21.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch

Modulhandbuch

Modulhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

für den Master-Studiengang<br />

Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Februar 2009


Inhalt<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Pflicht-Module ........................................................................................................... 4<br />

Modul Standortcharakterisierung .................................................................................................... 4<br />

Methoden der Standorterkundung .................................................................................................. 5<br />

Geoströmungslehre II ..................................................................................................................... 7<br />

Modul Geomechanik ......................................................................................................................... 8<br />

Tunnelstatik ..................................................................................................................................... 9<br />

Salzmechanik................................................................................................................................ 10<br />

Modul Numerische Simulation ....................................................................................................... 11<br />

Geologische und geotechnische Barrieren /Sicherheitsnachweise und numerische Modellierung<br />

...................................................................................................................................................... 13<br />

Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse . Differentialgleichungen .................. 14<br />

Modul Abfallinventar ....................................................................................................................... 15<br />

Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen ........................................................................ 16<br />

Herkunft, Aufkommen und Konditionierung von radioaktiven Stoffen .......................................... 17<br />

Strahlungsphysik und Strahlenschutz .......................................................................................... 18<br />

Modul Genehmigung, gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen 19<br />

Genehmigungsverfahren .............................................................................................................. 20<br />

Entsorgung und gesellschaftliche Verantwortung ........................................................................ 22<br />

Sonderabfälle und Abfallwirtschaft ............................................................................................... 23<br />

Modul Petrologie und Geochemie ................................................................................................. 24<br />

Petrologie und Geochemie endlagerrelevanter Gesteine ............................................................ 25<br />

Modul Endlagerkonzepte .............................................................................................................. 27<br />

Endlagerkonzepte ......................................................................................................................... 28<br />

Planung von Endlagerbergwerken ............................................................................................... 29<br />

Internationale Strategien in der Endlagerung radioaktiver Abfälle ............................................... 30<br />

Modul Langzeitsicherheit ............................................................................................................... 32<br />

Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse ................................................................................ 33<br />

Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische Methoden ............ 34<br />

Modul Endlagertechnik ................................................................................................................... 35<br />

Entsorgung unter Tage ................................................................................................................. 36<br />

Transport und Zwischenlagerung ................................................................................................. 37<br />

Modul Hauptseminar und Exkursion............................................................................................. 38<br />

Hauptseminar................................................................................................................................ 39<br />

Exkursion ...................................................................................................................................... 40<br />

Wahlpflicht-Module ................................................................................................ 41<br />

Modul Behandlung gefährlicher Abfälle ....................................................................................... 41<br />

Aufbereitung gefährlicher Abfälle.................................................................................................. 42<br />

Verbrennungstechnik .................................................................................................................... 43<br />

Modul Praktikum Geochemie ......................................................................................................... 44<br />

Praktikum Geochemie I ................................................................................................................ 45<br />

Praktikum Geochemie II ............................................................................................................... 46<br />

Modul Praktikum Petrologie ........................................................................................................... 47<br />

Seite 2


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Praktikum Petrologie I ................................................................................................................... 48<br />

Praktikum Petrologie II .................................................................................................................. 49<br />

Modul Isotopengeochemie ............................................................................................................. 50<br />

Einführung Isotopengeochemie und natürliche Analoga .............................................................. 51<br />

Angewandte Isotopengeochemie ................................................................................................. 52<br />

Modul Angewandte hydrogeochemische Stoffflussmodellierung ............................................. 53<br />

Modul Umweltmonitoring ............................................................................................................... 54<br />

Umweltmonitoring ......................................................................................................................... 55<br />

Markscheiderische Aufgaben für den Betrieb untertägiger Speicher ........................................... 56<br />

Kartographie und Risswesen ........................................................................................................ 57<br />

Nachhaltigkeit und Projektmanagement ...................................................................................... 58<br />

Nachhaltigkeit und Globaler Wandel / Sustainability and Global Change .................................... 59<br />

Projektmanagement und -planung I ............................................................................................. 61<br />

Komplementär-Module ........................................................................................... 62<br />

Modul Grundwasserströmung und -beschaffenheit.................................................................... 62<br />

Geoströmungslehre I .................................................................................................................... 63<br />

Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien ...................................................................................... 64<br />

Modul Praxis Hydrogeologie .......................................................................................................... 65<br />

Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre - Teil Hydrogeochemie . 66<br />

Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre - Teil Geohydraulik ....... 67<br />

Modul Grundlagen Hydrogeologie und Geochemie .................................................................... 68<br />

Hydrogeologie ............................................................................................................................... 69<br />

Geochemie I .................................................................................................................................. 70<br />

Modul Erkundung geologischer Strukturen ................................................................................. 71<br />

Geologisch-tektonische Grundlagen zur Erkundung von Endlager-Geosystemen ...................... 72<br />

Geophysikalische Erkundung ....................................................................................................... 73<br />

Seite 3


Pflicht-Module<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Standortcharakterisierung P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Methoden der Standorterkundung<br />

Geoströmungslehre II<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozenten Prof. Röhlig<br />

Prof. Mengel<br />

Prof. Lux<br />

Prof. Pusch<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

18,3%<br />

FG<br />

21,7%<br />

FV<br />

51,7%<br />

Üb<br />

8,3%<br />

Methoden der<br />

Standorterkundung<br />

3 56/124 4,5<br />

Geoströmungslehre II 3 28/62 4,5<br />

Summe 6 84/186 9,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Geoströmungslehre I<br />

Einführung Geowissenschaften<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Methoden der<br />

Standortcharakterisierung in den Bereichen Petrologie, Geomechanik,<br />

Geohydraulik, Strukturgeologie und Seismik anwenden auf die grundsätzlichen<br />

Herausforderungen der Beschreibung und Bewertung potenzieller untertägiger<br />

Deponien. Sie können weiterhin die vorgenannten methodischen Ansätze auf die<br />

Anforderungen einer langzeitlich sicheren Einlagerung von Schadstoffen<br />

übertragen.<br />

Inhalt: Methodische Ansätze der Charakterisierung und möglichen Eignung nach<br />

strukturgeologischen und petrologischen Methoden<br />

dem gebirgsmechanischen Verhalten von Wirtsgesteinen und Deckgebirge<br />

geophysikalischen Methoden der Untergrunderkundung<br />

geohydraulischer Einordnung von Wirtsgesteinen hinsichtlich Einphasen- und<br />

Zweiphasenströmung<br />

Fluidausbreitung in porösen und in geklüfteten Gesteinen<br />

grundsätzlichen Anforderungen der chemischen, physikalischen und<br />

mechanischen Eigenschaften von Wirtsgesteinen (Salz, Ton, Granit) für einen<br />

Langzeitsicherheitsnachweis<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Testate „Methoden der Standorterkundung“<br />

Mündlche Prüfung oder Klausur „Geoströmungslehre II“<br />

Ringvorlesung und Vorlesung mit praktischen Übungen<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 4


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Standortcharakterisierung<br />

Lehrveranstaltungen: Methoden der Standorterkundung<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Prof. Mengel<br />

Prof. Lux<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

20%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

10%<br />

Vorlesung 3 42/93 4,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung Geowissenschaften<br />

Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung gelernt, die<br />

grundlegenden Methoden zur Charakterisierung von Standorten für<br />

Untertagedeponien thematisch einzuordnen. Sie können die petrologischen,<br />

geochemischen, geophysikalischen und gebirgsmechanischen Anforderungen auf<br />

die methodische Entwicklung der Erkundung übertragen. Die Studierenden<br />

können weiterhin strukturgeologische Charakteristika der verschiedenen<br />

Geosystemtypen, ihre Genese und geeignete Untersuchungsmethoden<br />

beurteilen. Zusätzlich verfügen sie über Kompetenzen zur Anwendung und<br />

Beurteilung geophysikalischer Methoden, insbesondere Seismik.<br />

Inhalt: Interpretation der Oberflächengeologie in Tiefen bis 2 km<br />

Auswertung von Bohrkernmaterial für die petrologische und geochemische<br />

Charakterisierung des Wirtsgesteins<br />

Möglichkeiten der Standortsicherheit hinsichtlich gebirgsmechanischer<br />

Parameter<br />

Methoden der Bohrlocherkundung (elastische Eigenschaften, Geoelektrik,<br />

Magnetik)<br />

petrologische, petrophysikalische und gebirgsmechanische Eigenschaften der<br />

Rahmengesteine<br />

erste Einordnung eines Standorts für die Bewertung der Langzeitsicherheit<br />

Überblick über die verschiedenen endlagerrelevanten Geosystemtypen und ihre<br />

strukturgeologischen Eigenschaften<br />

Klufttektonik: Arbeitsweisen, geomechanische Grundlagen, Grenzen<br />

Störungstektonik: Grundlagen, Arbeitsweisen, Beanspruchungspläne<br />

Rekonstruktion von Spannungsfeldern<br />

Neotektonik<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Testate<br />

Ringvorlesung mit Übungen<br />

Skripte der Dozenten<br />

Herrmann, Röthemeyer, Langfristige Deponien<br />

Seite 5


Sonstiges:<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Meschede, M. (1994): Methoden der Strukturgeologie.- 169 S., Stuttgart(Enke).<br />

Seite 6


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Standortcharakterisierung<br />

Lehrveranstaltungen: Geoströmungslehre II<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Pusch<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

55%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Übung 1 1,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Geoströmungslehre I<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung das<br />

Mehrphasenfließverhalten in porösen Medien verstehen sowie hydraulische Tests<br />

einordnen und bewerten.<br />

Inhalt: Physikalische und mathematische Grundlagen der Einphasenströmung in<br />

porösen Medien<br />

Physikalische und mathematische Grundlagen der Zweiphasenströmung in<br />

porösen Medien<br />

Transiente Strömung – Grundlagen des hydraulischen Tests<br />

Strömung in Kluftgesteinen<br />

Anwendung numerischer Lösungsverfahren zur Strömungsmodellierung<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Lehrgespräch<br />

Kinzelbach, Rausch: Grundwassermodellierung<br />

Craig: Soil Mechanics 4th Edition<br />

Holzbecher: Modellierung dynamischer Prozesse in der Hydrogeologie<br />

Hölting: Hydrogeologie, Einführung in die allgemeine und angewandte<br />

Hydrogeologie<br />

Nelson: Geologic Analysis of Naturally Fractured Reservoirs<br />

Seite 7


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Lehrveranstaltungen: Tunnelstatik<br />

Salzmechanik<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozenten Prof. Lux<br />

Dr.-Ing. Düsterloh<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Modul Geomechanik P / WP / K: P<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

35,5%<br />

FV<br />

49,5%<br />

Üb<br />

10%<br />

Tunnelstatik 2 28/62 3,0<br />

Salzmechanik 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Ingenieurmathematik / Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Experimentalphysik<br />

Technische Mechanik<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die grundsätzlichen<br />

stofflichen, mechanischen und analytischen Methoden für die Charakterisierung<br />

untertägiger Tragsysteme verstehen und auf die potenziellen Wirtsgesteine Salz,<br />

Ton und Granit anwenden sowie deren unterschiedliche Eigenschaften<br />

hinsichtlich der Barrieregesteine bewerten. Darüberhinaus sind sie in der Lage,<br />

experimentell erfasste Grenzwerte in eine Tragwerksanalyse zu überführen.<br />

Inhalt: Stoffmodelle und mechanische Modellierung des Gebirgsaufbaus<br />

analytische und numerische Verfahren zur Tragwerksanalyse<br />

geomechanische Eigenschaften und Kennwertermittlung von Salinargesteinen<br />

und Festgesteinen<br />

Auswertung und Interpretation experimenteller Verfahren in der Fels- und<br />

Salzmechanik<br />

Standsicherheit, Langzeitsicherheit, Integrität – Nachweisführung an<br />

ausgewählten Beispielen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Tunnelstatik-Salzmechanik“<br />

Testate „Geologisch-geotechnische Barrieren / Sicherheitsnachweise“<br />

Vorlesung<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 8


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Geomechanik<br />

Lehrveranstaltungen: Tunnelstatik<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozent(in) Prof. Lux<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

38%<br />

FV<br />

52%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen: Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Experimentalphysik<br />

Technische Mechanik<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung untertägige<br />

Tragsysteme im Festgebirge (Fels) in ihrem Tragverhaltenn (Gebirgsaufbau,<br />

Maetialeigenschaften, Konstruktion) verstehen und charakterisieren, die<br />

Grundlagen der Sicherhetisnachweise erläutern und anwenden sowie<br />

grundsätzliche Analysen zum Tragverhalten durchführen.<br />

Inhalt: Gebirgsbau, Modellierungsansätze (Laboruntersuchungen, Stoffmodelle,<br />

Abstraktion)<br />

Analytische Berechnungsverfahren<br />

Spritzbetonverhalten<br />

Numerische Tragwerksanalyse<br />

Materialuntersuchungen und –eigenschaften<br />

Stoffmodelle, Materialkennwerermittlung<br />

Tragsysteme im Tongebirge, Tragwerksanalyse, Auslegung von Tragwerken<br />

(analytisch, numerisch)<br />

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung<br />

Lux, Rokahr (1986): Zur Vorbemessung tiefliegender Tunnel im Fels<br />

Wittke (1999): Tunnelstatik - Grundlagen<br />

Müller: Der Felsbau<br />

Aktuelle Fachpublikationen<br />

Vorlesungsskripte<br />

Seite 9


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Geomechanik<br />

Lehrveranstaltungen: Salzmechanik<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozent(in) Prof. Lux<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

38%<br />

FV<br />

52%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen: Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Experimentalphysik<br />

Lernziele:<br />

Technische Mechanik<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung untertägige<br />

Tragsysteme im Salzgebirge in ihrem Tragverhalten (Gebirgsaufbau,<br />

Materialeigenschaften, Konstruktion) verstehen und charakterisieren, die<br />

Grundlagen der Sicherheitsnachweise erläutern und anwenden sowie<br />

grundsätzliche Analysen zum Tragverhalten durchführen.<br />

Inhalt: Gebirgsbau, Modellierungsansätze (Laboruntersuchungen, Stoffmodelle,<br />

Abstraktion)<br />

Analytische Berechnungsverfahren<br />

Numerische Tragwerksanalyse<br />

Materialuntersuchungen und –eigenschaften<br />

Stoffmodelle, Materialkennwerermittlung<br />

Tragsysteme im Salinargebirge, Tragwerksanalyse, Auslegung von Tragwerken<br />

(analytisch, numerisch)<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Lehre<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung<br />

Lux (1984) : Gebirgsmechanischer Entwurf und Felderfahrungen im<br />

Salzkavernenbau<br />

Hunsche, Christescu (1998): Time Effects in Rock Mechanics<br />

Aktuelle Fachpublikationen<br />

Vorlesungsskripte<br />

Seite 10


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Numerische Simulation P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Geologische und geotechnische Barrieren / Sicherheitsnachweise und<br />

numerische Modellierung<br />

Numerische Simulation in der Langzeitssicherheitsanalyse -<br />

Differentialgleichungen<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozenten Prof. Röhlig<br />

Dr.-Ing. Düsterloh<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

22,5%<br />

FV<br />

52,5%<br />

Üb<br />

10%<br />

Geologische und<br />

geotechnische Barrieren<br />

/Sicherheitsnachweise<br />

und numerische<br />

Modellierung<br />

2 28/62 3,0<br />

Numerische Simulation in<br />

der<br />

Langzeitssicherheitsanaly<br />

se -<br />

Differentialgleichungen<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe<br />

4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Experimentalphysik<br />

Geoströmungslehre II<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden haben nach Abschluss des Moduls Verständnis für die<br />

Kopplung thermischer, hydraulischer und chemischer Prozesse in potenziellen<br />

