />

System nicht zu vermeiden. Damit Schallpegelwerte<br />

nicht zum Ausschlusskriterium für die <strong>Fluidtechnik</strong> werden,<br />

müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden diese zu senken.<br />

Dabei ist heutzutage zu bedenken, dass nicht nur die gesetzlich<br />

vor geschriebenen Pegelwerte von Bedeutung sind, sondern ebenso<br />

das subjektiv empfundene Geräuscherlebnis. Denn nicht zuletzt<br />

dieses bestimmt die Effizienz und den Erfolg der Mensch­<br />

Maschine-Interaktion.<br />

Aufgabe der Komponentenhersteller ist es, durch Reduzierung<br />

der Wechselbelastungen, Strukturoptimierung der Komponenten<br />

und pulsationsarmes Design möglichst leise Komponenten zur<br />

Verfügung zu entwickeln. Dem Systemingenieur kommt die Aufgabe<br />

zu, die einzelnen Komponenten so zu kombinieren, dass<br />

Körperschallleitung begrenzt und Resonanzen für den Fluidschall<br />

vermieden werden.<br />

In Ergänzung zur Komponentenoptimierung sind auf verschiedenen<br />

Gebieten durch eine verstärkte Systembetrachtung, die<br />

teilweise nur durch Zusammenarbeit von Komponentenhersteller<br />

und Anwender erreicht werden kann, noch deutliche Fortschritte<br />

bei der Geräuschoptimierung fluidtechnischer Anlagen möglich.<br />

Zur Optimierung der Einbausituation von Komponenten<br />

beispielsweise bedarf es weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

und einem intensiveren Zusammenwirken von Komponentenherstellern<br />

und -anwendern, da es an der Schnittstelle zu<br />

Wechselwirkungen bei der Schallentstehung kommt. Ebenso ist<br />

das Potenzial der Simulation bei der fluidtechnischen<br />

System auslegung (z. B. zur Vermeidung oder Nutzung von<br />

Resonanz effekten) noch nicht ausgeschöpft. Die steigende<br />

Verfügbarkeit von Rechenkapazität und die Entwicklung von<br />

effizienten Berechnungsmethoden ermöglichen hier neue<br />

Ansätze zur frühzeitigen und ganzheitlichen Systemoptimierung.<br />

Langfristig wird das Geräuscherlebnis ein wichtiges Entschei­<br />

34 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


dungskriterium bei der Mensch-Maschine-Kollaboration<br />

bleiben, sodass hier von einer stetigen Weiterentwicklung<br />

auszugehen ist.<br />

Bilder: Aufmacher Fotolia<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] A. Breuer-Stercken, „Systematische Untersuchung von Strukturschwingungen<br />

im Hinblick auf die Entwicklung geräuscharmer<br />

Kolbenpumpen,“ Disseration, RWTH Aachen Unversity, 1999.<br />

[2] M. Waerder, „On the origin and measurement of noise emission in<br />

pneumatics,“ 10. Internationales Fluidtechnisches Kolloquium, pp.<br />

255-266, 3 2016.<br />

[3] M. Haarhaus, „Geräuschentstehung und Geräuschminderung bei<br />

Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise,“ Dissertation, RWTH<br />

Aachen University, 1984.<br />

[4] U. Grätz, „Geräuschanalyse an Hydroventilen,“ <strong>O+P</strong>, 42, 1998.<br />

[5] W. Fiebig und U. Heisel, „Ein neuer Weg zur Geräuschminderung<br />

von hydraulischen Systemen,“ <strong>O+P</strong>, 40, 1996.<br />

[6] C. Schleihs, „Acoustic design of hydraulic axial piston swashplate<br />

machines,“ Dissertation, RWTH Aachen University, 2017.<br />

[7] DIN EN ISO 3740:2001-03, Akustik - Bestimmung des Schallleistungspegels<br />

von Geräuschquellen - Leitlinien zur Anwendung der<br />

Grundnormen, 2001.<br />

[8] J. Esser, „Adaptive Dämpfung von Pulsationen in Hydraulikanlagen,“<br />

Dissertation, RWTH Aachen University, 1996.<br />

[9] DIN 1320:2009-12, Akustik - Begriffe, 2009.<br />

[10] DIN EN 61672-1:2014-07, Elektroakustik - Schallpegelmesser - Teil<br />

1: Anforderungen, 2014.<br />

[11] K. Fellbaum, „Hörphysiologie und Psychoakustik,“ in Sprachverarbeitung<br />

und Sprachübertragung, Berlin, Springer, 2012, pp. 99-126.<br />

[12] ISO 532-1:2017-06, Akustik - Verfahren zur Berechnung des<br />

Lautstärkepegels - Teil 1: Zwicker-Verfahren, 2017.<br />

[13] M. Möser, Messtechnik der Akustik, Berlin: Springer, 2010.<br />

[14] H. Fastl, „The psychoacoustics of sound-quality evaluation,“ Acta<br />

Acustica united with Acustica, pp. 754-764, 1997.<br />

[15] E. Zwicker und H. Fastl, Psychoacoustics - Facts and Models, Berlin:<br />

Springer, 2013.<br />

[16] A. Breuer-Stercken, „Strukturanalyse als Werkzeug zur Geräuschminderung<br />

an hydraulischen Komponenten,“ 10. Aachener Fluidtechnisches<br />

Kolloquium, 1992.<br />

[17] H. Murrenhoff, Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong>, Teil 1: Hydraulik,<br />

RWTH Aachen University, 2011.<br />

[18] M. Jarchow, „Maßnahmen zur Minderung hochdruckseitiger<br />

Pulsationen hydrostatischer Schrägscheibeneinheiten,“ Dissertation,<br />

RWTH Aachen University, 1997.<br />

[19] T. Nafz, „Aktive Ventilumsteuerung von Axialkolbenpumpen zur<br />

Geräuschreduktion hydraulischer Anlagen,“ Dissertation, RWTH<br />

Aachen University, 2011.<br />

[20] D. Becher, „Neuartiges Umsteuerkonzept zur Verminderung der<br />

Pulsation von Axialkolbenpumpen,“ 2. Internationales Fluidtechnisches<br />

Kolloquium, Dresden, 2000.<br />

[21] G. Bredenfeld, D. Schuchow und N. Egger, „Spielfreie Außenzahnradpumpen<br />

- Wirkungsweise und Langzeitverhalten,“ <strong>O+P</strong> (43), Nr. 7,<br />

1999.<br />

[22] M. Dahm, „Wirksame Schallreduzierung von Hydraulikanlagen,“<br />

<strong>O+P</strong> (41), 1997.<br />

[23] B. Müller, „FEM-Schwingungsberechnung zur Geräuschreduzierung<br />

bei Axialkolbenpumpen,“ 2. Internationeles Fluidtechnisches Kolloquium,<br />

Dresden, 2000.<br />

[24] M. Waerder, „Psychoacoustic analysis of pneumatic switching valve<br />

noise,“ 11. Internationales fluidtechnisches Kolloquium, Aachen, 2018.<br />

[25] G. Schmid, „Geräuschverhalten von Strom- und Druckventilen,“<br />

Dissertation, Technischer Verlag Stuttgart, 1978.<br />

[26] W. S. Hall, „Boundary Element Method,“ in Solid Mechanics and Its<br />

Applications, Springer, 1994, pp. 61-83.<br />

Autoren: Maximilian Waerder, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Dr.-Ing. Christian Schleihs, Oberingenieur, Univ.-Prof. Dr.-Ing.<br />

Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Institut für fluidtechnische<br />

Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen University<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 35


DICHTUNGEN<br />

DICHTUNGEN IN DER FLUIDTECHNIK<br />

Julian Angerhausen, Felix Fischer, Tobias Mielke und Katharina Schmitz<br />

GRUNDLAGEN<br />

Das Bestreben, für jede Dichtungsaufgabe die<br />

optimale Dichtung zur Verfügung stellen zu<br />

können, hat zu einer großen Vielfalt von<br />

Dichtungsformen und -materialien geführt.<br />

Von verschiedenen Herstellern werden ähnliche<br />

Geometrien angeboten, die aber doch kleine für<br />

die Funktion wichtige Unterschiede aufweisen.<br />

Gleichzeitig werden die Werkstoffe<br />

weiterentwickelt, um verbesserte<br />

Eigenschaften in der Temperaturoder<br />

Formstabilität zu erzielen oder<br />

um neuen Druckmedien und<br />

Kolbenstangenbeschichtungen<br />

Rechnung zu tragen. An die Konstruierenden<br />

wird die Aufgabe gestellt, für eine<br />

Problemstellung aus dem großen Marktangebot<br />

die beste Dichtung herauszusuchen. Es ist daher<br />

wichtig, Grundkenntnisse in der Dichtungstechnik<br />

zu besitzen und diese von Anfang an mit in die<br />

Konstruktionsaufgabe einzubeziehen. Nur so<br />

lassen sich folgenschwere Fehlkonstruktionen<br />

vermeiden.<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die Funktionsfähigkeit fluidtechnischer Konstruktionen hängt im<br />

hohen Maße von einem intakten Dichtsystem ab, ohne das kein<br />

Druckaufbau möglich ist. Interne Leckage verringert den Wirkungsgrad<br />

eines hydraulischen Systems und kann dessen Funktion stark<br />

einschränken. Externe Leckage kann zu schwerwiegenden<br />

Umweltschäden führen und ist daher unbedingt zu verhindern.<br />

Dennoch wird dem Dichtsystem während des Konstruktionsprozesses<br />

häufig nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Allgemein lassen sich Dichtungen in der <strong>Fluidtechnik</strong> in dynamische<br />

und statische Dichtungen unterteilen, wobei die dynamischen<br />

noch einmal nach ihrer Bewegungsform in linear und rotatorisch<br />

wirkende Dichtungen gegliedert werden (Bild 01). Zudem ist nach<br />

Art des abzudichtenden Fluides zwischen hydraulischen und<br />

pneumatischen Dichtungen zu unterscheiden.<br />

Zu den Dichtungen, die linear bewegte Flächen gegeneinander<br />

abdichten, gehören die Stangendichtungen, die fest im Hydraulikzylinder<br />

montiert sind und gegen die Kolbenstange abdichten,<br />

sowie die Kolbendichtungen, die auf dem Kolben montiert sind<br />

und gegen den Zylinder abdichten. Diese lassen sich nach Bauart<br />

weiter in Dachmanschetten, Nutringe, Gleitringdichtungen, usw.<br />

unterteilen. Diese Dichtungen finden sich z.B. in Hydraulik- oder<br />

Pneumatikzylindern und Kolbenspeichern.<br />

An Rotationsdurchführungen kommen meist Radial-, in einigen<br />

Fällen auch Axialwellendichtringe zum Einsatz. Diese Dichtungen<br />

sind im Allgemeinen nur für kleine Druckdifferenzen bei mittleren<br />

bis hohen Drehgeschwindigkeiten ausgelegt. Daher sind sie für Abdichtaufgaben<br />

im Druckbereich hydraulischer Anlagen nicht geeignet.<br />

Für Drehdurchführungen, wie man sie z.B. zwischen dem<br />

Ober- und Unterwagen eines Baggers findet, müssen daher andere<br />

Dichtungen vorgesehen werden. Hier gibt es verschiedene Dichtungsformen,<br />

die zum Teil auch bei den Kolbenstangen zu finden<br />

sind. Um gegen die hohen Drücke abzudichten, unterliegen sie wesentlich<br />

höheren radialen Anpressungen und sind daher nicht für<br />

hohe Drehgeschwindigkeiten geeignet.<br />

Statische Dichtungen lassen sich in zwei prinzipielle Klassen<br />

einteilen: in die Flach- und die Profildichtungen. Flachdichtungen<br />

sind die gebräuchlichsten Abdichtungen von Flanschen und<br />

Deckeln aller Art [2]. Sie dienen fast ausschließlich der Abdichtung<br />

ebener Flächen und werden nach DIN 28091 2 bis DIN 28091 4 aus<br />

asbestfreien Fasern, PTFE oder expandiertem Graphit hergestellt.<br />

Da sie in der <strong>Fluidtechnik</strong> eine eher untergeordnete Rolle spielen,<br />

wird auf diese hier nicht weiter eingegangen. Die klassische statische<br />

Profildichtung ist der O-Ring. Er findet sich in der Pneumatik<br />

ebenso wie in der Hydraulik und kann durch die Verwendung von<br />

Stützringen bis zu sehr hohen Drücken (>500 bar) belastet werden.<br />

Daneben haben sich allerdings auch andere Dichtungsformen<br />

etab liert, die im Vergleich zum O-Ring gewisse Vorzüge besitzen,<br />

dafür aber nicht in dessen Geometrievielfalt und Preis zu beziehen<br />

sind. Am bekanntesten sind der Quadring und der Rechteckring,<br />

die aufgrund ihrer eckigen Form ein Verdrillen der Dichtung in der<br />

Nut verhindern. Zudem füllen sie die Nut stärker aus und sind<br />

daher durch Druck und Montage nicht so großen Verformungen<br />

36 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

ausgesetzt. Statische Dichtungen wie der O-Ring werden teilweise<br />

auch für dynamische Abdichtaufgaben eingesetzt.<br />

Einen Sonderfall stellen die Dichtelemente in pneumatischen<br />

Sitzventilen dar. Bei geschlossenem Ventil gehören sie zu den<br />

statischen Dichtungen, da sich jedoch die angrenzenden Bauteile<br />

bei Betätigung des Ventils relativ zueinander bewegen, gehören sie<br />

ebenso zu den dynamischen Dichtungen. Diese Dichtungen<br />

wurden in verschiedenen Forschungsprojekten untersucht [3], [4].<br />

In Bild 02 ist ein typisches, mehrstufiges Dichtsystem für die Stange<br />

eines Hydraulikzylinders schematisch dargestellt. Im dar gestellten<br />

System dichtet ein vorgespannter PTFE-Ring (Primärdichtung) den<br />

hohen Druck des Hydrauliksystems reibungsarm ab. Leckage an der<br />

PTFE-Dichtung wird durch einen Nutring (Sekundärdichtung) abgefangen.<br />

Der abzudichtende Druck ist hier gering, sodass auch am<br />

Nutring nur geringe Reibkräfte auftreten. Ein Abstreifer verhindert<br />

das Eindringen von Schmutz in das System und schützt damit die<br />

Dichtung selbst vor Beschädigung. Weder Dichtungen noch Abstreifer<br />

sind in der Lage Querkräfte aufzunehmen, weshalb zusätzlich<br />

ein Führungselement eingebaut werden muss.<br />

Auf das tribologische System einer Dichtung (Bild 03) wirken<br />

verschiedenste Faktoren ein. Nur bei Berücksichtigung aller<br />

Einflüsse kann eine Funktionserfüllung der Konstruktion sichergestellt<br />

werden.<br />

Das Arbeitsmedium und die Betriebsbedingungen (Temperatur,<br />

Druck, Geschwindigkeit,…) bestimmen maßgeblich die Auswahl des<br />

Werkstoffs und die Form des Dichtkörpers. Dabei ist aber auch die<br />

Oberfläche des Gegenkörpers (Rauheit, Oberflächenstrukturen,<br />

Beschichtung,…) in die Auslegung mit einzubeziehen. Nach einem<br />

kurzen Überblick über die Grundlagen des Dichtvorgangs (Kapitel 2)<br />

werden daher die genannten Einflüsse auf die Auslegung eines Dichtsystems<br />

detailliert geschildert (Kapitel 3) bevor auf konstruktive<br />

Hinweise eingegangen wird (Kapitel 4). Der Aufbau und die Möglichkeiten<br />

einer detaillierten Simulation werden kurz in Kapitel 5 erläutert.<br />

01<br />

02<br />

Einteilung von Dichtungen in der <strong>Fluidtechnik</strong> [1]<br />

Schematisches Dichtsystem an einer Kolbenstange<br />

2 GRUNDLAGEN DES DICHTVORGANGS<br />

Die Funktionsweise der Dichtungen wird durch viele Parameter<br />

beeinflusst. Die wichtigsten sind der Werkstoff der Dichtung, die<br />

Eigenschaften des abzudichtenden Mediums und die Oberflächengüte<br />

der Gegenfläche. Wichtig für den Abdichtvorgang ist neben<br />

den Verformungen der Makrogeometrie der Dichtung durch Montage<br />

und Druck ebenso der Einfluss der Mikrogeometrie. Genaue<br />

Modelle zur Beschreibung des Abdichtmechanismus helfen bei der<br />

Entwicklung optimaler Dichtungen, die Zusammenfassung aller<br />

Effekte in einem Modell ist Gegenstand der Forschung [5], [6].<br />

Die Entwicklung neuer Dichtungen geschieht bisher vor allen<br />

Dingen auf Basis der Erfahrung der Dichtungshersteller und der<br />

Durchführung von Versuchen. Daneben hat sich die Finite-<br />

Elemente-Analyse (FEA) als hilfreiches Entwicklungswerkzeug<br />

etabliert. Dabei sind Werkstoffmodelle verfügbar, die das hyperund<br />

viskoelastische Materialverhalten berücksichtigen. Erst damit<br />

wurden sinnvolle dynamische Simulationen des Abdichtvorgangs<br />

ermöglicht. Des Weiteren befinden sich neben Modellen zur<br />

Berücksichtigung von Alterungsmechanismen auch Reibungsmodelle<br />

in der Entwicklung [7], [8].<br />

Die bestehenden Theorien zum Abdichtmechanismus für statische<br />

sowie für linear- und rotatorisch-bewegte Dichtungen sollen<br />

kurz vorgestellt werden. Allen gemeinsam ist dabei, dass sich das<br />

Druckprofil unter der Dichtung durch die Anpressung der Dichtflächen<br />

auf die Kolbenstange ergibt. Diese Anpressung entsteht<br />

zum einen durch die Montage der Dichtung und der daraus<br />

resultierenden Verformung, zum anderen aus der Beaufschlagung<br />

der Dichtung mit Betriebsdruck.<br />

Die Kontaktspannungsverteilung ist von fundamentaler Bedeutung<br />

für die Dichtspaltausbildung und stellt damit ein wesentliches<br />

Konstruktionselement für den Dichtungshersteller dar.<br />

03<br />

Tribosystem Dichtung<br />

2.1 STATISCHER DICHTVORGANG<br />

Im statischen Fall beruht der Abdichtmechanismus auf der Fähigkeit<br />

des Dichtungswerkstoffes, den Dichtspalt so klein zu halten,<br />

dass sich keine Leckage ausbilden kann. Das Material setzt sich in<br />

die Oberflächenrauhigkeiten und verschließt den Spalt völlig oder<br />

soweit, dass das Medium aufgrund von Adhäsionskräften zu den<br />

Oberflächen nicht passieren kann. Die Kraft, die nötig ist, um die<br />

Dichtung in die Oberfläche der Gegenfläche zu pressen, wird durch<br />

die Vorpressung aufgebracht und bei Profildichtungen je nach<br />

Dichtungsform durch den Betriebsdruck unterstützt. Der Anpressdruck<br />

(Kontaktspannung), der im Dichtspalt entsteht, muss lediglich<br />

so groß sein, dass die Dichtung nicht von dem Betriebsdruck<br />

angehoben werden kann und dadurch ein Spalt zwischen Dichtung<br />

und Kontaktpartner entsteht [9], [10].<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 37


DICHTUNGEN<br />

04<br />

Fluiddruck und Spalthöhenverlauf im dynamischen<br />

Dichtspalt (Ausfahren der Kolbenstange), nach [12]<br />

Die mathematische Beschreibung der Spalthöhe h(x) in Abhängigkeit<br />

des Druckverlaufs im Schmierspalt lässt sich, basierend auf der<br />

eindimensionalen, stationären Reynoldsgleichung, für den<br />

rotationssymmetrischen Fall wie folgt darstellen (Bild 04).<br />

dp<br />

−6 − ⎤=<br />

0 (1)<br />

dx<br />

⎣ ⎦<br />

( ) η ⎡ ( )<br />

3<br />

h x vrel<br />

h x hII<br />

h II<br />

: Spalthöhe an der Stelle des höchsten Druckes (reine Schleppströmung,<br />

dp/dx=0)<br />

v rel<br />

: Relativgeschwindigkeit<br />

η : dynamische Viskosität<br />

Durch Differenzieren der Gleichung (1) nach x und mit der<br />

Randbedingung, dass an Position I der Gradient des Druckverlaufs<br />

maximal ist, kann eine Gleichung zur Berechnung der Spalthöhe<br />

bei reiner Schleppströmung (Position II) hergeleitet werden. Der<br />

ausgeschleppte Fluidfilm h aus<br />

ist aufgrund der Volumenstromgleicheit<br />

exakt halb so hoch wie die berechnete Schmierfilmhöhe<br />

an Posi tion II:<br />

1 2 1<br />

haus<br />

= hII<br />

= ηvrel,aus<br />

2 9 ⎛dp<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝dx<br />

⎠<br />

I<br />

(2)<br />

05<br />

Elemente eines Radialwellendichtrings nach DIN 3761 [14]<br />

Vereinfachend wird angenommen, dass die Relativgeschwindigkeit<br />

der Stangengeschwindigkeit entspricht und, dass die<br />

Viskosität über den Schmierspalt konstant ist. Analog kann die<br />

theore tische Schmierfilmhöhe beim Einfahren der Kolbenstange<br />

berechnet werden:<br />

1 2 1<br />

hein<br />

= hII<br />

= ηvrel,ein<br />

2 9 ⎛dp<br />

⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝dx<br />

⎠<br />

III<br />

(3)<br />

Daraus ergibt sich das Leckagevolumen V Leck<br />

pro Doppelhub H<br />

(Ein- und Ausfahren) einer Kolbenstange mit Durchmesser d:<br />

( )<br />

V = π dH h −h<br />

Leck<br />

ein aus<br />

(4)<br />

GRUNDLAGEN<br />

2.2 DYNAMISCHER DICHTVORGANG<br />

Im dynamischen Dichtspalt kommt es zu einer Relativbewegung<br />

zwischen Dichtung und Gegenfläche. Um Reibung und somit<br />

Verschleiß im tribologischen System gering zu halten, wird ein<br />

Schmierfilm benötigt. Eine trocken laufende Dichtung wäre innerhalb<br />

kurzer Zeit aufgrund der entstehenden großen Reibungswärme<br />

zerstört. Ziel ist es daher, dynamische Dichtheit zu erreichen.<br />

Darunter versteht man, dass der beim Ausfahren der Kolbenstange<br />

hinausgeförderte Fluidfilm beim Einfahren zurückgefördert wird.<br />

Eine einfache Beschreibung der Strömung im Schmierspalt einer<br />

dynamischen Dichtuung ist mit der inversen Reynoldsgleichung<br />

möglich [11]. Bei klassischen Spaltströmungen ist in der Regel die<br />

Geometrie bekannt und es kann die Druckverteilung im<br />

Strömungsfeld berechnet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Gleitlagerberechnung.<br />

Im Gegensatz dazu sind die Verhältnisse bei der<br />

Dichtspaltberechnungen umgekehrt: Unter Vorgabe eines Druckprofils<br />

(beispielsweise aus einer FE-Berechnung) werden der<br />

Spalthöhenverlauf und damit alle anderen hydrodynamischen<br />

Größen ausgerechnet. Dafür wird der Begriff der „inversen hydrodynamischen<br />

Schmierspalttheorie“ eingeführt.<br />

Theoretisch wird über eine Dichtung mehr Fluid eingezogen als beim<br />

Ausfahren der Stange ausgeschleppt wird um die dynamische Dichtheit<br />

zu garantieren. Real ist die Schmierfilmhöhe beim Einfahren der<br />

Stange jedoch gleich der Schmierfilmhöhe beim Ausfahren. Das ist<br />

weniger durch die Gleichheit von Druckgradient und Stangengeschwindigkeit<br />

bedingt, sondern durch ein Mangel an Schmierstoff. In<br />

normalen Arbeitspunkten der Dichtung befindet sich nur der<br />

Schmierfilm vom Ausfahren auf der Stange, der beim Einfahren wieder<br />

eingezogen wird. Kommt es durch Störfälle, wie bspw. beim Ausfall<br />

des Abstreifers, oder in mobilhydraulischen Anwendungen bei<br />

Regen zu einem Überangebot von Fluid auf der Außenseite der Dichtung,<br />

kann ein Teil davon zusätzlich mit ins System gezogen werden.<br />

Dies ist in [13] näher untersucht worden. Der Druck, der während der<br />

Bewegung auf die Dichtung wirkt, spielt dabei eine große Rolle. Je<br />

niedriger dieser ist, desto mehr Wasser kann eingezogen werden. Bei<br />

einer zweiteiliger Dichtung, bestehend aus einem PTFE-Dichtring<br />

und einem O-Ring als Vorspannelement, werden bei 30 bar über eine<br />

Hubstrecke von 80 m etwa 300 µl eingezogen, bei 100 bar jedoch<br />

weniger als 100 µl. Dies ist insbesondere kritisch, da Zylinder beim<br />

Einfahren typischerweise keine Arbeit verrichtet und der Druck, der<br />

in diesem Fall auf die Dichtung wirkt, gering ist.<br />

Da in der Regel die Viskosität der Flüssigkeit und die Stangengeschwindigkeit<br />

vorgegeben sind, ist eine Beeinflussung des<br />

Volumenstroms nur durch die Veränderung des Druckverlaufs<br />

möglich. Für eine gute Sperrwirkung ist ein hochdruckseitig steiler,<br />

für ein gutes Rückfördervermögen ein niederdruckseitig flacher<br />

Druck gradient günstig.<br />

38 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

Mithilfe dieser hydrodynamischen Schmierfilmtheorie sind nur<br />

Aussagen über das stationäre Leckageverhalten linear bewegter<br />

Dichtungen zu treffen. Transiente Einflüsse und das Reibungsverhalten<br />

lässt sich hiermit nicht beschreiben. Dazu sind komplexere<br />

Berechnungen nötig (siehe Kapitel 5).<br />

2.3 DYNAMISCHER DICHTVORGANG<br />

ROTATORISCH BEWEGTER DICHTUNGEN<br />

In der <strong>Fluidtechnik</strong> kommen neben translatorischen Dichtungen<br />

ebenfalls rotatorische zum Einsatz. Beispiele finden sich an<br />

Pumpen, in denen die Antriebswelle abgedichtet wird. Die<br />

Dichtkante eines Radialwellendichtring ist asymmetrisch ausgeführt,<br />

vgl. Bild 05.<br />

Untersuchungen zeigten, dass bei Fluidangebot dieses von der<br />

Bodenseite der Dichtung zur Stirnseite gefördert wird. Dabei fällt<br />

das Reibmoment im Kontakt im Vergleich zum Trockenlauf sehr<br />

stark ab. Ist das gesamte Fluidangebot gepumpt worden, steigt es<br />

sprungartig wieder an. Bei Drallfreiheit der Welle ist die Pumpwirkung<br />

unabhängig von der Drehrichtung. Weitere Untersuchungen<br />

zeigten, dass bei Gleichheit der Winkel α und β keinerlei Pumpwirkung<br />

auftritt. Der Dichtmechanismus ist bisher noch nicht verstanden.<br />

Im Folgenden werden die beiden gängigsten Hypothesen zur<br />

Erklärung der Förderwirkung erläutert [15].<br />

Mikro-Pumpwirkung:<br />

Durch die Asymmetrie der Dichtkante und durch die<br />

Übermaßpassung von Dichtring und Welle entsteht eine annähernd<br />

dreiecksförmige Flächenpressung. Die vorhandenen Rauheitsspitzen<br />

im Elastomer werden beim Zusammenbau eingeebnet und sorgen<br />

für lokale Variationen im Pressungsverlauf. Bei Bewegung der<br />

Welle wird die Dichtung in Drehrichtung mit verschoben und zwar<br />

umso stärker je höher die Flächenpressung ist. Das bedeutet, dass<br />

die maximale Verschiebung im Pressungs maximum vorliegt. Die<br />

Rauheitsspitzen werden gestreckt und richten sich schräg auf das<br />

Maximum zulaufend aus. Der Schmierstoff bildet einen hydrodynamischen<br />

Film aus, dessen Höhe von der Relativ bewegung und<br />

der lokalen Pressung abhängt. An Stellen eingeebneter Rauheitsspitzen<br />

ist die Spalthöhe entsprechend kleiner als an vorherigen Tälern.<br />

Dadurch entstehen viele Mikro kanäle, die auf das Pressungsmaximum<br />

von beiden Seiten der Dichtung zulaufen. Die lokale Änderung<br />

der Pressung von Spitze zum Tal treibt den Fluidstrom<br />

durch die Mikrokanäle an. Im Gleich gewichtsfall ist der Fluidstrom<br />

der von der Stirnseite kommt, gleich groß wie der theoretische<br />

Förderstrom, den die Bodenseite liefern könnte. Die Dichtkante<br />

schwimmt auf, die Reibung ist minimiert und gleichzeitig ist Dichtheit<br />

erreicht.<br />

Makropumpwirkung:<br />

Bei der Fertigung und Montage von Dichtring, Welle und Gehäuse<br />

kommt es zu Abweichungen von der ideal-geometrischen Gestalt.<br />

Dadurch steht die Berührlinie der Dichtkante nicht senkrecht auf<br />

der Wellenachse sondern schräg. Daraus resultieren im Betrieb<br />

kurzhubige Axialbewegungen der Dichtkante. Es liegt daher der<br />

gleiche Dichtmechanismus vor wie bei translatorischen<br />

Dich tungen mit dem Unterschied, dass die Relativbewegung nicht<br />

durch die Welle (bzw. Stange) ausgeführt wird sondern durch<br />

das Dichtelement.<br />

3 AUSLEGUNG DES DICHTSYSTEMS<br />

Die Auslegung des Dichtsystems wird durch konstruktive Vorgaben<br />

eingeschränkt. Zum einen ist die Art der Abdichtung durch<br />

den Anwendungsfall festgelegt, zum anderen gibt es Beschränkungen<br />

an die Größe des Einbauraumes oder den Aufwand der<br />

Gestaltung des Systems Dichtstelle. An die Dichtung selbst werden<br />

bestimmte Forderungen z.B. hinsichtlich des Leckageverhaltens,<br />

der Reibung und des Preises gestellt. Die Vorteile einer Dichtung<br />

hinsichtlich einer Eigenschaft gehen oft zu Lasten einer anderen<br />

Eigenschaft, so dass dann entschieden werden muss, welcher<br />

Eigenschaft Vorrang gegeben wird. Ein Servozylinder, der<br />

eine gute Regelbarkeit aufweisen soll, muss Dichtungen mit einer<br />

geringen Reibung besitzen. Hier müssen dann unter Umständen<br />

Abstriche im Leckage verhalten gemacht werden oder es muss ein<br />

höherer Preis für eine aufwendigere Abdichtung in Kauf genommen<br />

werden.<br />

Bestimmt wird die Dichtungsauswahl zudem von den Betriebsbedingungen<br />

und dem verwendeten Druckmedium. Zum einen hat<br />

das Druckmedium auf den Dichtungswerkstoff einen Einfluss<br />

(wobei nicht jede Dichtungsform mit jedem Werkstoff gefertigt<br />

werden kann), zum anderen erfordert beispielsweise eine Ände­


GRUNDLAGEN<br />

DICHTUNGEN<br />

06<br />

Messung des Druckverformungsrest (DVR)<br />

der Bauart und Dichtungsform sowie Art und Größe der Vorspannung.<br />

Aus dem Zusammenwirken von Werkstoff, Medium und<br />

konstruktiven Größen ergibt sich das Verhalten der Dichtung mit<br />

ihrer Auswirkung auf Dichtheit, Reibung, Verschleiß, Funktionsdauer<br />

und Betriebssicherheit, das der Konstrukteur mit Blick auf<br />

den jeweiligen Einsatzfall optimieren muss.<br />

rung der Viskosität eine Anpassung der Geometrie der Dichtung.<br />

Die Betriebsbedingungen beeinflussen sowohl den Werkstoff als<br />

auch die Form. Mit der Wahl von Dichtungsform und -werkstoff<br />

liegt die Dichtung fest. Damit ergeben sich Forderungen an die<br />

Konstruk tion in Bezug auf Oberflächenqualitäten, Nutmaße und<br />

Berücksichtigung der Montagemöglichkeiten. Auf den Einfluss der<br />

Betriebsbedingungen und der Druckmedien auf die Dichtungsform<br />

und -werkstoffe wird im Folgenden eingegangen.<br />

3.1 AUSWAHL DER DICHTUNG<br />

Die Dichtwirkung elastischer Dichtungen beruht im Wesentlichen<br />

auf dem Werkstoffverhalten sowie auf konstruktiven Faktoren, wie<br />

3.1.1 MATERIAL<br />

Die wichtigsten Eigenschaften eines Dichtungswerkstoffes sind<br />

hohe physikalische und chemische Widerstandsfähigkeit, Elastizität,<br />

Gleitfähigkeit und günstiges Abriebverhalten. Dabei steht die<br />

Elastizität an erster Stelle, da sie die Funktionsfähigkeit einer<br />

Dichtung bei Abweichungen der abzudichtenden Bauteile vom<br />

Sollmaß gewährleistet. Auch die Dichtung selbst zeigt Maßabweichungen,<br />

die aufgrund der Fertigungsmethode und des Werkstoffes<br />

allgemein größer als in der spanabhebenden Metallverarbeitung<br />

sind. Aufgrund der Elastizität des Dichtungsmaterials führen diese<br />

aber nicht zu einer Beeinträchtigung der Dichtfunktion, solange sie<br />

sich innerhalb entsprechender Toleranzgrenzen bewegen.<br />

Unter physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe findet man in<br />

den Katalogen der Dichtungshersteller üblicherweise Angaben zur<br />

Härte in Shore A oder IRHD, zur Zugfestigkeit und/oder Bruchdehnung<br />

und den Druckverformungsrest (DVR). Härte ist als Widerstand<br />

eines Körpers gegen das Eindringen eines anderen Körpers<br />

definiert [16]. Für Dichtungen ist die Härte für den Widerstand<br />

gegen die druckbedingte Verformung von Bedeutung. Hier gilt, je<br />

größer die Härte desto größer der Widerstand gegen Verformung<br />

und desto höher ist daher die mögliche Druckbelastung der Dichtung.<br />

Allerdings sind die Härteangaben mit einer großen Toleranz<br />

von meist +/- 5 Shore A behaftet, so dass eine 70 Shore A Dichtung<br />

im ungünstigsten Fall die gleiche Härte wie eine Dichtung mit der<br />

Härteangabe 80 Shore A besitzen könnte. Die Werte zur Zugfestigkeit<br />

/ Bruchdehnung usw. geben zwar Hinweise auf die mechanische<br />

Belastbarkeit, sind aber für die Beanspruchung der Dichtung<br />

kaum entscheidend. Die größte Beanspruchung der Dichtung fin-<br />

07<br />

Temperaturbereiche einiger Elastomerwerkstoffe (Parker-Hannifin GmbH, Prädifa - Packing Division)<br />

40 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

det im Druckbereich statt, Zugbeanspruchungen<br />

treten nur zu einem Bruchteil der<br />

max. zulässigen Zugbelastung auf.<br />

Eine wichtige Größe zur Beurteilung der<br />

Qualität eines Dichtungswerkstoffes ist der<br />

Druckverformungsrest (DIN ISO 815), der<br />

angibt, wie viel der Verformung einer Probe<br />

nach deren Entlastung erhalten bleibt<br />

(Bild 06). Je kleiner der DVR ist, desto besser<br />

seine Eignung als Dichtungswerkstoff.<br />

Vorgespannt im Dichtungsraum behält er<br />

auch nach längerer Einbaudauer seine Vorspannung<br />

und somit seine Dichtwirkung.<br />

Diese Größe wird meist in Abhängigkeit<br />

von der Belastungstemperatur und -dauer<br />

aufgeführt und sollte für jeden Werkstoff<br />

angegeben sein [17].<br />

3.1.2 TEMPERATUR<br />

Mit der Temperatur verändert sich die<br />

Viskosität der abzudichtenden Flüssigkeit,<br />

wodurch das Leckageverhalten beeinflusst<br />

wird. Darüber hinaus wirkt die Temperatur<br />

auf den Werkstoff der Dichtung,<br />

für den von den Dichtungsherstellern eine<br />

obere und untere einzuhaltende Grenze<br />

vorge geben wird. Hohe Temperaturen<br />

führen ggf. zu unerwünschten chemischen<br />

und physikalischen Einwirkungen<br />

auf den Dichtungswerkstoff. Elastomere<br />

haben einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten<br />

(im Mittel 15-<br />

mal größer) als Metalle. Das bedeutet,<br />

dass vor allem Dichtungen mit größerer<br />

Werkstoffanhäufung sich so stark ausdehnen<br />

können, dass der Anpressdruck und<br />

damit die Reibung unzulässig hoch werden.<br />

In diesem Fall helfen auch keine größeren<br />

Einbauräume, da sonst die Vorspannung<br />

im kalten Zustand zu klein wird.<br />

Hier ist ein anderes Dichtungsmaterial zu<br />

verwenden oder eine niedrigere Betriebstemperatur<br />

zu wählen.<br />

Aber auch der untere Temperaturbereich<br />

kann kritisch werden, da die meisten Dichtungswerkstoffe<br />

unter -20 °C bis -40 °C<br />

verspröden. Es gibt zwar Werkstoffe für<br />

diesen Bereich, aber deren obere Temperaturgrenze<br />

liegt dann entsprechend niedriger.<br />

Der für einen Werkstoff gültige Temperaturbereich<br />

muss im Zusammenhang mit der<br />

Verträglichkeit zum Fluid gesehen werden.<br />

Trotzdem lassen sich für die einzelnen<br />

Werkstoffgruppen zulässige Temperaturbereiche<br />

angeben (Bild 07), [18]. Thermoplastische<br />

Elastomere wie z.B. die Polyur ethane<br />

besitzen einen zulässigen Temperaturbereich<br />

von etwa -30 °C bis 90 °C. Elastomere<br />

wie z.B. FPM sind teilweise sogar bis Temperaturen<br />

von 200 °C einsetzbar. Eine große<br />

Bedeutung in der Dichtungstechnik hat der<br />

thermoplastische Werkstoff PTFE nicht<br />

zuletzt wegen seines breiten thermischen<br />

Anwendungsbereiches von etwa –200 °C bis<br />

250 °C (je nach Medium und Druck).<br />

3.1.3 REIBUNG UND<br />

VERSCHLEISS<br />

Wenn bewegte Dichtstellen durch Berührungsdichtungen<br />

abgedichtet werden,<br />

entsteht Reibung, die einerseits Verschleiß<br />

verursacht, andererseits aber auch Verlustleistung<br />

erzeugt, die den Wirkungsgrad<br />

einer Anlage verschlechtert. Daher soll die<br />

Reibung so klein wie möglich gehalten werden,<br />

was sich nur durch die Schmierung<br />

der Dichtfläche erreichen lässt. Gleichzeitig<br />

soll die Leckagemenge möglichst gering<br />

sein. Da sich nicht beide Ziele zugleich<br />

erreichen lassen, muss für jede Abdichtaufgabe<br />

eine Kompromisslösung gefunden<br />

werden, die oft aus einer Kombination<br />

verschiedener Dichtungstypen besteht.<br />

Im weichdichtenden, geschmierten Tribosystem<br />

setzt sich die Reibung in den<br />

meisten Betriebspunkten aus einem Festkörper-<br />

und einem Fluidanteil zusammen.<br />

Die Fluidreibung beruht auf Kohäsionskräften<br />

zwischen den Fluidmolekülen und<br />

ist direkt von der Viskosität des Mediums<br />

abhängig. Der Festkörperanteil beruht zum<br />

einen auf der Deformation des Dichtkörpers<br />

an sich berührenden Rauheitsspitzen<br />

und zum anderen auf Adhäsionskräften<br />

zwischen Elastomer und Gegenfläche.<br />

Die Reibkraft einer Dichtung ist somit<br />

von vielen Faktoren abhängig. Dies sind<br />

zum einen Betriebsgrößen wie Geschwindigkeit<br />

und Druck, Dichtungsform und<br />

-werkstoff, Anpresskräfte durch die Montage<br />

und Temperatur des Mediums. In der<br />

Hydraulik ist dabei der Einfluss des Druckes<br />

größer als der Einfluss der Geschwindigkeit.<br />

In der Pneumatik sind beide Einflüsse<br />

aufgrund des geringeren Betriebsdruckes<br />

in etwa gleich groß, wobei sich für den Geschwindigkeitsbereich<br />

von 10 bis 60 mm/s<br />

die geringste Reibung einstellt. Für die<br />

Dichtungsform gilt: Je größer die Anlagefläche<br />

auf der Gegenfläche und je größer<br />

der Anpressdruck, desto höher die Reibung.<br />

Manschettendichtungen haben daher die<br />

höchste Reibung, dann folgen die<br />

Kompaktdichtungen und darauf die<br />

Lippendichtungen. Das beste Reibverhalten<br />

zeigen vorgespannte PTFE Dichtungen.<br />

In der Hydraulik sind die wichtigsten<br />

Einflüsse auf den Verschleiß die Rauheit<br />

der metallischen Oberfläche, der Dichtungswerkstoff,<br />

der Druck, die Viskosität<br />

des Mediums und die Gleitgeschwindigkeit.<br />

Der Verschleiß macht sich hier durch<br />

die zunehmende Leckage bemerkbar und<br />

muss ggf. bei der Wartung durch den<br />

Austausch der Dichtung berücksichtigt<br />

werden. In der Pneumatik wird der Verschleiß<br />

primär durch die Rauheit der Oberfläche<br />

bestimmt, hier können größere Rauhigkeiten<br />

als in der Hydraulik gewählt werden,<br />

weil diese die Funktion von Schmiertaschen<br />

erfüllen. Die Lebensdauer der<br />

Stahlverschraubungen in<br />

Zink Nickel<br />

IhrLieferantfür höchste<br />

Anforderungen in der<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>.<br />

Füralle Anwendungen.<br />

Schneidringverschraubungen<br />

Schlauchverbinder<br />

Schweissverschraubungen<br />

Flanschverbinder<br />

Made in Germany<br />

• 30.000 Produkte ab Lager<br />

• Zubehör, Rohre,Sonderteile<br />

und Ventile<br />

• Versand am gleichen Tag<br />

• aus Stahl und Edelstahl<br />

www.CONEXA.de


DICHTUNGEN<br />

GRUNDLAGEN<br />

08<br />

09<br />

Beispiele für statische Dichtungen<br />

Beispiele für Lippendichtungen<br />

Dichtungen lässt sich erhöhen, wenn die zur Dauerschmierung<br />

eingesetzten Fette eine gute Haftung auf der metallischen Oberfläche<br />

besitzen, alterungsbeständig sind und gleichmäßig aufgebracht<br />

werden.<br />

3.1.4 GEOMETRIE<br />

Dichtungsgeometrien werden im Allgemeinen unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Werkstoffeigenschaften und Beanspruchungen<br />

entwickelt. Für die Wahl geeigneter Dichtungsformen durch den<br />

Anwender kann man einige allgemeine Regeln aufstellen.<br />

n Die Vorspannung einer Dichtung, die eine Voraussetzung für eine<br />

funktionsfähige Abdichtung ist, wird u.a. von der Form der Dichtung<br />

und der Formänderungsfestigkeit des Werkstoffes bestimmt.<br />

Ihre notwendige Größe richtet sich bei den meisten Bauformen<br />

nach dem Arbeitsdruck.<br />

n Harte Dichtungen mit wenig Formelastizität ermöglichen zwar<br />

stabilere Schmierverhältnisse im Dichtspalt als weiche, sie sind<br />

aber bei niedrigen Drücken nur auf ihre Vorpressung angewiesen,<br />

um dicht zu sein. Daher werden diese zunehmend mit weichen<br />

Dichtungen (Elastomeren) kombiniert.<br />

Die vielfältigen Abdichtungsprobleme sind nur mit dafür angepassten<br />

Dichtungsformen zu lösen, die sich nach ihrer Wirkungsweise<br />

unterscheiden (linear, rotatorisch, statisch).<br />

Das klassische statische Dichtelement ist der O-Ring. Er ist die<br />

am weitesten verbreitete Dichtung, weil sie leicht zu montieren<br />

und zu warten ist und wenig Einbauraum benötigt (Bild 08).<br />

Wird er entsprechend den Vorgaben der Hersteller eingebaut und<br />

ist der Einbauraum so steif, dass auch ein Druckanstieg nicht zur<br />

Aufweitung der Nut und damit zum Verlust der Vorspannung<br />

führt, dichtet er leckagefrei ab. Um eine Spaltextrusion – das eindrücken<br />

der Dichtung aus den Nut in den Spalt zwischen Stange<br />

und Zylinderwand – zu verhindern, wird er oft zusammen mit einem<br />

Stützring eingesetzt. Alternativ können O-Ringe aus höherfestem<br />

Material (PU) verwendet werden. Das Verdrillen des O-<br />

Ringes in der Nut lässt sich mit den Dichtungsformen Rechteckund<br />

Quadring verbessern. In Steuergeräten, wie z.B. Ventilen<br />

kommen neben O- und Rechteckring spezielle Dichtringe zum<br />

Einsatz, die gewebeverstärkt sind. Schrauben oder Sensoren werden<br />

zum Teil mit Dichtungen aus einem metallischen Grundkörper<br />

mit einem anvulkanisiertem Elastomer (z.B. USIT-Ring) abgedichtet.<br />

Dichtungen für Linearbewegungen können in die Gruppe der<br />

Lippendichtungen und der Kompaktdichtungen unterteilt werden.<br />

Die Lippendichtungen gliedern sich in Nutringe und in Dachmanschettensätze<br />

(Bild 09). Durch die Montage verformt sich hauptsächlich<br />

die Dichtlippe, so dass die Vorpressung gering ist. Daher<br />

erhält man im Niederdruckbereich relativ niedrige Reibungskräfte.<br />

Durch Integration eines (anvulkanisierten) Backringes, der die<br />

Spaltextrusion verhindert, eignet sich diese Dichtung auch für<br />

höhere Drücke. Aus mehreren Lippendichtungen zusammengesetzte<br />

Dichtungs sätze, sog. Dachmanschettensätze, zeigen eine<br />

gute Dichtwirkung, rufen aber sehr große Reibungskräfte hervor.<br />

Lippen dichtungen werden sowohl als Kolben- als auch als Kolbenstangendichtung<br />

eingesetzt. Als Kolbendichtung werden allerdings<br />

aufgrund der unsymmetrischen Dichtungsform zwei Dichtungen<br />

benötigt.<br />

Kompaktdichtungen (Bild 10) besitzen ein nahezu geschlossenes<br />

Profil und rufen daher schon bei der Montage höhere Anpresskräfte<br />

hervor. Ihr Anwendungsgebiet liegt daher im Hochdruck bereich.<br />

Auch hier findet man zahlreiche Varianten, die zum Teil symmetrisch<br />

aufgebaut sind, also auch als Kolbendichtung in Frage kommen. Als<br />

Sonderbauform der Kompaktdichtungen gelten die gummivorgespannten<br />

Kunststoffdichtungen, die in der Regel aus einem gefüllten<br />

PTFE-Dichtring und einem Elastomer-Vorspannelement bestehen.<br />

Diese Dichtungen verursachen sehr wenig Reibung, verhindern aber<br />

nicht vollständig die Leckage. Hier finden sich sowohl symmetrische<br />

als auch unsymmetrische Bauformen.<br />

Die Rotationsdichtungen lassen sich in die Radial- und Axialwellendichtringe<br />

sowie Dichtungen für Schwenkbewegungen<br />

(Rotordichtungen) unterteilen (Bild 11). Radialwellendichtringe<br />

eignen sich nur zur Abdichtung von Räumen mit geringem Druckunterschied.<br />

Sie finden sich in sehr vielen Variationen sind aber keine<br />

speziell für die <strong>Fluidtechnik</strong> entwickelten Dichtungen. Eine Sonderform<br />

der Radialwellendichtringe stellen die Axialwellendichtringe<br />

dar. Im Gegensatz zu den anderen Rotationsdichtungen erfolgt der<br />

Abdichtvorgang bei diesen durch axiale Abstützung der Dichtlippe.<br />

Dichtungen für Schwenkbewegungen dienen zur Abdichtung<br />

von Drehdurchführungen wie sie z.B. in mobilen Anwendungen<br />

benötigt werden. Von diesen Dichtungen wird verlangt, dass sie<br />

42 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

10 Beispiele für Kompaktdichtungen<br />

12 Mögliche Dichtungswerkstoffe für Hydraulikflüssigkeiten<br />

11<br />

Beispiele für Rotationsdichtungen<br />

auch bei hohen Druckunterschieden zuverlässig abdichten, ohne<br />

großen Verschleiß hervorzurufen, [19]<br />

3.2 AUSWAHL DES MEDIUMS<br />

Die Auswirkungen des Druckmediums auf die Dichtungen sind<br />

physikalischer und chemischer Art. Eine grobe Übersicht über die<br />

Verträglichkeit von gängigen Dichtungswerkstoffen mit den im<br />

Folgenden besprochenen Flüssigkeiten bietet Bild 12. Sollten<br />

Zweifel im Einsatz bestimmter Stoffkombinationen bestehen, ist<br />

der Dichtungshersteller hinzu zu ziehen.<br />

MINERALÖLE<br />

Bei den Mineralölen kann zwischen paraffinischen und naphtenbasischen<br />

Grundölen unterscheiden, auf denen alle Hydrauliköle<br />

aufgebaut sind und die sich vor allem hinsichtlich der Verträglichkeit<br />

mit Dichtungen sowie der Schmierwirkung unterschiedlich<br />

verhalten. Gängiger Dichtungswerkstoff ist das Elastomer Acrylnitril-<br />

Butadien-Kautschuk (NBR).<br />

Höher viskose Öle – etwa ISO VG22 und darüber sind in der Regel<br />

auf paraffinbasischen Grundölen aufgebaut. Sie haben eine gute<br />

Schmierwirkung und erlauben hohe Belastungen im Dauerbetrieb.<br />

Sie verursachen bei den Dichtungswerkstoffen mit niedrigem Acryl-Nitrilgehalt<br />

(ACN-Gehalt) zwar eine Quellung, die aber nach einer<br />

bestimmten Einwirkzeit zum Stillstand kommt und relativ gering<br />

ist.<br />

Im Gegensatz dazu findet man naphtenbasische Grundöle vorwiegend<br />

bei den Ölen der niedrigen Viskositätsgruppen 10 und 15,<br />

die vorwiegend in Anlagen für den Außeneinsatz genutzt werden,<br />

da sie einen sehr niedrigen Stockpunkt haben. Diese Öle verhalten<br />

sich jedoch dem Dichtungswerkstoff NBR gegenüber wesentlich<br />

ungünstiger, da sie eine sehr viel höhere Quellung verursachen.<br />

Verhindert wird dies mit einem Acrylnitril-Gehalt bis 50 %, der<br />

allerdings einen höheren DVR-Wert hervorruft. Darüber hinaus<br />

haben diese Öle ein ungünstiges Viskositäts-Temperaturverhalten<br />

sowie eine geringe Alterungsbeständigkeit.<br />

Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Mineralöl ein ausreichendes<br />

Benetzungsvermögen aufweist, da sonst vor allem bei<br />

niedrigen Gleitgeschwindigkeiten der Schmierfilm von der Dichtkante<br />

unterbrochen wird, wodurch eine erhöhte Neigung zum<br />

Stickslip sowie größerer Verschleiß entsteht.<br />

Zur genauen Ermittlung dieser gegenseitigen Abhängigkeit<br />

zwischen Druckflüssigkeit und Dichtungswerkstoff wurde der<br />

Elastomer-Verträglichkeitsindex DVI entwickelt und das Verfahren<br />

in der DIN 53538 genormt.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 43


DICHTUNGEN<br />

13<br />

Vergleich der Reibkraft von additiviertem und unadditiviertem HLP 46<br />

Vielzahl der Additive führt zwar zu einer erheblichen<br />

Verbesserung dieser Schmierstoffe (z. B. Alterungsstabilität,<br />

Temperaturverhalten, Viskosität),<br />

erschwert jedoch die Entwicklung geeigneter<br />

Dichtungswerkstoffe. Da die Elastomerverträglichkeit<br />

von Estertyp zu Estertyp stark variiert,<br />

muss jeder Ester hinsichtlich seiner Elastomerverträglichkeit<br />

überprüft werden. Lediglich Fluorelastomere<br />

und PTFE zeigen auch hier eine allgemein<br />

gute Verträglichkeit. Mittlerweile werden<br />

von den Dichtungsfirmen auch bereits Polyurethan-Dichtungen<br />

angeboten, die für synthetische<br />

Ester, Rapsöle und HFA-Flüssigkeiten geeignet<br />

sind. Da unter den HEPR-Flüssigkeiten nach ISO<br />

15380 „Polyalphaolefine und verwandte Kohlenwasserstoffe<br />

einschließlich der Grundölanteile anderer<br />

biologisch schnell abbaubarer Basisflüssigkeiten“<br />

zu verstehen sind, bestehen für diese Flüssigkeitsgruppe<br />

weite Variationsmöglichkeiten.<br />

Bezüglich der Dichtungsauswahl kann dieser Umstand<br />

Probleme bei der Werkstoffauswahl mit sich<br />

bringen [20].<br />

GRUNDLAGEN<br />

SCHWERENTFLAMMBARE DRUCKFLÜSSIGKEITEN<br />

HFA Flüssigkeiten haben die nachteilige Eigenschaft, dass es keine<br />

definierten und reproduzierbaren Qualitäten gibt, da die stets<br />

gleichbleibenden Konzentrate mit Wasser der verschiedensten<br />

Eigenschaften vermischt werden. Sie können an Dichtungswerkstoffen<br />

Hydrolyse und Quellungen hervorrufen. Durch Hydrolyse<br />

wird vor allem bei höherer Temperatur der Werkstoff versprödet.<br />

Hier reagieren die Polyurethane und die Polyacrylate besonders<br />

empfindlich. Sie sind daher für den Einsatz mit HFA ungeeignet.<br />

Dagegen können u. a. Werkstoffe auf der Basis von Silikon kautschuk<br />

(MVQ) oder Fluorelastomere (FPM) benutzt werden.<br />

Das Quellverhalten von Dichtungswerkstoffen in HFA-Flüssigkeiten<br />

ist viel ungünstiger als bei Mineralölen. Es hängt weitgehend<br />

von Art und Menge des Zusatzstoffes (Konzentrats) ab, der nach<br />

Norm bis 20 % betragen kann (üblicherweise jedoch nur 2 bis 5 %).<br />

So erreichen z. B. NBR-Elastomere hier keinen Gleichgewichtszustand,<br />

d. h. die Quellung geht mit fortschreitender Einwirkungszeit<br />

weiter und zwar umso mehr, je höher der Konzentratanteil ist. Da<br />

die hierdurch auftretende Volumenzunahme 50 % und mehr<br />

betragen kann, scheidet NBR für den Einsatz in HFA meist aus. Man<br />

kann dann auf Sonderqualitäten von FPM ausweichen, die allerdings<br />

wesentlich teurer sind.<br />

Die Polymerlösungen der Gruppe HFC sind in der Regel mit<br />

NBR-Werkstoffen verträglich. Man kann auch Werkstoffe auf der<br />

Basis von FPM oder Äthylen-Propylen-Kautschuk (EPDM)<br />

einsetzen. Bei ihnen sollten jedoch vor dem Einsatz Quellversuche<br />

vorgenommen werden. Polyurethane und Polyacrylate können<br />

nicht benutzt werden. Die Gruppe der rein synthetischen HFD<br />

Flüssigkeiten besitzt eine schlechte Verträglichkeit gegenüber den<br />

meisten üblichen Dichtungswerkstoffen. Zu den wenigen brauchbaren<br />

zählen die Fluorelastomere (FPM) sowie der Thermoplast<br />

Polytetrafluorethylen (PTFE). Aber auch hier kann die Quellwirkung<br />

recht unterschiedlich sein.<br />

UMWELTSCHONENDE DRUCKFLÜSSIGKEITEN<br />

(HE-FLUIDE)<br />

Grundsätzlich gibt es vier Klassen von HE-Fluiden: Polyglykol<br />

(HEPG), native und synthetische Ester (HETG bzw. HEES) sowie Polyalphaolefine<br />

(HEPR) [03]. Um vergleichbare Leistungsmerkmale zu<br />

bekannten mineralölbasischen Hydraulikflüssigkeiten zu erhalten,<br />

werden insbesondere additivierte synthetische Ester eingesetzt. Die<br />

ADDITIVE<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Additivierung von Hydraulikflüssigkeiten<br />

einen signifikanten Einfluss auf die Reibkraft im Dicht kontakt<br />

hat. Am ifas wurde hierfür auf einem speziellen Dichtungsreibkraftprüfstand<br />

ein HLP mit einer organischen Fettsäure untersucht [21]. Der<br />

Vergleich der Reibkräfte ist in Bild 13 als Funktion der Relativgeschwindigkeit<br />

dargestellt. Im Bereich der Grenzreibung konnte somit die Reibkraft<br />

von 3500 N auf 1200 N reduziert werden.<br />

Die tribologische Untersuchung dieser Reibungseffekte ist<br />

Gegenstand aktueller Forschung. Neben der gesteigerten Energieeffizienz<br />

des hydraulischen Antriebs durch die verringerte Reibung<br />

geht hiermit auch ein verbessertes dynamisches Verhalten einher.<br />

3.3 AUSLEGUNG VON NUT UND KOLBENSTANGE<br />

Auch an die Bauteile mit denen die Dichtung interagiert, also Nut<br />

und Kolbenstange, werden unterschiedliche Ansprüche gestellt. Die<br />

Oberflächen dürfen nicht zu rauh, jedoch auch nicht zu glatt sein.<br />

Scharfe Kanten, auch in der Nut, sind zu vermeiden. Eine einfache<br />

Montage sollte gewährleistet sein; Initialschäden bei der Montage<br />

zählen zu den häufigsten Versagensursachen von Dichtungen.<br />

3.3.1 OBERFLÄCHE<br />

Jede technisch hergestellte Oberfläche zeigt drei Abweichungen<br />

von der idealen Form: Formabweichungen, Welligkeit und Rauheit.<br />

Um die ersten beiden Formfehler auszugleichen, werden elastische<br />

Werkstoffe eingesetzt, die sich ihnen anschmiegen. Dabei wird in<br />

Kauf genommen, dass durch die Rauheit erhöhter Verschleiß verursacht<br />

wird. Für die Oberflächenrauheit bestehen daher sehr enge<br />

Vorschriften. Bei ruhenden Flächen darf R a<br />

0,5 bis 1,5 µm betragen,<br />

bei bewegten sollte R a<br />

nicht über 0,25 µm liegen. Da der R a<br />

-Wert<br />

nichts über die Form der Oberflächenrauheit aussagt, ist des<br />

Weiteren ein ausreichender Traganteil, bei dynamischer Abdichtung<br />

zwischen 80 % und 95 % (gemessen in einer Schnitttiefe von<br />

25 % des R t<br />

-Wertes ausgehend von einer gedachten Referenz-Nulllinie,<br />

der der Traganteil 5 % beträgt) einzuhalten. Erreichen lässt<br />

sich dieser Wert durch Walzen oder Rollen der Oberfläche, bei den<br />

abtragenden Verfahren nur durch Feinsthonen. Aus dichtungstechnischer<br />

Sicht ist Schleifen als letzter Arbeitsgang für dynamisch<br />

abzudichtende Oberflächen nicht ausreichend. Maßgebend sind<br />

die jeweiligen Katalogangaben der Hersteller.<br />

44 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

Neben der statistischen, eindimensionalen Größe Rauheit ist auch<br />

der Einfluss von zweidimensionalen Strukturen der Ober fläche zu<br />

beachten, was beispielsweise in [5] untersucht wurde.<br />

3.3.2 NUTGEOMETRIE UND DICHTSPALT<br />

Bei der Abdichtung bewegter Flächen ist der Dichtspalt gleichzeitig<br />

Gleitspalt. Daher muss er gemäß dieser Aufgabe dimensioniert<br />

werden, d.h. er entspricht H7/f7 bis H11/e8. Dieser Spalt kann sich<br />

zudem durch die elastische Aufweitung des Zylinders unter Druck<br />

oder Wärmedehnung vergrößern. Auch durch das Auftreten von<br />

Querkräften an der Kolbenstange kann der Spalt auf einer Seite<br />

größer werden, während er sich auf der anderen Seite verkleinert.<br />

Der durch diese Einflüsse auftretende Maximalspalt und die<br />

Dichtung müssen aufeinander abgestimmt sein, um das Einpressen<br />

des Dichtungsrückens in den Spalt (Spaltextrusion) und die<br />

dadurch bedingte Zerstörung der Dichtung zu verhindern. Bild 14<br />

zeigt die Abhängigkeit des maximal zulässigen Durchmesserspiels<br />

von dem Betriebsdruck und der Härte von O-Ringen. Dies kann<br />

durch entsprechende Werkstoffauswahl, zum Teil unter Zuhilfenahme<br />

eines Backringes, verhindert werden [18].<br />

14<br />

Auswahl von Durchmesserspiel und Härte nach Beanspruchung<br />

eines O-Rings (Parker-Hannifin GmbH, Prädifa<br />

- Packing Division)<br />

3.3.3 MONTAGE<br />

Bei der Konstruktion einer Dichtstelle muss darauf geachtet<br />

werden, dass die ausgewählte Dichtung ohne Beschädigung<br />

montiert werden kann. Daher müssen scharfe Kanten vermieden<br />

und Einbauschrägen von ca. 15-20° vorgesehen werden, deren<br />

Breite mindestens der halben Dichtungsbreite entspricht. Einige<br />

Dichtungswerkstoffe verhalten sich nur bedingt elastisch und<br />

lassen sich daher nicht in eingestochene Nuten montieren. In<br />

diesen Fällen muss die Nut durch die Montage mehrerer Bauteile<br />

entstehen, was in der Konstruktion früh genug berücksichtigt<br />

werden muss. In vielen Fällen sind Montagewerkzeuge nötig, um<br />

die Dichtung ohne Beschädigung montieren zu können. In den<br />

Dichtungskatalogen werden dazu Hinweise gegeben.<br />

3.4 SONDERFALL PNEUMATIKDICHTUNG<br />

Dichtungen in der Pneumatik bieten einige Besonderheiten, die es<br />

bei der Konstruktion zu berücksichtigen gilt. Die im Vergleich zur<br />

Hy draulik niedrigeren Drücke, die geringe Viskosität des Mediums<br />

Luft und die Lebensdauerschmierung stellen besondere Ansprüche<br />

an den Konstrukteur.<br />

3.4.1 AUSWAHL DER DICHTUNGSFORM<br />

Pneumatikdichtungen müssen wegen des niedrigen Druckes<br />

besonders reibungsarm sein und sollen zudem den sehr dünnen<br />

Schmierfilm weitgehend erhalten.<br />

Die typische Dichtungsform für die Pneumatik ist der Nutring,<br />

wie er auch in der Hydraulik zum Einsatz kommt, allerdings mit<br />

einer abgerundeten Dichtlippe, die den sehr dünnen Fett-Schmierfilm<br />

zur Lebensdauerschmierung nicht abstreift. Zusätzlich gibt es<br />

noch einige nur in der Pneumatik eingesetzte Dichtungen. Dies<br />

sind z.B. spezielle Formdichtungen, die auch bei einer seitlichen<br />

Verlagerung des Kolbens die Abdichtfunktion gewährleisten.<br />

Zudem gibt es noch den Bereich der Ventildichtungen in dem<br />

sowohl Sitz- als auch Reibdichtungen eine Rolle spielen (Bild 15).<br />

3.4.2 AUSWAHL DES WERKSTOFFES<br />

Dichtungswerkstoffe für die Pneumatik sind üblicherweise synthetische<br />

Gummimischungen. Ihre Auswahl berücksichtigt in erster<br />

Linie die chemische Beständigkeit der vorgesehenen Schmiermittel,<br />

die in den meisten Fällen Mineralöl-basierte Öle und Fette<br />

sind. Damit scheiden bereits alle Elastomere aus, die in diesen<br />

Stoffen so stark quellen, dass im Betrieb nicht mehr tragbare<br />

maßliche Veränderungen auftreten.<br />

Standardmaterial für Pneumatikdichtungen ist heute NBR-Kautschuk.<br />

Im Gegensatz zu Dichtungen für die Hydraulik, die ihre Zuverlässigkeit<br />

unter hohen Drücken beweisen müssen und deshalb oft<br />

aus einem 85-90 Shore A harten Material hergestellt werden, liegt die<br />

optimale Werkstoffhärte für Pneumatikdichtungen bei 70 Shore A.<br />

Bei Temperaturen T>100 °C wird FPM-Kautschuk verwendet, dessen<br />

Beständigkeit und sehr gutes Spektrum der physikalischen Werte<br />

oberhalb von 100 °C trotz des hohen Preises diesen Einsatz rechtfertigt.<br />

Um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen und das Reibungsverhalten<br />

zu verbessern, vor allem aber die Stick-Slip-Neigung zu<br />

verringern, werden zu den üblichen Füllstoffen spezielle Fasern als<br />

Füllmittel dem NBR-Kautschuk hinzugegeben. Damit ist eine gute<br />

Lebensdauer bei Betrieb mit aufbereiteter Luft bei gegebener<br />

Anfangsschmierung erreichbar.<br />

Handelt es sich um eine Funktion für absoluten Trockenlauf,<br />

können mit Vlies beschichtete Oberflächen von NBR-Dichtungen<br />

für ausreichende Lebensdauer sorgen. Außerdem werden zum Teil<br />

kolbenstangenlose Zylinder mithilfe von vliesbeschichteten Dichtungen<br />

abgedichtet. Bei Einsatz von Schmiermitteln an diesen<br />

Dichtungsformen ist mit der Gefahr von Stick-Slip zu rechnen [22].<br />

4 KONSTRUKTIVE HINWEISE<br />

In Bild 16 ist eine Zeichnung mit unsachgemäßen Details bezüglich<br />

des Dichtsystems einer Zylinderkonstruktion dargestellt. Im Folgenden<br />

werden allgemeine Einbauhinweise für Dichtelemente mit<br />

Bezug zu den dargestellten Fehlern aufgelistet.<br />

1. a) Scharfkantige Fase: 45° ist zu steil. Möglichst flach anfasen und<br />

Kante brechen; keine Riefen auf der Fase.<br />

1. b) Falsch angeordnete Schlüsselfläche: Dichtung muss über die<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 45


DICHTUNGEN<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Beispiele für Pneumatikdichtungen<br />

Zeichnung mit Konstruktionsfehlern<br />

Struktur einer elastohydrodynamischen Simulation [5]<br />

scharfe Fräskante eingebaut werden. Fläche auf kleineren Durchmesser<br />

setzen. Um die Vorspannung zu erhalten, dürfen die Lippen<br />

bzw. der Dichtkörper nicht beschädigt werden. Daher müssen an<br />

scharfen Kanten, über die Dichtungen beim Einbau geschoben<br />

werden, Einbauschrägen oder Radien angebracht werden.<br />

2. Rauhtiefenangabe „schleifen“ reicht nicht aus für eine Gleit fläche.<br />

Oberflächen mit denen Dichtungen in Berührung kommen, sollten<br />

keine scharfen Rauhigkeitsspitzen aufweisen. Die Ober fläche ist<br />

mit geeigneten Feinstbearbeitungsverfahren zu glätten.<br />

3. Extrusionsspalt zwischen Dichtung und Abstreifer nicht zu groß<br />

wählen. Das Spiel zwischen den bewegten Teilen muss so klein<br />

gehalten werden, dass die Dichtung nicht in den entstehenden<br />

Spalt wandern kann. Abhilfe geben Stütz- und Abdeckelemente.<br />

4. O-Ring zu nahe an Einführungsschräge.<br />

5. a) Führungslänge ist zu kurz (soll 1-1.5-facher Stangendurchmesser<br />

sein).<br />

5. b) Führung ohne Druckausgleich hat Pumpwirkung durch<br />

Schleppöl: Führungen müssen den Druckausgleich erlauben,<br />

sodass kein Druckaufbau vor der Dichtung durch die Schleppströmung<br />

entstehen kann.<br />

6. Abdichten auf der Stirnseite des Zylinderrohres vermeiden! Führt<br />

zum Abquetschen des O-Ringes sowie zu Fluchtfehlern des<br />

Zylinderrohres gegenüber dem Kolben.<br />

7. Schräge am Zylinderrohr zum Einführen des Kolbens fehlt. Die<br />

Dichtkante wird bei der Montage abgeschert.<br />

8. Einbauraum ist axial zu kurz.<br />

9. Kolbenführung fehlt, Dichtungen können keine Führungsaufgaben<br />

übernehmen. Es ist daher stets für eine gesonderte Führung<br />

aus einem geeigneten Werkstoff zu sorgen. Führungselemente<br />

müssen umso steifer und mit geringerem Spiel sein, je größer die<br />

Querkräfte auf Stange und Kolben sind. Die Dichtelemente sollen<br />

möglichst nahe an den Führungen angeordnet werden, damit sie<br />

nicht durch Verkanten der Stange bzw. Kolben beschädigt oder<br />

vorzeitig abgenutzt werden.<br />

Weitere Hinweise:<br />

n Dichtelemente sollen unter Druckbelastung nicht über Spalten<br />

oder Bohrungen gleiten.<br />

n Die zurücklaufende Kolbenstange, auf der sich feste Partikel<br />

anlagern, ist eine Hauptursache für Ölverschmutzung. Daher<br />

sind die Abstreifer umso wichtiger, je schmutziger die Arbeitsatmosphäre<br />

des Zylinders ist.<br />

n Es sollten Vorkehrungen getroffen werden, damit die Druckflüssigkeit<br />

so wenig Luft wie möglich lösen kann. Deshalb ist u.a.<br />

sorgfältiges Entlüften vor Inbetriebnahme erforderlich.<br />

n Für die Auswahl der jeweiligen Dichtungsform sowie des<br />

günstigsten Werkstoffs sind die Herstellerangaben sorgfältig<br />

zu beachten.<br />

n Das gleiche gilt für die Einbauvorschriften einschließlich der<br />

Formen der Einbauräume. Ggf. sind Montagehilfen für die<br />

Dichtungen zu benutzen.<br />

Im Übrigen empfiehlt es sich, aufgrund der Bedeutung der<br />

Dichtungen für die Betriebssicherheit einer hydraulischen Anlage,<br />

im Bedarfsfall die technischen Beratungsdienste der Hersteller in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

GRUNDLAGEN<br />

5 SIMULATIVE ABBILDUNG<br />

Ein übliches Vorgehen zur Berechnung des Schmierfilms eines<br />

dynamischen, translatorischen Dichtvorgangs wurde mit der<br />

(inversen) hydrodynamischen Schmierfilmtheorie in Kapitel 2<br />

vor gestellt. Zur Berücksichtigung transienter Einflüsse und des<br />

Reibungsverhalten sind komplexere Kalkulationen nötig. Ein<br />

Berechnungsschema für eine elastohydrodynamische Simulation<br />

ist in Bild 17 dargestellt.<br />

Basis der Berechnung ist erneut eine FE-Simulation der Dichtung.<br />

Hierbei kommen komplexe Materialmodelle zur Beschrei-<br />

46 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DICHTUNGEN<br />

18<br />

Transient simulierte Druck- und Spalthöhenverläufe und<br />

die resultierende Reibkraft [6]<br />

Die Entwicklungsarbeit in der Dichtungstechnik wird hauptsächlich<br />

in den Bereichen Optimierung der Geometrie und<br />

Verbesserung der Werkstoffeigenschaften geleistet. Viele<br />

Dichtungen werden für ihren speziellen Einsatzfall entwickelt. Als<br />

hilfreiches Werkzeug hat sich dabei die Finite-Elemente-Analyse<br />

(FEA) etabliert, die bei bekanntem Materialverhalten nicht nur<br />

Vorhersagen über das Verformungsverhalten und der für die<br />

Dichtwirkung entscheidenden Druckprofile im Dichtspalt erlaubt<br />

sondern mit deren Hilfe inzwischen auch Alterungsvorhersagen<br />

für verschiedene Werkstoffe möglich sind.<br />

Bilder: Aufmacher Fotolia, 07 und 14 Parker Prädifa<br />

bung des hyper- und viskoelastischen Verhaltens von Elastomeren<br />

zum Einsatz. Im Kontaktbereich zwischen Dichtung und Gegenfläche<br />

wirken Normalspannungen auf die Elemente des Dichtkörpers,<br />

basierend auf dem aktuellen Festkörperkontaktdruck und<br />

dem Fluiddruck. Die Spannungen sind beispielsweise abhängig<br />

von der Höhe des Dichtspalts, der Oberflächenstruktur der Gegenfläche,<br />

dem Dichtungsmaterial und der aktuellen Relativgeschwindigkeit.<br />

Um zeitabhängige Einflüsse abzubilden, kann zur Beschreibung<br />

des Fluides die transiente Form der Reynoldsgleichung<br />

angewandt werden.<br />

Die Normalspannungen werden durch Tangentialspannungen<br />

überlagert, basierend auf der Festkörper- und Fluidreibung. Erstere<br />

kann beispielsweise aus dem Kontaktmodell nach Persson [7]<br />

berechnet werden, letztere ergibt sich aus dem berechneten Fluidfilm<br />

und der Viskosität des Fluides.<br />

Durch die wirkenden Spannungen und Drücke wird das Dichtelement<br />

verformt, was direkt in der FE-Simulation berücksichtigt<br />

werden muss und wiederum Einfluss auf die Spannungen selbst<br />

hat. Verformungen und Spannungen sind somit in einem iterativen<br />

Berechnungsverfahren zu ermitteln.<br />

Die Ergebnisse einer solchen EHD-Simulation sind in Bild 18<br />

dargestellt. Je nach Relativgeschwindigkeit ergeben sich unterschiedliche<br />

Fluid- und Festkörperkontaktdrücke. Daraus resultiert<br />

wiederum eine zeitlich variierende Spalthöhe und Reibkraft.<br />

6 SCHLUSSBETRACHTUNG<br />

Aufgrund der Vielzahl der Eigenschaften und Randbedingungen,<br />

die noch dazu bei den verschiedenen Einsatzfällen eine recht unterschiedliche<br />

Gewichtung erfahren, ist es unmöglich eine in allen<br />

Fällen geeignete Universaldichtung zu entwickeln. Zwar gibt es<br />

aufgrund von Rationalisierungseffekten das Bestreben, durch eine<br />

Reduzierung der Typenvielfalt, Einsparungen in der Lagerhaltung<br />

und beim Service zu erzielen, in vielen Fällen lässt sich aber nur mit<br />

speziell auf eine Abdichtaufgabe angepassten Dichtungen eine<br />

optimale Lösung erreichen.<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] H. Murrenhoff, Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong>, Teil 1: Hydraulik, Aachen:<br />

Shaker-Verlag, 2016<br />

[2] G. Veit, Taschenbuch der Dichtungstechnik, München: Carl Hanser Verlag, 1971<br />

[3] R. Jansen, „Dichtungen in pneumatischen Sitzventilen,“ <strong>O+P</strong> Ölhydraulik und<br />

Pneumatik, Nr. 44 Nr. 6, 2000<br />

[4] R. Jansen, „Verschleißsimulation pneumatischer Sitzventildichtungen,“ <strong>O+P</strong><br />

Ölhydraulik und Pneumatik, Nr. 47 Nr. 9, 2003<br />

[5] J. Angerhausen, H. Murrenhoff, B. Persson, L. Dorogin und M. Scaraggi, „The<br />

influence of temperature and surface structure on the friction of dynamic<br />

hydraulic seals,“ Proceeding of the 10th JFPS International Symposium on Fluid<br />

Power, 2017<br />

[6] J. Angerhausen, H. Murrenhoff, Persson, B. N. J., L. Dorogin und M. Scaraggi,<br />

„Finite Element based transient elastohydrodynamic simulation of transient<br />

hydraulic seals,“ Submitted to International Journal of Fluid Power, 2018<br />

[7] Persson, B. N. J., „Theory of rubber friction and contact mechanics,“ The<br />

Journal of Chemical Physics, Bd. 115, Nr. 8, p. 3840, 2001<br />

[8] M. Scaraggi, L. Dorogin, J. Angerhausen, H. Murrenhoff und B. Persson,<br />

„Elastohydrodynamics for Soft Solids with Surface Roughness: Transient Effects,“<br />

Tribology Letters, doi:10.1007/s11249-017-0878-9, 2017<br />

[9] H. Jongebloed, Statische Hydraulikdichtungen unter dynamischer Belastung,<br />

Dissertation RWTH Aachen, Aachen, 1998<br />

[10] H. Jongebloed, „„Nicht ganz dicht?“ - Die Abdichtmechanismen statischer und<br />

dy-namischer Dichtungen,“ <strong>O+P</strong> Ölhydraulik und Pneumatik, Nr. 39 Nr. 10, p. 1995<br />

[11] H. Blok, „Inverse problems in hydrodynamic lubrication and design<br />

directives for lubricated flexible surfaces,“ Proceedings of the International<br />

Symposium on Lubrication and Wear, D. Muster and B. Sternlicht eds, Houston,<br />

USA, p. 1–151, 1963<br />

[12] N. B. Müller H.K., „www.fachwissen-dichtungstechnik.de,“ [Online]. [Zugriff<br />

am 28 03 2018]<br />

[13] T. Mielke, K. Schmitz und H. Murrenhoff, „Entrainment of free water into a<br />

hydraulic system through the rod sealing,“ 11th International Fluid Power<br />

Conference Aachen , 2018<br />

[14] N.N., „SKF-Radialwellendichtring,“ [Online]. Available: http://skf-radialwellendichtring.de/stapel-umschlusselung-filter/.<br />

[Zugriff am 18 04 2018]<br />

[15] S. Ribeiro, V. Wollesen und M. Vötter, „Schmierungs- und Dichtvorgänge bei<br />

Radialwellendichtringen,“ Tribologie und Schmierungstechnik, Nr. 43 Nr. 1, 1996.<br />

[16] N.N., „DIN 53505, Härteprüfung nach Shore A und Shore D“<br />

[17] N.N., „DIN 53517, Bestimmung des Druckverformungsrestes nach konstanter<br />

Verformung“<br />

[18] Parker-Hannifin GmbH, Prädifa - Packing Division, O-Ring Handbuch,<br />

Bietigheim-Bissingen, 2015<br />

[19] M. Goerres, „Rotordichungen mit Ondulierung der Dichtkante zur<br />

Verbesserung der Reibungseigenschaften,“ Ölhydraulik und Pneumatik, Nr. 44<br />

(2000) Nr. 8, 2000<br />

[20] M. Goerres und H. Murrenhoff, Bericht über biologisch schnell abbaubare<br />

Schmierstoffe und Hydraulikflüssigkeiten, Bundesministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn,<br />

2002<br />

[21] F. Fischer, H. Murrenhoff und O. Reinertz, „Additiveinfluss auf das Reibverhalten<br />

von hydraulischen Stangendichtungen,“ 19th International Sealing<br />

Conference, Stuttgart, 2016<br />

[22] R. Eschmann, Modellbildung und Simulation pneumatischer Zylinderantriebe,<br />

Dissertation RWTH Aachen, Aachen, 1994<br />

Autoren: Julian Angerhausen, M.Sc., Tobias Mielke, M.Sc., Felix Fischer, M.Sc.,<br />

alle wissenschaftliche Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,<br />

Institutsdirektorin, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der<br />

RWTH Aachen University<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 47


DIE WÄRMEBILANZ<br />

EINER HYDRAULIKANLAGE<br />

GRUNDLAGEN<br />

Stephan Merkelbach, Nicolai Otto, Katharina Schmitz<br />

Die gesamte Verlustleistung einer hydraulischen<br />

Anlage wird in Wärme umgesetzt, die zum<br />

großen Teil über das Öl von der Verluststelle<br />

abgeführt wird. Dadurch wird das Öl erwärmt,<br />

wobei die Erwärmung umso schneller abläuft, je<br />

geringer das Ölvolumen und je höher die<br />

Verluste in der Anlage sind. Die Erwärmung setzt<br />

die Viskosität des Druckmediums herab. Dadurch<br />

werden die volumetrischen Verluste in den<br />

Komponenten vergrößert. Darüber hinaus wird<br />

die Lebensdauer des Druckmediums und der<br />

Dichtungen durch hohe Temperaturen<br />

verringert, sodass die Öltemperatur bestimmte<br />

Obergrenzen nicht überschreiten soll. Deshalb<br />

muss bereits während der Planung einer Anlage<br />

die zu erwartende Verlustwärme ermittelt und<br />

ggf. eine geeignete Kühlung vorgesehen werden.<br />

1 WÄRMEENTSTEHUNG IN EINER<br />

HYDRAULIKANLAGE<br />

Die Leistungsverluste einer Hydraulikanlage setzen sich aus<br />

mehreren Verlustgruppen zusammen: den Leitungsverlusten,<br />

Reibverlusten, Leckageverlusten und Drosselverlusten. Alle<br />

Verlust anteile führen zu einer Erwärmung des Öls und der Anlage.<br />

Die Verlust anteile können getrennt voneinander abgeschätzt<br />

werden und werden im Folgenden erläutert.<br />

1.1 LEITUNGSVERLUSTE<br />

Die Leitungsverluste setzen sich zusammen aus den Reibungsverlusten<br />

in z. B. Rohren und den Verlusten, die durch die Umlenkung<br />

des Druckmediums entstehen.<br />

Der Druckverlust durch Reibung in geraden Rohren ergibt sich<br />

aus [Mur11] gemäß der Gl. 1.1.<br />

mit<br />

für laminare Strömungen und<br />

kann die Gleichung unter Annahme eines konstanten Rohrdurchmessers<br />

d i<br />

umgestellt werden zu Gl. 1.2.<br />

Die laminaren Druckverluste in geraden Rohrleitungen hängen<br />

somit von den geometrischen Größen l i<br />

und d i<br />

sowie vom Durchfluss<br />

Q, der kinematischen Viskosität ν und der Dichte ρ ab.<br />

Für turbulente Strömungen in einem Rohr mit glatter Innenwand<br />

kann Gl. 1.3 verwendet werden [Mur11].<br />

48 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


WÄRMEBILANZ<br />

Das berechnete λ wird zur Berechnung des Druckverlustes wiederum<br />

in Gl. 1.1 eingesetzt.<br />

Die gezeigte Gleichung für die Widerstandszahl bei turbulenter<br />

Strömung ist jedoch nur für glatte Rohrwände geeignet. Soll auch<br />

die Wandrauigkeit berücksichtigt werden, kann λ unter Berücksichtigung<br />

der Wandrauigkeit k und des Durchmessers d gemäß Gl. 1.4<br />

näherungsweise iterativ bestimmt werden.<br />

Der Wert k zur Berücksichtigung der Wandrauigkeit wird aus<br />

Tabelle 01 entnommen.<br />

Die Gleichung mit Berücksichtigung der Wandrauhigkeit ist nicht<br />

ohne weiteres zu lösen. Aus diesem Grund kann der Wert der<br />

Widerstandszahl λ auch näherungsweise aus entsprechenden<br />

Diagrammen abgelesen werden, siehe Bild 01.<br />

Die Druckverluste infolge von Strömungsumlenkung und<br />

Geschwindigkeitsänderungen lassen sich aus Gl. 1.5 berechnen.<br />

Die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Strömungsumlenkungen<br />

sind Krümmer. Ihr Beiwert ξ ergibt sich aus Bild 02 für die<br />

90°-Umlenkung. Hier sind besonders die scharfen Umlenkungen zu<br />

beachten (D/d ≈ 0), die sich bei gebohrten „Leitungen“ in Steuerblöcken<br />

ergeben. Die Beiwerte für 45° betragen das 0,5-fache, für<br />

135° das 1,5-fache und für 180° das Doppelte der 90°-Werte, die in<br />

Bild 02 angegeben sind.<br />

Werte für unterschiedlich gestaltete Umlenkungen, Kombinationen<br />

aus Umlenkungen und Querschnittsverringerungen können<br />

aus Tabelle 02 entnommen werden.<br />

Der Beiwert für die abrupten Querschnittsveränderungen gilt<br />

für ein Flächenverhältnis von etwa 1:1,5 bis 1:20. Neben den Rohrleitungen<br />

entstehen beim Durchströmen von Filtern oder Kühlern<br />

Druckverluste, die ebenfalls berücksichtigt werden können. Diese<br />

müssen aus den ∆p-Q-Kennlinien, die die Hersteller in Daten-<br />

blättern zur Verfügung stellen, abgelesen werden, da allgemeingültige<br />

Aussagen aufgrund der Vielfalt der Bauformen nicht<br />

möglich sind.<br />

Nr. Wandbeschaffenheit Beispiele k in mm<br />

1 besonders glatt,<br />

d. h. annähernd<br />

fluid-mechanisch glatt<br />

Glas, Metall, Gummi,<br />

Kunststoff, gezogen,<br />

gepresst, poliert, geschliffen,<br />

extrudiert, lackiert,...<br />

2 technisch glatt wie Nr. 1, jedoch nicht so<br />

sorgfältig hergestellt,<br />

nahtlose Stahlrohre<br />

(handelsübliche Ware),...<br />

3 mäßig rauh asphaltierte Rohre, Rohre<br />

mit Kunststoffauskleidung,...<br />

4 rauh wie Nr. 3, jedoch mit<br />

leichten bis mittleren<br />

Verkrustungen, versenkt<br />

genietete Rohre,...<br />

Tabelle 01: Übersicht unterschiedlicher Rauhigkeiten [Tru83]<br />


WÄRMEBILANZ<br />

03<br />

Hydraulisch-mechanischer und -volumetrischer Wirkungsgrad einer 46 cm 3 Axialkolbenpumpe<br />

1.2 LECKAGEVERLUSTE<br />

Leckageverluste treten in hydraulischen Maschinen und<br />

Komponenten häufig an Laminarspalten auf. In diesen Spalten<br />

baut sich der Druck eines geringen Volumenstroms ab, was zu<br />

einer Erwärmung des Öls führt. Derartige Laminarspalte treten<br />

in den hydraulischen Verdrängereinheiten, zum Teil aber auch<br />

in Ventilen auf.<br />

Die genaue Ermittlung der Leckageverluste ist rechnerisch<br />

aufwendig. Bei neuen Anlagen können die Angaben der Gerätehersteller<br />

als Richtwerte eingesetzt werden.<br />

Die Umsetzung der Leckageverluste erfolgt gemäß Gl. 1.6.<br />

04<br />

Servohydraulische Antriebe [Mur08]<br />

Zu beachten ist, dass der volumetrische Wirkungsgrad vom Druck,<br />

von der Temperatur und der Drehzahl der Verdrängereinheit<br />

abhängt. In Bild 03 ist dies beispielhaft für eine 46 cm 3 Axialkolbenpumpe<br />

unter Verwendung von HLP ISO VG 46 Mineralöl gezeigt.<br />

1.3 REIBUNGSVERLUSTE<br />

Reibungsverluste entstehen durch Festkörperreibung aber auch<br />

Fluidreibung (Scherkräfte) an den unterschiedlichen Stellen der<br />

Komponenten. Beispiele für solche Reibstellen sind Gleit- und<br />

Wälzlagerungen an hydraulischen Maschinen sowie die Dichtungen<br />

von Zylinderantrieben. Die hydraulisch-mechanischen<br />

Verluste können (z. B. mithilfe von Herstellerangaben zum<br />

Wirkungsgrad) berechnet werden zu Gl. 1.7.<br />

1.4 DROSSELVERLUSTE<br />

GRUNDLAGEN<br />

Ebenso wie die volumetrischen Verluste hängen auch die<br />

hydraulisch-mechanischen Verluste vom Arbeitspunkt der<br />

Hydraulikanlage ab (vgl. Bild 03).<br />

Für bestimmte Komponenten kann die Berechnung der Leckageund<br />

Reibungsverluste auch in einem Schritt erfolgen. Dies gilt<br />

beispielsweise für die Betrachtung einer Verdrängermaschine,<br />

deren Gesamtwirkungsgrad bekannt ist. In diesem Fall werden der<br />

hydraulisch-mechanische und der volumetrische Wirkungsgrad<br />

nicht benötigt, wodurch sich die Rechnung vereinfacht.<br />

Von großer Bedeutung ist die Erfassung der Drosselverluste, die in<br />

der Hauptsache von Geschwindigkeitsänderungen des Antriebsteils<br />

(Zylinder, Motoren) herrühren. Die Drosselverluste entstehen<br />

im Betrieb der Anlage zum einen dadurch, dass der gelieferte<br />

Volumenstrom den benötigten übersteigt und z. B. über ein Druckbegrenzungsventil<br />

zum Tank abgedrosselt wird (erster Teil von<br />

Gl. 1.8). Zum anderen entstehen Verluste dadurch, dass der<br />

Systemdruck höher als der notwendige Betriebsdruck ist und die<br />

Druckdifferenz in einem Ventil abgebaut wird (zweiter Teil von<br />

Gl. 1.8). Somit ergeben sich die Verluste durch Drosselung zu:<br />

50 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


WÄRMEBILANZ<br />

Dieser Anteil durch Drosselverluste kann in Abhängigkeit vom Aufbau<br />

der Hydraulikanlage vergleichsweise hoch sein. Aus diesem Grund<br />

sollte schon während der Auslegungsphase einer Hydraulikanlage<br />

versucht werden, durch die Nutzung geeigneter Verschaltungskonzepte<br />

die prinzipbedingten Verluste der Anlage zu minimieren.<br />

Je nach Steuerungskonzept werden hydraulische Antriebe mit<br />

Widerstandssteuerung und Antriebe mit Verdrängersteuerung<br />

unterschieden. Weiterhin sind die Verschaltungsmöglichkeiten<br />

unterteilt nach aufgeprägtem Volumenstrom und aufgeprägtem<br />

Druck wie in Bild 04 dargestellt.<br />

Arbeitet die Anlage mit einer Widerstandssteuerung mit<br />

aufgeprägtem Volumenstrom (Teilbild I), so wird ständig der für<br />

die maximale Verfahrgeschwindigkeit erforderliche Volumenstrom<br />

von der Pumpe gefördert. Der Betriebsdruck, gegen den die<br />

Pumpe fördert, stellt sich in Abhängigkeit von der Last am<br />

Verbraucher ein. Der prinzipbedingte, bestmögliche Wirkungsgrad<br />

einer solchen Schaltung kann theoretisch 100 % betragen (für<br />

ideale, verlustlose Komponenten). Gegenüber den Verdrängersteuerungen<br />

lassen sich mit Widerstandssteuerungen meist<br />

höhere Regelgenauigkeiten erreichen.<br />

Arbeitet die Anlage mit aufgeprägtem Druck (Teilbild II), so wird<br />

dieser konstant gehalten und der Volumenstrom zur Druckregelung<br />

angepasst. Der optimale theoretische Wirkungsgrad beträgt<br />

67 %. Wird an Stelle der Verstellpumpe jedoch eine Konstantpumpe<br />

eingesetzt, so verschlechtert sich der erreichbare Wirkungsgrad<br />

einer solchen Schaltung auf nur noch 38 % (für ideale, verlustlose<br />

Komponenten) [Mur08].<br />

Grundsätzlich anders verhalten sich Anlagen, die mit Verdrängersteuerungen<br />

arbeiten (Teilbild III u. IV). Diese Anlagen besitzen<br />

keine Ventile zur Drosselung im Leistungskreis und erzeugen somit<br />

keine prinzipbedingten Drosselverluste. Bei den Anlagen, die mit<br />

aufgeprägtem Volumenstrom arbeiten (Teilbild III), wird der Volumenstrom<br />

entsprechend der gewünschten Verfahrgeschwindigkeit<br />

eingestellt bzw. geregelt. Der Druck stellt sich in Abhängigkeit von<br />

der Belastung selbständig ein. Der theoretische Wirkungsgrad liegt<br />

bei 100 % (für ideale, verlustlose Komponenten).<br />

Bei Anlagen mit aufgeprägtem Druck und Verdrängersteuerung<br />

(Teilbild IV) wird dem Netz ein bestimmter Druck zur Verfügung<br />

gestellt und der Motor regelt durch Verstellen des Schluckvolumens<br />

die aufgenommene Leistung. Somit lässt sich auch hier ein theoretischer<br />

Wirkungsgrad von 100 % erzielen.<br />

Diese Angaben bezüglich der Anlagenwirkungsgrade machen<br />

deutlich, dass bei der Bestimmung der Verlustwärme auch die<br />

gewählte Anlagenverschaltung von großer Bedeutung ist,<br />

besonders bei großen installierten Leistungen. Da die „natürlich“<br />

abgegebene Wärme durch Abstrahlung im Allgemeinen nicht mit<br />

der Leistung steigt, muss ein zunehmender Teil der Wärme technisch<br />

abgeführt werden. Grundsätzlich sollten daher aus energetischer<br />

Sicht Anlagen mit Verdrängersteuerung bevorzugt werden.<br />

Aus Gründen der besseren Anlagendynamik haben jedoch auch<br />

Widerstandssteuerungen ihre Anwendungsbereiche. Moderne<br />

Schaltungsprinzipien wie das Load-Sensing [Mur03] versuchen, die<br />

dynamischen Vor teile von Widerstandssteuerungen mit den energetischen<br />

Vorteilen der Verdrängersteuerungen zu kombinieren.<br />

1.5 ZUGEFÜHRTER WÄRMESTROM<br />

Abschließend kann der Wärmestrom, der einer Anlage insgesamt<br />

zugeführt wird, aus den beschriebenen Verlustanteilen berechnet<br />

werden. Da die anfallende Verlustleistung über einem Arbeitszyklus<br />

schwanken kann, muss die mittlere Verlustleistung durch<br />

abschnittsweise Betrachtung des Zyklus und anschließende<br />

Mittelung bestimmt werden, vgl. Gl. 1.9.<br />

1.6 MESSTECHNISCHE ERMITTLUNG DES<br />

ZUGEFÜHRTEN WÄRMESTROMS<br />

In der Praxis kommt neben der Berechnung häufig auch eine<br />

messtechnische Erfassung der Verlustwärme zum Einsatz. Der<br />

Wärmestrom wird in diesem Fall durch den Temperaturanstieg der<br />

vollständigen Anlage ermittelt. Dazu wird die Temperaturerhöhung<br />

des Öls im Ölbehälter während einer bestimmten Zeit Δt gemessen,<br />

wobei die installierten Kühler nicht eingeschaltet werden. Aus der<br />

Anfangstemperatur T 1<br />

, der Endtemperatur T 2<br />

und dem Ölvolumen<br />

V der Anlage sowie der Wärmekapazität c lässt sich – unter Vernachlässigung<br />

der Wärmeabgabe an die Umgebung – der dem Öl<br />

zugeführte Wärmestrom und damit die Verlustleistung nach<br />

Gl. 1.10 abschätzen.<br />

Die Messdauer muss dabei ausreichend lang sein, um eine gute<br />

Messgenauigkeit zu erreichen.<br />

2 WÄRMEABFUHR<br />

(1.10)<br />

Die Kühlung des erwärmten Hydrauliköls und der Anlage kann auf<br />

zwei Weisen erfolgen: bei geringem Wärmeeintrag ins Öl kann eine<br />

Ableitung der Wärme durch Konvektion und Abstrahlung vom Tank<br />

Hydraulische Lösungen -<br />

alles aus einer Hand<br />

Planen - entwickeln - produzieren<br />

Als innovatives Schweizer Traditionsunternehmen sind wir spezialisiert auf<br />

hydraulische Steuerungs- und Antriebstechnik. Ob grosse, komplexe Herausforderungen<br />

oder Einzelkomponenten: Jeder Auftrag ist für uns der Wichtigste.<br />

Bei Fragen, Anliegen oder Projekten freut es uns, für Sie da zu sein.<br />

Technology of Switzerland<br />

Hagenbuch Hydraulic Systems AG, Rischring 1, CH-6030 Ebikon, Tel. +41 (0)41 444 12 00, Fax +41 (0)41 444 12 01<br />

info@hagenbuch.ch, www.hagenbuch.ch<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 51


WÄRMEBILANZ<br />

05<br />

Temperaturverlauf über der Betriebszeit<br />

Effekte hängen von der Temperaturdifferenz zwischen Öltemperatur<br />

und Umgebungstemperatur ab. Das Wärmeabgabevermögen S<br />

hängt nach Gl. 2.1 von der Größe der abstrahlenden Fläche ab.<br />

Der Wärmeübergangsbeiwert k berechnet sich nach Gl. 2.2.<br />

06<br />

Auswahldiagramm eines Öl-Wasser-Wärmetauschers<br />

[Büh11]<br />

Die Werte α 1<br />

und α 2<br />

beschreiben den Wärmeübergang durch<br />

Konvektion zwischen Öl und Tankwand bzw. zwischen Tankwand<br />

und umgebender Luft. Der Summand s/λ M<br />

beschreibt den thermischen<br />

Widerstand der Metallwand, wobei s die Dicke und λ M<br />

die<br />

Leitfähigkeit des Metalls bezeichnet. Bei metallischen Tankwänden<br />

ist dieser aufgrund der hohen Leitfähigkeit meist vernachlässigbar<br />

klein. Ist der Tank isoliert oder stark verschmutzt, muss dieser<br />

zusätzliche thermische Widerstand durch zusätzliche Summanden<br />

s i<br />

/λ i<br />

berücksichtigt werden, wodurch der k-Wert kleiner wird. Eine<br />

Wärmeabgabe an die Umgebung durch Wärmestrahlung wird<br />

dabei vernachlässigt.<br />

Als Richtwert für k kann gesetzt werden:<br />

Der auf diese Weise abgegebene Wärmestrom wird berechnet mit<br />

Gl. 2.4.<br />

2.2 WÄRMEAUFNAHME DER ANLAGE UND<br />

ERMITTLUNG DES WÄRMEGLEICHGEWICHTS<br />

Abhängig von der zugeführten Verlustwärme sowie vom Wärmeübergang<br />

zwischen der Anlage und der Umgebung stellt sich nach<br />

einer gewissen Betriebszeit ein thermisches Gleichgewicht ein. Die<br />

dabei erreichte Beharrungstemperatur T E<br />

des Öls ergibt sich zu<br />

Gl. 2.5.<br />

Die Wärmekapazität des Öls und der Metallteile der Anlage hat<br />

dann keinen Einfluss mehr.<br />

Um die Zeit bis zum Erreichen der Beharrungstemperatur zu<br />

ermitteln ist eine Wärmebilanz um die Anlage notwendig. Mit<br />

Gl. 2.6 kann das Wärmespeichervermögen C der Anlage aus den<br />

Wärmekapazitäten c Öl<br />

und c M<br />

sowie den Massen m Öl<br />

und m M<br />

des Öls<br />

und der umströmten Metallteile ermittelt werden.<br />

Zunächst wird nach dem Betriebsstart die Wärme vom Öl und den<br />

umgebenden Anlagenteilen aufgenommen. Das Temperaturanstiegsverhalten<br />

kann dabei mit Gl. 2.7 ausgedrückt werden.<br />

GRUNDLAGEN<br />

an die Umgebung ausreichen. Bei größerer Verlustleistung im<br />

System kann ein zusätzlicher Kühler installiert werden. Beide<br />

Möglichkeiten zur Wärmeabfuhr werden im Folgenden erläutert.<br />

2.1 ABGEFÜHRTER WÄRMESTROM DURCH<br />

STRAHLUNG UND KONVEKTION<br />

Je wärmer das Öl in der Hydraulikanlage ist, desto größer ist der<br />

durch Abstrahlung und Konvektion abgeführte Wärmestrom. Beide<br />

Um diesen Gleichgewichtszustand zu erreichen, wird eine theoretisch<br />

unendlich lange Zeit benötigt, wie Bild 05 erkennen lässt. Ein<br />

praktisch nutzbarer Wert lässt sich berechnen, wenn die Zeit t E<br />

ermittelt wird, in der 98 % von ΔT E<br />

erreicht sind. Dabei muss jeweils<br />

52 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


WÄRMEBILANZ<br />

mit Temperaturdifferenzen gegenüber der Ausgangstemperatur<br />

gerechnet werden. Um den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem ΔT(t)<br />

98 % der Endtemperaturdifferenz erreicht, wird Gl. 2.8 genutzt.<br />

weil damit der Kühler entweder vermieden oder zumindest<br />

verkleinert werden kann.<br />

Der Zusammenhang zwischen dem abzuführenden Wärmestrom<br />

und dem für eine bestimmte Temperaturabsenkung erforderlichen<br />

Volumenstrom ergibt sich aus Gl. 3.1.<br />

Damit ergibt sich Gl. 2.9 für den Zeitpunkt t E<br />

.<br />

Mit<br />

Wird die zulässige Betriebstemperatur während eines Betriebszyklus,<br />

also beispielsweise einer Schicht, überschritten, ist der<br />

Einsatz eines Kühlsystems notwendig. Ist die Zeit t tB<br />

bis zum Erreichen<br />

der maximal zulässigen Temperatur größer als die Dauer<br />

einer Arbeitsschicht, kann auf eine zusätzliche Wärmeabfuhr<br />

verzichtet werden. Gleiches gilt, wenn der der theoretische<br />

Endwert T E<br />

bei einem System unter der maximal zulässigen<br />

Betriebstemperatur T B<br />

bleibt.<br />

Die Zeit t TB<br />

bis zum Erreichen der maximalen Betriebstemperatur<br />

kann in Abhängigkeit von der Wärmekapazität des Öls und der Anlage<br />

sowie der Wärmeabgabe an die Umgebung mit τ = C ⁄ S nach<br />

Gl. 2.10 berechnet werden.<br />

Diese Gleichung gilt sowohl für das Druckmedium als auch für das<br />

Kühlmittel, da der Wärmestrom bei der Aufnahme und Abgabe der<br />

Wärme gleich sein muss. Da sich aber der Volumenstrom des<br />

Druckmediums von dem des Kühlmittels unterscheidet, können<br />

unterschiedliche Temperaturdifferenzen etc. erreicht werden.<br />

Der Zusammenhang zwischen dem abzuführenden Wärmestrom<br />

und der Kühlfläche ergibt sich aus Gl. 3.2.<br />

Wenn – wie in einem Kühler – beide Medien ihre Temperatur<br />

ändern, muss eine mittlere Temperaturdifferenz ΔT m<br />

nach Gl. 3.3<br />

eingesetzt werden.<br />

(2.10)<br />

Je nach Anlage kann diese Zeit durch die Nutzung eines höheren<br />

Ölvolumens, und damit einer höheren Wärmekapazität C, bis zum<br />

Ende einer Arbeitsschicht verzögert werden. Dabei ist zu beachten,<br />

dass vor Wiederinbetriebnahme eine ausreichende Abkühlung<br />

sichergestellt sein muss.<br />

2.3 ZUSÄTZLICHE WÄRMEABFUHR DURCH KÜHLER<br />

Ist die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Betriebstemperatur<br />

kleiner als eine Arbeitsschicht bzw. stiege die Beharrungstemperatur<br />

innerhalb der Betriebszeit über die maximal zulässige Betriebstemperatur,<br />

so muss ein Ölkühler vorgesehen werden. Für die<br />

Dimensionierung des Ölkühlers muss eine Ableitung des gesamten<br />

zugeführten Wärmestroms über den Kühler sowie über Abstrahlung<br />

und Ableitung vorgesehen werden.<br />

(2.11)<br />

Rückschlagventile<br />

aus Edelstahl<br />

‸ Sehr hohe Dichtheit<br />

‸ Verschleißfest & korrosionsbeständig<br />

‸ Minimaler Öffnungsdruck<br />

‸ Geräuscharmes Öffnen & Schließen<br />

In der Regel wird bei der Dimensionierung des Kühlers der<br />

Wärmeaustrag durch Konvektion und Strahlung vernachlässigt,<br />

so dass<br />

gesetzt wird.<br />

3 EINSATZ VON ÖLKÜHLERN<br />

Fällt so viel Wärme an, dass ein Kühler benötigt wird, muss der<br />

Konstrukteur<br />

n den abzuführenden Wärmestrom sowie die obere Öltemperatur<br />

bestimmen und<br />

n entscheiden, ob Luft oder Wasser als Kühlmedium benutzt<br />

werden soll.<br />

Die Öltemperatur sollte im Allgemeinen ca. 50 bis 60 °C nicht<br />

überschreiten, da eine höhere Öltemperatur größere innere und<br />

äußere Leckageverluste, eine geringere Lebensdauer der Dichtungen<br />

und eine schnellere Alterung des Öls hervorruft. In mobilen<br />

Anwendungen werden auch Öltemperaturen bis 80 °C akzeptiert,<br />

www.weh.de


WÄRMEBILANZ<br />

Dabei sind einige Auslegungsrichtlinien zu beachten:<br />

n Die dem Öl entzogene Wärme geht vollständig auf das Kühlmedium<br />

über. Ein Wärmeverlust in die Umgebung kann vernachlässigt<br />

werden. Dieser Vorgang ist nicht wirkungsgradbehaftet.<br />

n Die übertragene Wärmeleistung hängt vom Volumenstrom und<br />

der Temperaturdifferenz des Öls ab. Bei konstantem Produkt<br />

kann groß und ΔT klein sein oder umgekehrt. Die Temperaturdifferenz<br />

ΔT des Öls allein sagt nichts über die Leistung eines<br />

Kühlers aus.<br />

n Der übertragene Wärmestrom steigt linear mit der Fläche A und<br />

der Temperaturdifferenz ΔT m<br />

zwischen den Medien an. Da die<br />

07 Rohrbündelwärmetauscher [Uni03] 08 Plattenwärmetauscher [Ole02]<br />

09 Öl-Luft-Wärmetauscher [Büh11] 10 Kälteaggregat [Hyd18]<br />

Öltemperatur im Allgemeinen mit 50 bis 60 °C festliegt, wird ΔT m<br />

größer, wenn die Kühlmitteltemperatur gering ist, d. h. bei Luft<br />

nicht über 25 °C und bei Wasser nicht über 20 °C. Die Überschreitung<br />

dieser Temperaturen an einigen Tagen im Jahr und die daraus<br />

resultierende höhere Öltemperatur durch den kleiner ausgelegten<br />

Kühler kann zumeist in Kauf genommen werden.<br />

n Die Wärmedurchgangszahl k steigt – bei gleichen Medien – mit<br />

der Geschwindigkeit des Öls an. Bei höherem Volumenstrom<br />

reicht also ein kleinerer Kühler um die gleiche Kühlleistung zu<br />

erreichen (Bild 06). Eine höhere Verweilzeit des Öls im Kühler hat<br />

wiederum keinen positiven Einfluss auf die Kühlleistung.<br />

n Auch der Durchfluss des Öls<br />

durch den Kühler verursacht einen<br />

Druckverlust, der bei der<br />

Planung berücksichtigt werden<br />

muss.<br />

In den meisten Fällen kann der<br />

Konstrukteur die Bestimmung der<br />

Kühlergröße dem Hersteller überlassen,<br />

indem er ein Pflichtenheft<br />

vorlegt, welches folgende Angaben<br />

enthalten sollte:<br />

n Größe der Verlustleistung;<br />

n max. zulässige Öltemperatur mit<br />

Toleranzgrenzen;<br />

n Art, Eingangstemperatur und<br />

verfügbarer Volumenstrom des<br />

Kühlmittels;<br />

n Arbeitszyklus der Anlage;<br />

n Zulässiger Druckverlust;<br />

n Angaben über Einbauposition<br />

des Kühlers, beispielsweise<br />

Kühler im Rücklauf (großer, stoßartiger<br />

Durchfluss) oder im<br />

Bypass (gleichmäßiger Durchfluss,<br />

aber nur Teilkühlung);<br />

n Möglichkeiten zur Zusammenfassung<br />

von Kühlung und<br />

Filterung in einem Nebenkreis.<br />

3.1 BAUFORMEN<br />

Für die Kühlung von Hydrauliköl gibt<br />

es drei mögliche Bauformen, deren<br />

Vor- und Nachteile in Tabelle 03<br />

aufgelistet sind.<br />

3.1.1 ÖL-WASSER-<br />

WÄRMETAUSCHER<br />

Der zu kühlende Ölstrom fließt<br />

durch Kanäle, die in Gegenrichtung<br />

von Kühlwasser umströmt<br />

GRUNDLAGEN<br />

Wasserkühlung<br />

Luftkühlung<br />

Kälteanlage<br />

Vorteile<br />

kleiner, kostengünstiger Kühler; gute<br />

Regelbarkeit; geräuschloser Betrieb<br />

geringe Betriebskosten; keine Wartung;<br />

Leckage sofort sichtbar; geringer<br />

Installationsaufwand<br />

beliebige Öltemperatur erreichbar;<br />

geringer Installationsaufwand<br />

Tabelle 03: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kühlsysteme<br />

