29.05.2020 Aufrufe

Land & Leben Ausgabe Juni 2020

Eine gehaltvolle, positive Ausgabe in schwierigen Zeiten - reinschauen lohnt sich!

Eine gehaltvolle, positive Ausgabe in schwierigen Zeiten - reinschauen lohnt sich!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mein<br />

LAND<br />

&<br />

LEB EN<br />

GRATIS<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2020</strong><br />

www.landundleben.de<br />

© Andreas Dittmer<br />

Selsinger Steine-Gruppe | Rotenburger Zehner | Worpswede erwacht | Fahrrad-Sonderseiten<br />

Steuertipp | Job & Ausbildung | Haus & Bau | Gesundheit & Pflege


INHALT | VORWORT<br />

Inhalt:<br />

Seite<br />

Liebe LeserInnen,<br />

Vorwort .....................................................................3<br />

Konzert-Tour zu Altenheimen & Co....................3<br />

Enterprise landet in Zeven ...................................4<br />

Bunkerreste in Zeven-Aspe ..................................5<br />

Morgenimpressionen am Vörder See ................6<br />

Wiedereröffnung des HUK-Kundendienstbüros<br />

in Bremervörde............................................7<br />

Selsinger Facebook-Steine-Gruppe ...................8<br />

Sanierungsarbeiten in Gnarrenburg..................9<br />

REWE Beu dankt Kunden und Mitarbeitern 10<br />

„Rotenburger Zehner“ für 7,50 Euro................11<br />

Der zukünftige Bürgermeister in Ottersberg 12<br />

Olivenöle sind da..................................................12<br />

Worpswede erwacht wieder .............................14<br />

Mülldeponie wird Hotspot der Artenvielfalt 15<br />

Fahrradverkäufe boomen...................................16<br />

Welly und die <strong>Land</strong>volk-Räder ..........................17<br />

Logistikerweiterung in Heeslingen..................18<br />

Vorzeige-Start-up in Rockstedt.........................19<br />

Flying Pizza-Terminal in Heeslingen................19<br />

Grill-Tipps und neueste Trends .........................20<br />

Schroers Hofkontor & <strong>Land</strong>café........................20<br />

Kreuzworträtsel ....................................................21<br />

Impressum .............................................................21<br />

Übersicht Veranstaltungsorte ...........................22<br />

Online-Mediatheken ...........................................23<br />

Dave denkt.............................................................24<br />

Spielereien .............................................................24<br />

Buchtipps ...............................................................25<br />

Geschichten vertellt op Platt.............................25<br />

Sparkassen-Azubis und die Corona-Krise ......26<br />

Die Pflegeschule der OsteMed..........................28<br />

Von Lien AG bietet attraktive Arbeitsplätze 29<br />

Steuertipp ..............................................................31<br />

Die Lage im Immobilien-Bereich......................31<br />

Neues Mehrfamilienhaus in Zeven ..................33<br />

Neubau „Zentrum für <strong>Leben</strong> und Abschied“ 34<br />

Gemeinsam für CO 2 -neutrale Energie.............35<br />

Senioren-Einrichtungen sagen „Danke“ .........36<br />

10 Jahre Physiotherapie Anja Wichern ...........38<br />

Sommerhaut pflegen und schützen ...............39<br />

Die Klinik für Geriatrie in der OsteMed Klinik<br />

ergänzt sich fachärztlich.....................................39<br />

OsteMed – gefällt mir! ........................................40<br />

Neuer Test entscheidet schnell zwischen<br />

viraler und bakterieller Infektion......................42<br />

Wichtiger denn je: das Immunsystem! ...........42<br />

nachdem wir aus bekannten Gründen im Mai einmal ausgesetzt haben, sind wir nun wieder<br />

am Start – so wie viele Geschäfte in unserer Region.<br />

Wir freuen uns, Ihnen diese gehaltvolle, durchweg positive <strong>Ausgabe</strong> zu präsentieren und haben<br />

uns diesmal einer nicht ganz einfachen Herausforderung gestellt: Außer hier im Vorwort wird<br />

in keinem von uns selbst verfassten Artikel das Wort „Corona“ auftauchen. Wir verzichten<br />

bewusst darauf, damit Sie bei der Lektüre dieser <strong>Ausgabe</strong> vielleicht das Virus und seine einschneidenden<br />

Folgen einmal kurze Zeit vergessen.<br />

Wir würden uns zusammen mit unseren Inserenten, denen wir einen guten Neustart wünschen,<br />

freuen, wenn Sie möglichst regional einkaufen, hierzu haben wir viele interessante Tipps und<br />

Anregungen hier veröffentlicht.<br />

Nun wünschen wir allen Lesern weiterhin starke Nerven sowie Gesundheit und vor allem viel<br />

Spaß bei der Lektüre dieser <strong>Juni</strong>-<strong>Ausgabe</strong>.<br />

Herzlichst, Ihr <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>-Verlagsteam<br />

Ever & Green Charity-Tour<br />

Sparkasse Rotenburg Osterholz und <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> präsentierten<br />

Konzert-Tour zu Altenheimen & Co.<br />

Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche<br />

Maßnahmen, daher haben sich<br />

die Sparkasse Rotenburg Osterholz, das Monatsmagazin<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> und das Musik-<br />

Duo „Ever & Green“ (Ulli Torspecken und<br />

Hannes Gehring) zusammengetan,<br />

um für<br />

Menschen, die momentan<br />

besonders<br />

unter den Maßnahmen<br />

leiden, für musikalische<br />

Abwechslung<br />

zu sorgen.<br />

In den letzten Wochen<br />

startete die<br />

„Ever & Green Charity-<br />

Tour“, bei der verschiedene<br />

Orte in den<br />

<strong>Land</strong>kreisen ROW<br />

und OHZ besucht und<br />

kurze Konzerte vor<br />

den jeweiligen Häusern<br />

gespielt wurden.<br />

Die Idee war den älteren<br />

Mitbürgern und den Pflegekräften eine<br />

Freude zu machen und das kam auch mit<br />

Abstand sehr gut an.<br />

Los ging es Ende April in Zeven. Hier wurde<br />

das „Cura Seniorencentrum“, die „Seniorenresidenz<br />

Mühlenhof“, das „Haus am Park“<br />

und das „OsteMed Seniorensitz und Pflegeheim“<br />

besucht, um vor deren Türen acht<br />

Evergreens und den selbst geschriebenen<br />

Song „Wir bleiben zu Hause“ zu spielen. Weiter<br />

ging es dann einige Tage später in Bremervörde<br />

im „OsteMed Haus im Park“, im<br />

„Das Hospiz zwischen Elbe und Weser“ und<br />

im „OsteMed Krankenhaus“. Der dritte Charity-Tour-Tag<br />

führte das Duo nach Rotenburg,<br />

wo die Rotenburger Werke, das „Tine-Albers-<br />

Haus“ und das<br />

„Haus Stadtgarten“<br />

bespielt wurden.<br />

Der vorerst letzte<br />

Tour-Tag führte die<br />

beiden Musiker<br />

nach Tarmstedt ins<br />

„Jan Reimers Seniorencentrum“,<br />

nach<br />

Lilienthal, zum<br />

„Cura Seniorencentrum“<br />

und nach<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

zum „Altenund<br />

Pflegeheim am<br />

Hang“.<br />

Diese besondere<br />

„Tournee“ mit 13<br />

Konzerten, die ohne<br />

die freundliche Unterstützung der Sponsoren<br />

und den emsigen Einsatz der beiden Künstler<br />

nicht zustande gekommen wäre, stellt ein positives<br />

Signal in dieser schwierigen Zeit dar.<br />

Dass verschiedene Unternehmen und Menschen<br />

sich zusammenfinden, um anderen<br />

Menschen Freude zu bereiten, ist lobens- und<br />

nachahmenswert!<br />

Den Song „Wir bleiben zu Hause“ und weitere<br />

Infos zu „Ever & Green“ gibt es in Bild und<br />

Ton online unter www.everundgreen.de. (hg)<br />

3


GUTE NACHRICHTEN AUS ZEVEN<br />

Enterprise landet in Zeven<br />

Jürgen Heins baut seit Jahrzehnten Enterprise-Raumschiffe in höchster Perfektion<br />

Uns kam zu<br />

Ohren, dass<br />

es in Zeven<br />

einen ganz<br />

besonderen<br />

Weltraumbahnhof<br />

gibt, wo diverse Raumschiffe ihr Zuhause<br />

haben. Wir forschten etwas und trafen<br />

dann den Erbauer dieser Schiffe, Jürgen<br />

Heins (Maurermeister), der seit seiner Jugend<br />

dem Enterprise-Fieber verfallen ist. Autogramme<br />

von Enterprise-Stars sammelt er erst<br />

zehn Jahre, aber auch hier hat er es bereits<br />

zu einer ansehnlichen Sammlung gebracht.<br />

In seiner Wohnung hat er einen Werkstatt -<br />

raum, in dem die Modelle entstehen und ein<br />

Enterprise-Zimmer mit allen seinen Modellen,<br />

originalen Unterschriften der Schauspieler<br />

und Enterprise-Merchandise-Artikeln. Besonders<br />

stolz ist er auf einen<br />

Brief von William<br />

Shatner (Captain Kirk-<br />

Darsteller, Raumschiff<br />

Enterprise von 1966 bis<br />

1969), der ihm zwei<br />

Jahre nach Zusendung<br />

der Bitte um ein Autogramm<br />

und Brief zuging<br />

und prompt eingerahmt<br />

wurde.<br />

Um sein Hobby zu verbessern,<br />

absolvierte<br />

Jürgen Heins u. a. einen<br />

Kurs bei dem Diplom-<br />

Designer Roger Hassler, der einer der besten<br />

Airbrush-Künstler Deutschlands ist und sogar<br />

verschiedene Magazine und einen YouTube-<br />

Kanal herausbringt, wo sich umfassend mit<br />

dem Thema Airbrush beschäftigt<br />

wird.<br />

Jürgen Heins besucht natürlich<br />

seit Jahrzehnten sog.<br />

„Conventions“, wie die „Destination<br />

Star Trek“ in Dortmund,<br />

wo sich alle Enterprise-Fans<br />

mit vielen Darstellern und Merchandise-Händlern<br />

treffen, um<br />

sich unter Gleichgesinnten auszutauschen.<br />

Alles Weitere erzählen unsere<br />

Bilder vom Zevener „Weltraumbahnhof<br />

Jürgen Heins“. (hg)<br />

4


Bunkerreste in Zeven-Aspe<br />

Infrastruktur der Heeresmunitionsanstalt trug zum Entstehen des heutigen Industriegebietes bei<br />

ZEVENER GESCHICHTE(N)<br />

1. 2. 3.<br />

1. Durch forstwirtschaftliche Arbeiten wurden auch diese Bunkerreste wieder besser sichtbar. | 2. Nach wie vor finden sich Mauerreste in einigen der<br />

zerstörten Bauwerke. | 3. Bei diesem gesprengten Bunker sind die Erdwälle noch gut erkennbar.<br />

Seit einiger Zeit werden in Zeven-Aspe forstwirtschaftliche<br />

Arbeiten ausgeführt, durch<br />

die an mehreren Stellen auffällige Erhebungen<br />

wieder besser sichtbar wurden. Dabei<br />

handelt es sich um Reste von<br />

ehemaligen Bunkern, die zur<br />

Heeresmunitionsanstalt Zeven<br />

gehörten. In dieser wurden im<br />

Zweiten Weltkrieg unter anderem<br />

Granaten befüllt.<br />

Im Archiv der Samtgemeinde<br />

Zeven befindet sich die Kopie<br />

eines Lageplans der Heeresmunitionsanstalt,<br />

auf dem –<br />

neben zum Teil noch immer<br />

vorhandenen Wegen – auch<br />

Gleisanlagen, Verwaltungsund<br />

Gemeinschaftsgebäude,<br />

Kraftfahrzeughallen, ein Abwässerpumpwerk<br />

sowie eine<br />

Zentrale für Heizung und Notstrom<br />

eingezeichnet sind. Außerdem<br />

sind auf der Zeichnung sogenannte<br />

Munitionsarbeitshäuser, eine Pechküche,<br />

ein Lagerhaus für feuergefährliche Stoffe,<br />

ein Gebäude zur Unterbringung der „Hülsenreinigung“,<br />

eine Entgiftungsanlage und<br />

Handmunitionsbunker vermerkt. Insgesamt<br />

wurden auf dem Gelände des Rüstungsbetriebes<br />

etwa 40 Gebäude und zirka 90 Bunker<br />

errichtet.<br />

Heute stehen noch immer manche der alten Hallen und Unterkunftsgebäude und<br />

sind Zeugen für die Geschichte des militärischen Komplexes.<br />

Am 24. April 1945 nahmen Soldaten der britischen<br />

Armee Zeven ein. Die noch auf dem<br />

sogenannten „Muna“-Gelände vorhandenen<br />

Munitionsbestände wurden danach beseitigt<br />

und die Produktionsanlagen abgebaut. 1946<br />

erfolgte die Sprengung der Munitionsbunker.<br />

In diesem Zusammenhang wird von einem<br />

Aufruf des Zevener Bürgermeisters berichtet.<br />

Darin wurde die Bevölkerung im Stadtbezirk<br />

aufgefordert, zu bestimmten<br />

Zeiten sämtliche Fenster offen<br />

zu halten. Damit sollte verhindert<br />

werden, dass diese durch<br />

die Folgen der dann durchgeführten<br />

Sprengungen zertrümmert<br />

wurden.<br />

Aus den Resten der Bunker<br />

holten sich Zevener in der<br />

Nachkriegszeit Steine und anderes<br />

Baumaterial zur eigenen<br />

Verwendung. Aber noch immer<br />

finden sich einige Mauerstücke<br />

in manchen der zerstörten<br />

Bunker. Viele andere<br />

Gebäude der Muna blieben<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

stehen. In ihnen wurden auch<br />

Unternehmen angesiedelt. Im Laufe der Zeit<br />

entwickelte sich in Bereichen des ehemaligen<br />

Geländes der Heeresmunitionsanstalt Zeven<br />

ein großer Teil des heutigen Industriegebietes<br />

Zeven-Aspe. (ij)<br />

5


GUTE NACHRICHTEN AUS BREMERVÖRDE<br />

Wenn das <strong>Leben</strong> wieder erwacht…<br />

Was gibt es Schöneres, als ein Spaziergang<br />

am Vörder See, wenn das <strong>Leben</strong> erwacht. Am<br />

Morgen gegen 5/6 Uhr erlebt man die<br />

schöns ten Farbstimmungen. Der Nebel zieht<br />

über das Wasser, der Himmel wechselt von<br />

einer Farbe zur nächsten und die Sonne steigt<br />

am Horizont empor. Hier beobachtet aus der<br />

Perspektive vom Steg des Bootsverleihs in<br />

Richtung Hafenstraße.<br />

Neben einem wunderbaren Sonnenaufgang<br />

kann man am Vörder See zudem viele Tierarten<br />

beobachten. Die Stockentenmama schwimmt<br />

mit ihren Küken auf dem See, um in der Nähe<br />

der Trauerweide Futter zu finden. Die kleinen<br />

Küken eilen ihrer Mutter stets schnellstens hinterher…<br />

Während die kleinen Gänseküken in<br />

der Nähe vom „Seemann“ an der Barther Wiese<br />

beim Frühstücken stetig von ihren wachsamen<br />

Eltern umgeben sind. Und die Bank an der<br />

Kneipp-Meile beherbergt nicht nur Menschen…<br />

Morgens wirkt das Bild vom Schwan auf seinem<br />

Nest im Bremervörder Auepark noch<br />

wie aus einer wunderschönen Traumsequenz.<br />

Doch auch am Nachmittag (eines vorherigen<br />

Tages) gibt der Schwan ein tolles<br />

Bild ab. Das Schwanenpaar im Auepark („zwischen“<br />

Vörder See und Oste) hatte im letzten<br />

Jahr fünf Schwanenküken großziehen können.<br />

Leider verschwanden diesmal die frischgelegten<br />

Eier mehrfach auf ungeklärte Weise.<br />

So gab das Paar sein Nest letztendlich für<br />

diesen Sommer auf. (rgp)<br />

Fotos: Ralf G. Poppe<br />

6


Thomas Käbisch neu in Bremervörde<br />

Wiedereröffnung des HUK-Kundendienstbüros<br />

GUTE NACHRICHTEN AUS BREMERVÖRDE<br />

Thomas Käbisch freut sich sehr darauf, die<br />

Bremervörder Kunden kennenzulernen<br />

und umfassend zu beraten. Das Büro ist<br />

nun wieder regelmäßig besetzt: Montags<br />

bis freitags 9 bis 13 Uhr, montags 15 bis<br />

19 Uhr und dienstags bis donnerstags 15<br />

bis 18 Uhr (sowie nach Vereinbarung)<br />

steht Herr Käbisch für die Kunden aus der<br />

gesamten Region (Bremervörde, Gnarrenburg,<br />

Bevern, Beverstedt und umzu) für<br />

informative Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Thomas Käbisch: „Momentan ist unsere<br />

Pflegezusatzversicherung, die auch vom<br />

Staat gefördert wird, ein sehr interessantes<br />

Produkt und ein wichtiger Grundstein, um<br />

Versorgungslücken im Alter vorzubeugen.<br />

Wir versichern zu fairen Konditionen,<br />

ohne Gesundheitsprüfung und mit der<br />

Möglichkeit der dynamischen Anpassung<br />

– ich informiere sehr gern persönlich darüber.“<br />

Thomas Käbisch (56) ist der neue Leiter<br />

des HUK-Kundendienstbüros in Bremervörde.<br />

Am 2. <strong>Juni</strong> bezog er die Geschäftsräume<br />

in der Gnarrenburger Straße 35<br />

und freut sich nun auf viele Gespräche<br />

mit den Bremervörder Neu- und Bestandskunden.<br />

Als Quereinsteiger mit langjähriger Erfahrung<br />

als Unternehmer, weiß er, wo der<br />

Schuh drückt und wie er den HUK-Kunden<br />

und denen, die es noch werden wollen, am<br />

besten dienen kann: mit maßgeschneiderten,<br />

bezahlbaren Versicherungen und umfassender<br />

fairer Beratung auf Augenhöhe.<br />

„Mit unserer Premium Rente müssen sich<br />

die HUK-Kunden über die finanzielle Absicherung<br />

im Alter keine Sorgen machen. Das<br />

Thema ‚<strong>Leben</strong>squalität im Ruhestand‘ wird<br />

mit unserer ‚Premium Rente‘ voll abgedeckt<br />

und bietet Sicherheit. Nicht umsonst ist diese<br />

Private Rentenversicherung von ‚Focus<br />

Money‘ Ende letzten Jahres zum Produkt<br />

des Monats gekürt worden. Hohe Renditechancen,<br />

Steuervorteile und perfekt abgestimmte<br />

Bedingungen zeichnen dieses Produkt<br />

aus. Ich erkläre gerne hier vor Ort,<br />

welche vielfältigen Möglichkeiten die HUK-<br />

COBURG hier bietet.“<br />

Wir wünschen Thomas Käbisch einen guten<br />

Start in Bremervörde. (hg)<br />

Der Kneipp-Verein Bremervörde e.V.<br />

sucht dringend eine/n<br />

Kursleiter (m/w/d)<br />

für das Funktionstraining und Reha-Sport der Wasserund<br />

Trockengymnastikgruppen<br />

auf Honorarbasis.<br />

Falls Sie interessiert sind, aber noch keine entsprechende<br />

Qualifikation haben, würden wir uns an den Kosten der<br />

Aus- bzw. Weiterbildung beteiligen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Holten (Kneipp-Büro<br />

