21.12.2012 Aufrufe

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland - 404 Page not found

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 120 -<br />

Editionen und veröffentlicht kontinuierlich eine "Sorbische Bibliographie". Das Archiv<br />

bewahrt und erschließt die wesentlichen Dokumente sorbischer Kulturentwicklung aus<br />

über vier Jahrhun<strong>der</strong>ten. Das Sorbische Institut verbindet die wissenschaftlichen<br />

Studien mit <strong>der</strong> Unterstützung konkreter Vorhaben im Bereich <strong>der</strong> Kultur- und<br />

Sprachför<strong>der</strong>ung. So werden auf <strong>der</strong> Basis soziolinguistischer Untersuchungen gezielt<br />

Vorschläge für eine effektive För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sorbischen Sprache erarbeitet.<br />

393. An<strong>der</strong>e wissenschaftliche Untersuchungen des Instituts haben das Alltagsleben<br />

und die Lebensbedingungen <strong>der</strong> Sorben in Geschichte und Gegenwart, ihre<br />

Religiosität, ihre familiären Beziehungen, den Wandel <strong>der</strong> Identität o<strong>der</strong> bikulturelle<br />

Lebensweisen zum Gegenstand. Untersuchungen zu Literatur, Musik, bilden<strong>der</strong> Kunst,<br />

Theater und kulturellen Beziehungen zu an<strong>der</strong>en Kulturen und Kulturräumen<br />

beleuchten weitere Schwerpunkte sorbischen Daseins. Hauptsitz des Sorbischen<br />

Instituts ist Bautzen in Sachsen mit einer Arbeitsstelle in Cottbus (Brandenburg). Diese<br />

sprachwissenschaftlich ausgerichtete Arbeitsstelle ist die erste wissenschaftliche<br />

Einrichtung, die sich speziell mit den Sorben <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lausitz beschäftigt.<br />

Artikel 8 Abs. 1 Buchstabe e) iii<br />

iii) falls wegen <strong>der</strong> Rolle des Staates in Bezug auf Hochschuleinrichtungen die Ziffern i<br />

und ii nicht angewendet werden können, dazu zu ermutigen und/ o<strong>der</strong> zuzulassen,<br />

dass an Universitäten und an<strong>der</strong>en Hochschulen Unterricht in den Regional- o<strong>der</strong><br />

Min<strong>der</strong>heitensprachen o<strong>der</strong> Möglichkeiten zum Studium dieser Sprachen als Studienfächer<br />

angeboten werden;<br />

Die Verpflichtung wurde durch das Land Brandenburg übernommen.<br />

394. Die Umsetzung erfolgt durch das Angebot eines Erweiterungsstudienganges<br />

für das Fach Sorbisch an <strong>der</strong> Universität Potsdam. Nähere Informationen hierzu erfolgen<br />

unter Rdn 399-412.<br />

395. Soweit <strong>der</strong> Sachverständigenausschuss in Rdn 478 seines Monitoringbe-<br />

richts von <strong>der</strong> Nichterfüllung dieser Verpflichtung ausgeht, wird darauf hingewiesen,<br />

dass das Land Brandenburg und <strong>der</strong> Freistaat Sachsen sich darauf verständigt ha-<br />

ben, dass aufgrund <strong>der</strong> bisherigen, sehr geringen Anzahl an Lehramtsstudenten im<br />

Fach Sorbisch an den beiden Universitäten Potsdam und Leipzig die Ressourcen zu<br />

bündeln sind. Es wurde zwischen beiden Län<strong>der</strong>n vereinbart, dass zukünftig nur ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Studiengang an <strong>der</strong> Universität Leipzig angeboten wird, <strong>der</strong> auch die<br />

nie<strong>der</strong>sorbische Sprache in angemessener Weise berücksichtigt und materiell vom<br />

Land Brandenburg unterstützt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!