Nachteile<br />

teures Wasser; gesonderte Installation notwendig; Folgeschäden<br />

bei Korrosion für Anlage und Umwelt<br />

Anschaffung 3-4 mal teurer als Wasserkühlung; Belastung durch<br />

Ventilatorgeräusch (um 85 dB(A)) und Zugluft; größerer Platzbedarf;<br />

in Räumen häufig Frischluft- und Abluftführung notwendig<br />

sehr hohe Investitions- und Betriebskosten; gegenüber Wasserkühlung<br />

größerer Platzbedarf<br />

54 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


WÄRMEBILANZ<br />

werden, so dass der Wärmeübergang vom Öl auf das Kühlwasser<br />

stattfindet (Gegenstromprinzip). Es werden zwei verschiedene<br />

Bauarten von Öl-Wasser-Wärmetauschern eingesetzt: Rohrbündel-<br />

und Plattenwärmetauscher. Bei den herkömmlichen Rohrbündelwärmetauschern<br />

(Bild 07) werden die Kanäle durch<br />

mehrere einzelne Rohre gebildet und das Kühlwasser strömt<br />

durch die verbleibenden Zwischenräume. Zur Erhöhung des<br />

Wärmeübergangs können sich in den Rohren Turbulenzeinlagen<br />

befinden. Die Plattenwärmetauscher neuerer Bauart<br />

(Bild 08) bestehen aus geschichteten Platten, deren Zwischenräume<br />

die Strömungskanäle bilden. Die Geometrie der Kanäle<br />

sowie die Prägung der Platten stellen eine turbulente Durchströmung<br />

des Wärmetauschers und damit einen guten Wärmeübergang<br />

vom Öl auf das Kühlmedium dar. Plattenwärmetauscher<br />

bieten bei gleichem Einbauraum eine höhere Kühlleistung als<br />

Rohrbündelwärmetauscher. Bedingt durch die geringeren Strömungsquerschnitte<br />

sind sie allerdings empfindlicher gegenüber<br />

Verschmutzung und Verkalkung.<br />

Ölkühler werden bei kleinen Hydraulikanlagen vorzugsweise in<br />

den Ölrücklauf eingebaut. Dieser sollte jedoch frei von Pulsationen<br />

oder Druckspitzen sein, die beim schnellen Umschalten von<br />

Ventilen oder beim plötzlichen Auftreten eines großen Ölrückstaus<br />

bei Differentialzylindern entstehen können.<br />

Soll die Betriebstemperatur rasch und möglichst genau erreicht<br />

werden, wird der Kühler durch einen Thermostat erst dann zugeschaltet,<br />

wenn die Betriebstemperatur nahezu erreicht ist, siehe<br />

Bild 11. Dieser Thermostat kann auch zum genauen Halten der<br />

Öltemperatur eingesetzt werden, wenn er gleichzeitig den Durchfluss<br />

des Kühlmittels regelt. Dies geschieht bei Wasserkühlern durch<br />

Auf-Zu-Regelung eines Magnetventils. Bei Luftkühlung schaltet der<br />

Thermostat den Ventilatormotor.<br />

11<br />

Kühlgeschwindigkeit bei Thermostateinsatz<br />

3.1.2 ÖL-LUFT-WÄRMETAUSCHER<br />

Ein integrierter Ventilator sorgt für einen Kühlluftstrom durch die<br />

Kühlrippen des Öl-Luft-Wärmetauschers, siehe Bild 09. Diese<br />

Form der Kühlung wird in stationären Hydraulikanlagen meist<br />

nur für kleinere Kühlleistungen eingesetzt. In mobilen Anwendungen<br />

werden Öl-Luft-Wärmetauscher häufig verwendet, weil<br />

nur selten ein Kühlwasserkreislauf vorhanden ist.<br />

Für die Wahl zwischen Wasser- und Luftkühlung kann die<br />

Wirtschaftlichkeit mit Gl. 3.4 ermittelt werden.<br />

(3.4)<br />

Dabei steht A L<br />

für die Anschaffungskosten eines Luftkühlers, A W<br />

für die Anschaffungskosten eines Wasserkühlers. Die stündlichen<br />

Betriebskosten sind B L<br />

und B W<br />

. Die Variable Z bezeichnet die Betriebsdauer,<br />

ab der der Luftkühler günstiger als der Wasserkühler<br />

wird.<br />

3.1.3 KÄLTEAGGREGATE<br />

Muss die Temperatur des Öls in einem feststehenden Bereich<br />

gehalten werden, besteht die Möglichkeit der Temperaturregelung<br />

mittels eines Kälteaggregats. Der Einsatz von Kälteaggregaten<br />

kann weiterhin notwendig sein, falls kein Kühlwasser zur<br />

Verfügung steht oder die Kühlluft zu warm ist. Das zu kühlende<br />

Druckmedium wird durch einen Wärmetauscher geleitet und<br />

gibt dabei die Wärme an einen Kältekreislauf ab, siehe Bild 10.<br />

Da die Kühlung durch Kälteaggregate teuer ist, gibt es nur wenige<br />

Anwendungen, die ein Kälteaggregat zur Kühlung verwenden.<br />

Beispiele sind Werkzeugmaschinen und Spritzgussmaschinen,<br />

die hohe Anforderungen an die Konstanz der Öltemperatur<br />

stellen.<br />

3.2 INSTALLATION UND BETRIEB<br />

VON ÖLKÜHLERN<br />

heb-zyl.com/jubiläum<br />

40 JAHRE KOMPETENZ<br />

IN HYDRAULIKZYLINDERN<br />

Mit 40 Jahren Erfahrung in Konstruktion und Fertigung<br />

liefern wir ein umfassendes Spektrum passgenauer<br />

Zylinder- Lösungen in bester Qualität und optimaler Verfügbarkeit.<br />

Von der Serienfertigung bis hin zu individuell<br />

auf die Kunden bedürfnisse abgestimmten Spezialausführungen<br />

reicht das variantenreiche Produkt port folio.<br />

Entdecken Sie die Vielfalt der Möglichkeiten!<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 55


WÄRMEBILANZ<br />

12<br />

Simulationsmodell Thermohydraulik<br />

GRUNDLAGEN<br />

3.3 GRENZBEREICHE FÜR DEN EINSATZ<br />

VON KÜHLERN<br />

In vielen Fällen liegt die Wärmeentwicklung der Anlage in einem<br />

Grenzbereich, in dem rechnerisch der Einsatz eines Kühlers notwendig<br />

scheint, die Anschaffungs- und Betriebskosten jedoch möglichst<br />

vermieden werden sollen. In diesen Fällen wird oft versucht,<br />

die Wärmeabgabe der Anlage durch geeignete, kostengünstigere<br />

Maßnahmen zu erhöhen.<br />

Ein Beispiel für eine solche Maßnahme ist die Vergrößerung der<br />

Oberfläche des Ölbehälters durch Aufschweißen oder Angießen<br />

von Kühlrippen. Auch die Ausnutzung einer natürlichen Luftbewegung<br />

kann Vorteile bringen. Eine künstliche Belüftung durch Ventilatoren<br />

dürfte jedoch kaum wirtschaftlich sein. Zudem haben beide<br />

Maßnahmen nur dann einen Sinn, wenn die Temperaturdifferenz<br />

zwischen Öl und Raumluft genügend groß ist.<br />

Als weiterer Notbehelf wird häufig die Vergrößerung der Wärmekapazität<br />

durch ein größeres Ölvolumen in Erwägung gezogen.<br />

Diese Maßnahme führt nur dann zum Erfolg, wenn auf diese<br />

Weise das Erreichen der maximalen Betriebstemperatur T B<br />

auf bzw. hinter das Ende der Betriebszeit, also bspw. einer<br />

Schicht, verschoben werden kann (Bild 05). Nur dann kann die<br />

Temperatur während der anschließenden Ruhezeit wieder absinken.<br />

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die sich anschließende<br />

Ruhezeit länger als die Betriebszeit sein muss, um eine<br />

vollständige Abkühlung des Öls zu ermöglichen. Andernfalls<br />

würde die erneute Ölerwärmung bei einer höheren Starttemperatur<br />

beginnen, was zu einem vorzeitigen Erreichen der zulässigen<br />

Grenztemperatur führt.<br />

Gelegentlich wird auch der Einbau von Rohrschlangen in den<br />

Ölbehälter erwogen. Auf Grund des schlechten Wärmeübergangs<br />

infolge der sehr niedrigen Ölgeschwindigkeit um die Kühlschlangen<br />

ist der Kühleffekt jedoch sehr gering, so dass auf einen solchen<br />

Einbau verzichtet werden sollte.<br />

Eine gute Lösung für wärmetechnische Grenzfälle sieht bereits in<br />

der Planungsphase die Möglichkeit des nachträglichen Einbaus<br />

eines Ölkühlers in der Leitung vor.<br />

4 VERWENDUNG VON VORWÄRMERN<br />

Das Arbeitsverhalten empfindlicher Maschinen, wie z. B. Präzisionswerkzeugmaschinen,<br />

ändert sich mit der Temperatur des<br />

Druckmediums. Daher ist die Vermeidung von Temperaturschwankungen<br />

Voraussetzung für ein gleichmäßig genaues Arbeiten über<br />

der Betriebszeit.<br />

Um dies zu erreichen, werden kalte Hydraulikanlagen vor Betriebsbeginn<br />

durch elektrische Stabheizungen auf die für ein gutes<br />

Arbeitsergebnis erforderliche Temperatur gebracht (i. a. um 40 °C).<br />

Die dazu notwendige Leistung ergibt sich aus Gl. 4.1.<br />

Die Flüssigkeit darf jedoch nicht örtlich überhitzt werden – was bei<br />

zu heißen Ölstäben der Fall wäre. Daher muss die Leistungsdichte<br />

niedrig gehalten werden. Wenn eine Strömung des Öls entlang der<br />

Heizung erreicht werden kann (z. B. durch Einschalten der Pumpe),<br />

darf die spezifische Belastung bis 2 W/cm² Heizfläche betragen.<br />

Werden lediglich Heizpatronen verwendet, sollten 0,5 W/cm² nicht<br />

überschritten werden, da hier die Umströmungsgeschwindigkeit<br />

meist sehr klein ist.<br />

5 SIMULATION DER WÄRMEENTSTEHUNG UND<br />

–ABFUHR IN EINER HYDRAULIKANLAGE<br />

Eine Berechnung des Wärmehaushaltes einer Hydraulikanlage ist<br />

auch mithilfe numerischer Berechnungsprogramme, wie z. B.<br />

DSHplus [Flu02], möglich. Durch die Berücksichtigung von<br />

56 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


13<br />

Simulation von Dichte und Temperatur in einem Hydrauliksystem<br />

Temperatur, Wärmeströmen und Wärmeübertragungsvorgängen in der Simulation<br />

lässt sich der Wärmehaushalt eines Hydrauliksystems nachbilden [Sto01, Bau01a,<br />

And99]. Somit lässt sich in der Konzeptionsphase einer Hydraulikanlage die benötigte<br />

Kühlleistung bestimmen und ein passender Kühler kann ausgewählt und in<br />

der Simulation überprüft werden [Bau01b]. In Bild 12 ist exemplarisch ein Simulationsschaltplan<br />

dargestellt. Zu erkennen ist der Kühlkreislauf und der Versorgungskreislauf.<br />

Die Fluidtemperatur des Versorgungskreislaufs lässt sich mit einer<br />

Sollwert vorgabe einstellen. Zusätzlich erhöht sich die Genauigkeit für die „konventionelle“<br />

Simulation, d. h. Systemauslegung, da nun auch die Dichte- und Viskositätsänderung<br />

in Abhängigkeit von Temperatur und Druck berücksichtigt werden<br />

können (Bild 13). Voraussetzung ist allerdings eine genaue Kenntnis der Fluidparameter<br />

ν = f (p,T), ρ = f (p,T) sowie<br />

. Soweit diese nicht beim Hersteller erfragt<br />

werden können, müssen diese in Messreihen gesondert bestimmt werden<br />

[Wit76].<br />

Weiterhin bieten verschiedene Kühlerhersteller Auslegungs programme für ihre Ölkühler<br />

an, mit denen eine Abschätzung der Wärmeverluste einer Anlage und damit<br />

des benötigten Kühlers analog zu Abschnitt 5 durchgeführt werden kann.<br />

Bilder: Aufmacher Fotolia, 06 und 09 Bühler, 07 Universal Hydraulik, 08 Olaer,<br />

10 HYDAC<br />

Literaturverzeichnis<br />

[And99] J. Andersson; P. Kruss; K. Nilsson; K. Storck „Modelling and Simulation of Heat Generation in<br />

Electro-Hydrostatic Actuation Systems“, 4th FHPS International Symposium, Tokio 1999<br />

[Bau01a] H. Baum; M. Deeken „Berücksichtigung des temperaturabhängigen Betriebsverhaltens bei<br />

der Auslegung hydrostatischer Systeme“, Tagung Hydraulische Leistungsübertragung „Hydrodynamische<br />

und hydrostatische Systeme im Wettbewerb“, Kassel 2001<br />

[Bau01b] H. Baum “Einsatzpotential neuronaler Netze bei der CAE-Tool unterstützten Projektierung<br />

fluidtechnischer Antriebe“, Dissertation, RWTH Aachen, 2001<br />

[Büh11] Fa. Bühler Meß- und Regeltechnik „Öl-/Luftkühler“, Produktinformationen, 2011<br />

[Flu02] Fa. Fluidon „Benutzerhandbuch DSHplus 3.3“, 2002<br />

[Hyd18] Fa. Hydac „Kühlsysteme Kompressorkühlaggregate“, 2018<br />

[Mur03] H. Murrenhoff; H. Wallentowitz „<strong>Fluidtechnik</strong> für mobile Anwendungen“, Vorlesungsumdruck<br />

RWTH Aachen, 2. Auflage 2003<br />

[Mur08] H. Murrenhoff „Servohydraulik“, Vorlesungsumdruck, RWTH Aachen,<br />

3. Auflage 2008<br />

[Mur11] H. Murrenhoff „Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong>, Teil 1: Hydraulik“, Vorlesungsumdruck, RWTH<br />

Aachen, 6. Auflage 2011<br />

[Ole02] Fa. Olaer Industries „Produktinformation Plattenwärmetauscher“, 2002<br />

[Sto01] K. Storck „Thermostatic temperature regulation in hydraulic systems“, Seventh Scandinavian<br />

International Conference on Fluid Power, Linköping, Sweden, 2001<br />

[Tru83] E. Truckenbrodt „Lehrbuch der angewandten Fluidmechanik“, Springer-Verlag, 1983<br />

[Uni03] Fa. Universal Hydraulik „Produktinformation EKM“, 2003<br />

[Wit76] K. Witt „Thermodynamisches Messen in der Ölhydraulik“, <strong>O+P</strong> Ölhydraulik und Pneumatik<br />

9/1976<br />

Autoren: Stephan Merkelbach, M.Sc., Nicolai Otto, M.Sc., beide wissenschaftliche Mitarbeiter,<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin, Institut für fluidtechnische Antriebe und<br />

Systeme (ifas) der RWTH Aachen University


FILTRATION<br />

FILTRATION IN<br />

HYDRAULISCHEN SYSTEMEN<br />

GRUNDLAGEN<br />

Tobias Pietrzyk, Philipp Weishaar, Katharina Schmitz<br />

Filter sind in hydraulischen Systemen<br />

unverzichtbar. Sie verhindern überhöhten<br />

Verschleiß aufgrund von Verschmutzung und<br />

stellen die Betriebsfunktion des<br />

Hydrauliksystems sicher. Die richtige Auswahl<br />

eines Filters ist jedoch für den Konstrukteur des<br />

hydraulischen Systems noch immer schwierig.<br />

Die optimale Filterauswahl kann häufig nur auf<br />

Erfahrungswerten getroffen werden, da die<br />

Zusammenhänge zwischen Schmutzeintrag,<br />

Verschleiß und Filtration sehr komplex und<br />

teilweise noch nicht bekannt sind.<br />

1 VERSCHMUTZUNG IN HYDRAULISCHEN<br />

SYSTEMEN<br />

Die Arten und die Ursachen der Verschmutzung in hydraulischen<br />

Systemen können sehr unterschiedlich sein. In Bild 01 ist eine<br />

Übersicht verschiedener Verschmutzungsarten und deren<br />

Ursachen in Hydrauliksystemen aufgezeigt.<br />

Ein hoher Anteil von Feststoffpartikeln gelangt bereits vor der<br />

Inbetriebnahme und während Wartungsarbeiten in das Hydrauliksystem.<br />

Hersteller von Hydraulikkomponenten investieren<br />

üblicherweise sehr viel Aufwand in die Säuberung ihrer Komponenten,<br />

trotzdem kann eine anfängliche Verunreinigung nicht<br />

aus geschlossen werden. Da Metallspäne, Formsand oder andere<br />

Partikel sich in den teilweise sehr komplexen Innenkonturen der<br />

Komponenten ablagern können und erst während des Betriebes<br />

der Anlage durch die Druckflüssigkeit ausgespült werden. Beim<br />

Schweißen von Rohrleitungen und Flanschen können Schweißperlen<br />

und Zunder entstehen, die sich sporadisch von den<br />

Wandungen lösen und ebenfalls in den Ölkreislauf gelangen.<br />

Darüber hinaus gelangen Schmutz oder Späne bei der Montage<br />

der Komponenten in das Hydrauliksystem. Des Weiteren stellt<br />

frische Druckflüssigkeit eine nicht zu vernachlässigende Schmutzquelle<br />

für das Hydrauliksystem dar. Häufig weist die frische<br />

Hydraulikflüssigkeit eine höhere Schmutzkonzentration auf, als<br />

für den verschleißarmen Betrieb des Hydrauliksystems zulässig<br />

ist. Daher ist beim Neu- oder Wiederbefüllen darauf zu achten,<br />

dass entsprechende Einfüllfilter genutzt werden.<br />

Während des Betriebs des Hydrauliksystems kommt es durch<br />

den Verschleiß der Komponenten ebenfalls zu Abrieb, der die<br />

Hydraulikflüssigkeit zusätzlich verunreinigt. Die Partikelgenerierung<br />

durch den Verschleiß der Komponenten ist umso intensiver, je<br />

mehr Partikel sich in der Druckflüssigkeit befinden. Weiterhin stellt<br />

der Schmutzeinzug an Kolbenstangendichtungen und das Eindringen<br />

von Partikeln an Belüftungsfiltern oder undichten Tanks eine<br />

wesentliche Schmutzquelle während des Anlagenbetriebs dar.<br />

In Bild 02 ist hierzu beispielsweise der Partikeleinzug durch einen<br />

Belüftungsfilter dargestellt, der durch Volumenänderungen im<br />

Tank hervorgerufen wird. Die Messungen wurden bei einer<br />

konstanten Staubatmosphäre unter Verwendung eines 3 µm und<br />

eines 10 µm-Filterelementes und ohne Filterelementeinsatz<br />

durch geführt. Diese Ergebnisse zeigen sehr deutlich, welche<br />

Schmutzmengen durch ungeschützte Tanköffnungen in ein<br />

Hydraulik system eindringen können.<br />

Eine weitere Art der Verunreinigung stellen Fremdflüssigkeiten<br />

dar. Insbesondere Wasser dringt durch Einzug über Kolbenstangendichtungen<br />

oder durch unsachgemäße Reinigung in<br />

Hydrauliksysteme ein. Bei vorgespannten Tanks mit verschlossener<br />

Öffnung oder bei niedrigen Öltemperaturen kann das Wasser nicht<br />

verdunsten und reichert sich in der Anlage an. In Werkzeugmaschinen<br />

kann es zu einer Vermischung von Hydraulikflüssigkeit und<br />

Kühlschmierstoff kommen, was einen negativen Einfluss auf die<br />

Qualität der Druckflüssigkeit hat.<br />

58 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


FILTRATION<br />

Schließlich kommen in Hydraulikflüssigkeiten auch molekulare<br />

Fremdstoffe, wie Metallionen oder Sauerstoff, vor. Der Einfluss<br />

hoher Temperaturen und Drücken kann chemische Veränderungen<br />

der Druckflüssigkeit bewirken.<br />

Bei Betrachtung der verschiedenen Verunreinigungsarten und<br />

ihrer unterschiedlichen Auswirkungen auf eine Anlage wird die<br />

Komplexität der Verschmutzungsthematik in der Hydraulik sehr<br />

deutlich. Aufgrund der weitreichenden Thematik konzentriert sich<br />

der vorliegende Beitrag daher im Wesentlichen auf die Problematik<br />

der Feststoffpartikelverschmutzung und damit verbunden<br />

Reinigung der Druckflüssigkeit.<br />

2 AUSWIRKUNG VON FESTSTOFF-<br />

VERSCHMUTZUNG<br />

Die Auswirkungen von Partikeln im Hydraulikfluid können sehr<br />

unterschiedlich ausfallen. Einerseits können Feststoffverschmutzungen<br />

zum sofortigen Ausfall von Komponenten im Hydrauliksystem<br />

führen. Des Weiteren verursachen und beschleunigen<br />

Partikel den kontinuierlichen Verschleiß an Komponenten und<br />

tragen somit zu einer deutlichen Reduzierung der geplanten<br />

Lebensdauer der gesamten Hydraulikanlage bei.<br />

Ein Beispiel für einen sofortigen Funktionsausfall an Ventilen ist<br />

das sogenannte „Silting“. Dieser Effekt tritt bei Schieberventilen auf,<br />

wenn der Ventilschieber über einen längeren Zeitraum in einer<br />

Stellung verharrt. Dabei kann es aufgrund der in den Bewegungsdichtspalte<br />

einwandernden Partikel zu einem Blockieren des Schiebers<br />

kommen. Unter Umständen kann der Schieber selbst durch<br />

Aufbringen der maximalen Betätigungskraft nicht mehr gelöst<br />

werden. In der Praxis kann dies bei kritischen Betriebszuständen zu<br />

sehr gefährlichen Betriebssituation führen. Silting wird durch Partikel<br />

hervorgerufen, die kleiner als die Höhe des betreffenden Spaltes<br />

sind. Gröbere Partikel können in bestimmten Fällen auch zu einem<br />

direkten Klemmen von bewegten Bauteilen führen. [6]<br />

Von genauso großer Bedeutung ist der durch Partikel hervor ­<br />

gerufene Verschleiß, welcher im Wesentlichen als Partikelabrasions-<br />

oder -erosionsverschleiß auftritt. Bei Pumpen führt Verschleiß<br />

im Wesentlichen zu Wirkungsgradverlusten. Während Verschleiß<br />

an Ventilsteuerkanten beispielsweise zu einer Veränderung der<br />

Ventilkennlinien führen kann und somit eine Änderung des dynamischen<br />

Verhaltens des betreffenden Ventils verursacht. Dies führt<br />

zu einer Verschlechterung der Regelgüte des Ventils, wodurch das<br />

gesamte Hydrauliksystem beeinflusst werden kann. Auch an<br />

bewegten Dichtungen tritt stärkerer Verschleiß auf, der nicht nur zu<br />

erhöhter interner und externer Leckage, sondern auch zur Partikelbildung<br />

beiträgt. Je mehr Partikel im Umlauf sind, desto höher ist<br />

der Verschleiß und in der Folge die Bildung zusätzlicher Partikel.<br />

Dies ist ein sich selbst verstärkender Effekt. Das durch eine<br />

konsequente Feinfilterung eine nachhaltige Verbesserung der<br />

Lebensdauer und der Zuverlässigkeit des Hydrauliksystems erreicht<br />

werden kann zeigt [10] am Beispiel einer Spritzgussmaschine.<br />

Neben dem abrasiven Verschleiß an den Komponenten können<br />

Partikel mit chemisch aktiven Oberflächen, wie sie beispielsweise<br />

durch Verschleiß an Metallteilen entstehen können, die Alterung<br />

des Hydraulikfluides beschleunigen. Dabei gehen die metallischen<br />

Partikel chemische Verbindungen mit den Molekülen der Druckflüssigkeit<br />

ein. Ist die Alterung der Druckflüssigkeit zu weit fortgeschritten,<br />

kann diese nicht mehr alle Aufgaben im Hydrauliksystem erfüllen.<br />

Dies äußert sich wiederum in der Zunahme des Verschleißes.<br />

Eine Verringerung der Schmutzkonzentration in der Druckflüssigkeit<br />

führt also letztendlich nicht nur zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit<br />

und einer Verminderung des Verschleißes, sondern<br />

auch zu einer Standzeiterhöhung der Druckflüssigkeit. Weil eine<br />

vollständige Eliminierung der Schmutzquellen nicht möglich ist, ist<br />

die Einhaltung einer vorgegebenen maximalen Partikelkonzentration<br />

nur durch Filtration möglich.<br />

3 MESSUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER<br />

VERSCHMUTZUNG<br />

Zur quantitativen Bestimmung der Verschmutzung von Hydraulikflüssigkeiten<br />

gibt es in ihrer Aussagekraft und ihrem Aufwand sehr<br />

unterschiedliche Methoden, von denen die wichtigsten hier näher<br />

erläutert werden.<br />

Ein Verfahren mit geringem Aufwand ist die gravimetrische<br />

Membranfiltration. Hierbei wird eine definierte Ölmenge über zwei<br />

gleiche Membranfilter, die hintereinander angeordnet sind, filtriert.<br />

Vor und nach der Filtration werden beide Membranen verwogen.<br />

Die erste Membran enthält die zurückgehaltene Schmutzmasse,<br />

während die andere als Referenz notwendig ist, um den Fehler durch<br />

das in den Membranen verbleibende Öl zu korrigieren. Bei diesem<br />

Verfahren wird also lediglich die Schmutzmassenkonzentration des<br />

Öls bestimmt. Eine Aussage über die Art, die Anzahl oder die Größe<br />

der Partikel ist hierbei nicht möglich, so dass die Aussagekraft insgesamt<br />

relativ gering ist. Weiterhin ist die Genauigkeit dieser<br />

Methode bei niedrig kontaminierten Flüssigkeiten gering. [27]<br />

Zu den aussagekräftigsten, aber auch aufwendigsten Verfahren zur<br />

Bestimmung fester Verunreinigungen gehört die mikroskopische<br />

Teilchenzählung. Die Schmutzpartikel werden hierbei ebenfalls über<br />

einen feinporigen Membranfilter einer definierten Porengröße aus<br />

01<br />

02<br />

Arten und Ursachen von Verschmutzungen in<br />

Hydrauliksystemen<br />

Partikeleinzug an Belüftungsfiltern [11]<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 59


FILTRATION<br />

03<br />

Funktionsprinzip eines automatischen Partikelsensors (Lichtblockade)<br />

05<br />

Verschmutzungsgrad nach<br />

ISO 4406:2017 [17]<br />

04<br />

Reinheitsklassen nach AS 4059<br />

GRUNDLAGEN<br />

dem Öl abgetrennt. Unter einem Mikroskop werden anschließend<br />

die Partikel gezählt und bezüglich ihrer größten Abmessung in unterschiedliche<br />

Größenklassen eingeordnet. Das Ergebnis dieser Untersuchung<br />

sind Partikelkonzentrationen pro Ölvolumen, differenziert<br />

nach unterschiedlichen Partikelgrößen. Wegen ihres hohen Aufwandes<br />

wird diese Methode jedoch kaum praktiziert.<br />

Ein in der Hydraulik etabliertes Verfahren ist die automatische<br />

Partikelzählung mit Sensoren, die nach dem sogenannten Lichtblockade-Prinzip<br />

(Light Extinction) arbeiten. Es handelt sich hierbei<br />

um ein optisches Messverfahren, bei dem die zu untersuchende<br />

kontaminierte Flüssigkeit durch eine Messzelle strömt. Auf der<br />

einen Seite der Messzelle befindet sich eine Lichtquelle, auf der<br />

anderen Seite ist eine Fotozelle (Bild 03). Wird die Messzelle kontinuierlich<br />

von einer sauberen Flüssigkeit durchströmt, bleibt die an<br />

der Fotozelle anliegende Spannung konstant. Gelangt ein Partikel<br />

in die Messzelle, kommt es aufgrund der Abschattung zu einer<br />

Spannungsänderung an der Fotozelle. Der Betrag dieser Spannungsänderung<br />

ist ein Maß für die Größe des erfassten Partikels.<br />

In Verbindung mit einem entsprechenden Zählgerät kann nun die<br />

Anzahl der Partikel erfasst und unterschiedlichen Partikelgrößen<br />

zugeordnet werden. Ist der Volumenstrom durch den Sensor<br />

bekannt, kann somit die Partikelkonzentration des Öls für mehrere<br />

Partikelgrößen gleichzeitig bestimmt werden. [18]<br />

Voraussetzung für eine korrekte Zählung ist, dass die Partikel<br />

einzeln hintereinander die Messzelle passieren, was bis zu einer<br />

gewissen maximalen Partikelkonzentration, die vom jeweiligen<br />

Sensortyp abhängt, aufgrund des Strömungsverlaufes der Fall ist.<br />

Als Nachteil dieser Methode ist zu nennen, dass auch Luftblasen<br />

und Wassertröpfchen als Partikel mitgezählt werden können und<br />

dass für die korrekte Partikelgrößenzuordnung ein relativ aufwendiges<br />

Kalibrierverfahren erforderlich ist, welches in regelmäßigen<br />

Abständen wiederholt werden muss. Neben seiner schnellen<br />

Durchführbarkeit bietet dieses Verfahren jedoch den Vorteil, dass es<br />

gegenüber den anderen oben erwähnten Methoden auch im<br />

sogenannten „On-line“-Betrieb, d. h. ständig an der Maschine<br />

angebracht, eingesetzt werden kann. Hierbei wird während des<br />

Anlagenbetriebes an einer repräsentativen Stelle im System kontinuierlich<br />

ein geringer Teilvolumenstrom im Bereich von 20-30 ml/min<br />

abgezweigt und durch den Partikelsensor geleitet. Auf diese Weise<br />

lassen sich auch kurzfristige Änderungen der Schmutzkonzentration<br />

erkennen. Verschiedene Anbieter haben speziell für den<br />

Online-Einsatz entwickelte Partikelmonitore auf den Markt<br />

60 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


FILTRATION<br />

gebracht. Diese geben die Verschmutzung zum Teil ebenfalls in Form<br />

eines ISO-Codes an und sind mit einem Preis in der Größenordnung<br />

von 1 000 € deutlich günstiger als Partikelzählgeräte für Laborzwecke;<br />

allerdings bieten sie nicht deren Funktionalität und Genauigkeit.<br />

Bei allen anderen Methoden zur Schmutzkonzentrationsbestimmung<br />

muss vor der Analyse eine Ölprobe an einer geeigneten Stelle<br />

aus dem System entnommen werden (sogenanntes „Bottle-<br />

Sampling“). Insbesondere bei niedrig kontaminierten Systemen ist<br />

die Gefahr groß, dass durch eine unsachgemäße Probenentnahme<br />

zusätzliche Partikel in das Entnahmegefäß gelangen und so das<br />

Ergebnis verfälscht wird. Die Entnahme der Ölprobe sollte an einer<br />

Stelle des Systems vorgenommen werden, an der eine repräsentative<br />

Verteilung und Durchmischung der Feststoffpartikel vorliegt. Die<br />

Probenentnahme und die Reinigung der Probenbehälter sind in<br />

den Normen ISO 4021 und ISO 3722 vorgegeben. Es ist empfehlenswert<br />

Probeflaschen im gereinigten Zustand zu kaufen, da das<br />

genormte Reinigungsverfahren sehr aufwendig ist. Bei der Beobachtung<br />

einer Anlage über längere Zeiträume sollte die Probenentnahme<br />

immer an derselben Stelle stattfinden. Grundsätzlicher Nachteil<br />

bei Probenentnahmen ist, dass stets nur eine Momentaufnahme der<br />

Schmutzverteilung erfasst wird, während durch die Online-Messung<br />

zeitliche Veränderungen kurzfristig erfasst werden können.<br />

Neben den hier erwähnten Verfahren zur Verschmutzungsbestimmung<br />

werden auch spektroskopische Verfahren angewendet,<br />

mit denen die chemische Zusammensetzung von Partikeln<br />

analysiert werden können. Aufgrund des hohen Aufwandes werden<br />

solche Methoden jedoch meistens nur bei der Analyse von<br />

Schadensfällen eingesetzt.<br />

Zur groben Verschmutzungsabschätzung kann eine Ölprobe<br />

auch über eine Membran filtriert und unter einem Lichtmikroskop<br />

begutachtet werden. Wird dieses Verfahren in regelmäßigen<br />

Abständen an einer Anlage durchgeführt, können auf diese Weise<br />

auch Informationen über den Verschleiß im System oder die Filterfunktion<br />

gewonnen werden.<br />

Zur Klassifizierung von Ölreinheiten aufgrund von Partikel zahlen<br />

sind im Wesentlichen zwei Verfahren verbreitet: die Zuordnung<br />

einer Reinheitsklasse nach AS 4059 (Bild 04) und die Reinheitsgrade<br />

nach ISO 4406 (Bild 05). Die Ermittlung der Reinheitsklasse<br />

nach AS 4059 erfolgt durch Zählung der Partikel in fünf unterschiedlichen<br />

Intervallen (Bild 4, Zeile 2) und Einordnung dieser<br />

Ergebnisse in die entsprechende Kontaminationsklasse. Der<br />

höchste dieser Werte wird als Angabe für den Reinheitsgrad der<br />

untersuchten Flüssigkeit verwendet. Nachteil dieser Klassifizierung<br />

ist, dass dieser Wert keine Aussage zur Partikelgrößenverteilung<br />

bietet. Aus diesem Grund werden in der Praxis bei der Klassifizierung<br />

eines Flüssigkeitszustandes nach AS 4059 häufig alle ermittelten<br />

Klassen angegeben, sodass die Partikelgrößenverteilung<br />

ebenfalls bewertet werden kann.<br />

Die 1999 überarbeitete ISO 4406:1999 wurde an die vermehrte Verwendung<br />

automatischer Zählgeräte statt der visuellen Zählung angepasst<br />

und verwendet ebenfalls einen dreizahligen Code, der die Partikelanzahl<br />

für Partikel >4 µm, >6 µm und >14 µm klassiert. Hierbei ist<br />

zu beachten, dass sich die Definitionen der Partikelgrößen bei alter<br />

und neuer ISO 4406 unterscheiden. Die definierten Partikelgrößen<br />

6 µm und 14 µm der neuen ISO 4406:2017 sind so gewählt, dass die<br />

Partikelzahlen in etwa denen bei 5 µm und 15 µm nach der alten<br />

Norm ISO 4406:1987 entsprechen. Damit sind ungeachtet der eingesetzten<br />

Kalibrierung nach der alten oder der neuen Norm die beiden<br />

letzten Zahlenwerte der Codierung bei der gleichen Probe ähnlich<br />

beziehungsweise gleich. Änderungen ergeben sich allerdings gegenüber<br />

der früheren Angabe der Partikelgröße >2 µm. Hier reduziert<br />

sich der entsprechende Wert um 0 bis 2 Stufen. Lautete also früher<br />

IMPRESSUM<br />

FLUIDTECHNIK<br />

Redaktion<br />

Chefredakteur: Dipl.-Ing. Reiner Wesselowski (We)<br />

Tel.: 06131/992-322, E-Mail: r.wesselowski@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)<br />

Redakteure: Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW),<br />

Tel.: 06131/992-202, E-Mail: m.weber@vfmz.de<br />

Ivo Greuloch (Vol.), Tel.: 06131/992-353,<br />

E-Mail: i.greuloch@vfmz.de<br />

Vanessa Weingärtner (Vol.), Tel.: 06131/992-352,<br />

E-Mail: v.weingaertner@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz: Melanie Lerch,<br />

Tel.: 06131/992-261, E-Mail: m.lerch@vfmz.de,<br />

Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: p.weidt@vfmz.de<br />

Doris Buchenau, Angelina Haas, Ulla Winter<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,<br />

Institutsdirektorin,<br />

Tel: 0241/80-47701, Fax: 0241/80-647712,<br />

E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff,<br />

Tel.: 0241/80-47710, Fax: 0241/80-647712,<br />

E-Mail: mh@ifas.rwth-aachen.de<br />

ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme<br />

RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30,<br />

52074 Aachen, Internet: www.ifas.rwth-aachen.de<br />

Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA<br />

Gestaltung<br />

Mario Wüst, Sonja Daniel, Anette Fröder,<br />

Anna Schätzlein<br />

Chef vom Dienst<br />

Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Sales<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Isabell Faß, Auftragsdisposition<br />

Tel.: 06131/992-416, E-Mail: i.fass@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 60: gültig ab 1. Oktober 2019<br />

Leserservice<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige<br />

Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 39,- (zzgl. Versandkosten),<br />

Erscheinungsweise: jährlich<br />

Verlag<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2,<br />

55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100<br />

E-Mail: info@vfmz.de,<br />

www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Head of Sales: Beatrice Thomas-Meyer<br />

Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,<br />

E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />

Druck und Verarbeitung<br />

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />

Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Datenspeicherung<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise<br />

von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie<br />

über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu<br />

informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann<br />

jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden<br />

(vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge<br />

und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />

Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift<br />

geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />

zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />

auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das<br />

Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie<br />

entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung,<br />

das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,<br />

das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke,<br />

das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B.<br />

Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen,<br />

zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger<br />

jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen<br />

von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-<br />

ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das<br />

Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu<br />

übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine<br />

Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion<br />

nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr<br />

übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke<br />

eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der<br />

Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer<br />

Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht<br />

wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

ISBN 978-3-7830-0420-5<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 61


GRUNDLAGEN<br />

FILTRATION<br />

06<br />

07<br />

Beispiel für die Einordnung eines Zählergebnisses<br />

Empfohlene Reinheitsgrade [24]<br />

das Ergebnis 18/15/12, so würde es nach der neuen Norm möglicherweise<br />

17/15/12 lauten. [14, 15, 21, 23]<br />

Beiden Klassifizierungen ist gemeinsam, dass sich bei jeder<br />

nächst höheren Klasse, beziehungsweise Ordnungszahl, die Zahl<br />

der Partikel verdoppelt. Bild 06 zeigt anhand eines Beispiels, wie<br />

das Ergebnis einer Partikelzählung nach AS 4059 und ISO 4406<br />

eingeordnet wird.<br />

Neben den beiden beschriebenen Normen gibt es im Bereich der<br />

Luft- und Raumfahrt zur Klassifizierung von Ölreinheiten noch die<br />

ISO 11218, welche die Verunreinigungsklassen der AS 4059F in<br />

erweiterter Form enthält.<br />

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, ist beim Vergleich von<br />

Partikelzählungen generell darauf zu achten, dass die Werte mit dem<br />

gleichen Verfahren ermittelt wurden. So kann beispielsweise das<br />

Ergebnis einer mikroskopischen Partikelzählung nicht mit der Messung<br />

durch einen automatischen Partikelsensor verglichen werden.<br />

Welche Reinheitsklasse nun letztendlich für ein bestimmtes<br />

System erforderlich ist, hängt im Wesentlichen von den eingesetzten<br />

Komponenten und der geforderten Lebensdauer ab. Vielfach schreiben<br />

die Komponentenhersteller in ihren Katalogen bereits vor,<br />

welche Reinheitsklasse für den sicheren und verschleißarmen<br />

Betrieb ihrer jeweiligen Produkte erforderlich ist. Darüber hinaus<br />

geben auch die Filterhersteller aufgrund ihrer Erfahrungen Richtwerte<br />

für die Reinheitsklassen bei unterschiedlichen Hydrauliksystemen<br />

an. Bild 07 zeigt zwei solcher Tabellen mit Empfehlungen<br />

09<br />

Abscheidespektrum eines Tiefenfilters<br />

08<br />

Metallfiltergewebe (links), neues Filtervlies (Mitte), verschmutztes Filtervlies (rechts)<br />

62 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


5445<br />

oup-fluidtechnik.de<br />

OUP_<strong>KJB</strong>.indd 1 15.11.2019 11:54:51<br />

oup-fluidtechnik.de<br />

OUP_SO_Titel_SUN_Report_2019_3082890-gelöst.indd 1 15.11.2019 12:14:18<br />

5445<br />

oup-fluidtechnik.de<br />

OUP_Muster_Titel_Post_Label_2019_09.indd 4 15.11.2019 11:35:55<br />

5445<br />

für druck- und systemabhängige Reinheitsklassen<br />

von Druckflüssigkeiten.<br />

4 FUNKTIONSWEISE VON<br />

HYDRAULIKFILTERN<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen<br />

Filterprinzipien in der Hydraulik erläutert.<br />

Filter können zunächst nach ihrer<br />

Wirkungsweise in Oberflächen- und<br />

Tiefen filter unterschieden werden.<br />

Die Funktionsweise eines Oberflächenfilters<br />

beruht darauf, dass die Porengröße<br />

der Filterfläche kleiner ist als die Partikel,<br />

die abgeschieden werden sollen. Die<br />

Abscheidung der Partikel erfolgt daher wie<br />

bei einem Sieb nur an der Oberfläche. Ein<br />

Nachteil der reinen Oberflächenfiltration<br />

ist die relativ geringe Schmutzaufnahmekapazität<br />

des Filterelements, sodass diese<br />

in der Regel relativ schnell verstopfen.<br />

Bild 08 zeigt die Aufnahme eines Metallgewebes,<br />

welches als Oberflächenfilter<br />

eingesetzt werden kann.<br />

Im Gegensatz zum Oberflächenfilter<br />

erfolgt bei einem Tiefenfilter die Abscheidung<br />

der Partikel hauptsächlich in der Tiefe<br />

des Filtermediums. Dies geschieht im<br />

Wesent lichen durch unstrukturierte Vliese,<br />

beispielsweise aus Kunststoff- oder Glasfasern<br />

(Bild 08), sodass deren Porengröße<br />

größer als der Durchmesser der abzuscheidenden<br />

Partikel ist. Aufgrund von Haftmechanismen<br />

lagern sich die Partikel an den<br />

Fasern an. Partikel, die größer sind als die<br />

resultierende Porengröße des Vlieses, werden<br />

bereits an der Oberfläche abgeschieden.<br />

Mit zunehmendem Schmutzgehalt des<br />

Vlieses erfolgt eine Verminderung der Porengröße,<br />

sodass der Anteil der Oberflächenfiltration<br />

größer wird. Bild 08 zeigt die<br />

Aufnahme eines verstopften Filtervlieses.<br />

Da die Schmutzpartikel sowohl an der<br />

Oberfläche als auch in der Tiefe des Filtermediums<br />

abgeschieden werden, weisen<br />

Tiefenfilter in der Regel eine hohe Schmutzaufnahmekapazität<br />

auf und eignen sich<br />

daher besonders gut für den Einsatz in<br />

Hydrauliksystemen. Aufgrund der relativ<br />

großen Poren weist ein Tiefenfiltervlies im<br />

Gegensatz zu einem Oberflächenfilter nur<br />

einen geringen Strömungswiderstand auf.<br />

Ein Nachteil der Tiefenfilter gegenüber<br />

den Oberflächenfiltern ist die Tatsache, dass<br />

sie nicht wieder zu säubern sind, weil die<br />

Haftkräfte zwischen den Partikeln und den<br />

Fasern mit den üblichen Reinigungsverfahren<br />

nicht überwunden werden können.<br />

Dieser Nachteil wird jedoch durch ihre hohe<br />

Schmutzaufnahmekapazität kompensiert,<br />

so dass in der Hydraulik überwiegend<br />

Tiefenfilterelemente eingesetzt werden.<br />

Zur Beurteilung der Abscheideleistung<br />

von Hydraulikfiltern sind im Wesentlichen<br />

zwei Kenngrößen von Bedeutung. Der<br />

β-Wert gibt das Verhältnis von Partikeln vor<br />

dem Filter N xu<br />

zu Partikeln hinter dem<br />

Filter N xd<br />

an und errechnet sich entsprechend<br />

Gl.1. Die Angabe des β-Wertes<br />

erfolgt immer für eine bestimmte Partikelgröße,<br />

z. B. 10 μm. Anstelle des β-Wertes<br />

kann auch der Abscheidegrad ε (Epsilon)<br />

verwendet werden, siehe Gl. 2. Dieser gibt<br />

den Anteil aller Partikel an, welche vom<br />

Filter zurückgehalten werden und kann<br />

direkt aus dem β-Wert bestimmt werden.<br />

Die zweite wesentliche Kenngröße ist die<br />

Schmutzaufnahmekapazität des Filterelements<br />

und beschreibt die Menge an<br />

Schmutz, die das Filterelement abscheiden<br />

kann, ohne einen bestimmten Differenzdruck<br />

zu überschreiten.<br />

Beide Kenngrößen werden im<br />

sogenannten „Multipass Test“ (ISO 16889)<br />

ermittelt, auf den später noch näher eingegangen<br />

wird [20].<br />

ε<br />

Bild 09 zeigt beispielhaft das Abscheidespektrum<br />

eines Hydraulikfilters welches in<br />

einem Multipass Test ermittelt wurde. Im<br />

Diagramm ist der β-Wert über der Partikelgröße<br />

aufgetragen. Es ist zu erkennen, dass<br />

mit zunehmender Partikelgröße eine bessere<br />

Abscheidung der Partikel am Filterelement<br />

stattfindet. Daher ist die Angabe einer definierten<br />

Filterfeinheit, die aussagt, bis zu<br />

welcher Größe der Partikel noch abgeschieden<br />

werden, für solche Filterelemente nicht<br />

zweckmäßig. In der Hydraulik wird daher<br />

zur Beschreibung einer Filterfeinheit die<br />

Partikelgröße angegeben, bei dem der<br />

ermittelte β-Wert größer oder gleich 75 ist.<br />

Der Filter ist also in der Lage auch Partikel<br />

unterhalb der Filterfeinheit zu einem hohen<br />

Grad abzuscheiden. Die Filterfeinheit ist<br />

dementsprechend nur eine grobe Charakterisierung<br />

des Filterelementes.<br />

5 BESTIMMUNG DER<br />

ABSCHEIDELEISTUNG<br />

Gl.1<br />

Gl.2<br />

Bild 10 zeigt den prinzipiellen Aufbau des<br />

Multipass Testes, der zur Bestimmung der<br />

Abscheideleistung und der Schmutzaufnahmekapazität<br />

eines Filters verwendet wird.<br />

Hierbei wird der zu untersuchende Filter mit<br />

konstantem Volumenstrom durchströmt.<br />

Gleichzeitig wird über ein Injektionssystem<br />

kontinuierlich eine konstante Schmutzmenge<br />

eingebracht. Ein Teil dieses Schmutzes<br />

wird von dem zu untersuchenden Filter zurückgehalten,<br />

der andere Teil geht hindurch.<br />

Dieser im Kreislauf verbleibende Schmutzanteil<br />

wird dem Filter beim nächsten Umlauf<br />

erneut angeboten.<br />

Zur Bewertung des Filterverhaltens wird<br />

die Feststoffverschmutzung des Öles vor<br />

und hinter dem Filter in einer Online-<br />

WISSEN,<br />

WAS WIRKLICH<br />

WICHTIG IST<br />

FLUIDTECHNIK<br />

FLUIDTECHNIK<br />

DAS BASISKOMPENDIUM FÜR DEN INGENIEUR<br />

IN PLANUNG, KONSTRUKTION UND BETRIEB.<br />

KONSTRUKTIONS-<br />

JAHRBUCH<br />

KLAR GEGLIEDERT. MIT ALLEN LEISTUNGSDATEN.<br />

Sonderausgabe<br />

DAS AKTUELLE<br />

+<br />

PRODUKTANGEBOT<br />

DER FLUIDTECHNIK FLUIDTECHNIK<br />

ORGAN DES FORSCHUNGSFONDS<br />

FLUIDTECHNIK IM VDMA<br />

TITELSTORY<br />

28 I AX-KOLBENPUMPEN<br />

UND -MOTOREN<br />

Nachteile von Kolben-pumpen? Ausgemerzt!<br />

Sonderausgabe<br />

Jahresabo Inland<br />

nur 159 €<br />

(inkl. MwSt. und Versandkosten)<br />

➡ 9 Ausgaben im Jahr<br />

➡ Sonderausgabe<br />

<strong>O+P</strong> Report (1x jährlich)<br />

➡ Sonderausgabe <strong>O+P</strong><br />

Konstruktionsjahrbuch<br />

(1x jährlich)<br />

➡ Begrüßungsgeschenk:<br />

Die Konturenlehre<br />

Das Kopieren eines Profils war<br />

noch nie so einfach! Mit dieser<br />

Konturenlehre können Sie die Form<br />

von unregelmäßigen Objekten<br />

messen, um eine Sofortvorlage zu<br />

erstellen, mit der präzise Schnitte<br />

markiert werden können.<br />

(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)<br />

Sichern Sie sich den<br />

lückenlosen Bezug wertvoller<br />

Informationen!<br />

6 Telefax: 06131/992-100<br />

@ E-Mail: vertrieb@vfmz.de<br />

Internet: vereinigte-fachverlage.de<br />

& Telefon: 06131/992-147<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 63<br />

OUP_Aboanzeige_60x265_<strong>2020</strong>_06.indd 1 25.05.<strong>2020</strong> 14:15:5


FILTRATION<br />

GRUNDLAGEN<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Prinzip des Multipass Testes [20]<br />

Änderung des Differenzdruckes an einem Filter mit<br />

zunehmender Kontamination<br />

Änderung des β x<br />

-Wertes bei zunehmender Kontamination<br />

Messung mit einem automatischen Partikelzählsystem erfasst. Der<br />

Test wird solange durchgeführt, bis durch die Verschmutzung des<br />

Filters ein bestimmter Differenzdruck über dem Filter erreicht wird.<br />

Die bis zum Erreichen dieses Enddifferenzdruckes in den Testkreislauf<br />

zugeführte Schmutzmenge wird als scheinbare Schmutzaufnahmekapazität<br />

des Filters bezeichnet. Als Schmutz wird bei diesem<br />

Testverfahren ein Quarzstaub mit einer definierten Partikelgrößenverteilung<br />

eingesetzt [19, 22]. Bild 11 zeigt den typischen Verlauf des<br />

Differenzdruckes in Abhängigkeit der Kontamination, wie er in<br />

einem Multipass Test für einen Hydraulikfilter ermittelt wurde.<br />

Der Filter wirkt zunächst fast ausschließlich als Tiefenfilter, wobei<br />

sich aufgrund der Größe und Vielzahl der Poren der Durchflusswiderstand<br />

zunächst nur geringfügig ändert. Erst wenn der Filter<br />

ungefähr 70 % seiner maximalen Schmutzmenge aufgenommen hat,<br />

tritt ein merklicher Druckanstieg auf. Das Filtervlies wirkt nun<br />

vermehrt als Oberflächenfilter, dessen Poren sich kontinuierlich<br />

zusetzen, was zu einer Erhöhung des Durchflusswiderstandes führt.<br />

Dieser Effekt, dass der Differenzdruck erst bei einer hohen<br />

Kontamination ansteigt, ermöglicht es, den Verschmutzungsgrad<br />

des Filterelementes über Differenzdruckanzeigen zu überwachen.<br />

In Bild 12 sind die während des Multipass Testes parallel zum<br />

Differenzdruck erfassten β-Werte für unterschiedliche Partikelgrößen<br />

dargestellt. Mit zunehmender Kontamination nimmt die<br />

Abscheideleistung bei dem untersuchten Filterelement ab. Da eine<br />

gewisse Veränderung der β-Werte im Verlauf des Multipass Testes<br />

üblich ist, wird zum Vergleich unterschiedlicher Filterelemente<br />

meistens entweder ein gemittelter β-Wert oder der minimale<br />

β-Wert herangezogen.<br />

Üblicherweise werden Filterelemente in der Praxis unter anderen<br />

Bedingungen als im Multipass Test eingesetzt. Daher ist eine direkte<br />

Übertragbarkeit der Testergebnisse auf Filter im praktischen Einsatz<br />

nicht möglich. Um die Schmutzaufnahmekapazität in einem<br />

vertretbaren Zeitraum zu ermitteln, wird der Multipass Test beispielsweise<br />

mit relativ hoher Schmutzkonzentration durchgeführt,<br />

die in der Praxis nicht vorkommen. Es zeigt sich jedoch, dass die<br />

Schmutzkonzentration vor dem Filter einen signifikanten Einfluss<br />

auf die Abscheideleistung hat [11, 12, 13]. Die Ergebnisse aus dem<br />

Multipass Test können deswegen im Wesentlichen nur für den Vergleich<br />

unterschiedlicher Filterelemente miteinander verwendet<br />

werden. Ein Filterelement, welches im Multipass Test eine bessere<br />

Abscheideleistung aufweist, erzielt auch in der Praxis eine höhere<br />

Abscheideleistung.<br />

Inwieweit die Betriebsparameter Druck, Volumenstrom oder<br />

Temperatur einen Einfluss auf die Abscheideleistung eines Filters<br />

haben, wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für<br />

Fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen<br />

University untersucht [4, 5]. Hierbei wurde ein bestimmter Filterpapiertyp<br />

im Multipass Test bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen<br />

getestet. Bild 13 zeigt eine tendenzielle Übersicht über<br />

diese Ergebnisse. Das statische Druckniveau und auch Druckpulsationen<br />

haben keinen signifikanten Einfluss auf die Abscheideleistung.<br />

Höhere Betriebstemperaturen und somit niedrigere<br />

Fluidviskosität führen zu einer Verschlechterung der Abscheideleistung,<br />

während eine Erhöhung der Anströmgeschwindigkeit zu<br />

höheren β-Werten führt. Einen negativen Einfluss auf die<br />

Abscheide leistung haben Volumenstrompulsationen. Deswegen<br />

sollte bei der Anlagenplanung unbedingt darauf geachtet werden,<br />

dass Filterelemente möglichst dort eingesetzt werden, wo keine<br />

pulsierenden oder impulsartigen Volumenströme vorliegen bzw.<br />

wenn dies nicht möglich ist, sollte eine deutlich verminderte<br />

Abscheideleistung des Filterelementes einkalkuliert werden.<br />

6 FILTERBAUARTEN UND FILTERANORDNUNG<br />

Ein in der Hydraulik eingesetzter Filter besteht üblicherweise aus<br />

einem Filtergehäuse und einem Filtereinsatz bzw. Filterelement.<br />

64 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


FILTRATION<br />

Das Filtergehäuse dient im Wesentlichen zur Aufnahme des<br />

Filterelementes und zum Anschluss an das Hydrauliksystem. Die<br />

konstruktiven Varianten sind hierbei je nach Anwendungsfall sehr<br />

unterschiedlich, wobei häufig auch Zusatzelemente in das Filtergehäuse<br />

integriert werden, wie beispielsweise ein Bypass-Ventil<br />

oder eine mechanische oder elektrische Differenzdruckanzeige.<br />

Ein Bypass-Ventil öffnet sich ab einem bestimmten Differenzdruck,<br />

sodass nur noch ein Teilstrom filtriert wird. Hierdurch<br />

werden zum einen das Filterelement und zum anderen die vorgeschalteten<br />

Komponenten vor einer Überschreitung des zulässigen<br />

Betriebsdrucks geschützt. Der erhöhte Differenzdruck kann durch<br />

eine Verstopfung des Filters oder durch eine hohe Viskosität der<br />

Druckflüssigkeit, beispielsweise beim Kaltstart, verursacht<br />

werden. Der Nachteil beim Öffnen des Bypassventils ist, dass<br />

unfiltriertes Öl zu den nachfolgenden Komponenten gelangt.<br />

Bild 14 zeigt den Querschnitt durch einen Filter, bestehend aus<br />

Filter gehäuse und Filterelement sowie den typischen Aufbau<br />

eines druckstabilen Filterelementes. Das Filtervlies ist hierbei<br />

noch in Schutzvliese und -gewebe eingebunden. Die zusammengelegten<br />

Filterschichten werden gefaltet (plissiert), um eine größere<br />

Filterfläche zu erhalten. Um auch größeren Differenzdrücken<br />

standhalten zu können, befindet sich im Inneren ein Stützrohr. In<br />

den beiden Endkappen ist das gefaltete Vlies schließlich verklebt.<br />

Die Durchströmung erfolgt üblicherweise von außen nach innen.<br />

Bezüglich ihrer Anordnung und ihrer Funktion im System sind<br />

unterschiedliche Bezeichnungen für die einzelnen Filter gebräuchlich,<br />

welche im Folgenden erläutert werden. Die unterschiedlichen<br />

Anordnungen sind in Bild 15 dargestellt.<br />

Eine weitere Unterscheidung bezüglich der Funktion wird durch<br />

die Bezeichnung Arbeits- oder Schutzfilter durchgeführt. Ein<br />

Schutzfilter hat die Aufgabe, schmutzempfindliche Komponenten<br />

vor groben Partikeln zu schützen, um plötzlichen Betriebsausfällen<br />

vorzubeugen. Arbeitsfilter (auch Systemfilter genannt) sollen das<br />

Einhalten einer vorgegebenen Reinheitsklasse gewährleisten, d. h.<br />

diese Filter müssen auch feinere Partikel mit einer hohen<br />

Ab scheiderate zurückhalten.<br />

Ein typischer Schutzfilter ist der Saugfilter, welcher direkt vor der<br />

Pumpe eingebaut wird, um diese vor groben Schmutzpartikeln aus<br />

dem Tank zu schützen. Beim Einsatz von Saugfiltern kann aufgrund<br />

eines hohen Druckabfalls am Filter Kavitation an der Pumpe<br />

auf treten. Die Filterfläche und die Porengröße sollten deswegen<br />

möglichst groß sein. Um ein Auftreten von Kavitation bei Erreichen<br />

der maximalen Schmutzaufnahmekapazität des Filters zu vermeiden,<br />

ist eine Verschmutzungsanzeige empfehlenswert. Andernfalls<br />

ist ein regelmäßiges Wartungsintervall bei diesem Filtertypen vorzusehen.<br />

Ein Saugfilter kann immer nur ein reiner Schutzfilter sein,<br />

der nicht für die Einhaltung einer bestimmten Reinheitsklasse des<br />

Gesamtsystems zuständig ist.<br />

Alle Filter zwischen Pumpe und Verbraucher werden als Druckfilter<br />

bezeichnet, wobei die meisten Hersteller je nach maximal<br />

zulässigem Druck zwischen Nieder-, Mittel- und Hochdruckfilter<br />

unterscheiden. Die Filtergehäuse müssen hierbei in ihrer<br />

Festigkeit sowohl hinsichtlich des statischen Drucks als auch<br />

hinsichtlich der dynamischen Druckkräfte ausgelegt werden. Weil<br />

die Filterelemente selbst während des Betriebs auch höheren<br />

Druckdifferenzen standhalten müssen, sind die Folgekosten beim<br />

Einsatz von Hochdruckfiltern deutlich höher als beim Einsatz von<br />

Niederdruckfiltern.<br />

Zum Schutz von hochwertigen Komponenten werden zusätzlich<br />

sogenannte Last-Chance-Filter eingesetzt. Hierbei handelt es sich<br />

üblicherweise um relativ grobe Metallgewebefilter mit einer Porengröße<br />

im Bereich von 50 bis 100 µm, die die betreffende<br />

Komponente vor groben Verschleißteilen schützen sollen, falls<br />

beispielsweise der Systemfilter ausfällt oder durch den Schaden an<br />

einer anderen Komponente große Partikel entstehen. Der Einsatz<br />

von feinen Hochdruckfiltern ist notwendig, wenn beispielsweise<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Auswirkung der Betriebsparameter auf die Abscheideleistung<br />

Querschnitt eines Druckfilters<br />

Anordnungsmöglichkeiten von Filtern [16]<br />

hochwertige Servoventile auch vor feineren Partikeln geschützt<br />

werden müssen.<br />

Zur Reinigung der in den Behälter zurückzuführenden Flüssigkeit<br />

werden Rücklauffilter eingesetzt. Diese können auch als Systemfilter<br />

zur Einhaltung der Reinheitsklasse wirksam sein, wenn sichergestellt<br />

ist, dass die Anlage kontinuierlich über diesen Filter einen ausreichend<br />

großen Volumenstrom fördert. Für diesen Zweck können<br />

einerseits Leitungsfilter eingesetzt werden, andererseits bieten die<br />

meisten Filterhersteller aber auch spezielle Rücklauffilter an, die zum<br />

Beispiel für einen direkten Tankeinbau vorgesehen sind.<br />

Häufig werden Filter im Nebenkreis, auch Nebenstrom- oder<br />

Bypassfilter genannt, eingesetzt. Ein Abzweig aus dem System oder<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 65


FILTRATION<br />

16<br />

Partikelgenerierung einer Schrägscheibenpumpe bei<br />

unterschiedlichen Betriebsbedingungen [11]<br />

im Tank auf, die durch Ansaugen von Luft über entsprechende<br />

Belüftungsfilter ausgeglichen werden müssen. Allgemein sollte die<br />

Filterfeinheit von Belüftungsfiltern genauso fein gewählt werden,<br />

wie die des feinsten Filters im System.<br />

Um eine Anlage zu befüllen, werden häufig Einfüllfilter verwendet,<br />

um den groben Schmutz aus dem Frischöl zurückzuhalten.<br />

GRUNDLAGEN<br />

17<br />

Anordnung von Druckbegrenzungsventilen<br />

bei größeren Anlagen eine separate Pumpe sorgt hierbei unabhängig<br />

vom Hauptkreis für eine Förderung der Druckflüssigkeit durch<br />

den Filter und stellt somit die notwendige Systemreinheit her.<br />

Dabei soll der Anlageninhalt etwa viermal pro Stunde umgewälzt<br />

werden. Der Nebenstromfilter ist ein reiner Arbeitsfilter, der<br />

keinerlei Schutzfunktion hat. Bei Anlagen mit geringen oder stark<br />

schwankenden Volumenströmen ist der Einsatz eines solchen<br />

Nebenstromkreislaufs empfehlenswert. In einen solchen Kreislauf<br />

kann auch ein Kühler integriert werden. Außerdem kann der Filterwechsel<br />

ohne Stilllegung der Gesamtanlage durchgeführt werden.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass wegen des geringeren Volumenstroms<br />

sehr viel feinere Filter verwendet werden und so die Ölreinheit<br />

deutlich verbessert werden kann.<br />

In der Mobilhydraulik werden beim Ölwechsel aufgrund der relativ<br />

kleinen Tanks oft nur zwei Drittel des Öls ausgetauscht, und ein beachtlicher<br />

Teil des verschmutzten alten Öls bleibt in der Anlage. Eine Nebenstromfilterung<br />

ist hier also wirksamer als allzu häufiges Wechseln<br />

der Flüssigkeit und kann so die Standzeit um ein Mehrfaches erhöhen.<br />

Nebenstromfilter werden auch in mobile Wartungsaggregate eingebaut<br />

und können für einen begrenzten Zeitraum an ein<br />

Hydrauliksystem angeschlossen werden, um die Schmutzpartikel<br />

in bestimmten Wartungsintervallen aus der Flüssigkeit zu<br />

ent fernen. Diese Maßnahme kann ebenfalls ohne Betriebsunterbrechung<br />

erfolgen. Das Aggregat selber kann nacheinander für die<br />

Reinigung mehrerer Anlagen eingesetzt werden.<br />

Belüftungsfilter haben eine nicht zu vernachlässigende<br />

Bedeutung in einem Filterkonzept (siehe Bild 2) da ein beachtlicher<br />

Teil der Verschmutzung häufig über ungeeignete Belüftungseinrichtungen<br />

in die Anlage gelangt. Besonders bei Anlagen mit<br />

großem Pendelvolumen treten häufig Schwankungen der Ölfüllung<br />

7 FILTERAUSWAHL<br />

Ein allgemein verbindliches Konzept zur Filterauslegung lässt sich<br />

aufgrund der Komplexität dieser Problematik nicht geben. Welche<br />

Reinheitsklasse in einem System eingehalten werden sollte, lässt sich<br />

aufgrund der Herstellerangaben für die eingesetzten Komponenten<br />

oder anhand der Tabelle aus Bild 7 abschätzen. Auf die Frage, welche<br />

Filterfeinheit notwendig ist, um eine bestimmte Reinheitsklasse in<br />

einem System zu erreichen, lässt sich jedoch vielfach keine pauschale<br />

Antwort geben. Die Ursache hierfür liegt darin, dass meistens nicht<br />

exakt bekannt ist, wie viel Schmutz durch die unterschiedlichen<br />

Schmutzquellen eingetragen wird. Die Tatsache, dass eine unsaubere<br />

Druckflüssigkeit den Anlagenverschleiß erhöht und damit<br />

zusätzliche Partikel generiert, trägt zur Unsicherheit bei.<br />

Die Auslegung von Filtersystemen für größere Anlagen beruht<br />

daher meistens auf Erfahrungswerten, die üblicherweise nur bei den<br />

Filterherstellern vorliegen. Aufgrund der jahrelangen Praxiserfahrungen<br />

wurden bei den Filterherstellern Kenntnisse darüber<br />

gesammelt, welche Reinheitsklassen durch ihre Filterelemente in<br />

bestimmten Systemen erreicht werden. Die meisten Hersteller geben<br />

diese Erfahrungen auf unterschiedliche Art in ihren Informationsbroschüren<br />

weiter, sodass hier für den Anlagenbauer erste Hinweise<br />

über die notwendige Filterauslegung zu finden sind. Darüber hinaus<br />

sollte die Erarbeitung eines Filterkonzeptes dann in Zusammenarbeit<br />

mit einem Filterhersteller erfolgen.<br />

Eine konkrete Berechnung der Schmutzkonzentration aufgrund<br />

des Schmutzeintrages und der β-Werte der Filter ist häufig nicht möglich,<br />

weil geeignete Daten hierüber fehlen. Aus diesem Grund wird an<br />

verschiedenen Forschungsstellen daran gearbeitet, auf diesem Gebiet<br />

weitere Kenntnisse zu gewinnen [11, 25]. Bild 16 zeigt beispielsweise<br />

die Partikelgenerierung, die beim Betrieb einer Schrägscheibenpumpe<br />

bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen ermittelt wurden.<br />

Diese Werte wurden mit Hilfe eines speziellen Prüfstandes im<br />

Rahmen des vom Forschungsfond <strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA betreuten<br />

Forschungsprojektes „Systemverschmutzung“ am ifas ermittelt.<br />

Auch bei der Anordnung der einzelnen Filter gibt es wenig allgemeingültige<br />

Regeln, weil grundsätzlich das jeweilige Gesamtsystem<br />

zu betrachten ist. Ausgehend von den Verschmutzungsquellen sollte<br />

der Filter immer nach der Verschmutzungsquelle und vor den zu<br />

schützenden Komponenten angeordnet werden. Weiterhin ist darauf<br />

zu achten, dass der eingesetzte Filter auch ausreichend durchströmt<br />

wird. Wird beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil zur Einstellung<br />

und Konstanthaltung des Anlagendrucks eingesetzt, so sollte ein<br />

Hochdruck-Systemfilter vor dem Druckbegrenzungsventil angeordnet<br />

werden, um auch die Druckflüssigkeit zu filtrieren, die über das<br />

Druckbegrenzungsventil abgeführt wird (Bild 17). Um eine Überlastung<br />

der Pumpe bei einer Verstopfung des Filters zu ver meiden, sollte<br />

bei einer solchen Anordnung jedoch aus Sicherheitsgründen entweder<br />

noch ein weiteres Druckbegrenzungsventil vor dem Filter oder<br />

ein Filter mit einem Bypass-Ventil eingesetzt werden. In Bild 17 sind<br />

diese Sicherheitsvorkehrungen eingezeichnet. Der Filter sollte außerdem<br />

nach Möglichkeit gleichmäßig durchströmt werden. Erfahrungswerte<br />

haben gezeigt, dass ein pulsierender Volumenstrom zu<br />

kurzzeitigen Erhöhungen der Partikelkonzentration führt. [3, 4, 5]<br />

Im Zusammenhang mit der Filterauswahl wird hier auf DIN<br />

24550 hingewiesen, die unter anderem die Hüllmaße von<br />

Filter elementen normt. Auf diese Weise ist es möglich, in einem<br />

entsprechenden Gehäuse die Filterelemente von unterschiedlichen<br />

Herstellern einzusetzen. Viele Hersteller produzieren bereits Filter<br />

66 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


FILTRATION<br />

nach dieser Norm. Der Vorteil für einen Anlagenbauer bei der Auswahl<br />

eines genormten Filterelementes ist, dass durch die Wahl eines<br />

bestimmten Filtergehäuses nicht gleichzeitig auch die Elemente<br />

von einem bestimmten Hersteller bezogen werden müssen.<br />

Bei der Verwendung von biologisch schnell abbaubaren Druckflüssigkeiten<br />

sowie schwer entflammbaren Hydraulikfluiden, ist es<br />

notwendig zuvor die Medienverträglichkeit der Filtermaterialen<br />

und der verwendeten Dichtungen zu überprüfen. Die Verträglichkeit<br />

wird in vielen Fällen im Datenblatt des Filterelements<br />

angegeben. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist es ratsam die<br />

Medienverträglichkeit beim Hersteller des Filterelements zu<br />

erfragen. Eine weitere Anlaufstelle für die Klärung der Verträglichkeit<br />

ist der Druckflüssigkeitshersteller.<br />

In einigen Anwendungen bei denen eine Kontamination von<br />

anderen Betriebsmedien mit Druckflüssigkeit nicht ausgeschlossen<br />

werden kann oder aber andere besondere Eigenschaften<br />

gefordert werden, kommen Druckflüssigkeiten ohne Zink und<br />

Asche zum Einsatz. Diese Druckflüssigkeiten weisen in Folge<br />

dessen eine reduzierte elektrische Leitfähigkeit auf. Dieser<br />

Umstand kann dann zu elektrostatischer Aufladung im System<br />

führen. Gerade Filter elemente im System sind durch ihre große<br />

Oberfläche und die kleinen Strömungsquerschnitte Ursache und<br />

Opfer der elektrostatischen Entladungen. Zwei negative Effekte<br />

können in einem Filterelement beobachtet werden. Wenn es im<br />

hydraulischen System zu elektrostatischen Entladungen kommt,<br />

entstehen Lacke. Diese Lacke sind deutlich höherviskoser als die<br />

unbeschädigte Druck flüssigkeit und können das Filterelement<br />

verstopfen. Für den Fall der elektrostatischen Entladung im Filterelement<br />

selber können Löcher durch die Filtervliese gebrannt<br />

werden. Diese Löcher führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung<br />

der Filterfunktion, da Hydraulikflüssigkeit ungefiltert im<br />

Kreislauf zirkuliert. Dieser Umstand ist von besonderer Brisanz,<br />

da die übliche Detektion für den Filterzustand auf den Staudruck<br />

basiert. Durch die Perforierung des Filterelements kann diese<br />

Messmethode vollständig versagen. Um diesen Fehlerfall zu<br />

erkennen, ist es daher ratsam bei der regel mäßigen Ölkontrolle<br />

auch den Verschmutzungsgrad zu bestimmen. Wenn die<br />

Verschmutzung signifikant von den erwarteten Werten abweicht,<br />

obwohl die Staudruckanzeige des Filters einen guten Filterzustand<br />

signalisiert und somit der Bypass des Filters nicht ausgelöst<br />

hat, sollte der Filter nach Durchschlagspuren untersucht werden.<br />

Dazu muss das Filterelement ausgebaut und einer Sichtprüfung<br />

unterzogen werden. Typische Stellen für Durch schläge sind an<br />

den Knickstellen der Faltung zu verorten. Gerade um die innenliegenden<br />

Knickstellen zu untersuchen, müssen die Endkappen<br />

des Elements entfernt und das Vlies für die Sichtprüfung entfaltet<br />

werden. Sollten hier Löcher sichtbar sein, liegt ein starkes Indiz<br />

für elektrostatische Entladungen im System vor. Bisher gibt es<br />

zwei Lösungsansätze für den Umgang mit elektrostatischen Entladungen<br />

in der Hydraulik. Je nach Anwendungsfall kann die<br />

Additivierung des Fluids angepasst werden oder aber ein anderes<br />

Öl verwendet werden. In vielen Fällen reicht eine Erhöhung der<br />

Leitfähigkeit des Fluids aus, um die Problematik zu beheben. Bei<br />

Fragen zur Additivierung und der Verträglichkeit der Hydraulikflüssigkeit<br />

mit unterschiedlichen Komponenten kann der Fluidhersteller<br />

kontaktiert werden. Der zweite Lösungsansatz setzt auf<br />

die Verwendung von speziellen Filterelementen. Jeder große<br />

Filterhersteller bietet eine Produktlinie mit reduzierter<br />

Aufladungs neigung an. Diese Filterelemente können in der Regel<br />

in bestehenden Systemen nachgerüstet werden. [9, 26]<br />

8 ZUSAMMENFASSUNG<br />

Durch wirksame Filterung werden Lebensdauer und Zuverlässigkeit<br />

der Komponenten einer Hydraulikanlage deutlich erhöht. Es<br />

werden grundlegende Fakten und Zusammenhänge dargestellt, die<br />

dem Anlagenbauer als Einstieg in die Thematik der Verschmutzung<br />

und Filtration von hydraulischen Systemen dienen soll. Ein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit besteht aufgrund des großen Umfanges<br />

der Gesamtproblematik nicht. Für die intensivere Beschäftigung<br />

mit dieser Thematik sei hier auf die unten aufgeführte Literatur<br />

hingewiesen. Weiterhin wurde versucht, die in den Normungen<br />

bislang aufgetretenen wesentlichen Änderungen und die daraus<br />

resultierenden Konsequenzen aufzuzeigen.<br />

Bilder: Aufmacher: Fotolia<br />

Literaturverzeichnis<br />

[1] Backé, W., Verschleißuntersuchungen von hydraulischen Verdrängereinheiten<br />

durch Feststoffverschmutzung <strong>O+P</strong>, „Ölhydrauik und Pneumatik“ 33 ( 1989 ) Nr. 6<br />

[2] Blok, P., The Management of Oil Contamination<br />

Koppen & Lethem Aandrijfttechniek B.V., 1995<br />

[3] Dahmann, P., Untersuchungen zur Wirksamkeit von Filtern in hydraulischen<br />

Anlagen, Dissertation RWTH Aachen 1992<br />

[4] Dahmann, P., Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Untersuchung der<br />

Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Filtern in hydraulischen Anlagen“<br />

IHP, RWTH Aachen 1988-1991<br />

[5] Dahmann, P., Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Grundlagenuntersuchungen<br />

zum optimalen Betrieb von Filtern in hydraulischen Anlagen sowie<br />

deren objektive Beurteilung“ IHP, RWTH Aachen, 1992-1994<br />

[6], Donders, S., Untersuchungen zum Verschleißverhalten hydraulischer Ventile,<br />

<strong>O+P</strong>, „Ölhydraulik und Pneumatik“ 40 ( 1996 ) Nr. 8<br />

[7] Fitch, E.C., An encyclopedia of fluid contamination control for hydraulic<br />

systems, hemisphere publishing corporation 1979<br />

[8] Lawrence, M. D., Experimentelle und analytische Untersuchung der<br />

Verschmutzungsempfindlichkeit hydraulischer Komponenten<br />

Dissertation RWTH Aachen 1989<br />

[9] Lang, T., Filtrationsspezifische Untersuchung der elektrostatischen Aufladung<br />

niedrig leitfähiger Hydrauliköle bei der Filtration und Optimierung eines<br />

Filtermediums hinsichtlich der Vermeidung elektrostatischer Kontaktaufladung<br />

Dissertation Technische Universität Kaiserslautern 2015<br />

[10] Lange, K., Flüssiges Gold, Ölfiltration - der Schlüssel zur Instandhaltung von<br />

Spritzgießmaschinen, Hüthig Verlag 2003<br />

[11] Mager, M., Untersuchung der Feststoffpartikelkontaminationen in<br />

hydraulischen Systemen, Dissertation RWTH Aachen 1999<br />

[12] Mager, M. , Verschmutzung von hydraulischen Systemen“, <strong>O+P</strong> Ölhydraulik<br />

und Pneumatik 41 (1997) Nr. 1<br />

[13] Mager, M., „Analytische Betrachtung der Feststoffverschmutzung in<br />

hydraulischen Systemen“, <strong>O+P</strong> Ölhydraulik und Pneumatik 42 (1998) Nr. 5<br />

[14] Martin, S., ISO MTD – NIST: Neuer Teststaub – Neue Kalibrierung;<br />

Auswirkung der Änderung auf die Multipass-Test-Ergebnisse und auf den<br />

Reinheitsgrad, Vortrag 2. IFK Dresden, 2000<br />

[15] Martin, S., Wie aus 3µ-Filtern bald 5µ-Filter werden; Auswirkung des neuen<br />

ISO-MTD-Teststaubes auf die Multipass-Test-Ergebnisse an Filterelementen;<br />

Fluid, S.50 – 52, April 1999<br />

[16] N. N. Filterfibel, MAHLE Industriefilter, Öhringen, 1993<br />

[17] N. N. ISO 4406:2017, Hydraulic fluid power – Fluids – Method for coding the<br />

level of contamination by solid particles<br />

[18] N. N. ISO 11171:2016, Hydraulic fluid power – Calibration of liquid<br />

automatic particle counters<br />

[19] N. N. ISO 12103-1:1997<br />

Road vehicles – Test dust for filter evaluation – Part 1: Arizona test dust<br />

[20] N. N. ISO 16889:2008<br />

Hydraulic fluid power – Filters – Multi-pass method for evaluating filtration<br />

performance of a filter element<br />

[21] N. N. ISO/TR 16386:2014, Impact of Changes in ISO Fluid Power Particle<br />

Counting, Contamination and Filtration Standards<br />

[22] N. N. NIST, Certificate – Standard Reference Material 2806 – Medium Test<br />

Dust (MTD) in Hydraulic Fluid, 1997<br />

[23] N. N. Neustart für die Filterbranche; Neuer Prüfstaub plus ISO-Norm zur besseren<br />

Beurteilung von Filtern und deren Abscheideleistung; Fluid, S. 42-44, Mai 1999<br />

[24] N. N. Filtertechnologie für Hydrauliksysteme<br />

ARGO Filtertechnik, Verlag Moderne Industrie, 1996<br />

[25] Svedberg, G., Particle generation in Fluid Power Systems<br />

3rd Scandinavian International Conference on Fluid Power, 1993<br />

[26] Weishaar, P., Investigation of the Main Impacts on Electrostatic Charging in<br />

Filter, 14th Scandinavian International Conference on Fluid Power, 2105<br />

[27] Zoebl, H., Filtrationstechnik, expert-Verlag, 1996<br />

Autoren: Tobias Pietrzyk, M.Sc., Philipp Weishaar, M.Sc., M.Sc., beide wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz, Institutsdirektorin,<br />

Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der RWTH Aachen<br />

University<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 67


AUSWAHL UND BETRIEB<br />

VON HYDROSPEICHERN<br />

GRUNDLAGEN<br />

Filipp Kratschun, Olivier Reinertz, Katharina Schmitz<br />

Hydrospeicher sind Druckbehälter, die ein dem<br />

jeweiligen Verwendungszweck angepasstes<br />

Nutzvolumen an Druckflüssigkeit aufnehmen<br />

(speichern) und in geeigneter Weise wieder<br />

abgeben können, ohne dazu eine Hilfsenergie<br />

zu benötigen. Sie finden in der Hydraulik<br />

vielfältige Anwendungen, insbesondere als<br />

Energiespeicher, als Dämpfer oder<br />

hydropneumatisches Federelement. Der Aufbau<br />

besteht prinzipiell aus einem druckfesten<br />

Gehäuse, einer Gasfüllung, die meistens aus<br />

Stickstoff besteht, und einem Trennelement,<br />

d.h. einem Kolben oder einer Membran.<br />

Da die Hydraulikflüssigkeit im Vergleich zu Gasen nahezu<br />

inkompressibel ist, erfolgt die Speicherung der<br />

hydraulischen Energie durch Verdichten des vorgespannten<br />

Gasvolumens. Speicher können Energie in sehr kurzer<br />

Zeit freisetzen, der Unfallverhütung muss daher besondere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden. Die Vorschriften für eine regelmäßige<br />

Überprüfung sind in der Betriebssicherheitsverordnung enthalten.<br />

Hydrospeicher können vielfältige Aufgaben in einem breiten<br />

Anwendungsbereich zuverlässig übernehmen. Je nach Speicherbauart<br />

ergeben sich jedoch bevorzugte Anwendungsgebiete. Die<br />

wichtigsten Informationen für die Auswahl und den Betrieb von<br />

Hydrospeichern sind in diesem Beitrag kurz zusammengefasst.<br />

EINSATZFÄLLE<br />

Bei der Energiespeicherung übernimmt der Hydrospeicher die<br />

gleiche Aufgabe wie ein Schwungrad bei mechanischen oder eine<br />

Batterie bei elektrischen Antrieben: Er soll bei schwankendem<br />

Verbrauch Leistungsspitzen abdecken, sodass die Pumpe nur<br />

nach dem mittleren Verbrauch dimensioniert werden muss. Der<br />

Speicher wird damit zu einer sekundären Energiequelle für<br />

Spitzenlasten, die vor dem Hintergrund zunehmender<br />

Hybri disierung an Bedeutung gewinnt. Die Zustandsänderungen<br />

in der Gasphase beim Laden und Entladen können polytrop bis<br />

adiabat verlaufen.<br />

Die Arbeitsgeschwindigkeit eines derart versorgten ventilgesteuerten<br />

Aktors ist im Betrieb unabhängig von der Pumpengröße,<br />

jedoch abhängig von der Druckdifferenz des Speichers zum<br />

Lastdruck. Je geringer die Differenz bei gleichbleibender Belastung<br />

ist, desto langsamer wird der Verbraucher.<br />

Daher wird für eine lastunabhängige Geschwindigkeit ein Stellglied,<br />

z. B. ein Stromregelventil zwischen dem Speicher und dem<br />

Verbraucher benötigt. Es werden zwei Konzepte unterschieden:<br />

1. Der Speicher wird so groß ausgelegt, dass er das gesamte erforderliche<br />

Volumen für ein Arbeitsspiel aufnehmen kann. Die Pumpe<br />

68 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HYDROSPEICHER<br />

wird dann optimal klein und wird abgeschaltet, sobald<br />

der Speicher gefüllt ist. Dazu werden zumeist Konstantpumpen<br />

verwendet. Dieses häufig Speicherlade­<br />

01<br />

schaltung benannte Konzept wird vor allem in der<br />

Druckwasserhydraulik bzw. bei längeren Stillstandzeiten<br />

im Arbeitszyklus eingesetzt.<br />

2. Die Pumpe übernimmt die Grundlast und der Speicher<br />

die Spitzenlast. Damit wird die Pumpe größer und<br />

der Speicher kleiner als in Konzept 1. Dieses Konzept<br />

wird bei kurzen Arbeitszyklen gewählt. Es ist die übliche<br />

Lösung für die Ölhydraulik. Man verwendet Konstantoder<br />

Verstellpumpen.<br />

In jedem Fall muss bei der Auslegung der Pumpe<br />

sichergestellt sein, dass der Speicher zu Beginn des<br />

nächsten Arbeitsspiels wieder ausreichend gefüllt ist.<br />

Dabei kann es sinnvoll sein, die Pumpe etwas größer zu<br />

wählen, um eine ausreichende Leistungsreserve vorzuhalten.<br />

In manchen Anlagen müssen Drücke über eine lange<br />

Zeit konstant gehalten werden, ohne dass ein Volumenstrom<br />

fließt (z. B. für Spannsysteme). Hier werden<br />

02<br />

Hydrospeicher eingesetzt, um einen konstanten Druck<br />

einzustellen. Zumeist werden hierzu nur kleine<br />

Speicher benötigt, die an Stelle von Hochdruckpumpen<br />

treten, deren überschüssiges Fördervolumen über ein<br />

Druckbegrenzungsventil abströmt.<br />

Bei geschlossenen Systemen kann es notwendig<br />

werden, Volumen- und damit Druckschwankungen<br />

durch Temperatureinfluss zu kompensieren. Auch dazu<br />

ist ein kleiner Speicher geeignet.<br />

Eine ähnliche Anordnung kann auch genutzt werden,<br />

um einen Kraft- (Gewichts-) Ausgleich herzustellen.<br />

Der Speicher muss hier den Druck im Ausgleichszylinder<br />

aufrechterhalten. Beim Halten des Drucks<br />

verläuft die sehr langsame Entnahme nahezu isotherm<br />

und das Laden – je nach Pumpengröße – polytrop.<br />

Darüber hinaus können Sicherheitsanforderungen<br />

verlangen, dass bei Stromausfall noch ein gewisses<br />

Volumen (Energiereserve) zur Verfügung steht, um<br />

bestimmte Bewegungen ausführen zu können. Dieses<br />

Notfallvolumen bestimmt hier die Größe des Speichers.<br />

Der Vorgang verläuft bei Entnahme polytrop bis adiabat<br />

und beim Laden isotherm bis polytrop.<br />

Da der Hydrospeicher durch die Gasfeder ein sehr elastisches<br />

Element ist, kann er gut zum Dämpfen von Schwingungen (Pulsationen)<br />

und mechanischen Stößen (Federung) eingesetzt werden.<br />

In beiden Fällen wird ein bestimmtes Volumen verschoben. Der<br />

Vorgang erfordert nur ein kleines Volumen und verläuft polytrop.<br />

Zum Dämpfen von Pulsationen und Stößen werden von den Herstellern<br />

Sonderbauformen von Hydrospeichern angeboten. Nähere<br />

Angaben über solche Konzepte finden sich in [1] und [2].<br />

Auch die Dämpfung von Schaltstößen bei schnell schließenden<br />

Ventilen kann mit dem Einsatz von Hydrospeichern durchgeführt<br />

werden. Die Dämpfung erfolgt durch schnelle Aufnahme eines Ölvolumens<br />

im Hydrospeicher. Dieser ist für das System eine große<br />

hydraulische Kapazität, die ein großes Volumen bei einer kleinen<br />

Druckerhöhung aufnimmt.<br />

2 BAUARTEN<br />

Die Auswahl bzw. Auslegung eines Speichers muss immer nach<br />

Gesichtspunkten erfolgen, die sich aus der jeweiligen Aufgabenstellung<br />

ergeben. Zunächst muss die Frage nach einer geeigneten<br />

Bauart entschieden werden, welche nicht zuletzt eine ökonomische<br />

Frage ist.<br />

Während bei Druckwassersystemen Luft direkt auf die Flüssigkeit<br />

drücken kann, muss bei Verwendung von Öl als Druckmedium aus<br />

Sicherheitsgründen Stickstoff eingesetzt werden. Dieses muss zudem<br />

Schnitt durch einen geschraubten (links) und einen<br />

geschweißten (rechts) Membranspeicher<br />

Schnitt durch einen Kolbenspeicher (Typ BSD) mit Seilzug-Messsystem zur<br />

Erfassung der Kolbenposition<br />

räumlich vom Öl getrennt sein, da sonst seine Löslichkeit im Öl sowie<br />

die Schaumneigung beim Entspannen zu großen Schwierig keiten<br />

führen können. Diese Trennwand kann ein Gummikörper (Blasenoder<br />

Membranspeicher) oder ein Kolben (Kolbenspeicher) sein.<br />

In den Bildern 01 bis 03 sind die drei prinzipielle Bauarten, der<br />

Membranspeicher, der Kolbenspeicher und der Blasenspeicher,<br />

dargestellt. Diese drei üblichen Bauformen haben baugruppenspezifische<br />

Eigenschaften (Tabelle 01), die zusammen mit anderen<br />

Kenngrößen ihre Auswahl beeinflussen.<br />

In der Ölhydraulik ist der Blasenspeicher am Weitesten verbreitet.<br />

Die Funktionsweise wird in Bild 04 verdeutlicht. Das maximal<br />

erhältliche Gesamtvolumen liegt baureihenabhängig bei 0,5 bis<br />

450 l. Er ist kompakt und wartungsarm, unterliegt jedoch wegen der<br />

Elastomerblase gewissen Einschränkungen im Betrieb. Um die Blase<br />

nicht zu sehr zu dehnen, sollte das Druckverhältnis zwischen max.<br />

Betriebsdruck p 2<br />

und Gasfülldruck p 0<br />

nicht größer als 3 bis 4 sein.<br />

Ein kleines Verhältnis erhöht die Lebensdauer der Blase. Aus<br />

dem gleichen Grund soll auch das Ölvolumen im Betrieb nicht ganz<br />

entnommen werden. Blasenspeicher reagieren sehr trägheitsarm.<br />

Sie sind daher sehr gut für schnelle Austauschvorgänge geeignet.<br />

Sie können waagerecht eingebaut werden, doch ist der senkrechte<br />

Einbau mit Ölanschluss nach unten deutlich günstiger.<br />

Der Membranspeicher ist die übliche Bauform für kleine<br />

Gesamtvolumina (


HYDROSPEICHER<br />

03<br />

Schnitte durch einen Blasenspeicher<br />

04<br />

Funktionsweise eines Blasenspeichers [Quelle: Olear]<br />

05<br />

06<br />

Betriebskenngrößen eines Hydrospeichers<br />

Arbeitsdiagramm eines Hydrospeichers<br />

nungen auftreten. Die Kolbengeschwindigkeit ist in der<br />

Regel auf ca. 2 bis 3,5 m/s beschränkt (in Sonderanwendungen<br />

bis zu 10 m/s) und begrenzt damit den maximalen<br />

Volumenstrom. Sein Vorteil liegt bei den großen<br />

Nutzvolumina, die vollständig entnommen werden<br />

können. Der Kolbenspeicher ist der am besten geeignete<br />

Speicher zur Verwendung nachgeschalteter Gasflaschen.<br />

Ein kleiner Druckabfall ∆p im System erfordert ein großes<br />

Gesamtvolumen, das unter Umständen nicht in einem<br />

Speicher unterzubringen ist. In diesem Fall kann das Nutzvolumen<br />

aus einem (bei Kolbenspeichern) oder mehreren<br />

(bei Blasenspeichern) Speichern bestehen, während das<br />

Gasvolumen auf einfache nachgeschaltete Gasflaschen<br />

verteilt wird. Dadurch lässt sich das Gesamtvolumen des<br />

Gases V 0<br />

beinahe beliebig vergrößern.<br />

Bei Blasenspeichern ist die Verwendung nachgeschalteter<br />

Druckflaschen kritisch zu hinterfragen. Häufig wird<br />

empfohlen, mehrere Speicher (nicht Flaschen!) hintereinander<br />

zu schalten. Es ist essentiell das empfohlene<br />

Druckverhältnis p 2<br />

/p 0<br />

von 4:1 nicht zu überschreiten, da<br />

sonst die Blase überdehnt wird. Somit können z. B. in einen<br />

50 l-Speicher insgesamt 35 l Öl gepumpt werden, von denen<br />

5 l als Rest (Sumpf) im Behälter bleiben. Die übrigen 30 l<br />

können mit beliebigem Druckabfall entnommen werden,<br />

wenn ein entsprechendes Gasvolumen nachgeschaltet ist.<br />

GRUNDLAGEN<br />

sich daher gut als Pulsations- und Stoßdämpfer und sind zudem<br />

sehr preiswert.<br />

Dagegen ist der Kolbenspeicher durch die gehonte Innenfläche<br />

konstruktiv am aufwendigsten. Durch die Masse des Kolbens<br />

und die Reibung der Dichtung ist seine Reaktionszeit größer. Auch<br />

verursacht die Dichtung – je nach Bauart – eine Verringerung des<br />

nutzbaren Druckes um 2 bis 10 bar. Bei sehr kleinen Volumenströmen<br />

in den oder aus dem Speicher können Stick-Slip-Erschei-<br />

3 AUSLEGUNG UND KENNGRÖSSEN<br />

Wegen der Verwendung von Gasen als Belastungsmedium<br />

unterliegen die Vorgänge beim Be- und Entladen<br />

eines Speichers den Gesetzen der Thermodynamik.<br />

Damit wird die Temperatur zu einer für die Arbeits größen<br />

Druck p und Volumen V bestimmenden Größe, die sich<br />

primär auf die Gasseite auswirkt.<br />

Daher gilt bei konstanter Temperatur (isotherm)<br />

mit<br />

und bei konstantem Volumen<br />

mit der Temperatur<br />

70 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HYDROSPEICHER<br />

Tabelle 01: Einsatzgrenzen verschiedener Speicherbauarten<br />

Blasenspeicher<br />

Membranspeicher,<br />

geschraubt<br />

Membranspeicher,<br />

geschweißt<br />

Kolbenspeicher<br />

Baugröße [l] 0,2 bis 450 0,1 bis 10 0,2 bis 2 0,5 bis 1200<br />

max. Druck [bar] 1000 750 250 800<br />

Volumenstrom [l/s] < 140 < 150 < 150 < 400<br />

max. Druck-<br />

4/1 10/1 8/1 keine<br />

verhältnis p 2<br />

/p 0<br />

Einschränkung<br />

Nutzungsgrad < 0,7 < 0,9 < 0,75 < 0,9<br />

Austauschbarkeit des Trenngliedes austauschbar austauschbar nicht austauschbar austauschbar<br />

Wartung wartungsarm wartungsfrei wartungsfrei wartungsintensiv<br />

Für die Berechnung eines Speichers wäre daher die Kenntnis der<br />

Temperatur unerlässlich. Sie ist aber weder der Größe noch dem<br />

Verlauf nach bekannt. Dazu kommt, dass auch der zeitliche Verlauf<br />

des Wärmeaustausches zwischen der Gas- und der Ölseite unbekannt<br />

ist.<br />

Da der Hydrospeicher mit seiner Volumenänderung den Gasgesetzen<br />

unterliegt, verändert sich der Speicherdruck abhängig<br />

vom Entnahmevolumen und zwar umso stärker, je kleiner das<br />

dahinter stehende Gasvolumen ist.<br />

Anhand eines Kolbenspeichers lassen sich die unterschiedlichen<br />

Betriebszustände, wie in Bild 05 dargestellt ist, einfach<br />

nachvollziehen.<br />

Im Zustand „0“ hat der Hydrospeicher ein Gasvolumen von V 0<br />

,<br />

dem maximalen Gasvolumen. In diesem Zustand herrscht der<br />

Vorfüll- oder auch Vorspanndruck p 0<br />

, der für eine Temperatur T0<br />

angegeben wird. Der untere Arbeitsdruck wird mit p 1<br />

und der<br />

obere mit p 2<br />

bezeichnet. Die Bezeichnung p 3<br />

entspricht dem<br />

höchsten Systemdruck, also dem Druck, bei welchem das Sicherheitsventil<br />

öffnet.<br />

Im Arbeitsdruckbereich ∆p = p 2<br />

- p 1<br />

kann ein Volumen E = V 1<br />

-V 2<br />

entnommen werden. Dieses Volumen wird als Entnahmevolumen<br />

bezeichnet. Die Größe des austauschbaren Volumens richtet sich<br />

nach der Art der Zustandsänderung des Speichergases. Es ist nachvollziehbar,<br />

dass bei einer schnellen, adiabaten Expansion der<br />

Druck bei gleichem Entnahmevolumen weiter abfällt, da die<br />

Temperatur sinkt, als bei einer langsamen, isothermen Expansion.<br />

Die wahre Art der Zustandsänderung liegt zwischen diesen idealisierten<br />

Grenzen. Der Ladezustand des Hydrospeichers kann für<br />

diese Extrema aus einem Diagramm, wie es in Bild 06 gezeigt ist,<br />

entnommen werden.<br />

Die Gasfüllung des Speichers folgt der Gleichung zur Beschreibung<br />

polytroper Zustandsänderungen idealer Gase:<br />

unter der Annahme einer polytropen Zustandsänderung vom<br />

ungefüllten Zustand (p 0<br />

, V 0<br />

) zum unteren p 1<br />

und zum oberen<br />

Arbeitsdruck p 2<br />

. Der Vorfülldruck p 0<br />

wird üblicherweise zu<br />

bis<br />

gewählt.<br />

Die Annahme einer generell polytropen Zustandsänderung ist<br />

problematisch, da der Speicher in der Regel nur zwischen dem<br />

unteren und dem oberen Arbeitsdruck entlang einer Polytropen<br />

betrieben wird und nicht völlig entleert wird.<br />

Ausgehend von einer isothermen Zustandsänderung zwischen<br />

dem Vorfüll- und dem unteren Arbeitszustand sowie der<br />

anschließenden polytropen Änderung im Arbeitsbereich folgt für<br />

das erforderliche Gasvolumen:<br />

∆<br />

Die Berechnung des Gasvolumens nach Gleichung (6) ist der<br />

Bestimmung nach Gleichung (4) vorzuziehen, da das notwendige<br />

Gasvolumen größer und damit zur sicheren Seite hin abgeschätzt<br />

wird. Ist der Vorfülldruck jedoch entsprechend Gleichung (5)<br />

eingestellt, so beträgt der Fehler nur ca. 3 % [2].<br />

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die Wahl eines geeigneten<br />

Polytropenexponenten. Hier dienen Erfahrungswerte, die es<br />

ermöglichen, den Wert durch die Beurteilung des Arbeitsablaufes<br />

als schnell oder langsam abzuschätzen. Aus Sicherheitsgründen<br />

wird meist mit einer adiabaten Zustandsänderung gerechnet und<br />

der Polytropenexponent n = 1,4 dem Isentropenexponenten gleich-<br />

Je nach der Änderungsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsvolumens<br />

ist dieser Vorgang isotherm (n = 1, z. B. beim Halten eines Drucks),<br />

polytrop (n = 1,1 - 1,3) oder adiabat (n = 1,4, z. B. bei Leistungsspeicherung).<br />

Da sich das Gas bei der Entnahme der Flüssigkeit<br />

ausdehnt, fällt der Speicherdruck und zwar umso mehr, je kleiner<br />

das Verhältnis Gasvolumen zu Nutzvolumen ist.<br />

3.1 AUSLEGUNG BEI BEKANNTEM ENTNAHME-<br />

VOLUMEN<br />

Ausgehend von Gleichung (3) lässt sich das benötigte Speichervolumen<br />

∆<br />

07<br />

Energiequotient als Funktion des Druckverhältnisses<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 71


HYDROSPEICHER<br />

gesetzt. Des Weiteren ist der Isentropenexponent κ= 1,4 für reale<br />

Gase nicht konstant und im Mittel ungleich 1,4. Bei der klassischen<br />

Auslegung wird dies durch Korrekturfaktoren nach der Beziehung<br />

berücksichtigt, die den Katalogen der Speicherhersteller entnommen<br />

werden können.<br />

3.2 AUSLEGUNG BEI BEKANNTER<br />

ENERGIEAUFNAHME<br />

Die dem Speicher zugeführte hydraulische Energie wird dem Gas<br />

als Volumenänderungsarbeit zugeführt. Die Volumenänderungsarbeit<br />

W wird mit (8) bestimmt.<br />

Für den Zusammenhang von p und V wird wiederum eine polytrope<br />

Zustandsänderung (9) eingesetzt.<br />

K<br />

Die Lösung des Integrals liefert schließlich (10).<br />

Bei einem gegebenen Bauraum, d. h. einem Volumen V 1<br />

und einem<br />

maximalen Betriebsdruck p 2<br />

existiert ein optimales Druckverhältnis<br />

(p 1<br />

/p 2<br />

) opt<br />

, für das ein Maximum an Volumenänderungsarbeit<br />

verrichtet wird.<br />

Das optimale Druckverhältnis ist Bild 07 zu entnehmen, dort ist<br />

die aufgenommene Energie bezogen auf das Produkt von V 1<br />

und p 2<br />

aufgetragen. Dieses Verhältnis ist vom Polytropenexponenten abhängig<br />

und entspricht für ein ideales zweiatomiges Gas bei einer<br />

isothermen Zustandsänderung dem Reziprokwert der Eulerschen<br />

Zahl 1/e = 0,368 und bei einer adiabaten Zustandsänderung 0,308.<br />

Für das Volumen des Speichers bei bekannter aufzunehmender<br />

Arbeit folgt bei einem Vorspanndruck p 0<br />

= 0,9 . p 1<br />

:<br />

Die hier vorgestellten Betrachtungen gelten streng genommen nur<br />

für ideale Gase. Die Betrachtung realer Gase ist allerdings wegen<br />

der Größe der zu durchfahrenden Zustandsänderung manchmal<br />

unumgänglich. Die Auslegung für reale Gase findet sich in [2].<br />

der Volumenpulsation ΔV muss für die Auslegung bekannt sein.<br />

Da die Pulsation eine schnelle Zustandsänderung bedeutet, kann<br />

adiabat gerechnet werden und für das erforderliche Speichervolumen<br />

ergibt sich:<br />

∆<br />

.<br />

Für Drücke über 200 bar und Temperaturen unter 300 K sollte<br />

berücksichtigt werden, dass der Isentropenexponent von Stickstoff<br />

deutlich größer als 1,4 ist. Das Verhältnis p 0<br />

/p 1<br />

sollte in jedem Fall<br />

ausreichend klein gewählt werden, um ein vollständiges Entleeren<br />

des Speichers im periodischen Betrieb zu vermeiden.<br />

3.4 AUSLEGUNG ZUR DÄMPFUNG VON<br />

SCHALTSTÖSSEN<br />

Unter Schockabsorption wird die Aufnahme eines Ölvolumens mit<br />

sehr großer Geschwindigkeit verstanden. Dies ist u. a. erforderlich,<br />

wenn in einer Rohrleitung ein Ventil geschlossen wird und die kinetische<br />

Energie der Flüssigkeit in Druckenergie umgesetzt wird.<br />

Die ideale Umsetzung von kinetischer Energie in Druckenergie<br />

wird Joukowsky-Stoß genannt. Unter der Voraussetzung einer<br />

isothermen Zustandsänderung vom Vorfüllzustand 0 zum Betriebszustand<br />

1 folgt die Gleichung für das erforderliche Speichervolumen<br />

in Abhängigkeit von der Leitungslänge l, der Dichte der<br />

Flüssigkeit p, dem Rohrdurchmesser d und der anfänglichen<br />

Strömungsgeschwindigkeit c zu:<br />

∆<br />

Für den Vorspanndruck p 0<br />

wird ein Wert kleiner 0,9.p 1<br />

empfohlen.<br />

Die Werte für den Isentropenexponenten κ weichen bei höheren<br />

Drücken von 1,4 ab.<br />

3.5 DYNAMIK VON HYDROSPEICHERN<br />

Bei dynamischen Zustandsänderungen ist die Eigendynamik des<br />

Speichers von entscheidender Bedeutung. Diese Eigen dynamik<br />

wird von zwei Größen maßgeblich beeinflusst, der Kapazität des<br />

Speichers und der Induktivität der angeschlossenen Rohr leitung.<br />

Die Eigenkreisfrequenz ω dieses Systems (Speicher und Rohrleitung)<br />

berechnet sich aus der Induktivität L H<br />

und der Kapazität C H<br />

nach<br />

GRUNDLAGEN<br />

3.3 AUSLEGUNG ZUR PULSATIONSDÄMPFUNG<br />

Bei der Auswahl eines Speichers zur Pulsationsdämpfung muss<br />

eine gute Ankopplung des Speichers an das hydraulische System<br />

gewährleistet sein. Querschnittssprünge und Drosselstellen sollten<br />

deshalb vermieden werden. Unter dieser Voraussetzung kann die<br />

Auslegung wie im statischen Fall erfolgen, da die Eigenfrequenz des<br />

Speichers dann hinreichend über der Anregungsfrequenz liegt.<br />

Die erforderliche Speichergröße folgt aus der zulässigen Restpulsation<br />

δ des Druckes. Die Restpulsation ist definiert als<br />

und stellt die Amplitude der Druckschwankung bezogen auf den<br />

Mittelwert dar. Die Volumenpulsation wird durch die Bauart der<br />

die Pulsation verursachenden Verdrängereinheit, bzw. durch die<br />

im System vorhandene „Pulsationsquelle“ verursacht. Die Höhe<br />

mit der Speicherkapazität C H<br />

im Arbeitspunkt (m = Mitteldruck)<br />

die durch das Gasvolumen V m<br />

und den Gasdruck p m<br />

definiert wird<br />

und der Induktivität der Rohrleitung L H<br />

die mittels der Dichte des<br />

Druckmediums p, der Länge l und der Querschnittsfläche der<br />

Anschlussleitung A bestimmt werden kann.<br />

Die wahre Induktivität der Rohrleitung ist speziell bei kleinen<br />

Rohrdurchmessern größer, als sie nach Gleichung 17 berechnet<br />

wird. Dies führt zu einer etwas geringeren Eigenkreisfrequenz. In<br />

Bild 08 ist die gemessene Eigenkreisfrequenz für verschiedene<br />

Mittel drücke p m<br />

dargestellt.<br />

72 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HYDROSPEICHER<br />

Werden an einer Rohrleitung noch weitere Rohrleitungen mit<br />

anderen Durchmessern angeschlossen, so müssen die hydraulischen<br />

Einzelinduktivitäten L H,x<br />

addiert werden, (18).<br />

Bei Kolbenspeichern mit der Kolbenfläche A K<br />

kann die Masse des<br />

Kolbens m K<br />

ebenfalls in eine Induktivität L H,Kolben<br />

umgerechnet<br />

werden, siehe (19).<br />

Die Ölfüllung des Speichers wird genau wie die Ölfüllung der<br />

Rohrleitungen berücksichtigt, sie kann jedoch oft wegen der meist<br />

sehr großen Querschnittsfläche gegenüber der Rohrfüllung<br />

vernach lässigt werden.<br />

3.6 BETRIEBSKENNGRÖSSEN VON<br />

HYDROSPEICHERN<br />

Bei der Beschreibung von Hydrospeichern und deren Betrieb<br />

haben sich zahlreiche Begriffe gebildet, die nachfolgend erläutert<br />

werden. Nähere Informationen findet sich in [2].<br />

Der Nutzungsgrad Θ beschreibt das Verhältnis von maximal<br />

aufnehmbarer Ölmenge ΔV und maximalem Gasvolumen V max<br />

.<br />

Er wird definiert zu<br />

Θ<br />

∆<br />

Eine reale Zustandsänderung ist dagegen immer mit einem Wärmetausch<br />

bei endlicher Temperatur und somit einem Exergieverlust<br />

verbunden. Rotthäuser [2] hat analytisch nachgewiesen, dass<br />

das Wirkungsgradminimum bei einer Belastungsfrequenz, die dem<br />

Reziprokwert der Eigenzeit<br />

entspricht, erreicht wird.<br />

Bild 10 zeigt beispielhaft Messungen des Wirkungsgrades eines<br />

5 l-Kolbenspeichers, die für verschiedene Belastungsprofile und<br />

-frequenzen von Rupprecht [4] durchgeführt wurden. Häufig ist es<br />

erforderlich, den im schlechtesten Fall zu erwartenden Wirkungsgrad<br />

abzuschätzen. Eine Berechnungsgrundlage kann der Arbeit<br />

von Rotthäuser [2] entnommen werden.<br />

Die Eigenzeit τ eines Hydrospeichers beschreibt die Geschwindigkeit<br />

des thermischen Austauschs mit der Umgebung. Sie ist als<br />

08<br />

Eigenkreisfrequenzen eines Hydrospeichers mit<br />

angeschlossener Rohrleitung<br />

und ist ein Maß für die volumetrische Nutzung des Speichers. Er<br />

spielt in mobilen Anwendungen eine wichtige Rolle. Er ist neben<br />

anderen Bedingungen von der Bauart des Speichers abhängig.<br />

Bild 09 zeigt den Nutzungsgrad der verschiedenen Bauarten. Sowohl<br />

der Kolben- als auch der Membranspeicher können nahezu das gesamte<br />

Gasvolumen als Ölraum nutzen, während der Blasenspeicher<br />

nur ca. zwei Drittel seines Volumens zur Befüllung mit Druckflüssigkeit<br />

bereitstellt. Die Ursache hierfür liegt in der begrenzten<br />

Verform barkeit der Kunststoffblase.<br />

Der gasseitige Wirkungsgrad η ist das Verhältnis zwischen der<br />

vom Gas abgegebenen Volumenänderungsarbeit W ab<br />

zu der vom<br />

Gas aufgenommenen Volumenänderungsarbeit W auf<br />

während einer<br />

Periode eines sich wiederholenden Arbeitszyklusses.<br />

Der Wirkungsgrad des Speichers muss in<br />

den gasseitigen und ölseitigen Wirkungsgrad<br />

unterschieden werden. Der ölseitige<br />

Wirkungsgrad wird analog zum gasseitigen<br />

bestimmt, dabei wird statt des Gasdruckes<br />

der Öldruck zur Berechnung des Arbeitsintegrals<br />

eingesetzt. Dieser Wirkungsgrad<br />

schließt die hydraulisch-mechanischen Verluste<br />

ein.<br />

Der Wirkungsgrad eines Hydrospeichers bei<br />

zyklischer Belastung ist vom Belastungsprofil<br />

und von der Belastungs frequenz abhängig. Eine<br />

langsame Zustandsänderung bewirkt einen<br />

Wärmetausch bei theoretisch unendlich<br />

kleiner Temperaturdifferenz, wodurch der Exergieverlust<br />

zu null wird. Eine sehr schnelle<br />

Zustandsänderung lässt keine Zeit für einen<br />

Wärmefluss. Auch hierdurch ist der Exergieverlust<br />

gleich null und der Wirkungsgrad entsprechend<br />

gleich eins.<br />

09<br />

Maximaler volumetrischer Nutzungsgrad verschiedener Speicher<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 73