Wirtsgesteinen in numerische Simulationsansätze der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

entwickelt. Sie haben gelernt, diese Prozesse einzeln und im Verbund zu<br />

verstehen und ihre möglichen Auswirkungen im Fernfeld und im Nahfeld<br />

hinsichtlich des Schutzziels zu diskutieren.<br />

Sie kennen die wichtigsten Typen gewöhnlicher und partieller<br />

Differentialgleichungen und die gebräuchlichsten Lösungsverfahren. Sie sind mit<br />

den Eigenschaften und Problemen von numerischen Verfahren zur Lösung von<br />

Grundwasserströmungs- und Transportproblemen vertraut und können<br />

diesbezügliche Modellrechnungen konzipieren, durchführen und auswerten.<br />

Inhalt: Gekoppelte Prozesse im Fernfeld und im Nahfeld<br />

Bewertung der Einzelprozesse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die<br />

Schadstoffausbreitung<br />

Prinzipien der numerischen Simulation für den Langzeitsicherheitsnachweis<br />

Auswirkungen der Prozesskopplung anhand von Fallbeispielen<br />

Numerischer Ansatz der Rückhaltefähigkeit geotechnischer und geologischer<br />

Barrieren<br />

Simulation der Ausbreitung ausgewählter Schadstoffe und ihre Bedeutung für<br />

die Einhaltung des Schutzziels<br />

Gewöhnliche und partielle Diferentialgleichungen: Grundbegriffe und<br />

ausgewählte Lösungsverfahren<br />

Studien- /<br />

Seite 11


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen: Vorlesungen mit Übungen<br />

Literatur: Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Sonstiges:<br />

Seite 12


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Numerische Simulation<br />

Lehrveranstaltungen: Geologische und geotechnische Barrieren /Sicherheitsnachweise und<br />

numerische Modellierung<br />

W / S-Semester: SS<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozent(in) Dr.-Ing. Düsterloh<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10 %<br />

FG<br />

25 %<br />

FV<br />

50 %<br />

Üb<br />

15 %<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Experimentalphysik<br />

Geologische und geotechnische Barrieren / Sicherheitsnachweise<br />

Tunnelstatik-Salzmechanik<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die<br />

Vorgehensweise der numerischen Simulationsschritte für einen<br />

Langzeitsicherheitsnachweis einordnen und in einen geschlossenen<br />

Zusammenhang bringen und bewerten. Sie kennen die konzeptionelle und<br />

methodische Vorgehensweise für die rechnerischen Nachweise zur<br />

Standsicherheit, Langzeitsicherheit und Integrität.<br />

Inhalt: Methodik der Langzeitsicherheitsanalysen<br />

Grundlagen in der Anwendung der FEM auf die relevanten Kompartimente<br />

eines Endlagersystems<br />

Simulation von geologischen/geotechnischen Barrieren in Salz-, Ton- und<br />

Granitformationen<br />

Praktische Anwendung und Fallbeispiele<br />

Auswirkung der geotechnischen und geologischen Barrieren auf die<br />

Schadstoffausbreitung<br />

Bewertung der Ergebnisschritte hinsichtlich Einhaltung des Schutzzieles<br />

Studien- /<br />

Testate<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen: Vorlesung mit Übungen<br />

Literatur:<br />

Verteilungsblätter<br />

OECD, Disposal of Radioactive Waste: Can Long-term Safety be Evaluated?<br />

Miller, Alexander, Chapman, et al, Geological Disposal of Radioactive Wastes &<br />

Natural Analogues<br />

Seite 13


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Numerische Simulation<br />

Lehrveranstaltungen: Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse .<br />

Differentialgleichungen<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Lux<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung, Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

20%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

55%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen: � Geoströmungslehre<br />

� Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

� Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden kennen die wichtigsten Typen gewöhnlicher und partieller<br />

Differentialgleichungen und die gebräuchlichsten Lösungsverfahren. Sie sind mit<br />

den Eigenschaften und Problemen von numerischen Verfahren zur Lösung von<br />

Grundwasserströmungs- und Transportproblemen vertraut und können<br />

diesbezügliche Modellrechnungen konzipieren, durchführen und auswerten.<br />

Inhalt: gewöhnliche Differentialgleichungen: Grundbegriffe, Existenz und Eindeutigkeit,<br />

Trennung der Veränderlichen, autonome Systeme, Einschrittverfahren<br />

elliptische Randwertprobleme: Differenzenverfahren, Finite-Elemente-Methoden<br />

(FEM), Finite Volumina<br />

Diskretisierung parabolischer Differentialgleichungen<br />

Strömungsmodellierung: Grundgleichung, analytische Lösungen,<br />

Differenzenverfahren<br />

Transportmodellierung: analytische Lösungen, Differenzenverfahren, FEM,<br />

Random Walk<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Testate während der Vorlesungszeit<br />

Medienformen: Klausur<br />

Literatur:<br />

Wirsching: Gewöhnliche Differentialgleichungen : Eine Einführung mit<br />

Beispielen, Aufgaben und Musterlösungen. Teubner 2006,<br />

http://www.springerlink.com/content/p45556/<br />

Dahmen & Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler.<br />

Springer 2008, http://www.springerlink.com/content/x5737x/<br />

Kinzelbach & Rausch: Grundwassermodellierung. Eine Einführung mit<br />

Übungen. Borntraeger 1995.<br />

Seite 14


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Abfallinventar P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen<br />

Herkunft, Aufkommen und Konditionierung von radioaktiven Stoffen<br />

Strahlungsphysik und Strahlenschutz<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozenten Dr. Brennecke<br />

Dr. Ing. Bertram<br />

Dr. Lorenz<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

56,7%<br />

Üb<br />

13,3%<br />

Radioaktive Abfälle und<br />

gesetzliche Regelungen<br />

2 28/32 2,0<br />

Herkunft, Aufkommen und<br />

Konditionierung von<br />

radioaktiven Abfällen<br />

2 28/32 2,0<br />

Strahlungsphysik und<br />

Strahlenschutz<br />

2 28/32 2,0<br />

Summe 6 84/96 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundzüge der Physik;<br />

allgemeine und anorganische Chemie;<br />

Ingenieurmathematik bzw. Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls das Aufkommen und die<br />

Herkunft chemotoxischer und radioaktiver Abfälle vor allem für das Bundesgebiet<br />

erfassen, bewerten und nach ihrer Toxizität einordnen. Sie sind informiert über<br />

den Zustand chemotoxischer und radioaktiver Abfälle, welche zur Einlagerung<br />

vorgesehen sind. Sie sind über die gesetzlichen Regelungen der Abfallentsorgung<br />

und des Strahlenschutzes informiert und sind in der Lage, nach<br />

Schadstoffgruppen getrennt die Bedingungen für die untertägige Entsorgung zu<br />

erfassen.<br />

Inhalt: Atomrechtliche Grundlagen und weitere gesetzliche Regelungen für den<br />

Umgang, den Transport und die Deponie radioaktiver Abfälle<br />

Herkunft und Aufkommen radioaktiver Stoffe aus Energiewirtschaft, Forschung<br />

und Medizin<br />

Konzepte der Konditionierung wärmeentwickelnder Abfälle<br />

technische Aufarbeitung schwach- und mittelaktiver Abfälle<br />

Grundlagen des Umgangs mit radioaktiven Stoffen insbesondere unter<br />

Rücksicht der Strahlenschutzverordnung<br />

Auswirkungen des Atomgesetzes auf die Schritte von der Entstehung und<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Einlagerung radioaktiver Abfälle bis hin zum Rückbau von Nuklearanlagen<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Radioaktive Abfälle und gesetzliche<br />

Regelungen“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Herkunft, Aufkommen und Konditionierung<br />

von radioaktiven Stoffen“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Strahlungsphysik und Strahlenschutz“<br />

Medienformen: Vorlesungen<br />

Literatur: Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Sonstiges:<br />

Seite 15


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Abfallinventar<br />

Lehrveranstaltung: Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Brennecke<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

20%<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Physikalische und chemische Grundlagenkenntnisse<br />

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden den Anfall<br />

radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle aus kerntechnischen Anlagen und<br />

Einrichtungen nach Art und Menge verstehen, eine Zuordnung zu geeigneten<br />

Vorbehandlungs- und Konditionierungsverfahren vornehmen und die<br />

Charakterisierung endlagerrelevanter Abfallgebindeeigenschaften im Hinblick auf<br />

standortspezifische Sicherheitsanalysen beurteilen. Auf dieser Basis verstehen sie<br />

insbesondere die Vorgehensweisen zur Ableitung von Endlagerungsbedingungen<br />

und zum Nachweis der Einhaltung dieser Bedingungen (Produktkontrolle).<br />

Inhalt: - Klassifizierung und Kategorisierung radioaktiver Abfälle<br />

- Herkunft, Abfallarten, Bestand und zukünftiger Anfall radioaktiver Abfälle<br />

- Verfahren und Anlagen zur Vorbehandlung, Behandlung wie auch zur<br />

Verarbeitung und Verpackung (Konditionierung)<br />

- Charakterisierung endlagerrelevanter Abfall- bzw. Abfallgebindeeigenschaften<br />

einschl. der Identifizierung nichtradioaktiver chemotoxischer Bestandteile<br />

- Abfallspezifische Eingangsdaten für standortspezifische Sicherheitsanalysen<br />

(einschl. Wasserrecht)<br />

- Ableitung von Anforderungen an endzulagernde radioaktive Abfälle<br />

(Endlagerungsbedingungen)<br />

- Maßnahmen zur Produktkontrolle radioaktiver Abfälle (Nachweis der<br />

Einhaltung von Endlagerungsbedingungen)<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Medienformen: Vorlesung (möglichst mit Exkursion zur Besichtigung einer Konditionierungsanlage)<br />

Literatur:<br />

- H. Röthemeyer (Hrsg.), Endlagerung radioaktiver Abfälle – Wegweiser für eine<br />

verantwortungsbewusste Entsorgung in der Industriegesellschaft, VCH<br />

Verlagsgesellschaft, Weinheim (1991)<br />

- R. Odoj/J. Baier/P. Brennecke/K. Kühn (Hrsg.), Radioactive Waste Products<br />

2002 – Proceedings of the 4 th International Seminar, Würzburg, 22.-<br />

26.09.2002, Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Energietechnik,<br />

Vol. 27, Jülich (2003)<br />

Sonstiges:<br />

- Tagungsberichte der Veranstaltungsreihe KONTEC – Konditionierung<br />

radioaktiver Betriebs- und Stilllegungsabfälle, KONTEC GmbH, Hamburg<br />

Seite 16


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Abfallinventar<br />

Lehrveranstaltung: Herkunft, Aufkommen und Konditionierung von radioaktiven Stoffen<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Bertram<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

10%<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundzüge der Physik;<br />

allgemeine und anorganische Chemie;<br />

Ingenieurmathematik bzw. Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden den<br />

unterschiedlichen radioaktiven Stoffen geeignete Konditionierungsverfahren und<br />

Entsorgungswege zuordnen und belastbare Aussagen zur geordneten<br />

Verarbeitung und Verpackung von radioaktiven Abfällen treffen. Die Studierenden<br />

erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen radioaktiven Stoffe, die beim<br />

Betrieb und Rückbau von Kernkraftwerken anfallen.<br />

Inhalt: Gesetzliche Grundlagen<br />

Kernkraftwerke und zugehörige Entsorgungseinrichtungen<br />

Herkunft, Einteilung und Mengen radioaktiver Abfälle<br />

Konditionierung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle<br />

Konditionierung radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung<br />

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken<br />

Qualitätssicherung<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Gesprächsanteilen<br />

Skript<br />

Fachaufsätze<br />

Seite 17


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Abfallinventar<br />

Lehrveranstaltung: Strahlungsphysik und Strahlenschutz<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Lorenz<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

10%<br />

Vorlesung 2 28/32 2<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundzüge der Physik<br />

Ing.-Mathematik bzw. Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

die ionisierende Strahlung in ihren Eigenschaften charakterisieren und die<br />

wesentlichsten Grundlagen und Regeln des Strahlenschutzes verstehen,<br />

interpretieren und auf praktische Beispiele im Bereich radioaktiver Abfälle<br />

anwenden.<br />

Inhalt: Arten ionisierender Strahlung, Entstehung und Messung<br />

Strahlungsquellen und –anwendung<br />

Strahlenwirkungen und Schutzkonzepte<br />

Externe und interne Expositionen<br />

Dosisgrößen und -begriffe<br />

Strahlenschutzpraxis<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesungen mit praktischen Demonstrationen, zusätzliche Rechenübungen, ca.<br />

20% der Zeit mit direkter Rückmeldung durch die Studierenden<br />

Einbindung von Lehrvideos<br />

Atomgesetz und Verordnungen einschl. Kommentare<br />

DIN-Taschenbuch Strahlenschutz<br />

ICRP und SSK-Empfehlungen<br />

Vogt, Schultz; Praktischer Strahlenschutz<br />

Seite 18


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Genehmigung, gesetzliche<br />

Regelungen und gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lehrveranstaltungen: Genehmigungsverfahren<br />

Entsorgung und gesellschaftliche Verantwortung<br />

Sonderabfälle und Abfallwirtschaft<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Brandt<br />

Dozenten Prof. Thomauske<br />

Prof. Brandt<br />

Dr. Gerhardy<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung, geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung,<br />

Bau, Betreib und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5 %<br />

FG<br />

25 %<br />

FV<br />

56 %<br />

Üb<br />

14 %<br />

Genehmigungsverfahren 2 28/32 2,0<br />

Entsorgung und<br />

gesellschaftliche<br />

Verantwortung<br />

1 14/16 1,0<br />

Sonderabfälle und<br />

Abfallwirtschaft<br />

2 28/32 2,0<br />

Summe 5 70/80 5,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundkenntnisse Physik und Chemie<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die verschiedenen Phasen<br />

der untertägigen Lagerung von radioaktiven und chemotoxischen Abfällen<br />

hinsichtlich atom-, berg- und sonderabfallrechtlicher Genehmigungsverfahren<br />

einordnen und beurteilen. Zudem sind sie in der Lage, gesetzliche Regelungen<br />

und Genehmigungsverfahren im Kontext gesellschaftspolitischer (und dabei<br />

besonders energiepolitischer) Fragestellungen zu sehen.<br />

Inhalt: Entsorgungskonzept radioaktiver Abfälle in Deutschland und die dazugehörigen<br />

atom- und bergrechtlichen Verfahren<br />

Verfahrensbeispiele (z.B. Konrad, Morsleben),<br />

das deutsche Konzept im internationalen Umfeld,<br />

Rolle der Politik (insbesondere der Energiepolitik)<br />

Gesetzliche Regelungen und Genehmigungsverfahren aus Sicht von<br />

Sonderabfallbesitzern und -entsorgern<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Genehmigungsverfahren“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Energiepolitik“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Sonderabfälle und Abfallwirtschaft“<br />

Vorlesungen<br />

S. die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 19


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Genehmigung, gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lehrveranstaltungen: Genehmigungsverfahren<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Brandt<br />

Dozent(in) Prof. Thomauske<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung; Standorterkundung untertägiger<br />

Deponien; Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse;<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5 %<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

50 %<br />

Üb<br />

20 %<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Inhalt:<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Grundkenntnisse Physik und Chemie<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Abläufe und<br />

die Komplexizität atom- und bergrechtlicher Genehmigungs- und<br />

Aufsichtsverfahren verstehen.<br />

Entsorgungskonzept der Bundesregierung Deutschland<br />

Phasen der Endlagerung (Planung, Standorterkundung, Nachweisführung,<br />

Genehmigung, Errichtung, Betrieb, Stilllegung, Nachbetriebsphase)<br />

Atomrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren<br />

Bergrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren<br />

UVP / Grenzüberschreitende UVP<br />

Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren / Einwendungen / Erörterungstermine<br />

