24.06.2020 Aufrufe

MkG-Spezial „Ihr Wegweiser zur Fachanwaltschaft“

Leitfaden und Marktübersicht rund um den Erwerb und Erhalt des Fachanwaltstitels Die Spezialisierung im Anwaltsberuf bietet viele Chancen, sollte aber schon allein aufgrund zahlreicher berufsrechtlicher Vorschriften und der Arbeitsbelastung gut geplant werden. Das MkG-Spezial „Ihr Wegweiser zur Fachanwaltschaft“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Fachanwaltschaft. Autorin Dr. Offermann-Burckart fasst dabei kompakt zusammen, wie man zu seinem Fachanwaltstitel kommt und welche Fortbildungspflichten für den Erhalt gelten. Ergänzt wird der Kurzratgeber durch eine Marktübersicht der gängigsten Seminaranbieter für Fachanwaltslehrgänge und FAO-Fortbildungen. Für tiefergehende Recherchen eignet sich das neue Fachportal mein-fachanwaltstitel.de, das als Erweiterung und Ergänzung zur Spezialausgabe entwickelt wurde. Inhaltsübersicht: • Grundlagen und Möglichkeiten der Fachanwaltschaft • Rechtsgrundlagen des Fachanwaltswesens • Voraussetzungen für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung • Fortbildungspflicht nach § 15 FAO • Rechtsmittel • Der (angehende) Fachanwalt im Homeoffice: Welche Weiterbildungen sind online möglich? • Marktübersicht der bekanntesten Seminaranbieter Über die Autorin Dr. Susanne Offermann-Burckart ist ehemalige (Haupt-)Geschäftsführerin zweier großer Rechtsanwaltskammern und langjähriges Mitglied des Ausschusses 1 der Satzungsversammlung und hat somit die FAO entscheidend mitgeprägt. Nicht zuletzt ist die Anwältin Autorin zahlreicher Fachbücher und -aufsätze rund um das Thema Fachanwaltschaft.

Leitfaden und Marktübersicht rund um den Erwerb und Erhalt des Fachanwaltstitels

Die Spezialisierung im Anwaltsberuf bietet viele Chancen, sollte aber schon allein aufgrund zahlreicher berufsrechtlicher Vorschriften und der Arbeitsbelastung gut geplant werden. Das MkG-Spezial „Ihr Wegweiser zur Fachanwaltschaft“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Fachanwaltschaft. Autorin Dr. Offermann-Burckart fasst dabei kompakt zusammen, wie man zu seinem Fachanwaltstitel kommt und welche Fortbildungspflichten für den Erhalt gelten. Ergänzt wird der Kurzratgeber durch eine Marktübersicht der gängigsten Seminaranbieter für Fachanwaltslehrgänge und FAO-Fortbildungen. Für tiefergehende Recherchen eignet sich das neue Fachportal mein-fachanwaltstitel.de, das als Erweiterung und Ergänzung zur Spezialausgabe entwickelt wurde.

Inhaltsübersicht:
• Grundlagen und Möglichkeiten der Fachanwaltschaft
• Rechtsgrundlagen des Fachanwaltswesens
• Voraussetzungen für die Verleihung einer Fachanwaltsbezeichnung
• Fortbildungspflicht nach § 15 FAO
• Rechtsmittel
• Der (angehende) Fachanwalt im Homeoffice: Welche Weiterbildungen sind online möglich?
• Marktübersicht der bekanntesten Seminaranbieter

Über die Autorin
Dr. Susanne Offermann-Burckart ist ehemalige (Haupt-)Geschäftsführerin zweier großer Rechtsanwaltskammern und langjähriges Mitglied des Ausschusses 1 der Satzungsversammlung und hat somit die FAO entscheidend mitgeprägt. Nicht zuletzt ist die Anwältin Autorin zahlreicher Fachbücher und -aufsätze rund um das Thema Fachanwaltschaft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

...................................................................................................................................................................................................................<br />

IHR WEGWEISER ZUR FACHANWALTSCHAFT<br />

ÜBERBLICK UND LEITFADEN<br />

................................................................................................................................<br />

