30.06.2020 Aufrufe

TW_2020_Umsatzsteuerabsenkung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> und<br />

ihre Anforderungen für den<br />

E-Commerce und stationäre Händler<br />

1<br />

Problem<br />

Die Bundesregierung hat sich entschlossen, mit dem Zweiten Gesetz zur Umsetzung steuerlicher<br />

Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Regierungsentwurf vom 12. Juni <strong>2020</strong>), u. a.<br />

die Umsatzsteuersätze befristet vom 1. Juli <strong>2020</strong> bis zum 31. Dezember <strong>2020</strong> von 19 auf 16 Prozent<br />

und von 7 auf 5 Prozent zu senken 1 .<br />

Ziel der Maßnahme ist die Förderung des Binnenkonsums durch eine Absenkung der Verbraucherpreise.<br />

Der erwartete Finanzbedarf der Maßnahme, d.h. die Steuerausfälle und somit die Einsparungen der Verbraucher<br />

soll insgesamt rund 20 Mrd. Euro betragen.<br />

Offenbar nicht einkalkuliert hat der Gesetzgeber, dass die Absenkung der Steuersätze zu erheblichen<br />

Umstellungskosten für die betroffenen Unternehmen führt, von Speisekarten über Preisetiketten bis hin<br />

zu Webshops, die für den Zeitraum von sechs Monaten nun den abgesenkten Umsatzsteuersatz berücksichtigen<br />

müssen.<br />

Es droht eine erhebliche Unsicherheit, begleitet von zwei wesentlichen Risiken:<br />

• Fehlerhafte Preiskennzeichnungen können Verstöße gegen die Preisangabenverordnung, das<br />

Umsatzsteuerrecht und das Wettbewerbsrecht darstellen, die von Mitbewerbern und Verbraucherschutzverbänden<br />

abgemahnt werden können.<br />

• Den Verbrauchern kann je nach Umständen des Falls ein zivilrechtlicher Rückzahlungsanspruch<br />

für zu viel entrichtete Umsatzsteuer zustehen (§ 29 UStG).<br />

2<br />

Richtige Preiskennzeichnung<br />

Grundsätzlich gilt gemäß § 1 Abs. 1 PAngV, dass gegenüber Verbrauchern immer Gesamtpreise angegeben<br />

werden müssen, d.h. Preise inklusive Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile (z.B. Bearbeitungsgebühren).<br />

Im Fernabsatzvertrieb ist der Verbraucher zudem ausdrücklich darauf hinzuweisen,<br />

dass die geforderten Preise die Umsatzsteuer bereits enthalten und er ist darüber aufzuklären, ob<br />

zusätzliche Versandkosten anfallen § 1 Abs. 2 PAngV).<br />

Nicht auszuweisen sind vor Vertragsschluss (z.B. im Webshop und innerhalb des Bestellprozesses) die<br />

einzelnen Bestandteile des Bruttopreises, d.h. der Nettopreis, der Steuerbetrag und der konkrete Steuersatz.<br />

Diese Aufschlüsselung muss erst in der Rechnung erfolgen, die dem Verbraucher übermittelt wird<br />

(vgl. § 14 Abs. 4 Nr. 8 UStG). In der Praxis ist es aber oftmals so, dass die Umsatzsteuer schon im Bestellprozess<br />

für die jeweilige Bestellung ausgewiesen wird (im Warenkorb, der Bestellübersicht etc.) – so dass<br />

hier entsprechend Anpassungsbedarf besteht.<br />

1<br />

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/<strong>2020</strong>-06-12-Zweites-Corona-Steuerhilfegesetz/0-Gesetz.html


Die <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> und ihre Anforderungen<br />

für den E-Commerce und stationäre Händler<br />

3<br />

Müssen alle Preise angepasst werden?<br />

Grundsätzlich gilt, dass für alle Leistungen, die im Zeitraum vom 1. Juli <strong>2020</strong> bis 31. Dezember <strong>2020</strong> ausgeführt<br />

werden, der abgesenkte Umsatzsteuersatz von 16 % bzw. 5 % gilt. 2<br />

Hieraus ergibt sich jedoch keine automatische Absenkung der Gesamtpreise z.B. im Webshop oder<br />

Ladenlokal. Denn als Ausdruck der Privatautonomie haben die Vertragsparteien das Recht, Preise frei<br />

auszuhandeln. Hieran wollte das Gesetz zur <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> nichts ändern.<br />

Ob Anpassungsbedarf der ausgewiesenen Gesamtpreise für Leistungen besteht, die nach dem 1. Juli<br />

<strong>2020</strong> erbracht werden, bestimmt sich bei verallgemeinerter Betrachtung wie folgt und hängt von der<br />

