21.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch

Modulhandbuch

Modulhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Praktikum Petrologie<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Petrologie I<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Strauß, Dr. Siemann<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Experimentalphysik (Optik)<br />

Das Master-Studium RHWM ist „stärker anwendungsorientiert“. Zur<br />

diesbezüglichen Einordnung wurden die Inhalte auf Modulebene prozentual<br />

hinsichtlich ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen (MNG),<br />

fachspezifischen Grundlagen (FG), fachspezifischen Vertiefungen (FV) und<br />

übergreifenden Inhalte (Üb) analysiert bzw. gestaltet. Die einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen wurden in diese Üerlegungen einbezogen, jedoch nicht<br />

im Detail aufgeführt.<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die wichtigsten<br />

gesteinsbildenden Minerale in Dünnschliffen bestimmen. Sie sind in der Lage, den<br />

Mineralbestand häufiger Gesteine zu ermitteln und Aussagen zu deren Zustand<br />

und Entwicklung zu treffen.<br />

Inhalt: Grundlagen der Mineraloptik<br />

Optische Eigenschaften relevanter gesteinsbildender Minerale<br />

Unterscheidung von primären und sekundären Paragenesen<br />

Charakterisierung und Interpretation von Gefügemerkmalen<br />

Abschätzung modaler Gehalte und deren Anwendung in der Nomenklatur<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Individuelle Arbeit am Mikroskop nach Einweisung und Betreuung<br />

Tröger; Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale I + II<br />

Pichler, Schmitt-Riegraf: Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!