Tel. 0 152 - 57 59 50 75).<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten<br />

an den<br />

Kneipp-Verein Bremervörde e.V.<br />

Buchenstraße 1, 27432 Bremervörde<br />

MEYER & MEYER<br />

Steuerberater<br />

Steuerberater · Wirtschaftsprüfer<br />

Steuerfachangestellter/-in (m/w/d)<br />

Steuerfachwirt/-in (m/w/d)<br />

bzw. Bilanzbuchhalter/-in (m/w/d)<br />

in Teilzeit oder Vollzeit gesucht.<br />

Bewerbungen bitte an:<br />

Meyer & Meyer Steuerberater<br />

Elmer <strong>Land</strong>straße 24<br />

27432 Bremervörde-Elm<br />

☎ 0 47 61 - 92 15 20<br />

www.stbmeyer.de<br />

7


GUTE NACHRICHTEN AUS SELSINGEN<br />

Selsinger Facebook-Steine-Gruppe explodiert<br />

Wir sprachen mit der Initiatorin Sarah Narawitz<br />

Am 17. April öffnete die 31-jährige Selsinger<br />

Krankenschwester Sarah Narawitz (die<br />

momentan als schulische Integrationshilfe<br />

in der Sittenser Grundschule<br />

arbeitet) eine<br />

Facebook-Gruppe<br />

mit dem Namen<br />

„Selsinger<br />

Steine“,<br />

die seitdem<br />

täglich neue<br />

Mitglieder verzeichnet.<br />

Mehr<br />

als 300 Menschen<br />

aus der Samtgemeinde<br />

Selsingen machen schon<br />

mit – aber was machen die<br />

und woher kam die Idee<br />

fragt <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>:<br />

Sarah N.: „Die eigentliche Idee<br />

ist nicht neu und gibt es schon<br />

seit fast zwei Jahren. Ich bin daraufgekommen,<br />

als meine Tochter<br />

einen bemalten Stein aus Bremen<br />

bei uns fand, hatte mich erkundigt<br />

und wollte dann auch so etwas in<br />

der Samtgemeinde Selsingen etablieren.<br />

Kurzerhand gründete ich<br />

die Gruppe, in der es nur um die<br />

Steine und deren ,Wanderschaft‘<br />

geht. Die Mitglieder bemalen ganz<br />

nach eigenen Ideen und Wünschen<br />

Steine mit Acrylfarben und versiegeln<br />

diese dann mit Klarlack, dann<br />

werden sie ,ausgewildert‘. Darunter versteht<br />

man die Platzierung der Steine an markanten<br />

Plätzen in der Samtgemeinde Selsingen<br />

(nicht direkt auf dem Boden wegen Hygiene<br />

etc.), damit sie andere Bürger finden. Diese<br />

haben dann die Wahl, den Stein zu behalten,<br />

weil sie ihn schön finden, oder ihn nach dem<br />

Fotografieren (und das Bild in die Gruppe zu<br />

stellen) wieder ,auszuwildern‘.“<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Eine tolle Aktion, die augenscheinlich<br />

viele aktive Menschen<br />

gefunden hat! Ist<br />

die Aktion nur auf diese<br />

schwierige Zeit<br />

begrenzt?<br />

Sarah N.: „Nein, ich<br />

lasse die Gruppe so<br />

lange laufen, wie die Mitglieder<br />

aktiv sind und Freude an der<br />

kreativen Gestaltung und Verteilung<br />

der Steine haben. Ich<br />

bin total begeistert, wie viele<br />

Menschen da jetzt mitmachen<br />

und dadurch, dass auf der einen<br />

Seite des Steins das ausgedachte<br />

Motiv ist und auf der anderen Seite der<br />

Name unserer Facebook-Gruppe ist, werden<br />

es täglich mehr!“<br />

Anzumerken ist, dass das Ganze eine nicht<br />

kommerzielle Bewegung ist, allerdings haben<br />

wir gehört, dass allein in den ersten zehn<br />

Tagen der Aktion, die Acrylfarbe dreimal (!)<br />

beim Spielparadies Wülpern in Selsingen<br />

ausverkauft war. Hier decken sich<br />

die Selsinger ja ohnehin mit Spielund<br />

Schreibwaren ein und nun<br />

eben auch mit dem benötigten Zubehör<br />

zur Steinbemalung.<br />

Unser Tipp: Vielleicht mal in die<br />

Gruppe „Selsinger Steine“ schauen,<br />

denn dort gibt es täglich neue Bilder<br />

und Geschichten zu den Steinen,<br />

oder selbst eine ähnliche<br />

Gruppe machen – viel Spaß!<br />

Herzlichen Dank an den <strong>Leben</strong>sgefährten<br />

von Sarah<br />

N., der uns einen<br />

„<strong>Land</strong> &<br />

<strong>Leben</strong>-Stein“ gemacht<br />

hat – wir<br />

behalten ihn<br />

und wildern<br />

ihn nicht aus,<br />

sorry! (hg)<br />

Hauke-Aart Röchert<br />

Rechtsanwalt<br />

Hauptstraße 37b<br />

27446 Selsingen<br />

Tel. 04284 – 1666<br />

Fax 04284 – 8426<br />

www.rechtsanwalt-roechert.de<br />

8


GUTE NACHRICHTEN AUS GNARRENBURG<br />

Baumaßnahmen in der Ortsmitte<br />

„Schlüsselgrundstück Dorfplatz“ erhält ein neues Gesicht – „rb Bau“ mit Hochdruck an der Arbeit<br />

Bereits 2014 erwarb die Gemeinde<br />

Gnarrenburg das „Schlüsselgrundstück<br />

Dorfplatz“ in der Absicht,<br />

den Ortskern attraktiver zu<br />

gestalten. Eine schöne Brunnenanlage,<br />

Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten<br />

für alle Bürger,<br />

eine Bühnenfläche für kommende<br />

Events und weitere attraktive<br />

Highlights erstellt momentan „rb<br />

Bau“ aus Gnarrenburg im Auftrag<br />

der Gemeinde. Sämtliche Baumaßnahmen<br />

werden mit EU-Mitteln<br />

„Europa Für Niedersachsen“<br />

und Mitteln vom <strong>Land</strong> Niedersachsen<br />

„PFEIL-Förderung Gezielt<br />

ins <strong>Land</strong>“ unterstützt, um die sich<br />

die Gemeinde Gnarrenburg für<br />

viele Projekte erfolgreich beworben<br />

hatte.<br />

Schon der neue Anbau am Rathaus,<br />

der am 10. Mai 2019 feierlich<br />

eröffnet wurde und seitdem<br />

einen zentralen Treffpunkt für die<br />

Gnarrenburger darstellt, wurde<br />

großzügig mit Mitteln aus verschiedenen<br />

Töpfen gefördert. Die<br />

Planungen und das Öffnen der<br />

Fördertöpfe hat die Gemeinde<br />

Gnarrenburg engagiert und vorbildlich<br />

realisiert – Hut ab! (hg)<br />

Gemeinde Gnarrenburg geht ein Licht auf<br />

Sanierung der Straßenbeleuchtung dank Förderung möglich<br />

Die Gemeinde Gnarrenburg beabsichtigt,<br />

durch die Sanierung der Straßenbeleuchtung<br />

den Gesamtverbrauch der Beleuchtungsanlagen<br />

zu senken und damit nachhaltig<br />

einen Beitrag zur Reduzierung der<br />

Treibhausgasimmissionen in unserer Region<br />

zu leisten.<br />

Die alten Beleuchtungskörper wurden und<br />

werden durch LED-Leuchten ersetzt. Neben<br />

der hohen Energieeffizienz und der langen<br />

<strong>Leben</strong>serwartung wird mit dieser neuen<br />

Leuchtentechnik eine optimalere Ausleuchtung<br />

mit einer präzisen Lichtlenkung für die<br />

Gnarrenburger Nutzer erreicht.<br />

Die Sanierung der S400-Leuchtpunkte in der<br />

Gemeinde Gnarrenburg wird mit Mitteln des<br />

BMU-Förderprogrammes „Sanierung von Außen-<br />

und Straßenbeleuchtung“ durchgeführt<br />

und wird nach Fertigstellung eine Energieeinsparung<br />

von rund 80 Prozent bringen. Die<br />

Maßnahme wird gefördert vom Bundesminis -<br />

terium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit<br />

aufgrund eines Beschlusses<br />

des deutschen Bundestages und ist nur durch<br />

die Förderung durch das BMU möglich.<br />

Hierfür wurde ein Antrag auf Förderung der<br />

Maßnahme beim BMU für das Förderprogramm<br />

Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung<br />

gestellt. Am 4. Dezember 2019<br />

wurde unter der Förderkennzahl 03K13575<br />

die Bewilligung der Maßnahme erteilt und<br />

die Umsetzung der Maßnahme ist in dem Bewilligungszeitraum<br />

vom 1. April <strong>2020</strong> bis<br />

21. März 2021 durchzuführen – findet also<br />

bereits statt. (hg)<br />

Öffnungszeiten der Gemeinde Gnarrenburg<br />

Montag–Freitag: 8–12 Uhr<br />

Dienstag: zusätzlich 14–16 Uhr<br />

Donnerstag: zusätzlich 14–18 Uhr<br />

Samstag: 10–12 Uhr (Bürgerbüro)<br />

Kontaktdaten der Gemeinde Gnarrenburg<br />

Bahnhofstraße 1, 27442 Gnarrenburg,<br />

Telefon: 04763-880, Fax: 04763-8822<br />

Wir suchen: Vorarbeiter (m/w/d)<br />

Wir bieten: Tarifliche Bezahlung · Betriebliche Altersvorsorge<br />

PKW auch für private Fahrten · Neuste Maschinen zur Verfügung<br />

Wir erwarten: Führerschein mind. Klasse BE · Berufserfahrung oder abgeschlossene<br />

Ausbildung zum Vorarbeiter/Werkpolier · Teamfähigkeit · Spaß an der Arbeit<br />

9


GUTE NACHRICHTEN AUS SITTENSEN<br />

REWE Beu dankt Kunden und Mitarbeitern<br />

Verständnis und Engagement auf allen Seiten<br />

Michael und Maximilian Beu wollen einmal<br />

„Danke“ sagen, denn die Kunden und Mitarbeiter<br />

gehen mit den momentanen Herausforderungen<br />

vorbildlich um.<br />

Michael Beu: „Wir<br />

wissen, dass es alle<br />

gerade nicht besonders<br />

leicht haben<br />

und gerade deshalb<br />

will ich hier die<br />

Chance nutzen, um<br />

mich zu bedanken.<br />

Meine Mitarbeiter -<br />

Innen sind durch<br />

die Mehraufwendungen<br />

wie Maske<br />

tragen, das Geschäft<br />

inklusive der<br />

Einkaufswagen<br />

ständig zu desinfizieren<br />

und den erhöhten<br />

Durchsatz<br />

an Waren sehr gefordert.<br />

Aber sie bewältigen<br />

das mit<br />

starkem, positiven<br />

Engagement und einem vorbildlichen Einsatz.<br />

Auch die Kunden halten sich gut an die<br />

stark einschränkenden Maßnahmen und zeigen<br />

auch gegenüber unseren Mitarbeiter -<br />

Michael und Maximilian Beu danken den Kunden und Mitarbeitern ihrer<br />

Rewe-Märkte in Sittensen und Zeven.<br />

Innen, dass sie deren Einsatz würdigen. So<br />

ist die Stimmung in meinen beiden Märkten<br />

in Sittensen und Zeven durchweg positiv und<br />

hoffnungsvoll – Danke dafür!“<br />

Maximilian Beu (Sohn von Michael Beu, führt<br />

das Sittenser Geschäft): „Hier in Sittensen<br />

gefällt mir der freundliche Umgang zwischen<br />

MitarbeiterInnen und Kunden ganz besonders.<br />

Respekt und Freundlichkeit scheinen<br />

in diesen Zeiten wieder zuzunehmen – immerhin<br />

ein angenehmer Effekt dieser so<br />

schwierigen Zeit. Auch ich möchte mich hierfür<br />

bei allen Beteiligten herzlich bedanken!<br />

Wir gehen diesen Weg weiterhin gemeinsam<br />

und schaffen das!“<br />

Die Grundversorgung der Bevölkerung –<br />

auch durch die Rewe-Märkte in unserer Region<br />

– gibt ein echtes Gefühl der Sicherheit<br />

und ist eine wesentliche Konstante für alle<br />

Bürger. Hierfür kann man ruhig mal „Danke“<br />

sagen. Auch <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> blickt positiv in<br />

die Zukunft und hofft, dass alle Leser körperlich<br />

und geistig diese Situation gesund<br />

überstehen. (hg)<br />

Öffnungszeiten: Montag<br />

bis Samstag 7 bis 22 Uhr<br />

Der Markt in Ihrer Nachbarschaft!<br />

REWE Beu oHG<br />

Stader Straße 28 · 27419 Sittensen<br />

Tel. 04282/590219<br />

REWE Beu oHG<br />

Labesstraße 26/28 · 27404 Zeven<br />

Tel. 04281/950184<br />

Immobilien verkaufen oder vermieten<br />

ist Vertrauenssache!<br />

Rufen Sie uns gerne an!<br />

Möchten auch Sie Ihre Immobilie professionell<br />

vermarkten lassen? Sprechen Sie uns an!<br />

Postbank Immobilien GmbH<br />

Ingo Baller • Immobilienfachwirt (IHK)<br />

Am Neuen Markt 26 • 27356 Rotenburg (Wümme)<br />

Mobil: 0176-90 79 57 24 • E-Mail: ingo.baller@postbank.de<br />

immobilien.postbank.de/hamburg-nordheide<br />

Uwe Behrens Immobilien<br />

Ihr Ansprechpartner in allen Immobilienangelegenheiten<br />

• Kauf/Verkauf<br />

• Mieten/Vermieten<br />

• Pflegeimmobilien – Kapitalanlage im wachsenden<br />

Pflegemarkt – demnächst auch in Sittensen<br />

Wertvolle Immobilien gehören in qualifizierte Hände<br />

Bahnhofstraße 10, 27419 Sittensen<br />

Tel.: 0 42 82/59 59 416<br />

Mobil: 0162-96 96 500<br />

E-Mail: info@uwebehrens.net<br />

10


GUTE NACHRICHTEN AUS ROTENBURG<br />

„Rotenburger Zehner“ für 7,50 Euro<br />

Rotenburger Wirtschaftsforum, Stadtwerke und ein privater Spender unterstützen lokalen Einzelhandel mit Kaufaktion<br />

Die Stadt Rotenburg druckt schon seit einigen<br />

Jahren ihr eigenes Geld, den „Rotenburger<br />

Zehner“, den man in mehr als 120 Geschäften<br />

in und um Rotenburg nutzen kann. In<br />

den letzten zwölf Jahren ist um gerechnet ein<br />

Umsatz von rund 500.000 Euro mit dem „Rotenburger<br />

Zehner“ regional gemacht worden<br />

– eine echte Erfolgsgeschichte. Er wird oft<br />

als Geschenk anstelle eines Gutscheins<br />

verwendet und garantiert so, dass<br />

das Geld in unserer Region<br />

bleibt.<br />

Das RWF (Rotenburger Wirtschaftsforum)<br />

hat Anfang Mai<br />

„Rotenburger Zehner“ im Wert von<br />

20.000 Euro angekauft, um diese<br />

dann jeweils für 7,50 Euro weiterzuverkaufen.<br />

Hierdurch wurde der Rotenburger<br />

Einzelhandel unterm Strich mit<br />

5.000 Euro unterstützt und den Kunden<br />

auch ein monetärer Mehrwert geschenkt –<br />

eine echte Win-win-Situation, vorbildlich!<br />

Die Stadtwerke Rotenburg (SR), ein privater<br />

Spender und das „RWF“, haben sich zusammengetan<br />

und weitere 2000 „Zehner“<br />

gekauft, die ebenfalls für 7,50<br />

Euro abgegeben werden<br />

und ab 18. Mai im<br />

Info-Büro der<br />

Stadt Rotenburg verkauft werden<br />

– maximal 10 Stück pro Person. 1000<br />

„Zehner“ kommen von den Stadtwerken,<br />

400 vom privaten Spender und weitere 600<br />

Stück vom „RWF“, das noch entsprechende<br />

Mittel freigegeben hat. Somit<br />

fließen weitere 20.000 Euro in den<br />

regionalen Einzelhandel –<br />

toll!<br />

Die Rotenburger Geschäftsleute<br />

und deren Kunden<br />

freuen sich sehr<br />

über diese Hilfestellung<br />

und der RWF<br />

hat eine sinnvolle<br />

Verwendung der<br />

Gelder gefunden,<br />

die ursprünglich für<br />

Veranstaltungen<br />

eingesetzt werden<br />

sollten und aus den<br />

Mitgliedsbeiträgen<br />

kommen.<br />

Es sind weitere interessante Aktionen geplant,<br />

über die wir hier im Magazin und online<br />

auf www.landundleben.de/land-leben-24-7<br />

und auf unserer stets aktuellen Facebook-<br />

Seite berichten werden. (hg)<br />

11


GUTE NACHRICHTEN AUS OTTERSBERG UND WILSTEDT<br />

„Regionalität ist wichtiger als Bio...“<br />

Ottersberger Bürgermeister Tim Willy Weber startet am 1. Juli in seine erste Amtszeit<br />

Ottersberg wir grün(er). Anfang Juli beginnt<br />

Tim Willy Weber (49 Jahre) seine Amtszeit<br />

als Bürgermeister der Einheitsgemeinde Ottersberg.<br />

Wir trafen ihn für ein persönliches<br />

Interview in seinem Haus in Ottersberg,<br />

um zu erfahren, was er sich auf die Agenda<br />

geschrieben hat und was er vorher so gemacht<br />

hat.<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Herr Weber, unsere Leser<br />

interessiert sicherlich, was Sie beruflich<br />

gemacht haben und wie es zur Aufstellung<br />

zur Wahl kam.<br />

T. W. Weber: Ich habe Politikwissenschaften<br />

studiert und arbeite momentan noch hauptberuflich<br />

als Geschäftsführer des Vereins<br />

„Mehr Demokratie e. V.“ (Anmerkung der<br />

Redaktion: Mehr Demokratie e. V. ist ein<br />

deutscher gemeinnütziger Verein, der sich<br />

für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung<br />

sowie Reformen des Wahlrechts in<br />

Deutschland und der Europäischen Union<br />

einsetzt. Der Verein berät Initiatoren von<br />

Bürger- und Volksbegehren und wertet die<br />

Praxis der direkten Demokratie wissenschaftlich<br />

aus. Als weltweit größter Fachverband<br />

für direkte Demokratie begleitet<br />

der Verein Reformen der direkten Demokratie,<br />

erstellt Gesetzentwürfe, entwickelt<br />

Kampagnen und initiiert Volksbegehren),<br />

ab 1. Juli bin ich dann Vollzeit als Bürgermeister<br />

beschäftigt und freue mich sehr auf<br />

die vielfältigen Aufgaben. Im Jahr 2005 bin<br />

ich von Achim aus mit meiner Frau hierher<br />

gezogen und mag <strong>Land</strong> und Leute hier sehr.<br />

Als Gründungsmitglied der FGBO (Freie<br />

Grüne Bürgerliste Ottersberg) bin ich bereits<br />

seit 2006 in der Kommunalpolitik unterwegs<br />

und habe hier viele gute Erfahrungen<br />

in der gelebten regionalen Politik<br />

sammeln können, die mir Mut gemacht haben,<br />

mich als Bürgermeister zur Wahl zu<br />

stellen und nun bestimmt helfen werden,<br />

das Amt mit <strong>Leben</strong> zu füllen.<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Horst Hoffman (CDU, aktueller<br />

