21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Literaturübersicht<br />

Druck in den Beinvenen, da der von der Muskelpumpe geförderte venöse Rückfluss der<br />

Extremitäten von den Venenklappen behindert <strong>und</strong> in mehrere Segmente unterteilt wird.<br />

Beim Laufen wird durch die rhythmische Aktivität der Skelettmuskelpumpe das Blut<br />

segmental in Richtung des Herzens transportiert. Beim Pferd fehlt die<br />

Skelettmuskelpumpe im Bereich des Hufes, da hier die Muskeln als Endsehnen verlaufen<br />

(BERENS V. RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).<br />

2.3 Das Lymphgefäßsystem des Pferdes<br />

Aufgr<strong>und</strong> der <strong>dem</strong> Lymphgefäßsystem zukommenden Bedeutung für<br />

Volumenveränderungen der unteren Extremitäten bei Mensch <strong>und</strong> Tier wird diesem<br />

Kapitel besonders ausführliche Beachtung geschenkt. Da sich in der<br />

veterinärmedizinischen Literatur wenige Publikationen über die Anatomie des<br />

Lymphgefäßsystems finden, wird zusätzlich auf Literatur der Humanmedizin<br />

zurückgegriffen. Es ist davon auszugehen, dass sich zumindest die initialen Lymphgefäße<br />

von Mensch <strong>und</strong> Pferd weitgehend entsprechen (RÖTTING, 1999). In den Kapiteln 2.3.1<br />

bis 2.3.2.3 wird auf das Lymphgefäßsystem des Pferdes eingegangen, hauptsächlich<br />

basierend auf den Erkenntnissen über das Lymphgefäßsystem des Menschen. Die Kapitel<br />

2.3.3 <strong>und</strong> 2.3.4 behandeln ausschließlich die Besonderheiten des Lymphgefäßsystems<br />

des Pferdes.<br />

2.3.1 Nomenklatur <strong>und</strong> Gliederung des Lymphgefäßsystems<br />

Im Gegensatz zum geschlossenen Kreislauf des Blutgefäßsystems ist das<br />

Lymphgefäßsystem ein in der Periphere blind endendes „Einbahndrainagesystem“. Man<br />

kann topographisch <strong>und</strong> funktionell am Lymphgefäßsystem zwei Drainagesysteme<br />

unterscheiden (KUBIK, 2002).<br />

• Oberflächliches (subkutanes / epifasziales / hypodermales) Drainagesystem<br />

Es stellt beim Menschen den Hauptdrainageweg dar (SCHACHT, 2000) <strong>und</strong><br />

drainiert Haut <strong>und</strong> Unterhaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!