HYDROSPEICHER<br />

GRUNDLAGEN<br />

Verhältnis von Wärmespeicherfähigkeit zu Wärmeaustauschvermögen<br />

definiert und wird durch die Gleichung (23) angegeben.<br />

In dieser Gleichung finden sich die Gasmasse m, die isochore<br />

spezifische Wärme c V<br />

, der Wärmeübergangskoeffizient α sowie die<br />

das Gasvolumen umschließende Fläche A Oberfläche<br />

. Die Eigenzeit eines<br />

Blasenspeichers kann experimentell ermittelt werden und kann für<br />

hinreichend kleine Betriebsfrequenzen als konstant angenommen<br />

werden [2]. Bei höheren Betriebsfrequenzen und insbesondere<br />

wenn die Betriebsfrequenz im Bereich der inversen Eigenzeit liegt,<br />

trifft diese Annahme nicht mehr zu und die Speicherauslegung mit<br />

Hilfe der zuvor gemachten Methode ist nicht zielführend.<br />

Des Weiteren sei angemerkt, dass für Kolbenspeicher die<br />

Betrachtung der Eigenzeit nur eingeschränkt verwendet werden<br />

kann, da sich die wärmeabgebende Fläche während des gesamten<br />

Speicherbetriebs kontinuierlich ändert.<br />

Der Energiequotient β beschreibt die energetische Auslastung<br />

des Speichers , welcher mit (24) berechnet wird, wobei W die dem<br />

Speicher zugeführte Volumenänderungsarbeit ist.<br />

In der Literatur finden sich noch die Begriffe Volumenfaktor und<br />

Kapazitätsfaktor, nach Kompression und Expansion unterschieden,<br />

welche als Untergliederung der Begriffe Nutzungsgrad und<br />

Energiequotient gesehen werden können. Der Begriff der relativen<br />

Energiekapazität hingegen ist dem des Energiequotienten<br />

gleichwertig.<br />

Der Energiequotient würde den Wert eins erreichen, wenn der<br />

gesamte Speicher bei konstantem maximalem Druck gefüllt werden<br />

könnte. Dies ist näherungsweise durch eine Zustandsänderung im<br />

Nassdampfgebiet möglich, da hier eine isobare Volumenänderung<br />

erfolgen kann. Maßnahmen zur Erhöhung des Energiequotienten<br />

sind bei Sherman und Karkelar [5] dargestellt. Sie erzielen durch<br />

den Einsatz von kondensierenden Gasgemischen aus Kohlendioxid<br />

und Stickstoff eine Maximierung des Energiequotienten. Dennoch<br />

hat sich die Befüllung von Hydrospeichern mit Gasgemischen nicht<br />

durchgesetzt, da für einen sicheren Betrieb ein enger Temperaturbereich<br />

eingehalten werden muss.<br />

3.7 SPEICHERAUSFÄLLE<br />

Eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Speicherausfällen<br />

ist die korrekte Speicherauslegung (siehe 3.8). Dazu sollte der<br />

Anwender dem Speicherhersteller sämtliche Besonderheiten der<br />

Betriebs- und Randbedingungen mitteilen. Grundsätzlich müssen<br />

Ausfälle durch falsche Auslegung und unzureichende Wartung<br />

unterschieden werden. So können z. B. eine falsche Gasvorspannung<br />

oder zu hohe Volumenströme die Blase eines Speichers<br />

zerstören. Nachfolgend sind mögliche Ausfallursachen für die drei<br />

Speicherarten Blasenspeicher, Kolbenspeicher und Membranspeicher<br />

aufgelistet.<br />

3.7.1 AUSFALLURSACHEN BLASENSPEICHER<br />

Einer der wichtigsten Parameter für die Auslegung und den<br />

Betrieb ist der Vorfülldruck, welcher im nachstehenden Kapitel<br />

beschrieben wird. Wird dieser aufgrund unzureichender<br />

Betriebsspezifikationen falsch eingestellt, kann es im schlimmsten<br />

Fall zum Platzen der Blase führen.<br />

Eine weitere mögliche Ausfallursache ist ein nicht fachgerechter<br />

Einbau der Blase mit einer einhergehenden falschen Inbetriebnahme.<br />

Dies kann dazu führen, dass die Blase sich nicht<br />

auslegungsgerecht im Speicher um das Befüllventil legt und bei<br />

Druckbeaufschlagung das Blasenmaterial an dieser Stelle überlastet<br />

wird, was zum Platzen der Blase führen kann.<br />

Ausfallursachen aufgrund thermischer Beanspruchung sind<br />

sowohl bei zu hohen als auch bei zu niedrigen Betriebstemperaturen<br />

möglich. Bei besonders niedrigen Betriebstemperaturen wird<br />

das Blasenmaterial nach Unterschreitung der Glasübergangstemperatur<br />

schlagartig spröde. Die Blase verliert dadurch ihre Elastizität<br />

und kann dann bei Druckbeaufschlagung brechen. Ist die<br />

Betriebstemperatur zu hoch, steigt die Permeabilität des Blasenmaterials<br />

an und das Speichergas diffundiert aus der Blase in das<br />

Öl hinein. Dies führt nicht nur aufgrund abnehmender Gasmasse<br />

zu fehlerhaftem Verhalten des Speichers, sondern bringt auch<br />

ungelöstes Gas in das Hydrauliksystem ein, welches kavitationsbedingte<br />

Schäden begünstigt und eine Verringerung der Systemsteifigkeit<br />

zur Folge hat.<br />

3.7.2 AUSFALLURSACHEN KOLBENSPEICHER<br />

Die mit Abstand häufigste Ausfallursache des Kolbenspeichers ist<br />

die Undichtigkeit der Kolbendichtung. Dies führt nicht nur zum<br />

kontinuierlichen Gaseintrag in das Hydrauliksystem, sondern<br />

auch zur stetigen Abnahme des Speichervolumens und damit<br />

zum Fehlbetrieb des Speichers. Die zwei Hauptursachen für den<br />

Dichtungsausfall sind ein falsch gewählter Temperaturbereich der<br />

Dichtung und Verschmutzung des Öls. Bei zu heißem Betrieb wird<br />

das Elastomer der Dichtung weich, was zu reduzierter Verspannung<br />

und damit zu reduzierter Dichtigkeit führt. Bei zu kalten Betriebstemperaturen<br />

kann die Dichtung verspröden und brechen,<br />

was zu sofortigem Versagen des Speichers führt.<br />

Eine erhöhte Ölverschmutzung führt zum Eintrag von Schmutzpartikeln<br />

zwischen Dichtung und Speicheraußenwand. Dies führt<br />

bei gegebener Partikelhärte zur Abrasion des Dichtungsmaterials<br />

und damit zu Ihrem Ausfall.<br />

3.7.3 AUSFALLURSACHEN MEMBRANSPEICHER<br />

Prinzipiell gelten für die Membran die gleichen Ausfallmechanismen<br />

wie für die Blase des Blasenspeichers. Eine<br />

Besonderheit des Membranspeichers im Vergleich zum Blasenspeicher<br />

ist eine hohe Betriebsfrequenz. Diese kann dazu führen,<br />

dass das Membranmaterial aufgrund einer zu hohen dynamischen<br />

Beanspruchung reißt. Des Weiteren führt eine schnelle Kompression<br />

dazu, dass die Kompressionsenergie nicht schnell genug aus der<br />

Gasphase abgeführt werden kann und die Temperatur im Gasraum<br />

ansteigt. Dies führt in erster Linie zur Schädigung des Membranmaterials<br />

und im schlimmsten Fall zum Bersten dieser.<br />

3.8 SPEICHERAUSLEGUNG<br />

Bei der Auslegung von Speichern kann abhängig von der Anwendung<br />

mit ganz unterschiedlichen Mitteln gearbeitet werden. Neben den<br />

zuvor aufgeführten Formeln zur Beschreibung von Hydrospeichern<br />

existieren diverse Programme, die eine numerische Auslegung von<br />

Speichern ermöglichen. Zahlreiche Speicherhersteller stellen diese<br />

ihren Kunden auf Anfrage z. B. auf einer CD-ROM oder im Internet<br />

zur Verfügung. Die Auslegung erfolgt dann im Bereich der<br />

gewünschten Betriebsdrücke sowie der ausgetauschten Volumina<br />

unter Berücksichtigung von unterschiedlichen typischen Lade- und<br />

Entladevorgängen, die vom Benutzer entsprechend seiner Anwendung<br />

ausgewählt werden können.<br />

Mit Hilfe von Simulationsprogrammen wie etwa DSHplus [6]<br />

haben Anwender die Möglichkeit, aus verschiedenen Komponenten<br />

ein hydraulisches System zusammenzustellen, zu parametrieren<br />

und nachfolgend hinsichtlich seines Druck- und Bewegungsverhaltens<br />

zu simulieren. Ein wesentliches Leistungsmerkmal<br />

solcher Programme ist dabei die Beschreibung nichtlinearer<br />

Einflussgrößen, die das Verhalten einiger Komponenten in hohem<br />

Maße prägen. Anhand solcher Programme lässt sich das Verhalten<br />

eines Speichers innerhalb einer konkreten Anwendung untersuchen<br />

bzw. zu überprüfen.<br />

74 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


4 RECHTSVORSCHRIFTEN UND<br />

SICHERHEITSMASSNAHMEN<br />

Am 01. Januar 2003 ist mit dem Artikel 1<br />

Abschnitt 3 der letzte Teil der Betriebssicherheitsverordnung<br />

(BetrSichV) [7] in Kraft getreten,<br />

in dem „Besondere Vorschriften für überwachungsbedürftige<br />

Anlagen“ definiert werden,<br />

denen auch Hydrospeicher zuzuordnen sind.<br />

Die Betriebssicherheitsverordnung dient u. a.<br />

der Umsetzung der Richtlinie 97/23/EG [8] des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

29. Mai 1997 zur „Angleichung der Rechtsvorschriften<br />

der Mitgliedsstaaten über Druckgeräte“<br />

in nationales Recht (Druckgeräterichtlinie).<br />

Mit dem vollständigen Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung<br />

ist gleichzeitig die<br />

Druckbehälterverordnung außer Kraft getreten.<br />

Laut der europäischen Druckgeräterichtlinie<br />

muss der Hersteller sein Druckgerät einem<br />

sogenannten Konformitätsbewertungsverfahren<br />

unterziehen. In diesem Rahmen<br />

erfolgt zunächst eine Unterscheidung der<br />

Druckgeräte anhand der Befüllung mit gefährlichen<br />

(z. B. entzündlich, giftig, brandfördernd,<br />

...) oder ungefährlichen Fluiden. Mit Hilfe von<br />

Diagrammen im Anhang II der Richtlinie kann<br />

der Druckbehälter anschließend mittels des<br />

maximal zulässigen Drucks (PS) und des<br />

Volumens (V) einer bestimmten Kategorie<br />

zugeordnet werden. Beispielhaft ist in Bild 11<br />

das Diagramm für einen Druckbehälter für<br />

ungefährliche Fluide aufgeführt, wenn das<br />

Volumen größer als ein Liter und das Produkt<br />

PS * V größer als 50 bar * Liter ist.<br />

Während die europäische Druckgeräterichtlinie<br />

die Themen Auslegung, Konstruktion und<br />

Bau von Druckgeräten regelt, unterliegt der<br />

Betrieb von Hydrospeichern der Betriebssicherheitsverordnung.<br />

Insbesondere werden<br />

die Prüfung vor der Inbetriebnahme, wiederkehrende<br />

Prüfungen und eine Überwachung<br />

definiert. Grundlage für die Einstufung von<br />

Druckgeräten in unterschiedliche Prüfintervalle<br />

ist die Kategoriezuordnung entsprechend<br />

der europäischen Druckgeräterichtlinie. So<br />

muss beispielsweise bei Hydrospeichern nach<br />

den Kategorien III und IV im Diagramm 2 (Bild<br />

11) alle 2 Jahre eine äußere Prüfung, alle 5 Jahre<br />

eine innere Prüfung und alle 10 Jahre eine<br />

Festigkeitsprüfung erfolgen.<br />

Sicherheitstechnische Aspekte für Hydrospeicher<br />

werden unter anderem in DIN EN ISO<br />

4413 „<strong>Fluidtechnik</strong> - Allgemeine Regeln und<br />

sicherheitstechnische Anforderungen an<br />

Hydraulikanlagen und deren Bauteile“ [9], DIN<br />

EN 14359 „Hydrospeicher für Hydraulikanwendungen“<br />

[10], dem Regelwerk AD-2000 [11] und<br />

der Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG [12] behandelt. Die<br />

Um setzung der Richtlinie 97/23/EG in deutsches Recht regelt die<br />

Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz<br />

(Druckgeräteverordnung) (14. GPSGV) [13].<br />

4.1 ALLGEMEIN EMPFOHLENE<br />

SICHERHEITSMASSNAHMEN<br />

10<br />

11<br />

Wegen der möglichen Gefährdung von Personen und Anlagen<br />

durch Speicher, die unter hohem Gasdruck stehen, ist eine Reihe<br />

Gasseitiger Wirkungsgrad eines Kolbenspeichers [4]<br />

HYDROSPEICHER<br />

Kategorieeinteilung von Druckbehältern für ungefährliche Fluide, wenn das<br />

Volumen größer als 1 Liter und das Produkt PS*V größer als 50 bar * Liter ist [8]<br />

von Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben. (Die nachfolgend<br />

zusammengefassten Maßnahmen dienen nur als grobe Richtschnur<br />

für den Betrieb von Hydrospeichern. Aufgrund der anhaltenden<br />

Veränderung der Gesetzeslage kann keine Garantie auf deren<br />

Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen werden.)<br />

1. Unabhängig vom Druckbegrenzungsventil der Anlage (das in<br />

Pumpennähe angebracht wird) muss jeder Speicher mit einem<br />

eigenen Ventil zur Absicherung des für den Speicher zulässigen<br />

Betriebsüberdruckes ausgerüstet werden. Dieses Speichersicherheitsventil<br />

muss baumustergeprüft sein. Die Einstellung<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 75


HYDROSPEICHER<br />

12<br />

Schnittzeichnung eines CFK-Leichtbau-Speichers<br />

n Bei Maschinen mit eingebauten Speichern<br />

empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, mit<br />

dem Abschalten der Maschine den Speicher<br />

drucklos zu machen.<br />

n Einbauarten: Membranspeicher können beliebig<br />

eingebaut werden, Blasenspeicher vorzugsweise<br />

senkrecht mit Ölanschluss unten und<br />

Kolbenspeicher fast ausschließlich senkrecht.<br />

n Für Betrieb und Prüfung sind die von dem<br />

örtlich zuständigen TÜV erlassenen Vorschriften<br />

zu beachten.<br />

n Sind Arbeiten an einer Speicheranlage<br />

not wendig, muss vorher die Flüssigkeitsseite<br />

druckentlastet werden.<br />

n Vor Inbetriebnahme muss der Speicher auf den<br />

jeweils vorgesehenen Vorfülldruck p 0<br />

aufgeladen<br />

werden.<br />

GRUNDLAGEN<br />

des Druckes ist durch Plomben so zu sichern, dass eine<br />

Verstellung nach oben nicht möglich ist. Da das Ventil im Betrieb<br />

möglichst nicht ansprechen soll, wird empfohlen den zulässigen<br />

Betriebsdruck des Speichers höher als den maximalen Betriebsdruck<br />

der Anlage zu wählen.<br />

2. Ein handbetätigtes Ablassventil soll die Möglichkeit geben, den<br />

Speicher auf der Flüssigkeitsseite zu entlasten, sodass vor<br />

Wartungsarbeiten sichergestellt werden kann, dass ein Speicher<br />

drucklos ist.<br />

3. Bei Verwendung des Speichers als Energiespeicher oder Konstantdruckquelle<br />

sollte ein Rückströmen der Speicherflüssigkeit<br />

zur Pumpe hin verhindert werden. Hierzu wird ein Rückschlagventil<br />

in der Druckleitung bzw. Speicherfüllleitung angeordnet.<br />

4. Jeder Speicher muss mit einer Druckmesseinrichtung (z. B. einem<br />

Manometer) ausgerüstet sein, deren Anzeigebereich nicht wesentlich<br />

über dem Prüfdruck des Speichers liegen soll. Das Gerät<br />

muss überprüfbar sein.<br />

5. Der zulässige Betriebsdruck sowie weitere Daten müssen am<br />

Speicher dauerhaft und jederzeit leicht lesbar gekennzeichnet<br />

sein.<br />

4.2 WEITERE WICHTIGE EINBAU- UND BETRIEBS-<br />

EMPFEHLUNGEN SOWIE -VORSCHRIFTEN<br />

n Jeder Speicher muss gut zugänglich angeordnet werden.<br />

n Der Speicher soll gegenüber der Druckleitung abgesperrt werden<br />

können, damit ein Austausch auch während des Betriebes vorgenommen<br />

werden kann.<br />

n Die Befestigung des Speichers muss so stabil sein, dass er durch<br />

den auftretenden Rückstoß bei Bruch einer Leitung nicht aus der<br />

Halterung gerissen werden kann.<br />

n Da unsachgemäße Reparaturen zu Unfällen führen können,<br />

dürfen Reparaturen nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt<br />

werden.<br />

n Am Speicherkörper dürfen weder Schweiß- noch Lötarbeiten<br />

durchgeführt werden.<br />

4.3 VORFÜLLDRUCK<br />

Der Gasdruck in hydropneumatischen Speichern,<br />

der sogenannte Vorfülldruck, ist wesentlich<br />

für Sicherheit, Funktion und Komfort des<br />

Systems. Daher sollte er regelmäßig überprüft<br />

werden, was mit Hilfe des Speichermanometers<br />

sehr einfach durchgeführt werden kann. Man<br />

schließt das Absperrventil und lässt das Flüssigkeitsvolumen<br />

langsam über das Ablassventil abströmen.<br />

Der gerade anliegende Vorfülldruck ist<br />

erreicht, wenn die Blase (oder der Kolben) ganz<br />

am Speicherablauf anliegt. Da der Speicher nun<br />

keine Druckflüssigkeit mehr enthält, fällt der<br />

Flüssigkeitsdruck schlagartig auf Umgebungsdruck. Der zuletzt<br />

abgelesene Druck ist der Vorfülldruck.<br />

Gegenüber dieser intervallmäßigen, manuellen Kontrolle bietet<br />

eine Überwachung des Vorfülldruckes eine höhere Anlagensicherheit.<br />

Das Risiko einer Fehlfunktion oder eines Anlagenversagen,<br />

beispielsweise aufgrund eines plötzlichen Gasverlustes durch<br />

einen Ausfall oder aufgrund schleichender Gas-Permeation durch<br />

die Elastomer-Trennwand zwischen Gas und Fluid, kann durch ein<br />

solches Monitoring reduziert werden.<br />

Bei Kolbenspeichern kann aufgrund des Konstruktionsprinzips<br />

der Füllstand durch den nach außen geführten Kolbenweg angezeigt<br />

werden. Es wird eine ganze Reihe von Kontrolleinrichtungen<br />

angeboten, die sowohl eine optische bzw. manuelle Kontrolle als<br />

auch eine elektronische Speicherfernüberwachung ermöglichen.<br />

Bei Blasen- und Membranspeichern gibt es die Möglichkeit der<br />

Verwendung von Druckanzeigen auf der Gasseite zur Diagnose.<br />

Dies ist jedoch umstritten, da eine Druckanzeige weitere Dichtstellen<br />

und somit potentielle Leckstellen erfordert und die Komponenten<br />

ebenfalls dem vollen Lastzyklus ausgesetzt sind. Mitunter ist<br />

daher das Überwachungssystem anfälliger als der Speicher selber.<br />

Eine Möglichkeit zur Fernüberwachung von Blasen und<br />

Membranspeichern, die verdrahtet oder drahtlos ausgeführt<br />

werden kann, wird in [14] vorgestellt. Dazu werden am Speicher ein<br />

Ölventilteller-Positionssensor, ein Gasdrucksensor sowie Sensoren<br />

zur Erfassung der Gas- und Umgebungstemperatur benötigt. Durch<br />

Auswertung des Druckverlaufes über der Zeit kann ein Abfall des<br />

Gasdruckes erkannt werden, denn bei abgefallenem Gasdruck oder<br />

gebrochener Blase bzw. Membran erfolgen Druckabfall und<br />

­aufbau signifikant steiler als beim gewählten Vorfülldruck.<br />

4.4 WERKSTOFF DER ELASTOMERE<br />

Für den Einsatz von Standard Hydraulikölen (HLP) sind Standardwerkstoffe<br />

(z. B. NBR) für die Trennwand bzw. Dichtungen beim<br />

Kolbenspeicher voll ausreichend. Um Probleme durch chemische<br />

Zersetzung etc. zu vermeiden, sollten beim Einsatz anderer<br />

76 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HYDROSPEICHER<br />

Druckmedien unbedingt die Angaben der Speicherhersteller<br />

beachtet werden.<br />

5 AKTUELLE TENDENZEN IM SPEICHERBAU<br />

Auf dem Gebiet der Speichertechnik entstanden in jüngster<br />

Vergangenheit durch neuartige Materialien und Konstruktionen<br />

einige innovative Produkte, die teilweise bereits vom Markt<br />

angenommen wurden [15].<br />

GEWICHTSREDUZIERUNG<br />

Für Anwendungen, bei denen die Masse der verwendeten<br />

Komponenten von großer Bedeutung ist, können aus CFK-Fasern<br />

gewickelte Speicherrohre für Kolbenspeicher zum Einsatz<br />

kommen, die um den Faktor sieben bis acht leichter ausgeführt<br />

werden als die aus Stahl gefertigten (Bild 12). Allerdings sind die<br />

Deckel dieser Speicher nach wie vor aus Metall, wodurch das<br />

gewonnene Gewichtsverhältnis noch reduziert wird. Mit CFK-<br />

Fasern umwickelte Speicher erzielen Gewichtsersparnisse um den<br />

Faktor drei bis sechs.<br />

Ebenfalls zur Gewichtseinsparung dient eine Speicherausführung<br />

aus alternativen Materialien. Beispielsweise wiegt eine<br />

Aluminiumausführung, die im Automobilbau für einen Niedrig-<br />

Verbrauch-Pkw eingeführt wurde, nur ein Drittel des Gewichtes der<br />

Normalausführung.<br />

METALLISCHE TRENNMEDIEN<br />

In sogenannten Metallbalgspeichern wird die Flüssigkeitsseite durch<br />

ein metallisches Element von der Gasseite getrennt. Dadurch sind sie<br />

gasdicht, wartungsfrei sowie in einem weiten Temperaturbereich<br />

medienbeständig. Der Metallbalg kann optional mit Gas gefüllt werden.<br />

Es wird zwischen den Bauformen Wellbalg und Membranbalg<br />

unterschieden. Der durch Umformen eines Metallrohrs hergestellte<br />

Wellbalg hat eine hohe Federsteifigkeit und aufgrund dessen gute<br />

Dämpfungseigenschaften. Ferner ist er schmutzresistent. Allerdings<br />

ist er nur für niedrige Drücke geeignet. Der aus einzelnen Segmenten<br />

zusammengeschweißte Membranbalg ist kompakt und für hohe<br />

Drücke geeignet. Des Weiteren besitzt er eine niedrige Federsteifigkeit,<br />

gute Energiespeichereigenschaften und ein hohes Verschiebevolumen.<br />

Aufgrund der Gasdichtheit – und damit Wartungsfreiheit<br />

über lange Jahre – werden sie vor allem in der Fahrzeugtechnik,<br />

Verfahrenstechnik, Windkraft und Luftfahrt eingesetzt.<br />

SPEICHER OHNE TRENNMEDIUM<br />

Bei großen Metall- oder Spanplattenpressen werden die Speichertanks<br />

mit Luft- oder Stickstoffpolstern mit niedrigem Druck<br />

beaufschlagt, sodass sie Niederdruckspeicher ohne Trennmedium<br />

darstellen. Diese Gase gehen entsprechend dem Daltonschen<br />

Gesetz teilweise mit der Flüssigkeit in Lösung. Das führt bei<br />

Verwendung von Luft als Speichergas zu dem sogenannten Mikrodieseleffekt,<br />

der auftritt, wenn das Medium in Ventilen oder beispielsweise<br />

Schlitzsteuerungen von Pumpen entspannt wird. Bei<br />

Druckabsenkung treten Luftblasen aus dem flüssigen Medium aus.<br />

Kommen diese Blasen in Gebiete höheren Druckes, so werden sie<br />

komprimiert. Die entstehende Kompressionswärme kann zum<br />

Entzünden der Öldämpfe unter Reaktion mit dem Luftsauerstoff<br />

führen, was wiederum zur schnellen Alterung der Ölfüllung<br />

beiträgt. Die Anwendung von Stickstoff vermeidet diesen Effekt, da<br />

es sich um ein inertes Gas handelt.<br />

Bei der Verwendung von Stickstoff in solchen Anlagen kann zur<br />

Reduzierung des vielfach erheblichen Gasverbrauchs das Rücköl in<br />

einen vorgespannten Tank geführt werden, wobei der ausdiffundierende<br />

Stickstoff mit einem Kompressor abgesaugt und in Flaschen<br />

gepresst wird, von wo aus er wieder dem System zugeführt werden<br />

kann.<br />

GASFÜLLUNG VON SPEICHERN<br />

Während aufgrund der guten Systemeigenschaften und der weltweiten<br />

Verfügbarkeit die inerten Gase Stickstoff und Helium als<br />

Füllgas in Speichern dominieren, werden in Pulsationsdämpfern<br />

für Einspritzanlagen von Großdieseln auch andere Medien<br />

eingesetzt. Die Gasseite wird hierbei mit Silikonpartikeln gefüllt,<br />

wobei sich die Hohlräume in und zwischen den Partikeln bei<br />

Druckanstieg ausfüllen, wodurch eine Kompressibilität zustande<br />

kommt. Problemlos laufen diese Speicher bis 30 bar, es sind aber<br />

auch Anwendungen bis 160 bar im Einsatz. Das Prinzip eignet sich<br />

nur für kleine Speicher im Bereich von 1 bis maximal 4 Litern.<br />

Kohlendioxid als alternative Füllung in Speichern ermöglicht<br />

quasi isobare Zustandsänderungen und damit die Speicherung von<br />

hohen Energiemengen in kleinen Volumina. Leider spielen sich die<br />

genutzten Verdampfungsvorgänge in einem schmalen Temperatur-<br />

Druck-Bereich ab, dessen Einhaltung zu unverhältnismäßig hohem<br />

Aufwand führen würde, sodass derartige Speicher nur für Sonderanwendungen<br />

in Frage kommen.<br />

SPEICHER MIT SORBENTIEN<br />

Sämtliche in der Hydraulik verwendeten Speicher basieren auf dem<br />

Prinzip der Energiespeicherung durch direktes Komprimieren eines<br />

Gasvolumens. Eine weitere Möglichkeit besteht darin ein Material in<br />

den Speicher einzubringen, welches die Gasmoleküle bei der<br />

Kompression adsorbiert und beim Entladen des Speichers desorbiert.<br />

Dadurch könnte die Speichergröße signifikant verkleinert werden.<br />

Nähere Informationen dazu können [16] entnommen werden.<br />

Bilder: Aufmacher und 01 HYDAC, 02 Roth Hydraulics, 03 Bosch Rexroth,<br />

04 Olear, 12 Parker Hannifin<br />

Literaturverzeichnis:<br />

[1] Hoffmann, D.: Die Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in Ölsäulen,<br />

Dissertation, TU Braunschweig, 1976<br />

[2] Rotthäuser, S.: Verfahren zur Berechnung hydropneumatischer Speicher,<br />

Dissertation, RWTH Aachen, 1993<br />

[3] Murrenhoff, H.: Grundlagen der <strong>Fluidtechnik</strong>, Teil 1: Öl-Hydraulik, Vorlesungsumdruck,<br />

RWTH Aachen 6. Auflage, 2011<br />

[4] Rupprecht, K.R.: Hydrospeicher, Experimentelle und analytische Untersuchungen<br />

zur Energiespeicherung, Dissertation, RWTH Aachen, 1988<br />

[5] Sherman, M. P.; Karkelar; B. V.: Improving the Energy Storage Capacity of<br />

Hydraulic Accumulators, Department of Mechanical Engineering, Rochester<br />

Institute of Technology, New York<br />

[6] DSHplus, Fluidon, Gesellschaft für <strong>Fluidtechnik</strong> mbH, Aachen<br />

[7] Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Verordnung über Sicherheit und<br />

Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung<br />

bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen<br />

und über die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, BGBl. Nr. 70 vom<br />

27.09.2002, Stand: 8.11.2011<br />

[8] Richtlinie 97/23/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai<br />

1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über<br />

Druckgeräte, 1997<br />

[9] DIN EN ISO 4413, <strong>Fluidtechnik</strong> - Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische<br />

Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile, April 2011<br />

[10] DIN EN 14359, Hydrospeicher für Hydraulikanwendungen, April 2011<br />

[11] AD 2000-Regelwerk, Beuth, 2009<br />

[12]Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung)<br />

(14. ProdSV) vom 27.09.2002, Stand: 8.11.2011<br />

[13] Richtlinie 2006/42/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 17.<br />

Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG, 2006<br />

[14] Goebbels, K.; Baltes H.; Groben, M.; Post M.; Weber, N.: Fernüberwachung<br />

hydropneumatischer Speicher, <strong>O+P</strong> „Ölhydraulik und Pneumatik“ 46 (2003) Nr.9,<br />

S. 552-556<br />

[15] <strong>O+P</strong>-Gesprächsrunde: Energiespeicher in der <strong>Fluidtechnik</strong>, <strong>O+P</strong> „Ölhydraulik<br />

und Pneumatik“ 44 (2000) Nr. 2, S. 76-96<br />

[16] Pelz P. F., Groß T.F., Schänzle C.: Hydrospeicher mit Sorbentien – Verhalten,<br />

Modellierung und Diskussion“ <strong>O+P</strong> „Ölhydraulik und Pneumatik“, 1-2, 2017, S.<br />

42-49<br />

Autoren: Filipp Kratschun, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr.-Ing. Olivier<br />

Reinertz, Wissenschaftlicher Direktor, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,<br />

Institutsdirektorin, Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas) der<br />

RWTH Aachen University<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 77


PRODUKTKATALOG<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Hydropumpen 84<br />

Zahnradpumpen 84<br />

Außenzahnradpumpen 84<br />

Innenzahnradpumpen 84<br />

(Flügel-)Zellenpumpen 84<br />

Axialkolbenpumpen 84<br />

Schrägachsenpumpen 84<br />

Schrägscheibenpumpen 84<br />

Radialkolbenpumpen 84<br />

Schlitzgesteuerte<br />

Radialkolbenpumpen 84<br />

Ventilgesteuerte<br />

Radialkolbenpumpen 84<br />

Schraubenspindelpumpen 84<br />

Handpumpen 84<br />

Hydromotoren<br />

86<br />

Konstantmotoren 86<br />

Zahnradmotoren 86<br />

Zahnring-/Planetenradmotoren<br />

86<br />

(Flügel-)Zellenmotoren 86<br />

Axialkolben-Schrägachsenmotoren<br />

86<br />

Axialkolben-Schrägscheibenmotoren<br />

86<br />

Radialkolbenmotoren 86<br />

Gerotormotoren 86<br />

Sonstige 86<br />

Stufenumschaltbare<br />

Motoren 86<br />

Verstellmotoren 86<br />

(Flügel-)Zellenmotoren 86<br />

Axialkolben-<br />

Schrägachsenmotoren 86<br />

Axialkolben-<br />

Schrägscheibenmotoren 86<br />

Radialkolbenmotoren 86<br />

Sonstige<br />

86<br />

Servomotoren<br />

86<br />

Drehmomentverstärker 90<br />

Schwenkmotoren<br />

90<br />

Zahnstange/Ritzel 90<br />

Drehkolben 90<br />

Steilgewinde 90<br />

Dreh-Hub-Kombination 90<br />

Sonstige 90<br />

Hydrogetriebe 90<br />

Offene Bauweise 90<br />

Kompaktbauweise 90<br />

Hydrozylinder 91<br />

Normzylinder 91<br />

DIN-Zylinder 91<br />

ISO-Zylinder 91<br />

CETOP-Zylinder 91<br />

Andere Normen 91<br />

Freie Baureihen 91<br />

Plungerzylinder 91<br />

Differentialzylinder 91<br />

Gleichgangzylinder 91<br />

Spannzylinder 91<br />

Blockzylinder 91<br />

Teleskopzylinder 91<br />

Sonderzylinder 91<br />

Servozylinder 95<br />

Linearverstärker 95<br />

Hydraulik-Schaltventile 96<br />

Wegeventile96<br />

Wegesitzventile 96<br />

Wegeschieberventile 96<br />

Sperrventile96<br />

Rückschlagventile 96<br />

Wechselventile 96<br />

Leitungsbruchsicherung 96<br />

Füllventile 96<br />

Nachsaugventile 96<br />

Druckventile 100<br />

Lasthalteventile 100<br />

Druckbegrenzungsventile100<br />

Druckregelventile 100<br />

Druckzuschaltventile 100<br />

Druckabschaltventile 100<br />

Speicherladeventile 100<br />

Pumpenabschaltventile 100<br />

Stromventile 100<br />

Drosselventile 100<br />

Drosselrückschlagventile 100<br />

2-Wege-Stromregelventile100<br />

3-Wege-Stromregelventile100<br />

Druckwaage 100<br />

Stromteiler 100<br />

Ventil 100<br />

Motor 100<br />

Senkbremsventile 100<br />

2-Wege-Einbauventile 102<br />

Sitzventile 102<br />

Kolbenventile 102<br />

Einschraubventile 102<br />

Wegeventile 102<br />

Sperrventile 102<br />

Druckventile 102<br />

Stromventile 102<br />

Absperrventile 104<br />

Kugelhähne 104<br />

Absperrklappen 104<br />

Kükenhähne 104<br />

Hydraulik-Steuerblöcke/<br />

-platten 104<br />

Adapterplatte 104<br />

Längsverkettung 104<br />

Monoblöcke 104<br />

Reihenplatten 104<br />

Systemsteuerblock 104<br />

Zwischenplatte 104<br />

Hydraulik-Stetigventile 106<br />

Servo-/Regelventile 106<br />

Wegeventile 106<br />

Druckventile 106<br />

Stromventile 106<br />

Multifunktion p/Q 106<br />

Proportionalventile 107<br />

Wegeventile 107<br />

Druckventile 107<br />

Stromventile 107<br />

Multifunktion p/Q 107<br />

Elektrik/Elektronik 107<br />

Verstärkerkarten für<br />

Proportional-,<br />

Regel- und Servoventile 111<br />

Regelelektronik 114<br />

Hydraulikaggregate 115<br />

Pumpenaggregate 115<br />

Kompaktaggregate 115<br />

Filteraggregate 115<br />

Wärmetauscheraggregate 115<br />

Stellantriebe 115<br />

Komplett montierte<br />

hydraulische Anlagen 115<br />

Prüfstände 115<br />

Lehr- und Schulungssysteme<br />

115<br />

Hydraulik115<br />

Pneumatik115<br />

Zubehör 118<br />

Magnete 118<br />

Gleichstrommagnete 118<br />

Wechselstrommagnete 118<br />

Proportionalmagnete 118<br />

Gerätestecker nach<br />

DIN 43650 118<br />

Aggregate-Zubehör118<br />

Behälter 118<br />

Behälterreinigungsdeckel118<br />

Belüftungsfilter/-trockner118<br />

Dämpfungselemente 118<br />

Fußflansche 118<br />

Montageflansche 118<br />

Niveauschalter 118<br />

Ölheizer 118<br />

Ölkühler (siehe<br />

Wärmetauscher) 118<br />

Ölpeilstab 118<br />

Ölwanne 118<br />

Pumpenträger 118<br />

Temperaturregelung/<br />

-schaltung 118<br />

Wellen- und Schaltkupplungen<br />

118<br />

Unterölmotoren 118<br />

Befestigungstechnik118<br />

Bauteilbefestigung 118<br />

Rohrleitungsbefestigung 118<br />

Schlauch- und<br />

Kabelbefestigung 118<br />

Sonstiges 118<br />

Hydraulikguss 118<br />

Verbundguss<br />

(Bronze auf Stahl) 118<br />

Zylinderrohre 118<br />

Geschliffene und hartverchromte<br />

Kolbenstangen 118<br />

Trocken-Gleitlager118<br />

Zylinderrohr-Bearbeitungsmaschinen<br />

und -werkzeuge 118<br />

Stangenklemmeinheiten118<br />

Industriestoßdämpfer118<br />

Schutzkappen/<br />

Schutzhüllen 118<br />

Verschlussstopfen/<br />

Verschlussschrauben118<br />

Aluminium-Halbzeuge118<br />

Hydrospeicher 121<br />

Membranspeicher 121<br />

Blasenspeicher 121<br />

Kolbenspeicher 121<br />

Metallbalgspeicher121<br />

Sonstige 121<br />

Hydrodämpfer 121<br />

Speicherzubehör121<br />

Wärmetauscher 121<br />

Luftgekühlte<br />

Wärmetauscher 121<br />

Wassergekühlte<br />

Wärmetauscher 121<br />

Kälteaggregate 121<br />

Hydrofilter 123<br />

Tiefenfilter 123<br />

Saugfilter 123<br />

Druck- und Hochdruckfilter<br />

123<br />

Rücklauffilter 123<br />

Nebenstromfilter 123<br />

Oberflächenfilter 123<br />

Siebfilter 123<br />

Spaltfilter 123<br />

78 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


MIT SICHERHEIT<br />

EDELSTAHL<br />

VERBINDUNGS-<br />

TECHNIK<br />

VON PH.<br />

PH-Katalog<br />

als App für<br />

Android<br />

oder iPad<br />

PH Industrie-Hydraulik GmbH & Co. KG<br />

Wuppermannshof 8, 58256 Ennepetal, Germany<br />

Tel. +49 (0) 2339 6021, Fax +49 (0) 2339 4501<br />

info@ph-hydraulik.de, www.ph-hydraulik.de


PRODUKTKATALOG<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Magnetfilter 123<br />

Elektrostatische Ölreiniger 123<br />

Filtereinsätze 123<br />

Druckflüssigkeiten124<br />

Mineralöle 124<br />

Hydrauliköle HL 124<br />

Hydrauliköle mit<br />

Demulgiervermögen HLP 124<br />

Hydrauliköle mit Dispersant/Detergent<br />

HLPD 124<br />

Hydrauliköle<br />

HVLP/HVLPD 124<br />

Sonstige Hydrauliköle 124<br />

Schwerentflammbare<br />

Druckflüssigkeiten124<br />

Wasserhaltige<br />

schwerentflammbare<br />

Druckflüssigkeiten 124<br />

Öl-in-Wasser-Emulsion<br />

HFA-E 124<br />

Mineralölfreie wässrige<br />

synthethische Lösung<br />

HFA-S 124<br />

Wasser-in-Öl-<br />

Emulsion HFB<br />

(nicht in Deutschland) 124<br />

Wässrige Polymerlösung<br />

HFC 124<br />

Wasserfreie synthetische<br />

schwerentflammbare<br />

Druckflüssigkeiten 124<br />

Phosphorsäureester<br />

HFD R 124<br />

Sonstige synthetische<br />

schwerentflammbare<br />

HFD U 124<br />

Wasserfreie biologisch<br />

schnell abbaubare<br />

Druckflüssigkeiten 124<br />

Polyalkylengylkole HEPG,<br />

wasserlöslich 124<br />

Pflanzliche Öle (Triglyceride)<br />

HETG, nicht<br />

wasserlöslich 124<br />

Synthetische Ester HEES,<br />

nicht wasserlöslich 124<br />

Synthetische Kohlenwasserstoffe<br />

HEPR, nicht<br />

wasserlöslich 124<br />

Partikelzählsystem zur<br />

Kontaminationskontrolle124<br />

Dichtungen 125<br />

Hydraulikdichtungen125<br />

Lineardichtungen 125<br />

Gleitringdichtungen 125<br />

Stangendichtungen 125<br />

Kolbendichtungen 125<br />

Abstreifer 125<br />

Führungsringe 125<br />

Trennkolbendichtungen125<br />

<br />

Komplettkolben 125<br />

Rotationsdichtungen 125<br />

Wellendichtringe 125<br />

Rotations-Drehdurchführungen<br />

125<br />

Pneumatikdichtungen125<br />

Lineardichtungen 125<br />

Stangendichtungen 125<br />

Kolbendichtungen 125<br />

Abstreifer 125<br />

Dichtungs-/Abstreifer-<br />

Kombination 125<br />

Dämpfungsdichtungen 125<br />

Führungsringe 125<br />

Ventildichtungen 125<br />

Trennkolbendichtungen125<br />

Komplettkolben 125<br />

Drehdurchführungen 125<br />

O-Ringe 125<br />

Statische Dichtungen 125<br />

Sonderdichtungen 125<br />

Druckübersetzer und<br />

Druckmittelwandler125<br />

Luft/Flüssigkeit 125<br />

Flüssigkeit/Flüssigkeit125<br />

Luft/Luft 125<br />

Rohr- und Schlauchleitungen<br />

und -verbindungen 127<br />

Gezogenes Stahlrohr 127<br />

Einbaufertige Rohrleitungen<br />

127<br />

Schlauchleitungen127<br />

Rohrverbindungen127<br />

Schneidringverschraubung<br />

127<br />

Klemm- und Keilringverschraubung<br />

127<br />

Verschraubung mit<br />

Weichdichtung 127<br />

Flanschverschraubung 127<br />

Verschraubung für<br />

über 1 000 bar 127<br />

Schlauchverbindungen127<br />

Schlaucharmaturen 127<br />

Schlauchkupplungen 127<br />

Mehrfachkupplungen127<br />

Drehdurchführungen127<br />

Rohrdrehgelenke 127<br />

Geräte und Zubehör für<br />

die Verbindungstechnik 127<br />

Rohr- und Schlauchschellen<br />

zur Leitungsinstallation 127<br />

Vormontagegeräte und<br />

Rohrbiegemaschinen 127<br />

Maschinen zur Herstellung<br />

von Schlaucheitungen 127<br />

Hydraulik-Schlauchrollen127<br />

Geräte der<br />

Druckwasserhydraulik129<br />

Pumpen 129<br />

3-Kolben-Plungerpumpen 129<br />

Ventilgesteuerte<br />

Radialkolbenpumpen 129<br />

Schlitzgesteuerte<br />

Radialkolbenpumpen 129<br />

Axialkolbenpumpen 129<br />

Sonstige 129<br />

Motoren 129<br />

Axialkolbenmotoren 129<br />

Sonstige 129<br />

Ventile 129<br />

Wegeventile 129<br />

Druckventile 129<br />

Stromventile 129<br />

Pumpenaggregate 129<br />

Druckluftmotoren131<br />

Lamellenmotoren 131<br />

Zahnradmotoren 131<br />

Kolbenmotoren 131<br />

Pneumatische Drehantriebe<br />

131<br />

Zahnstange/Ritzel 131<br />

Schwenkflügel 131<br />

Steilgewinde 131<br />

Dreh-Hub-Kombination 131<br />

Sonstige 131<br />

Pneumatikstarter 131<br />

Pneumatikzylinder132<br />

Genormte<br />

Pneumatikzylinder132<br />

DIN/ISO 6431-Zylinder 132<br />

DIN/ISO 6432-Zylinder 132<br />

VDMA-Zylinder 132<br />

NFPA-Zylinder 132<br />

Andere 132<br />

Ungenormte<br />

Pneumatikzylinder133<br />

Standardzylinder 133<br />

Kurzhubzylinder 133<br />

Teleskopzylinder 133<br />

Flachkolbenzylinder 133<br />

Schlitteneinheit 133<br />

Balgzylinder 133<br />

Membranzylinder 133<br />

Stopperzylinder 133<br />

Kolbenstangenlose<br />

Pneumatikzylinder134<br />

Magnetkopplung 134<br />

Band-/Schlitzzylinder 134<br />

Seilzylinder 134<br />

Pneumatische<br />

Positionierantriebe134<br />

Pneumatikventile135<br />

Wegeventile 135<br />

Sitzventile 135<br />

Schieberventile 135<br />

Sperrventile 135<br />

Rückschlagventile 135<br />

Wechselventile 135<br />

Schnellentlüftungsventile135<br />

Zweidruckventile 135<br />

Druckventile 135<br />

Druckbegrenzungsventile135<br />

Zuschaltventile 135<br />

Druckregelventile 135<br />

Stromventile 135<br />

Nicht verstellbare Drossel 135<br />

Verstellbare Drossel 135<br />

Drosselrückschlagventile 135<br />

Pressensicherheitsventile<br />

gemäß UVV 135<br />

Pneumatische<br />

Ventilbaugruppen136<br />

Festraster 136<br />

Modular 136<br />

Norm 136<br />

Kundenspezifisch 136<br />

Pneumatik-Proportionalventile/Servoventile137<br />

Wegeventile 137<br />

Druckventile 137<br />

Pneumatik-Steuerungen138<br />

Pneumatische Taktstufensteuerungen/<br />

Schrittschalter 138<br />

Logikelemente 138<br />

Komplette Logiksteuerungen<br />

138<br />

Pneumatisch betätigtes<br />

Zubehör 138<br />

Zeitglieder/Timer 138<br />

Impulszähler 138<br />

Sensoren 138<br />

Endschalter 138<br />

Optische Anzeigen 138<br />

Druckluftleitungen139<br />

Flexibler Schlauch 139<br />

Spiralschlauch 139<br />

Metallrohr 139<br />

Kunststoffrohr 139<br />

Verbindungssysteme139<br />

Schlauchklemmen und<br />

-binder139<br />

Schnellsteck-Systeme139<br />

Drucklufttrockner140<br />

Absorptionstrockner 140<br />

Kaltregenerierende<br />

Adsorptionstrockner 140<br />

Warmregenerierende<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

integrierter Heizung 140<br />

Warmregenerierende<br />

80 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


PRODUKTKATALOG<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

externer Heizung 140<br />

Wärmeregenerierende<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

Kompressorwärmeausnutzung<br />

140<br />

Kältetrockner 140<br />

Membrantrockner 140<br />

Druckluftfilter und<br />

-abscheider 142<br />

Wartungseinheiten<br />

(Filter, Regler, Öler) 145<br />

Schalldämpfer 145<br />

Filter-Schalldämpfer145<br />

Feuchte-Messsysteme<br />

für Druckluft 145<br />

Mess- und<br />

Überwachungsgeräte146<br />

für Druck (mechanisch) 146<br />

ohne elektrischen<br />

Ausgang:146<br />

Druckanzeiger 146<br />

Differenzdruckanzeiger 146<br />

Manometer 146<br />

Differenzdruckmanometer<br />

146<br />

Sonstige 146<br />

mit elektrischem Ausgang: 146<br />

Kontaktmanometer 146<br />

Kontakt-Differenzdruckmanometer<br />

146<br />

Druckschalter 146<br />

Differenzdruckschalter 146<br />

Dual-Druckschalter 146<br />

für Druck (elektrisch) 148<br />

DMS-Messwertaufnehmer/<br />

-umformer148<br />

Piezoresistiver Messwertaufnehmer/-umformer<br />

148<br />

Sonstige 148<br />

zur gleichzeitigen Erfassung<br />

von Druck und Temperatur<br />

(elektrisch) 150<br />

Sensorelement nicht<br />

im strömenden Medium 150<br />

Sensorelement im<br />

strömenden Medium 150<br />

für Volumenstrom<br />

(mechanische Signalverarbeitung<br />

bzw. –ausgabe)<br />

ohne elektrischen Ausgang:151<br />

Messblende 151<br />

Stauscheibe 151<br />

Schwebekörper 151<br />

Klappengeber 151<br />

Ovalradzähler 151<br />

mit elektrischem Ausgang: 151<br />

Turbine 151<br />

Zahnradgeber 151<br />

Ovalradgeber 151<br />

Klappengeber 151<br />

Sonstige 151<br />

für Volumenstrom<br />

(elektrische Signalverarbeitung<br />

bzw. –ausgabe) 151<br />

Turbine 151<br />

Zahnradgeber 151<br />

Ovalradgeber 151<br />

Klappengeber 151<br />

Sonstige 151<br />

für Temperatur<br />

(mechanisch)153<br />

ohne elektrischen Ausgang:153<br />

Flüssigkeitsthermometer 153<br />

Bimetall-Thermometer 153<br />

Sonstige 153<br />

mit elektrischem Ausgang<br />

(Schaltkontakt): 153<br />

Kontakt-Flüssigkeits-<br />

Thermometer 153<br />

Kontakt-Bimetall-<br />

Thermometer153<br />

Sonstige 153<br />

mit elektrischem Ausgang<br />

(Proportionalsignal):153<br />

Flüssigkeits-Thermometer153<br />

Bimetall-Thermometer 153<br />

Sonstige 153<br />

für Temperatur (elektrisch) 153<br />

Pt-100 Widerstand 153<br />

Thermoelement 153<br />

Halbleiter 153<br />

Sonstige 153<br />

Sonstige Messgeräte 153<br />

Kraftaufnehmer 153<br />

Drehmomentaufnehmer 153<br />

Beschleunigungsaufnehmer<br />

153<br />

Optische Sensoren 153<br />

Verschmutzungssensoren153<br />

Andere 153<br />

für Weg und Geschwindigkeit<br />

(elektrische Signalverarbeitung<br />

bzw.-ausgabe)155<br />

Magnetisch 155<br />

Ultraschall 155<br />

Induktiv 155<br />

Kapazitiv 155<br />

Photoelektrisch 155<br />

Sonstige 155<br />

Dienstleistungen 155<br />

Engineering und sonstige<br />

Dienstleistungen155<br />

Reparatur 161<br />

Software 162<br />

Forschung und Entwicklung<br />

an Hochschulen 164<br />

#kommunikationgehtweiter<br />

#wirsindfürsieda<br />

sales@vfmz.de<br />

EA_Kommunikation_185x90mm_<strong>2020</strong>_06.indd 1 www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch 19.06.<strong>2020</strong><strong>2020</strong> 11:23:23 81


01 Hydropumpen<br />

Außenzahnrad<br />

Innenzahnrad<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schrägachse<br />

Schrägscheibe<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schlitzgesteuert<br />

Ventilgesteuert<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

[bar]<br />

Firma Zahnradpumpen (Flügel-)Zellenpumpen Axialkolbenpumpen Radialkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

ABAG-Technik x 275 0,5 - 200 x 210 16 - 150 x x 620 2,2 - 9 x x 1000 - 40 5 - 1000<br />

x 300 3,5 - 250 x 210 50 - 100 x x 1000 2,2<br />

x x 415 68 - 137<br />

x x 500 468<br />

x x 350 10 - 580<br />

x x 140 8<br />

x x 210 5<br />

x x 350 10 - 130<br />

x x 350 140 - 564<br />

ALLWEILER x 690 a. A. 310 a. A.<br />

x 345<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

x 400 350<br />

Andreas Lupold x 30 - 100 0,3 - 0,7 x 100 0,8 - 2 x<br />

ARGO-HYTOS x 0 - 275 0,18 - 100<br />

arhytec x 210 0,66 - 27 x 210 5,8 - 115 x x 350 10 - 220 x 700 - 1000 0,2 - 14 x<br />

x 250 3,5 - 125 x 140 6 - 28 x<br />

ATOS x 140 1,3 - 51,4 x 210/300 16,5 - 150,2 x x 280 29 - 140 x 250 1,72 - 34,3 x<br />

230 x 80/150 10 - 80 500<br />

x 50/150 11 - 43<br />

BAHCO x x 0 - 800 0,18 - 12,7 x<br />

Beinlich Pumpen x x 250 0,1 - 2900 x x 700 0,4 - 41,6<br />

Bieri Hydraulik x 250 4 - 61 x x 750 0,012 - 2,2 x x 1000 0,12 - 8,14<br />

Bondioli &<br />

Pavesi<br />

Bosch<br />

Automotive<br />

Bosch Rexroth<br />

AG<br />

x 190 - 210 0,19 - 1,25 x x 180 - 280 7 - 28<br />

x 160 - 220 1,37 - 7,87 x x 210 - 250 21 - 32<br />

x 140 - 240 4,5 - 40,5 x x 300 34 - 65<br />

x 110 - 220 21,5 - 89 x x 380 72 - 82<br />

x 120 - 190 41,8 - 87,8 x x 400 100 - 125<br />

x 150 - 270 4,5 - 31<br />

x 180 - 280 21,5 - 88<br />

x 210 - 270 50 - 90,5<br />

x 130 - 180 7 - 32 x x* 0 - 200 0,6 - 32<br />

x 135 9,6 - 13 *saugseitig schlitzgesteuert, druckseitig ventilgesteuert<br />

x 250 4 - 36 x 160 10 - 150 x x 250 125 - 125 x 700 0,4 - 20<br />

x 280 1 - 63 x 210 16 - 164 x x 300 23 - 107<br />

x 250 1,7 - 40 x x 315 5 - 5<br />

x 315 5 - 250 x x 350 63 - 80<br />

x x 350 250 - 1000<br />

x x 400 10 - 200<br />

x x 350 71 - 500<br />

x 210 18 - 193 x x 400 16 - 40<br />

x x 250 12 - 107<br />

x x 300 55 - 107<br />

x x 350 28 - 1000<br />

x x 210 15 - 85<br />

x x 250 10 - 100<br />

x x 280 18 - 180<br />

x x 300 18 - 63<br />

x x 350 40 - 1000<br />

x x 400 28 - 250<br />

x x 450 45 - 450<br />

Bott x x 600 0,1 - 9,4<br />

Breitenbach x 180 0,25 - 1,27 x 300 5,8 - 554 x 125 1,16 - 2,72<br />

x 250 1,2 - 12 x 140 8,3 - 51,5 x x 420 69,8<br />

- 333,7<br />

x 250 4 - 25 x x 150 10,0 - 21,0<br />

x 276 7 - 45 x x 315 14,8<br />

x 220 22 - 90<br />

x 250 60 - 200 x x 350 25,0 - 45,9<br />

x 275 0,8 - 150 x x 480 42 - 250,0<br />

[cm³]<br />

Handpumpen<br />

x<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Bucher<br />

Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

x x 350 16 - 270<br />

x x x 70 - 350 0,5 - 250<br />

x 160 - 300 0.25 - 93.0 x 0 - 450 18 - 76 x x 700 0,5 - 15<br />

x 100 - 320 3 - 500<br />

Bühler x 10 10,2 - 61,2<br />

Caproni<br />

x<br />

Carter Controls x 70 15 - 70 x x 207 62<br />

x 105 12 - 162 x x 240 14 - 43<br />

x 140 12 - 40<br />

CASAPPA x 280 1 - 150 x x 350 29 - 88 x<br />

x x 350 40 - 110<br />

CHAPEL<br />

Hydraulique<br />

Concentric Hof x 250 0,8 - 5,7<br />

x 276 5 - 31<br />

x 276 19 - 50<br />

x 230 5 - 23<br />

x 250 21 - 63<br />

x 275 1,0 - 11,5<br />

x 275 4,2 - 22,8<br />

x 276 23 - 87<br />

x 276 58 - 161<br />

x 100 1,7 - 63<br />

x<br />

x<br />

82 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


01 Hydropumpen<br />

Außenzahnrad<br />

Innenzahnrad<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schrägachse<br />

Schrägscheibe<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schlitzgesteuert<br />

Ventilgesteuert<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

[bar]<br />

Firma Zahnradpumpen (Flügel-)Zellenpumpen Axialkolbenpumpen Radialkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

Dana x x 350 - 430 6 - 225<br />

x 150 - 260 0,18 - 9,9 x x 350 - 420 55 - 225<br />

x 150 - 280 4 - 30 x x 280 - 350 32 - 94<br />

x 150 - 260 22 - 90 x x 250 - 250 14 - 64<br />

x x 400 - 450 55 - 128<br />

Danfoss<br />

(DK-Nordborg)<br />

Danfoss<br />

(Offenbach)<br />

Danfoss Power<br />

Solutions<br />

x 180 0,25 - 1,27 x x 420 69,8<br />

- 333,7<br />

x 250 1,2 - 12 x x 150 10 - 21<br />

x 250 4 - 25 x x 315 14,8<br />

x 276 7 - 45<br />

x 220 22 - 90 x x 350 25 - 45,9<br />

x 250 60 - 200 x x 480 42 - 250<br />

x 180 0,25 - 1,27 x x 420 69,8<br />

- 333,7<br />

x 250 1,2 - 12 x x 150 10,0 - 21,0<br />

x 250 4 - 25 x x 315 14,8<br />

x 276 7 - 45<br />

x 220 22 - 90 x x 350 25,0 - 45,9<br />

x 250 60 - 200 x x 480 42 - 250,0<br />

x 180 0,25 - 1,27 x x 420 69,8<br />

- 333,7<br />

x 250 1,2 - 12 x x 150 10 - 21<br />

x 250 4 - 25 x x 315 14,8<br />

x 276 7 - 45<br />

x 220 22 - 90 x x 350 25 - 45,9<br />

x 250 60 - 200 x x 480 42 - 250<br />

Dieckers x 0 - 700 x 2000 1 x<br />

Dorninger x 350 4 - 250<br />

druckguss<br />

service<br />

auf Anfrage<br />

Duplomatic x 210 - 310 1,1 - 51,4 x 175 18 - 193,4 x 280 29 - 73<br />

x 330 3,6 - 251,7 x 160 16 - 100<br />

Düsterloh x 210 8 - 16<br />

EBERSPÄCHER<br />

Eckerle x 0 - 400 0,2 - 250<br />

ENERPAC x 700 9 - 250<br />

ERIKS x 250 0,5 - 100 x 250 3,3 - 200 x x 400 5 - 1000 x 700 0,4 - 20 200 3 - 1300<br />

x 330 2,2 - 250 x 175 10 - 83 x x 350 40 - 750<br />

x x x 400 10 - 1000<br />

x 400 12 - 750<br />

Europress<br />

Fer Hydraulik x 280 1 - 150 150 0 - 100 x x x 350 29 - 73 x<br />

x 350 40 - 80<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

Fiedler<br />

x 150 - 310 2 - 60 x 160 - 300 10,5 - 150 x x x 0 - 280 10 - 80<br />

Fluitronics x 310 0,1 - 200 x 175 6 x x 207 - 350 20,3 - 141<br />

x 250 5,4 - 25,2 0 - 320 x x 207 - 420 7,4 - 750 x 86 18,0<br />

0 - 320 268 x 280 140 x 1000 0,3 - 96,2<br />

x 175 6 - 100 x 420<br />

210<br />

Gather x a. A. a. A.<br />

GL Hydraulik x x 0 - 350 1,2 - 300 x x 300 0 - 70 x x x x 420 2 - 250 x x x x 0 - 700 0 - 70<br />

HAINZL x 180 0,25 - 1,27 x 210/300 16,5 - 150 x x 420 70 - 334 x 500 1,72 - 34 80 20 - 400<br />

x 250 1,2 - 200 x 150 10 - 80 x x 480 42 - 250 x x 350 19 - 140<br />

HANSA TMP x 250 0,17 - 200 x x 160, 250 12 - 100 x x x x 350 6 - 560 x x 800 0,12 - 25 250 6,4 - 200 x<br />

HANSA-FLEX x 250 0,16 - 75,0 x 250 45 - 130 x x x x 280 29 - 73 x<br />

HARMS 280 16/32/50 x 400 3<br />

210 10/16/32 x 300 5<br />

x 200 6,5<br />

x x 350 1,25 - 80<br />

x x 700 x 700 x<br />

x 500 1,0/1,8<br />

x 0 - 310 0,8 - 100 x x x 420 5 - 250<br />

x x 420 35 - 250<br />

x* 0 - 275 8 - 554 x x 350 20 - 110<br />

x x 480 30 - 160<br />

x x 210 15 - 70<br />

x x 350 6,3 - 500<br />

x x 420 35 - 250<br />

x x 0 - 480 4,88 - 242<br />

x x 350 16 - 270<br />

x x 280 16 - 92<br />

x x 250 16 - 140<br />

*verstellbar<br />

HAWE Hydraulik x 210 0,36 - 90 x x 400 12 - 108 x x 700 0,13 - 64,2 x<br />

x x 400 28 - 270<br />

Hebezone<br />

HEIDKAMP<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HOERBIGER<br />

Micro Fluid<br />

HSS<br />

HYDAC<br />

International<br />

x 0 - 330 5 - 250<br />

x 0 - 200 0,18 - 2,5 x 0 - 200 0,5 - 1<br />

x 250 4 - 61 x 210 5,8 - 237 x x 750 0,012 - 2,2 x x 1000 0,12 - 8,14<br />

[cm³]<br />

Handpumpen<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 83


PRODUKTKATALOG<br />

01 Hydropumpen<br />

Außenzahnrad<br />

Innenzahnrad<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schrägachse<br />

Schrägscheibe<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schlitzgesteuert<br />

Ventilgesteuert<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

[bar]<br />

Firma Zahnradpumpen (Flügel-)Zellenpumpen Axialkolbenpumpen Radialkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

Hydac<br />

International<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x 250 0,25 - 60 x 160 17,9<br />

x x 160 10 - 56<br />

- 105,5<br />

x 250 5,4 - 250 x 250 17,9 - 34,5 x x 315 16 - 180<br />

x x 320 45 - 200<br />

x x 350 63 - 560<br />

x x 275 1 - 150 x x 300 5 - 52 x x x x 350 16 - 380 x x x x 700 0,4 - 20 50 >3200<br />

HYDRO LEDUC x x x x 350 12 - 150<br />

x x 1000 0,045 - 140<br />

Hydropa x 0 - 170 60,3 - 120 x 160 6 - 100 x x 300 4,4 - 4 × 22 x<br />

x 0 - 240 1,3 - 51,7 x x 200 7 - 85<br />

x 0 - 250 4 - 22,5 x x 350 4 × 28,5<br />

x 80 40,8 - 162,6 x x 400 8 - 2 × 44<br />

x 175 3,6 - 125,9 x x 400 1,56 - 23<br />

x 0 - 300 3,6 - 125,9 x x 360 24 - 105<br />

x x 210 14,4 - 61,9<br />

HYDROWATT x x x 100 - 415 15,6<br />

- 511,9<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

INTEGRAL<br />

HYDRAULIK<br />

JUNG-FLUID-<br />

TECHNIK<br />

x x 0 - 350 0 - 250 x x 0 - 210 0 - 150 x x x x 0 - 450 0 - 1000 x x x x 0 - 700 0 - 250 a.A. a.A.<br />

x 210 1,2 - 26 x 140 8 - 39<br />

x 175 5 - 125<br />

x 120 0,01 - 2,32<br />

x 210 1,2 - 7,8<br />

KAMAT x x<br />

Kiesel x 250 0,25 - 100 x 210 18 - 193 x x x 400 12 - 3580 x 700 0,4 - 8 x<br />

x 315 3,5 - 250 x 160 10 - 150 x x 450 14 - 1000 x 500 3,15 - 20<br />

Kohler 280 16/32/50 x 400 3<br />

210 10/16/32 x 300 5<br />

x 200 6,5<br />

x x 350 1,25 - 80<br />

x x 700 x 700 x<br />

x 500 1,0/1,8<br />

x 0 - 310 0,8 - 100 x x x 420 5 - 250<br />

x x 420 35 - 250<br />

x* 0 - 275 8 - 554 x x 350 20 - 110<br />

x x 480 30 - 160<br />

x x 210 15 - 70<br />

x x 350 6,3 - 500<br />

x x 420 35 - 250<br />

x x 0 - 480 4,88 - 242<br />

x x 350 16 - 270<br />

x x 280 16 - 92<br />

x x 250 16 - 140<br />

*verstellbar<br />

Kottmann x x 0 - 350 x x 0 - 210 x 0 - 350 x ..1100 x<br />

KRACHT x 0 - 100 160 - 300<br />

x 0 - 260 1 - 8<br />

x 0 - 300 20 - 62<br />

x 0 - 280 3 - 22<br />

x 0 - 250 58 - 125<br />

x 0 - 250 20 - 50<br />

x 0 - 120 0,5 - 4<br />

x 0 - 25 2,5 - 630<br />

x 0 - 20/25 730 - 1500<br />

x 0 - 16 1800 - 3150<br />

x 0 - 8 4 - 1056<br />

KRAL 6 - 120 5 - 11000<br />

L/min<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x<br />

Liebherr-<br />

Components<br />

x x 0 - 400 108 - 215<br />

x x 0 - 450 108 - 280<br />

x x 0 - 280 28 - 85<br />

Linde x x 320 0 - 50<br />

x x 420 - 500 0 - 331,2<br />

LitAS x x 500 0,1 - 0,35 x 700 0,47 - 6,33<br />

1000 0,47 - 6,33<br />

LöSi x 250 0,25 - 250 x x x 350 12 - 226<br />

x x 320 6,5 - 950<br />

x x 210 6 - 55<br />

LOG<br />

Aggregatebau<br />

x 280 0,19 - 200 x 250 6 - 268 x x x x 350 16 - 360 x<br />

MAXIMATOR 2000 2,5 - 10<br />

7000<br />

4000<br />

mewesta x 240 0,8 - 27<br />

Micromat<br />

Moog<br />

(Böblingen)<br />

Motrac<br />

Hydraulik<br />

x 250 0,25 - 93<br />

x 400 5,1 - 400<br />

x x 500 55 - 280<br />

MW Hydraulik x 160 6 - 100 x x x 200 10,3 - 162<br />

0,6 - 200<br />

x x x 280 19 - 250<br />

x x x 350 19 - 250<br />

[cm³]<br />

Handpumpen<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

84 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


01 Hydropumpen<br />

Außenzahnrad<br />

Innenzahnrad<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schrägachse<br />

Schrägscheibe<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schlitzgesteuert<br />

Ventilgesteuert<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

[bar]<br />

Firma Zahnradpumpen (Flügel-)Zellenpumpen Axialkolbenpumpen Radialkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

Oilgear x x 420 - 1000 3 - 18,5<br />

x x 420 - 1000 34,9 - 68,2<br />

x x 420 - 1000 69,8<br />

- 136,7<br />

x x 500 - 700 468 - 587<br />

x x 100 - 345 11 - 130<br />

x x 260 - 345 48 - 180<br />

x x 350 - 450 200 - 540<br />

Otto Hydraulics x 230 0,17 - 5,7<br />

275 5 - 50<br />

x 100 1,7 - 63<br />

P&H Hydraulik x 280 0,2 - 56 x 210 16 - 130 x x 210 35 - 130 x x x 420 19 - 140<br />

x 210 20 - 250<br />

Parker (Kaarst) x 0 - 310 0,8 - 150 x 5 - 320 5,8 - 636 40 8 - 1380<br />

x 140 8,3 - 51,5 x x 350 16 - 360 80 4 - 660<br />

x x x 70 - 350 0,5 - 250<br />

POCLAIN<br />

(Pfungstadt)<br />

Pokrandt<br />

POWER-<br />

HYDRAULIK<br />

x 210 1,1 - 64<br />

240 6,8 - 24,4<br />

x x 210 7 - 18 x 300 - 350 2x17<br />

x x 250 20 - 28 6x74<br />

x x 250 35 - 52<br />

x x 250 55 - 65<br />

x x 420 55 - 250<br />

auf Anfrage<br />

Pressluft-Götz x 250 3,5 - 100 x 6(16) 3 - 130 x x 315 5<br />

x 300 4 - 38 x 140 14 - 150 x x 350 250 - 1000 x 700 0,4 - 10,4<br />

x 160 8,5 - 150 x x 400 10 - 200<br />

x 250 1,7 - 40 x x 250 23 - 107<br />

x 100 20 - 250 x x 350 71 - 500<br />

x 315 3,5 - 125 x x 400 22 - 56<br />

x x 350 28 - 1000<br />

x x 250 107<br />

x x 280 - 420 18 - 1000<br />

x x 350 40 - 1000<br />

x x 250 107<br />

x x 420 225 - 450<br />

Ruppel Hydraulik x 275 0,8 - 150 x 300 5,8 - 554 x x 210 10 - 43 x x x 280 19 - 140 250 6,4 - 200 x<br />

x 140 8,3 - 51,5 x x x 350 40 - 1000 x x x 19 - 63<br />

x x 380 10 - 198 0 - 80<br />

x x 350 10 - 500<br />

SALAMI x 10 - 350 1,1 - 100<br />

SAPI x 280 0,2 - 56 x 210 16 - 130 x x 210 35 - 130 x x x 420 19 - 140 x<br />

x 210 20 - 250<br />

SAUER BIBUS x 200 0,25 - 1,27 x x 420 33,3<br />

- 333,7<br />

x 210 1,2 - 7,8 x x 150 10,0 - 21,0<br />

x 210 4 - 16,5 x x 315 14,8 - 69,8<br />

x 250 4 - 25 x x 350 23,0 - 45,9<br />

x 280 60 - 200 x x 350 28,0 - 41,0<br />

x 250 22 - 90 x x 480 42 - 250,0<br />

x x 320 45 - 280<br />

x x 350 63 - 560<br />

Schnupp x x 300 1 - 500 x x 240 5 - 210 x x x 420 8 - 500 x x 0 - 500 3 - 120 15 0 - 140 x<br />

Seal Concept x 160 - 300 0,18 - 200<br />

SHIMADZU x 137 - 137 3.5 - 4.5<br />

x 172 - 172 6.2 - 10.5<br />

x 172 - 206 0.77 - 7.04<br />

x 137 - 206 2.94 - 11.8<br />

x 157 - 206 5.1 - 15.9<br />

x 206 - 206 16.2 - 36.6<br />

x 181 - 206 15 - 34.3<br />

x 172 - 245 20.3 - 52.8<br />

x 220 - 250 10.4 - 23.6<br />

x 215 - 250 16 - 33.6<br />

x 210 - 250 40.3 - 60<br />

x 172 - 206 32.8 - 99.8<br />

x 172 - 206 0.77 - 7.04<br />

x 220 - 230 8.28 - 24.5<br />

x 230 - 230 16.6 - 30.6<br />

x 210 - 230 41.7 - 62.1<br />

x 137 - 206 16,2 bis<br />

36,6 - 5,1<br />

bis 15,9<br />

x 137 - 245 20,3 bis<br />

52,8 - 5,1<br />

bis 15,9<br />

x 206 - 206 16,2 bis<br />

36,6 - 16,2<br />

bis 36,6<br />

x 172 - 250 20,3 bis<br />

52,8 - 20,3<br />

bis 52,8<br />

x 137 - 250 40,3 bis<br />

60,0 - 5,1<br />

bis 9,50<br />

x 250 - 250 40 bis 50<br />

- 8 bis 21<br />

x 206 - 206 4,08 bis<br />

16,3 - 4,08<br />

bis 9,05<br />

x 206 - 206 16,2 bis<br />

27,8 - 8,3<br />

bis 16,2<br />

[cm³]<br />

Handpumpen<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 85


01 Hydropumpen<br />

Außenzahnrad<br />

Innenzahnrad<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schrägachse<br />

Schrägscheibe<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

Konstant<br />

Verstellbar<br />

Schlitzgesteuert<br />

Ventilgesteuert<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

[bar]<br />

Firma Zahnradpumpen (Flügel-)Zellenpumpen Axialkolbenpumpen Radialkolbenpumpen Schraubenspindelpumpen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

SHIMADZU x 210 - 250 16,0 bis<br />

32,8 - 8,2<br />

bis 18,1<br />

x 250 - 250 40 bis 52<br />

- 18 bis 32<br />

x 172 - 172 12,1 bis<br />

15,1 - 7,54<br />

bis 9,56<br />

x 206 - 206 4,46 bis<br />

12,2 - 4,46<br />

bis 12,2<br />

x 39 - 206 4,5 bis 14,1<br />

- 2,67 bis<br />

4,46<br />

x 39 - 250 10,4 bis<br />

21,0 - 2,67<br />

bis 9,06<br />

SKF Spandau- x max. 70 60 - 2500 x 6 0,44 x x 350 0,1 - 0,3 x 63 0,02 120 0 - 670<br />

Pumpen x max. 200 40 - 25000 (2,4 L/min) L/min<br />

x max. 50 850 - 50000 x 4000 1 - 75<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

Thiele<br />

x x x 350 16 - 80<br />

TILL x x 250 3 - 50 x 210 16 - 164 x 210 35 - 170 x x 350 19 - 140 x<br />

URACA Plungerpumpen 0 - 3000 0 - 5000<br />

L/min<br />

V.I.T. x 250 1 - 161 x 320 14 - 450 x x 315 5 x 700 0,4 - 19 280 455 x<br />

x 100 1 - 63 x 160 8,5 - 150 x x 250 23 - 107 x 280 16 - 90<br />

x 400 2 - 500 x x 350 - 400 22 - 500<br />

x x 350 55 - 1000<br />

x x 280 - 400 18 - 250<br />

van Dinther x 350 1,6 - 5 x 140 6,7 - 23 x 160 16 - 22 x x 700 0,28 - 3,17 120 3 - 1250<br />

x 350 4 - 25 x 550 0,5 - 5,63<br />

x 350 14 - 64 x 450 0,79 - 8,8<br />

x 340 40 - 250 x 350 1,13 - 12,67<br />

x 250 1,4 - 13,8 x 300 1,33 - 14,87<br />

x 250 4,5 - 35 x 250 1,54 - 17,24<br />

x 250 20 - 87 x 200 1,77 - 19,79<br />

x 250 87 - 200<br />

Voith<br />

(Rutesheim)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

x 0 - 420 0 - 350<br />

[cm³]<br />

x x 0 - 350 0,1 - 0,25 x<br />

Wepuko x x 450 10 - 680<br />

x x 1000 14 - 84<br />

x x 350 27 - 242<br />

x x 450 350 - 1015<br />

Willmann x x 0 - 300 0,25 - 200 x x 300 16,5 - 150 x x x 350 40 - 700 x 500 1,7 - 3<br />

160 6 - 103 x x 350 10 - 500<br />

WOERNER x 0 - 250 0,05 - 25 x x 350 0,02 - 60 x x x 350 0,05 - 60 x<br />

Handpumpen<br />

x<br />

x<br />

02 Hydromotoren Servomotoren<br />

Firma<br />

Bauart<br />

max. Drehmoment<br />

Drehzahl<br />

Bauart<br />

Nenndruck max. Drehmoment<br />

Nenndruck<br />

Schluckvolumen<br />

Schluckvolumen<br />

Drehzahl<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Konstantmotoren<br />

Stufenumschaltbare Motoren<br />

Verstellmotoren<br />

Zahnrad<br />

Zahnring-/Planetenrad<br />

(Flügel-)Zellen<br />

Axialkolben-Schrägachse<br />

Axialkolben-Schrägscheibe<br />

Radialkolben<br />

Gerotor<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x 275 1 - 150 6000<br />

x 350 2 - 16 6000<br />

x x 250 116 13,9 - 46 100 - 3000<br />

x x 250 116 13,9 - 46 100 - 3000<br />

x x 175 140 81,9 - 252,5 0 - 150<br />

x x 200 50 - 400 0 - 1000<br />

Alphafluid x x 180 - 350 4900 710 - 1800 0 - 30<br />

arhytec x x x x x x x 80 - 420 8000 0,9 - 12000 5 - 6000<br />

asa hydraulik x 10<br />

Bondioli & x x 160 - 220 1,9 - 7,87 700 - 4000<br />

Pavesi x x 180 - 240 4,5 - 26 700 - 4000<br />

x x 140 - 220 21,5 - 72,5 600 - 3500<br />

x x 120 - 190 41,8 - 87,8 600 - 2800<br />

x x 250 - 450 21 - 65 500 - 3600<br />

x x 400 - 450 77 - 125 500 - 3600<br />

x x 250 - 400 34 - 17 500 - 4000<br />

x x 250 - 400 46 - 23 500 - 4000<br />

x x 250 - 400 50 - 25 500 - 4000<br />

x x 250 - 400 58 - 29 500 - 4000<br />

Axialkolben<br />

Radialkolben<br />

Sonstige<br />

Gesteuert<br />

Geregelt<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

% Wirkungsgrad<br />

86 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


02 Hydromotoren Servomotoren<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Konstantmotoren<br />

Stufenumschaltbare Motoren<br />

Verstellmotoren<br />

Zahnrad<br />

Zahnring-/Planetenrad<br />

(Flügel-)Zellen<br />

Axialkolben-Schrägachse<br />

Bauart<br />

Axialkolben-Schrägscheibe<br />

Radialkolben<br />

Gerotor<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Drehmoment<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

Bondioli & x x 250 - 400 65 - 32 500 - 4000<br />

Pavesi x x 380 - 420 75 - 30 500 - 4000<br />

x x 380 - 420 80 - 30 500 - 4000<br />

x x 380 - 420 100 - 40 500 - 4000<br />

x x 380 - 420 115 - 40 500 - 3800<br />

x x 400 - 450 10 - 125 500 - 6000<br />

x x 350 - 450 60 - 110 500 - 5000<br />

Bosch Rexroth x x 315 24,7 5 11000<br />

AG x x 400 1272 10 - 200 3000 - 8800<br />

x x 350 5570 250 - 1000 1600 - 2700<br />

x x 450 648 5 - 90 50 - 4500<br />

x x 280 281 10..63 3400 - 5000<br />

x x 400 356 22 - 56 4500 - 5000<br />

x x 350 2783 71 - 500 1800 - 3200<br />

x x 400 1272 28 - 200 4600 - 8750<br />

x x 350 5583 250 - 1000 2100 - 3600<br />

x x 450 2006 60 - 280 4000 - 7200<br />

x x 280 387 28 - 85 3560 - 5400<br />

x 400 27000 160 - 4200 1 - 400<br />

x x 250 77 8 - 38 2900 - 3900<br />

x x 280 125 5,5 - 45 500 - 4000<br />

x x x 175 610 50 - 315 10 - 1000<br />

x x x 450 1030 - 17043 160 - 3000 0,5 - 875<br />

x x 310 9359 98 - 2048 300 - 2000<br />

x x 250 10000 125 - 2500 0,5 - 800<br />

x x 315 1165 11 - 250 5 - 3600<br />

x x 280 281 10 - 63 3400 - 5000<br />

x x 450 2006 60 - 280 4000 - 7200<br />

x x 280 387 28 - 85 3560 - 5400<br />

x x 350 7000<br />

- 2100000<br />

1256<br />

- 380133<br />

8 - 400<br />

Breitenbach x x 125 3,12 - 61,25 1,68 - 31,93 1 - 4500<br />

x x x x x x x x x max. 420 0,8 - 23000<br />

x x x 70 - 350 150 0,5 - 250 0 - 15000<br />

x x 140 57 8 - 32 50 - 2500<br />

x x 200 100 8 - 50 30 - 2450<br />

x x 225 840 25 - 400 5 - 1800<br />

x x 225 840 50 - 375 5 - 970<br />

x x 225 1170 200 - 500 5 - 445<br />

x x 295 990 80 - 500 5 - 1000<br />

x x 280 1370 160 - 500 5 - 780<br />

x x 325 1400 160 - 470 7 - 630<br />

x x 250 50 2,6 - 12 0 - 4000<br />

x x 250 100 6 - 25 0 - 4000<br />

x x 230 250 22 - 63 0 - 3000<br />

x x x 350 230 23 - 45,9 0 - 4000<br />

x x 315 45 15 0 - 3200<br />

x<br />

x x 420 2230 70 - 333,7 0 - 3200<br />

x x 400 2740 250 - 630 6 - 600<br />

x x 480 994 42 - 130 0 - 5000<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x 225 740 100 - 315 5 - 750<br />

x x 280 2470 315 - 800 5 - 630<br />

Bucher<br />

Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

x x 100 - 320 17 - 1267 5 - 500 100 - 10000<br />

x x x 0 - 450 200 18 - 76 1 - 5000<br />

Caproni x x<br />

CASAPPA x x 300 98 - 134 1 - 150 300 - 4000<br />

x 280 22 - 30,2 500 - 4900<br />

Concentric Hof x x 276 75 5 - 31 500 - 4000<br />

x x 276 /53 19 - 50 500 - 3300<br />

Dana x x 350 - 430 44 - 1600 6 - 225 150 - 6000<br />

x x 350 - 430 390 - 1600 55 - 225 150 - 3900<br />

x x 430 - 430 415 - 1230 61 - 161 150 - 7000<br />

x x 300 - 300 220 - 300 46 - 64 4000 - 4000<br />

x x 140 - 140 23 - 83 13 - 50 50 - 1550<br />

x x 165 - 165 120 - 400 40 - 390 15 - 1530<br />

x x 175 - 175 126 - 750 51 - 393 10 - 970<br />

x x 210 - 210 345 - 980 80 - 393 10 - 950<br />

x x 210 - 210 560 - 1370 161 - 524 5 - 780<br />

x x 430 - 430 430 - 595 56 - 125 4500 - 5000<br />

x x 170 - 250 7 - 25 1,4 - 7,6 3500 - 5000<br />

x x 130 - 250 18 - 250 4,1 - 30 2500 - 4000<br />

x x 130 - 250 18 - 250 22 - 90 2100 - 3000<br />

Danfoss x x 140 57 8 - 32 50 - 2500<br />

(DK-Nordborg) x x 200 100 8 - 50 30 - 2450<br />

x x 225 840 25 - 400 5 - 1800<br />

x x 225 840 50 - 375 5 - 970<br />

x x 225 740 100 - 315 5 - 750<br />

x x 225 1170 200 - 500 5 - 445<br />

x x 295 990 80 - 500 5 - 1000<br />

x x 280 1370 160 - 500 5 - 780<br />

x x 280 2470 315 - 800 5 - 630<br />

x x 325 1400 160 - 470 7 - 630<br />

x x 250 50 2.6 - 12 0 - 4000<br />

x x 250 100 6 - 25 0 - 4000<br />

x x 230 250 22 - 63 0 - 3000<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x x 350 230 23 - 45.9 0 - 4000<br />

x x 315 45 15 0 - 3200<br />

x x 420 2230 70 - 333.7 0 - 3200<br />

x x 400 2740 250 - 630 6 - 600<br />

x x 480 994 42 - 130 0 - 5000<br />

Axialkolben<br />

Bauart<br />

Radialkolben<br />

Sonstige<br />

Gesteuert<br />

Geregelt<br />

Nenndruck max. Drehmoment<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

Schluckvolumen<br />

Schluckvolumen<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

% Wirkungsgrad<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 87


PRODUKTKATALOG<br />

02 Hydromotoren Servomotoren<br />

Firma<br />

Konstantmotoren<br />

Stufenumschaltbare Motoren<br />

Verstellmotoren<br />

Zahnrad<br />

Zahnring-/Planetenrad<br />

(Flügel-)Zellen<br />

Axialkolben-Schrägachse<br />

Bauart<br />

Axialkolben-Schrägscheibe<br />

Radialkolben<br />

Gerotor<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Drehmoment<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

Danfoss x x 140 57 8 - 32 50 - 2500<br />

(Offenbach) x x 200 100 8 - 50 30 - 2450<br />

x x 225 840 25 - 400 5 - 1800<br />

x x 225 840 50 - 375 5 - 970<br />

x x 225 740 100 - 315 5 - 750<br />

x x 225 1170 200 - 500 5 - 445<br />

x x 295 990 80 - 500 5 - 1000<br />

x x 280 1370 160 - 500 5 - 780<br />

x x 280 2470 315 - 800 5 - 630<br />

x x 325 1400 160 - 470 7 - 630<br />

x x 250 50 2,6 - 12 0 - 4000<br />

x x 250 100 6 - 25 0 - 4000<br />

x x 230 250 22 - 63 0 - 3000<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x x 350 230 23 - 45,9 0 - 4000<br />

x x 315 45 15 0 - 3200<br />

x x 420 2230 70 - 333,7 0 - 3200<br />

x x 400 2740 250 - 630 6 - 600<br />

x x 480 994 42 - 130 0 - 5000<br />

Danfoss Power x x 140 57 8 - 32 50 - 2500<br />

Solutions x x 200 100 8 - 50 30 - 2450<br />

x x 225 840 25 - 400 5 - 1800<br />

x x 225 840 50 - 375 5 - 970<br />

x x 225 740 100 - 315 5 - 750<br />

x x 225 1170 200 - 500 5 - 445<br />

x x 295 990 80 - 500 5 - 1000<br />

x x 280 1370 160 - 500 5 - 780<br />

x x 280 2470 315 - 800 5 - 630<br />

x x 325 1400 160 - 470 7 - 630<br />

x x 250 50 2,6 - 12 0 - 4000<br />

x x 250 100 6 - 25 0 - 4000<br />

x x 230 250 22 - 63 0 - 3000<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x x 350 230 23 - 45,9 0 - 4000<br />

x x 315 45 15 0 - 3200<br />

x x 420 2230 70 - 333,7 0 - 3200<br />

x x 400 2740 250 - 630 6 - 600<br />

x x 480 994 42 - 130 0 - 5000<br />

Düsterloh x x 250 24300 11 - 5278 2 - 3000<br />

x x 210 16275 249 - 4442 5 - 600<br />

x x 210 145 2 - 45 3 - 3000<br />

ERIKS x x 250 80 1 - 40 300 - 1000<br />

x x 200 610 195 - 1500 5 - 4500<br />

x x 175 610 60 - 315 10 - 1035<br />

x x 250 27000 215 - 4200 5 - 300<br />

Fer Hydraulik x x x x x x x x x x 280 300 3,8 - 150 250 - 6000<br />

Fluitronics x x x x x 200 - 345 0,37 - 407 2,7 - 87,6 2000 - 5000<br />

x x x 207 - 420 19 - 781 10,5 - 144 50 - 4500<br />

x 420 16172 99 - 4096<br />

x x x 125 - 310 62 - 4520 8,2 - 1560 74 - 1992<br />

x x 0 - 300 4810 33,3 - 1027 50 - 2200<br />

x x 0 - 300 456 - 3750 178 - 800 830 - 1700<br />

x x 207 - 250 36057 188 - 11600 100 - 500<br />

x x 207 - 250 20100 246 - 5326 100 - 600<br />

x x x 0 - 420 18,89 33,3 - 118,7 50 - 3800<br />

x x 210 471 33,3 - 89,0 50 - 1500<br />

x x 300 28280 6300 80<br />

x x 175 33,9 317,1 0 - 4000<br />

GKS Hydraulik x x<br />

HAINZL x x 140 57 8 - 32 50 - 2500<br />

x x 200 100 8 - 50 30 - 2450<br />

x x 225 840 25 - 400 5 - 1800<br />

x 295 490 80 - 500 5 - 1000<br />

x x 315 45 15 0 - 3200<br />

x x x 350 2230 23 - 46 0 - 4000<br />

x x 400 2740 250 - 630 6 - 600<br />

x x 420 2230 70 - 334 0 - 3200<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x x 420 0 - 8000 0 - 15000 0 - 310<br />

x x 250 2,6 - 90 0 - 3500<br />

HANSA TMP x x x x x x x x x 80 - 420 8000 0,9 - 12000 5 - 6000<br />

HANSA-FLEX x x x x x 110 - 1220 8,0 - 520 95 - 1900<br />

HARMS x x x x x x x x x max. 420 1400 50 - 960 10 - 14000<br />

HAWE<br />

Hydraulik<br />

HYDAC<br />

International<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x 400 680 12,6 - 108,0 300 - 5400<br />

x 200 2,5 - 60<br />

Axialkolben<br />

Bauart<br />

Radialkolben<br />

Sonstige<br />

Gesteuert<br />

Geregelt<br />

Nenndruck max. Drehmoment<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

Schluckvolumen<br />

Schluckvolumen<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x x x 350 >1600 6 - 225 150 - 3000 x x 70 - 350 150 0,8 - 32 15000<br />

HYDRO LEDUC x 450 1000 5 - 180 200 - 8800<br />

Hydropa x x 220 80 12 - 370 10 - 1000<br />

x x 250 4 - 62 800 - 4000<br />

x x 350 50 - 1250 160 - 1000<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

Jahns-<br />

Regulatoren<br />

x x x x x x x x x x x a. A. a. A. a. A. a. A. x x x x x a. A. a. A. a. A. a. A.<br />

x x x 200 60 - 2240 10 - 1500<br />

x x x 250 18 - 6300 10 - 1500<br />

Keicher x x x 450 9400 50 - 15000 0,1 - 3500 x x x 450 9400 50 - 150000 0,1 - 200<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

% Wirkungsgrad<br />

88 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


02 Hydromotoren Servomotoren<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Konstantmotoren<br />

Stufenumschaltbare Motoren<br />

Verstellmotoren<br />

Zahnrad<br />

Zahnring-/Planetenrad<br />

(Flügel-)Zellen<br />

Axialkolben-Schrägachse<br />

Bauart<br />

Axialkolben-Schrägscheibe<br />

Radialkolben<br />

Gerotor<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Drehmoment<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Kiesel x x x x x x x 450 500 - 1000<br />

450 28 - 1000<br />

275 8 - 38<br />

450 28 - 1000<br />

350 250<br />

150 50 - 400<br />

450 11 - 9500<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

Kohler x x x x x x x x x max. 420 1400 50 - 960 10 - 14000<br />

KRACHT x x 0 - 315 1 - 300 500 - 4000<br />

Liebherr- x x 0 - 450 737 - 2631 108 - 380 0 - 3350<br />

Components x x 0 - 420 394 - 394 75 - 75 0 - 3900<br />

x x 0 - 420 240 - 338 45 - 64 0 - 4620<br />

x x 0 - 400 2149 - 2149 355 - 355 0 - 2400<br />

x x 0 - 380 488 - 951 85 - 165 0 - 3900<br />

x x 0 - 350 542 - 1349 100 - 250 0 - 3540<br />

x x 0 - 350 131 - 1349 25 - 250 0 - 5180<br />

Linde x x x 420 1884 28 - 280<br />

x 420 - 500 1884 55 - 280<br />

LöSi x 210 0,25 - 6300<br />

x 320 100 - 700<br />

x 320 80 - 700<br />

x x 210 80 - 6300<br />

x x 250 6,5 - 950<br />

x 210 8 - 1000 0 - 2000<br />

LOG<br />

Aggregatebau<br />

x x x x x x x 420 65000 16 - 23000 0,5 - 12800<br />

MICHEL x x x 125 160 1,62 - 80,9 1 - 4500<br />

Motrac<br />

Hydraulik<br />

x x x x 0 - 500 0 - 3700 5 - 550 0 - 4500<br />

Axialkolben<br />

Bauart<br />

Radialkolben<br />

Sonstige<br />

Gesteuert<br />

Geregelt<br />

Nenndruck max. Drehmoment<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

Schluckvolumen<br />

Schluckvolumen<br />

MW Hydraulik x x x x * 180 437 0,6 - 200 1 - 5000 x 180 437 1,8 - 200 1 - 5000<br />

*) Mengenteiler<br />

Oilgear 310 max. 116 max. 14 - 47 100 - 3000<br />

Otto Hydraulics x x 275 6 - 40 500 - 4000<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x 250 130 5,5 - 45 500 - 4000<br />

x x 315 80 8; 16 2500<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x max. 420 0,8 - 23000<br />

x x x 70 - 350 150 0,5 - 250 0 - 15 x x x 70 - 350 150 0,8 - 32 0 - 15000<br />

Pleiger x x 250 65000 35 - 32000 0 - 1000<br />

x x 250 37000 110 - 10000 0 - 600<br />

x x 250 14900 125 - 4500 0 - 600<br />

POCLAIN x x x 450 1146 - 1822 172 - 255 395 - 590<br />

(Pfungstadt) x x x 400 2112 - 2532 528 - 633 225 - 340<br />

x x x 350 2506 - 2782 450 - 500 155 - 183<br />

x x x 450 1858 - 4005 260 - 560 200 - 365<br />

x x x 400 3372 - 5216 530 - 820 145 - 200<br />

x x x 450 5224 - 9009 730 - 1259 170 - 200<br />

x x x 400 8032 - 10728 1263 - 1687 130 - 190<br />

x x x 450 7807 - 15016 1091 - 2099 100 - 170<br />

x x x 400 14884 2340 - 2812 75 - 110<br />

- 17884<br />

x x x 450 14337 2004 - 3006 115 - 145<br />

- 21510<br />

x x x 450 17451 2439 - 4198 110 - 140<br />

- 30037<br />

x x x 450 25042 3500 - 6011 92 - 148<br />

- 43006<br />

x x x 450 47790 6679 - 10019 43 - 87<br />

- 71685<br />

x x x 450 71550 10000 30 - 50<br />

- 15000<br />

400 190000 20000<br />

- 30000<br />

x x x 210 - 350 33 - 361 7 - 65 3600<br />

Pokrandt<br />

auf Anfrage<br />

Pressluft-Götz x x 250 77 8 - 38 500 - 4000<br />

x x 175 610 50 - 315 10 - 1000<br />

x x 250 27000 160 - 4200 5 - 320<br />

x x 250 32000 11 - 9500 0,5 - 3000<br />

x x 315 24,7 5 11000<br />

x x x 350 16160 250 - 1000 1600 - 2500<br />

x x x 400 1272 10 - 300 3000 - 8800<br />

x x 250 177 18 - 35 3800 - 5000<br />

x x 350 2738 71 - 500 1800 - 3200<br />

x x x 400 356 33 - 56 3600 - 4250<br />

Rollstar x x x x x 315 0 - 1800000 0 - 114000 1 - 1500<br />

Ruppel x x x x x x x max. 420 150 0,5 - 250 0,8 - 23000<br />

Hydraulik 70 - 350 0 - 15000 x x 70 - 350 150 0,8 - 32 0 - 15000<br />

SAI x x 250 - 450 22200 25 - 4663 0,5 - 1300<br />

x x 250 - 450 20470 49 - 4298 0,5 - 2800<br />

x x 250 - 420 33000 1373 - 7697 0,5 - 650<br />

x x 250 - 420 44500 2042 - 10053 0,5 - 280<br />

x x x x 250 - 450 14500 99 - 3041 1 - 2500<br />

x x x x 350 - 450 7800 138 - 1222 3 - 2500<br />

x x 250 - 450 2800 99 - 623 7 - 1000<br />

x x x x x 250 - 425 15350 493 - 2199 0,5 - 300<br />

x x x x x 250 - 425 15350 1078 - 3491 0,5 - 300<br />

x x x x x 350 - 450 45000 2667 - 7332 0,5 - 250<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

% Wirkungsgrad<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 89


02 Hydromotoren Servomotoren<br />

Firma<br />

SALAMI<br />

Konstantmotoren<br />

x<br />

Stufenumschaltbare Motoren<br />

Verstellmotoren<br />

Zahnrad<br />

Zahnring-/Planetenrad<br />

(Flügel-)Zellen<br />

Axialkolben-Schrägachse<br />

Bauart<br />

Axialkolben-Schrägscheibe<br />

Radialkolben<br />

Gerotor<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Drehmoment<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

SAPI x x 350 1 - 300 6000 x x x x x<br />

SAUER BIBUS x x 280 1600 160 - 300 5 - 780<br />

x x x 280 2470 315 - 800 5 - 630<br />

x x x 350 2700 250 - 630 5 - 600<br />

x x x x 200 200 2,6 - 7,8 0 - 6000<br />

x x x 210 5,7 6 - 25 0 - 4000<br />

x x 230 17 23 - 90 0 - 3000<br />

x x 210 762 11,1 - 388 0 - 4000<br />

x x 480 1910 60 - 250 0 - 7000<br />

x x 350 230 23,0 - 45,9 0 - 4000<br />

x x x 315 45 15 0 - 3800<br />

x 420 2230 12,5 - 333,7 0 - 5000<br />

420 621 19,5 - 118,7 0 - 4400<br />

x 480 994 30,0 - 130,0 0 - 6300<br />

x 480 16300 470 - 2275 0 - 310<br />

x x 350 579 - 2873 149 - 737 1600 - 830<br />

x x 300 588 - 4810 125 - 1027 2200 - 1100<br />

x x 250 0 - 6000 188 - 1344 500 - 300<br />

x x 250 0 - 15000 1639 - 4310 250 - 125<br />

x x 250 10850 5310 - 11600 100/120<br />

36060<br />

x x 250 1420 492 - 2048 450 - 190<br />

7500<br />

x x 250 11650 3080 - 5326 125/115<br />

20100 0 - 100<br />

x x 300 830 - 3750 178 - 800 1200 - 1730<br />

x 250/400 980 22 - 210 1400 - 2500<br />

x 350 554 61 - 111 2200 - 2430<br />

Schnupp x x x x x x x 420 2700 8 - 500 10 - 3000<br />

Seal Concept x x x 280 8 - 2400 8 - 990 10 - 2450<br />

Axialkolben<br />

Bauart<br />

Radialkolben<br />

Sonstige<br />

Gesteuert<br />

Geregelt<br />

Nenndruck max. Drehmoment<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

Schluckvolumen<br />

Schluckvolumen<br />

V.I.T. x x x x x x x x x x 0 - 450 508 0 - 1000 0 - 8000 x 250 595 11 - 160 5 - 3000 90<br />

Voith<br />

(Rutesheim)<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min –1 ]<br />

von ... bis<br />

x x 0 - 345 0 - 250 400 - 3600 >90<br />

% Wirkungsgrad<br />

PRODUKTKATALOG<br />

03 Drehmomentverstärker Schwenkmotoren Hydrogetriebe<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Betriebsdruck<br />

max.<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min -1 ]<br />

von ... bis<br />

Drehmoment<br />

max.<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Zahnstange/Ritzel<br />

Drehkolben<br />

Bauart Nenndruck Drehmoment<br />

max.<br />

Steilgewinde<br />

Dreh-Hub-Kombination<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

max. Schwenkwinkel<br />

offene<br />

Bauweise<br />

Primärverstellung<br />

Sekundärverstellung<br />

Prim.-Sek.-Verstellung<br />

Bauart<br />

Kompaktbauweise<br />

Ausgangsleistung<br />

Ausgangsdrehmoment<br />

Ausgangsdrehzahl<br />

ABAG-Technik x x x x 3 - 51 20 - 250 600 - 3000<br />

arhytec x x x x 210 0 - 7000 280<br />

Bondioli &<br />

Pavesi<br />

Grad<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Flügelzellen-<br />

Axialkolben-<br />

Radialkolben-<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

[min -1 ]<br />

von ... bis<br />

x 25 - 50 600 - 4800<br />

Bonfiglioli x 0 - 1050 1000 - 1100000<br />

Deutschland x 750 - 200000<br />

x 5000 - 42000<br />

Bosch Rexroth<br />

AG<br />

Curtiss-Wright 175 0 - 3000 140<br />

Danfoss<br />

(DK-Nordborg)<br />

Danfoss<br />

(Offenbach)<br />

Danfoss Power<br />

Solutions<br />

x x x 7,5 - 3500 0 - 1400000 0 - 10000<br />

70 0 - 100 120 x 8 - 17,5 21 - 45 0 - 3600<br />

80/120 x x x 110 - 354 230 - 990 0 - 5000<br />

x 56 150 0 - 3600<br />

x x x 330 - 850 90 - 1910 0 - 7000<br />

x 70 - 160 140 - 250 0 - 6000<br />

70 0 - 100 120 x 8 - 17,5 21 - 45 0 - 3600<br />

80/120 x x x 110 - 354 230 - 990 0 - 5000<br />

x 56 150 0 - 3600<br />

x x x 330 - 850 90 - 1910 0 - 7000<br />

x 70 - 160 140 - 250 0 - 6000<br />

70 0 - 100 120 x 8 - 17,5 21 - 45 0 - 3600<br />

80/120 x x x 110 - 354 230 - 990 0 - 5000<br />

x 56 150 0 - 3600<br />

x x x 330 - 850 90 - 1910 0 - 7000<br />

x 70 - 160 140 - 250 0 - 6000<br />

DRUMAG x x 10 2 - 1800 720<br />

x x 10 2 - 25 90<br />

90 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


03 Drehmomentverstärker Schwenkmotoren Hydrogetriebe<br />

Firma<br />

Betriebsdruck<br />

max.<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Drehzahl<br />

[min -1 ]<br />

von ... bis<br />

Drehmoment<br />

max.<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Zahnstange/Ritzel<br />

Drehkolben<br />

Bauart Nenndruck Drehmoment<br />

max.<br />

Steilgewinde<br />

Dreh-Hub-Kombination<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

ECKART x x x 100 0 - 10000 1080<br />

x x x 250 0 - 250000 1080<br />

x x 300 a. A. 1080<br />

ENERPAC 800 27000<br />

max. Schwenkwinkel<br />

offene<br />

Bauweise<br />

Primärverstellung<br />

Sekundärverstellung<br />

Prim.-Sek.-Verstellung<br />

Bauart<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

Fluitronics 172 102 62 x x 210 220 - 83733 280 x x x x 0 - 238 0 - 820 0 - 4285<br />

118 79<br />

125 124<br />

136<br />

HAINZL 70 0 - 100 120 x x 300 0 - 200000 360<br />

HARMS x 210 80 - 68000 1800<br />

x 70 9 - 2350 1800<br />

x a. A. 5,6 × 10 6⁶ a. A.<br />

HEB x 50 auf Anfrage 360<br />

Hense x x x x 0 - 350 0 - 600000 360<br />

HKS 250 x x x x x 100 0 - 95238 1080<br />

x x x 210 0 - 250000 1080<br />

x x x 250 0 - 297619 1080<br />

Hunger<br />

Maschinen<br />

Grad<br />

x 50 - 250 300 - 370000 720<br />

HYDAIRA x 63 3600 720<br />

Hydropa x x x 210 150 - 76000 360<br />

Jahns-<br />

Regulatoren<br />

x 135 300 - 100000 >360<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Kompaktbauweise<br />

Ausgangsleistung<br />

Ausgangsdrehmoment<br />

Ausgangsdrehzahl<br />

Keicher x x 250 0 - 6000 210 x x x 3 - 600 10 - 12500 1 - 3500<br />

x x x x 3 - 600 400 - 150000 0,1 - 220<br />

KNÖDLER-<br />

GETRIEBE<br />

Kohler x 210 80 - 68000 1800<br />

x 70 9 - 2350 1800<br />

x a. A. 5,6 × 10 6 a. A.<br />

LöSi 70 0 - 100 120 x 150 0 - 100000 720<br />

x 210 0 - 83000 280 x<br />

x 210 0 - 150000 360<br />

x 160 0 - 16000 360<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x 250 1000<br />

- 1000000<br />

360<br />

[min -1 ]<br />

von ... bis<br />

x 0 - 45 0 - 10000 0 - 1600<br />

MW Hydraulik x 25000 1 - 2000<br />

Parker (Kaarst) x 210 80 - 68000 1800<br />

x 70 9 - 2350 1800<br />

x a. A. 5,6 × 10 6 ⁶ a. A.<br />

Pleiger x 110 - 150000 720<br />

SAPI x 120 50 - 7000 720<br />

Schnupp x 350 90 x 97 - 416 500 - 2700 400 - 3000<br />

Specken x x 10 2 - 1800 720<br />

x 10 2 - 25 90<br />

x 10 10 90<br />

SÜDHYDRAULIK x 50 0 - 20 200<br />

x x 100 0 - 20000 240<br />

x x 300 0 - 100000 270<br />

Thiele x x x 450 250000 400<br />

Universal<br />

Hydraulik<br />

x 120 50 - 7000 720<br />

V.I.T. x x x 210 50000 360 x x x x x x 1 - 1000 5 - 200000 0 - 3000<br />

04a<br />

Hydrozylinder<br />

Firma Norm Bauart Ausführung Nenndruck<br />

DIN<br />

ISO<br />

CETOP<br />

Andere<br />

Freie Baureihen<br />

Einfachwirkend<br />

Doppelwirkend<br />

Endlagendämpfung<br />

Näherungsschalter<br />

Wegmessung<br />

[bar]<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Flügelzellen-<br />

Axialkolben-<br />

Radialkolben-<br />

Kolbendurchmesseoberflächen­<br />

Kolben­<br />

Hub [mm]<br />

verhältnis<br />

[mm]<br />

Einfachwirkend<br />

Doppeltwirkend<br />

Teleskopzylinder<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Plunger-<br />

Differenzial-<br />

Gleichgang-<br />

Spann-<br />

Block-<br />

Kolbendurchmesser<br />

[mm]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x x x x x x x x x 350 - 1000 20 - 350 6000 x x<br />

(1000)<br />

ALKON x x x x x 30 32 - 114 1,2:1 5 - 2000<br />

70 38 - 152 4,3:1<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

x x x x x x x x 500 10 - 80 100<br />

Andreas Lupold x x x x x x x x 100 - 250 15 - 60 0 - 500 x 250 28 - 47 2 x<br />

arhytec x x x x x x x x x x x x x x x 160 - 700 10 - 360 5 - 6000 x x 200 20 - 160 5 x<br />

AROFLEX x x x x x x x x x x 350 6 - 300 2000 x x x<br />

AROS Hydraulik x x x x x x x x x x x x 160 25 - 560 0 - 12000 x x 350 40 - 560 3 x<br />

x x x x x x x x x x x x 250 25 - 560 0 - 12000<br />

x x x x x x x x x 350 25 - 560 0 - 12000<br />

x x x x x x x x x 0 - 1600 40 - 560 0 - 12000<br />

Stufenzahl bis<br />

Sonderzylinder<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 91


04a<br />

Hydrozylinder<br />

Firma Norm Bauart Ausführung Nenndruck<br />

DIN<br />

ISO<br />

CETOP<br />

Andere<br />

Freie Baureihen<br />

Einfachwirkend<br />

[bar]<br />

Kolbendurchmesseoberflächen­<br />

Kolben­<br />

Hub [mm]<br />

verhältnis<br />

ATOS x x x x x x x x x x x 320 25 - 400 5000<br />

Doppelwirkend<br />

Endlagendämpfung<br />

Näherungsschalter<br />

Wegmessung<br />

[mm]<br />

Einfachwirkend<br />

Doppeltwirkend<br />

Teleskopzylinder<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Plunger-<br />

Differenzial-<br />

Gleichgang-<br />

Spann-<br />

Block-<br />

Kolbendurchmesser<br />

[mm]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

ATP HYDRAULIK x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 600 12 - 1200 sämtliche 0 - 6500 x x 0 - 210 40 - 100 1<br />

0 - 300 100 - 510 1 x<br />

0 - 160 60 - 510 3 x<br />

BAHCO x x x x x x 0 - 800 26 - 450 0 - 362 x 0 - 800 42 - 160 3 x<br />

Bosch Automotive x x x 180 45 - 100 ≈1,2 150 - 450<br />

x x 130/150 60 - 70 ≈1,2 2x100 - 125<br />

x x 150 45 - 60 ≈1,2 2x108 - 120 x<br />

x x 180 60 - 70 ≈1,2 120 - 250<br />

x x 150 60 ≈1,3 2x90<br />

Bosch Rexroth AG x x x x x x 70 25 - 200 1,25:1 3000<br />

2:1<br />

x x x x x x x x x x 160 25 - 200 1,25:1 2700<br />

1,4:1<br />

2:1<br />

x x x x x x x x 160 25 - 200 1,4:1 3000<br />

x x x x x x 210 40 - 200 1,25:1 3000<br />

2:1<br />

x x x x x x x 250 40 - 320 1,4:1 6000<br />

2:1<br />

x x x x x x x x x 250 40 - 320 1.6:1 6000<br />

x x x x x x x 350 40 - 320 2:1 6000<br />

x x x x x x x x x x x x x a. Anfrage<br />

ewo Fluid Power x x x x x x x x x x max. 400 12 - 200 3000 x x 210 32 - 160 x<br />

Fer Hydraulik x x x x x x x x x x x 356 12 - 400 12000 x x 356 12 - 400 4 x<br />

Fleischer x x x x x x x x 400 20 - 180 2000 x 250 30 - 150 x<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

Fiedler<br />

x x x x x x 100 25 - 100 1,25 20 - 2000<br />

x x x x x x 210 25 - 100 2 20 - 2000<br />

Fluitronics x x x x x x x x x x 250 13 - 200 2 25 - 2500 x 175 25 - 200 4 x<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x x<br />

Hänchen x x x x x x x x x x 100 25 - 125 variabel 0 - 7500 x x 0 - 300 40 - 600 x<br />

x x x x x x x x x 150 12 - 600 variabel 0 - 7500<br />

x x x x x x x x x x x x 160 25 - 600 variabel 0 - 7500<br />

x x x x x x x x x x x x 250 50 - 600 variabel 0 - 7500<br />

x x x x x x x x x 300 25 - 600 variabel 0 - 7500<br />

Hagenbuch x x x x x x x x x x x x x 0 - 600 16 - 350 6000 x<br />

HAHN GmbH x x x x x x x x x x x x x x x 500 12 - 600 7000 x x 250 0 - 400 5 x<br />

HAINZL x x x x x x x x x x x x x x 30 - 700 40 - 500 1 - 10000 x x 35 - 350 40 - 300 5 x<br />

HANSA TMP x x x x x x x x x 350 22 - 450 12000 x x 350 80 - 450 7 x<br />

HANSA-FLEX x x x x x x x x x x x x 250 30 - 160 variabel 5000<br />

HARMS x x x x x x x x x x 20 - 400 5000 4 x<br />

x x 700 20 - 430 1200<br />

x<br />

x x x x x x x x 210 25 - 200 2:1, 1,45:1, 3000 x x 250 40 - 300 6 x<br />

1,3:1<br />

x x x x x x x x 210 25 - 200 2:1,1,45:1 3000<br />

1, 3:1<br />

x x x x x x x x 250 50 - 320 2:1, 1,7:1 5000<br />

x x x x x x x x 250 50 - 320 2:1, 1,7:1 5000<br />

92 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


04a<br />

Hydrozylinder<br />

Firma Norm Bauart Ausführung Nenndruck<br />

DIN<br />

ISO<br />

CETOP<br />

Andere<br />

Freie Baureihen<br />

Einfachwirkend<br />

Doppelwirkend<br />

Endlagendämpfung<br />

Näherungsschalter<br />

Wegmessung<br />

[bar]<br />

Kolbendurchmesseoberflächen­<br />

Kolben­<br />

Hub [mm]<br />

verhältnis<br />

[mm]<br />

Einfachwirkend<br />

Doppeltwirkend<br />

Teleskopzylinder<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Plunger-<br />

Differenzial-<br />

Gleichgang-<br />

Spann-<br />

Block-<br />

Kolbendurchmesser<br />

[mm]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

HARMS x x x x x x x x 160 40 - 320 2:1, 1,45:1 5000<br />

x x x x x x x x 80 32 - 160 5000<br />

x x x x x x x x 70 25,4 - 203,2 1,2:1 - 1,9:1 5000<br />

x x x x x x x x 210 38,1 - 304,8 1,2:1 - 1,9:1 5000<br />

x x x x x x x x x x x x 500 25 - 500 alle 5000<br />

HAWE Hydraulik x x 350 32 - 140 1500<br />

HEB x x x x x x x x x x x x x x 100 - 400 16 - 180 3000 a. A. 100 - 250 2 x<br />

Hebezone x x 700 25 - 360 6 - 320 x 700 36 - 68 3 x<br />

HEIDKAMP x x x x 700 28,5 - 450 0 - 600 x 700 45 - 160 3 x<br />

Heiss x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 5000 8 - 8000 variabel 0 - 8000 x x 350 8 - 800 8 x<br />

HKS x x 350 0 - 400 1500<br />

Hochdruck- und<br />

Sonderhydraulik<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HOERBIGER<br />

Micro Fluid<br />

x x x x x x x x x x 2000 20 - 150 400 x<br />

x x x x x 0 - 250 32 - 160 0 - 5000<br />

x 0 - 500 16 - 100 0 - 130<br />

x x 0 - 320 100 - 188 10:1 - 14:1 0 - 250<br />

x x x 0 - 160 8 - 32 1,62 1000<br />

Hoven x x x x x x x x x x x x x 250 32 - 1000 0 - 10000 x x 250 3 x<br />

350<br />

700<br />

HTG x x x x x x x x x x x x x x x 250 25 - 250 10 - 5000 x 210 30 - 205 5 x<br />

Hunger x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 700 25 - 2000 0 - 25000 x x 0 - 400 0 - 2000 6 x<br />

HYDAC<br />

International<br />

x x x x x x x x x x x x 10 - 700 100 - 1000 variabel 100 - 12000 x x 150 - 350 100 - 400 6 x<br />

HYDAIRA x x x x x x x x x x 160 25 - 100 0 - 3000<br />

x x x x x x x x 100 10 - 250 0 - 3000<br />

x x x x x x x x 250 20 - 250 0 - 3000<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x x x x x x x x x x x x 350 20 - 350 8000 x x 210 32 - 160 6 x<br />

HYDROKOMP x x x x x x x x x x x 400 16 - 100 1:1,6 200<br />

Hydropa x x x x x x x x x x x x x 350 25 - 320 6000 x<br />

HYDROPNEU x x x x x x x x x 100 25 - 200 1,25, 2,0 3000 x x 200 0 - 200 3 x<br />

x x x x x x x x x 160 25 - 320 1,4, 2,0 3000<br />

x x x x x x x x x x 250 40 - 320 1,6, 2,0 3000<br />

x x x x x x x x 160 25 - 200 1,25, 2,0 3000<br />

x x x x x 500 25 - 200 200<br />

x x x x x x x x x x 125 12 - 200 1,4 2000<br />

x x x x x x x x x 125 25 - 200 2,0 2000<br />

HYDROSAAR x x x x x x x x x x x x x x x 700 20 - 1200 variabel 0 - 12000 x x 400 800 6 x<br />

x x x x x x x x x x x x x x 6 x<br />

HZB x x x x x x x x x x x x x x x 1 - 1000 25 - 600 wählbar 0 - 10000 x x 1 - 400 25 - 400 6 x<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