Begleitende Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation<br />

Planfeststellungsverfahren Endlager Konrad – Erfahrungen aus Sicht des<br />

Antragstellers<br />

Stand des Planfeststellungsverfahrens und der Erkundungsarbeiten für<br />

Gorleben<br />

Stilllegungsverfahren Morsleben<br />

Genehmigungsverfahren für Zwischenlager – Erfahrungen aus Sicht der<br />

Genehmigungsbehörde<br />

Sicherheitsanalysen / Nachweis der Langzeitsicherheit<br />

Vor- und Nachteile des AkEnd-Verfahrens<br />

Internationales Umfeld<br />

Fragen zur Endlagerung aus Sicht der EVU<br />

Rolle der Politik, gesellschaftspolitische Aspekte und Akzeptanz<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung, ggf. Exkursionen zu Endlagerstandorten / Besuch eines Standort-<br />

Zwischenlagers, ca. 20% der Zeit werden als Lehrgespräch mit den Studierenden<br />

durchgeführt<br />

Artikel aus Fachzeitschriften (werden im Rahmen der Vorlesung bekannt<br />

gegeben bzw. verteilt)<br />

Seite 20


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Seite 21


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Genehmigung, gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lehrveranstaltungen: Entsorgung und gesellschaftliche Verantwortung<br />

W / S-Semester: WS<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Brandt<br />

Dozent(in) Prof. Brandt<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung; Standorterkundung untertägiger<br />

Deponien; Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse;<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5 %<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

60 %<br />

Üb<br />

10 %<br />

Vorlesung 1 14/16 1,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Inhalt:<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

.<br />

Keine<br />

Seite 22


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Genehmigung, gesetzliche Regelungen und gesellschaftliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

Lehrveranstaltungen: Sonderabfälle und Abfallwirtschaft<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Brandt<br />

Dozent(in) Dr. Gerhardy<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung, geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung,<br />

Bau, Betreib und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5 %<br />

FG<br />

25 %<br />

FV<br />

60 %<br />

Üb<br />

10 %<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Keine<br />

Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung einen Einblick in<br />

die Grundlagen der Abfallwirtschaft und können Entsorgungswege für<br />

vorgegebene industrielle Abfälle erarbeiten sowie Entsorgungsanlagen für<br />

chemotoxische Abfälle charakterisieren. Gleichzeitig liegen Grundkenntnisse zu<br />

gesetzlichen Regelungen und Genehmigungen aus Sicht der Abfallbesitzer und<br />

Abfallentsorger vor.<br />

Inhalt: Abfallwirtschaft – Entwicklung<br />

Abfallwirtschaftspläne<br />

gesetzliche Regelwerke<br />

chemotoxische Abfalleigenschaften sowie Herkunft und Mengen dieser Abfälle<br />

Stoffstrommanagement<br />

Entsorgungswege (Behandlung, Verwertung, Beseitigung)<br />

Entsorgungsanlagen – Funktionsweise und Beispiele<br />

Abfallentsorgungskosten<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit praktischen Demonstrationen, zusätzliche Rechenübungen, ca.<br />

20 % der Zeit werden als Lehrgespräch mit den Studierenden durchgeführt.<br />

Tabasaran (1994): Abfallwirtschaft – Abfalltechnik<br />

Thomé-Kosmienski (1988): Behandlung von Sonderabfällen<br />

Thomé-Kosmienski (1997): Abfallwirtschaft am Wendepunkt<br />

Gesetzliche Regelungen (national, EU)<br />

Aktuelle Fachpublikationen<br />

Seite 23


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Petrologie und Geochemie P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Petrologie und Geochemie endlagerrelevanter Gesteine<br />

Hydro- und Umweltgeophysik<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozenten Prof. Mengel<br />

Prof. Weller<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15 %<br />

FG<br />

20 %<br />

FV<br />

55 %<br />

Üb<br />

10 %<br />

Petrologie und<br />

Geochemie endlagerrelevanter<br />

Gesteine<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Petrophysik I 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie/Petrologie<br />

Einführung Geochemie (Geochemie I)<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls<br />

belastbare Aussagen für petrologische, geochemische, und petrophysikalische<br />

Aspekte der Standorterkundung, der geowissenschaftlichen Analyse und des<br />

Langzeitsicherheitsnachweises treffen. Weiterhin sind sie in der Lage, den<br />

physikalischen und chemischen Zustand der geologischen Barriere zu<br />

beschreiben und ihre Eigenschaften zu bewerten.<br />

Inhalt: Übersicht und Vertiefung der physikalischen Eigenschaften (Geoelektrik,<br />

Magnetik, Seismik) von Gesteinen der Erdkruste, deren petrologische und<br />

geochemische Eigenschaften und die Auswirkung oberflächennaher Prozesse<br />

auf die Entwicklung und den Zustand von Gesteinen<br />

Vertiefung der endlagerrelevanten Eigenschaften von Tongesteinen, Graniten<br />

und Evaporiten<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Testate „Petrologie und Geochemie endlager-relevanter Gesteine“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Petrophysik I“<br />

Vorlesungen mit Übung und integrierten Lehrgesprächen<br />

Bott; The Interior of the Earth<br />

Stüwe; Geodynamik der Lithosphäre<br />

Wedepohl;Handbook of Geochemistry<br />

Schön; Physical Properties of Rocks<br />

zusätzlich: s. die einzelnen LVs<br />

Seite 24


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Petrologie und Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Petrologie und Geochemie endlagerrelevanter Gesteine<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Prof. Mengel<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15 %<br />

FG<br />

20 %<br />

FV<br />

50 %<br />

Üb<br />

15 %<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie/Petrologie<br />

Einführung Geochemie (Geochemie I)<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

die stofflichen (chemisch/physikalischen) Zusammenhänge endlagerrelevanter<br />

Gesteine verstehen, voneinander abgrenzen und deren prinzipielle<br />

Eignungsfähigkeit als geologische Barriere charakterisieren.<br />

Inhalt: Grundzüge der Verteilung chemischer Elemente in der kontinentalen Erdkruste<br />

Natürliche Variationsbreite der Mineralogie und Geochemie in Gesteinen der<br />

Oberkruste<br />

Zustand, Entwicklung und Eigenschaften von Graniten, Tongesteinen und<br />

Evaporiten<br />

Barriereeigenschaften von Ton, Granit und Salz hinsichtlich<br />

Schadstoffrückhaltung und Barrierefähigkeit sowie deren Veränderung durch<br />

oberflächennahe Prozesse<br />

Vorstellung von Forschungsergebnissen in Petrologie und Geochemie an<br />

endlagerrelevanten Gesteinen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Testate<br />

Vorlesung mit praktischen Demonstrationen und Rechenübungen, ca. 20% der<br />

Zeit werden als Lehrgespräch mit den Studierenden durchgeführt<br />

Okrusch, Matthes; Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie,<br />

Petrologie und Lagerstättenkunde<br />

Mason, Moore; Grundzüge der Geochemie<br />

Rollinson; using geochemical data: evaluation, presentation, interpretation<br />

Skript<br />

Seite 25


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Petrologie und Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Hydro- und Umweltgeophysik<br />

WS / SS: WS / jährlich PF / WPF P in diesem P-Modul<br />

Modulverantwortliche(r)<br />

Dozent(in) Prof. Weller<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Lehrform SWS<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h]<br />

Präsenz-/ Selbststudium<br />

45 Min. Präsenz = 1 h<br />

Präsenz = Vorlesung, Übung<br />

Selbststudium = vorbereiten,<br />

nachbereiten, erlernen, üben<br />

ECTS<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

MNG<br />

mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Voraussetzungen: VL Einführung in die Angewandte Geophysik<br />

Lernziele:<br />

Inhalt:<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen: Vorlesung<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Kompetenzen (forschungsorientiert)<br />

FG<br />

fachspezifische<br />

Grundlagen<br />

FV<br />

fachspezifische<br />

Vertiefungen<br />

Üb<br />

Übergreifende<br />

Inhalte<br />

(≤ 10%) (10-20%) (40-60%) (≥ 10 %)<br />

Das Master-Studium Geoenvironmental Engineering ist „stärker forschungsorientiert“. Die Kompetenzen<br />

sollten sich in einer wissenschaftlich fundierten sowie grundlagen- und methodenorientierten<br />

Ausbildung begründen. Fach- und berufsfeldbezogene sowie praxisbezogene Inhalte sind ebenfalls<br />

notwendig aber in der Summe aller Lehrveranstaltungen nebenrangig.<br />

Die Studierenden verfügen nach Abschluss der Lehrveranstaltung über Kenntnisse<br />

zum Einsatz, Durchführung und Auswertung geophysikalischen Messungen für<br />

umweltrelevante Aufgabenstellungen.<br />

petrophysikalische Eigenschaften und Modelle<br />

geoelektrische Methoden (VES, ERT, SIP, RMT)<br />

Gesteinsradar<br />

Magnetische Resonanz Sondierung<br />

Geophysikalische Erkundung und Charakterisierung von Aquiferen<br />

Kartierung von Kontaminationen<br />

Geophysikalisches Monitoring für den Hochwasserschutz<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Knödel, Krummel, Lange: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von<br />

Deponien und Altlasten, Band 3: Geophysik, 1997<br />

Reynolds: An Introduction to Applied and Environmental Geophysics<br />

Kirsch: Groundwater Geophysics, Springer 2006<br />

Rubin & Hubbard: Hydrogeophysics, Springer 2005<br />

Seite 26


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Endlagerkonzepte<br />

P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Endlagerkonzepte<br />

Planung von Endlagerbergwerken<br />

Internationale Strategien Endlagerung radioaktiver Abfälle<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozenten Dr. Brammer<br />

Dr. Krone<br />

Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

16,4%<br />

FV<br />

65%<br />

Üb<br />

13,6%<br />

Endlagerkonzepte 2 28/32 2,0<br />

Planung von<br />

Endlagerbergwerken<br />

2 28/32 2,0<br />

Internationale Strategien<br />

in der Endlagerung<br />

radioaktiver Abfälle<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 6 84/126 7,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Modul Standortcharakterisierung<br />

LV Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Anforderungen an eine<br />

untertägige Deponie für radioaktive Abfälle im Zusammenwirken von<br />

geologischen und geotechnischen Barrieren für unterschiedliche Wirtsgesteine<br />

definieren und voneinander abgrenzen. Sie sind mit den gegenwärtigen<br />

internationalen Konzepten für die Einrichtung eines Endlagers und den jeweiligen<br />

Strategien in der Langzeitsicherheitsanalyse vertraut. Sie können Grundkonzepte<br />

der Endlagerplanung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Funktionen und<br />

Anforderungen erstellen und begründen.<br />

Inhalt: Geologisch- petrologische Rahmenbedingungen in Staaten, die<br />

Endlagerkonzepte umsetzen<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Endlagerkonzepten für die<br />

Wirtsgesteine Ton, Salz und Granit<br />

Behälter-, Einlagerungs- und Bergwerkskonzepte unterschiedlicher Staaten<br />

Funktionskonzepte der geologischen und technischen Barrieren und deren<br />

Auswirkung für den Langzeitsicherheitsnachweis<br />

Internationale Strategieansätze für langzeitsichere Untertagedeponien unter<br />

Einbeziehung der jeweiligen rechtlichen und sozioökonomischen Position<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Endlagerkonzepte“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Planung von Endlagerbergwerken“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Internationale Strategien“<br />

Vorlesungen<br />

Siehe die Lehrveranstaltungen<br />

Seite 27


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Endlagerkonzepte<br />

Lehrveranstaltung: Endlagerkonzepte<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Dr. K. Brammer / Dr. J. Krone<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

5% 10% 65% 20%<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Geowissenschaften<br />

Methoden der Standortcharakterisierung<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung die aktuellen<br />

internationalen Konzepte zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen und können<br />

Zusammenhänge und die Anforderungen an die geologischen und geotechnischen<br />

Voraussetzungen eines Endlagers erkennen sowie darauf aufbauend<br />

entsprechende technische Lösungen (Endlagerplanungen, Behälterkonzepte)<br />

verstehen und bewerten.<br />

Inhalt: Geologische Voraussetzungen in den unterschiedlichen Staaten, die die<br />

Kernenergie zur Erzeugung von Strom nutzen, vor dem Hintergrund möglicher<br />

Wirtsgesteine für ein Endlager<br />

Endlagerkonzepte der unterschiedlichen Staaten – Erarbeitung von<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschieden<br />

Behälter- und Einlagerungskonzepte der unterschiedlichen Staaten<br />

Internationaler Stand der Umsetzung von Endlagerprojekten (Stand der<br />

Forschungsarbeiten, URL‟s sowie bereits realisierte Projekte)<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur gemeinsam „Planung von Endlagerbergwerken“<br />

Blockvorlesung mit Tagesexkursion<br />

Geological Problems in Radioactive Waste Isolation; Second Worldwide Review;<br />

edited by P.A. Witherspoon, University of California; prepared for the U.S. DOE;<br />

1996; LBNL-38015 UC-814<br />

Geological Challenges in Radioactive Waste Isolation; Third Worldwide Review;<br />

edited by P.A. Witherspoon and G.S. Bodvarsson, University of California;<br />

prepared for the U.S. DOE; 2001, LBNL-49767<br />

Gegenüberstellung von Endlagerkonzepten in Salz- und Hartgestein (GEISHA)-<br />

Abschlussbericht, Forschungszentrum Karlsruhe, 1995<br />

Disposal of spent fuel in Okiluoto bedrock – Programme for research,<br />

development and technical design for the pre-construction phase, Posiva Oy<br />

2000<br />

Deep repository. Underground design premises. Edition D1/1, SKB, 2004<br />

Gegenüberstellung von Endlagerkonzepten in Salz und Tongestein (GEIST) –<br />

Abschlussbericht, DBE TECHNOLOGY GmbH 2005<br />

Seite 28


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Endlagerkonzepte<br />

Lehrveranstaltung: Planung von Endlagerbergwerken<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Dr. K. Brammer / Dr. J. Krone<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

65%<br />

Üb<br />

20%<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

LV Endlagerkonzepte<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die<br />

Zusammenhänge und die Anforderungen hinsichtlich der einzelnen Komponenten<br />

eines Endlagerbergwerkes verstehen und Grundkonzepte einer Endlagerplanung<br />

erstellen und begründen.<br />

Inhalt: Funktion, Anforderungen und Beispiele von Tagesanlagen eines<br />

Endlagerbergwerkes<br />

Planungskonzepte für das Grubengebäude und die Wetterführung eines<br />

Endlagerbergwerkes<br />

Einlagerungskonzepte und –techniken<br />

Funktion der technischen Barrieren und maßgebliche Anforderungen an sie<br />

Grundlagen der Auslegung von Grubengebäuden<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur gemeinsam mit „Endlagerkonzepte“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Blockvorlesung mit praktischen Demonstrationen sowie 1-2 Tagesexkursionen<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Plan Endlager für radiaktive Abfälle Schachtanlage Konrad Salzgitter –<br />

Kurzfassung, Bundesamt für Strahlenschutz, 1990<br />

Aktualisierung des Konzeptes Endlager Gorleben - Abschlussbericht, DBE<br />

1998<br />

Gegenüberstellung von Endlagerkonzepten in Salz- und Hartgestein (GEISHA)-<br />

Abschlussbericht, Forschungszentrum Karlsruhe, 1995<br />

Technical overview of the SAFIR 2 report - Safety Assessment and Feasibility<br />

