22.06.2020 Aufrufe

Geschäftsbericht 2019.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> 2019


Inhaltsverzeichnis<br />

2019<br />

Editorial 4<br />

Rückblick aufs Jahr 2019 5<br />

Planen – bauen – verändern 6<br />

Analysieren – beschreiben – kommunizieren 10<br />

Entdecken – pilotieren – umsetzen 12<br />

Gemeinsam – wirkungsvoll – überraschend 14<br />

Corporate Governance 16<br />

Aus dem Jahr 2019 17<br />

Die Zentralbahn auf einen Blick 18<br />

Finanzieller Lagebericht 21<br />

Jahresrechnung 22<br />

Bilanz 23<br />

Geldflussrechnung 24<br />

Anhang zur Jahresrechnung 25<br />

Anlagen- und Investitionsrechnung 30<br />

der Sparte Infrastruktur<br />

Anlagespiegel per 31. Dezember 2019 32<br />

Revisionsbericht 33<br />

Die Zentralbahn in Zahlen 34<br />

Im Einsatz für Kundinnen und Kunden 39<br />

des öffentlichen Verkehrs: Interview mit Karin Blättler<br />

Verzeichnis der Mitarbeitenden 42<br />

Aussagen von Mitarbeitenden 43<br />

Geschäftsleitung 44<br />

Verwaltungsrat 45


47.7 Mio. CHF<br />

359<br />

Mitarbeitende*<br />

Per 31.12.2019, wovon 22 % Frauen<br />

(* ohne Lernende und Praktikanten)<br />

Personenverkehrsertrag<br />

Unsere Kunden<br />

in Personenkilometern<br />

19 %<br />

Pendler<br />

27 %<br />

Freizeit regional<br />

30 %<br />

Freizeit national<br />

24 %<br />

International<br />

64.6 %<br />

Kostendeckungsgrad<br />

regionaler<br />

Personenverkehr<br />

Herkunft<br />

Gruppengeschäft<br />

1 %<br />

Restliche Welt<br />

3 %<br />

Südostasien<br />

7 %<br />

Taiwan<br />

89 %<br />

China inklusive<br />

Hongkong<br />

Impressum<br />

Gestaltungskonzept & Umsetzung: nuevo design studio<br />

Fotografie: Personen Testimonials (Patrick Kälin), VR & GL (Johanna Unternährer), Landschaften (Simon + Kim)<br />

Druck: Druckerei Odermatt AG, Dallenwil<br />

14 %<br />

USA / Kanada<br />

13 %<br />

Indien<br />

International Individualreisende<br />

12 %<br />

Südkorea<br />

11 %<br />

Andere Länder<br />

8 %<br />

Südostasien<br />

Quelle: Marktmonitor Swiss Travel System (Sortiment Swiss Travel Pässe)<br />

17 %<br />

Greater China<br />

1 % div. Länder<br />

1 % Brasilien<br />

2 % Australien<br />

3 % Japan<br />

7 % UK<br />

5 % Restliches Europa<br />

6 % Incoming Schweiz*<br />

* Ausländische Individualgäste,<br />

welche ihren Swiss<br />

Travel Pass zum Beispiel am<br />

Flughafen Zürich beziehen.


66 Mio. CHF<br />

Investitionsvolumen<br />

95.9 %<br />

Kundengewichtete<br />

Ankunfts pünktlichkeit<br />

aller pünktlichen Aussteiger*<br />

*Ein Aussteiger gilt als pünktlich,<br />

wenn er am Zielbahnhof mit weniger<br />

als 3 Minuten Verspätung ankommt.<br />

26.2 %<br />

Loadfactor<br />

von Personenkilometern<br />

zu Angebotskilometern


3<br />

«Die Zugtypen ‹ADLER› und ‹FINK›<br />

haben sich auf unserem Streckennetz<br />

bestens bewährt. Mit dem Ja zur Rollmaterialbeschaffung<br />

vom Dezember<br />

2019 ersetzen wir die lokbespannten<br />

Pendelzüge im Regelverkehr, erweitern<br />

insgesamt die Fahrzeugflotte und<br />

bieten unseren Gästen mehr Komfort.»<br />

7FINKen<br />

2ADLER<br />

Gerhard Züger, Leiter Produktion und Rollmaterial,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

«Die Zentralbahn ist die einzige Bahnunternehmung<br />

in Westeuropa, die<br />

während des normalen Fahrplans mit<br />

einem Passagiertriebzug, dem ‹Mess­<br />

FINK› mit sechs Lasersensoren, die<br />

Gleise vermisst. Auf die Entwicklung<br />

dieses Fahrzeugs sind wir stolz und<br />

freuen uns natürlich über die Effizienzsteigerung.»<br />

6<br />

Gunthard Orglmeister, Leiter Infrastruktur,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

«Zugfahren ist mehr, als von A nach B<br />

zu gelangen. Die Zentralbahn als<br />

innovatives Unternehmen bietet seit<br />

Sommer 2019 eine Verfolgungsjagd<br />

auf Schienen. Im zweiten Halbjahr 2019<br />

sind bereits 1109 Gäste den Fuchsspuren<br />

auf dem neuen Foxtrail gefolgt.»<br />

Nicole Reisinger, Leiterin Marketing und Verkauf,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung und stv. Geschäftsführerin<br />

1109


Editorial<br />

4<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Zufriedene Fahrgäste, ein dynamisches Unternehmen mit motivierten Mitarbeitenden<br />

sowie gesunde Finanzen sind die zentralen Elemente für eine erfolgreiche<br />

Unternehmungsführung.<br />

Dies wurde uns hinsichtlich des Geschäftsjahres 2019 von unseren Kundinnen<br />

und Kunden einmal mehr transparent gespiegelt: Unsere Fahrgäste sind<br />

mit den An geboten und Leistungen der Zentralbahn sehr zufrieden! Im Berichtsjahr<br />

konnten wir die Kundenzufriedenheit signifikant auf 80 Punkte steigern<br />

(Umfrage 2016: 77 Punkte) – diese Gegebenheit erfüllt uns mit Stolz!<br />

Für die Erlangung einer positiven Kundenzufriedenheit bedingt es nebst<br />

einer motivierten Mitarbeitercrew aber auch attraktive Bahnangebote, welche<br />

auf der Grundlage einer intakten Infrastruktur basieren. Dieser Voraussetzung<br />

wurde im Jahr 2019 mit einer regen Bautätigkeit auf dem gesamten<br />

Streckennetz Rechnung getragen. Infrastrukturmässig war es ein<br />

Jahr der Superlative, welches viele Herausforderungen an die Mitarbeitenden<br />

stellte. Mit dem Doppelspurausbau in Hergiswil, dem Ausbau des Bahnhofs<br />

Horw sowie der Modernisierung in Kriens Mattenhof wurden für unsere<br />

Kundinnen und Kunden zukunftsorientierte Einrichtungen für die nächsten<br />

Jahrzehnte geschaffen. Im Weiteren zeigten die beiden Totalsperren im Frühling<br />

und im Herbst 2019 auf unserer Hauptverkehrsachse die Wichtigkeit einer<br />

guten Bahninfrastruktur in der Agglomeration auf. Parallel zu den Infrastrukturausbauten<br />

stand auch die Inbetriebnahme der neuen Unterhaltswerkstatthalle<br />

in Stansstad im Fokus: Mit zwei neuen 80 Meter langen Grubengleisen sowie<br />

mit neuen, modernsten Arbeitsplätzen wurden auch im Bereich Rollmaterialunterhalt<br />

die Grundlagen geschaffen, dass die Flotte der Zentralbahn auch in<br />

Zukunft für unsere Fahr gäste jederzeit einsatzbereit zur Verfügung steht.<br />

Der Verwaltungsrat bedankt sich in diesem Sinne bei der Geschäftsleitung und<br />

allen Mitarbeitenden für ihre Teamleistung sowie für ihre Leidenschaft bei der<br />

täglichen Arbeit! Ein grosser Dank gebührt auch allen Kundinnen und Kunden,<br />

Bestellern und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen.<br />

Trotz der aktuell schwierigen Zeit werde ich mit den Mitgliedern des Verwaltungsrates<br />

und dem gesamten Team alles daran setzen, das Angebot für unsere Gäste stetig<br />

weiterzuentwickeln, um die Zentralbahn nachhaltig auf Erfolgskurs halten zu können.<br />

Toni Häne<br />

Verwaltungsratspräsident


5<br />

Rückblick aufs Jahr 2019<br />

Sehr geehrte Damen und Herren<br />

Das Bundesparlament und der Bundesrat haben für den Ausbauschritt<br />

2035 Investitionen von 12.9 Mrd. CHF bereitgestellt. Für<br />

die Zentralbahn stehen daraus rund 30 Mio. CHF zur Verfügung.<br />

Damit kann die infrastrukturelle Voraussetzung für die Realisierung<br />

des Halbstundentakts zwischen Luzern und Engelberg sowie die<br />

Verlängerung der S55 nach Lungern realisiert werden. Nebst dem<br />

Infrastrukturausbau wird für diese Angebote eine erste Etappe von<br />

neuen Zügen benötigt. Der Verwaltungsrat hat Ende 2019 grünes<br />

Licht für diese Rollmaterialbeschaffung gegeben. Erstmals in der<br />

Geschichte der Zentralbahn führt diese Beschaffung zur Vergrösserung<br />

der Flotte. Die Geschäftsleitung hat diesbezüglich frühzeitig die<br />

Diskus sion mit den Bestellern – den Kantonen Bern, Luzern, Nidwalden<br />

und Obwalden – sowie mit dem Bund aufgenommen, was sich positiv<br />

auf den Entscheid auswirkte. Ich danke in diesem Zusammenhang<br />

allen Partnern, welche zum Gelingen der Zukunftsplanung der Zentralbahn<br />

beigetragen haben.<br />

Durch die zwei siebenteiligen Triebzüge vom Typ ADLER und die<br />

sieben dreiteiligen Triebzüge vom Typ FINK wird die Flotte ab 2022<br />

vereinheitlicht und unseren Gästen über das ganze Streckennetz<br />

mehr Komfort angeboten.<br />

Die Zentralbahn ist seit ihrer Gründung ein prosperie rendes Unternehmen.<br />

Zwischenzeitlich konnte der Kostendeckungsgrad auf knapp<br />

65 % erhöht werden. Im Branchenvergleich befindet sich das Unternehmen<br />

somit schweizweit auf einer Spitzenposition und ist dadurch<br />

unabhängiger von Subventionen der öffentlichen Hand.<br />

Gemeinsam erlebten wir viele positive Momente und konnten wichtige<br />

Meilensteine im Jahr 2019 erreichen. Ich danke allen Mitarbeitenden,<br />

der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat für ihren wirkungsvollen<br />

Einsatz zugunsten einer prosperierenden Zentralbahn.<br />

Die aktuelle Corona-Pandemie ist für die Zentralbahn wie auch für<br />

viele andere Unternehmen eine ausserordentliche Herausforderung.<br />

Wir sind aber gut aufgestellt, diesen Sturm meistern zu können.<br />

Michael Schürch<br />

Geschäftsführer


Planen – bauen – verändern<br />

6<br />

Betriebsinstandhaltung 2020<br />

Lichtdurchflutet zeigt sich die neue Werkstatthalle<br />

in Stansstad. Auf zwei Gleisen können<br />

Züge gewartet werden. Für Unterflurarbeiten<br />

gibt es zwei grosszügige Arbeitsgruben unter<br />

den Gleisen. Die Hocharbeitsbühne dient für<br />

Arbeiten auf dem Dach. In die Erweiterung<br />

der Werkstatt sowie in das Werkstatt-Vorfeld<br />

wurden rund 18 Mio. CHF investiert. Die neue<br />

Halle ermöglicht die sogenannte modulare<br />

Revision der Fahrzeuge: Schadhafte und<br />

revisionsfällige Systeme können zeitnah aus -<br />

getauscht werden, das Rollmaterial ist dadurch<br />

schnell wieder einsatzbereit. Zusätzlich wurden<br />

Büroräume für die Fahrzeugtechnik sowie eine<br />

neue vergrösserte Garderobe und ein Verpflegungsraum<br />

für die Mitarbeitenden geschaffen.<br />

In Horw wurde das Gleis 1 zu einem zusätzlichen<br />

Perrongleis umgebaut, um künftig das<br />

Gleis 2 als Wendegleis für die S41, die ab<br />

2021 zwischen Luzern und Horw verkehrt,<br />

nutzen zu können.<br />

Mit einer erweiterten Perronanlage und einer<br />

neuen Personenunterführung präsentiert sich<br />

die Haltestelle Kriens Mattenhof. Die Fertigstellung<br />

erfolgt im Jahr 2020. Weiter konnte die<br />

Sanierung des Tunnels Lopper 1 (Hergiswil–<br />

Alpnachstad) abgeschlossen werden.<br />

Unterhaltsstützpunkt Nord<br />

Der Neubau des Unterhaltsstützpunkts Nord<br />

brachte eine Effizienzsteigerung bei der Planung<br />

und Durchführung von Unterhaltsarbeiten.<br />

Durch die Zusammenführung der Lager- und<br />

Abstellorte in Kerns-Kägiswil wurden die Wege<br />

für das Unterhaltspersonal verkürzt. Aufgrund<br />

der Lage des neuen Unterhaltsstützpunkts<br />

reduzierte sich ausserdem die Lärmbelastung<br />

für die Anwohner in Stansstad. An den Standorten<br />

in Hergiswil und Sarnen können nun attrak -<br />

tive Flächen an gut frequentierter Lage an Dritte<br />

vermietet werden. Das Gebäude umfasst ein<br />

Lager mit Gleisanschluss, eine Garderobe, einen<br />

Aufenthaltsraum sowie Büroräume.<br />

Doppelspur Hergiswil und Luzern Süd<br />

In zwei Totalsperren konnte die Doppelspur<br />

zwischen Haltiwaldtunnel und Hergiswil Matt<br />

um 700 Meter verlängert werden. Dadurch<br />

wurden der Komfort, die Kapazitäten und die<br />

Fahrplanstabilität erhöht. Die moderne, gross -<br />

zügige und barrierefrei zugängliche Haltestelle<br />

Hergiswil Matt wurde am 1. März 2020 in Betrieb<br />

genommen und verbessert mit dem integralen<br />

Viertelstundentakt das Angebot markant.<br />

Neubau Bahnhofgebäude Giswil<br />

Das neue ? Bahnhofgebäude prägt mit den<br />

bereits erstellten zwei Bauten der Gemeinde<br />

Giswil und der Obwaldner Kantonalbank das<br />

neue Dorfbild von Giswil. Entstanden sind<br />

moderne Diensträume für das Lokpersonal und<br />

die in Giswil stationierte Zugreinigung. Die<br />

restlichen Flächen des neuen vierstöckigen<br />

Wohn- und Gewerbegebäudes sind vermietet.<br />

Reisende profitieren von einem gedeckten und<br />

barrierefreien Zugang zu den Bahnanlagen,<br />

einer neuen Bushaltestelle sowie von einer<br />

öffentlichen Toilettenanlage. Im Erdgeschoss<br />

bereichert die Verkaufsstelle von «avec» das<br />

Dorfzentrum. Die Investitionen betrugen rund<br />

6 Mio. CHF.<br />

?


