21.12.2012 Aufrufe

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Fragen sind innerhalb des Projektteams vor der Konzipierung des jeweiligen Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernmoduls zu klären.<br />

Das Watershed Management-Modul soll in allen Ländern eingesetzt <strong>und</strong> von jedem Rechner<br />

aus in akzeptabler Geschwindigkeit aufgerufen werden können. Die e-Learning-Materialien<br />

sollen vorwiegend begleitend zu einem ‚face-to-face’ stattfindenden Projektseminar mit<br />

nachfolgendem Geländepraktikum nach einem ‚Blended Learning’-Ansatz (vgl. 2.3.4) zum<br />

Einsatz kommen. Die Teilnehmer kennen sich aufgr<strong>und</strong> der regelmäßigen Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> es können Arbeitsgruppen zur Bearbeitung gemeinsamer Aufgabenstellungen gebildet<br />

werden. Die Verwendung des e-Learning-Moduls ist darüber hinaus für ein reines web-<br />

basiertes Selbstlernen vorgesehen. Der vorwiegende Einsatz zur semesterbegleitenden Vor-<br />

<strong>und</strong> Nachbereitung eines Projektseminars mit anschließendem Geländepraktikum resultiert<br />

aus den Lehrinhalten von Watershed Management, die vor allem in Kombination mit einem<br />

Feldaufenthalt beziehungsweise eigener Feldarbeit in ihrer vollständigen Komplexität<br />

‚blendend’ vermittelt werden können.<br />

4.2.4 Wissens- <strong>und</strong> Lehrziel-Analyse<br />

Im Zentrum der Wissens- <strong>und</strong> Lehrziel-Analyse steht die Analyse des Wissens <strong>und</strong> der<br />

Fähigkeiten, welche die Adressaten mithilfe der zu entwickelnden e-Learning-Module<br />

erwerben sollen. Zudem beinhaltet dieser Schritt die Analyse des angestrebten<br />

Kompetenzgrades (NIEGEMANN et al. 2004). Zwei Fragenkomplexe sind bei der Wissens-<br />

<strong>und</strong> Lehrzielanalyse zu klären:<br />

• Welche Lehrinhalte sollen vermittelt werden (Inhaltskomponente der Lehrziele)?<br />

Welche Ober- <strong>und</strong> Unterthemen beinhaltet der Lehrstoff?<br />

• Welche Kompetenz soll als Ergebnis des Lernprozesses erreicht werden<br />

(Ergebniskomponente der Lehrziele) (ALBRECHT 1998).<br />

Die Lehrstoff-Analyse hat eine zentrale Funktion in dem Entwicklungsprozess von<br />

e-Learning-Modulen (NIEGEMANN 2001) <strong>und</strong> ist f<strong>und</strong>amentale Basis der Konzipierung der<br />

Lernmedien. Nach MORRISON (2001) kann die Lehrstoff-Analyse die Entwicklung didaktisch<br />

sinnvoller Lehrstrategien unterstützen, indem die Instruktionsdesigner den Lehrstoff aus der<br />

Perspektive der Lernenden aus betrachten. Während dieser Phase sind insbesondere die<br />

Inhaltsexperten des Entwicklerteams gefragt (NIEGEMANN 2001).<br />

Die Verfahrensweisen bei der Analyse der Lehrinhalte unterscheiden sich entsprechend der<br />

vorliegenden Wissensart:<br />

• deklaratives Wissen (‚wissen, dass’);<br />

• prozedurales Wissen (‚wissen, wie’);<br />

- 61 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!