Bürgermeister) verlässt das Amt<br />

aus Altersgründen, daher wird Ihre erste<br />

Amtszeit auch statt fünf, sechs Jahre dauern,<br />

wie erklären Sie sich den Umschwung<br />

der Wähler in Richtung grünerer<br />

Politik?<br />

T. W. Weber: Erstmal muss ich anmerken,<br />

dass es ein knappes Ergebnis war (3511 zu<br />

3299 Stimmen) und dann denke ich, dass<br />

meine ganz ehrliche Art, mich regional zu<br />

engagieren, mir Stimmen gebracht hat. Ich<br />

habe im Wahlkampf Hausbesuche mit dem<br />

Fahrrad gemacht, um „Wohnzimmergespräche“<br />

zu führen um zu erfahren, wo der<br />

Schuh drückt und was die Bürger hier wollen.<br />

Außerdem stehe ich auch für den Satz<br />

„Regionalität ist wichtiger als Bio“. Das bedeutet<br />

nicht, dass mir Bio unwichtig ist, es<br />

bedeutet aber, dass Regionalität einen noch<br />

größeren Schwerpunkt bei meinen Plänen<br />

hat. Es gibt beispielsweise in der Gemeinde<br />

viele <strong>Land</strong>wirte, die nachhaltig wirtschaften<br />

– ohne Bio-zertifiziert zu sein – und das<br />

finde ich lobens- und förderungswert. Die<br />

Beteiligung der Bürger an wichtigen Entscheidungen<br />

an sich halte ich ebenso für<br />

wichtig und richtig und hier habe ich wohl<br />

Glaubwürdigkeit gegenüber meiner Person<br />

geschaffen – das empfinde ich auch als Verpflichtung<br />

für meine Amtszeit, dieses Vertrauen<br />

nicht zu missbrauchen, sondern weiter<br />

auszubauen.<br />

Olivenöle sind da<br />

arteFakt unterstützt neue Internetplattform<br />

www.soli-netzwerk.com<br />

Auf der Homepage www.artefakt.eu ist Folgendes zu lesen: „Die Olivenölkampagne<br />

ist in vollem Gange und erste Artikel sind bereits<br />

vergriffen. Kurz bevor es<br />

schwierig wurde, hatten<br />

uns bereits alle Oliven -<br />

öle aus Spanien, Italien,<br />

Kroatien und Griechenland<br />

erreicht, so dass wir<br />

zur gewohnten Zeit das<br />

Versenden aufnehmen<br />

konnten. Unter den jetzigen<br />

Sicherheits- und<br />

Vorsorgebedingungen ist<br />

das Arbeiten zwar nicht<br />

immer leicht, aber wir<br />

sind dankbar dafür, dass wir tätig sein konnten und wirtschaftlich<br />

bisher aus eigener Kraft den Kopf über dem Wasser behalten.“<br />

„Mit diesem Vorteil engagieren wir uns jetzt mit Freunden und Partnern,<br />

für die in unserem Umkreis, die es weniger gut getroffen hat.<br />

Mit der neuen Internetplattform www.soli-netzwerk.com organisieren<br />

wir gemeinsam den Zusammenhalt. Für eine Aufmerksamkeit<br />

nach außen und im Inneren durch den Tausch von Potenzialen und<br />

Möglichkeiten für ein synergetisches Wirtschaften untereinander.<br />

Mit kleineren Aktionen, die jetzt wieder möglich werden, möchten<br />

wir es dadurch schaffen, keinen unterwegs zu verlieren.“ (hg)<br />

12


GUTE NACHRICHTEN AUS OTTERSBERG<br />

Tim Willy Weber freut sich auf den Sommer und seinen<br />

Amtsantritt am 1. Juli<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Was waren denn<br />

die Hauptthemen in Ihrem Wahlkampf?<br />

T. W. Weber: Wie gesagt, die Beteiligung<br />

an sich, der Um- und Ausbau<br />

der Straßen- und Fahrradwege,<br />

die verstärkte Aktivierung der<br />

Wirtschaftsförderung, das „Brü -<br />

cken bauen“ zwischen allen Einwohnern<br />

unserer Gemeinde, die<br />

Attraktivität des Kernorts und der<br />

Gemeinde auch für Besucher zu<br />

steigern, mehr Treffpunkte für unsere<br />

Bürger zu schaffen und insgesamt<br />

das regionale Denken und<br />

Handeln zu fördern. Ich weiß, dass<br />

Regionalität Menschen über alle<br />

Lager verbindet und das ist für<br />

mich ein Schlüssel, den ich verstärkt<br />

nutzen will. Dazu gehört,<br />

dass alle Seiten zuhören und kompromissbereit<br />

aufeinander zugehen<br />

– dazu bin ich bereit und erwarte<br />

mit Spannung den Start<br />

meiner Amtszeit.<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Herr Weber, wir bedanken<br />

uns für dieses Gespräch<br />

und wünschen Ihnen für Ihre<br />

Amtszeit stets eine glückliche<br />

Hand. (hg)<br />

Bauen in Ottersberg<br />

Baulücken nutzen<br />

Innerhalb des Fleckens Ottersberg gibt es<br />

vielfältige Wege, den Wunsch von den eigenen<br />

vier Wänden wahr werden zu lassen.<br />

In nahezu allen Ortsteilen gibt es laut<br />

www.flecken-ottersberg.de diverse Baulü -<br />

cken, die direkt von den Privateigentümern<br />

erworben werden können. Darüber hinaus<br />

kann man auch kommunales Bauland von<br />

der Gemeinde Flecken Ottersberg kaufen.<br />

Hierüber wird auch auf der Homepage informiert.<br />

Man liest auch: „Leider steht zur Zeit kein<br />

kommunales Bauland zur Verfügung. Der<br />

Flecken Ottersberg plant zur Zeit an verschiedenen<br />

Standorten im Bereich der Gemeinde<br />

neue Baugebiete. Sobald die Planungen<br />

abgeschlossen sind werden diese<br />

hier bekanntgegeben. Setzen Sie sich bei<br />

Bedarf doch bitte mit uns in Verbindung.“<br />

Ansprechpartnerin dafür ist: Frau Sarah<br />

Trumpf, Rathaus Ottersberg, Zimmer 8,<br />

Fachbereich II/Bauen und Wohnen, 1. OG<br />

Grüne Straße 24, 28870 Ottersberg<br />

Telefon: 04205 3170-63<br />

E-Mail: strumpf@flecken-ottersberg.de<br />

Polsterwerkstatt Ottersberg<br />

5 Jahre Garantie auf Stoffe & Arbeit • Über 30 Jahre Erfahrung<br />

Wir beraten gerne unverbindlich & kostenlos bei Ihnen vor Ort<br />

SITZEN SIE BEQUEM? Wenn nicht:<br />

Rufen Sie uns an. Tel.: 0 42 05-5 71 99 48<br />

Wir restaurieren in unserer Schreinerei<br />

auch Ihre alten und antiken Möbel!<br />

Möchten Sie eine Veränderung Ihrer Polstermöbel?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Lassen Sie uns aus ALT NEU machen!<br />

Wir lassen Ihre Polster in neuem Glanz erstrahlen,<br />

vom Hocker bis zur Couchgarnitur! Wir restaurieren Ihre<br />

Möbel fachmännisch, von der Eckbank bis zur Antiquität!<br />

Wir führen Lederreparaturen jeglicher Art aus!<br />

Natürlich berücksichtigen wir alle vorgeschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

des Coronavirus! Auch bei Hausbesuchen verwenden wir Schutzmasken,<br />

Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel! Vertrauen Sie uns!<br />

20% Rabatt<br />

auf alle Dienstleistungen sowie Stoffe<br />

und Leder bis 30.06.<strong>2020</strong><br />

10.000 Stoffe<br />

zur Auswahl.<br />

Große Auswahl<br />

an Leder.<br />

Wir<br />

setzen Ihre<br />

Wünsche<br />

um!<br />

Wir<br />

machen<br />

aus alt<br />

NEU!<br />

lnh.: J. Michael • Bahnhofstraße 16 • 28870 Ottersberg • Öffnungszeiten: Mo.–Sa.: 10:00–19:00 Uhr<br />

Kostenloser Abhol- und Lieferservice • Telefon: 0 42 05-5 71 99 48 • Mobil: 0176-24 89 97 34<br />

www.polsterwerkstatt-ottersberg.de • Pwottersberg@gmail.com<br />

13


GUTE NACHRICHTEN AUS WORPSWEDE<br />

Worpswede erwacht wieder<br />

Museen und Galerien geöffnet, RAW <strong>2020</strong> startet neu durch<br />

Nach dem allgemeinen Lockdown erwacht<br />

auch das kulturelle <strong>Leben</strong> in Worpswede wieder.<br />

Stück für Stück erobert Worpswede also<br />

seine Rolle als attraktives Reise- und Naherholungsziel<br />

zurück.<br />

Erste Schritte sind gemacht: Geschäfte haben<br />

geöffnet und die Gastronomie hat Außer-<br />

Haus-Verkauf organisiert; Mitte Mai folgten<br />

Tourist-Information und Museen. Jetzt geht<br />

es weiter: Auch die Gaststätten dürfen eingeschränkt<br />

bewirten, Ferienwohnungen,<br />

Campingplätze sowie Kanu-Verleih können<br />

genutzt werden und Hotels dürfen seit<br />

25. Mai unter Auflagen wieder beherbergen.<br />

Die Häuser des Worpsweder Museumsverbundes<br />

– Große Kunstschau, Haus im Schluh,<br />

Worpsweder Kunsthalle und Barkenhoff –<br />

freuen sich, Besucher wieder persönlich begrüßen<br />

zu können.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Große Kunstschau Worpswede: tägl. 10–18 Uhr<br />

Worpsweder Kunsthalle: Di.–So. 10–18 Uhr<br />

Haus im Schluh: Sa. und So. 10–18 Uhr<br />

Barkenhoff: ab Anfang <strong>Juni</strong> tägl. 10–18 Uhr<br />

RAW <strong>2020</strong> startet durch<br />

Die Phototriennale Worpswede RAW <strong>2020</strong><br />

zählt zu den Events, die mit der aktuellen<br />

Krise – quasi von Null auf Hundert – in den<br />

Online-Modus gewechselt sind. Jetzt ist das<br />

deutschlandweit positiv beachtete Online-Format<br />

RAW-FREI-HAUS fast abgeschlossen.<br />

Noch bis zum 7. <strong>Juni</strong> werden immer wieder<br />

neue Videos hochgeladen. RAW-FREI-HAUS<br />

ist damit die ideale vertiefende Ergänzung<br />

zu den Ausstellungen.<br />

Mit Öffnung der Museen können Besucher die<br />

RAW-Ausstellungen nun „real“ erleben: Schöne<br />

Aussichten für Worpswede-<br />

Liebhaber und Fotografie-<br />

Fans, zumal die RAW <strong>2020</strong><br />

jetzt bis zum 1. November<br />

<strong>2020</strong> verlängert ist.<br />

Als Teil des RAW-Festivals<br />

sind ausgewählte Arbeiten<br />

junger Fotokünstler der<br />

Bremer Hochschule weiterhin<br />

open air in der Marcus -<br />

heide zu sehen. In unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zum zentralen<br />

Parkplatz und der Galerie Altes Rathaus bietet<br />

die Präsentation ein höchst kontrastreiches<br />

Kunst- und Naturerlebnis.<br />

Auch in die kommunale Galerie Altes Rathaus<br />

kehrt ein Stück Normalität zurück, hier<br />

sind momentan Arbeiten von Klaus Benhof<br />

zu sehen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.–Fr. 14–18 Uhr; Sa. und So. 11–17 Uhr<br />

Hier die wichtigsten Links:<br />

www.raw-frei-haus.com<br />

www.facebook.com/rawphototriennale<br />

www.instagram.com/rawphototriennale<br />

www.raw-photofestival.de<br />

Die netten Damen von der Tourist-Information<br />

freuen sich sehr.<br />

In der Großen Kunstschau und im Barkenhoff<br />

werden stets die „alten“ Worpsweder gezeigt,<br />

außerdem gibt es einen Ausblick auf Myriam<br />

Holme und Timm Ulrichs. Weitere Infos unter<br />

www.worpswede-museen.de.<br />

Tourist-Information geöffnet<br />

Die Tourist-Information für Worpswede und<br />

das Teufelsmoor ist wieder für Publikumsverkehr<br />

geöffnet und freut sich auf Worpswede-<br />

und RAW-Fotofestival-Fans und natürlich<br />

auch auf solche, die es werden wollen.<br />

Als Festivalzentrum werden hier die Infos<br />

rund um RAW <strong>2020</strong> gebündelt. Zur Einstimmung<br />

kann man im großen Fotobuch blättern<br />

und Kataloge gibt es auch.<br />

Weitere aktuelle Infos finden Sie wie gewohnt<br />

über die Website www.worpswedetouristik.de.<br />

Ab und an mal ein Online-Abstecher<br />

nach Worpswede lohnt sich mit<br />

Sicherheit!<br />

Es gelten die saisonüblichen Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Sa. 10–17 Uhr und So. 10–15 Uhr.<br />

(hg/wt)<br />

14


GUTE NACHRICHTEN AUS OSTERHOLZ-SCHARMBECK<br />

Mülldeponie wird Hotspot der Artenvielfalt<br />

Ehemalige Deponie wird dank „ASO“ und „BUND“ insektenfördernd bewirtschaftet<br />

In Osterholz-Scharmbeck, Sandhausen, liegt<br />

ein ca. vier Hektar großes, rekultiviertes<br />

Deponiegelände. Es befindet sich im Eigentum<br />

des <strong>Land</strong>kreises Osterholz und wird in<br />

dessen Auftrag von der „ASO“ (Abfallservice<br />

Osterholz GmbH) betrieben. Hier wird nun<br />

gemeinsam mit dem <strong>Land</strong>kreis eine Umgestaltung<br />

des Geländes in einen ökologisch<br />

wertvolleren <strong>Leben</strong>sraum geschaffen. Bei der<br />

Umsetzung wird die „ASO“ vom „BUND“<br />

Osterholz-Scharmbeck unterstützt. Wir waren<br />

bei einem Pressetermin zur Vorstellung des<br />

Projektes vor Ort und ließen uns von Christof<br />

von Schroetter (Geschäftsführer „ASO“), Mitgliedern<br />

des „BUND“ und Werner Schauer<br />

(Dezernent für die Kreisabfallwirtschaft OHZ)<br />

erklären, was genau hier entsteht.<br />

tung trafen sie auch auf die vom Aussterben<br />

bedrohte Zauneidechse, die das Reptil des<br />

Jahres <strong>2020</strong> ist. Auch mehr als 60 verschiedene<br />

Pflanzenarten wurden gezählt und in<br />

das Konzept mit eingearbeitet. So sind als<br />

erster Schritt ein Feldsteinhaufen, ein Sandhaufen<br />

und ein Berg mit Totholz als Insektenhotels<br />

angelegt worden, um dann der Natur<br />

freien Lauf zu lassen.<br />

Oliver Kwetschlich und Siegfried Eisend vom<br />

„BUND“ (Bund für Umwelt- und Naturschutz)<br />

stellten begeistert das Projekt „Hotspot Arten -<br />

vielfalt“ für Sandhausen vor. So freuten sie<br />

sich einhellig über die Möglichkeit, hier etwas<br />

für bedrohte Tierarten zu tun – nicht<br />

nur für Insekten, denn bei einer ersten Sich-<br />

Christof von Schroetter merkte ganz richtig<br />

an, dass die „ASO“ schon länger einen Fokus<br />

auf regionalen Umweltschutz und Nach -<br />

haltigkeit legt und mit diesem Projekt erneut<br />

über den Tellerrand schauen möchte.<br />

von Schroetter: „Schon mit unserem Repair<br />

Café zeigen wir seit 2017, dass gelebte Nachhaltigkeit<br />

auch für uns kein Fremdwort ist.<br />

Auch mit unserer Abfallberatung für Kids<br />

durch einen Umweltpäda gogen und mit Unterstützung<br />

von Lernmaterialien wie der „Abfall-<br />

und Umweltkiste“ und lehrreichen Aufklebern<br />

zeigen wir Initiative. Nun hoffen wir,<br />

dass die Wildbienen, seltene Schmetterlinge<br />

und weitere Insekten sich hier wohlfühlen<br />

und diesen Platz gut annehmen.“<br />

Eine tolle Aktion, die wir weiter redaktionell<br />

begleiten werden. (hg)<br />

15


REGIONALE BERICHTE<br />

Fahrradverkäufe boomen<br />

Heutige Zeit verhilft dem Rad zu einer Renaissance<br />

Während der Konsumindex einbricht<br />

und viele Einzelhändler<br />

über mangelnde Einnahmen klagen,<br />

können sich viele Fahrradhändler<br />

momentan vor Kunden<br />

nicht retten. Warum hat der Fahrradhandel<br />

die aktuelle Krise besser<br />

gemeistert als andere Branchen?<br />

Der pressedienst-fahrrad<br />

hat sich umgehört:<br />

Deutlich mehr Umsatz<br />

© www.pd-f.de / Messe Friedrichshafen / Eurobike<br />

Normalerweise würden bei Thorsten<br />

Larschow in Cuxhaven aktuell Touristen für<br />

Mieträder anstehen. Doch am Nordseestrand<br />

herrschte zumindest im Mai noch gähnende<br />

Leere. Ist also auch die Kasse leer? Das Frühjahrsfazit<br />

des Inhabers des Radladens Rad &<br />

Tour überrascht: „Wir haben deutlich mehr<br />

Umsatz als normal!“ Seit dem 20. April, an<br />

dem Tag durften die stationären Radläden in<br />

vielen Bundesländern wieder öffnen, werden<br />

„wie wild“ Räder verkauft. „Ohne Termin<br />

kommt man bei uns nicht mehr in den Laden.<br />

Wir sind jetzt ausgebucht von morgens bis<br />

abends“, so Larschow, der bis zu vier<br />

Verkäufer beschäftigt.<br />

Radreise ist neue Fernreise<br />

© www.pd-f.de / Florian Schuh<br />

Rad fahren boomt gerade auch wegen den<br />

geltenden Reisebeschränkungen. „Die<br />

Kunden wollen sich jetzt was gönnen und es<br />

sich zuhause schön machen“, sagt Boscher.<br />

Viele Reisewillige schwenken von einer Auslands-<br />

auf eine heimische Radreise um. Und<br />

dafür wird die passende Ausstattung gebraucht.<br />

Das stellt auch Reiner<br />

Probst fest. Freizeiträder für Touren<br />

oder lange Radreisen verkaufen<br />

sich sehr gut. Und auch Kinderräder<br />

stehen hoch in der Gunst,<br />

wie Thorsten Larschow bestätigt:<br />

„Die Eltern suchen nach einer Beschäftigung<br />

für die Kinder.“<br />

Fahrradschloss mit Alarmfunktion<br />

Ein sicheres Fahrradschloss<br />

gehört immer<br />

zur Grundausstattung.<br />

Das „Bordo<br />

Alarm 6000A“ von<br />

Abus (139,95 Euro)<br />

verfügt neben einer<br />

hohen Sicherheitsstufe<br />

auch über<br />

eine eingebaute Alarmfunktion. Ein praktisches<br />

Feature, wenn das Rad über Nacht<br />

draußen parken muss. Sportliche Räder wie<br />

Mountain- und Gravelbikes können mit einem<br />

Radschützer für schlechtes Wetter aufgerüstet<br />

werden. (hg/pd-f)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr<br />

Mi. und Sa. von 9 bis 13 Uhr<br />

Kattrepel 9 · 27404 Zeven · Telefon: 0 42 81-24 09<br />

E­Bike Katarga E C7R<br />

• 400 Wh Akkukapazität<br />

• Bosch Acve Line Mielmotor<br />

• Magura Hydraulische Felgenbremsen<br />

• 7­Gang­Nabenschaltung mit Rücktri<br />

ansta 2.199 €<br />

1.799 €<br />

Demnächst<br />

stehen<br />

E­Lastenräder<br />

von<br />

und<br />

zum testen<br />

und mieten<br />

bereit.<br />

– Ihr E­Bike­Experte –<br />

Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage<br />

www.zweirad­fricke.de<br />

Marktstraße 10 • 27404 Heeslingen<br />

Tel. 0 42 81­95 01 71 • Mail: info@zweirad­fricke.de<br />

16


REGIONALE BERICHTE<br />

Welly und die <strong>Land</strong>volk-Räder<br />

Beliebte, robuste E-Bikes von „<strong>Land</strong>volk“ jetzt auch in Karlshöfen am Start<br />

Der gelernte Zweiradmechaniker und Inhaber<br />

von „Wellys Garage“ in Karlshöfen, Sascha<br />

„Welly“ Wellbrock, freut sich über regen<br />

Zuspruch der Kunden aus der gesamten Region<br />

und hat für die Fahrrad-Saison <strong>2020</strong> interessante<br />

neue Fahrrad-<br />

und E-Scooter<br />

Modelle am Start. Wir<br />

besuchten ihn, um zu<br />

hören und zu sehen,<br />

was sich in dieser Hinsicht<br />

tut.<br />

Welly: „Auch bei mir<br />

gab es Bedenken, wie<br />

ich die Zeit der Schließung<br />

überstehe, nach<br />

der Wiedereröffnung<br />

kamen aber dafür<br />

umso mehr Kunden<br />

und ich habe aktuell<br />

gut zu tun. Meine sogenannte<br />

‚Sprechstunden‘<br />

(montags bis freitags<br />

15 bis 18 Uhr und<br />

samstags 10 bis 13<br />

Uhr) sind bestens frequentiert<br />

und das Geschäft<br />

läuft wieder gut an. Die ‚<strong>Land</strong>volk-<br />

Fahrräder‘ mit Unisex-Rahmen finden<br />

momentan viel Beachtung, denn sie sind extrem<br />

robust und leistungsstark, also genau<br />

richtig zur Nutzung in unserer Region. Auch<br />

die attraktiven Preise kommen gut an, denn<br />

es gibt die 7-Gang-Variante hier schon für<br />

nur 1.999 Euro.“<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Was macht die <strong>Land</strong>volk-<br />