«Am neuen Unterhaltsstützpunkt<br />

haben wir Mitarbeitende,<br />

Material und Fahrzeuge beisammen<br />

und können die Unterhaltsarbeiten<br />

dadurch effizienter<br />

gestalten. Mit dem Neubau<br />

konnten wir einen attraktiven<br />

Arbeitsort für unser Team<br />

schaffen. Für mich persönlich<br />

war dieses Projekt eine grosse<br />

Herausforderung, da ich bisher<br />

‹nur› Fahrbahnprojekte begleitet<br />

habe. Durch die gute Zusammenarbeit<br />

mit dem Planer und<br />

der Bauleitung konnten wir ein<br />

sehr gelungenes Projekt realisieren.»<br />

Hanspeter Schläpfer,<br />

Leiter Unterhalt und Projektleiter<br />

Unterhaltsstützpunkt Nord<br />

Der Teamleiter Unterhalt<br />

Nord, Pius Odermatt,<br />

erzählt im Video weitere<br />

spannende Fakten zum<br />

Unterhalt.


8<br />

Erhöhte Aufenthaltsqualität<br />

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat Ende<br />

2018 die schweizweite Einführung von rauchfreien<br />

Bahnhöfen beschlossen. Die Zentralbahn<br />

folgte diesem Beschluss und erhöhte zeitgleich<br />

mit weiteren Massnahmen die Aufenthaltsqualität<br />

der Kundinnen und Kunden. Auch die zunehmende<br />

Abfallmenge in den Zügen und Bahnhöfen<br />

stellt eine grosse Herausforderung dar.<br />

Gut gereinigtes Rollmaterial und eine saubere<br />

Infrastruktur sind der Qualitätsanspruch der<br />

Zentralbahn. Um gezielter darauf einwirken zu<br />

können, wurden sämtliche Bahnhöfe und<br />

Haltestellen mit Recycling-Stationen ausgestattet.<br />

Gemeinsam mit den Kundinnen und<br />

Kunden soll die Abfalltrennung optimiert<br />

werden.<br />

Totalsperren<br />

Aufgrund der Bautätigkeiten zwischen Hergiswil<br />

und Luzern Süd waren die Strecken Luzern –<br />

Alpnachstad im Frühling und Luzern Allmend/<br />

Messe – Alpnachstad im Herbst 2019 unterbrochen.<br />

Durch die Totalsperren konnten Bau -<br />

projekte, die unter laufendem Zugbetrieb nicht<br />

möglich sind, effizient und ohne Unterbrüche<br />

durchgeführt werden. Bis zu 150 Bauarbeiter<br />

waren teilweise rund um die Uhr im Einsatz.<br />

Die Arbeiten waren für die Projektleiter, Fach -<br />

dienste, Planer und die Unternehmer äusserst<br />

herausfordernd.<br />

Die Sicherheit der Mitarbeitenden und die<br />

Qualität der Bauarbeiten standen stets an erster<br />

Stelle. Alle Arbeiten und der Bahnersatzver -<br />

kehr verliefen unfallfrei. Die Auswirkungen für<br />

die Reisenden waren längere Fahrzeiten<br />

und teilweise dicht besetzte Busse. Die beiden<br />

Transportkonzepte haben insgesamt gut<br />

funktioniert.<br />

Herausforderungen<br />

Zwischen Horw und Kriens plant die Zentralbahn,<br />

zwei Bahnübergänge zu schliessen, die<br />

aufgrund der hohen Zugsfrequenz immer kürzer<br />

offen wären. Dafür wurde durch die Gemeinde<br />

Horw als Ersatz eine Unterführung errichtet. Gegen<br />

diese Schliessung sind Beschwerden<br />

beim Bundesverwaltungsgericht hängig. Bis<br />

zum abschliessenden Urteil bleiben die<br />

Bahnübergänge provisorisch geschlossen.<br />

Im Sommer 2019 kam es durch eine Kombination<br />

mehrerer ungünstiger Faktoren zu vermehrten<br />

Verspätungen: Baustellen und hitzebedingte<br />

Gleisverdrückungen führten zu Langsamfahrstellen.<br />

Zudem führten Bauarbeiten nahe der<br />

Bahn in Horw zu Senkungen des Gleises, das<br />

bis zur Behebung ebenfalls nur mit reduzierter<br />

Geschwindigkeit passiert werden konnte. Die<br />

gewohnt hohe Pünktlichkeit konnte ab Herbst<br />

wieder erreicht werden.<br />

Fahrzeugbeschaffung<br />

Die Zentralbahn wird vom eigenen Erfolg über -<br />

rannt. Die Nachfragen sind entgegen früheren<br />

Prognosen für 2030 teilweise bereits heute<br />

erreicht. Dies bewog die Verantwortlichen, die<br />

Diskussion über die nächste Fahrzeugbeschaffung<br />

aufzunehmen. Im Gegensatz zur früheren<br />

Beschaffung wird nur ein kleiner Teil der alten<br />

Fahrzeuge ersetzt und somit die Flotte seit der<br />

Fusion zum ersten Mal vergrössert. Damit die<br />

heutigen Kapazitätsengpässe vermieden werden<br />

können, ist eine Beschaffung von zwei siebenteiligen<br />

Triebzügen (ADLER) und sieben dreitei -<br />

ligen Triebzügen (FINK) notwendig. 2019 konnten<br />

nun die definitiven Genehmigungen für die<br />

Beschaffung bei den Bestellern und dem<br />

Verwaltungsrat eingeholt werden.


«Die neuen Räume im Bahnhof<br />

Giswil erleichtern mir die Abläufe<br />

gewaltig, weil beim Neubau unter<br />

anderem die Bedürfnisse des<br />

weiblichen Personals berücksichtigt<br />

wurden. Zurzeit bin ich<br />

die einzige Lokomotivführerin<br />

am Standort Giswil und kann<br />

somit die für Frauen reservierten<br />

Einrichtungen im Neubau alleine<br />

nutzen. Einer Märchenprinzessin<br />

gleich – ‹My home is my castle› –<br />

erwarte ich, dass sich eine<br />

weitere Frau zu gleichem Berufe<br />

bewegt, die mein Märchen als<br />

Standortprinzessin zum ‹Es war<br />

einmal...› verkommen lässt.»<br />

Karin Wespi,<br />

Lokführerin, Standort Giswil<br />

Karin Wespi erzählt<br />

im Video weitere<br />

spannende Fakten<br />

zu ihrer Arbeit.


Analysieren – beschreiben – kommunizieren<br />

10<br />

Business Intelligence<br />

Zur Umsetzung der 2018 erarbeiteten Digitalisierungsstrategie<br />

sind Business Intelligence (BI)<br />

und Prozessdigitalisierung als strategische<br />

Stossrichtungen festgelegt worden. Ein bedeu -<br />

tender Schritt hierbei war die Einführung einer<br />

BI-Software Anfang <strong>2019.</strong> Mithilfe von BI konnte<br />

der Controlling-Prozess vereinfacht werden; die<br />

dadurch frei gewordenen Kapazitäten können<br />

effizient für neue Massnahmen statt für die<br />

Erstellung von Reportings eingesetzt werden.<br />

Das Führungsinstrument der Geschäftsleitung,<br />

genannt «GL-Cockpit», wurde als Erstes mit<br />

diesem neuen Tool umgesetzt. Damit haben die<br />

Verantwortlichen jederzeit Zugriff auf aktuelle<br />

Daten zur Analyse. Zur Unterstützung der Pro -<br />

zessoptimierung bei Digitalisierungsprojekten hat<br />

die Zentralbahn zudem einen Business Analysten<br />

eingestellt.<br />

Netzwerk<br />

Der Austausch mit lokalen Unternehmen, Tou -<br />

rismuspartnern sowie Politikern und Wirtschaftsleuten<br />

wird von den Verantwortlichen<br />

der Zentralbahn aktiv gepflegt und gelebt.<br />

Ein zielführendes und gut abgestimmtes «Be-<br />

ziehungsnetz» ist für ein öffentliches Unternehmen<br />

wie die Zentralbahn essenziell. Durch<br />

diese Zusammenarbeit können wichtige<br />

Themen frühzeitig mit den richtigen Ansprechpartnern<br />

diskutiert und deren Meinungen<br />

abgeholt werden. Daraus resultieren breit ab -<br />

gestützte und tragfähige Lösungen.<br />

Vorausschauende Instandhaltung<br />

Die Digitalisierung bietet hinsichtlich der<br />

Instandhaltung der Züge Chancen, die Zuverlässigkeit<br />

zu erhöhen und die Kosten zu senken.<br />

Zurzeit laufen vier Projekte mit unterschiedlichem<br />

Fortschritt. Ein Fahrzeug ist mit einer<br />

Überwachung der Türkontrollschlaufe aus -<br />

gerüstet. Die Überwachung zeigt frühzeitig an,<br />

wenn der Widerstand der Kontakte in der<br />

Türkontrollschlaufe zunimmt. Damit hat die<br />

Instandhaltung die Möglichkeit, die Kontakte zu<br />

ersetzen, bevor es zu einer Betriebsstörung<br />

kommt.<br />

Innovationen: MessFINK<br />

Die Zentralbahn ist die einzige Unternehmung<br />

in Westeuropa, die während des normalen<br />

Fahrplans mit einem Passagierzug – dem<br />

MessFINK – eine vollständige Vermessung eines<br />

belasteten Gleises vornimmt. Mit sechs<br />

Lasersensoren werden die relevanten Geometriedaten<br />

der Gleise sowie das Schienenprofil<br />

bei Reisegeschwindigkeit vermessen. In der<br />

Auswertung können die Qualitätsmerkmale der<br />

Fahrbahn präzise dargestellt und Abweichungen<br />

festgestellt werden. Ausserdem wird eine<br />

Prognose berechnet, wie sich der Fahrbahnzustand<br />

entwickeln wird. Zusammen mit den<br />

Rückmeldungen der Streckenbegehungen<br />

können die Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten<br />

präziser, effektiver und effizienter geplant<br />

und ausgeführt werden.<br />

Erste Tests mit zusätzlichen Sensoren zur<br />

Überwachung der Radzustände waren<br />

erfolgreich. Mit weiteren, systemübergreifenden<br />

?<br />

Tests wird die Überwachung des Zustandes<br />

des gesamten Drehgestelles geprüft. Damit<br />

sollen das Revisionsintervall vergrössert und<br />

Frühausfälle rechtzeitig erkannt werden.<br />

Zur Verbesserung der Ferndiagnose und der<br />

automatischen Auswertung der Fahrzeugdaten<br />

wurde ein Fahrzeug mit einem neuen System<br />

ausgerüstet. Mit diesen Daten soll die Instandhaltung<br />

bedarfsbezogen gesteuert werden.<br />

Mit einer automatischen Bremsüberwachung<br />

kann auf die aufwendige Bremsprobe am Berg<br />

verzichtet und die Bremskomponenten können<br />

wirkungsabhängig revidiert werden. Erste Tests<br />

zeigten, dass die automatische Bremsüberwachung<br />

technisch möglich ist. Die nächsten<br />

Triebzüge sollen so ausgelegt sein, dass die<br />

automatische Bremsüberwachung eingeführt<br />

werden kann.<br />

?


