21.12.2012 Aufrufe

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wissen hinsichtlich der Landschaftssensibilität eines Einzugsgebietes; ein <strong>Konzept</strong>,<br />

welches die Reaktion von Einzugsgebieten infolge externer Einflussfaktoren<br />

behandelt; diese können beispielsweise landwirtschaftliche Aktivitäten der Menschen<br />

sein, welche das physische Gleichgewicht des Ökosystems ‚Einzugsgebiet’ aus dem<br />

Gleichgewicht bringen <strong>und</strong> zu Degradationsprozessen führen können; das<br />

Augenmerk liegt auf der Umwelt- bzw. Problemanalyse;<br />

• Wissen über die zentralen Komponenten eines nachhaltigen Managements<br />

natürlicher Ressourcen; der Fokus liegt auf den Ressourcen Boden <strong>und</strong> Wasser als<br />

der Hauptgr<strong>und</strong>lage der Nahrungsmittelsicherheit für die Bewohner eines<br />

Einzugsgebietes; ein Schwerpunktthema bilden die möglichen Maßnahmen für ein<br />

nachhaltiges Management der natürlichen Ressourcen, welche innerhalb eines<br />

Einzugsgebietes vorhanden sind;<br />

• Wissen, welches den prozesshaften Charakter der Planung für ein Einzugsgebiet<br />

zum Inhalt hat. Die Planung für eine festgelegte Zeitperiode umfasst eine Anzahl an<br />

Schritten, welche in systematischer, aber flexibler Weise durchzuführen sind.<br />

Die Verfahrensweise bei der Planung der Einzugsgebietsbewirtschaftung ist Teil des<br />

prozeduralen Wissens, welches vermittelt werden soll. Die Inhalte sollen anhand der Test-<br />

<strong>und</strong> Übungsaufgaben geübt werden. Ferner soll die Durchführung einer Umweltanalyse<br />

gelehrt werden. Inhalt des konditionalen Wissens, welches <strong>im</strong> Watershed Management-<br />

Modul gelehrt werden soll, ist beispielsweise, unter welchen Umweltbedingungen welche<br />

Ressourcenmanagement-Aktivitäten am besten anzuwenden sind.<br />

Die Lehrziele des Watershed Management-Moduls sind:<br />

• Das <strong>im</strong> Modul vermittelte Wissen soll vom Lernenden rezipiert <strong>und</strong> wiedergegeben<br />

werden können.<br />

• Der Lerner soll die Inhalte verstehen können; neue Informationen können verarbeitet<br />

<strong>und</strong> in einen größeren Kontext eingeordnet (klassifiziert) werden. Von Bedeutung sind<br />

insbesondere die interagierenden landschaftsprägenden Prozesse <strong>und</strong> deren<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden Faktoren.<br />

• Das Wissen soll jedoch nicht nur gewusst <strong>und</strong> verstanden werden, sondern auch<br />

transferiert beziehungsweise angewendet werden können. Der Lernende kann den<br />

Transfer des Gelernten anhand der angebotenen Testaufgaben einüben (vgl. 4.3.5).<br />

• Dies bildet die Gr<strong>und</strong>lage für den zukünftigen Aufbau der Fähigkeit, komplexe <strong>und</strong><br />

interagierende Umweltprozesse zu beschreiben, Gründe <strong>und</strong> Auswirkungen zu<br />

identifizieren, zu analysieren <strong>und</strong> zu bewerten <strong>und</strong> damit die innerhalb eines<br />

Einzugsgebietes ablaufenden Prozesse zu verstehen.<br />

- 63 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!