Fahrräder so beliebt?<br />

Welly: „Die <strong>Land</strong>volk-Fahrräder sind durchgehend<br />

mit einer hochwertigen Shimano-<br />

Schaltung ausgestattet und der besonders<br />

lange Radstand sorgt für einen angenehmen<br />

Geradeauslauf. Sie eignen sich für Personen,<br />

die bis zu 125 Kilogramm wiegen und haben<br />

einen Laufradius von 120 Kilometern, die<br />

durch den 418Wh-Antrieb gewährleistet<br />

wird. Die Shimano-Nabenschaltung ist<br />

schnell und präzise, man kann die Gänge<br />

auch im Stand schalten. Durch ihre geschlossene<br />

Bauweise ist die Nabenschaltung äußerst<br />

stabil, leichtgängig und langlebig. Die<br />

Nabe besitzt darüber hinaus eine Rücktrittbremse,<br />

damit man jederzeit sicher zum Stehen<br />

kommt. Je nach Modell erfolgt die Schaltung<br />

manuell über einen Lenkerdrehgriff<br />

oder vollautomatisch und das ‚Shimano Steps<br />

Display‘ ist ideal für ausgedehnte Touren.<br />

Die leicht ablesbare und kontrastreiche Anzeige<br />

ist einfach zu bedienen. Über Taster<br />

am linken Griff lässt sich die Motorunterstützung<br />

bequem anpassen. Die ergonomischen<br />

Griffe und verstellbaren Bremshebel<br />

sorgen für langanhaltenden Fahrspaß ohne<br />

einschlafende Hände. Ich empfehle einfach<br />

mal den Besuch in einer meiner ‚Sprechstunden‘,<br />

dann kann auch eine Probefahrt gemacht<br />

werden.“<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Welly,<br />

Du hast ja auch E-<br />

Scooter hier stehen,<br />

was tut sich denn in<br />

diesem Bereich?<br />

Welly: „Ich habe hier<br />

beispielsweise den<br />

brandaktuellen ‚Hartje<br />

EROLL-Scooter‘, der ordentlich<br />

losbraust und<br />

mit 20 Kilometern<br />

Reichweite auch hier<br />

bei uns ein gern<br />

genutztes Fortbewegungsmittel<br />

ist. Er hat<br />

eine Zulassung als<br />

sog. Leichtmofa und<br />

kann ohne Helm gefahren<br />

werden. Besonders<br />

attraktiv ist die<br />

vordere elektrische<br />

Bremse, die mit Rückgewinnung<br />

arbeitet. So erhöht sich beim<br />

Bremsen automatisch die Laufleistung – hinten<br />

hat er eine amtliche Scheibenbremse.<br />

Auch dieses Modell wartet hier auf Probefahrer<br />

und ist mit einem Preis von 799 Euro<br />

durchaus bezahlbar.“<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> wird in einer der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong>n Welly erneut besuchen, um unsere<br />

LeserInnen über die neuesten Trends und<br />

Entwicklungen im Fahrrad- und E-Scooter-<br />

Bereich auf dem Laufenden zu halten. Bis<br />

dahin wünschen wir allen LeserInnen tolle<br />

Ausflüge bei gutem Wetter auf dem Zweirad<br />

ihrer Wahl. (hg)<br />

17


REGIONALE BERICHTE<br />

Logistikerweiterung in Heeslingen<br />

Erhöhung der Lagerflächen „Granit Quality Parts“ (Fricke) auf 90.000 m²<br />

Ein deutlicheres<br />

Bekenntnis<br />

zum Standort Heeslingen,<br />

als die Investition<br />

von rund 57 Millionen<br />

Euro durch Fricke, gibt es<br />

nicht. Momentan entstehen zwei<br />

neue Hallen auf dem riesigen Firmengelände,<br />

die im nächsten Jahr in<br />

Betrieb genommen werden sollen. Die Erweiterung<br />

des Logistikzentrums ist dringend<br />

nötig, da die Umsätze sich in den letzten zehn<br />

Jahren mehr als verdoppelt haben und diese<br />

Tendenz so weitergehen soll.<br />

Der Rohbau der neuen Hallen 16 und 17 ist<br />

bereits fertig, wie wir bei einem Vor-Ort-Termin<br />

feststellen konnten. Hier werden aktuell<br />

die Lagerböden und die aufwendige Technik<br />

installiert. Es handelt sich einerseits um ein<br />

vollautomatisiertes Shuttlelager mit 105.000<br />

Stellplätzen und andererseits um die Erweiterung<br />

der bestehenden Fachbodenanlage auf<br />

650.000 Stellplätze. Nach Fertigstellung hat<br />

„Granit Quality Parts“ (Fricke) dann eine Lagerfläche<br />

von rund 90.000 m² in Heeslingen<br />

zur Verfügung.<br />

Aktuell rund 2.700 Mitarbeiter<br />

Fricke ist aktuell mit rund 2.700 Mitarbeitern<br />

der größte Arbeitgeber in der Region – eine<br />

Umstellung auf SAP<br />

beachtliche Zahl, wenn<br />

man bedenkt, dass es<br />

im Jahr 2010 gerade<br />

mal etwas über 800<br />

Arbeitsplätze<br />

waren<br />

– die<br />

Zahlen<br />

gelten für<br />

alle 64 Standorte<br />

in 25 Ländern, in<br />

der Elbe-Weser-Region<br />

sind es 1.670 Arbeitsplätze,<br />

davon allein 1.200 in<br />

Heeslingen.<br />

Hans-Peter Fricke: „Wir wollen und müssen<br />

ganz vorne sein, in der digitalen Welt<br />

schwindet die Anzahl der ,Player‘ und da<br />

kann man ganz schnell ins Hintertreffen<br />

geraten. Auch deshalb investieren wir ordentlich<br />

in unsere Umstellung auf ,SAP‘<br />

(aktuell leistungsstärkste Software für<br />

Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf,<br />

Produktion, Lagerhaltung und Personalwesen),<br />

wir haben aktuell 60 Key-Mitarbeiter,<br />

die sich allein damit beschäftigen.“<br />

Reparatur-Datenbank für <strong>Land</strong>technik<br />

In Hamburg arbeitet ein fünfköpfiges Team<br />

unter dem Namen „FRI:X INNOVATION LAB“<br />

unter anderem an einer Software, die es den<br />

<strong>Land</strong>techniker ermöglicht, bei Reparaturen<br />

ganz einfach die nötigen Ersatzteile zu finden<br />

und zu bestellen. Die Software läuft bereits<br />

und wird zusehends genutzt.<br />

Absage <strong>Land</strong>maschinenschau<br />

und Fricke-Party<br />

Die Absage der <strong>Land</strong>maschinenschau im<br />

März, aufgrund des Corona-Virus, führte<br />

nicht zu Beeinträchtigungen im Tages -<br />

geschäft, denn die <strong>Land</strong>wirtschaft läuft ja<br />

weiter. Viele <strong>Land</strong>wirte nutzten trotzdem die<br />

Angebote, die es im Rahmen der <strong>Land</strong>maschinenschau<br />

geben sollte. Fricke freut sich<br />

dann um so mehr auf die <strong>Land</strong>maschinenschau<br />

2021 – die ebenfalls abgesagte Fricke-<br />

Party wird am 17. Oktober nachgeholt, dann<br />

als Ernte-Abschluss-Party. (hg)<br />

18


REGIONALE BERICHTE<br />

BRÖÖS regionaler Lieferservice expandiert<br />

Wir besuchten das Vorzeige-Start-up in Rockstedt<br />

Positiver Stress herrschte gegen 9 Uhr<br />

in Rocksted bei dem regionalen Lieferservice<br />

Bröös, als wir kurz vor Ostern<br />

mal schauen wollten, wie es denn gerade<br />

so läuft.<br />

Maarten Heins war mit seinem ca. zehnköpfigem<br />

Team dabei, die mehr als 100 Lieferungen<br />

für den Tag zusammenzustellen<br />

und die Lieferwagen rauschten mit den netten<br />

und engagierten Fahrerinnen (ja, es sind<br />

ausschließlich taffe, junge Frauen, die die<br />

Leckereien an die Haustüren bringen) hin<br />

und her, um beladen zu werden<br />

und pünktlich bei den hungrigen<br />

Kunden zu sein. In Sachen<br />

Pandemie-Prävention wird hier<br />

vorbildlich gearbeitet, alles mit<br />

Mundschutz und Handschuhen<br />

und möglichst mit entsprechendem<br />

Abstand.<br />

Schon mehr als<br />

3.000 Kunden<br />

Maarten Heins erklärte:<br />

„Wir wurden<br />

von den mittlerweile<br />

mehr<br />

als 2.000 Kunden<br />

quasi überrollt,<br />

haben das<br />

aber schnell in<br />

den Griff gekriegt<br />

und sind sehr dankbar<br />

und glücklich, dass unser regionaler Lieferservice<br />

so gut ankommt. Das funktioniert<br />

auch so gut, weil wir hier ein junges engagiertes<br />

Team auf allen Positionen haben, die<br />

fröhlich das abarbeiten, was eben so ansteht.<br />

In einigen Wochen werden wir unser Angebot<br />

noch um eine ,Non-Food-Abteilung‘ erweitern,<br />

übrigens kann man dann dort auch kostenlos<br />

das jeweilig aktuelle <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>-Magazin<br />

mitbestellen. Ach so, das gesamte Team von<br />

Bröös bedankt sich ganz herzlich bei den vielen<br />

Kunden, die uns Leckereien mit kleinen<br />

Dankeszetteln vor die Tür gelegt haben – sehr<br />

lecker und motivierend!“<br />

Konzept funktioniert<br />

Das Konzept, regionale Produkte direkt an<br />

die Haustür zu bekommen, funktioniert augenscheinlich<br />

und der Weg der Bröös-Brüder<br />

(Maarten, Berend und Jaspar – der jüngste<br />

Bruder, der jetzt auch voll mitarbeitet) ist<br />

noch lange nicht vorbei. Ganz im Gegenteil,<br />

aktuell werden weitere Verteilgebiete, die aus<br />

Rockstedt beliefert werden, dazu genommen<br />

(ab 1. <strong>Juni</strong> auch Sittensen und Geestequelle).<br />

Wer jetzt Appetit oder Interesse bekommen<br />

hat, schaut einfach auf die gut gemachte Homepage<br />

mit Online-Shop www.broes.de. (hg)<br />

Flying Pizza-Terminal in Heeslingen<br />

Khalida Merhi übernimmt im Cockpit das Steuer<br />

Im <strong>Juni</strong> 2017 eröffnete der durch „Elbe<br />

Weser Dämmtechnik“ bekannte Zimmerer<br />

Bernd Beneke die Flying Pizza-Filiale<br />

in Heeslingen und führte sie seitdem<br />

sehr erfolgreich. Nun hat er das Cockpit<br />

verlassen und am Ruder sitzt Khalida<br />

Merhi, die seit 1. April Inhaberin ist. Die<br />

Vorzeige-Filiale läuft nach wie vor prima,<br />

denn rein äußerlich hat sich nichts geändert.<br />

Es sieht beim Heeslinger „Flying Pizza-<br />

Terminal“ tatsächlich irgendwie nach<br />

Flughafen und Großstadt aus. Eine riesige<br />

Markise schützt die modern ausgestattete<br />

Terrasse und im Innenbereich herrscht<br />

Terminal-Atmosphäre im besten Sinne.<br />

Der Gastraum ist mit riesigen Monitoren<br />

und im Lounge-Stil eingerichtet und am<br />

Counter können sich hungrige Flying-<br />

Pizza-Freunde ihre Lieblingsspeisen und<br />

Getränke ordern.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag-Sonntag 16:00–17:00 Uhr<br />

(in der Corona-Krise Abhol und Lieferservice)<br />

Außerhalb „Corona“: Montag–Freitag 17:00–22:00 Uhr<br />

Samstag–Sonn-/Feiertage 16:00–22:00 Uhr<br />

(Abhol und Lieferservice)<br />

Hohe Luft 1a • 27404 Heeslingen<br />

Telefon: 04281-7173777<br />

Internet: www.flying-pizza.de/heeslingen<br />

Facebook: Flying Pizza Heeslingen<br />

Bei den Mitarbeitern<br />

der Seniorenresidenz<br />

Mühlenhof<br />

in Zeven ist Flying<br />

Pizza sprichwörtlich<br />

in aller Munde.<br />

Denn Anfang April<br />

wurde für alle Mitarbeiter<br />

Gratis-Pizzen<br />

als kleine Aufmerksamkeit<br />

für die<br />

Pflegekräfte, die es<br />

heutzutage noch<br />

schwerer haben,<br />

gratis geliefert und<br />

Der Jumbo-Burger ist sehr beliebt bei den Flying-<br />

Pizza-Kunden.<br />

dankbar verspeist (siehe auch Artikel auf<br />

Seite 36).<br />

Pfiffige Kunden bestellen online unter<br />

www.flying-pizza.de/heeslingen/pizza,<br />

wo man auf jeden Fall die stets wechselnden<br />

Aktionen/Aktionstage studieren sollte.<br />

(hg)<br />

19


SCHLEMMEN<br />

Die Grillsaison ist eröffnet<br />

Grill-Tipps und neueste Trends<br />

Die Grillsaison läuft bereits auf Hochtouren<br />

und wir bringen hier einige interessante<br />

Tipps rund um die wohl schönste Beschäftigung<br />

in der Sommerzeit.<br />

Pizzastein voll im Trend<br />

Pizza ist ja zu jeder Jahreszeit sehr gefragt –<br />

vor allem bei Männern. Laut einer aktuellen<br />

Studie sind 2 / 3 aller Pizza-Esser Männer und<br />

diese stehen ja auch (noch) vermehrt am<br />

Grill. Fast jeder Grill-Hersteller bietet momentan<br />

sog. „Pizzasteine“, die in oder auf<br />

den Grill gelegt werden um, eine richtig<br />

knackige Pizza vom Grill zu produzieren. Mit<br />

dem „GBS Pizzastein“ vom Marktführer Weber<br />

haben viele Grill-Pizza-Freunde bereits<br />

gute Erfahrungen gemacht. Pizzasteine gibt<br />

es sowohl rund als auch eckig – erkundigen<br />

Sie sich beim Händler Ihres Vertrauens.<br />

„Beyond Meat“-Burger<br />

Auch Veganer grillen gerne und durchaus<br />

schmackhaft. Der neueste Trend sind die<br />

„Beyond Meat“-Burger, die auch für Fleisch-<br />

Freunde keine<br />

Wünsche offen<br />

lassen. Schon<br />

2009 gründete<br />

Ethan Brown<br />

das Unternehmen<br />

und seit<br />

2015 gibt es den<br />

„The Beast Burger“<br />

in den USA,<br />

der ein riesiger Verkaufsschlager wurde –<br />

auch in Europa. Erstaunlich ist, dass der Patty<br />

tatsächlich auch eingeschworene Fleisch-<br />

Esser begeistert – sowohl geschmacklich, von<br />

der Textur her und optisch. Das gab es bei<br />

veganen Fleischersatz-Produkten bisher<br />

nicht. Der Burger ist glutenfrei, ebenso frei<br />

von gentechnisch veränderten Zutaten und<br />

besteht hauptsächlich aus einer Mischung<br />

von Wasser, Erbsenproteinisolat sowie verschiedenen<br />

pflanzlichen Ölen.<br />

Smoken immer beliebter<br />

Das langsame Garen mit Räuchereffekt hat<br />

in den letzten Jahren auch den Weg zu Deutschen<br />

Grill-Freunden gefunden und ist ein<br />

beständiger, wachsender Trend daheim und<br />

in der Gastronomie. Das Smoken ist fast eine<br />

Art Meditation, da es sehr viel Zeit erfordert<br />

und man hier immer wieder die Möglichkeit<br />

für stille Gedanken hat. Rezepte für diverse<br />

Varianten finden sich online zuhauf und<br />

Wettbewerbe zwischen meist selbsternannten<br />

Grillmeistern gibt es immer mehr – sicherlich<br />

auch in diesem Sommer.<br />

Wichtiger Tipp<br />

Kaufen Sie das Fleisch möglichst frisch und<br />

regional ein, denn das macht sich wesentlich<br />

beim anschließenden Geschmackserlebnis<br />

bemerkbar. Es muss kein argentinisches Rind<br />

sein – regional gibt es beste Qualität, bezahlbar<br />

und frisch. (hg)<br />

Schroers Hofkontor & <strong>Land</strong>café<br />

ist an Wochenenden bei jedem Wetter einen Besuch wert<br />

In Westervesede, nah bei Scheeßel, betreiben<br />

Heidi Behrens und Axel Roselius ein ganz<br />

besonderes <strong>Land</strong>café mit angeschlossenem<br />

„Hofkontor“. 2019 kam ihnen die Idee,<br />

für die Reiter, die in ihrer Pensionspferdehaltung<br />

die Pferde besuchen<br />

auch Kaffee und Kuchen anzubieten,<br />

denn der Bedarf war da. Im September<br />

wurde dann direkt auf dem Hof eröffnet<br />

und seitdem freuen sich viele Besucher<br />

über den schönen Ort, die leckeren Torten<br />

und Kuchen und die Möglichkeit,<br />

etwas zu stöbern, denn es gibt außerdem<br />

noch Be kleidung (oft aus Alpaka-<br />

Wolle) und schöne Accessoires.<br />

Heidi Behrens: „Die Alpaka-Jacken,<br />

Pullover, Shirts und Socken bieten einen<br />

tollen Tragekomfort und sind äußerst<br />

widerstandsfähig und elastisch, das hat mich<br />

persönlich überzeugt – auch unsere Kunden<br />

sind immer wieder erstaunt, was es alles aus<br />

dieser Wolle an Bekleidung bei uns gibt.“<br />

20<br />

Axel Roselius: „Die von Heidi gemachten Torten<br />

und Kuchen werden übrigens weizenfrei<br />

und auch mal glutenfrei gezaubert und finden<br />

an Wochenenden schon viele Leckermäuler,<br />

die diese an den Tischen im Außen- oder<br />

Innenbereich genießen. Auch unser Kaffee<br />

ist regional eine Besonderheit: „Wir verwenden<br />

ausschließlich Kaffees der exklusiven<br />

„Lloyd Kaffeerösterei“ aus Bremen (gegründet<br />

1930), die in der ehemaligen Werksanlage<br />

von „Kaffee HAG“ im Bremer Holz- und Fabrikhafen<br />

nachhaltig produziert werden.“<br />

Eine weitere Besonderheit des Cafés ist das<br />

Getränkeangebot: Alle Kaffee-Getränke werden<br />

mit gefiltertem Wasser und <strong>Land</strong>milch<br />

hergestellt – ein Glas gefiltertes Wasser wird<br />

stets gratis angeboten. Über aktuelle Wasser-<br />

Filtertechniken informiert Axel<br />

Roselius gerne. Das Bier kommt<br />

aus Tarmstedt von „Burzel Bräu“,<br />

einer der kleinsten Brauereien im<br />

Norden.<br />

Der Besuch des Hofes lohnt sich<br />

nicht nur für einen leckeren Wochenendausflug,<br />

denn man kann<br />

hier auch Geburtstage oder Kaffeetafeln<br />

zu besonderen Anlässen feiern<br />

(nach Absprache bis zu 30 Personen).<br />

Wer will kann sich bei<br />

seinem Besuch auch noch über alternative<br />

Energieformen informieren,<br />

denn Axel Roselius ist Strom-Selbstversorger,<br />

zu fast 100 Prozent.<br />

Schroers Hofkontor & <strong>Land</strong>café sind freitags<br />

bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet,<br />

Termine nach Absprache innerhalb der<br />

Woche sind auch möglich – einfach mal anrufen<br />

unter 0151-61454682 oder online informieren<br />

auf www.hofschroers.de. (hg)


GEHIRNJOGGING<br />

Vier Grillpakete á 25 Euro zu gewinnen!<br />

Fleischerei Wystub verlost Leckereien aus eigener Schlachtung<br />

Gewinnen ist ganz einfach: Kreuzworträtsel lösen und das Lösungswort<br />

mit dem Betreff „Kreuzworträtsel <strong>Juni</strong>“ an gewinne@landundleben.de<br />

senden oder eine Postkarte an: <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Verlagsgesellschaft<br />

mbH, Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,<br />

es besteht kein Gewinnanspruch. Das Lösungswort für<br />

das April-Rätsel war „Der Frühling ist da“.<br />

Diesmal zu gewinnen: Vier Grillpakete im Wert von jeweils 25 Euro.<br />

Die Fleischerei Konrad Wystub aus Wangersen ist ein klassischer<br />

Familienbetrieb. Konrad Wystub: „Frische und Regionalität sind<br />

das A und O bei uns. Wir beziehen unser gesamtes Fleisch aus<br />

dem nahen Umkreis und arbeiten ganz traditionell. Auch unsere<br />

Wildspezialitäten sind sehr gefragt: Zum Beispiel unser selbst<br />

geräucherter Wildschwein-Schinken, der gleich in unsere Räucherkammer<br />

wandert, ist meist gleich nach Fertigstellung ausverkauft.“<br />

Impressum:<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Regionalmagazin<br />

Werbe- und Informationsmagazin<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Verlagsgesellschaft mbH<br />

Auf dem Quabben 23 , 27404 Zeven,<br />

Tel. 0 42 81 - 719 41 80<br />

info@landundleben.de<br />

www.landundleben.de<br />

Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo<br />

Registergericht: HRB 202701<br />

Gerichtsstand: Zeven<br />

USt-ID DE 274846746<br />

Verteilung: an div. Auslegestellen<br />

Redaktion: H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur<br />

(V.i.S.d.P.), Sandra Wilckens, Igor<br />

Jablonski (ij), Ralf G. Poppe (rgp),<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftskammer Niedersachsen<br />