INTEGRAL<br />

HYDRAULIK<br />

x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 700 0 - 1500 variabel variabel x x a. A. a. A. a.A. a.A.<br />

x x x x x x x x x x x x x 100 - 250 12 - 250 3000<br />

JAKOB x x x 135 40 - 160 2 x*)<br />

320 20<br />

*) Ringkolbenzylinder<br />

Keicher x x x x x x x x x x x x x 0 - 350 25 - 400 6000 x x 250 400 5 x<br />

Kiesel x x x x x x x x x x x 350 0 - 380<br />

KMF x x x x x x x x x 0 - 400 20 - 150 1000 x<br />

Kohler x x x x x x x x x x 20 - 400 5000<br />

x x 700 20 - 430 1200<br />

x x x x x x x x 210 25 - 200 2:1, 1,45:1, 3000 x x 250 40 - 300 6 x<br />

1,3:1<br />

x x x x x x x x 210 25 - 200 2:1,1,45:1 3000<br />

1, 3:1<br />

x x x x x x x x 250 50 - 320 2:1, 1,7:1 5000<br />

x x x x x x x x 250 50 - 320 2:1, 1,7:1 5000<br />

x x x x x x x x 160 40 - 320 2:1, 1,45:1 5000<br />

x x x x x x x x 80 32 - 160 5000<br />

x x x x x x x x 70 25,4 - 203,2 1,2:1 - 1,9:1 5000<br />

x x x x x x x x 210 38,1 - 304,8 1,2:1 - 1,9:1 5000<br />

x x x x x x x x x x x 500 25 - 500 alle 5000<br />

Kottmann x x x x x x x x x 150 25 - 140 4000<br />

KRACHT x x x x x x x x x x x x x 350 40 - 250 1,6 - 2 4000 x<br />

Krisch Dienst x x x x nein 1 - 160 6 - 125 1 - 2000<br />

Kuhn x x x x x x x x x x x x x 0 - 500 20 - 800 12000 x x 0 - 500 0 - 800 6 x<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Layher x x x x x x x x x x x x 50 - 400 32 - 400 8 - 1250 0 - 600 x x 200 32 - 200 4 x<br />

Lemacher x x x x x x x x x x -320 25 - 400 10 - 1000 x<br />

Liebherr-<br />

Components<br />

x x x x x x x x x x x 0 - 500 70 - 600 0 - 8000 x x 0 - 500 0 - 600 2<br />

LitAS x x x x x 720 30 - 160 350 x<br />

LJM Hydraulik x x x x x x x x x x x x x auf<br />

Anfrage - 400<br />

Bar<br />

Ø25MM<br />

- Ø320MM<br />

5MM - 6M x x auf Anfrage auf Anfrage 4 x<br />

LöSi x x x x x x x x x x 180 0 - 250 3500 x 180 45 - 180<br />

200 15000<br />

Stufenzahl bis<br />

Sonderzylinder<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 93


PRODUKTKATALOG<br />

04a<br />

Hydrozylinder<br />

Firma Norm Bauart Ausführung Nenndruck<br />

DIN<br />

ISO<br />

CETOP<br />

Andere<br />

Freie Baureihen<br />

LöSi 250<br />

300<br />

500<br />

Einfachwirkend<br />

Doppelwirkend<br />

Endlagendämpfung<br />

Näherungsschalter<br />

Wegmessung<br />

[bar]<br />

Kolbendurchmesseoberflächen­<br />

Kolben­<br />

Hub [mm]<br />

verhältnis<br />

[mm]<br />

Einfachwirkend<br />

Doppeltwirkend<br />

Teleskopzylinder<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Plunger-<br />

Differenzial-<br />

Gleichgang-<br />

Spann-<br />

Block-<br />

Kolbendurchmesser<br />

[mm]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

LOG Aggregatebau x x x x x x x x x x x x 500 150 - 500 3000 x x 400 150 - 400 n x<br />

Micromat x x x x x x x x x x 300 - 700 10 - 200 1,25:1-1 - 2:1 10 - 200 x<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x x x x x x x x x x 250 20 - 85 verschiedene 1000<br />

mit integrierter Rückzugsfeder,<br />

mit Gas-Rückzug, alle Zylinder in Vollausführung möglich<br />

x x x x x x x x x x x x x x x 500 50 - 800 0 - 18000 x x 500 50 - 500 6 x<br />

Nencki x x x x x 300 40 - 250 4000 x x 300 30 - 250 x<br />

Neumeister<br />

Hydraulik<br />

x x x 315 25 - 400 0 - 4500 x 170 100 - 180 5<br />

x x x x x x x 250 - 315 25 - 650 0 - 8300<br />

x 275 45 - 228 9<br />

x 0 - 300 6 x<br />

Neuson x x x x x x x x x x x x x x x 500 25 - 500 sämtliche 7000 x<br />

Otto Hydraulics x x x x x x x x x x x 280 20 - 250 5000 x<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 315 18 - 320 4500 x x 250 a. A. x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x 20 - 400 1 - 5000<br />

x 0 - 700 20 - 150 1 - 1000<br />

x x x x x x x x 0 - 210 25 - 200 2:1, 1,45:1, 1 - 3000<br />

1,3:1<br />

x x x x x x x x 0 - 210 25 - 200 2:1, 1,45:1 1 - 3000<br />

1,3:1<br />

x x x x x x x 0 - 250 50 - 320 2:1, 1,7:1 1 - 5000<br />

x x x x x x x x 0 - 250 50 - 320 1 - 5000<br />

x x x x x x x x x x 0 - 160 40 - 320 2:1, 1,7:1 1 - 5000<br />

x x x x x x x x 0 - 80 32 - 160 2:1, 1,45:1 1 - 5000<br />

x x x x x x x x 0 - 70 25,4 - 203,2 1 - 5000<br />

x x x x x x x x 0 - 210 38,1 - 304,8 1,2:1 - 1,9:1 1 - 5000<br />

x x x x x x x x x x x 25 - 500 1,2:1 - 1,9:1 1 - 5000<br />

alle<br />

Pressluft-Götz x x x x x x 70 25 - 200 1,25:1 - 2:1 0 - 3000<br />

x x x x x x x 100 50 - 160 2:1 0 - 1700<br />

x x x x x x x x x 160 25 - 200 1,25:1 - 2:1 0 - 3000<br />

x x x x x 160 25 - 500 1,4:1 - 2:1 0 - 8000<br />

x x x x x 160 25 - 500 1,20:1 - 1,46:1<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x x x x x x x x x x x x x x 210 40 - 200 1,25:1 - 2:1 0 - 3000<br />

x x x x x x x x x x 250 40 - 500 1,3:1 - 2:1 0 - 6000<br />

x x x x x x x 250 50 - 500 1,6:1 0 - 6000<br />

2:1<br />

x x x x x x x x x 350 40 - 320 1,6:1 0 - 4000<br />

2:1<br />

x x x x x x x x 0 - 6000 0 - 1500 0 - 25000<br />

Römheld x x x x x x x x x 500 8 - 200 1,6 200 x<br />

x x 200 25 - 80 1,6 1200 x<br />

RUHFUS x x x x x x x x x x x x x 600 40 - 600 15000 x x 250 40 - 600 8 x<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x a. A. a. A. x x a. A. a. A. x<br />

SAPI x x x x x x x x x x x x 100 25 - 500 1,25 0 - 8000 x x 120 4 x<br />

160 1,4 160 500<br />

250 1,6<br />

315 2<br />

400<br />

Schnupp x x x x x x x x x x x x x x x 0 - 700 16 - 200 5500 x x 210 40 - 120 4 x<br />

SCHWING x x x x x x x x x x x x x 100 25 - 500 1,25 0 - 8000 x x 120 - 160 0 - 500 4 x<br />

160 1,4<br />

250 14,6<br />

315 2<br />

400<br />

SKF Economos x x x x x x x x x x x x x x x 600 16 - 1200 2:1 12000 x x 250 0 - 300 3 x<br />

Specken x x x x x x x x x x x x 0 - 400 10 - 250 3000<br />

Storz x x x x x x x x x x x x x x x 100 25 - 1500 1,25 0 - 10000 x x 120 8 x<br />

160 1,4 160 1000<br />

250 1,6 210<br />

315 2<br />

400<br />

Strautmann x x x x x x x 250 25 - 300 6000<br />

Thiele x x x x x x x x x x x >700 20 - 900 0 - 15000 x x 250 8 x<br />

a. A. 0 - 15000 a. A. a. A.<br />

TILL x x x x x x x x x x x x x 250 - 400 20 - 300 4500 x x 250 40 - 160 3 x<br />

160 - 400<br />

TOX<br />

PRESSOTECHNIK<br />

x x x x x x x 250 35 - 300 a. A. 0 - 600 x<br />

400<br />

TRIES x x x x x x x x x x x 450 25 - 400 8500 x x 250 25 - 250 5 x<br />

Universal<br />

Hydraulik<br />

x x x x x x x x x x x x x 500 16 - 400 1:2 7000<br />

V.I.T. x x x x x x x x x x x x x x x 350 8 - 400 4000 x x 700 - 700 400 7 x<br />

Voith (Rutesheim) x x x x x x x x x x 315 32 - 480 600<br />

VOSS <strong>Fluidtechnik</strong> x x x x x x x x x x x x x 350 0 - 320 0 - 2500 x x 350 0 - 320 3 x<br />

Stufenzahl bis<br />

Sonderzylinder<br />

94 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


04a<br />

Hydrozylinder<br />

Firma Norm Bauart Ausführung Nenndruck<br />

DIN<br />

ISO<br />

CETOP<br />

Andere<br />

Freie Baureihen<br />

Einfachwirkend<br />

Doppelwirkend<br />

Endlagendämpfung<br />

Näherungsschalter<br />

Wegmessung<br />

[bar]<br />

Kolbendurchmesseoberflächen­<br />

Kolben­<br />

Hub [mm]<br />

verhältnis<br />

[mm]<br />

Einfachwirkend<br />

Doppeltwirkend<br />

Teleskopzylinder<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

[mm]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

WATZ x x x x x x x x x x x x 500 25 - 350 3000 x x 350 0 - 350 4 x<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WESSEL-Hydraulik<br />

x x x x x x x x x 0 - 400 12 - 200 0 - 3000 x x 0 - 200 30 - 200 5 x<br />

Willmann x x x x x x x x x x x x x x x 63 - 250 25 - 400 5000 x 200 46 - 200 6 x<br />

Winter x x x x x x x x x x x x 500 30 - 450 3500 x x 320 30 - 200 4 x<br />

Zahn x x x x x x x x x x 160 23 - 630 1,25 x x 250 4 x<br />

x x x x x 250 0 - 3 6000<br />

450<br />

Stufenzahl bis<br />

Sonderzylinder<br />

x<br />

04b Servozylinder Linearverstärker<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

max.<br />

Hub<br />

Kraft max.<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Plunger-<br />

Differenzial-<br />

Gleichgang-<br />

Spann-<br />

Block-<br />

Kolbendurchmesser<br />

Kolbendurchmesser<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

Wegmessung<br />

η bei 0,7p max<br />

Betriebsdruck<br />

max.<br />

Kraft max.<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

max.<br />

Hub<br />

Anschrift<br />

siehe Lieferantenverzeichnis<br />

Gleichlaufzylinder<br />

Differenzialzylinder<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[m/s]<br />

von ... bis<br />

[kN]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x 320 - 250 50 - 350 10 - 2000 15 x x<br />

Alphafluid x x 0 - 500 je nach Projekt 0 - 200 a. A. a. A. x ca. 95 0 - 500 a. A. a. A. 0 - 200<br />

ATOS x x 10 - 2000 4x106 x x ca. 98<br />

x x 250 40 - 200 100 - 900 1 - 2 x<br />

ATP HYDRAULIK x 0 - 210 39 - 39 0 - 260 0 - 0,4 0 - 25 x<br />

x 0 - 160 40 - 80 0 - 500 0 - 0,3 0 - 80,5 x<br />

x 0 - 210 90 - 110 0 - 1500 0 - 0,3 0 - 199,5 x<br />

x 0 - 210 110 - 180 0 - 1700 0 - 0,5 0 - 535,5 x<br />

x x 12 - 1200 0 - 6500 x x<br />

Bosch Rexroth AG x 280 55 - 295 50 - 500 0 - 2,5 0 - 1000 x < 99<br />

x x


04b Servozylinder Linearverstärker<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

max.<br />

Hub<br />

Kraft max.<br />

Kolbendurchmesser<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

Wegmessung<br />

η bei 0,7p max<br />

Betriebsdruck<br />

max.<br />

Kraft max.<br />

Hubgeschwindigkeit<br />

max.<br />

Hub<br />

Anschrift<br />

siehe Lieferantenverzeichnis<br />

Gleichlaufzylinder<br />

Differenzialzylinder<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[m/s]<br />

von ... bis<br />

[kN]<br />

von ... bis<br />

SCHWING x x 100 - 300 15 - 250 0 - 1500 0 - 2 a. A. x x ca. 98<br />

SKF Economos x x 600 16 - 300 0 - 2000 k. A. k. A. x x 450<br />

Storz x x 100 - 400 25 - 1500 a. A. max. 50 Hz a. A. x x<br />

Thiele x x 700 0 - 900 1 - 3000 0 - 15 a. A. x x


05a<br />

Hydraulik-Schaltventile (Wegeventil – Sperrventile)<br />

Firma Wegeventil Sperrventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Danfoss Power<br />

Solutions<br />

Ausführung Bauart Nenndruck Volumendurchfluss<br />

Wegesitz-<br />

Wegeschieber-<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

bei Δp = 2 bar<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Leitungsbruchsicherung<br />

Bauart Nenndruck Volumendurchfluss<br />

Rückschlag-<br />

Wechsel-<br />

Füll-<br />

Nachsaug-<br />

Einfach<br />

Entsperrbar<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x x x 315 0 - 60 x x x x x x x x 315 0 - 80<br />

Duplomatic x 250 25 x 400 25 - 850<br />

x 350 75 - 100 x 350 50<br />

x 320 150 - 1100 x 320 180<br />

bei Δp = 5 bar<br />

[L/min]<br />

EKOMAT x x x 700 0,5 - 50 x x x x x x x x 700 15 - 7000<br />

ENERPAC x x x x 700 10 x x x x x 700 10<br />

Evertz x x x x 350 40 - 10000 x x x x x x 350 40 - 6500<br />

Fer Hydraulik x x x x x 350 200 x x x x x x x x x x 350 200<br />

Fleischer x x x x 210 10 - 80 x x x x x x 250 10 - 80<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x 0 - 350 10 - 30 x x x x x x 0 - 350 0 - 60<br />

Fluitronics x x x x 350 5 - 57 x x x x x x x x x 420 5 - 3000<br />

x x x x 210 - 350 10 - 800 x x 420 20 - 400<br />

FREI Hydraulik x x x x x x x 350 5 - 80<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hagenbuch x x x x x 320 a. A. x x x x x x x x x x 320 a. A.<br />

HAINZL x x x x x 350 0 - 1000 x x x x x x x x x 350 0 - 6000<br />

HANSA TMP x x x x x 250 - 400 3 - 1000 x x x x x x x x x 350 3 - 400<br />

HANSA-FLEX x x x x x 350 0 - 240 x x x x x x x x x x 350 0 - 240<br />

HARMS x x x x x 0 - 350 0 - 900 x x x x x x x x 0 - 350 150<br />

Hauhinco x x x x 320 - 500 0 - 16000 x x x x x 320 - 500<br />

HAWE Hydraulik x x x x 700 120 x x 700 6 - 160<br />

x x x x 400 400 x x x x 700 8 - 400<br />

x x x 500 4 - 160<br />

x x x 400 30 - 7000<br />

Hebezone x 700 x 700<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

von ... bis<br />

x 0 - 350 1 - 320 x x x x 0 - 350 2 - 400<br />

x 0 - 320 8 - 100 x x x x 0 - 350 8 - 80<br />

x 0 - 350 5 - 15<br />

x 0 - 350 10 - 150<br />

x x x x 0 - 350 0 - 1000<br />

HOERBIGER Micro Fluid x x 0 - 250 0,25 - 6 x x x x x x 0 - 250 0,25 - 6<br />

HSS x 0 - 1000 0 - 450 x x x 315 4 - 400<br />

Hunger Maschinen x x x x x x x x 0 - 350 0 - 36000<br />

HYDAC International x x x x x 350 (500) 0 - 600 x x x x x x x x x x 350 - 350 0 - 600<br />

x x x x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

x x x 700 0 - 12 x x x x 700 0 - 12,5<br />

x 0 - 25 0 - 790 x x x x 500 0 - 12,5<br />

x x x x 700 0 - 25 x x x x 700<br />

x x x x 500 0 - 12 x x x x 500<br />

Hydracom x x x x 210 1 - 130 x x x x x x x 350 30 - 150<br />

x 350 1 - 20<br />

HydraForce x x x x x 0 - 350 0 - 380 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 380<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x x x 350 400 x x x x x x x x x x 350 350<br />

Hydropa x x x x 350 4 - 9 x x x x x x x x 350 35 - 100<br />

x x x x x 350 10 - 30 350 23 - 260<br />

x x x x x 315 32 - 58 400 20 - 240<br />

x x x x 350 40 - 60 400 25 - 500<br />

x x x 350 100 - 140<br />

x x 350 150 - 350<br />

HYTORC x x 700 0 - 15 x x x x 0 - 700 0 - 60<br />

IIT x x x x x x x x x 400 0 - 160<br />

IMI HERION x x x x 315 1 - 200 x x x x x 315 1 - 400<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

x x x x x 0 - 630 0 - 700 x x x x x x x x x x a. A. a. A.<br />

INTEGRAL HYDRAULIK x 315 0 - 100 x x 315 100<br />

INTERHYDRAULIK x x x x 315 a. A.<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK x x x x 350 0 - 15 x x x x x x x 350 0 - 15<br />

KAMAT x 4000 3500 x x x x 4000 3500<br />

Keicher x x x x 350 500 x x x x x x x x x 350 500<br />

Kiesel x 630 25 x x x x x x x x x 315 1000<br />

x x x x 350 0 - 3500<br />

KMS<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x a. A.<br />

Kohler x x x x x 0 - 350 0 - 900 x x x x x x x x 0 - 350 150<br />

Kottmann x x x x x 350 x x x x x x x x x 350<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LEE x x x x x x 550 0,6 - 60<br />

LitAS x x 700 0 - 12 x 700 0 - 12<br />

x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

LöSi x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LOG Aggregatebau x x x x x 350 6 - 2000 x x x x x x x x x x 350 6 - 800<br />

x<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 97


PRODUKTKATALOG<br />

05a<br />

Hydraulik-Schaltventile (Wegeventil – Sperrventile)<br />

Firma Wegeventil Sperrventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Ausführung Bauart Nenndruck Volumendurchfluss<br />

Wegesitz-<br />

Wegeschieber-<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

bei Δp = 2 bar<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Leitungsbruchsicherung<br />

Bauart Nenndruck Volumendurchfluss<br />

Rückschlag-<br />

Wechsel-<br />

Füll-<br />

Nachsaug-<br />

Einfach<br />

Entsperrbar<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

LOTTERER x x x x 500 20 - 10000 x x x x x x x x 20 - 10000<br />

MAXIMATOR x 1500 - 4500 x x x 1500 - 10500<br />

10500<br />

mewesta x x x x x 350 6 - 350 x x x x x x x x 6 - 350 6 - 80<br />

MHA ZENTGRAF x x x x x 350<br />

Modulhydraulik Weber x x x x 250 - 350 1 - 50 x x x x x x 250 0 - 25<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x x x 350 200 x x x x x x x 400 5 - 700<br />

Motrac Hydraulik x x x x x 0 - 350 1 - 46 x x x x x x x x x 0 - 350 1 - 240<br />

Neumeister Hydraulik x x x x x 250 a. A. x x x x x x x x 250 a. A.<br />

bei Δp = 5 bar<br />

[L/min]<br />

Oilgear x 350 - 700 100 - 7200 x x x x x 350 - 1000 255 - 37000<br />

Otto Hydraulics x x x x x 350 350 x x x x x x x x 750<br />

P&H Hydraulik x x x x 350 12 - 450 x x x x x x x x x x 315 4 - 400<br />

Parker (Kaarst) x x x x 350 0 - 900 x x x x x x x x x x 420 0 - 500<br />

PH Industrie-Hydraulik x x x 0,2 - 400 k. A.<br />

Pister-Kugelhähne x x PN 250<br />

POCLAIN (Pfungstadt) x x x x 350 38 - 100<br />

x x x x 350 14 - 130<br />

x x x x 350 30 - 60<br />

x x x x x x 350 12 - 30<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x x 350 15 - 150 x x x x 350 0 - 150<br />

x x 250 15 x x x x 350 0 - 60<br />

x x 450 0 - 300<br />

POWER-HYDRAULIK x x x x x 0 - 350 1 - 160 x x x x x x x x x 0 - 350 1 - 380<br />

Pressluft-Götz x x x x x 0 - 630 2 - 3500 x x x x x x x x x x 350 2 - 11500<br />

RAPA x 200 0 - 1,5 x 200 1,3<br />

REIFF x a.A. a.A.<br />

Römheld x x x 500 6 x x x x 500 55<br />

x x x 315 40 x x x 315 90<br />

Rötelmann x x x x x 500<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x 350 250 - 950 x x x x x x x x x 350 12 - 1200<br />

SALAMI x 315 15 - 240<br />

SAPI x x x x x 210 0,05 - 40 x x x x x x x x x 320 0 - 500<br />

SAUER BIBUS x x x x 350 0 - 160 x 420 0 - 20<br />

Schiedrum x x x x 315 0,02 - 25 x x x x 315 0,005 - 40<br />

Schnupp x x x x x 0 - 420 0 - 1000 x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 1000<br />

Schwer Fittings 400 5 - 300 x x x x<br />

Schwer Ventiltechnik 400 5 - 300 x x x x<br />

SCHWING x x x 350 8 - 150 x x x 350 1 - 200<br />

x x x 350 3 - 300<br />

Seal Concept x x x x x 350 1 - 700 x x x x x x x x x x 350 1 - 1700<br />

SERTO x x x 50 - 200<br />

STAUFF x x x a. A. a. A.<br />

SUN x x x x x 350 0 - 200 x x x x x x x x x 350 420<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

von ... bis<br />

x x 350 2 - 3500 x x 350 2 - 11000<br />

Thiele x 350 x x x x x x 420<br />

TILL x x x x x 0 - 400 8 - 200 x x x x x x x x x x 350 8 - 200<br />

TRIES x x x 0 - 400 5 - 200 x x x x x x x 350 1 - 200<br />

Universal Hydraulik x x 315 1375 x x 315 0 - 400<br />

V.I.T. x x x x x 630 2 - 3500 x x x x x x x x x x 315 11500<br />

van Dinther x 700 40 x x x 350 2200<br />

Voith (Rutesheim) x x x x 250 (315) 5 - 450 x x x x x x 250 4 - 400<br />

Volz x x x 0 - 630 k.A.<br />

VOSS Fluid x x x 0 - 630 0 - 320<br />

WANDFLUH x x x x x 420 2 - 300 x x x x x x x x x 350 8 - 1000<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Konstanz)<br />

x x x x x 0 - 350 1 - 500 x x x x x x x x x x 0 - 500 0 - 300<br />

x x x x x 0 - 350 1 - 500 x x x x x x x x x x 0 - 500 0 - 300<br />

WEH x 0 - 350 0 - 10002<br />

Weidemann x x 320 40 - 800 x x x x x x 320 4 - 800<br />

WESSEL-Hydraulik x x x x x 20 - 420 30 - 400 x x x x x x x x x x 20 - 420 5 - 400<br />

Willmann x 350 12 x x 350 10 - 250<br />

x x x x x 350 60 - 800 x x x x x x x x x 350 10 - 800<br />

WOERNER x 150 2,5<br />

98 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


05b<br />

Hydraulik-Schaltventile (Druckventile – Stromventile)<br />

Firma Druckventile Stromventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Lasthalte-<br />

Druckbegrenzungs-<br />

Druckregel-<br />

Druckzuschalt-<br />

Druckabschalt-<br />

Speicherlade-<br />

Pumpenabschalt-<br />

Ausführung<br />

Direkt<br />

Vorgesteuert<br />

Bauart Einstell -<br />

druck<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x 350 300 x x x x x x x x x x x 350 300<br />

ALKON x x x 350 20 - 280<br />

x x 210 2 - 110<br />

Alphafluid x x x x x x x 0 - 420 0 - 360 x x x x x x x 350 0 - 200<br />

AMCA Hydraulics<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

Andreas Lupold<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

auf Anfrage<br />

x x x x x x 500 12 x x x x 500<br />

auf Anfrage<br />

ARGO-HYTOS x x x x x x x x x x x 350 - 420 20 - 200 x x x x x x x x x x 320 - 420 20 - 200<br />

arhytec x x x x 700(500) 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

x x x x x x x x x x x x 250 1 - 400 x x x x x x x x x 350 4 - 500<br />

ATOS x x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 5400 x x x x x x x x x 350 0 - 6000<br />

ATP HYDRAULIK x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

B&B Fluidsysteme x x x x x 420 0 - 480 x x x 350 1 - 580<br />

x x x x x x 420 0 - 760 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 60 x x x 350 1 - 480<br />

x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 320<br />

x x x 350 0 - 480 x x x 350 0 - 480<br />

BAHCO x x x x x 0 - 800 0 - 20 x 0 - 800 0 - 20<br />

Bieri Hydraulik x x x x x x x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

x x x x x x 700 0 - 12 x x x 700 0 - 12<br />

Blanke Armaturen x x x x x 400<br />

Bondioli & Pavesi x x x x x x x x x x x x 0 - 400 12 - 150 x x x x x x x x x x x 400 12 - 150<br />

Bosch Automotive x x 30 - 200 200 x 0 - 180 3 - 350<br />

x* *Ventileinsatz x 50 - 240 6 - 80<br />

Bosch Rexroth AG x x x x x x x x x x x x 0 - 630 3500 x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 400<br />

Bott x x x x x x x x x x 315 0 - 130 x x x x x x x x 315 0 - 100<br />

Bucher Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

Volumendurchfluss<br />

2-Wege-<br />

3-Wege-<br />

Druckwaage<br />

Stromleiter<br />

Bauart<br />

Ventil<br />

Motor<br />

Bauart<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x x x x x x 0 - 450 0 - 1300 x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 350<br />

Caproni a. A. a. A. a. A.<br />

Carter Controls x x x 350 7,6 - 76 x 210 38 - 378<br />

x x 350 95 - 227<br />

x 210 38 - 76<br />

x 210 150<br />

CLAAS<br />

Industrietechnik<br />

x x x x x x x 0 - 350 0 - 80 x x x x x x 0 - 350 0 - 6400<br />

x x x x x x x 0 - 350 0 - 10000<br />

Concentric Hof x 200 7,6 - 52,9<br />

x 275 3 - 34<br />

Dana x x x x x x 0 - 400 0 - 350 x x x 400 0 - 150<br />

x x x x x 0 - 350 0 - 90 x x x x 0 - 400 0 - 250<br />

x x x x x x 0 - 400 0 - 350 x x x 320 0 - 35<br />

x x x x x 0 - 400 0 - 350 x 0 - 250 0 - 80<br />

x x 350 0 - 80<br />

Danfoss<br />

(Offenbach)<br />

x x x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 160 x x x x x x x x x x 315 60<br />

Duplomatic x x 350 50 x 320 80<br />

x x 350 75 - 300 x 350 - 325 1 - 150<br />

x x 280 50 250 - 320 1 - 150<br />

x x 320 160 x<br />

EKOMAT x x x x x x x x x x 700 20 - 380 x x x x x x x x x x 315 0,5 - 500<br />

ENERPAC x x x x x x x x 700 10 x x x x x x x 700 10<br />

Evertz x x x x x x x x x a.A. a.A. x x a.A. a.A.<br />

Fer Hydraulik x x x x x x x x x x x x 350 200 x x x x x x x x x x 350 200<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x x 0 - 315 40 - 250 x x x x x x 0 - 315 0,2 - 80<br />

Fluitronics x x x x x x x x x x x x 0 - 420 5 - 570 x x x x x 350 5 - 300<br />

x x x x x 0 - 350 3 - 2000 x x x 400 10 - 200<br />

x x x 240 - 350 75 - 300<br />

x x x 420 20 - 550<br />

x x 210 - 420 14 - 320<br />

x x 210 - 350 8 - 260<br />

x x x 0 - 350 0 - 4000<br />

FREI Hydraulik x x x x x x x x x 300 0 - 30<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hagenbuch x x x x x x x x x x x x 320 a. A. x x x x x x x x x x x 320 a. A.<br />

HAINZL x x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 5400 x x x x x x x x x x x 350 0 - 6000<br />

HANSA TMP x x x x x x x x x x x x 5 - 400 0,5 - 300 x x x x x x x x x x 350 0,5 - 400<br />

HANSA-FLEX x x x x x x x x x x x x 10 - 350 0 - 240 x x x x x x x x x x x 250 - 320 0 - 200<br />

HARMS x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 1000 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 1500<br />

0 - 1000<br />

max.<br />

Volumendruchfluss<br />

Drossel-<br />

Drosselrückschlag-<br />

Stromregel-<br />

Senkbrems-<br />

Nenndruck<br />

Hauhinco x x x x x x x x x x x 320/500 n. Anforderung x x x x x x x 320/500 n. Anforderung<br />

HAWE Hydraulik x x x 450 3 - 250 x x x 630 0 - 130<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 99


PRODUKTKATALOG<br />

05b<br />

Hydraulik-Schaltventile (Druckventile – Stromventile)<br />

Firma Druckventile Stromventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Lasthalte-<br />

Druckbegrenzungs-<br />

Druckregel-<br />

Druckzuschalt-<br />

Druckabschalt-<br />

Speicherlade-<br />

Pumpenabschalt-<br />

Ausführung<br />

Direkt<br />

Vorgesteuert<br />

Bauart Einstell -<br />

druck<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Druckwaage<br />

Stromleiter<br />

Bauart<br />

Bauart<br />

HAWE Hydraulik x x x x 700 5 - 160 x x x 500 0 - 130<br />

x x x x 420 40 - 120 x x 315 0,25 - 400<br />

x x x x 500 2 - 120 x x x 315 0,3 - 315<br />

0,1...120<br />

x x 500 5 x x x 350 7,5 - 200<br />

x x x x x x 350 10 - 120 x x 315 0,25 - 400<br />

x x x x x 350 10 - 120<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Hebezone x 700 x x 700<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HOERBIGER<br />

Micro Fluid<br />

max.<br />

Volumendruchfluss<br />

Drossel-<br />

Drosselrückschlag-<br />

Stromregel-<br />

Senkbrems-<br />

Nenndruck<br />

Volumendurchfluss<br />

2-Wege-<br />

3-Wege-<br />

Ventil<br />

Motor<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x 0 - 420 0,2 - 120 x x 0 - 350 2 - 400<br />

x x 0 - 350 8 - 320 x x 0 - 320 0 - 100<br />

x 0 - 320 0 - 40 x x 0 - 350 1 - 35<br />

x 0 - 320 0 - 70 x x 0 - 350 1 - 22<br />

x x 0 - 350 0 - 60<br />

x x x x x x 0 - 250 0,25 - 6 x x x x x x x 0 - 210 6<br />

HSS x x x x x 315 40 - 400 x x x x 315 40 - 240<br />

HYDAC x x x x x x x x x x x 420 - 420 0 - 300 x x x x x x x x x x 420 - 420 0 - 600<br />

International x x x x x x 700 0 - 25 x x x x x x 700 0 - 25<br />

x x x 700 0 - 12 x x x x 700 0 - 25<br />

x x x 3 - 160 50 - 235 x x x 700 0 - 12<br />

x x x x x x 700 0 - 12 x x<br />

x x x x x x x x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

Hydracom x x x x x x x x x 3,5 - 345 10 - 150 x x x x x x x x x 210 7,5 - 70<br />

HydraForce x x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 300 x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 530<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x x x x x x x x x 350 1000 x x x x x x x x x x x 350 1000<br />

Hydropa x x x 500 10 - 45 x x x 400 5 - 250<br />

x x x x x x x x x 350 40 - 400 x 250 0 - 180<br />

x 250 0 - 160<br />

x x x x x 350 0 - 50<br />

x x 350 0 - 140<br />

x x x x x 350 0 - 100<br />

HYTORC x x x x x x 0 - 700 0 - 15<br />

IIT x x x x x x x x 320 0 - 200<br />

IMI HERION x x x x x x x x 350 0 - 800 x x x x x x x x x 315 0 - 50<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

Integral<br />

Accumulator<br />

INTEGRAL<br />

HYDRAULIK<br />

JUNG-<br />

FLUIDTECHNIK<br />

x x x x x x x x x x x x 0 - 500 0 - 4500 x x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 400<br />

x x x x x<br />

x x x 315 80 x 315 100<br />

x x x x x x x x x 350 0 - 15 x x x x x x x 350 0 - 15<br />

KAMAT x x x x x x x x 4000 3500<br />

Keicher x x x x x x x x x x 0 - 420 500 x x x x x x x x x x 350 500<br />

Kiesel x x x x x x x x x x x 400 650 x x x x x 315 0 - 160<br />

KMS x x x 350 2 - 450<br />

KOBOLD<br />

(Sindelfingen)<br />

x auf Anfrage x x auf Anfrage<br />

Kohler x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 1000 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 1500<br />

0 - 1000<br />

Kottmann x x x x x x x x x x x 350 x x x x x x x x 350<br />

KRACHT x x x x x x x x x 0,5 - 400 0 - 1800 auf Anfrage<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LEE x x max. 250 0,2 - 20 x x x 250 0,05 - 30<br />

LitAS x x x 700 0 - 12<br />

x x x x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

LöSi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LOG Aggregatebau x x x x x x x x x x x x 350 6 - 800 x x x x x x x x x x 350 6 - 400<br />

LOTTERER x x x x x x x 10 - 500 20 - 10000 x x x x x x 500 20 - 10000<br />

MAXIMATOR x x x x x 1000<br />

mewesta x x x x x x x x x x x x 0 - 210 6 - 40 x x x x x x x x x 0 - 210 6 - 40<br />

MHA ZENTGRAF x x x x x x x 350 0 - 350<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x x x x x x x x 0 - 300 0 - 25 x x x x x x x 300 0 - 25<br />

x x x x x 400 20 - 400 x x x x 400 20 - 700<br />

Motrac Hydraulik x x x x x x x x x x x x 350 1 - 300 x x x x x x x x x x 0 - 350 1 - 120<br />

Neumeister<br />

Hydraulik<br />

x x x x x 300 100 x x x x x x 250 100<br />

Oilgear x x x x x x 350 - 700 1100 - 8300<br />

Olsbergs x x x x x x x x 0 - 450 50 - 100 x x x x x x x x x 0 - 450 150 - 300<br />

Otto Hydraulics x x x x x x x x x x x 350 750 x x x x x x x x x x x 210 - 350 400<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

100 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


05b<br />

Hydraulik-Schaltventile (Druckventile – Stromventile)<br />

Firma Druckventile Stromventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Lasthalte-<br />

Druckbegrenzungs-<br />

Druckregel-<br />

Druckzuschalt-<br />

Druckabschalt-<br />

Speicherlade-<br />

Pumpenabschalt-<br />

Ausführung<br />

Direkt<br />

Vorgesteuert<br />

Bauart Einstell -<br />

druck<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x x x x x x 350 40 - 400 x x x x x x x x x x x 315 40 - 240<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x x x x 420 650 x x x x x x x x x x 0 - 350 250<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Pister-Kugelhähne x 160 50 x x x 250<br />

POCLAIN<br />

(Pfungstadt)<br />

Volumendurchfluss<br />

2-Wege-<br />

3-Wege-<br />

Druckwaage<br />

Stromleiter<br />

Bauart<br />

Ventil<br />

Motor<br />

Bauart<br />

Plattenaufbau<br />

Rohranschluss<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x 0 - 315 0 - 100 x x x x x x a.A. a.A.<br />

x x 130 - 210 120/15<br />

max.<br />

Volumendruchfluss<br />

Drossel-<br />

Drosselrückschlag-<br />

Stromregel-<br />

Senkbrems-<br />

Nenndruck<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x x x x x 400 2 - 120 x x 350 1 - 100<br />

x x x 350 10 - 100 x x 350 0,03 - 16<br />

x x 350 1 - 110<br />

x x 350 8 - 70<br />

x x 350 10 - 60<br />

POWER-<br />

HYDRAULIK<br />

x x x x x x x x x x x 0 - 350 1 - 160 x x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 160<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x x x x x x 630 1 - 3500 x x x x x x x x x x x 350 0,5 - 3000<br />

REIFF x x a.A. a.A.<br />

Römheld x x x 500 40 x x x 500 20<br />

x x x x 450 10 x x x 315 90<br />

x x x x 450 8<br />

Rötelmann x x x x x x x x x x x x x 400<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x x x x x x x x 350 4 - 1200 x x x x x x x x x x x 350 375<br />

SALAMI x 200<br />

SAPI x x x x x x x x x x x 310 0 - 500 x x x x x x x x x x x 310 0 - 200<br />

SAUER BIBUS x x x x x x x 350 0 - 160 x x x x 350 100<br />

Schiedrum x x x x x x x 315 0,150 - 40 x x x x x x x x 315 0,005 - 160<br />

Schnupp x x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 1000 x x x x x x x x x x 0 - 420 1 - 1000<br />

Schwer Fittings x x 400 4 - 80<br />

Schwer<br />

Ventiltechnik<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

x x 400 4 - 80<br />

SCHWING x x x 350 5 - 500 x x 350 0 - 100<br />

x x x 350 5 - 300<br />

Seal Concept x x x x x x x x x x x x 350 1,5 - 500 x x x x x x X x x x x 350 0 - 400<br />

STAUFF x x x a.A. a.A.<br />

SUN x x x x x 420 0 - 480 x x x 350 1 - 580<br />

x x x x x x 420 0 - 760 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 200<br />

x x x x x x 350 0 - 60 x x x 350 1 - 480<br />

x x x 350 0 - 480 x x x 350 1 - 320<br />

x x x 350 0 - 480 x x x 350 0 - 480<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

x x 350 2 - 2800 x x x 350 2 - 2800<br />

TILL x x x x x x x x x x x x 350 8 - 200 x x x x x x x x x x x 350 8 - 200<br />

TRIES x x x x x x x x 350 5 - 200 x x x x x x x x 350 0 - 200<br />

Universal Hydraulik x x 315 0 - 400 x x x x 315 0,1 - 120<br />

V.I.T. x x x x x x x x x x x x 630 3500 x x x x x x x x x x x 315 3000<br />

Voith (Rutesheim) x x x x x x x x x x x 250/315 20 - 500 x x x x x x x 150 0,01 - 8,0<br />

250 0,25 - 45<br />

315 0 - 360<br />

VOSS Fluid x x x 0 - 350 0 - 250<br />

WANDFLUH x x x x x x x x x x x 0 - 420 5 - 400 x x x x x x x x 350 0 - 200<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Konstanz)<br />

x x x x x x x x x x x x 0 - 500 0 - 500 x x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 400<br />

x x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 500 x x x x x x x x x x x 0 - 420 0 - 400<br />

Weidemann x x x x x x x x x 320 10 - 1200 x x x x x 320 6 - 450<br />

WESSEL-Hydraulik x x x x x x x x x x x x 20 - 420 5 - 400 x x x x x x x x 20 - 420 0 - 500<br />

Willmann x x x x x x x x x x x x 0 - 500 10 - 600 x x x x x x x x x x x 350 1 - 700<br />

WOERNER x 150 x x 100 0 - 12<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 101


05c<br />

Hydraulik-Schaltventile (2-Wege-Einbauventile – Einschraubventile)<br />

Firma 2-Wege-Einbauventile Einschraubventile<br />

Bauart Optionen Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Bauart Funktion Optionen Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

2/2-Wege<br />

3/2-Wege<br />

Schaltfunktion<br />

Proportionalfunktion<br />

Mit elektr. Rückführung<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x x 350 - 1000 0 - 600 x x x x x x x x x 350 - 1000 0 - 600<br />

ALKON x x x 10 - 600 0,5 - 280<br />

Alphafluid x x x x x x 315 800 x x x x x x x x 315 0 - 60<br />

AMCA Hydraulics<br />

Andreas Lupold<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

ARGO-HYTOS x x x x x x 250 - 420 20 - 75 x x x x x x x x 250 - 420 20 - 200<br />

arhytec x x x x x x x 315 16 - 500 x x x x x x 315 16 - 500<br />

ATOS x x x x x x x 350 0 - 6000<br />

ATP HYDRAULIK x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

B&B Fluidsysteme x x x x x x 350 1100 x x x x 350 1 - 320<br />

x x x 350 1 - 30<br />

x x x x 350 1 - 40<br />

x x x 350 1 - 480<br />

x x x x 350 1 - 320<br />

x x x x 350 1 - 200<br />

Bieri Hydraulik x x x x x 700 0 - 25<br />

x x x x x 500 12<br />

Bosch Automotive x 200 0 - 100<br />

x 200 0 - 200<br />

x x 200 0 - 40<br />

Bosch Rexroth AG x x x x x x x 315 - 1000 0 - 25000 x x x x x x x x 350 - 630 0 - 800<br />

Bott x x x 600 0 - 400 x x x x x x x x 315 0 - 120<br />

Bucher Hydraulics (D-Klettgau) x x x x x x 0 - 420 0 - 350 x x x x x x x x x 0 - 450 0 - 350<br />

CLAAS Industrietechnik x x x 0 - 350 0 - 10000<br />

x x x 0 - 350 0 - 6400 x x x x x x x x<br />

x x x 0 - 350 0 - 3000<br />

Dana x x x x 350 150 - 350 x x 250 - 350 20 - 100<br />

x x 0 - 315 0 - 40<br />

x x 0 - 250 0 - 20<br />

x x 370 0 - 40<br />

x x 350 0 - 60<br />

Danfoss (DK-Nordborg) x x x x x x 0 - 350 0 - 150 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 150<br />

Danfoss (Offenbach) x x x x x x 350 0 - 150 x x x x x x x x 350 0 - 150<br />

Danfoss Power Solutions x x x x x x 350 0 - 150 x x x x x x x x 350 0 - 150<br />

Duplomatic x x x x 400 1500 x 350 100<br />

EKOMAT x x x x x x x x 350 1,5 - 380<br />

ENERPAC x x x 700 10<br />

Evertz x x 350 40 - 10000<br />

Fer Hydraulik x x x x x x x 350 200 x x x x x x x x 350 200<br />

Fluitronics x x x x x x x 210 - 350 0,8 - 260 x x x x x x x x x 350 (420) 0 - 400<br />

x x x x x x 0 - 350 10 - 10000<br />

FREI Hydraulik x x 350 0 - 150 x x x x 300 0 - 150<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hagenbuch x x x x x x x 350 a. A. x x x x x x x x x 350 NG 6 - 32<br />

HAINZL x x x x x x x 350 0 - 6000 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 380<br />

HANSA-FLEX x x x x x x 0 - 350 0 - 150 x x x x x x x x 0 - 350 0 - 150<br />

HARMS x x x x x x 350 0 - 1000 x x x x x x x x 420 0 - 500<br />

HAWE Hydraulik x x x x x x x x 450 160<br />

HOERBIGER Automatisierung x x x x x 0 - 350 0 - 1200 x x x 0 - 350 0 - 240<br />

x 0 - 420 0 - 120<br />

x x 0 - 350 0 - 20<br />

x x x 0 - 210 0,5 - 30<br />

HOERBIGER Micro Fluid x x x x x 0 - 250 2 - 8 x x x x x x x 0 - 250 2 - 8<br />

HYDAC International x x x x x x 0 - 350 0 - 6000 x x x x x x x x x 420 0 - 420<br />

x x x x x 700 0 - 25 x x x x 700 0 - 25<br />

x x x x x x 200 0 - 47,2<br />

x x x x x 700 0 - 25<br />

x x x x x 500 0 - 12<br />

Hydracom x x x x x x 350 70 - 300 x x x x x x x x x 210 1 - 130<br />

HydraForce x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 380<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK x x x x x x x 350 0 - 11000 x x x x x x x x x 420 0 - 500<br />

HYTORC x x 0 - 700 0 - 30<br />

IMI HERION x x x 315 70<br />

Ingenieur Büro J. Middelhoff x x x x x x x 315 - 1000 0 - 20000 x x x x x x x x x 0 - 420<br />

INTEGRAL HYDRAULIK x 315 100<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK x x x x x x x x x 350 0 - 15<br />

KAMAT x x x x 4000 3500<br />

Keicher x x x x x x x 0 - 350 0 - 500 x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 500<br />

Kiesel x x x x 630 0 - 40 x x x x x x x 320<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x auf Anfrage<br />

Sitz-<br />

Kolben-<br />

Sitz-<br />

Kolben-<br />

Wege-<br />

Sperr-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Schaltfunktion<br />

Proportionalfunktion<br />

Mit elektr. Rückführung<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

102 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


05c<br />

Hydraulik-Schaltventile (2-Wege-Einbauventile – Einschraubventile)<br />

Firma 2-Wege-Einbauventile Einschraubventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Bauart Optionen Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

2/2-Wege<br />

3/2-Wege<br />

Schaltfunktion<br />

Proportionalfunktion<br />

Mit elektr. Rückführung<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Bauart Funktion Optionen Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Kohler x x x x x x 350 0 - 1000 x x x x x x x x 420 0 - 500<br />

Kottmann x x x x 350 150<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LEE x x x x 0 - 350 5<br />

LitAS x x 700 0 - 25<br />

LöSi x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LOG Aggregatebau x x x x x x x x<br />

LOTTERER x x x x x 500 20 - 10000<br />

MAGNET-SCHULTZ x x x x x x 25 - 210 0 - 3<br />

mewesta x x x x x 0 - 210 100 - 1000 x x x x x x x 0 - 210 6 - 40<br />

Modulhydraulik Weber x x x x x 250 - 350 1 - 50 x x x x x x x 250 1 - 50<br />

Montanhydraulik (Holzwickede) x x x 400 50 - 400<br />

Moog (Böblingen) x x x x x x x 350 - 420 0 - 26000 x x x x x x 350 - 420 0 - 700<br />

Motrac Hydraulik x x x x x x 350 1 - 300 x x x x x x x x 350 1 - 300<br />

Neumeister Hydraulik x x 250 NG 6 - 8<br />

Oilgear x x x x 350 - 700 110 - 8270<br />

Otto Hydraulics x x x x x 210/350 20 - 750 x x x x x x x x 210/350 20 - 350<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x 350 0 - 1500 x x x x x x x x x 315 10 - 250<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x 350 0 - 10000 x x x x x x x x 420 0 - 500<br />

Pister-Kugelhähne x x x 315 20 x x 315 20<br />

POCLAIN (Pfungstadt) x x x 210 0 - 30 x 0 - 400 0 - 120<br />

x 0 - 350 0 - 90<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x 500 1 - 120<br />

x x 350 1 - 100<br />

x x 210 1 - 110<br />

POWER-HYDRAULIK x x x x x x x 350 60 - 5600 x x x x x x x x 0 - 350 1 - 160<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x 420 2 - 20000 x x x x x x x x x<br />

RAPA x x x 200 0 - 2,5<br />

Ruppel Hydraulik x x x x 350 480 x x x 350 1 - 320<br />

x x x 350 1 - 30<br />

x x x 350 1 - 40<br />

x x x 350 1 - 480<br />

x x x x 350 1 - 320<br />

x x x x 350 1 - 200<br />

SAPI x x x x x x x 350 0 - 280 x x x x x x x x x 315 0 - 60<br />

Schnupp x x x x x 0 - 420 0 - 1000 x x x x x x x x 350 1 - 60<br />

Seal Concept x x x x x x x 350 1,5 - 260 x x x x x x x x x 350 1,5 - 260<br />

SERTO x x max. 100 13<br />

SUN x x x x x x 350 1100 x x x x 350 1 - 320<br />

x x x 350 1 - 30<br />

x x x x 350 1 - 40<br />

x x x 350 1 - 480<br />

x x x x 350 1 - 320<br />

x x x x 350 1 - 200<br />

TILL x x x x x x 350 8 - 200 x x x x x x x x x 350 8 - 200<br />

TRIES x x x x x x x x x 350 1 - 200<br />

V.I.T. x x x x x x x 350 2800 x x x x x x x x x 350 320<br />

Voith (Rutesheim) x x x x x x 315 1500 x x x 250 0,01 - 30<br />

WANDFLUH x x x x x x 420 0 - 1200 x x x x x x x x x 420 0 - 400<br />

WEBER-HYDRAULIK (Güglingen) x x x x x 0 - 350 0 - 200 x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 200<br />

WEBER-HYDRAULIK (Konstanz) x x x x x x x 0 - 350 0 - 200 x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 200<br />

WEH x x 420 x 350 0 - 500<br />

Weidemann x x x x x x 320 10 - 1200 x x 320 1 - 20<br />

WESSEL-Hydraulik x x x x x x 20 - 420 5 - 400 x x x x x x x x 20 - 420 5 - 400<br />

Willmann x x x x x x 350 0 - 1250 x x x x x x x 0 - 210 0 - 300<br />

ZTR-Rossmanek<br />

Sitz-<br />

Kolben-<br />

Sitz-<br />

Kolben-<br />

Wege-<br />

Sperr-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Schaltfunktion<br />

Proportionalfunktion<br />

Mit elektr. Rückführung<br />

auf Anfrage<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 103


PRODUKTKATALOG<br />

05d Hydraulik-Schaltventile Hydraulik-Steuerblöcke/-Platten<br />

Firma Absperrventile Ausführung Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Kugelhähne<br />

Absperrklappen<br />

Kükenhähne<br />

Ausführung<br />

2-Wege<br />

Mehrwege<br />

Rohranschluss<br />

Plattenanschluss<br />

Bauart Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Flanschanschluss<br />

Zwischenplatte<br />

Einsteck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x x x x 350 - 1000 x x x x<br />

ALFAGOMMA x x x x x x 800 0 - 1000 x x<br />

ALKON x x x x 10 - 350<br />

x x x x 3,5<br />

Adapterplatte<br />

Längsverkettung<br />

Monoblöcke<br />

Reihenplatten<br />

Systemsteuerblock<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Alphafluid x x x 400 0 - 1000<br />

AMCA Hydraulics<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

Andreas Lupold<br />

x x x 500<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nenngröße<br />

ARGO-HYTOS x x x x x x 5 - 420 20 - 150 NG04 - NG10 10<br />

Argus x x x x x 800 0 - 1000<br />

arhytec x x x x x 700 0 - 25 x x x x x 700 0 - 25 4,06<br />

x x 250 10 - 3500 x x x x x x 350 10 - 3500 0,05 - 32<br />

asa hydraulik x1) 1) nur Absperrklappen 7<br />

ATOS x x x x x x 350 0 - 6000 125<br />

ATP HYDRAULIK x x x x x x x x x x x x x x<br />

AVIT x x x x 100 - 500<br />

B&B Fluidsysteme x x x x x x 350 480 x x x x x x 350 480 6 - 32<br />

BAHCO x x x 0 - 1500 0 - 20<br />

Bieri Hydraulik x x x x 700 0 - 25 x x x x x x 700 0 - 25 NG 6<br />

x x 1000 0 - 32 700 0 - 12 NG 4<br />

x x x 500 12 x x x x x 500 0 - 12 NG 4<br />

Blanke Armaturen x x x x x x x 0 - 1000<br />

Böhmer x x x x x 0 - 400<br />

Bosch Rexroth AG auf Anfrage x x x x x x a. A. a. A. a. A. a. A.<br />

Bott x x x x x x 600 0 - 400 06 - 32<br />

Bucher Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

ISO 4401<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x 0 - 420 0 - 350 x x x x x x 0 - 420 0 - 350 NG4 - NG16<br />

Buchholz Hydraulik x x 250 70 NG4 - NG 32<br />

350 120<br />

450 250<br />

450<br />

Caproni x x x x x x<br />

CLAAS<br />

Industrietechnik<br />

x x x 0 - 350 0 - 10000 NG2 - NG 100<br />

Dana x 320 - 320 0 - 130 NG10 - NG10<br />

x 350 - 350 0 - 100 NG10 - NG10<br />

x x x x x 350 - 350 0 - 160 NG4 - NG10<br />

Danfoss<br />

(DK-Nordborg)<br />

x x 315 60<br />

Danfoss (Offenbach) x x 315 60<br />

Danfoss Power<br />

Solutions<br />

x x 315 60<br />

Dieckers x x x x 0 - 2500 0 - 300 x x 0 - 7000<br />

Dorninger x x x x x x 350 3000<br />

EKOMAT x x x x 700 30 - 400 4 - 25<br />

EM-Technik x x x x x 10 0 - 15<br />

ENERPAC x x x 700/350 10<br />

Evertz x x 350 40 - 10000 x 350<br />

Fer Hydraulik x x x x x x x x x 350 0 - 250 x x x x x x 350 0 - 250 10<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x 0 - 500 x x x 315 6 / 10<br />

Fluitronics x x x x x x x x 350 10 - 10000 x x x x x x 0 - 350 0 - 950 NG 32<br />

FREI Hydraulik x 350 0 - 40 x x x x x x 0 - 350 4 - 32<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x x x x x x<br />

Gläser x x x x x x 0 - 450 0 - 800 4 - 40<br />

GS-Hydro x x x x x x 16 - 690 2 - 9400 x x 16 - 690 2 - 9400 6 - 200<br />

Hagenbuch x x x x x x x x x 600 1 x x x x x x 600 1 6 - 32<br />

HAINZL auf Anfrage x x x x 0 - 420 0 - 280 12<br />

HANSA-FLEX x x x x x x 0 - 500 x x x x x x 350<br />

HARMS x x x x x x x x 0 - 500 x x x x x x 0 - 350 0 - 10000 6 - 100 13<br />

Hauhinco x x x 320 - 700 nach<br />

Anforderung<br />

Hebezone x 700<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HOERBIGER<br />

Micro Fluid<br />

HSS x x x x x 0 - 800 0 - 20000<br />

x x x x 320 - 700 n. Anforderung<br />

x 0 - 320 0,1 - 100 02-01 - 05-04 8<br />

x x 0 - 320 0,1 - 200<br />

x x x x x x 0 - 250 0,25 - 8<br />

HYDAC International x x x x x x x 0 - 1050 x x x x x x 0 - 350 0 - 300<br />

x x x x 700 0 - 25 x x x x x x 700 0 - 25 NG 6<br />

x x 1000 0 - 32 x x x x x x 700 0 - 12 NG 4<br />

x x x 500 0 - 12 x x x x x 500 0 - 12 NG 4<br />

Anzahl der<br />

Steuerungen max.<br />

104 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


05d Hydraulik-Schaltventile Hydraulik-Steuerblöcke/-Platten<br />

Firma Absperrventile Ausführung Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Kugelhähne<br />

Absperrklappen<br />

Kükenhähne<br />

Ausführung<br />

2-Wege<br />

Mehrwege<br />

Rohranschluss<br />

Plattenanschluss<br />

Bauart Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Flanschanschluss<br />

Zwischenplatte<br />

Einsteck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Adapterplatte<br />

Längsverkettung<br />

Monoblöcke<br />

Reihenplatten<br />

Systemsteuerblock<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Hydracom x x 350 10 - 150<br />

HydraForce x x x x x x 0 - 350 0 - 380<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nenngröße<br />

ISO 4401<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x x x x 350 0 - 600 x x x x x x 350 0 - 600 4 - 32 8<br />

Hydropa x x x x x 350 30 - 200 x x x x 350 2 - 50 6 10<br />

x x x x 350 10 - 140 10 10<br />

x 350 10 - 150<br />

HYTORC x x x 0 - 16 0 - 2000 x x x x x x 700 0 - 30 6 4<br />

IMI HERION x x x x 315 70 6/10<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

x x x x x x x x x 0 - 400 0 - 2000 x x x x x x 0 - 350 0 - 350 NG 6-16 8<br />

NG 32<br />

INTERHYDRAULIK x x x x x x x 600<br />

JUNG-<br />

FLUIDTECHNIK<br />

x x x x x x<br />

Keicher x x x x x x x x x 5 - 400 400 x x x x 0 - 420 0 - 1000<br />

Kiesel x x x x x x 400 x x x x x x 315<br />

KMF<br />

KOBOLD<br />

(Sindelfingen)<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

Kohler x x x x x x x x 0 - 500 x x x x x x 0 - 350 0 - 10000 6 - 100 13<br />

Kottmann x x x x x x x x<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Lemacher x 0 - 320 0 - 300<br />

LöSi x x x x x x x x x x x x x<br />

LOG Aggregatebau x x x x x x x x 500 400<br />

MAXIMATOR x x x x x 700 - 1500 0,5 - 20 x<br />

mewesta x x x x x x 0 - 350 6 - 500 4 - 32 8<br />

MHA ZENTGRAF x x x x x x x x x 2000 x x x x x 500 DN 50<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

x x x x x 250 25 x x x 250 25<br />

Moog (Böblingen) x x x 0 - 420 auf Anfrage NG6-NG160 -<br />

a. A.<br />

Motrac Hydraulik x x x x x x 0 - 500 x x x x x x 0 - 350 1 - 300<br />

Neumeister<br />

Hydraulik<br />

x x x x 250 auf Anfrage<br />

Olsbergs x x x x 450 0 - 300 8<br />

Otto Hydraulics x x x x 500 300 x x x x x x 350/500 300<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x x x 500 12 - 800 x x x x x x 315 12 - 400 6 - 32<br />

Parker (Kaarst) x x x x x auf Anfrage x x x x x x auf Anfrage<br />

PH Industrie-<br />

Hydraulik<br />

x x x x x 63 - 630 k. A.<br />

Pister-Kugelhähne x x x x x x x x x x PN 420<br />

POCLAIN<br />

(Pfungstadt)<br />

x x x x auf Anfrage<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x x 0 - 350 6, 10 8<br />

x 0 - 500 0 - 300<br />

POWER-HYDRAULIK x x x x x x 0 - 350 1 - 160 x x x x x x 450 0 - 1000<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x x x 500 x x x x x x 630 300 16 10<br />

RAPA x 200 0 - 2,5<br />

REIFF x x x 0 - 500<br />

Rötelmann x x x x x x x x 500 x x x x x x 420 6 - 32<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x a. A. a. A. x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

x<br />

x x<br />

SAPI x x x x x x x x 800 0 - 120 x x x x x x 310 0 - 210 32 4<br />

Schnupp x x x x x x x x x 0 - 420 1 - 2000 x x x x x x 400 1 - 2000 32<br />

Schwer Fittings x x x x x x 500<br />

Schwer<br />

Ventiltechnik<br />

x x x x x x 500<br />

Seal Concept x x x x x x 350 0 - 1200<br />

SERTO x x x x 330<br />

STAUFF x x x x x x<br />

SUN x x x x x x 350 480 x x x x x x 350 480 6 - 32<br />

TILL x x x x x x 350 8 - 200 x x x x x x 210 8 - 200 6 - 10<br />

TRIES x 400 1 - 200 x x x x x 400 0 - 800<br />

V.I.T. x x x x x x x x x x 350 600 x x x x x x 350 1100 NG 6 - NG 32<br />

Voith (Rutesheim) x x x x x x 0 - 315 500 4 - 40 2<br />

Volz x x x x x 0 - 630 k.A.<br />

WANDFLUH x x x x x x 350 160 NG3 - NG10<br />

Anzahl der<br />

Steuerungen max.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 105


05d Hydraulik-Schaltventile Hydraulik-Steuerblöcke/-Platten<br />

Firma Absperrventile Ausführung Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Konstanz)<br />

Kugelhähne<br />

Absperrklappen<br />

Kükenhähne<br />

Ausführung<br />

2-Wege<br />

Mehrwege<br />

Rohranschluss<br />

Plattenanschluss<br />

Bauart Nenndruck max. Volumendurchfluss<br />

Flanschanschluss<br />

Zwischenplatte<br />

Einsteck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Adapterplatte<br />

Längsverkettung<br />

Monoblöcke<br />

Reihenplatten<br />

Systemsteuerblock<br />

Zwischenplatte<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nenngröße<br />

ISO 4401<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x x x 0 - 350 0 - 1000 x x x x x x 0 - 350 0 - 700 NG3 - NG10<br />

x x x x x x x 0 - 500 0 - 1000 x x x x x x 0 - 350 0 - 700 NG3 - NG10<br />

WEH x 300<br />

Weidemann x x 320 4 - 80 x x x x x 320 4 - 1200 4 - 25 12<br />

WESSEL-Hydraulik x x x x x x 20 - 420 5 - 300 NG6 - NG32<br />

Willmann x x x x x x x x x 350 1 - 700 x x x x x auf Anfrage<br />

ZTR-Rossmanek x x x x<br />

Anzahl der<br />

Steuerungen max.<br />

PRODUKTKATALOG<br />

06a<br />

Firma<br />

Servoventile/Regelventile<br />

Bauart<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Barometrisch<br />

[bar]<br />

von ...<br />

bis<br />

[NG]<br />

von ...<br />

bis<br />

Rückführung Nenndruck<br />

(Hauptstufe)<br />

Nenngröße<br />

Nennvolumenstrom<br />

bei Δp<br />

= 70 bar<br />

über<br />

2 Kanten<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

140 bar<br />

Steuerdruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[%]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x ISO CETOP x x x x 350 0 - 947 150<br />

AMCA Hydraulics<br />

auf Anfrage<br />

[Hz]<br />

von ... bis<br />

Hysterese Frequenz<br />

f bei π =<br />

45° bei<br />

140 bar<br />

Steuerdruck<br />

Druckverstärkung<br />

e 0<br />

in %<br />

vom<br />

Eingangssignal<br />

ATOS x x DIN 24340 x x x x x ≤ 315 6 - 32 2 - 100 1,2 - 20 0,2 - 1 max. 220 ca. 1


06a<br />

Firma<br />

Servoventile/Regelventile<br />

Bauart<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Barometrisch<br />

[bar]<br />

von ...<br />

bis<br />

[NG]<br />

von ...<br />

bis<br />

Rückführung Nenndruck<br />

(Hauptstufe)<br />

Nenngröße<br />

Nennvolumenstrom<br />

bei Δp<br />

= 70 bar<br />

über<br />

2 Kanten<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

140 bar<br />

Steuerdruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[%]<br />

von ... bis<br />

[Hz]<br />

von ... bis<br />

Hysterese Frequenz<br />

f bei π =<br />

45° bei<br />

140 bar<br />

Steuerdruck<br />

Druckverstärkung<br />

e 0<br />

in %<br />

vom<br />

Eingangssignal<br />

Kohler x DIN 24340 x x x* x 350 6 3 - 40


PRODUKTKATALOG<br />

06b<br />

Proportionalventile<br />

Firma Bauart Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber (Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Rückführung<br />

Nenndruck Nenngröße<br />

(Hauptstufe)<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Barometrisch<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[NG]<br />

von ... bis<br />

Nenndurchfluss<br />

bei Δp<br />

= 10 bar<br />

über 2<br />

Kanten<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

100 bar<br />

Steuerdruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

AROFLEX x x x x DIN 24340 x 0 - 315 6 0,01 - 32 0 - 45 2 - 3<br />

x x 0 - 315 10 0.1 - 80 3 - 5<br />

Hysterese<br />

Druck verstärkung<br />

e0 in % vom<br />

Eingangs signal<br />

ATOS x x x x ISO CETOP x x x x 350 3 7 - 790 je nach NG


06b<br />

Proportionalventile<br />

Firma Bauart Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber (Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Rückführung<br />

Nenndruck Nenngröße<br />

(Hauptstufe)<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Barometrisch<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[NG]<br />

von ... bis<br />

Nenndurchfluss<br />

bei Δp<br />

= 10 bar<br />

über 2<br />

Kanten<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

100 bar<br />

Steuerdruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Duplomatic x CETOP x x 350 6 2,5 - 24


PRODUKTKATALOG<br />

06b<br />

Proportionalventile<br />

Firma Bauart Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber (Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Rückführung<br />

Nenndruck Nenngröße<br />

(Hauptstufe)<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Barometrisch<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[NG]<br />

von ... bis<br />

Nenndurchfluss<br />

bei Δp<br />

= 10 bar<br />

über 2<br />

Kanten<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

100 bar<br />

Steuerdruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

IMI HERION x x x Cetop x x x 315 6 5 - 200 0,5 - 10* ≤ 3<br />

25 *(nur beim<br />

Schaltvorgang)<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

x x x x ISO, DIN,<br />

Cartrige,<br />

CETOP<br />

x x x x x x x 420 6 - 160 5 - 1000 1 - 5<br />

Keicher x x x x DIN 24340 x x 5 - 300 3<br />

Kiesel x x x 24340 x x 350 3 - 63 5 - 1800<br />

Hysterese<br />

[%]<br />

von ... bis<br />

Druck verstärkung<br />

e0 in % vom<br />

Eingangs signal<br />

Kohler x DIN 24340 x x 350 6 6 - 30


06b<br />

Proportionalventile<br />

Firma Bauart Hydraulische<br />

Vorsteuerstufe<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Multifunktion p/Q<br />

Lochbild nach...<br />

Keine (direkt)<br />

Düse-Prallplatte<br />

Strahlrohr<br />

Steuerschieber (Folgekolben)<br />

Elektromech.<br />

Umformer<br />

Tauchspule/Propmagnet<br />

Torquemotor<br />

Linearmotor<br />

Rückführung<br />

Nenndruck Nenngröße<br />

(Hauptstufe)<br />

Elektrisch<br />

Mechanisch<br />

Nenndurchfluss<br />

bei Δp<br />

= 10 bar<br />

über 2<br />

Kanten<br />

Vorsteuer<br />

- Volumenstrom<br />

bei<br />

100 bar<br />

Steuerdruck<br />

Hysterese<br />

Druck verstärkung<br />

e0 in % vom<br />

Eingangs signal<br />

Ruppel Hydraulik x x x 350 10 500 - 1000 1


06c<br />

Verstärkerkarten für Proportional-, Regel- und Servoventile<br />

max.<br />

max.<br />

Ausgangstrom Umgebungstemperatur<br />

Technik<br />

Serielle<br />

Schnittstelle<br />

Firma Format Schutzklasse Anschlussart Versorgungsspannung<br />

Ausführung<br />

Zusatzfunktionen<br />

(Rampenbildner, Sollwerte, Regler,<br />

...)<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Europa<br />

Snap-On<br />

andere<br />

[IP]<br />

von ... bis<br />

[DIN]<br />

von ... bis<br />

[V]<br />

von ... bis<br />

[A]<br />

von ... bis<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Bosch Rexroth AG x 20 Klemme 24 0,3 0 - 50 x x<br />

x 65, 67 Klemme 24 2 -25 - 70 x x<br />

x 65, 67 angespitztes Kabel 24 2 -25 - 70 x x<br />

Bucher Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

x 0 41617 12 - 30 2,5 -20 - 50 x Ein analoger Sollwert<br />

Klemmleiste<br />

x 0 41617 12 - 30 2,5 -20 - 50 x x Ein digitaler/analoger Sollwert zusätzlich über ein<br />

Klemmleiste<br />

Poti veränderbar<br />

Diagnosemöglichkeit<br />

Rampenbildner<br />

Fehlersignalausgang<br />

x 0 Klemmleiste 12 - 30 2,5 -20 - 50 x x Sollwertpotentiometer integriert<br />

Rampenbildner optional<br />

x 0 41617 12 - 30 2,5 -20 - 50 x x 2 digitale/analoge Eingänge<br />

Klemmleiste<br />

1 digitaler Eingang<br />

3 Leistungsausgänge<br />

Diagnosemöglichkeit<br />

Rampenbildner<br />

x 0 41612 12 - 30 2,5 -20 - 50 x x Ein digitaler/analoger Sollwert<br />

Klemmleiste<br />

zusätzlich über ein Poti veränderbar<br />

Freigabeeingang für NPN/PNP<br />

Rampenbildner<br />

erweiterte Diagnosemöglichkeit<br />

Fehler- und Busausgang<br />

Carter Controls x x 41612 D 10 - 30 3 -40 - +80 x Rampen<br />

Dana x 65 41612 12 - 30 2 -20 - 70 x x Konfigurationssoftware, einstellbar:<br />

plug-in<br />

- Max., Min., Strom, Verstärkung, Rampenzeit, PWM<br />

43650 Sollwertsignale:<br />

Klemmleiste<br />

0:+5V, 0:+10V, -10:+10V, 0:+20 mA, 4:+20 mA<br />

x 65 41612 24 - 30 1,8 -20 - 70 x x für Proportionalwegeventile mit Positionsüberwachung<br />

XDC. 3<br />

-10:+10V, 0:+20 mA, 4:+20 mA<br />

2 analoge Ausgänge<br />

x 67 FCI-SICMA 9 - 33 2 -40 - 70 x RS232 x Konfigurationssoftware für jede Achse einstellbar:<br />

Stromgrenze, Offset (Kennlinienanpassung), PWM<br />

24 pin CAN (Dither) Frequenz, Rampenzeiten, Diagnosemöglichkeit,<br />

Prozessgrößenvisualisierungsmöglichkeit,<br />

wählbare Sollwertsignale:<br />

Spannung V DC 0:5 - 0:10<br />

Strom<br />

x 30 Rundsocket 10 - 30 1,8 -20 - 170 x RS232 x Konfigurationssoftware, einstellbar:<br />

8/11 Pin Strom Max., Min., Verstärkung, Rampenzeit, IPWM-<br />

Frequenz<br />

Danfoss<br />

(DK-Nordborg)<br />

Danfoss<br />

(Offenbach)<br />

Danfoss Power<br />

Solutions<br />

x auf Anfrage 8 - 32 auf Anfrage auf Anfrage x RS232<br />

x auf Anfrage 8 - 32 auf Anfrage auf Anfrage x RS232<br />

x auf Anfrage 8 - 32 auf Anfrage auf Anfrage x RS232<br />

Dowaldwerke x 41612 24 DC 2 x RS232<br />

x Klemm- 24 DC 0,36/2 x x RS232<br />

leiste<br />

x<br />

x 41612 12/24 DC 0,36/2 x x RS232<br />

x 41612 + 24 x x RS232<br />

x verschiedene 24 x x RS232<br />

x 24 x x RS232 Aktivstecker<br />

Duplomatic x auf Anfrage auf Anfrage 22+30 auf Anfrage auf Anfrage x auf Anfrage auf Anfrage<br />

x 10+30 x<br />

EMG Automation x 20 +24 VDC 0,3 - 1 0 - 50 x RS 232 x<br />

Fer Hydraulik<br />

auf Anfrage<br />

Fluitronics x x x 20 - 67 versch. 6 - 36 0,6 - 2,5 -40 - +70 x x RS232 x 4x Rampenbildner, Enable, PI-Regler<br />

CAN<br />

Hagenbuch x x div. 0 - 50 x x x Digitaler Achsregler, digitaler Mehrachsenregler<br />

HARMS x 0 - 20 18 - 30 0,8..3,5 -20 - +60 x RS232 x Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min., Max., Dither2<br />

einmagnetige Ventile, Rampenbildner, 4 dig.<br />

x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

PID-Regler, Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min.,<br />

Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 1,3 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x Sollwertkonditionierungskarte<br />

digital<br />

analog<br />

universell<br />

ventilspezifisch für..<br />

PRODUKTKATALOG<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x RS232 x<br />

±20mA<br />

4 - 20mA<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x c x<br />

±20mA<br />

4 - 20mA<br />

PID-Regler, Lageregler, Dru<br />

HAWE Hydraulik x 0 41612 9 - 32 1,8 -20 - +70 x x Festspannung, Rampenbildner<br />

x D32 Dig. Eingänge<br />

0 Klemmen 10 - 48 2,4 -20 - +60 x x Festspannung, Rampenbildner<br />

x 67 Steckverbinder 10 - 30 2 -40 - +80 x x x Programmierbar für 4 oder 16 Magnete<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HYDAC<br />

International<br />

x 0 - 20 Schraubklemme 18 - 32 6 x 3A 0 - 55 x RS 232/<br />

x Lageregler, Druckregler, Druckwaage<br />

EtherCAT<br />

x 0 - 20 Schraubklemme 18 - 32 2 x 3A 0 - 55 x RS232 x Lageregler, Druckregler<br />

x 0 - 65 Schraubklemme 18 - 32 0 - 2,4 -20 - 70 x keine x Rampe, Minimalstrom, Maximalstrom<br />

x 41612 24 0 - 1,6 -10 - 70 x x Rampenbildner, Regler<br />

x 50022 20 - 32 0 - 1,6 x x<br />

u. 50035<br />

x - 20 - 32 0 - 1,6 x x<br />

x 65 - 65 175 301-803-A 12 - 30 0 - 2,5 -20 - 65 x Rampenbildner, Stromregler<br />

x 20 - 20 50022 12 - 30 0 - 2,6 -20 - 60 x x Rampenbildner, Stromregler<br />

x 20 - 20 50022 12 - 30 0 - 2,6 -20 - 60 x x x Rampenbildner, Stromregler, USB<br />

HydraForce x x x a. A. a. A. a. A. a. A. x x CAN, TTL x x a. A.<br />

112 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


06c<br />

Verstärkerkarten für Proportional-, Regel- und Servoventile<br />

max.<br />

max.<br />

Ausgangstrom Umgebungstemperatur<br />

Technik<br />

Serielle<br />

Schnittstelle<br />

Firma Format Schutzklasse Anschlussart Versorgungsspannung<br />

Ausführung<br />

Zusatzfunktionen<br />

(Rampenbildner, Sollwerte, Regler,<br />

...)<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

Europa<br />

Snap-On<br />

andere<br />

[IP]<br />

von ... bis<br />

[DIN]<br />

von ... bis<br />

[V]<br />

von ... bis<br />

[A]<br />

von ... bis<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x 2 einmagnetige Ventile, Rampenbildner, 4 dig.<br />

Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 1,3 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x PID-Regler, Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min.,<br />

Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x RS232 x Sollwertkonditionierungskarte<br />

±20mA<br />

4 - 20mA<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x RS232 x PID-Regler, Lageregler, Druckregler, Geschwindigkeitsregler<br />

±20mA<br />

4 - 20mA<br />

Keicher x 12 - 24 1,8 x x<br />

Kiesel x x x x<br />

Kohler x 0 - 20 18 - 30 0,8..3,5 -20 - +60 x RS232 x Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x 2 einmagnetige Ventile, Rampenbildner, 4 dig.<br />

Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 1,3 - 3,5 -20 - +60 x RS232 x PID-Regler, Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min.,<br />

Max., Dither<br />

Sollwertkonditionierungskarte<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x RS232 x<br />

±20mA<br />

4 - 20mA PID-Regler, Lageregler, Dr<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - +60 x RS232 x<br />

±20mA<br />

4 - 20mA<br />

Landefeld x x x x x x x<br />

LOTTERER<br />

MOBIL<br />

ELEKTRONIK<br />

x 67 verschiedene 9 - 34 2,8 -40 - +85 x RS232/CAN x Komplette Regelelektronik in Sicherheitstechnik<br />

SIL 2 IEC 61508<br />

Parker (Kaarst) x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - 60 x RS232 x Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min., Max., Dither,<br />

2 einmagnetige Ventile<br />

x 0 - 20 18 - 30 0,8 - 3,5 -20 - 60 x RS232 x Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min., Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 1,3 - 3,5 -20 - 60 x RS232 x PID-Regler, Rampenbildner, 4 dig. Sollwerte, Min.,<br />

Max., Dither<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - 60 x RS232 x Sollwertkonditionierungskarte<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±20mA -20 - 60 x RS232 x Sollwertkonditionierungskarte<br />

x 0 - 20 18 - 30 4mA - 20mA -20 - 60 x RS232 x Sollwertkonditionierungskarte<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±10V -20 - 60 x RS232 x PID-Regler, Lageregler, Druckregler, Geschwindigkeitsregler<br />

x 0 - 20 18 - 30 ±20mA -20 - 60 x RS232 x PID-Regler, Lageregler, Druckregler, Geschwindigkeitsregler<br />

x 0 - 20 18 - 30 4mA - 20mA -20 - 60 x RS232 x PID-Regler, Lageregler, Druckregler, Geschwindigkeitsregler<br />

Pees x x x x 12/24 - 12/24 0,8 - 3,5 -40 - 70 x x RS232/CAN x x Rampenbildner, 4-dig. Sollwerte, Min., Max. Dither,<br />

2 einmagnetische Ventile, Rampenbildner, 4-Dig.<br />

Sollwerte, PID-Regler, Lageregler, Druckregler,<br />

Geschwindigkeitsregler, Pumpenregelung<br />

POWER-HYDRAULIK x 8 - 32 diverse x x USB x x Rampenbildner, Sollwertfunktion Rampenzeiten,<br />

Stromgrenzwerte, Dither, Sonder a. A.<br />

0 - 68 versch. 3A -40 - +100 RS232<br />

Pressluft-Götz x 20 41612 12/24 4 - 20 0 - 50 x x x<br />

Schneider x x x 65 24 3 0 - 70 x x RS232 x x Sollwertgenerator<br />

RS485 CAN DP<br />

Schnupp x x x 65 DIN 41612 24 3,5 0 - 50 x x RS 232/ x<br />

Klemmleiste RS 485<br />

DIN 41612<br />

CAN/Profibus<br />

TRIES x 20 Klemm- 9 - 32 2A/4A 0 - 50 x RS232 x Rampenbildner, wählbare Sollwertsignale<br />

(Spannung/<br />

leiste<br />

Strom) PID-Regler, einstellbare PWH-Frequenz,<br />

Konfigurationssoftware<br />

(kostenlos)<br />

x 65 42 pol. 9 - 36 2A/4A -25 - +80 x RS232 x Komplette Regel- und Steuerelektronik, frei<br />

program-<br />

Stecker CAN mierbar, Diagnosemöglichkeit, 12x Eingang (8x<br />

Multi /<br />

4x Zähler<br />

x 67 12 pol. Stek- 9 - 32 2 -30 - +80 x CAN x 8 x PWM i-konstant<br />

ker MX23A<br />

Völkel x x 65 41612 8 - 32 3 -20 - +70 x x RS232 x Funktionen über PC oder Handprogrammiergerät<br />

einstellbar<br />

Klemmleiste<br />

CAN<br />

W.E.St. x 20 Klemmen 12 - 30 0 - 2,6 -20 - 60 x USB x Rampenbildner (2Q / 4Q), Ventillinearisierung,<br />

Referenzspannung, PWM- und Dithereinstellungen<br />

anpassbar, Sollwerte wahlweise auch über Schaltsignale<br />

abrufbar, Positionsregler, Druckregler,<br />

Pumpenregler und Gleichlaufregler<br />

x 20 Klemmen<br />

D-SUB / 2 x RJ-45<br />

x 20 Klemmen<br />

2 x RJ-45<br />

x 65 M12<br />

DIN EN 175<br />

301-803 A<br />

Ventilstecker<br />

x 65 M12, IO - Link<br />

Port B<br />

DIN EN 175<br />

301-803 A<br />

Ventilstecker<br />

12 - 30 0 - 2,6 -20 - 60 x Profibus,<br />

Profinet<br />

digital<br />

analog<br />

x<br />

universell<br />

x<br />

ventilspezifisch für..<br />

Rampenbildner (2Q / 4Q), Ventillinearisierung,<br />

PWM- und Dithereinstellungen anpassbar,<br />

Parametereinstellung über den Feldbus,<br />

Positionsregler, Druckregler, Pumpenregler und<br />

Gleichlaufregler<br />

12 - 30 0 - 3 -20 - 65 x EtherCAT x Rampenbildner (2Q / 4Q), Ventillinearisierung,<br />

PWM- und Dithereinstellungen anpassbar,<br />

Parametereinstellung über den Feldbus, CoE,<br />

Positionsregler, Druckregler, Pumpenregler und<br />

Gleichlaufregler<br />

12 - 30 0 - 2,5 -20 - 65 x LIN - Bus<br />

Verwendung<br />

optional<br />

x<br />

Rampenbildner, Ventillinearisierung, PWM- und<br />

Dithereinstellungen anpassbar<br />

12 - 30 0 - 2,5 -20 - 65 x IO - Link x Port Class B mit interner galvanischer Trennung für<br />

störungsfreien Betrieb, Rampenbildner,<br />

Ventillinearisierung, PWM- und Dithereinstellungen<br />

anpassbar<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 113


06c<br />

Verstärkerkarten für Proportional-, Regel- und Servoventile<br />

max.<br />

max.<br />

Ausgangstrom Umgebungstemperatur<br />

Technik<br />

Serielle<br />

Schnittstelle<br />

Firma Format Schutzklasse Anschlussart Versorgungsspannung<br />

Ausführung<br />

Zusatzfunktionen<br />

(Rampenbildner, Sollwerte, Regler,<br />

...)<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Europa<br />

Snap-On<br />

andere<br />

[IP]<br />

von ... bis<br />

[DIN]<br />

von ... bis<br />

[V]<br />

von ... bis<br />

[A]<br />

von ... bis<br />

WANDFLUH x 41612 C32, 22 - 33 1,8 0 - 50 z. T. x x RS 232 CAN x Rampengenerator<br />

F48 -20 - 60 Profibus DP Sollwertgenerator, Lageregler, Druck/Mengenregler<br />

x Klemmen 21 - 30 1,8 -20 - 60 x x USB CAN x Kennlinienanpassung, P/Q Regler<br />

10,5 - 15 Profibus DP Diagnosemöglichkeit<br />

x 65 Kabel 11 - 18 1,8 -25 - 75 x x Programmierbar<br />

22 - 36<br />

x 67 Stecker 8 - 32 2 -40 - 85 x USB CAN x<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Konstanz)<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

x x x 0 - 65 div. 8 - 36 0 - 2,6 0 - 80 x x x x Rampen, Enable, PI-Regler<br />

x x x 0 - 65 div. 8 - 36 0 - 2,6 0 - 80 x x x Rampen, Enable, PI-Regler<br />

Willmann x x 41612 auf Anfrage<br />

digital<br />

analog<br />

universell<br />

ventilspezifisch für..<br />

06d<br />

Regelelektronik<br />

Firma Type Regler Zykluszeit<br />

t 0<br />

Regelaufgaben<br />

Ansteuerung<br />

hydr. Achsen<br />

Regelachsen<br />

Parametrierung<br />

EMV nach EN 50082-2 Sensorik Bedienkomfort<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

AMCA Hydraulics<br />

analog<br />

digital<br />

[ms]<br />

von ...<br />

bis<br />

Drehzahlregelung<br />

Positionsregelung<br />

Bahnsteuerung<br />

Geschwindigkeitsregelung<br />

wegabhängiges Bremsen<br />

Gleichlauf<br />

Druckregelung<br />

"± 10 V Stellsignal von ... bis<br />

Endstufe für Servoventil<br />

auf Anfrage<br />

Bosch Rexroth AG VT-VTSPA x 0 - 10V Prop./<br />

x x x<br />

Druck<br />

0 - 9V<br />

0<br />

- 20mA<br />

4<br />

- 20mA<br />

VT-VSRPA 1 0 - 10V Prop./<br />

x x x<br />

Strom<br />

4<br />

- 20mA<br />

VT-MSPA +-10V Prop./<br />

x x x<br />

Wege<br />

0 - 10V<br />

VT-MSRPA 1 x Prop./<br />

x x x<br />

Wege<br />

VT-MACAS-1X x 1 x x x x x x<br />

VT-VARAP1-2X x 1 x x x x x x<br />

VT-HNC100 x 0,5 1 - 4 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

VT-VACAP-2X x 2 x x x x x x<br />

VT-VACAF-2X x 1 x x x x x x<br />

SYHNC100-SEK-3X x 0,5<br />

IAC x 0,5 1 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

VT-HACD-3-2X x 2 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

VT-VPCD(A4VS... x 2 x x x x x x x x x x<br />

HS4)<br />

VT-HNC100-3X x 0,5 pro<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Achse<br />

SYHNC100-NIB3x x 0,5<br />

VT-HMC x 0,5 1 - 2 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

VT-MAC8 x 1 - 32 x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

IntraMotion MLC x 1 - 64 x x x x x x x x x x x x x<br />

VT-SWKA1-1x x x x x<br />

VT-SWKA1-5-1x x x x x<br />

VT-SWMA-1X x x x x<br />

VT-SWMAK-1X x x x x<br />

VT-HPC x 0,5 x x x x x x x x x x x<br />

Bucher Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

CLAAS<br />

Industrietechnik<br />

ELSK106 x 1+2 x x x x<br />

EBT-A x max. 6 x x x x x x x x x<br />

EBT-D x max. 6 x x x x x x x x x<br />

CCU 16plus x 8 x x x x x x x x x x x x x nach Hausnorm x x x x<br />

CCU16eco x 2 x x x x x x x x x x x x nach Hausnorm x x x x<br />

Dana SE 3.LN3 x 1 - 1 x x x x EN 61000<br />

LAB 3 x 2 - 2 x x x x x x x x x x<br />

Dorninger x 0,2 - 4 1 - 100 x x x x x x x 1 - 100 x x x x x x x x<br />

EMG Automation EMG iCON® XE x 1 1 - 4 x x x x x x x ±0,3A/<br />

±1A<br />

Software<br />

Hardware<br />

Stand alone<br />

Host<br />

Zwischenelektronik<br />

EN61000-4-2<br />

EN61000-4-3<br />

x x x x x x x x x x x x x<br />

Fluitronics auf Anfrage x x 1 - 16 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hagenbuch MACS x x 0,5 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

MACS mini<br />

HAWE Hydraulik PLVC x 8 x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

EV x x 1 - 2 x x x x x x x<br />

HydraForce a. A.<br />

KALEJA x 10 1 x x x x x x x<br />

Keicher PID x 4 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Kiesel x x<br />

EN61000-4-4<br />

EN61000-4-5<br />

EN61000-4-6<br />

EN61000-4-11<br />

analog<br />

inkrementell<br />

absolut<br />

hoch<br />

niedrig<br />

114 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


06d<br />

Regelelektronik<br />

Firma Type Regler Zykluszeit<br />

t 0<br />

Regelaufgaben<br />

Ansteuerung<br />

hydr. Achsen<br />

Regelachsen<br />

Parametrierung<br />

EMV nach EN 50082-2 Sensorik Bedienkomfort<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

analog<br />

digital<br />

[ms]<br />

von ...<br />

bis<br />

Drehzahlregelung<br />

Positionsregelung<br />

Bahnsteuerung<br />

Geschwindigkeitsregelung<br />

wegabhängiges Bremsen<br />

Gleichlauf<br />

Druckregelung<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

MOBIL SBC x *) 2 - 24 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

ELEKTRONIK SLC x *) 2 - 24 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

*) hängt von der Applikation ab **) auf Anfrage, Prüfungen durchgeführt<br />

Moog (Böblingen) Analoge Regel- x je 1 x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

module DIN<br />

Module<br />

MSC III Digitaler<br />

Multiachsregler<br />

x 0,1 2 - a. A. x x x x x x x x x x x x x x a. A. a.<br />

A.<br />

"± 10 V Stellsignal von ... bis<br />

Endstufe für Servoventil<br />

Software<br />

Hardware<br />

Stand alone<br />

Host<br />

Zwischenelektronik<br />

EN61000-4-2<br />

EN61000-4-3<br />

EN61000-4-4<br />

EN61000-4-5<br />

EN61000-4-6<br />

EN61000-4-11<br />

analog<br />

inkrementell<br />

absolut<br />

hoch<br />

x x x x<br />

Oilgear EPC x 0,5 x x x x x x x x<br />

Parker (Kaarst) PWDXXA-400 x 2 1 x x x 1,3;<br />

2,7; 3,5<br />

A<br />

COMPAX3F x 0,125 1 - 10 x x x x x x x x ±100<br />

mA<br />

PID00A-400 x 1,5 1 x x x x x ±50<br />

mA<br />

x x x x x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x<br />

x x x x x x x x x<br />

Pees ADN / AN x x 4 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Pressluft-Götz x x 0,5 - 3 1 - 16 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Rhytron DN 309 x 0,3 1 - 4 x x x x x x x x 100 mA x x x x x x x x x x *<br />

*) hängt von der Applikation ab, wesentliche Parameter lassen sich auf der Frontplatte einstellen<br />

SAPI HAM 24 x 1 - 2 max. 6 x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HAM 32 x 0,5 - 1 max. 8 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

SES 600 x x 1 x x x x x x x<br />

HC 903d x 0,3 - 1 max. 8 x x x x x x x x x x x x x x<br />

Schneider x x 1 ms 2 x x x x x x x 200 x x x x x x x<br />

1000<br />

mA<br />

Sensor-Technik<br />

Wiedemann (STW)<br />

ESX-Familie x 0,2 - 1<br />

ms<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Völkel HC 2.5 x 1 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HCA x 1 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HCX x 2 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HCY x 3 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

BrainBox x 8 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

SPS x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

MMC x 4 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

W.E.St. POS x 1 - 1 1 - 2 x x x x x x x x x x x x x digital x x<br />

UHC x 1 - 1 1 - 1 x x x x x x x x x x x x digital x x<br />

MDR x 0,5 - 1 1 - 1 x x x x x x x x x x x digital x x<br />

SCU x 1 - 1 1 - 1 x x x x x x x x x x x x x x<br />

PQ x 1 - 1 1 - 1 x x x x x x x x x x digital x x<br />

CSC x 1 - 1 2 - 30 x x x x x x x x x x x x x digital x x<br />

WANDFLUH SD7 x 1 - 5 1 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

ED2 x 2<br />

MD2 x 4<br />

niedrig<br />

07 Hydraulikaggregate Lehr- und Schulungssysteme<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Pumpenaggregate<br />

Kompaktaggregate<br />

Filteraggregate<br />

Wärmetauscheraggregate<br />

Stellantriebe<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

Volumenstrom<br />

Nutzvolumen<br />

Einschaltdauer<br />

[%/10min] [mm]<br />

von ... bis<br />

Hublänge Stellkraft<br />

von ... bis<br />

[kp]<br />

von ... bis<br />

Komplett montierte hydraulische Anlagen<br />

Prüfstände<br />

Bauart<br />

Hydraulik<br />

Pneumatik<br />

Fest verrohrt<br />

Für Selbstmontage<br />

Lehrinhalte<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Grundfunktionen Geräte<br />

Grundfunktionen Systeme<br />

Begleitende Lehrmittel vorhanden<br />

max. Systemdruck<br />

max. Volumenstrom<br />

max. Zylinderbelastung<br />

[bar] [L/min] [kN]<br />

ABAG-Technik x x x x x 300 - 1000 0 - 1000 0 - 5000 0 - 500 100 x x x x x<br />

AMCA Hydraulics<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

Andreas Lupold<br />

x x 400 2,5 6 1,1 50<br />

auf Anfrage<br />

auf Anfrage<br />

ARGO-HYTOS x x x x 4 - 350 0,3 - 50 0,4 - 50 0,12 - 11 15 - 100 x<br />

arhytec x x x x 0 - 350 0,5 - 350 2 - 5000 0,25 - 250 10 - 100 x x<br />

x x 0 - 700 0,2 - 21 2 - 250 0,25 - 30 10 - 50 x x<br />

x x 0 - 1000 0,1 - 9,5 2 - 250 0,25 - 22 10 - 50 x x<br />

AROFLEX x x x 10 - 350 0,5 - 200 0,25 - 37 0 - 100 x x<br />

AROS Hydraulik x x x x x 0 - 700 0,27 - 700 1 - 5000 0 - 400 100 x x<br />

ATOS x x x x x 350 6000 10000 500 100 x x<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 115


PRODUKTKATALOG<br />

07 Hydraulikaggregate Lehr- und Schulungssysteme<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Pumpenaggregate<br />

Kompaktaggregate<br />

Filteraggregate<br />

Wärmetauscheraggregate<br />

Stellantriebe<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

Volumenstrom<br />

Nutzvolumen<br />

Einschaltdauer<br />

[%/10min] [mm]<br />

von ... bis<br />

Hublänge Stellkraft<br />

von ... bis<br />

[kp]<br />

von ... bis<br />

ATP HYDRAULIK x x x x x 10 - 350 0,2 - 540 0.7 - 1300 0,25 - 250 0 - 100 x x<br />

BAHCO x x 0 - 800 0 - 10 0 - 100 0 - 5 x<br />

Beinlich Pumpen<br />

x<br />

Bondioli & Pavesi x x 140 - 300 0,29 - 27,8 1,5 - 30 0,25 - 7,5 70 % ED<br />

- 100 % ED<br />

Komplett montierte hydraulische Anlagen<br />

Prüfstände<br />

Bauart<br />

Hydraulik<br />

Pneumatik<br />

Fest verrohrt<br />

Für Selbstmontage<br />

Lehrinhalte<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Grundfunktionen Geräte<br />

Grundfunktionen Systeme<br />

Begleitende Lehrmittel vorhanden<br />

max. Systemdruck<br />

max. Volumenstrom<br />

max. Zylinderbelastung<br />

[bar] [L/min] [kN]<br />

Bosch Rexroth AG 0 - 10 10 - 3000 50 - 5000 0,5 - 25 x<br />

x x x x 0 - 700 0,5 - 3000 1 - 20000 0.37 - 500 100 x x x x x x x x x 50 8<br />

x 10 - 300 0,27 - 40 0,5 - 120 0,15 - 7,5 100<br />

x x 10 - 315 0,27 - 160 0,5 - 150 4 - 10 100 x<br />

Bott x x x x 0 - 600 0 - 400 0,5 - 2000 0 - 75 100 x x<br />

Bucher Hydraulics<br />

(D-Klettgau)<br />

x x 0 - 240 0,2 - 30 0,5 - 75 0,3 - 3<br />

Bühler x x 10 15-90 2-50<br />

Caproni x x x x x<br />

Concentric Hof x 230 0,8 - 35 a. A. 0,8 - 7 15<br />

Dana x x 160 - 450 0,5 - 250 0,5 - 1000 0,18 - 55 0 - 100 x x<br />

Dieckers x x 0 - 10000 0,1 - 0,5 x x<br />

Dorninger x x x x x 350 0 - 3000 30000 0 - 250 x x x x x x x x 100 15 12<br />

DRUCK &<br />

TEMPERATUR<br />

Düsterloh x x x x x<br />

EBERSPÄCHER x x 0 - 1000 1,4 - 99 1,4 - 99 1,4 - 75 100 x<br />

Eckerle x 0 - 350 0 - 500 140<br />

EKOMAT x 700 0,18 - 20 5 - 15 5,5<br />

EMG Automation x x 45 - 140 2,5 - 90 40 - 400 0,55 - 18,5 100 x<br />

ENERPAC x x 700 0,55 - 14,5 0,75 - 9,5<br />

x<br />

x x x 15000<br />

ERIKS x x x x 315 1 - 250 1 - 1000 0 - 30 x x x x x x x x x x 170 25 5,16<br />

Europress x 700 0,45 - 1,8 3,8 - 35,8 0,75 - 3 x<br />

x 700 0,21 - 0,6 0,45 - 2,4 0,25 - 1,1 x<br />

Evertz x 350 190 132<br />

ewo Fluid Power x a. A. a. A. a. A. a. A. a. A.<br />

Fer Hydraulik x x x auf Anfrage<br />

Festo Didactic x x x x x x x 60 8<br />

Filtration Group x 0 - 25 14 - 264 0 - 11<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x 0 - 315 2 - 320 6 - 1000 0,25 - 250 0 - 100 x x<br />

Fluitronics x 350 1 - 300 10 - 160 0 - 55 100 x<br />

x 250 1,5 - 11,6 0,7 - 30 0,18 - 5,5 0 - 100 x<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x<br />

GL Hydraulik x x x x x 600 1,5 - 2000 2 - 10000 0,37 - 1500 100 1500 x x x x x x x<br />

Hagenbuch x x x x 320 1 - 800 0 - 5000 400 100 x x x x x x<br />

HAINZL x x x x x 0 - 630 0 - 11000 0 - 80000 0 - 6400 0 - 100 x x<br />

HANSA TMP x x x 250 1 - 1200 1 - 1200 0,17 - 850 100 x<br />

HANSA-FLEX x x x 420 0 - 350 2090 0 - 110 100 x x x x x x x<br />

HARMS x x x x 350 1000 8000 150 100 x x<br />

Hauhinco x auf Anfrage x<br />

HAWE Hydraulik x x 50 - 700 0,18 - 135 0,5 - 400 0,25 - 30 0 - 100 x<br />

Hebezone x 700 0,7 - 2,0 4 - 50 0,75 - 2,2 x x<br />

HECKER WERKE x x x x x<br />

HEIDKAMP x x auf Anfrage x x x x<br />

Hochdruck- und<br />

Sonderhydraulik<br />

HOERBIGER<br />

Automatisierung<br />

HOERBIGER Micro<br />

Fluid<br />

x 750 4 5 - 18 2 - 5 100<br />

2500 0,8 5 - 18 2 - 5 100<br />

3500 0,7 5 - 18 2 - 5 100<br />

x 0 - 300 2 - 38 30 - 120 0,75 - 15<br />

x 0 - 210 0,2 - 11 0,2 - 25 0,18 - 3<br />

x 0 - 210 0,55 - 1,1 0,3 - 0,8 0,3 - 0,6 S3 10 %<br />

x 0 - 210 0,1 - 3,3 0,3 - 1 S3 25 % 50 - 220 4000<br />

- 36000<br />

x x 0 - 210 0,25 - 6 0,4 - 4 0,2 - 1,2 0 - 100 x<br />

Hoven x x x 0 - 700 0 - 400 0 - 5000 0 - 160 x x<br />

HSS x x 315 1 - 5000 >100 x<br />

HTG x x x 250 0,5 - 50 1,5 - 250 0,12 - 7,5 0 - 100<br />

Hunger Maschinen x x x x 10 - 630 0 - 5000 40 - 20000 1,1 - 315 x x<br />

HYDAC International x x 0 - 500 1,3 - 20 0,7 - 14,5 0,37 - 4 (5,5) 10 - 100<br />

x x x 0 - 500 30000 250 0 - 100 x x x x x x x 80 2x3,7<br />

x 700 0,38 - 6,36 0 - 6 0,55 - 2,2 S3<br />

116 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


07 Hydraulikaggregate Lehr- und Schulungssysteme<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

Pumpenaggregate<br />

Kompaktaggregate<br />

Filteraggregate<br />

Wärmetauscheraggregate<br />

Stellantriebe<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

Volumenstrom<br />

Nutzvolumen<br />

Einschaltdauer<br />

[%/10min] [mm]<br />

von ... bis<br />

Hublänge Stellkraft<br />

von ... bis<br />

[kp]<br />

von ... bis<br />

Komplett montierte hydraulische Anlagen<br />

Prüfstände<br />

Bauart<br />

x x x x x 700 1 - 500 0,8 - 4000 0,75 - 110 100 50 - a. A. a. A. x x x x<br />

Hydropa x x 0 - 700 0 - 800 1 - 5000 0 - 500 100 x x<br />

HYDROPNEU x x x 0 - 500 0 - 350 0 - 100 100 10 - 2000 5000 x<br />

75000<br />

Hydrowatt x 100 - 415 16 - 800 4 - 500 1 - 100 x<br />

HYTORC x x 0 - 700 0 - 30 2 - 30 0,37 - 4<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

INTEGRAL<br />

HYDRAULIK<br />

Hydraulik<br />

Pneumatik<br />

Fest verrohrt<br />

Für Selbstmontage<br />

Lehrinhalte<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Grundfunktionen Geräte<br />

Grundfunktionen Systeme<br />

Begleitende Lehrmittel vorhanden<br />

max. Systemdruck<br />

max. Volumenstrom<br />

max. Zylinderbelastung<br />

[bar] [L/min] [kN]<br />

x x x x x 0 - 700 1 - 10000 0 - 5000 0 - 250 0 - 100 a. A. a. A. x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

x x x x x 330 1000 7000 300 100 x x<br />

IPK 0 - 4500 0 - 500 0 - 50000 x x<br />

ITV<br />

KAMAT x x 4000 auf Anfrage 100 x x<br />

KBW Blickle x x x 0 - 3000 0 - 1400 3 - 10000 0,37 - 500 0 - 100 x x<br />

Keicher x x x x x 0 - 700 0 - 1400 5000 600 100 6000 x x x 400 500 500<br />

Kiesel x 400 1 - 600<br />

x 700 1 - 30<br />

x x<br />

Kohler x x x x 350 1000 8000 150 100 x x<br />

Kottmann x 0 - 350 1 - 120 0,75 - 55 x x<br />

KRACHT x x x x x 1 - 2500 1 - 5000 0 - 10000 100 x x<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Lemacher x 250 - 315 3 - 100 1,1 - 30<br />

Liebherr-Components x x 5 - 600 1 - 600 100 - 1300 1,1 - 132 1 - 100 x x<br />

LitAS x x 1000 0 - 50 0 - 500 0 - 30 x x<br />

LöSi x x x x 0 - 250 0,3 - 80 0,5 - 2000 0,25 - 75 x x x 350 35<br />

0 - 1500 0 - 500 0 - 250<br />

LOG Aggregatebau x x x x 0 - 700 0,35 - 1000 0,5 - 10000 0,2 - 1000 100 x x<br />

MAXIMATOR x x 5500 0 - 60 x x<br />

mewesta x x 240 1 - 25 3 - 60 0,5 - 15 10 - 60 x<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

x x 250 45 40 0,1 - 4 0 - 100<br />

Motrac Hydraulik x x x 420 1 - 300 1 - 2500 0,5 - 300 100<br />

MP Filtri x 5 - 10 15 - 180 0,18 - 5<br />

Nencki x 300 1 - 80 5 - 1000 0,3 - 75 100<br />

Neumeister<br />

Hydraulik<br />

x x 350 1,5 - 150 3 - 1500 0,25 - 45 x<br />

Neuson x x x x x 250 1 - 120 5 - 700 0,55 - 45<br />

280 15 - 260 50 - 1500 3 - 90<br />

420 45 - 340 10 - 160 15 - 160<br />

x x x x x max. 1500 max. 20000 max. 600 x<br />

Oilgear x x x x nach Kundenwunsch x x x x x x x<br />

OP<br />

Otto Hydraulics x x x x x 500 0 - 1200 5000 130 x x x x x x 60/ 6-20<br />

100<br />

P&H Hydraulik x x x x 400 1 - 5000 6 - 3000 0 - 160 0 - 100 x x x x x x x x 70 16 5<br />

x 700 0,3 - 96 100<br />

Pall x 6 0 - 350 20 - 50000 0,25 - 18,5 x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x 35 - 700 5 - 5000 1 - 20000 1 - 500 100 - n.V. a. A. - n.V. a. A. - n.V. x x<br />

x x a. A. a. A.<br />

Pleiger x x x 315 1000 10000 315 x<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x x x 700 0,5 - 1500 1 - 5000 0,15 - 110 100 x x<br />

POWER-HYDRAULIK x x 250 1 - 28 0 - 50 0 - 5,5<br />

Pressluft-Götz x x x x 630 1000 2 - 5000 0,37 - 160 100 x<br />

Römheld x 30 - 500 0,8 - 24 5 - 63 0,37 - 7,5 x x<br />

x 30 - 500 *) *) 0 - 15 x x<br />

*) Sonderausführung<br />

RT-Filtertechnik<br />

x<br />

RUHFUS x x x x auf Anfrage x<br />

Ruppel Hydraulik x x x x 700 0 - 1500 30000 0 - 500 0 - 100 x x<br />

x 10 - 360 0,35 - 60 1 - 60 0,25 - 7,5 0 - 100 x<br />

SAPI x x x x 100 - 400 1 - 1000 auf Anfrage x x x x<br />

Schnupp x x x x 600 1 - 10000 13 - 30000 0,25 - 2000 100 x x<br />

Schwer Fittings<br />

Schwer Ventiltechnik<br />

x<br />

x<br />

SCHWING x x x 350 1,5 - 300 13 - 4000 0,55 - 315 x<br />

x<br />

x<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 117


07 Hydraulikaggregate Lehr- und Schulungssysteme<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Pumpenaggregate<br />

Kompaktaggregate<br />

Filteraggregate<br />

Wärmetauscheraggregate<br />

Stellantriebe<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

Seal Concept x x 0 - 300 a. A. a. A. 0,13 - 4<br />

SF Filter<br />

auf Anfrage<br />

Firma Bauart Nenndruck<br />

Volumenstrom<br />

Nutzvolumen<br />

Einschaltdauer<br />

[%/10min] [mm]<br />

von ... bis<br />

Hublänge Stellkraft<br />

von ... bis<br />

[kp]<br />

von ... bis<br />

Komplett montierte hydraulische Anlagen<br />

Prüfstände<br />

Bauart<br />

Hydraulik<br />

Pneumatik<br />

Fest verrohrt<br />

Für Selbstmontage<br />

Lehrinhalte<br />

SKF Spandau-Pumpen x x 5 - 200 0,1 - 20 2,7 - 780 0,07 - 1,5 x x x<br />

1 - 500 0 - 30000 0 - 80 100<br />

SLB x x x x 0 - 1000 0 - 10000 0 - 172 100 x<br />

Sonceboz x x 0 - 200 0 - 15 0 - 2,4<br />

Storz x x x 600 1 - 10000 13 - 20000 0,25 - 1000 x x<br />

teamtechnik x x<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

x x x 0 - 420 5 - 3500 0 - 10000 1,5 - 2400 x x<br />

TILL x x x 210 2 - 200 0,5 - 1000 0,25 - 30 x x<br />

TRIES x 400 1 - 100 1000 50 x x<br />

Uniflex-Hydraulik<br />

Universal Hydraulik x 700 4000 500 x<br />

URACA x x 0 - 3000 0 - 5000 0 - 2600 100<br />

x<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Grundfunktionen Geräte<br />

Grundfunktionen Systeme<br />

Begleitende Lehrmittel vorhanden<br />

max. Systemdruck<br />

max. Volumenstrom<br />

max. Zylinderbelastung<br />

[bar] [L/min] [kN]<br />

V.I.T. x x x x 700 1 - 750 20000 0 - 500 x x x x x x x x x x 400 500 500<br />

van Dinther x 550 0,7 - 15 0,8 - 48 0,75 - 5,5 100<br />

Viereck x x x 0 - 1000 0 - 1000 0 - 10000 0 - 500 x x x x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

Voith (Rutesheim) x x x x 0 - 345 0,5 - 350 pro<br />

Pumpe, mit<br />

Mehrstrompumpen<br />

höher<br />

10 - 10000 0,25 - 250<br />

pro Antrieb<br />

WANDFLUH x x 350 0 - 200 2 - 800 0,18 - 55 100 x x<br />

0,18 - 0,55<br />

WATZ x x x x x nach Kundenwunsch - keine Begrenzung x x x<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEH<br />

x x x x x 0 - 700 0,35 - 1000 0,5 - ohne 0,2 - 1000 100 x x<br />

Begrenzung<br />

Wepuko x x 0 - 1500 0 - 3500 10 - 1700 35 - 250 x x<br />

Willmann x x x x 0 - 700 0 - 700 0,06 - 350 x x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

Winter x x x x x 600 1 - 300 20 - 200 0,25 - 110 100<br />

WOERNER x x x 5 - 400 0,5 - 1200 5 - 30000 0,18 - 54 100 x x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

PRODUKTKATALOG<br />

11 Zubehör Sonstiges<br />

Firma Magnete Aggregate-Zubehör Befestigungstechnik<br />

Gerätestecker<br />

nach DIN 43650<br />

Behälter<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Behälterreinigungsdeckel<br />

Belüftungsfilter /-trockner<br />

Dämpfungselemente<br />

Fußflansche<br />

Montageflansche<br />

Niveauschalter<br />

Ölheizer<br />

ABAG-Technik x x x x x x x x* x x* x x * Edelstahl<br />

Ölkühler (siehe Wärmetauscher)<br />

ACE x x x<br />

AMCA Hydraulics<br />

Ölpeilstab<br />

auf Anfrage<br />

ARGO-HYTOS x x x x 1,5 - 250 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

AROFLEX x 10 - 1000 x x x x x<br />

asa hydraulik x x x x<br />

x<br />

ATP HYDRAULIK x x x x 0.7 - 1300 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Blanke Armaturen x x x x x x x<br />

Bormann &<br />

Neupert<br />

Ölwanne<br />

Pumpenträger<br />

Temperaturregelung/-schaltung<br />

Wellen- u. Schaltkupplungen<br />

Unterölmotoren<br />

Bauteilbefestigung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleichstrom-<br />

Wechselstrom-<br />

Proportional-<br />

Nutzvolumen<br />

Schilderhalter<br />

Rohrleitungsbefestigung<br />

Edelstahlbänder<br />

Schlauch- u. Kabelbefestigung<br />

Edelstahl-Kabelbinder<br />

Nylon-Schlauchclips<br />

Bosch Rexroth AG x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Breit GmbH x x<br />

Bühler x x x x<br />

Hydraulikguss<br />

Verbundguss (Bronze auf Stahl)<br />

Zylinderrohre<br />

Geschliffene und hartverchromte<br />

Kolbenstangen<br />

Trocken-Gleitlager<br />

Zylinderrohrbearbeitungsmaschinen<br />

und -werkzeuge<br />

Stangenklemmeinheiten<br />

Industriestoßdämpfer<br />

Schutzklappen/Schutzhüllen<br />

Verschlussstopfen/Verschlussschrauben<br />

Aluminium-Halbzeuge<br />

118 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


11 Zubehör Sonstiges<br />

Firma Magnete Aggregate-Zubehör Befestigungstechnik<br />

Gerätestecker<br />

nach DIN 43650<br />

Behälter<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleichstrom-<br />

Wechselstrom-<br />

Proportional-<br />

Nutzvolumen<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Behälterreinigungsdeckel<br />

Belüftungsfilter /-trockner<br />

Dämpfungselemente<br />

Fußflansche<br />

Montageflansche<br />

Niveauschalter<br />

Ölheizer<br />

Ölkühler (siehe Wärmetauscher)<br />

Ölpeilstab<br />

Camozzi x x x x x x<br />

Ölwanne<br />

Cometal x x<br />

Dana x x x x x x<br />

DRUMAG<br />

Duplomatic x x x x<br />

EBERSPÄCHER<br />

EKOMAT<br />

ENERPAC x x<br />

Engler x x<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Fer Hydraulik x x x x 1 - 400 x x x x x x x x x x x x x<br />

Filtration Group<br />

x<br />

Fleischer x x<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

Fiedler<br />

Pumpenträger<br />

Temperaturregelung/-schaltung<br />

x<br />

6 - 10000 x x x x x x<br />

Fluitronics x x x x 0,7 - 160 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

FLURO-Gelenklager<br />

FUNKE<br />

x<br />

Wellen- u. Schaltkupplungen<br />

Unterölmotoren<br />

Bauteilbefestigung<br />

Rohrleitungsbefestigung<br />

Schlauch- u. Kabelbefestigung<br />

Hydraulikguss<br />

Verbundguss (Bronze auf Stahl)<br />

Zylinderrohre<br />

Geschliffene und hartverchromte<br />

Kolbenstangen<br />

Trocken-Gleitlager<br />

Zylinderrohrbearbeitungsmaschinen<br />

und -werkzeuge<br />

Stangenklemmeinheiten<br />

x<br />

x<br />

Industriestoßdämpfer<br />

Schutzklappen/Schutzhüllen<br />

Gelenkköpfe, Gabelgelenke, Winkelgelenke<br />

GIEBEL FilTec x* *) Belüftungstrockner (Adsorber) für die Adsorption von Wasser aus der Umgebungsluft bei der Be- u. Entlüftung von Hydrauliköltanks,<br />