«Die bereichsübergreifende<br />

Zusammenarbeit beim Projekt<br />

‹Foxtrail› war eine tolle Herausforderung<br />

und hat mir grossen<br />

Spass gemacht. Dass mit dem<br />

neuen Produkt das Freizeitangebot<br />

in unserem Einzugsgebiet<br />

erweitert werden konnte,<br />

macht mich stolz. Schön, dass so<br />

etwas bei der Zentralbahn<br />

möglich ist.»<br />

Christa Bieri,<br />

Content & Product Manager


Entdecken – pilotieren – umsetzen<br />

12<br />

Neue Angebote: «CrimeLine», Foxtrail,<br />

«KleinFINK»<br />

«CrimeLine» ist das neue, interaktive Augmented<br />

Reality Game für Krimi-Fans auf der<br />

Brüniglinie. Das neue Angebot spricht insbesondere<br />

junge Erwachsene zwischen 20 und 30<br />

Jahren an, die zusammen in einem Team das<br />

Spiel zwischen Luzern und Meiringen erleben<br />

möchten. Der Krimi handelt vom verschwundenen<br />

Muni des Brünigschwinget. Der Besitzer<br />

des Muni setzt alles daran, das Lieblingstier aus<br />

seinem Stall wiederzufinden. «CrimeLine» bringt<br />

Spannung auf den Zug.<br />

Digitale Transformation<br />

Die Digitalisierung und der damit verbundene<br />

Transformationsprozess fordern die Unternehmungen<br />

heraus – auch die Zentralbahn. Ein<br />

Patentrezept gibt es nicht. Für die Verantwortlichen<br />

war es wichtig, einen für die Zentralbahn<br />

passenden und erfolgreichen Weg zu finden,<br />

der für die Mitarbeitenden nachvollzieh- und<br />

gangbar ist. Die Menschen – sprich alle Mit -<br />

arbeitenden – sind Treiber und Betroffene<br />

der Digitalisierung zugleich. Damit stehen die<br />

Menschen und nicht die Technologie im<br />

Mittelpunkt. An den Mitarbeitenden-Informationsanlässen<br />

wurde über aktuelle Bereichsthemen<br />

und Projekte mit Fokus Digitalisierung<br />

gesprochen. Über weitere Massnahmen<br />

werden alle Mitarbeitenden der Zentralbahn<br />

im Jahr 2020 informiert.<br />

Seit Sommer 2019 führen Fuchsspuren ins<br />

Einzugsgebiet der Zentralbahn. Foxtrail ist eine<br />

spannende Schnitzeljagd und ein abwechslungsreiches<br />

Freizeiterlebnis für Freunde und<br />

Familien, die gemeinsam etwas Neues entdecken<br />

möchten. Der Trail ist eine Verfolgungsjagd<br />

auf Schienen über vier Orte und der<br />

erste Bahntrail der Schweiz. Ziel dieses neuen<br />

Produktes ist es, die Auslastung der S-Bahnen<br />

in den Nebenverkehrszeiten zu erhöhen und<br />

das touristische Angebot zu erweitern.<br />

Im Verkehrshaus der Schweiz steht eine neue<br />

Attraktion: Ein nachgebauter kleiner FINK im<br />

Massstab einer Gartenbahn zeigt die für viele<br />

unbekannte Adhäsions- und Zahnradtechnik.<br />

Unter der Leitung der Zentralbahn wurde der<br />

kleine FINK mit Lernenden und Partnerfirmen<br />

umgesetzt.<br />

Interne und externe Kommunikation<br />

Die interne und die externe Kommunikation<br />

wurden per Ende 2019 zusammen in den<br />

Bereich Marketing und Verkauf gelegt. Neu<br />

werden im Content-Team Themen aus<br />

allen Bereichen der Zentralbahn gesammelt,<br />

prio risiert und über verschiedene Kanäle<br />

gezielt zu den internen und externen An -<br />

sprechpartnern vermittelt.<br />

Kundenlenkung<br />

Die Zentralbahn wirkt proaktiv auf die Sitzplatzverfügbarkeiten<br />

ein. Verschiedene Massnahmen<br />

wurden eingeleitet, um die Spitzen des internationalen<br />

Reiseverkehrs in den Hauptverkehrszeiten<br />

zu brechen und damit den einheimischen<br />

Kunden ein gutes Platzangebot zu schaffen.<br />

Im Bahnhof Luzern werden die internationalen<br />

Reisenden mit Gruppentafeln zur Zugspitze<br />

verwiesen und dort platziert. Damit wird unter -<br />

stützt, dass die Pendler bei kurzen Umsteigezeiten<br />

im Bahnhof Luzern schneller einen Platz<br />

finden. Zudem konnten die Reservationskontingente<br />

während den Hauptverkehrszeiten<br />

reduziert werden, um den Pendlern mehr Platz<br />

zu bieten. 2020 steht der Umbau des Wagens 2<br />

beim Luzern–Interlaken Express an. Dadurch<br />

wird die Kapazität in der zweiten Klasse<br />

ebenfalls erhöht.<br />

Marktbearbeitung, insbesondere<br />

«Strategie International»<br />

Internationale Gruppengäste haben in den<br />

letzten fünf Jahren um über 300 % zugenommen.<br />

Die direkte Marktbearbeitung durch die<br />

Zentralbahn erfolgt in China, Südkorea, Südostasien<br />

und Indien. Dabei wird auch auf die<br />

Reisezeit Einfluss genommen, damit die Spitzen<br />

gebrochen werden können. Die Diversifikation in<br />

andere Märkte wird vorangetrieben, um das<br />

Klumpenrisiko zu reduzieren. Überlegungen für<br />

den idealen Gästemix werden gemacht und<br />

diskutiert.


«Die hohe Identifikation und das<br />

Herzblut des Redaktionsteams<br />

für die Mitarbeitenden-Zeitschrift<br />

‹panorama› ist spürbar. Das ist<br />

sicherlich einer der Hauptgründe<br />

für den Gewinn des Sonderpreises<br />

in der Kategorie ‹Mitarbeiterzeitungen<br />

und -zeitschriften› des<br />

Schweizerischen Verbandes für<br />

interne und integrierte Kommunikation.<br />

Für mich ist eine attraktive<br />

interne Zeitschrift eine Plattform,<br />

um den Mitarbeitenden<br />

Unternehmensziele und -projekte<br />

näherzubringen, Neuigkeiten<br />

publik zu machen und unsere<br />

Kultur zu ‹leben›. Dabei ist der<br />

Grundsatz ‹von Mitarbeitenden<br />

für Mitarbeitende› jederzeit ein<br />

wichtiger Aspekt. Eine Mitarbeitenden-Zeitschrift<br />

ist immer auch<br />

ein Ausdruck von Wertschätzung<br />

gegenüber den Mitarbeitenden.»<br />

Sonja Theiler, Leiterin Human Resources<br />

und QSU


Gemeinsam – wirkungsvoll – überraschend<br />

14<br />

Kultur, Werte, Führungsgrundsätze<br />

Die Zentralbahn hat sich entschieden, Spitzenqualität<br />

in allen organisatorischen Bereichen zu<br />

fördern und sich für das Assessment «Recognized<br />

by EFQM» anzumelden. Die Bewerbungsschrift<br />

wurde ausgearbeitet und das Audit<br />

erfolgt im Jahr 2020. In diesem Zusammenhang<br />

sind regelmässige Erhebungen der verschiedenen<br />

Interessengruppen einer Unternehmung<br />

erforderlich. Aus diesem Grund wurde im<br />

Frühjahr 2019 eine kurzgehaltene Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage<br />

durchgeführt. Die Gesamtzufriedenheit<br />

wurde bestätigt und liegt auf<br />

einem erfreulich hohen Wert. Sie stieg um einen<br />

Punkt von 77 auf 78.<br />

Anlässe für Mitarbeitende<br />

Die Mitarbeitenden stehen bei der Zentralbahn<br />

im Mittelpunkt. Dies zeigt sich auch an den<br />

berufsbezogenen Anlässen, die während des<br />

Jahres stattfinden: Vom Grillfest im Sommer<br />

über die Mitarbeitenden-Informationsanlässe bis<br />

zum Weihnachtsanlass bieten diese eine gute<br />

Plattform für den Austausch, auch über die<br />

Bereiche hinaus, und sollen die Wertschätzung<br />

zeigen.<br />

Wissensmanagement<br />

Die Zentralbahn verfügt über einen breiten Mix<br />

an langjährigen Mitarbeitenden und jungen<br />

Berufsleuten. Mit dem breiten Spektrum werden<br />

u. a. folgende Ziele verfolgt:<br />

– Das Wissen sichern und dessen Verfügbarkeit<br />

erhöhen.<br />

– Das Wissen aufbauen und dieses in geeigneter<br />

Form teilen, elektronisch wie auch im<br />

täglichen Austausch mit den Arbeitskolleginnen<br />

und -kollegen.<br />

Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital<br />

Nidwalden profitierten interessierte Mitarbeitende<br />

von individueller Ernährungsberatung am<br />

Kantonsspital. Die Ergonomie am Arbeitsplatz<br />

wurde in einer von der Suva begleiteten<br />

Information an den Mitarbeitenden-Anlässen<br />

diskutiert. Die Umsetzung im Betrieb, allen<br />

voran bei den Lokführern, wird weiterhin von der<br />

Suva begleitet.<br />

Sonderpreis SVIK-Award<br />

Die Mitarbeitendenzeitschrift «panorama» der<br />

Zentralbahn gewann den Sonderpreis in der<br />

Kategorie «Mitarbeiterzeitungen und -zeitschriften».<br />

Das Magazin wurde im Rahmen der<br />

Awardverleihung des Schweizerischen Verbandes<br />

für interne und integrierte Kommunikation<br />

(SVIK) in Zürich ausgezeichnet.<br />

Kunden im Mittelpunkt<br />

Das Wohlbefinden im Zug wird massgeblich von<br />

den Reisenden beeinflusst. Daher wurde im Zug<br />

eine Umfrage zu «Wer oder was erfreut,<br />

erstaunt, verärgert, verblüfft Sie im Zug?»<br />

lanciert. Das Spektrum aus den knapp 350<br />

Meinungen reichte vom überdosierten Parfümgebrauch<br />

und Fingernägelschneiden über übel<br />

?<br />

?<br />

Friendly Work Space<br />

Im Herbst durfte die Zentralbahn als im Kanton<br />

Nidwalden erstes Unternehmen ihre Rezertifizierung<br />

des Labels «Friendly Work Space» in Bern<br />

entgegennehmen. Eine Auszeichnung, die<br />

Unternehmen verliehen wird, die betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement (BGM) erfolgreich<br />

umsetzen und sich systematisch für gute<br />

Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden einsetzen.<br />

Der Fokus lag 2019 auf der Ernährungsberatung<br />

und Ergonomie am Arbeitsplatz. In<br />

riechende Käsefüsse und Fast-Food-Geschmack<br />

im Abteil bis hin zu tollen Mitpendlern.<br />

In Bezug zu den Leistungen der Zentralbahn<br />

wurden generell die Freundlichkeit des Zugpersonals<br />

sowie die Sauberkeit und die<br />

Pünktlichkeit gelobt. Tadel gab’s primär für<br />

das Klima (Wärme/Kälte) und die mangelnden<br />

Platzverhältnisse. Aus diesen Meinungen<br />

wurden Verhaltenstipps für die Respektkampagne<br />

abgeleitet und eine Auswahl der Kundenmeinungen<br />

im Sinne von «Machen Sie Ihre Reise<br />

zu einem guten Erlebnis» publiziert.


Corporate Governance<br />

16<br />

Rechtsform und Aktionariat<br />

Die Unternehmung «zb Zentralbahn AG» ist eine privatrechtliche<br />

Aktiengesellschaft mit Sitz in Stansstad.<br />

Das Aktienkapital beträgt 120’000’000 CHF und ist<br />

eingeteilt in 2’400’000 Namenaktien mit einem<br />

Nennwert von je 50 CHF. Sämtliche Aktien sind vollständig<br />

liberiert. Jede Aktie berechtigt an der Generalversammlung<br />

zu einer Stimme. Am 31. Dezember 2019<br />

setzte sich das Aktionariat wie folgt zusammen:<br />

Organisationsreglement festgelegt. Darin sind die von<br />

Gesetzes wegen unübertragbaren und unentziehbaren<br />

Aufgaben beschrieben sowie diejenigen Entscheidungen<br />

festgelegt, für welche sich der Verwaltungsrat<br />

ausdrücklich die Zuständigkeit vorbehält.<br />

Im Geschäftsjahr 2019 hielt der Verwaltungsrat fünf<br />

ordentliche Verwaltungsratssitzungen ab.<br />

SBB 66.0 %<br />

Bund 16.1 %<br />

Kanton Nidwalden 11.8 %<br />

Kanton Obwalden 5.0 %<br />

Gemeinde Engelberg 1.0 %<br />

Private 0.1 %<br />

Generalversammlung<br />

Die Generalversammlung ist das oberste Organ der<br />

Gesellschaft. Die ordentliche Versammlung findet<br />

alljährlich innerhalb sechs Monaten nach Abschluss<br />

des Geschäftsjahres statt. Ausserordentliche Versammlungen<br />

werden je nach Bedürfnis einberufen. Die<br />

Einladungsfrist beträgt 20 Tage. Die Einladung wird<br />

gemäss Aktienregister zugestellt und im Schweizerischen<br />

Handelsamtsblatt sowie in den Amtsblättern der<br />

Kantone Nidwalden und Obwalden publiziert. Im<br />

Berichtsjahr fand am 20. Februar 2019 eine ausserordentliche<br />

Generalversammlung für die Wahl von Urban<br />

Ehret als Ersatz für Benno Bucher statt. Anwesend<br />

waren 65 Aktionäre, welche 2’398’316 Aktien vertraten.<br />

Die ordentliche Generalversammlung fand am 21. Juni<br />

2019 in Engelberg statt. Anwesend waren 53 Aktionäre,<br />

welche 2’398’921 Aktien vertraten. Die Aufgaben und<br />

Kompetenzen der Generalversammlung sowie die<br />

Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind in den Statuten<br />

geregelt.<br />

Verwaltungsrat<br />

Der Verwaltungsrat setzt sich aus sieben Mitgliedern<br />

zusammen. Gemäss Artikel 15 der Statuten werden<br />

vier Mitglieder von der SBB und drei Mitglieder vom<br />

Bund, den Kantonen Nidwalden, Obwalden sowie von<br />

der Gemeinde Engelberg vorgeschlagen, wobei<br />

Letztere die Verteilung unter sich regeln. Die Verwaltungsratsmitglieder<br />

werden von der Generalversammlung<br />

für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie sind<br />

nach Ablauf der Amtsdauer wieder wählbar. Der<br />

Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Der Verwaltungsrat<br />

wählt den Präsidenten, den Vizepräsidenten<br />

und den Sekretär, der nicht Mitglied des Verwaltungsrats<br />

zu sein braucht. Der Verwaltungsrat hat gemäss<br />

Artikel 18 und 25 der Statuten die Geschäftsführung<br />

dem Geschäftsführer delegiert. Die Kompetenzen des<br />

Verwaltungsrats und des Geschäftsführers sind im<br />

ENTSCHÄDIGUNG<br />

VERWALTUNGSRAT (in CHF) 2019 2018<br />

Alle Mitglieder des Verwaltungsrates<br />

Honorare<br />

(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 154 100 152 000<br />

Zusatzhonorare für VR-Ausschüsse 1 200 1 200<br />

Spesen 8 511 8 524<br />

Gesamtentschädigung 163 811 161 724<br />

Verwaltungsratspräsident<br />

Honorare<br />

(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 30 600 28 500<br />

Spesen 2 000 2 000<br />

Gesamtentschädigung 32 600 30 500<br />

Übrige sechs Mitglieder des VR<br />

Honorare<br />

(Grundpauschale inkl. Sitzungsgeld) 123 500 123 500<br />

Zusatzhonorare für VR-Ausschüsse 1 200 1 200<br />

Spesen 6 511 6 524<br />

Gesamtentschädigung 131 211 131 224<br />

Hinweis: Die Grundpauschale des VR-Honorars der VR-Vertreter der Kantone Ob-/Nidwalden wird<br />

an die jeweilige Staatskasse überwiesen. Seit 1.7.2018 werden die Sitzungsgelder des VR-Vertreters<br />

des Kantons Nidwalden ebenfalls an die Staatskasse überwiesen. Die Gesamtentschädigung<br />

an die VR-Vertreter der SBB fliesst direkt an die SBB AG.<br />

Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführer, der weder Verwaltungsrat noch<br />

Aktionär zu sein braucht, ist verantwortlich für die<br />

gesamte Geschäfts- und Betriebsführung und wird<br />

durch den Verwaltungsrat gewählt. Die Mitglieder der<br />

Geschäftsleitung führen die Geschäfte im Auftrag<br />

des Geschäftsführers gemäss der Kompetenz- und<br />

Unterschriftenregelung und soweit sie nicht in den<br />

Aufgabenbereich des Verwaltungsrats fallen. Die<br />

Geschäftsleitung bestand im Berichtsjahr 2019 aus<br />

dem Geschäftsführer und den Geschäftsbereichsleitenden<br />

Finanzen und IT, Human Resources und QSU,<br />

Infrastruktur, Produktion und Rollmaterial sowie<br />

Marketing und Verkauf.<br />

Revisionsstelle<br />

Die Generalversammlung wählt die Revisionsstelle<br />

auf jeweils ein Jahr. Seit dem 1. Januar 2005 übt die<br />

Ernst & Young AG dieses Amt aus. Im Geschäftsjahr<br />

2019 wendete die Zentralbahn für die jährliche Revision<br />

26’262 CHF auf.