Umsetzung auch davon ab, ob der Unternehmer die Umsatzsteuersenkung weiterreichen möchte:<br />

• Wird z.B. in einem Webshop die Umsatzsteuer nicht ausgewiesen, sondern der Kaufpreis als Gesamtpreis<br />

lediglich mit dem Hinweis „einschließlich Umsatzsteuer“ angegeben, so besteht keine<br />

Notwendigkeit einer Änderung (wenn der Umsatzsteueranteil auch nicht im Bestellprozess einzeln<br />

ausgewiesen wird).<br />

• Wird die Umsatzsteuer ausgewiesen – entweder durch Angabe des Steuersatzes oder des<br />

Steuerbetrags – muss entweder der Bruttopreis angepasst werden oder die Preisangabe sollte<br />

zukünftig so geändert werden, dass der Hinweis „einschließlich Umsatzsteuer“ lautet.<br />

• Problematisch sind vor allem langfristige Lieferverträge (> vier Monate zwischen Vertragsschluss<br />

und Liefertermin) sowie Dauerschuldverhältnisse, also z.B. Abonnements und wiederkehrende<br />

Abbuchungen.<br />

• Sofern die Verträge vor dem 1. Juli <strong>2020</strong> abgeschlossen worden sind enthält der ausgewiesene<br />

Gesamtpreis noch 19 % Umsatzsteuer.<br />

Auf diesen Gesamtpreis hat der Unternehmer einen vertraglichen Zahlungsanspruch, sofern<br />

sich die Parteien (wie gegenüber Verbrauchern üblich) auf den Gesamtpreis geeinigt haben.<br />

• Wird die Leistung jedoch im Zeitraum zwischen dem 1. Juli <strong>2020</strong> und 31. Dezember <strong>2020</strong> erbracht,<br />

gilt hierfür nur der abgesenkte Umsatzsteuersatz von 16 %. Für die Bestimmung des<br />

anwendbaren Steuersatzes ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung und nicht der Zeitpunkt<br />

des Vertragsschlusses maßgeblich (§ 27 UStG).<br />

• Wir von dem Kunden dennoch für den Leistungszeitraum mit verringertem Umsatzsteuersatz<br />

der ursprünglich vereinbarte Kaufpreis gefordert, besteht das Risiko, dass der Kunde die zu viel<br />

entrichtete Umsatzsteuer zurückfordert. Hierfür hat der Gesetzgeber in § 29 UStG einen gesonderten<br />

zivilrechtlichen Rückzahlungsanspruch vorgesehen.<br />

• Hiergegen kann sich der Unternehmer schützen, wenn er geeignete Gestaltungen der AGB<br />

bereits zum Vertragsschluss vorlagen bzw. entsprechende Anpassungsklauseln in den AGB für<br />

neue Vertragsschlüsse in der kommenden Zeit vorgesehen werden (siehe unten V.).<br />

2<br />

Komplizierter wird es für Anbieter von Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wie unser Kollege Dr. Kai Greve in seinem Beitrag in Der Betrieb,<br />

<strong>2020</strong>, 1260 beleuchtet.


Die <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> und ihre Anforderungen<br />

für den E-Commerce und stationäre Händler<br />

4<br />

5<br />

Umsetzung mittels Pauschalrabatten<br />

Eine wesentliche Erleichterung verspricht eine Kommunikation des BMWi, die auch an Preisbehörden der<br />

Länder gerichtet wurde. Danach soll mittels Pauschalrabatten, die erst im digitalen Warenkorb bzw. an<br />

der Kasse berechnet werden, die Umstellung der Gesamtpreise für jeden einzelnen Artikel umgangen<br />

werden. Natürlich betrifft dies nur den Fall, dass ein Unternehmer die Umsatzsteuersenkung weitergeben<br />

will. Möglich wäre es z.B., auf der Startseite eines Webshops eine Bannerwerbung zu setzen, die darauf<br />

hinweist, dass alle Artikel pauschal um 2,5 % (die effektive Ersparnis durch die Absenkung des Umsatzsteuersatzes)<br />

reduziert werden.<br />

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass<br />

1. die Rabattaktion durch Kalendertagen zeitlich bestimmt wird (1. Juli bis 31. Dezember <strong>2020</strong>);<br />

2. die Rabattaktion durch Werbung bekannt gemacht wird (z.B. durch Bannerwerbung)<br />

3. generelle Preisnachlässe gewährt werden, d.h. auf verschiedene Sortimente oder Produktgruppen<br />

hingewiesen wird und<br />

4. die Pauschalrabatte nicht auf preisgebundene Artikel bezogen sind wie Bücher, Zeitschriften,<br />