Getrieben u. Schmiersystemen<br />

Goldammer x x<br />

Greene, Tweed<br />

& Co.<br />

Hänchen x x x<br />

Hagenbuch x x x x 0,7 - 1300 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HAINZL x x x x 30 - 1250 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HANSA-FLEX x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HARMS x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HBE 3 - 20000 x x x x x x x x x x x x x x<br />

HEB<br />

Heinrichs x x<br />

Helios<br />

HERBST<br />

HEUTE+COMP.<br />

Hoberg & Driesch x x<br />

x<br />

x<br />

HSS x x x x x x x x x x x x<br />

Hunger x x x<br />

hunger Pneumatik x x x<br />

HYDAC x x x 2 - 6 x x x x x x x x x x x x x<br />

International 6 - 123 x x x x x x x x x<br />

Hydracom x x x x<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x 1 - 4000 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hydropa 3 - 5000 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

icotek x x<br />

igus<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

JUMO<br />

Jung & Co.<br />

x x x x 5 - 10000 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

K.D. PNEUMATIK 1 - 15 x<br />

Keicher<br />

x<br />

auf Anfrage<br />

Kiesel x x x 6 - 650 x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

KIPP x x x x x x x x x<br />

KMF<br />

KMS<br />

Kohler x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Kottmann x x 30 - 1200 x x x x x x x x x x<br />

KTR 5 - 100000 x x x x x x x x x x x x<br />

Kugler Bimetal<br />

KVT-Fastening<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LEE<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Verschlussstopfen/Verschlussschrauben<br />

x<br />

x<br />

Aluminium-Halbzeuge<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 119


PRODUKTKATALOG<br />

11 Zubehör Sonstiges<br />

Firma Magnete Aggregate-Zubehör Befestigungstechnik<br />

Gerätestecker<br />

nach DIN 43650<br />

Behälter<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleichstrom-<br />

Wechselstrom-<br />

Proportional-<br />

Nutzvolumen<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Behälterreinigungsdeckel<br />

Belüftungsfilter /-trockner<br />

Dämpfungselemente<br />

Fußflansche<br />

LöSi 0,5 - 2000 x x x x x x x<br />

Lueb &<br />

Schumacher<br />

Montageflansche<br />

Niveauschalter<br />

Ölheizer<br />

Ölkühler (siehe Wärmetauscher)<br />

Ölpeilstab<br />

Ölwanne<br />

Pumpenträger<br />

Temperaturregelung/-schaltung<br />

Wellen- u. Schaltkupplungen<br />

Unterölmotoren<br />

Bauteilbefestigung<br />

Rohrleitungsbefestigung<br />

Schlauch- u. Kabelbefestigung<br />

Hydraulikguss<br />

Verbundguss (Bronze auf Stahl)<br />

Zylinderrohre<br />

Geschliffene und hartverchromte<br />

Kolbenstangen<br />

x* *) Sensorhülsen<br />

Lüdecke x x<br />

MAGNET-SCHULTZ x x x x<br />

MANN+HUMMEL<br />

x<br />

mbo Oßwald *) Gabelköpfe, Winkelgelenke, Gelenkköpfe, Gelenkaugen, Gegenstücke, Innen- u. Außengewinde, Stahl und Edelstahl x* x x<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x x x 1 - 40 x x x x x x x x x x x x x x<br />

Motrac Hydraulik x x x x 1 - 2500 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

MP Filtri x x x x x x x<br />

P&H Hydraulik x x x x 10 - 12500 x x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Pirtek x x<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x x<br />

Pöppelmann x x x x x<br />

Pressluft-Götz x x x x 4 - 5000 x x x x x x x x x x x x x x<br />

R+L HYDRAULICS 3 - 3000 x x x x x x x x x x x x x x<br />

R+W x* *) Elastomer-, Metallbalg-, Sicherheits-, Lamellen-, Zahnkupplungen und Gelenkwellen<br />

RAPA x x<br />

Reiber<br />

Röhrs<br />

x<br />

RSK x x<br />

RT-Filtertechnik<br />

x<br />

Trocken-Gleitlager<br />

Zylinderrohrbearbeitungsmaschinen<br />

und -werkzeuge<br />

Stangenklemmeinheiten<br />

x<br />

Industriestoßdämpfer<br />

Druckfedern für den Hydraulikeinsatz<br />

RUHFUS x x x<br />

Ruppel Hydraulik x x x x 3 - 30000 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

SALAMI x x x x<br />

Salzgitter<br />

SAPI x x x x x x<br />

Schierle x x<br />

Schnupp x x x x 13 - 20000 x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Schwer Fittings x x x<br />

Seal Concept x x x x 1 - 1000 x x x x x<br />

singold<br />

SITEMA<br />

Skarke<br />

Specken<br />

Schwenkbefestigung für Pneumatikzylinder<br />

Öl-Service-Ventile / Entlüftungsventile<br />

STABILUS x* *) Gasfedern<br />

STAUFF x x x x x<br />

Storz x x x x 13 - 20000 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

TECHNO-PARTS x x<br />

TEDAG x x x<br />

Thiele x x<br />

Thomas x x<br />

Timmer x x<br />

Universal<br />

Hydraulik<br />

x x 10000 x x<br />

V.I.T. x x x x 0 - 20000 x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Volz<br />

WANDFLUH x x x x<br />

WEH<br />

Willmann x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

WOERNER 5 - 30000 x x x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Schutzklappen/Schutzhüllen<br />

Verschlussstopfen/Verschlussschrauben<br />

x<br />

x<br />

Aluminium-Halbzeuge<br />

120 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


13 Hydrospeicher Wärmetauscher<br />

Firma Bauart Nenndruck Nutz volumen Speicherzubehör Bauart max.<br />

Öldurchfluss<br />

max.<br />

Wärmeabfuhr<br />

Membranspeicher<br />

Blasenspeicher<br />

Kolbenspeicher<br />

Metallbalgspeicher<br />

sonstige<br />

Hydrodämpfer<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Sicherheits- und<br />

Absperrblock<br />

ABAG-Technik x x x x 450 - 1000 0,075 - 1200 x x x x x x x x x x x 4 - 3000 0,2 - 5000<br />

AKG Thermotechnik x x 1 - 150 0,5 - 30<br />

x x 50 - 400 40 - 100<br />

x x 10 - 600 1 - 1000<br />

Alfa Laval<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

x 500 13 - 40<br />

arhytec x 2 - 400 0,5:::90<br />

x 2 - 1800 2 - 600<br />

x 2 - 400 0,5 - 90<br />

AROFLEX x 1 - 200<br />

asa hydraulik 5 - 800 1 - 300<br />

Bondioli & Pavesi x 10 - 500 0,8 - 100<br />

Bosch Rexroth AG x 0 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x 0 - 400 3 - 120<br />

x 0 - 350 1 - 50 x x x x x x<br />

x 0 - 414 1 - 57 x x x x x x<br />

x 0 - 220 200 - 1000<br />

Breitenbach x 40 - 750 0,075 - 4,0 x x x x x x x x<br />

x 16 - 1000 0,5 - 450<br />

x 0 - 1000 0 - 3300<br />

x 10 - 1000 0,075 - 450<br />

Bühler x x 0 - 500 0 - 140<br />

x 0 - 3000 2000<br />

EMMEGI x 10 - 500 1 - 300<br />

x 10 - 800 1 - 300<br />

x 10 - 60 1 - 30<br />

Eugen Metzger<br />

Service, Reparatur und TÜV-Abnahme von Hydrospeichern<br />

Fer Hydraulik x x x 10 - 350 0,07 - 5 x x x x x x x x x x 10 - 500 1 - 300<br />

Freudenberg<br />

(Weinheim)<br />

x x x 10 - 350 0,07 - 5,0 x x x<br />

x 10 - 350 0,07 - 5,0<br />

FUNKE x x 1 - 30000<br />

GKS Hydraulik x x x x x x x x x<br />

HAINZL x x x x x x 0 - 500 0 - 5000 x x x x x x x x x x 0 - 250 0 - 150<br />

HANSA-FLEX x x x x x 0 - 350 0,075 - 40 x x x x x x x x<br />

HANSA TMP x 210 0,1 - 20 x x x x x x x x 5 - 800 1 - 200<br />

x 330 0,5 - 50<br />

HARMS x 210 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x x 2 - 400 1 - 200<br />

x 16/40/330/ 0,2 - 530 x 2 - 1000 1 - 1000<br />

350/550/690 x 15 - 200 2 - 200<br />

x 220/350 0,5 - 800<br />

HAUGG-<br />

INDUSTRIEKÜHLER<br />

HAWE Hydraulik x 100 - 500 0,013 - 3,5 x x x x<br />

x 415 0,4 - 80<br />

HBE x x<br />

Heiss x x 4000<br />

Helios<br />

HSS x 100 - 750 0,075 - 4,0 x x<br />

x 16 - 1000 0,5 - 450<br />

x 210 - 800 0,2 - 1000<br />

HST-Hydrospeichertechnik<br />

x 20 - 350 0,075 - 5 x x x x x<br />

x 210 - 350 0,2 - 50 x x x x x x x x<br />

x 200 - 1200 0,1 - 1500 x x x x x x x x<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Füll- und Prüfvorrichtungen<br />

Füll- und Prüfblock<br />

Befestigungselemente<br />

Stickstoffdruckbehälter<br />

Stickstoffladegerät<br />

Speicherladeventil<br />

Luftgekühlt<br />

Wassergekühlt<br />

x<br />

Kälteaggregat<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[KW]<br />

von ... bis<br />

x 10 - 500 1 - 250<br />

Elektrische Heizelemente<br />

Elektrische Heizelemente<br />

HYDAC International x 0 - 750 0 - 4 x 1 - 800 1 - 800<br />

x 0 - 1000 0 - 450<br />

x 0 - 2500 0 - 3300 x 5 - 1000 1 - 30000<br />

x a.A. a.A.<br />

x a.A. a.A. x 5 - 150 1 - 155<br />

x 0 - 1000 0 - 450<br />

x x x x x x x x<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x 210 - 350 0,075 - 300 x x x x x x x x x x 10 - 500 1 - 180<br />

HYDRO LEDUC x 250 - 500 0,02 - 10 x x x x<br />

x x 330 4 - 50<br />

330 0,16<br />

0,50<br />

x 330 0,7 - 50<br />

400 0,02 - 10<br />

Hydropa x 20 5 x x x x x 10 - 400 1,3 - 100<br />

x 40 5 x x x x 10 - 300 1 - 60<br />

x 50 1,3 x x x<br />

x 100 2 x x x<br />

x 140 1,4 x x x x<br />

x 160 0,32 - 0,5 x x<br />

x 200 1 x x x x<br />

x 250 3,5 x x x x<br />

x 350 0,075 - 2 x x<br />

x 350 2,8 - 3,5 x x x<br />

x 300 1 - 50 x x<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 121


13 Hydrospeicher Wärmetauscher<br />

Firma Bauart Nenndruck Nutz volumen Speicherzubehör Bauart max.<br />

Öldurchfluss<br />

max.<br />

Wärmeabfuhr<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

Membranspeicher<br />

Blasenspeicher<br />

Kolbenspeicher<br />

Metallbalgspeicher<br />

sonstige<br />

Hydrodämpfer<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L]<br />

von ... bis<br />

Sicherheits- und<br />

Absperrblock<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Füll- und Prüfvorrichtungen<br />

Füll- und Prüfblock<br />

Befestigungselemente<br />

Stickstoffdruckbehälter<br />

Stickstoffladegerät<br />

Speicherladeventil<br />

Luftgekühlt<br />

Wassergekühlt<br />

Kälteaggregat<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[KW]<br />

von ... bis<br />

x 40 - 1000 0,075 - 4 x x x x x x x x x 2 - 600 1 - 250<br />

x 16 - 1000 0,2 - 530 x 2 - 1000 1 - 1000<br />

x 15 - 1000 0,1 - 1200 x 10 - 400 1 - 200<br />

x 16 - 1000 0,075 - 450<br />

Integral Accumulator x 0 - 500 0,075 - 5,0 x x x<br />

x a.A. a.A.<br />

x a.A. a.A.<br />

INTEGRAL<br />

HYDRAULIK<br />

x 330 0,07 - 10 x x x x x x<br />

x 300 50<br />

Keicher x x x x x x x x x x x x x auf Anfrage auf Anfrage<br />

Kiesel x 350 0,001 - 3,5 x x x x x x 2 - 400 1 - 200<br />

x 550 0,2 - 530 x 2 - 1000 1 - 10000<br />

x 350 0,8 - 800<br />

Kohler x 210 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x x 2 - 400 1 - 200<br />

x 16/40/330/ 0,2 - 530 x 2 - 1000 1 - 1000<br />

350/550/690 x 15 - 200 2 - 200<br />

x 220/350 0,5 - 800<br />

Kottmann auf Anfrage x x a. A. a. A.<br />

KTR x x 0 - 800 0 - 380<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x<br />

LöSi x x x x a.A. a.A. x x x<br />

LOG Aggregatebau x x x<br />

MAXIMATOR x 1000<br />

x 500<br />

x 100<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

x 400 600 x x x x x<br />

Motrac Hydraulik x 500 0,07 - 5<br />

x 330 4 - 50<br />

NISSENS x x 1 - 1000 0,5 - 1000<br />

Otto Hydraulics x x x x x x x 0 - 350 100<br />

P&H Hydraulik x 70 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x x x 4 - 1000 2,4 - 400<br />

x 50 - 550 0,5 - 50<br />

Parker (Kaarst) x 210 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x 1 - 1600 1 - 520<br />

x 14 - 80 0,5 - 575 x x x x<br />

x 330 - 690 0,2 - 57 x x x x x<br />

x 220/250/350 - 350 0,5 - 800 x x x<br />

Pressluft-Götz x 500 0,075 - 4,0 x x x x x x x x 5 - 280 2 - 45<br />

x 1000 0,5 - 450<br />

x 400 0,5 - 800<br />

x 1000 1,0 - 32<br />

R+L HYDRAULICS x x 0 - 500 5 - 500<br />

Römheld x 500 0,013 - 0,75<br />

Roth Hydraulics x 210 - 350 0,07 - 2,8 x x x x x<br />

x 330 - 690 1 - 50 x x x x x x x x<br />

x x 200 - 1200 0,1 - 1500 x x x x x x x x<br />

Ruppel Hydraulik x 210 - 350 0,075 - 3,5 x x x x x x x x x 2 - 1000 1 - 1000<br />

x 16/40/350/ 0,2 - 530 x 15 - 200 2 - 200<br />

550/690 x 2 - 400 1 - 200<br />

x 220/350 0,5 - 800<br />

Schnupp x x x 0 - 550 1 - 250 x x x x x x x x x x x 5 - 2000 0 - 1000<br />

SLB x x x<br />

SMC x x 9,5 - 25<br />

TECHNO-PARTS x a. A. 0,1 - 10000<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

x 320 10 - 32<br />

Universal Hydraulik x 330 0,25 - 2,8 x x x 5 - 3000 1500<br />

330 1 - 50<br />

V.I.T. x 500 0,075 - 1000 x x x x x x x x 2 - 1000 2 - 400<br />

x 1000 0,2 - 450 x 2 - 1000 2 - 1000<br />

x 700 1 - 250 x 0 - 75<br />

x 1000 0,075 - 32<br />

van Dinther x x 10 - 1000 2 - 500<br />

122 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


15 Hydrofilter<br />

Firma Tiefenfilter Oberflächenfilter Elektrostatischer<br />

Ölreiniger<br />

Saug- Druck- u. Hochdruck- Rücklauf- Nebenstrom- Sieb- Spalt- Magnetmax.<br />

Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

max. Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Statisch<br />

Mobil<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Normdurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Filtereinheit<br />

Verschmutzungsanzeige<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

ABAG-Technik 15 - 500 7 - 450 0 - 1500 15 - 800 x 0 - 60 x<br />

Alfa Laval x x 1 1 - 100 2<br />

[µm]<br />

von ... bis<br />

Alphafluid 300 300 x x 5 1 0 - 300<br />

AMCA Hydraulics<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

auf Anfrage<br />

ARGO-HYTOS 0 - 350 16 - 630 0 - 1450 0 - 900 x x 0 - 12 0 - 2000 3 - 450 x 0 - 1450 x<br />

AROFLEX 0 - 210 1 - 75 3 - 25 x<br />

Bormann &<br />

Neupert<br />

Bosch Rexroth AG 0 - 20000 0 - 1000 0 - 60000 0 - 20000 x x 0 - 10 0 - 20000 1 - 10 x x<br />

Bühler 6 - 500 10 - 450 5 - 5800 20 - 1000 x x 10 15 - 48 x ca. 7000 x<br />

15 - 90 3 - 25<br />

CASAPPA 10 - 400 420 30 - 450 20 - 1000 x 35 20 - 400 3 - 250 x x<br />

ERIKS 6 - 500 10 - 450 5 - 5800 20 - 1000 x 15 15 - 50 3 - 500 x 0 - 7000 x<br />

Filtration Group 6 - 480 6 - 450 5 - 8000 20 - 1500 x x 14 - 264 2 - 40 x 0 - 8000 ca. 7000 x<br />

Fluitronics 15 - 850 420 30 - 1000 10 - 2000 x x 16 15 - 1000 >0,5 x 20 - 600 1 - 600 x<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

0 - 5<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Friess 50 - 500 2,5 - 16<br />

Gather<br />

GKS Hydraulik x x x x x x<br />

HAINZL 10 - 480 630 10 - 2000 10 - 1000 x x 10 0 - 70 1 - 3000 x<br />

HANSA-FLEX 20 - 980 420 40 - 200 20 - 400<br />

auf Anfrage<br />

HARMS 0 - 300 450 0 - 1400 11200 x x 0 - 170 2 / 5 / 10/ x 0 - 200 0 - 2400 x<br />

20<br />

HSS 15 - 180 8 - 450 15000 15000 x x 3,5 - 25 1 - 1500 1 - 20 x 30 - 1500 x<br />

HYDAC<br />

International<br />

Gewebefilterbeutel<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

120 - 500 8 - 1035 80 - 15000 450 - 15000 x x 3,5 - 25 1 - 3600 1 - 200 x 30 - 1500 x<br />

0 - 300 0 - 450 0 - 1400 0 - 11200 x x 0 - 170 2/5/10/20 x 0 - 500 0 - 200 0 - 2400 x<br />

Hydropa 10 - 430 15 65 - 200 13 - 850 x<br />

20 13 - 850<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

6 - 500 10 - 450 5 - 15000 20 - 15000 x x 3,6 - 35 1 - 3000 1 - 200 x 30 - 15000 ca. 7000 x<br />

KAMAT 4000 auf Anfrage auf Anfrage<br />

KARBERG &<br />

HENNEMANN<br />

x x 0 - 2 0,35 - 65 1 x x<br />

Keicher 6 - 200 10 - 450 5 - 5800 20 - 520 0 - 7000 x<br />

Kiesel 420 0 - 660 0 - 500 x x 5 0 - 29 3 - 1000 x<br />

Kleenoil x 1 - 350 2 - 6 1 x<br />

x 1 - 5 4 - 24 1 x<br />

Kohler 15 - 500 420 0 - 1400 30 - 1600 x x 0 - 170 3 - 200 x 30 - 500 0 - 200 0 - 2400 x<br />

Landefeld x x x x<br />

LEE 1 - 500<br />

LöSi nach Kundenwunsch x x x x x<br />

MANN+HUMMEL auf Anfrage a.A. x<br />

mf microfilter 2 - 300 160 2 - 5000 10 - 850 5 - 1000 x x<br />

350 2 - 5000<br />

500 2 - 5000<br />

>500 2 - 5000<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

50 250 25 25 200<br />

MP Filtri 80 - 800 12 - 1000 10 - 3000 14 - 2000 x x 5 - 30 15 - 2400 3 - 90 x x<br />

Otto Hydraulics 0 - 200 0 - 400<br />

P&H Hydraulik 5 - 110 450 20 - 570 10 - 1000 25 0 - 3500 10 x x<br />

Pall 500 0 - 1000 0 - 5000 x x 25 - 1000 0,5 - 2000 x 0 - 8000 0 - 7000 x<br />

Parker (Kaarst) 0 - 300 450 0 - 1400 11200 x x 0 - 170 2 / 5 / 10/ x 0 - 200 0 - 2400 x<br />

20<br />

Pressluft-Götz 15 - 180 8/16/25/ 30 - 7800 30 - 7000 x x 35 1 - 500 1/35/ x 30 - 7800 x<br />

40/100/ 10/20<br />

210/420<br />

420 30 - 660 30 - 7800 x x<br />

RT-Filtertechnik 3 - 1100 Saug-/Rücklauffilter<br />

3 - 600 10 - 25 3 - 1200 3 - 5000 x x auf Anfrage 20 - 5000 ab 3 x 3 - 5000 3 - 5000 x<br />

120 - 250 3 - 250<br />

Ruppel Hydraulik 1 - 3000 1 - >700 1 - 3000 1 - 30000 x x 10 10 - 3000 >1 x 1 - 30000 x<br />

80 - 800 12/35/110/ 10 - 750 14 - 2000 x x 12/30/35 1 - 3000 3 - 90 x<br />

250/320/<br />

420/660<br />

SAPI 1 - 30000 1 - >600 1 - 3000 1 - 30000 x x 10 15 - 3000 >1 x 1 - 30000<br />

Schnupp 420 0 - 1000 0 - 10000 x 15 1 - 10000 3 - 25 x<br />

SF Filter<br />

auf Anfrage<br />

Filtereinsätze<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 123


15 Hydrofilter<br />

Firma Tiefenfilter Oberflächenfilter Elektrostatischer<br />

Ölreiniger<br />

Saug- Druck- u. Hochdruck- Rücklauf- Nebenstrom- Sieb- Spalt- Magnetmax.<br />

Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

max. Nenndurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Statisch<br />

Mobil<br />

Nenndruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max. Normdurchfluss<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Filtereinheit<br />

Verschmutzungsanzeige<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

max. Nenndurchfluss<br />

STAUFF 8 - 400 420 30 - 1320 60 - 1500 x x 4 15 - 110<br />

110 60 - 90 0 - 7000 x x 10 15 - 110 >0,5 x x<br />

160 60 - 240 20 2,1 - 17<br />

315 60 - 1320<br />

TH Technische<br />

Hydraulik<br />

Universal<br />

Hydraulik<br />

[µm]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

40 5000 x<br />

100 420 450 1000 x x 15 250 10 x<br />

V.I.T. 6 - 1000 10 - 450 5 - 5800 7800 x x 32 0 - 8000 >1 x 7800 ca. 7000 0 - 10 x<br />

Willmann 10 - 850 35 1100 10 - 600 x<br />

110 80<br />

280 170<br />

420 680<br />

Filtereinsätze<br />

PRODUKTKATALOG<br />

16 Druckflüssigkeiten Partikelzählsystem zur Kontaminationskontrolle<br />

Firma Mineralöle Schwerentflammbar Wasserfrei biologisch<br />

schnell abbaubar<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Hydrauliköle HL<br />

Hydrauliköle HLP mit<br />

Demulgiervermögen<br />

Hydrauliköle HLPD mit<br />

Dispersant/Detergent<br />

Hydraliköle HVLP/HVLPD<br />

Sonstige Hydrauliköle<br />

wasserhaltig<br />

Öl-in-Wasser-Emulsion HFA E<br />

Mineralölfr. wässr., synth.<br />

Lösung HFA S<br />

Wasser-in-Öl-Emulsion HVB<br />

(nicht in Deutschl.)<br />

Wässrige Polymerlösung HFC<br />

Phosphorsäureester HFD R<br />

Sonstige synthetische<br />

schwerentflammbare HFD U<br />

Polyalkylenglykole HEPG,<br />

wasserlöslich<br />

Pflanzliche Öle (Triglyceride)<br />

HETG, nicht wasserlöslich<br />

Synthetische Ester HEES, nicht<br />

wasserlöslich<br />

HEPR synthetische<br />

Kohlenwasserstoffe, nicht<br />

wasserlöslich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Messprinzip<br />

Messbereich<br />

Lichtblockade (Extinktionsprinzip)<br />

Streulicht (Weißlicht + Laser)<br />

[µm]<br />

von ... bis<br />

Anzahl<br />

je [mL]<br />

von ...<br />

bis<br />

max.<br />

Partikelkonzentration<br />

Durchflussgeschwindigkeit<br />

[mL/<br />

min]<br />

von ...<br />

bis<br />

wasserfrei<br />

synthetisch<br />

[Kanäle]<br />

von ...<br />

bis<br />

Anzahl<br />

Größenklassen<br />

Visko­<br />

Prüf. Gerätedruck aufbau<br />

sitäts­<br />

bereich<br />

ARGO-HYTOS x 2 - 100 90000 25 - 400 4 - 8 1 - 1500 420 x x x x x x x*<br />

BECHEM x x x x x x x x x x x x<br />

Bosch<br />

Rexroth AG<br />

mm²/s]<br />

von ...<br />

bis<br />

bar<br />

Mobil<br />

Stationär<br />

Einzelbausteine<br />

Kompaktgerät<br />

Datenausgabe<br />

x x 4 - 21 160000 50 - 500 4 - 8 >2 600 x x x x x x x<br />

Bühler x 5 - 15 100000 35 - 65 5 1 6 x x x x x<br />

15 - 25 10000 315<br />

25 - 50<br />

50 - 100<br />

>100<br />

ENERPAC x x<br />

ERIKS x 5 - 15 10000 35 - 65 5 1 6 x x x x x<br />

15 - 25 10000 315<br />

25 - 50<br />

50 - 100<br />

>100<br />

Filtration x >4, 6, 14, 100000 30 6 1 - 500 315 x x x x x<br />

Group 21, 38, 70<br />

FRAGOL x x x x x x x<br />

Friess 0,8 - 1000 1 - 200 x x<br />

FUCHS<br />

SCHMIER­<br />

STOFFE<br />

x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HARMS x x x x x x x 4 -70 6 500 420 x x x x x x x<br />

Hebezone<br />

HYDAC<br />

International<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK<br />

HAUCK<br />

Kiesel<br />

x<br />

x 2 - 2500 500000 10 - 2000 4 - 4056 1 - 5000 1 x x x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x 4 - 70 6 500 420 x x x x x x x<br />

auf Anfrage<br />

Kleenoil x x x x x x x 4 - 21 x x x x x x x<br />

Klotz x 1 - 100 250000 10 - 1000 4056 –400 400 x x x x x x<br />

x 1 - 500 100000 10 - 500 2 0 - 400 400 x x x<br />

Kohler x x x x x x x 4 - 70 6 500 420 x x x x x x x<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Martechnic<br />

720<br />

Öltestkoffer, Probenziehgeräte<br />

MP Filtri x x 4 - 70 320000 5 - 8 10<br />

- 1000<br />

LCD<br />

Drucker<br />

Schnittstelle integriert<br />

2 x x x x x x<br />

Pall x x 1 - 200 24000 25 8 max.500 345 x x x x x x x<br />

124 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


16 Druckflüssigkeiten Partikelzählsystem zur Kontaminationskontrolle<br />

Firma Mineralöle Schwerentflammbar Wasserfrei biologisch<br />

schnell abbaubar<br />

Anschrift<br />

siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Hydrauliköle HL<br />

Hydrauliköle HLP mit<br />

Demulgiervermögen<br />

Hydrauliköle HLPD mit<br />

Dispersant/Detergent<br />

Hydraliköle HVLP/HVLPD<br />

Sonstige Hydrauliköle<br />

wasserhaltig<br />

Öl-in-Wasser-Emulsion HFA E<br />

Mineralölfr. wässr., synth.<br />

Lösung HFA S<br />

Wasser-in-Öl-Emulsion HVB<br />

(nicht in Deutschl.)<br />

Wässrige Polymerlösung HFC<br />

Phosphorsäureester HFD R<br />

Sonstige synthetische<br />

schwerentflammbare HFD U<br />

Polyalkylenglykole HEPG,<br />

wasserlöslich<br />

Pflanzliche Öle (Triglyceride)<br />

HETG, nicht wasserlöslich<br />

Messprinzip<br />

Messbereich<br />

Lichtblockade (Extinktionsprinzip)<br />

Streulicht (Weißlicht + Laser)<br />

[µm]<br />

von ... bis<br />

Anzahl<br />

je [mL]<br />

von ...<br />

bis<br />

max.<br />

Partikelkonzentration<br />

Durchflussgeschwindigkeit<br />

[mL/<br />

min]<br />

von ...<br />

bis<br />

PAMAS x 4 - 70 200000 5 - 25 8 - 32 1 - 1000 0-420<br />

bar<br />

x 4 - 70 120000 5 - 50 8 - 32 1 - 1000 0-420<br />

bar<br />

x 4 - 70 24000 5 - 150 8 - 32 1 - 1000 0-420<br />

bar<br />

x 1,5 - 25 13000 10 - 25 8 - 32 1 - 1000 0-420<br />

bar<br />

Synthetische Ester HEES, nicht<br />

wasserlöslich<br />

PANOLIN x x x x x x x x x<br />

Parker<br />

(Kaarst)<br />

HEPR synthetische<br />

Kohlenwasserstoffe, nicht<br />

wasserlöslich<br />

wasserfrei<br />

synthetisch<br />

[Kanäle]<br />

von ...<br />

bis<br />

Anzahl<br />

Größenklassen<br />

Visko­<br />

Prüf. Gerätedruck aufbau<br />

sitäts­<br />

bereich<br />

mm²/s]<br />

von ...<br />

bis<br />

bar<br />

Mobil<br />

Stationär<br />

Einzelbausteine<br />

Kompaktgerät<br />

Datenausgabe<br />

LCD<br />

Drucker<br />

Schnittstelle integriert<br />

x x x x x x x<br />

x x x x x x x<br />

x x x x x x x<br />

x x x x x x x<br />

x x x 4 - 70 6 500 420 x x x x x x x<br />

PETROFER x x x x x x x x x x x x x<br />

Pirtek x x<br />

Quaker x x x x x x x ISO 4406:99<br />

SAPI x x x x x x x x<br />

SHELL x x x x x x x x x x x x *) *) nicht in Deutschland<br />

STAUFF x 4 - 70 24000 8 1 - 300 420 x x x x x x<br />

4 - 70 160000 8 1 - 400 420 x x x x x x<br />

triplexindustrie<br />

x<br />

Wipa x x x x x<br />

x<br />

18 Dichtungen Druckübersetzer und Druckmittelwandler<br />

Firma Hydraulikdichtungen Pneumatikdichtungen<br />

Linear Rotation Linear<br />

Bauart<br />

max.<br />

Übersetzungsverhältnis<br />

Sekundärdruck<br />

max.<br />

Verdrängungsvolumen<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

Abstreifer<br />

Führungsringe<br />

Komplettkolben<br />

Wellendichtringe<br />

Rotations-/<br />

Drehdurchführungen<br />

Abstreifer<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleitring-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Trennkolben-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Dichtungs-Abstreifer-<br />

Kombination<br />

Führungsringe<br />

Dämpfungs-<br />

Ventil-<br />

Trennkolben-<br />

Komplettkolben<br />

Drehdruchführungen<br />

O-Ringe<br />

Statische Dichtungen<br />

Sonderdichtungen<br />

Luft/Flüssigkeit<br />

Flüssigkeit/Flüssigkeit<br />

Luft/Luft<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x 2,5 - 10 1:40<br />

arhytec x x 230 - 800 1,5 - 39 23 - 140<br />

AROFLEX x 4000 2 - 25<br />

AVENTICS (Laatzen) x a. A. a. A.<br />

BIBUS x 0 - 20 0 - 1200<br />

Blanke Armaturen x x x x x<br />

Bormann & Neupert w ePTFE-<br />

Dichtungsbänder<br />

Bott x x 0 - 100 1:16 88<br />

COG x x x x x x x x x x<br />

DEUBLIN x x x<br />

Dichtomatik x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

DRUMAG x x 0 - 190 1:19 40 - 1600<br />

EagleBurgmann<br />

auf Anfrage<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Evertz x 800<br />

Fleischer x x x x x x x x x x x<br />

Freudenberg<br />

(Hamburg)<br />

Freudenberg<br />

(Weinheim)<br />

x x x x x x x<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Gali x a. A. a. A. a. A.<br />

Greene, Tweed & Co. auf Anfrage auf Anfrage x x x<br />

HAAG + ZEISSLER x x<br />

Hänchen x x 0 - 5000 a. A. a. A.<br />

Hänssler x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 125


18 Dichtungen Druckübersetzer und Druckmittelwandler<br />

Firma Hydraulikdichtungen Pneumatikdichtungen<br />

Linear Rotation Linear<br />

Bauart<br />

max.<br />

Übersetzungsverhältnis<br />

Sekundärdruck<br />

max.<br />

Verdrängungsvolumen<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Abstreifer<br />

Führungsringe<br />

Komplettkolben<br />

Wellendichtringe<br />

Rotations-/<br />

Drehdurchführungen<br />

Hänssler x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Abstreifer<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleitring-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Trennkolben-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Dichtungs-Abstreifer-<br />

Kombination<br />

Hagenbuch x 0 - 1000 a.A. a.A.<br />

Hallite x x x x x x x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

HARMS x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 30 1:4<br />

x x 0 - 600 1:3 - 1:60 150<br />

x 20 - 500 1:2 - 1:6 3<br />

HEB x x 0 - 100 1:4/32 3000<br />

HECKER WERKE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Heiss x x x 0 - 4000<br />

HEUTE+COMP. x x x x x x x x x x x x x<br />

HilDi x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

HME x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hochdruck- und<br />

Sonderhydraulik<br />

Höfert x x x x x x<br />

Führungsringe<br />

Dämpfungs-<br />

Ventil-<br />

Trennkolben-<br />

Komplettkolben<br />

Drehdruchführungen<br />

O-Ringe<br />

Statische Dichtungen<br />

Sonderdichtungen<br />

Luft/Flüssigkeit<br />

Flüssigkeit/Flüssigkeit<br />

Luft/Luft<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

von ... bis<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

x 700 - 3500 3,5 - 16 500 - 4000<br />

HSS x x x x x x x x x x x 700 1:100; 1:5<br />

Hunger DFE x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hunger Maschinen x x x 600 - 1500 1:1,5 - 1:6 500 - 10000<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

HYDROKOMP x x 20 - 200 1,5 - 5<br />

Hydropa x x x x x 0 - 600 1:1 40<br />

HYDROPNEU x x a. A. a. A. a. A. a. A.<br />

HZB x x x x x x x x x x 20 - 2000 wählbar wählbar<br />

IDG x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

K.D. PNEUMATIK x x x x x x 0 - 100 1:10 1000<br />

KACO x x x x x x x x x x x x x x<br />

KASTAS x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

KNIPPER x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Kohler x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 30 1:4<br />

x x 0 - 600 1:3 - 1:60 150<br />

x 20 - 500 1:2 - 1:6 3<br />

Kottmann<br />

auf Anfrage<br />

Kremer x x x<br />

Krisch Dienst x x x 2 - 3000 1:2,2 - 1:600 1,3 - 195<br />

Künzel-Schenk x x x x x x x x x x<br />

KVT-Fastening 1) Eingang: 15 L/min Ausgang: 2,5 L/min bzw. 11 L/min 20 - 800 1,2 - 20<br />

2) Eingang: bis 70 L/min Ausgang: bis 11 L/min bzw. 56 L/min 20 1,2 - 20 5000<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Layher x x 6 - 300 1:4 - 1:50 35 - 6500<br />

MAXIMATOR x x x 100 - 14000 1:10 - 1000 10 - 1000<br />

mewesta x 210 - 700 1:2,5 - 1:4 7,8 - ∞<br />

4,8 - ∞<br />

Modulhydraulik<br />

Weber<br />

Moog GAT x x<br />

x 600 2,6 - 3,8 200<br />

Norgren (Alpen) x 10 1:1 240 - 5000<br />

x 90 - 200 1:9 - 1:20 100 - 1000<br />

Otto Hydraulics x x 500<br />

Parker (Bietigheim-<br />

Bissingen)<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x a. A. a. A. a. A.<br />

Pirtek<br />

Plasticell x x x x x x x<br />

REIFF x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

REINZ x x<br />

Römheld x 500 1:25 - 1:100 25 - 188<br />

x 500 1:1,5 - 7,5 minimal 21<br />

Ruppel Hydraulik x 20 - 800 1,2 - 20<br />

20 1,2 - 20 5000<br />

x x x<br />

S.F. Components x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Scanwill x 30 - 4000 1,5 - 20<br />

SCHLÖSSER x x x<br />

Schneider x x x 0 - 2000 -4 - +10 0 - 5000<br />

Seal Concept x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

SKF Economos x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

SPÄH x x x<br />

x<br />

126 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


18 Dichtungen Druckübersetzer und Druckmittelwandler<br />

Firma Hydraulikdichtungen Pneumatikdichtungen<br />

Linear Rotation Linear<br />

Bauart<br />

max.<br />

Übersetzungsverhältnis<br />

Sekundärdruck<br />

max.<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Abstreifer<br />

Führungsringe<br />

Komplettkolben<br />

Wellendichtringe<br />

Rotations-/<br />

Drehdurchführungen<br />

Abstreifer<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Gleitring-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Trennkolben-<br />

Stangen-<br />

Kolben-<br />

Dichtungs-Abstreifer-<br />

Kombination<br />

Führungsringe<br />

Specken x 0 - 190 1:19 40 - 1600<br />

Storz x x x x x x x x x x<br />

TECHNO-PARTS x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

TEDAG x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Thiele x x 0 - 3000 a. A. a. A.<br />

TOX PRESSOTECHNIK x a. A. a. A. a. A. - 1200<br />

Trelleborg x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

Dämpfungs-<br />

Ventil-<br />

Trennkolben-<br />

Komplettkolben<br />

Drehdruchführungen<br />

O-Ringe<br />

Statische Dichtungen<br />

Sonderdichtungen<br />

Luft/Flüssigkeit<br />

Flüssigkeit/Flüssigkeit<br />

Luft/Luft<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

von ... bis<br />

Universal Hydraulik x 0 - 350 3:1/5:1/7:1<br />

URACA x a. A.<br />

Volz<br />

VOSS Fluid<br />

WATZ x x a. A.<br />

WESSEL-Hydraulik x 0 - 700 1:2<br />

x<br />

x<br />

[cm³]<br />

von ... bis<br />

20 Rohr- und Schlauchleitungen und -verbindungen Geräte und Zubehör für<br />

die Verbindungstechnik<br />

Firma gezogenes Stahlrohr Schlauchleitungen Rohrverbindungen Schlauchverbindungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Bis DA 38<br />

Über DA 38<br />

Für über 1000 bar<br />

einbaufertige Rohrleitung<br />

NW bis 20<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 200<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 350<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW über<br />

350 bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

ALFAGOMMA x x x 2 - 80 2 - 76 2 - 63 2 - 50 x x x x x x x x x<br />

ALKON 3,2 - 25,4 4,8 - 50,8 6,3 - 50,8 x x x x x x x<br />

AMF ANDREAS<br />

MAIER<br />

x x NW 6 x x x x x<br />

Argus 2 - 80 2 - 50 2 - 50 2 - 40 x x x x x<br />

AROFLEX<br />

AVIT x x 6 - 50 6 - 8 x x x x x x x x x x x<br />

BAHCO 0 - 60 0 - 6 x x x x<br />

Baumgartner<br />

Bieri Hydraulik<br />

Blanke Armaturen x x x x x x x x x x x<br />

Bormann &<br />

Neupert<br />

Bosch Rexroth AG x x x 5 - 59 5 - 51 5 - 38 x x x<br />

Camozzi 1,7 - 16 x x x x<br />

CEJN-Product 700 - 3000 bar 1) x x<br />

1) Höchstdruckschläuche a. A.<br />

CONEXA x x x x x<br />

ContiTech<br />

Techno-Chemie<br />

Schneidring<br />

Klemm- und Keilring<br />

Verschraubung mit<br />

Weichdichtung<br />

x a. A. a. A. x x<br />

DEUBLIN x x<br />

Dieckers x x 0 - 25 x x x x x<br />

Dietzel (Beerwalde) 6 6 - 150 6 - 80 6 - 50 6 - 40 x x x x x<br />

Dietzel (Xanten) 6 6 - 150 6 - 80 6 - 50 6 - 40 x x x x x<br />

DRUMAG a. A. x<br />

Eisele Pneumatics 3 - 42 4 - 8 x x x x x x x<br />

EM-Technik x x x x x x<br />

Flansch<br />

Für über 1000 bar<br />

Armaturen<br />

Kupplungen<br />

x<br />

Mehrfach-Kupplungen<br />

Drehdurchführungen<br />

x<br />

x<br />

Rohrdrehgelenke<br />

Rohr- und Schlauchschellen zur<br />

Leitungsinstallation<br />

Vormontagegeräte und<br />

Rohrbiegemaschinen<br />

Maschinen zur Herstellung von<br />

Schlauchleitungen<br />

Nylon-Schlauchschellen<br />

Schraubschellen<br />

vorgeformte Edelstahl-Schellen<br />

ERIKS x x x x 6 - 80 6 - 50 6 - 50 6 - 40 x x x x x x x x x x x x x<br />

Eugen Metzger x bis 2"<br />

(60mm)<br />

2 - 250 2 - 60 2 - 50 2 - 50 x x x x x x x x x x x x<br />

ewo - Holzapfel 2 - 13 x x<br />

EXMAR x x x x x x<br />

Gates (Aachen) 5 - 50 5 - 50 6 - 50 6 - 50 x x x x x x x<br />

Gates Tube x x x<br />

Gather x x x<br />

Grulms-Pneumatik x 2 - 50 6 - 25 4 - 25 x x x x x x x x x x<br />

Hydraulik-Schlauchrollen<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 127


PRODUKTKATALOG<br />

20 Rohr- und Schlauchleitungen und -verbindungen Geräte und Zubehör für<br />

die Verbindungstechnik<br />

Firma gezogenes Stahlrohr Schlauchleitungen Rohrverbindungen Schlauchverbindungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Bis DA 38<br />

Über DA 38<br />

Für über 1000 bar<br />

einbaufertige Rohrleitung<br />

NW bis 20<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 200<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 350<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW über<br />

350 bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

GS-Hydro x x x 6 - 50 6 - 50 6 - 50 6 - 50 x x x x<br />

HAAG + ZEISSLER x 1/8 - 3 x x x x<br />

Hänchen<br />

Hagenbuch x x x 6 - 150 5 - 50 5 - 50 5 - 10 x x x x x x x x x x x<br />

HANSA-FLEX x x x x 2 - 60 5 - 60 6 - 50 6 - 50 x x x x x x x x x x x x x<br />

HARMS x x x x 3,2 - 150 2 - 50,8 2 - 50,8 2 - 50,8 x x x x x x x x x x x x x x<br />

Hedru 1,7 - 11 x x x x<br />

Heiss<br />

Hoberg & Driesch x x x x<br />

HOERBIGER Micro<br />

Fluid<br />

Schneidring<br />

Klemm- und Keilring<br />

Verschraubung mit<br />

Weichdichtung<br />

Flansch<br />

Für über 1000 bar<br />

Armaturen<br />

2 - 4 x<br />

HSS x x x 2 - 25 2 - 100 2 - 50 2 - 32 x x x x x x x x x<br />

Hunger Maschinen<br />

hunger Pneumatik<br />

HYDAC<br />

International<br />

x<br />

Hydrauflex x x x 5 - 60 5 - 40 5 - 40 5 - 32 x x x x x<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x 2 - 150 2 - 76 2 - 63 2 - 51 x x x x x x x x x x x x x x<br />

HYDROKOMP x x x<br />

HYDROTECHNIK 2,3,4 2,3,4 x x x x x<br />

icotek x x x x<br />

Indunorm 5 - 50 5 - 50 5 - 50 5 - 32 x x x x x x x x x x x<br />

Ingenieur Büro<br />

J. Middelhoff<br />

x x x 3,2 - 50,8 3,2 - 50,8 4,8 - 50,8 6 - 40 x x x x x x x x x x x<br />

INTERHYDRAULIK x x 6 20 - 150 6 - 80 6 - 63 8 - 65 x x x x x x x x x<br />

100<br />

ITV 4 - 16 x x x<br />

JETCLEAN<br />

Geräte für die Innenreinigung von Hydraulikrohren und -schläuchen<br />

KLAAS x x<br />

KOBOLD<br />

(Sindelfingen)<br />

x x x a. A.<br />

Koch 5 - 50 5 - 50 5 - 50 5 - 50 x x x x x<br />

Kohler x x x x 3,2 - 150 2 - 50,8 2 - 50,8 2 - 50,8 x x x x x x x x x x x x x x<br />

Krüger<br />

Hydraulik-Drehverschraubungen<br />

Landefeld x x x 3 - 50 6 - 50 6 - 50 6 - 40 x x x x x x x x x x x x x x<br />

LitAS 2 - 4 x<br />

LöSi x x x 6 - 50 6 - 50 6 - 50 6 - 40 x x x x x x x x<br />

Lueb & Schumacher x1) x2) 1) Pressfasssungen<br />

2) Schlauchhülsen<br />

Lüdecke x x x x x x<br />

MAXIMATOR x x x a. A. a. A. x x x<br />

MECO x 3 - 20 x x x x<br />

METAPIPE x 4 - 30 x x x 1/4″<br />

- 1″<br />

Micromat x x x<br />

Montanhydraulik<br />

(Holzwickede)<br />

Moog GAT x x<br />

Norgren (Alpen) 2 - 20 x x x x x x x<br />

OP x x x<br />

Otto Hydraulics x x<br />

Parker (Kaarst) x x x 2 - 150 2 - 76 2 - 63 2 - 51 x x x x x x x x x x x x x<br />

PH Industrie-<br />

Hydraulik<br />

0 - 80 10 - 80 5 - 51 5 - 38 x x x x<br />

Pirtek x x 1/4“ - 2“ 1/4“ - 2“ 1/4“ - 2“ 1/4“ - 2“ x x x x x x x x x x<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) 3 - 50 3 - 50 3 - 50 3 - 50 x<br />

Pressluft-Götz 6 - 100 6 - 50 6 - 50 6 - 50 x x x x x<br />

x x x x x x x<br />

psk (Buttenheim)<br />

REIFF x x 5 - 100 5 - 50 5 - 50 5 - 50 x x x x x x x x<br />

RIEGLER 2 - 118 x x x x x x x x<br />

Römheld x 0 - 15 6 x x x x x x x x x x<br />

Ruppel Hydraulik<br />

Salzgitter a. A.<br />

x<br />

Kupplungen<br />

x<br />

Mehrfach-Kupplungen<br />

Drehdurchführungen<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Rohrdrehgelenke<br />

Rohr- und Schlauchschellen zur<br />

Leitungsinstallation<br />

x<br />

16 - 110<br />

Vormontagegeräte und<br />

Rohrbiegemaschinen<br />

Maschinen zur Herstellung von<br />

Schlauchleitungen<br />

x<br />

Hydraulik-Schlauchrollen<br />

128 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


20 Rohr- und Schlauchleitungen und -verbindungen Geräte und Zubehör für<br />

die Verbindungstechnik<br />

Firma gezogenes Stahlrohr Schlauchleitungen Rohrverbindungen Schlauchverbindungen<br />

Bis DA 38<br />

Über DA 38<br />

Für über 1000 bar<br />

einbaufertige Rohrleitung<br />

NW bis 20<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 200<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW bis 350<br />

bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

NW über<br />

350 bar<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

Schäfer 6 - 25 6 - 20 x x x x x x<br />

25<br />

Schieffer 6 - 51 6 - 51 6 - 51 x x x x x x x<br />

Schierle x x x x<br />

Schnupp x x x x 6 - 50 6 - 50 6 - 50 6 - 50 x x x x x x<br />

Schwer Fittings x x 6 - 40 4 - 25 x x x x x x x x x x x x<br />

SERTO x 3,2 - 25,4 3,2 - 12,7 3,2 - 9,6 3,2 - 9,6 x x x x x x<br />

SKF Spandau-<br />

Pumpen<br />

x x 4 - 8 6 - 10 6 - 10 6 x x x x x x x<br />

außen außen außen<br />

SMC 2 - 16 außen x x x x x<br />

Spaeter x x<br />

Specken a. A. x<br />

SPIR STAR 400 - 3200 x x<br />

bar<br />

3 - 25 mm<br />

STAUFF 2 - 4 x x x x x x x<br />

x x x x x x<br />

STENFLEX auf Anfrage x<br />

SUTTER x x x 2 - 80 2 - 50 2 - 50 2 - 40 x x x x x x x x x<br />

TILL x x 6 - 100 6 - 50 6 - 50 6 - 25 x x x x x x x x x x x x x<br />

Timmer 3 3 - 28 x x x x x x x x<br />

Toptube x x x x x<br />

TRACTO-TECHNIK<br />

PBS<br />

transfluid<br />

TRIES<br />

TSD x x x x x x x x<br />

Uniflex-Hydraulik x x<br />

van den Heuvel 2 - 4 2 - 4 2 - 4 2 - 4 x<br />

Volz x x x x x x<br />

VOSS Fluid x 6 - 51 6 - 51 6 - 51 6 - 51 x x x x x x<br />

WALTHER-PRÄZISION x x x<br />

WATZ x x 6 - 40 6 - 40 6 - 40 6 - 40 x x x x x x x x x x x x<br />

WEH x x x x x<br />

Willmann x x 0 - 50 0 - 50 0 - 50 0 - 40 x x x x x x x x<br />

WINKEL 6 - 25 x<br />

ZTR-Rossmanek 4 - 20 x x x x x x x x<br />

110 x x x x x x x x x<br />

Schneidring<br />

Klemm- und Keilring<br />

Verschraubung mit<br />

Weichdichtung<br />

Flansch<br />

Für über 1000 bar<br />

Armaturen<br />

Kupplungen<br />

Mehrfach-Kupplungen<br />

Drehdurchführungen<br />

x<br />

Rohrdrehgelenke<br />

Rohr- und Schlauchschellen zur<br />

Leitungsinstallation<br />

Vormontagegeräte und<br />

Rohrbiegemaschinen<br />

x<br />

x<br />

Maschinen zur Herstellung von<br />

Schlauchleitungen<br />

Hydraulik-Schlauchrollen<br />

21 Geräte der Druckwasserhydraulik<br />

Firma Pumpen Motoren Ventile Pumpenaggregate<br />

Bauart<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Nenndruck<br />

max. Bauart<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

max.<br />

Drehmoment<br />

Verdrän-<br />

Drehzahl Bauart Nenndrucgungsvolumen<br />

Leistung<br />

max. Nenndruck<br />

Volumendurchfluss<br />

Volumenstrom<br />

Behältergröße<br />

3-Kolben-Plunger<br />

Ventilgesteuerte<br />

Schlitzgesteuerte<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

von ... bis von ... bis<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

[min-1]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

BARKSDALE x x 700 3 - 700<br />

Bosch Rexroth AG x 350 125 - 355 x 250 5570 5 - 1000 600 x x x x 630 25<br />

- 20000<br />

10000<br />

Breit GmbH x 550 3 - 36 x x x x 320 25000<br />

[Nm]<br />

[cm³]<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Radialkolben<br />

Axialkolben-<br />

Axialkolben-<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

Schaltend<br />

Stetig verstellbar<br />

[bar]<br />

[L/min]<br />

[bar]<br />

[L/min]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

[kW]<br />

" [L]<br />

von ... bis von ... bis<br />

Breitenbach x 140 1 - 80 x 140 25 4 - 12,5 300 - 3000 x x x x x 140 30 - 60 40 - 140 2,6 - 117 1,1 - 22 25 - 250<br />

160 (4000) (120) 25 - 140<br />

15 - 20<br />

x 50 100 160<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 129


PRODUKTKATALOG<br />

21 Geräte der Druckwasserhydraulik<br />

Firma Pumpen Motoren Ventile Pumpenaggregate<br />

Bauart<br />

Nenndruck<br />

max. Bauart<br />

Verdrängungsvolumen<br />

Nenndruck<br />

max.<br />

Drehmoment<br />

Verdrän-<br />

Drehzahl Bauart Nenndrucgungsvolumen<br />

Leistung<br />

max. Nenndruck<br />

Volumendurchfluss<br />

Volumenstrom<br />

Behältergröße<br />

3-Kolben-Plunger<br />

Ventilgesteuerte<br />

Schlitzgesteuerte<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

[cm³]<br />

von ... bis von ... bis<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

[Nm]<br />

[cm³]<br />

[min-1]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

Schaltend<br />

Stetig verstellbar<br />

[bar]<br />

[L/min]<br />

[bar]<br />

[L/min]<br />

von ... bis von ... bis von ... bis von ... bis<br />

Dieckers x x 0 - 10000 x x x x 0 - 7000 0 - 7000<br />

Evertz x 350 190 x x x x x 350 25000 350 190 135<br />

GKS Hydraulik x a. A. x x x x x<br />

[kW]<br />

" [L]<br />

von ... bis von ... bis<br />

HAINZL x x x 800 2 - 1600 x 140 25 4 - 12,5 300 - 3000 x x x x x 350 25000 500 4800 3300 70000<br />

L/min<br />

HANSA TMP x 160 5 - 60 x x 160 11000 50 - 8000 5 - 2000 x x x x x 160 2 - 300 160 2 - 300 0,37 - 75 2 - 1000<br />

Hauhinco x 700 15 - 725 x x 320 1 - 30000 700 nach Kundenanfrage<br />

700<br />

x x 320 1 - 30000<br />

500<br />

x 500 1 - 10000<br />

x 300 1 - 30000<br />

500<br />

HYDAC<br />

International<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Radialkolben<br />

Axialkolben-<br />

Axialkolben-<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Strom-<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x x x 450<br />

HYDROSAAR x x x x 450<br />

HYDROWATT x 100 - 415 15,6<br />

- 511,9<br />

x<br />

nach Kundenanfrage<br />

100 - 415 16 - 800 4 - 600<br />

KAMAT x x 3500 x x x x 0 - 4000 0 - mehrere<br />

3500 L/min 1000<br />

KMS x 210 2 - 400<br />

Krisch Dienst x 10 - 160 0,8 - 600 10 - 160 1 - 430 0,55 - 110 10 - 1000<br />

x 20 - 160 6 3 - 225 500 - 4000<br />

x x x x x 10 - 160 1 - 350<br />

Landefeld<br />

LEE x x x x 0 - 350 5<br />

LOTTERER x x x x x 500 20 - 10000<br />

MAXIMATOR x x x x x 0 - 5500 0 - 20 1 - 70<br />

14000 14000<br />

Oilgear x x 350<br />

- 1000<br />

2,2 - 476 x x x x 500 3000 500<br />

- 1000<br />

RMI x a.A. 148 - 415 46 - 135<br />

x a.A. 180 - 700 50 - 215<br />

132 - 1000 68 - 610<br />

180 - 1000 100 - 670<br />

195 - 500 340 - 1080<br />

x<br />

nach Kundenanfrage<br />

SAPI x 800 15 - 700 x x 320 1 - 30000 700 nach Kundenanfrage<br />

700<br />

x x 320 1 - 30000<br />

500<br />

x 500 1 - 10000<br />

x 300 1 - 30000<br />

500<br />

Schwer Fittings x 400 0 - 300<br />

x x 400 0 - 80<br />

Schwer<br />

Ventiltechnik<br />

x x 400<br />

SGGT x 0 - 1000 10 - 1000 x x 0 - 400 1000 23 - 800 40 0 - 10000<br />

x x 0 - 400 350<br />

x x 0 - 400 25000<br />

URACA x x 3000 5000 L/<br />

min<br />

VOSS<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

x x x x 3000 3000 3000 2600<br />

x x x x x 315 7 - 7500 315 a. A. a. A. a. A.<br />

Wepuko x x 2000 0 - 3500 x x x 1400 5 - 5000 1400 200 5 - 560 5000<br />

Winter x x x x 320 50 - 2500<br />

130 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


22 Druckluftmotoren Pneumatische Drehantriebe Pneumatikstarter<br />

Firma Bauart Leerlaufdrehzahl Nennleistung wahlweise mit<br />

Untersetzungsgetriebe<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Lamellenmotoren<br />

Zahnradmotoren<br />

Kolbenmotoren<br />

[min-1]<br />

von ... bis<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

[i=]<br />

von ... bis<br />

Zahnstange/Ritzel<br />

Schwenkflügel<br />

Bauart<br />

Steilgewinde<br />

Dreh-Hub-Kombination<br />

Sonstige<br />

Drehmoment<br />

bei 6 bar<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

Betriebsdruck<br />

max.<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Schwenk winkel<br />

max.<br />

[Grad]<br />

von ... bis<br />

ASCO Numatics x 7 - 300 10 0 - 360 x<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x 0,10 - 110 1 - 10 0 - 360 x<br />

BAHCO x 0 - 100000 0 - 5<br />

BIBUS x 30 - 300 0,01 - 0,7 1 - 300 x x x x 0,5 - 67 1 - 10 0 - 360 x<br />

Bormann & Neupert<br />

by BS&B<br />

Drehwinkel<br />

direkt<br />

abtastbar<br />

x 21 - 3526 3 - 8 90 - 90 x<br />

Bürkert x 20 - 498 2,5 - 8 0 - 90 x<br />

Camozzi x 7,2 - 306 0,5 - 10 0 - 360 x<br />

0 - 4803 400°<br />

DEPRAG SCHULZ x 1) 1 - 60000 0,0015 - 18 300 3) 1) Katalogstandard, wahlweise mit Bremse, 2) anwendungsspezifische Antriebslösungen,<br />

3) Planeten-, Stirnrad-, Schneckengetriebe<br />

x2) 0 - 100000 0 - 0,15<br />

DRUMAG x 500 - 10000 0,01 - 7,0 169:1 x x x 18 - 1000 1 - 10 1 - 720 x<br />

Düsterloh x 0 - 3000 0 - 45 4 - 3000 0 - 510<br />

ECKART x 0 - 680 0 - 10 5 - 720 x<br />

x 0 - 297 0 - 10 5 - 720 und 1200<br />

mm Hub<br />

x<br />

ERIKS x x x 7 - 3500 2,5 - 10 0 - 90 x<br />

0 - 180<br />

Eugen Metzger x 8 - 1900 3 - 10 0 - 90 x<br />

Gali x 2300 - 4000 15 - 66 x 20 - 640<br />

HARMS x x 5 - 24000 0,02 - 18 1:1 - 360 x x x x 0,08 - 1120 2 - 10 0 - 360 x<br />

Hedru x 500 - 10000 0,01 - 7,0 170:1 x 7,2 - 306 0,5 - 10 1 - 360 x<br />

x 500 - 2500 15 - 30<br />

HYDAIRA x x x 10 - 2300 16 720<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

x x 5 - 24000 0,02 - 18 x x x x x 0,08 - 1120 2 - 10 0 - 360 x<br />

K.D. PNEUMATIK x 80 - 1200 0,5 - 10 1 - 360 x<br />

Kendrion Kuhnke x 0,3 - 2 2 - 8 90<br />

Kohler x x 5 - 24000 0,02 - 18 1:1 - 360 x x x x 0,08 - 1120 2 - 10 0 - 360 x<br />

Krisch Dienst x 400 - 6000 0,1 - 4,6 3:1 - 500:1<br />

x 400 - 5000 0,3 - 8,2 3:1 - 500:1<br />

x 5 - 1000 0,1 - 3,0 3:1 - 100:1<br />

x 5 - 900 0,1 - 0,35 3:1 - 100:1<br />

x 300 - 2500 1 - 16 3:1 - 1000:1<br />

Landefeld x 7 - 45000 0,7 - 4,4 4 - 9,33 x x 0,7 - 1700 10 9 - 270 x<br />

MD Drucklufttechnik x 12 - 100000 0,11 - 4,40 3 - 9,33<br />

Norgren (Alpen) x x 0,15 - 247 1 - 10 30 - 360 x<br />

P&H Hydraulik x 250 - 6000 0,12 - 0,74 4,5 - 67,9 x 4,2 - 106 0 - 10 90 - 360<br />

Parker (Kaarst) x x 5 - 24000 0,02 - 18 x x x x x 0,08 - 1120 2 - 10 0 - 360 x<br />

Pressluft-Götz x 5 - 21000 0,12 - 3,7 11 - 85 x x x 2 - 150 8 - 10 360 x<br />

x 1500 - 2400 3,1 - 24 3 - 85<br />

PTM x 30 - 300 0,065 - 0,200 3 - 9 x 0,2 - 60 8 0 - 365 x<br />

SMC x 0,05 - 45 1,5 - 10 0 - 270 x<br />

x 0,05 - 2,1 1,5 - 7 0 - 270 x<br />

x 3 - 95 1 - 10 90; 180 x<br />

x 0,3 - 6,2 1 - 10 90;180 x<br />

x 1 - 25 1 - 10 0 - 190 x<br />

x 0,15 - 2,1 1,5 - 10 90 - 180 x<br />

x x 1 - 2 1,5 - 7 90; 180 x<br />

x 1,28 - 5,84 2 - 10 0 - 190 x<br />

Specken x 500 - 10000 0,01 - 7,0 169:1 x x 18 - 1000 1 - 10 1 - 720 x<br />

Timmer x 20 - 19000 0,09 x x x 9 - 48800 10 90 - 360<br />

x 1,7 3500<br />

UNIMATIC x 18 - 22000 0,09 - 3,6 x x x x 1,47 - 1542 3 - 10 45 - 280 x<br />

ja<br />

nein<br />

max. Drehmoment<br />

[Nm]<br />

von ... bis<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 131


23a<br />

Pneumatikzylinder, genormt<br />

Firma Norm Optionen Nenndruck Kolbendurchmesser<br />

externe<br />

Führungseinheit<br />

Hublänge<br />

PRODUKTKATALOG<br />

ISO 15552<br />

DIN/ISO 6432<br />

VDMA<br />

NFPA<br />

Andere<br />

Einfach wirkend<br />

Doppelt wirkend<br />

Beidseitige<br />

Kolbenstange<br />

Verstellbare<br />

Endlagendämpfung<br />

Berührungslose<br />

Signalgabe<br />

Feststelleinheit<br />

Integrierte<br />

Führungseinheit<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x 32 - 320<br />

x x x x x 16 - 25<br />

x x x x x 100 - 900<br />

AIRTEC x x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 10 - 2500<br />

ALKON x x x x x x x 17,5 32 - 203 0 - 2000<br />

x x x x x x x 10 8 - 200 0 - 1500<br />

ASCO Numatics x x x x x x x x x x x x x x max. 10 32 - 250 25 - 3000<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 0 - 3500<br />

BIBUS x x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 1 - 3000<br />

Bürkert x x x x 10 8 - 25 10 - 200<br />

x x x x x 10 32 - 125 25 - 250<br />

Camozzi x x x x x x x x x x x x 0,5 - 10 8 - 320 1 - 2800<br />

Carter Controls x x x x x x 18 25,4 - 355,6 0 - 3000<br />

DRUMAG x x x x x x x x x x x 10 8 - 200 3000<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 4 - 3000<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x x x x x x 2 - 10 12 - 350 5 - 2800<br />

HARMS x x x x x x x x x x x x x 10 / 16 10 - 355,6 0 - 5000<br />

x x x x x x x x x 10 32 - 320 25 - 3000<br />

x x x x x x x 10 32 - 100 25 - 3000<br />

x x x x x 10 10 - 63 10 - 2500<br />

Hedru x x x x x x x x x x x 10 8 - 350 1 - 3000<br />

HYDAIRA x x x x x x x x x x x x 16 10 - 100 0 - 2000<br />

x x x x x x 16 10 - 250 0 - 3000<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK x x x x x x x x x x x x x x 10/16 10 - 355,6 0 - 5000<br />

JOYNER x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 0 - 2000<br />

K.D. PNEUMATIK x x x x x x x x x x x x 10 (16) 12 - 500 1 - 2000<br />

Kendrion Kuhnke x x x x x x x x x x x 1,5 - 10 8 - 200 10 - 2000<br />

Kohler x x x x x x x x x x x x x x 10 / 16 10 - 355,6 0 - 5000<br />

x x x x x x x x 10 32 - 320 25 - 3000<br />

x x x x x x x x 10 32 - 100 25 - 3000<br />

x x x x x x 10 10 - 63 10 - 2500<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x 10 6 - 320 0 - 7000<br />

Layher x x x x x x x x x 10 40 - 300 50 - 2000<br />

Norgren (Alpen) x x x x x x x 2 - 10 32 - 100 10 - 3000<br />

x x x x x x x x 1 - 16 32 - 320 10 - 3000<br />

x x x x x 2 - 10 10 - 25 10 - 500<br />

x x x x x x x x 1 - 10 10 - 25 10 - 500<br />

x x x x 17,5 1 ½“ - 2 “<br />

x x x x x 17,5 1 ½“ - 8 “<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x x x x 10 32 - 320 0 - 3500<br />

x x x x x x 10 10 - 25 0 - 1000<br />

x x x 14 25 - 200 0 - 2500<br />

x x x x x x x 10 16 - 100 0 - 400<br />

x x x x x x x x x 10 10 - 820 5 - 2800<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x x x x x x 10/16 10 - 355,6 0 - 5000<br />

x x x x x x x x 10 32 - 320 25 - 3000<br />

x x x x x x x x 10 32 - 100 25 - 3000<br />

x x x x x x 10 10 - 63 10 - 2500<br />

PNEUMAX x x x x x x x x x x x x x 10 8 - 320 4 - 3000<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x x x x 7/10 2,5 - 320 10 - 4000<br />

RIEGLER x x x x x x x x max. 10 8 - 25 10 - 250<br />

x x x x x x max. 10 32 - 250 25 - 1000<br />

ROSS x x x x x x x x x max. 16 16 - 320<br />

SAMAD x x x x x x x x x x


23b<br />

Pneumatikzylinder, ungenormt<br />

Firma Bauart Optionen Nenndruck Kolbendurchmesser<br />

Hublänge<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Standard<br />

Mehrstellungszylinder<br />

Kurzhub-<br />

Teleskop-<br />

Flachkolben-<br />

Schlitteneinheit<br />

Einfach wirkend<br />

Doppelt wirkend<br />

Beidseitige<br />

Kolbenstange<br />

Verstellbare<br />

Endlagendämpfung<br />

Berührungslose<br />

Signalgabe<br />

Feststelleinheit<br />

Inte grierte<br />

Führungseinheit<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

ABAG-Technik x x x x x x x 25 - 900 4000 auf Anfrage<br />

AIRTEC x x x x x x x x x 10 8 - 100 5 - 2500 auf Anfrage x<br />

ALKON x x x x x x 7,5 32 - 203 0 - 2000 32 - 203 x<br />

Andreas Lupold x x 8 25 40 - 60<br />

ASCO Numatics x x x x x x x x x x 10 8 - 63 25 - 500 32 - 125 x<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x x x x x x x x 20 2,5 - 500 1 - 3500 0 - 1000 x x<br />

Baumgartner x x x x x x x x x x x 16 8 - 140 1 - 3000 8 - 140<br />

BIBUS x x x x x x x x x x x x 0,3 - 10 2,5 - 250 1 - 3000 12 - 100 x<br />

Bürkert x x x x x 10 12 - 100 4 - 100<br />

Camozzi x x x x x x x x x 1 - 10 12 - 100 1 - 300 12 - 100<br />

Carter Controls x x x x x 18 38,1 - 203,2 0 - 3000<br />

ContiTech Air Spring x x x x 0 - 8 37 - 770 20 - 680 x<br />

Dowaldwerke x x x x x x x 0 - 10 10 - 160 1200<br />

DRUMAG x x x x x x x x x x x x 10 8 - 250 1 - 3000 25 - 250 a. A.<br />

ECKART<br />

Sonderzylinder für<br />

Schienen- und<br />

Straßenfahrzeugtüren<br />

x x x x x 6 32 + 40 1500<br />

EFFBE x x x 6 - 10 65 - 280 0 - 110 x<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x x 16 8 - 320 8 - 2000 25 - 100 x x x<br />

FIPA x x x 1 - 10 10 - 32 5 - 150<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x x x x 10 12 - 350 x x<br />

HARMS x x x x x x x x x x x 10 - 16 10 - 355,6 0 - 5000 32 - 125 x x x<br />

x x x x x x 10 12 - 100 5 - 80 32 - 250 x<br />

x x x x x x 10 32 - 100 5 - 320<br />

Hedru x x x x x x x x x x 10 12 - 100 1 - 300 12 - 100 x<br />

HYDAIRA x x x x x x x x x 10 - 16 10 - 250 0 - 3000 0 - 2000 x x<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK x x x x x x x x x x x x 10/16 10 - 355,6 0 - 5000 32 - 125 x x x<br />

JOYNER x x x x x x x x 10 20 - 200 0 - 2000 auf Anfrage<br />

K.D. PNEUMATIK x x x x x x x x x 10 (16) 25 - 500 1 - 2000 32 - 250 x<br />

Kendrion Kuhnke x x x x x x x 1,5 - 10 3 - 100 6 - 800 auf Anfrage x<br />

Kohler x x x x x x x x x x x 10 - 16 10 - 355,6 0 - 5000 32 - 125 x x x<br />

x x x 10 2,5 - 6 5 - 25<br />

x x x x x x 10 12 - 100 5 - 80 32 - 250 x<br />

x x x x x x 10 32 - 100 5 - 320<br />

Kottmann x x x x 10 35 - 150 0 - 1000<br />

Kuhn x x x x x 16 200 - 800 0 - 12000<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x 10 2,5 - 320 0 - 7000 x x x<br />

Layher x x x x x x x x 10 40 - 300 50 - 2000<br />

MEDAN x x x x 0,5 - 8 16 - 63 1 - 9000<br />

Norgren (Alpen) x x x x x 2 - 10 1 ¼“ - 14“ 50 - 500 x x<br />

x x x x 2 - 10 12 - 63 5 - 25<br />

x x x x x 1 - 10 12 - 100 5 - 300 12 - 100<br />

x x x 2 - 10 8 - 40 10 - 50<br />

x x x x 1 - 10 8 - 63 10 - 320<br />

x x x x 2 - 10 32 - 100 10 - 50<br />

x x x x x x 1 - 10 32 - 100 25 - 300<br />

x x x x 1 - 8 10 - 40 25 - 225<br />

P&H Hydraulik x x x x 10 8 - 100 0 - 400 x<br />

x x x x 12 200 - 500 20 - 3500<br />

x x x 8/10 6 - 120 0 - 100<br />

x x x x x 10 16 - 63 0 - 2000<br />

x 100 - 750 50 - 400 x<br />

x x x x x 7 12 - 63 50 - 200<br />

x x x x x 10 32 - 100 0 - 2600 0 - 1000<br />

x x x x x x x x 10 8 - 250 5 - 2500 32 - 250 x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x x x x 10/16 10 - 355,6 0 - 5000 32 - 125 x x x<br />

x x x 10 2,5 - 6 5 - 25<br />

x x x x x x 10 12 - 100 5 - 100 32 - 100 x x<br />

x x x x x x 10 32 - 100 5 - 320<br />

PNEUMAX x x x x x x x x x 10 4 - 100 4 - 5000 a. A. x x<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x x x x x 10 2,5 - 125 1 - 1000 10 - 2000 x x x<br />

RIEGLER x x x x x x x x x max. 10 12 - 80 5 - 100 a. A. x<br />

SAMAD x x x x x x x x 1000 x x x<br />

x<br />

V.I.T. x x x x x x x x x x 10/16 0 - 320 0 - 2500 x x x<br />

ZTR-Rossmanek x x x x x x x x x x x 0-10 a.A. a.A. x<br />

Balgzylinder<br />

Membranzylinder<br />

Stopperzylinder<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 133


23c<br />

Pneumatikzylinder, kolbenstangenlos<br />

Hublänge<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Magnetische<br />

Kopplung<br />

Firma Bauart Optionen Nenndruck Kolbendurchmesser<br />

Endlagen<br />

Integrierte Führung Angebaute Führung<br />

abtastbar<br />

Band-/Schlitz-<br />

Seil-<br />

Schlitteneinheit<br />

Verstellbare<br />

Endlagendämpfung<br />

ja<br />

nein<br />

Integriertes<br />

Wegmesssystem<br />

AIRTEC x x x x x x x 8 25 - 63 0 - 6000<br />

25/32/40/50/63<br />

ASCO Numatics x x x x x x x x x x 8 6 - 80 100 - 3000<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x x x x 2 - 8 16 - 80 1 - 9900<br />

BIBUS x x x x x x x x x x 0,5 - 7 12 - 100 0 - 5000<br />

Camozzi x x x x x x 1 - 8 16 - 80 1 - 5800<br />

DRUMAG x x x x x x x x x 10 16 - 50 0 - 6000<br />

ERIKS x x x x x x x x x 8 16 - 80 100 - 8500<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x x x 0 - 8 10 - 80 0 - 41000<br />

HARMS x x x x x x x 2 - 8 10 - 80 0 - 41000<br />

Hedru x x x x x x 1 - 8 16 - 80 0 - 5800<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK x x x x x x x x x 8 10 - 80 0 - 41000<br />

Kohler x x x x x x x x x x 2 - 8 10 - 80 0 - 41000<br />

Landefeld x x x x x x x x 8 18 - 63 0 - 6000<br />

MEDAN x x x 0,5 - 8 16 - 63 1 - 900<br />

Norgren (Alpen) x x x x x x x x 1 - 10 16 - 80 0 - 8500<br />

P&H Hydraulik x x x x x x x 10 16 - 80 100 - 12000<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x x 6 - 8 10 - 80 0 - 41000<br />

PNEUMAX x x x x x x x x x 0,5 - 8 25 - 63 0 - 6000<br />

Pressluft-Götz x x x x x x x x 8 8 - 80 10 - 4000<br />

RIEGLER x x x x x 0,5 - 8 16 - 63 100 - 5700<br />

SAMAD x x x x x x 99% x x x x<br />

Linator 2000 2000 3000 2 20 besser 1‰ x x x x<br />

MEDAN 1550 1550 9000 5 10 0,1 x x x x x<br />

P&H Hydraulik 50 - 500 0,3 ±0,2 x x x<br />

Parker (Kaarst) 560 560 4000 2,5 20 0,1 x x x x x<br />

Pressluft-Götz 1800 500 2000 3 15 ±0,2 x x x x x x x x<br />

Schneider 30000 30000 200 3 300


25a<br />

Pneumatikventile<br />

Firma Wegeventile Sperrventile Druckventile Stromventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Bauart Betätigung Nenndruck<br />

Man./Mechanisch<br />

Pneumatisch<br />

Elektromagnetisch<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

AirCom Pneumatic x x x x x 1 - 14 35 - 900 x x x 0,01 - 700 20 - 50000 x x 10 0,1 - 2400<br />

Bruchsicherung / Schutzeinrichtung nach EN ISO 4414,<br />

technische Daten auf Anfrage<br />

AIRTEC x x x x x 10 38 - 4150 x x x x 10 128 - 5600 x x 10 0 - 1400<br />

ALKON x x x x 17,5 3,2 - 20 x 19,5 x x 17,5<br />

x 19,5 6,3 - 50 17,5 0 - 1250 0 - 1250 x<br />

x x x x x 10 13 - 10000<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Bauart<br />

Durchfluss<br />

Sitz-<br />

Schieber-<br />

Rückschlag-<br />

Wechsel-<br />

Schnellentlüftungs-<br />

Zweidruck-<br />

Druckbegrenzungs-<br />

Zuschalt-<br />

Druckregel-<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

ASCO Numatics x x x x x 10 8 - 32000 x x x 10 x x x 0,5 - 12 0 - 16500 x x x 10<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x x 0 - 30 50 - 13620 x x x x 0 - 10 40 - 18200 x x x 0 - 10 20 - 14000 x x 10 28 - 16000<br />

Baumgartner x x x x x 16 1000 x x 16 1000 x 2 - 16 0 - 800 x x x 16 8000<br />

BIBUS x x x x x 0 - 70 0 - 35000 x x x x 0 - 10 0 - 35000 x x x 0,5 - 20 0 - 25000 x x x 10 0 - 1600<br />

Breit GmbH x x x x 260 x x x 260 x 250 x x 260<br />

Bürkert x x x x x x x<br />

Camozzi x x x x x 0 - 10 20 - 4000 x x x x 0,8 - 10 40 - 5000 x x x 0 - 10 6 - 10000 x x 0 - 10 40 - 2500<br />

DRUMAG x x x x x 10 9 - 35000 x x x x 10 0 - 3500 x 0 - 10 12000 x x 10 5500<br />

ECKART x x x 10 Sonderventile für Schienen- und<br />

Straßenfahrzeugtüren<br />

Eisele Pneumatics x x x x 16 130 - 600 x x x 16 x x x 16 100 - 8000<br />

EM-Technik x x 6 - 10 0 - 15<br />

ERIKS x x x x x 0 - 40 80 - 114000 x x x 16 x x 0,3 - 25 x x x 10 100 - 3000<br />

FIPA x x x x 0 - 10 30 - 5000 x x 1 - 8<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x x x 1,5 - 17 0 - 78 x x x x x x 0,001 - 25 x x 0 - 25 x<br />

Grulms-Pneumatik x x x x x 0 - 16 x x x x 0 - 16 x x x 0 - 16 x x x 0 - 16<br />

HARMS x x x x x 16 130 - 13680 x x x x 10 80 - 33000 x x x 0,5 - 6 100 - 3000 x x x 10 0 - 33000<br />

Hedru x x x x x 10 20 - 2500 x x x x 10 40 - 5000 x x x 0 - 10 6 - 10000 x x 10 40 - 2500<br />

HYDAIRA x x x x x 0 - 16 M5 - ½“ x x x x 0 - 16 1<br />

/8 - ½“ x 0 - 12 1<br />

/8 - ½“ x x x 0 - 16 M5 - ½“<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x x x 16 100 - 13680 x x x x 10 80 - 33000 x x x 0,1 - 16 100<br />

- 42000<br />

ITV x x x x x 18 x x x<br />

JOYNER x x x x x 10 30 - 6000 x x x 10 x x 10<br />

Nicht verstellbare Drossel-<br />

Bauart<br />

Verstellbare Drossel-<br />

Drossel Rückschlag-<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Durchfluss Bauart Nenndruck<br />

Durchfluss<br />

Einschaltdruck<br />

Durchfluss<br />

Nenndruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

x x x 10 - 40 0 - 33000<br />

Kendrion Kuhnke x x x x x 0 - 12 10 - 5000 x x x 0,5 - 10 0,5 - 1000 x x x x x 0,5 - 8 0,5 - 1000<br />

KMS x x 0 - 10 0 - 16000<br />

KOBOLD (Sindelfingen)<br />

auf Anfrage<br />

Kohler x x x x x 16 130 - 13680 x x x x 10 80 - 33000 x x x 0,5 - 6 100 - 3000 x x x 10 0 - 33000<br />

Landefeld x x x x x 25 0 - 3300 x x x x 10 0 - 14000 x x x 25 0 - 50000 x x 10 0 - 8400<br />

LEE x x 0 - 8 0,5 - 50 x 210 0,5 x 1 0,5 x x 210 0,01<br />

METAPIPE x x x x 12,5 - 16 600 - 6000 x 12,5 - 16 600 - 6000<br />

Norgren (Alpen) x x x x x -0,9 - 20 30 - 31000 x x x x -0,9 - 16 100<br />

- 13800<br />

x x x -1 - 16 7,5<br />

- 16500<br />

Norgren (Fellbach) x x x x x 20 0 - 210000 x x x x 16 0 - 13800 x x x -1 - 25 7,5<br />

- 11400<br />

Pressensicherheitsventile gemäß UVV<br />

x x 0,3 - 16 5 - 11000 x<br />

x x 16 0 - 15000 x<br />

P&H Hydraulik x x 10 150 - 600 x 10 40 - 7950 x x 0,1 - 10 200 - 1400 x 10 28 - 4100<br />

x 10 (16) 170 - 10500 x 10 80 - 6100 x x x 0,5 - 8 850 - 5300 x 10 85 - 8830<br />

x 10 (16) 16 - 10500 x 10 1000<br />

- 7000<br />

x x x 10 280<br />

- 16000<br />

x x x 10 750 - 7600 x 10 80 - 800<br />

x x x x x 0,35 - 16 50 - 600 x x x 10<br />

Parker (Kaarst) x x x x x 0 - 16 130 - 13680 x x x x 10 (17) 80 - 33000 x x x 0,1 - 16 200<br />

- 42000<br />

x x x 10 (17) 0 - 33000<br />

PNEUMAX x x x x x 10 0,55 - 33500 x x x x 10 x x x 0 - 12 200 - 6000 x x x 10 x<br />

Pressluft-Götz x x 0,95 - 10 0,4 - 19 x 0,4 - 12 2,2 - 16 x x 1 - 10 1,5 - 12 x x 10 0,4 - 18<br />

x x -0,9 - 16 1,5 - 18 x 1 - 10 2,4 - 12 x 0,2 - 10 2 - 14<br />

x x -0,95 - 10 2,5 - 19 x 0,5 - 10 5 - 19<br />

x x x x -0,9 - 16 2 - 18<br />

RIEGLER x x x x x 0,5 - 10 x x x max. 8 x x x x 8 - 10<br />

Bruchsicherung / Schutzeinrichtung nach EN ISO 4414, technische Daten auf Anfrage<br />

ROSS x x x x x 10 (16) 30 - 70000 x x x 10 (16) 75 x x x 0 - 16 0 - 40000 x x 0 - 10 0 - 24180 x<br />

SAMAD x x x x x 0 - 10 3500 x x 0 - 10 40 - 2000 x x x 0 - 10 20 - 2000<br />

SAMSOMATIC x x x x 1,4 - 10 845 - 2837 x 10 6 - 169<br />

Schnupp x x x x x 0 - 16 0 - 6000 x x x x 10 0 - 6000 x x x 0 - 10 0 - 6000 x x x 10 0 - 6000<br />

SCHUNK (St. Georgen) x x -1 - 8 45 - 175<br />

Schwer Fittings x 400 300 x 400<br />

Schwer Ventiltechnik x x 400 5 - 300 x x 350 2 - 60<br />

Seitz x x x 8 - 63 x 0,2 - 10<br />

SERTO x x 50 4,5 - 45 x x 100 4,7 - 27,2<br />

SMC x x x x x 0 - 50 0 - 50000 x x x x 0 - 50 0 - 50000 x x x 0,0005 - 7 0 - 10000 x x x 0 - 10 0 - 1500<br />

Specken x x x x x 10 9 - 35000 x x x x 10 0 - 3500 x 0 - 10 12000 x x 10 5500<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 135


25a<br />

Pneumatikventile<br />

Firma Wegeventile Sperrventile Druckventile Stromventile<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Bauart Betätigung Nenndruck<br />

Man./Mechanisch<br />

Pneumatisch<br />

Elektromagnetisch<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Staiger x x x max. 20 2 - 1000<br />

Timmer x x x x x 10 10 - 4000 x x x x 10 max. 4000 x x 3 max. 1000 x x x 10 1500<br />

UNIMATIC x x x x x 7 33500 x x x 7 15000 x x 0,2 - 250 200000 x x 7 18000<br />

V.I.T. x x x x 10/16 3000 x x x x 12 6500 x x x 12 2000 x x x 12 4800<br />

WEH x x 420 x x 420<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Bauart<br />

Durchfluss<br />

Sitz-<br />

Schieber-<br />

Rückschlag-<br />

Wechsel-<br />

Schnellentlüftungs-<br />

Zweidruck-<br />

Druckbegrenzungs-<br />

Zuschalt-<br />

Druckregel-<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Nicht verstellbare Drossel-<br />

Bauart<br />

Verstellbare Drossel-<br />

Drossel Rückschlag-<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Durchfluss Bauart Nenndruck<br />

Durchfluss<br />

Einschaltdruck<br />

Durchfluss<br />

Nenndruck<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

Pressensicherheitsventile gemäß UVV<br />

PRODUKTKATALOG<br />

25b<br />

Pneumatische Ventilbaugruppen<br />

Firma Bauart Technische Daten elektrischer Anschluss<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Festraster<br />

Modular<br />

Norm<br />

Kundenspezifisch<br />

Durchfluss Rastermaß 5/2-<br />

Wege<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

Impulsbetätigt<br />

Einseitig betätigt<br />

5/3-<br />

Wege<br />

3/2-<br />

Wege<br />

max. Anzahl der<br />

Ventile von ... bis<br />

Elektrische Ein-/Ausgänge<br />

Einzelverdrahtung<br />

Multipol<br />

Busprotokoll<br />

AS-i<br />

Integrierte Steuerung<br />

Schutzart<br />

Leistungsaufnahme<br />

je Spule ink. LED<br />

Verschiedene Drücke auf einer<br />

Insel möglich<br />

Besonderheiten<br />

AIRTEC x x x x 220 - 4150 10 - 65 x x x x 48 x x x x x IP65 1,1 x ASi bis 12 Station,<br />

4,8 verschiedene Baugrößen auf<br />

einer Grundplatte<br />

ALKON x 20 - 35 x x x 10 x IP65 3 - 4<br />

ASCO Numatics x x x x<br />

auf Anfrage<br />

[W]<br />

von ... bis<br />

x x x x 32 32 x x x x x IP65 x<br />

IP67<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x 200 - 6000 10 - 75 x x x x 64 x x x x x 0,35 - 4 x EHEDG-Zertifikat<br />

bis IP69K<br />

BIBUS x x x x 0 - 8500 10 - 91 x x x x 32 32 x x x x IP65 0,6 - 6 x mit Leistungsabsenkung<br />

Bürkert x x x 6 - 1300 11 - 33 x x x x 24 x x x x x IP20 1 - 2 x<br />

1)<br />

mit Leistungsabsenkung<br />

x x x 300 11 x x x x 16 IP65/ 1 - 2 1)<br />

IP67<br />

x x x 200 - 700 11; 16,5 x x x x 64 x x x IP20 1 - 2 1) x<br />

IP65<br />

Camozzi x x x x 200 - 2500 10,5 - 21 x x x x ∞ x x x x IP65 0,95 - 5 x Erweiterte Diagnose Funktionen<br />

/ IIOT Ready<br />

DRUMAG x x x x 640 - 1600 14,5 - 32 x x x x 20 x x x x x IP65 1,2 x<br />

Eisele Pneumatics x 100 - 4000 5 - 20 x x x x 8<br />

ERIKS x x x 50 - 1200 x x x x 16 x x x x x x IP40 1 x<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler x x x 0 - 800 x x x x 1 x x x x x IP65-67 1 x<br />

HARMS x x x x 150 - 6500 10 - 71 x x x x x x x x x 0,9 x austauschbare Bus-Module<br />

IP65 8<br />

Hedru x x x x 200 - 2500 10,5 - 19 x x x x x x x x x IP65 1 - 4,5 x<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x x 150 - 6500 10 - 71 x x x x 32 32 x x x x IP65 0,4 - 6,8 x<br />

JOYNER x x x 30 - 3000 16 - 35 x x x x 16 x x x x IP65 1,8 x<br />

Kendrion Kuhnke x x x 10 - 5000 10 - 24 x x x x 22 x x x x IP65 1,2 x<br />

x x x x 200 - 720 12 - 77 x x x x 32 x x x x x 0,9 x austauschbare Bus-Module<br />

IP65 8<br />

Kohler x x x x 150 - 6500 10 - 71 x x x x 32 32 x x x x 0,9 x austauschbare Bus-Module<br />

IP65 8<br />

Landefeld x 0 - 5000 10 - 32 x x x x 14 2 x x x x IP65 1,2 - 2,5 x<br />

LEE x x 0,5 x x x x<br />

Norgren (Alpen) x x x x 400 - 5600 10 - 75 x x x x 2 - 20 x x x x IP65 0,6 - 6 x Industrial Ethernet Protokolle<br />

beinhalten Fail-Safe-Funktionalität<br />

PROFINET unterstützt MRP<br />

Norgren (Fellbach) x x x x 400 - 5600 10 - 75 x x x x 20 x x x x x IP65 1,2 x bis zu 253 Ventillinsen mit je<br />

20 Ventilen an einem<br />

Busknoten<br />

P&H Hydraulik x x x 220 - 500 18 x x x x 32 x x x x x IP65 1,2 x Doppelventil<br />

x x 700 - 1400 27 - 32 x x x x 32 x x x x IP65 2,5<br />

x x x 1060 - 1800 50 - 65 x x x 16 x x IP65 6 x Höhenverkettung<br />

x x 700 - 1400 15,8 - 20 x x x x 32 x x x x x IP65 0,35 x Verblockung unterschiedx<br />

x x x 300 - 6000 10 - 75 x x x x 64 256 x x x x IP65 1,6 x licher Baugrößen mögl.<br />

Aussteuerung zentral +<br />

dezentral<br />

Parker (Kaarst) x x x x 150 - 6500 10 - 71 x x x x 1 - 32 32 x x x x IP65 0,4 - 4,8 x<br />

ROSS x 880 x x x x<br />

SAMAD x x x 0 - 3500 38 - 48 x x x x x IP65 8<br />

SAMSOMATIC x x x 785 28 - 36 x x 16 32 x x x IP54 0,07 Eigensicherheit<br />

Ex ia (Zone 1/21)<br />

Ex nA (Zone 2/22)<br />

136 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


25b<br />

Pneumatische Ventilbaugruppen<br />

Firma Bauart Technische Daten elektrischer Anschluss<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Festraster<br />

Modular<br />

Norm<br />

Kundenspezifisch<br />

Durchfluss Rastermaß 5/2-<br />

Wege<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

5/3-<br />

Wege<br />

3/2-<br />

Wege<br />

Seitz x x x x<br />

Impulsbetätigt<br />

Einseitig betätigt<br />

max. Anzahl der<br />

Ventile von ... bis<br />

Elektrische Ein-/Ausgänge<br />

Einzelverdrahtung<br />

Multipol<br />

Busprotokoll<br />

AS-i<br />

Integrierte Steuerung<br />

Schutzart<br />

[W]<br />

Leistungsaufnahme<br />

je Spule ink. LED<br />

von ... bis<br />

Verschiedene Drücke auf einer<br />

Insel möglich<br />

Besonderheiten<br />

SMC x 883 18 x x x 12 x IP50 0,55 ¹) Höhenverkettung<br />

x 687 15 x x x 20 x x IP50 0,55 x Zwei Baugrößen auf einer Insel<br />

möglich<br />

x 885 16 x x x 16 x x IP50 1 x<br />

x 3160 50 x x x 20 x IP65 2 x ²) 0,4 W<br />

x 200 24 x 10 x IP65 4,8<br />

x 890 10 - 18 x x x x 32 x x x x x IP67 ¹) 0,35 ²) x<br />

Specken x x x x 640 - 1600 14,5 - 32 x x x x 20 x x x x x IP65 1,2 x<br />

Staiger x x 0 - 400 x x 8 8/8 x x IP54 1<br />

SUTTER x x x 883-3160 1) 10 - 50 1) x x x 10 - 24<br />

1)<br />

Timmer x x x 1500 10 - 32 x x x x 16 x x x x IP65<br />

x x x x x 50/65 1) 0,4 - 4,8 1) x 1) 1) je nach Ausführung<br />

UNIMATIC x x x x 1800 10 - 35 x x x x 16 x x x x x IP67 1 x<br />

V.I.T. x x x 1500 16 - 32 x x x x 20 x x x x IP65 1,5 x<br />

WEH x x x x x 420 bar / O2 geeignet<br />

25c<br />

Pneumatik-Proportionalventile/Servoventile<br />

Anschrift siehe Lieferanten verzeichnis<br />

Nenndurchfluss<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Piezokristall<br />

Tauchspule, - anker<br />

Torquemotor<br />

Proportional-Magnet<br />

Schaltventile<br />

Elektrisch<br />

Barometrisch<br />

Mechanisch<br />

Spannung<br />

Firma Bauart elektro-mechanische Umformer Rückführung Sollwertvorgabe Druckbereich<br />

Hysterese<br />

AirCom Pneumatic x x x x x x x x x 0 - 10 4 - 20 0 - 0,01 3 - 50000 0,5/1 15<br />

1 - 10 0 - 20 0 - 10<br />

0 - 60 0 - 400<br />

[V]<br />

von ... bis<br />

Strom<br />

[mA]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

ALKON x x x 0 - 10 4 - 20 0 - 7 0 - 180


25c<br />

Pneumatik-Proportionalventile/Servoventile<br />

Anschrift siehe Lieferanten verzeichnis<br />

Nenndurchfluss<br />

Wege-<br />

Druck-<br />

Piezokristall<br />

Tauchspule, - anker<br />

Torquemotor<br />

Proportional-Magnet<br />

Schaltventile<br />

Elektrisch<br />

Barometrisch<br />

Mechanisch<br />

Spannung<br />

Firma Bauart elektro-mechanische Umformer Rückführung Sollwertvorgabe Druckbereich<br />

Hysterese<br />

Schneider x x x x x 0 - ±10 4 - 20 1 - 30 10 - 1000


26 Druckluftleitungen Schlauchklemmen und -binder Schnellstecksysteme<br />

Firma Flexibler Schlauch Spiralschlauch Metallrohr Kunststoffrohr lichte Weite Rohr-Außen-Durchmesser<br />

lichte Weite max.<br />

Betriebsdruck<br />

lichte Weite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Nennweite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Nennweite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

AirCom Pneumatic<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

Bruchsicherung / Schutzeinrichtung nach EN ISO 4414, technische Daten auf Anfrage<br />

AIRTEC 2,3 - 10 26 4 - 12<br />

ALKON 2 - 25,4 30 2 - 11 10 2 - 21 43 4 - 12<br />

ALMiG 20 - 63 16 20 - 63<br />

ASCO Numatics 2 - 12 16 6 - 10 12 2 - 13 20 4 - 14<br />

Atlas Copco<br />

Kompressoren<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

20 - 80 13 20 - 80<br />

AVENTICS (Laatzen) 1,8 - 13,3 22 4 - 8 10 3 - 26 26 4 - 19 3 - 16<br />

BAHCO 4 - 28 0 - 40 6 - 11 0 - 20 4 - 100<br />

BIBUS 1,8 - 12 14 6 - 10 10 3 - 14<br />

Bürkert 4 - 12 45<br />

Camozzi 2 - 16 30 1,7 - 13 20 2 - 13 30 2 - 10 3 - 16<br />

CEJN-Product 6,5 - 8 16 6 - 15 10<br />

9,5 - 11 12 5 - 11 10<br />

4 - 11 10<br />

ContiTech<br />

Techno-Chemie<br />

a.A. a.A. a.A.<br />

DRUMAG 2 - 11 20 4 - 14<br />

Eisele Pneumatics 1 - 32 16 - 100 4 - 6 16 4 - 8 100 1 - 12 30 8 - 25 3 - 30<br />

EM-Technik 1 - 20 10 4 - 25 10<br />

ERIKS 2 - 13 14 2 - 10 18 6 - 220 20 2 - 12 18 6 - 18 4 - 20<br />

ewo - Holzapfel 2 - 25 10 - 25 4 - 9 12 bar bei<br />

20°<br />

FIPA 2 - 40 9 3 - 12 7 10 - 60<br />

3 - 25 4 - 12<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler 6 - 42 4 - 14<br />

Freudenberg<br />

(Weinheim)<br />

Guest 4 - 28 1 - 15 15 - 54 1 - 20 4 - 28 1 - 15 10 - 54 4 - 54<br />

HARMS 2 - 20 25 3 - 13 15 4 - 115 400 4 - 28 20 8 - 800 4 - 14<br />

2 - 15 10 4 - 19 20 2 - 14 10 bzw. 20 4 - 14<br />

Hedru 2 - 12,5 30 2 - 11 20 2 - 12,5 30 2 - 10 3 - 14<br />

HSS 2 - 19 18 2 - 10 18 2 - 11 18 4 - 19 4 - 14<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

2 - 20 0 - 58 2,5 - 33 20 4 - 100 735 3 - 28 58 4 - 165 3 - 100<br />

ITV 4 - 16 12 4 - 8 12 4 - 16 30 4 - 14<br />

Kendrion Kuhnke 4 - 6<br />

KIPP<br />

Kohler 2 - 20 25 3 - 13 15 4 - 115 400 4 - 28 20 8 - 800 4 - 14<br />

2 - 15 10 4 - 19 20 2 - 14 10 bzw. 20 4 - 14<br />

KVT-Fastening<br />

a. A.<br />

a.A.<br />

0,8 - 77; M10...M30<br />

1<br />

/8“ - 1½“<br />

Landefeld 2 - 300 450 13 - 500 8 4 - 219 665 16 - 110 16 2 - 500 3 - 28<br />

Lueb & Schumacher<br />

4 - 75 Pressfassungen<br />

Lüdecke 4, 5, 6.5, 8, 9, 15 8 - 280 6 - 113<br />

11, 13 2,7 - 150<br />

METAPIPE 4 - 30 10 6 - 12 16 10..110 10 - 16 20 - 110<br />

Norgren (Alpen) 2,5 - 12 33 4 - 12 0 - 31 2,8 - 25 218 4 - 228 Schlauchklemmen 3 - 18<br />

75 Binder<br />

P&H Hydraulik 2 - 19 18 6 - 18 275 2 - 11 18 6 - 19 4 - 14<br />

4 - 12 10 4 - 12 10 6 - 18 4 - 14<br />

Parker (Kaarst) 2 - 19 58 2,5 - 33 20 4 - 65 735 3 - 28 58 4 - 165 3 - 100<br />

16,5 - 100<br />

PNEUMAX 2 - 19 16 2 - 9 30 4 - 28 30 4 - 14<br />

Pressluft-Götz 2 - 150 300 10 - 200 10 4 - 300 400 2 - 150 12 2 - 200 4 - 50<br />

REIFF DN6 - DN50 max. 25 DN 25 und<br />

DN50<br />

15 12/40 - 60<br />

Band Ø 8 - 40<br />

RIEGLER 1,5 - 102 44 3 - 10 22 13 - 29 20 9 - 23 20 5 - 327 3 - 32<br />

SAMAD 2 - 50 20 6 - 12 0 - 10 2 - 110 10 - 12,5 3 - 22 3 - 22<br />

SAMSOMATIC 2 - 9 6 2 - 4<br />

Schäfer 6 - 16 40 4 - 18 für Polyamidrohre<br />

Schwer Fittings 6 - 100 6 - 100 6 - 42 6 - 42<br />

SERTO 4 - 16 700 4 - 19 1000 2 - 16 70 4 - 22<br />

SMC 1,2 - 13 40 2,5 - 5 8 4 - 12 2 - 16<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 139


26 Druckluftleitungen Schlauchklemmen und -binder Schnellstecksysteme<br />

Firma Flexibler Schlauch Spiralschlauch Metallrohr Kunststoffrohr lichte Weite Rohr-Außen-Durchmesser<br />

lichte Weite max.<br />

Betriebsdruck<br />

lichte Weite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Nennweite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Nennweite<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

Spaeter 4×0,5<br />

- 90×10<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Specken 2 - 11 20 4 - 14<br />

STENFLEX<br />

DN4<br />

- DN2000<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

250 DN4 - DN2000 DN20 - DN100<br />

SUTTER 2 - 16 15 4 - 12 8 4 - 12 2 - 16<br />

Teseo a.A. a.A.<br />

Timmer 2 - 36 18 4 - 16 10 15 - 28 10 4 - 50 3 - 28<br />

UNIMATIC 2 - 25 70 2 - 14 30 16 - 100 16 2 - 25 70 3 - 100<br />

WEH 3 - 60; M10...M33; 1 /8“...1“<br />

ZTR-Rossmanek 2 - 22 30 2,7 - 19 18 20 - 110 6 8 - 60 4 - 14<br />

PRODUKTKATALOG<br />

28a<br />

Drucklufttrockner<br />

Firma Bauart Volumenstrom<br />

nach DIN ISO 7183<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Absorptionstrockner<br />

Kaltregenerierende<br />

Adsorptionstrocker<br />

Warmregenerierende<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

interner Heizung<br />

Warmregenerierende<br />

Adorptionstrockner mit<br />

externer Heizung<br />

Wärmeregenerierende Adsorptionstrockner<br />

mit<br />

Kompressorwärmeausnutzung<br />

Kältetrockner<br />

Membrantrockner<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

AFE Airfilter Europe x 0,14 - 1,58 16 -40<br />

Drucktaupunkt<br />

am<br />

Trockneraustritt<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Druck- Drucklufttemperatur<br />

differenz über<br />

den Trockner am Trocknereintritt<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Drucklufttemperatur<br />

am Trockneraustritt<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Regenerationsluftbedarnahme<br />

an der<br />

Leistungsauf-<br />

Anschlussklemme<br />

ALMiG x x 0,33 - 85 16 +3 0,05 - 0,35 5 - 55 3 - 35 0,24 - 13,4<br />

0,15 - 157 10/16 -40/-70 0,2 - 0,3 5 - 50 35 15 0,05 - 0,5<br />

x 4,1 - 71,3 10/16 -40 0,2 - 0,3 5 - 50 35 2,5 1,7 - 45<br />

x 13,3 - 100 10 -40 0,13 - 0,35 35 46 0,15<br />

Atlas Copco<br />

Kompressoren<br />

[%]<br />

von ... bis<br />

[kW]<br />

von ... bis<br />

x 0,36 - 240 20 3 0,2 35 25 0,22 - 20,0<br />

x 8,4 - 420 10,5 -30 0,25 28 41 0 0,12 - 1,2<br />

11,0 -40/-70 0,5 35 47 2 - 5 0,1 - 119<br />

16 -40/-70 0,15 35 35 18 0,003 - 0,024<br />

x 6 - 18<br />

x 15,6 - 180<br />

x 0,12 - 63<br />

BEKO x 0,003 - 2,3 16 +15 - -40 0,1 - 0,3 14 - 22<br />

0,17 - 26 10/16 -20 0,2 - 0,3 max. 50 7 - 27 0,01 - 0,02<br />

x -40<br />

-70<br />

x 1 - 14 100/250/ -20 max. 55 ca. 3<br />

350/400 -40<br />

0,35 -70<br />

x 120 14 3 - 10 0,17 - 16,2<br />

x 10 - 334 10 -40 5 - 43 2<br />

x 13 - 1666 10/16 -20/-40 0,15 40 55 0 0 - 240<br />

BIBUS x x 0,03 - 12,4 15 0 - 60 5 - 50<br />

BOGE<br />

KOMPRESSOREN<br />

x 0,2 - 180 16/14 +3 0,005 - 0,3 35 16 - 28 0,12 - 15,9<br />

x 0,125 - 2,73 7/15 +15 - -20 35 10 - 20<br />

x 0,13 - 101,67 16/10 -25/-40 0,2 35 10 - 15<br />

x 7,0 - 103,5 10 -40 0,2 35<br />

Donaldson x 0,67 - 20 25 - 400 -40 0,15 - 0,4 55 60 4,5 - 8¹) 0,02 - 0,04<br />

x 0,08 - 1,66 16 -40 0,07 - 0,29 50 55 17 0,02 - 0,04<br />

x 0,08 - 146 16/10 -40 - -70 0,07 - 0,37 50 55 15 - 20 0,02 - 0,04<br />

x 6,25 - 227 10/10 -40 0,1 - 0,2 40 50 2 3 - 159<br />

x 11,25 - 158 10 -5 - -40 0,15 - 0,3 40 50 0,14 - 115<br />

x 0,05 - 1,06 16 15 >0,1 35 35 10<br />

x 0,17 - 2,5 16 15 >0,1 35 35 10<br />

x 0,33 - 27,5 16 3 0,06 - 0,29 35 ca. 28 0,15 - 3,1<br />

x 0,33 - 14,17 14/16 3 0,06 - 0,28 35 ca. 28 0,15 - 1,77<br />

x 30 - 375 16 3 0,11 - 0,24 35 ca. 30 3,1 - 47,8<br />

x 175 - 416,6²) 10 3 0,16 - 0,19 35 ca. 25 19 - 41<br />

x 0,67 - 100 45 3 0,11 - 0,39 35 ca. 28 0,15 - 6,8<br />

²) größere Volumenströme auf Anfrage ¹) abhängig vom Betriebsdruck<br />

x 0,08 - 146 16/10 -20 - -70 0,15 35 - 50 40 14..20 0,02 - 0,04<br />

DRUMAG x x 0 - 350 10 -75 30 10 - 20 0,01<br />

FST x 0,13 - 105 16 -25 - -70 0,15 60 14,5 0,05<br />

x 0,75 - 21 25 - 50 -25 - -70 0,15 60 7 - 10 0,05<br />

x 1,2 - 14 100 -25 - -70 0,15 65 4 - 5 0,1<br />

x 1,9 - 23,5 250 -25 - -70 0,15 - 0,4 65 3 - 4 0,1<br />

x 2,5 - 27 350 -25 - -70 0,07 - 0,29 65 3 0,1<br />

x 7 - 245 11/16/63 -25 - -70 0,07 - 0,37 40 2 3 - 150<br />

x 7 - 245 11/16/63 -25 - -70 0,07 - 0,37 40 4 - 170<br />

x 7 - 245 11/16/63 -25 - -70 0,1 - 0,2 40 0,1<br />

x 0,3 - 380 14 - 16 +7 - +3 0,1 - 0,15 65 - 70 0,16 - 31,5<br />

x 0,4 - 122 50 +7 - +3 0,1 - 0,2 70 0,15 - 15<br />

x 0,03 - 0,8 8,5 +10 - -20 0,1 - 0,2 55 3 - 12<br />

140 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


28a<br />

Drucklufttrockner<br />

Firma Bauart Volumenstrom<br />

nach DIN ISO 7183<br />

max.<br />

Betriebsdruck<br />

Drucktaupunkt<br />

am<br />

Trockneraustritt<br />

Druck- Drucklufttemperatur<br />

differenz über<br />

den Trockner am Trocknereintritt<br />

Drucklufttemperatur<br />

am Trockneraustritt<br />

Regenerationsluftbedarnahme<br />

an der<br />

Leistungsauf-<br />

Anschlussklemme<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Absorptionstrockner<br />

Kaltregenerierende<br />

Adsorptionstrocker<br />

Warmregenerierende<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

interner Heizung<br />

Warmregenerierende<br />

Adorptionstrockner mit<br />

externer Heizung<br />

Wärmeregenerierende<br />

Adsorptionstrockner mit<br />

Kompressorwärmeausnutzung<br />

Kältetrockner<br />

Membrantrockner<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

Hedru x x 0 - 450 10 -40 - -70 0,15 30 10 - 20 0,01<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

HYDRAULIK-TECHNIK x x 0,5 - 34 12 -70 0,1 0 - 50 a. Anfrage a.Anfrage a.Anfrage<br />

HAUCK x ab 0,066 0 - 350 -40 0,1 - 0,5 35 35 0 - 14,5 0,04<br />

x ab 3,33 16 -25 - -70 0,12 35 47 3,5 - 5 1,9 - 58,7<br />

x 4,15 - 120 10 -25 - -80 0,12 35 47 2,96 - 100<br />

x 10 - 80 16 -30 0,3 35 47<br />

x 0,2 - 551,2 16 3 0,18 - 0,25 35 0,16 - 38,9<br />

KAESER x 0,3 - 175 16/50 +3 0,05 - 0,8 3 - 50 3 - 35 0,2 - 18<br />

x 0,15 - 155 10/16 -70 - +3 0,2 - 0,4 0 - 50 0 - 50 10 - 16 0,1<br />

x 17 - 195 10 -40 0,2 - 0,5 0 - 50 2 8 - 90<br />

x 16 - 56 10 -20 - -40 0,4<br />

x 0,02 - 4 14 -40 - +10 0,4 3 - 66 1 - 66<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Knocks x auf Anfrage<br />

Landefeld x 0,08 - 45,83 16/10 -25/-40 0,2 35 10 - 15<br />

x 6,8 - 101,5 16 -40 0,2 35<br />

x 0,17 - 237,5 16 +3 0,3 35 28 0,13 - 20,2<br />

x 0,1 - 2,2 12,5 -20 35 10 - 14<br />

x 7,0 - 103,5 10 -40 0,2 35 6,7 - 52,0<br />

Parker (Kaarst) x 0,1 - 0,7 14 -40 0,1 35 35 0 0<br />

x 0,8 - 0,57 12 -40; -70 0,2 35 35 14 0,04<br />

x 0,8 - 4,97 16/13 -40; -70 0,2 35 35 14 0,04<br />

x 0,8 - 4,97 10,5 -40; -70 0,2 35 35 14 0<br />

x 4,51 - unbegrenzt 10,5 -40; -70 0,25 35 35 14 0,04<br />

x 4,51 - unbegrenzt 10,5 -40; -70 0,25 35 35 5 1,1 - 5,5<br />

x 23,42 - 97,9 10,5 -40; -70 0,25 35 35 14 0,04<br />

x 0,2 - 3,03 16 3 0,18 - 0,25 35 0,16 - 0,79<br />

x 3,33 - 110 12 3 0,2 35 0,55 - 10,5<br />

x 76,6 - 551,2 10 3 0,25 35 5,8 - 38,9<br />

x x 0,5 - 34 12 -70 0,1 0 - 50 a. A.<br />

x 0,066 - 93,33 16 -40 0,12 35 35 13 - 14,5 0,04<br />

x 0,42 - 10 25, 40 -40 0,3 35 35 5 - 7 0,04<br />

x 0,17 - 21,83 350 -40 0,5 35 35 5 - 7 0,04<br />

x 3,33 - 93,33 16 -25 0,12 35 47* 3,5 - 5 1,9 - 51,2<br />

x 3,33 - 93,33 16 -40 0,12 35 47* 3,5 - 5 1,9 - 51,2<br />

x 3,33 - 93,33 16 -70 0,12 35 47* 5 2,2 - 58,7<br />

x 8,33 - 120* 10 -25 0,12 35 47* 2,96 - 80<br />

x 6,66 - 120* 10 -40 0,12 35 47* 3,55 - 85<br />

x 6,01 - 120* 10 -55 0,12 35 47* 4,88 - 100<br />

x 4,15 - 120* 10 -80 0,12 35 47* 9,19 - 90<br />

x 10 - 80 16 -30 0,3 35 47*<br />

0,3 - 88,33 16 3 0,2 25 15 0,12 - 9,98<br />

* patentierte Vakuumregeneration * punktueller Spitzenwert<br />

x 0,13 - 15,5 16 -25 - -70 0,12 50 13 - 14,5 0,04<br />

x 20 - 104 10 -25 - -70 0,12 50 13 - 14,5 0,04<br />

x 0,4 - 20 25 - 50 -25 - -70 0,3 50 5 - 7 0,04<br />

x 0,6 - 20* 100, 250, -25 - -70 0,5 50 5 - 7 0,04<br />

350<br />

x 7 - 241* 10(16) -25 - -70 0,12 40 5 - 170<br />

x 7 - 241* 10 -20 0,12 40 3,5 - 121<br />

x 7 - 241* 10 -20 0,12 40 1,4 - 47,7<br />

x 0,2 - 6 16 3 - 7 ** 65 0,12 - 1,05<br />

x 0,4 - 2,2 50 3 - 7 ** 65 0,17 - 0,57<br />

x 3 - 120 50 3 - 7 ** 65 0,5 - 7,3<br />

x 170 - 440 10 3 - 7 ** 65 **<br />

x x 2,5 - 34 16(12) 3 - -70 ** 65 **<br />

*)Trockner mit größeren Volumenströmen bzw. andere max. Betriebsdrücke auf Anfrage<br />

**) auf Anfrage<br />

x 7,5 - 180* 14 3 - 7 ** 65 0,9 - 15,9<br />

PNEUMATIC<br />

PRODUCTS<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

[%]<br />

von ... bis<br />

x 0,1 - 4.0 10 -20 - -70 0,15 0 - 48 0 - 48 12 - 15 0,05<br />

x 2,3 - 114 20 -40 - -70 0,15 0 - 48 0 - 48 10 - 15 0,05<br />

x 4 - 96 16 -20 - -40 0,2 0 - 40 0 - 50 2 - 6 3,6 - 45<br />

x 9,3 - 38 20 0 - 40 0,12 35 0 - 50 9 - 30<br />

x 15 - 500 16 0 - -30 0,3 0 - 40<br />

x 0,5 - 200 16 +2 - +3 0,15 0 - 55 0,2 - 24<br />

SAMAD x x x x x x x -180 50 -70 0,1 - 0,2


28b<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis von ... bis<br />

Druckluftfilter und -abscheider<br />

Anschluss größe max.<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Bauart bzw. Filterprinzip<br />

Volumenstrom<br />

bei 7 bar<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

Druckdifferenz<br />

bei 7 bar<br />

Festkörperabscheidegrad für<br />

Teilchengrößen in %<br />

Restöl gehalt<br />

AFE Airfilter Europe ¼“ - 3 16 Gewindefilter 0,66 - 46,62 0,03 - 0,10 x x x 0,003 x x<br />

DN80 - DN300 16 Flanschfilter 29,16 - 523,32 0,03 - 0,10 x x x 0,003 x x<br />

AirCom Pneumatic G 1 /8 - G2 ½ 60 Sinterfilter 0,2 - 33 0,35 0,1 x<br />

NPT 1 /8 Kunststofffilter 0,01 0,01 x<br />

G¾ - DN200 16 Zyklonabscheider 0,5..200 0,005<br />

ALMiG 3<br />

/8“- DN 200 16 Grobfilter 0,5 - 180 0,05 x x<br />

3<br />

/8 - DN 200 16 Feinfilter 0,5 - 180 0,1 0,01 x x<br />

3<br />

/8 - DN 200 16 Aktivkohlefilter 0,5 - 180 0,05 0,003 x<br />

3<br />

/8 - DN 200 16 Zyklonabscheider 0,5 - 200 0,05 x<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

0,1 µm<br />

von ... bis<br />

1 µm<br />

von ... bis<br />

5 µm<br />

von ... bis<br />

[mg/m³]<br />

von ... bis<br />

Automatische Kondensatabscheidung<br />

Verschmutzungsanzeige<br />

PRODUKTKATALOG<br />

ASCO Numatics G 1 /8“ - 2 16 Patrone 0,5 - 6 0,25<br />

Atlas Copco<br />

Kompressoren<br />

G 3 /8 - DN 200 16 Staubfilter 0,54 - 189 0,1 x<br />

G 3 /8 - DN 300 16 Mikrofilter 0,54 - 432 0,1 0,1 x x<br />

G 3 /8 - DN 300 16 Submikrofilter 0,54 - 432 0,1 0,01 x x<br />

G 3 /8 - DN 300 16 Aktivkohlefilter-Kombination 0,54 - 432 0,1 0,003 x<br />

G1 - 2½ 16 Wasserabscheider 1,5 - 15 0,07 x<br />

AVENTICS (Laatzen) G 1 /8“ - G2“ 25 Zyklonabscheider und 0,230 - 35,0 0,01 - 1 100 100 100 0,05 x x<br />

Sintermetall (Kunststoff),<br />

Grobfilter, Standardfilter,<br />

Vorfilter, Feinstfilter,<br />

Aktivkohlefilter<br />

BAHCO 1<br />

/8“ - 1“ 0 - 16 Sintermetall x<br />

BEKO G¼ - G2 100 Feinstfilter S 0,7 - 57 ≤ 0,08 100 100 100 0,01 x<br />

G¼ - G1, 5 250/350/500 Feinstfilter S 0,5 - 23 ≤ 0,08 100 100 100 0,01 x<br />

G¼ - DN 300 16 Aktivkohlefilter A 0,1 - 730 ≤ 0,04 100 100 100 0,003<br />

G¼ - G2 50 Aktivkohlefilter A 0,3 - 53 ≤ 0,04 100 100 100 0,003<br />

G¼ - G2 100 Aktivkohlefilter A 0,7 - 57 ≤ 0,04 100 100 100 0,003<br />

G¼ - G1, 5 250/350/500 Aktivkohlefilter A 0,5 - 23 ≤ 0,04 100 100 100 0,003<br />

G¼ - DN 300 16 Staubfilter 0,1 - 730 ≤ 0,08 100 100 100<br />

G¼ - G2 50 Staubfilter 0,3 - 53 ≤ 0,08 100 100 100<br />

G¼ - G2 100 Staubfilter 0,7 - 57 ≤ 0,08 100 100 100<br />

G¼ - G1, 5 250/350/500 Staubfilter 0,5 - 23 ≤ 0,08 100 100 100<br />

G¼ - G3 16 Sterilfilter MS 0,5 - 50 ≤ 0,1 100 100 100<br />

G 3 /8 - G½ 16 Druckluftheizgerät H 0,5 - 2 ≤ 0,01<br />

G¼ - DN 300 16 Zyklonabscheider 0,1 - 730 ≤ 0,05


28b<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis von ... bis<br />

Druckluftfilter und -abscheider<br />

Anschluss größe max.<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Bauart bzw. Filterprinzip<br />

Volumenstrom<br />

bei 7 bar<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

Druckdifferenz<br />

bei 7 bar<br />

Festkörperabscheidegrad für<br />

Teilchengrößen in %<br />

Restöl gehalt<br />

FST G¼“ - DN300 16 Superfeinstfilter 0,5 - 500 0,19 99,995 (MPPS) 0,001 x x<br />

Nassabscheidefilter 0 - 99,9999 (flüssig)<br />

G¼“ - DN300 16 Grobfilter Trockenabscheidefilter 0,5 - 500 0,01 99,99 x<br />

G¼“ - DN300 16 Feinfilter Trockenabscheidefilter 0,5 - 500 0,03 99,9999 x<br />

G¼“ - DN300 16 Feinstfilter Trockenabscheidefilter 0,5 - 500 0,04 99,995 (MPPS) x<br />

0 - 99,9999<br />

G¼“ - DN300 16 Superfeinstfilter 0,5 - 500 0,08 99,9995 (MPPS) x<br />

Trockenabscheidefilter 0 - 99,99999<br />

G¼“ - DN300 16 Aktivkohlefilter 0,5 - 500 0,06 0,003<br />

G¾“ - DN300 16 Wasserabscheider Edelstahl 0,5 - 500 x<br />

G¼“ - DN300 16 Grobfilter Edelstahl 0,5 - 500 0,01 - 0,02 99,99 x<br />

G¼“ - DN300 16 Feinfilter Edelstahl 0,5 - 500 0,03 - 0,12 99,9999 0,5 (flüssig) x<br />

G¼“ - DN300 16 Feinstfilter Edelstahl 0,5 - 500 0,04 - 0,14 99,995 (MPPS) 0,01 (flüssig) x<br />

0 - 99,9999<br />

G¼“ - DN300 16 Superfeinstfilter Edelstahl 0,5 - 500 0,08 - 0,19 99,9995 (MPPS) 0,001 x<br />

0 - 99,99999 (flüssig)<br />

G¼“ - DN80 50 Grobfilter Nassabscheidefilter 2,5 - 210 0,02 99,99 x x<br />

G¼“ - DN80 50 Feinfilter Nassabscheidefilter 2,5 - 210 0,12 99,9999 0,5 (flüssig) x x<br />

G¼“ - DN80 50 Feinstfilter Nassabscheidefilter 2,5 - 210 0,14 99,995 (MPPS) 0,01 (flüssig) x x<br />

0 - 99,9999<br />

G¼“ - DN80 50 Superfeinstfilter 2,5 - 210 0,19 99,9995 (MPPS) 0,001 x x<br />

Nassabscheidefilter 0 - 99,99999 (flüssig)<br />

G¼“ - DN80 50 Grobfilter Trockenabscheidefilter 2,5 - 210 0,01 99,99 x<br />

G¼“ - DN80 50 Feinfilter Trockenabscheidefilter 2,5 - 210 0,03 99,9999 x<br />

G¼“ - DN80 50 Feinstfilter Trockenabscheidefilter 2,5 - 210 0,04 99,995 (MPPS) x<br />

G¼“ - DN80 50 Superfeinstfilter 2,5 - 210 0,08 99,9995 (MPPS) x<br />

Trockenabscheidefilter 0 - 99,99999<br />

G¼“ - DN80 50 Aktivkohlefilter 2,5 - 210 0,06 0,003<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Wasserabscheider 6,3 - 72 x<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Grobfilter Nassabscheidefilter 6,3 - 72 0,02 99,99 x x<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Feinstfilter Nassabscheidefilter 6,3 - 72 0,14 99,995 (MPPS) 0,01 (flüssig) x x<br />

0 - 99,9999<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Superfeinstfilter 6,3 - 72 0,19 99,9995 (MPPS) 0,001 x x<br />

Nassabscheidefilter 0 - 99,99999 (flüssig)<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Feinfilter 6,3 - 72 0,03 99,9999 x<br />

Trockenabscheidefilter<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Feinstfilter Trockenabscheidefilter 6,3 - 72 0,04 99,995 (MPPS) x<br />

0 - 99,9999<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Superfeinstfilter 6,3 - 72 0,08 99,9995 (MPPS) x<br />

Trockenabscheidefilter 0 - 99,99999<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Aktivkohlefilter 6,3 - 72 0,06 0,003<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Feinfilter Nassabscheidefilter 6,3 - 72 0,12 99,9999 0,5 (flüssig) x x<br />

G¼“ - DN300 16 Aktivkohlefilter Edelstahl 0,5 - 500 0,06 0,003<br />

G¼“ - G3 16 Sterilfilter Edelstahl 0,5 - 42 0,05 100<br />

G¼“ - G3 16 Dampffilter Edelstahl 10 - 920 kg/h<br />

G½“ - G3 0,5 Be- und Entlüftungsfilter 0,1 - 3,3 0,01 - 0,05 100<br />

G 3 /8“ - DN80 50 Wasserabscheider 4,2 - 210 x<br />

G 3 /8“ - G1 100 - 350 Grobfilter Trockenabscheidefilter 6,3 - 72 0,01 99,99 x<br />

Gali<br />

auf Anfrage<br />

Grulms-Pneumatik G 1 /8“ - G3“ 25 Zentrifugalprinzip bzw. 1 - 40 0,09 - 1 99,9999 99,99 96,9 0,01 x x<br />

Tiefenfilter<br />

G 1 /8“ - G2 16 (10) Submikro- und Aktivkohlefilter 0,2 - 15 ca. 0,07 99,9999 0,01 (0,001) x x<br />

HARMS G 1 /8“ - DN 600 34 Partikelfilter 0,2 - 830 0,034 98,5 99,9999 x x<br />

G 1 /8“ - DN 600 34 Koaeleszenzfilter 0,2 - 500 0,069 99,999 99,99 99,99 0,001 x x<br />

G 1 /8“ - DN 600 34 Aktivkohlefilter 0,2 - 500 0,069 0,003 ppm x<br />

G½“ - G1½“ 350 Hochdruckfilter 11,3 - 510 0,034 - 0,069 99,999 99,99 99,99 0,001<br />

G½“... G1½“ 7 Koaleszenzfilter 1 - 3 0,069 99,99 1<br />

G 1 /8“ - G1½“ 10 Filterpatrone 1 - 25 0,5 0 x<br />

Hedru G 1 /8“ - 3 17 Zyklonabscheider<br />

Tiefenfilter 0,85 - 42,5 0,03 99,999 99,999 99,999 x x<br />

Mikrofilter 0,85 - 42,5 0,03 99,999 99,999 99,999 0,01 x x<br />

Aktivkohlefilter 0,85 - 42,5 0,03 99,999 99,999 99,999 x x<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

0,1 µm<br />

von ... bis<br />

1 µm<br />

von ... bis<br />

5 µm<br />

von ... bis<br />

[mg/m³]<br />

von ... bis<br />

G 1 /8“ - G2½ 1 “ 10 - 350 Verschiedene 0,2 - 500 0,2 - 15 a.A. a.A. a.A 0,001 - 0,5 x x<br />

KAESER R 3 /8“ - DN 150 16 (48/62) Flüssigkeitsabscheider 2 - 80 0,05 x<br />

Vorfilter 0,6 - 250 0,07 - 0,14 99,9 x x<br />

Staubfilter 0,6 - 250 0,07 - 0,14 99,99 99,99 99,99 x<br />

Mikrofilter 0,6 - 250 0,07 - 0,14 99,99 99,99 x x<br />

Aktivkohlefilter 0,6 - 250 0,07 - 0,14 99,99 99,99


PRODUKTKATALOG<br />

28b<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis von ... bis<br />

Druckluftfilter und -abscheider<br />

Anschluss größe max.<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Bauart bzw. Filterprinzip<br />

Volumenstrom<br />

bei 7 bar<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

Druckdifferenz<br />

bei 7 bar<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Festkörperabscheidegrad für<br />

Teilchengrößen in %<br />

0,1 µm<br />

von ... bis<br />

1 µm<br />

von ... bis<br />

5 µm<br />

von ... bis<br />

Restöl gehalt<br />

Pall ½“ - DN 300 a. A. Koaeleszenzfilter; Partikelfilter a. A. a. A. a. A. a. A. a. A.


