21.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Themenleiter:<br />

Dr. Marko Hapke<br />

Tel.: (0381) 1281 - 213<br />

Fax: (0381) 1281 - 51213<br />

marko.hapke@catalysis.de<br />

Kooperation:<br />

Dr. Barbara Heller<br />

Cycloadditionen Cycloadditionen<br />

R=Ph: ‚NAPHEP’<br />

Cycloadditionen<br />

Zielsetzung<br />

Die Schwerpunkte der Untersuchungen lagen in der Darstellung von<br />

axial-chiralen Biarylderivaten und deren Einsatz in stereoselektiven<br />

Reaktionen, der Synthese von chiralen Pyridylalkoholen und<br />

Untersuchung neuer Substrate <strong>für</strong> Cycloadditionsreaktionen. Im<br />

Rahmen einer Kooperation wurden auch Hydroheterofunktionalisierungsreaktionen<br />

von polaren Substraten an Acetylenen untersucht.<br />

Ergebnisse<br />

CHIRALE PYRIDINE UND AXIAL-CHIRALE BIARYLE<br />

Chiralität in ihren vielfachen Spielarten bildet eine der Grundlagen<br />

allen Lebens. Axial-chiralität als Stereoelement in rotationsgehinderten<br />

Biarylen hat seit ihrer Entdeckung als „chemische Kuriosität“ bis<br />

zur ihrer Anerkennung als wichtige stereochemische Funktion<br />

in natürlichen und synthetischen Biarylen ein weitestgehendes<br />

„Nischendasein“ geführt. Seit erkannt wurde, dass die<br />

Konfiguration an der Biarylachse der entscheidende Faktor <strong>für</strong> die<br />

pharmakologischen Eigenschaften einer bioaktiven Verbindung sein<br />

kann und dass Axial-chiralität die Grundlage <strong>für</strong> nützliche Reagentien<br />

und Katalysatoren in der asymmetrischen Synthese bildet, nimmt das<br />

Interesse sowohl der pharmazeutischen als auch der akademischen<br />

Forschung an axial-chiralen Biarylen beständig zu.<br />

Im Verlaufe unserer Untersuchungen konnten wir neben der<br />

asymmetrischen Synthese von axial-chiralen 2-Arylpyridinen [1]<br />

auch eine neuartige effektive 2-Schritt-Synthese zu axial-chiralen<br />

Biarylen aufzeigen [2]. Dabei gelingt es über asymmetrische<br />

Kreuz-Cyclotrimerisierungen axial-chirale Biphenyle herzustellen,<br />

die eine Phosphoryl-Einheit tragen, welche über eine einfache<br />

nachfolgende Reduktion in die entsprechenden Phosphine<br />

transformiert wird. Durch detaillierte Untersuchungen konnten wir<br />

die Enantioselektivität der Cyclotrimerisierungsreaktion optimieren<br />

und mit der Hilfe von Kreuzexperimenten erste Hinweise zur Natur<br />

der katalytisch aktiven Metallacyclopentadien-Spezies geben. Wir<br />

haben so einen atomökonomisch sehr günstigen Zugang zu chiralen<br />

Molekülen aufgezeigt, die wiederum in anderen Synthesen als<br />

axial-chirale einzähnige N- oder P- oder auch als zweizähnige N,Ooder<br />

P,O-Liganden genutzt werden können.<br />

Daneben haben wir eine zweistufige Synthese von chiralen<br />

Pyridylalkoholen entwickelt, die ausgehend von Aldehyden<br />

durch asymmetrische Cyanierung und anschließende<br />

[2+2+2]-Cycloaddition einen einfachen Zugang zu chiralen<br />

Pyridylalkoholen bietet. Die im ersten Schritt eingeführte Chiralität wird<br />

durch die milden Bedingungen im zweiten Schritt vollständig erhalten<br />

[3]. Die Einführung von achiralen Pyridinringsystemen in Synthesen<br />

von Vitamin B6-artigen Molekülen u. a. durch photokatalysierte<br />

Cycloaddition wurde ebenfalls weiterentwickelt [4]. Die präparativen<br />

Anwendungen und die mechanistischen Feinheiten beim Einsatz der<br />

übergangsmetallkatalysierten Cycloadditionsreaktionen zur Synthese<br />

von Pyridinderivaten wurden in einem Übersichtsartikel dargestellt<br />

[5].<br />

HYDROHETEROFUNKTIONALISIERUNGSREAKTIONEN AN<br />

ACETYLENEN<br />

Im Rahmen einer Industriekooperation zur Erkundung neuer<br />

Möglichkeiten zur Darstellung von interessanten Additionsprodukten<br />

von ungesättigten Substraten wurde die Hydroheterofunktionalisierung<br />

von Acetylen bearbeitet. Hierbei spielt die durch späte<br />

Übergangsmetallkomplexe katalysierte Anlagerung von polaren<br />

Substraten eine bedeutende Rolle. Die Gewinnung interessanter<br />

Ausgangsstoffe <strong>für</strong> weitere Umsetzungen lässt sich so auch in<br />

größerem Maßstab realisieren.<br />

Literatur<br />

[1] A. Gutnov, B. Heller, C. Fischer, H.-J. Drexler, A. Spannenberg, B.<br />

Sundermann, C. Sundermann, Angew. Chem. 2004, 125, 3883-3886; Angew.<br />

Chem. Int. Ed. 2004, 43, 3795-3797.<br />

[2] B. Heller, A. Gutnov, C. Fischer, H.-J. Drexler, A. Spannenberg, D.<br />

Redkin, C. Sundermann, B. Sundermann, Chem. Eur. J. <strong>2007</strong>, 13, 1117-1128.<br />

[3] B. Heller, D. Redkin, A. Gutnov, C. Fischer, W. Bonrath, R. Karge, M.<br />

Hapke, Synthesis 2008, 69-74.<br />

[4] A. Gutnov, V. Abaev, D. Redkin, C. Fischer, W. Bonrath, B. Heller,<br />

Synlett 2005, 1188-1190.<br />

[5] B. Heller, M. Hapke, Chem. Soc. Rev. <strong>2007</strong>, 36, 1025-1196.<br />

Kooperationspartner:<br />

DSM Nutritional Products Ltd.<br />

Basel (Schweiz):<br />

Dr. W. Bonrath, Dr. R. Karge<br />

Grünenthal GmbH, Aachen:<br />

Dres. C. und B. Sundermann,<br />

Dr. Saskia Zemolka, Dr. Sven<br />

Frormann<br />

36 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!