Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ... Geo- und umweltwissenschaftliche Ausbildung im Netz – Konzept ...

geog.fu.berlin.de
von geog.fu.berlin.de Mehr von diesem Publisher
21.12.2012 Aufrufe

1. Die Kosten hängen auch von der Verfügbarkeit und der Qualität der ‚Freeware’- Produkte ab. Für diese kann jedoch keine Einschätzung vorgenommen werden. 2. Die geringe Einarbeitungszeit resultiert aus der relativ leichten Bedienbarkeit und den bestehenden Erfahrungen mit einem CMS. 3. Die Bedienbarkeit eines LMS wird hier aufgrund der umfangreichen administrativen Funktionen beziehungsweise der Komplexität als nicht leicht eingestuft. 4. Die Bewertung der Einarbeitungszeit resultiert aus der nicht leichten Bedienbarkeit und den bestehenden Erfahrungen mit einem LMS. Der bewertende Vergleich zeigt, dass die Funktionalitäten eines Content Management System am optimalsten den für die geo- und umweltwissenschaftliche e-Learning-Umgebung aufgestellten Kriterien entsprechen. In einem dritten Schritt steht die Auswahl eines spezifischen CMS-Produkts an. Überlegungen hierzu umfassen hauptsächlich • Erfahrungen mit einem spezifischen Produkt; • bestehende Kooperationen; • Finanzbudget. Letzteres ist in Hinsicht der Frage relevant, ob ein auf dem Markt erwerbliches oder ein ‚Freeware’-Produkt zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren ist aufgrund der mangelnden Standardisierung der Bildungstechnologien für e-Learning (vgl. 2.4.2) ein Funktionsabgleich durchzuführen, damit tatsächlich die erwünschten Kriterien abgedeckt werden. Die Entscheidung für ein CMS-Produkt ist beimGeoLearning’-Projekt eindeutig zugunsten des Content Management System ‚NPS’ von der Firma Infopark ausgefallen. Dies resultiert aus den vorhandenen Erfahrungen mit diesem Produkt und den bestehenden Kooperationen, aus der eine Nutzungsvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum für Digitale Systeme und der Freien Universität hervorging. Demnach wird die internationale e-Learning-Umgebung unter Verwendung des CMS ‚NPS’ aufgebaut. Vom Projektteam wurde diese nach dem Projekttitel benannt: GeoLearning. Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, ist das System zu implementieren und die Realisierung von GeoLearning kann beginnen. Motivation für die Entwicklung der internationalen e-Learning-Umgebung sind auch die Chancen, welche die Winter School- TeilnehmerInnen in der neuen Lehr- und Lernmethode erkennen (vgl. 2.1.2). 23 Hochschuldozenten gehen davon aus, dass durch den Einsatz von e-Learning die Lehre qualitativ verbessert werden kann. 92 % der Befragten sagt aus, dass e-Learning zu einer effizienteren Lehre beitragen kann. Auch sieht die überwiegende Mehrzahl der Beteiligten in der Harmonisierung der Lehre eine Chance von e-Learning (92 %). Alle Befragten erwarten sich eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit durch ein gemeinsames e-Learning - 46 -

Vorhaben. Ein wichtiges Potential von e-Learning, insbesondere auch für die sich entwickelnden Länder, ist der Beitrag, den e-Learning zu einer nachhaltigen Entwicklung liefern könnte (96 %). Die konkrete Konzipierung und Gestaltung der gemeinsamen e-Learning-Umgebung für die Geo- und Umweltwissenschaften ist Gegenstand des nächsten Abschnittes. 3.2 Konzipierung und Gestaltung der internationalen e-Learning-Umgebung für die Geo- und Umweltwissenschaften Die grundlegenden technischen Voraussetzungen für den Aufbau der internationalen e-Learning-Umgebung für die Geo- und Umweltwissenschaften sind mit der Entscheidung für ein spezifisches Software-System geschaffen, so dass die Konzipierung und Gestaltung von GeoLearning im nächsten Schritt erfolgen kann. Die Vorgehensweise bei der Konzipierung der e-Learning-Umgebung umfasst sieben Maßnahmen, in denen das methodische und grafische Design der e-Learning-Umgebung festgelegt und die notwendigen Formatvorlagen und Bilder entwickelt werden. Für die Konzipierung und Gestaltung der webbasierten e-Learning-Umgebung sind insbesondere die beiden Kennzeichen von GeoLearning ‚Internationalität’ und ‚Interdisziplinarität’ ausschlaggebend. Die Ergebnisse der Konzeption der e-Learning-Umgebung werden im Kapitel fünf dargestellt. 3.2.1 Festlegung der Lehr- und Lerninhalte Zu Beginn der Konzipierung und Gestaltung der internationalen und interdisziplinären e-Learning-Umgebung sind die Lehr- beziehungsweise Lerninhalte festzulegen. Dies beinhaltet die Auswahl beziehungsweise Konkretisierung des zu lehrenden Stoffes, die Segmentierung und gegebenenfalls eine Hierarchisierung der Inhalte. Der in der e-Learning- Umgebung zu vermittelnde Lehrstoff wurde vom Projektteam in einzelne Lehr- beziehungsweise Lernmodule gegliedert, die jeweils interdisziplinäre Themen aus dem geo- und umweltwissenschaftlichen Forschungsbereich behandeln (vgl. Abb. 10:). Diese sind als hierarchisch gleichgestellte Lehr- beziehungsweise Lernmodule in der gemeinsamen e-Learning-Umgebung aufzufassen. - 47 -