28b<br />

Firma<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis von ... bis<br />

Pressluft-Götz<br />

Druckluftfilter und -abscheider<br />

Anschluss größe max.<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Bauart bzw. Filterprinzip<br />

Volumenstrom<br />

bei 7 bar<br />

[m³/min]<br />

von ... bis<br />

Druckdifferenz<br />

bei 7 bar<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Festkörperabscheidegrad für<br />

Teilchengrößen in %<br />

0,1 µm<br />

von ... bis<br />

1 µm<br />

von ... bis<br />

Sterilfilter, Tiefenfilter<br />

¼“ - 200 PN 16/PN 10 Dampffilter 1 - 320 0,12 100 100 100<br />

¼“ - 200 PN 16/PN 10 Sinteredelstahl 1 - 320 0,015<br />

¼ - 2“ PN 400 Hochdruckfilter 1 - 12 0,17 100<br />

Restöl gehalt<br />

RIEGLER ¼ - 2“ max. 16 Microfilter 0,23 - 11,3 x x x<br />

¼ - 2“ max. 16 Vorfilter 0,13 - 13,0 x x x<br />

¼ - 2“ 0 - 60 Zentrifugalabscheider 0,77 - 30,8 0,09 - 1 x x<br />

¼ - 2“ max. 16 Aktivkohlefilter 0,31 - 11,3 0,005 ppm x<br />

ROSS G 1 /8 - G2 14 Sinterfilter 0,3 - 23 0,2 x<br />

G 1 /8 - G2 14 Mikrofilter 0,1 - 13 0,2 0,002 x<br />

SAMAD 1<br />

/8“ - DN 300 6 - 50 0,2 - 420 0,02 - 0,3 x x x 40<br />

G 1 /8 - G2 0,04 - 12 1 12(16) 0,5 - 10 x M5 - G1 90 0,001 30<br />

BAHCO 1<br />

/8“ - 1“ 0 - 16 x x<br />

BIBUS G 1 /8 - 1“ 0,015 - 15 1 10/16 0 - 8,5 x x M3 - 2 0,3 - 10 0,01 35<br />

Bürkert G 1 /8 - G1 300 - 5000 L/min 10/16 0,5 - 10 x M5 - G1<br />

Camozzi 1<br />

/8 - 1 0.6 - 660 1 16 0 - 10 x M5 - 1<br />

CEJN-Product G¼ “ - 1 “ 63 - 780 16 0 - 12 x<br />

DEPRAG SCHULZ G¼ - G1 3 - 360 0,3 10 x G 1 /8 - G1 0 - 120 0,01 40<br />

M5 - G1<br />

Donaldson G½ “ - G1 “ 10 - 150 0,3 16 0,5 - 8, 4...10 x x<br />

G½ “ - G1 “ 10 - 150 0,3 16 0,5 - 8, 4...10 x<br />

DRUMAG G 1 /8 - 2 0,7 - 36 0,6 17 0,2 - 17 x x G 1 /8 - G6 650 15<br />

Eisele Pneumatics M5 G 1 /8 - G1 18 - 490<br />

ERIKS G 1 /8 - G2 0,04 - 10 0,3(1) 16(10) 0,5 - 10 x x x M5 - G1 90 - 180 0,01 40<br />

ewo - Holzapfel G 1 /8 - G2 30 0 - 1 25 0,5 - 25 x G 1 /8 - G2 800 - 3400 40<br />

FIPA M5 - G2 10 - 300<br />

[m³/h]<br />

von ... bis<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler G 1 /8 - 2 0 - 25 0 - 0,4 0 - 20 0,1 - 17 x x 1<br />

/8 - 1½ 1,6 - 180<br />

Grulms-Pneumatik G 1 /8 - G2 0,3 - 10 0,3 16 (10) 0,5 - 10 x x* M5 - G2 1 /8 0,01 ≥40 40<br />

*auch Einspritzöler u. Zentralöler 90 - 180 ≥40<br />

HARMS G 1 /8 - G1½ 1 - 20 1 17 0 - 16 x x G 1 /8 - G1¼ 9,72 - 18000 >1% 40<br />

Hedru G 1 /8 - G2 0,6 - 38 0,3 17 0,2 - 17 x x G 1 /8 - G6 1 /8 650 15<br />

[mg/m³]<br />

von ... bis<br />

[dB]<br />

Feuchte-Messsysteme<br />

für Druckluft<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 145


28c Wartungseinheiten (Filter, Regler, Öler) Schalldämpfer Filter-Schalldämpfer<br />

Firma Anschluss größe Volumenstrom bei<br />

7 bar<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

von ... bis<br />

[m³/h]<br />

von ... bis<br />

Mess bereich Schaltkontakt Mess bereich Proportionalsignal<br />

Druckdifferenz<br />

bei 7 bar<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

max.<br />

Regelbereich Ölerbauart Anschlussgrößen Volumenstrom Restöl gehalt Schalldämpfung<br />

Betriebsdruck<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

HSS G 1 /8 - G1 0,6 - 4,2 0,2 20 0,5 - 16 x x 1<br />

/8 - ¾<br />

Proportionalöler<br />

Mehrbereichsöler<br />

Mikronebelöler<br />

von ... bis<br />

HYDAIRA 1<br />

/8 - 2 x 0 - 160<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

[m³/h]<br />

von ... bis<br />

[mg/m³]<br />

von ... bis<br />

G 1 /8 - G2 0,01 - 10 0,2 - 0,34 17 0 - 17 x x x M3 - G1½ 100 - 180 0,01 40 x<br />

ITV 1<br />

/8 - 2“ 15 0 - 12 M5 - L1 ⅛ 1 /8 - ½<br />

KAESER G 3 /8 - G2 35 - 1200 16 0,5 - 10 x x<br />

Kendrion Kuhnke<br />

Knocks<br />

auf Anfrage<br />

KOBOLD (Sindelfingen) auf Anfrage x<br />

Kohler G 1 /8 - G1½ 1 - 20 1 17 0 - 16 x x G 1 /8 - G1¼ 9,72 - 18000 >1% 40<br />

Landefeld 1<br />

/8 - 2 0,3 - 10 0,3 16 0 - 16 x x x M5 - 2 100 - 180 0,1 >40<br />

auch in Edelstahl<br />

MAXIMATOR 1<br />

/8 - 1 “ 100 - 3000<br />

METAPIPE G 1 /8 - 1 0,2 - 20 0,2 15 0,5 - 16 x<br />

16 - 32<br />

Michell<br />

Norgren (Alpen) G 1 /8 - G2 0 - 1080 1 0 - 20 0 - 17 x x x M5 - G2 18 - 162 40<br />

P&H Hydraulik M5 - G1 0,06 - 15 1 16 0,05 - 16 x M5 - G1 140 - 180 0,01 >40<br />

G 1 /8 - G2 0,04 - 12 1 12(16) 0,5 - 10 x M5 - G1 90 0,001 30<br />

M5 - G½<br />

Pall auf Anfrage auf Anfrage<br />

Parker (Kaarst) G 1 /8 - G2½ 0,01 - 42 0,34 10(17) 0,1 - 17 x x x M3 - G1½ 0 - 100 0,1 40 x<br />

G 1 /8 - G2 0,3 - 10 0,2 16 (10) 0,002 - 8 x x x* 1<br />

/8-1" - M5-G1 0 - 100 0,1 40<br />

Präzisionsregler *auch Einspritzöler u. Zentralöler 0 - 180 0,1 40<br />

PNEUMAX G 1 /8 - G¾ 0,6 - 2,5 0,5 18 0 - 12 x M5 - G1 40<br />

Pressluft-Götz G 1 /8 - G2 0,3 - 10 0,3 16 (10) 0,5 - 10 x x x* M5 - G2< 0,01 ≥40 40<br />

*auch Einspritzöler u. Zentralöler 90 - 180<br />

RIEGLER 1<br />

/8 - 2“ 0,34 - 720 1 0 - 25 0,1 - 25 x x M5 - 2“<br />

ROSS G 1 /8 - 2 0,15 - 36 0,2 0 - 14 0,1 - 17 x x G 1 /8 - 2½ 5 %<br />

SAMAD 1<br />

/8" - 1“ 30 - 200 0,3 16 0,5 - 10 x x M5 - 2 100 - 180 0,1 >40<br />

SAMSOMATIC G 3 /8 0,33 0,3 16 0,5 - 10, k. Öler M5 - G1<br />

SMC M5 - 1“ 9 - 360 0,5 10 0,5 - 8,5 x<br />

0,2 - 2<br />

3<br />

/8 ~1“ 0,5 16 0,5 - 10 x M3~2" 3~600 1 ≥35<br />

Specken G 1 /8 - 2 0,7 - 36 0,6 17 0,2 - 17 x x G 1 /8 - G2 650 15<br />

SUTTER M5-1“ 9 - 360 0,5 10 0,5 - 8,5 x M3-2“ 3 - 600 1 ≥35<br />

TECHNO-PARTS M5 - G2 1 /8 auf Anfrage<br />

UNIMATIC 1<br />

/8“ - 2½“ 0,2 - 33 0,3 40 0,2 - 18 x x 1<br />

/8“ - 2“ 9 - 18000 >1 % >40<br />

V.I.T. G½ - G2 0,3 - 18 0,2 16 0 - 16 x x x M5 - G1 1 /8 18 - 162 0,1 40<br />

ZTR-Rossmanek 1<br />

/8“ - ¾“ 500 - 4500 L/min 14 0,5 - 12 x M5 - 2 1 /8<br />

[dB]<br />

Feuchte-Messsysteme<br />

für Druckluft<br />

x<br />

29a<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (mechanisch)<br />

Firma Messpunkte ohne elektrischen Ausgang mit elektrischem Ausgang<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Mess bereich<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung<br />

für Druck<br />

Anschluss-<br />

Zubehör<br />

Druckanzeiger<br />

Differenzdruckanzeiger<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

a.b.jödden x x -1 - 600 x -1 - 600 x -1 - 600 x<br />

AFRISO-EURO-INDEX x x x x x x x 0/4 mbar x x x x 0/40 mbar x x x 0/40 mbar x x<br />

0/4000 bar 0/4000bar 0/4000 bar<br />

AirCom Pneumatic x x x x x x 0 - 0,002 x x x x x -1 - 1,999 x x x -1 - 1,999 x x<br />

-1 - 1,9 -1 - 600,0 -1 - 600,0<br />

AIRTEC x x x -1 - 10 x -1 - 10 x -1 - 10 x<br />

ARGO-HYTOS x x x x x x -0,25 - 5,0 x x x -0,25 - 5,0 x 0 - 600 x<br />

arhytec x x x x x 0,1 - 2000 x x 0,1 - 2000 x x 0,1 - 2000 x<br />

AROFLEX x x x x 0 - 1000 x 0 - 630 x x<br />

Kontakt-<br />

Manometer<br />

Kontakt-Differenzdruck-Manometer<br />

Druckschalter<br />

Differenzdruckschalter<br />

Dual-<br />

Druckschalter<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

ASCO Numatics x x x 0 - 100 x 1 - 315 x 0 - 160<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x 0 - 450 0 - 450<br />

x x x x >1,2 x 0,9 - 16<br />

x x 0 - 16 0 - 16<br />

x 5 - 350<br />

x x x 0 - 630<br />

BARKSDALE x x x x x -1 - 950 x<br />

Baumer Group x x x x x x x x -1 - 1600 x a. A. x x x -1 - 600 a. A.<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

146 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


29a<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (mechanisch)<br />

Firma Messpunkte ohne elektrischen Ausgang mit elektrischem Ausgang<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Mess bereich Schaltkontakt Mess bereich Proportionalsignal<br />

Mess bereich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung<br />

für Druck<br />

Anschluss-<br />

Zubehör<br />

Druckanzeiger<br />

Differenzdruckanzeiger<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

BD | SENSORS x x x x x x x x 0,01 - 6000 x x 0,04 - 2200 x x x 0,04 - 2200 x x<br />

BEKO G¼″ x x 0 - 25<br />

x 0 - 60 x<br />

BIBUS x x x x x x -1 - 10 x x x -1 - 10<br />

Kontakt-<br />

Manometer<br />

Kontakt-Differenzdruck-Manometer<br />

Druckschalter<br />

Differenzdruckschalter<br />

Dual-<br />

Druckschalter<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Bieri Hydraulik x x x 0 - 1000<br />

Bosch Rexroth AG x x x x x x x 0 - 1000<br />

x x x x 0 - 630<br />

Bühler x x 0 - 600 x x x 0 - 600 x<br />

Bürkert x 0 - 100 x<br />

Camozzi x x x 0 - 16 x -1 - 10<br />

CEJN-Product x x 0 - 16 1) 1) für Druckluft<br />

x x x x 0 - 2000 2) 2) für Hydraulik<br />

Danfoss (Offenbach) x x x -1 - 2200<br />

Donaldson<br />

x<br />

DRUCK & TEMPERATUR x x x x x x x -1 - +5000 x x x -1 - +5000 x -1 - +16000 x x<br />

DRUMAG x x x 0 - 25<br />

Eisele Pneumatics x x 0,5 - 16 x x<br />

EKOMAT x x 0 - 600<br />

ENERPAC x x<br />

Engler x x x 0 - 400 x x x x 0 - 400 x<br />

ERIKS x x x x x x x x 0 - 600 x x x x 0 - 1000 x x -1 - 1000 x x<br />

Filtration Group x x x x -1 - 10 x x 1,2 - 8<br />

FIPA x 0 - 10 x 0 - 10<br />

Fluitronics x x x x x 0 - 440<br />

x x x x x 400<br />

Gates Tube x x x x 0 - 630 x<br />

Grulms-Pneumatik x x x x -1 - 400 x x x 0 - 250 x x 0 - 400<br />

HAINZL x x x x x 10 - 600 x x 10 - 600 x x 10 - 600 x x<br />

HARMS x x x x x 0,016 - 7000 x 0,6 - 7000 x 1 - 1000 x x<br />

x x x x x 0,04 - 25 x x x 0,1 - 25 x x 0,1 - 10<br />

x x x x x x 0,25 - 210 x<br />

HAWE Hydraulik x 0 - 1000 4 - 700<br />

x x x 0 - 1000 x<br />

Hedru x x x 0 - 16<br />

Huba Control x x x x 1 mbar<br />

1000 mbar<br />

HYDAC International x x x x -1 - 59 x -1 - 59<br />

x x x x -1 - 2000 x -1 - 2000<br />

Abstufung nach ISO<br />

Abstufung nach ISO<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x -1 - 600 x x x x x 0 - 600 x x 0 - 600 x x<br />

Hydropa x x x 0 - 1000 0 - 1000 x x<br />

x x x x 0 - 430 x 5 - 600<br />

x 15 - 450<br />

HYDROTECHNIK x x x x x 0 - 630 x x 0 - 630 x x<br />

HYTORC x x 1 - 1000<br />

KELLER (Jestetten)<br />

auf Anfrage<br />

KOBOLD (Hofheim) x x x x x x 0 - 2500 x x x x 0 - 2500 x x 0 - 1600 x<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x x x x x x x 0 - 2500 x x x x 0 - 2500 x x 0 - 16000 x x<br />

Kohler x x x x x 0,016 - 7000 x 0,6 - 7000 x 1 - 1000 x x<br />

x x x x x 0,04 - 25 x x x 0,1 - 25 x x 0,1 - 10<br />

x x x x x x 0,25 - 210 x<br />

LABOM x x 0 - 1000 x 0 - 1000 x 0,025 - 1000 x<br />

x x x 0,04 - 25 x 0,06 - 25 x 0,06 - 25 x<br />

Landefeld x x x x x 0,016 - 7000 x 0,06 - 7000 x 1 - 10000 x x<br />

x x x x x 0,04 - 2 x x x 0,1 - 25 x x 0,1 - 10<br />

x x x x x x 0,025 - 210 x<br />

Layher x x x x 0 - 400 x<br />

LitAS x x x x x 0 - 1000 x x x 0 - 1000 x<br />

LöSi x x x x x x x 0 - 630 x x x x x x x<br />

MAXIMATOR x x 0 - 10000<br />

METAPIPE x 1 - 16 x 1 - 16<br />

Modulhydraulik Weber x x 4 - 250 x<br />

Norgren (Fellbach) x x x x x x x x Vakuum<br />

0 - 420<br />

Pall x x x x a. A. x x x x 0 - 10<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x 0 - 1000 x x x x x x -1 - 1000 x x<br />

Pewatron x 0,01 - 1600 x x 0,0002 - 400<br />

POCLAIN (SLO-Ziri) x 0 - 400 x<br />

Pressluft-Götz x x x x x x 0 - 600 x x x x 0 - 1000 x x<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 147


29a<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (mechanisch)<br />

Firma Messpunkte ohne elektrischen Ausgang mit elektrischem Ausgang<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Mess bereich Schaltkontakt Mess bereich Proportionalsignal<br />

Mess bereich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung<br />

für Druck<br />

Anschluss-<br />

Zubehör<br />

Druckanzeiger<br />

Differenzdruckanzeiger<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Profimess x x x x x alle DIN x x x x x alle DIN x x alle DIN x x<br />

REIFF x x -1 - 600<br />

Kontakt-<br />

Manometer<br />

Kontakt-Differenzdruck-Manometer<br />

Druckschalter<br />

Differenzdruckschalter<br />

Dual-<br />

Druckschalter<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

RIEGLER x x x x x x -1 - 1000 x x x 0,2 - 1000 x<br />

Rötelmann x x 100 x<br />

RT-Filtertechnik x x x x x<br />

Ruppel Hydraulik x x x<br />

x<br />

x x x x x x x -1 - 10000 x x x x x -1 - 10000 x x x -1 - 10000 x x<br />

SAMAD x x x x x x x 0,016 - 400 x x x x 0,06 - 400 x 0,1 - 10 x<br />

SAMSOMATIC x x x x 0 - 600 x x x 0,001 - 100 x<br />

SAPI x x x x x x 0,1 - +6 x x x -1 - +6 x 1,5 - 6 x<br />

Schäfer x x x x -1 - 600 x<br />

Schnupp x x x x x x x 0 - 1000 x x x x x 0 - 1000 x x x 0 - 1000 x<br />

Schwer Fittings x x x x 0 - 630<br />

Schwer Ventiltechnik x x x x 0 - 630<br />

SMC x x x x x -1 - 16 x ¹) x²) x ¹) 0 - 1 x -1 - 10 x<br />

²) -1 - 20<br />

Specken x x x 0 - 25<br />

STAUFF x x x x x x x 1 - 1000 x x 1 - 1000 x x<br />

SUCO x x x x 0,1 - 400<br />

TILL x x x 0 - 400 x x x x<br />

600<br />

UNIMATIC x x x x x x 1 - -1500 x x x x x -1 - 1500 x x x<br />

V.I.T. x x x x x x x x 0 - 1000 x x x x 0 - 1000 x x x x<br />

van den Heuvel x x x x 0 - 630 x<br />

VOSS Fluid x 0 - 630 0 - 630<br />

WIKA x x x x x x x 0,0016 - 7000 x x x x 0,0016 - 7000 x x x 0,0016 - 7000 x x<br />

ZTR-Rossmanek 1<br />

/8 - ½" x x x x x -1 - +1000 x x x x x x x<br />

Manometer<br />

Differenzdruckmanometer<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

29b<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (elektrisch)<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Aufnahme über Bauart Mess bereich<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung für<br />

Druck<br />

Anschluss-Zubehör<br />

DMS<br />

Piezoresistiv<br />

Sonstige<br />

Ohne Verstärker<br />

Integrierter Verstärker<br />

a.b.jödden x x x -1 - +600 x x<br />

Differenzdruck ohne<br />

Verstärker<br />

ABAG-Technik x x x x x x 0 - 4 x x x x x x x<br />

x x x x x x 0 - 600 x x x x x x x<br />

x x x x x x -1 - 10 x x x x x x x<br />

AFRISO-EURO-INDEX x x x x x x 0 - 1000 x x x x x<br />

Ahlborn x x x x x 0 - 1000 x x x x x x<br />

AirCom Pneumatic x x x x x x 0 - 0,005 x x x x x x x<br />

0 - 0,1999<br />

0 - 1,999<br />

0 - 1000<br />

ALTHEN x x x x x x -1 - 10000 x x x x x x<br />

0,1 - 6000<br />

x x x x x x 0 - 2 x x x x x x<br />

0 - 450<br />

x 0 - 1 x x x x x x<br />

0 - 700<br />

x 0 - 0,005 x x x x x<br />

0 - 7 x<br />

arhytec x x x x x x x x x 0,1 - 2000 x x x x x<br />

AROFLEX x x x x x x x 0 - 1000 x x x x x<br />

Differenzdruck und<br />

integrierter Verstärker<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

ASCO Numatics x x x 0 - 20 x x<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x x -1 - 40 x x x x x<br />

Balluff x x x x 0 - 2 bis 0...600 x x x x<br />

BARKSDALE x x x 0,2 - 800 x x x x<br />

x x x 50 - 7000 x x<br />

x x x 0,2 - 800 x x x<br />

x x x 10 - 400 x x x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

148 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


29b<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (elektrisch)<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Aufnahme über Bauart Mess bereich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung für<br />

Druck<br />

Anschluss-Zubehör<br />

DMS<br />

Piezoresistiv<br />

Sonstige<br />

Ohne Verstärker<br />

Integrierter Verstärker<br />

Differenzdruck ohne<br />

Verstärker<br />

Baumer Group x x x x x x x x x 0,1 - 1600 x x x x x x x<br />

BD | SENSORS x x x x x x x x x x x 0,01 - 6000 x x x x x x x<br />

Bosch Rexroth AG x x x x 0 - 600 x x x x x<br />

Breitenbach x x x x x x -1 - 1000 x x x x x x<br />

Bühler x x x x x x 0 - 600 x x x x x<br />

Differenzdruck und<br />

integrierter Verstärker<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Danfoss (Offenbach) x x x x x x -1 - 2200 x x x<br />

Dieckers x x x 0 - 10000<br />

Dietzel (Xanten) G¼ x x x x x 0 - 600 x x x*<br />

*drahtloses Übertragen der Messergebnisse auf PC/Notebook<br />

DRUCK & TEMPERATUR x x x x x x -1 - +15000 x x x x x<br />

Dynisco x x x x 0 - 20 bis 0...1000 x x<br />

x x x x 0 - 0,350 bis 0...4000 x x<br />

x x x 0 - 500 x x<br />

x x x 0 - 1000 x x x<br />

x x x x 0 - 17 bis 0...2000 x<br />

x x x x 0 - 17 bis 0...2000<br />

Flansch 0 - 1,7 bis 0...2000 x x<br />

EGE-Elektronik x x x x 0 - 16 x x x x<br />

Ehrler Prüftechnik x x x x x x x x x x 0,1 - 3000 x x x x x x x<br />

EKOMAT x x 0 - 600 x x x x x<br />

Endress+Hauser x x x x x x -1 - 400 rel x x x x x<br />

0 - 400 ab.<br />

-40 - +40<br />

(Differenzdruck)<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x 0 - 4000 x x x x x x x<br />

First Sensor x x x x x x x x x x 25 Pa - 400 bar x x x x x<br />

Fluitronics x x x x 0 - 350 x x<br />

x x x x 350 x x<br />

Gates Tube x x x 1 - 1000 x x<br />

HARMS x x x x x x x 0,1 - 2000 x x x x x x x<br />

x x x 0 - 400 x x<br />

x x x 0 - 400 x x x<br />

x x x 0 - 400 x x<br />

HBM x x x 10 - 3000 x x x<br />

x x x 5000 - 15000 x x x<br />

x x x 10 - 500 x x x<br />

x x x 10 - 500 x x x<br />

x x x x 500 - 5000 x x x<br />

x x x x 10 - 2000 x x x x<br />

Huba Control x x x x x x x x x 1 mbar - 1000 x x x x<br />

HYDAC International x x x x x x x x -1 - 59 x x x x x x x<br />

x x x x x x x x -1 - 2000 x x x x x x x<br />

Abstufung nach ISO<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x x x x x x 0 - 600 x x x x x x x<br />

Hydropa x x x x x 0 - 300 x x<br />

x x x x x x 0 - 600 x x x<br />

HYDROTECHNIK x x x x x x x x -1 - 4000 x x x x x x x<br />

ifm x x x x x x x x -1 - 600 x x x x x x<br />

IIT x x x x x x x x x -1 - 1000 x x x x x x<br />

JUMO x x x x x x x x x x x 0,001 - 1000 x x x x x<br />

KAESER x x x x 0 - 45 x<br />

KELLER (CH-Winterthur) x x x x x x x x x x 0,005 - 2000 x x x x x x x<br />

KELLER (Jestetten) x x x x x x x x x x 0,001 - 2000 x x x x x x x<br />

KOBOLD (Hofheim) x x x x x x x x -1 - 1600 x x x x x x x<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x x x x x x x x -1 - 1600 x x x x x x<br />

Kohler x x x x x x x 0,1 - 2000 x x x x x x x<br />

x x x 0 - 400 x x<br />

x x x 0 - 400 x x x<br />

x x x 0 - 400 x x<br />

LABOM x x x -1 - 400 x x x x x<br />

x x x 0 - 600 x x x x x<br />

x x x 0,025 - 1000 x x x x x<br />

x x x 0,05 - 72 x x x x x<br />

Landefeld x x x x x x 0 - 2500 x x x x x x<br />

MEGGITT x x x x x 1 - 600 x<br />

Norgren (Fellbach) x x x x x x 0 - 500 x x x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x -1 - 1000 x x x x x x x<br />

PCB Synotech x x x x kapazitiv x x x 25 Pa - 2200 MPa x x x x x<br />

Pewatron x x x x x 0,001 - 1000 x x x x x<br />

x x x x x 0,1 - 2000 x x x<br />

Pressluft-Götz x x x x x x 0 - 6 x x x x x x<br />

0 - 600<br />

Profimess x x x x x x alle nach DIN x x x x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 149


29b<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Druck (elektrisch)<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Aufnahme über Bauart Mess bereich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung für<br />

Druck<br />

Anschluss-Zubehör<br />

DMS<br />

Piezoresistiv<br />

Sonstige<br />

Ohne Verstärker<br />

Integrierter Verstärker<br />

Differenzdruck ohne<br />

Verstärker<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x x x x x x x -1 - 15000 x x x x x x x<br />

SAPI x x x x x x x x x -1 - 1000 x x x x x x<br />

Schnupp x x x x x x x x x 0 - 1000 x x x x x<br />

Sensor-Technik<br />

Wiedemann (STW)<br />

Differenzdruck und<br />

integrierter Verstärker<br />

Sonstige<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x x x 0 - 0,1 bis 0...700 x x x x<br />

x x x x x 0 - 1 bis 0...600 x x x x<br />

x x x x 0 - 10 bis 0...3000 x<br />

SIEI-AREG x x x x x x 0,05 - 5000 x x x x<br />

SI-special instruments x x x x x x x 2 mbar - 20 bar x x x x x x x<br />

SMC x x x x x x x x -1 - .+20 x x x x x x<br />

STAUFF x x x x x x x -1 - 1000 x x x x x x x<br />

SUCO x x x x x x x x x x 0 - 4000 x x x x x x x<br />

Turck x x x x x x -1 - 1000 x x x x x<br />

UNIMATIC x x x x x x x -1 - 1500 x x x x x<br />

Wachendorff x x x x x x<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Güglingen)<br />

WEBER-HYDRAULIK<br />

(Konstanz)<br />

x x x x x 0 - 600 x x<br />

x x x x x x 16 - 600 x x<br />

WIKA x x x x x x x x x x 0,0006 - 15000 x x x x x x x<br />

inkl. Vakuum u. absolut<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

PRODUKTKATALOG<br />

29c<br />

Mess- und Überwachungsgeräte zur gleichzeitigen Erfassung von Druck und Temperatur (elektrisch)<br />

Firma Messpunkte Bauart Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Aufnahme über<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung p/T f.<br />

Druck u. Temp.<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Temp.-Sensorelemente<br />

nicht im ström. Medium<br />

Temp.-Sensorelemente<br />

im strömenden Medium<br />

Druck<br />

DMS<br />

Piezoresistiv<br />

Sonstige<br />

Ohne Verstärker<br />

Integrierter Verstärker<br />

Differenzdruck ohne<br />

Verstärker<br />

Differenzdruck und<br />

integrierter Verstärker<br />

Sonstige<br />

Mess bereich<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Temperatur<br />

pt-100-Widerstand<br />

Thermoelement<br />

Halbleiter<br />

Messbereich<br />

ABAG-Technik x x x x x x 0 - 4 x -20 - +105 x x x x x x x<br />

x x x x x x 0 - 600 x -20 - +105 x x x x x x x<br />

x x x x x -1 - 10 x -20 - +105 x x x x x x x<br />

Ahlborn x x x x x x 0 - 1000 x 0 - 200 x x x x x x<br />

ALLWEILER x x x x x je nach Pumpe x je nach Pumpe x x x<br />

AROFLEX x x x 0 - 1000 0 - 1000 x<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

ASCO Numatics x x x 0 - 20 x<br />

Baumer Group<br />

auf Anfrage<br />

BD | SENSORS x x x x x x x x x x x x x 0,04 - 6000 x x x x x x x x x<br />

Dietzel (Xanten) x x x x x x x 0 - 600 x -20 - +100 x x x*<br />

*drahtloses Übertragen der Messergebnisse auf PC/Notebook<br />

Dynisco x x x 0 - 2000 x 0 - 400 x<br />

x x x 0 - 2000 x 0 - 400 x<br />

x x x 0 - 2000 x 0 - 400 x<br />

x x x 0 - 700 x 0 - 400 x<br />

ERIKS x x x x x x x x x x x x x 0 - 600 x x x -50/300 x x x x x x x<br />

HARMS x x x x x x x 0 - 4 bis 0 - 600 x x -25 - +105 x x x x x x x<br />

und -1 - 10<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x x x x x x x x -1 - 1000 x x x -25 - 105 x x x x x x x<br />

JUMO x x x x x 0,25 - 600 x -50/150 x *CANopen x* x<br />

KELLER<br />

(CH-Winterthur)<br />

x x x x x x x x x x x x 0,005 - 2000 x x x -60 - 400 x x x x x x x<br />

KELLER (Jestetten) x x x x x x x x x x x x 0,005 - 2000 x x x -60 - 400 x x x x x x x<br />

Knocks x x 0 - 16 5 - 50 x x x<br />

Kohler x x x x x x x 0 - 4 bis 0 - 600 x x -25 - +105 x x x x x x x<br />

und -1 - 10<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

LitAS x x x x x x x x 0 - 1600 x -200 - +600 x x x x x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x x -1 - 1000 x -25 - 105 x x x x<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x x x x x x x x 0 - 1000 x x x -25 - +105 x x x x<br />

SAPI x x x 0 - 6 x<br />

Schnupp x x x x x x x x x x x x 0 - 1000 x x x 0 - 200 x x x x x x<br />

STAUFF x x x x x x x -1 - 1000 x -25 - 125 x x x x x x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/Handmessgeräte<br />

150 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


29d<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Volumenstrom (mechanische Signalverarbeitung bzw. -ausgabe)<br />

Firma Messpunkte ohne elektrischen Ausgang mit elektrischem Ausgang<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Einbau unter Öffnen<br />

der Leitung<br />

Über Anschlussblock<br />

mit Bypaßschaltung<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Schaltkontakt<br />

Proportionalsignal<br />

Bauart Mess bereich Druckfest Bauart Mess bereich Druckfest Bauart Mess bereich Druckfest<br />

Messblende<br />

Stauscheibe<br />

Schwebekörper<br />

Klappengeber<br />

Ovalradzähler<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Strömungswächter<br />

Stauscheibe<br />

Klappengeber<br />

Sonstige<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

a.b.jödden x x 0,25 - 1000 100 x x x 100<br />

Ahlborn x 0 - 200 7 x x 0 - 200 x x<br />

AirCom Pneumatic x x 0,1 - 1 7 x 5 - 100 10 x<br />

250 - 5000<br />

Bruchsicherung /Schutzeinrichtung nach EN ISO 4414, technische Daten auf Anfrage<br />

AROFLEX x x x x x 0 - 750 0 - 800 x 0 - 430 x x 0 - 1500 0 - 430 x x<br />

BARKSDALE x x 0,005 - 250 350 x 0,005 - 250 350 x<br />

BIBUS x 0 - 16000 16 x x 0 - 16000 10<br />

Ehrler Prüftechnik x x x x 0 - 6000 0 - 350 x 0,005 - 63700 10 x x<br />

EM-Technik x auf Anfrage x auf Anfrage<br />

ERIKS x x x x x x 0,2 - 48000 0 - 600 x 0,2 - 48000 600 x x x x 0 - 48000 600 x x<br />

Fluitronics x x 1,5 - 750 440 x<br />

x x 0,1 - 800 400 x<br />

Höntzsch x / - x x 0,6 - ∞ 0 - 50 x x 0,6 - ∞ 0 - 50 x x<br />

HYDRAULIK-<br />

TECHNIK HAUCK<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

Turbine<br />

Zahnradgeber<br />

Ovalradgeber<br />

Klappengeber<br />

Sonstige<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x x 1000 420 x x 360 420 x x 0 - 150 10 x x<br />

HYDROTECHNIK x x x x 0 - 600 0 - 420 x x x 0 - 1000 420 x x<br />

KOBOLD (Hofheim) x x DN50<br />

x DN50 - DN600 420 - 420 x 0,008 - 250 400 x<br />

- DN600<br />

x 0,3 - 2500 10 - 400 2,4 · 10 6 ⁶<br />

x x 0,1 - 2670 10 - 350 x 0,007 - 60000 16 - 350 x 0,01 - 100000 x<br />

x x 8 - 25000 10 - 40 x 5 - 6 × 10 5⁵ 16 x 0,3 - 2500 40 - 400 x<br />

KOBOLD<br />

(Sindelfingen)<br />

x x x x 0 - 25000 0 - 350 x x x 2,4 · 10 6 0 - 400 x x x 0 - 100000 0 - 640 x<br />

Landefeld x x x x 2,4 - 2500 350 x x x 0,0007 400 x x x 0,008 640 x<br />

5000 100000<br />

LitAS x x x x x 0,05 - 600 400 (1000) x x<br />

Parker (Kaarst) x x x 2 - 380 420 x 360 420 x 150 10 x x<br />

Profimess x x x x x x alle 400 x x x x alle 400 x x x x x alle 400 x x<br />

RIEGLER<br />

Bruchsicherung /Schutzeinrichtung nach EN ISO 4414, technische Daten auf Anfrage<br />

SAMAD x x x 30 - 10000 10<br />

SAPI x 0,03 - 90 210 x<br />

0,08 - 315 480<br />

SKF Spandau- x 0 - 0,8 6 x x 0,05 - 14 5 - 50 x x 0,05 - 180 50 x<br />

Pumpen 0,2 - 1,5 cm³/Hub<br />

0,01 - 0,6 cm³/Impuls<br />

STAUFF x x x 420 420 420<br />

1 - 600 280 x x 1 - 60 280 x x 1 - 600 280 x x<br />

TILL x x x x 5 - 110 400 x x 5 - 200 350 x 5 - 200 350<br />

WIKA x x x<br />

WOERNER x x x x 0 - 55 16 x 0 - 55 16 x x 0,05 - 50 700 x<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/Handmessgeräte<br />

29e<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Volumenstrom (elektrische Signalverarbeitung bzw. -ausgabe)<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwertverarbeitung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Einbau unter Öffnen<br />

der Leitung<br />

Über Anschlussblock<br />

mit Bypaßschaltung<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Bauart Mess bereich Druckfest Schaltkontakt<br />

Turbine<br />

Zahnradgeber<br />

Ovalradgeber<br />

Klappengeber<br />

Sonstige<br />

ABAG-Technik x x x x x -60 - +60 420 x x x x x x x<br />

x x x x x -150 - +150 420 x x x x x x x<br />

x x x x x 25 - 600 420 x x x x x x x<br />

0 - 1000 1600 x<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

AirCom Pneumatic x x 0,005 - 0,1 10 x x x x x<br />

0,1 - 50000 10<br />

AROFLEX x x x x x 0 - 1500 0 - 480 x x<br />

BARKSDALE x x 0,04 - 350 25 x x<br />

BEKO x x * 0,8 - 90 50 x** x** x *** x<br />

* kalorimetrisch 2,5 - 760 ** je nach Typ *** Analogsignal<br />

0,3 - 198,5 m³/h<br />

2,0 - 900 m³/h<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/Handmessgeräte<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 151


PRODUKTKATALOG<br />

29e<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Volumenstrom (elektrische Signalverarbeitung bzw. -ausgabe)<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwertverarbeitung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Aufnahme<br />

über<br />

Einbau unter Öffnen<br />

der Leitung<br />

Über Anschlussblock<br />

mit Bypaßschaltung<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Bauart Mess bereich Druckfest Schaltkontakt<br />

Turbine<br />

Zahnradgeber<br />

Ovalradgeber<br />

Klappengeber<br />

Sonstige<br />

BIBUS x x x x 0 - 16000 IP65 x x x x x x x<br />

Bürkert x x* x** x 0,03 - 50000 40 x x x x x<br />

*INLINE, Montage mit Bajonettverschluss ** Flügelrad<br />

EGE-Elektronik x x x 0,0001 - 100 200 x x x x<br />

Ehrler Prüftechnik x x x 0,005 - 63700 10 x x x x x<br />

Endress+Hauser x x x 0,08 - 3000 250 x x x x<br />

ERIKS x x x x x x x 0 - 48000 600 x x x x x x x<br />

Fluitronics x x x x x 0 - 500 1000 x x x x x<br />

HARMS x x x x x x -60 - +60 x x x x x x x<br />

-150 - +150 420<br />

25 - 600<br />

Hochdruck- und<br />

Sonderhydraulik<br />

[L/min]<br />

von ... bis<br />

[bar]<br />

von ... bis<br />

x x 0,005 - 18 4000 x x x<br />

Höntzsch x / - x x x 0,6 - ∞ 0 - 50 x x x x x x x<br />

HYDAC International x x x*


29f<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Temperatur (mechanisch)<br />

Firma Messpunkte ohne elektrischen Ausgang mit elektrischem Ausgang<br />

Aufnahme über<br />

Schaltkontakt<br />

Proportionalsignal<br />

Bauart Messbereich Bauart Messbereich Bauart Messbereich<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Schutzhülsen<br />

Einschraubgewinde<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Bimetall-<br />

Thermomenter<br />

Sonstige<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Flüssigkeits-Thermometer<br />

Kontakt-Flüssigkeits-Thermometer<br />

Kontakt-Bimetall-<br />

Thermometer<br />

Sonstige<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

a.b.jödden x x +30 - 120°<br />

AFRISO-EURO-INDEX x x x x x x -40 - +600 x x -40 - +600 x x<br />

AROFLEX x x 38 - 108<br />

BARKSDALE x x x x x -54 - 316 x<br />

Bühler x 0 - +100 x x x 0 - 100 0 - 100 x<br />

Bürkert x 0 - 150 x<br />

DRUCK & TEMPERATUR x x x -200 - +600 x x<br />

EKOMAT x x 60 - 90 x 0 - 150<br />

Engler x x x x 0 - 100 x x x 0 - 100 x<br />

ERIKS x x x x x x -200 - 1600 x x x -200 - 700 x x x -200 - 700 x x<br />

Fluitronics x x 0 - 100 x<br />

x x 0 - 120<br />

Goldammer x x x x 0 - 120 x x x -50 - 200 x<br />

HARMS x x x x x -80 - +700 x x x -80 - +700 x x -200 - +1700 x x<br />

HYDROTECHNIK x x x x 0 - 120 x 0 - 120 x x<br />

JUMO x x x x x x -80 - +600 x x x -80 - +600 x x x<br />

KOBOLD (Hofheim) x x x x x x -250 - 1600 x x x -250 - 1600 x x x -250 - 1600 x x<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x x x x x -250 - +800 x x x -250 - +1100 x x x -250 - +1100 x<br />

Kohler x x x x x -80 - +700 x x x -80 - +700 x x -200 - +1700 x x<br />

LABOM x x x -50 - +600 x -50 - +600 x -50 - +600 x<br />

x x x -40 - +600 x -40 - +600 x -40 - +600 x<br />

x x x -40 - +700 x -40 - +700 x<br />

Landefeld x x x x x x -250 - +800 x x -250 - +800 x x -200 - +700 x<br />

LitAS x x x x 0 - 120 x 0 - 120<br />

Lueb & Schumacher x * * Sensorhülsen<br />

Norgren (Fellbach) x x x x -30 - +340 x<br />

Profimess x x x x x x alle x x x alle x x x alle x x<br />

RIEGLER x x x x x -30 - 250 x<br />

Ruppel Hydraulik x x x x x x -200 - +700 x x x -200 - +700 x x x<br />

SAMSOMATIC x x x -30 - +130 x -30 - +130 x<br />

TILL x x<br />

UNIMATIC x x x x -40 - 650 x x -40 - 650 x<br />

V.I.T. x x x x x x -60 - 600 x x x -60 - 600 x x x -60 - 600 x x<br />

WIKA x x x x -70 - 600 x -70 - 600 x<br />

x x x x -180 - 700 x -200 - 700 -200 - 700 x x<br />

x -100 - 400 x -100 - 400 x -40 - 250<br />

x x x x<br />

WOERNER x x x x 0 - 200 x x x 0 - 80 x<br />

Flüssigkeits-Thermometer<br />

Bimetall-Thermomenter<br />

Sonstige<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

29g Mess- und Überwachungsgeräte für Temperatur (elektrisch) Sonstige Messgeräte<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Aufnahme über<br />

Schutzhülsen<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung p/T für<br />

Druck u. Temperatur<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Bauart<br />

Pt-100 Widerstand<br />

Thermoelement<br />

Halbleiter<br />

Sonstige<br />

Mess bereich<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

a.b.jödden x x -50 - +125 x x x<br />

ABAG-Technik x x x x -50 - +250 x x x x x x x x x<br />

AFRISO-EURO-INDEX x x x x -35 - +550 x x x x x<br />

Ahlborn x x x x x -2000 - +1600 x x x x x x x x x x<br />

ALTHEN x x x x x<br />

ARGO-HYTOS x x<br />

arhytec x x<br />

AROFLEX x x x x 0 - 125 x x x x<br />

AVENTICS (Laatzen) x x x<br />

Balluff x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

Kraftaufnehmer<br />

Drehmomentaufnehmer<br />

Beschleunigungsaufnehmer<br />

Optische Sensoren<br />

Verschmutzungssensoren<br />

Andere<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 153


PRODUKTKATALOG<br />

29g Mess- und Überwachungsgeräte für Temperatur (elektrisch) Sonstige Messgeräte<br />

Firma Messpunkte Messwert-Aufnehmer/Umformer Messwert-Verarbeitung<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Aufnahme über<br />

Schutzhülsen<br />

Einschraubgewinde<br />

Messkupplung p/T für<br />

Druck u. Temperatur<br />

Anschluss-Zubehör<br />

Bauart<br />

Pt-100 Widerstand<br />

Thermoelement<br />

Halbleiter<br />

Sonstige<br />

Mess bereich<br />

[°C]<br />

von ... bis<br />

BARKSDALE x x x -30 - 150 x x x x x<br />

Baumer Group x x x x x x x -270 - 2300 x x x x x x x x x x x<br />

Bosch Rexroth AG x x x x -20 - 120 x x x x x x x x* x<br />

*Verschmutzungssensoren<br />

Bühler x x -20 - 150 x x x x x x x<br />

Bürkert x x x x -50 - +500 x x x x<br />

Danfoss (Offenbach) x x x x x -50 - +800 x x<br />

Dynisco x x x 0 - 350 x<br />

EGE-Elektronik x x x x x x -40 - 1000 x x x x x<br />

Ehrler Prüftechnik x x x x -40 - +100 x x x x x x x<br />

Endress+Hauser x x x x x x x -200 - 1600 x x x x x x x x<br />

Engler x x x 0 - 100 x x x x x x x<br />

ERIKS x x x x x x x x -200 - +1600 x x x x x x x x x x<br />

First Sensor x x<br />

Gates Tube x x x x +20 - +180 x x<br />

GfS<br />

Goldammer x x x x x x x 0 - 150 x x x x x x<br />

HARMS x x x x -50 - +250 x x x x x x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Sonstige<br />

Für Festeinbau<br />

Messkoffer/<br />

Handmessgeräte<br />

Kraftaufnehmer<br />

Drehmomentaufnehmer<br />

Beschleunigungsaufnehmer<br />

Optische Sensoren<br />

Öl-Monitoring<br />

HBM x x x x x x x x<br />

HYDAC International x x x x x x -25 - 100 x x x x x x x x x<br />

-30 - 150<br />

0 - 100<br />

-25 - 125<br />

x¹) = Temperatursensor integriert in elektronischen Füllstand-Sensor mit Anzeige, Grenzwerten und Analogausgang<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK x x x x x x x x -50 - 1000 x x x x x x x x<br />

HYDROTECHNIK x x x x -50 - 200 x x x x x x x x x x<br />

ifm x x x x x -54 - +150 x x x x x x x x x<br />

IIT x x x x -50 - +700 x x x x x<br />

JUMO x x x x x x x -200 - +1600 x x x x<br />

KOBOLD (Hofheim) x x x x x x x* -200 - 2500 x x x x x x x x<br />

*Infrarot<br />

KOBOLD (Sindelfingen) x x x x x x x -200 - +2500 x x x x x x x x x x<br />

Kohler x x x x -50 - +250 x x x x x x x<br />

LABOM x x x x x -200 - +600 x x x<br />

Landefeld x x x x x x x -200 - +1300 x x x x x x x x<br />

LitAS x x x x x -200 - +600 bzw. x x x x x x<br />

-200 - +1200<br />

Lueb & Schumacher x* * Sensorhülsen<br />

Martechnic x x x<br />

MESSOTRON x x<br />

Pall x x x<br />

Parker (Kaarst) x x x x x x -50 - 1000 x x x x x x x x<br />

PCB Synotech x x x x x x x x x<br />

Pewatron x x x x<br />

Profimess x x x x x x x alle x x x x x x x<br />

REMBE x x x x x<br />

RHEINTACHO x x x x<br />

SAPI x x x x -50 - +700 x x x x x<br />

Sensor-Technik Wiedemann<br />

(STW)<br />

x x x -40 - 150 x x<br />

SIEI-AREG x x x x x -40 - +1600 x x x x x<br />

SI-special instruments<br />

STAUFF x x x x -25 - 125 x x x x x x x x x x<br />

tecsis x x<br />

Turck x x x x x x x -50 - 1200 x x x x x x x x<br />

Wachendorff x x x x x x x<br />

WIKA x x x x -200 - 1600 x x x x x<br />

* Pt-1000 Widerstand ebenfalls möglich<br />

x x x x -50 - 150 x x x<br />

x x x x x* -200 - 600 x x x x x x x<br />

Verschmutzungssensoren<br />

Andere<br />

x<br />

154 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


29h<br />

Mess- und Überwachungsgeräte für Weg und Geschwindigkeit (elektrische Signalverarbeitung bzw. -Ausgabe)<br />

Firma Wegaufnehmer Wegaufnehmer inkl. Zeitbestimmung bzw. Geschwindigkeitsaufnehmer<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Aufnahmeort<br />

Absolut<br />

Inkremental<br />

Messwertaufnehmer/Umformer<br />

Magnetisch<br />

Ultraschall<br />

Induktiv<br />

Kapazitiv<br />

Photoelektrisch<br />

Sonstige<br />

Auflösung<br />

[µm]<br />

von ... bis<br />

Verfahrweg<br />

[mm]<br />

von ... bis<br />

a.b.jödden x x 10 1 - 1500 x x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Absolut<br />

Inkremental<br />

Messwertaufnehmer/Umformer<br />

Magnetisch<br />

Ultraschall<br />

Induktiv<br />

Kapazitiv<br />

Photoelektrisch<br />

Sonstige<br />

[µm]<br />

von ... bis von ... bis<br />

Messwertverarbeitung<br />

ALTHEN x x 0 - 3000 x x x x x x x x<br />

x x 0 - 500 x x x x x x x x<br />

ASM x x x x x 1 0,5 - 60000 x x x x x x x x 1 1 - 60000 0,001 - 10 x x x<br />

Balluff x x x x x x x 1 1 - 48000 x x x x x x x x x x x x 1 1 - 48000 80 - 0,02 x x x x<br />

Baumer Group x x x x x x x x ab 0,01 0 - ∞ x x x x<br />

BRAUN x x x x x x x<br />

Camozzi x x x x<br />

HBM x x 0,1 1 - 500 x x x x<br />

HEIDENHAIN x x x x x 0,512 - 220 20 - 30040 x x x x<br />

Hengstler x x x x<br />

HYDAC International x x x x x max. 5 - 100 50 - 4000 x x x x x max. 5 0 - 4000 ±0,5 x<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

[mm]<br />

Messwertverarbeitung Aufnahmeort<br />

Auflösung<br />

Verfahrweg<br />

Messbereich<br />

[m/s]<br />

von ... bis<br />

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

ifm x x x x x x 20 - 100000 x x x<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK<br />

Magnettester elektr. oder magn., Feld an oder aus<br />

Landefeld x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x<br />

MAGNET-SCHULTZ x x ±2 - 50 x x<br />

MEGGITT x x 1 1 - 80 x<br />

MESSOTRON x x x x x 1 1 - 500000 x x x x x<br />

MICRO-EPSILON x x 12 - 0,04 20 - 1000 x<br />

x x x 12 - 0,04 ±1 - ±100 x x x x<br />

x x 100 - 30000 x x x x<br />

x x 0 - 0,0001 0,05 - 10 x<br />

x 0 - 0,1 2 - 500<br />

MOBIL ELEKTRONIK x x x x 330<br />

x 165 (Drehwinkelgeber, potentiometrisch und mit Hallgeber)<br />

x<br />

x<br />

MTS x x x 0,5 0 - 25 x x x x 0,5 0 - 25 0,0001 x<br />

1 20000 1 20000 0 - 10,0<br />

Novotechnik x x x x x 1 50 - 4250 x x x x x x x x 1 50 - 4250 0,1 - 10 x x<br />

Pewatron x x x x x x 1 - 100 0,4 - 250000 x x x x x x x 1 - 100 0,3 - 12000 x<br />

(EX)<br />

REMBE<br />

RHEINTACHO<br />

auf Anfrage<br />

SECATEC x x x x x<br />

SIEI-AREG x x x x 1 - 40 10 - 4000 x x x x x x 2 - 40 50 - 4000 0,1 - 10 x<br />

SONOTEC x 1 - 20000 x x x x x x x<br />

TR-Electronic x x x x x 1 4000 x x x x x x x 5 4000 x x<br />

Turck x x x x x x x x 1 - 1000 5 - 7500 x x<br />

TWK x x x x x x 10 1 - 7000 x x x x x x 10 1 - 7000 x<br />

UNIMATIC x x x x x 50 - 600 x x x<br />

Wachendorff x x x x x x x<br />

x<br />

Ohne Anzeige<br />

Ohne Anzeige mit<br />

Grenzwerteinstellung<br />

Mit Anzeige<br />

Mit Anzeige und<br />

Grenzwerteinstellung<br />

30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

P = Projektarbeit<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

ABAG-Technik P, BA, W Projektierung von kompletten Steuerungssystemen (elektrisch sowie hydraulisch)<br />

Auslegung Energiebedarfsberechnung für Maschinen und Anlagen, Verlagerung<br />

von Maschinen und Anlagen Wartung von hydraulisch gesteuerten Maschinensystemen<br />

und Anlagen Ölservice (Dekontamination von Feststoffanteilen und<br />

Wasseranteilen)<br />

AIRTEC P, BA, So Kundenorientierte Sonderlösungen der pneumatischen Steuerungstechnik von der<br />

Projektierung bis zur Serienreife<br />

ALMiG P, BA, S, W, So Auslegung und Planung von Druckluftstationen<br />

Schulungen vor Ort oder im Werk<br />

Wartung und Service weltweit<br />

Druckluft-Audit<br />

Full-Service<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 155


30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

P = Projektarbeit<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

Andreas Lupold P, BA, So Beratung und Entwicklung hydraulischer Produkte ,<br />

Funktions- und Fertigungsoptimierung von bestehenden Konstruktionen<br />

Fertigungstechnik mit Bearbeitungszentren, Drehmaschinen, Schleifmaschinen,<br />

Horrnmaschinen, Teilereinigungsanlage, Prüftechnik mit 3 D-Koordinatenmessung,<br />

Konturprüfungen, Formtester, Rauheitsmessung, Härteprüfung, optische<br />

Prüfung, Drehmomentsprüfung,Durchführung von Sauberkeitsprüfungen im<br />

Reinraum mit Auswertung<br />

ARGO-HYTOS P, BA, So Beratung und Projektierung zu Systemen und Komponenten:<br />

Filter, Ventile, hydraulische Aggregate und Ölzustandssensorik.<br />

arhytec P, BA, So Beratung und Engineering kompletter hydraulischer Anlagen<br />

Projektierung von Hydraulik-Hochdruckanlagen bis 1 000 bar<br />

Projektierung hydraulischer Werkzeuge<br />

Projektierung hydraulischer Spannvorrichtungen<br />

Projektierung von Prüfständen<br />

Beratung und Projektierung hydraulisch betriebener Maschinen,<br />

Pressen, Stanzen<br />

ATP HYDRAULIK P, BA, S, W, So ATP Hydraulik entwirft und produziert Hydrauliksysteme und mechatronische<br />

energieeffiziente Systemlösungen in Kombination mit Automatisierung für<br />

kundenspezifische Anforderungen. Wir bieten Lösungen aus einer Hand an. Von<br />

der Planung, dem Engineering, der Konstruktion, Eigenfertigung, Produktion,<br />

Montage, bis zur Inbetriebnahme vor Ort, sowie für Instandhaltung und<br />

Reparaturen, ist ATP Hydraulik Ihr Partner und gewährleistet weltweit einen<br />

umfassenden Service.<br />

AVENTICS (Laatzen) P, BA, S, W, So Schulungen im Bereich Pneumatik<br />

Engineering-Dienstleistungen<br />

Energieeffizienzberatung<br />

Baumer Group P, BA, S, So Vor-Ort-Beratung, Betriebsmittelumschlüsselung, Projektunterstützung<br />

Berbuer P, BA Entwicklung von Serienprodukten und Sondergeräten für Hydraulik, Pneumatik<br />

und Hochdrucktechnik<br />

BOGE KOMPRESSOREN P, BA, S, W Druckluftstationen<br />

BOGE Druckluft-Systemlösungen BOGE steht Ihnen bei der Planung von Anlagen<br />

als Full-Service-Partner zur Seite. Wir bieten sämtliche Prozess-Schritte an:<br />

Bedarfsermittlung, Analyse und Planung, Fertigung, Aufbau, Inbetriebnahme,<br />

After-Sales-Service. Unser Produktspektrum deckt alle relevanten Komponenten<br />

und Leistungsbereiche ab.<br />

Dienstleistungen:<br />

Beratung, Projektierung, Support, Engineering, Eigenfertigung, Montage,<br />

Kundendienst, Inbetriebnahmen, Service, Reparaturen, Retrofit.<br />

Produkte:<br />

Aggregate, Blocktechnik, Zylinder, Atex, Steuerungsbau, Leitungstechnik,<br />

Pneumatik, Spanntechnik, Verrohrungs-/Schlauchsets, Hydraulik- und<br />

Pneumatik-Komponenten.<br />

Engineering, Konstruktion, Fertigung, Montage, Maschinenpark:<br />

3D Blockkonstruktion und eigene Blockfertigung, 3D Zylinderkonstruktion<br />

und eigene Zylinderfertigung, 3D Aggregatekonstruktion und eigene<br />

Aggregatefertigung, Konstruktion Elektrotechnik und Software und eigene<br />

Steuerungsbaufertigung, Konstruktionen im CAD creo2, 3D-Leitungsplanung,<br />

Fertigung CAD, CAM, CNC-Dreherei, Gross-Drehmaschine, CNC-Rohrbiegecenter,<br />

Reparatur- und Prüfcenter, Kundendienst für Service, Reparaturen,<br />

Inbetriebnahmen und Installationen<br />

umfangreiche Beratungsleistung bei kundenspezifischen Produkten<br />

anwendungsbezogene Systemlösungen<br />

Komplettservice: Idee und Entwurf, Konstruktion, Simulation, Musterbau,<br />

Versuch<br />

Leckagemessungen, Anlagenauslegung, Projektierung, Druckluft-Audit,<br />

AiReport, Schulungen,<br />

Druckluft Flat Rate, Full Service, Wartungsverträge, Finanzierungsmodelle<br />

Bosch Rexroth AG P, BA, S, W, So Schulungen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, elektr. Antriebs- und spezielle Anwendungszentren,umfangreiche Beratungsleistung, Entwurf,<br />

Steuerungstechnik, Mechatronik, Linear- und Montagetechnik, Sicherheitstechnik, Entwicklung, Konstruktion, Komponentenauswahl, Simulation, Systemoptimierung,<br />

Inbetriebnahme, anwendungsbezogene Trainingssysteme, eLearning, Engineering-Dienstleistungen, Energieeffizienzberatung<br />

Systemlösungen<br />

Bott P, BA, W Systemberatung<br />

Projektierung und Erstellung kompletter hydraulischer Systeme<br />

Optimierung und Erweiterung vorhandener Anlagen<br />

Wartung bestehender hydraulischer Systeme<br />

Bürkert P, BA, S, W Projektabklärung und Ausarbeitung der Problemlösung in Sachen<br />

„Fluid Control Systems“<br />

Beratung durch Systemingenieure<br />

Schulungsangebote incl. Praxistrainings<br />

abgestimmte Dienstleistungen z. B. Wartungs- u. Serviceverträge<br />

CEJN-Product P Projektbezogene Konstruktion, Entwicklung und Fertigung von kundenspezifischen<br />

Sonderlösungen im Bereich von Schnellverschlusskupplungen und Mehrfachkupplungen<br />

für verschiedene Medien und einem Druckbereich bis zu 4 000 bar<br />

Dieckers P, BA, S, W, SO Auslegung und Projektierung von Hochdrucksteuerungen und -Systemen von 400<br />

bis 10000 bar incl. Montage und Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von<br />

Hochdruckbauteilen und kompletten Aggregaten<br />

Dowaldwerke P Entwicklung von Hydrozylindern<br />

druckguss service<br />

auf Anfrage<br />

Ehrler Prüftechnik P, BA, S, W, SO Projektbezogene Entwicklung, Montage und Inbetriebnahme von kundenspezifischen<br />

Sonderanlagen für z.B. Druck-, Temperatur-, Berst-, Durchflussprüfungen<br />

Erstellung von Anlagenschaltplänen in EPLAN Electric P8<br />

Erstellung von 3D Konstruktionen in Autodesk Inventor<br />

Erstellung von Anlagensoftware mit LabVIEW, Beckhoff, C<br />

Schulungsangebote zu Durchflussmessung<br />

Wartungs-, Service- und Kalibrierverträge<br />

ENGINEERING SYSTEM<br />

INTERNATIONAL<br />

P, BA, W, S Antriebsauslegung und -optimierung<br />

Schwingungsanalyse<br />

Systemanalyse und -optimierung<br />

funktioneller Systementwurf und virtueller Test<br />

Modellerstellung und -anpassung<br />

Energieeffizienz<br />

Entwicklung spezieller Modellbibliotheken<br />

Abstimmung von Reglern<br />

Energiemanagement bei Hybridantrieben<br />

HiL, SiL, MiL etc.<br />

EPLAN BA, S, So EPLAN steht für ganzheitliche Softwarelösungen und Dienstleistungen in jeder<br />

Engineering-Disziplin. Mit dem EPLAN Plattform Produkt EPLAN Fluid im Bereich<br />

CAE lassen sich CAD-Funktionalitäten mit einzigartiger Logik ausstatten und die<br />

Dokumentation automatisieren. Inklusive sind Prüffunktionen, Normen-Unterstützung,<br />

Anbindung an Bauteilkataloge, wie FESTO, und vieles mehr. EPLAN Fluid<br />

unterstützt durchgängiges Engineering in Pneumatik, Hydraulik, Schmierung und<br />

Kühlung sowie Kälte-/ Klimatechnik. Die Engineering-Software kann als<br />

Stand-Alone Variante oder in Verbindung mit weiteren EPLAN Produkten als<br />

Add-On gewählt werden.<br />

FIPA P, BA Greiferbau + Auslegung Vakuumsysteme<br />

W<br />

Pumpen + Greifsysteme<br />

Fluid Service P, BA, S, W, So Planung, Organisation und Durchführung von Kühlschmierstoffservice<br />

(nach TRGS 611/BGR 143) und Ölservice.<br />

Ist-Analyse, TPM, KVP, Erstellen von Schmier- und Wartungsplänen.<br />

Lieferung und Montage von Ölnebelseparationen.<br />

Simulationstool SimulationX, Programmier- und Ingenieurdienstleistungen,<br />

Bibliotheksentwicklung,<br />

Modellerstellung, Berechnung, Schulung und Support<br />

Schulung zur Modellierung und Simulation hydraulischer und pneumatischer<br />

Systeme<br />

Filter-Management, Quick-Control = mobiler Laborservice für Öle<br />

Entsorgungsmanagement<br />

Industriereinigung<br />

Wartung und Instandhaltung von Hydrauliksystemen<br />

156 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

P = Projektarbeit<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

FLUIDON P, BA, S, W, So Planung, Organisation und Durchführung von Engineeringdienstleistungen für<br />

den gesamten Bereich der <strong>Fluidtechnik</strong> (Hydraulik, Thermohydraulik, Pneumatik)<br />

im mechatronischen Umfeld. FLUIDON ist Kompetenzpartner im Bereich<br />

Entwicklung und Simulation fluidtechnisch-mechatronischer Systeme,<br />

insbesondere für Anwendungen im Bereich der Druckschwingungsanalyse. Das<br />

Unternehmen unterstützt als Lösungsanbieter seine Kunden aus der<br />

Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem allgemeinen<br />

Maschinenbau in der Entwicklung und Auslegung innovativer Produkte. Das<br />

Beratung bei Projektierung und Modellerstellung<br />

Durchführung von Simulations D8und Auslegungsrechnungen<br />

Entwicklung anwenderspezifischer technischer Software<br />

Vollständige und aussagefähige Dokumentation und Ergebnispräsentation<br />

Entwicklung und Bereitstellung von kundenangepassten Simulationsmodellen<br />

Prüfstandsbau und Durchführung von Messungen<br />

Virtuelle Inbetriebnahme von Anlagen<br />

Workshops und kundenangepasste Intensivschulungen<br />

Leistungsangebot von FLUIDON umfasst sowohl die Entwicklung und Bereitstellung Intensiver Kundensupport in allen Engineeringbereichen<br />

der Simulationssoftware DSHplus als auch den dazugehörigen Support, inklusive<br />

Entwicklungsdienstleistung mechatronischer Systeme.<br />

Gather<br />

auf Anfrage<br />

GL Hydraulik P, BA, S, W, So Beratung und Engineering kompletter hydraulischer Anlagen<br />

Projektierung von Systemen und Steuerblöcken<br />

Erstellung von fertigungsoptimierten Konstruktionen<br />

Umsetzung von Konzepten zur Energieeinsparung<br />

Umbau bestehender Anlagen auf neuesten technischen Stand<br />

Betreuung bei der Inbetriebnahme<br />

Dokumentation: aussagefähig, vollständig und CAD-gerecht<br />

Projektbezogene Bedienungsanleitungen<br />

Erstellung von spezifischen Schulungsunterlagen für den Anwender<br />

Durchführung von Schulungen beim Kunden<br />

Gläser P, BA, W, S Projektierung, Konstruktion, Vertrieb, Wartung und Service von<br />

hydraulischen Systemen und Anlagen<br />

GS-Hydro P, BA, W, So Wir bieten komplette Hydraulik-Verrohrungen, vorwiegend in schweißloser<br />

Ausführung. Hochdruckleitungen bis 3" und Niederdruckleitungen bis 10" werden<br />

mit unserem bewährten 37° Bördelsystem ausgeführt, noch größere<br />

Hochdruckleitungen mit dem Halteringsystem. Diese schweißlosen Systeme<br />

werden überall dort bevorzugt, wo es auf saubere Rohrleitungsverlegung<br />

ankommt, z.B. im Prüfstandsbau.<br />

Hänchen P, BA, W, S, So Beratung und Auslegung von Antriebssystemen gemäß<br />

Maschinenrichtlinie<br />

Umbau bestehender Anlagen auf neusten technischen Stand<br />

Betreuung bei der Inbetriebnahme<br />

Hydraulik-Zylinder Schulung<br />

Weiteres auf Anfrage<br />

Härterei Reese Bochum So Härtetechnische Beratung, Wärmebehandlung<br />

Hagenbuch P, BA, S, W, So Engineering von Hydraulikaggregaten und Anlagen inkl.<br />

elektrischer Steuerung und Software<br />

Entwicklung + Herstellung von Hydraulikkomponenten<br />

Montage, Service und Inbetriebnahmen von Hydraulikaggregaten<br />

HAINZL P, BA, S, W, So Individuelle Beratung, Planung, Projektierung, Simulation, Energetische<br />

Optimierung, Finite Elemente Berechnungen, 3D-Konstruktion, E-Planung,<br />

Softwareengineering, Risikobeurteilung/Gefahrenanalyse, Montage, Testläufe,<br />

Inbetriebnahme, Schulung, Internationale Serviceeinsätze, Ersatzteilversorgung,<br />

Reparatur und Wartung, Condition Monitoring<br />

Kompetente Projektdurchführung von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme<br />

auf Anfrage<br />

Komplette Projektierung, 3-D Konstruktion, Vorfertigung im Werk, weltweite<br />

Montage vor Ort, Spülen und Inbetriebnahme incl. Reinheitsklassen-Messung.<br />

Auf Wunsch übernehmen wir das 3-D Modell Ihrer Maschine oder Anlage und<br />

projektieren, detailieren und fertigen die komplette Verrohrung. Außerdem<br />

konfektionieren wir Rohrleitungen nach Ihren Vorgaben (biegen, mit oder<br />

ohne Verschraubungen / Flanschen). Wir verfügen über CNC Dornbiegemaschinen<br />

bis 90mm Durchmesser<br />

Umfangreiche Verrohrung/Verschlauchung von Hydrauliksystemen, Eigenes<br />

Testing-Center, Aufbau von individuellen Testabläufen, Mehrachssysteme mit<br />

bis zu 12 Achsen, Nachbildung von freien Drive-Files in Weg und Kraft, Weg/<br />

Kraft Sinus-Pulsationen, Shaker mit Beschleunigungsregelung, bis zu 250 g<br />

und 600 Hz, Schwingfundament für Prüfungen mit Aufspannplatte von 4 x 4<br />

Meter, 6 DOF Prüfungen auf HEXAPOD, Messungen von Materialspannungen<br />

mittels Dehnmessstreifen, Schwingfundament, 40 Tonnen Masse mit<br />

Eigenfrequenz 1.5 Hz, Hexapod-System 6 DOF für Prüfen, Positionieren und<br />

Simulieren, Druckübersetzer, Hochpräzise und schnelle Druckregelung für<br />

Prüfstände mit verschiedenen Flüssigkeiten (Drücke bis 1 000 bar),<br />

Mietaggregate div. Größen<br />

HARMS B, BA, S, W, So Projektierung, Konstruktion, Vertrieb, Wartung und Service von hydraulischen Maschinenverleih für Rohr- und Schlauchleitungsmontage und / oder<br />

Systemen und Anlagen Hydraulikmontagen Betreuung der Inbetriebnahme Umbau Konfektionierung<br />

und Erweiterung vorhandener Anlagen Verrohrung und Verschlauchung<br />

Filterservice, Ölservice, Kanban und Kitting, Baugruppen, Speicherservice<br />

Hauhinco<br />

auf Anfrage<br />

HECKER WERKE P, BA, S, W Konzeption von Dichtsystemen<br />

HEIDKAMP S Grundlagen der Hydraulik in der Hebetechnik<br />

Befähigte Person (Sachkundiger) für Hebezeuge<br />

Befähigte Person (Sachkundiger) für Lastaufnahmemittel<br />

Grundlagen der Anschlagtechnik<br />

Unterweisung zum Kranfahrer und Bediener<br />

Inhouse-Seminare<br />

HSS P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

HYDAC International P, Ba, S, W, So Inbetriebnahme<br />

Reparatur<br />

Revision<br />

Optimierung / Projektierung<br />

Helpline<br />

Bauteilsauberkeit<br />

Analytik<br />

Fluidhandling<br />

Fluid Enginieering<br />

Condition Monitoring<br />

Schulungen<br />

Engineering Sicherheitsberatung<br />

Hydrauflex<br />

auf Anfrage<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK P, BA, S, W Projektierung von kundenspezifischen Hydraulikaggregaten, Aufbau vor Ort und<br />

Inbetriebnahme Umschlüsselung von Hydraulikkomponenten und Pneumatikkomponenten<br />

Lösungen für hydraulische Aufgabenstellungen, die technisch und<br />

wirtschaftlich die Anforderungen der Kunden erfüllen Herstellerunabhängige<br />

Schulung zu verschiedenen hydraulischen und pneumatischen Themen, sowohl bei<br />

uns im Haus als auch vor Ort beim Kunden Regelmäßige Wartung von<br />

hydraulischen Anlagen durch unsere Servicetechniker Druckspeicherservice<br />

einschl. TÜV-Abnahme Fluidservice UVV-Pressenservice, Instandsetzung von<br />

Hydraulik- und Pneumatikzylindern<br />

Bei Schulungen vor Ort schneiden wir die Inhalte auf die Bedürfnisse des<br />

Kunden zu<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 157


30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Hydrive<br />

P = Projektarbeit<br />

P, BA<br />

P, BA, W<br />

P, BA, S<br />

HYDROWATT P, BA, W, S auf Anfrage<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

Antriebe und Steuerungen:<br />

- Antriebskonzeption<br />

- Simulation<br />

- Konzeptvalidierung<br />

- Pumpenberechnungen<br />

- Ventiloptimierung<br />

- Erprobung und Messung<br />

Software für Maschinensteuerungen:<br />

- Programmierung<br />

- Software-Prüfstande<br />

- Software-Test<br />

- Inbetriebnahme und Erprobung<br />

Systemintegration:<br />

- Risikobeurteilung<br />

- Sicherheitskonzepte<br />

- FMEA<br />

- Sicherheitsnachweise<br />

- CE-Dokumentation<br />

- Prozesseinführung<br />

IHA P, BA, S, W, So Die IHA bietet herstellerunabhängig und neutral Dienstleistungen zur<br />

Untersuchung und Analyse von hydraulischen Komponenten und Systemen sowie<br />

praxisorientierte Schulungen und Weiterbildungen für die Industrie- und<br />

Mobilhydraulik an:<br />

- für Hersteller und Betreiber hydraulischer Anlagen<br />

- für Hersteller und Betreiber hydraulisch angetriebener Maschinen<br />

- für Forschung und Entwicklung<br />

IHA BERÄT<br />

Unsere Beratungsleistungen im einzelnen:<br />

- Optimierung von Leistung und Performance an Hydrauliksystemen<br />

- Beratung hinsichtlich der Systemoptimierung an alten wie auch neuen<br />

Hydrauliksystemen<br />

- Schadensanalyse<br />

- Effizienzvergleich von Aggregaten<br />

- etc.<br />

Durch Optimierung von Produkten und Prozessen sowie Minimierung der<br />

Fehlerquote können Kosten gesenkt, Betriebszeiten verlängert und die Effizienz<br />

nachhaltig gesteigert werden.<br />

IHA PRÜFT<br />

Unsere Möglichkeiten in der Hydraulik-Prüfung sind vielfältig, daher stehen<br />

wir Ihnen gerne mit unseren Flamm-, Hydraulikleistungs-, Salzsprühnebelsowie<br />

unseren Vibrations- und Impulsprüfstand zur Seite.<br />

Wir sind Dienstleister für den DNV GL und haben folgende Genehmigungsstandards:<br />

- DIN EN ISO 15540:2016 und ISO 19921:2005<br />

- DIN EN ISO 15541:2016 und ISO 19922:2005<br />

IHA SCHULT<br />

In folgenden Bereichen bieten wir ein breitgefächertes Programm an<br />

Schulungen an:<br />

- Mobilhydraulik<br />

- Hydraulische Leitungstechnik / Hydraulik-Flüssigkeiten<br />

- Sicherheit in der Hydraulik<br />

- Instandhaltung und Fehlersuche<br />

- Pneumatik und Elektrohydraulik<br />

- Fortbildung zur "Hydraulik-Fachkraft" (HWK)<br />

PRODUKTKATALOG<br />

IMA P, BA, S, So Abdichtung von Maschinenteilen<br />

statisch und dynamisch<br />

translatorisch und rotatorisch<br />

IHA Schulungen werden an festen Standorten sowie als Inhouse-Schulung<br />

angeboten.<br />

Entwicklung, Untersuchung, Gutachten, Lehrgänge, Schadensanalysen,<br />

Seminare<br />

P, BA, S Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeitsanalysen, Versuchsplanung, FMEA<br />

Ingenieur Büro J. Middelhoff P, BA, W, So Engineering kompletter hydraulischer Anlagen<br />

Projektierung<br />

Betreuung, Inbetriebnahme<br />

Umrüstung und Umbau bestehender Anlagen auf den technisch<br />

neuesten Stand<br />

Dokumentation (vollständig und CAD-gerecht)<br />

Hydraulikmontagen<br />

INNAS P, BA Hydraulik<br />

Maschinenbau<br />

hydraulische Pumpen und Motoren, Ventile<br />

INTERHYDRAULIK P, BA Anwendungsberatung und Lösungsvorschläge<br />

Montage und Lieferung von Baugruppen<br />

CAD-Dokumentation<br />

IPK BA, P, S - Prüfstände zum Testen von mechanischen und hydraulischen Beanspruchungen<br />

- Mechanische Prüfung von Schmierstoffen<br />

- Vermessung von Komponenten der Hydrostatik<br />

- Untersuchungen zu Lebensdauer und Verschleiß hydrostatischer Komponenten<br />

- Tribologische Analysen von Materialpaarungen<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK P, BA, W auf Anfrage auf Anfrage<br />

KAESER P, BA, S, W Komplette Druckluftstationen<br />

Drucklufttechnik, Steuerungstechnik, Druckluftaufbereitung<br />

Druckluftseminare<br />

Wartungsverträge/Telecare<br />

KBW Blickle P, BA, S, W, So Projektierung, Konstruktion, Vertrieb, Wartung und Service von hydraulischen<br />

Systemen, Prüfständen und Anlagen.<br />

Turnkey-Lösung & Auftritt als Generalunternehmer<br />

Kiesel P, BA, W kompl. Systeme, Projektierung und Konstruktion von Hydraulikanlagen und<br />

Steuerungen<br />

hydraulische Anlagen, Baumaschinen<br />

KOBOLD (Sindelfingen)<br />

auf Anfrage<br />

Komplette Projektdurchführung von der Konzeption und Auslegung bis zur<br />

Fertigung und Inbetriebnahme<br />

Produktentwicklung, Untersuchung, R+D-Beratung<br />

– MPH-Prüfstand (mechanische Prüfung von Schmierstoffen)<br />

– Schwungradprüfstand (Komponenten- und Fluidprüfungen)<br />

– 6-achsiger Hydropulser (Hexapod, Komponentenprüfungen)<br />

– Einachsiger Hydropulser (Komponentenprüfungen)<br />

– Impulsdruckprüfstand (bis 4500 bar, 25 Hz)<br />

Beratung, Planung, Ausführung<br />

Komplettes Projektmanagement von der Konzeption und Auslegung bis zur<br />

Fertigung und Inbetriebnahme.<br />

158 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

P = Projektarbeit<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

Kohler B, BA, S, W, So Projektierung, Konstruktion, Vertrieb, Wartung und Service von hydraulischen Maschinenverleih für Rohr- und Schlauchleitungsmontage und / oder<br />

Systemen und Anlagen Hydraulikmontagen Betreuung der Inbetriebnahme Umbau Konfektionierung<br />

und Erweiterung vorhandener Anlagen Verrohrung und Verschlauchung<br />

Filterservice, Ölservice, Kanban und Kitting, Baugruppen, Speicherservice<br />

Landefeld P, BA, S, W, So Projektarbeiten Pneumatik / Hydraulik<br />

Pneumatik/Hydraulik / Industriebedarf<br />

technische Schulungen<br />

Kompressoren<br />

sonstige Dienstleistungen<br />

Lemacher<br />

Projektierung und Lieferung kompletter elektrohydraulischer Steuerungen<br />

und Regelungen.<br />

Entwicklung und Lieferung von Sonderzylindern.<br />

Entwicklung und Lieferung von Sondersteuerblöcken<br />

LöSi P, BA, W Projektierung, Konstruktion, Vertrieb, Wartung und Service von hydraulischen<br />

Systemen und Anlagen<br />

Hydraulikmontage<br />

Betreuung der Inbetriebnahme<br />

Umbau und Erweiterung vorhandener Anlagen<br />

Verrohrung und Verschlauchung<br />

LOG Aggregatebau<br />

auf Anfrage<br />

MAXIMATOR P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

technische Beratung im Innen- und Außendienst durch Ingenieure<br />

Grundlagen der Pneumatik / Hydraulik<br />

Wartung und Service von Kompressoren<br />

z. B. Kanban<br />

Wartung und Zustandsüberwachung mittels Condition Monitoring System<br />

METAPIPE P, BA, S, W Druckluftverteilungen Netzentwürfe, Dimensionierungen, Volumenstromberechnungen,<br />

Druckabfallberechnungen<br />

Leistungsdiagnosen, Sanierungsvorschläge, Schwachstellenanalysen,<br />

Workshops, Seminare<br />

Micromat P, So Beratung und Planung fertigungstechnischer Einrichtungen<br />

Projektierung von Vorrichtungen<br />

Entwicklung und Realisierung von Sonderzylindern<br />

MOBIL ELEKTRONIK P, S, So Projektierung, Entwicklung und Fertigung kompletter Automatisierungssysteme.<br />

Schwerpunkt: mobile Anwendung und Sicherheitstechnik. Systemkonzeption mit<br />

Komponenten aus unserem Hause: Elektroniken, Software, Sensorik,<br />

Bedieneinheiten, Hydrauliksysteme<br />

Motrac Hydraulik P, Ba, S, W, So Auslegung<br />

Projektierung<br />

Bau von Mobilhydraulikanlagen, Aggregaten und Systemen<br />

Nencki<br />

Engineering, Beratung, Schulung und Wartung für Hydraulikanlagen aller Art<br />

sowie für angewandte hydraulische Steuerungen.<br />

Neuson P, BA, S, W So – Mobil- und Industriehydraulik<br />

– Konzeption<br />

– Produktion<br />

– Montage<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Service/Wartung/Optimierung und Handel<br />

– Anwendungsspezifische Lösungen<br />

Oilgear P, BA, S, W, So – Montage und Service, Wartung und Modernisierung von Hydrauliksystemen<br />

und Antrieben<br />

– Projektierung von hydraulischen Anlagen<br />

– Inbetriebnahme von hydraulischen Anlagen<br />

– Schulungen<br />

Otto Hydraulics P, BA, S, W, So Komponenten- u. Systementwicklungen<br />

P&H Hydraulik P, BA, S, W, So, W Projektierung von kompletten Hydraulik- u. Pneumatik-Systemen für den allgem.<br />

Maschinenbau und viele spezielle Branchen, Anwendungsberatung, Schulung,<br />

Hydraulik/Pneumatik, CAD-Doku, Druckbehälter-Prüfungen, Ölservice,<br />

Anlagencheck, Wartungsverträge<br />

Pall P, BA, S, W auf Anfrage auf Anfrage<br />

Parker (Kaarst) P, BA, S, W, So Beratung und Projektierung zu Komponenten und Systemen: Filter, Pumpen- und<br />

Motoren, Ventile, Drehantriebe, Zylinder, Speicher, Verbindungstechnik,<br />

Vakuumtechnik, Steuerungen und Messtechnik, Beratung, Projektierung und<br />

Erstellung kompletter hydraulischer und pneumatischer Aggregate ; Ölanalyse;<br />

Partikelzählung vor Ort und Laboranalyse von Ölproben; mobiler Notfall- und<br />

Reparaturservice HOSE DOCTOR; umfassende Grundlagenschulungen,<br />

Produkttrainings, Wartungs- und Servicetrainings, Schulungen, wie Energiesparlösungen<br />

in Anlagen umgesetzt werden können<br />

Pressluft-Götz P, BA, W Beratung und Projektierung hydraulischer Anlagen, Auslegung und Planung<br />

von Druckluftstationen<br />

Rhytron P, BA, So Projektierung von elektronischen Regelungen im Hydraulikbereich. Erstellung<br />

kundenspezifischer Software im Prüf- und Sondermaschinenbau.<br />

RMI P, BA, S, W laufende Unterstützung; großes Sortiment an Ersatzteilen und Reparatur- Sets;<br />

vormontierte Kits mit vollständiger Herstellergarantie und Montageanweisungen;<br />

Rundum-Service; Betriebs-und Wartungsanleitungen; Schulungen; bestens<br />

gerüstete Ingenieure mit umfangreichen Kenntnissen stehen zur Verfügung<br />

Ruppel Hydraulik P, BA, S, W, So – Engineering<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Reparatur<br />

– Optimierung/Projektierung<br />

– Condition Monitoring<br />

– Umbau/Erweiterung<br />

– Energieeffizienzberatung<br />

SAMAD P, BA, W – Kompressorenstationen<br />

– Druckluftverteilungen<br />

– Stickstofferzeuger<br />

SAMSOMATIC P, BA, S, W auf Anfrage<br />

Konzept: Entwurf, Konstruktion, Musterbau, Erprobung, Versuch,<br />

Serienfertigung, Fertigungsbetreuung<br />

Anwendungsgebiete: Lenksysteme für Nutzfahrzeuge, Automatisierung von<br />

Entsorgungsfahrzeugen,<br />

Niveau und Neigungsregelung, Spezialfahrzeuge, Flurförderzeuge<br />

Steer-by-Wire, Brake-by-Wire, Control-by-Wire<br />

Prüfstand max. 500 kW unter Last<br />

Mobilhydraulik Dieselaggregate<br />

– Hydraulik- & Antriebstechnik-Komponenten<br />

– Hydraulik-Anlagenbau<br />

– Sondermaschinen<br />

– hydraulische Pressen & Systeme<br />

– Automatisierungs- & Regelungstechnik<br />

– mechanische Lohnfertigung<br />

alle Bereiche Maschinenbau und Mobilhydraulik, Teststände<br />

Komplettservice: alles aus einer Hand<br />

neu: Ölservice - Ölpflege<br />

Wartungsverträge<br />

Umfangreiche Beratungsleistung, Entwurf, Entwicklung, Konstruktion, Komponentenauswahl,<br />

Simulation, Systemoptimierung, Inbetriebnahme,<br />

anwendungsbezogene Systemlösungen, weltweite Unterstützung<br />

Dimensionierung, Volumenstrombedarfsermittlung, Netzentwürfe,<br />

Druckabfallberechnungen, Abwärmenutzungskonzepte, Leistungsdiagnosen,<br />

Schwachstellenanalyse, Sanierungsvorschläge<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 159


PRODUKTKATALOG<br />

30.01 Engineering und sonstige Dienstleistungen<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

P = Projektarbeit<br />

BA = Beratung<br />

S = Schulung<br />

W = Wartung<br />

So = Sonstige<br />

SAUER BIBUS P, BA, S, W Systemberatung: Projektierung mit Berechnungsprogrammen für Filter, Speicher<br />

und Pumpen/Motoren. Steuerungen, Betriebsmedium, Dokumentation,<br />

Einbauuntersuchung (Nennweiten, Leitungsverlegung), Dokumentationen der<br />

Betriebsparameter (Druck, Drehzahl, Temperatur), dynamische Messungen (Kraft,<br />

Drehmoment), Dokumentation der Reinheitsklasse, Kühlkreislauf, Abschlussprotokoll<br />

Ölpflege: Dokumentation des Istzustandes, Überprüfung des Filtersystems,<br />

Beratung zum Filtersystem, Überprüfung des Kühlsystems, Abreinigung und<br />

Entwässerung des Mediums, Entsorgung und Wiederbefüllung, Umstellung auf<br />

andere Betriebsmedien, chemische Analyse des Betriebsmediums, Leckagebeseitigung<br />

(innere und äußere), Erstellung von Wartungsplänen, übersichtliches Preis-/<br />

Leistungsverhältnis<br />

Schnupp P, BA, S, W Projektierung kpl. elektrohydraulischer Systeme u. Steuerblöcke<br />

Beratung in allen Bereichen der Hydraulik und Steuerungstechnik<br />

Montagen, Service und Inbetriebnahme von Hydraulikanlagen<br />

Sensor-Technik Wiedemann<br />

(STW)<br />

P<br />

Entwicklung von elektronischen Schaltungen<br />

Entwicklung von Schrägachsen hydr. Motore<br />

Programmierung von Microcontrollern für Mobile und Stationäre<br />

Anwendungen<br />

AutoCAD-Inventor<br />

Catia<br />

E-Plan<br />

MD-Tools<br />

SI-special instruments P, So Kalibrierdienstleistungen, Entwicklung Relativdruck, Absolutdruck, Durchfluss von Luft (Volumenstrom/Massflow)<br />

SUTTER P, BA, S, W auf Anfrage<br />

TR-Electronic P, BA, S, W, So Retrofit und Automation im Pressen- und Anlagenbau, Prozessoptimierung,<br />

Consulting: Projektierung und Planung, Software: Ablauf- und Sicherheitsfunktionen,<br />

Regelungstechnik, Visualisierung, Hardware: Konstruktion, Schaltschrankbau/<br />

-umbau, elektr. und hydraul. Anpassungen, Schulung, anlagenspez.<br />

Dokumentation, Produktionsbegleitung, Service<br />

UNIMATIC<br />

Anwendungsberatung und Lösungsvorschläge, Projektierung und Lieferung<br />

kompletter elektro-pneumatischer Steuerungen und Systeme, CAD-Dokumentation,<br />

Durchführung kundenspezifischer Seminare, Grundlagen Pneumatik,<br />

Elektropneumatik, Vakuumtechnik und praktische Übungen, Notfallreparaturen<br />

und terminüberwachte laufende Wartungen, Leihkompressoren, Montage und<br />

Lieferung von geprüften Baugruppen<br />

Voith (Rutesheim) P, BA, So Beratung, Projektierung, Vertrieb kompletter hydraulischer Steuerungen<br />

und Systemtechnik<br />

Umbau bestehender Anlagen auf den neuesten Stand der Technik<br />

Umsetzung von Konzepten zur Energieeinsparung<br />

Völkel BA/So Kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von elektronischen Steuerungen.<br />

Schwerpunkt: Mobile Arbeitsmaschinen<br />

Völkel DATA Service VDS<br />

Komplett-System zur Maschinenüberwachung mit Modem, Software,<br />

Webportal<br />

VOSS Fluid P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

VOSS <strong>Fluidtechnik</strong> P, BA, W, So auf Anfrage<br />

WATZ P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

WEBER-HYDRAULIK (Güglingen) P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

WEBER-HYDRAULIK (Konstanz) P, BA, S, W, So auf Anfrage<br />

Wepuko P, BA Akku-Stationen<br />

Entzunderungsanlagen<br />

Druckwasseranlagen<br />

Hydraulische Antriebe Öl und Wasser<br />

Pressenantriebe<br />

WIKA<br />

Winter<br />

auf Anfrage<br />

Auslegung+Projektierung von Pressensteuerung, Prüfvorrichtung/Aggregate,<br />

hydr. Stellantriebe, Projektierung von Löschwassersystemen, pneumat.<br />

Rüttelzylinder, Sonderzylinder für Bergbau, MVA, Walz- u. Ofenanlagen<br />

160 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


30.02 Reparatur<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe Reparatur und<br />

Lieferanten verzeichnis Instandsetzung<br />

ABAG-Technik x Reparatur und Instandsetzung aller hydraulischen Komponenten<br />

aller Fabrikate (Aggregate, Pumpen, Zylinder)<br />

ALMiG x Full-Service<br />

alle Komponenten<br />

komplette Druckluftstationen<br />

Wartungsverträge<br />

AROFLEX x Hydraulik<br />

x<br />

Steuerungen<br />

ATP HYDRAULIK x Service, Reparatur und Instandhaltung hydraulischer und pneumatischer Komponenten und<br />

kompletter Anlagen aller Fabrikate. Weltweit.<br />

ATP Hydraulik ist EATON Lean Solution, System, Distribution und Service Partner/Warranty Center.<br />

Wir sind Distribution Partner folgender Hersteller: Eaton, SUN Hydraulics, Linde Hydraulics, HPI<br />

JTEKT, Bühler Technologies, Hydro Leduc, Dana, Hydro Control, Eckerle, Amca, Hansa TMP,<br />

Aventics, Black Bruin, Parker, DunlopHiflex, Knapheide, Dynex, MP Filtri, AMF Andreas Maier<br />

GmbH<br />

AVENTICS (Laatzen) x Service in Europa, Nordamerika und Asien<br />

Inbetriebnahme, Geräteabnahme, Systemüberprüfung, Originalersatzteile, Remanufacturing,<br />

Reparatur, Beratung, Teileservice<br />

Baumer Group x Alle Produkte Nur Baumer Produkte<br />

BOGE KOMPRESSOREN x Druckluftstationen, Kompressoren, Trockner, Aufbereitung, Komponenten und Full Service,<br />

BOGE Servicestützpunkte weltweit, Onlineshop, Garantieprogramme, Original-Ersatzteile,<br />

Reparaturen, Beratung<br />

Bosch Rexroth AG x Service an über 85 Standorten weltweit<br />

Inbetriebnahme, Geräteabnahme, Systemüberprüfung, Originalersatzteile, Remanufacturing,<br />

Reparatur, Beratung, Teileservice<br />

Bürkert<br />

x<br />

Dieckers x von Hochdruckkomponenten und Hochdrucksystemen<br />

druckguss service x Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

Eugen Metzger x Service, Reparatur und TÜV-Abnahme von Hydrospeichern<br />

Fleischer x von Zylindern<br />

Reparatur- und Prüfcenter, Kundendienst für Service, Reparaturen,<br />

Inbetriebnahmen und Installationen<br />

mechanische Bearbeitung und Fertigung der Einzelteile, vorbeugende Wartung,<br />

Service vor Ort<br />

Fluid Service vorbeugende Wartung und Instandhaltung Fluid Management<br />

Kühlschmierstoffservice nach TRGS 611 / BGR 143<br />

Ölservice<br />

Schmierwartung<br />

Maschinen- und Umfeldreinigung<br />

Filter-Management<br />

Hagenbuch x für Zylinder, Aggregate, Ventile, Systeme etc.<br />

HAINZL x Hydraulik<br />

Service und Wartung<br />

HARMS x Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

Hauhinco<br />

auf Anfrage<br />

Hebezone x von Hebezeugen u. Anschlagmitteln<br />

HECKER WERKE x Gleitringdichtungen + zugehörige Aggregate<br />

HEIDKAMP x Reparaturen und Instandsetzung von hydraulischen Komponenten aus der Werkzeug- und<br />

Hebetechnik (Handpumpen, Aggregate, Zylinder) sowie Kleinhebezeuge und Anschlagmittel<br />

HSS x Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

HAUCK<br />

x<br />

Reparatur, Wartung und Instandsetzung für Mobil- und Industriehydraulik, Pumpen, Motoren,<br />

Ventile, Steuerblöcke, Lenkungen, Zylinder, Montage und Fehlersuche vor Ort, Druckspeicherservice<br />

einschl. TÜV-Abnahme<br />

KAESER x Kompressoren, Trockner, Gebläse, Filter, Steuerungen, Ableiter, Kondensattrenner<br />

KBW Blickle x hydraulische Anlagen, Hydraulikkomponenten<br />

Service, Reparatur- und TÜV-Abnahme von Hydrospeichern<br />

Kiesel x Axialkolbenpumpen<br />

Axialkolbenmotoren<br />

Hydraulikzylinder<br />

Hydraulikanlagen u. Steuerungen<br />

vorbeugende Wartung<br />

KOBOLD (Sindelfingen)<br />

auf Anfrage<br />

Kohler x Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

Landefeld x Kompressoren, Hydraulikschläuche, Zylinder, Sonstiges, Aggregate,<br />

Hydraulik- und Pneumatikwerkzeuge<br />

Lemacher x Reparatur und Instandsetzung hydraulischer Komponenten<br />

(Aggregate, Zylinder, Steuerblöcke usw.)<br />

LöSi x Reparatur und Instandsetzung von hydraulischen Komponenten, kompletten Anlagen (Eigen- und<br />

Fremdfabrikate) mit eigenem Schlauchservice<br />

LOG Aggregatebau auf Anfrage auf Anfrage<br />

MAXIMATOR x MAXIMATOR-Produkte<br />

Montanhydraulik<br />

(Dortmund)<br />

Motrac Hydraulik x Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

Nencki<br />

Vertretung von Sauer Danfoss und Parker<br />

Wartung und Reparatur<br />

Servicepakete<br />

Pumpenprüfstand 350 kW<br />

max. Δp ~ 400 bar<br />

max. Q~ 500 L/min<br />

Fluidmanagement, Ölservice<br />

x Reparatur von Hydrozylindern und Rotoren Reparatur von Großzylindern bis 40 t<br />

Reparatur und Instandsetzung von hydraulischen Komponenten und kompletten Anlagen (Eigen-<br />

& Fremdfabrikate) mit eigenem Schlauchservice.<br />

inkl. Prüfstandsversuche und Belastungsversuche für offenen und geschlossenen<br />

Kreislauf<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 161


30.02 Reparatur<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe Reparatur und<br />

Lieferanten verzeichnis Instandsetzung<br />

Neumeister Hydraulik x Reparatur, Generalüberholung und Instandsetzung aller Arten von Hydraulikzylindern,<br />

-aggregaten und -steuerungen, sowie System-Komponenten.<br />

Für Mobil- und Industrie-Hydraulik.<br />

Neuson x Reparatur, Wartung und Instandsetzung für Mobil- und Industriehydraulik<br />

Hydraulische Anlagen, Hydraulik-Zylinder, Hydraulik-Aggregate,<br />

Hydraulik-Pumpen und -Motore, Hydraulik-Ventile<br />

Automatisierung und Anlagenrevisionen<br />

Oilgear x auf Anfrage<br />

Parker (Kaarst) x Service, Inbetriebnahmen, Reparaturen und vorbeugende Instandhaltung für Industrie,<br />

Schiffs- und Mobilhydraulik, Pumpen, Motoren, Ventilen, Steuerblöcken, Zylindern, elektrischen<br />

und hydraulischen Systemen, Fertigung von hydraulischen, pneumatischen sowie elektromechanischen<br />

Systemen<br />

Pressluft-Götz x Hydraulik-Komponenten, Kompressoren, Trockner, Hydroaggregate<br />

RMI auf Anfrage regelmäßig Wartungsaufgaben; großes Sortiment an Ersatzteilen und Reparatur-Sets; vormontierte<br />

Kits mit vollständiger Herstellergarantie und Montageanweisungen; Rundum-Service;<br />

Betriebs- und Wartungsanleitungen; bestens gerüstete Ingenieure mit umfangreichen Kenntnissen<br />

stehen zur Verfügung<br />

ROSS<br />

Ruppel Hydraulik x Wartung und Reparatur von Hydraulikanlagen oder Komponenten, wie z.B. Zylinder,<br />

Radialkolbenpumpen, Axialkolbenpumpen, -motoren, Hydraulikaggregaten und -ventilen<br />

SAMAD x Kolben- und Schraubenkompressoren<br />

Kältetrockner<br />

Adsorptionstrockner<br />

SAUER BIBUS<br />

SUTTER<br />

Bedarfsgerechte Instandhaltung<br />

Vorbeugende Instandhaltung, Festpreisgarantie für Generalüberholung,<br />

Reparatur, 1 Jahr Neugarantie, Festpreisgarantie für Inspektion,<br />

Demontage, Austausch der Dichtungen, Inspektion der Verschleißteile, Prüflauf,<br />