Interim Report 2, ONDRAF/NIRAS 2001<br />

Disposal of spent fuel in Okiluoto bedrock – Programme for research,<br />

development and technical design for the pre-construction phase, Posiva Oy<br />

2000<br />

Deep repository. Underground design premises. Edition D1/1, SKB, 2004<br />

Waste Isolation Plant Disposal Phase – Final Supplemental Environmental<br />

Impact Statement, Volume I, US DoE Carlsbad Area Office 1997<br />

Gegenüberstellung von Endlagerkonzepten in Salz und Tongestein (GEIST) –<br />

Abschlussbericht, DBE TECHNOLOGY GmbH 2005<br />

Skript<br />

Seite 29


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Endlagerkonzepte<br />

Lehrveranstaltung: Internationale Strategien in der Endlagerung radioaktiver Abfälle<br />

W / S-Semester: WS<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

65%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung/Übung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Methoden der Standorterkundung<br />

Endlagerkonzepte<br />

Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Herkunft, Aufkommen und Konditionierung von radioaktiven Stoffen<br />

Radioaktive Abfälle und gesetzliche Regelungen<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden kennen die Elemente des Kernbrennstoffkreislaufes und können<br />

landesspezifische Varianten der Kernenergieerzeugung und des<br />

Kernbrennstoffkreislaufes im Hinblick auf die jeweilige Entsorgungsstrategie<br />

einordnen. Sie haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung einen umfassenden<br />

Überblick über die Vorgehensweise der langzeitlich sicheren untertägigen<br />

Entsorgung; vor allem im europäischen Ausland. Sie haben gelernt, die Strategien<br />

der Langzeitsicherheitsanalyse für unterschiedliche Wirtsgesteine und Konzepte<br />

miteinander zu vergleichen und in Bezug auf die jeweilige nationale Situation zu<br />

bewerten.<br />

Inhalt: Kernbrennstoffkreislauf (Schwerpunkt Entsorgung): Stoffströme und Optionen<br />

rechtliche, gesellschaftspolitische und ethische Aspekte von<br />

Entsorgungsstrategien<br />

Entsorgungsstrategien europäischer Staaten<br />

Sicherheitsstrategien, Sicherheitskonzepte und Sicherheitsberichte für<br />

verschiedene Endlagertypen<br />

Studien- /<br />

Klausur<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung / Übung mit Gesprächsanteilen<br />

Literatur:<br />

Herrmann, Röthemeyer; Langfristig sichere Deponien<br />

Joint Convention on the Safety Of Spent Fuel Management and on The Safety<br />

of Radioactive Waste Management,<br />

http://www.iaea.org/Publications/Documents/Infcircs/1997/infcirc546.pdf<br />

The Environmental and Ethical Basis of Geological Disposal of Long-Lived<br />

Radioactive Wastes: A Collective Opinion of the Radioactive Waste<br />

Management Committee of the OECD Nuclear Energy Agency,<br />

http://www.nea.fr/html/rwm/reports/1995/geodisp/geological-disposal.pdf<br />

Progress Towards Geologic Disposal of Radioactive Waste: Where Do We<br />

Stand? OECD, Paris, http://www.nea.fr/html/rwm/reports/1999/progress.pdf<br />

Moving Forward with Geological Disposal of Radioactive Waste: An Nea<br />

RWMC Collective Statement.<br />

http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/FREDIRCORPLOOK/NT0000336A/$<br />

FILE/JT03247758.PDF<br />

The comparison of alternative waste management strategies for long-lived<br />

Seite 30


Sonstiges:<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

radioactive wastes (COMPAS),<br />

ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/fp5-euratom/docs/compas_projrep_en.pdf<br />

The Roles of Storage in the Management of Long-lived Radioactive Waste,<br />

http://www.nea.fr/html/rwm/reports/2006/nea6043-storage.pdf<br />

Entsorgungskonzepte für radioaktive Abfälle, Schlussbericht (EKRA-Bericht),<br />

http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&na<br />

me=de_182456219.pdf&endung=Entsorgungskonzepte%20f%FCr%20radioakti<br />

ve%20Abf%E4lle,%20Schlussbericht<br />

Committee on Radioactive Waste Management: Managing our Radioactive<br />

Waste. CoRWM„s Recommendations to the Government,<br />

http://www.corwm.org.uk/pdf/FullReport.pdf<br />

NWMO Final Study: Choosing a Way Forward,<br />

http://www.nwmo.ca/default.aspx?DN=1487,20,1,Documents<br />

NAGRA 2002. Project Opalinus Clay, Safety Report. Demonstration of disposal<br />

feasibility for spent fuel, vitrified high-level waste and long-lived intermediatelevel<br />

waste (Entsorgungsnachweis). Wettingen/Switzerland.<br />

ANDRA, 2005. Evaluation of the feasibility of a geological repository in an<br />

argillaceous formation (“Dossier 2005 Argile”). Châtenay-Malabry.<br />

SKB, 2006. Long-term safety for KBS-3 repositories at Forsmark and Laxemar<br />

– a first evaluation. Main Report of the SR-Can project. TR-06-09, Stockholm.<br />

Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche<br />

Bewertung von Endlagern für HAW - ISIBEL, DBE TECHNOLOGY GmbH, April<br />

2008<br />

Seite 31


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Langzeitsicherheit P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische<br />

Methoden<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozenten Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

11,9%<br />

FG<br />

16,9%<br />

FV<br />

61,2%<br />

Üb<br />

10%<br />

Grundlagen der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse<br />

4 56/94 5,0<br />

Numerische Simulation in<br />

der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 6 84/156 8,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Methoden der Standorterkundung,<br />

Ingenieurmathematik / Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Stellung der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case (Langzeitsicherheitsnachweis) sowie<br />

die gemeinsamen Grundprinzipien wie auch die in unterschiedlichen<br />

Wirtsgesteinen (Ton, Salz, Granit) jeweils verschiedenen Elemente der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse differenziert darstellen und den Bezug zum jeweiligen<br />

Sicherheitskonzept herstellen. Sie verfügen über Grundkenntnisse der<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung<br />

bei probabilistischen Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der<br />

Lage, einfache Migrationsmodelle zu erstellen und probabilistische Analysen<br />

durchzuführen.<br />

Inhalt: Rolle und Ablauf von Langzeitsicherheitsanalysen<br />

Systembeschreibungen, Sicherheitsfunktionen und Szenarien<br />

Modellierung und Vertrauensbildung<br />

Indikatoren und Kriterien<br />

Unsicherheitsmanagement<br />

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischen Statistik<br />

Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Sampling-Methoden<br />

Unsicherheits- und Sensitivitätsmaße<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse und<br />

Monitoring“<br />

Testat „Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse –<br />

Probabilistische Methoden“<br />

Vorlesungen mit Übungen<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 32


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Langzeitsicherheit<br />

Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

10% 15% 65% 10%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Übung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen: LV Methoden der Standorterkundung<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Stellung der<br />

Langzeitsicherheitsanalyse im Safety Case (Langzeitsicherheitsnachweis) sowie<br />

die gemeinsamen Grundprinzipien und Schritte (System- und<br />

Prozessbeschreibung, Szenarienentwicklung, Modellierung,<br />

Unsicherheitsanalyse) wie auch die in unterschiedlichen Wirtsgesteinen (Ton,<br />

Salz, Granit) jeweils verschiedenen Elemente der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

differenziert darstellen und den Bezug zum jeweiligen Sicherheitskonzept<br />

herstellen. Sie sind in der Lage, einfache Migrationsmodelle zu erstellen. Sie sind<br />

über das Monitoring in der Beriebs- und Nachbetriebsphase umfassend informiert.<br />

Inhalt: Einführung. Rolle der Analysen im LZS-Nachweis (Safety Case)<br />

Genereller Ablauf von Sicherheitsanalysen<br />

System- und Prozessbeschreibung, FEPs<br />

Sicherheitsfunktionen und Szenarien<br />

Quantitative Analyse – Modellierung – Vertrauensbildung<br />

Indikatoren und Kriterien<br />

Unsicherheitsmanagement<br />

Umweltmonitoring im Bereich der Endlagerung radioaktiver Stoffe<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Medienformen: Vorlesung, Übungen mit Rechenbeispielen<br />

Literatur:<br />

� Skript<br />

� LESSONS LEARNT FROM TEN PERFORMANCE ASSESSMENT STUDIES<br />

http://www.nea.fr/html/rwm/reports/1997/ipag.pdf<br />

� POST-CLOSURE SAFETY CASE FOR GEOLOGICAL REPOSITORIES.<br />

NATURE AND PURPOSE (“Safety Case Brochure”)<br />

http://www.nea.fr/html/rwm/reports/2004/nea3679-closure.pdf<br />

� Symposium “Safety cases for the deep disposal of radioactive waste: Where<br />

do we stand?”, 23-25 January 2007, Paris, France. OECD, Paris 2008, NEA No.<br />

06319, ISBN 978-92-64-99050-0,<br />

http://www.oecdnea.org/html/rwm/reports/2008/ne6319-safety.pdf<br />

� SKB-Sicherheitsbericht SR-Can http://www.skb.se/upload/publications/pdf/TR-<br />

06-09webb.pdf<br />

� ANDRA Dossier 2005 http://www.andra.fr/interne.php3?id_rubrique=161<br />

� IAEA ISAM / ASAM: http://www-ns.iaea.org/projects/isam.htm,<br />

http://www-ns.iaea.org/projects/asam.htm<br />

Sonstiges:<br />

Seite 33


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Langzeitsicherheit<br />

Lehrveranstaltungen: Numerische Simulation in der Langzeitsicherheitsanalyse – Probabilistische<br />

Methoden<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Prof. Röhlig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

55<br />

Üb<br />

10%<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und mathematischen Statistik und ihrer Anwendung in probabilistischen<br />

Unsicherheits- und Sensitivitätsanalysen. Sie sind in der Lage, einfache<br />

probabilistische Analysen auf der Basis verschiedener Methoden durchzuführen.<br />

Inhalt: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Grundlagen der mathematischen Statistik<br />

Ableitung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

Sampling-Methoden<br />

Kenngrößen von Verteilungen, ihre Schätzer und deren Anwendung in der<br />

probabilistischen Unsicherheitsanalyse<br />

Deterministische und probabilistische Methoden der Sensitivitätsanalyse<br />

Geostatistik<br />

Studien- /<br />

Testate während der Vorlesungszeit<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen: Vorlesung, Übungen mit Rechenbeispielen<br />

Literatur:<br />

NEA/IGSC-Workshop "Management of Uncertainty in Safety Cases: The Role<br />

of Risk." (Rånäs Slott, Sweden, 2 - 4 February 2004). OECD, Paris, 2005, NEA<br />

No. 05302, ISBN: 92-64-00878-0<br />

Büchter: Elementare Stochastik: Eine Einführung in die Mathematik der Daten<br />

und des Zufalls. Springer 2007, http://www.springerlink.com/content/q41241/<br />

S. Mishra, Assigning probability distributions to input parameters of<br />

performance assessment models. SKB Technical Report TR-02-11,<br />

http://www.skb.se/upload/publications/pdf/TR-02-11.pdf<br />

MATLAB. Eine Einführung.<br />

http://homepages.fh-regensburg.de/~wah39067/Matlab/MTut2-1.pdf<br />

SIMLAB. http://simlab.jrc.ec.europa.eu/<br />

GOLDSIM. Monte Carlo Simulation Software for Decision and Risk Analysis.<br />

http://www.goldsim.com<br />

Saltelli, Chan & Scott: Sensitivity Analysis. Wiley 2000<br />

Saltelli et al.: Global Sensitivity Analysis. The Primer. Wiley 2008<br />

Deutsch & Journel: GSLIB: Geostatistical Software Library and Users Guide,<br />

Oxford University Press, 1997<br />

Seite 34


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Endlagertechnik P / WP / K: P<br />

Lehrveranstaltungen: Entsorgung unter Tage<br />

Transport und Zwischenlagerung<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Langefeld<br />

Dozenten Prof. Langefeld<br />

Dr. Lorenz<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

28%<br />

FV<br />

56%<br />

Üb<br />

11%<br />

Entsorgung unter Tage 2 28/62 3,0<br />

Transport und<br />

Zwischenlagerung<br />

2 28/32 2,0<br />

Summe 4 56/94 5,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Geowissenschaftliche Grundlagen<br />

Grundzüge der Physik<br />

Ing.-Mathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Lernziele:<br />

Im Rahmen dieses Moduls erlernen die Studierenden die Methoden und<br />

Techniken zu Transport und Endlagerung von chemisch-toxischen sowie<br />

radioaktiven Stoffen. Des Weiteren werden Konzepte zur Zwischenlagerung<br />

verstanden und die Möglichkeiten zum Einbringen und Endlagern von Reststoffen<br />

in untertägige Hohlräume begriffen. Die Studierenden haben die Techniken zum<br />

Herstellen, zum Transport unter Tage und zum Schließen von Bergwerken<br />

kennen gelernt.<br />

Inhalt: Die Lehrveranstaltung „Entsorgung unter Tage“ beinhaltet:<br />

1. Abfallwirtschaft<br />

2. Rechtsgrundlagen<br />

3. Hohlräume unter Tage<br />

- Aus- und Vorrichtung<br />

- Abbauverfahren<br />

4. Reststoffverwertung in untertägigen Rohstoffgewinnungsbetrieben<br />

- Versatz<br />

- Untertägige Verwertung von Rückständen<br />

5. Untertägige Deponierung von Abfällen<br />

- Rechtliche Vorgaben<br />

- Hohlraumkonzepte<br />

- Betriebsphase<br />

- Verschluss<br />

Die Lehrveranstaltung „Transport und Zwischenlagerung“ beinhaltet:<br />

1. Konzept des Transportes radioaktiver Stoffe gemäß IAEA Transport<br />

Regulations TS-R-1<br />

2. Verkehrsträgerregelungen und Besonderheiten<br />

3. Auslegung, Design und Herstellung von Transport- und Lagerbehälter<br />

4. Zwischenlagerkonzepte, Anforderungen an die Zwischenlagerung<br />

5. Sicherheit von Transport und Zwischenlagerung<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Entsorgung unterTage“<br />

Prüfungsleistungen Mündliche Prüfung oder Klausur „Transport und Zwischenlagerung“<br />

Medienformen: Vorlesungen mit Übungen sowie Fachexkursionen<br />

Literatur:<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Sonstiges:<br />

Seite 35


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Endlagertechnik<br />

Lehrveranstaltungen: Entsorgung unter Tage<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Langefeld<br />

Dozent(in) Prof. Langefeld<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

30%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Geowissenschaftliche Grundlagen<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung Verfahren der<br />

untertägigen Verwertung und Deponierung einordnen, beschreiben und im<br />

Rahmen der Planung und des Betriebs der Deponien einsetzen.<br />

Inhalt: 1. Abfallwirtschaft<br />

2. Rechtsgrundlagen<br />

3. Hohlräume unter Tage<br />

- Aus- und Vorrichtung<br />

- Abbauverfahren<br />

4. Reststoffverwertung in untertägigen Rohstoffgewinnungsbetrieben<br />

- Versatz<br />

- Untertägige Verwertung von Rückständen<br />

5. Untertägige Deponierung von Abfällen<br />

- Rechtliche Vorgaben<br />

- Hohlraumkonzepte<br />

- Betriebsphase<br />

- Verschluss<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Rechenübungen<br />

Deponietechnik und Entsorgungsbergbau; Prof. Fettweis<br />

Abfallentsorgung unter Tage; Prof. Frenz e. a.<br />

Lehrbuch der Bergbaukunde; Prof. Reuther<br />

Mining Engineering Handbook, Cummins<br />

Skript<br />

Seite 36


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Endlagertechnik<br />

Lehrveranstaltung: Transport und Zwischenlagerung<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Langefeld<br />

Dozent(in) Dr. Lorenz<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

5% 25% 50% 20%<br />

Vorlesung 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundzüge der Physik<br />