(lkn), Tourist-Information Worpswede (wt),<br />

Julian Poppe (jp), Dave Huis in't Veld (dh),<br />

Anneliese Hamann (ah), Pressetext (pr),<br />

OsteMed Klinik (om), Pflegeschule Bremervörde<br />

(psb)<br />

Fotos: H.-H. Gehring, Igor Jablonski, Ralf<br />

G. Poppe, Andreas Dittmer (Titel)<br />

Satz und Layout: Petra Zey, Granstedt;<br />

Sandra Wilckens, <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> Verlag<br />

Medienberater: Bruno Brüggemann,<br />

Karin Bardenhagen<br />

Druck: Karl Schmidt Druckerei GmbH<br />

Humburg Media Group<br />

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger in -<br />

halt l i cher Kontrolle übernehmen wir keine<br />

Haftung für die Inhalte externer Artikel.<br />

Der Abdruck von Terminen/Veran stal -<br />

tungen erfolgt ohne Gewähr. Alle Rechte<br />

vorbehalten. Jegliche Verviel fältigung oder<br />

Weiterverbreitung in jedem Medium als<br />

Ganzes oder in Teilen bedarf der schrift -<br />

lichen Zustimmung durch den Verlag.<br />

Salate<br />

aus eigener Herstellung, ohne Konservierungsstoffe<br />

Räucherfisch<br />

auf echtem Buchenholz geräuchert<br />

Fangfrischer Fisch<br />

direkt von der Küste<br />

21


VERANSTALTUNGEN<br />

Eins ist sicher: Nichts ist sicher in Sachen Veranstaltungen<br />

Deshalb verzichten wir in dieser <strong>Ausgabe</strong> auf einen Veranstaltungskalender. Informieren Sie sich bitte auf den Homepages der Städte,<br />

Samtgemeinden und Event-Locations über den Status der Events, die Sie interessieren. Wir hoffen, dass der Kulturbetrieb baldmöglichst<br />

wieder aufgenommen werden kann und wir bald einen vollen Veranstaltungskalender bringen können – momentan hat aber die Gesundheit<br />

Vorrang. Hier eine Übersicht der uns bekannten Veranstaltungsorte:<br />

Lilienthal<br />

Schneverdingen<br />

www.lilienthal.de<br />

Kulturzentrum Murkens Hof<br />

www.murkens-hof.de<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Lilienthal<br />

www.kirchengemeinde-lilienthal.de<br />

Kulturverein Schneverdingen e. V.<br />

www.kulturverein-schneverdingen.de<br />

www.selsingen.de<br />

Selsingen<br />

Osterholz-Scharmbeck<br />

Sittensen<br />

www.osterholz-scharmbeck.de<br />

www.sittensen.de<br />

Achim<br />

KASCH<br />

www.kasch-achim.de<br />

Bevern<br />

Alte Ziegelei<br />

www.ziegelei-bevern.de<br />

Bremen / Vegesack<br />

HafenRevueTheater, Hafenrummel &<br />

SchwarzLichtHof Bremen<br />

www.hafenrevuetheater.de<br />

M3B GmbH<br />

www.m3b-bremen.de<br />

KITO Kulturbüro Bremen Nord<br />

www.kulturbuero-bremen-nord.de<br />

Bremerhaven<br />

Stadthalle Bremerhaven<br />

www.stadthalle-bremerhaven.de<br />

www.kulturbuero-bremen-nord.de<br />

Bremervörde<br />

www.bremervoerde.de<br />

Bachmann-Museum Bremervörde<br />

www.bachmann-museum.de<br />

Tandem e. V.<br />

www.tandem-brv.com<br />

Fischerhude<br />

Fischerhuder Hofkonzerte<br />

www.fischerhuder-hofkonzerte.de<br />

www.gnarrenburg.de<br />

www.grasberg.de<br />

Kirchengemeinde Gyhum<br />

www.kg-gyhum.wir-e.de<br />

www.harsefeld.de<br />

Gnarrenburg<br />

Grasberg<br />

Gyhum<br />

Harsefeld<br />

Heeslingen<br />

www.heeslingen.de<br />

Heimat- und Fördergem. Heeslingen<br />

www.hfg-heeslingen.de<br />

Hesedorf (BRV)<br />

Hesedorfer Heimatverein e. V.<br />

www.heimatverein-hesedorf.de<br />

Kirchlinteln<br />

Kulturkreis Lintelner Geest e. V.<br />

Kirchlinteln-Brunsbrock (Müllerhaus)<br />

www.kulturkreis-lintelner-geest.de<br />

Kuhstedtermoor<br />

Cultimo<br />

www.cultimo-kuhstedtermoor.de<br />

Gut Sandbeck – www.gut-sandbeck.de<br />

Kulturzentrum Kleinbahnhof<br />

www.kulturzentrum-kleinbahnhof.de<br />

Stadthalle Osterholz<br />

www.stadthalle-ohz.de<br />

Volksbank eG – www.vbohz.de<br />

KuKuC Ottersberg<br />

www.kukuc-ottersberg.de<br />

Hamme Forum<br />

www.hammeforum.de<br />

K!R-Kulturinitiative Rotenburg e. V.<br />

www.kir-row.de<br />

<strong>Land</strong>kreis Rotenburg (Wümme)<br />

www.lk-row.de<br />

Rotenburger Jazzclub<br />

www.justjazz-rotenburg.de<br />

VHS Rotenburg<br />

www.vhs-row.de<br />

Ottersberg<br />

Ritterhude<br />

Rotenburg<br />

Sandbostel<br />

Stiftung Lager Sandbostel<br />

www.stiftung-lager-sandbostel.de<br />

Scheeßel<br />

Kulturinitiative Scheeßel e. V.<br />

www.kis-scheessel.de<br />

www.sottrum.de<br />

www.vegesack.de<br />

www.visselhövede.de<br />

Kultur- und Heimatverein<br />

Visselhövede e. V.<br />

www.khv-visselhoevede.de<br />

MGH Worthmanns Hoff<br />

www.mgh-waffensen.de<br />

www.worpswede.de<br />

Music Hall Worpswede e. V.<br />

www.musichall-worpswede.de<br />

www.zeven.de<br />

Sottrum<br />

Vegesack<br />

Visselhövede<br />

Waffensen<br />

Worpswede<br />

Zeven<br />

Kinderschutzbund Zeven e. V.<br />

www.kinderschutzbund-zeven.de<br />

Sparkasse Rotenburg Osterholz<br />

www.spk-row-ohz.de<br />

Weltklassik am Klavier<br />

www.weltklassik.de<br />

Zevener Volksbank eG – www.zvb.de<br />

22


Mediatheken werden immer beliebter<br />

Gerade jetzt steigt die Nutzung der verschiedenen Online-Mediatheken deutscher Fernsehsender<br />