17 Aus dem Jahr 2019


Die Zentralbahn auf einen Blick<br />

18<br />

Tunnel, Brücken und Strecken<br />

17<br />

Tunnel<br />

133<br />

Brücken (> 2 m)<br />

1002 m ü. M.<br />

Brünig – Hasliberg<br />

Höchster Punkt<br />

4039 m<br />

Grafenort – Engelberg<br />

Längster Tunnel<br />

15 m<br />

Aarebrücke<br />

Höchste Brücke<br />

435 m ü. M.<br />

Alpnachstad<br />

Tiefster Punkt<br />

STANSSTAD<br />

12.9 km<br />

Zahnstangenabschnitt<br />

210 m<br />

Seebrücke Horw<br />

Längste Brücke<br />

SARNEN<br />

120 ‰<br />

Meiringen – Brünig<br />

Maximale Steigung<br />

STANS<br />

INTERLAKEN-OST<br />

MEIRINGEN<br />

74<br />

ENGELBERG<br />

Drehgestelle in der<br />

Grossinstandhaltung in<br />

Meiringen bearbeitet<br />

Streckennetz<br />

32<br />

Stationen und<br />

Haltestellen<br />

LUZERN<br />

SARNEN<br />

STANSSTAD<br />

INTERLAKEN-OST<br />

STANS<br />

MEIRINGEN<br />

97.8 km<br />

Streckenlänge<br />

ENGELBERG<br />

Historisch<br />

1888<br />

Betriebsaufnahme<br />

Brünigbahn<br />

5<br />

...<br />

1898<br />

Betriebsaufnahme<br />

Stansstad–<br />

Engelberg-Bahn (StEB)<br />

...<br />

1000<br />

...<br />

1964<br />

Aus der StEB wird die<br />

Luzern–Stans–<br />

Engelberg-Bahn (LSE)<br />

2005<br />

Gründung der<br />

zb Zentralbahn AG


19<br />

Rollmaterial<br />

10<br />

des Typs «SPATZ»<br />

11<br />

des Typs «FINK»<br />

Einblick in die Werkstatt<br />

Der 360-Grad-Video zur<br />

Werkstatt Stansstad.<br />

Empfohlene Ansicht:<br />

Smartphone<br />

4<br />

des Typs «ADLER» (Luzern – Interlaken Express)<br />

3<br />

des Typs HGe-GSW-Pendel (Luzern – Engelberg Express)<br />

3<br />

HGe-Pendel<br />

2668<br />

Abgegebene Globi-Boxen<br />

20<br />

20<br />

20<br />

5<br />

..<br />

...<br />

11<br />

...<br />

5<br />

... ...<br />

2 2<br />

1000<br />

300<br />

26 000<br />

modulare präventive<br />

1<br />

1000<br />

Tätigkeiten an den<br />

Trieb zügen ausgeführt<br />

... ...<br />

5<br />

2<br />

...<br />

20 000<br />

...<br />

...<br />

... ... 1000 1000<br />

10 000 ... ...<br />

5<br />

...<br />

20 000<br />

20 000<br />

300<br />

300<br />

10 000<br />

...<br />

...<br />

1000<br />

10 000 10 000<br />

...<br />

...<br />

...<br />

10 000<br />

Doppelspurausbau Hergiswil<br />

20 m<br />

30 m<br />

12 000 m 3<br />

Aushub<br />

Mensch im<br />

Grössenvergleich<br />

20 m<br />

20<br />

2500<br />

Schwellen<br />

2<br />

3000 m<br />

1<br />

Kabelschutzrohre<br />

3750 m 3<br />

Bahnschotter<br />

...<br />

5<br />

...<br />

20<br />

...<br />

1000<br />

...<br />

...<br />

20 000<br />

10 0


21 Finanzieller Lagebericht<br />

Incoming-Markt bestätigt sich als wichtige<br />

Nachfragestütze<br />

Die Zentralbahn verzeichnete 2019 wiederum ein Wachstum<br />

der Personenverkehrserträge von 6 % (Vorjahr + 7 %).<br />

Die zurückgelegten Personenkilometer stiegen um 1.5 %.<br />

Es nutzten 10.3 Mio. Reisende die Zentralbahn. Während<br />

sich die inländische Nachfrage auf Vorjahresniveau bewegte,<br />

ist die Nachfrage im Incoming erneut gestiegen.<br />

Sehr gutes Ergebnis<br />

Die Zentralbahn erzielte ein Ergebnis von 5.8 Mio. CHF.<br />

Das hohe Ergebnis ist mehrheitlich auf die Steigerung<br />

der Personenverkehrserträge im Jahr 2019 sowie in den<br />

Vorperioden seit 2017 zurückzuführen. Das Ertragswachstum<br />

übertraf die Erwartungen und konnte deshalb<br />

in den Abgeltungen für die Jahre 2018 und 2019 des<br />

regionalen Personenverkehrs nicht adäquat berücksichtigt<br />

werden. Die Betriebsaufwände sind auf 121 Mio. CHF<br />

(+ 6 %) gestiegen. Hauptsächlich hat der übrige betriebliche<br />

Aufwand dazu beigetragen. Die Anzahl Vollzeitstellen<br />

(FTE) liegt im Jahresdurchschnitt bei 332 (+ 2 %).<br />

Das Wachstum der Erträge wirkt sich positiv auf den<br />

zukünftigen Abgeltungsbedarf aus. Die Abgeltungen<br />

sinken in der neu abgeschlossenen Angebotsvereinbarung<br />

regionaler Personenverkehr für die Jahre 2020/2021<br />

um – 25 % gegenüber der Periode <strong>2019.</strong><br />

Umfassende Risikobeurteilung<br />

Die Zentralbahn ist in das Risikomanagement des SBB<br />

Konzerns eingebunden. Die SBB betreiben ein an den<br />

Bedürfnissen von Verwaltungsrat und Konzernleitung<br />

ausgerichtetes sowie mit der Planung abgestimmtes<br />

konzernweites Risikomanagement. Im Risikomanagementprozess<br />

werden auf den verschiedenen Stufen wesentliche<br />

Risiken identifiziert und beurteilt sowie Massnahmen zur<br />

Risikosteuerung überprüft und definiert. Das Risikomanagement<br />

wird als eine Führungsaufgabe verstanden.<br />

Die Risikoeinschätzung der Konzernleitung zuhanden des<br />

Verwaltungsrates erfolgt jährlich mit dem Corporate Risk<br />

Report. Dieser umfasst die aktuellen Top-Risiken der<br />

gesamten SBB. Eine konzernweit einheitliche Risiko-Bewertungsmatrix<br />

und Risiko-Cluster bilden die Grundlage für<br />

eine standardisierte Bewertung, Kategorisierung und<br />

Berichterstattung der Risiken gemäss der Risk Policy und<br />

der Konzernweisung SBB. Der Risk- und Compliance-Ausschuss<br />

und der Verwaltungsrat der SBB haben sich mit<br />

dem Corporate Risk Report 2019 am 11. Dezember 2019<br />

befasst und den Bericht genehmigt. Dies bildet die Ausgangslage<br />

für die nachfolgenden Risikoprozesse.<br />

Der Verwaltungsrat der Zentralbahn hat sich mit dem<br />

Risikoreport 2019 auf Stufe der Einzelunternehmung am<br />

19. Dezember 2019 befasst und ihn genehmigt.<br />

Die Abgeltungen für die Eisenbahninfrastruktur wurden<br />

2017 in der Leistungsvereinbarung 2017– 2020 mit dem<br />

Bund vereinbart.<br />

Stabile Bilanz<br />

Die Liquidität ist mit 58 Mio. CHF gut und hat im Jahr<br />

2019 um 3 Mio. CHF abgenommen. Der Liquiditätsgrad<br />

«Quick ratio» beträgt 191 % und hat um 46 % abgenommen.<br />

Infrastrukturinvestitionen konnten teilweise aus<br />

Mittelzuflüssen vom Vorjahr bezahlt werden.<br />

Hohe Investitionstätigkeit<br />

Im Geschäftsjahr wurden 66 Mio. CHF investiert, wovon<br />

62 Mio. CHF in der Anlagenbuchhaltung aktiviert werden<br />

konnten. Dies entspricht einer Zunahme der Investitionstätigkeit<br />

von 5 Mio. CHF gegenüber dem Vorjahr. Es<br />

wurden 11 Mio. CHF in der Sparte Verkehr und 55 Mio. CHF<br />

in die Eisenbahninfrastruktur investiert. In der Sparte<br />

Verkehr fielen der Bau der Instandhaltungshalle in Stans -<br />

stad und Rollmaterialrevisionen ins Gewicht.<br />

Bei der Sparte Infrastruktur wurden im Jahr 2019 die<br />

Verkehrs- und Publikumsanlagen in Horw und Kriens<br />

Mattenhof modernisiert, der neue Unterhaltsstützpunkt<br />

in Kägiswil erstellt und das Depotvorfeld in Stansstad<br />

umgebaut. Der Bahninfrastrukturfonds leistete im Jahr<br />

2019 Investitionsbeiträge im Umfang von 40 Mio. CHF für<br />

die Substanzerhaltung und 2 Mio. CHF an den Ausbau.<br />

Ausblick<br />

Der Verwaltungsrat hat im Jahr 2019 die Rollmaterialbeschaffung<br />

von zwei ADLERn und sieben FINKen sowie die<br />

Durchführung des Midlife-Refits der SPATZ-Flotte<br />

genehmigt. Die neuen Fahrzeuge werden ab Ende 2022<br />

bis Anfang 2024 sukzessive in den Fahrplanverkehr<br />

aufgenommen. Damit werden zukünftig auch Richtung<br />

Engelberg Triebzüge verkehren und die Züge auf der<br />

Brünigstrecke auf maximale Länge verlängert werden. Im<br />

Jahr 2020 wird der Vertrag mit der Lieferantin abgeschlossen<br />

und die Planung des Midlife-Refits vorangetrieben.<br />

Die Zentralbahn führt alle drei Jahre einen Strategie-Review<br />

durch, welcher im Jahr 2020 wieder ansteht.<br />

Ausgehend von einem EFQM-Assessment werden die<br />

verschiedenen Facetten der Strategie zb2025+ beleuchtet<br />

und auf ihre Aktualität und Wesentlichkeit hin überprüft.<br />

Im Bereich der Infrastruktur ging die Haltestelle Hergiswil<br />

Matt nach Fertigstellung des Projekts Doppelspur<br />

Hergiswil Schlüssel-Matt per 1. März 2020 wieder<br />

vollumfänglich in Betrieb. Die Reisenden können wieder in<br />

die S-Bahn-Linien S4 und S5 in Hergiswil Matt zusteigen.<br />

Auch im Jahr 2020 treibt die Zentralbahn die Schwerpunktthemen<br />

digitale Transformation, interne Kommunikation<br />

und Kollaboration voran.


Jahresrechnung<br />

Erfolgsrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezem ber 2019<br />

22<br />

(in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />

Nettoertrag aus Verkehrsleistungen<br />

Personenverkehrserträge 47 702 44 958<br />

Personenverkehrserträge Ertragsminderungen – 5 039 – 4 677<br />

Übrige Verkehrserträge 39 137<br />

Abgeltungen<br />

Regionaler Personenverkehr 1 33 797 33 153<br />

Infrastruktur 2 40 760 39 797<br />

Übrige Erträge 7 438 6 260<br />

Eigenleistungsertrag 3 501 3 183<br />

Beiträge Projekte der öffentlichen Hand 3 1 651 304<br />

Total Betriebsertrag 129 849 123 115<br />

Materialaufwand – 5 512 – 5 065<br />

Personalaufwand 4 – 40 885 – 39 455<br />

Übriger betrieblicher Aufwand – 34 380 – 29 595<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen<br />

auf Positionen des Anlagevermögens 5 – 40 164 – 39 858<br />

Total Betriebsaufwand – 120 941 – 113 973<br />

Finanzertrag 84 5<br />

Finanzaufwand – 3 202 – 3 254<br />

Total Finanzerfolg – 3 118 – 3 249<br />

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 6 33 8<br />

Direkte Steuern 7 – 8 22<br />

Jahresergebnis 5 815 5 923


23 Bilanz<br />

AKTIVEN (in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />

Umlaufvermögen<br />

Flüssige Mittel 57 886 60 934<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5 038 3 725<br />

Gegenüber Dritten 5 029 3 725<br />

Gegenüber Beteiligten und Organen 9 0<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 8 2 824 3 276<br />

Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen 5 045 5 732<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 9 7 076 4 403<br />

Total Umlaufvermögen 77 869 78 070<br />

Anlagevermögen<br />

Finanzanlagen und Beteiligungen 78 77<br />

Sachanlagen 10 691 361 673 013<br />

Sachanlagen Anschaffungswert 1 157 527 1 114 343<br />

./. Wertberichtigungen auf Sachanlagen – 466 166 – 441 330<br />

Immaterielle Werte 11 1 765 1 683<br />

Immaterielle Anlagen Anschaffungswert 4 358 3 781<br />

./. Wertberichtigungen auf immateriellen Anlagen – 2 593 – 2 098<br />

Anlagen im Bau und Anzahlungen 12 33 632 30 485<br />

Total Anlagevermögen 726 836 705 258<br />

Total Aktiven 804 705 783 328<br />

PASSIVEN (in 1 000 CHF) Erläuterungen 2019 2018<br />

Kurzfristiges Fremdkapital<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 16 927 13 202<br />

Gegenüber Dritten 16 870 13 129<br />

Gegenüber Beteiligten und Organen 57 73<br />

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 13 8 560 2 560<br />

Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 14 218 339<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 15 318 441<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 16 10 968 13 112<br />

Kurzfristige Rückstellungen 1 087 802<br />

Total kurzfristiges Fremdkapital 38 078 30 456<br />

Langfristiges Fremdkapital<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 13 192 119 200 679<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 17 402 345 385 829<br />

Übrige langfristige Verbindlichkeiten 163 179<br />

Total langfristiges Fremdkapital 594 627 586 687<br />

Eigenkapital<br />

Aktienkapital 120 000 120 000<br />

Gesetzliche Gewinnreserve<br />

Allgemeine gesetzliche Gewinnreserven 1 121 873<br />

Reserve PBG 36 12 000 12 000<br />

Reserve EBG 67 13 209 12 243<br />

Freiwillige Gewinnreserve<br />

Wiederbeschaffungsreserven Rollmaterial 8 491 3 713<br />

Bilanzgewinn<br />

Gewinnvortrag 11 364 11 433<br />

Jahresgewinn 5 815 5 923<br />

Total Eigenkapital 172 000 166 185<br />

Total Passiven 804 705 783 328


Geldflussrechnung<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019<br />

24<br />

(in 1 000 CHF) 2019 2018<br />

Jahresergebnis 5 815 5 923<br />

Abschreibungen Anlagevermögen und Verluste aus Wertbeeinträchtigung 40 164 39 858<br />