Ing.-Mathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

die Bedingungen für den Transport und die Zwischenlagerung radioaktiver Stoffe<br />

charakterisieren und die wesentlichsten Anforderungen an Transport- und<br />

Lagerbehälter sowie Zwischenlager darstellen<br />

Inhalt: Konzept des Transportes radioaktiver Stoffe gemäß IAEA Transport Regulations<br />

TS-R-1<br />

Verkehrsträgerregelungen und Besonderheiten<br />

Auslegung, Design und Herstellung von Transport- und Lagerbehälter<br />

Zwischenlagerkonzepte, Anforderungen an die Zwischenlagerung<br />

Sicherheit von Transport und Zwischenlagerung<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesungen mit praktischen Demonstrationen, zusätzliche Rechenübungen, ca.<br />

20% der Zeit mit direkter Rückmeldung durch die Studierenden<br />

Einbindung von Lehrvideos<br />

1 Tagesexkursion<br />

IAEA Transport Regulations<br />

Atomgesetz und Verordnungen einschl. Kommentare<br />

SSK-Richtlinien zur Zwischenlagerung<br />

PATRAM-Beiträge<br />

Seite 37


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Lehrveranstaltungen: Hauptseminar<br />

Exkursion<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Modul Hauptseminar und Exkursion P / WP / K: P<br />

Dozenten Alle Dozenten des Master-Studiengangs<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung, geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung,<br />

Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

40%<br />

Üb<br />

35%<br />

Hauptseminar 3 42/138 6,0<br />

Exkursion 2 28/32 2,0<br />

Summe 5 70/170 8,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Alle im ersten Studienjahr abgeschlossenen Module<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls selbständig die im Studium<br />

vermittelten Inhalte zu ausgewählten Problemstellungen unter Verwendung<br />

neuerer Literatur praktisch anwenden, darstellen und vortragen. Die Studierenden<br />

sind durch praktische Demonstrationen im Gelände oder unter Tage auf dem<br />

aktuellen Stand von Endlagertechnik, Standortcharaktersierung, Standorteignung<br />

und natur- und ingenieurwissenschaftlicher Rahmenbedingungen.<br />

Inhalt: Einzel- oder Gruppenbearbeitung von Themen zu:<br />

Aktuellen Entwicklungen in europäischen Untertagelabors<br />

Ausgewählten Themen neuerer Literaturbeiträge<br />

Externen Master- und Diplomarbeiten<br />

Standortbezogenen Forschungsansätzen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Demonstration von geologischen, geotechnischen und abfallbezogenen Themen<br />

vor Ort:<br />

Zur Herkunft und Konditionierung des Abfalls (Zwischenlager und<br />

Kernkraftwerk) oder<br />

Zur Geologie, Petrologie und Gebirgsmechanik in Bergwerken (Ton, Granit<br />

oder Salz) oder<br />

Zur geotechnischen Umsetzung von Barrieren in Untertagelabors oder<br />

Zu Forschungslaboratorien welche mit endlagerrelevanten Prozessen befasst<br />

sind<br />

Benoteter Seminar-Vortrag und –Ausarbeitung mit Exkursionsprotokoll<br />

Seminar und Exkursion<br />

Je nach Seminarthema und weiterhin einschlägige Informationsmaterialien der<br />

Exkursionsziele<br />

Seite 38


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Hauptseminar und Exkursion<br />

Lehrveranstaltungen: Hauptseminar<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Alle Dozenten des Master-Studiengangs<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse; Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

5% 20% 40% 35%<br />

Hauptseminar 3 42/138 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Alle im ersten Studienjahr abgeschlossenen Module<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls selbständig die im Studium<br />

vermittelten Inhalte zu ausgewählten Problemstellungen unter Verwendung<br />

neuerer Literatur praktisch anwenden, darstellen und vortragen. Sie haben gelernt<br />

einen wissenschaftlichen Text knapp und präzise zu verfassen sowie den<br />

Seminarstoff kompetent zu referieren.<br />

Inhalt: Einzel- oder Gruppenbearbeitung von Themen zu:<br />

Aktuellen Entwicklungen in europäischen Untertagelabors<br />

Ausgewählten Themen neuerer Literaturbeiträge<br />

Externe Master- und Diplomarbeiten<br />

Standortbezogenen Forschungsansätzen<br />

Einweisung in die Formulierung wissenschaftlicher Kurzfassungen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benoteter Seminar-Vortrag und –Ausarbeitung sowie benotetes<br />

Exkursionsprotokoll<br />

Wissenschaftliche Vorträge mit anschließender Diskussion<br />

Je nach Seminarthema<br />

Seite 39


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Hauptseminar und Exkursion<br />

Lehrveranstaltungen: Exkursion<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Röhlig<br />

Dozent(in) Alle Dozenten des Master-Studiengangs<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem P-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse; Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

5% 20% 40% 35%<br />

Exkursion 2 28/32 2,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Alle im ersten Studienjahr abgeschlossenen Module<br />

Die Studierenden sind durch praktische Demonstrationen im Gelände oder unter<br />

Tage auf dem aktuellen Stand von Endlagertechnik, Standortcharaktersierung,<br />

Standorteignung und natur- und ingenieurwissenschaftlicher<br />

Rahmenbedingungen. Ihnen werden gezielte Eindrücke für die praktische<br />

Umsetzung der im Master-Studiengang enthaltenen Prozessschritte vermittelt.<br />

Inhalt: Demonstration von geologischen, geotechnischen und abfallbezogenen Themen<br />

vor Ort z.B.:<br />

Herkunft und Konditionierung des Abfalls (Zwischenlager und Kernkraftwerk)<br />

oder<br />

Geologie, Petrologie und Gebirgsmechanik in Bergwerken (Ton, Granit oder<br />

Salz) oder<br />

Geotechnische Umsetzung von Barrieren in Untertagelabors oder<br />

Forschungslaboratorien welche mit endlagerrelevanten Prozessen befasst sind<br />

Studien- /<br />

Gemeinsam mit Hauptseminar<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Exkursion<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Je nach Exkursionsziel<br />

Seite 40


Wahlpflicht-Module<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Behandlung gefährlicher Abfälle P / WP / K: WP<br />

Lehrveranstaltungen: Aufbereitung gefährlicher Abfälle<br />

Verbrennungstechnik<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gock<br />

Dozenten Prof. Gock<br />

Prof. Weber<br />

Sprache Deutsch, englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

15%<br />

FV<br />

70%<br />

Üb<br />

5%<br />

Aufbereitung gefährlicher<br />

Abfälle<br />

2 28/62 3,0<br />

Verbrennungstechnik 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen des Recyclings<br />

Grundlagen der physikalischen Chemie<br />

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der<br />

Kreislaufwirtschaft für Abfälle und sind in der Lage, gefährliche Abfälle zu<br />

beurteilen und spezifischen Behandlungsmaßnahmen wie Trennung und<br />

mechanisch/chemische Aufbereitung zuzuordnen. Sie können weiter<br />

aufzubereitende Abfälle geeigneten Verbrennungstechniken zuweisen und die<br />

Prozessschritte der entsprechenden Verbrennungstechnik kritisch beurteilen.<br />

Inhalt: Im Rahmen der jeweils geltenden rechtlichen Vorschriften zur sicheren Lagerung<br />

gefährlicher (chemisch-toxischer) Abfälle werden zunächst die Methoden der<br />

Aufbereitung und dann die Möglichkeiten und Techniken der Verbrennung (auch<br />

thermische Verwertung) erläutert, und zwar mit folgenden Inhalten:<br />

In der Lehrveranstaltung „Aufbereitung gefährlicher Abfälle“:<br />

Gesetzlicher Rahmen<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen<br />

Aufbereitung gefährlicher Abfälle<br />

In der Lehrveranstaltung „Verbrennungstechnik“:<br />

Verbrennung gefährlicher Abfälle und entsprechende Aspekte der<br />

Stöchiometrie<br />

Massen- und Energiebilanzen<br />

Gleichgewichtszustände<br />

Reaktionskinetik<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Aufbereitung gefährlicher Abfälle“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Verbrennungstechnik“<br />

Vorlesung, praktische Demonstration,<br />

Powerpoint Presentation, Interactive lecture and classes<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Oral Examination in German or English (student`s choice)<br />

Seite 41


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Behandlung gefährlicher Abfälle<br />

Lehrveranstaltungen: Aufbereitung gefährlicher Abfälle<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gock<br />

Dozent(in) Prof. Gock<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

P / WP / K: P in diesem WP-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

15%<br />

FV<br />

70%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen des Recyclings<br />

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

die Grundzüge der Kreislaufwirtschaft für Abfälle und sind in der Lage, gefährliche<br />

Abfälle zu beurteilen und spezifischen Behandlungsmaßnahmen zuzuordnen. Sie<br />

verstehen die Grundzüge der Abfall- und Reststoffaufbereitung im Rahmen der<br />

gesetzlichen Vorgaben.<br />

Inhalt: Gesetzlicher Rahmen<br />

Verfahrenstechnische Grundlagen<br />

Zuordnung von Abfällen nach dem EU-Abfallkatalog<br />

Beispiele zur Konditionierung von gefährlichen Abfällen<br />

Beispiele zur Verwertung von Abfällen<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung, praktische Demonstration, Exkursion<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Brauer: Produktions- und produktintegrierter Umweltschutz, Springer<br />

Winnacker-Küchler: Chemische Technik, Wiley-VCH<br />

Fachartikel in Fachzeitschriften<br />

Seite 42


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Behandlung gefährlicher Abfälle<br />

Lehrveranstaltungen: Verbrennungstechnik/Combustion Technology<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gock<br />

Dozent(in) Prof. Weber<br />

Sprache Englisch/deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung<br />

P / WP / K: P in diesem WP-Modul<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

15%<br />

FV<br />

70%<br />

Üb<br />

5%<br />

Lecture 2 28 / 62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Physical chemistry<br />

The students will develop a broad understanding of combustion methods and<br />

techniques required for the combustion of residual waste material including the<br />

process steps involved.<br />

Inhalt: Combustion Stoichiometry<br />

Mass and Energy Balance in Combustion<br />

Chemical Equilibrium<br />

Elements of Chemical Kinetics<br />

Mechanisms of Basic Combustion Reactions<br />

Studien- /<br />

Oral Examination or examination in writing<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Power-point presentations, Interactive lecture and practise<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

R. Weber – Combustion Technology, IEVB Lecture Series (Script)<br />

J. Warnatz, U. Mass, R.W. Dibble – Combustion, 2 nd Edition, Springer, 1999<br />

J. Chomiak, Combustion, Abacus Press, 1999.<br />

Seite 43


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Geochemie I<br />

Praktikum Geochemie II<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Modul Praktikum Geochemie P / WP / K: WP<br />

Dozenten Dr. Siemann, Dr. Strauß, Dr. Schmidt<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum Geochemie I 2 28/62 3,0<br />

Praktikum Geochemie II 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Grundlagen der anorganischen Chemie<br />

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über Kenntnisse in der<br />

chemischen Analytik von Gesteinen, die sie dazu befähigen geochemische<br />

Untersuchungen an Gesteinen und Mineralen selbständig durchzuführen und die<br />

Ergebnisse zu bewerten.<br />

Nach Vertiefung im zweiten Teil des Moduls können sie auch Nebenbestandteile<br />

und Spurenelemente in wässrigen Systemen analysieren, auswerten und<br />

Analysen unter Anleitung erstellen. Sie sind in der Lage, quantitative Datensätze<br />

zu erzeugen und diese in Normierungsverfahren aufzubereiten.<br />

Inhalt: Methoden der Probenaufbereitung und der Aufschlussverfahren sowie<br />

Qualitätssicherung bezüglich Genauigkeit und Reproduzierbarkeit und<br />

Nachweisgrenzen<br />

Geochemische Analytik der chemischen Hauptkomponenten,<br />

Nebenbestandteile und Spurenelemente in Silikatgesteinen sowie in Evaporit-<br />

Gesteinen und in hochsalinaren Lösungen<br />

Spurenanalytik für geochemische Tracer und Schwermetalle<br />

Studien- /<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Praktische Labortätigkeit in Zweiergruppen unter Aufsicht und Anleitung,<br />

Datenaufbereitung und Interpretation im PC-Pool<br />

S. Literatur der beiden Lehrveranstaltungen<br />

Seite 44


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Praktikum Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Geochemie I<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Siemann, Dr. Strauß<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der Geowissenschaften<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die<br />

Funktionsweise moderner Analysenmethoden für anorganische Festkörper<br />

(hauptsächlich Gesteine) verstehen. Sie sind in der Lage, Messergebnisse<br />

auszuwerten und zu beurteilen. Sie haben gelernt, für ein analytisches Problem<br />

die geeigneten Verfahren auszuwählen und anzuwenden.<br />

Inhalt: Probenaufbereitung und Aufschlussverfahren: Schmelz- und Presstabletten,<br />

Säureaufschlüsse, Schmelzaufschlüsse<br />

Bestimmung von Hauptkomponenten und Spurenelementen mittels RFA<br />

AAS/AES für Alkalielemente und ausgewählte Schwermetalle<br />

ICP-OES für Erdalkali- und Übergangselemente<br />

Genauigkeit, Reproduzierbarkeit, Nachweisgrenzen an Beispielen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Praktische Demonstrationen, eigene Laborarbeiten unter Anleitung, Besprechung<br />

der Ergebnisse und Auswertung in Gruppenarbeit<br />

Heinrichs, H., Herrmann, A.G. (1990): Praktikum der Analytischen Geochemie,<br />

Springer-Verlag.<br />

Vandecasteele, C., Block, C.B. (1993): Modern methods for trace element<br />

determination. - Wiley & Sons Ltd.<br />

Gill, R. (1997), Modern analytical geochemistry, Longman<br />

Seite 45


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Prakitkum Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Geochemie II<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Siemann, Dr. Strauß, Dr. Schmidt<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der Geowissenschaften<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Prinzipien<br />

moderner Analysenverfahren für wässrige Lösungen (einschließlich Aufschlüssen)<br />

anwenden und deren Ergebnisse beurteilen. Sie sind in der Lage,<br />

Hauptkomponenten und Spurenelemente natürlicher Lösungen zu bestimmen. Sie<br />

haben gelernt, geeignete Verfahren für die Analyse natürlicher und anthropogener<br />

Komponenten auszuwählen.<br />

Inhalt: IC für Hauptkomponenten und Nebenbestandteile<br />

ICP-MS für Spurenelemente, insbesondere Schwermetalle<br />

Karbonat-Titrimetrie, pH, Eh, Dichte<br />

Isotopenverhältnisse als geochemische Tracer am Beispiel des Blei<br />

Ionenbilanzen, normative Verfahren, Qualitätssicherung an praktischen<br />

Beispielen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Praktische Laborarbeit an Großgeräten unter Anleitung, Besprechung und<br />

Auswertung von Ergebnissen in Gruppenarbeit<br />

Heinrichs, H., Herrmann, A.G. (1990): Praktikum der Analytischen Geochemie,<br />

Springer-Verlag.<br />

Vandecasteele, C., Block, C.B. (1993): Modern methods for trace element<br />

determination. - Wiley & Sons Ltd.<br />

Grenville, H., Eaton, A.N. (1991): Applications of plasma source mass<br />

spectrometry. - Thomas Graham House, Cambridge.<br />

Schmidt, K.H., Gebel, A.: Skript Einführung in die ICP-MS-Analytik<br />

Weiß, J. (2001), Ionenchromatographie, Wiley-VCH<br />

Seite 46


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Petrologie I<br />

Praktikum Petrologie II<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Modul Praktikum Petrologie P / WP / K: WP<br />

Dozenten Dr. Siemann, Dr. Strauß, Dr. Schmidt<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum Petrologie I 2 28/62 3,0<br />