KULTUR | KOLUMNE<br />

Das Fernsehverhalten der Deutschen<br />

ist im Umbruch, denn immer<br />

mehr Bürger sehen nicht<br />

Live-TV, sondern bedienen sich<br />

mehr oder weniger gezielt bei<br />

den Mediatheken, die es von fast<br />

jedem Sender gibt. Hier gibt es<br />

sowohl qualitativ als auch quantitativ<br />

große Unterschiede und<br />

wir stellen Ihnen hier die aus unserer<br />

Sicht besten Mediatheken<br />

vor:<br />

ARD-Mediathek<br />

neo“, „zdf info“, „3sat“ etc. Auch<br />

das aktuelle Programm ist hier<br />

online zu finden.<br />

arte-Mediathek<br />

Die arte-Mediathek auf www.<br />

arte.tv/de liefert schwerpunktmäßig<br />

beeindruckende Dokus<br />

und lehrreiche Beiträge sowie<br />

ganz viele Filme aus Kunst und<br />

Kultur. Auch anspruchsvolle Serien<br />

und tolle Beiträge für Kids,<br />

wie „Wer nicht fragt, stirbt<br />

lerdings spiegeln auch<br />

diese „Mediatheken“<br />

die Programmzielsetzung<br />

der einzelnen<br />

Sender wider und wer<br />

diese mag, der fühlt<br />

sich hier sicherlich auch<br />

wohl.<br />

Sender dokumentieren<br />

Sehverhalten<br />

Viele Sender bieten entsprechende<br />

Apps für ihre Media-<br />

hat man aber auch keinen Zugriff<br />

auf die Mediatheken.<br />

Auf www.ardmediathek.de findet<br />

man die Hauptseite mit einer<br />

gut geordneten Übersicht<br />

der verschiedenen Angebote.<br />

Das Erste hat genauso eine eigene<br />

Mediathek wie die Regionalsender,<br />

„ARD-alpha“, „tagesschau24“<br />

und „phoenix“, die<br />

alle leicht anzuklicken sind. Auf<br />

der Hauptseite gibt es einige Rubriken<br />

wie „Filmtipps“, „Entdekken“,<br />

„Tatort“, „Soaps & Serien“,<br />

„Nachrichten“ etc. Es ist schon<br />

beeindruckend, welche Vielfalt<br />

die ARD-Mediathek bietet – einfach<br />

mal anklicken.<br />

ZDF-mediathek<br />

Auch auf www.zdf.de befindet<br />

sich eine umfangreiche, gut geordnete<br />

Mediathek, sortiert nach<br />

Rubriken – hier kann man die<br />

Sendungen des ZDF auch live<br />

verfolgen. Das Angebot geht von<br />

Dokus über Serien und ganzen<br />

Filmen bis zu einer Übersicht der<br />

diversen Livestreams wie „zdf<br />

dumm“ sind sehens- und bemerkenswert.<br />

Privatsender-Mediatheken<br />

Bei den Privatsender-Mediatheken<br />

fällt umgehend nach dem<br />

Anklicken deren kommerzielle<br />

Ausrichtung auf und dieser Hintergrund<br />

ist teilweise schon etwas<br />

nervig und bedenklich. Al-<br />

theken an, informieren Sie sich<br />

direkt über die gebotenen Funktionen.<br />

Als Zuschauer sollten Sie<br />

im Hinterkopf behalten, dass Ihr<br />

Fernsehkonsum dokumentiert<br />

wird, sobald Ihr TV-Gerät über<br />

einen Internetanschluss verfügt.<br />

Wenn Sie das nicht möchten,<br />

empfiehlt es sich, Fernsehgeräte<br />

ohne entsprechende Anbindung<br />

ans Internet zu nutzen – dann<br />

ARD und ZDF nicht verknüpft<br />

Die Mediatheken von ARD und<br />

ZDF sind nicht miteinander verknüpft,<br />

jeder der beiden Sender<br />

bietet sein Programm in einer eigenen<br />

Mediathek an. Im Angebot<br />

der ARD (seit 2008 online) sind<br />

neben dem Hauptprogramm<br />

auch die Mediatheken der Dritten<br />

Programmen sowie der Sender<br />

Arte, One, KIKA, ARD-Alpha,<br />

EinsPlus und öffentlich-rechtliche<br />

Radiosender zu finden. Die<br />

ZDF Mediathek (startete 2001)<br />

ist hier etwas schmaler aufgestellt<br />

und umfasst neben dem<br />

ZDF noch die Spartensender<br />

ZDFneo und ZDFinfo. Zu sehen<br />

gibt es eine vielfältige Auswahl<br />

an Dokumentationen, eigenproduzierten<br />

Serien und Filme verschiedener<br />

Genres sowie Nachrichten<br />

und Unterhaltungsshows.<br />

Darunter absolute Erfolgsformate<br />

der Öffentlich-Rechtlichen wie<br />

der „Tatort“ (ARD) und „Bares für<br />

Rares“ (ZDF). (hg)<br />

23


KULTUR | KOLUMNE<br />

Dave denkt…<br />

Der will doch nur spielen!<br />

Klar, mein Hund – so groß<br />

wie eine Katze und vermutlich<br />

von Plüschtieren abstammend<br />

– hat auch nichts<br />

anderes im Sinn. Tobt durch den<br />

Garten und öffnet seinen Menschen<br />

die Schnürsenkel. Das wahre<br />

Gesicht offenbart sich aber<br />

erst, wenn es ums Fressen geht.<br />

„Jetzt mach‘ mir doch endlich die<br />

Dose auf“, fleht mich das kleine<br />

Tier mit großen Augen an. Sonst<br />

muss es eben die Nahrung in freier<br />

Wildbahn höchstpersönlich erlegen.<br />

Aber so faul wie das Viech<br />

ist – da steht es seinem Herrchen<br />

in nichts nach – gibt es eher etwas,<br />

das zuvor bereits von alleine<br />

starb oder versehentlich von jemandem<br />

überfahren wurde.<br />

Und damit wären wir beim Thema.<br />

Neulich, als ich mich gegen<br />

21 Uhr auf dem Weg in den Feierabend<br />

befand, hielten in der<br />

’n Abend,<br />

Wolf!<br />

Nähe Rotenburgs<br />

vor mir<br />

drei Autos.<br />

Alle mit Warnblinker.<br />

Dementsprechend<br />

hielt<br />

auch ich, um zu fragen,<br />

ob es einen Unfall gab. Ob ich irgendwie<br />

helfen könne. „Nein,<br />

nein“, sagte eine Frau, die ihren<br />

Wagen genauso wie ich nicht verlassen<br />

hatte, durch das geöffnete<br />

Fenster zu mir. Sie schien trotzdem<br />

etwas aufgeregt.<br />

„Hier sind eben Wölfe über die<br />

Straße gelaufen!“ „Okaaay“, raunte<br />

ich und dachte mir: „Mein<br />

Nachbar hat auch mehrere Huskies,<br />

die sehen doch fast genauso<br />

aus.“ „Passen Sie auf, dass Sie<br />

die Wölfe nicht überfahren“, sagte<br />

die Frau. Aber Wölfe? Hier?<br />

Immerhin gibt es im <strong>Land</strong>kreis<br />

Rotenburg nachweislich drei Rudel.<br />

Also von Wölfen, nicht Huskies.<br />

Oder Wolfshunde.<br />

Zuhause aber wartete bereits<br />

dieses kleine, domestizierte<br />

Etwas darauf, dass ich<br />

ihm die Dose schnellstmöglich<br />

öffnen würde. Und ich setzte meine<br />

Fahrt etwas gemächlicher fort.<br />

Einen Abend später war ich wieder<br />

Feierabend-machenderweise<br />

in der Nähe Rotenburgs unterwegs.<br />

In der Ferne sah ich am linken<br />

Straßenrand ein Tier. War es<br />

ein Reh? Nein. Falsche Farbe. Ein<br />

Wildschwein? Nein. Zu klein. Ein<br />

Ufo? Nein. Super Grobi schied<br />

komplett aus. Und ich erinnerte<br />

mich an die Vorkommnisse des<br />

vorigen Abends an derselben<br />

Stelle. Dementsprechend verlangsamte<br />

ich die Fahrt und warf den<br />

Warnblinker an. Wie in der Fahrschule<br />

gelernt, drückte ich einmal<br />

auf die Hupe, um das vermeintliche<br />

Wild zu verscheuchen. Doch<br />

das ließ sich nicht beirren.<br />

Tatsache! Die Frau von gestern<br />

hatte Recht! Da stand ein Wolf –<br />

oder war es doch ein Wolfshund?<br />

– auf dem Grünstreifen, schnüffelte<br />

in aller Ruhe<br />

und hob am Leitpfos -<br />

ten sein Bein. Genauso<br />

wie mein Plüschtier zuhause.<br />

Und obwohl ich eigentlich über<br />

Gaffer fluche, wurde ich nun selber<br />

einer. Ausnahmsweise zückte<br />

ich mein Handy und fotografierte<br />

durch die geschlossene Autoscheibe.<br />

Als Natur- und sowieso Hundefreund<br />

für mich einfach ein viel<br />

zu faszinierender Anblick.<br />

Der große, böse Wolf aus vielen<br />

Mythen und Märchen bekannt, ist<br />

wieder da! Aber der hier wirkte<br />

gar nicht so groß und vor allem<br />

nicht böse. Der schnüffelte doch<br />

bloß. Trotzdem ein wildes Tier! So<br />

hoffe ich für alle ängstlichen Menschen<br />

sowie für die um ihr Vieh<br />

bangenden <strong>Land</strong>wirte nur das Beste.<br />

Dass sich durch unsere Gegend<br />

streifenden Wölfe oder deren<br />

mit einem Hund gekreuzten<br />

Verwandten ähnlich verhalten wie<br />

das Plüschtier aus meinem Haushalt.<br />

Dass sie vor allem etwas fressen,<br />

das zuvor bereits von alleine<br />

starb oder versehentlich von jemandem<br />

überfahren wurde. (dh)<br />

Spielereien<br />

Hearthstone – Ruinen der Scherbenwelt<br />

(Blizzard Entertainment) für PC, MAC, IOS und Android<br />

Das virtuelle Kartenspiel zur beliebten<br />

Warcraft-Reihe rund um<br />

die Welt hat mit den Ruinen der<br />

Scherbenwelt vor Kurzem seine<br />

neueste Erweiterung erhalten.<br />

Während es sich bei Azeroth um<br />

die Hauptwelt des Warcraft-Universums<br />

handelt, so ist die<br />

Scherbenwelt eine Welt, aus der<br />

die Orcs und Oger stammen.<br />

Repräsentant der neuesten Erweiterung<br />

ist allerdings ein<br />

Nachtelf namens Illidan<br />

Sturmgrimm, der zum<br />

Halbdämon geworden ist.<br />

Dennoch heißt die neue<br />

und mittlerweile zehnte<br />

Heldenklasse für das Kartenspiel<br />

Dämonenjäger.<br />

Seine Geschichte ist es<br />

auch, die man in der<br />

neuesten Erweiterung<br />

hauptsächlich spielt. Der<br />

Prolog, nach dessen Absolvierung<br />

sich Illidans neue<br />

Klasse freischalten lässt, steht allen<br />

Spielern kostenlos zur Verfügung.<br />

In Hearthstone kann man sich<br />

für eine der zehn Heldenklassen<br />

entscheiden, welche jeweils ihre<br />

eigenen Fähigkeiten und Karten<br />

haben. So kann die Magierklasse<br />

für zwei Manapunkte mit einem<br />

Feuerball als Fähigkeit aufwarten,<br />

während der neue Dämonenjäger<br />

für nur einen Manapunkt<br />

+1 Angriff für den jeweiligen Zug<br />

bekommen kann. Des Weiteren<br />

hat die neue Klasse Karten mit<br />

dem Schlüsselwort Außenseiter.<br />

Diese Karten haben besondere<br />

Effekte, wenn sie sich vor dem<br />

Ausspielen ganz links oder ganz<br />

rechts, eben auf der Außenseite<br />

der Hand des jeweiligen Spielers,<br />

befinden.<br />

Doch nicht nur die Dämonenjägerklasse<br />

wird mit der neuesten<br />

Erweiterung mit neuen Karten<br />

bestückt. Auch für alle anderen<br />

Klassen ist etwas dabei und natürlich<br />

auch die neutralen Karten,<br />

die von allen Klassen verwendet<br />

werden können, sind<br />

wieder mit von der Partie. So gibt<br />

es nun auch neue Prime-Karten,<br />

die nachdem sie besiegt worden<br />

sind, als mächtigere Form wieder<br />

in das Deck zurückwandern. Außerdem<br />

gibt es gefangene Dämonenkarten,<br />

die zunächst nicht angegriffen<br />

werden können und<br />

erst nach einer bestimmten Zuganzahl<br />

aktiv werden, um dann<br />

ihre Effekte zu entfalten.<br />

Insgesamt führt die neue Erweiterung<br />

135 neue Karten in das<br />

Spiel ein. Weiterhin soll der Story-Modus<br />

nach dem Prolog durch<br />

den Hauptteil erweitert werden.<br />

Das Ranking-System wurde zudem<br />

verändert und man kann<br />

nun von der Bronzeklasse bis hin<br />

zur Legendenklasse aufsteigen.<br />

Das Hauptspiel an sich sowie die<br />

neue Klasse und der Prolog sind<br />

kostenlos und man kann jeden<br />

Tag Quests absolvieren, um Gold<br />

zu erspielen, mit dem man sich<br />

dann neue Kartenpackungen<br />

kaufen kann. Wem das nicht<br />

schnell genug geht, der kann<br />

sich auch neue Packungen und<br />

manchmal besondere Variationen<br />

von Helden für echtes Geld kaufen.<br />

Dies ist allerdings nicht zwingend<br />

notwendig, um im Spiel erfolgreich<br />

zu sein und damit Spaß<br />

zu haben. Hearthstone macht<br />

sehr viel Spaß und lässt sich auch<br />

gut neben dem Anhören von Podcasts<br />

oder dem Anschauen von<br />

Videos zocken. (jp) *****<br />

VÖ: 07.04.<strong>2020</strong><br />

www.playhearthstone.com/dede/news/23324071<br />

24


KULTUR | KOLUMNE<br />

Buchtipps für große und kleine Leser<br />

Lesen macht Spaß und bildet – in jedem Alter!<br />

Sämtliche<br />

Geschichten<br />

von Peter Hase<br />

und seinen<br />

Freunden<br />

Gefühlvoll illus -<br />

triertes, wertiges<br />

Erstlese-Buch von<br />

Beatrix Potter<br />

Peter Hase ist der bekannteste<br />

Bewohner<br />

der wunderbaren Welt<br />

der Beatrix Potter, doch er hat<br />

viele Freunde: das Eichhörnchen<br />

Timmy Zehenspitz, Frau Tuschelmaus<br />

und das kleine Schwein Robinson,<br />

Katzen, Hunde, Enten,<br />

Igel, Hasen sowie den Frosch<br />

Herrn Jeremy Fischer. Sie erleben<br />

lustige und spannende Abenteuer<br />

direkt vor der eigenen<br />

Haustür oder auf ihrem Weg in<br />

die weite Welt hinaus. In neuer,<br />

kurzweiliger Übersetzung liegt<br />

die reich illus -<br />

trierte Sammlung<br />

von Geschichten<br />

endlich vollständig<br />

vor –<br />

zum Selbstlesen<br />

oder Vorlesen<br />

lassen.<br />

Gebundenes<br />

Buch, 330<br />

Seiten, ab<br />

14,95 Euro,<br />

ISBN-13: 978-3257007312<br />

Der Teufel von Wacken<br />

Kriminalroman von Heike<br />

Denzau<br />

Es ist mal wieder Wacken-Zeit<br />

und tausende Metal-Fans machen<br />

sich in das kleine Dörfchen<br />

auf dem <strong>Land</strong>e auf, um dort mal<br />

wieder richtig abzufeiern. Ein<br />

idealer Platz auch um unterzutauchen,<br />

denken sich zumindest<br />

vier Männer, die zeitgleich zwei<br />

Juweliere ausrauben. Bei einem<br />

der beiden Überfälle läuft einiges<br />

schief, der Juwelier wird erschossen<br />

und einer der Täter angeschossen.<br />

Die Vier hocken nun<br />

auf dem Campingplatz des Festivalgeländes<br />

und wollen<br />

die erste Zeit unerkannt<br />

überbrücken. Die Verletzung<br />

stellt sich aber als<br />

schwerwiegender heraus<br />

und sie brauchen<br />

eigentlich ärztliche Hilfe.<br />

Die Stimmung untereinander<br />

droht zu<br />

kippen…<br />

„Der Teufel von Wa -<br />

cken“ ist bereits der<br />

zweite Band um die<br />

sympathische Ermittlerin<br />

Gwendolyne Harms. Die Autorin<br />

Heike Denzau erzählt die<br />

Geschichte in einem lebhaften<br />

und hervorragend zu lesenden<br />

Schreibstil. Sie baut den Spannungsbogen<br />

mit den Raubüberfällen<br />

gut auf und hält ihn mit<br />

der scheinbar ausweglosen und<br />

zuspitzenden Situation der Täter<br />

auf einem hohen Niveau. Das<br />

dramatische und sehr fulminante<br />

Finale klärt alles gut auf und<br />

sorgt in seiner Entwicklung noch<br />

für einige Überraschungen.<br />

Sehr gut gefällt<br />

auch der wohldosierte<br />

Lokalkolorit,<br />

den Heike<br />

Denz au mit<br />

ihren eigenen Recherchen<br />

beim<br />

Festival sehr authentisch<br />

wiedergibt<br />

und so dem<br />

Kriminalroman einen<br />

besonderen Charme verleiht.<br />

336 Seiten, „emons Verlag“,<br />

11,90 Euro,<br />

ISBN 978-3-7408-0315-5<br />

Geschichten vertellt…<br />

De pfiffige Senior<br />

Twee junge Keerlsminschen<br />

hebbt eene Geschäftsidee, un dormit<br />

wüllt se sik sülmststännig<br />

moken. No langen Berotungen un<br />

sik schlau moken up de tostännigen<br />

Ämter mietet se sik in eene<br />

Stadt eenen Laden. Bevör se de<br />

Hannelsware „Alles rund ums<br />

Haustier“ bestellt, fangt se irst<br />

Mol an, den Laden intorichten.<br />

Dat duert de halbe Wäke lang,<br />

weil enige Regole nich passt, un<br />

wedder ümbestellt weern möt. Se<br />

mokt gegen Middag eene Pause<br />

un sett sik in eent von de leddigen<br />

Regole un philosopheert öber<br />

dat tokünftige Geschäft. Ob dat<br />

woll goot inschlög? Ob genog Minschen<br />

hier inköpt, dormit se as<br />

Inhaber öber de Runden kaumt?<br />

,,Du, dat givt väle Huusdeerten!“<br />

ropt eener von de tokünftigen Geschäftsinhaber.<br />

„Jeder Dütsche hett statistisch bekäken<br />

een Tier. Un Katten sünd<br />

an’n Stärksten vertreten. De möt<br />

alle fräten. Un wi beiden hebbt<br />

us’d Geschäft<br />

midden inne<br />

City. Also, an<br />

us kummt keen<br />

Huusdeerten-Besitter<br />

ohne Inköpen<br />

vörbi, dat glöv<br />

mi man!“<br />

De beiden drinkt<br />

ehre Beerbuddels ut,<br />

un haut sik gegensietig<br />

up de Schullern.<br />

Een Senior<br />

spazeert däglich an<br />

den neen Laden vörbi un<br />

kikt dorbi dör dat Schaufinster.<br />

De beiden Jungkeerls grient sik<br />

an: „Wetten, dat he us vandage<br />

endlich frogt, wat wi verköpt? De<br />

dreiht jo jeden Dag hier ümto<br />

sine Runden.“<br />

Man jüst harr’n se dat seggt,<br />

kummt de Senior mit’n Rollator<br />

an, blivt vör dat Schaufinster<br />

stoh’n, un kikt in de opene Dör<br />

rin: „Seggt moll, wat verköpt ji<br />

denn hier?“ De beiden Geschäftslüer<br />

kiekt sik lachend an, de<br />

eene ropt gans frech:<br />

„Morslöker!“ De<br />

Senior tüht lässig<br />

de Ogenbrauen<br />

hoch<br />

un meent:<br />

„Dat Geschäft<br />

mutt jo gans<br />

famos goh’n,<br />

wenn man bloß<br />

noch twee Morslöker<br />

öbrig sünd!“<br />

Tscha, un wat seggt us<br />

dat? Ünnerschätze niemols Senioren!<br />

De sünd mit Erfahrungen<br />

olt wurn. Junge Minschen sünd<br />

nich doof, aver enige sünd sporsom<br />

behirnt. Ole Minschen sünd<br />

bookstäblich as Böker. De Dummen<br />

stellt se in’t Regol, de<br />

Schlauen aver läst dorin. (ah)<br />

25


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Sparkassen-Azubis und die Corona-Krise<br />

Wie der Alltag trotz Einschränkungen weitergeht.<br />

Gewöhnlich finden nach der<br />

Osterzeit viele Termine für unsere<br />

Azubis statt. Hierzu gehören<br />

Seminare, das Treffen mit dem<br />

neuen Ausbildungsjahr oder<br />

auch die Jahresgespräche mit<br />

mir. In diesem Jahr mussten wir<br />

– wie in vielen anderen Bereichen<br />

auch – umdisponieren. Seminare<br />

wurden zunächst abgesagt<br />

und Lerninhalte online<br />

vermittelt, das neue Ausbildungsjahr<br />

trifft sich zum ersten<br />

Mal digital und auch die Jahresgespräche<br />

finden im virtuellen<br />

Raum statt. Mit den gefundenen<br />

Lösungen sind wir sehr zufrieden<br />

und werden digitale Lerninhalte<br />

zukünftig noch stärker in<br />

die Ausbildung einbinden.<br />

Wer Lust hat, sich die vielseitige<br />

Ausbildung in der Sparkasse genauer<br />

anzusehen: Wir suchen für<br />

den Ausbildungsbeginn am 1.<br />

August 2021 wieder motivierte<br />

Azubis! Weitere Infos sind auf<br />

unserer Website zu finden.<br />

Andrea Schünemann<br />

Geschäftsstellen-Einsatz<br />

während der Corona-Krise<br />

Langsam aber sicher gehen wir<br />

auf das Ende unseres<br />

ersten Ausbildungsjahres<br />

zu. Nach dem<br />

Geschäftsstellenwechsel<br />

im Februar<br />

war die Geschäftsstelle<br />

Harburger<br />

Straße in Rotenburg<br />

mein neuer<br />

Einsatzort. Die ers -<br />

ten Wochen waren<br />

sehr schnell vorbei<br />

und es machte mir viel Spaß,<br />

mit meinen neuen Kollegen<br />

zu arbeiten. Ich konnte meine<br />

Fähigkeiten im Service und in<br />

der Beratung noch einmal verbessern.<br />

In jeder Geschäftsstelle gibt es<br />

unterschiedliche Arbeitsabläufe<br />

und es war total spannend zu sehen,<br />

dass man viele Aufgaben auf<br />

verschiedenen Wegen lösen<br />

kann.<br />

Das alles hielt jedoch nicht lange<br />

an. Der Grund dafür: das sich<br />

immer weiter ausbreitende<br />

Corona-<br />

Virus. In der Geschäftsstelle<br />

wurde es schnell<br />

zunehmend ruhiger,<br />

die Stimmung<br />

im Team war trotz<br />

allem sehr gut. Es<br />

dauerte dann leider<br />

nicht mehr sehr<br />

lange und unsere<br />

Geschäftsstellen<br />

wurden für den Publikumsverkehr<br />

geschlossen. Emma Klose<br />

Klingelnde Ohren im Kunden-<br />

ServiceCenter<br />

die Entwarnung. Seitdem kümmere<br />

ich mich gerne wieder um<br />

die vielen Kunden, die uns jeden<br />

Tag anrufen. Es ist natürlich anstrengend,<br />

aber wir erfahren<br />

auch viel Dankbarkeit. Die netten<br />

Worte der Kunden und die lieben<br />

Kollegen sind die Gründe, warum<br />

ich trotz der Corona-Krise gerne<br />

zur Arbeit gehe. Jasmin Meyer<br />

Ausbildung im Homeoffice<br />

Für mich und viele andere Azubis<br />

hieß es aufgrund der Corona-<br />

Krise Ende März: ab nach Hause<br />

ins Homeoffice!<br />

„Schatz, ich muss nach draußen,<br />

mir klingeln die Ohren!“ – ein<br />

Satz, den mein Freund in der Corona-Zeit<br />

immer häufiger zu hören<br />

bekommt. Es ist doch etwas<br />

anderes, wenn man<br />

nicht in der Geschäftsstelle,<br />

sondern im Kunden-ServiceCenter<br />

arbeitet und das Telefon<br />

quasi ununterbrochen<br />

klingelt.<br />

Als der Corona-Virus auch unsere<br />

Sparkasse traf, wurde in unserem<br />

Kunden-ServiceCenter<br />

jede Hilfe gebraucht. Da ich vor<br />

einigen Monaten schon einmal<br />

dort eingesetzt war, wollte und<br />

konnte ich die Kollegen gut unterstützen.<br />

Nachdem die Technik<br />

lief, konnte ich durchstarten. Leider<br />

kam bei mir dann eine Quarantäne-Auszeit<br />

dazwischen.<br />

Nach knapp zwei Wochen dann<br />

Was wir ohne Kunden zuhause<br />

tun sollten und wie sich Corona<br />

auf unsere Ausbildung auswirkt,<br />

war anfangs noch unklar. Damit<br />

uns nicht langweilig wurde, bekamen<br />

wir jede Woche neue Aufgaben,<br />

die wir am heimischen<br />

Computer bearbeiten konnten. E-<br />

Learning zum Thema Bausparen,<br />

Investmentfonds, Altersvorsorge<br />

und vielen weiteren Themen<br />

standen auf dem Tagesplan. Außerdem<br />

sollten wir verschiedene<br />

Kundengespräche simulieren<br />

und Beratungsunterlagen z. B.<br />

zum Thema Wohnen erstellen.<br />

Auch mit dem Anlagerechner der<br />

DEKA konnten wir Situationen<br />

nachstellen und verschiedene<br />

Sparverträge berechnen.<br />

Besonders interessant und lustig<br />

war das wöchentliche Treffen unseres<br />

Ausbildungsjahres mit unseren<br />

Ausbildungsbetreuern. Per<br />

Videokonferenz vom heimischen<br />

Sofa aus konnten wir uns sehen<br />

und unterhalten. Hier wurden die<br />

aktuelle Lage und offene Fragen<br />

zu den Aufgaben besprochen.<br />

Die Zeit war sehr abwechslungsreich.<br />

Trotzdem freue ich mich,<br />

wieder in meine Geschäftsstelle<br />

zurückzukehren. Niklas Zielke<br />

26


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Diakonie<br />

Diakoniestation<br />

des Ev.-luth. Kirchenkreises<br />

Bremervörde-Zeven gGmbH<br />

Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort<br />

ein/e Betreuer/in mit pädagogischer<br />

Qualifizierung in Vollzeit<br />

Die Kernarbeitszeit liegt zwischen 08:00 und 17:00 Uhr.<br />

Bereitschaft für Nachtbereitschaften und Wochenenddienst<br />

ist Voraussetzung sowie der Führerschein Klasse B.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an:<br />

Haus Westheide, Platte + Co. KG<br />

Schützenstraße 9, 27386 Hemslingen<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:<br />

Telefon 0 42 66-93 07 22, plattekg@gmail.com, www.westheide.de<br />

Die Diakoniestation sucht für die jeweiligen Bezirke:<br />

Gnarrenburg, Selsingen, Sittensen und Zeven zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

Pflegekräfte/<br />

Quereinsteiger (m/w/d)<br />

in Voll- und Teilzeit sowie geringfügige Beschäftigung (450 €)<br />

oder Wiedereinstieg am Wochenende.<br />

IHRE AUFGABEN:<br />

Begleitung, Betreuung und Pflege der Bewohner<br />

Körperpflege (waschen, duschen, rasieren, Zahnpflege,<br />

Hilfe beim An- und Ausziehen etc.)<br />

IHR PROFIL:<br />

Erfahrungen im pflegerischen Bereich sind von Vorteil<br />

aber nicht Voraussetzung<br />

Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen<br />

Bereitschaft zu Wechselschicht- und Wochenenddienst<br />

Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

WIR BIETEN:<br />

Unbefristeter Arbeitsvertrag<br />

Vergütung nach TV DN inkl. Altersversorgung<br />

KONTAKT:<br />

Diakoniestation des Ev.-luth. Kirchenkreises<br />

Bremervörde-Zeven gGmbH<br />

Lohmanns Hoff 2, 27404 Heeslingen (www.dstbz.de)<br />

oder per E-Mail an info@dstbz.de<br />

Tel. Auskunft erteilt<br />

Frau Schiebel (Pflegedienstleitung), 0 42 81/9 51 84-0<br />

Wir suchen Sie ab sofort als<br />

Pflegefachkraft/Pflegehilfskraft (m/w/d)<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• ein unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

• Tarifvertragliche Vergütung (TVDN)<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• gezielte Fort- und Weiterbildungen<br />

• die Möglichkeit, das Miteinander in unserer neuen Einrichtung<br />

mitzugestalten<br />

• eine detaillierte Einarbeitung<br />

Wir wünschen uns von Ihnen:<br />

• eine abgeschlossene Ausbildung, idealerweise<br />

mit Berufserfahrung<br />

• Freundlichkeit und Wertschätzung gegenüber Bewohnern,<br />

Kollegen etc.<br />

• einen sicheren Umgang am PC<br />

• die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

AGAPLESION HAUS STADTGARTEN<br />

Einrichtungsleitung Christine Kisselt<br />

Glockengießer Straße 10<br />

27356 Rotenburg<br />

T (04261) 63 06 101<br />

www.agaplesion-wup-rotenburg.de<br />

27


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Die Pflegeschule der OsteMed<br />

Erster Start der Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz zum 1. August <strong>2020</strong><br />

Seit Jahrzehnten bildet die Pflegeschule<br />

der OsteMed Kliniken<br />

und Pflege GmbH qualifiziertes<br />

Pflegepersonal aus. In diesem<br />

Jahr hat sie sich zeitgleich mit<br />

dem bundesweiten Start der Ausbildung<br />

zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann<br />

in der Region für die<br />

Zukunft neu aufgestellt und bietet<br />

in den modern gestalteten<br />

Räumen des Schulgebäudes in<br />

der Ernst-Bode-Straße in Bremervörde<br />

neue Möglichkeiten für die<br />

Auszubildenden, die Anforderungen<br />

des Pflegeberufs<br />

zu entdecken,<br />

zu erlernen<br />

und zu<br />

reflektieren.<br />

Obwohl derzeit<br />

aufgrund des<br />

Corona-Virus<br />

Unterricht im<br />

Schulgebäude<br />

nur begrenzt<br />

stattfinden darf, wird der Ausbildungsbetrieb<br />

aufrechterhalten,<br />

indem die Auszubildenden<br />

Online-Unterricht über die Lernplattform<br />

erhalten. So können<br />

sie sich von zu Hause aus Wissen<br />

aneignen und Aufgaben bearbeiten,<br />

die ihnen von den<br />

Lehrkräften über verschiedene<br />

Tools zur Verfügung gestellt<br />

werden. Dabei werden sie von<br />

den Lehrkräften eng begleitet<br />

und unterstützt. Dadurch wird<br />

nicht nur die Fachkompetenz,<br />

sondern auch Lernkompetenz<br />

gefördert, denn diese Art des Lernens<br />

erfordert gute Organisationsstrukturen.<br />

Dennoch freuen sich alle wieder<br />

auf den „normalen“ Schulalltag,<br />

wenn auch das Skills Lab wieder<br />

genutzt werden kann. Dieses ist<br />

wie ein Patientenzimmer eingerichtet,<br />

so dass realitätsnahe<br />

Pflegesituationen simuliert und<br />

gezielt praktische Fähigkeiten<br />

trainiert werden können, bevor<br />

die Auszubildenden das Gelernte<br />

im Praxiseinsatz vertiefen und<br />

weitere Handlungssicherheit erlangen.<br />

Die hell und geräumig gestalteten<br />

Unterrichts-, Gruppen- und<br />

Aufenthaltsräume der Schule bilden<br />

eine Lernumgebung, in der<br />

eigenverantwortliches Lernen effektiv<br />

möglich ist, unterstützt<br />

durch abwechslungsreich gestaltete<br />

Unterrichte, wertschätzende<br />

Lernbegleitung und das Angebot<br />

eines persönlichen Lerncoachings.<br />

Die Auszubildenden sind<br />

immer wieder aufgefordert, mitzugestalten<br />

und sich einzubringen,<br />

so dass das Lernen geprägt<br />

wird durch Zusammenarbeit und<br />

besonderes Interesse an jedem<br />

Einzelnen.<br />

Ausbildungsstart ist jeweils der<br />

1. August. Nach der Ausbildung<br />

finden alle einen sicheren Arbeitsplatz<br />

in den Häusern der<br />

OsteMed oder den Elbe Kliniken<br />

und können ihre berufliche Karriere<br />

durch Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

des Unternehmens<br />

weiterentwickeln.<br />

Für weitere Auskünfte steht die<br />

Schulleiterin Frau Anke Ritsch<br />

unter der Rufnummer 04761-<br />

9806820 gerne zur Verfügung.<br />

(psb)<br />

Von Doppelstabmatten- bis zum<br />

WPC-Zaun, Schmiede- und Schmuckzaun<br />

auch Flügel- und Schiebetore made in Germany<br />

NEU IN ZEVEN!<br />

Zaunbauer<br />

m/w/d<br />

zu sofort gesucht<br />

Telefon: 0176-61124602 • hahn-zäune-montagen.info<br />

28


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Die von Lien AG bietet attraktive Arbeitsplätze<br />