VORWORT<br />

Brauche ich einen Fachanwaltstitel und<br />

wie bekomme ich ihn? Das sind zwei<br />

der Fragen, die in Beratungsgesprächen<br />

zu Kanzleigründung und -organisation<br />

am häufigsten gestellt werden. Und als<br />

Berater gibt man die guten alten Juristen-Antworten:<br />

„Das kommt drauf<br />

an.“ Und: „Indem Sie tun, was ich Ihnen<br />

rate.“ Worauf es ankommt und was zu<br />

tun ist, soll dieser Ratgeber zeigen.<br />

Das Thema „<strong>Fachanwaltschaft“</strong> (Wichtig<br />

oder unwichtig? Zu niedrige oder zu<br />

hohe Anforderungen? Zu viel oder zu<br />

wenig Auswahl?) war über zwei Jahrzehnte<br />

lang in aller Munde. Und ständig<br />

wurden neue Erkenntnisse präsentiert.<br />

Das Rechtsmagazin Legal Tribune Online<br />

titelte am 29.08.2017 „Wie gefragt<br />

aktuelle<br />

Seminare und Fortbildungen<br />

gibt es auf:<br />

sind Experten?“ und lieferte dazu die<br />

Einschätzungen verschiedener Kenner<br />

der Anwaltsszene. Danach sollten Fachanwaltstitel<br />

bei kleineren und mittelständischen<br />

Kanzleien als „<strong>Wegweiser</strong>“<br />

für die Mandanten geradezu unverzichtbar<br />

sein, bei großen, insbesondere auch<br />

international tätigen Kanzleien hingegen<br />

nur eine untergeordnete Rolle spielen.<br />

Kilian resümierte als Ergebnis einer<br />

Studie des Soldan Instituts für Anwaltmanagement,<br />

dass Fachanwälte i.d.R.<br />

zufriedener seien und mehr verdienten<br />

als Nicht-Fachanwälte. Immerhin<br />

53 Prozent der Fachanwälte gäben als<br />

wichtigste Folge des Titelerwerbs eine<br />

Steigerung ihrer Kanzleierträge an. 1 Inzwischen<br />

hat sich die Aufregung gelegt<br />

und andere Themen sind in den Fokus<br />

der Diskussion gelangt. Dennoch gehört<br />

die Entscheidung, eine (bestimmte)<br />

Fachanwaltschaft zu erwerben, sicher<br />

zu den wichtigsten Weichenstellungen<br />

im Berufsleben einer Rechtsanwältin<br />

bzw. eines Rechtsanwalts.<br />

Dabei ist es erstaunlich, dass der Anteil<br />

der Fachanwälte an der Gesamtzahl<br />

der zugelassenen Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte zum 01.01.2019<br />

bei nicht mehr als 27,16 Prozent lag. 2<br />

Kilian relativiert diese Zahl allerdings, indem<br />

er zu bedenken gibt, dass längst<br />

nicht alle zugelassenen Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälte auch tatsächlich<br />

„Marktteilnehmer“ seien. Bei Zugrundelegung<br />

einer Zahl von rund 100.000<br />

marktteilnehmenden Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälten (im Jahr 2016)<br />

liege der Anteil der Fachanwälte bei immerhin<br />

43 Prozent. 3<br />

Wer in Zukunft zu den „beati possidentes“<br />

zählen will, kann in der vorliegenden<br />

<strong>Spezial</strong>ausgabe des <strong>MkG</strong>-Fachinfo-Magazins<br />

nachlesen, wie das zu<br />

erreichen ist.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Dr. Susanne Offermann-Burckart<br />

4 // SONDERAUSGABE<br />

1<br />

Kilian, Anwaltliche <strong>Spezial</strong>isierung – oder was bringt ein Fachanwaltstitel, AnwBl. 2012, 106, 107.<br />

2<br />

Vgl. die Mitglieder-Statistik der Bundesrechtsanwaltskammer, BRAK-Mitt. 2019, 129 ff.<br />

3<br />

Kilian, Anwaltstätigkeit der Gegenwart – Rechtsanwälte, Kanzleien, Mandanten, Mandate –<br />

DeutscherAnwaltVerlag, Soldan Institut, 2016.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!