Praktikum Petrologie II 2 28/62 3,0 5 20 65 10<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Experimentalphysik (Optik)<br />

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über Kenntnisse in der<br />

durchlichtmikroskopischen Bearbeitung von Gesteinen, die sie dazu befähigen,<br />

petrographische Untersuchungen an Gesteinen selbständig durchzuführen und<br />

die Ergebnisse zu bewerten. Sie können röntgenographische Arbeitsmethoden<br />

anwenden und unter Anleitung Röntgen-Pulverdiagramme herstellen sowie<br />

qualitativ auswerten (Phasenanalyse). Sie sind weiterhin in der Lage Datensätze<br />

für Normierungsverfahren aufzubereiten und in Multiphasensystemen<br />

anzuwenden.<br />

Inhalt: Methoden der Polarisationsmikroskopie für Minerale und Gesteine<br />

einschließlich Gefügebewertung<br />

Röntgenographische Phasenanalyse und Auswertung von Pulveraufnahmen<br />

mittels Datenbanken<br />

Studien- /<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Individuelle Arbeit am Mikroskop nach Einweisung und Betreuung<br />

Praktische Arbeiten am Röntgen-Diffraktometer und Off-Line-Auswertung<br />

(JCPDS), individuelles Arbeiten im PC-Pool mit vorgegebener Software<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Okrusch, Matthes; Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie,<br />

Petrologie und Lagerstättenkunde<br />

Heinrichs, Herrmann; Praktikum der Analytischen Geochemie<br />

Seite 47


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Praktikum Petrologie<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Petrologie I<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Strauß, Dr. Siemann<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Experimentalphysik (Optik)<br />

Das Master-Studium RHWM ist „stärker anwendungsorientiert“. Zur<br />

diesbezüglichen Einordnung wurden die Inhalte auf Modulebene prozentual<br />

hinsichtlich ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen (MNG),<br />

fachspezifischen Grundlagen (FG), fachspezifischen Vertiefungen (FV) und<br />

übergreifenden Inhalte (Üb) analysiert bzw. gestaltet. Die einzelnen<br />

Lehrveranstaltungen wurden in diese Üerlegungen einbezogen, jedoch nicht<br />

im Detail aufgeführt.<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die wichtigsten<br />

gesteinsbildenden Minerale in Dünnschliffen bestimmen. Sie sind in der Lage, den<br />

Mineralbestand häufiger Gesteine zu ermitteln und Aussagen zu deren Zustand<br />

und Entwicklung zu treffen.<br />

Inhalt: Grundlagen der Mineraloptik<br />

Optische Eigenschaften relevanter gesteinsbildender Minerale<br />

Unterscheidung von primären und sekundären Paragenesen<br />

Charakterisierung und Interpretation von Gefügemerkmalen<br />

Abschätzung modaler Gehalte und deren Anwendung in der Nomenklatur<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Individuelle Arbeit am Mikroskop nach Einweisung und Betreuung<br />

Tröger; Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale I + II<br />

Pichler, Schmitt-Riegraf: Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff<br />

Seite 48


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Praktikum Petrologie<br />

Lehrveranstaltungen: Praktikum Petrologie II<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Siemann, Dr. Schmidt, Dr. Strauß<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien,<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

60%<br />

Üb<br />

25%<br />

Praktikum 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Praktikum Petrologie I<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung Pulver-Röntgen-<br />

Diffraktogramme erzeugen und auswerten. Sie sind in der Lage, aus<br />

vorgegebenen Datensätzen normative Mineralbestände zu berechnen und zu<br />

interpretieren sowie in der Phasenlehre anzuwenden.<br />

Inhalt: Grundlagen der Pulver-Röntgen-Diffraktometrie einschließlich zugehöriger<br />

Symmetrieeigenschaften wichtiger Substanzen<br />

Erzeugung und Anwendung monochromatischer Röntgenstrahlung<br />

Berechnung normativer Mineralbestände (fiktive Komponenten)<br />

CIPW-Norm silikatischer Gesteine<br />

Berechnung modaler Mineralgehalte aus Gesteins- und Mineralanalysen nach<br />

der Methode der kleinsten Fehlerquadrate<br />

Anwendung und Interpretation von 2- bis 5-Stoffsystemen (Evaporite,<br />

Magmatite)<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Benotete Laborprotokolle und Versuchergebnisse<br />

Praktische Arbeiten am Röntgen-Diffraktometer und Off-Line-Auswertung<br />

(JCPDS), individuelles Arbeiten im PC-Pool mit vorgegebener Software<br />

Allmann; Röntgendiffraktometrie<br />

Rollinson; Using geochemical data<br />

Seite 49


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Isotopengeochemie P / WP / K: WP<br />

Lehrveranstaltungen: Einführung Isotopengeochemie und natürliche Analoga<br />

Angewandet Isotopengeochemie<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozenten Prof. Mengel<br />

Dr. Schmidt<br />

Dr. Mönig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse; Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

17,5%<br />

FV<br />

57,5%<br />

Üb<br />

15%<br />

Einführung Isotopengeochemie<br />

und natürliche<br />

Analoga<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Angewandte<br />

Isotopengeochemie<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geochemie (Geochemie I)<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls natürliche Mutter-Tochter-<br />

Isotopensysteme für die Datierung geologischer Prozesse verwenden. Sie sind in<br />

der Lage stabile Isotope als Instrument der Charaktersierung fluider Komponenten<br />

in endlagerrelevanten Gesteinen anzuwenden. Sie verstehen das Prinzip der<br />

Datierung mit U-Th-Zerfallsreihen und haben gelernt eine Vielzahl von<br />

radioaktiven, radiogenen, stabilen und anthropogenen Isotopen als Tracer in<br />

endlagerrelevanten Prozessen zu bewerten. Die Studierenden können weiterhin<br />

die Aussagefähigkeit natürlicher Analoga für die Schadstoffausbreitung in Raum<br />

uind Zeit verstehen.<br />

Inhalt: Geochemie natürlicher, stabiler und radiogener Isotope<br />

Verteilung von Mutter-Tochter-Elementen in endlagerrelevanten Gesteinen<br />

Grundzüge der radiometrischen Altersbestimmung<br />

Kurzlebige Mutter-Tochter-Isotopenverhältnisse zur Datierung<br />

Einsatz stabiler und nicht-stabiler Isotopenverhältnisse als geochemische<br />

Tracer<br />

Anwendung von Datierungsmethoden und Tracern an Fallbeispielen<br />

Fallbeispiele natürliche Analoga und ihre Bedeutung für die Langzeitsicherheit<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur „Isotopengeochemie“<br />

Vorlesungen mit Gesprächsanteilen, Fallbeispielen und Übung<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 50


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Isotopengeochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Einführung Isotopengeochemie und natürliche Analoga<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Prof. Mengel, Dr. Schmidt, Dr. Siemann, Dr. Strauß<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse; Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

10% 20% 55% 15%<br />

Vorlesung mit Übung 1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geochemie (Geochemie I)<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Grundzüge<br />

der Geochemie stabiler und radiogener Isotopensysteme verstehen und<br />

anwenden. Sie sind in der Lage, die Methoden der absoluten Datierung<br />

geologisch junger (< 1 Ma) und älterer geologischer Prozesse kritisch zu<br />

betrachten und deren Ergebnisse zu interpretieren. Die Studierenden können<br />

weiterhin die Aussagefähigkeit natürlicher Analoga für die Schadstoffausbreitung<br />

in Raum uind Zeit verstehen.<br />

Inhalt: Nomenklatur und Grundlagen natürlicher stabiler und radiogener<br />

Isotopensysteme<br />

Grundlagen der Isotopenanalytik<br />

Systematik der Verteilung stabiler Isotope in der Geo- und Hydrosphäre<br />

Geochronologische Methoden am Beispiel Rb-Sr und K-Ar<br />

Datierung mit den U-Th-Zerfallsreihen<br />

Datierung mit kurzlebigen U-Th-Zerfallsprodukten<br />

Fallbeispiele natürliche Analoga und ihre Bedeutung für die Langzeitsicherheit<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur „Isotopengeochemie“<br />

Vorlesung mit Gesprächsanteilen<br />

Rechenübungen am PC-Pool<br />

Faure; Principles of isotope geology<br />

Hoefs; Stable isotope geochemistry<br />

Lieser; Nuclear- and radio-geochemistry<br />

Dickin, A.P., 1995, Radiogenic isotope geology, Cambridge<br />

Seite 51


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Isotopengeochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Angewandte Isotopengeochemie<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Dr. Mönig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse; Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

10% 15% 60% 15%<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

2 V 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

LV Einführung in die Isotopengeochemie<br />

LV Grundlagen der Langzeitsicherheitsanalyse<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Grundzüge<br />

der Geochemie stabiler und radiogener Isotope und die Ausbreitung von<br />

Radionukliden in Raum und Zeit verstehen. Sie kennen die relevanten Prozesse,<br />

die den Transport von Isotopen in der Geosphäre bestimmen, und sind in der<br />

Lage, die Ergebnisse von Modellrechnungen zum Radionuklidtransport in der<br />

Geosphäre zu interpretieren.<br />

Inhalt: Geochemie anthropogener und natürlicher Radionuklide<br />

Stabile und radioaktive Isotope als Tracer<br />

U-Th-Zerfallsreihen<br />

Migration von Radionukliden im Untergrund<br />

Spezielle Aspekte der Langzeitsicherheitsanalyse von Endlagern für radioaktive<br />

Abfälle<br />

Ausgewählte Fallbeispiele<br />

Studien- /<br />

Modulprüfung: Mündliche Prüfung oder Klausur „Isotopengeochemie“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung mit Gesprächsanteilen<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Faure; Principles of isotope geology<br />

Hoefs; Stable isotope geochemistry<br />

Lieser; Nuclear- and radio-geochemistry<br />

Dickin, A.P., 1995, Radiogenic isotope geology, Cambridge<br />

Seite 52


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

W / S-Semester:<br />

Modul Angewandte hydrogeochemische Stoffflussmodellierung<br />

WS P / WP / K: WP<br />

Lehrveranstaltungen: Angewandte hydrogeochemische Stoffflussmodellierung<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

55%<br />

Üb<br />

30%<br />

Angewandte<br />

Hydrogeochemische<br />

Stoffflussmodellierung<br />

4 56/124 6,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

LV Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

LV Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre / Teil<br />

Hydrogeochemie<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls<br />

für reale Systeme der Hydrogeosphäre konzeptionelle Modelle des<br />

hydrogeochemischen Stoffflusses aufstellen,<br />

die konzeptionellen Modelle in numerische Modelle bzw. Eingabedateien für das<br />

Rechenprogramm PHREEQC überführen,<br />

die numerische Modellierung bzw. Berechnung durchführen und<br />

Ergebnisse der Berechnung auswerten, interpretieren, bewerten und nutzen.<br />

Inhalt: Modellierung der Entwicklung Grund- und Rohwasserbeschaffenheit für<br />

Wassergewinnungsanlagen<br />

Modellierung der hydrogeochemischen Reaktionen bei der Flutung eines<br />

stillzulegenden Pyriterzbergwerkes<br />

Modellierung der hydrogeochemischen Reaktionen in belasteten Grund- und<br />

Drainagewässern einer Reststoffdeponie<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Modulprüfung: Benotete Seminarleistung (ggfs. inklusive mündlicher Prüfung)<br />

Fallbasiertes Lernen als gecoachte Gruppen- bzw. Seminararbeit mit den Phasen<br />

Konfrontation (Fallvorstellung), Information (Datenbeschaffung in Gruppen),<br />

Exploration (Entwicklung von Lösungsansätzen in Gruppen), Resolution<br />

(Entscheidung für eine Lösung in der Gruppe), Disputation (Vorstellung und<br />

Verteidigung der Lösung im Plenum), Kollation (Vergleich der Lösungen mit<br />

realen Lösungen)<br />

Sigg, Stumm: Aquatische Chemie<br />

Appelo, Postma: Geochemistry, groundwater and pollution<br />

Merkel, Planer-Friedrich: Grundwasserchemie<br />

Stumm, Morgan: Aquatic Chemistry<br />

Rechenprogramm: Parkhurst, D.L., Appelo, C.A.J. (1999): Users Guide to<br />

PhreeqC (Version 2) – a computer program for speciation, batch-reaction, onedimensional<br />

transport, and inverse geochemical calculations.– U.S. Geological<br />

Survey Water-Resources Investigations Report 99-4259; Denver, Colorado.<br />

Kostenlos vom U.S. Geological Survey erhältlich.<br />

Seite 53


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Umweltmonitoring P / WP / K: WP<br />

Lehrveranstaltungen: Umweltmonitoring<br />

Markscheiderische Aufgaben für den Betrieb untertägiger Speicher<br />

Kartographie und Risswesen<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Busch<br />

Dozenten Prof. Busch<br />

Dr. Fischer<br />

Dr. Maas<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

7,1%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

58,7%<br />

Üb<br />

9,2%<br />

Umweltmonitoring 2 28/47 2,5<br />

Markscheiderische<br />

Aufgaben für den Betrieb<br />

untertägiger Speicher<br />

1 14/16 1,0<br />

Kartographie und<br />

Risswesen<br />

2 28/47 2,5<br />

Summe 5 70/110 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die komplexen Ziele,<br />

Aufgaben, Inhalte des Umweltmonitorings im Zusammenhang verstehen, kritisch<br />

betrachten, ihre Ergebnisse interpretieren und auf andere Fälle anwenden. Sie<br />

sind in der Lage verfahrenstechnisch ein Umweltmonitoring zu planen.<br />

Inhalt: Messverfahren, Modelle zur Prognose, Einsatz von Umwelt-<br />

Informationssystemen, rechtliche Vorgaben und Verfahrensabläufe<br />

Hohlraumvermessung; Flächen- und Volumenbestimmung;<br />

Konvergenzanalyse; Inhalte und Anwendung von Speicherrissen<br />

Bergmännisches Risswerk und Normung, kartographische Visualisierung<br />

Studien- /<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Umweltmonitoring“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesungen mit Gesprächsanteilen und Fallbeispielen<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 54


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Umweltmonitoring<br />

Lehrveranstaltungen: Umweltmonitoring<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Busch<br />

Dozent(in) Prof. Busch<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/47 2,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die komplexen<br />

Ziele, Aufgaben, Inhalte von Umweltmonitoringverfahren im Zusammenhang<br />

verstehen, kritisch betrachten, ihre Ergebnisse interpretieren und auf andere Fälle<br />

anwenden.<br />

Inhalt: Ziele, Aufgaben und Inhalte eines Monitorings von Umweltveränderungen<br />

infolge der Rohstoff- und Energiegewinnung sowie der untertägigen<br />

Speicherung von Energierohstoffen und Abfällen (Konvergenz- und<br />

Senkungsmonitoring, Grundwassermonitoring, etc.);<br />

Messverfahren,<br />

Modelle zur Prognose,<br />

Einsatz von Geo-Informationssystemen,<br />

rechtliche Vorgaben und Verfahrensabläufe<br />

Studien- /<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Umweltmonitoring“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Schöne. Standortplanung, Genehmigung und Betrieb umweltrelevanter<br />

Industrieanlagen. Rechtliche Grundlagen. 2000<br />

Warhurst, Noronha. Environmental Policy in Mining. Corporate Strategy and<br />

Planning for Closure. 2000<br />

Weber. Environmental Systems and Processes. Principles, Modeling, and<br />

Design. 2001<br />

Zierdt. Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren. 1997<br />

Heuel-Fabianek. Umweltverträglichkeit in der Abfallwirtschaft<br />

Fischer-Stabel. Umweltinformationssysteme. 2005<br />

Seite 55


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Umweltmonitoring<br />

Lehrveranstaltungen: Markscheiderische Aufgaben für den Betrieb untertägiger Speicher<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Busch<br />