Zevener Familienunternehmen sucht motivierte Mitarbeiter<br />

Ungarn, Tschechien sowie in die<br />

Benelux-Staaten.<br />

Unsere Werte und unsere Persönlichkeit:<br />

Das Unternehmen<br />

steht für Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit,<br />

Vertrauen und Verantwortung<br />

sowohl unseren Kunden und<br />

Lieferanten als auch gegenüber<br />

unseren Mitarbeitern. Durch umfassende<br />

Recyclingmaßnahmen<br />

unserer Verpackungsmaterialien<br />

leisten wir einen Beitrag zur<br />

Schonung von Umwelt und wertvoller<br />

Ressourcen.<br />

Die Wurzeln der Friedrich von<br />

Lien AG liegen in Zeven, im Norden<br />

Niedersachsens, zwischen<br />

den Hansestädten Hamburg und<br />

Bremen. Im Jahr 1959 wurde das<br />

heute noch inhabergeführte Familienunternehmen<br />

durch Herrn<br />

Friedrich von Lien als Baustofffachhandel<br />

gegründet. Bereits in<br />

den 70er-Jahren wurde durch<br />

seinen Sohn Friedhelm von Lien<br />

der Fokus auf Isolierbaustoffe<br />

gelegt.<br />

1989 erfolgte dann die Geschäftsübergabe<br />

von Friedhelm<br />

von Lien auf seine Söhne Wolfgang<br />

und Heiko von Lien, bevor<br />

in den 90er-Jahren eine Spezialisierung<br />

auf Dachbaustoffe erfolgte.<br />

Es wurden dann Dach-<br />

und Fassadenprofile aus Metall<br />

vom Profilblechhersteller „Weckmann“<br />

aus Finnland importiert<br />

und bundesweit vertrieben.<br />

Ebenfalls wurde das angren -<br />

zende europäische Ausland beliefert.<br />

Die Ergänzung des Sortimentes<br />

um Lichtplatten konnte die Umsätze<br />

und das Wachstum nachhaltig<br />

steigern. Bereits im Jahr<br />

2002 wurde das Betriebsgelände<br />

auf rund 74.000 m² erweitert<br />

und im Jahr 2009 startete man<br />

mit der Herstellung von Profilblechen<br />

am Standort Zeven.<br />

Mittlerweile haben wir über 60<br />

Jahre Erfahrung in der Bedachungsbranche.<br />

Mit der Aufnahme von Christoph<br />

von Lien in den Vorstand, des<br />

mittlerweile zu einer AG umgewandelten<br />

Unternehmens, trat<br />

dann im Jahr 2011 die vierte<br />

Generation in die Geschäftsführung<br />

ein. Im Jahr 2017 wurde<br />

dann noch einmal in großem<br />

Umfang investiert. Es entstanden<br />

neben einem neuen Verwaltungsgebäude<br />

auch zwei neue<br />

Produktionshallen und das Sortiment<br />

wurde um weitere Produkte<br />

ergänzt.<br />

Mittlerweile beliefert die Friedrich<br />

von Lien AG Baustofffachhändler<br />

und Baumärkte in ganz Deutschland<br />

und exportiert darüber<br />

hinaus nach Österreich, in die<br />

Schweiz, Slowakei, Slowenien,<br />

Unsere Kompetenzen: Wir achten<br />

auf höchste Qualität unserer<br />

Waren durch eine sorgsame Auswahl<br />

unserer Lieferanten. Daher<br />

können wir höchste Qualitätsgarantien<br />

auf unsere Produkte gewähren.<br />

Mehr als 220 Mitarbeiter sorgen<br />

für einen reibungslosen Ablauf<br />

von der Kundenbetreuung über<br />

die Angebotserstellung bis zur<br />

Auslieferung.<br />

Um dem nachhaltigen Wachstum<br />

Rechnung zu tragen, sucht das<br />

Unternehmen, auf den unterschiedlichsten<br />

Positionen, weitere<br />

Mitarbeiter. Die Friedrich von<br />

Lien AG bietet einen sicheren<br />

und gut bezahlten Arbeitsplatz<br />

in einem inhabergeführten Familienunternehmen.<br />

NUR GEMEINSAM SIND WIR<br />

STARK – Friedrich von Lien AG<br />

29


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Berufskraftfahrer-<br />

Weiterbildung<br />

ab 6. <strong>Juni</strong> <strong>2020</strong> in Heeslingen, Kirchstr. 13<br />

samstags 8.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

pro Lehrgang zurzeit 11 Teilnehmer. Anmeldungen unter<br />

Fax 0 42 81/95 71 63 oder per E-Mail s.luckau@yahoo.de<br />

Ihr Partner für Kälte- und<br />

Klimaanlagen im gewerblichen<br />

und privaten Bereich<br />

Telefon 0151-19 64 87 99<br />

Wir schulen jetzt auch auf Automatik.<br />

Wir machen auch Gabelstapler-Ausbildung – nach Anmeldung!<br />

Helvesieker Weg 37<br />

27383 Scheeßel<br />

Tel. 04263/8183<br />

E-Mail: info@brammerloh.de<br />

Niederlassung:<br />

Offenser Weg 2<br />

27404 Heeslingen<br />

Tel. 04281/956740<br />

www.brammerloh.de<br />

Niederlassung:<br />

21423 Winsen/<br />

Luhe-Bahlburg<br />

Aus­ und Weiterbildungen im Sicherheitsgewerbe<br />

Wir schaffen<br />

Perspekven!<br />

Kursangebote:<br />

• Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung<br />

nach §34a GewO, Kursstart monatlich<br />

• Umschulung zur Fachkra für Schutz und Sicherheit<br />

Start 03.08.<strong>2020</strong><br />

• Waffensachkunde nach §7 WaffG, Termine auf Anfrage<br />

Förderung durch: Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, BFD möglich.<br />

Fragen? Wir helfen gerne!<br />

Utbremer Straße 67a | 28217 Bremen<br />

04 21 ­ 30 74 17 18<br />

01 57 ­ 58 30 70 19<br />

www.i­q­i.de<br />

Wir erweitern unser Team<br />

und suchen für sofort oder später<br />

Anlagenmechaniker m/w/d<br />

Wir stellen ein zum 1. 9. <strong>2020</strong><br />

Auszubildende<br />

zum Anlagenmechaniker m/w/d<br />

Heizung – Sanitär – Klima<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich<br />

mit den üblichen Unterlagen an:<br />

Gewerbering 19<br />

27432 Bremervörde<br />

E-Mail heizung-brandt@t-online.de<br />

Telefon 0 47 61/ 56 72<br />

30


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Steuertipp<br />

Schon wieder alles normal – oder schlägt Corona doch alles?<br />

Eigentlich höre ich auf Bitten der<br />

Redaktion. Derzeit ist es mir allerdings<br />

noch nicht möglich, einen<br />

Beitrag ohne Berührungspunkte<br />

zur Corona-Krise zu verfassen.<br />

Um unser Gesundheitssystem<br />

nicht zu überfordern, war der<br />

Gesetzgeber gezwungen, durch<br />

Kontaktbeschränkungen und<br />

das Herunterfahren großer Teile<br />

der Wirtschaft die Ansteckungsgeschwindigkeit<br />

des Virus zu<br />

verlangsamen. Wirtschaftlich besonders<br />

betroffen sind Unternehmen,<br />

die aufgrund behördlicher<br />

Anordnungen komplett schließen<br />

mussten.<br />

Sehr zu loben ist das Eintreten<br />

von Bund und Ländern, die in<br />

bisher nicht gekanntem Umfang<br />

und mit beeindruckender Geschwindigkeit<br />

versucht haben,<br />

die Liquiditätsprobleme der Unternehmen<br />

zu mindern. Die Hilfe<br />

erfolgte durch direkte Zuschüsse<br />

für Soloselbstständige und Kleinunternehmer,<br />

durch Kreditvergaben<br />

im vereinfachten Verfahren,<br />

durch die Stundung von<br />

Steuerzahlungen, die Herabsetzung<br />

von Vorauszahlungen und<br />

die pauschale Anerkennung von<br />

Verlustrückträgen. Um eine Kündigungswelle<br />

zu vermeiden, wurden<br />

für Arbeitnehmer großzügige<br />

Regelungen zur Kurzarbeit<br />

erlassen, flexible Hinzuverdienste<br />

ermöglicht sowie eine steuerund<br />

sozialversicherungsfreie<br />

Bonuszahlung von bis zu 1.500<br />

Euro gewährt.<br />

Dass die bisherigen Maßnahmen<br />

branchenübergreifend und nachhaltig<br />

wirken, haben viele der<br />

von mir beratenen Unternehmer<br />

bestätigt. Gefährlich finde ich die<br />

aktuell von Lobbyvertretern massiv<br />

geforderte Unterstützung für<br />

spezielle Branchen, etwa in Form<br />

von Kaufprämien. Auch zum<br />

Wiedereintritt des Staates in sys -<br />

temrelevante Großkonzerne gibt<br />

es kritische Stimmen.<br />

Wir Steuerberater haben mit unseren<br />

MitarbeiterInnen neben<br />

den normalen laufenden Aufgaben<br />

zusätzlich bei existenziellen<br />

Fragen unterstützt, Anträge auf<br />

Finanzhilfen bei Bund und Ländern<br />

begleitet sowie Kurzarbeitergeld<br />

beantragt und abgerechnet.<br />

Um die Ansteckungsgefahr<br />

zu vermindern, wurden Kanzleiabläufe<br />

umstrukturiert. Aus persönlichen<br />

Gesprächen wurden<br />

Telefonate, Mails oder Chats. Aus<br />

Großraum- wurden Einzelbüros.<br />

Seit Mitte März arbeiten wir in<br />

Schichten, in streng getrennten<br />

Abteilungen oder im Home-Office.<br />

Der Austausch von Akten<br />

und Belege erfolgt in „Übergabeschleusen“<br />

außerhalb der Büroräume.<br />

Man wundert sich, was<br />

in einer Krisensituation alles<br />

möglich ist.<br />

Wenn wir nun auch noch die nötige<br />

Geduld für eine langsame<br />

Normalisierung aufbringen, kann<br />

und muss die Erholung unserer<br />

Wirtschaft gelingen,<br />

meint Ihr Steuerberater<br />

Thomas Feld<br />

www.steuerberater-feld.de<br />

Zu Hause bleiben… nach Corona<br />

Christian Lange beschreibt die Lage im Immobilien-Bereich aus seiner Sicht<br />

Dieses Jahr und voraussichtlich<br />

auch das nächste werden geprägt<br />

von den Ereignissen rund um<br />

den Covid-19-Erreger. Die wirtschaftlichen<br />

Folgen sind bedeutend<br />

und trotz der inzwischen<br />

eingeführten Lockerungen<br />

des Shutdowns noch<br />

nicht absehbar.<br />

Hiervon ist auch der Immobilienmarkt<br />

in unserem<br />

<strong>Land</strong>kreis betroffen,<br />

allerdings schwächer als<br />

beispielsweise die hochpreisigen<br />

Märkte in<br />

Hamburg, Berlin und<br />

München.<br />

Experten sagen zu<br />

Recht sinkende Preise<br />

voraus<br />

Durch unsere bevorzugte<br />

Lage zwischen zwei<br />

Metropolen und guter<br />

Verkehrsanbindung ergibt<br />

sich vielleicht auch eine<br />

Chance sowohl für Verkäufer als<br />

auch für den Kaufinteressenten.<br />

Schon jetzt ist die Nachfrage an<br />

Häusern mit größeren Grundstücken<br />

größer als das Angebot<br />

und die Bereitschaft für junge Familien<br />

sich im ländlichen Bereich<br />

niederzulassen steigt kontinuierlich,<br />

auch durch die Erfahrungen<br />

während der Quarantäne. Stabile<br />

Preise und langfristig niedrige<br />

Zinsen sichern ein solides Investment<br />

ab. Es fehlt im <strong>Land</strong>kreis<br />

an genügend Bauplätzen, um der<br />

Nachfrage gerecht zu werden<br />

und somit werden Bestandsimmobilien<br />

ihr Preisniveau halten.<br />

Kaufinteressierte können von einem<br />

großen Angebot an altersgerechten<br />

und betreuten Wohnungen<br />

profitieren, da hier die<br />

Möglichkeit besteht, frei gewordene<br />

Kapazitäten zu erwerben.<br />

Zu guter Letzt ist auch unsere<br />

ansässige Industrie nicht in explizit<br />

für Corona anfälligen Branchen<br />

tätig, was für einen festen<br />

Arbeitsmarkt spricht.<br />

Kritische Punkte beachten<br />

Der generell schon schwache<br />

Markt für Gewerbeimmobilien<br />

wird sich durch die Krise nicht<br />

erholen und durch die angespannte<br />

Situation im Einzelhandel<br />

und die Verlagerung zum<br />

Online-shopping eher noch verschlechtern.<br />

Auch Mietobjekte<br />

werden sich durch ein baldiges<br />

Überangebot und der Tendenz<br />

zum Eigentum schwerer am<br />

Markt platzieren lassen. In diesem<br />

Bereich fehlt es an preiswerten<br />

und kleineren Einheiten. Der<br />

gesamtdeutsche Arbeitsmarkt<br />

mit negativen Aussichten wird<br />

auch den hiesigen Markt beeinflussen.<br />

Bei Fragen rund um Immobilien<br />

wenden Sie sich an einen ansässigen<br />

Berater, der Ihnen kompetent<br />

und unverbindlich zur Seite<br />

steht.<br />

Christian Lange, 0421-9898570<br />

christian.lange@dahlercompany<br />

www.dahlercompany.com<br />

31


32


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Neues Mehrfamilienhaus an exponierter Stelle<br />

In Zeven, Godenstedter Straße Ecke Kivinanstraße wird gebaut<br />

Christoph Schröder Baugeschäft<br />

füllt eine Zevener Baulücke mit einem<br />

schönen dreigeschossigen<br />

Mehrfamilienhaus. Der Architekt<br />

Martin Menzel hat die Pläne für<br />

das bereits begonnene Bauprojekt<br />

wie immer kreativ, professionell<br />

und optisch reizvoll erstellt (siehe<br />

Visualisierung) und freut sich<br />

auch schon, die Pläne in der nahen<br />

Realität wahr werden zu lassen.<br />

Auf drei Geschossen entstehen<br />

nun zwölf Wohneinheiten. Sechs<br />

á 90 Quadratmeter und sechs<br />

á 60 Quadratmeter. Die Vermarktung<br />

übernimmt der Immobilien-<br />

Profi Ingo Baller aus Rotenburg<br />

(Postbank Immobilien GmbH),<br />

der sich genauso wie Christoph<br />

Schröder sicher ist, dass die<br />

zwölf Wohneinheiten (allesamt<br />

barrierearm) schnell die passenden<br />

Abnehmer finden.<br />

Sämtliche Gewerke werden von<br />

den hiesigen Handwerksfirmen<br />

vorgenommen – hierfür laufen<br />

momentan noch Verhandlungen,<br />

die sich in der Endphase befinden.<br />

Wir werden spätestens in<br />

der August-<strong>Ausgabe</strong> über den<br />

Baufortschritt berichten und<br />

wünschen bis dahin erstmal allen<br />

Beteiligten gutes Gelingen.<br />

(hg)<br />

Wir empfehlen uns auch<br />

für Ihr Bauvorhaben!<br />

Wohnen • Büro • Verwaltung • Hotel • Pflege • Gesundheit • Gewerbe • Kommunalbau<br />

martin menzel ARCHITEKTEN INGENIEURE<br />

Auf dem Loh 4, 27356 Rotenburg (Wümme)<br />

T 0 42 61/94 47-0<br />

www.architektenstern.de<br />

info@architektenstern.de<br />

33


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

„Zentrum für <strong>Leben</strong> und Abschied“ in Zeven<br />

Die Einweihung von „Bahrenburg Bestattungshaus <strong>Leben</strong> & Abschied“ mit Urnenfriedhof steht kurz bevor<br />

Das Bestattungshaus Bahrenburg<br />

aus Zeven hat sich mit dem Neubau<br />

in Zeven mehr als fünf Jahre<br />

intensiv befasst. Der Wunsch einen<br />

Ort der Trauer, Ruhe und Besinnung<br />

aber auch der Zuversicht<br />

zu schaffen, ist nun kurz<br />

davor, Realität zu werden.<br />

Es handelt sich hier nicht um einen<br />

Neubau<br />

eines „einfachen<br />

Bestattungshauses“,<br />

sondern<br />

um ein „Zentrum<br />

für <strong>Leben</strong><br />

und Abschied“<br />

auf<br />

einem rund<br />

10.000 Quadratmeter<br />

großem Grundstück. Hier wurden<br />

mehrere Gebäude errichtet.<br />

Neben dem Bestattungshaus entsteht<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bistum der Alt-Katholiken<br />

ein Urnenfriedhof, ein sogenanntes<br />

Kolumbarium. Ein Kolumbarium<br />

ist ein Urnenfriedhof mit<br />

einzelnen Fächern für die Urnen<br />

der Verstorbenen, damit diese<br />

von den Angehörigen und Freunde<br />

besucht werden können. Immer<br />

witterungsgeschützt, kurze<br />

barrierefreie Wege und die kos -<br />

tenintensive Grabpflege entfällt<br />

sind nur wenige Vorteile dieser<br />

exklusiven und besonderen Beisetzungsmöglichkeit.<br />

Außergewöhnlich<br />

ist es, zentral im <strong>Land</strong>kreis<br />

Rotenburg Wümme, in<br />

Zeven einen neuen Friedhof, der<br />

ausschließlich für Urnen bestimmt<br />

ist, anbieten zu können.<br />

Das Kolumbarium ist für alle offen,<br />

d. h. es ist keine Frage, ob<br />

oder welcher Konfession, ob man<br />

einen Grabplatz erhält.<br />

Durch die regionalen traditionellen<br />

Erfahrungswerte von Hermann<br />

Bahrenburg und die innovativen<br />

überregionalen Erfahrungswerte<br />

durch Nico Bahrenburg ist dieser<br />

besondere Ort entstanden.<br />

Aktuell werden die letzten Feinarbeiten<br />

in und an den Gebäuden<br />

vorgenommen, um Anfang<br />

Juli den Urnenfriedhof mit einer<br />

Segnung durch das Bistum zu<br />

eröffnen.<br />

Das Hauptgebäude ist in mehrere<br />

Bereiche mit zwei Eingängen aufgeteilt:<br />

Eine Cafeteria und eine<br />

Halle, die nicht „nur“ für die Trauerfeierlichkeiten<br />

genutzt wird,<br />

sondern mit dem Umzug in den<br />

neuen Räumlichkeiten ermöglicht<br />

es dem Familienbetrieb nun<br />

auch Trauerbegleitungskurse sowie<br />

sich weiterhin für die Ausund<br />

Weiterbildung einzusetzen.<br />

Am neuen Ort ist viel Platz geschaffen<br />

worden. Ein großzügiger<br />

Empfangsraum mit angegliederten<br />

Besprechungsräumen, drei<br />

Abschiedsräume mit illuminierten<br />

Decken mit schönen Fotomotiven<br />

und einem teilüberdachten<br />

Innenhof zum Luft holen, bieten<br />

nun einen ansprechenden Rahmen.<br />

Auch an die Kinder wurde<br />

gedacht: Eine offene Spielecke im<br />

Innen- und einen kleinen Spielplatz<br />

im Außenbereich, damit die<br />

Kinder etwas Ablenkung finden,<br />

während die Eltern an den Feierlichkeiten<br />

und/oder Kursen teilhaben<br />

können, wurde realisiert.<br />

Ein großzügiger Parkplatz vor<br />

und zwischen den Gebäuden wird<br />

aktuell gepflastert. Zwischen dem<br />

Hauptgebäude und dem Kolumbarium<br />

entsteht ein kleiner Teich<br />

mit Springbrunnen und auch das<br />

geschmackvoll gestaltete Kolumbarium<br />

steht kurz vor der Vollendung.<br />

Nico Bahrenburg: „Etwas Neues<br />

zu versuchen erfordert Mut, es<br />

zu schaffen erfordert Geduld. Die<br />

lange Planungs- und Bauphase<br />

wird nun bald vorbei sein, wir und<br />

unser Team werden umziehen, um<br />

dann noch umfangreicher mit einem<br />

Dienstleistungsangebot, dass<br />

der modernen Bestattungskultur<br />

gerecht wird, den Menschen zur<br />

Seite zu stehen.<br />

Zielsetzung war es, einen Ort zu<br />

schaffen, der<br />

den <strong>Leben</strong>den<br />

und auch<br />

den Toten<br />

dienen wird.<br />

Die Einzigartigkeit<br />

des<br />

Kolumbariums<br />

in unserer<br />

Region<br />

trifft schon<br />

jetzt auf großes<br />

Interesse und positive Re -<br />

sonanzen von vielen Seiten. Das<br />

Bestattungshaus Bahrenburg<br />

schaut positiv in die Zukunft und<br />

bildet weiterhin aus. Unser „ers-<br />

ter“ Auszubildender wird noch<br />

dieses Jahr seine Ausbildung voraussichtlich<br />

erfolgreich abschließen<br />

und wird übernommen. Außerdem<br />

werden noch in diesem<br />

Jahr drei weitere Ausbildungsstellen<br />

geschaffen, zwei im Verwaltungs-<br />

und eine im Bestattungsbereich.“<br />

Auch <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong> wünscht<br />

der Familie Bahrenburg alles<br />

Gute für den Standortwechsel,<br />

wir werden nach kompletter<br />

Fertigstellung erneut berichten.<br />

(hg)<br />

34


JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Gemeinsam für CO 2 -neutrale Energie<br />