Bildung/Auflösung Rückstellungen 285 244<br />

Übrige fondsunwirksame Transaktionen – 15 – 13<br />

Erfolg aus Veräusserung von Anlagevermögen – 33 – 8<br />

Veränderung Debitoren – 1 313 – 1 208<br />

Veränderung Warenvorräte und angefangene Arbeiten 687 – 478<br />

Veränderung übriges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungen – 2 221 – 3 134<br />

Veränderung Kreditoren 3 725 2 871<br />

Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

und passive Rechnungsabgrenzungen – 2 268 975<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cashflow) 44 826 45 030<br />

mit Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />

Infrastruktur für Abschreibungen<br />

Leistungen Bund Leistungsvereinbarung Infrastruktur<br />

für Abschreibungen – 24 866 – 24 850<br />

Geldfluss aus Betriebstätigkeit 19 960 20 180<br />

ohne Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />

Infrastruktur für Abschreibungen<br />

Investitionen in Sach- und immaterielle Anlagen und Anlagen im Bau – 61 760 – 57 098<br />

Erfolg aus Veräusserung von Sach- und immateriellen Anlagen 52 8<br />

Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 0 6<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit – 61 708 – 57 084<br />

Leistungen Bund Leistungsvereinbarung<br />

Infrastruktur für Abschreibungen 24 866 24 850<br />

Aufnahme Darlehen der öffentlichen Hand für die Sparte Infrastruktur 16 733 25 607<br />

Rückzahlung von Darlehen der öffentlichen Hand für<br />

die Sparte regionaler Personenverkehr – 339 – 389<br />

Finanzierung öffentliche Hand (unverzinslich) 41 260 50 068<br />

Rückzahlung von langfristigen Finanzverbindlichkeiten beim Konzern SBB – 2 560 – 3 296<br />

Aufnahme von langfristigen Finanzverbindlichkeiten beim Konzern SBB 0 6 000<br />

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit (verzinslich) – 2 560 2 704<br />

Total Geldfluss – 3 048 15 868<br />

Flüssige Mittel per 1. Januar 60 934 45 066<br />

Flüssige Mittel per 31. Dezember 57 886 60 934<br />

Veränderung Flüssige Mittel – 3 048 15 868


25 Anhang zur Jahresrechnung<br />

Anmerkungen zur Jahresrechnung<br />

Bewertungsgrundsätze<br />

Allgemeines<br />

Die für die Jahresrechnung der zb Zentralbahn AG angewandten<br />

Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Vorschriften des<br />

schweizerischen Aktienrechts (OR), insbesondere die Artikel über<br />

die kaufmännische Buchführung (Art. 957 bis 962 OR). Die zb<br />

Zentralbahn AG untersteht der Verordnung des UVEK über das<br />

Rechnungswesen der konzessionierten Unternehmen (RKV).<br />

Die Angaben in der Jahresrechnung als auch im Anhang dazu<br />

sind in 1000 CHF. Dies kann bei der Angabe der Details<br />

(insbesondere der Totale) zu Rundungsdifferenzen führen.<br />

Angaben über die Rechnungsgenehmigung durch<br />

das Bundesamt für Verkehr<br />

Gemäss Art. 37 Abs. 2 des Personenbeförderungsgesetzes prüft<br />

das BAV, ob die Jahresrechnung mit den gesetzlichen Vorschriften<br />

und den darauf basierenden Vereinbarungen über Beiträge<br />

und Darlehen der öffentlichen Hand übereinstimmen. Aufgrund<br />

der Anpassung des Aufsichtssystems zu den Subventionen im<br />

öffentlichen Verkehr verzichtet das BAV auf die Genehmigung der<br />

Jahresrechnungen, prüft aber die genehmigten Jahresrechnungen.<br />

Deckungssumme der Sach- und Haftpflichtversicherungen<br />

(Art. 3 RKV)<br />

Die zb Zentralbahn AG hat für alle Sparten Sachversicherungen<br />

mit einer Deckungssumme von 100 Mio. CHF und Haftpflichtversicherungen<br />

mit einer Deckungssumme von 100 Mio. CHF bei<br />

der SBB Insurance AG abgeschlossen.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die<br />

übrigen kurzfristigen Forderungen werden zu Nominalwerten<br />

ausgewiesen, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger<br />

individueller Einzelwertberichtigungen.<br />

Warenvorräte<br />

Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen)<br />

werden Wertberichtigungen für nicht kurante Vorräte oder<br />

Bestände, die den üblichen Absatz übersteigen (d. h. ungenügende<br />

Umschlagshäufigkeiten bzw. Überreichweiten), vorgenommen.<br />

Anlagevermögen<br />

Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw.<br />

Herstellkosten abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen<br />

Abschreibungen sowie der Verluste aus Wertbeeinträchtigungen.<br />

Die Abschreibungen erfolgen linear über die erwartete wirtschaftliche<br />

Nutzungsdauer des Anlageguts.<br />

Nutzungsdauern der Sach- und<br />

immateriellen Anlagen<br />

Jahre<br />

Fahrzeuge (Lokomotiven, Reisezugwagen, Strassenfahrzeuge) 10 – 25<br />

Fahrzeuge Komponenten (Wagenkasten, Midlife, Drehgestelle) 5 – 32<br />

Unter-, Oberbau / Bahntechnik 20 – 50<br />

Technische Einrichtungen 15<br />

Werkzeuge, Mobiliar, Geräte 10<br />

EDV (Hardware) 4<br />

Telecom 8 – 15<br />

Erschliessung / Ver- und Entsorgung 15 – 25<br />

Gebäude (Neubau, Innenausbau, Inneneinrichtung) 20 – 50<br />

Immaterielle Anlagen (Software) 5<br />

Liquiditätsmanagement<br />

Die SBB führen ein konzernweites Cash<br />

Pooling. Die zb Zentralbahn AG ist Teilnehmerin<br />

im Cash Pooling. Die (Pool-)Bank kann<br />

CHF zur Sicherung ihrer Ansprüche gegenüber den<br />

Poolteilnehmern ein Pfandrecht auf die<br />

Guthaben (Poolteilnehmerkonten) ausüben.


26<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />

1<br />

Abgeltungen regionaler Personenverkehr 2019 2018<br />

Bund 19 795 19 419<br />

Kanton Obwalden 3 285 3 229<br />

Kanton Nidwalden 4 128 3 978<br />

Kanton Luzern 3 122 3 063<br />

Kanton Bern 3 467 3 464<br />

Abgeltungen regionaler Personenverkehr (PBG Art. 28) 33 797 33 153<br />

2<br />

Abgeltungen Infrastruktur 2019 2018<br />

Bund Betriebsbeitrag 11 065 11 199<br />

Bund Abschreibungsbeitrag 24 866 24 850<br />

Bund Beitrag Substanzerhalt nicht aktivierbare Investitionen 4 829 3 748<br />

Abgeltungen Infrastruktur (EBG Art. 51) 40 760 39 797<br />

3<br />

Beiträge Projekte öffentliche Hand 2019 2018<br />

Bund Beitrag Ausbau nicht aktivierbare Investitionen 1 651 307<br />

Kanton Nidwalden Beitrag Ausbau nicht aktivierbare Investitionen 0 – 3<br />

Beiträge öffentliche Hand (EBG Art. 58) 1 651 304<br />

4<br />

Personalaufwand 2019 2018<br />

Lohnaufwand und Personalmiete 33 327 31 808<br />

Sozialversicherungsaufwand 5 742 5 433<br />

Übriger Personalaufwand 1 816 2 214<br />

Personalaufwand 40 885 39 455<br />

5<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf 2019 2018<br />

Positionen des Anlagevermögens<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr 15 147 14 962<br />

Sparte Infrastruktur 24 869 24 850<br />

Sparte Nebengeschäft 147 46<br />

Abschreibungen und Wertberichtigungen 40 164 39 858<br />

auf Positionen des Anlagevermögens<br />

6<br />

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 2019 2018<br />

Ausserordentlicher, einmaliger Gewinn aus Verkauf von Immobilien<br />

und betrieblichem Sachanlagevermögen 33 8<br />

Ausserordentlicher, einmaliger oder periodenfremder Erfolg 33 8<br />

7<br />

Direkte Steuern<br />

Die Steuern beinhalten Gewinnsteuern der Sparte Nebengeschäft.<br />

8<br />

Forderungen 2019 2018<br />

Übrige kurzfristige Forderungen<br />

Verrechnungssteuer, Mehrwertsteuer 1 026 1 629<br />

Guthaben Sozialversicherungen 2 0<br />

Andere Forderungen 1 796 1 647<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 2 824 3 276


27<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />

9<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 2019 2018<br />

Gegenüber Dritten 6 969 3 871<br />

Gegenüber Beteiligten und Organen 107 532<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 7 076 4 403<br />

10<br />

Sachanlagen 2019 2018<br />

Sachanlagen Anschaffungswert<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr 424 078 415 992<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr Beiträge – 1 186 – 1 189<br />

Sparte Infrastruktur 998 291 955 231<br />

Sparte Infrastruktur Beiträge – 268 125 – 256 078<br />

Sparte Nebengeschäft 4 469 387<br />

Sachanlagen Anschaffungswert 1 157 527 1 114 343<br />

Wertberichtigungen auf Sachanlagen<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr – 186 838 – 175 365<br />

Sparte Infrastruktur – 279 225 – 265 913<br />

Sparte Nebengeschäft – 103 – 52<br />

Wertberichtigungen auf Sachanlagen – 466 166 – 441 330<br />

Sachanlagen Buchwert<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr 236 054 239 438<br />

Sparte Infrastruktur 450 941 433 239<br />

Sparte Nebengeschäft 4 336 336<br />

Sachanlagen Buchwert 691 361 673 013<br />

11<br />

Immaterielle Werte 2019 2018<br />

Immaterielle Werte Anschaffungswert<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr 3 351 2 841<br />

Sparte Infrastruktur 1 007 940<br />

Immaterielle Werte Anschaffungswert 4 358 3 781<br />

Wertberichtigungen auf Immaterielle Werte<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr – 1 808 – 1 375<br />

Sparte Infrastruktur – 785 – 723<br />

Wertberichtigungen auf Immaterielle Werte – 2 593 – 2 098<br />

Immaterielle Werte Buchwert<br />

Sparte Regionaler Personenverkehr 1 543 1 466<br />

Sparte Infrastruktur 221 217<br />

Immaterielle Werte Buchwert 1 765 1 683<br />

12<br />

Anlagen im Bau und Anzahlungen 2019 2018<br />

Anlagen im Bau Sparte Regionaler Personenverkehr 2 778 7 724<br />

Anlagen im Bau Sparte Infrastruktur 25 573 17 602<br />

Anzahlungen Sparte Regionaler Personenverkehr 202 16<br />

Anzahlungen Sparte Infrastruktur 5 078 5 143<br />

Anlagen im Bau und Anzahlungen 33 632 30 485


28<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG (in 1 000 CHF)<br />

13<br />

Verzinsliche Verbindlichkeiten Fälligkeit 2019 2018<br />

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten<br />

Kredit Kanton Nidwalden 01.12.2020 6 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2020 560 560<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2020 2 000 2 000<br />

Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 8 560 2 560<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten<br />

Kredit Kanton Nidwalden 01.12.2020 0 6 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2021 2 000 4 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2022 7 349 7 349<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2022 21 710 21 710<br />

Konzernkredit SBB AG 06.02.2026 20 000 20 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2027 3 460 4 020<br />

Konzernkredit SBB AG 16.10.2029 18 900 18 900<br />

Konzernkredit SBB AG 06.02.2032 20 000 20 000<br />

Konzernkredit SBB AG 16.01.2035 34 000 34 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2037 28 000 28 000<br />

Konzernkredit SBB AG 21.05.2038 30 000 30 000<br />

Konzernkredit SBB AG 31.12.2041 6 700 6 700<br />

Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 192 119 200 679<br />

Sämtliche verzinslichen Verbindlichkeiten sind der Sparte Regionaler<br />

Personenverkehr zuzuordnen.<br />

14<br />

15<br />

Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2019 2018<br />

Gegenüber Bund der Sparte Regionaler Personenverkehr 91 141<br />

Gegenüber Kanton Obwalden der Sparte Regionaler Personenverkehr 35 55<br />

Gegenüber Kanton Nidwalden der Sparte Regionaler Personenverkehr 92 143<br />

Übrige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 218 339<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2019 2018<br />

Gegenüber Dritten 318 441<br />

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 318 441<br />

Für die berufliche Vorsorge ist die zb Zentralbahn AG der Pensionskasse des<br />

Gewerbes Luzern (PKG) angeschlossen. Die Pensionskasse PKG weist<br />

per 30. September 2019 einen provisorischen Deckungsgrad von 113 %<br />

(Deckungsgrad Vorjahr 106 %) aus. Es ist davon auszugehen, dass der<br />

Deckungsgrad per 31.12.2019 über dem Stand September 2019 liegen wird.<br />

16<br />

17<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 2019 2018<br />

Gegenüber Dritten 10 427 12 847<br />

Gegenüber Beteiligten und Organen 541 265<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen 10 968 13 112<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 2019 2018<br />

Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Bahninfrastrukturfonds<br />

für Substanzerhalt 302 904 287 669<br />

Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Ausbau (STEP) 2 571 1 071<br />

Bedingt rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Infrastruktur Infrastrukturfondsgesetz 77 060 77 060<br />

Bedingt rückzahlbare Darlehen Kanton OW der Sparte Infrastruktur 7 960 7 960<br />

Bedingt rückzahlbare Darlehen Kanton NW der Sparte Infrastruktur 10 960 10 960<br />

Rückzahlbare Darlehen Bund der Sparte Regionaler Personenverkehr 372 464<br />

Rückzahlbare Darlehen Kanton OW der Sparte Regionaler Personenverkehr 141 176<br />

Rückzahlbare Darlehen Kanton NW der Sparte Regionaler Personenverkehr 377 469<br />

Investitionsbeiträge der öffentlichen Hand 402 345 385 829<br />

Weitere Erläuterungen zur Jahresrechnung<br />

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 2019 2018<br />

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 332 325


29<br />

Übersicht der Beteiligungen 2019 2018 2019 2018<br />

Sitz Kapitalanteil Kapitalanteil Aktienkapital Aktienkapital<br />

CHF<br />

CHF<br />

RAILplus AG Aarau 5.6 % 6.6 % 17 000 17 000<br />

Brienzer Rothorn Bahn AG Brienz 2.5 % 2.5 % 350 000 350 000<br />

Luzern Tourismus AG Luzern 0.2 % 0.2 % 3 000 3 000<br />

Obwalden Tourismus AG Sarnen 2.0 % 2.0 % 1 000 1 000<br />

Der Kapitalanteil entspricht dem Stimmenanteil.<br />

Für Verbindlichkeiten Dritter bestellte Sicherheiten 2019 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