Dozent(in) Prof. Busch,<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

65%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 1V 14/16 1,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung die Bedeutung<br />

spezieller markscheiderischer Vermessungs-und Berechnungsverfahren sowie<br />

der risslichen Dokumentation von untertägigen Speichern verstehen.<br />

Inhalt: Orientierungsmessung (Höhen-, Lage- und Richtungsübertragung);<br />

Hohlraumvermessung;<br />

Flächen- und Volumenbestimmung;<br />

Konvergenzanalyse;<br />

Inhalte und Anwendung von Speicherrissen<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Umweltmonitoring“<br />

Vorlesung<br />

Aktuelle Artikel<br />

Seite 56


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Umweltmonitoring<br />

Lehrveranstaltungen: Kartographie und Risswesen<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Busch<br />

Dozent(in) Prof. Busch<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P innerhalb dieses WP-<br />

Moduls<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stillegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

5%<br />

FG<br />

25%<br />

FV<br />

65%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/47 2,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden besitzen nach Abschluss der Lehrveranstaltung umfangreiche<br />

Kenntnisse über die mathematischen Grundlagen, Gestaltung und Inhalte von<br />

Karten sowie des bergmännisch / markscheiderischen Risswesens. Sie können<br />

Karten und Risswerke lesen und anwenden sowie die Möglichkeiten der<br />

Visualisierung thematisch-geometrischer Inhalte nutzen und beurteilen.<br />

Inhalt: Erdmodelle und Koordinatensysteme;<br />

Projektionen und Abbildungen;<br />

kartographische Gestaltung und Kartenwerke;<br />

Computer- und Multimediakartographie<br />

Bergmännisches Risswerk;<br />

Normung<br />

Studien- /<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Umweltmonitoring“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Hake, Grünreich, Meng. Kartographie. 2002<br />

Neubert, Stein. Plan- und Risskunde<br />

DIN-Normen, z.B. DIN 21901 ff<br />

Seite 57


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nachhaltigkeit und Projektmanagement P / WP / K: WP<br />

Lehrveranstaltungen: Nachhaltigkeit und globaler Wandel<br />

Projektmanagement und -planungI<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Zimmermann<br />

Dozenten Dr. Berg<br />

Prof. Zimmermann<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung; Standorterkundung untertägiger<br />

Deponien; Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse;<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

2%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

58%<br />

Üb<br />

30%<br />

Risikomanagement 2 28/62 3,0<br />

Projektmanagement und<br />

–planung I<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die beiden wesentlichen<br />

Managementinstrumente der sozioökonomischen Planung und Steuerung der<br />

untertägigen Lagerung radioaktiver und chemotoxischer Abfälle einordnen und<br />

einsetzen. Sie sind einerseits in der Lage, das Risikomanagement als Instrument<br />

des unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Handelns anzuwenden.<br />

Dabei haben sie die besondere kommunikative Bedeutung dieses Instrumentes<br />

bezüglich seines Partizipationspotenzials verstanden. Sie sind andererseits mit<br />

den Methoden des Projektmanagements vertraut und können diese im Rahmen<br />

von Strukturierungs- Planungs- und Steuerungsaufgaben des Radioactive and<br />

Hazardous Waste Managements einsetzen.<br />

Inhalt: Einsatzbereiche und Instrumente von Risiko- und Projektmanagement<br />

Bedeutung von Kommunikation und Partizipation in Entscheidungsprozessen<br />

Rechtlicher Rahmen des Risikomanagements<br />

Prozessschritte und Ressourcenkategorien des Projektmanagements<br />

Instrumente und Methoden im Projektmanagement<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Risikomanagement“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Projektmanagement und –planung I“<br />

Vorlesungen mit Übung<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Seite 58


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: MSc Geoenvironmental Engineering<br />

Modulbezeichnung: Modul 6: Nachhaltigkeit & Umweltmonitoring<br />

Lehrveranstaltungen: Nachhaltigkeit und Globaler Wandel / Sustainability and Global Change<br />

WS / SS: SS / jährlich PF / WPF PF<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Busch<br />

Dozent(in) Dr. Berg (Lehrbeauftragter SAP)<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Lehrform SWS<br />

PF im 4. Semester<br />

Arbeitsaufwand [h]<br />

Präsenz-/ Selbststudium<br />

45 Min. Präsenz = 1 h<br />

Präsenz = Vorlesung, Übung<br />

Selbststudium = vorbereiten,<br />

nachbereiten, erlernen, üben<br />

ECTS<br />

Vorlesung 2 28/54 3<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lernziele:<br />

Inhalt:<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

MNG<br />

mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Kompetenzen (forschungsorientiert)<br />

FG<br />

fachspezifische<br />

Grundlagen<br />

FV<br />

fachspezifische<br />

Vertiefungen<br />

Üb<br />

Übergreifende<br />

Inhalte<br />

(≤ 10%) (10-20%) (40-60%) (≥ 10 %)<br />

Das Master-Studium Geoenvironmental Engineering ist „stärker forschungsorientiert“. Die Kompetenzen<br />

sollten sich in einer wissenschaftlich fundierten sowie grundlagen- und methodenorientierten<br />

Ausbildung begründen. Fach- und berufsfeldbezogene sowie praxisbezogene Inhalte sind ebenfalls<br />

notwendig aber in der Summe aller Lehrveranstaltungen nebenrangig.<br />

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen für das Verständnis von Ursachen,<br />

Dimensionen und zur Beschreibung des Globalen Wandels sowie von<br />

Lösungsansätzen<br />

Ausgangspunkt: Die Umwelt schützen - warum und wozu?<br />

Ursachen des Globalen Wandels (Zivilisationsfolgen und die „Eindringtiefe“<br />

moderner Technik; Wachstum und Rückkopplung; Bevölkerungsdynamik;<br />

Vernetzung als Treiber von Globalisierung)<br />

Dimensionen des Globalen Wandels (Quellen: Ressourcen und Energie; Senken:<br />

Umweltveränderungen – Boden, Wasser, Luft; Entwicklung: Das Konzept<br />

Nachhaltigkeit als Erweiterung des Umweltschutzes)<br />

Der Syndromansatz als Mittel zur Beschreibung des Globalen Wandels<br />

(Theoriebildung am Beispiel des Syndromkonzepts des WBGU; Syndromgruppe<br />

Quellen; Syndromgruppe Senken; Syndromgruppe Entwicklung; Vernetzung als<br />

Syndrom<br />

Lösungsansätze („End-of-Pipe“: Umweltschutztechnologien u. ihre Implementation,<br />

z.B. „joint implementation“; „Design for Environment“ und der Gedanke der<br />

Kreislaufwirtschaft; Nachhaltigkeit in der Wirtschaft<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Medienformen: Vorlesung, Beamer-Präsentation, Handout<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Berg, Chr., Vernetzung als Syndrom, Campus: Frankfurt 2005<br />

Jischa, M. F.: Herausforderung Zukunft, Technischer Fortschritt und Globalisierung;<br />

zweite (stark veränderte) Auflage, Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 2005<br />

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen<br />

(WBGU), Welt im Wandel: Herausforderung für die deutsche Wissenschaft,<br />

Jahresgutachten 1996, Berlin/ Heidelberg/ New York 1996<br />

Seite 59


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Seite 60


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Nachhaltigkeit und Projektmanagement<br />

Lehrveranstaltungen: Projektmanagement und -planung I<br />

W / S-Semester: SS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Zimmermann<br />

Dozent(in) Prof. Zimmermann<br />

Sprache Deutsch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem WP-Modul<br />

Zustand des Abfalls und Konditionierung; Standorterkundung untertägiger<br />

Deponien; Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse;<br />

Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

2%<br />

FG<br />

10%<br />

FV<br />

58%<br />

Üb<br />

30%<br />

Vorlesung/Übung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Inhalt:<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Ingenieurmathematik oder Mathematik für Naturwissenschaftler<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung in ihren<br />

Betrieben knappe Schlüsselressourcen identifizieren, planen und steuern. Sie<br />

erhalten fundierte Kenntnisse zur Strukturierung, Planung und Steuerung von<br />

Projekten, wobei die Kosten- und Terminplanung im Vordergrund stehen. Sie<br />

erlangen des Weiteren die Fähigkeit, mit geeigneter Standardsoftware wie z.B.<br />

MS Project umzugehen.<br />

Projektkonzeption<br />

Projektplanung<br />

Projektrealisation<br />

Struktur- und Zeitanalyse<br />

Netzplantechniken<br />

Stochastische Netzpläne<br />

Ziele der Projektplanung<br />

Exakte Lösungsverfahren für die Projektplanung<br />

Heuristische Lösungsverfahren für die Projektplanung<br />

Anwendungen der Projektplanung<br />

Projektmanagement Software<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Übung und webbasiertem Lerntool<br />

Kerzner, H. (2003), Project Management, John Wiley<br />

Neumann, K., Schwindt, C., Zimmermann, J., (2003), Project Scheduling with<br />

Time Windows and Scarce Resources, Springer<br />

Schwarze, J. (2001), Projektmanagement mit Netzplantechnik, Verlag Neue-<br />

Wirtschaftsbriefe<br />

Zimmermann, J. (2001), Ablauforientiertes Projektmanagement - Modelle,<br />

Verfahren und Anwendungen, Gabler<br />

Zimmermann, J., Rieck, J., Stark C. (2005) Projektplanung - Modelle,<br />

Methoden, Management, Springer<br />

Vorlesungsskript (Springer Lehrbuch)<br />

Seite 61


Komplementär-Module<br />

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Grundwasserströmung und -<br />

beschaffenheit<br />

Lehrveranstaltungen: Geoströmungslehre I<br />

Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozenten Prof. Pusch<br />

Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: K<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

32,5%<br />

FV<br />

47,5%<br />

Üb<br />

10%<br />

Geoströmungslehre I 2 28/62 3,0<br />

Stoffkreisläufe durch<br />

die Umweltmedien<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie und Hydrogeologie<br />

Grundlagen der Physik und Chemie<br />

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie/Petrologie<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die stofflichen<br />

Eigenschaften von Gesteinen und Fluiden einordnen und bewerten, sowie das<br />

Fließverhalten und den Stofftransport in Gesteinen verstehen. Sie können für<br />

einfache Verhältnisse verstehen und auch berechnen, wie sich die<br />

hydrogeochemischen Reaktionen in den Stoffkreisläufen durch die<br />

Hydrogeosphäre entwickeln und wie die Beschaffenheit der wässrigen Lösung<br />

dadurch geprägt wird.<br />

Inhalt: Festgestein und Lockergestein als Speicher und Stauer für Fluide<br />

Petrophysikalische Eigenschaften poröser Medien<br />

Eigenschaften der Inhaltsstoffe<br />

Wechselwirkungen von Gestein und Inhaltsstoffen<br />

Berechnung von Speichervolumina und Speicherenergie<br />

Offene angetriebene hydrogeochemische Systeme (Beispiel: Redoxkreislauf<br />

des Schwefels)<br />

Hydrogeochemie des Niederschlags<br />

Stoffkonzentration und Aktivität; mittlere Aufenthaltszeit im System<br />

Löslichkeitsgleichgewichte; Sättigungszustände; Verteilungsgleichgewichte<br />

Sequenz der Redoxreaktionen mit organischem Kohlenstoff<br />

Chemische Beschaffenheit der Wässer und ihre Darstellung<br />

Numerische Modellierungen mit PHREEQC<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Geoströmungslehre I“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien“<br />

Medienformen: Siehe die Angaben zu den beiden Lehrveranstatungen<br />

Literatur:<br />

Kinzelbach, Rausch: Grundwassermodellierung<br />

Craig: Soil Mechanics 4 th Edition<br />

Holzbecher: Modellierung dynamischer Prozesse in der Hydrogeologie<br />

Hölting: Hydrogeologie, Einführung in die allgemeine und angewandte<br />

Hydrogeologie<br />

Mattheß: Die Beschaffenheit des Grundwassers<br />

Sigg, Stumm: Aquatische Chemie<br />

Appelo, Postma: Geochemistry, groundwater and pollution<br />

Freeze, Cherry: Groundwater<br />

Sonstiges:<br />

Seite 62


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Grundwasserströmung und -beschaffenheit<br />

Lehrveranstaltungen: Geoströmungslehre I<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent(in) Prof. Pusch<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

35%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie und Hydrogeologie<br />

Grundlagen der Physik und Chemie<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

die stofflichen Eigenschaften von Gesteinen und Fluiden einordnen und bewerten,<br />

sowie das Fließverhalten und den Stofftransport in Gesteinen verstehen.<br />

Inhalt: Festgestein und Lockergestein als Speicher und Stauer für Fluide<br />

Petrophysikalische Eigenschaften poröser Medien<br />

Eigenschaften der Inhaltsstoffe<br />

Wechselwirkung von Gestein und Inhaltsstoffen<br />

Berechnung von Speichervolumina und Speicherenergie<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung, der überwiegende Teil der Zeit wird als Lehrgespräch mit den<br />

Studierenden durchgeführt<br />

Kinzelbach, Rausch: Grundwassermodellierung<br />

Craig: Soil Mechanics 4 th Edition<br />

Holzbecher: Modellierung dynamischer Prozesse in der Hydrogeologie<br />

Hölting: Hydrogeologie, Einführung in die allgemeine und angewandete<br />

Hydrogeologie<br />

Seite 63


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Grundwasserströmung und -beschaffenheit<br />

Lehrveranstaltungen: Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent(in) Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis und Genehmigung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

30%<br />

FV<br />

45%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung 1 14/30 1,5<br />

Übung 1 14/32 1,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie<br />

Grundlagen der allgemeinen Geologie/Petrologie<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung verstehen und<br />

für einfache Verhältnisse auch berechnen, wie sich die hydrogeochemischen<br />

Reaktionen in den Stoffkreisläufen durch die Hydrogeosphäre entwickeln und wie<br />

die Beschaffenheit der wässrigen Lösung dadurch geprägt wird.<br />

Inhalt: Offene angetriebene hydrogeochemische Systeme (Beispiel: Redoxkreislauf<br />

des Schwefels)<br />

Hydrogeochemie des Niederschlags<br />

Stoffkonzentration und Aktivität; mittlere Aufenthaltszeit im System<br />

Löslichkeitsgleichgewichte; Sättigungszustände; Verteilungsgleichgewichte<br />

Sequenz der Redoxreaktionen mit organischem Kohlenstoff<br />

Chemische Beschaffenheit der Wässer und ihre Darstellung<br />

Numerische Modellierungen mit PHREEQC<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Demonstrationen hydrogeochemischer Modellierungen.<br />

Übung mit Rechen- und Konstruktionsaufgaben sowie mit praxisnahen<br />

Fallbeispielen.<br />

Mattheß: Die Beschaffenheit des Grundwassers<br />

Sigg, Stumm: Aquatische Chemie<br />

Appelo, Postma: Geochemistry, groundwater and pollution<br />

Freeze, Cherry: Groundwater<br />

Seite 64


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Praxis Hydrogeologie P / WP/ K: K<br />

Lehrveranstaltungen: Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre -<br />

Teil Hydrogeochemie<br />

Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre -<br />

Teil Geohydraulik<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium ECTS MNG FG FV Üb<br />

15% 20% 50% 15%<br />

- Teil Hydrogeochemie 2 28/62 3,0<br />

- Teil Geohydraulik 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen: LV Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls zweidimensionale<br />

