21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25 Literaturübersicht<br />

WERNER, 2001). Es stellt sich die Frage, ob beim Pferd mit der Neigung zu<br />

„angelaufenen Beinen“ eine Hypoplasie vorliegt. Da der lymphö<strong>dem</strong>atöse Zustand<br />

„angelaufener Beine“ durch Bewegung zu beheben ist, ist es fraglich, ob diese „dicken<br />

Beine“ ein primäres Lymphö<strong>dem</strong> darstellen. Es ist denkbar, dass eine<br />

Kollektorenschwäche „angelaufene Beine“ zur Folge hat (ROTHE, 2004), in Hinsicht auf<br />

den Typus gefäßarm oder gefäßreich.<br />

Murale lymphodynamische Faktoren<br />

Lymphgefäßabschnitte Beckengliedmaße<br />

Initiale Lymphgefäße<br />

Dermale Kollektoren<br />

Hypodermale<br />

(subkutane,<br />

epifasziale)<br />

Kollektoren<br />

Subfasziale<br />

Kollektoren<br />

Pferd<br />

Elastischer Retraktionsapparat<br />

(Basal- <strong>und</strong> Ankerfilamente)<br />

Lymphbildung (vis a tergo)<br />

Elastischer Retraktionsapparat<br />

(Perilymphvaskuläre Elastizität <strong>und</strong><br />

Elastischer Wandanteil)<br />

Elastischer Retraktionsapparat<br />

(elastischer Wandanteil),<br />

glatte Muskelzellen, Myofibroblasten<br />

Glatte Muskelzellen, Myofibroblasten,<br />

Elastischer Retraktionsapparat<br />

A B<br />

Abb. 2.5:<br />

Bild A zeigt die schematische Darstellung eines tiefverlaufenden Kollektors aus <strong>dem</strong> Huf<br />

unter Berücksichtigung seiner lymphodynamischen Antriebsysteme (Bildquelle: BERENS<br />

V. RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).<br />

Bild B gibt eine Übersicht zu wichtigen lymphodynamischen Faktoren an der Gliedmaße<br />

des Pferdes (Bildquelle: BERENS V. RAUTENFELD et al., 2004).<br />

Bei zu großer Lymphproduktion kann Bewegung den Abtransport von Ö<strong>dem</strong>flüssigkeit<br />

unterstützen. Durch hohe Außentemperaturen können Ö<strong>dem</strong>e vorübergehend reduziert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!