Zugunsten Kanton Bern 34 000 34 000<br />

Nicht bilanzierte Verpflichtungen länger 1 Jahr 2019 2018<br />

CHF<br />

CHF<br />

Nicht bilanzierte Abnahmeverpflichtungen länger 1 Jahr 1 124 0<br />

Eventualforderungen und -verbindlichkeiten<br />

Die SBB AG führt eine Personalkasse, in welcher Mitarbeitende<br />

und Pensionäre der SBB AG, deren Tochtergesellschaften<br />

und der SBB AG nahestehende Stiftungen Einlagen tätigen<br />

können, sofern die Tochtergesellschaften bzw. Stiftungen die<br />

Einlagen garantieren. Gegenüber den Mitarbeitenden und<br />

Pensionären der zb Zentralbahn AG besteht eine Garantieverpflichtung<br />

im Umfang der Einlagen und Zinsgutschriften.<br />

Der Gesamtbetrag der bestehenden Verpflichtung beträgt<br />

4’193’745 CHF per 31.12.<strong>2019.</strong><br />

Die zb Zentralbahn AG ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit<br />

in Rechtsstreitigkeiten involviert. Obwohl der Ausgang der<br />

Rechtsfälle im heutigen Zeitpunkt nicht abschliessend<br />

vorausgesagt werden kann, geht die zb Zentralbahn AG<br />

davon aus, dass keine dieser Rechtsstreitigkeiten wesentliche<br />

negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit<br />

beziehungsweise auf die Finanzlage haben wird. Erwartete<br />

Zahlungsausgänge sind entsprechend zurückgestellt.<br />

Per Bilanzstichtag bestanden keine weiteren wesentlichen<br />

Eventualforderungen.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Der Verwaltungsrat hat die Jahresrechnung 2019 am<br />

1. Mai 2020 zuhanden der Generalversammlung verabschiedet.<br />

Es sind keine wesentlichen Ereignisse nach dem<br />

Bilanzstichtag bekannt, die einen massge blichen Einfluss auf<br />

die Jahresrechnung 2019 haben. Im Januar 2020 startete die<br />

Verbreitung des Coronavirus in China. Gruppenreisen aus<br />

dem asiatischen Raum fielen ab Februar 2020 komplett weg.<br />

Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die ausserordentliche<br />

Lage in der Schweiz verhängt. Die Empfehlungen lauten<br />

zuhause zu bleiben und den öV nicht zu benutzen. Das<br />

Bahnangebot wurde schweiz weit reduziert. Bei der<br />

Zentralbahn verkehrten rund 45 % weniger Züge. Diese<br />

Situation wird einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-<br />

und Ertragslage 2020 haben, jedoch besteht zur Zeit<br />

noch Unsicherheit über das Ausmass und die Auswirkungen<br />

lassen sich nicht beziffern.<br />

VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS (in 1 000 CHF)<br />

Jahresgewinn 2019 5 815<br />

Vortrag aus Vorjahr 11 364<br />

Zuweisung von gesetzlichen Reserven Art. 67 EBG – 3 671<br />

Zuweisung an gesetzliche Reserven OR 671.1 – 258<br />

Zur Verfügung der Generalversammlung 13 250<br />

Der Verwaltungsrat beantragt an der Generalversammlung,<br />

den verbleibenden Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden:<br />

Zuweisung an Wiederbeschaffungsreserven Rollmaterial 4 999<br />

Vortrag auf neue Rechnung 8 251


Anlagen- und Investitionsrechnung der<br />

Sparte Infrastruktur<br />

(Art.7 RKV )<br />

30<br />

Nettobuchwert Zugänge Umbuchun- Abschrei- Abgänge Nettogen<br />

aus bungen buchwert<br />

(in 1 000 CHF) 1.1.2019 Anlagen im Bau 31.12.2019<br />

Reklassifikationen<br />

Gebäude und Grundstücke 26 987 525 67 – 728 – 2 26 850<br />

Kunstbauten 96 713 10 378 5 233 – 2 564 – 43 109 718<br />

Brücken 43 611 760 1 000 – 1 035 – 43 44 293<br />

Tunnel 45 109 7 180 4 787 – 1 365 0 55 710<br />

übrige Kunstbauten 7 993 2 438 – 553 – 163 0 9 715<br />

Fahrbahnanlagen 144 031 14 276 – 6 560 – 7 637 – 173 143 936<br />

Gleise 78 276 5 381 – 2 796 – 4 994 – 72 75 795<br />

Weichen 17 157 779 – 2 036 – 1 108 – 76 14 715<br />

übrige Fahrbahnanlagen 48 598 8 116 – 1 729 – 1 535 – 25 53 426<br />

Bahnstromanlagen 47 767 2 415 – 807 – 2 294 – 45 47 037<br />

Fahrleitungsanlagen 33 881 2 306 – 811 – 1 900 – 45 33 431<br />

übrige Bahnstromanlagen 13 887 108 4 – 393 0 13 605<br />

Sicherungsanlagen 62 245 6 647 1 536 – 6 274 – 149 64 005<br />

Stellwerk- und Zugbeeinflussungsanlagen 60 870 6 418 1 588 – 6 170 – 126 62 579<br />

übrige Sicherungsanlagen 1 376 229 – 52 – 103 – 22 1 427<br />

Niederspannungs- und Telekomanlagen 18 549 718 – 114 – 2 266 – 74 16 813<br />

Niederspannungsverbraucher 13 699 689 – 118 – 1 508 – 74 12 688<br />

übrige Niederspannungs- und Telekomanlagen 4 850 29 4 – 758 0 4 125<br />

Publikumsanlagen 28 824 4 324 2 218 – 1 777 0 33 589<br />

Perrons und Zugänge 24 627 3 665 1 935 – 1 541 0 28 687<br />

übrige Publikumsanlagen 4 197 660 282 – 236 0 4 902<br />

Fahrzeuge Infrastruktur 7 100 75 0 – 583 – 19 6 572<br />

Schienenfahrzeuge 6 546 0 0 – 471 0 6 075<br />

übrige Fahrzeuge Infrastruktur 553 75 0 – 112 – 19 497<br />

Übrige Betriebsmittel und Diverses<br />

(inkl. immaterielle Anlagen) 1 239 387 1 277 – 261 0 2 642<br />

Anlagen im Bau 22 745 50 502 – 42 595 0 0 30 651<br />

Total 456 201 90 247 – 39 746 – 24 383 – 506 481 814<br />

Total Anschaffungswerte 722 837 761 824<br />

Total kumulierte Wertberichtigungen – 266 636 – 280 010<br />

Total Nettobuchwert 456 201 481 814


31<br />

Abschreibungen Sachanlagen und immaterielle Anlagen 2019 2018<br />

der Sparte Infrastruktur (Art. 7 RKV) (in 1000 CHF)<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 24 321 23 406<br />

Abschreibungen auf immateriellen Anlagen 62 35<br />

Abschreibungen Restbuchwerte aus Anlagenabgängen 486 1 409<br />

Total 24 869 24 850<br />

Investitionen der Sparte Infrastruktur<br />

(Art. 3 RKV) (in 1 000 CHF) 2019<br />

Anlagegruppen Total davon zulasten davon Zugänge<br />

Nettoinvestitionen* Erfolgsrechnung von Anlagen<br />

Gebäude und Grundstücke 6 731 31 6 700<br />

Kunstbauten 14 644 857 13 787<br />

Fahrbahnanlagen 8 989 252 8 737<br />

Bahnstromanlagen 250 4 246<br />

Sicherungsanlagen 1 599 153 1 446<br />

Niederspannungs- und Telekomanlagen 997 12 985<br />

Publikumsanlagen 20 888 3 521 17 367<br />

Fahrzeuge Infrastruktur 75 0 75<br />

Übrige Betriebsmittel und Diverses 1 159 0 1 159<br />

(inkl. immaterielle Anlagen)<br />

Total 55 331 4 829 50 502<br />

Die Nettoinvestitionen der Sparte Infrastruktur werden aus Mitteln der öffentlichen Hand für<br />

Erneuerungen (53.8 Mio CHF) und Erweiterungen (1.5 Mio CHF) finanziert.<br />

Weiter wurden Investitionen im Umfang von 20.8 Mio CHF getätigt, welche von der<br />

öffentlichen Hand vollumfänglich mit À-fonds-perdu-Beiträgen finanziert wurden.<br />

*nach À-fonds-perdu-Beiträgen


Anlagespiegel per 31. Dezember 2019<br />

32<br />

ANSCHAFFUNGSWERT (in 1000 CHF) Bestand Abgang Zugang Bestand<br />

1.1.2019 (inkl. Umbuchung) 31.12.2019<br />

Finanzanlagen 430 0 0 430<br />

Zwischentotal Finanzanlagen 430 0 0 430<br />

Fahrzeuge 394 937 – 3 165 3 359 395 130<br />

Zwischentotal Fahrzeuge 394 937 – 3 165 3 359 395 130<br />

Unter-, Oberbau /Bahntechnik 559 478 – 8310 37 835 589 003<br />

Zwischentotal Unter-, 559 478 – 8 310 37 835 589 003<br />

Oberbau / Bahntechnik<br />

Technische Einrichtungen 23 090 – 57 1 368 24 401<br />

Werkzeuge, Mobiliar, Geräte 3 479 – 78 33 3 433<br />

EDV (Hardware) 948 0 35 983<br />

Telecom 15 529 – 21 205 15 712<br />

Erschliessung/Ver- und Entsorgung 58 998 – 1 699 5 925 63 223<br />

Zwischentotal sonstige Sachanlagen 102 043 – 1 856 7 565 107 753<br />

Grundstücke 13 631 0 59 13 690<br />

Gebäude 44 254 – 1 521 9 218 51 951<br />

Sach- und Finanzanlagen Anschaffungswerte 1 114 773 – 14 852 58 036 1 157 957<br />

Immaterielle Anlagen 3 781 0 577 4 358<br />

Immaterielle Anlagen Anschaffungswerte 3 781 0 577 4 358<br />

Anlagen im Bau materiell 27 951 0 8 099 36 049<br />

Anlagen im Bau immateriell 674 0 191 865<br />

Anlagen im Bau, Beiträge – 3 299 0 – 5 264 – 8 563<br />

Anzahlungen auf Anlagen im Bau 5 159 0 121 5 280<br />

Anlagen im Bau und Anzahlungen/Anlagen 30 485 0 3 147 33 632<br />

Anlagen, Anlagen<br />

im Bau und Anzahlungen 1 149 038 – 14 852 61 760 1 195 946<br />

WERTBERICHTIGUNG Bestand Abgang Zugang Bestand Nettobuchwert<br />

1.1.2019 31.12.2019 31.12.2019<br />

WB Finanzanlagen – 352 0 0 – 352 78<br />

Zwischentotal WB Finanzanlagen – 352 0 0 – 352 78<br />

WB Fahrzeuge – 169 673 3 090 – 13 358 – 179 941 215 189<br />

Zwischentotal WB Fahrzeuge – 169 673 3 090 – 13 358 – 179 941 215 189<br />

WB Unter-, Oberbau /Bahntechnik – 205 529 7 900 – 18 927 – 216 557 372 446<br />

Zwischentotal WB Unter-, – 205 529 7 900 – 18 927 – 216 557 372 446<br />

Oberbau /Bahntechnik<br />

WB Technische Einrichtungen – 10 339 57 – 1 278 – 11 560 12 842<br />

WB Werkzeuge, Mobiliar, Geräte – 2 257 78 – 244 – 2 423 1 011<br />

WB EDV (Hardware) – 385 0 – 220 – 604 378<br />

WB Telecom – 8 081 21 – 1 155 – 9 215 6 498<br />

WB Erschliessung / Ver- und Entsorgung – 26 503 1 552 – 2 548 – 27 499 35 724<br />

Zwischentotal WB sonstige Sachanlagen – 47 565 1 709 – 5 444 – 51 300 56 452<br />

WB Grundstücke 0 0 0 0 13 690<br />

WB Gebäude – 18 563 1 489 – 1 294 – 18 368 33 584<br />

Sach- und Finanzanlagen – Wertberichtigungen – 441 682 14 188 – 39 024 – 466 518 691 439<br />

WB immaterielle Anlagen – 2 098 0 – 495 – 2 593 1 765<br />

Immaterielle Anlagen – Wertberichtigungen – 2 098 0 – 495 – 2 593 1 765<br />

Anlagen im Bau und Anzahlungen/Anlagen –<br />

Wertberichtigungen 0 0 0 0 33 632<br />

Anlagen und Anlagen im Bau –<br />

Wertberichtigungen – 443 780 14 188 – 39 518 – 469 111 726 835


33 Revisionsbericht<br />

Bern, 1. Mai 2020<br />

An die Generalversammlung der<br />

zb Zentralbahn AG, Stansstad<br />

Bericht der Revisionsstelle<br />

zur Jahresrechnung<br />

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der zb<br />

Zentralbahn AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung,<br />

Geldflussrechnung und Anhang (Seiten 22 bis 32), für das am<br />

31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Verantwortung des Verwaltungsrates<br />

Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in<br />

Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den<br />

Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die<br />

Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines<br />

internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer<br />

Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als<br />

Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der<br />

Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer<br />

Rechnungslegungsmethoden sowie für die Vornahme<br />

angemessener Schätzungen verantwortlich.<br />

Verantwortung der Revisionsstelle<br />

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein<br />

Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben<br />

unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen<br />

Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen.<br />

Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und<br />

durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob<br />

die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen<br />

zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der<br />

Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen<br />

Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen<br />

Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung<br />

der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung<br />

als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung<br />

dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem,<br />

soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von<br />

Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen<br />

festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil<br />

über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben.<br />

Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit<br />

der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität<br />

der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der<br />

Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung,<br />

dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende<br />

und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.<br />

Prüfungsurteil<br />

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das<br />

am 31. Dezember 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr dem<br />

schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />

Berichterstattung aufgrund weiterer<br />

gesetzlicher Vorschriften<br />

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die<br />

Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die<br />

Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer<br />

Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.<br />

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem<br />

Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein<br />

gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes<br />

internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung<br />

existiert.<br />

Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des<br />

Bilanzgewinnes (Seite 29) dem schweizerischen Gesetz und den<br />

Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung<br />

zu genehmigen.<br />

Ernst & Young AG<br />

Stefan Weuste<br />

Zugelassener Revisionsexperte<br />

(Leitender Revisor)<br />

Björn Christen<br />

Zugelassener Revisionsexperte


Die Zentralbahn in Zahlen 2019<br />

34<br />

Der Zentralbahn Franken<br />

Woher er kommt: Ertrag<br />

Wohin er geht: Aufwand<br />

0.33<br />

Abgeltung<br />

Infrastruktur<br />

0.08<br />

Übriger Ertrag<br />

0.33<br />

Personalaufwand<br />

0.03<br />

Finanzaufwand<br />

0.26<br />

Abgeltung<br />

regionaler<br />

Personenverkehr<br />

0.33<br />

Verkehrserträge<br />

0.32<br />

Übriger Aufwand<br />

0.32<br />

Abschreibungen<br />

Aktionärsstruktur<br />

66 % SBB<br />

16.1 % Bund<br />

11.8 % Kanton Nidwalden<br />

5 % Kanton Obwalden<br />

1 % Gemeinde Engelberg<br />

0.1 % Private<br />

Personenkilometer<br />

(in Mio.)<br />

Beförderte Personen<br />

(in Mio.)<br />

2019 190.75<br />

2019<br />

2018 187.87<br />

2018<br />

2017 184.30<br />

2017<br />

2009* 123.80<br />

2009*<br />

10.28<br />

10.11<br />

10.14**<br />

6.40<br />

0 50 100 150 200 Mio.<br />

* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />

während Streckensperren<br />

0 2 4 6 8 10 Mio.<br />

* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />

während Streckensperren<br />

** Wert 2017 restatet.


35<br />

Mitarbeitende<br />

(Anzahl per 31.12., ohne Lernende)<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

2009<br />

22<br />

20<br />

19<br />

0 100 200 300 400<br />

359<br />

342<br />

356<br />

330<br />

345<br />

328<br />

321<br />

299<br />

Anzahl Mitarbeitende<br />

100 %-Stellen 15 (FTE)<br />

Männer/Frauen (in Prozent, per 31.12.)<br />

Fluktuation<br />

(in Prozent, ohne Lernende)<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

78 22<br />

80<br />

20<br />

81<br />

19<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

2009<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

6.4<br />

8<br />

3.1<br />

6.3<br />

2009<br />

85<br />

0 20 40 60 80<br />

15<br />

Lernende/Praktikanten/Trainees<br />

(Anzahl)<br />

Männer<br />

Frauen<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

2009<br />

19<br />

20<br />

24<br />

17<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

Angebotene Zug- und Buskilometer<br />

(in Mio.)<br />

Teilzeitquote (in Prozent, per 31.12.)<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

2009*<br />

3.18<br />

3.17<br />

3.16<br />

2.50<br />

2019<br />

2018<br />

2017<br />

2009<br />

27<br />

29<br />

26<br />

19<br />

0 1 2 3 Mio.<br />

0<br />

10<br />

20<br />

30<br />

* Wert 2009 ohne Ausfall bzw. Bahnersatz<br />

während Streckensperren


36


37


38


39 Im Einsatz für Kundinnen und<br />

Kunden des öffentlichen Verkehrs:<br />

Interview mit Karin Blättler<br />

Präsidentin Pro Bahn Schweiz<br />

Pro Bahn Schweiz setzt sich als Interessensvertretung<br />

der Kundinnen<br />

und Kunden des öffentlichen Verkehrs<br />

ein. Auf objektive Art und Weise<br />

mischt sie sich in der Angebotsgestaltung<br />

ein.<br />

Für Ihr Amt ist eine Netzwerkpflege essenziell. Welche<br />

Kontakte pflegen Sie besonders?<br />

Für meine Tätigkeiten ist Netzwerkpflege äusserst wichtig. Das<br />

gilt nicht nur für dieses Amt, sondern auch für meine weiteren<br />

gemeinnützigen Engagements und natürlich in meinem Beruf.<br />

Ich lege dabei grossen Wert auf eine breite Abstützung, sodass<br />

ich praktisch immer eine Ansprechperson finde oder Unterstützung<br />

erhalte, wenn ich sie brauchen kann. Nebst offiziellen<br />

Kontakten pflege ich auch sehr viele informelle. Das ist oft<br />

zielführender.<br />

Als Präsidentin von Pro Bahn Schweiz sind Sie<br />

das «Sprachrohr» der Kundinnen und Kunden des<br />

öffen tlichen Verkehrs. Welche Themen beschäftigen<br />

momentan die Nutzerinnen und Nutzer des ÖVs?<br />

Ganz einfach auf den Punkt gebracht: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit,<br />

Sicherheit, Sauberkeit in den Zügen, genügend, saubere<br />

und funktionierende Toiletten in den Zügen, das Tarif-Wirrwarr,<br />

die Diskriminierung nichtdigitaler ÖV-Kunden. Die Liste liesse sich<br />

noch beliebig fortsetzen. Eigentlich wünschen sich die Kunden<br />

nichts mehr als einen zuverlässigen, bezahlbaren öffentlichen<br />

Verkehr.<br />

Sie wurden vor etwas mehr als drei Jahren als Präsidentin<br />

von Pro Bahn Schweiz gewählt und blieben<br />

als Präsidentin von Pro Bahn Zentralschweiz im Amt.<br />

Wie sind Ihre Erfahrungen diesbezüglich?<br />

Die Erfahrungen sind durchwegs positiv. Zum einen liegt es<br />

sicher daran, dass ich das vorgängig sowohl mit unserem<br />

Sektionsvorstand als auch mit dem Zentralvorstand im Detail<br />

abgesprochen habe. Zum anderen lassen sich die Aufgaben<br />

doch sehr gut voneinander abgrenzen. Natürlich hätte ich mir<br />

gewünscht, das Präsidium der Zentralschweiz an eine Nachfolgerin<br />

oder einen Nachfolger zu übergeben. Jetzt drei Jahre<br />

später zeichnet sich eine Lösung ab.<br />

Wie kann man sich den Arbeitsalltag der Präsidentin<br />

der grössten Vereinigung für den öffentlichen Verkehr<br />

vorstellen?<br />

Ich bin Geschäftsführerin und Mitinhaberin einer Privatklinik in<br />

Luzern. Bevor ich zur Arbeit gehe, verschaffe ich mir einen Überblick<br />

über die aktuelle ÖV-Situation. So kann ich einschätzen,<br />

wie mein Tag verläuft. Gerade in den vergangenen Monaten kam<br />

es häufig zu Pannen, Unfällen etc. Dann kann es sein, dass ich<br />

kurzfristig mehrere Medienanfragen beantworte oder Interviews<br />

gebe. Das gilt im Übrigen auch fürs Wochenende. Schon sehr oft<br />

habe ich auf Wanderungen mehrere Telefoninterviews gegeben.<br />

Ohne Verständnis meiner Arbeitskollegen und meines Ehemannes<br />

könnte ich dieses Amt nicht ausüben. Ich möchte an dieser<br />

Stelle erwähnen, dass mein Engagement ehrenamtlich ist.<br />

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Wo kann die<br />

ÖV-Branche Ihrer Ansicht nach von den Möglichkeiten<br />

der Digitalisierung profitieren? Und welche persönlichen<br />

Anliegen haben Sie diesbezüglich an die Zentralbahn?<br />

Die ÖV-Branche kann hauptsächlich davon profitieren, dass<br />

sie an die Kundendaten kommt und das Reiseverhalten der<br />

Kunden erfährt. Sie kann damit das Angebot stärker darauf<br />

ausrichten. Viel wichtiger ist, was der Kunde erwartet. Da<br />

besteht noch sehr grosser Handlungsbedarf. Der Kunde soll<br />

«Die Kundinnen und Kunden wünschen<br />

sich einen zuverlässigen, bezahlbaren<br />

öffentlichen Verkehr.»<br />

digital unterwegs sein, selber hinken die ÖV-Unternehmungen<br />

aber hinterher. Hier besteht noch eine grosse Diskrepanz. Von<br />

der Zentralbahn erwarte ich, dass sie bei jedem Angebot immer<br />

im Blick hat, dass alle Kunden davon profitieren können.<br />

Die Auslastung der Zentralbahn ist in den Hauptverkehrszeiten<br />

sehr gut. Für die Lenkung der Bahnreisenden<br />

haben die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)<br />

die Auslastungsanzeigen in der App optimiert. Auch die<br />

Verantwortlichen der Zentralbahn streben eine gute<br />

Information zur Auslastung an. Was ist Ihnen diesbezüglich<br />

wichtig?<br />

Die SBB-App basiert auf Erfahrungszahlen und hat mit der<br />

Realität nichts zu tun. Aufgrund dessen kommt es immer wieder<br />

zu grotesken Auslastungsfehlanzeigen. Selber habe ich erlebt,<br />

dass ein Zug zwei Wochen vor dem Reisedatum bereits ausge -<br />

bucht war. In der App wurde selbst am Reisetag noch eine<br />

mittlere Auslastung angezeigt. Im Digitalisierungszeitalter<br />

erwarte ich, dass Veränderungen der Nachfrage, wie z. B. das<br />

Wetter, laufend einfliessen und so der Kunde eine möglichst<br />

verlässliche Infor mation hat. Davon ist man heute noch weit<br />

entfernt. Für uns unverständlich.


40<br />

Der öffentliche Verkehr in der Schweiz gilt als Erfolgsgeschichte<br />

– das Angebot ist sehr gut und es bleiben (fast)<br />

keine Wünsche offen. Und dennoch wird es weiterhin zu<br />

tun geben. Welches Hauptthema beschäftigt Sie zurzeit?<br />

Das Parlament hat den Ausbauschritt 2035 mit Investitionen<br />

von 12.89 Milliarden Franken bewilligt. Das Angebot im Fernund<br />

S-Bahn-Verkehr kann dadurch verdichtet und an die stark<br />

steigende Nachfrage angepasst werden. Beschäftigen werden<br />

uns einerseits die vielen Baustellen, andererseits fehlt uns<br />

ein Massnahmenplan, wie die Nachfragesteigerung in der<br />

Zwischenzeit aufgefangen werden kann. Hier werden wir sehr<br />

stark gefordert sein.<br />

Bei der Zentralbahn ist man stolz auf die Entwicklung<br />

der letzten Jahre. Der Kostendeckungsgrad liegt bei<br />

64 Prozent. Im Vergleich mit anderen Transportunternehmen<br />

wird die Zentralbahn mit verhältnismässig<br />

wenig Steuergeldern subventioniert. Wie beurteilen Sie<br />

die Entwicklung dieser Bahnunternehmung?<br />

Die Zentralbahn ist aus meiner Sicht eine Erfolgsgeschichte und<br />

vor allem ihrer Muttergesellschaft der SBB um Längen voraus.<br />

Sie hat sich von einer ältlichen Bergbahn zu einer äusserst<br />

modernen innovativen Bahnanbieterin in der Zentralschweiz<br />

gemausert. Sie hat sehr früh erkannt, wie wichtig die Zufriedenheit<br />

und die Meinungen der Kundinnen und Kunden sind.<br />

Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial bei der Zentralbahn?<br />

Die Anschlüsse von und nach Luzern sind nach wie vor nicht<br />

optimal. Davon betroffen sind Schnellzüge Luzern – Engelberg/<br />

Interlaken. Auch sollten diese Züge wieder in Hergiswil halten.<br />

Das würde die Fahrzeiten aus den beiden Regionen und in die<br />

beiden Regionen massiv verkürzen. Die Nachfrage steigt laufend.<br />

Wichtig ist, dass die Zentralbahn genügend Sitzplatzkapazitäten<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Wo versuchen Sie als Präsidentin der Pro Bahn Schweiz<br />

die Zentralschweiz zu vertreten, abgesehen vom Tiefbahnhof?<br />

Als Präsidentin von Pro Bahn Schweiz bin ich in erster Linie für<br />

die Führung des Vereins zuständig. Zwischen Pro Bahn<br />

Schweiz und den Sektionen gibt es eine Aufgabenteilung. Pro<br />

Bahn Schweiz vertritt nationale Anliegen.<br />

Mit meiner Arbeit in der Zentralschweiz setze ich mich unter<br />

anderem für eine schnellstmögliche Doppelspur nach Zürich ein,<br />

für die Flug hafenanbindung nach Zürich Flughafen, die wir<br />

verloren haben, sowie für ein Gotthardangebot, das zumindest<br />

demjenigen vor der Inbetriebnahme des NEAT-Tunnels entspricht.<br />

Ihr persönliches bestes Erlebnis mit der Zentralbahn?<br />

Diesen Winter sind wir an einem Sonntagmorgen mit der<br />

Zentralbahn von Luzern nach Meiringen gefahren. Wir haben<br />

schon gemerkt, dass in unserem Wagen nicht die übliche<br />

Temperatur herrschte. Aber es war für uns kein Problem, ist man<br />

im Winter ja ohnehin etwas wärmer gekleidet. Als die Zugbegleiterin<br />

reinkam, stellte sie das Problem sofort fest und bot uns an,<br />

dass wir in den Wagen an der Zugspitze wechseln könnten. Sie<br />

werde den Zug so lange halten lassen. Wir lehnten dankend ab.<br />

Darauf offerierte sie uns etwas Warmes zu trinken und stand<br />

kurz darauf mit dem Herrn vom Bistro bei uns im Abteil mit<br />

dampfend warmen Getränken. Das sind Kleinigkeiten, die man<br />

als Kunde sehr schätzt.<br />

Karin Blättler<br />

Präsidentin Pro Bahn Schweiz<br />

Zu guter Letzt: Welches ist Ihre Lieblings-ÖV-Strecke?<br />

Ich fahre regelmässig von Luzern via Schaffhausen nach<br />

Stuttgart. Der Rheinfall fasziniert mich, und die Fahrt dem<br />

Neckar entlang ist so gemütlich. Der Höhepunkt dieser Reise ist<br />

die Einfahrt in die Stadt bzw. in den Hauptbahnhof Stuttgart.<br />

Der Blick auf die Stadt ist einzigartig. Sobald das Bahnhofprojekt<br />

Stuttgart 2021 fertig gebaut ist, wird das der Vergangenheit<br />

angehören.


