21.12.2012 Aufrufe

FHK_dt_1109_einleitung.qxp:Layout 1 - aquatherm

FHK_dt_1109_einleitung.qxp:Layout 1 - aquatherm

FHK_dt_1109_einleitung.qxp:Layout 1 - aquatherm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

88<br />

FUSSBODENAUFBAU<br />

Estrichbewehrung / Verfahren Bodenbeläge<br />

Estrichbewehrung<br />

Eine Bewehrung von Estrichen auf Dämmschichten ist<br />

grundsätzlich nicht erforderlich.<br />

Bei Zementestrichen zur Aufnahme von Stein- oder keramischen<br />

Belägen ist diese jedoch zweckmäßig, weil dadurch<br />

die Verbreiterung von eventuell auftretenden Rissen und der<br />

Höhenversatz der Risskanten vermieden wird.<br />

Die Auswahl der Bewehrung obliegt grundsätzlich dem<br />

Planer.<br />

Die Bewehrung ist aus Betonstahlmatten mit einer größten<br />

Maschenweite von 150 mm x 150 mm oder aus Betonstahlmatten<br />

mit folgenden Parametern herzustellen:<br />

Maschenweite Durchmesser Festigkeit<br />

50 mm x 50 mm 2 mm 700 N/mm 2<br />

75 mm x 75 mm 3 mm 500 N/mm 2<br />

100 mm x 100 mm 3 mm 500 N/mm 2<br />

Die Bewehrung ist im Bereich von Bewegungsfugen zu unterbrechen<br />

und etwa im mittleren Drittel der Estrichdicke<br />

anzuordnen.<br />

Die Matten dürfen auf keinen Fall durch den Randdämmstreifen<br />

gestoßen werden. Estrichbewehrungen müssen frei<br />

von Graten und Kanten sein, damit eine mechanische Beschädigung<br />

der Rohre vermieden wird.<br />

Grundsätzlich verhindern Bewehrungsmatten niemals das<br />

Reißen des Heizestriches. Bewehrungsmatten sind insbesondere<br />

bei Verwendung von Anhydritestrichen gegen Korrosion<br />

zu schützen.<br />

Da der fachgerechte Einbau von Bewehrungsmatten bei<br />

dünnschichtigen Estrichen handwerklich sehr schwierig ist,<br />

wird empfohlen bei dieser Estrichart Estrichkunstfasern zuzugeben.<br />

Verfahren Bodenbeläge<br />

Dünnbettverfahren<br />

Beim Dünnbettverfahren werden die Beläge mittels geeignetem<br />

Kleber auf dem Estrich verklebt.<br />

Es dürfen nur die vom Hersteller gekennzeichneten Produkte<br />

verwendet werden.<br />

Dickbettverfahren<br />

Beim Dickbettverfahren sind die Steinböden in Verlegemörtel<br />

gelegt. Die Dicke des Mörtels ist abhängig vom verwendeten<br />

Steinzeugbelag.<br />

Die Mindestdicke beträgt 15 mm.<br />

Verlegung im frischen Estrich<br />

Großflächige Steinzeugplatten können direkt in das Vollmörtelbett<br />

eingeklopft werden. Der Vorteil dieser Verlegeart<br />

liegt darin, dass ein Ausgleich unterschiedlicher Dicken des<br />

Belages erfolgen kann.<br />

Das Vollmörtelbett muss mit <strong>aquatherm</strong> ® -Estrichzusatzmittel<br />

angemischt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!