Modulhandbuch

Modulhandbuch Modulhandbuch

ielf.tu.clausthal.de
von ielf.tu.clausthal.de Mehr von diesem Publisher
21.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management Modulbezeichnung: Langzeitsicherheit Lehrveranstaltungen: Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische Methoden W / S-Semester: WS Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig Dozent(in) Prof. Röhlig Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch Zuordnung zum Curriculum: P / WP / K: P in diesem P-Modul Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert) Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium (1 ECTS= 30 h) ECTS MNG 15% FG 20% FV 55 Üb 10% Vorlesung mit Übungen 1V/1Ü 28/62 3,0 Voraussetzungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler Lernziele: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung in probabilistischen Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der Lage, einfache probabilistische Analysen auf der Basis verschiedener Methoden durchzuführen. Inhalt: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie Grundlagen der mathematischen Statistik Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Sampling-Methoden Kenngrößen von Verteilungen, ihre Schätzer und deren Anwendung in der probabilistischen Unsicherheitsanalyse Deterministische und probabilistische Methoden der Sensitivitätsanalyse Geostatistik Studien- / Testate während der Vorlesungszeit Prüfungsleistungen Medienformen: Vorlesung, Übungen mit Rechenbeispielen Literatur: NEA/IGSC-Workshop "Management of Uncertainty in Safety Cases: The Role of Risk." (Rånäs Slott, Sweden, 2 - 4 February 2004). OECD, Paris, 2005, NEA No. 05302, ISBN: 92-64-00878-0 Büchter: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls. Springer 2007, http://www.springerlink.com/content/q41241/ S. Mishra, Assigning probability distributions to input parameters of performance assessment models. SKB Technical Report TR-02-11, http://www.skb.se/upload/publications/pdf/TR-02-11.pdf MATLAB. Eine Einführung. http://homepages.fh-regensburg.de/~wah39067/Matlab/MTut2-1.pdf SIMLAB. http://simlab.jrc.ec.europa.eu/ GOLDSIM. Monte Carlo Simulation Software for Decision and Risk Analysis. http://www.goldsim.com Saltelli, Chan & Scott: Sensitivity Analysis. Wiley 2000 Saltelli et al.: Global Sensitivity Analysis. The Primer. Wiley 2008 Deutsch & Journel: GSLIB: Geostatistical Software Library and Users Guide, Oxford University Press, 1997 Seite 34

Modulhandbuch Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management Modulbezeichnung: Modul Endlagertechnik P / WP / K: P Lehrveranstaltungen: Entsorgung unter Tage Transport und Zwischenlagerung Modulverantwortliche(r) Prof. Langefeld Dozenten Prof. Langefeld Dr. Lorenz Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch Zuordnung zum Curriculum: Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stilllegung Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert) Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium (1 ECTS= 30 h) ECTS MNG 5% FG 28% FV 56% Üb 11% Entsorgung unter Tage 2 28/62 3,0 Transport und Zwischenlagerung 2 28/32 2,0 Summe 4 56/94 5,0 Voraussetzungen: Geowissenschaftliche Grundlagen Grundzüge der Physik Ing.-Mathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler Lernziele: Im Rahmen dieses Moduls erlernen die Studierenden die Methoden und Techniken zu Transport und Endlagerung von chemisch-toxischen sowie radioaktiven Stoffen. Des Weiteren werden Konzepte zur Zwischenlagerung verstanden und die Möglichkeiten zum Einbringen und Endlagern von Reststoffen in untertägige Hohlräume begriffen. Die Studierenden haben die Techniken zum Herstellen, zum Transport unter Tage und zum Schließen von Bergwerken kennen gelernt. Inhalt: Die Lehrveranstaltung „Entsorgung unter Tage“ beinhaltet: 1. Abfallwirtschaft 2. Rechtsgrundlagen 3. Hohlräume unter Tage - Aus- und Vorrichtung - Abbauverfahren 4. Reststoffverwertung in untertägigen Rohstoffgewinnungsbetrieben - Versatz - Untertägige Verwertung von Rückständen 5. Untertägige Deponierung von Abfällen - Rechtliche Vorgaben - Hohlraumkonzepte - Betriebsphase - Verschluss Die Lehrveranstaltung „Transport und Zwischenlagerung“ beinhaltet: 1. Konzept des Transportes radioaktiver Stoffe gemäß IAEA Transport Regulations TS-R-1 2. Verkehrsträgerregelungen und Besonderheiten 3. Auslegung, Design und Herstellung von Transport- und Lagerbehälter 4. Zwischenlagerkonzepte, Anforderungen an die Zwischenlagerung 5. Sicherheit von Transport und Zwischenlagerung Studien- / Mündliche Prüfung oder Klausur „Entsorgung unterTage“ Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung oder Klausur „Transport und Zwischenlagerung“ Medienformen: Vorlesungen mit Übungen sowie Fachexkursionen Literatur: Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen Sonstiges: Seite 35

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Langzeitsicherheit<br />

Lehrveranstaltungen: Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische<br />

Methoden<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

55<br />

Üb<br />

10%<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung in probabilistischen<br />

Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der Lage, einfache<br />

probabilistische Analysen auf der Basis verschiedener Methoden durchzuführen.<br />

Inhalt: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Grundlagen der mathematischen Statistik<br />

Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

Sampling-Methoden<br />

Kenngrößen von Verteilungen, ihre Schätzer und deren Anwendung in der<br />

probabilistischen Unsicherheitsanalyse<br />

Deterministische und probabilistische Methoden der Sensitivitätsanalyse<br />

Geostatistik<br />

Studien- /<br />

Testate während der Vorlesungszeit<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen: Vorlesung, Übungen mit Rechenbeispielen<br />

Literatur:<br />

NEA/IGSC-Workshop "Management of Uncertainty in Safety Cases: The Role<br />

of Risk." (Rånäs Slott, Sweden, 2 - 4 February 2004). OECD, Paris, 2005, NEA<br />

No. 05302, ISBN: 92-64-00878-0<br />

Büchter: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten<br />

und des Zufalls. Springer 2007, http://www.springerlink.com/content/q41241/<br />

S. Mishra, Assigning probability distributions to input parameters of<br />

performance assessment models. SKB Technical Report TR-02-11,<br />

http://www.skb.se/upload/publications/pdf/TR-02-11.pdf<br />

MATLAB. Eine Einführung.<br />

http://homepages.fh-regensburg.de/~wah39067/Matlab/MTut2-1.pdf<br />

SIMLAB. http://simlab.jrc.ec.europa.eu/<br />

GOLDSIM. Monte Carlo Simulation Software for Decision and Risk Analysis.<br />

http://www.goldsim.com<br />

Saltelli, Chan & Scott: Sensitivity Analysis. Wiley 2000<br />

Saltelli et al.: Global Sensitivity Analysis. The Primer. Wiley 2008<br />

Deutsch & Journel: GSLIB: Geostatistical Software Library and Users Guide,<br />

Oxford University Press, 1997<br />

Seite 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!