1 Jahr Neugarantie<br />

Hydraulik-Komponenten<br />

Hydraulik-Systeme<br />

markenübergreifend,<br />

eigene und Fremd-Fabrikate,<br />

Vor-Ort-Service,<br />

> 60 Service-Partner europaweit<br />

Generalvertretung Österreich für -EATON/VICKERS - HPI - Linde - Bucher<br />

Hydraulics - Transmital Produkte. Moderne Hochleistungsprüfstände<br />

gewährleisten eine effektive Fehleranalyse und garantieren höchste<br />

Einsatztauglichkeit von reparierten Komponenten.<br />

Fertigung von pneumatischen Komponenten und kompletten Systemen<br />

Reman Getriebe ICVD<br />

TOSS x eigene Produkte<br />

TOX PRESSOTECHNIK x Inbetriebnahme, Service, Umbauten, Reparaturen und vorbeugende Instandhaltungen für<br />

TOX-Produkte<br />

Fertigung von pneumohydraulischen Komponenten und kompletten Systemen<br />

für Clinch-, Stanz-, Einpress- und ähnliche Prozesse<br />

UNIMATIC x Anlagen, Komponenten und Geräte. Reparatur vor Ort oder in der eigenen Werkstatt Fertigung von pneumatischen Komponenten, Baugruppen und kompletten<br />

Systemen<br />

V.I.T. x Reparatur aller hydraulischen Komponenten sämtlicher Fabrikate<br />

(Aggregate, Pumpen, Motoren, Zylinder, Ventile) + Proportional- und Servoventile<br />

VOSS <strong>Fluidtechnik</strong> x überwiegend Voss-Produkte<br />

WATZ x auf Anfrage<br />

WIKA<br />

Winter<br />

auf Anfrage<br />

Reparatur + Überholungen + Umbauten<br />

Fehlersuche und Reparatur auch vor Ort.<br />

30.03 Software<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

PRODUKTKATALOG<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

FEM = Finte-<br />

Elemente Methode<br />

SIM = Simulation<br />

BE = Berechnung<br />

CAD = CAD<br />

So =Sonstige<br />

ABAG-Technik So Messdatenerfassung zur Druck-, Temperatur- und Schwingungsanalyse<br />

ALMiG BE, CAD, So Visualisierung<br />

Telemonitoring<br />

SIM<br />

Messung / Analyse / Simulation mit ALMiG Energie-Bilanzierungssystem<br />

AVENTICS (Laatzen) CAD 2D-CAD Bibliotheken<br />

BE<br />

3D-CAD Bibliotheken<br />

SIM<br />

Simulations-, Konfigurations- und Berechnungsprogramme; Luftverbrauchsrechner<br />

Schaltplansoftware für pneumatische Schaltpläne (kosten- und lizenzfrei)<br />

Bosch Rexroth AG FEM Simulationsmodell-Bibliotheken<br />

BE<br />

Auslegungs- und Berechnungsprogramme<br />

SIM<br />

Simulations-, Konfigurationstools<br />

CAD<br />

2D und 3D-CAD Bibliotheken, Schaltsymbol-Bibliotheken<br />

So<br />

Produktselektor, Onlinekatalog, Inbetriebnahmetool, Service-App,<br />

Auslegungstools-Apps, usw.<br />

Ehrler Prüftechnik So Kundenspezifische Regel- und Steuersoftware für Gesamtanlagen programmiert<br />

unter LabVIEW<br />

Überwachung kompletter Druckluftstationen<br />

Einbindung von Fremdfabrikaten möglich<br />

162 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


30.03 Software<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

ENGINEERING SYSTEM<br />

INTERNATIONAL<br />

FEM = Finte-<br />

Elemente Methode<br />

SIM<br />

SIM<br />

SIM<br />

SIM<br />

SIM = Simulation<br />

BE = Berechnung<br />

CAD = CAD<br />

So =Sonstige<br />

SimulationX<br />

Antriebsmodellierung, komplette Systemsimulation in allen Stufen des<br />

Entwicklungsprozesses, Unterstützung der Steuerentwicklung, Hydraulik/<br />

Pneumatik, Mechanik, MKS, Regelungstechnik, Elektrotechnik in einem Modell<br />

ohne Co-Simulation, kostenloser Softwaredownload unter www.simulationx.com<br />

SimulationX Virtual Machine<br />

Komplettlösung zur virtuellen Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen<br />

SimulationX Hardware-in-the-Loop (HiL)<br />

Physikalische Anlagen- oder Antriebsmodellierung ANSI-C-Codeexport für<br />

Echtzeitsimulation<br />

Komplette Echtzeit-Simulationsumgebung inkl. leistungsfähiger Simulations- und<br />

Signalkonditionierungs-Hardware<br />

Energieflussanalyse<br />

Bilanzierung, Energieverbrauchsrechnung, Wirkungsgrade<br />

EPLAN CAE, So EPLAN Preplanning<br />

CAE-Softwarelösung zur technischen Vorplanung. Sie unterstützt das<br />

Basic-Engineering durch grafische und datenbasierte Arbeitsweisen, welche in die<br />

Detailplanung übertragbar sind. Importieren von externen tabellarischen Quellen<br />

sowie Exportieren verschiedenster Projektdokumentation, wie Anlagen- oder<br />

Maschinenübersichten, Prozess- und Instrumentationsdiagramme sind mit EPLAN<br />

Preplanning möglich.<br />

CAE, So<br />

CAE, So<br />

CAE, So<br />

CAE, So<br />

CAE, So<br />

So<br />

So<br />

EPLAN Electric P8<br />

CAE-Softwarelösung zur Detailplanung elektrisch logischer Verknüpfungen. EPLAN<br />

Electric P8 ist für die Elektrokonstruktion von Maschinen und Anlagen in einem<br />

Engineering-System mit dem konsistent, durchgängig und schnell elektrische<br />

Schaltpläne erstellt werden können. Dabei unterstützt die Software diverse<br />

Engineering-Methoden: von der manuellen Erstellung bis zum standardisierten<br />

und vorlagenbasierten Arbeiten. Einmal im Schaltplan erfasst, bilden die<br />

Projektdaten die Grundlage für eine automatisierte Vervollständigung der<br />

Maschinen- und Anlagendokumentation.<br />

EPLAN Fluid<br />

CAE-Softwarelösung zur Projektierung und automatisierte Dokumentation von<br />

Schaltkreisen fluidtechnischer Anlagen, wie Hydraulik, Pneumatik, Kühlung und<br />

Schmierung. Dabei unterstützt die Software diverse Engineering-Methoden: vom<br />

manuellen Erstellen bis zum standardisierten und vorlagenbasierten Arbeiten.<br />

Einmal im Schaltplan erfasst, bilden die Projektdaten die Grundlage für eine<br />

automatisierte Vervollständigung der Maschinen- und Anlagendokumentation.<br />

EPLAN Pro Panel<br />

CAE-Softwarelösung um eine stabile Basis für die Automatisierung und<br />

Industrialisierung in der Schaltschrankfertigung zu schaffen. Konzipieren und<br />

konstruieren von Steuerungsschränken, Schaltanlagen und Stromverteilersystemen<br />

der Energieversorgung in 3D. So entsteht ein digitaler Zwilling des Schaltschrankes<br />

bzw. Verteilersystems<br />

EPLAN Engineering Configuration / EPLAN Cogineer<br />

Diese CAE-Softwarelösungen bieten die Möglichkeit ihren Enginieering Prozess zu<br />

automatisieren. Generieren der Engineering-Dokumentation auf Knopfdruck.<br />

EPLAN Engineering Configuration (EEC) bietet die Möglichkeit Konfigurationen<br />

und die automatisierte Generierung von Engineering-Dokumentationen zu<br />

verknüpfen.<br />

EPLAN Cogineer konzentriert speziell sich auf die automatische Stromlauf- oder<br />

Fluidplanerstellung auf Knopfdruck mit Hilfe von verschiedenen Vorlagen aus<br />

einer Makrobibliothek. Diese Bibliothek baut sich aus externen eingebundenen<br />

oder selbst erstellten Makros auf.<br />

EPLAN Harness ProD<br />

CAE-Softwarelösung zum Erstellen von effizienter Konstruktion und Dokumentation<br />

von Kabeln und Kabelbäumen in 3D. Mit EPLAN Harness ProD werden typische<br />

Arbeitsabläufe im Kabel- und Kabelbaum-Design automatisiert. Übernahme der<br />

CAE-Daten aus der EPLAN Plattform und Importieren der CAD Zeichnungen ermöglichen<br />

ein anreichern von Daten aus der mechanischen und elektrischen<br />

Konstruktion.<br />

EPLAN ERP/ PDM Integration Suite<br />

Die EPLAN ERP/ PDM Integration Suite stellt die Verbindung zu vorhandenen ERP-,<br />

PDM- und PLM-Systemlandschaften dar. So können Arbeitsprozesse vom<br />

Engineering bis hin zu den Stammdaten Verwaltung optimiert werden. Die<br />

schnelle und individuelle Bereitstellung der Daten erfolgt im bidirektionalen<br />

Austausch mit den Systemen, ohne dass Sie Ihre Arbeitsumgebung innerhalb der<br />

EPLAN Plattform verlassen müssen.<br />

EPLAN Smart Wiring<br />

EPLAN Smart Wiring ist ein Assistenzsystem zum visualisieren einzelner Schritte bei<br />

der Schaltschrankverdrahtung und bietet somit eine Schritt-für-Schritt Anleitung<br />

des Verdrahtungsprozesses. Die Bereitstellung der digitalen Engineering-Daten<br />

aus der EPLAN Plattform ermöglichen EPLAN Smart Wiring einen stets aktuellen<br />

Projektvergleich durchzuführen.<br />

Optimales Gestalten des Gesamtantriebsverhaltens und frühzeitiges<br />

Vermeiden von Fehlauslegung durch ganzheitliches Betrachten von<br />

Komponenten, Systemen und zugehörigen Steuerungen, Analyse von<br />

Steuerungs- und Regelungsstrategien, Analyse konstruktiver Eigenschaften<br />

des Antriebes auf dessen Schwingungsverhalten, Leistungsparameter und<br />

Energieeffizienz, umfangreiche Bibliotheken für die Hydraulik, Pneumatik,<br />

1D-, 2D- und 3D-Mechanik und mechanische Antriebstechnik, Thermik sowie<br />

Elektrik/Elektronik, vollständige Modelica®, Sprachunterstützung, Einbindung<br />

räumlicher elastischer Strukturen<br />

Verknüpfung komplexer SimulationX-Modelle mit industriellen Steuerungen<br />

über integrierte Schnittstellen (echtzeitfähig zu SPS und SPS-Simulatoren<br />

sowie Feldbussen)<br />

Direkte Unterstützung von RT-Plattformen wie dSPACE1006, Nl VeriStand, Nl<br />

LabView, ScaleRT u.a. sowie MATLAB/Simulink S-Function, kompletter und<br />

effektiver Workflow softwareseitig, Aufbau, Einrichtung und Inbetriebnahme<br />

kompletter HiL-Prüfstände<br />

Modellimport und -export entsprechend FMI Standard<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Die verschiedenen EPLAN Lösungen sind in der Lage über die EPLAN<br />

Plattform miteinander zu kommunizieren. Alle EPLAN Plattform Lösungen<br />

werden mit den gleichen Basisdaten und Funktionen versorgt, so wird eine<br />

hohe Projektqualität erreicht. Durch die Entlastung von manuellen Prozessen<br />

und hohen Datenaustausch zwischen den verschiedenen Lösungen<br />

beschleunigen und optimieren sich die Engineering-Prozesse.<br />

Famic CAD, SIM, BE Automation Studio<br />

Konstruktions- und Simulationssoftware zur Erstellung und Kombination von<br />

Hydraulik-, Pneumatik- und Elektrotechnikschaltplänen<br />

Effiziente Schaltplanerstellung mit gleichzeitiger Simulationsfähigkeit unter<br />

Einbezug vorgefertigter Herstellerkomponenten<br />

Verwendung in der Anlagenerstellung/Konstruktion, Systemvalidierung<br />

Digitale Prototypenerstellung unter Einbezug virtueller und realer Steuerungen via /-optimierung, Projektdokumentation, Schulung & Ausbildung,<br />

OPC Server und Kommunikation über CAN-Bus, Optimale Auslegung durch Fehlersumulation und Vertrieb<br />

Einbezug von Kinematikmodellen, Ablaufdiagrammen (SFC), SPS-Kontaktplänen,<br />

Mathematischen Funktionsblöcken, Herstellerkatalogen<br />

Fluid Service So Integriertes Barcode Management System (TOM) Steuerungs- und Auswertungssystem für Fluide als kombinierte Software /<br />

PDA-Lösung<br />

FLUIDON SIM, BE, So Fluidtechnische Simulation im mechatronischen Umfeld<br />

Simulationssoftware DSHplus für fluidtechnische Anlagen und Komponenten<br />

(hydraulische/pneumatische im System), so bei Lenkung, Bremse, Federungen,<br />

moderner Fahrdynamik, Getriebe- und Motoren.<br />

Anwenderspezifische Berechnungs- und Auslegungssoftware.<br />

Einsatz in Entwicklung, Forschung und Konstruktion, Ausbildung und Vertrieb.<br />

HAINZL FEM, SIM, BE, CAD Softwareprogrammierung: Siemens S7, B&R, Codesys, SD Plus+1, SQL ,<br />

Visualisierung: Labview, Elektroplanung: EPLAN, Bewertung sicherheitsgerichteter<br />

Steuerungen: Sistema, 3D Konstruktion: Solid Edge, Finite Elemente Berechnung:<br />

Ansys DesignSpace, Technische Berechnungen: MathCad, Simulation: MalLab<br />

Simulink, Risikoanalysen: Safe Expert<br />

HBM So Messdatenerfassung u. -Auswertung für das Elektrische Messen mechanischer<br />

Größen<br />

DSHplus ist eine Simulationsumgebung, die speziell für die dynamische,<br />

nichtlineare Berechnung von komplexen fluidtechnisch-mechatronischen<br />

Systemen von FLUIDON entwickelt wurde. DSHplus wird zur Analyse der<br />

Dynamik hydraulischer und pneumatischer Systeme, bei Systemüberarbeitungen,<br />

bei der Komponentenauswahl und -auslegung, in der Fehlerdiagnose<br />

sowie zu Ausbildungszwecken angewendet. Neben verschiedenen<br />

Komponentenbibliotheken bietet DSHplus umfangreiche Möglichkeiten zur<br />

Automatisierung der Simulation und zur Ergebnisanalyse. Ferner wird das<br />

Functional Mock-up Interface (FMI) unterstützt, wodurch die Anbindung an<br />

applikationsübergreifende externe CAE Werkzeuge garantiert ist. Eine PLC<br />

Anbindung für die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen<br />

runden das Anwendungsspektrum der Software ab.<br />

Erfassung, Berechnung, Visualisierung, Speicherung von Messdaten, frei<br />

definierte Messablaufsteuerung<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 163


30.03 Software<br />

Firma Dienstleistung Verwendungszweck Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferanten verzeichnis<br />

Hydrive<br />

FEM = Finte-<br />

Elemente Methode<br />

SIM<br />

BE<br />

CAD<br />

So<br />

SIM = Simulation<br />

BE = Berechnung<br />

CAD = CAD<br />

So =Sonstige<br />

Simulationen von Antriebskonzepten und Verarbeitunsprozessen, z.B. mit<br />

folgenden Tools:<br />

SimulationX<br />

AmeSim<br />

Matlab/Simulink/Stateflow<br />

Berechnungen zur Funktionalen Sicherheit und zur Ausfallsicherheit, z.B. mit:<br />

SISTEMA<br />

Konstruktionsdienstleistungen, z.B. mit:<br />

AutoCAD Inventor<br />

Solid Works<br />

WS-CAD<br />

Software für Maschinensteuerungen und Prüfstande (Programmierung,<br />

Software-Prüfstande, Software-Test, Simulation, Inbetriebnahme und Erprobung,<br />

CE-Dokumentation), z.B. mit folgenden Tools:<br />

CODESYS<br />

Siemens S7<br />

TwinCAT 2/3<br />

National Instruments (LabVIEW, VeriStand, TestStand)<br />

C/C++<br />

ECU-TEST<br />

CANoe<br />

Anbindung an SQL-Datenbanken<br />

IPK FEM Festigkeits- und Verformungsberechnungen von Bauteilen der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

SIM<br />

Simulation hydrostatischer Systeme<br />

CAD<br />

Konzeptentwicklung und 3D-Konstruktion<br />

KBW Blickle<br />

KTR<br />

SIM<br />

CAD<br />

So<br />

FEM<br />

BE<br />

Hydraulische u. elektr. Steuerungen in Verbindung mit Messtechnik<br />

Spezialgebiete:<br />

Prüfstandsbau<br />

Montagelinien<br />

Hydraulikaggregate für Zentralversorgung von Prüfständen<br />

Hydraulische NC-Achsen<br />

Pulsationshydraulik<br />

Auslegungsprogramm für Pumpenträger, Fußflansch und Kupplungen zwischen<br />

Motor und Pumpen.<br />

Auslegungsprogramm für Öl-/Luftkühler<br />

Auslegungsprogramm für Tankheizungen<br />

Lemacher auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage<br />

Stationäre und mobile Maschinen, z.B.:<br />

Baumaschinen<br />

Landmaschinen<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Winterdiensttechnik<br />

Pressen<br />

Spritzgießmaschinen<br />

Schiffe<br />

Bohrtechnik<br />

Montageanlagen<br />

Fertigung von Entwicklungs- / Dauerlaufprüfständen für Fahrzeug-,<br />

Automobil- und Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau sowie Hersteller<br />

hydraulischer und pneumatischer Komponenten.<br />

Turnkey-Lösung & Auftritt als Generalunternehmer<br />

Die KTR-Auslegungsprogramme für alle Hydrauliker finden Sie online unter<br />

www.ktr.com/Tools&Downloads.<br />

Die Auswahl ist menügesteuert. Als Ergebnis erhalten Sie 2D- bzw.<br />

3D-Zeichnungen im PDF-Format.<br />

METAPIPE BE Druckluftrohrnetze Dimensions-, Druckabfall- u. Volumenstromberechnungen (METASOFT)<br />

Oilgear<br />

SIM, BE, CAD, So<br />

SAMAD BE, CAD Druckluftrohrnetz<br />

Verdichterstationen<br />

SMC CAD, So Produktdaten<br />

Energy Saving Software<br />

Model Selection Software<br />

Konfigurations-Software<br />

TR-Electronic So Retrofit und Automation im Pressen- und Anlagenbau, Prozessoptimierung,<br />

Consulting: Projektierung und Planung, Software: Ablauf- und Sicherheitsfunktionen,<br />

Regelungstechnik, Visualisierung, Hardware: Konstruktion, Schaltschrankbau/<br />

-umbau, elektr. und hydraul. Anpassungen, Schulung, anlagenspez.<br />

Dokumentation, Produktionsbegleitung, Service<br />

UNIMATIC BE Auslegungsprogramm für Gasfedern und Industriedämpfer<br />

CAD<br />

CAD-Bibliotheken mit Zeichnungsdateien im DXF-Format. Erstellung techn.<br />

Zeichnungen, Pneumatik- und Stromlaufplänen<br />

So<br />

Messdatenerfassung und -auswertung, Durchflussmessungen<br />

WIKA<br />

auf Anfrage<br />

Dimensionierung, Druckabfall- und Volumenstromberechnungen<br />

DWG, DXF-Format, Step AP203 IS, Pro/Engineer 20<br />

PRODUKTKATALOG<br />

30.04 Forschung und Entwicklung an Hochschulen<br />

Firma Forschungsbereiche Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

DLR<br />

Angewandte Forschung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr Institut für<br />

Flugführung Institut für Flugsystemtechnik Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Institut<br />

für Aerodynamik und Strömungstechnik Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung<br />

Deutsch-Niederländischer Windkanäle<br />

FAKMA Betriebsverhalten von Zahnpumpen und Steilgewindeschwenkmotoren z. Zt. nur theoretisch, da im Ruhestand, aber noch Lehrbeauftragter<br />

IAM<br />

IF<br />

Der zentrale Forschungsschwerpunkt liegt auf der Modellierung, Analyse und Regelung komplexer<br />

mechatronischer Systeme. Anwendungsgebiete sind neben der Automobilindustrie auch klassische<br />

Gebiete des Maschinenbaues wie Regelung und Steuerung von Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen<br />

und Prüfständen. Hinzu kommen neue Forschungsgebiete wie die Medizintechnik, die Luft-und<br />

Raumfahrttechnik sowie die Regelung und Optimierung von verfahrenstechnischen Anlagen. Das<br />

Fachgebiet beschäftigt sich u.a. mit dem Entwurf robuster Regelungen, MuItiratenabtastsystemen,<br />

sowie iterativ lernenden Regelungen. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der<br />

Fahrdynamikregelung, der Anwendung von Walshfunktionen in der Regelungs- und Steuerungstechnik<br />

sowie der Entwicklung linearer und nichtlinearer Mehrgrößenregelungen basierend auf der<br />

Zustandsraummethodik. Der neue Forschungsschwerpunkt örtlich verteilter Systeme schließt hier direkt<br />

an. Örtlich verteilte Systeme werden durch immer komplexere Finite Elemente Modelle beschrieben.<br />

Diese für die Regelungstechnik nutzbar zu machen ist eine Herausforderung für die Zukunft, der wir<br />

uns stellen. In Zusammenarbeit mit anderen Universitäten beteiligen wir uns so z.B. aktiv an der<br />

Entwicklung der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle.<br />

Dynamische Vorgänge in Hydraulik-Systemen<br />

Innenströmung in Hydraulik-Komponenten<br />

Tribologie<br />

Pulsationsminderung<br />

Mechatronische Systeme für die Fahrzeugtechnik<br />

Hydrofilter<br />

Topologieoptimierung hydrostatischer Getriebe<br />

164 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


30.04 Forschung und Entwicklung an Hochschulen<br />

Firma Forschungsbereiche Bemerkungen<br />

Anschrift siehe<br />

Lieferantenverzeichnis<br />

ifas F&E-Arbeiten für alle Bereiche der <strong>Fluidtechnik</strong>, gegliedert in die Gruppen: Forschungsschwerpunkte :<br />

Mobile & stationäre Systeme<br />

Digitalisierung & Automatisierung<br />

Fluidtechnische Komponenten<br />

Tribologie & Fluide<br />

Mobile und stationäre Systeme<br />

Ganzheitliche Antriebslösungen fluid-mechatronischer Systeme, Verbesserung der Mensch-Maschine-<br />

Interaktion, Maschinensteuerungen für mobile Anwendungen, Maschinen- und Prozessautomatisierung,<br />

Maschinenvernetzung, Entwicklung hybrider Antriebssysteme für mobile Arbeitsmaschinen, Intelligente<br />

Steuer- und Regelungsalgorithmen, Konzeptionierung und Auslegung von Energierückgewinnungssystemen,<br />

Analyse und Optimierung der Effizienz/Produktivität/Prozessstabilität fluid-mechatronischer<br />

Antriebe, Prozesssteuerungen für stationäre Systeme<br />

Digitalisierung und Automatisierung<br />

Fluidtechnische Automationslösungen, Entwicklung & Optimierung cyberphyischer Systeme,<br />

Fluidtechnische Geschäftsmodelle im Industrial Internet of Things (IIOT), Methoden des Condition<br />

Monitorings und Predictive Maintenance, Digitalisierungskonzepte in der <strong>Fluidtechnik</strong>, Fortgeschrittene<br />

Datenanalysemethoden, Smarte und virtuelle Sensorkonzepte, Intelligente Steuer- und Regelungsalgorithmen,<br />

Umsetzung von I4.0 Standardisierungen, Semantische Beschreibung zur Vereinheitlichungen<br />

von Daten- & Kommunikationsstrukturen<br />

Entwicklung und Erprobung neuartiger Konzepte hydraulischer und pneumatischer Komponenten<br />

unter Berücksichtigung alternativer Werkstoffe und Fertigungsverfahren<br />

Untersuchungen zu Wirkungsgrad, Reglerverhalten, Zuverlässigkeit, Verschleiß und Alterung<br />

fluidtechnischer Bauteile, CFD- und EHD-Simulation inklusive experimenteller Validierung:<br />

Verdrängertriebwerke, Ventile, Flüssigkeitsbehälter, Leitungen und Verbindern, Entwicklung intelligenter<br />

fluidtechnischer Komponenten, Funktionsintegration, dezentrale Hochleistungsantriebe, neue<br />

Anwendungsgebiete in der Prozessautomatisierung, Verfahrenstechnik, Mikrosystemtechnik und im<br />

Bereich Health Care<br />

Tribologie und Fluide<br />

Praxisnahe Testverfahren zur zielgerichteten Entwicklung von Fluiden, Quantifizierung des Einflusses<br />

verschiedener Basisöle & Additivierungen auf den Wirkungsgrad von Verdrängern und gesamten<br />

Systemen, Untersuchung der Neigung zur elektrostatischen Aufladung von Ölen und Systemkomponenten,<br />

Modellhafte Beschreibung von Tribosystemen, Experimentelle und theoretische Analyse von<br />

Dichtungen, Untersuchung von Eintritt und Auswirkung von Wasser in ölhydraulische Systeme,<br />

Hochgeschwindigkeitsreibmessungen an translatorischen Dichtsystemen, Physikalische Beschreibung von<br />

metallischen Dichtsystemen<br />

IFS<br />

IfW<br />

ILAS<br />

IMA<br />

IMD<br />

IMFD<br />

IMN<br />

IPK<br />

ITE<br />

LF<br />

SAMAD<br />

TU Chemnitz<br />

Simulationsentwicklung & -validierung<br />

Hydraulische Antriebe in der Luftfahrt, Modellierung, Regelung und Fehlererkennung von<br />

Hydrauliksystemen, CAE-Werkzeuge für Entwurf, Analyse und Bewertung von Hydrauliksystemen,<br />

Gesamtsystembewertungen und Architekturoptimierungen, Health Monitoring und Systemdiagnose,<br />

Aktive und passive Pulsationsdämpfer<br />

Lärmminderung an Hydraulikaggregaten, Optimierung des dynamischen Verhaltens von<br />

Hydraulikaggregaten, Schallkartographierung der Geräuschabstrahlung mit Hilfe der Intensitätsmesstechnik,<br />

Modal- und Betriebsschwingungsanalysen von Hydraulikaggregaten und Werkzeugmaschinen,<br />

FE-Simulationen von Hydraulikkomponenten<br />

Angewandete Forschung der Lasermaterialbearbeitung in den Bereichen Luftfahrt, Schifffahrt,<br />

Automobilbau, Werkzeugtechnik und Medizintechnik Einsatz u. Qualifizierung neuer Werkstoffe u.<br />

Produktentwicklung für die lasergestützte Produktionstechnik<br />

Abdichtung von Maschinenteilen<br />

statisch u. dynamisch<br />

translatorisch u. rotatorisch<br />

Zuverlässigkeitstechnik<br />

Physikalisch-technische Grundlagen / Fluide<br />

Hydraulische Komponenten<br />

Mobilhydraulische Systeme<br />

Stationärhydraulische Systeme<br />

Pneumatische Komponenten und Systeme<br />

Ventilaktoren / Magnete<br />

Pulsationsuntersuchungen, Dynamische Volumenstromüberwachung, Sensorentwicklung<br />

Diagnoseverfahren, Wirkungsgradoptimierung<br />

Dreidimensionale Hydraulische Torsionspresse<br />

Dynamisches Betriebsverhalten hydrostatischer Antriebe – Online-Beobachtung<br />

Prozesstechnik in mobilen Maschinen<br />

Antriebssysteme<br />

Mobilhydraulik<br />

Automatisierungs- und Robotersysteme<br />

Verfahren und Systeme<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>, insbesondere hydrostatische Antriebstechnik<br />

Grundlagen, Komponentenuntersuchungen, Prüfstände zum Testen von mechanischen und<br />

hydraulischen Beanspruchungen, Prüfstandsentwicklung zur Ermittlung der mechanischen<br />

Eigenschaften (Reibung, Verschleiß) von Fluiden, Entwicklung von Sonderprüfständen zur<br />

tribologischen Untersuchung von Materialpaarungen unter realitätsnahen Betriebsbedingungen<br />

Drehkolbenmaschinen der <strong>Fluidtechnik</strong><br />

Strahlpumpen für die Bohrtechnik<br />

Vakuumerzeugung<br />

Maschinenakustik<br />

Ungekühlte Druckluft für elektrische Spitzenlastabdeckung<br />

Hydrostatische Antriebe in der Mobilhydraulik<br />

Leistungsverzweigte mechatronische Systeme für mobile Arbeitsmaschinen<br />

Betriebsfestigkeit in der Antriebstechnik<br />

Energieoptimierungen<br />

Abwärmenutzungskonzepte<br />

Anlagen-Effizienzverbesserungen<br />

Strukturleichtbau<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

Simulation kavitationsbedingter Phänomene in fluidtechnischen Systemen<br />

Entwicklung und Validierung simulationsbasierter Rechenvorschriften zur Berechnung der<br />

Elastohydrodynamik in tribologischen Kontakten hydraulischer Komponenten, Eindimensionale<br />

Abbildung transienter Phänomene in fluidtechnischen Systemen, Mehrkörpersimulation hydraulischer<br />

Komponenten, Entwicklung zeiteffizienter Simulation zur Optimierung von Direkteinspritzanlagen<br />

erdgasgetriebener Verbrennungsmotoren, Entwicklung und simulative Einbettung physikalisch basierter<br />

Modelle zur Beschreibung vom instationären Verhalten hydraulischer Dichtungen<br />

Vorhandene Einrichtungen und Prüfstände:<br />

Wirkungsgradprüfstand für Hydropumpen<br />

Messequipment für Schalldruck- und Schallintensitätsmessungen sowie<br />

Schallmessraum (Kl. 1, für beliebige Hydraulikkomponenten nutzbar).<br />

Schwerpunkte:<br />

Laserschweißen<br />

Lasergenerieren, Laserabtragen, 3D Laserdrucken<br />

Entwicklung, Untersuchung, Beratung<br />

Schulungen<br />

Qualitätssicherung, Six-Sigma<br />

Entwicklung, Untersuchung, Gutachten, Lehrgänge<br />

Schadensanalysen, Seminare<br />

Zuverlässigkeitsanalysen, Versuchsplanung, FMEA<br />

Schwerpunktthemen:<br />

Optimierung von Funktionalität und Produktivität<br />

Anwenderfreundlichkeit und Bedienkomfort<br />

Automatisierte Inbetriebnahme<br />

Energieeffizienz, Hybridisierung und Downsizing<br />

Thermischer Haushalt<br />

Digitalisierung und Vernetzung<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

Diagnose und Lebensdauerprognose<br />

Methoden:<br />

Analytische Konzeptbildung<br />

Virtuelles Engineering<br />

Experimentelle Validierung<br />

Systemintegration<br />

Dienstleistungen, Auswertungsverfahren<br />

Methodenentwicklung<br />

Entwicklung und Erprobung<br />

Zusammenarbeit mit Industriepartnern (Hersteller und Anwender)<br />

Aktuelle Schwerpunkte im Bereich Mobilhydraulik: Gesamtmaschinenmanagement, Hybride und<br />

datenvernetzte Systeme, Effizienzbewertungsmethoden, Geregelte Schaltungen und Systeme,<br />

Systemübergreifende Schwingungsoptimierung, Hydraulikflüssigkeiten, Verschäumungsverhalten und<br />

Optimierung von Luftabscheidung<br />

Grundlagenuntersuchungen zum Verhalten von Fluiden in hydrostatischen Systemen, Entwicklung von<br />

Prüfverfahren zur Ermittlung der Schmierfähigkeit von Hydraulikflüssigkeiten. Untersuchungen zur<br />

keramikgerechten Gestaltung und Lebensdauerprognose zyklisch beanspruchter Keramikbauteile.<br />

Untersuchung der Auswirkung von Hydraulikflüssigkeiten auf die Funktion und den Verschleiß von<br />

Bauteilen.<br />

Vorhandene Einrichtung: Druckluftanlage, Prüfstände für Stellventile, für Pneumatik-Motoren, für<br />

Vakuumerzeugung, für Hydraulikpumpen und -motoren, Einrichtung zur Schallmessung und<br />

Messwertanalyse<br />

Lehre: Mitwirkung bei Traktorvorlesung (incl. Hydraulik), Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Exkursionen<br />

Buchautor: Einführung in die Ölhydraulik (8. Aufl. 2014)<br />

Fundamentals of Tractor Design (1. Aufl. 2019)<br />

Komponentenentwicklung in der Hydraulik und Pneumatik<br />

(Pumpen, Antriebe, Steuer- und Überwachungsgeräte)<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 165


LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

a.b.jödden gmbh<br />

Von-Beckerath-Platz 4<br />

47799 Krefeld<br />

Telefon: 02151/516259-0<br />

Telefax: 02151/516259-20<br />

E-Mail: info@abjoedden.de<br />

Web: www.abjoedden.de<br />

a.b.jödden: 29a - 29b - 29d - 29f - 29g - 29h<br />

ABAG-Technik GmbH<br />

Herrenstein 35<br />

48317 Drensteinfurt<br />

Telefon: 02387/8111<br />

Telefax: 02387/8114<br />

E-Mail: info@abag.de<br />

Web: www.abag.de<br />

ABAG-Technik: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a<br />

05b - 05c - 05d - 06a - 06b - 07 - 11 - 13 - 15<br />

23a - 23b - 29b - 29c - 29e - 29g - 30.01<br />

30.02 - 30.03<br />

ABB Technikerschule<br />

Wiesenstrasse 26<br />

5400 Baden<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/58/5853302<br />

Telefax: 0041/58/5853668<br />

E-Mail: info@abbts.ch<br />

Web: www.abbts.ch<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

ACE Stoßdämpfer GmbH<br />

Albert-Einstein-Str. 15<br />

40764 Langenfeld<br />

Telefon: 02173/9226-10<br />

Telefax: 02173/9226-19<br />

E-Mail: info@ace-int.eu<br />

Web: www.ace-ace.de<br />

ACE: 11<br />

AFE Airfilter Europe GmbH<br />

Lüddigstr. 8<br />

53332 Bornheim<br />

Telefon: 02227/9001000<br />

Telefax: 02227/9001001<br />

E-Mail: office@airfilter-europe.com<br />

Web: www.airfilter-europe.com<br />

AFE Airfilter Europe: 28a - 28b<br />

AFRISO-EURO-INDEX GmbH<br />

Lindenstraße 20<br />

74363 Güglingen<br />

Telefon: 07135/102-0<br />

Telefax: 07135/102-147<br />

E-Mail: info@afriso.de<br />

Web: www.afriso.de<br />

AFRISO-EURO-INDEX: 29a - 29b - 29f - 29g<br />

Ahlborn Mess- und<br />

Regelungstechnik GmbH<br />

Eichenfeldstraße 1-3<br />

83607 Holzkirchen<br />

Telefon: 08024/3007-0<br />

Telefax: 08024/3007-10<br />

E-Mail: info@ahlborn.com<br />

Web: www.ahlborn.com<br />

Ahlborn: 29b - 29c - 29d - 29g<br />

AirCom Pneumatic GmbH<br />

Siemensstraße 18<br />

40885 Ratingen<br />

Telefon: 02102/73390-0<br />

Telefax: 02102/73390-10<br />

E-Mail: info@aircom.net<br />

Web: www.aircom.net<br />

AirCom Pneumatic: 25a - 25c - 26 - 28b - 28c<br />

29a - 29b - 29d - 29e<br />

AIRTEC Pneumatic GmbH<br />

Westerbachstraße 7<br />

61476 Kronberg<br />

Telefon: 06173/9562-0<br />

Telefax: 06173/9562-66<br />

E-Mail: info@airtec.de<br />

Web: www.airtec.de<br />

AIRTEC: 23a - 23b - 23c - 25a - 25b - 25d - 26<br />

28c - 29a - 30.01<br />

AKG Thermotechnik International<br />

GmbH & Co. KG<br />

Am Hohlen Weg 31<br />

34369 Hofgeismar<br />

Telefon: 05671/883-0<br />

Telefax: 05671/3582<br />

E-Mail: info@akg-gruppe.de<br />

Web: www.akg-gruppe.de<br />

AKG Thermotechnik: 13<br />

Alfa Laval Mid Europe GmbH<br />

Wilhelm-Bergner-Str. 7<br />

21509 Glinde<br />

Telefon: 040/7274-03<br />

Telefax: 040/7274-2515<br />

E-Mail: info.mideurope@alfalaval.com<br />

Web: www.alfalaval.de<br />

Alfa Laval: 13 - 15<br />

ALFAGOMMA GERMANY GMBH<br />

Friedrich der Große 10<br />

44628 Herne<br />

Telefon: 02323/1473-0<br />

Telefax: 02323/1473-235<br />

E-Mail: info.germany@alfagomma.com<br />

Web: www.alfagomma.com<br />

ALFAGOMMA: 05a - 05d - 20<br />

ALKON GmbH<br />

Pneumatische u. hydraulische Erzeugnisse<br />

Berner Straße 7<br />

60437 Frankfurt<br />

Telefon: 069/5076601<br />

Telefax: 069/5071486<br />

E-Mail: info@alkon.info<br />

Web: www.alkon.info<br />

ALKON: 04a - 05a - 05b - 05c - 05d - 20 - 23a<br />

23b - 25a - 25b - 25c - 26 - 28c<br />

ALLWEILER GmbH<br />

Allweilerstraße 1<br />

78315 Radolfzell<br />

Telefon: 07732/86-0<br />

Telefax: 07732/86-436<br />

E-Mail: kontakt@allweiler.de<br />

Web: www.allweiler.de<br />

ALLWEILER: 01 - 29c<br />

ALMiG Kompressoren GmbH<br />

Adolf-Ehmann-Str. 2<br />

73257 Köngen<br />

Telefon: 07024/9614-0<br />

Telefax: 07024/9614-106<br />

E-Mail: info@almig.de<br />

Web: www.almig.de<br />

ALMiG: 26 - 28a - 28b - 28c - 30.01<br />

30.02 - 30.03<br />

Alphafluid Hydrauliksysteme<br />

Müller GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 11<br />

72124 Pliezhausen<br />

Telefon: 07127/973-100<br />

Telefax: 07127/973-190<br />

E-Mail: info@alphafluid.de<br />

Web: www.alphafluid.de<br />

Alphafluid: 02 - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 06c - 15<br />

ALTHEN GmbH<br />

Mess- und Sensortechnik<br />

Dieselstr. 2<br />

65779 Kelkheim<br />

Telefon: 06195/70060<br />

Telefax: 06195/700666<br />

E-Mail: info@althen.de<br />

Web: www.althen.de<br />

ALTHEN: 29b - 29g - 29h<br />

AMCA Hydraulics Control<br />

B. Kuiperweg 33<br />

9792 PJ Ten Post<br />

Niederlande<br />

Telefon: 0031/50/3023577<br />

Telefax: 0031/50/3021226<br />

E-Mail: sales@amca-nl.com<br />

Web: www.amca-nl.com<br />

AMCA Hydraulics: 05a - 05b - 05c - 05d - 06a<br />

06b - 06c - 06d - 07 - 11 - 15<br />

AMF ANDREAS MAIER GmbH & Co. KG<br />

Waiblinger Straße 116<br />

70734 Fellbach<br />

Telefon: 0711/5766-0<br />

Telefax: 0711/575725<br />

E-Mail: amf@amf.de<br />

Web: www.amf.de<br />

AMF ANDREAS MAIER: 01 - 04a - 05a - 05b<br />

05d - 07 - 13 - 15 - 18 - 20<br />

Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH<br />

Eythstr. 11<br />

72189 Vöhringen<br />

Telefon: 07454/944-0<br />

Telefax: 07454/944-111<br />

E-Mail: lupold@lupold.de<br />

Web: www.lupold.de<br />

Andreas Lupold: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06b - 07 - 23b - 30.01<br />

ARGO-HYTOS GmbH<br />

Industriestraße 9<br />

76703 Kraichtal<br />

Telefon: 07250/76-0<br />

Telefax: 07250/76-199<br />

E-Mail: info.de@argo-hytos.com<br />

Web: www.argo-hytos.com<br />

ARGO-HYTOS: 01 - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

07 - 11 - 15 - 16 - 29a - 29g - 30.01<br />

Argus <strong>Fluidtechnik</strong> GmbH<br />

Pforzheimer Straße 126<br />

76275 Ettlingen<br />

Telefon: 07243/5055-0<br />

Telefax: 07243/5055-250<br />

E-Mail: info@argus-fluidtechnik.de<br />

Web: www.argus-fluidtechnik.de<br />

Argus: 05a - 05d - 20<br />

arhytec e.K.<br />

hydraulic technologies<br />

Neustr. 7<br />

66679 Losheim<br />

Telefon: 06872/408946-0<br />

Telefax: 06872/408946-2<br />

E-Mail: info@arhytec.com<br />

Web: www.arhytec.com<br />

arhytec: 01 - 02 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 07 - 13 - 18 - 29a - 29b - 29g - 30.01<br />

Armaturen- und Autogengerätefabrik ewo<br />

H. Holzapfel GmbH & Co. KG<br />

Heßbrühlstr. 45-47<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/7813-0<br />

Telefax: 0711/7813-100<br />

E-Mail: info@ewo-stuttgart.de<br />

Web: www.ewo-stuttgart.de<br />

ewo - Holzapfel: 20 - 26 - 28b - 28c<br />

AROFLEX AG<br />

Unteräuliweg 4<br />

8560 Märstetten<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/71/6571928<br />

Telefax: 0041/71/6572151<br />

E-Mail: info@aroflex.ch<br />

Web: www.aroflex.ch<br />

AROFLEX: 04a - 06b - 06c - 07 - 11 - 13 - 15<br />

18 - 20 - 29a - 29b - 29c - 29d - 29e - 29f<br />

29g - 30.02<br />

AROS Hydraulik GmbH<br />

Föhrenweg 3-11<br />

87700 Memmingen<br />

Telefon: 08331/8209-0<br />

Telefax: 08331/8209-90<br />

E-Mail: info@aros-hydraulik.de<br />

Web: www.aros-hydraulik.de<br />

AROS Hydraulik: 04a - 07<br />

asa hydraulik GmbH<br />

Prager Straße 280<br />

1210 Wien<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/1/2924020<br />

Telefax: 0043/1/2924070<br />

E-Mail: support@asahydraulik.com<br />

Web: www.asahydraulik.com<br />

asa hydraulik: 02 - 05d - 11 - 13<br />

ASCO Numatics GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 7-11<br />

75248 Ölbronn-Dürrn<br />

Telefon: 07237/996-0<br />

Telefax: 07237/996-301<br />

E-Mail: asconumatics-de@emerson.com<br />

Web: www.asco.com<br />

ASCO Numatics: 22 - 23a - 23b - 23c - 25a<br />

25b - 25c - 25d - 26 - 28b - 28c - 29a - 29b - 29c<br />

ASM Automation Sensorik<br />

Messtechnik GmbH<br />

Am Bleichbach 18-24<br />

85452 Moosinning<br />

Telefon: 08123/986-0<br />

Telefax: 08123/986-500<br />

E-Mail: info@asm-sensor.de<br />

Web: www.asm-sensor.de<br />

ASM: 29h<br />

ATAM S.p.A.<br />

Via Archimede, 7<br />

20864 Agrate Brianza (MB)<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/039/607461<br />

Telefax: 0039/039/60746243<br />

E-Mail: info@atam.it<br />

Web: www.atam.it<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Atlas Copco Kompressoren<br />

und Drucklufttechnik GmbH<br />

Langemarckstr. 35<br />

45141 Essen<br />

Telefon: 0201/2177-0<br />

Telefax: 0201/216917<br />

E-Mail:<br />

atlascopco.deutschland@de.atlascopco.com<br />

Web: www.atlascopco.de<br />

Atlas Copco Kompressoren: 26 - 28a - 28b<br />

ATOS S.p.A.<br />

Via alla Piana 57<br />

21018 Sesto Calende (VA)<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/0331/922078<br />

Telefax: 0039/0331/920005<br />

E-Mail: info@atos.com<br />

Web: www.atos.com<br />

ATOS: 01 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06a - 06b - 06c - 07<br />

ATP HYDRAULIK AG<br />

Aahusweg 8<br />

6403 Küssnacht am Rigi<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/41/7994949<br />

Telefax: 0041/41/7994948<br />

E-Mail: info@atphydraulik.ch<br />

Web: www.atphydraulik.ch<br />

ATP HYDRAULIK: 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 07 - 11 - 30.01 - 30.02<br />

AVENTICS GmbH<br />

Ulmer Str. 4<br />

30880 Laatzen<br />

Telefon: 0511/2136-0<br />

Telefax: 0511/2136-269<br />

E-Mail: aventics@emerson.com<br />

Web: www.aventics.com<br />

AVENTICS (Laatzen): 18 - 22 - 23a - 23b - 23c<br />

24 - 25a - 25b - 25c - 25d - 26 - 28b - 28c - 29a<br />

29b - 29g - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

AVIT-Hochdruck Rohrtechnik GmbH<br />

Manderscheidtstraße 86-88<br />

45141 Essen<br />

Telefon: 0201/294900<br />

Telefax: 0201/292076<br />

E-Mail: verkauf@avit.de<br />

Web: www.avit.de<br />

AVIT: 05a - 05d - 20<br />

B&B Fluid Systeme GmbH<br />

Zum Ludwigstal 26<br />

45527 Hattingen<br />

Telefon: 02324/96340<br />

Telefax: 02324/963434<br />

E-Mail: info@bb-hydraulik.de<br />

Web: www.bb-fluidsysteme.de<br />

B&B Fluidsysteme: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

BAHCO GmbH & Co. KG<br />

Martener Hellweg 60<br />

44379 Dortmund<br />

Telefon: 0231/917211-0<br />

Telefax: 0231/917211-22<br />

E-Mail: info@bahco.de<br />

Web: www.bahco.de<br />

BAHCO: 01 - 04a - 05a - 05b - 05d - 07 - 20 - 22<br />

26 - 28b - 28c<br />

Balluff GmbH<br />

Schurwaldstraße 9<br />

73765 Neuhausen<br />

Telefon: 07158/173-0<br />

Telefax: 07158/5010<br />

E-Mail: balluff@balluff.de<br />

Web: www.balluff.de<br />

Balluff: 25d - 29b - 29g - 29h<br />

166 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


BARKSDALE GmbH<br />

Dorn-Assenheimer-Straße 27<br />

61203 Reichelsheim<br />

Telefon: 06035/949-0<br />

Telefax: 06035/949-111<br />

E-Mail: info@barksdale.de<br />

Web: www.barksdale.de<br />

BARKSDALE: 21 - 29a - 29b - 29d - 29e - 29f 29g<br />

Baumer Group<br />

Pfingstweide 28<br />

61169 Friedberg<br />

Telefon: 06031/6007-0<br />

Telefax: 06031/6007-70<br />

E-Mail: sales.de@baumer.com<br />

Web: www.baumer.com<br />

Baumer Group: 29a - 29b - 29c - 29g - 29h<br />

30.01 - 30.02<br />

Baumer Management Services AG<br />

Hummelstrasse 17<br />

8500 Frauenfeld<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/7281122<br />

Telefax: 0041/52/7281144<br />

E-Mail: sales@baumer.com<br />

Web: www.baumer.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Eduard Baumgartner<br />

Pneumatik GmbH<br />

Dieselstraße 15<br />

63579 Freigericht<br />

Telefon: 06055/932360<br />

Telefax: 06055/932370<br />

E-Mail: info@baumgartner-pneumatik.de<br />

Web: www.baumgartner-pneumatik.de<br />

Baumgartner: 20 - 23b - 25a<br />

BD | SENSORS GmbH<br />

BD-Sensors-Str. 1<br />

95199 Thierstein<br />

Telefon: 09235/9811-0<br />

Telefax: 09235/9811-11<br />

E-Mail: info@bdsensors.de<br />

Web: www.bdsensors.de<br />

BD | SENSORS: 29a - 29b - 29c<br />

CARL BECHEM GMBH<br />

Weststr. 120<br />

58089 Hagen<br />

Telefon: 02331/935-0<br />

Telefax: 02331/935-1199<br />

E-Mail: bechem@bechem.de<br />

Web: www.bechem.de<br />

BECHEM: 16<br />

Beinlich Pumpen GmbH<br />

Gewerbestr. 29<br />

58285 Gevelsberg<br />

Telefon: 02332/5586-0<br />

Telefax: 02332/5586-31<br />

E-Mail: info@beinlich-pumps.com<br />

Web: www.beinlich-pumps.com<br />

Beinlich Pumpen: 01 - 07<br />

BEKO TECHNOLOGIES GMBH<br />

Im Taubental 7<br />

41468 Neuss<br />

Telefon: 02131/988-0<br />

Telefax: 02131/988-900<br />

E-Mail: info@beko-technologies.com<br />

Web: www.beko-technologies.de<br />

BEKO: 28a - 28b - 29a - 29e<br />

Entwicklungsbüro für <strong>Fluidtechnik</strong><br />

Dr.-Ing. Jürgen Berbuer<br />

Nervierstr. 24<br />

52074 Aachen<br />

Telefon: 0241/848-56<br />

Telefax: 0241/874-435<br />

E-Mail: berbuer@entwicklungsbuero.de<br />

Web: www.entwicklungsbuero.de<br />

Berbuer: 30.01<br />

BIBUS GmbH<br />

Max-Eyth-Str. 41/1<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Telefon: 0731/207690<br />

Telefax: 0731/20769620<br />

E-Mail: info@bibus.de<br />

Web: www.bibus.de<br />

BIBUS: 18 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26 - 28a - 28b - 28c - 29a - 29d - 29e<br />

Bieri Hydraulik AG<br />

Könizstrasse 274<br />

3097 Liebefeld<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/31/9700909<br />

Telefax: 0041/31/9700910<br />

E-Mail: info@bierihydraulics.com<br />

Web: www.bierihydraulics.com<br />

Bieri Hydraulik: 01 - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

20 - 29a<br />

Blanke Armaturen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Drachenburgstraße 40a<br />

53179 Bonn<br />

Telefon: 0228/85430<br />

Telefax: 0228/340466<br />

E-Mail: info@blago.de<br />

Web: www.blago.de<br />

Blanke Armaturen: 05b - 05d - 11 - 18 - 20<br />

Böhmer GmbH<br />

Gedulderweg 95<br />

45549 Sprockhövel<br />

Telefon: 02324/7001-0<br />

Telefax: 02324/7001-79<br />

E-Mail: boehmer@boehmer.de<br />

Web: www.boehmer.de<br />

Böhmer: 05d<br />

BOGE KOMPRESSOREN<br />

Otto Boge GmbH & Co. KG<br />

Otto-Boge-Str. 1 - 7<br />

33739 Bielefeld<br />

Telefon: 05206/601-0<br />

Telefax: 05206/601-200<br />

E-Mail: info@boge.de<br />

Web: www.boge.com<br />

BOGE KOMPRESSOREN: 28a - 28b - 30.01<br />

30.02<br />

bolz Hydraulik GmbH<br />

Hermann-Löns-Weg 32<br />

25462 Rellingen<br />

Telefon: 04101/39030<br />

Telefax: 04101/390310<br />

E-Mail: info@bolz-hydraulik.de<br />

Web: www.bolz-hydraulik.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Bondioli & Pavesi GmbH Deutschland<br />

Im Neugrund 8<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Telefon: 06152/9816-0<br />

Telefax: 06152/9816-65<br />

E-Mail: info@bypy.de<br />

Web: www.bondioli-pavesi.com<br />

Bondioli & Pavesi: 01 - 02 - 03 - 05a - 05b<br />

07 - 13<br />

Bonfiglioli Deutschland GmbH<br />

Sperberweg 12<br />

41468 Neuss<br />

Telefon: 02131/2988-0<br />

Telefax: 02131/2988-100<br />

E-Mail: info@bonfiglioli.de<br />

Web: www.bonfiglioli.de<br />

Bonfiglioli Deutschland: 03<br />

Bormann & Neupert by BS&B GmbH<br />

Volmerswerther Straße 30<br />

40221 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/93055-0<br />

E-Mail: info@bormann-neupertbsb.de<br />

Web: www.bormann-neupertbsb.de<br />

Bormann & Neupert by BS&B: 22<br />

Bormann & Neupert GmbH & Co.KG<br />

Volmerswerther Str. 20<br />

40221 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/876302-0<br />

Telefax: 0211/876302-29<br />

E-Mail: info@bormann-neupert.de<br />

Web: www.bormann-neupert.de<br />

Bormann & Neupert: 11 - 15 - 18 - 20<br />

Robert Bosch Automotive Steering GmbH<br />

Richard-Bullinger-Str. 77<br />

73527 Schwäbisch Gmünd<br />

Telefon: 07171/31-0<br />

Telefax: 07171/31-3222<br />

E-Mail:<br />

contact.automotive-steering@bosch.com<br />

Web: www.bosch-automotive-steering.com<br />

Bosch Automotive: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

Bosch Rexroth AG<br />

Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 8<br />

97816 Lohr<br />

Telefon: 09352/18-0<br />

Telefax: 09352/18-3972<br />

E-Mail: info@boschrexroth.de<br />

Web: www.boschrexroth.com<br />

Bosch Rexroth AG: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b<br />

05a - 05b - 05c - 05d - 06a - 06b - 06c - 06d<br />

07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 20 - 21 - 29a - 29b - 29g<br />

30.01 - 30.02 - 30.03<br />

Wolfgang Bott GmbH & Co.KG<br />

SMART HYDRAULICS<br />

Maybachstraße 4 - 8<br />

72116 Mössingen<br />

Telefon: 07473/9468-0<br />

Telefax: 07473/9468-20<br />

E-Mail: info@bott-hydraulik.de<br />

Web: www.bott-hydraulik.de<br />

Bott: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d - 07<br />

18 - 30.01<br />

BRAUN GMBH<br />

Industrie-Elektronik<br />

Esslinger Straße 26<br />

71334 Waiblingen<br />

Telefon: 07151/9562-30<br />

Telefax: 07151/9562-50<br />

E-Mail: info@braun-tacho.de<br />

Web: www.braun-tacho.de<br />

BRAUN: 29h<br />

Dr. Breit GmbH<br />

Hydraulik, Pneumatik, Elektronik<br />

Carl-Zeiss-Straße 25<br />

42579 Heiligenhaus<br />

Telefon: 02056/5807-0<br />

Telefax: 02056/5807-99<br />

E-Mail: mailbox@dr-breit.de<br />

Web: www.dr-breit.de<br />

Breit GmbH: 05a - 11 - 21 - 25a<br />

Ing. Dieter Breitenbach GmbH<br />

Hydraulik - Automation<br />

Friesstraße 1<br />

60388 Frankfurt<br />

Telefon: 069/942015-0<br />

Telefax: 069/422032<br />

E-Mail: info@breitenbach-hydraulik.de<br />

Web: www.breitenbach-hydraulik.de<br />

Breitenbach: 01 - 02 - 06b - 13 - 21 - 29b<br />

Bucher Hydraulics GmbH<br />

Industriestraße 1<br />

79771 Klettgau<br />

Telefon: 07742/852-0<br />

Telefax: 07742/7116<br />

E-Mail: info@bucherhydraulics.com<br />

Web: www.bucherhydraulics.com<br />

Bucher Hydraulics (D-Klettgau): 01 - 02 - 04a<br />

05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 06c - 06d - 07<br />

Buchholz Hydraulik GmbH<br />

Wasserwerksweg 1-3<br />

24222 Schwentinental<br />

Telefon: 0431/79007-0<br />

Telefax: 0431/79007-40<br />

E-Mail: info@buchholz-hydraulik.de<br />

Web: www.buchholz-hydraulik.de<br />

Buchholz Hydraulik: 05d - 06b<br />

Bühler Technologies GmbH<br />

Harkortstraße 29<br />

40880 Ratingen<br />

Telefon: 02102/4989-0<br />

Telefax: 02102/4989-20<br />

E-Mail: info@buehler-technologies.com<br />

Web: www.buehler-technologies.com<br />

Bühler: 01 - 07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 28b - 29a<br />

29b - 29f - 29g<br />

Bürkert GmbH & Co. KG<br />

Christian-Bürkert-Straße 13-17<br />

74653 Ingelfingen<br />

Telefon: 07940/10-0<br />

Telefax: 07940/10-91204<br />

E-Mail: info@buerkert.de<br />

Web: www.buerkert.de<br />

Bürkert: 22 - 23a - 23b - 25a - 25b - 25c - 26<br />

28b - 28c - 29a - 29e - 29f - 29g - 30.01 - 30.02<br />

BÜTER Maschinenfabrik GmbH<br />

Neue Industriestraße 2<br />

49733 Haren<br />

Telefon: 05934/708-0<br />

Telefax: 05934/708-10<br />

E-Mail: mail@bueter.com<br />

Web: www.bueter.com<br />

BÜTER: 04a<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />

Dichtungstechnik<br />

Gehrstücken 9<br />

25421 Pinneberg<br />

Telefon: 04101/5002-0<br />

Telefax: 04101/5002-83<br />

E-Mail: info@cog.de<br />

Web: www.cog.de<br />

COG: 18<br />

Camozzi Automation GmbH<br />

Porschestr. 1<br />

73095 Albershausen<br />

Telefon: 07161/91010-0<br />

Telefax: 07161/91010-99<br />

E-Mail: sales@camozzi.de<br />

Web: www.camozzi.de<br />

Camozzi: 11 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a<br />

25b - 25c - 25d - 26 - 28b - 28c - 29a - 29h<br />

Caproni JSC<br />

General Stoletov Str. 45<br />

6100 Kazanlak<br />

Bulgarien<br />

Telefon: 00359/431/62230<br />

Telefax: 00359/431/63134<br />

E-Mail: caproni@caproni.bg<br />

Web: www.caproni.bg<br />

Caproni: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05d<br />

06b - 07<br />

Carter Controls GmbH<br />

Hydraulik, Pneumatik International<br />

Gaisenrain 28<br />

78224 Singen<br />

Telefon: 07731/8677-0<br />

Telefax: 07731/64073<br />

E-Mail: info@cartercontrols.de<br />

Web: www.cartercontrols.de<br />

Carter Controls: 01 - 04a - 04b - 05a - 05b<br />

06a - 06b - 06c - 23a - 23b<br />

CASAPPA S.p.A.<br />

Via Balestrieri, 1<br />

43044 Lemignano di Collochio (PR)<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/0521/30411<br />

Telefax: 0039/0521/804600<br />

E-Mail: info@casappa.com<br />

Web: www.casappa.com<br />

CASAPPA: 01 - 02 - 15<br />

CEJN-Product GmbH<br />

Junkersring 16<br />

53844 Troisdorf<br />

Telefon: 02241/23419-0<br />

Telefax: 02241/23419-90<br />

E-Mail: info.germany@cejn.com<br />

Web: www.cejn.com<br />

CEJN-Product: 20 - 26 - 28c - 29a - 30.01<br />

CHAPEL Hydraulique GmbH<br />

Walter-Zeidler-Straße 20<br />

24783 Osterrönfeld<br />

Telefon: 04331/8427-0<br />

Telefax: 04331/89307<br />

E-Mail: info@chapel.de<br />

Web: www.chapel.de<br />

CHAPEL Hydraulique: 01 - 04a - 05a<br />

CLAAS Industrietechnik GmbH<br />

Halberstädter Straße 15-19<br />

33106 Paderborn<br />

Telefon: 05251/705-0<br />

Telefax: 05251/705-5031<br />

E-Mail: cit@claas.com<br />

Web: www.claas-industrietechnik.com<br />

CLAAS Industrietechnik: 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 06d<br />

Cometal GmbH<br />

Werkstraße 15-17<br />

71384 Weinstadt<br />

Telefon: 07151/6085-0<br />

Telefax: 07151/6085-11<br />

E-Mail: info@cometal.de<br />

Web: www.cometal.de<br />

Cometal: 11<br />

Concentric Hof GmbH<br />

Hofer Str. 19<br />

95030 Hof<br />

Telefon: 09281/895-0<br />

Telefax: 09281/87133<br />

E-Mail: info.deho@concentricab.com<br />

Web: www.concentricab.com<br />

Concentric Hof: 01 - 02 - 05b - 07<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 167


LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

CONEXA GmbH<br />

Präzisionsarmaturen<br />

Vorm Berge 1<br />

34346 Hann. Münden<br />

Telefon: 05541/9877-0<br />

Telefax: 05541/9877-77<br />

E-Mail: info@conexa.de<br />

Web: www.conexa.de<br />

CONEXA: 20<br />

ContiTech Luftfedersysteme GmbH<br />

Philipsbornstr. 1<br />

30165 Hannover<br />

Telefon: 0511/938-5238<br />

Telefax: 0511/938-5162<br />

E-Mail: industrial@as.contitech.de<br />

Web: www.contitech.de/iap<br />

ContiTech Air Spring: 23b<br />

ContiTech Techno-Chemie GmbH<br />

Fluid Technology / Industrieleitungen<br />

Digitalstr. 4 - 6<br />

15366 Hoppegarten<br />

Telefon: 03342/4257-0<br />

Telefax: 03342/4257-058<br />

E-Mail: mailservice@contitech.de<br />

Web: www.contitech.de<br />

ContiTech Techno-Chemie: 20 - 26<br />

Curtiss-Wright<br />

Antriebstechnik GmbH<br />

Badstraße 5<br />

8212 Neuhausen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/6746522<br />

Telefax: 0041/52/6746609<br />

E-Mail: info@cwat.ch<br />

Web: www.cwat.ch<br />

Curtiss-Wright: 03 - 04b<br />

Dana Incorporated<br />

Dana SAC Germany GmbH<br />

Benzstr. 7<br />

82291 Mammendorf<br />

Telefon: 08145/9283-0<br />

Telefax: 08145/9283-20<br />

E-Mail: mammendorf@dana.com<br />

Web: www.dana-industrial.com/SACGermany<br />

Dana: 01 - 02 - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 06c<br />

06d - 07 - 11<br />

Danfoss Power Solutions<br />

GmbH & Co. OHG<br />

Carl-Legien-Str. 8<br />

63073 Offenbach<br />

Telefon: 069/47892-800<br />

Telefax: 069/47892-816<br />

E-Mail: offinfo@danfoss.com<br />

Web: www.danfoss.com<br />

Danfoss (Offenbach): 01 - 02 - 03 - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06a - 06b - 06c - 29a - 29b - 29g<br />

Danfoss Power Solutions<br />

GmbH & Co. OHG<br />

Krokamp 35<br />

24539 Neumünster<br />

Telefon: 04321/871-0<br />

Telefax: 04321/871355<br />

E-Mail: info@danfoss.com<br />

Web: www.danfoss.com<br />

Danfoss Power Solutions<br />

Danfoss Power Solutions: 01 - 02 - 03 - 05a<br />

05c - 05d - 06a - 06b - 06c<br />

Danfoss Power Solutions ApS<br />

Nordborgvej 81<br />

6430 Nordborg<br />

Dänemark<br />

Telefon: 0045/7488/2222<br />

Telefax: 0045/7449/0949<br />

E-Mail: danfoss@danfoss.com<br />

Web: www.danfoss.com/powersolutions<br />

Danfoss (DK-Nordborg): 01 - 02 - 03 - 05a - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 06c<br />

DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO.<br />

Carl-Schulz-Platz 1<br />

92224 Amberg<br />

Telefon: 09621/371-0<br />

Telefax: 09621/371-120<br />

E-Mail: info@deprag.de<br />

Web: www.deprag.com<br />

DEPRAG SCHULZ: 22 - 28b - 28c<br />

DEUBLIN GmbH<br />

Florenz-Allee 1<br />

55129 Mainz<br />

Telefon: 06131/4998-0<br />

Telefax: 06131/4998-109<br />

E-Mail: info@deublin.de<br />

Web: www.deublin.eu<br />

DEUBLIN: 18 - 20<br />

Deutsches Zentrum für Luft<br />

und Raumfahrt e.V. (DLR)<br />

Lilienthalplatz 7<br />

38108 Braunschweig<br />

Telefon: 0531/295-0<br />

Telefax: 0531/295-2271<br />

E-Mail: contact-dlr@dlr.de<br />

Web: www.dlr.de<br />

DLR: 30.04<br />

Dichtomatik Vertriebsgesellschaft<br />

für Technische Dichtungen mbH<br />

Albert-Schweitzer-Ring 1<br />

22045 Hamburg<br />

Telefon: 040/66989-0<br />

Telefax: 040/66989-101<br />

E-Mail: mail@dichtomatik.de<br />

Web: www.dichtomatik.de<br />

Dichtomatik: 18<br />

DICSA - Distribuidora Internacional<br />

Carmen, S.A.<br />

Virgen del Buen Acuerdo s/n<br />

50014 Zaragoza<br />

Spanien<br />

Telefon: 0034/976/464100<br />

Telefax: 0034/976/464104<br />

E-Mail: info@dicsaes.com<br />

Web: www.dicsaes.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Dieckers GmbH und Co. KG<br />

Karl-Arnold-Str. 29<br />

47877 Willich<br />

Telefon: 02154/8829-0<br />

Telefax: 02154/8829-10<br />

E-Mail: info@dieckers.de<br />

Web: www.dieckers.de<br />

Dieckers: 01 - 05d - 07 - 20 - 21 - 29b - 30.01<br />

30.02<br />

Dipl.-Ing. K. Dietzel GmbH<br />

Herdekamp 8<br />

46509 Xanten<br />

Telefon: 02801/7133-0<br />

Telefax: 02801/801<br />

E-Mail: info@dietzel-hydraulik.de<br />

Web: www.dietzel-hydraulik.de<br />

Dietzel (Xanten): 20 - 29b - 29c<br />

Dipl. Ing. K. Dietzel GmbH<br />

Leedenstraße 10<br />

04626 Beerwalde<br />

Telefon: 036602/140-0<br />

E-Mail: info@dietzel-hydraulik.de<br />

Web: www.dietzel-hydraulik.de<br />

Dietzel (Beerwalde): 20<br />

Donaldson Filtration Deutschland GmbH<br />

Büssingstraße 1<br />

42781 Haan<br />

Telefon: 02129/569-0<br />

Telefax: 02129/569-100<br />

E-Mail: cap-de@donaldson.com<br />

Web: www.donaldson.com<br />

Donaldson: 28a - 28b - 28c - 29a<br />

Dorninger Hytronics GmbH<br />

Betriebsstr. 18<br />

4213 Unterweitersdorf<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/7236/20820-0<br />

Telefax: 0043/7236/20820-555<br />

E-Mail: info@hytronics.at<br />

Web: www.hytronics.at<br />

Dorninger: 01 - 04a - 04b - 05d - 06d - 07<br />

Dowaldwerke GmbH<br />

Industriering 8-12<br />

01744 Dippoldiswalde<br />

Telefon: 03504/6468-0<br />

Telefax: 03504/6468-610<br />

E-Mail: dowaldwerke@dowaldwerke.de<br />

Web: www.dowaldwerke.de<br />

Dowaldwerke: 04a - 06c - 23b - 30.01<br />

DRUCK & TEMPERATUR<br />

Leitenberger GmbH<br />

Bahnhofstraße 33<br />

72138 Kirchentellinsfurt<br />

Telefon: 07121/90920-0<br />

Telefax: 07121/90920-99<br />

E-Mail: dt-info@leitenberger.de<br />

Web: www.druck-temperatur.de<br />

DRUCK & TEMPERATUR: 07 - 29a - 29b - 29f<br />

druckguss service<br />

deutschland GmbH<br />

Wesloer Str. 112<br />

23568 Lübeck<br />

Telefon: 0451/61999-0<br />

Telefax: 0451/692554<br />

E-Mail: info@dgs-hl.de<br />

Web: www.dgs-hl.de<br />

druckguss service: 01 - 04a - 30.01 - 30.02<br />

DRUMAG GmbH<br />

Glarnerstraße 2<br />

79713 Bad Säckingen<br />

Telefon: 07761/5505-0<br />

Telefax: 07761/5505-70<br />

E-Mail: info@specken-drumag.com<br />

Web: www.specken-drumag.com<br />

DRUMAG: 03 - 04a - 11 - 18 - 20 - 22 - 23a<br />

23b - 23c - 24 - 25a - 25b - 25c - 26 - 28a - 28b<br />

28c - 29a<br />

DST Dauermagnet-System<br />

Technik GmbH<br />

Hönnestr. 45<br />

58809 Neuenrade<br />

Telefon: 02394/616-80<br />

Telefax: 02394/616-81<br />

E-Mail: info@dst-magnetic-couplings.com<br />

Web: www.dst-magnetic-couplings.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Düsterloh <strong>Fluidtechnik</strong> GmbH<br />

Im Vogelsang 105<br />

45527 Hattingen<br />

Telefon: 02324/709-0<br />

Telefax: 02324/709-110<br />

E-Mail: info@duesterloh.de<br />

Web: www.duesterloh.de<br />

Düsterloh: 01 - 02 - 07 - 22<br />

Duplomatic Oleodinamica S.p.A.<br />

Via Mario Re Depaolini 24<br />

20015 Parabiago (MI)<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/0331/895111<br />

Telefax: 0039/0331/895319<br />

E-Mail: sales.exp@duplomatic.com<br />

Web: www.duplomatic.com<br />

Duplomatic: 01 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

06b - 06c - 11<br />

Dynisco Europe GmbH<br />

Pfaffenstr. 21<br />

74078 Heilbronn<br />

Telefon: 07131/297-0<br />

Telefax: 07131/297-166<br />

E-Mail: DyniscoEurope@dynisco.com<br />

Web: www.dynisco.com<br />

Dynisco: 29b - 29c - 29g<br />

EagleBurgmann Germany<br />

GmbH & Co. KG<br />

Äußere Sauerlacher Str. 6-10<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Telefon: 08171/23-0<br />

Telefax: 08171/23-1214<br />

E-Mail: info@de.eagleburgmann.com<br />

Web: www.eagleburgmann.com<br />

EagleBurgmann: 18<br />

Eaton Technologies GmbH<br />

Filtration Division<br />

An den Nahewiesen 24<br />

55450 Langenlonsheim<br />

Telefon: 06704/204-0<br />

Telefax: 06704/204-121<br />

E-Mail: info-filtration@eaton.com<br />

Web: www.eaton.de/filtration<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

EBERSPÄCHER GmbH<br />

Im Auchtert 27<br />

73230 Kirchheim<br />

Telefon: 07021/95060-0<br />

Telefax: 07021/95060-50<br />

E-Mail: info@eberspaecher.org<br />

Web: www.eberspaecher.org<br />

EBERSPÄCHER: 01 - 04a - 07 - 11<br />

ECKART GmbH<br />

Am Knöschen 2<br />

36381 Schlüchtern<br />

Telefon: 06661/9628-0<br />

Telefax: 06661/9628-50<br />

E-Mail: info@eckart-gmbh.de<br />

Web: www.eckart-hydraulics.com<br />

ECKART: 03 - 04a - 22 - 23b - 25a<br />

Eckerle Technologies GmbH<br />

Otto-Eckerle-Str. 6/12A<br />

76316 Malsch<br />

Telefon: 07246/9204-0<br />

Telefax: 07246/9204-946<br />

E-Mail: info@eckerle.com<br />

Web: www.eckerle.com<br />

Eckerle: 01 - 07<br />

EFFBE GmbH<br />

Hanauer Landstr. 16<br />

63628 Bad Soden-Salmünster<br />

Telefon: 06056/78-7400<br />

Telefax: 06056/78-7966<br />

E-Mail: info@effbe.de<br />

Web: www.effbe.de<br />

EFFBE: 23b<br />

EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH<br />

Ravensberg 34<br />

24214 Gettorf<br />

Telefon: 04346/4158-0<br />

Telefax: 04346/5658<br />

E-Mail: sales@ege-elektronik.com<br />

Web: www.ege-elektronik.com<br />

EGE-Elektronik: 29b - 29e - 29g<br />

Eisele Pneumatics GmbH + Co. KG<br />

Qualitäts-Anschlusskomponenten<br />

Lise-Meitner-Str. 8/1<br />

71332 Waiblingen<br />

Telefon: 07151/1719-0<br />

Telefax: 07151/1719-290<br />

E-Mail: info@eisele.eu<br />

Web: www.eisele.eu<br />

Eisele Pneumatics: 20 - 25a - 25b - 26 - 28c 29a<br />

EKOMAT GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 35<br />

61184 Karben<br />

Telefon: 06039/92878-0<br />

Telefax: 06039/92878-12<br />

E-Mail: info@ekomat.de<br />

Web: www.ekomat.de<br />

EKOMAT: 05a - 05b - 05c - 05d - 07 - 11 - 29a<br />

29b - 29f<br />

ELGO ELECTRONIC GmbH & Co. KG<br />

Carl-Benz-Straße 1<br />

78239 Rielasingen-Worblingen<br />

Telefon: 07731/9339-0<br />

Telefax: 07731/28803<br />

E-Mail: info@elgo.de<br />

Web: www.elgo.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

EM-Technik GmbH<br />

Industriestraße 2<br />

67133 Maxdorf<br />

Telefon: 06237/4070<br />

Telefax: 06237/1628<br />

E-Mail: info@em-technik.com<br />

Web: www.em-technik.com<br />

EM-Technik: 05d - 20 - 25a - 26 - 29d<br />

EMG Automation GmbH<br />

Industriestraße 1<br />

57482 Wenden<br />

Telefon: 02762/612-0<br />

Telefax: 02762/612-237<br />

E-Mail: info@emg-automation.com<br />

Web: www.emg-automation.com<br />

EMG Automation: 06a - 06b - 06c - 06d - 07<br />

EMMEGI GmbH - Wärmetauscher<br />

Philipp-Reis-Str. 2<br />

41516 Grevenbroich<br />

Telefon: 02182/57018-0<br />

Telefax: 02182/57018-29<br />

E-Mail: vertrieb@emmegi-gmbh.de<br />

Web: www.emmegi-gmbh.de<br />

EMMEGI: 13<br />

Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG<br />

Colmarer Straße 6<br />

79576 Weil am Rhein<br />

Telefon: 07621/975-01<br />

Telefax: 07621/975-555<br />

E-Mail: info@de.endress.com<br />

Web: www.de.endress.com<br />

Endress+Hauser: 29b - 29e - 29g<br />

ENERPAC GmbH<br />

Willstätterstr. 13<br />

40549 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/47149-0<br />

Telefax: 0211/47149-28<br />

E-Mail: info@enerpac.com<br />

Web: www.enerpac.com<br />

ENERPAC: 01 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06a - 07 - 11 - 16 - 29a<br />

ENGINEERING SYSTEM<br />

INTERNATIONAL GMBH<br />

Schweriner Str. 1<br />

01067 Dresden<br />

Telefon: 0351/26050-0<br />

Telefax: 0351/26050-155<br />

E-Mail: info.iti@esi-group.com<br />

Web: www.simulationx.de<br />

ENGINEERING SYSTEM INTERNATIONAL:<br />

30.01 - 30.03<br />

168 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


Engler Steuer- und Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Lange Straße 151<br />

72535 Heroldstatt<br />

Telefon: 07389/9092-0<br />

Telefax: 07389/9092-40<br />

E-Mail: info@engler-msr.de<br />

Web: www.engler-msr.de<br />

Engler: 11 - 29a - 29f - 29g<br />

EP Ehrler Prüftechnik Engineering GmbH<br />

Wilhelm-Hachtel-Str. 8<br />

97996 Niederstetten<br />

Telefon: 07932/60666-0<br />

Telefax: 07932/60666-11<br />

E-Mail: info@ep-e.com<br />

Web: www.ep-e.com<br />

Ehrler Prüftechnik: 29b - 29d - 29e - 29g<br />

30.01 - 30.03<br />

EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG<br />

An der Alten Ziegelei 2<br />

40789 Monheim<br />

Telefon: 02173/3964-0<br />

Telefax: 02173/3964-25<br />

E-Mail: info@eplan.de<br />

Web: www.eplan.de<br />

EPLAN: 30.01 - 30.03<br />

ERIKS Deutschland GmbH<br />

Regional Center Stuttgart<br />

Kranstraße 9<br />

70499 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/8361-0<br />

Telefax: 0711/8361-433<br />

E-Mail: stuttgart@eriks.de<br />

Web: www.eriks.de<br />

ERIKS: 01 - 02 - 04a - 06a - 06b - 07 - 11 - 15<br />

16 - 18 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b<br />

25c - 26 - 28b - 28c - 29a - 29b - 29c - 29d - 29e<br />

29f - 29g<br />

ERIKS Holding Deutschland GmbH<br />

Brönninghauser Str. 38<br />

33729 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/9399-900<br />

Telefax: 0521/9399-901<br />

E-Mail: holding@eriks.de<br />

Web: www.eriks.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Eugen Metzger GmbH<br />

Hydraulik-Zubehör<br />

Trudendorfer Straße 2<br />

94327 Bogen<br />

Telefon: 09422/8502-0<br />

Telefax: 09422/8502-48<br />

E-Mail: info@metzger-fluid.de<br />

Web: www.metzger-fluid.de<br />

Eugen Metzger: 13 - 20 - 22 - 30.02<br />

Europress Deutschland GmbH<br />

Brettergartenstr. 14<br />

90427 Nürnberg<br />

Telefon: 0911/32483-0<br />

Telefax: 0911/32483-33<br />

E-Mail: info@europress-deutschland.de<br />

Web: www.europresspack.it<br />

Europress: 01 - 04a - 07<br />

Evertz Hydrotechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gewerbepark 4<br />

57518 Betzdorf<br />

Telefon: 02741/93289-0<br />

Telefax: 02741/93289-10<br />

E-Mail: hydrotechnik@evertz-group.com<br />

Web: www.evertz-group.com<br />

Evertz: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 07 - 18 - 21<br />

Evonik Industries AG<br />

Rellinghauser Str. 1-11<br />

45128 Essen<br />

Telefon: 0201/177-01<br />

Telefax: 0201/177-3475<br />

E-Mail: info@evonik.com<br />

Web: www.evonik.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

ewo Fluid Power GmbH<br />

Wasenweg 6-8<br />

73277 Owen<br />

Telefon: 07021/73773-0<br />

Telefax: 07021/73773-33<br />

E-Mail: info@ewo-fluid-power.de<br />

Web: www.ewo-fluid-power.de<br />

ewo Fluid Power: 04a - 04b - 07<br />

EXMAR GmbH<br />

Am Taubenbaum 6<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Telefon: 06032/86986-0<br />

Telefax: 06032/86986-13<br />

E-Mail: info@exmar.de<br />

Web: www.exmar.de<br />

EXMAR: 20<br />

Famic Technologies GmbH<br />

Agnes-Pockels-Bogen 1<br />

80992 München<br />

Telefon: 089/18945390<br />

Telefax: 089/189453930<br />

E-Mail: sales@famictech.com<br />

Web: www.famictech.com<br />

Famic: 30.03<br />

Fer Hydraulik S.r.l.<br />

Componenti Oleodinamici<br />

Via Lambrakis 16-16/A<br />

42100 Reggio Emilia<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/0522/332177<br />

Telefax: 0039/0522/553891<br />

E-Mail: info@fer-hydraulik.com<br />

Web: www.fer-hydraulik.com<br />

Fer Hydraulik: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06b - 06c - 07 - 11 - 13<br />

FESTO AG & Co. KG<br />

Ruiter Straße 82<br />

73734 Esslingen<br />

Telefon: 0711/347-0<br />

Telefax: 0711/347-2144<br />

E-Mail: service_international@festo.com<br />

Web: www.festo.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Festo Didactic SE<br />

Rechbergstr. 3<br />

73770 Denkendorf<br />

Telefon: 0711/34670<br />

Telefax: 0711/3472628<br />

E-Mail: did@festo.com<br />

Web: www.festo-didactic.com<br />

Festo Didactic: 07<br />

Filtration Group GmbH<br />

Schleifbachweg 45<br />

74613 Öhringen<br />

Telefon: 07941/6466-0<br />

Telefax: 07941/6466-429<br />

E-Mail: fm.de.sales@filtrationgroup.com<br />

Web: https://fluid.filtrationgroup.com<br />

Filtration Group: 07 - 11 - 15 - 16 - 29a<br />

FIPA GmbH<br />

Freisinger Straße 30<br />

85737 Ismaning<br />

Telefon: 089/962489-0<br />

Telefax: 089/962489-11<br />

E-Mail: info@fipa.com<br />

Web: www.fipa.com<br />

FIPA: 23b - 25a - 26 - 28c - 29a - 30.01<br />

First Sensor AG<br />

Peter-Behrens-Str. 15<br />

12459 Berlin<br />

Telefon: 030/63992399<br />

Telefax: 030/63992333<br />

E-Mail: contact@first-sensor.com<br />

Web: www.first-sensor.com<br />

First Sensor: 29b - 29g<br />

Fleischer GmbH<br />

Hydraulik-Zylinderbau<br />

Kardinal-Faulhaber-Str. 2a<br />

63801 Kleinostheim<br />

Telefon: 06027/46940<br />

Telefax: 06027/469430<br />

E-Mail: info@fleischer-hydraulik.de<br />

Web: www.fleischer-hydraulik.de<br />

Fleischer: 04a - 05a - 11 - 18 - 30.02<br />

Fluid Service Plus GmbH<br />

Adolf-Dembach-Str. 6a<br />

47829 Krefeld<br />

Telefon: 02151/93196-0<br />

Telefax: 02151/93196-15<br />

E-Mail: service@fs-plus.de<br />

Web: www.fs-plus.de<br />

Fluid Service: 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

FLUIDON Gesellschaft für<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> mbH<br />

Jülicher Straße 338a<br />

52070 Aachen<br />

Telefon: 0241/9609260<br />

Telefax: 0241/9609262<br />

E-Mail: info@fluidon.com<br />

Web: www.fluidon.com<br />

FLUIDON: 30.01 - 30.03<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler GmbH<br />

Walter-Welp-Straße 9<br />

44149 Dortmund<br />

Telefon: 0231/917070-0<br />

Telefax: 0231/917070-4<br />

E-Mail: ftf@fluidtechnik-fiedler.de<br />

Web: www.fluidtechnik-fiedler.de<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> Fiedler: 01 - 04a - 05a - 05b - 05d<br />

07 - 11 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b - 25c - 25d<br />

26 - 28b - 28c<br />

Fluitronics GmbH<br />

Europark Fichtenhain B 2<br />

47807 Krefeld<br />

Telefon: 02151/4589-0<br />

Telefax: 02151/4589-9<br />

E-Mail: info@fluitronics.com<br />

Web: www.fluitronics.com<br />

Fluitronics: 01 - 02 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06b - 06c - 06d - 07 - 11 - 15 - 29a - 29b<br />

29d - 29e - 29f<br />

FLURO-Gelenklager GmbH<br />

Siemensstraße 13<br />

72348 Rosenfeld<br />

Telefon: 07428/9385-0<br />

Telefax: 07428/938525<br />

E-Mail: info@fluro.de<br />

Web: www.fluro.de<br />

FLURO-Gelenklager: 11<br />

FRAGOL AG<br />

Solinger Str. 16<br />

45481 Mülheim<br />

Telefon: 0208/30002-0<br />

Telefax: 0208/30002-46<br />

E-Mail: info@fragol.de<br />

Web: www.fragol.de<br />

FRAGOL: 16<br />

FREI Hydraulik GmbH<br />

Bildstockstr. 6<br />

72458 Albstadt<br />

Telefon: 07431/71338<br />

Telefax: 07431/71061<br />

E-Mail: info@frei-hydraulik.de<br />

Web: www.frei-hydraulik.de<br />

FREI Hydraulik: 05a - 05b - 05c - 05d<br />

Freudenberg FST GmbH<br />

Höhnerweg 2-4<br />

69469 Weinheim<br />

Telefon: 06201/80-6666<br />

Telefax: 06201/88-6666<br />

E-Mail: info@fst.com<br />

Web: www.fst.com<br />

Freudenberg (Weinheim): 13 - 18 - 26<br />

Freudenberg Sealing Technologies GmbH<br />

Sektor Heavy Industry<br />

Industriestr. 64<br />

21107 Hamburg<br />

Telefon: 040/75306-0<br />

Telefax: 040/75306-440<br />

E-Mail: info@merkel.com<br />

Web: www.merkel-freudenberg.de<br />

Freudenberg (Hamburg): 18<br />

Friess GmbH<br />

Böttgerstraße 2<br />

40789 Monheim<br />

Telefon: 02173/52011<br />

Telefax: 02173/33374<br />

E-Mail: post@friess.eu<br />

Web: www.Friess.eu<br />

Friess: 15 - 16<br />

FSG Fernsteuergeräte<br />

Kurt Oelsch GmbH<br />

Jahnstraße 68-72<br />

12347 Berlin<br />

Telefon: 030/6291-0<br />

Telefax: 030/6291277<br />

E-Mail: info@fernsteuergeraete.de<br />

Web: www.fernsteuergeraete.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

FST GmbH<br />

Filtrations-Separations-Technik<br />

Im Teelbruch 106<br />

45219 Essen<br />

Telefon: 02054/8735-0<br />

Telefax: 02054/8735-100<br />

E-Mail: info@fstweb.de<br />

Web: www.fstweb.de<br />

FST: 28a - 28b<br />

FUCHS SCHMIERSTOFFE GMBH<br />

Friesenheimer Straße 19<br />

68169 Mannheim<br />

Telefon: 0621/3701-0<br />

Telefax: 0621/3701-7000<br />

E-Mail: zentrale@fuchs-schmierstoffe.de<br />

Web: www.fuchs.com/de<br />

FUCHS SCHMIERSTOFFE: 16<br />

FUNKE Wärmeaustauscher<br />

Apparatebau GmbH<br />

Zur Deßel 1<br />

31028 Gronau<br />

Telefon: 05182/582-0<br />

Telefax: 05182/58248<br />

E-Mail: info@funke.de<br />

Web: www.funke.de<br />

FUNKE: 11 - 13<br />

Gali Deutschland GmbH<br />

Am Ockenheimer Graben 32<br />

55411 Bingen<br />

Telefon: 06721/10026<br />

Telefax: 06721/13144<br />

E-Mail: info@gali.de<br />

Web: www.gali.de<br />

Gali: 18 - 22 - 28b<br />

Otto Ganter GmbH & Co. KG<br />

Triberger Str. 3<br />

78120 Furtwangen<br />

Telefon: 07723/6507-0<br />

Telefax: 07723/4659<br />

E-Mail: info@ganternorm.com<br />

Web: www.ganternorm.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

GATES EUROPE NV<br />

Korte Keppestraat 21/51<br />

9320 Erembodegem<br />

Belgien<br />

Telefon: 0032/53/762-711<br />

Telefax: 0032/53/762-713<br />

E-Mail: inforequest@gates.com<br />

Web: www.gates.com/europe<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Gates GmbH Aachen<br />

Eisenbahnweg 50<br />

52068 Aachen<br />

Telefon: 0241/5108-0<br />

Telefax: 0241/5108-297<br />

E-Mail: info.aachen@gates.com<br />

Web: www.gates.com<br />

Gates (Aachen): 20<br />

Gates Tube Fittings GmbH<br />

Kolumbusstr. 54<br />

53881 Euskirchen<br />

Telefon: 02251/1256-0<br />

Telefax: 02251/1256-495<br />

E-Mail: info-emb@gates.com<br />

Web: www.emb-eifel.de<br />

Gates Tube: 20 - 29a - 29b - 29g<br />

GATHER Industrie GmbH<br />

Lise-Meitner-Str. 4<br />

42489 Wülfrath<br />

Telefon: 02058/89381-0<br />

Telefax: 02058/89381-50<br />

E-Mail: gather@gather-industrie.de<br />

Web: www.gather-industrie.de<br />

Gather: 01 - 06b - 15 - 20 - 30.01<br />

GEFRAN Deutschland GmbH<br />

Philipp-Reis-Str. 9 a<br />

63500 Seligenstadt<br />

Telefon: 06182/809-0<br />

Telefax: 06182/809-222<br />

E-Mail: vertrieb@gefran.de<br />

Web: www.gefran.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

GfS Gesellschaft für<br />

Sonder-EDV-Anlagen mbH<br />

Lorsbacher Straße 31<br />

65719 Hofheim<br />

Telefon: 06192/9910-0<br />

Telefax: 06192/28981<br />

E-Mail: contact@gfs-hofheim.de<br />

Web: www.gfs-hofheim.de<br />

GfS: 29g<br />

GIEBEL FilTec GmbH<br />

Filtration Technology<br />

Carl-Zeiss-Str. 5<br />

74626 Bretzfeld<br />

Telefon: 07946/944401-0<br />

Telefax: 07946/944401-29<br />

E-Mail: info@giebel-adsorber.de<br />

Web: www.giebel-adsorber.de<br />

GIEBEL FilTec: 11<br />

GKS Hydraulik GmbH & Co. KG<br />

Im Heidach 3<br />

88079 Kressbronn<br />

Telefon: 07543/6055-0<br />

Telefax: 07543/6055-11<br />

E-Mail: info@gks-hydraulik.com<br />

Web: www.gks-hydraulik.com<br />

GKS Hydraulik: 02 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

07 - 13 - 15 - 21<br />

GL Hydraulik GmbH<br />

Debyestr. 163<br />

52078 Aachen<br />

Telefon: 0241/16070-0<br />

Telefax: 0241/16070-33<br />

E-Mail: vertrieb@GL-hydraulik.de<br />

Web: www.gl-hydraulik.de<br />

GL Hydraulik: 01 - 06b - 07 - 30.01<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 169


Gläser GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 32<br />

72160 Horb<br />

Telefon: 07451/53920-0<br />

Telefax: 07451/53920-44<br />

E-Mail: info@glaeser-group.com<br />

Web: www.glaeser-gmbh.de<br />

Gläser: 05d - 30.01<br />

HAHN GmbH<br />

Hydraulische Maschinen und Geräte<br />

Stefansbecke 19<br />

45549 Sprockhövel<br />

Telefon: 02339/9208-0<br />

Telefax: 02339/4491<br />

E-Mail: info@hahn-hydraulik.de<br />

Web: www.hahn-hydraulik.de<br />

HAHN GmbH: 04a<br />

HEB Hydraulik-Elementebau GmbH<br />

Bebelstraße 21<br />

79108 Freiburg<br />

Telefon: 0761/13099-0<br />

Telefax: 0761/135066<br />

E-Mail: info@heb-zyl.de<br />

Web: www.heb-zyl.com<br />

HEB: 03 - 04a - 04b - 11 - 18<br />

Hense Systemtechnik GmbH & Co. KG<br />

Flottmannstraße 55<br />

44807 Bochum<br />

Telefon: 0234/95388-0<br />

Telefax: 0234/95388-50<br />

E-Mail: service@hense-systeme.de<br />

Web: www.hense-systeme.de<br />

Hense: 03<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

Goldammer Regelungstechnik GmbH<br />

Schöllersheider Str. 15<br />

40822 Mettmann<br />

Telefon: 02104/12093<br />

Telefax: 02104/12028<br />

E-Mail:<br />

info@goldammer-regelungstechnik.com<br />

Web: www.Goldammer-Regelungstechnik.com<br />

Goldammer: 11 - 29f - 29g<br />

Greene, Tweed & Co. GmbH<br />

Nordring 12<br />

65719 Hofheim<br />

Telefon: 06192/929950<br />

Telefax: 06192/900316<br />

E-Mail: sales_de@gtweed.com<br />

Web: www.gtweed.com<br />

Greene, Tweed & Co.: 11 - 18<br />

Grulms-Pneumatik GmbH<br />

Industriestraße 8<br />

67269 Grünstadt<br />

Telefon: 06359/83006<br />

Telefax: 06359/85422<br />

E-Mail: info@grulms.com<br />

Web: www.grulms.com<br />

Grulms-Pneumatik: 20 - 25a - 28b - 28c - 29a<br />

GS-Hydro System GmbH<br />

Ruhrtal 5<br />

58456 Witten<br />

Telefon: 02302/8780-410<br />

Telefax: 02302/8780-412<br />

E-Mail: vertrieb@gs-hydro.de<br />

Web: www.gshydro.com/de<br />

GS-Hydro: 05d - 20 - 30.01<br />

John Guest GMBH<br />

Ludwig-Erhard-Allee 30<br />

33719 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/97256-0<br />

Telefax: 0521/97256-381<br />

E-Mail: info@johnguest.de<br />

Web: www.johnguest.com<br />

Guest: 26<br />

HAAG + ZEISSLER<br />

Maschinenelemente GmbH<br />

Am Steinheimer Tor 18<br />

63450 Hanau<br />

Telefon: 06181/92387-0<br />

Telefax: 06181/92387-20<br />

E-Mail: info@haag-zeissler.de<br />

Web: www.haag-zeissler.de<br />

HAAG + ZEISSLER: 18 - 20<br />

Herbert Hänchen GmbH & Co. KG<br />

Brunnwiesenstraße 3<br />

73760 Ostfildern<br />

Telefon: 0711/44139-0<br />

Telefax: 0711/44139-100<br />

E-Mail: info@haenchen.de<br />

Web: www.haenchen.de<br />

Hänchen: 04a - 04b - 11 - 18 - 20 - 30.01<br />

Hänssler Kunststoff- und<br />

Dichtungstechnik GmbH<br />

Edwin-Reis-Straße 5<br />

68229 Mannheim<br />

Telefon: 0621/48480-0<br />

Telefax: 0621/48480-33<br />

E-Mail: haenssler@dicht.de<br />

Web: www.dicht.de<br />

Hänssler: 18<br />

Härterei Reese Bochum GmbH<br />

Oberscheidstraße 25<br />

44807 Bochum<br />

Telefon: 0234/9036-0<br />

Telefax: 0234/9036-96<br />

E-Mail: bochum@haerterei.com<br />

Web: www.haerterei.com<br />

Härterei Reese Bochum: 30.01<br />

Hagenbuch Hydraulic Systems AG<br />

Rischring 1<br />

6030 Ebikon<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/414441200<br />

Telefax: 0041/414441201<br />

E-Mail: info@hagenbuch.ch<br />

Web: www.hagenbuch.ch<br />

Hagenbuch: 04a - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06a - 06c - 06d - 07 - 11 - 18 - 20 - 30.01 - 30.02<br />

HAINZL INDUSTRIESYSTEME GmbH<br />

Industriezeile 56<br />

4021 Linz<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/732/7892-0<br />

Telefax: 0043/732/7892-12<br />

E-Mail: customers@hainzl.at<br />

Web: www.hainzl.at<br />

HAINZL: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b<br />

05c 05d - 06a - 06b - 07 - 11 - 13 - 15 - 21<br />

29a - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

Dichtelemente Hallite GmbH<br />

Billwerder Ring 17<br />

21035 Hamburg<br />

Telefon: 040/734748-0<br />

Telefax: 040/734748-49<br />

E-Mail: seals@hallite.de<br />

Web: www.hallite.com<br />

Hallite: 18<br />

HANSA TMP S.r.l.<br />

Via M. L. King 6<br />

41122 Modena<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/059/415711<br />

Telefax: 0039/059/415730<br />

E-Mail: hansatmp@hansatmp.it<br />

Web: www.hansatmp.it<br />

HANSA TMP: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 07<br />

13 - 21<br />

HANSA-FLEX AG<br />

Zum Panrepel 44<br />

28307 Bremen<br />

Telefon: 0421/48907-0<br />

Telefax: 0421/4890748<br />

E-Mail: info@hansa-flex.com<br />

Web: www.hansa-flex.com<br />

HANSA-FLEX: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 07 - 11 - 13 - 15 - 20<br />

HARMS GmbH<br />

Nordstr. 28<br />

74219 Möckmühl<br />

Telefon: 06298/93678-0<br />

Telefax: 06298/9367829<br />

E-Mail: info@harms-hydraulik.de<br />

Web: www.harms-hydraulik.de<br />

HARMS: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06a - 06b - 06c - 07 - 11 - 13 - 15<br />

16 - 18 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b<br />

25d - 26 - 28b - 28c - 29a - 29b - 29c - 29e - 29f<br />

29g - 30.01 - 30.02<br />

HAUGG-INDUSTRIEKÜHLER GmbH<br />

Bahnhofstr. 84-88<br />

72172 Sulz<br />

Telefon: 07454/9617-0<br />

Telefax: 07454/9617-50<br />

E-Mail: info@haugg-sulz.de<br />

Web: www.haugg-group.com<br />

HAUGG-INDUSTRIEKÜHLER: 13<br />

Hauhinco Maschinenfabrik GmbH & Co. KG<br />

Beisenbruchstraße 10<br />

45549 Sprockhövel<br />

Telefon: 02324/705-0<br />

Telefax: 02324/705-222<br />

E-Mail: info@hauhinco.de<br />

Web: www.hauhinco.de<br />

Hauhinco: 05a - 05b - 05d - 06b - 07 - 21<br />

30.01 - 30.02<br />

HAWE Hydraulik SE<br />

Einsteinring 17<br />

85609 Aschheim<br />

Telefon: 089/379100-1000<br />

Telefax: 089/379100-91000<br />

E-Mail: info@hawe.de<br />

Web: www.hawe.com<br />

HAWE Hydraulik: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

06b - 06c - 06d - 07 - 13 - 29a<br />

HBE GmbH<br />

Hönnestraße 47<br />

58809 Neuenrade<br />

Telefon: 02394/616-0<br />

Telefax: 02394/616-25<br />

E-Mail: info@hbe-hydraulics.com<br />

Web: www.hbe-hydraulics.com<br />

HBE: 11 - 13<br />

Hebezone GmbH<br />

Moselstraße 38<br />

63452 Hanau<br />

Telefon: 06181/9102-0<br />

Telefax: 06181/9102-77<br />

E-Mail: email@hebezone.de<br />

Web: www.hebezone.de<br />

Hebezone: 01 - 04a - 05a - 05b - 05d - 07<br />

16 - 30.02<br />

HECKER WERKE GmbH / Spezialfabriken<br />

für Dicht- und Reibelemente<br />

Arthur-Hecker-Straße 1<br />

71093 Weil im Schönbuch<br />

Telefon: 07157/560-0<br />

Telefax: 07157/560-200<br />

E-Mail: mail@heckerwerke.de<br />

Web: www.heckerwerke.de<br />

HECKER WERKE: 07 - 18 - 30.01 - 30.02<br />

Hedru Drucklufttechnik GmbH<br />

Lange Eck 9<br />

58099 Hagen<br />

Telefon: 02331/7875700<br />

Telefax: 02331/7875705<br />

E-Mail: info@hedru.de<br />

Web: www.hedru.de<br />

Hedru: 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26 - 28a - 28b - 28c - 29a<br />

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH<br />

Dr.-Joh.-Heidenhain-Straße 5<br />

83301 Traunreut<br />

Telefon: 08669/31-0<br />

Telefax: 08669/38609<br />

E-Mail: info@heidenhain.de<br />

Web: www.heidenhain.de<br />

HEIDENHAIN: 29h<br />

HANS HEIDKAMP GmbH und Co KG<br />

Dieselstr. 14<br />

42579 Heiligenhaus<br />

Telefon: 02056/9802-0<br />

Telefax: 02056/60440<br />

E-Mail: info@heidkamp-hebezeuge.de<br />

Web: www.heidkamp-hebezeuge.de<br />

HEIDKAMP: 01 - 04a - 07 - 30.01 - 30.02<br />

Heinrichs & Co. KG<br />

Schrauben und Drehteile<br />

Wilhelm-Heinrichs-Str. 1<br />

56290 Dommershausen<br />

Telefon: 06762/9305-0<br />

Telefax: 06762/9305-55<br />

E-Mail: info@heinrichs.de<br />

Web: www.heinrichs.de<br />

Heinrichs: 11<br />

Heiss Hydraulik + Pneumatik GmbH<br />

Kreuzmattenstr. 9<br />

79423 Heitersheim<br />

Telefon: 07634/51959-0<br />

Telefax: 07634/51959-50<br />

E-Mail: info@heiss.de<br />

Web: www.heiss.de<br />

Heiss: 04a - 04b - 13 - 18 - 20<br />

Helios GmbH<br />

Bahnhofstraße 19a<br />

58809 Neuenrade<br />

Telefon: 02392/6908-0<br />

Telefax: 02392/6908-88<br />

E-Mail: info@helios-heizelemente.de<br />

Web: www.helios-heizelemente.de<br />

Helios: 11 - 13<br />

Hengstler GmbH<br />

Uhlandstraße 49<br />

78554 Aldingen<br />

Telefon: 07424/89-0<br />

Telefax: 07424/89-500<br />

E-Mail: info@hengstler.com<br />

Web: www.hengstler.de<br />

Hengstler: 25d - 29h<br />

Hennlich-HCT GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 8<br />

66386 St. Ingbert<br />

Telefon: 06894/95558-0<br />

Telefax: 06894/95558-10<br />

E-Mail: office@hennlich-hct.de<br />

Web: www.hennlich-hct.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

HERBST Beheizungs-Technik GmbH & Co. KG<br />

Hönnestr. 55<br />

58809 Neuenrade<br />

Telefon: 02394/911136<br />

Telefax: 02394/911137<br />

E-Mail: info@herbst.eu<br />

Web: www.herbst.eu<br />

HERBST: 11<br />

HERION Systemtechnik GmbH<br />

(IMI Precision Engineering)<br />

Untere Talstr. 65<br />

71263 Weil der Stadt<br />

Telefon: 07033/3018-0<br />

Telefax: 07033/3018-10<br />

E-Mail:<br />

herionsystemtechnik@imi-precision.com<br />

Web: www.imi-precision.com<br />

IIMI HERION: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

HEUTE+COMP. GmbH+CO<br />

Kaiserstraße 186-188<br />

42477 Radevormwald<br />

Telefon: 02195/676-01<br />

Telefax: 02195/4996<br />

E-Mail: info@heutecomp.de<br />

Web: www.heutecomp.de<br />

HEUTE+COMP.: 11 - 18<br />

HilDi GmbH<br />

Raiffeisenstr. 6<br />

72810 Gomaringen<br />

Telefon: 07072/9176-0<br />

Telefax: 07072/9176-20<br />

E-Mail: info@hildi-gmbh.de<br />

Web: www.hildi-gmbh.de<br />

HilDi: 18<br />

HKS Dreh-Antriebe GmbH<br />

Leipziger Str. 53-55<br />

63607 Wächtersbach<br />

Telefon: 06053/6163-0<br />

Telefax: 06053/6163-639<br />

E-Mail: info@hks-partner.com<br />

Web: www.hks-partner.com<br />

HKS: 03 - 04a<br />

HME GmbH Dichtungssysteme<br />

Richthofenstr. 31<br />

86343 Königsbrunn<br />

Telefon: 08231/9623-0<br />

Telefax: 08231/86516<br />

E-Mail: info@hme.de<br />

Web: www.hme.de<br />

HME: 18<br />

Hoberg & Driesch Röhrenhandel GmbH<br />

Theodorstr. 101<br />

40472 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/52063-0<br />

Telefax: 0211/52063-204<br />

E-Mail: info@hoberg-driesch.de<br />

Web: www.hoberg-driesch.de<br />

Hoberg & Driesch: 11 - 20<br />

Hochdruck- und Sonderhydraulik<br />

Leipzig GmbH<br />

Edisonstraße 12<br />

04435 Schkeuditz<br />

Telefon: 034204/61120<br />

Telefax: 034204/356724<br />

E-Mail: hslmail@online.de<br />

Web: www.hochdruckhydraulik-leipzig.de<br />

Hochdruck- und Sonderhydraulik: 04a - 07<br />

18 - 29e<br />

Alwin Höfert KG<br />

Fabrikation von Spezialdichtungen<br />

Ferdinand-Harten-Str. 15<br />

22949 Ammersbek<br />

Telefon: 040/604477-0<br />

Telefax: 040/6046523<br />

E-Mail: service@hoefert.de<br />

Web: www.hoefert.de<br />

Höfert: 18<br />

HOERBIGER Automatisierungstechnik GmbH<br />

Südliche Römerstr. 15<br />

86972 Altenstadt<br />

Telefon: 08861/221-0<br />

Telefax: 08861/221-1305<br />

E-Mail: info-haut@hoerbiger.com<br />

Web: www.hoerbiger.com<br />

HOERBIGER Automatisierung: 01 - 04a - 05a<br />

05b - 05c - 05d - 06b - 06c - 07 - 25c<br />

170 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HOERBIGER Micro Fluid GmbH<br />

Borsigstr. 11<br />

93092 Barbing<br />

Telefon: 09401/785-0<br />

Telefax: 09401/785-50<br />

E-Mail: info-hmf@hoerbiger.com<br />

Web: www.hoerbiger.com<br />

HOERBIGER Micro Fluid: 01 - 04a - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 07 - 20<br />

Höntzsch GmbH & Co. KG<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 37<br />

71334 Waiblingen<br />

Telefon: 07151/1716-0<br />

Telefax: 07151/58402<br />

E-Mail: info@hoentzsch.com<br />

Web: www.hoentzsch.com<br />

Höntzsch: 29d - 29e<br />

Hunger DFE GmbH<br />

Dichtungs- u. Führungselemente<br />

Alfred-Nobel-Straße 26<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon: 0931/90097-0<br />

Telefax: 0931/90097-30<br />

E-Mail: info@hunger-dichtungen.de<br />

Web: www.hunger-dichtungen.de<br />

Hunger DFE: 18<br />

Hydraulik Nord<br />

Technologies GmbH<br />

Ludwigsluster Chaussee 5<br />

19370 Parchim<br />

Telefon: 03871/606-0<br />

Telefax: 03871/606-602<br />

E-Mail: kontakt.hnt@hn-group.com<br />

Web: www.hn-group.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Hydraulik Schwerin GmbH<br />

Werkstraße 4<br />

19061 Schwerin<br />

Telefon: 0385/6425-0<br />

Telefax: 0385/6425-111<br />

E-Mail: info@hydraulik-schwerin.de<br />

Web: www.hn-group.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

HYTORC Technologies GmbH<br />

Kleinbeckstr. 3-17<br />

45549 Sprockhövel<br />

Telefon: 02324/9077-0<br />

Telefax: 02324/9077-99<br />

E-Mail: info@hytorctech.com<br />

Web: www.hytorctech.com<br />

HYTORC: 05a - 05b - 05c - 05d - 07 - 29a<br />

HZB Hydraulikzylinderbau GmbH<br />

Zum Frenser Feld 1<br />

50127 Bergheim<br />

Telefon: 02271/98830-0<br />

Telefax: 02271/98830-199<br />

E-Mail: hydraulik@hzb-gmbh.de<br />

Web: www.hzb-gmbh.de<br />

HZB: 04a - 18<br />

Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH<br />

Im Tiefen See 45<br />

64293 Darmstadt<br />

Telefon: 06151/803-0<br />

Telefax: 06151/803-9100<br />

E-Mail: info@hbm.com<br />

Web: www.hbm.com<br />

HBM: 29b - 29g - 29h - 30.03<br />

Wilhelm Hoven Maschinenfabrik<br />

GmbH & Co.<br />

Brockenberg 27<br />

52223 Stolberg<br />

Telefon: 02402/9653-0<br />

Telefax: 02402/965335<br />

E-Mail: info@hoven.de<br />

Web: www.hoven.de<br />

Hoven: 04a - 07<br />

HSS Hydraulik und<br />

Antriebstechnik GmbH<br />

Albstr. 1<br />

78609 Tuningen<br />

Telefon: 07464/9883-0<br />

Telefax: 07464/9883-70<br />

E-Mail: info@hss-hydraulik.de<br />

Web: www.hss-hydraulik.de<br />

HSS: 01 - 05a - 05b - 05d - 07 - 11 - 13 - 15 - 18<br />

20 - 26 - 28c - 30.01 - 30.02<br />

HST-Hydrospeichertechnik GmbH<br />

Buchenstraße 6<br />

09356 St. Egidien<br />

Telefon: 037204/693-0<br />

Telefax: 037204/693-10<br />

E-Mail: info@hydrospeichertechnik.de<br />

Web: www.hydrospeichertechnik.de<br />

HST-Hydrospeichertechnik: 13<br />

HTG <strong>Fluidtechnik</strong> GmbH<br />

Im Meisenfeld 6<br />

32602 Vlotho<br />

Telefon: 05228/958-0<br />

Telefax: 05228/958-25<br />

E-Mail: info@htg-fluidtechnik.de<br />

Web: www.htg-fluidtechnik.de<br />

HTG: 04a - 07<br />

Huba Control AG<br />

Zweigniederlassung Deutschland<br />

Schlattgrabenstr. 24<br />

72141 Walddorfhäslach<br />

Telefon: 07127/2393-00<br />

Telefax: 07127/2393-20<br />

E-Mail: info.de@hubacontrol.com<br />

Web: www.hubacontrol.com<br />

Huba Control: 29a - 29b<br />

Walter Hunger GmbH & Co. KG<br />

Hydraulikzylinderwerk<br />

Rodenbacher Straße 50<br />

97816 Lohr am Main<br />

Telefon: 09352/501-0<br />

Telefax: 09352/501-106<br />

E-Mail: info@hunger-hydraulik.de<br />

Web: www.hunger-hydraulik.de<br />

Hunger: 04a - 04b - 11<br />

Hunger Maschinen GmbH<br />

Alfred-Nobel-Straße 26<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon: 0931/90097-0<br />

Telefax: 0931/90097-30<br />

E-Mail: info@hunger-maschinen-gmbh.de<br />

Web: www.hunger-maschinen-gmbh.de<br />

Hunger Maschinen: 03 - 05a - 07 - 18 - 20<br />

hunger Pneumatik GmbH<br />

Karl-Maybach-Str. 5<br />

88074 Meckenbeuren<br />

Telefon: 07542/9407-0<br />

Telefax: 07542/9407-20<br />

E-Mail: info@hunger-pneumatik.de<br />

hunger Pneumatik: 11 - 20<br />

HYDAC INTERNATIONAL GMBH<br />

Industriestr.<br />

66280 Sulzbach<br />

Telefon: 06897/509-01<br />

Telefax: 06897/509-577<br />

E-Mail: info@hydac.com<br />

Web: www.hydac.com<br />

HYDAC International: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06b - 06c - 07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 20<br />

21 - 29a - 29b - 29e - 29g - 29h - 30.01<br />

HYDAIRA AG<br />

Hydraulik + Pneumatik<br />

Steinhaldestrasse 30<br />

8954 Geroldswil<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/44/735-3910<br />

Telefax: 0041/44/735-1580<br />

E-Mail: info@hydaira.ch<br />

Web: www.hydaira.ch<br />

HYDAIRA: 03 - 04a - 04b - 22 - 23a - 23b - 24<br />

25a - 28c<br />

Hydracom GmbH<br />

Falkenberger Weg 38<br />

40699 Erkrath<br />

Telefon: 02104/9570160<br />

Telefax: 02104/9570162<br />

E-Mail: Vertrieb@Hydracom.de<br />

Web: www.hydracom.de<br />

Hydracom: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 11<br />

HydraForce Hydraulics Ltd.<br />

Prager Ring 4-12<br />

66482 Zweibrücken<br />

Telefon: 06332/792350<br />

Telefax: 06332/792359<br />

E-Mail: sales-germany@hydraforce.com<br />

Web: www.hydraforce.com<br />

HydraForce: 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 06c - 06d<br />