Grundwasserströmungsfelder beschreiben und berechnen sowie die<br />

grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge nutzen, mit denen der<br />

advektive, dispersive und diffusive Transport – nicht reagierender – Stoffe<br />

beschrieben werden kann. Sie können natürliche, hydrogeochemische Systeme<br />

mit chemisch-thermodynamischen Reaktionsgleichgewichtsansätzen und den<br />

Transport reagierender Stoffe durch die Hydrogeosphäre beschreiben.<br />

Inhalt: Strömungsfeldanalyse<br />

Rand- und Anfangsbedingungen<br />

Strömungsfelder in inhomogen aufgebauten und anisotrop wirkenden<br />

Grundwasserleitern<br />

Allgemeine Feldgleichung der Grundwasserströmung<br />

Numerische Modellierung der Grundwasserströmung mit ASM<br />

Advektion, Dispersion und Diffusion<br />

Mixing-Cell-Ansatz und 1-D-Ansatz für den Stofftransport<br />

Chemische Gleichgewichtsthermodynamik wässriger Lösungen<br />

Gekoppelte Ionenassoziations- und Lösungs-/Fällungsreaktionen<br />

Kationensäuren und die hydrogeochemische Mobilität von Aluminium<br />

CO2 im offenen und geschlossen System<br />

Stabilität von Karbonat- und Sulfidphasen<br />

Kationenaustauschgleichgewichte<br />

Jeweils: Konventionelle Gleichgewichtsberechnung und numerische<br />

Modellierung mit PHREEQC<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen<br />

Prüfungsleistungen<br />

durch die Hydrogeosphäre -Teil Hydrogeochemie“<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen<br />

durch die Hydrogeosphäre -Teil Geohydraulik“<br />

Medienformen:<br />

Vorlesungen mit Demonstrationen zu Modellierungen und<br />

Übungen mit Rechen- und Konstruktionsaufgaben sowie Modellierungen.<br />

Literatur:<br />

Sigg, Stumm: Aquatische Chemie<br />

Appelo, Postma: Geochemistry, groundwater and pollution<br />

Merkel, Planer-Friedrich: Grundwasserchemie<br />

Stumm, Morgan: Aquatic Chemistry<br />

Kinzelbach, Rausch: Grundwassermodellierung<br />

Mull, Holländer: Grundwasserhydraulik und –hydrologie<br />

Fetter: Applied Hydrogeology<br />

Sonstiges:<br />

Seite 65


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Praxis Hydrogeologie<br />

Lehrveranstaltungen: Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre -<br />

Teil Hydrogeochemie<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent(in) Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung 1 14/31 1,5<br />

Übung 1 14/31 1,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

LV Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung natürliche<br />

hydrogeochemische Systeme mit chemisch-thermodynamischen<br />

Reaktionsgleichgewichtsansätzen sowie den Transport reagierender Stoffe durch<br />

die Hydrogeosphäre beschreiben.<br />

Inhalt: Chemische Gleichgewichtsthermodynamik wässriger Lösungen<br />

Gekoppelte Ionenassoziations- und Lösungs-/Fällungsreaktionen<br />

Kationensäuren und die hydrogeochemische Mobilität von Aluminium<br />

CO2 im offenen und geschlossen System<br />

Stabilität von Karbonat- und Sulfidphasen<br />

Kationenaustauschgleichgewichte<br />

Jeweils: Konventionelle Gleichgewichtsberechnung und numerische<br />

Modellierung mit PHREEQC<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Demonstrationen zu hydrogeochemischen Modellierungen.<br />

Übung mit Rechenaufgaben und Modellierungen.<br />

Sigg, Stumm: Aquatische Chemie<br />

Appelo, Postma: Geochemistry, groundwater and pollution<br />

Merkel, Planer-Friedrich: Grundwasserchemie<br />

Stumm, Morgan: Aquatic Chemistry<br />

Seite 66


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Praxis Hydrogeologie<br />

Lehrveranstaltungen: Berechnung von Wasser- und Stoffflüssen durch die Hydrogeosphäre -<br />

Teil Geohydraulik<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. van Berk<br />

Dozent(in) Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien, Geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

15%<br />

FG<br />

20%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung 1 14/31 1,5<br />

Übung 1 14/31<br />

/<br />

1,5<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

LV Stoffkreisläufe durch die Umweltmedien<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung<br />

zweidimensionale Grundwasserströmungsfelder beschreiben und berechnen<br />

sowie die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge nutzen, mit denen<br />

der advektive, dispersive und diffusive Transport – nicht reagierender – Stoffe<br />

beschrieben werden kann.<br />

Inhalt: Strömungsfeldanalyse<br />

Rand- und Anfangsbedingungen<br />

Strömungsfelder in inhomogen aufgebauten und anisotrop wirkenden<br />

Grundwasserleitern<br />

Allgemeine Feldgleichung der Grundwasserströmung<br />

Numerische Modellierung der Grundwasserströmung mit ASM<br />

Advektion, Dispersion und Diffusion<br />

Mixing-Cell-Ansatz und 1-D-Ansatz für den Stofftransport<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung mit Demonstrationen zu Grundwasserströmungsmodellierungen.<br />

Übung mit Rechen- und Konstruktionsaufgaben.<br />

Kinzelbach, Rausch: Grundwassermodellierung<br />

Mull, Holländer: Grundwasserhydraulik und –hydrologie<br />

Fetter: Applied Hydrogeology<br />

Seite 67


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Modul Grundlagen Hydrogeologie und<br />

Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Hydrogeologie<br />

Geochemie I<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozenten Prof. van Berk<br />

Prof. Mengel<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: K<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

35%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

5%<br />

Hydrogeologie 2 28/62 3,0<br />

Geochemie I 2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie<br />

Grundlagen Geowissenschaften<br />

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls<br />

die grundsätzlichen Arbeitsmethoden der Hydrogeologie und der Hydrogeochemie<br />

sowie der Geochemie magmatischer, metamorpher und sedimentärer Gesteine.<br />

Sie haben gelernt, nach welchen Prinzipien die Verteilung der chemischen<br />

Elemente in der Geosphäre und der Hydrosphäre ablaufen.<br />

Inhalt: Hydrogeologische und geochemische Grundlagen<br />

Methoden zur Bilanzierung und Berechnung von Grundwasserbildung und<br />

-bewegung<br />

Häufigkeit und Verteilung der chemischen Elemente und ihrer Isotope im<br />

Erdkörper<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Hydrogeologie“<br />

Prüfungsleistungen<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur „Geochemie I“<br />

Medienformen: Siehe die Angaben zu den beiden Lehrveranstatungen<br />

Literatur:<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Sonstiges:<br />

Seite 68


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Grundlagen Hydrogeologie und Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Hydrogeologie<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Prof. van Berk<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P/WP/K: P in diesem K-Modul<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

35%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Lernziele:<br />

Die Studierenden erkennen und verstehen nach Abschluss der Lehrveranstaltung,<br />

wie und warum sich das Wasser als Grundwasser im unterirdischen Teil seines<br />

Kreislaufes bewegt. Sie können Methoden auf einfache Verhältnisse anwenden,<br />

mit denen beschrieben, bilanziert und berechnet werden kann, welche Mengen an<br />

Grundwasser sich wie schnell und auf welchen Wegen durch die<br />

Grundwasserleiter bewegen.<br />

Inhalt: Wasserbilanz, Grundwasservorkommen<br />

Speichervermögen, Durchlässigkeit<br />

Wechselwirkungen Grundwasser/Oberflächengewässer<br />

Bewegung des Grundwassers<br />

Grundwasserströmungsfelder, Standrohrspiegelhöhen<br />

Kluft- und Karstgrundwasserleiter<br />

Dynamik natürlicher Grundwassersysteme, Grundwasseraustritt<br />

Studien- /<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Vorlesung, wobei ein erheblicher Teil der Zeit als Lehrgespräch mit den<br />

Studierenden durchgeführt wird.<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

G. Mattheß & K. Ubell: Lehrbuch der Hydrogeologie / Allgemeine<br />

Hydrogeologie; Gebrüder Bornträger Berlin Stuttgart<br />

C. W. Fetter: Applied Hydrogeology; Prentice Hall Englewood Cliffs, NJ 07632<br />

R. Mull & H. Holländer: Grundwasserhydraulik und -hydrologie; Springer Berlin<br />

Heidelberg<br />

Seite 69


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Grundlagen Hydrogeologie und Geochemie<br />

Lehrveranstaltungen: Geochemie I<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Mengel<br />

Dozent(in) Prof. Mengel<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P/WP/K: P im diesem K-Modul<br />

Geotechnische und geowissenschaftliche Analyse, Langzeitsicherheitsnachweis<br />

und Genehmigung; Bau, Betrieb und Stilllegung<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

35%<br />

FV<br />

50%<br />

Üb<br />

5%<br />

Vorlesung 2 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Grundlagen allgemeiner und anorganischer Chemie<br />

Grundlagen Geowissenschaften<br />

Die Studierenden haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung ein<br />

grundlegendes Verständnis der Häufigkeit, der Verteilung und der Umverteilung<br />

chemischer Elemente in natürlichen Prozessen erhalten und können<br />

geochemische Datensätze interpretieren und rechnerische Methoden zur<br />

Auswertung analytischer Ergebnisse einsetzen.<br />

Inhalt: Häufigkeit der chemischen Elemente im Erdkörper und in den Kompartimenten<br />

der Erdkruste<br />

Grundzüge der Elementverteilung in geologischen und technischen Prozessen<br />

auf kristallchemischer Grundlage<br />

Grundlagen der Geochemie der radiogenen und stabilen Isotope und deren<br />

Anwendung als Tracer<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Mündliche Prüfung oder Klausur<br />

Vorlesung, wobei ein erheblicher Teil der Zeit als Lehrgespräch mit den<br />

Studierenden durchgeführt wird.<br />

B. Mason, C.B. Moore; Grundzüge der Geochemie, Stuttgart: Enke, 1985.<br />

H. Rollinson; using geochemical data, 1993.<br />

M. Wilson; Igneous Petrogenesis, 1997.<br />

A. P. Dickin; Radiogenic Isotope Geology, Cambridge University Press, 1997.<br />

Seite 70


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modul Erkundung geologischer<br />

Strukturen<br />

P / WP / K: K<br />

Lehrveranstaltungen: Geologisch-tektonische Grundlagen zur Erkundung von Endlager-Geosystemen<br />

Geophysikalsiche Erkundung<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gursky<br />

Dozenten Prof. Gursky<br />

Prof. Fertig<br />

Dr. Müller<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrveranstaltungen SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

30%<br />

FV<br />

45%<br />

Üb<br />

15%<br />

Geologisch-tektonische<br />

Grundlagen zur Erkundung<br />

von Endlager-<br />

Geosystemen<br />

2 28/62 3,0<br />

Geophysikalische<br />

Erkundung<br />

2 28/62 3,0<br />

Summe 4 56/124 6,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Mathematische und physikalische Grundkenntnisse<br />

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die grundlegenden<br />

tektonischen Arbeitsweisen zur Beurteilung verschiedener endlagerrelevanter<br />

Geosystemtypen. Sie können weiterhin den Einsatz geophysikalischer<br />

Aufsuchungsmethoden hinsichtlich Datengewinnung, Datenbearbeitung und<br />

Interpretation bewerten. Schließlich haben die Studierenden gelernt wie<br />

Strukturgeologische und tektonische Arbeitsweisen mit geophysikalischen<br />

Methoden komplementär unterfüttert werden können.<br />

Inhalt: Geologische Körper (Geosystemtypen) und ihre Charakteristika<br />

Tektonische Elemente<br />

Geologische Basisdaten: Messung, Darstellung und geometrische<br />

Konstruktionen<br />

Elemente von Falten<br />

Störungstektonik<br />

Klufttektonik<br />

Arbeitsmethoden und Einsatzgebiete der Geophysik<br />

Wellenverfahren der Angewandten Geophysik :Seismologie und Seismik<br />

Potentialverfahren der Angewandten Geophysik: Gravimetrie und Magnetik<br />

Studien- /<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Erkundung geologischer<br />

Prüfungsleistungen Strukturen“<br />

Medienformen: Siehe die Angaben zu den beiden Lehrveranstatungen<br />

Literatur:<br />

Siehe die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

Sonstiges:<br />

Seite 71


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Erkundung geologischer Strukturen<br />

Lehrveranstaltungen: Geologisch-tektonische Grundlagen zur Erkundung von Endlager-<br />

Geosystemen<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gursky<br />

Dozent(in) Prof. Gursky / Dr. Rainer Müller<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

30%<br />

FV<br />

45%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung mit Übung 1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Einführung in die Geowissenschaften<br />

Die Studierenden kennen nach Abschluss der Lehrveranstaltung die<br />

grundlegenden tektonischen Arbeitsweisen zur Beurteilung verschiedener<br />

endlagerrelevanter Geosystemtypen und haben die Grundzüge der<br />

Strukturgeologie gelernt und können diese auf einfache Probleme anwenden.<br />

Inhalt: Geologische Körper (Geosystemtypen) und ihre Charakteristika<br />

Tektonische Elemente<br />

Geologische Basisdaten: Messung, Darstellung und geometrische<br />

Konstruktionen<br />

Elemente von Falten<br />

Störungstektonik<br />

Klufttektonik<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Erkundung geologischer<br />

Strukturen“<br />

Vorlesung mit Übungen sowie Praxisanwendungen im Gelände<br />

Meschede, M. (1994): Methoden der Strukturgeologie.- 169 S., Stuttgart(Enke).<br />

Jakobshagen V. et al. (2000): Einführung in die geologischen Wissenschaften.-<br />

432 S., Stuttgart (UTB Ulmer)<br />

Seite 72


<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Studiengang: Radioactive and Hazardous Waste Management<br />

Modulbezeichnung: Erkundung geologischer Strukturen<br />

Lehrveranstaltungen: Geophysikalische Erkundung<br />

W / S-Semester: WS<br />

Modulverantwortliche(r) Prof. Gursky<br />

Dozent(in) Prof. Fertig<br />

Sprache Deutsch, bei Bedarf englisch<br />

Zuordnung zum<br />

Curriculum:<br />

P / WP / K: P in diesem K-Modul<br />

Standorterkundung untertägiger Deponien; geotechnische und<br />

geowissenschaftliche Analyse<br />

Arbeitsaufwand [h] Kompetenzen (anwendungsorientiert)<br />

Lehrform SWS Präsenz-/ Eigenstudium<br />

(1 ECTS= 30 h)<br />

ECTS MNG<br />

10%<br />

FG<br />

30%<br />

FV<br />

45%<br />

Üb<br />

15%<br />

Vorlesung mit<br />

Übungen<br />

1V/1Ü 28/62 3,0<br />

Voraussetzungen:<br />

Lernziele:<br />

Mathematische, physikalische und geologische Grundkenntnisse.<br />

Die Studierenden können nach Abschluss der Lehrveranstaltung den Einsatz<br />

geophysikalischer Aufsuchungsmethoden hinsichtlich Datengewinnung,<br />

Datenbearbeitung und Interpretation bewerten. Sie haben auch gelernt,<br />

geologische Datensätze mit geophysikalischen Informationen zu verknüpfen.<br />

Inhalt: Arbeitsmethoden und Einsatzgebiete der Geophysik<br />

Wellenverfahren der Angewandten Geophysik :Seismologie und Seismik<br />

Studien- /<br />

Prüfungsleistungen<br />

Medienformen:<br />

Literatur:<br />

Sonstiges:<br />

Potentialverfahren der Angewandten Geophysik: Gravimetrie und Magnetik<br />

Modulprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung „Erkundung geologischer<br />

Strukturen“<br />

Vorlesung mit Gesprächsanteilen sowie Übungen in Gruppen<br />

Keary & Brooks: Introduction to Geophysical Exploration<br />

Parasnis: Principles of Applied Geophysics.<br />

Telford, Geldart, Sheriff & Keys: Applied Geophysics<br />

Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!