41


Verzeichnis der Mitarbeitenden<br />

42<br />

A. Abächerli Beatrice | Abplanalp Roland | Abplanalp Walter<br />

| Ackermann Andreas | Ackermann Eveline | Aebischer<br />

Erik | Affentranger Franz | Alessandri Pascal | Alig Andreas | Amacher<br />

Rolf | Amanzghi Temesgen | Amaral Daniela | Amrein<br />

Dominik | Amrhein Thomas | Anderes Saskia | Arnet Tino | Arnheiter<br />

Claude-Alain | B. Bacher Lea | Bachmann Heinz | Bachmann<br />

Stephan | Banz Bruno | Bärtschi Elisabeth | Bärtschi Ruedi | Bättig<br />

Annina | Bättig Lionel | Bäurle Peter | Berchtold Adrian | Berger<br />

Daniel | Berger Peter | Bernhard Alexander | Berwert Lukas | Berwert<br />

René | Bieg Adrian | Bienz Martin | Bieri Aline | Bieri<br />

André | Bieri Christa | Bieri Erika | Binkert Nicole | Bircher<br />

Rolf | Birchler Karl | Bischoff Kim | Blättler Stefan | Blum<br />

Beat | Blum René | Blumenstein Adrian | Blumenthal Marco | Bobak<br />

Peter | Bobnar Ivo | Boetsch Raphael | Böhler Patrick<br />

| Böhringer Sandro | Bolliger Konrad | Bossert Manuela<br />

| Brand Manuela | Brog Dominic | Brügger Claudia | Brügger<br />

Norbert | Brunner Rudolf | Brunner Ursula | Bucher Roland | Bühler<br />

Stefan | Bührer Max | Bumann Michelle | Burch Adrian | Burch<br />

Michael | Burch Milena | Burgener Josef | Burri Markus | Bütikofer<br />

Matthias | C. Caprez Marlène | Caroselli Franco | Christen<br />

Remigi | Christen Roland | Collaud Thomas | D. Da Cruz Coito<br />

Antonio | Dahinden Martin | Defila Marc | Delfini Emilio | Dietiker<br />

Fredy | Djellas Achwak Amel | Dönni Josef | E. Eggel Rahel |<br />

Egger Josef | Emmenegger Roland | Emmenegger Thomas | Enz<br />

Jakob | Enz Wilhelm | Epp Alfred | Erni Alexandra | Ernst Thomas<br />

| Eschler Regula | F. Fähndrich Walter | Farese Antonio | Felder<br />

Philippe | Felder Robin | Felix Andrea | Feubli Daniel | Fischer<br />

Andreas | Flück Adrian | Flück Roman | Flückiger Manuel | Flüeler<br />

Iris | Frank Ueli | Franz Bruno | Frey Selma | Friedli Stephan | Frutiger<br />

Alain | Frutiger Markus | Funk-Achermann Nicole | Furrer<br />

David | Furrer Peter | G. Gabriel Damian | Gabriel Josef | Gaillard<br />

Sidonie | Galliker Markus | Gamma Daniel | Gasser Josef | Gasser<br />

Pius | Gassmann Bernhard | Gassmann Ramon | Gavin Daniel |<br />

Gemperle Manuel | Gerber Marion | Gerber Thomas | Gerber-Basello<br />

Debora | Gernet Silvie | Geronimi Sandro | Gertsch Rudolf<br />

| Gisler Erwin | Gisler Konrad | Gisler Roland | Gisler Urs |<br />

Gnos Hansruedi | Goncalves da Costa Amanda | Graser Pasqual |<br />

Gretener Martin | Grimm Sven | Gutfleisch Barbara | Gutfleisch<br />

Walter | Gysin Sandra | H. Halter Hansruedi | Haselbeck Bruno<br />

| Häsler Jürg | Heim Peter | Henzen Gilbert | Herger Florian<br />

| Herzog Pascal | Holdener Josef | Holdener Martina | Homma<br />

Florian | Horvath Emmerich | Huber Alfred | Huber Andreas | Huber<br />

Hermann | Huber Irene | Huber Kurt | Huber Peter | Huber-Dubach<br />

Rosmarie | Hug Hanspeter | Hugenschmidt Matthias | Huggler<br />

Thomas | Huwiler Josef | I. Imfeld Albert | Imfeld Alfred | Imfeld<br />

Christof | Imfeld Christoph | Imfeld Hanspeter | Imfeld Michael<br />

| Imgrüth Urs | Imsand Raphael | Inäbnit Armin | Ineichen<br />

Josef | Infanger Yvonne | J. Jacopino Daniela | Jacopino Guido<br />

| Jaggi Willi | Jaggi Marcel | Jans Daniel | Jaun Alexander | Jeckelmann<br />

Christoph | Jufer Daniel | K. Kaiser Ernst | Kälin<br />

Guido | Kälin Kurt | Kälin Manuela | Kasper Paul | Kathriner<br />

Sarah | Katz Carsten | Kaufmann Andreas | Kaufmann Bruno |<br />

Kaufmann Marc | Kazmierczak Stephanie | Kehrli Adrian | Kehrli<br />

Esther | Keiser Andreas | Keiser Thomas | Keller Christina |<br />

Kernen Gabriela | Kienholz Daniel | Kilcher Irma | Kipfer Angela<br />

| Kiser Toni | Kloter Luisa | Knüsel Jörg | Knüsel Markus |<br />

Knüsel Sara | Kohl Henning | Konrad Markus | Krummenacher<br />

Anton | Kümin Christian | Küng Karin | Küng Theo |<br />

L. Läderach Simon | Langenstein Urs | Laternser Bernhard |<br />

Leisibach Tanja | Leisibach Thomas | Liem Andreas | Llopart<br />

Alfonso | Lötscher Peter | Lüscher Thomas | Lussi Mirjam |<br />

Lüthi Alexander | Lüthi Andrin | Lüthi Manuel | Lüthi Manuel | Lüthi<br />

Roland | Lütolf Rolf | M. Margelisch Herbert | Mariyathasan<br />

Marshal | Marjakaj Manuela | Mathyer Lukas | Matijevic Dominik<br />

| Maurer Ivan | Mende Jürg | Mentzner Jürg | Merz Erich | Meyer<br />

Philipp | Michel Claudia | Michel Nicole | Miele Pasquale | Minder<br />

Remo | Moor Patrick | Moser Irene | Mugglin Fabienne | Müller<br />

Elke | Müller Gian-Luca | Müller Hansruedi | Müller Paul | Müller<br />

Raffael | Muri Jörg Andreas | Muri Willy | Muschietti Livio | N.<br />

Nägeli Daniel | Neiger Alexander | Niederberger Martin | Nufer<br />

Fredy | O. Oberste-Berghaus Daniel | Odermatt Daniela |<br />

Odermatt Hermann | Odermatt Pius | Orglmeister Gunthard |<br />

P. Paretzki Antoine | Partenza Monica | Peter Carmen | Pfanner<br />

Basil | Pfister Gert | Pfister Stefan | Plüss Pascal | Purrazzello<br />

Valentino | R. Rast Luca | Reisinger Nicole | Renggli Valentina<br />

| Rey Yvonne | Riedo Markus | Riedweg Michael | Riesz Thomas<br />

| Rodrigues Guilherme | Rohrer Franz | Rohrer Marcel |<br />

Rominger Daniel | Rönicke Johanna | Rösch Beat | Rösch<br />

Remo | Rossi Felix | Roth Martin | Röthlin Andrea | Röthlin<br />

Rolf | Rufibach Joscha | Rust Pascal | S. Salkica Almir | Salkica<br />

Elmir | Sasmaz Oener | Satgunam Sanjey | Schädeli Brigitte |<br />

Schäfer Alexander | Scherer Willy | Scheuber Orlando | Schild<br />

Andreas | Schläpfer Hanspeter | Schlosser Daniel | Schmid<br />

Christian | Schmid Marcel | Schmidlin Willi | Schmoker Yves |<br />

Schmuki Flavio | Schmutz Bruno | Schnarwiler Marcel | Schneider<br />

Corina | Schneider Ernst | Schneider Markus | Schnetzler<br />

Gustav | Schnyder Barbara | Schöpfer Fernando | Schöpfer<br />

Philipp | Schuler Fabienne | Schumacher André | Schürch<br />

Michael | Segessenmann Erwin | Sestito Antonio | Seyller<br />

Matthias | Seyller Rahel | Signer Hans-Rudolf | Sigrist Florian |<br />

Simioni Stephan | Sommer Daniel | Spahr Adrian | Spörri Marlis |<br />

Stadelmann Christoph | Stadelmann Regula | Stadler Florian |<br />

Stadler Thomas | Stähli Markus | Stähli Martin | Stalder Roland |<br />

Steiner Christina | Steiner Mario | Steiner Roland | Stigliano<br />

Angelo | Straub Lorenz | Studer Roger | Stüssi Madeleine | Süess<br />

Alexander | T. Tännler Hans-Ulrich | Teige Andreas | Theiler<br />

Sonja | Thomann Erich | Thöni Michael | Thüring Thomas |<br />

Trachsel Lorenz | Trachsel Silvia | Tritten Michael | Trottmann<br />

Oliver | Troxler Martin | U. Unternährer Daniel | Utric Marijan |<br />

V. Venetz Simon | Vogler Christian | Von Allmen Heinz | Von Flüe<br />

Benedikt | Von Moos Stephan | W. Wäfler Raphael | Walker Mario |<br />

Walker Martin | Walker Peter | Walz Volkmar | Waser Klaus |<br />

Wäspi Reto | Weber Urs | Wegmüller Nicole | Weltert Raphael |<br />

Wenger Stefan | Wernli Nathan | Wespi Karin | Wichtermann<br />

Karin | Wicki René | Willi Roland | Windlin Martin | Winkler Dieter |<br />

Wiss Bruno | Wobst Katja | Wolgensinger Martina | Wüthrich<br />

Christine | Wyrsch Erwin | Z. Zanke Thomas | Zgraggen Hans-<br />

peter | Ziehli Stephan | Zimmermann Erich | Züger Gerhard |<br />

Zumbühl Hans | Zwahlen Stefan | Zysset Remo<br />

Wir sind Zentralbahn.<br />

Hin und weg.


43 Aussagen von Mitarbeitenden Finanzbericht 2018<br />

«Ich erfahre täglich ein kraftvolles Team,<br />

das mit grosser Leidenschaft und den<br />

Zutaten ‹Respekt› und ‹Vertrauen› auf<br />

einer zukunftsorientierten Schiene fährt.»<br />

Andrea Röthlin, Zugbegleiterin<br />

Standort Meiringen<br />

«Das attraktive Gesamtpaket<br />

aus flexibler Arbeitszeit<br />

und modernem Arbeitsplatz<br />

ermöglicht eine optimale<br />

Work-Life-Balance.»<br />

Matthias Bütikofer,<br />

Sachbearbeiter Planung & Steuerung<br />

Standort Meiringen<br />

«Bei der Zentralbahn fühle ich<br />

mich wie in einer grossen<br />

Familie aufgehoben. Man<br />

schaut zueinander.»<br />

Josef Ineichen<br />

Planer Produktionsplanung<br />

Standort Stansstad


Geschäftsleitung<br />

44<br />

Gerhard Züger<br />

Sonja Theiler<br />

Michael Schürch<br />

Nicole Reisinger<br />

Maschinenbautechniker TS/<br />

Betriebs ökonom SGMI/Executive<br />

MBA. Gerhard Züger ist seit<br />

2005 Leiter Produktion und Rollmaterial.<br />

Der 59-Jährige wohnt<br />

in Rothenthurm, ist ver heiratet<br />

und hat zwei Kinder. Der Technikfan<br />

ist insbesondere von alten<br />

Motorrädern fasziniert.<br />

Dipl. Betriebswirtschafterin HF/<br />

Business Excellence EFQM/MAS<br />

in HRM. Sonja Theiler ist seit<br />

März 2017 Leiterin Human<br />

Re sources/QSU. Die 46-Jährige<br />

lebt mit ihrem Mann in Schenkon.<br />

Ihre Freizeit verbringt sie am<br />

liebsten aktiv in der Natur, vor -<br />

zugsweise mit Schnee schuhen<br />

oder auf dem Rennrad.<br />

Dipl. Betriebswirt FH/Business<br />

Excellence EFQM. Michael<br />

Schürch ist seit Juli 2016<br />

Geschäfts führer. Er ist 44 Jahre<br />

alt, wohnt mit seiner Frau und<br />

zwei Kindern sowie Hund in<br />

Nottwil. In seiner Freizeit erholt er<br />

sich am und im See wie auch in<br />

den Bergen.<br />

EMAS Corporate Communication<br />

Management/SKU Advanced<br />

Management/Business Excellence<br />

EFQM. Nicole Reisinger leitet<br />

seit 1. März 2018 den Bereich<br />

Marketing und Verkauf und ist<br />

stellvertretende Geschäftsführerin.<br />

Die 39-Jährige ist passionierte<br />

Freizeitsportlerin sowie<br />

Kultur- und Konzertliebhaberin.<br />

Dr. Gunthard Orglmeister<br />

Elektroingenieur ETH. Gunthard<br />

Orgl meister ist seit 2013 Leiter<br />

Infra struktur. Der 51-jährige Vater<br />

von vier Kindern ist ver heiratet<br />

und wohnt in Flüelen. Er<br />

begeistert sich für klassi sche<br />

Musik, insbesondere für Opern.<br />

Andrea Felix<br />

Betriebsökonomin HWV/MBA.<br />

Andrea Felix ist seit 2005 Leiterin<br />

Finanzen und IT. Die 48-Jährige<br />

lebt in einer Partnerschaft und ist<br />

begeisterte Outdoor-Sportlerin.


45 Verwaltungsrat<br />

Paul Blumenthal<br />

Alfred Bossard<br />

Maya Büchi-Kaiser<br />

Fredy Summermatter<br />

Paul Blumenthal ist Vertreter<br />

der SBB und in Schmitten<br />

wohnhaft.<br />

Der Verwaltungsrats-Vizepräsident<br />

und Regierungsrat<br />

Alfred Bossard ist Vertreter<br />

des Kantons Nidwalden und<br />

wohnt in Buochs.<br />

Regierungsrätin Maya<br />

Büchi-Kaiser ist Vertreterin<br />

des Kantons Obwalden<br />

und wohnt in Sachseln.<br />

Fredy Summermatter ist<br />

Sekretär des Verwaltungsrates,<br />

Vertreter der SBB und<br />

wohnt in Bern.<br />

Peter Flück<br />

Toni Häne<br />

Urban Ehret<br />

Philippe Gauderon<br />

Peter Flück ist Vertreter<br />

des Bundes und wohnhaft<br />

in Interlaken.<br />

Toni Häne ist Präsident<br />

des Verwaltungsrates<br />

seit 2016, Vertreter<br />

der SBB und wohnhaft<br />

in Moosseedorf.<br />

Urban Ehret ist Vertreter<br />

der SBB und wohnhaft in<br />

Breisach.<br />

Philippe Gauderon ist<br />

Vertreter der SBB und<br />

wohnhaft in Grolley.


zb Zentralbahn AG<br />

Bahnhofstrasse 23<br />

6362 Stansstad<br />

+41 58 668 80 00<br />

info@zentralbahn.ch<br />

zentralbahn.ch201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!