21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 36<br />

Dass Lageveränderungen vom Liegen zum Stehen eine Volumenveränderung bewirkten,<br />

<strong>dem</strong>onstrierten MÜLLER-BÜHL et al. (1998). Sie nahmen perometrische Messungen zur<br />

Untersuchung des Kompressionseffektes von Oberschenkelstützstrümpfen bei Varikose-<br />

Patienten <strong>und</strong> venenges<strong>und</strong>en Patienten vor. Die erste Messung erfolgte um acht Uhr<br />

morgens in liegender <strong>und</strong> stehender Position. Nach acht St<strong>und</strong>en erfolgte die gleiche<br />

Messung. Ein Teil der Studie erfolgte im Stehversuch, der andere beinhaltete Messungen<br />

im Tagesverlauf. Das Volumen beider Beine in beiden Gruppen nahm vom Liegen zum<br />

Stehen zu. Bei venenges<strong>und</strong>en Patienten lag die Volumenzunahme im Mittel bei 255,5 ml.<br />

Bei Varikose-Patienten lag die Zunahme bei 236,5 ml. Es zeigten sich in beiden Gruppen<br />

signifikante Zunahmen. Die Volumenzunahme von venenkranken Beinen war nicht größer<br />

als die von venenges<strong>und</strong>en Beinen. Eine signifikante Abnahme des Beinvolumens um<br />

314,5 ml (venenges<strong>und</strong>) <strong>und</strong> um 358,0 ml (venenkrank) wurde direkt nach <strong>dem</strong> Anlegen<br />

von Kompressionsstrümpfen gemessen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen über<br />

einen Zeitraum von 8 St<strong>und</strong>en führte zu keiner signifikanten Volumenabnahme. Dem<br />

Tragen von Kompressionsstrümpfen über einen Zeitraum von 7 Tagen bei Beinen mit<br />

varikösen Venen folgte eine signifikante Volumenabnahme. MÜLLER-BÜHL et al. (1998)<br />

kamen zu <strong>dem</strong> Schluss, dass die Volumenzunahmen nicht nur durch die gemessene<br />

Ö<strong>dem</strong>flüssigkeit bedingt waren, sondern auch die pathologisch veränderte<br />

Flüssigkeitsspeicherung in dilatierten Venen, Venulen <strong>und</strong> Kapillaren an den<br />

Volumenveränderungen beteiligt waren.<br />

In Kapitel 2.4.1 wurde bereits auf die Studie von MITTERMAYR et al. (2003) eingegangen,<br />

in der durch perometrische Messungen der Einfluss von Langzeitflügen auf das Volumen<br />

der Extremitäten untersucht wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!