Zeitungen und rezeptpflichtige Arzneimittel.<br />

Was in der Kommunikation des BMWi jedoch nicht erwähnt wird ist, dass die Gewährung von Pauschalrabatten<br />

nicht unmittelbar zu einem Ausschluss des zivilrechtlichen Rückzahlungsanspruchs führt. Es<br />

besteht daher das Risiko, dass ein Kunde sowohl in den Genuss des Pauschalrabattes kommt, als auch<br />

seinen Rückzahlungsanspruch geltend macht. Um dies zu vermeiden, muss der Pauschalrabatt derart<br />

gestaltet und bezeichnet werden, dass der Rückzahlungsanspruch wirksam ausgeschlossen wird.<br />

Vorkehrungen für die Zukunft<br />

Die Auswirkungen der <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> lassen sich durch geeignete Gestaltung der Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen zumindest teilweise einschränken.<br />

• Möglich ist zunächst, eine geeignete Preisanpassungsklausel in die AGB aufgenommen werden,<br />

damit die Absenkung der Umsatzsteuer nicht Anpassung der Gesamtpreise erfordert. Solche<br />

Klausen sind grundsätzlich in Bezug auf Dauerschuldverhältnisse oder bei Lieferverträge mit<br />

Lieferfristen von mehr als vier Monaten zulässig (vgl. 309 Nr. 1 BGB). Gesamtpreise, die einer Preisanpassung<br />

unterworfen sind, sind gemäß § 1 Abs. 5 PAngV entsprechend zu kennzeichnen (siehe<br />

oben).<br />

• Möglicherweise kann ein Ausschluss des zivilrechtlichen Rückzahlungsanspruchs des<br />

§ 29 UStG im konkreten Fall wie z.B., wenn der umsatzsteuerpflichtige Leistungsaustausch aus<br />

einem Dauerschuldverhältnis resultiert oder einem Liefervertrag mit einer Lieferfrist von mehr als<br />

vier Monaten, vereinbart werden. Der Gesetzeswortlaut weist darauf hin, dass die Parteien abweichende<br />

Regelungen treffen dürfen (vgl. § 29 Abs. 1 Satz 2 UStG).<br />

• In jedem Fall sollte unterbunden werden, dass unmittelbar mit dem Rückzahlungsanspruch aufgerechnet<br />

werden kann, indem ein Aufrechnungsausschluss außer für unbestrittene oder rechtskräftig<br />

festgestellte Forderung, aufgenommen wird (vgl. § 309 Nr. 3 BGB).


Die <strong>Umsatzsteuerabsenkung</strong> und ihre Anforderungen<br />

für den E-Commerce und stationäre Händler<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Über Taylor Wessing<br />

Führende internationale<br />

Full Service- Kanzlei.<br />

Dr. Thorsten Troge<br />

Partner, Hamburg<br />

+49 40 36803 243<br />

t.troge@taylorwessing.com<br />

Dr. Benedikt F. Flöter<br />

Senior Associate, Hamburg<br />

+49 40 36803 193<br />

b.floeter@taylorwessing.com<br />

Praxisnahe Beratung in allen<br />

Fragen des nationalen und internationalen<br />

Wirtschaftsrechts.<br />

Branchen Know-how<br />

durch langjährige<br />

Beratungsbeziehungen zu führenden<br />

Unter nehmen.<br />

Über 1.000 Rechtsanwälte an 28<br />

Stand orten in Europa, den USA,<br />

dem Mittleren Osten und Asien,<br />

einschließlich unserer Kooperation<br />

in Südkorea.<br />

Starke Präsenz im asia tischen<br />

Raum durch unsere führende<br />

China Praxis mit Reprä sentan zen<br />

in Beijing, Shanghai und Hongkong<br />

sowie Seoul.<br />

Expertenteams für die<br />

Wirtschafts regionen Brasilien,<br />

Russland und Indien.<br />

Internationales Netz werk von<br />

ausgewählten und erprobten<br />

Koope ra tionskanzleien in weiteren<br />

Ländern.<br />

Europe > Middle East > Asia<br />

taylorwessing.com<br />

© Taylor Wessing <strong>2020</strong><br />

Diese Publikation stellt keine Rechtsberatung dar. Die unter der Bezeichnung Taylor Wessing tätigen Einheiten handeln unter einem gemeinsamen Markennamen, sind jedoch rechtlich<br />

unabhängig voneinander; sie sind Mitglieder des Taylor Wessing Vereins bzw. mit einem solchen Mitglied verbunden. Der Taylor Wessing Verein selbst erbringt keine rechtlichen<br />

Dienstleistungen. Weiterführende Informationen sind in unserem Impressum unter taylorwessing.com/de/legal/regulatory-information zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!