21.12.2012 Aufrufe

Echte Hilfe strebt nicht nach Eigennutz. - Schweizerisches Rotes ...

Echte Hilfe strebt nicht nach Eigennutz. - Schweizerisches Rotes ...

Echte Hilfe strebt nicht nach Eigennutz. - Schweizerisches Rotes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Corporate Governance<br />

VERBINDLICHE REGELUNGEN<br />

FÜR DAS SRK<br />

Unter Corporate Governance versteht das<br />

SRK die Ausrichtung auf eine verantwortungsbewusste<br />

und wirtschaftliche Führung,<br />

die klare Trennung zwischen strategischen<br />

und operativen Belangen sowie eine<br />

offene und faire Berichterstattung <strong>nach</strong> innen<br />

und <strong>nach</strong> aussen.<br />

Der Verein SRK orientiert sich vollumfänglich<br />

am Reglement über das ZEWO-Gütesiegel,<br />

den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung<br />

Swiss GAAP FER und am<br />

Swiss NPO-Code.<br />

Als Mitglied der Internationalen Föderation<br />

der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften<br />

bemüht sich der Verein SRK um die<br />

sachgerechte Umsetzung der Governance-<br />

Richtlinien und Policies der Föderation.<br />

Unsere Corporate Governance Grundlagen<br />

sind in verschiedenen Regelwerken<br />

niedergelegt. Diese sind für Mitarbeitende,<br />

Freiwillige und Interessierte gut zugänglich.<br />

VEREINSSTRUKTUR<br />

Das SRK ist eine private Nonprofit-Organisation<br />

in der Rechtsform eines Vereins<br />

mit Sitz in Bern, die in der Schweiz auf lokaler,<br />

kantonaler und nationaler Ebene sowie<br />

im Ausland humanitäre und soziale<br />

Aufgaben wahrnimmt.<br />

Die Struktur des SRK ist auf Seite 55 dargestellt.<br />

Ende 2009 umfasste das SRK als<br />

föderative, vielschichtige Gruppe 29 aktive,<br />

weitgehend autonome Mitgliedorganisationen<br />

und drei Institutionen, welche<br />

als Stiftung oder gemeinnützige Aktien -<br />

gesellschaft organisiert sind. Die Mitgliedorganisationen<br />

bestehen teilweise aus Einzelmitgliedern.<br />

Einige Mitgliedorganisationen<br />

sind föderativ gegliederte Verbände<br />

mit kantonalen, beziehungsweise regionalen<br />

Sektionen. Zur Konsultation und Beratung<br />

von strategischen Fragen, zur gegen-<br />

56<br />

seitigen Information und Pflege der Be -<br />

ziehungen zwischen dem Verein SRK und<br />

den Mitgliedorganisationen finden jährlich<br />

eine bis zwei Präsidentenkonferenzen<br />

statt. Die davon getrennte Konferenz<br />

der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer<br />

hat zum Ziel, operative Fragen<br />

von übergeordnetem Interesse zu koordinieren.<br />

Die Zusammenarbeit der Rotkreuz-Kantonalverbände<br />

untereinander wird durch ein<br />

Kooperationssystem sichergestellt, das aus<br />

einer Konferenz der Kantonalverbände, einem<br />

Geschäftsführenden Ausschuss mit eigenem<br />

Sekretariat sowie einer Konferenz<br />

der Geschäftsleiterinnen und -leiter der<br />

Kantonalverbände zusammengesetzt ist.<br />

GESCHÄFTSSTELLE SRK<br />

Der Verein SRK verfügt über eine Geschäftsstelle,<br />

die operativ im Inland und im<br />

Ausland sowie für die Organe und den<br />

Verband tätig ist. Ihr steht ein Direktor vor.<br />

Er zeichnet verantwortlich für die Geschäfte<br />

des Vereins SRK und koordiniert die<br />

Tätigkeiten der Geschäftsstelle mit den -<br />

jenigen der Rotkreuz-Organisationen. Neu<br />

steht ihm seit 2009 eine Vizedirektorin<br />

zur Seite, welche gleichzeitig ein Departement<br />

leitet.<br />

SRK-JAHRESBERICHT 2009<br />

ROTKREUZVERSAMMLUNG<br />

Als oberstes Vereinsorgan trifft die Rotkreuzversammlung<br />

(RKV) die grundlegenden<br />

strategischen Entscheidungen für das<br />

SRK und wählt dessen Organe. Sie setzt<br />

sich aus 97 Delegierten der Mitgliedorganisationen<br />

zusammen.<br />

ROTKREUZRAT<br />

Dem Vorstand des Schweizerischen Roten<br />

Kreuzes, Rotkreuzrat (RKR) genannt, obliegen<br />

die strategische Oberleitung sowie die<br />

Oberaufsicht über die Mitgliedorganisationen,<br />

die Institutionen und die Geschäftsstelle<br />

des SRK. Der Frauenanteil im Rotkreuzrat<br />

liegt knapp unter der Hälfte. Das<br />

Anforderungsprofil, die Zusammensetzung,<br />

Organisation und Verantwortlichkeiten<br />

werden in der Geschäftsordnung des<br />

Rotkreuzrates vom 14. Mai 2009 geregelt.<br />

Einige Mitglieder des Rotkreuzrates haben<br />

aufgrund der föderalistischen Struktur des<br />

SRK und zum Zweck der Sicherstellung der<br />

Informationsflüsse Doppelmandate innerhalb<br />

der SRK-Gruppe inne (vgl. Seite 52).<br />

Der RKR tritt acht- bis zwölfmal jährlich zusammen.<br />

Er führt mindestens einmal pro Jahr eine<br />

Klausurtagung durch, die über die laufenden<br />

Geschäfte hinaus vor allem der Behandlung<br />

strategischer Fragestellungen dient.<br />

UNTERNEHMERISCHE SOZIALVERANTWORTUNG:<br />

NUTZEN VERVIELFÄLTIGEN<br />

Freiwillige geniessen einen hohen Stellenwert im Schweizerischen Roten Kreuz.<br />

Ohne ehrenamtliche und freiwillige Arbeit könnte das SRK sein vielfältiges Leistungsspektrum<br />

<strong>nicht</strong> aufrecht erhalten. Das SRK bemüht sich um eine kompetente Betreuung<br />

der Freiwilligen und Ehrenamtlichen. Sie sollen sich erwünscht und gefordert fühlen. Die<br />

Betreuung der Freiwilligen wird durch die einzelnen Vorgesetzten und den Personaldienst<br />

sichergestellt. Als Grundlagen dienen die Resolution zur Freiwilligenarbeit und<br />

der Schweizerische Sozialzeitausweis. Den SRK-Organisationen steht das Kompetenzzentrum<br />

Freiwilligenarbeit unterstützend zur Verfügung. Als ehemalige Freiwillige werden<br />

auch die Ehrenmitglieder des SRK regelmässig eingeladen und informiert. Der Verein<br />

SRK kennt abgesehen von den Ehrenmitgliedern keine Einzelmitglieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!