21.12.2012 Aufrufe

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 56 -<br />

Durchführung mit verschiedenen Partnern; die Schülerinnen und Schüler planen und<br />

führen Projekte verschiedenster Art gegen Rassismus, Rechtextremismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit in Eigeninitiative durch.<br />

-Veranstaltungsreihe „Weltreligionen im Diskurs“.<br />

Die BpB bietet seit Oktober 2002 in Kooperation mit dem Interkulturellen Rat in<br />

<strong>Deutschland</strong> e.V. (IKR) und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz die Veranstal-<br />

tungsreihe „Bekenntnisse: Weltreligionen im Diskurs“ an. Ein Team aus Repräsen-<br />

tanten/ innen <strong>der</strong> christlichen Kirchen, <strong>der</strong> jüdischen Gemeinden, des Islam und des<br />

Buddhismus sowie <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Alleviten und des Nationalen Geistigen Rates<br />

<strong>der</strong> Bahá'í nimmt in dem Veranstaltungsmodul Stellung zu zentralen politischen und<br />

gesellschaftlichen Themen. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Veranstaltungen steht dabei die Fra-<br />

ge, wie ein friedliches Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Religionen im Einklang mit den Werten unse-<br />

rer Gesellschaft aussehen kann.<br />

Nach einer kurzen Vorstellung <strong>der</strong> Religionsgemeinschaften thematisiert ein Diskurs<br />

zwischen Teilnehmenden und Referierenden alltägliche Probleme im Umgang mit<br />

fremden Kulturen. Ziel <strong>der</strong> Veranstaltungsreihe ist es, bestehende Vorurteile und Un-<br />

sicherheiten abzubauen und den Integrationswillen <strong>der</strong> Menschen zu stärken.<br />

- Ankauf wichtiger Publikationen zum Thema Islam als Weltreligion und zur Situation<br />

von Menschen muslimischen Glaubens in <strong>Deutschland</strong>.<br />

- Arbeitshilfen für die politische Bildung zum Thema „Interreligiöses Lernen“.<br />

181. Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 haben die Diskussionen<br />

über den Islam zugenommen. In vielen Äußerungen zeigt sich aber, dass <strong>der</strong> Islam<br />

in <strong>Deutschland</strong> - trotz <strong>der</strong> mehr als drei Millionen Menschen muslimischen Glaubens,<br />

die als Mitbürgerinnen und Mitbürger in diesem Land leben - eine weitgehend unbe-<br />

kannte Religion geblieben ist. Diskussionen sind häufig geprägt von einem Lager-<br />

denken, das die Welt in Kräfte des „Bösen“ und des „Guten“ einteilt. Die „Guten" be-<br />

anspruchen dabei meist Werte wie Zivilisation und Aufklärung für sich.<br />

182. Ein interreligiöser Dialog ist nicht erst seit dem 11. September 2001 eine<br />

wichtige Voraussetzung zu einem vorurteilsfreien und toleranten Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Re-<br />

ligionen und Kulturen. Die Terroranschläge haben aber die Notwendigkeit dieses<br />

Dialoges nachhaltig unterstrichen. Politische Bildung und interreligiöses Lernen ste-<br />

hen dabei vor einer beson<strong>der</strong>en Herausfor<strong>der</strong>ung, denn Denken in Kategorien wie<br />

„Gut“, „Böse“, „Wir“ und „An<strong>der</strong>e“ wi<strong>der</strong>spricht einer offenen demokratischen Gesell-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!