Vorhaben. Ein wichtiges Potential von e-Learning, insbesondere auch für die sich<br />

entwickelnden Länder, ist der Beitrag, den e-Learning zu einer nachhaltigen Entwicklung<br />

liefern könnte (96 %). Die konkrete Konzipierung <strong>und</strong> Gestaltung der gemeinsamen<br />

e-Learning-Umgebung für die <strong>Geo</strong>- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften ist Gegenstand des nächsten<br />

Abschnittes.<br />

3.2 Konzipierung <strong>und</strong> Gestaltung der internationalen e-Learning-Umgebung für die<br />

<strong>Geo</strong>- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften<br />

Die gr<strong>und</strong>legenden technischen Voraussetzungen für den Aufbau der internationalen<br />

e-Learning-Umgebung für die <strong>Geo</strong>- <strong>und</strong> Umweltwissenschaften sind mit der Entscheidung für<br />

ein spezifisches Software-System geschaffen, so dass die Konzipierung <strong>und</strong> Gestaltung von<br />

<strong>Geo</strong>Learning <strong>im</strong> nächsten Schritt erfolgen kann. Die Vorgehensweise bei der Konzipierung<br />

der e-Learning-Umgebung umfasst sieben Maßnahmen, in denen das methodische <strong>und</strong><br />

grafische Design der e-Learning-Umgebung festgelegt <strong>und</strong> die notwendigen Formatvorlagen<br />

<strong>und</strong> Bilder entwickelt werden. Für die Konzipierung <strong>und</strong> Gestaltung der webbasierten<br />

e-Learning-Umgebung sind insbesondere die beiden Kennzeichen von <strong>Geo</strong>Learning <strong>–</strong><br />

‚Internationalität’ <strong>und</strong> ‚Interdisziplinarität’ <strong>–</strong> ausschlaggebend. Die Ergebnisse der <strong>Konzept</strong>ion<br />

der e-Learning-Umgebung werden <strong>im</strong> Kapitel fünf dargestellt.<br />

3.2.1 Festlegung der Lehr- <strong>und</strong> Lerninhalte<br />

Zu Beginn der Konzipierung <strong>und</strong> Gestaltung der internationalen <strong>und</strong> interdisziplinären<br />

e-Learning-Umgebung sind die Lehr- beziehungsweise Lerninhalte festzulegen. Dies<br />

beinhaltet die Auswahl beziehungsweise Konkretisierung des zu lehrenden Stoffes, die<br />

Segmentierung <strong>und</strong> gegebenenfalls eine Hierarchisierung der Inhalte. Der in der e-Learning-<br />

Umgebung zu vermittelnde Lehrstoff wurde vom Projektteam in einzelne Lehr-<br />

beziehungsweise Lernmodule gegliedert, die jeweils interdisziplinäre Themen aus dem geo-<br />

<strong>und</strong> <strong>umweltwissenschaftliche</strong>n Forschungsbereich behandeln (vgl. Abb. 10:). Diese sind als<br />

hierarchisch gleichgestellte Lehr- beziehungsweise Lernmodule in der gemeinsamen<br />

e-Learning-Umgebung aufzufassen.<br />

- 47 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!