Modulhandbuch

Modulhandbuch Modulhandbuch

ielf.tu.clausthal.de
von ielf.tu.clausthal.de Mehr von diesem Publisher
21.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management Modulbezeichnung: Modul Langzeitsicherheit P / WP / K: P Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische Methoden Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig Dozenten Prof. Röhlig Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch Zuordnung zum Curriculum: Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert) Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium (1 ECTS= 30 h) ECTS MNG 11,9% FG 16,9% FV 61,2% Üb 10% Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse 4 56/94 5,0 Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse 2 28/62 3,0 Summe 6 84/156 8,0 Voraussetzungen: Lernziele: Methoden der Standorterkundung, Ingenieurmathematik / Mathematik für Naturwissenschaftler Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Stellung der Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case (Langzeitsicherheitsnachweis) sowie die gemeinsamen Grundprinzipien wie auch die in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (Ton, Salz, Granit) jeweils verschiedenen Elemente der Langzeitsicherheitsanalyse differenziert darstellen und den Bezug zum jeweiligen Sicherheitskonzept herstellen. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung bei probabilistischen Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der Lage, einfache Migrationsmodelle zu erstellen und probabilistische Analysen durchzuführen. Inhalt: Rolle und Ablauf von Langzeitsicherheitsanalysen Systembeschreibungen, Sicherheitsfunktionen und Szenarien Modellierung und Vertrauensbildung Indikatoren und Kriterien Unsicherheitsmanagement Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Sampling-Methoden Unsicherheits- und Sensitivitätsmaße Studien- / Prüfungsleistungen Medienformen: Literatur: Sonstiges: Mündliche Prüfung oder Klausur „Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse und Monitoring“ Testat „Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische Methoden“ Vorlesungen mit Übungen Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen Seite 32

Modulhandbuch Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management Modulbezeichnung: Langzeitsicherheit Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse W / S-Semester: SS Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig Dozent(in) Prof. Röhlig Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch Zuordnung zum Curriculum: P / WP / K: P in diesem P-Modul Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert) Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb 10% 15% 65% 10% Vorlesung 2 28/62 3,0 Übung 2 28/32 2,0 Voraussetzungen: LV Methoden der Standorterkundung Lernziele: Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Stellung der Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case (Langzeitsicherheitsnachweis) sowie die gemeinsamen Grundprinzipien und Schritte (System- und Prozessbeschreibung, Szenarienentwicklung, Modellierung, Unsicherheitsanalyse) wie auch die in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (Ton, Salz, Granit) jeweils verschiedenen Elemente der Langzeitsicherheitsanalyse differenziert darstellen und den Bezug zum jeweiligen Sicherheitskonzept herstellen. Sie sind in der Lage, einfache Migrationsmodelle zu erstellen. Sie sind über das Monitoring in der Beriebs- und Nachbetriebsphase umfassend informiert. Inhalt: Einführung. Rolle der Analysen im LZS-Nachweis (Safety Case) Genereller Ablauf von Sicherheitsanalysen System- und Prozessbeschreibung, FEPs Sicherheitsfunktionen und Szenarien Quantitative Analyse – Modellierung – Vertrauensbildung Indikatoren und Kriterien Unsicherheitsmanagement Umweltmonitoring im Bereich der Endlagerung radioaktiver Stoffe Studien- / Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung oder Klausur Medienformen: Vorlesung, Übungen mit Rechenbeispielen Literatur: � Skript � LESSONS LEARNT FROM TEN PERFORMANCE ASSESSMENT STUDIES http://www.nea.fr/html/rwm/reports/1997/ipag.pdf � POST-CLOSURE SAFETY CASE FOR GEOLOGICAL REPOSITORIES. NATURE AND PURPOSE (“Safety Case Brochure”) http://www.nea.fr/html/rwm/reports/2004/nea3679-closure.pdf � Symposium “Safety cases for the deep disposal of radioactive waste: Where do we stand?”, 23-25 January 2007, Paris, France. OECD, Paris 2008, NEA No. 06319, ISBN 978-92-64-99050-0, http://www.oecdnea.org/html/rwm/reports/2008/ne6319-safety.pdf � SKB-Sicherheitsbericht SR-Can http://www.skb.se/upload/publications/pdf/TR- 06-09webb.pdf � ANDRA Dossier 2005 http://www.andra.fr/interne.php3?id_rubrique=161 � IAEA ISAM / ASAM: http://www-ns.iaea.org/projects/isam.htm, http://www-ns.iaea.org/projects/asam.htm Sonstiges: Seite 33

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Langzeitsicherheit P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische<br />

Methoden<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozenten Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

11,9%<br />

FG<br />

16,9%<br />

FV<br />

61,2%<br />

Üb<br />

10%<br />

Grundlagen der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse<br />

4 56/94 5,0<br />

Numerische Simulation in<br />

der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 6 84/156 8,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Methoden der Standorterkundung,<br />

Ingenieurmathematik / Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Stellung der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case (Langzeitsicherheitsnachweis) sowie<br />

die gemeinsamen Grundprinzipien wie auch die in unterschiedlichen<br />

Wirtsgesteinen (Ton, Salz, Granit) jeweils verschiedenen Elemente der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse differenziert darstellen und den Bezug zum jeweiligen<br />

Sicherheitskonzept herstellen. Sie verfügen über Grundkenntnisse der<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung<br />

bei probabilistischen Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der<br />

Lage, einfache Migrationsmodelle zu erstellen und probabilistische Analysen<br />

durchzuführen.<br />

Inhalt: Rolle und Ablauf von Langzeitsicherheitsanalysen<br />

Systembeschreibungen, Sicherheitsfunktionen und Szenarien<br />

Modellierung und Vertrauensbildung<br />

Indikatoren und Kriterien<br />

Unsicherheitsmanagement<br />

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik<br />

Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Sampling-Methoden<br />

Unsicherheits- und Sensitivitätsmaße<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse und<br />

Monitoring“<br />

Testat „Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse –<br />

Probabilistische Methoden“<br />

Vorlesungen mit Übungen<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!