21.12.2012 Aufrufe

Masterarbeit von Céline Grob (SR 07) - PHZ Luzern - Pädagogische ...

Masterarbeit von Céline Grob (SR 07) - PHZ Luzern - Pädagogische ...

Masterarbeit von Céline Grob (SR 07) - PHZ Luzern - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Masterarbeit</strong> <strong>von</strong> <strong>Céline</strong> <strong>Grob</strong> (<strong>SR</strong> <strong>07</strong>)<br />

Ein Modell zur fächerübergreifenden Leseförderung auf der<br />

Sekundarstufe 1<br />

Abstract<br />

Die vorliegende <strong>Masterarbeit</strong> wurde im Rahmen des Masterstudiengangs <strong>SR</strong><strong>07</strong> an<br />

der <strong>Pädagogische</strong>n Hochschule Zentralschweiz im Fachbereich Deutsch<br />

geschrieben. 1 Sie beschäftigt sich mit dem Thema Leseförderung auf der<br />

Sekundarstufe 1. Im Zentrum steht ein <strong>von</strong> der Verfasserin entwickeltes Modell, mit<br />

welchem sich die Lesekompetenz <strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern fächer- und<br />

niveauübergreifend fördern lässt. Lesen wird dabei nicht nur als eine kognitive<br />

Fähigkeit verstanden, sondern es werden auch soziale und subjektbezogene<br />

Aspekte des Lesens miteinbezogen.<br />

Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet das <strong>von</strong> Cornelia Rosebrock und Daniel<br />

Nix (2008) vorgestellte Mehrebenen-Modell des Lesens. Rosebrock und Nix<br />

unterscheiden Fähigkeiten und Fertigkeiten auf drei zentralen Leseebenen:<br />

Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene.<br />

Die Prozessebene beinhaltet alle kognitiven Leseleistungen. Dabei werden<br />

hierarchieniedrige und hierarchiehohe Kompetenzen unterschieden. Wort- und<br />

Satzidentifikation sowie die Sinnbildung aus der Verbindung einzelner Wörter<br />

gehören zu den hierarchieniedrigen Prozessen. Diese bilden die Grundlage für das<br />

erfolgreiche Lesen. Unter hierarchiehohen Prozessen verstehen Rosebrock und Nix<br />

die Bildung globaler Zusammenhänge, das Erkennen <strong>von</strong> Superstrukturen (z.B. die<br />

Identifikation <strong>von</strong> Textsorten) sowie das Entschlüsseln <strong>von</strong> Darstellungsstrategien<br />

des Autors.<br />

Vorhandene Kompetenzen auf der Prozessebene führen nicht automatisch zum<br />

erfolgreichen Lesen. Auch Aspekte der Subjektebene sind dafür nötig. Das<br />

Vorwissen, die innere Beteiligung, Motivation und Reflexion sind zentrale individuelle<br />

Gegebenheiten, die das Lesen unterstützen oder hemmen. Jedes Individuum verfügt<br />

1 Betreuerin: Judith Gut


über ein Selbstkonzept <strong>von</strong> sich als Leserin oder Nicht-Leserin. Dieses wiederum<br />

wirkt auf den Lesevorgang ein.<br />

Lesen ist auch mit sozialen Faktoren verbunden. Erfolgreiches Lesen erfordert unter<br />

anderem die Kommunikation über einen Text.<br />

Kompetente Leserinnen verfügen über ausreichende Kenntnisse auf jeder der drei<br />

Leseebenen. 2<br />

Das in der <strong>Masterarbeit</strong> entwickelte Modell zur Didaktisierung <strong>von</strong> Lesetexten baut<br />

erstmals konsequent auf dem Lesekompetenzbegriff <strong>von</strong> Nix und Rosebrock (2008)<br />

auf. Es ist fächerübergreifend angelegt. Anhand einer exemplarischen Auswahl <strong>von</strong><br />

40 Texten aus den Fächern Deutsch, Geografie, Hauswirtschaft und Naturlehre wird<br />

aufgezeigt, wie mit Sach- und literarischen Texten auf eine Weise gearbeitet werden<br />

kann, die nicht nur den Aufbau <strong>von</strong> fachbezogenem Wissen, sondern gleichzeitig<br />

auch die Lesekompetenz gezielt fördert. Für jeden Text wurde ein Set <strong>von</strong> Aufgaben<br />

entwickelt, welche das Lesen sowohl auf der Prozessebene als auch auf der Subjekt-<br />

und der sozialen Ebene unterstützen. Die Aufgaben sind unterschiedlich<br />

anspruchsvoll, so dass sie auf verschiedenen Niveaus genutzt werden können. Sie<br />

lassen sich sehr einfach im Unterricht einsetzen und sind so konzipiert, dass die<br />

Arbeit an der Verbesserung der Lesekompetenz nicht vom eigentlichen<br />

Unterrichtsthema ablenkt. Der Aufbau des Modells wird im zweiten Teil der<br />

<strong>Masterarbeit</strong> erläutert. Zur Einsicht befinden sich in deren Anhang vier nach dem<br />

Modell didaktisierte Texte.<br />

Die entstandenen Lesefördermaterialien – acht Ordner mit Texten und Aufgaben –<br />

befinden sich derzeit in der Mediothek der Schule Willisau. Bei Interesse kann eine<br />

CD mit allen Dateien gegen einen Unkostenbeitrag bei der Autorin bezogen werden<br />

celine_grob@hotmail.com).<br />

Literaturhinweis:<br />

Rosebrock, Cornelia & Nix, Daniel (2008). Grundlagen der Lesedidaktik und der<br />

systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag<br />

Hohengehren<br />

2<br />

Genauere Informationen zu den Grundlagen des vorliegenden Modells können dem ersten Teil der<br />

Arbeit entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!