Hydrauflex GmbH<br />

Schlauchleitungen<br />

Am Hohen Berg 2<br />

08529 Plauen<br />

Telefon: 03741/5540-0<br />

Telefax: 03741/5540-10<br />

E-Mail: info@hydrauflex.de<br />

Web: www.hydrauflex.de<br />

Hydrauflex: 20 - 30.01<br />

HYDRAULIK-TECHNIK<br />

Kh. Hauck GmbH<br />

Im Altenschemel 66<br />

67435 Neustadt<br />

Telefon: 06327/982-0<br />

Telefax: 06327/1360<br />

E-Mail: mail@hydraulik-hauck.de<br />

Web: www.hydraulik-hauck.de<br />

HYDRAULIK-TECHNIK HAUCK: 01 - 02 - 04a<br />

04b - 05a - 05b - 05c - 05d - 06a - 06b - 06c<br />

07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 18 - 20 - 21 - 22 - 23a<br />

23b - 23c - 24 - 25a - 25b - 25d - 26 - 28a - 28b<br />

28c - 29a - 29b - 29c - 29d - 29e - 29g - 29h<br />

30.01 - 30.02<br />

Hydrive Engineering GmbH<br />

Büro Dresden<br />

Dresdner Str. 172<br />

01705 Freital<br />

Telefon: 0351/850731-0<br />

Telefax: 0351/850731-19<br />

E-Mail: info@hydrive.gmbh<br />

Web: www.hydrive-engineering.de<br />

Hydrive: 30.01 - 30.03<br />

HYDRO LEDUC GmbH<br />

Am Ziegelplatz 20<br />

77746 Schutterwald<br />

Telefon: 0781/9482590<br />

Telefax: 0781/9482592<br />

E-Mail: info.hld@hydroleduc.com<br />

Web: www.hydroleduc.com<br />

HYDRO LEDUC: 01 - 02 - 13<br />

HYDROKOMP<br />

Hydraulische Komponenten GmbH<br />

Siemensstr. 16<br />

35325 Mücke<br />

Telefon: 06401/225999-0<br />

Telefax: 06401/225999-50<br />

E-Mail: info@hydrokomp.de<br />

Web: www.hydrokomp.de<br />

HYDROKOMP: 04a - 18 - 20<br />

Hydropa GmbH & Cie. KG<br />

Därmannsbusch 4<br />

58456 Witten<br />

Telefon: 02302/7012-0<br />

Telefax: 02302/7012-47<br />

E-Mail: info@hydropa.de<br />

Web: www.hydropa.de<br />

Hydropa: 01 - 02 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05d<br />

06b - 07 - 11 - 13 - 15 - 18 - 29a - 29b<br />

HYDROPNEU GmbH<br />

Sudetenstraße 1<br />

73760 Ostfildern<br />

Telefon: 0711/3429990<br />

Telefax: 0711/3429991<br />

E-Mail: info@hydropneu.de<br />

Web: www.hydropneu.de<br />

HYDROPNEU: 04a - 04b - 07 - 18<br />

HYDROSAAR GmbH<br />

Hirschbachstr. 7<br />

66280 Sulzbach<br />

Telefon: 06897/509-9700<br />

Telefax: 06897/509-9749<br />

E-Mail: info@hydrosaar.de<br />

Web: www.hydrosaar.de<br />

HYDROSAAR: 04a - 21<br />

HYDROTECHNIK GmbH<br />

Holzheimer Straße 94-96<br />

65549 Limburg<br />

Telefon: 06431/4004-0<br />

Telefax: 06431/45308<br />

E-Mail: info@hydrotechnik.com<br />

Web: www.hydrotechnik.com<br />

HYDROTECHNIK: 20 - 29a - 29b - 29d - 29e<br />

29f - 29g<br />

HYDROWATT AG<br />

Freistraße 2<br />

8200 Schaffhausen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/6245322<br />

Telefax: 0041/52/6256211<br />

E-Mail: info@hydrowatt.com<br />

Web: www.hydrowatt.com<br />

HYDROWATT: 01 - 07 - 21 - 30.01<br />

icotek GmbH<br />

Bischof-von-Lipp-Str. 5<br />

73569 Eschach<br />

Telefon: 07175/92380-0<br />

Telefax: 07175/92380-50<br />

E-Mail: info@icotek.com<br />

Web: www.icotek.com<br />

icotek: 11 - 20<br />

IDG-Dichtungstechnik GmbH<br />

Heinkelstraße 1<br />

73230 Kirchheim<br />

Telefon: 07021/9833-0<br />

Telefax: 07021/9833-50<br />

E-Mail: info@idg-gmbh.com<br />

Web: www.idg-gmbh.com<br />

IDG: 18<br />

ifm electronic gmbh<br />

Friedrichstr. 1<br />

45128 Essen<br />

Telefon: 0201/2422-0<br />

Telefax: 0201/2422-1200<br />

E-Mail: info@ifm.com<br />

Web: www.ifm.com<br />

ifm: 29b - 29e - 29g - 29h<br />

igus® GmbH<br />

Spicher Str. 1 a<br />

51147 Köln<br />

Telefon: 02203/9649-0<br />

Telefax: 02203/9649-222<br />

E-Mail: info@igus.de<br />

Web: www.igus.de<br />

igus: 11<br />

IHA - Internationale Hydraulik<br />

Akademie GmbH<br />

Am Promigberg 26<br />

01108 Dresden<br />

Telefon: 0351/658780-0<br />

Telefax: 0351/658780-24<br />

E-Mail: info@hydraulik-akademie.de<br />

Web: www.hydraulik-akademie.de<br />

IHA: 30.01<br />

IIT <strong>Fluidtechnik</strong> GmbH<br />

Flurstr. 12<br />

84568 Pleiskirchen<br />

Telefon: 08635/693546-0<br />

Telefax: 08635/693546-16<br />

E-Mail: welcome@iitfluid.com<br />

Web: www.iitfluid.com<br />

IIT: 05a - 05b - 29b - 29e - 29g<br />

Indunorm Hydraulik GmbH<br />

Oderstr. 3<br />

47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon: 02845/2950-0<br />

Telefax: 02845/2950-480<br />

E-Mail: info@indunorm.de<br />

Web: www.indunorm.de<br />

Indunorm: 20<br />

Ingenieur Büro J. Middelhoff GmbH & Co. KG<br />

Robert-Bosch-Str. 14<br />

48480 Spelle<br />

Telefon: 05977/928866-0<br />

Telefax: 05977/928866-9<br />

E-Mail: info@ingenieurbuero-middelhoff.de<br />

Web: www.ingenieurbuero-middelhoff.de<br />

Ingenieur Büro J. Middelhoff: 01 - 02 - 04a<br />

04b - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 07 - 11 - 13<br />

15 - 20 - 30.01<br />

INNAS BV<br />

Nikkelstraat 15<br />

4823 AE Breda<br />

Niederlande<br />

Telefon: 0031/76/5424080<br />

E-Mail: innas@innas.com<br />

Web: www.innas.com<br />

INNAS: 30.01<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 171


Inst. für Automatisierungstechnik und<br />

Mecatronik (IAT) TU Darmstadt<br />

Landgraf-Georg-Str. 4<br />

64283 Darmstadt<br />

Telefon: 06151/16-3014<br />

Telefax: 06151/166114<br />

E-Mail: rtm@iat.tu-darmstadt.de<br />

Web: www.iat.tu-darmstadt.de<br />

IAM: 30.04<br />

JUMO GmbH & Co. KG<br />

Moritz-Juchheim-Str. 1<br />

36039 Fulda<br />

Telefon: 0661/6003-0<br />

Telefax: 0661/6003-500<br />

E-Mail: mail@jumo.net<br />

Web: www.jumo.net<br />

JUMO: 11 - 29b - 29c - 29f - 29g<br />

KBW Blickle Hydraulik GmbH<br />

Peter-Henlein-Str. 19<br />

78056 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon: 07720/698-0<br />

Telefax: 07720/698-220<br />

E-Mail: info@kbw-blickle.de<br />

Web: www.kbw-blickle.de<br />

KBW Blickle: 07 - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

KMF Kemptener<br />

Maschinenfabrik GmbH<br />

Reinhartser Str. 1<br />

87437 Kempten<br />

Telefon: 0831/787-0<br />

Telefax: 0831/787-268<br />

E-Mail: info@kmf-hydraulik.de<br />

Web: www.kmf-hydraulik.de<br />

KMF: 04a - 05d - 11<br />

Institut f. fluidtechnische Antriebe und<br />

Systeme (ifas) d. RWTH Aachen University<br />

Campus-Boulevard 30<br />

52074 Aachen<br />

Telefon: 0241/80-47710<br />

Telefax: 0241/80-647712<br />

E-Mail: post@ifas.rwth-aachen.de<br />

Web: www.ifas.rwth-aachen.de<br />

ifas: 30.04<br />

Jung & Co. GmbH<br />

Rohr- und Stahlhandel<br />

Kruppstraße 24<br />

47475 Kamp-Lintfort<br />

Telefon: 02842/92996-0<br />

Telefax: 02842/92996-33<br />

E-Mail: info@rohrhandel-jung.de<br />

Web: www.rohrhandel-jung.de<br />

JJung & Co.: 11<br />

Keicher Engineering AG<br />

Heuweg 4<br />

89079 Ulm<br />

Telefon: 0731/940910-0<br />

Telefax: 0731/45386<br />

E-Mail: info@keicher.de<br />

Web: www.keicher.de<br />

Keicher: 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 06c - 06d - 07 - 11 - 13 - 15<br />

KMS Stoßdämpfer GmbH<br />

Am Langen Graben 30<br />

52353 Düren<br />

Telefon: 02421/37208<br />

Telefax: 02421/37282<br />

E-Mail: info@kms-kuehnle.de<br />

Web: www.kms-kuehnle.de<br />

KMS: 05a - 05b - 11 - 21 - 25a<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

Institut für Maschinenelemente (IMA)<br />

Universität Stuttgart<br />

Pfaffenwaldring 9<br />

70569 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/685-66170<br />

Telefax: 0711/685-66319<br />

E-Mail: sekretariat@ima.uni-stuttgart.de<br />

Web: www.ima.uni-stuttgart.de<br />

IMA: 30.01 - 30.04<br />

Integral Accumulator<br />

GmbH & Co. KG<br />

Sinziger Str. 47<br />

53424 Remagen<br />

Telefon: 02642/933-0<br />

Telefax: 02642/933-299<br />

E-Mail: info@fst.com<br />

Web: www.integral-accumulator.de<br />

Integral Accumulator: 05b - 13<br />

INTEGRAL HYDRAULIK GmbH & Co. KG<br />

Hanns-Martin-Schleyer-Str. 20<br />

47877 Willich<br />

Telefon: 02154/4131-0<br />

Telefax: 02154/4131-450<br />

E-Mail: info@rupf-integral.de<br />

Web: www.rupf-integral.de<br />

INTEGRAL HYDRAULIK: 01 - 04a - 04b - 05a<br />

05b - 05c - 06a - 07 - 13<br />

INTERHYDRAULIK Gesellschaft<br />

für Hydraulik-Komponenten mbH<br />

Am Buddenberg 18<br />

59379 Selm<br />

Telefon: 02592/978-0<br />

Telefax: 02592/978-100<br />

E-Mail: info@interhydraulik.de<br />

Web: www.interhydraulik.de<br />

INTERHYDRAULIK: 05a - 05d - 20 - 30.01<br />

ITV GmbH<br />

Grafenheider Straße 96a<br />

33729 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/97719-0<br />

Telefax: 0521/97719-55<br />

E-Mail: info@itv-gmbh.de<br />

Web: www.itv-gmbh.de<br />

ITV: 07 - 20 - 25a - 26 - 28c<br />

Jahns-Regulatoren GmbH<br />

Sprendlinger Landstraße 150<br />

63069 Offenbach<br />

Telefon: 069/848477-0<br />

Telefax: 069/848477-25<br />

E-Mail: info@jahns-hydraulik.de<br />

Web: www.jahns-hydraulik.de<br />

Jahns-Regulatoren: 02 - 03<br />

JAKOB Antriebstechnik GmbH<br />

Daimler Ring 42<br />

63839 Kleinwallstadt<br />

Telefon: 06022/2208-0<br />

E-Mail: info@jakobantriebstechnik.de<br />

Web: www.jakobantriebstechnik.de<br />

JAKOB: 04a<br />

JETCLEAN GmbH<br />

Keniastr. 12<br />

47269 Duisburg<br />

Telefon: 0203/7120620<br />

Telefax: 0203/7120630<br />

E-Mail: info@jetclean-gmbh.de<br />

Web: www.jetclean-gmbh.de<br />

JETCLEAN: 20<br />

JOYNER pneumatic GmbH<br />

Im Netzbrunnen 6<br />

70825 Korntal-Münchingen<br />

Telefon: 07150/91312-0<br />

Telefax: 07150/91312-10<br />

E-Mail: info@joyner.de<br />

Web: www.joyner.de<br />

JOYNER: 23a - 23b - 25a - 25b<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK GmbH<br />

Mohrenstraße 7<br />

76275 Ettlingen<br />

Telefon: 07243/14648<br />

Telefax: 07243/17996<br />

E-Mail: info@jung-fluid.de<br />

Web: www.jung-fluid.de<br />

JUNG-FLUIDTECHNIK: 01 - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 29h - 30.01<br />

K.D. PNEUMATIK GmbH<br />

Karl-Hirnbein-Straße 25<br />

88239 Wangen<br />

Telefon: 07522/4311<br />

Telefax: 07522/80311<br />

E-Mail: mail@kd-pneumatik.de<br />

Web: www.kd-pneumatik.de<br />

K.D. PNEUMATIK: 11 - 18 - 22 - 23a - 23b<br />

KACO GmbH + Co. KG<br />

Industriestr. 19<br />

74912 Kirchardt<br />

Telefon: 07266/9130-0<br />

Telefax: 07266/9130-1386<br />

E-Mail: info@kaco.de<br />

Web: www.kaco.de<br />

KACO: 18<br />

KAESER KOMPRESSOREN SE<br />

Carl-Kaeser-Straße 26<br />

96450 Coburg<br />

Telefon: 09561/640-0<br />

Telefax: 09561/640-130<br />

E-Mail: info@kaeser.com<br />

Web: www.kaeser.com<br />

KAESER: 28a - 28b - 28c - 29b - 29e - 30.01<br />

30.02<br />

KALEJA GmbH<br />

Strübelweg 14<br />

73553 Alfdorf<br />

Telefon: 07172/93711-0<br />

Telefax: 07172/93711-90<br />

E-Mail: info@kaleja.com<br />

Web: www.kaleja.com<br />

KALEJA: 06d<br />

KAMAT GmbH & Co. KG<br />

Salinger Feld 10<br />

58454 Witten<br />

Telefon: 02302/8903-0<br />

Telefax: 02302/801917<br />

E-Mail: info@kamat.de<br />

Web: www.kamat.de<br />

KAMAT: 01 - 05a - 05b - 05c - 07 - 15 - 21<br />

KARBERG & HENNEMANN<br />

GmbH & Co. KG<br />

Marlowring 5<br />

22525 Hamburg<br />

Telefon: 040/8550479-0<br />

Telefax: 040/8550479-20<br />

E-Mail: info@cjc.de<br />

Web: www.cjc.de<br />

KARBERG & HENNEMANN: 15<br />

KASTAS SEALING TECHNOLOGIES EUROPE<br />

GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 11-13<br />

25451 Quickborn<br />

Telefon: 04106/80928-0<br />

Telefax: 04106/8092849<br />

E-Mail: europe@kastas.com<br />

Web: www.kastas.de<br />

KASTAS: 18<br />

Kawasaki Precision Machinery (UK) Ltd.<br />

Ernesettle Lane<br />

PL5 2SA Plymouth, Devon<br />

Grossbritannien<br />

Telefon: 0044/1752/364394<br />

Telefax: 0044/1752/364816<br />

E-Mail: sales@kpm-uk.co.uk<br />

Web: www.kpm-uk.co.uk<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

KELLER AG für Druckmesstechnik<br />

St. Gallerstrasse 119<br />

8404 Winterthur<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/2352525<br />

Telefax: 0041/52/2352500<br />

E-Mail: info@keller-druck.com<br />

Web: www.keller-druck.com<br />

KELLER (CH-Winterthur): 29b - 29c<br />

KELLER Gesellschaft für<br />

Druckmesstechnik mbH<br />

Schwarzwaldstraße 17<br />

79798 Jestetten<br />

Telefon: 07745/9214-0<br />

Telefax: 07745/9214-50<br />

E-Mail: info@keller-druck.com<br />

Web: www.keller-druck.com<br />

KELLER (Jestetten): 29a - 29b - 29c<br />

KEM Küppers Elektromechanik GmbH<br />

A TASI Group Company<br />

Liebigstraße 5<br />

85757 Karlsfeld<br />

Telefon: 08131/59391-0<br />

Telefax: 08131/92604<br />

E-Mail: info@kem-kueppers.com<br />

Web: www.kem-kueppers.com<br />

KEM Küppers: 29e<br />

Kendrion Kuhnke Automation GmbH<br />

Industrial Control Systems<br />

Lütjenburger Straße 101<br />

23714 Malente<br />

Telefon: 04523/402-0<br />

Telefax: 04523/402-201<br />

E-Mail: sales-ics@kendrion.com<br />

Web: www.kuhnke.kendrion.com<br />

Kendrion Kuhnke: 22 - 23a - 23b - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26 - 28c<br />

Kiesel Nord GmbH & Co. KG<br />

Theodor-Barth-Str. 33<br />

28832 Achim<br />

Telefon: 0421/626710<br />

Telefax: 0421/6267111<br />

E-Mail: bremen@kiesel.net<br />

Web: www.kiesel.net<br />

Kiesel: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06a - 06b - 06c - 06d - 07 - 11 - 13 - 15 - 16<br />

30.01 - 30.02<br />

HEINRICH KIPP WERK KG<br />

Spanntechnik | Normelemente | Bedienteile<br />

Heubergstr. 2<br />

72172 Sulz am Neckar<br />

Telefon: 07454/793-0<br />

Telefax: 07454/793-33<br />

E-Mail: info@kipp.com<br />

Web: www.kipp.com<br />

KIPP: 11 - 26<br />

KLAAS Maschinenbau<br />

GmbH & Co. KG<br />

Schliemannstraße 15-17<br />

58300 Wetter<br />

Telefon: 02335/9780-0<br />

Telefax: 02335/9780-20<br />

E-Mail: info@klaas-wetter.de<br />

Web: www.klaas-wetter.de<br />

KLAAS: 20<br />

Kleenoil Panolin AG<br />

Schnötring 2-3<br />

79804 Dogern<br />

Telefon: 07751/83830<br />

Telefax: 07751/838329<br />

E-Mail: info@kleenoil.com<br />

Web: www.kleenoilpanolin.com<br />

Kleenoil: 15 - 16<br />

Markus Klotz GmbH<br />

Analytische Messtechnik<br />

Theodor-Heuss-Straße 23<br />

75378 Bad Liebenzell<br />

Telefon: 07052/92336<br />

Telefax: 07052/92338<br />

E-Mail: info@fa-klotz.de<br />

Web: www.fa-klotz.de<br />

Klotz: 16<br />

KNIPPER & Co. GmbH<br />

Am Halberg 10<br />

66121 Saarbrücken<br />

Telefon: 0681/66509-0<br />

Telefax: 0681/66509-99<br />

E-Mail: info@knipper.de<br />

Web: www.knipper.de<br />

KNIPPER: 18<br />

Knocks FLUID-Technik GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 4<br />

59379 Selm<br />

Telefon: 02592/966-0<br />

Telefax: 02592/966-600<br />

E-Mail: info@knocks.de<br />

Web: www.knocks.de<br />

Knocks: 28a - 28b - 28c - 29c<br />

KNÖDLER-GETRIEBE GmbH & Co. KG<br />

Schönbuchstraße 1<br />

73760 Ostfildern<br />

Telefon: 0711/44814-0<br />

Telefax: 0711/44814-40<br />

E-Mail: info@knoedler-getriebe.de<br />

Web: www.knoedler-getriebe.de<br />

KNÖDLER-GETRIEBE: 03<br />

KOBOLD Messring GmbH<br />

Herstellung + Vertrieb<br />

Nordring 22 - 24<br />

65719 Hofheim<br />

Telefon: 06192/299-0<br />

Telefax: 06192/23398<br />

E-Mail: info.de@kobold.com<br />

Web: www.kobold.com<br />

KOBOLD (Hofheim): 29a - 29b - 29d - 29e<br />

29f - 29g<br />

KOBOLD Messring GmbH<br />

Werk II<br />

Mahdentalstraße 44<br />

71065 Sindelfingen<br />

Telefon: 07031/8677-0<br />

Telefax: 07031/8677-40<br />

E-Mail: sindelfingen@kobold.com<br />

Web: www.kobold.com<br />

KOBOLD (Sindelfingen): 05a - 05b - 05c - 05d<br />

20 - 25a - 25d - 28b - 28c - 29a - 29b - 29d - 29e<br />

29f - 29g - 30.01 - 30.02<br />

Jürgen Koch GmbH<br />

Hansestr. 35<br />

51688 Wipperfürth<br />

Telefon: 02667/65548-10<br />

Telefax: 02667/65548-11<br />

E-Mail: info@juergenkoch-gmbh.de<br />

Web: www.juergenkoch-gmbh.de<br />

Koch: 20<br />

Kohler GmbH<br />

Rötelstraße 17<br />

74172 Neckarsulm<br />

Telefon: 07132/321-0<br />

Telefax: 07132/321-190<br />

E-Mail: info@kohler.de<br />

Web: www.kohler.de<br />

Kohler: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 06c - 07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 18<br />

20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b - 25d - 26<br />

28b - 28c - 29a - 29b - 29c - 29e - 29f - 29g<br />

30.01 - 30.02<br />

Kottmann GmbH<br />

Hydraulik<br />

Franz-Kleine-Straße 31<br />

33154 Salzkotten<br />

Telefon: 05258/98620<br />

Telefax: 05258/986226<br />

E-Mail: info@kottmann-hydraulik.de<br />

Web: www.kottmann-hydraulik.de<br />

Kottmann: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d - 07<br />

11 - 13 - 18 - 23b<br />

172 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


KRACHT GmbH<br />

Gewerbestraße 20<br />

58791 Werdohl<br />

Telefon: 02392/935-0<br />

Telefax: 02392/935-209<br />

E-Mail: info@kracht.eu<br />

Web: www.kracht.eu<br />

KRACHT: 01 - 02 - 04a - 05b - 07 - 29e<br />

KRAL AG<br />

Bildgasse 40<br />

6890 Lustenau<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/5577/86644-0<br />

E-Mail: kral@kral.at<br />

Web: www.kral.at<br />

KRAL: 01 - 29e<br />

Kremer GmbH<br />

Kinzigstr. 9<br />

63607 Wächtersbach<br />

Telefon: 06053/6161-0<br />

Telefax: 06053/9739<br />

E-Mail: info@kremer-reiff.de<br />

Web: www.kremer-reiff.de<br />

Kremer: 18<br />

Krisch Dienst GmbH<br />

<strong>Fluidtechnik</strong><br />

Enzstraße 39<br />

70806 Kornwestheim<br />

Telefon: 07154/82320<br />

Telefax: 07154/823282<br />

E-Mail: vertrieb@krisch-dienst.de<br />

Web: www.krisch-dienst.de<br />

Krisch Dienst: 04a - 18 - 21 - 22<br />

Gerd Krüger Maschinenbau GmbH<br />

Bahnhofstraße 33<br />

27386 Brockel<br />

Telefon: 04266/94117<br />

Telefax: 04266/1291<br />

E-Mail: info@krueger-maschinenbau.de<br />

Web: www.krueger-maschinenbau.de<br />

Krüger: 20<br />

KTR Systems GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str. 25<br />

48432 Rheine<br />

Telefon: 05971/798-0<br />

Telefax: 05971/798-698<br />

E-Mail: mail@ktr.com<br />

Web: www.ktr.com<br />

KTR: 11 - 13 - 30.03<br />

Künzel-Schenk GmbH<br />

Vertrieb von Dichtungen<br />

Färberstr. 9<br />

78467 Konstanz<br />

Telefon: 07531/52096<br />

Telefax: 07531/62192<br />

E-Mail: kuenzel-schenk@gmx.net<br />

Web: www.kuenzel-schenk.de<br />

Künzel-Schenk: 18<br />

Kugler Bimetal SA<br />

Chemin du Château Bloch 17<br />

1219 Le Lignon - Genf<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/22/9793939<br />

Telefax: 0041/22/9793992<br />

E-Mail: bimetal@bimetal.ch<br />

Web: www.bimetal.ch<br />

Kugler Bimetal: 11<br />

Kuhn Hydraulics GmbH<br />

Mermbacher Str. 23<br />

42477 Radevormwald<br />

Telefon: 02195/92988-0<br />

Telefax: 02195/92988-130<br />

E-Mail: info@kuhn-hydraulics.com<br />

Web: www.kuhn-hydraulics.com<br />

Kuhn: 04a - 04b - 23b<br />

KVT-Fastening GmbH<br />

Max-Eyth-Str. 14<br />

89186 Illerrieden<br />

Telefon: 07306/782-0<br />

Telefax: 07306/2251<br />

E-Mail: info-DE@kvt-fastening.com<br />

Web: www.kvt-fastening.de<br />

KVT-Fastening: 11 - 18 - 26<br />

LABOM Mess- und<br />

Regeltechnik GmbH<br />

Im Gewerbepark 13<br />

27798 Hude<br />

Telefon: 04408/804-0<br />

Telefax: 04408/804-100<br />

E-Mail: info@labom.com<br />

Web: www.labom.com<br />

LABOM: 29a - 29b - 29f - 29g<br />

Landefeld Druckluft<br />

und Hydraulik GmbH<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

34123 Kassel<br />

Telefon: 0561/95885-9<br />

Telefax: 0561/95885-20<br />

E-Mail: verkauf@landefeld.de<br />

Web: www.landefeld.de<br />

Landefeld: 01 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06a - 06b - 06c - 06d - 07 - 11 - 13 - 15 - 16 - 18<br />

20 - 21 - 22 - 23a - 23b - 23c - 24 - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26 - 28a - 28b - 28c - 29a - 29b - 29c<br />

29d - 29e - 29f - 29g - 29h - 30.01 - 30.02<br />

Layher AG<br />

Kalkwerkstraße 23<br />

71737 Kirchberg<br />

Telefon: 07144/3204<br />

Telefax: 07144/34307<br />

E-Mail: info@layher-ag.de<br />

Web: www.layher-ag.de<br />

Layher: 04a - 04b - 18 - 23a - 23b - 29a<br />

LEE Hydraulische<br />

Miniaturkomponenten GmbH<br />

Am Limespark 2<br />

65843 Sulzbach<br />

Telefon: 06196/77369-0<br />

Telefax: 06196/77369-69<br />

E-Mail: info@Lee.de<br />

Web: www.Lee.de<br />

LEE: 05a - 05b - 05c - 11 - 15 - 21 - 25a<br />

25b - 25c<br />

Lemacher Hydraulik<br />

Inh. Adolf Rathschlag e.K.<br />

Richard-Klinger-Str. 4<br />

65510 Idstein<br />

Telefon: 06126/50194-10<br />

Telefax: 06126/50194-24<br />

E-Mail: info@lemacher-hydraulik.de<br />

Web: www.lemacher-hydraulik.de<br />

Lemacher: 04a - 05d - 07 - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

Lenord, Bauer & Co. GmbH<br />

Dohlenstraße 32<br />

46145 Oberhausen<br />

Telefon: 0208/9963-0<br />

Telefax: 0208/676292<br />

E-Mail: info@lenord.de<br />

Web: www.lenord.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Liebherr-Components AG<br />

Kirchweg 46<br />

5415 Nussbaumen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/56296/4300<br />

Telefax: 0041/56296/4301<br />

E-Mail: components@liebherr.com<br />

Web: www.liebherr.com/components<br />

Liebherr-Components: 01 - 02 - 04a - 07<br />

Liebherr-Werk Biberach GmbH<br />

Memminger Str. 120<br />

88400 Biberach<br />

Telefon: 07351/41-0<br />

Telefax: 07351/41-2225<br />

E-Mail: info.lbc@liebherr.com<br />

Web: www.liebherr.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Linator AG<br />

Feldstr. 38-40<br />

52070 Aachen<br />

Telefon: 0241/96883-0<br />

Telefax: 0241/96883-11<br />

E-Mail: info@linator.de<br />

Web: www.linator.de<br />

Linator: 24 - 25c<br />

Linde Hydraulics GmbH & Co. KG<br />

Wailandtstr. 13<br />

63741 Aschaffenburg<br />

Telefon: 06021/150-00<br />

Telefax: 06021/150-11570<br />

E-Mail: info@linde-hydraulics.com<br />

Web: www.linde-hydraulics.com<br />

Linde: 01 - 02 - 06b<br />

LitAS – Hydraulik. Messtechnik. Systeme.<br />

Brotweg 10<br />

65606 Villmar<br />

Telefon: 06482/9153-0<br />

Telefax: 06482/9153-22<br />

E-Mail: info@litas.de<br />

Web: www.litas.de<br />

LitAS: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c - 06b - 07 - 20<br />

29a - 29c - 29d - 29f - 29g<br />

LJM Hydraulik<br />

Lind Jensen Maskinfabrik A/S<br />

Kroghusvej 7 / Hojmark<br />

6940 Lem St.<br />

Dänemark<br />

Telefon: 0045/97/343200<br />

Telefax: 0045/96/744296<br />

E-Mail: hydraulik@ljm.dk<br />

Web: www.Ljm.dk<br />

LJM Hydraulik: 04a - 04b<br />

LöSi® Getriebe - Steuerungen -<br />

Hydraulik GmbH<br />

Merkurstraße 52<br />

67663 Kaiserslautern<br />

Telefon: 0631/35124-0<br />

Telefax: 0631/35124-44<br />

E-Mail: info@loesi.de<br />

Web: www.loesi.de<br />

LöSi: 01 - 02 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

07 - 11 - 13 - 15 - 20 - 29a - 30.01 - 30.02<br />

LOG Aggregatebau GmbH<br />

Lippenstr. 41<br />

84051 Essenbach<br />

Telefon: 08703/9311-0<br />

Telefax: 08703/9311-99<br />

E-Mail: info.de-u@weber-hydraulik.com<br />

Web: www.weber-hydraulik.com<br />

LOG Aggregatebau: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06b - 07 - 13 - 30.01 - 30.02<br />

LOTTERER HYDRAULIK<br />

Hydraulik-Apparatebau<br />

Am Elsachufer 9<br />

72574 Bad Urach<br />

Telefon: 07125/8295<br />

Telefax: 07125/70822<br />

E-Mail: service@lotterer-hydraulik.de<br />

Web: www.lotterer-hydraulik.de<br />

LOTTERER: 05a - 05b - 05c - 06b - 06c - 21<br />

Lueb & Schumacher GmbH & Co. KG<br />

An der Landwehr 11-13<br />

41334 Nettetal<br />

Telefon: 02157/8978-0<br />

Telefax: 02157/8978-49<br />

E-Mail: info@lueb-schumacher.de<br />

Web: www.lueb-schumacher.de<br />

Lueb & Schumacher: 11 - 20 - 26 - 29f - 29g<br />

Lüdecke GmbH<br />

Heinrich-Hauck-Str. 2<br />

92224 Amberg<br />

Telefon: 09621/7682-0<br />

Telefax: 09621/7682-99<br />

E-Mail: info@luedecke.de<br />

Web: www.luedecke.de<br />

Lüdecke: 11 - 20 - 26<br />

MAGNET-SCHULTZ GmbH & Co. KG<br />

Allgäuer Straße 30<br />

87700 Memmingen<br />

Telefon: 08331/1040<br />

Telefax: 08331/104333<br />

E-Mail: info@magnet-schultz.com<br />

Web: www.magnet-schultz.com<br />

MAGNET-SCHULTZ: 05c - 11 - 25d - 29h<br />

MAHLE GmbH<br />

Pragstr. 26-46<br />

70376 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/501-0<br />

Telefax: 0711/501-12007<br />

E-Mail: info@mahle.com<br />

Web: www.mahle.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

MANN+HUMMEL GMBH<br />

Geschäftsbereich Industriefilter<br />

Brunckstr. 15<br />

67346 Speyer<br />

Telefon: 06232/53-80<br />

Telefax: 06232/53-8899<br />

E-Mail: if.info@mann-hummel.com<br />

Web: www.mann-hummel.com/de/corp/<br />

geschaeftsbereiche/industriefiltration<br />

MANN+HUMMEL: 11 - 15 - 28b<br />

Martechnic GmbH<br />

Adlerhorst 4<br />

22459 Hamburg<br />

Telefon: 040/853128-0<br />

Telefax: 040/853128-16<br />

E-Mail: info@martechnic.com<br />

Web: www.martechnic.com<br />

Martechnic: 16 - 29g<br />

MAXIMATOR GmbH<br />

Lange Str. 6<br />

99734 Nordhausen<br />

Telefon: 03631/9533-0<br />

Telefax: 03631/9533-5010<br />

E-Mail: info@maximator.de<br />

Web: www.maximator.de<br />

MAXIMATOR: 01 - 05a - 05b - 05d - 06a - 06b<br />

07 - 13 - 18 - 20 - 21 - 28c - 29a - 29e - 30.01<br />

30.02<br />

mbo Oßwald GmbH & Co KG<br />

Metallbearbeitung · Verbindungstechnik<br />

Steingasse 13<br />

97900 Külsheim-Steinbach<br />

Telefon: 09345/670-0<br />

Telefax: 09345/6255<br />

E-Mail: info@mbo-osswald.de<br />

Web: www.mbo-osswald.de<br />

mbo Oßwald: 11<br />

MD Drucklufttechnik GmbH & Co. KG<br />

Rosine-Starz-Str. 16<br />

71272 Renningen<br />

Telefon: 07159/18093-00<br />

Telefax: 07159/18093-100<br />

E-Mail: info@mannesmann-demag.com<br />

Web: www.mannesmann-demag.com<br />

MD Drucklufttechnik: 22<br />

MECO-Metallwerk<br />

Gebr. Scholten-Luchsen GmbH<br />

Jöllenbecker Straße 44a<br />

33613 Bielefeld<br />

Telefon: 0521/68063<br />

Telefax: 0521/131059<br />

E-Mail: info@meco-bielefeld.de<br />

Web: www.meco-bielefeld.de<br />

MECO: 20<br />

MEDAN GMBH<br />

Auf dem Brühl 6<br />

72658 Bempflingen<br />

Telefon: 07123/929990<br />

Telefax: 07123/9299929<br />

E-Mail: info@medan-gmbh.com<br />

Web: www.medan-gmbh.com<br />

MEDAN: 23b - 23c - 24<br />

MEGGITT GmbH<br />

Kaiserleistr. 51<br />

63067 Offenbach<br />

Telefon: 069/979905-0<br />

Telefax: 069/979905-26<br />

E-Mail: info@de.meggitt.com<br />

Web: www.meggitt.de<br />

MEGGITT: 29b - 29h<br />

MESSOTRON GmbH & Co KG<br />

Friedrich-Ebert-Straße 37<br />

64342 Seeheim-Jugenheim<br />

Telefon: 06257/99973-10<br />

Telefax: 06257/99973-09<br />

E-Mail: info@messotron.com<br />

Web: www.messotron.com<br />

MESSOTRON: 29g - 29h<br />

METAPIPE<br />

Rohrsystem und Vertriebs GmbH<br />

Hamburger Straße 130<br />

44135 Dortmund<br />

Telefon: 0231/527995<br />

Telefax: 0231/527996<br />

E-Mail: druckluft@metapipe.de<br />

Web: www.metapipe.de<br />

METAPIPE: 20 - 25a - 26 - 28c - 29a<br />

30.01 - 30.03<br />

mewesta hydraulik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Dottinger Straße 67<br />

72525 Münsingen<br />

Telefon: 07381/9301-0<br />

Telefax: 07381/9301-50<br />

E-Mail: info@mewesta.de<br />

Web: www.mewesta.de<br />

mewesta: 01 - 05a - 05b - 05c - 05d - 07 - 18<br />

mf microfilter gmbh<br />

Robert-Bosch-Str. 9<br />

74632 Neuenstein<br />

Telefon: 07942/75630-0<br />

Telefax: 07942/75630-290<br />

E-Mail: info@microfilter.de<br />

Web: www.microfilter.de<br />

mf microfilter: 15<br />

MHA ZENTGRAF GmbH & Co. KG<br />

Ballerner Str. 8<br />

66663 Merzig<br />

Telefon: 06861/7000-0<br />

Telefax: 06861/7000-77<br />

E-Mail: info@mha-zentgraf.com<br />

Web: www.mha-zentgraf.com<br />

MHA ZENTGRAF: 05a - 05b - 05d<br />

MICHEL Präzision GmbH<br />

Niedereschbacher Straße 14<br />

60437 Frankfurt<br />

Telefon: 06101/543700<br />

Telefax: 06101/543729<br />

E-Mail: info@michel-praezision.de<br />

Web: www.michel-praezision.de<br />

MICHEL: 02<br />

Michell Instruments GmbH<br />

Max-Planck-Str. 14<br />

61381 Friedrichsdorf<br />

Telefon: 06172/5917-0<br />

Telefax: 06172/5917-99<br />

E-Mail: de.info@michell.com<br />

Web: www.michell.de<br />

Michell: 28c<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 173


MICRO-EPSILON MESSTECHNIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Straße 15<br />

94496 Ortenburg<br />

Telefon: 08542/168-0<br />

Telefax: 08542/168-90<br />

E-Mail: info@micro-epsilon.de<br />

Web: www.micro-epsilon.de<br />

MICRO-EPSILON: 29h<br />

MTS Sensor Technologie<br />

GmbH & Co. KG<br />

Auf dem Schüffel 9<br />

58513 Lüdenscheid<br />

Telefon: 02351/9587-0<br />

Telefax: 02351/56491<br />

E-Mail: info.de@mtssensors.com<br />

Web: www.mtssensors.com<br />

MTS: 29h<br />

Oilgear Towler GmbH<br />

Im Gotthelf 8<br />

65795 Hattersheim<br />

Telefon: 06145/377-0<br />

Telefax: 06145/30770<br />

E-Mail: info@oilgear.de<br />

Web: www.oilgear.com<br />

Oilgear: 01 - 02 - 05a - 05b - 05c - 06a - 06b<br />

06d - 07 - 21 - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

Pees Components GmbH<br />

Paschenfurth 4<br />

47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Telefon: 02854/9496-0<br />

Telefax: 02854/9496-29<br />

E-Mail: info@pees.com<br />

Web: www.pees.com<br />

Pees: 06c - 06d<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

Micromat Spannhydraulik GmbH<br />

Siemensstr. 15<br />

71277 Rutesheim<br />

Telefon: 07152/35765-60<br />

Telefax: 07152/35765-80<br />

E-Mail: info@micromat.de<br />

Web: www.micromat.de<br />

Micromat: 01 - 04a - 20 - 30.01<br />

MLS Lanny GmbH<br />

Beermiß 14<br />

75323 Bad Wildbad<br />

Telefon: 07081/9534-0<br />

Telefax: 07081/9534-28<br />

E-Mail: info@mls-lanny.de<br />

Web: www.mls-lanny.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

MOBIL ELEKTRONIK GMBH<br />

Bössingerstr. 33<br />

74243 Langenbrettach<br />

Telefon: 07946/9194-0<br />

Telefax: 07946/9194-130<br />

E-Mail: info@mobil-elektronik.com<br />

Web: www.mobil-elektronik.com<br />

MOBIL ELEKTRONIK: 06c - 06d - 29h - 30.01<br />

Modulhydraulik Weber GmbH<br />

Hauptplatz 23<br />

2474 Gattendorf<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/2142/64260<br />

Telefax: 0043/2142/6434<br />

E-Mail: office@aht-mhw.com<br />

Web: www.aht-mhw.com<br />

Modulhydraulik Weber: 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06b - 07 - 11 - 15 - 18 - 29a<br />

Montanhydraulik<br />

Reparatur und Service GmbH<br />

Bornstr. 276<br />

44145 Dortmund<br />

Telefon: 0231/847979-0<br />

Telefax: 0231/84797966<br />

E-Mail: info@service.montanhydraulik.net<br />

Web: www.service.montanhydraulik.net<br />

Montanhydraulik (Dortmund): 30.02<br />

Montanhydraulik GmbH<br />

Bahnhofstraße 39<br />

59439 Holzwickede<br />

Telefon: 02301/916-0<br />

Telefax: 02301/916-123<br />

E-Mail: info@montanhydraulik.com<br />

Web: www.montanhydraulik.com<br />

Montanhydraulik (Holzwickede): 03 - 04a<br />

04b - 05a - 05b - 05c - 11 - 13 - 20<br />

Moog GAT GmbH<br />

Industriestr. 11<br />

65366 Geisenheim<br />

Telefon: 06722/93788-0<br />

Telefax: 06722/93788-110<br />

E-Mail: info@gat-mbh.de<br />

Web: www.gat-mbh.de<br />

Moog GAT: 18 - 20<br />

Moog GmbH<br />

Hanns-Klemm-Str. 28<br />

71034 Böblingen<br />

Telefon: 07031/622-0<br />

Telefax: 07031/622-100<br />

E-Mail: info.germany@moog.com<br />

Web: www.moog.de<br />

Moog (Böblingen): 01 - 05c - 05d - 06a<br />

06b - 06d<br />

Motrac Hydraulik GmbH<br />

Siemensring 87<br />

47877 Willich<br />

Telefon: 02154/8162-0<br />

Telefax: 02154/8162-499<br />

E-Mail: info.mhw@motracindustries.com<br />

Web: www.imav-hydraulik.com<br />

Motrac Hydraulik: 01 - 02 - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06b - 07 - 11 - 13 - 30.01 - 30.02<br />

MP Filtri GERMANY GmbH<br />

Hans-Wilhelmi-Str. 2<br />

66386 St. Ingbert<br />

Telefon: 06894/95652-0<br />

Telefax: 06894/95652-20<br />

E-Mail: service@mpfiltri.de<br />

Web: www.mpfiltri.de<br />

MP Filtri: 07 - 11 - 15 - 16<br />

MW Hydraulik GmbH<br />

Maschinenwerke Frankfurt<br />

Lange Hecke 3<br />

63796 Kahl<br />

Telefon: 06188/81291 - 92<br />

Telefax: 06188/8454<br />

E-Mail: info@mw-hydraulik.de<br />

Web: www.mw-hydraulik.de<br />

MW Hydraulik: 01 - 02 - 03<br />

NACHI EUROPE GmbH<br />

Bischofstr. 99<br />

47809 Krefeld<br />

Telefon: 02151/65046-0<br />

Telefax: 02151/65046-90<br />

E-Mail: info@nachi.de<br />

Web: www.nachi.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Nencki AG<br />

Anlagen- und Fahrzeugbau<br />

Aarwangenstrasse 90<br />

4901 Langenthal<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/62/9199393<br />

Telefax: 0041/62/9199390<br />

E-Mail: info@nencki.ch<br />

Web: www.nencki.ch<br />

Nencki: 04a - 07 - 30.01 - 30.02<br />

Neumeister Hydraulik GmbH<br />

Otto-Neumeister-Straße 9<br />

74196 Neuenstadt<br />

Telefon: 07139/460-0<br />

Telefax: 07139/460-20<br />

E-Mail: info@neumeisterhydraulik.de<br />

Web: www.neumeisterhydraulik.de<br />

Neumeister Hydraulik:<br />

04a - 05a - 05b - 05c 05d - 07 - 30.02<br />

Neuson Hydrotec GmbH<br />

Gaisbergerstraße 52<br />

4030 Linz<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/732/90400<br />

Telefax: 0043/732/90400-200<br />

E-Mail: office@neuson-hydrotec.com<br />

Web: www.neuson-hydrotec.com<br />

Neuson: 04a - 07 - 30.01 - 30.02<br />

NISSENS A/S<br />

Ormhøjgardvej 9<br />

8700 Horsens<br />

Dänemark<br />

Telefon: 0045/7626/2626<br />

Telefax: 0045/7564/2205<br />

E-Mail: nissens@nissens.com<br />

Web: www.nissens.com<br />

NISSENS: 13<br />

Norgren GmbH<br />

IMI Precision Engineering<br />

Stuttgarter Str. 120<br />

70736 Fellbach<br />

Telefon: 0711/5209-0<br />

Telefax: 0711/5209-614<br />

E-Mail: deutschland@imi-precision.com<br />

Web: www.imi-precision.com<br />

Norgren (Fellbach): 25a - 25b - 25c - 25d - 29a<br />

29b - 29f<br />

Norgren GmbH<br />

IMI Precision Engineering<br />

Bruckstr. 93<br />

46519 Alpen<br />

Telefon: 02802/49-0<br />

Telefax: 02802/49-356<br />

E-Mail: deutschland@imi-precision.com<br />

Web: www.imi-precision.com<br />

Norgren (Alpen): 18 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c<br />

25a - 25b - 25c - 25d - 26 - 28b - 28c<br />

Novotechnik Messwertaufnehmer OHG<br />

Horbstr. 12<br />

73760 Ostfildern<br />

Telefon: 0711/4489-0<br />

Telefax: 0711/4489-118<br />

E-Mail: info@novotechnik.de<br />

Web: www.novotechnik.de<br />

Novotechnik: 29h<br />

Olsbergs Hydraulics AB<br />

Maskingatan 3<br />

57536 Eksjö<br />

Schweden<br />

Telefon: 0046/381/15075<br />

Telefax: 0046/381/14071<br />

E-Mail: hydraulics@olsbergs.se<br />

Web: www.olsbergs.com<br />

Olsbergs: 05b - 05d - 06a - 06b<br />

OP Srl.<br />

Via del Serpente 97<br />

25131 Brescia<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/030/3580401<br />

Telefax: 0039/030/3580838<br />

E-Mail: info@op-srl.it<br />

Web: www.op-srl.it<br />

OP: 07 - 20<br />

Otto Hydraulics GmbH<br />

Steigwiesen 11<br />

88090 Immenstaad<br />

Telefon: 07545/93396-11<br />

Telefax: 07545/93396-25<br />

E-Mail: info@otto-hydraulics.de<br />

Web: www.otto-hydraulics.de<br />

Otto Hydraulics: 01 - 02 - 04a - 04b - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06b - 07 - 13 - 15 - 18 - 20 - 30.01<br />

P&H Hydraulik GmbH<br />

Gewerbering 11-13<br />

58579 Schalksmühle<br />

Telefon: 02355/9090-0<br />

Telefax: 02355/9090-39<br />

E-Mail: info@ph-hydraulik.com<br />

Web: www.ph-hydraulik.com<br />

P&H Hydraulik: 01 - 02 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 07 - 11 - 13 - 15 - 22 - 23a - 23b<br />

23c - 24 - 25a - 25b - 25c - 25d - 26 - 28b - 28c<br />

30.01<br />

Pall GmbH<br />

Philipp-Reis-Straße 6<br />

63303 Dreieich<br />

Telefon: 06103/307-0<br />

Telefax: 06103/34037<br />

E-Mail: kundenservice@pall.com<br />

Web: www.pall.com<br />

Pall: 07 - 15 - 16 - 28b - 28c - 29a - 29g - 30.01<br />

PAMAS - Partikelmess- und<br />

Analysesysteme GmbH<br />

Dieselstraße 10<br />

71277 Rutesheim<br />

Telefon: 07152/9963-0<br />

Telefax: 07152/9963-32<br />

E-Mail: info@pamas.de<br />

Web: www.pamas.de<br />

PAMAS: 16<br />

PANOLIN International Inc.<br />

Bläsimühle 2 - 6<br />

8322 Madetswil<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/44/9566565<br />

Telefax: 0041/44/9566575<br />

E-Mail: info@panolin.com<br />

Web: www.panolin.com<br />

PANOLIN: 16<br />

Parker Hannifin GmbH<br />

Pat-Parker-Platz 1<br />

41564 Kaarst<br />

Telefon: 02131/4016-0<br />

Telefax: 02131/4016-9199<br />

E-Mail: parker.germany@parker.com<br />

Web: www.parker.com<br />

Parker (Kaarst): 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a<br />

05b - 05c - 05d - 06a - 06b - 06c - 06d - 07 - 11<br />

13 - 15 - 16 - 18 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 24<br />

25a - 25b - 25d - 26 - 28a - 28b - 28c - 29a - 29b<br />

29c - 29d - 29e - 29g - 30.01 - 30.02<br />

Parker Hannifin Manufacturing<br />

GmbH & Co KG<br />

Arnold-Jäger-Straße 1<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Telefon: 07142/351-0<br />

Telefax: 07142/351-293<br />

E-Mail: praedifa@parker.com<br />

Web: www.parker.com/praedifa<br />

Parker (Bietigheim-Bissingen): 18<br />

PCB Synotech GmbH<br />

Porschestr. 20-30<br />

41836 Hückelhoven<br />

Telefon: 02433/444440-0<br />

Telefax: 02433/444440-79<br />

E-Mail: info@synotech.de<br />

Web: www.synotech.de<br />

PCB Synotech: 29b - 29g<br />

Peters Indu-Produkt GmbH<br />

Mercatorstr. 41<br />

46485 Wesel<br />

Telefon: 0281/9546-0<br />

Telefax: 0281/9546-30<br />

E-Mail: info@peters-indu.de<br />

Web: www.peters-indu.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

PETROFER CHEMIE<br />

H. R. Fischer GmbH & Co. KG<br />

Römerring 12 - 16<br />

31137 Hildesheim<br />

Telefon: 05121/7627-0<br />

Telefax: 05121/2211<br />

E-Mail: info@petrofer.com<br />

Web: www.petrofer.com<br />

PETROFER: 16<br />

Pewatron AG<br />

Thurgauerstraße 66<br />

8052 Zürich<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/44/8773500<br />

Telefax: 0041/44/8773525<br />

E-Mail: info@pewatron.com<br />

Web: www.pewatron.com<br />

Pewatron: 29a - 29b - 29g - 29h<br />

PH Industrie-Hydraulik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Wuppermannshof 8<br />

58256 Ennepetal<br />

Telefon: 02339/6021<br />

Telefax: 02339/4501<br />

E-Mail: info@ph-hydraulik.de<br />

Web: www.ph-hydraulik.de<br />

PH Industrie-Hydraulik: 05a - 05d - 20<br />

Pirtek Deutschland GmbH<br />

Maarweg 165<br />

50825 Köln<br />

Telefon: 0221/94544-0<br />

Telefax: 0221/94544-45<br />

E-Mail: info@pirtek.de<br />

Web: www.pirtek.de<br />

Pirtek: 11 - 16 - 18 - 20<br />

Pister-Kugelhähne GmbH<br />

Vogesenstraße 37<br />

76461 Muggensturm<br />

Telefon: 07222/5002-0<br />

Telefax: 07222/500250<br />

E-Mail: info@pister-gmbh.com<br />

Web: www.pister-gmbh.com<br />

Pister-Kugelhähne: 05a - 05b - 05c - 05d<br />

Plasticell Vertriebs GmbH<br />

Kasernenstr. 79<br />

78315 Radolfzell<br />

Telefon: 07732/2646<br />

Telefax: 07732/2624<br />

E-Mail: info@plasticell.de<br />

Web: www.plasticell.de<br />

Plasticell: 18<br />

Pleiger Maschinenbau<br />

GmbH & Co. KG<br />

Im Hammertal 51<br />

58456 Witten<br />

Telefon: 02324/398-0<br />

Telefax: 02324/398-380<br />

E-Mail: info@pleiger-maschinenbau.de<br />

Web: www.pleiger-maschinenbau.de<br />

Pleiger: 02 - 03 - 07<br />

PNEUMATIC PRODUCTS RAUPACH GMBH<br />

Aschaffenburger Straße 5<br />

64546 Mörfelden-Walldorf<br />

Telefon: 06105/71022<br />

Telefax: 06105/75458<br />

E-Mail: info@pneumatic-products.de<br />

Web: www.pneumatic-products.de<br />

PNEUMATIC PRODUCTS: 28a - 28b<br />

PNEUMAX GmbH<br />

Tantalstr. 4<br />

63571 Gelnhausen<br />

Telefon: 06051/9777-0<br />

Telefax: 06051/9777-55<br />

E-Mail: info@pneumax-gmbh.de<br />

Web: www.pneumax.de<br />

PNEUMAX: 23a - 23b - 23c - 25a - 26 - 28c<br />

174 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


POCLAIN HYDRAULICS D.O.O.<br />

Industrijska Ulica 2<br />

4226 Ziri<br />

Slowenien<br />

Telefon: 00386/4/5159100<br />

Telefax: 00386/4/5159122<br />

E-Mail: kladivar@poclain-hydraulics.com<br />

Web: www.poclain-hydraulics.com<br />

POCLAIN (SLO-Ziri): 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

07 - 11 - 20 - 29a<br />

POCLAIN HYDRAULICS GMBH<br />

Werner-von-Siemens-Str. 35<br />

64319 Pfungstadt<br />

Telefon: 06157/9474-0<br />

Telefax: 06157/9474-74<br />

E-Mail:<br />

info-deutschland@poclain-hydraulics.com<br />

Web: www.poclain-hydraulics.com<br />

POCLAIN (Pfungstadt): 01 - 02 - 05a - 05b<br />

05c - 05d<br />

Pöppelmann GmbH & Co. KG<br />

Kunststoffwerk - Werkzeugbau<br />

Bakumer Straße 73<br />

49393 Lohne<br />

Telefon: 04442/982-0<br />

Telefax: 04442/982-112<br />

E-Mail: info@poeppelmann.com<br />

Web: www.poeppelmann.com<br />

Pöppelmann: 11<br />

Pokrandt GmbH<br />

Müggenburger Str. 15<br />

20539 Hamburg<br />

Telefon: 040/785090<br />

Telefax: 040/7898067<br />

E-Mail: info@pokrandt-gmbh.de<br />

Web: www.pokrandt-gmbh.de<br />

Pokrandt: 01 - 02<br />

POWER-HYDRAULIK GmbH<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 4<br />

72172 Sulz<br />

Telefon: 07454/95840<br />

Telefax: 07454/958422<br />

E-Mail: power@power-hydraulik.de<br />

Web: www.power-hydraulik.de<br />

POWER-HYDRAULIK: 01 - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 06c - 07<br />

Pressluft-Götz GmbH<br />

Chr-Friedr-Schwan-Str 13-15<br />

68167 Mannheim<br />

Telefon: 0621/3302-0<br />

Telefax: 0621/3302-166<br />

E-Mail: vertrieb@pressluft-goetz.de<br />

Web: www.pressluft-goetz.de<br />

Pressluft-Götz: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06c - 06d - 07 - 11 - 13 - 15 - 20 - 22<br />

23a - 23b - 23c - 24 - 25a - 25c - 25d - 26 - 28b<br />

28c - 29a - 29b - 30.01 - 30.02<br />

Profimess GmbH<br />

Mess- und Regeltechnik<br />

Twischlehe 5<br />

27580 Bremerhaven<br />

Telefon: 0471/9824-151<br />

Telefax: 0471/9824-152<br />

E-Mail: info@profimess.de<br />

Web: www.profimess.de<br />

Profimess: 29a - 29b - 29d - 29e - 29f - 29g<br />

maschinentechnik GmbH<br />

psk maschinentechnik GmbH<br />

Im Gewerbepark 1,3<br />

96155 Buttenheim<br />

Telefon: 09545/35980-250<br />

Telefax: 09545/35980-255<br />

E-Mail: info@psk-maschinentechnik.de<br />

Web: www.psk-maschinentechnik.de<br />

psk (Buttenheim): 20<br />

PTM mechatronics GmbH<br />

Gewerbepark 1<br />

82281 Egenhofen<br />

Telefon: 08134/25797-0<br />

Telefax: 08134/25797-99<br />

E-Mail: info@ptm-mechatronics.com<br />

Web: www.ptm-mechatronics.com<br />

PTM: 22<br />

Quaker Chemical B.V.<br />

Abt. Fluid Power Europe<br />

Industrieweg 7<br />

1422 AH Uithoorn<br />

Niederlande<br />

Telefon: 0031/297/544644<br />

Telefax: 0031/297/544485<br />

E-Mail: info@quakerchem.com<br />

Web: www.quakerchem.com<br />

Quaker: 16<br />

R+L HYDRAULICS GmbH<br />

Friedrichstraße 6<br />

58791 Werdohl<br />

Telefon: 02392/509-0<br />

Telefax: 02392/509-509<br />

E-Mail: info@rl-hydraulics.com<br />

Web: www.rl-hydraulics.com<br />

R+L HYDRAULICS: 11 - 13<br />

R+W Antriebselemente GmbH<br />

Hattsteinstr. 4<br />

63939 Wörth<br />

Telefon: 09372/9864-0<br />

Telefax: 09372/9864-20<br />

E-Mail: info@rw-kupplungen.de<br />

Web: www.rw-kupplungen.de<br />

R+W: 11<br />

RAPA Rausch & Pausch GmbH<br />

Albert-Pausch-Ring 1<br />

95100 Selb<br />

Telefon: 09287/884-0<br />

Telefax: 09287/884-220<br />

E-Mail: info@rapa.com<br />

Web: www.rapa.com<br />

RAPA: 05a - 05c - 05d - 11<br />

Reiber GmbH<br />

Fabrik für Präzisionsfedern<br />

Henschelstraße 6-8<br />

63110 Rodgau<br />

Telefon: 06106/8805-0<br />

Telefax: 06106/8805-88<br />

E-Mail: info@reiber.de<br />

Web: www.reiber.de<br />

Reiber: 11<br />

REIFF Technische Produkte GmbH<br />

Niederlassung Frankfurt<br />

Rudolf-Diesel-Str. 17<br />

65760 Eschborn<br />

Telefon: 06173/6004-0<br />

Telefax: 06173/6971<br />

E-Mail: eschborn@reiff-gruppe.de<br />

Web: www.reiff-tp.de<br />

REIFF: 05a - 05b - 05d - 18 - 20 - 26 - 29a<br />

REINZ-Dichtungs-GmbH<br />

Reinzstraße 3 - 7<br />

89233 Neu-Ulm<br />

Telefon: 0731/7046-777<br />

Telefax: 0731/7046-16000<br />

E-Mail: reinz.industrie@dana.com<br />

Web: www.reinz-industrial.com<br />

REINZ: 18<br />

REMBE GmbH<br />

Safety + Control<br />

Gallbergweg 21<br />

59929 Brilon<br />

Telefon: 02961/7405-0<br />

Telefax: 02961/50714<br />

E-Mail: info@rembe.de<br />

Web: www.rembe.de<br />

REMBE: 29g - 29h<br />

RHEINTACHO Messtechnik GmbH<br />

Waltershofener Straße 1<br />

79111 Freiburg<br />

Telefon: 0761/4513-0<br />

Telefax: 0761/445274<br />

E-Mail: info@rheintacho.de<br />

Web: www.rheintacho.de<br />

RHEINTACHO: 29g - 29h<br />

Rhytron GmbH<br />

Baumstr. 39<br />

47198 Duisburg<br />

Telefon: 02066/993940<br />

Telefax: 02066/9939410<br />

E-Mail: info@rhytron.de<br />

Web: www.rhytron.de<br />

Rhytron: 06d - 30.01<br />

RIEGLER & Co. KG<br />

Schützenstr. 27<br />

72574 Bad Urach<br />

Telefon: 07125/9497-0<br />

Telefax: 07125/9497-95<br />

E-Mail: info@riegler.de<br />

Web: www.riegler.de<br />

RIEGLER: 20 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25c - 25d<br />

26 - 28b - 28c - 29a - 29d - 29f<br />

RKP-Servicezentrum GmbH<br />

Steimke 1<br />

37170 Uslar<br />

Telefon: 05571/9197510<br />

Telefax: 05571/9197520<br />

E-Mail: info@radialkolbenpumpe.com<br />

Web: www.radialkolbenpumpe.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

RMI Pressure Systems Ltd.<br />

Industrial Products Division<br />

Wolverton Street<br />

M11 2ET Manchester<br />

Grossbritannien<br />

Telefon: 0044/161/2232223<br />

Telefax: 0044/161/2234770<br />

E-Mail: rmiindustrial@armlink.com<br />

Web: www.rmipsl.com<br />

RMI: 21 - 30.01 - 30.02<br />

Dr. Werner Röhrs GmbH & Co. KG<br />

Oberstdorfer Straße 11-15<br />

87527 Sonthofen<br />

Telefon: 08321/614-0<br />

Telefax: 08321/614-139<br />

E-Mail: info@roehrs.de<br />

Web: www.roehrs.de<br />

Röhrs: 11<br />

Römheld GmbH<br />

Friedrichshütte<br />

Römheldstr. 1-5<br />

35321 Laubach<br />

Telefon: 06405/89-0<br />

Telefax: 06405/89211<br />

E-Mail: info@roemheld.de<br />

Web: www.roemheld-gruppe.de<br />

Römheld: 04a - 05a - 05b - 07 - 13 - 18 - 20<br />

Rötelmann GmbH<br />

Absperr- und Steuertechnik<br />

In der Lacke 10<br />

58791 Werdohl<br />

Telefon: 02392/9191-0<br />

Telefax: 02392/9191-14<br />

E-Mail: info@roetelmann.de<br />

Web: www.roetelmann.de<br />

Rötelmann: 05a - 05b - 05d - 29a<br />

Rollstar AG<br />

Schlattweg 2<br />

5704 Egliswil<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/62/7698040<br />

Telefax: 0041/62/7698041<br />

E-Mail: info@rollstar.com<br />

Web: www.rollstar.com<br />

Rollstar: 02<br />

ROSS EUROPA GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 2<br />

63225 Langen<br />

Telefon: 06103/7597-100<br />

Telefax: 06103/7597-299<br />

E-Mail: info@rosseuropa.com<br />

Web: www.rosseuropa.com<br />

ROSS: 23a - 25a - 25b - 25c - 28b - 28c - 30.02<br />

Roth Hydraulics GmbH<br />

Lahnstraße 34<br />

35216 Biedenkopf<br />

Telefon: 06461/933-0<br />

Telefax: 06461/933-300<br />

E-Mail: service@roth-hydraulics.de<br />

Web: www.roth-hydraulics.de<br />

Roth Hydraulics: 13<br />

RSK Stahl- und Fertigteile<br />

Produktions- u. Vertriebs GmbH<br />

Hasenkamp 1<br />

25482 Appen<br />

Telefon: 04101/5452-0<br />

Telefax: 04101/512087<br />

E-Mail: info@rsk-stahl.de<br />

Web: www.rsk-stahl.de<br />

RSK: 11<br />

RT-Filtertechnik GmbH<br />

Buchholz 4<br />

88048 Friedrichshafen<br />

Telefon: 07541/508-0<br />

Telefax: 07541/508-101<br />

E-Mail: sales@rt-filter.de<br />

Web: www.rt-filter.de<br />

RT-Filtertechnik: 07 - 11 - 15 - 29a<br />

RUHFUS Systemhydraulik GmbH<br />

Büdericher Straße 7<br />

41460 Neuss<br />

Telefon: 02131/914-6<br />

Telefax: 02131/914-810<br />

E-Mail: sales@ruhfus.com<br />

Web: www.ruhfus.com<br />

RUHFUS: 04a - 04b - 07 - 11<br />

Gerhard W. Ruppel Hydraulik<br />

Südstr. 2<br />

31848 Bad Münder<br />

Telefon: 05042/9322-10<br />

Telefax: 05042/9322-93<br />

E-Mail: info@ruppel-hydraulik.de<br />

Web: www.ruppel-hydraulik.de<br />

Ruppel Hydraulik: 01 - 02 - 04a - 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06a - 06b - 07 - 11 - 13 - 15 - 18<br />

20 29a - 29b - 29c - 29e - 29f - 30.01 - 30.02<br />

S.F. Components GmbH<br />

Lise-Meitner-Str. 5<br />

82216 Maisach<br />

Telefon: 08142/65180-0<br />

Telefax: 08142/65180-40<br />

E-Mail: info@sf-components.com<br />

Web: www.sf-components.com<br />

S.F. Components: 18<br />

SAI s.p.a.<br />

Hydraulic Motors<br />

Via Olanda 51<br />

41122 Modena (MO)<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/059/420111<br />

Telefax: 0039/059/451260<br />

E-Mail: saispa@saispa.it<br />

Web: www.saispa.com<br />

SAI: 02<br />

SALAMI S.p.A.<br />

Hydraulik-Komponenten<br />

Via Emilia Ovest 1006<br />

41100 Modena<br />

Italien<br />

Telefon: 0039/059/387411<br />

Telefax: 0039/059/387500<br />

E-Mail: info@salami.it<br />

Web: www.salami.it<br />

SALAMI: 01 - 02 - 05a - 05b - 06b - 11<br />

Salzgitter Mannesmann Precision GmbH<br />

Kissinger Weg<br />

59067 Hamm<br />

Telefon: 02381/420-0<br />

Telefax: 02381/420-265<br />

E-Mail: marketing@smp-tubes.com<br />

Web: www.smp-tubes.com<br />

Salzgitter: 11 - 20<br />

SAMAD Industrietechnik GmbH<br />

Im Innenring 9<br />

09468 Geyer<br />

Telefon: 037346/699-0<br />

Telefax: 037346/699-19<br />

E-Mail: info@samad.de<br />

Web: www.samad.de<br />

SAMAD: 23a - 23b - 23c - 25a - 25b - 25d - 26<br />

28a - 28b - 28c - 29a - 29d - 29e - 30.01 - 30.02<br />

30.03 - 30.04<br />

SAMSOMATIC GmbH<br />

Weismüllerstr. 20-22<br />

60314 Frankfurt<br />

Telefon: 069/4009-0<br />

Telefax: 069/4009-1644<br />

E-Mail: samsomatic@samsomatic.de<br />

Web: www.samsomatic.de<br />

SAMSOMATIC: 25a - 25b - 25d - 26 - 28c - 29a<br />

29f - 30.01<br />

SAPI AG<br />

Industrielle Automation<br />

Schildgutstr. 4<br />

8200 Schaffhausen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/6434141<br />

Telefax: 0041/52/6432805<br />

E-Mail: info@sapi.ch<br />

Web: www.sapi.ch<br />

SAPI: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 06d - 07 - 11 - 15 - 16 - 21<br />

29a - 29b - 29c - 29d - 29e - 29g<br />

SAUER BIBUS GmbH<br />

Lise-Meitner-Ring 13<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Telefon: 0731/1896-0<br />

Telefax: 0731/1896-199<br />

E-Mail: info@sauerbibus.de<br />

Web: www.sauerbibus.de<br />

SAUER BIBUS: 01 - 02 - 05a - 05b - 30.01<br />

30.02<br />

Scanwill Fluid Power ApS<br />

Hassellunden 14<br />

2765 Smørum<br />

Dänemark<br />

Telefon: 0045/7442/3450<br />

Telefax: 0045/7442/3430<br />

E-Mail: info@scanwill.com<br />

Web: www.scanwill.com<br />

Scanwill: 18<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 175


schaeper AUTOMATION GMBH<br />

Kronsberger Straße 25<br />

30559 Hannover<br />

Telefon: 0511/357100-0<br />

Telefax: 0511/357100-19<br />

E-Mail: info@schaeper.com<br />

Web: www.schaeper.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Johannes Schäfer vorm. Stettiner<br />

Schraubenwerke GmbH & Co. KG<br />

Stettiner Straße 3<br />

35410 Hungen<br />

Telefon: 06402/86-0<br />

Telefax: 06402/86-140<br />

E-Mail: info@jsch.de<br />

Web: www.jsch.de<br />

Schäfer: 20 - 26 - 29a<br />

Schiedrum Hydraulik<br />

Nachfolge GmbH<br />

Cruthovener Str. 9<br />

40231 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/92190-0<br />

Telefax: 0211/92190-58<br />

E-Mail: info@schiedrum.com<br />

Web: www.schiedrum.com<br />

Schiedrum: 05a - 05b - 06b<br />

Schieffer GmbH & Co. KG<br />

Am Mondschein 23<br />

59557 Lippstadt<br />

Telefon: 02941/755-0<br />

Telefax: 02941/755-240<br />

E-Mail: info@schieffer.de<br />

Web: www.schieffer-group.com<br />

Schieffer: 20<br />

Schierle Stahlrohre GmbH & Co. KG<br />

Blindeisenweg 9<br />

41468 Neuss<br />

Telefon: 02131/3665-0<br />

Telefax: 02131/3665107<br />

E-Mail: info@schierle.de<br />

Web: www.schierle.de<br />

Schierle: 11 - 20<br />

SCHLÖSSER GmbH & Co. KG<br />

Wilhelmstraße 8<br />

88512 Mengen<br />

Telefon: 07572/606-0<br />

Telefax: 07572/606-5598<br />

E-Mail: info@schloesser-dichtungen.de<br />

Web: www.schloesser-dichtungen.de<br />

SCHLÖSSER: 18<br />

SCHMIDT Technology GmbH<br />

Feldbergstraße 1<br />

78112 St. Georgen<br />

Telefon: 07724/899-0<br />

Telefax: 07724/899-101<br />

E-Mail: info@schmidttechnology.de<br />

Web: www.schmidttechnology.de<br />

SCHMIDT: 29e<br />

Schmitter Hydraulik GmbH<br />

Am Stöckleinsbrunnen 1<br />

97762 Hammelburg<br />

Telefon: 09732/8888-0<br />

Telefax: 09732/8888-1000<br />

E-Mail: kontakt@schmitter-hydraulik.de<br />

Web: www.schmitter-hydraulik.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Jos. Schneider Optische Werke GmbH<br />

Ringstraße 132<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon: 0671/6010<br />

Telefax: 0671/601109<br />

E-Mail: sales@schneiderkreuznach.com<br />

Web: www.servo-hydraulik.de<br />

Schneider: 04b - 06a - 06b - 06c - 06d - 18<br />

24 - 25c<br />

Schnupp GmbH & Co.<br />

Hydraulik KG<br />

Further Straße 63<br />

94327 Bogen<br />

Telefon: 09422/8525-0<br />

Telefax: 09422/8525-10<br />

E-Mail: info@schnupp.de<br />

Web: www.schnupp.de<br />

Schnupp: 01 - 02 - 03 - 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 06c - 07 - 11 - 13 - 15 - 20<br />

25a - 29a - 29b - 29c - 30.01<br />

SCHUNK Electronic Solutions GmbH<br />

Am Tannwald 17<br />

78112 St. Georgen<br />

Telefon: 07725/9166-0<br />

Telefax: 07725/9166-5055<br />

E-Mail: electronic-solutions@de.schunk.com<br />

Web: www.schunk-electronic-solutions.de<br />

SCHUNK (St. Georgen): 25a - 25c<br />

Schwer Fittings GmbH<br />

Hans-Schwer-Platz 1<br />

78588 Denkingen<br />

Telefon: 07424/9825-0<br />

Telefax: 07424/9825-7900<br />

E-Mail: info@schwer.com<br />

Web: www.schwer.com<br />

Schwer Fittings: 05a - 05b - 05d - 07 - 11 - 20<br />

21 - 25a - 26 - 29a<br />

Schwer Ventiltechnik GmbH<br />

Hauptstr. 150<br />

78588 Denkingen<br />

Telefon: 07424/98191-0<br />

Telefax: 07424/98191-10<br />

E-Mail: info@ventiltechnik.com<br />

Web: www.ventiltechnik.com<br />

Schwer Ventiltechnik: 05a - 05b - 05d - 07<br />

21 - 25a - 29a<br />

SCHWING GmbH<br />

Heerstr. 9-27<br />

44653 Herne<br />

Telefon: 02325/987-0<br />

Telefax: 02325/72922<br />

E-Mail: info@schwing.de<br />

Web: www.schwing.de<br />

SCHWING: 04a - 04b - 05a - 05b - 07<br />

Seal Concept GmbH<br />

Dichtungen und Hydraulik<br />

Hans-Sachs-Straße 2<br />

86399 Bobingen<br />

Telefon: 08234/9671-0<br />

Telefax: 08234/9671-39<br />

E-Mail: info@sealconcept.com<br />

Web: www.sealconcept.com<br />

Seal Concept: 01 - 02 - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 07 - 11 - 18<br />

SECATEC electronic GmbH<br />

Knappenstr. 154<br />

57581 Katzwinkel<br />

Telefon: 02741/9460-0<br />

Telefax: 02741/8501<br />

E-Mail: info@secatec.de<br />

Web: www.secatec.de<br />

SECATEC: 25d - 29e - 29h<br />

Eugen Seitz AG<br />

Spitalstraße 204<br />

8623 Wetzikon 3<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/44/9318080<br />

Telefax: 0041/44/9318090<br />

E-Mail: info@seitz.ch<br />

Web: www.seitz.ch<br />

Seitz: 25a - 25b<br />

Sensor-Technik Wiedemann GmbH<br />

Am Bärenwald 6<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Telefon: 08341/95050<br />

Telefax: 08341/950555<br />

E-Mail: info@sensor-technik.de<br />

Web: www.sensor-technik.de<br />

Sensor-Technik Wiedemann (STW):<br />

06d - 29b - 29g - 30.01<br />

SERTO GmbH<br />

Falderbaumstr. 41<br />

34123 Kassel<br />

Telefon: 0561/58004-0<br />

Telefax: 0561/5800444<br />

E-Mail: info-de@serto.com<br />

Web: www.serto.com<br />

SERTO: 05a - 05c - 05d - 20 - 25a - 26<br />

SF Filter GmbH<br />

Spittelbronner Weg 93/2<br />

78056 Villingen-Schwenningen<br />

Telefon: 07720/8091-0<br />

Telefax: 07720/80839-0<br />

E-Mail: info.de@sf-filter.com<br />

Web: www.sf-filter.de<br />

SF Filter: 07 - 15<br />

SGGT Hydraulik GmbH<br />

Betzenhölle 24<br />

66538 Neunkirchen<br />

Telefon: 06824/920830<br />

Telefax: 06824/9208350<br />

E-Mail: info@sggt-wh.de<br />

Web: www.sggt-wh.de<br />

SGGT: 21<br />

176 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de<br />

SHELL Deutschland Oil GmbH<br />

Suhrenkamp 71-77<br />

22335 Hamburg<br />

Telefon: 040/6324-0<br />

Telefax: 040/6324-051<br />

E-Mail: kontakt@shell.com<br />

Web: www.shell.de<br />

SHELL: 16<br />

SHIMADZU EUROPA GmbH<br />

Albert-Hahn-Str. 6-10<br />

47269 Duisburg<br />

Telefon: 0203/7687-0<br />

Telefax: 0203/7666-25<br />

E-Mail: info@shimadzu.eu<br />

Web: www.shimadzu.eu<br />

SHIMADZU: 01<br />

SI-special instruments GmbH<br />

Strelgasse 2<br />

86720 Nördlingen<br />

Telefon: 09081/22061<br />

Telefax: 09081/22063<br />

E-Mail: si@specialinstruments.com<br />

Web: www.specialinstruments.com<br />

SI-special instruments:<br />

25c - 29b - 29e - 29g - 30.01<br />

SICK Vertriebs-GmbH<br />

Willstätterstr. 30<br />

40549 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/5301-0<br />

Telefax: 0211/5301-100<br />

E-Mail: info@sick.de<br />

Web: www.sick.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

SIEI-AREG GmbH<br />

GEFRAN Group<br />

Gottlieb-Daimler-Str. 17/3<br />

74385 Pleidelsheim<br />

Telefon: 07144/89736-0<br />

Telefax: 07144/89736-97<br />

E-Mail: info@sieiareg.de<br />

Web: www.gefran.com<br />

SIEI-AREG: 29b - 29g - 29h<br />

SIKO GmbH<br />

Weihermattenweg 2<br />

79256 Buchenbach<br />

Telefon: 07661/394-0<br />

Telefax: 07661/394-388<br />

E-Mail: info@siko.de<br />

Web: www.siko-global.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

singold gerätetechnik gmbh<br />

Siemensstraße 24<br />

86830 Schwabmünchen<br />

Telefon: 08232/71036<br />

Telefax: 08232/71039<br />

E-Mail: info@singold-tech.de<br />

Web: www.singold-tech.de<br />

singold: 11 - 23b<br />

SITEMA GmbH & Co. KG<br />

G.-Braun-Str. 13<br />

76187 Karlsruhe<br />

Telefon: 0721/98661-0<br />

Telefax: 0721/98661-11<br />

E-Mail: info@sitema.de<br />

Web: www.sitema.de<br />

SITEMA: 11<br />

Skarke Ventilsysteme<br />

Auf der Rut 4<br />

64668 Rimbach<br />

Telefon: 06253/8062-0<br />

Telefax: 06253/8062-22<br />

E-Mail: info@skarke.de<br />

Web: www.skarke-valves.com<br />

Skarke: 11<br />

SKF Economos Deutschland GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 11<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Telefon: 07142/593-0<br />

Telefax: 07142/593-110<br />

E-Mail: seals.bietigheim@skf.com<br />

Web: www.skf.de/dichtungen<br />

SKF Economos: 04a - 04b - 18 - 23a - 23b<br />

SKF Lubrication Systems Germany GmbH<br />

Produktbereich Spandau-Pumpen<br />

Motzener Straße 35/37<br />

12277 Berlin<br />

Telefon: 030/72002-0<br />

Telefax: 030/72002-111<br />

E-Mail: SpandauPumpen@skf.com<br />

Web: www.spandaupumpen.de<br />

SKF Spandau-Pumpen: 01 - 07 - 20 - 29d<br />

SLB GmbH<br />

Industriekühler<br />

Konrad-Zuse-Str. 16<br />

74343 Sachsenheim<br />

Telefon: 07147/27672-0<br />

Telefax: 07147/27672-25<br />

E-Mail: info@slb-gmbh.com<br />

Web: www.slb-gmbh.com<br />

SLB: 07 - 13<br />

SMC Deutschland GmbH<br />

Boschring 13-15<br />

63329 Egelsbach<br />

Telefon: 06103/402-0<br />

Telefax: 06103/402-139<br />

E-Mail: info@smc.de<br />

Web: www.smc.eu<br />

SMC: 13 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26 - 28a - 28b - 28c - 29a - 29b<br />

30.03<br />

Sonceboz SA<br />

Rue Rosselet-Challandes 5<br />

2605 Sonceboz<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/32/4881111<br />

Telefax: 0041/32/4881100<br />

E-Mail: info@sonceboz.com<br />

Web: www.sonceboz.com<br />

Sonceboz: 06b - 07<br />

SONOTEC Ultraschallsensorik<br />

Halle GmbH<br />

Nauendorfer Str. 2<br />

06112 Halle<br />

Telefon: 0345/13317-0<br />

Telefax: 0345/13317-99<br />

E-Mail: sonotec@sonotec.de<br />

Web: www.sonotec.de<br />

SONOTEC: 29h<br />

Karl SPÄH GmbH & Co. KG<br />

Kompetenz in Gummi und Kunststoff<br />

Industriestraße 4-12<br />

72516 Scheer<br />

Telefon: 07572/602-0<br />

Telefax: 07572/602-167<br />

E-Mail: info@spaeh.de<br />

Web: www.spaeh.de<br />

SPÄH: 18<br />

Carl Spaeter GmbH<br />

Höpfigheimer Str. 10<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Telefon: 07142/9101-0<br />

Telefax: 07142/9101-1201<br />

E-Mail: info@spaeter-bietigheim.de<br />

Web: www.spaeter-bietigheim.de<br />

Spaeter: 20 - 26<br />

Specken AG<br />

Steinhaldenstrasse 30<br />

8954 Geroldswil<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/44/7353900<br />

Telefax: 0041/44/7353901<br />

E-Mail: info@specken.ch<br />

Web: www.specken.ch<br />

Specken: 03 - 04a - 11 - 18 - 20 - 22 - 23a<br />

23b 23c - 24 - 25a - 25b - 25c - 26 - 28a<br />

28b - 28c - 29a<br />

SPIR STAR ® AG<br />

Auf der Rut 3<br />

64668 Rimbach<br />

Telefon: 06253/9889-0<br />

Telefax: 06253/9889-30<br />

E-Mail: info@spirstar.de<br />

Web: www.spirstar.de<br />

SPIR STAR: 20<br />

STABILUS GmbH<br />

Wallersheimer Weg 100<br />

56070 Koblenz<br />

Telefon: 0261/8900-0<br />

Telefax: 0261/8900-204<br />

E-Mail: info@de.stabilus.com<br />

Web: www.stabilus.de<br />

STABILUS: 11<br />

Staiger GmbH & Co. KG<br />

Johannes-Bieg-Straße 8<br />

74391 Erligheim<br />

Telefon: 07143/2707-0<br />

Telefax: 07143/2707-88<br />

E-Mail: hallo@staiger.de<br />

Web: www.staiger.de<br />

Staiger: 25a - 25b - 25c<br />

Stäubli Tec-Systems GmbH<br />

Connectors<br />

Theodor-Schmidt-Str. 25<br />

95448 Bayreuth<br />

Telefon: 0921/883-0<br />

Telefax: 0921/12070<br />

E-Mail: connectors.de@staubli.com<br />

Web: www.staubli.com<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG<br />

Im Ehrenfeld 4<br />

58791 Werdohl<br />

Telefon: 02392/916-0<br />

Telefax: 02392/916-103<br />

E-Mail: sales@stauff.com<br />

Web: www.stauff.com<br />

STAUFF: 05a - 05b - 05d - 11 - 15 - 16 - 20 - 29a<br />

29b - 29c - 29d - 29e - 29g


STENFLEX<br />

Rudolf Stender GmbH<br />

Robert-Koch-Str. 17<br />

22851 Norderstedt<br />

Telefon: 040/52903-0<br />

Telefax: 040/52903-200<br />

E-Mail: info@stenflex.com<br />

Web: www.stenflex.com<br />

STENFLEX: 20 - 26<br />

Technische Universität Dortmund<br />

Fakultät Maschinenbau<br />

Leonhard-Euler-Str. 5<br />

44227 Dortmund<br />

Telefon: 0231/755-2652<br />

Telefax: 0231/755-2649<br />

E-Mail: dekan.mb@tu-dortmund.de<br />

Web: www.mb.tu-dortmund.de<br />

FAKMA: 30.04<br />

Timmer GmbH<br />

Dieselstr. 37<br />

48485 Neuenkirchen<br />

Telefon: 05973/9493-0<br />

Telefax: 05973/9493-90<br />

E-Mail: info@timmer.de<br />

Web: www.timmer.de<br />

Timmer: 11 - 20 - 22 - 23a - 23b - 23c - 25a<br />

25b - 25c - 25d - 26 - 28b<br />

TSD Industrie-Hydraulik GmbH<br />

Friedrich-Stoll-Str. 7-9<br />

61231 Bad Nauheim<br />

Telefon: 06032/92677-0<br />

Telefax: 06032/92677-15<br />

E-Mail: info@tsd-industriehydraulik.de<br />

Web: www.tsd-industriehydraulik.de<br />

TSD: 20<br />

Storz Hydrauliksysteme GmbH<br />

Obere Hauptstraße 64<br />

78573 Wurmlingen<br />

Telefon: 07461/96653-0<br />

Telefax: 07461/96653-29<br />

E-Mail: info@storz-hydraulik.de<br />

Web: www.storz-hydraulik.de<br />

Storz: 04a - 04b - 06a - 07 - 11 - 18<br />

Technische Universität Hamburg-Harburg<br />

Institut für Flugzeug-Systemtechnik<br />

Neßpriel 5<br />

21129 Hamburg<br />

Telefon: 040/42878-0<br />

Telefax: 040/42878-2288<br />

E-Mail: pressestelle@tuhh.de<br />

Web: www.tuhh.de/fst<br />

IFS: 30.04<br />

Toptube Rohrbearbeitung GmbH<br />

Buchenweg 5<br />

57392 Schmallenberg<br />

Telefon: 02974/969357-0<br />

Telefax: 02974/969357-55<br />

E-Mail: info@toptube.de<br />

Web: www.toptube.de<br />

Toptube: 20<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

IMFD, AG Maschinenlabor<br />

Lampadiusstr. 4<br />

09599 Freiberg<br />

Telefon: 03731/214563<br />

Telefax: 03731/393455<br />

E-Mail: direktor@imfd.tu-freiberg.de<br />

Web: www.tu-freiberg.de<br />

IMFD: 30.04<br />

Strautmann Hydraulik GmbH & Co. KG<br />

Gausekamp 15<br />

49326 Melle<br />

Telefon: 05429/9404-0<br />

Telefax: 05429/9404-43<br />

E-Mail: info@strautmann-hydraulik.de<br />

Web: www.strautmann-hydraulik.de<br />

Strautmann: 04a<br />

SUCO Robert Scheuffele<br />

GmbH & Co. KG<br />

Keplerstr. 12-14<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Telefon: 07142/597-0<br />

Telefax: 07142/597-19<br />

E-Mail: info@suco.de<br />

Web: www.suco.de<br />

SUCO: 25d - 29a - 29b<br />

SÜDHYDRAULIK<br />

Homrich Maschinenbau GmbH<br />

Nieland 3<br />

23611 Bad Schwartau<br />

Telefon: 0451/58907-0<br />

Telefax: 0451/58907-70<br />

E-Mail: info@suedhydraulik.de<br />

Web: www.suedhydraulik.de<br />

SÜDHYDRAULIK: 03<br />

SUN Hydraulik GmbH<br />

Brüsseler Allee 2<br />

41812 Erkelenz<br />

Telefon: 02431/80910<br />

Telefax: 02431/809119<br />

E-Mail: info@sunhydraulik.de<br />

Web: www.sunhydraulik.de<br />

SUN: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

SUTTER<br />

HYDRAULIK & PNEUMATIK AG<br />

SUTTER Hydraulik & Pneumatik AG<br />

Hauptstrasse 7<br />

4455 Zunzgen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/61/8369070<br />

Telefax: 0041/61/8369071<br />

E-Mail: info@sutter-hydraulik.com<br />

Web: www.sutter-hydraulik.com<br />

SUTTER: 20 - 23a - 23b - 23c - 25b - 25c - 26<br />

28b - 28c - 30.01 - 30.02<br />

teamtechnik<br />

Maschinen und Anlagen GmbH<br />

Planckstraße 40<br />

71691 Freiberg<br />

Telefon: 07141/7003-0<br />

Telefax: 07141/7003-70<br />

E-Mail: info@teamtechnik.com<br />

Web: www.teamtechnik.com<br />

teamtechnik: 07<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Fakultät für Maschinenbau - IMK<br />

Reichenhainer Str. 70<br />

09126 Chemnitz<br />

Telefon: 0371/531-0<br />

Telefax: 0371/531-23119<br />

Web: www.tu-chemnitz.de<br />

TU Chemnitz: 30.04<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Institut für Fluidsystemtechnik<br />

Otto-Berndt-Str. 2<br />

64287 Darmstadt<br />

Telefon: 06151/16-27100<br />

Telefax: 06151/16-27111<br />

E-Mail: sekretariat@fst.tu-darmstadt.de<br />

Web: www.fst.tu-darmstadt.de<br />

IF: 30.04<br />

Technische Universität München<br />

Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik<br />

Boltzmannstr. 15<br />

85748 Garching<br />

Telefon: 089/289-15345<br />

Telefax: 089/289-15357<br />

E-Mail: ftm@ftm.mw.tum.de<br />

Web: www.ftm.mw.tum.de<br />

LF: 30.04<br />

TECHNO-PARTS GmbH<br />

Dichtungs- u. Kunststofftechnik<br />

Alte Bottroper Straße 81<br />

45356 Essen<br />

Telefon: 0201/86606-0<br />

Telefax: 0201/86606-68<br />

E-Mail: vk@techno-parts.de<br />

Web: www.techno-parts.de<br />

TECHNO-PARTS: 11 - 13 - 18 - 28c<br />

tecsis GmbH<br />

Carl-Legien-Str. 40-44<br />

63073 Offenbach<br />

Telefon: 069/5806-0<br />

Telefax: 069/5806-7788<br />

E-Mail: info@tecsis.de<br />

Web: www.tecsis.de<br />

tecsis: 29g<br />

TEDAG Dichtungstechnik<br />

und Industriebedarf AG<br />

Rosenstr. 14<br />

8400 Winterthur<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/52/2120645<br />

Telefax: 0041/52/2139316<br />

E-Mail: info@tedag.ch<br />

Web: www.tedag.ch<br />

TEDAG: 11 - 18<br />

Teseo Deutschland GmbH<br />

Bleichstr. 47<br />

56249 Herschbach<br />

Telefon: 02626/923225<br />

Telefax: 02626/349255<br />

E-Mail: deutschland@teseoair.com<br />

Web: www.teseoair.com<br />

Teseo: 26<br />

TH Technische Hydraulik<br />

Planungs- und Errichtungs GmbH<br />

Technologiepark 2<br />

2471 Pachfurth<br />

Österreich<br />

Telefon: 0043/2164/222-60<br />

Telefax: 0043/2164/222-6033<br />

E-Mail: office@tehyd.at<br />

Web: www.technischehydraulik.at<br />

TH Technische Hydraulik: 01 - 05a - 05b - 07<br />

13 - 15<br />

Horst Thiele Maschinenbau<br />

Hydraulische Geräte GmbH<br />

Im Kampfrad 2<br />

74196 Neuenstadt<br />

Telefon: 07139/4801-0<br />

Telefax: 07139/4801-29<br />

E-Mail: info@thiele-hydraulik.de<br />

Web: www.thiele-hydraulik.de<br />

Thiele: 01 - 03 - 04a - 04b - 05a - 11 - 18<br />

Thomas Magnete GmbH<br />

Innomotion Park 3<br />

57562 Herdorf<br />

Telefon: 02744/929-0<br />

Telefax: 02744/929-290<br />

E-Mail: info@thomas-magnete.com<br />

Web: www.thomas-magnete.com<br />

Thomas: 06b - 11<br />

GÜNTER TILL GMBH & CO. KG<br />

Präzisionsmechanik<br />

Schwalbenbreite 4<br />

38350 Helmstedt<br />

Telefon: 05351/55860<br />

Telefax: 05351/37324<br />

E-Mail: till-he@till-hydraulik.de<br />

Web: www.till-hydraulik.de<br />

TILL: 01 - 04a - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 07<br />

20 - 29a - 29d - 29f<br />

TOSS GmbH & Co. KG<br />

Danziger Str. 15<br />

35418 Buseck<br />

Telefon: 06408/9091-0<br />

Telefax: 06408/4355<br />

E-Mail: info@toss-gmbh.de<br />

Web: www.toss-gmbh.de<br />

TOSS: 23b - 24 - 30.02<br />

TOX PRESSOTECHNIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

Riedstr. 4<br />

88250 Weingarten<br />

Telefon: 0751/5007-0<br />

E-Mail: info@tox-de.com<br />

Web: www.tox-pressotechnik.com<br />

TOX PRESSOTECHNIK: 04a - 18 - 23b - 30.02<br />

TR-Electronic GmbH<br />

Eglishalde 6<br />

78647 Trossingen<br />

Telefon: 07425/228-0<br />

Telefax: 07425/228-33<br />

E-Mail: info@tr-electronic.de<br />

Web: www.tr-electronic.de<br />

TR-Electronic: 29h - 30.01 - 30.03<br />

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG<br />

PIPE BENDING SYSTEMS<br />

Hunold-Rump-Str. 76-80<br />

57368 Lennestadt<br />

Telefon: 02725/9540-0<br />

Telefax: 02725/9540-33<br />

E-Mail: pbs@tracto-technik.de<br />

Web: www.pipe-bending-systems.de<br />

TRACTO-TECHNIK PBS: 20<br />

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG<br />

Spezialmaschinen<br />

Paul-Schmidt-Str. 2<br />

57368 Lennestadt<br />

Telefon: 02723/808-0<br />

Telefax: 02723/808-180<br />

E-Mail: info@tracto-technik.de<br />

Web: www.tracto-technik.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

transfluid® Maschinenbau GmbH<br />

Hünegräben 20-22<br />

57392 Schmallenberg<br />

Telefon: 02972/9715-0<br />

Telefax: 02972/9715-11<br />

E-Mail: info@transfluid.de<br />

Web: www.transfluid.de<br />

transfluid: 20<br />

Trelleborg Sealing Solutions<br />

Germany GmbH<br />

Schockenriedstr. 1<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/7864-0<br />

Telefax: 0711/7803-171<br />

E-Mail: tssgermany@trelleborg.com<br />

Web: www.tss.trelleborg.com/de<br />

Trelleborg: 18<br />

TRIES GmbH & Co. KG<br />

Hydraulik-Elemente Ehingen<br />

Röntgenstraße 10<br />

89584 Ehingen<br />

Telefon: 07391/5809-0<br />

Telefax: 07391/5809-50<br />

E-Mail: info@tries.de<br />

Web: www.tries.de<br />

TRIES: 04a - 05a - 05b - 05c - 05d - 06a - 06b<br />

06c - 07 - 20<br />

triplex-industrie<br />

mineraloelgesellschaft mbh<br />

Otto-Hahn-Str. 3<br />

64859 Eppertshausen<br />

Telefon: 06071/3933-0<br />

Telefax: 06071/3933-20<br />

E-Mail: info@triplex-industrie.de<br />

Web: www.triplex-industrie.de<br />

triplex-industrie: 16<br />

TU Braunschweig / Institut für<br />

mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (IMN)<br />

Langer Kamp 19 A<br />

38106 Braunschweig<br />

Telefon: 0531/391-2670<br />

Telefax: 0531/391-5951<br />

E-Mail: imn@tu-braunschweig.de<br />

Web: www.tu-braunschweig.de/imn<br />

IMN: 30.04<br />

TU Clausthal / Institut für Tribologie<br />

und Energiewandlungsmaschinen<br />

Leibnizstr. 32<br />

38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

Telefon: 05323/72-2465<br />

Telefax: 05323/72-2617<br />

E-Mail: sekretariat@itr.tu-clausthal.de<br />

Web: www.itr.tu-clausthal.de<br />

ITE: 30.04<br />

TU Dresden / Institut<br />

für Mechatronischen Maschinenbau<br />

Professur für Fluid-Mechatronische<br />

Systemtechnik (Fluidtronik)<br />

Helmholtzstr. 7a<br />

01069 Dresden<br />

Telefon: 0351/463-33559<br />

Telefax: 0351/463-32136<br />

E-Mail: fluidtronik@mailbox.tu-dresden.de<br />

Web: https://tu-dresden.de/mw/fluidtronik<br />

IMD: 30.04<br />

TU Hamburg / Institut für Produktentwicklung<br />

und Konstruktionstechnik<br />

Denickestr. 17<br />

21073 Hamburg<br />

Telefon: 040/42878-3231<br />

Telefax: 040/42878-2296<br />

E-Mail: pkt@tuhh.de<br />

Web: www.tuhh.de/pkt<br />

IPK: 07 - 30.01 - 30.03 - 30.04<br />

TU Hamburg-Harburg / Institut für<br />

Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS)<br />

Denickestr. 17<br />

21073 Hamburg<br />

Telefon: 040/42878-3456<br />

Telefax: 040/42878-4076<br />

E-Mail: ilas@tuhh.de<br />

Web: www.tuhh.de/ilas<br />

ILAS: 30.04<br />

Hans Turck GmbH & Co. KG<br />

Witzlebenstraße 7<br />

45472 Mülheim<br />

Telefon: 0208/4952-0<br />

Telefax: 0208/4952-264<br />

E-Mail: more@turck.com<br />

Web: www.turck.de<br />

Turck: 29b - 29e - 29g - 29h<br />

TWK-ELEKTRONIK GmbH<br />

Bismarckstr. 108<br />

40210 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/96117-0<br />

Telefax: 0211/637705<br />

E-Mail: info@twk.de<br />

Web: www.twk.de<br />

TWK: 29h<br />

Uniflex-Hydraulik GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 50-52<br />

61184 Karben<br />

Telefon: 06039/9171-0<br />

Telefax: 06039/9171-181<br />

E-Mail: info@uniflex.de<br />

Web: www.uniflex.de<br />

Uniflex-Hydraulik: 07 - 20<br />

UNIMATIC GmbH<br />

Hans-Böckler-Ring 13<br />

22851 Norderstedt<br />

Telefon: 040/529860-0<br />

Telefax: 040/529860-60<br />

E-Mail: info@unimatic.de<br />

Web: www.unimatic.de<br />

UNIMATIC: 22 - 23a - 23b - 23c - 24 - 25a<br />

25b 25c - 25d - 26 - 28c - 29a - 29b - 29f<br />

29h - 30.01 - 30.02 - 30.03<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> 177


Universal Hydraulik GmbH<br />

Siemensstraße 33<br />

61267 Neu-Anspach<br />

Telefon: 06081/9418-0<br />

Telefax: 06081/9418-49<br />

E-Mail: info@universalhydraulik.com<br />

Web: www.universalhydraulik.com<br />

Universal Hydraulik: 03 - 04a - 05a - 05b - 06b<br />

07 - 11 - 13 - 15 - 18<br />

Universität Stuttgart<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

Holzgartenstr. 17<br />

70174 Stuttgart<br />

Telefon: 0711/685-0<br />

Telefax: 0711/685-70040<br />

E-Mail: sekretariat@uni-stuttgart.de<br />

Web: www.ifw.uni-stuttgart.de<br />

IfW: 30.04<br />

URACA GmbH & Co. KG<br />

Sirchinger Straße 15<br />

72574 Bad Urach<br />

Telefon: 07125/133-0<br />

Telefax: 07125/133-202<br />

E-Mail: info@uraca.de<br />

Web: www.uraca.de<br />

URACA: 01 - 07 - 18 - 21<br />

J.M. Voith SE & Co. KG | VTHL<br />

Schuckertstr. 15<br />

71277 Rutesheim<br />

Telefon: 07152/992-3<br />

Telefax: 07152/992-400<br />

E-Mail: sales-rut@voith.com<br />

Web: www.voith.com<br />

Voith (Rutesheim): 01 - 02 - 04a - 04b - 05a<br />

05b - 05c - 05d - 06a - 07 - 30.01<br />

Volz Gruppe GmbH<br />

Gartenstr. 6<br />

78586 Deilingen<br />

Telefon: 07426/939-0<br />

Telefax: 07426/939-100<br />

E-Mail: info@volz.de<br />

Web: www.volz.de<br />

Volz: 05a - 05d - 11 - 18 - 20<br />

VOSS Fluid GmbH<br />

Lüdenscheider Str. 52-54<br />

51688 Wipperfürth<br />

Telefon: 02267/63-0<br />

Telefax: 02267/63-5659<br />

E-Mail: fluid@voss.net<br />

Web: www.voss.net<br />

VOSS Fluid: 05a - 05b - 18 - 20 - 29a - 30.01<br />

WEBER-HYDRAULIK GMBH<br />

Heilbronner Str. 30<br />

74363 Güglingen<br />

Telefon: 07135/71-0<br />

Telefax: 07135/71-10301<br />

E-Mail: info@weber-hydraulik.com<br />

Web: www.weber-hydraulik.com<br />

WEBER-HYDRAULIK (Güglingen):<br />

01 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

06c - 07 - 29b - 30.01<br />

WEBER-HYDRAULIK ValveTech GmbH<br />

Felix-Wankel-Str. 4<br />

78467 Konstanz<br />

Telefon: 07531/9748-0<br />

Telefax: 07531/9748-44<br />

E-Mail: info.de-k@weber-hydraulik.com<br />

Web: www.weber-hydraulik.com<br />

WEBER-HYDRAULIK (Konstanz): 05a - 05b<br />

05c - 05d - 06b - 06c - 29b - 30.01<br />

Willmann Steuerungstechnik GmbH<br />

Karl-Friedrich-Benz-Straße 2-4<br />

49377 Vechta<br />

Telefon: 04441/9304-0<br />

Telefax: 04441/9304-44<br />

E-Mail: info@willmann-hydraulik.de<br />

Web: www.willmann-hydraulik.de<br />

Willmann: 01 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c - 05d<br />

06b - 06c - 07 - 11 - 15 - 20<br />

WINKEL GmbH<br />

Am Illinger Eck 7<br />

75428 Illingen<br />

Telefon: 07042/8250-0<br />

Telefax: 07042/23-888<br />

E-Mail: winkel@winkel.de<br />

Web: www.winkel.de<br />

WINKEL: 20<br />

Wilhelm Winter GmbH & Co. KG<br />

Maschinenbau<br />

Dechenstr. 1, 3 + 7<br />

40878 Ratingen<br />

Telefon: 02102/9954-0<br />

Telefax: 02102/9954-99<br />

E-Mail: info@wilhelmwinter.de<br />

Web: www.wilhelmwinter.de<br />

Winter: 04a - 07 - 21 - 30.01 - 30.02<br />

LIEFERANTENVERZEICHNIS<br />

URBEN + KYBURZ AG<br />

Bahnweg 6<br />

4554 Etziken<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/32/6142311<br />

Telefax: 0041/32/6142953<br />

E-Mail: info@urben-kyburz.ch<br />

Web: www.urben-kyburz.ch<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

V.I.T. Systemtechnik GmbH<br />

Raiffeisenstr. 7-9<br />

70839 Gerlingen<br />

Telefon: 07156/1755-0<br />

Telefax: 07156/1755-222<br />

E-Mail: info@vit-group.com<br />

Web: www.vit-systemtechnik.de<br />

V.I.T.: 01 - 02 - 03 - 04a - 04b - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 06a - 06b - 07 - 11 - 13 - 15 - 23a - 23b<br />

23c - 25a - 25b - 25c - 28b - 28c - 29a - 29f<br />

30.02<br />

van den Heuvel Hydraulik GmbH & Co. KG<br />

Brookweg 29<br />

49661 Cloppenburg<br />

Telefon: 04471/980190<br />

Telefax: 04471/980199<br />

E-Mail: info@vandenheuvel.de<br />

Web: www.vandenheuvel.de<br />

van den Heuvel: 20 - 29a<br />

van Dinther GmbH<br />

Engelbertstr. 17-21<br />

45892 Gelsenkirchen<br />

Telefon: 0209/17755440<br />

Telefax: 0209/17755449<br />

E-Mail: hydraulik@van-dinther.de<br />

Web: www.van-dinther.de<br />

van Dinther: 01 - 05a - 07 - 13<br />

Viereck & Co. GmbH & Co. KG<br />

Marie-Curie-Str. 4-6<br />

25337 Elmshorn<br />

Telefon: 04121/4778-0<br />

Telefax: 04121/4778-22<br />

E-Mail: info@viereck.com<br />

Web: www.viereck.com<br />

Viereck: 07<br />

Völkel Mikroelektronik GmbH<br />

Otto-Hahn-Straße 30<br />

48161 Münster<br />

Telefon: 02534/9731-0<br />

Telefax: 02534/9731-10<br />

E-Mail: info@voelkel.de<br />

Web: www.voelkel.de<br />

Völkel: 06c - 06d - 30.01<br />

Voith GmbH & Co. KGaA<br />

St.-Pöltener-Str. 43<br />

89522 Heidenheim<br />

Telefon: 07321/37-0<br />

Telefax: 07321/37-7000<br />

E-Mail: info@voith.com<br />

Web: www.voith.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

WALTER VOSS <strong>Fluidtechnik</strong> GmbH<br />

Alt Bossel 20<br />

45549 Sprockhövel<br />

Telefon: 02324/9704-0<br />

Telefax: 02324/7570<br />

E-Mail: info@walter-voss.de<br />

Web: www.walter-voss.de<br />

VOSS <strong>Fluidtechnik</strong>: 04a - 21 - 30.01 - 30.02<br />

VSE Volumentechnik GmbH<br />

Hönnestraße 49<br />

58809 Neuenrade<br />

Telefon: 02394/616-32<br />

Telefax: 02394/616-33<br />

E-Mail: info@vse-flow.com<br />

Web: www.vse-flow.com<br />

VSE: 29e<br />

W.E.St. Elektronik GmbH<br />

Gewerbering 31<br />

41372 Niederkrüchten<br />

Telefon: 02163/577355-0<br />

Telefax: 02163/577355-11<br />

E-Mail: contact@w-e-st.de<br />

Web: www.w-e-st.de<br />

W.E.St.: 06c - 06d<br />

Wachendorff Prozesstechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 7<br />

65366 Geisenheim<br />

Telefon: 06722/996520<br />

Telefax: 06722/996578<br />

E-Mail: wp@wachendorff.de<br />

Web: www.wachendorff-prozesstechnik.de<br />

Wachendorff: 29b - 29g - 29h<br />

WALTHER-PRÄZISION<br />

Carl Kurt Walther GmbH & Co KG<br />

Westfalenstr. 2<br />

42781 Haan<br />

Telefon: 02129/567-0<br />

Telefax: 02129/567-450<br />

E-Mail: info@walther-praezision.de<br />

Web: www.walther-praezision.de<br />

WALTHER-PRÄZISION: 20<br />

WANDFLUH AG<br />

Hydraulik + Elektronik<br />

Helkenstraße 13<br />

3714 Frutigen<br />

Schweiz<br />

Telefon: 0041/33/6727272<br />

Telefax: 0041/33/6727212<br />

E-Mail: sales@wandfluh.com<br />

Web: www.wandfluh.com<br />

WANDFLUH: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b - 06c<br />

06d - 07 - 11<br />

WATZ Hydraulik GmbH<br />

Auweg 8<br />

35457 Lollar<br />

Telefon: 06406/9102-0<br />

Telefax: 06406/9102-41<br />

E-Mail: info@watzhydraulik.de<br />

Web: www.watzhydraulik.de<br />

WATZ: 04a - 04b - 07 - 18 - 20 - 30.01 - 30.02<br />

WEH GmbH<br />

Verbindungstechnik/Precision Connectors<br />

Josef-Henle-Str. 1<br />

89257 Illertissen<br />

Telefon: 07303/9609-0<br />

E-Mail: sales@weh.com<br />

Web: www.weh.com<br />

WEH: 05a - 05c - 05d - 07 - 11 - 20 - 25a - 25b<br />

25c - 25d - 26<br />

Weidemann GmbH<br />

Hydraulik<br />

Gässlesweg 12<br />

75334 Straubenhardt<br />

Telefon: 07082/94590<br />

Telefax: 07082/945919<br />

E-Mail: service@weidemannhydraulik.de<br />

Web: www.weidemannhydraulik.de<br />

Weidemann: 05a - 05b - 05c - 05d - 06b<br />

Wepuko PAHNKE GmbH<br />

Max-Planck-Str. 10<br />

72555 Metzingen<br />

Telefon: 07123/1805-0<br />

Telefax: 07123/41231<br />

E-Mail: wepuko@wepuko.de<br />

Web: www.wepuko.de<br />

Wepuko: 01 - 07 - 21 - 30.01<br />

WESSEL-HYDRAULIK GmbH<br />

Liebigstraße 8<br />

26389 Wilhelmshaven<br />

Telefon: 04421/9911-0<br />

Telefax: 04421/9911-29<br />

E-Mail: info@wessel-hydraulik.de<br />

Web: www.wessel-hydraulik.de<br />

WESSEL-Hydraulik: 04a - 05a - 05b - 05c<br />

05d - 18<br />

WICKERT Maschinenbau GmbH<br />

Wollmesheimer Höhe 2<br />

76829 Landau<br />

Telefon: 06341/9343-0<br />

Telefax: 06341/9343-30<br />

E-Mail: info@wickert-presstech.de<br />

Web: www.wickert-presstech.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

Wiebeck OHG<br />

Im Gelbstein 9<br />

79206 Breisach<br />

Telefon: 07667/9191-0<br />

Telefax: 07667/9191-18<br />

E-Mail: info@wiebeck.de<br />

Web: www.wiebeck.de<br />

Firma ist nicht in den Tabellen erfasst!<br />

WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG<br />

Alexander-Wiegand-Str. 30<br />

63911 Klingenberg<br />

Telefon: 09372/132-0<br />

Telefax: 09372/132-406<br />

E-Mail: info@wika.de<br />

Web: www.wika.de<br />

WIKA: 29a - 29b - 29d - 29f - 29g - 30.01<br />

30.02 - 30.03<br />

Wipa Chemicals International<br />

(WCI) Deutschland GmbH<br />

Vorster Heidweg 4<br />

47661 Issum<br />

Telefon: 02835/95744<br />

Telefax: 02835/95743<br />

E-Mail: info@wcigmbh.de<br />

Web: www.wcigmbh.de<br />

Wipa: 16<br />

EUGEN WOERNER GmbH & Co. KG<br />

Zentralschmieranlagen<br />

Hafenstr. 2<br />

97877 Wertheim<br />

Telefon: 09342/803-0<br />

Telefax: 09342/803-202<br />

E-Mail: info@woerner.de<br />

Web: www.woerner.de<br />

WOERNER: 01 - 05a - 05b - 07 - 11 - 29d<br />

29e - 29f<br />

Willy Zahn Maschinenbau GmbH<br />

Bruchstraße 87<br />

57462 Olpe<br />

Telefon: 02761/809-0<br />

Telefax: 02761/809-20<br />

E-Mail: zahn@zahn-olpe.de<br />

Web: www.zahn-olpe.de<br />

Zahn: 04a<br />

ZTR-Rossmanek GmbH<br />

Am Pickhammer 9-17<br />

58802 Balve<br />

Telefon: 02375/9299-0<br />

Telefax: 02375/9299-21<br />

E-Mail: info@ztr.de<br />

Web: www.ztr.de<br />

ZTR-Rossmanek: 05c - 05d - 20 - 23b - 25d<br />

26 - 28a - 28b - 28c - 29a<br />

178 <strong>O+P</strong> Konstruktions-Jahrbuch <strong>2020</strong> www.oup-fluidtechnik.de


MIKRO HYDRAULIK<br />

LEE Komponenten für die Industrie- und<br />

Fahrzeughydraulik (IMH)<br />

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH<br />

Am Limespark 2 · D-65843 Sulzbach<br />

+49 (0)6196 / 773 69 - 0<br />

info@lee.de · www.lee.de<br />

Die industrielle Mikrohydraulik ist der bei Lee am schnellsten wachsende<br />

Bereich. Kleinstes Format, optimierte Funktionalität und hohe Lebensdauer, sind<br />

dabei die Erfolgsfaktoren. Zu finden sind sie in der Automobilindustrie, bei Kraftund<br />

Landmaschinen-Herstellern und auch im industriellen Sektor.<br />

Von der individuellen Einzelfertigung bis zu millionenfachen<br />

Großserien – unsere flexible Infrastruktur und der hocheffektive<br />

Maschinenpark qualifizieren uns für alle Aufgaben der Sparte.<br />

THE LEE COMPANY MORE THAN 70 YEARS SINCE 1948

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!