Hoyer übernimmt Mehrheit der Powertrust GmbH<br />

Die Wilhelm Hoyer GmbH & Co.<br />

KG und die Powertrust GmbH haben<br />

jetzt ihre Zusammenarbeit<br />

besiegelt. Hoyer wird damit Mehrheitsgesellschafter<br />

bei einem Hersteller<br />

von Stromspeichern und<br />

damit bei einem reinrassigen<br />

Unternehmen der Erneuerbaren<br />

Energien.<br />

In den Erneuerbaren Energien ist<br />

die Powertrust GmbH aus Bremen<br />

mit leistungsstarken und extrem<br />

sicheren Stromspeichern<br />

seit vielen Jahren ein Begriff. Die<br />

Akkus der Stromspeicher können<br />

weder explodieren noch brennen<br />

und praktisch zu 100 Prozent recycelt<br />

werden. Powertrust wurde<br />

2014 gegründet und arbeitet seit<br />

Spätsommer 2018 unter Leitung<br />

des Unternehmers Mike Heger<br />

mit großem Engagement und Begeisterung<br />

an Lösungen im Bereich<br />

Erneuerbare Energien. Mike<br />

Heger und sein Team haben in<br />

den vergangenen gut eineinhalb<br />

Jahren nicht nur Service und<br />

Technik der Powertrust-Speicherlösungen<br />

weiterentwickelt, sie haben<br />

auch das Angebot von reinen<br />

Speicherlösungen zu kompletten<br />

Energielösungen für Gewerbe,<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft und Privatkunden<br />

erweitert.<br />

Kernstück der Powertrust-Produktpalette<br />

ist der CrystalTower-<br />

Stromspeicher, der mit intelligentem<br />

Energie-Management<br />

und offenen, programmierbaren<br />

Schnittstellen sowohl Lade- und<br />

Entlademanagement als auch Erzeuger<br />

wie Photovoltaikanlage<br />

und BHKW koordiniert. Crystal-<br />

Tower kappen Lastspitzen, stützen<br />

schwächelnde Hausanschlüsse,<br />

stellen Unternehmen und<br />

Wohngebäude von klassischer<br />

Netzversorgung auf maximale regenerative<br />

Eigenversorgung um.<br />

Sie liefern bei Stromausfällen für<br />

Stunden oder Tage Vollversorgung<br />

mit elektrischer Energie –<br />

unterbrechungsfrei, zuverlässig,<br />

nachhaltig und sicher. Das 2019<br />

komplett neu entwickelte Batterie-Management-System<br />

überwacht<br />

CrystalTower-Akkus auf<br />

Blockebene zweimal pro Sekunde<br />

und ist ein wesentlicher Beitrag<br />

für zuverlässige Leistung und ein<br />

langes Akkuleben.<br />

Die Hinwendung zu Erneuerbaren<br />

Energien vollzieht die Unternehmensgruppe<br />

Hoyer in einer<br />

Phase des Wachstums in den<br />

klassischen Geschäftsfeldern<br />

Schmier-, Treib- und Brennstoffe<br />

sowie Pellets. Thomas Hoyer erklärt<br />

dazu: „Unsere Zukunft liegt<br />

in einer Vollversorgung mit 100<br />

Prozent Erneuerbarer Energie,<br />

auch wenn das aktuell vielleicht<br />

noch in weiter Ferne zu sein<br />

scheint. Der Wandel von fossiler<br />

zu Erneuerbarer Versorgung ist<br />

bereits in vollem Gange. Wir sind<br />

uns als Familienunternehmen<br />

unserer Verantwortung für zukünftige<br />

Generationen bewusst<br />

und sind überzeugt, dass jetzt<br />

der richtige Zeitpunkt ist, sich in<br />

Richtung Erneuerbare Energien<br />

zu orientieren. Unser klassisches<br />

Energiegeschäft<br />

werden wir mit<br />

Engagement<br />

weiter betreiben.<br />

In Zukunft<br />

werden unsere<br />

Kunden neben<br />

klassischer<br />

Energie auch<br />

CO 2 -neutrale<br />

Energiedienstleistungen<br />

von<br />

Hoyer erhalten,<br />

bis hin zur CO 2 -<br />

neutralen Eigen -<br />

versorgung mit<br />

Photovoltaik<br />

und Stromspeicher.“<br />

Stefan Hoyer,<br />

neuer Geschäfts führer der Powertrust<br />

GmbH, ergänzt: „Mit<br />

der Beteiligung am Stromspeicherhersteller<br />

Powertrust GmbH<br />

hat sich die Hoyer Unternehmensgruppe<br />

für einen Lösungsanbieter<br />

entschieden, der nicht<br />

nur in Stromspeichern, sondern<br />

in Energielösungen denkt und<br />

diese erfolgreich realisiert.“<br />

In Zukunft wird die Powertrust<br />

GmbH gemeinsam mit der Wilhelm<br />

Hoyer GmbH & Co. KG Angebote<br />

im Bereich Erneuerbare<br />

Energie ausbauen und neue entwickeln.<br />

Neben Gesamtlösungen<br />

aus regenerativer Energieerzeugung<br />

und Speicherung sowie<br />

Back-Up-Strom werden beide Unternehmen<br />

gemeinsam Services<br />

für E-Mobility, neue Wärme und<br />

Der neue Powertrust-Geschäftsführer Stefan Hoyer mit<br />

Powertrust-Leiter Mike Heger sowie dem geschäftsführenden<br />

Gesellschafter der Hoyer Unternehmensgruppe,<br />

Thomas Hoyer, und Jens Dräger, kaufmännischer Leiter<br />

bei Hoyer, (von links) an der Stromladestation in<br />

Visselhövede.<br />

leitungsgebundene Versorgung<br />

mit Gas und Strom – klassisch<br />

und ökologisch – entwickeln und<br />

anbieten.<br />

Für den Bereich Elektromobilität<br />

sollen in Kooperation mit Power -<br />

trust alle Hoyer-Tankstellen mit<br />

Schnellladesäulen ausgestattet<br />

werden. „Unser Ziel ist es, ein flächendeckendes<br />

Netz an Schnell -<br />

ladesäulen an unseren Tankstellen<br />

zu installieren und zu betreiben.<br />

E-Mobilität soll in Zukunft auch<br />

Bestandteil der HoyerCard.Europe<br />

werden und unseren Kunden eine<br />

unkomplizierte Lösung für zuverlässige<br />

Mobilität mit allen Treibstoffen<br />

bieten“, kommentiert Markus<br />

Hoyer seine Vision von<br />

Mobilität in der Energiewende.<br />

(pr)<br />

35


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

Senioren-Einrichtungen sagen „Danke“<br />

Unzählige Aktionen für Senioren und Pflegekräfte machen Mut und Hoffnung<br />

töpfen für unseren Garten vorbei.<br />

Ein großartiger Blickfang<br />

für unsere Bewohner. Dann<br />

kam die angeordnete Maskenpflicht.<br />

Diese neue Verordnung<br />

hat natürlich auch die Pflegeheime<br />

vor Probleme gestellt.<br />

Pro Tag werden in unserem<br />

Haus ca. 70 Mund-Nasenschutzmasken<br />

benötigt. Wir waren<br />

aber dank der vielen fleißigen<br />

Näherinnen<br />

und Näher gut<br />

vorbereitet. Für<br />

uns waren die<br />

<strong>Land</strong>frauen,<br />

Jugendzentrum,<br />

Angehörige,<br />

Mitarbeiter<br />

aber auch<br />

wildfremde<br />

Menschen tätig.<br />

Flying Piz-<br />

Am 1. Mai konnten unsere Bewohner<br />

den ersten Spargel genießen.<br />

Der Spargelhof Schloh<br />

aus Hellwege versorgte uns mit<br />

zarten Spargelköpfen und Zutaten<br />

für eine köstliche Spargelcremesuppe.<br />

All diesen Menschen<br />

sagen wir herzlichen Dank!“<br />

Am 25. Mai spielte der Hees -<br />

linger Posaunenchor und am<br />

Gerade heute ist es besonders<br />

wichtig, den Menschen, die am<br />

wenigsten rauskommen etwas<br />

Kurzweil, Mut und Hoffnung zu<br />

schenken. Dazu gab es in den<br />

letzten Wochen viele Aktionen,<br />

die zeigen, dass soziale Miteinander<br />

noch lebt und unsere<br />

älteren Mitbürger in den Pflegeeinrichtungen<br />

nicht vergessen<br />

werden. Dafür bedanken sich auf<br />

diesen Seiten viele Einrichtungen<br />

(siehe auch die Anzeigen rechts).<br />

Die Seniorenresidenz Mühlenhof<br />

in Zeven hatte beispielsweise in<br />

den letzten Wochen<br />

Besuch von verschiedenen<br />

Menschen<br />

und Firmen,<br />

die etwas Gutes tun<br />

wollten – das kam<br />

an - bei Bewohnern<br />

und Pflegekräften.<br />

Kerstin Heidmann<br />

(Einrichtungsleitung):<br />

„Ein paar<br />

Tage vor Ostern brachte uns<br />

spontan der Dekorateur Bernd<br />

Oppermann aus Heeslingen ein<br />

riesiges Osterei mit vielen, frühlingshaft<br />

bepflanzten Blumen -<br />

za aus Heeslingen spendete<br />

spontan für die ganze Mitarbeiterbelegschaft<br />

eine Runde Pizza<br />

und viele Angehörige brachten<br />

Torten und Süßigkeiten vorbei.<br />

26. Mai der Zevener Posaunenchor<br />

ein Open-<br />

Air-Konzert für die Bewohner<br />

und Plegekräfte<br />

– alle Beteiligten waren<br />

hocherfreut.<br />

Auch die von der Sparkasse<br />

Roten burg Osterholz<br />

und <strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong><br />

unterstützte „Charity-<br />

Tour“ des Duos „Ever & Green“,<br />

die vor 12 Einrichtungen kleine<br />

Konzerte gaben, fand dankbare<br />

ZuhörerInnen (siehe Bericht auf<br />

Seite 3).<br />

Danke für den Einsatz unserer Pfleger<br />

und Pflegerinnen während dieser Zeit!<br />

36


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

CURA Seniorencentrum Zeven<br />

Schlehdornweg 2 · 27404 Zeven<br />

Tel. 04281/95220 · www.cura-ag.com<br />

Vier zertifizierte Hausgemeinschaften Demenz<br />

Hausgemeinschaft Junge Pflege<br />

Zertifizierte Kneipp-Einrichtung<br />

Wir sind stolz auf Euch, auf jeden einzelnen von Euch, egal wo er<br />

bei uns arbeitet! Ihr macht das toll während der Corona-Pandemie!<br />

Wir bieten unseren Senior*innen:<br />

■ Pflege und Betreuung in<br />

familiärer Atmosphäre<br />

■ Kurzzeit- und<br />

Verhinderungspflege<br />

■ Hauseigene Küche<br />

Wir möchten allen DANKE sagen<br />

■ Vielfältige Betreuungsangebote<br />

und kulturelle<br />

Veranstaltungen<br />

■ einen geschützten Wohnbereich<br />

bei Demenzerkrankungen<br />

AWO Seniorenzentrum am Hang<br />

Am Hang 26 • 27432 Bremervörde • Telefon 04761 990-0<br />

info-E315@awo-wup.de • www.awo-wup<br />

Senioren <strong>Land</strong>haus Stemmen<br />

Wir bedanken uns bei unseren<br />

Mitarbeitern für die tolle Unterstützung<br />

in dieser schwierigen Zeit.<br />

27389 Stemmen • Im Kamp 12<br />

Telefon 04267 493 • Telefax 04267 953000<br />

37


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

10 Jahre Praxis für Physiotherapie Anja Wichern<br />

Rundes Jubiläum in der Bahnhofstraße in Sittensen<br />

Am 1. Mai <strong>2020</strong> war es genau<br />

zehn Jahre her, dass Anja Wichern<br />

(damals noch in der Bahnhofstraße<br />

21 auf zwei Etagen) die Physiotherapiepraxis<br />

übernahm. Im<br />

<strong>Juni</strong> 2017 zog sie dann mit ihrem<br />

Team in den Neubau, in die Bahnhofstraße<br />

12, in einen schönen<br />

Gebäudekomplex, der mit über<br />

240 Quadratmeter viel Platz für<br />

die zu behandelnden Patienten<br />

bietet. Der Umzug war lange gewollt,<br />

da es in den alten Räumlichkeiten<br />

langsam zu eng wurde und<br />

auch die Verteilung der Räume<br />

über zwei Etagen nicht optimal<br />

war. So bot es sich an, im neuen<br />

Gebäude, in dem sich auch der<br />

„Sun Grill“ und die „Haarschmiede“<br />

befinden, passende Räumlichkeiten<br />

zu mieten und diese perfekt<br />

auf die Bedürfnisse zugeschnitten<br />

zu gestalten. Die acht Räume sind<br />

alle ebenerdig, sodass auch Patienten,<br />

die in ihrer Mobilität eingeschränkt<br />

sind, mühelos in alle<br />

Behandlungs- oder Trainingsraum<br />

kommen. Hier gibt es auch einen<br />

Extra-Raum mit neuen Fitness -<br />

geräten, der stets gut frequentiert<br />

wird.<br />

Anja Wichern und ihr kompetentes<br />

Team bieten in Sittensen<br />

den ganzen Katalog an Physio -<br />

therapeutischen Maßnahmenund<br />

Behandlungen an. Dazu gehören:<br />

Krankengymnastik, Bobath-<br />

Therapie, manuelle Therapie,<br />

Schlingentischtherapie/Traktionsbehandlung,<br />

Wärme- und<br />

Kälteanwendungen, Elektro- und<br />

Ultraschalltherapie, manuelle<br />

Lymphdrainage, CMD-Behandlungen,<br />

Massagen sowie Gerätetraining<br />

zur Prävention und Nachsorge.<br />

Die meisten Angebote werden<br />

von den Krankenkassen über ein<br />

dementsprechendes Rezept, welches<br />

der behandelnde Arzt ausstellt,<br />

übernommen. Es werden<br />

aber auch Zusatzleistungen für<br />

Selbstzahler wie medizinisches Gerätetraining,<br />

verschiedene Massagen,<br />

AMM (Akupunktur-Meridian-<br />

Massage) und SRT-Behandlung<br />

(Vibrationsplattform) angeboten.<br />

Die Praxis ist montags bis freitags<br />

von 7 bis 19 Uhr und nach<br />

Absprache geöffnet. Weiterführende<br />

Informationen finden interessierte<br />

Leser auch unter<br />

www.physiotherapie-wichern.de.<br />

Wir gratulieren Anja Wichern<br />

und dem Team ganz herzlich und<br />

wünschen alles Gute für die kommenden<br />

Jahre! (hg)<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Anja Wichern<br />

Bahnhofstraße 12<br />

27419 Sittensen<br />

Telefon: 0 42 82 - 53 09<br />

Behandlungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr<br />

www.physiotherapie-wichern.de<br />

Individuelle und fachliche Beratung in allen Gesundheitsfragen<br />

• kompetent • zuverlässig • hilfsbereit<br />

Ihre Gesundheit ist<br />

uns wichtig!<br />

Das bewährte Team der Neuen Apotheke von Natalia Ravenschlag<br />

freut sich auf Sie und berät Sie gern rund um das Thema Gesundheit.<br />

Wir gratulieren herzlich zum 10-jährigen<br />

Betriebsjubiläum und freuen uns<br />

auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!<br />

27432 Bremervörde · Neue Straße 48 · Tel.: 0 47 61 / 8 89-0<br />

27442 Gnarrenburg · Herm.-Lamprecht-Straße 27 · Tel.: 0 47 63 / 94 56-0<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck · Teichstraße 11 · Tel.: 0 47 91 / 94 34-0<br />

www.ihre-steuer-berater.de<br />

Praxis für Mitochondrienmedizin<br />

Andrea und Söhnke Albat | Amselweg 4 | 27412 Wilstedt<br />

Tel.: 04283 980 88 88 | www.naturheilpraxis­albat.de<br />

Ihre Spezialisten für:<br />

• Chronische Erschöpfung<br />

• Burn out<br />

• Fatigue<br />

• Stresserkrankungen<br />

• Migräne<br />

• Bluthochdruck<br />

• Schilddrüsenerkankungen<br />

• Morbus Crohn<br />

• Colitis ulcerosa<br />

• Demenz<br />

38


Sommerhaut pflegen und schützen<br />

Die richtigen Maßnahmen gegen Sonnenbrand, Insektenstiche, Allergien und Co.<br />

GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

Die Sonne kitzelt unsere Haut,<br />

Bienen summen in der Luft und<br />

es blüht, wohin man schaut: Der<br />

Sommer ist da. Jetzt lädt das<br />

warme Wetter zur Gartenarbeit,<br />

zum Sonnenbaden, Grillen, zu<br />

Fahrradtouren und vielem mehr<br />

ein. Allerdings kann es bei diesen<br />

Vergnügungen auch leicht<br />

zu kleinen Blessuren kommen.<br />

Vor allem die Haut wird im<br />

Sommer vielfach strapaziert,<br />

hier seien besondere Vorsicht<br />

und gewissenhafte Pflege erforderlich,<br />

so einheitlich die Apotheker.<br />

Was tun bei UV-Überdosis?<br />

An oberster Stelle stehe dabei der<br />

UV-Schutz. Schon vor dem Rausgehen<br />

sollte man täglich eine<br />

Creme mit einem Lichtschutzfaktor<br />

von mindestens 30 auftragen.<br />

Es gibt beispielsweise medizinischen<br />

Sonnenschutz, der etwa<br />

bei Risikopatienten dem weißen<br />

Hautkrebs vorbeugen kann. Wer<br />

wiederum unter Sonnenallergie<br />

Hautschutz beim Sonnenbaden ist wichtig.<br />

leide, greift am besten zu fettund<br />

emulgatorfreien Produkten.<br />

Hat man trotz aller Vorsicht ein<br />

paar UV-Strahlen zu viel abbekommen,<br />

ist eine darauf abgestimmte<br />

After-Sun-Pflege gefragt.<br />

Lotionen mit Wirkstoffen wie Vitamin<br />

E, Dexpanthenol, Glycerin,<br />

Thermalwasser, Karitébutter<br />

oder Aloe vera beruhigen gereizte<br />

und gerötete Haut.<br />

Mückenabwehr und Brandsalbe<br />

Schutz vor Mücken und Zecken<br />

ist jetzt ebenfalls ein wichtiger<br />

Faktor, dafür stehen verschiedene<br />

gut verträgliche Repellents<br />

zum Auftragen zur Verfügung.<br />

Grillfans, die gern mit Feuer<br />

oder Gas spielen, sollten vorsichtshalber<br />

immer eine Brandsalbe<br />

in der Hausapotheke haben.<br />

Zu guter Letzt können auch<br />

die Augen und Schleimhäute im<br />

Sommer unter grellem Sonnenlicht<br />

und Zugluft durch offene<br />

Autofenster oder Klimaanlagen<br />

leiden. Befeuchtende und beruhigende<br />

Augentropfen etwa mit<br />

Euphrasia, Hyaluron oder Augentrost<br />

seien dann Mittel der<br />

Wahl, wie der Apotheker empfiehlt.<br />

Und natürlich: Sonnenbrille<br />

nicht vergessen! (djd)<br />

Lydia Kaiser kehrt zurück nach Bremervörde<br />

Die Klinik für Geriatrie in der OsteMed Klinik ergänzt sich fachärztlich<br />

Die Fachabteilung für Geriatrie<br />

in der OsteMed Klinik Bremervörde<br />

wurde am 1. Mai um eine<br />

erfahrene Oberärztin erweitert.<br />

Frau Lydia Kaiser hat sich nach<br />

Komplettierung ihrer Ausbildung<br />

im Bereich Geriatrie dazu<br />

entschieden, an den Standort<br />

Bremervörde zurückzukehren<br />

und das Team um Herrn Dr.<br />

med. Oskar Freudenthaler als<br />

Chefarzt zu erweitern. Frau Kaiser<br />

absolvierte einen Großteil<br />

ihrer Ausbildung in der Oste-<br />

Med Klinik und ging anschließend<br />

als Allgemeinmedizinerin<br />

in die Kassenärztliche Niederlassung<br />

nach Stade. Nach nunmehr<br />

knapp zwei Jahren wird<br />

die beliebte und engagierte Ärztin<br />

von den Kolleginnen und<br />

Kollegen mit offenen Armen<br />

herzlich aufgenommen. Das gesamte<br />

Team freut sich über diese<br />

fachliche und menschliche<br />

Bereicherung in der Klinik am<br />

Standort Bremervörde.<br />

Herr Dr. Freudenthaler und Frau<br />

Kaiser arbeiteten bereits in der<br />

Vergangenheit erfolgreich zusammen,<br />

sodass die Einarbeitung<br />

nunmehr in die Position der<br />

Oberärztin schnell vollzogen sein<br />

wird. OsteMed geht davon aus,<br />

dass künftig auch durch die Verstärkung<br />

mit Frau Kaiser noch<br />

besser auf die Belange der zuweisenden<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

für die Patientinnen und<br />

Patienten eingegangen werden<br />

Lydia Kaiser und Dr. Freudenthaler arbeiten nun wieder erfolgreich zusammen.<br />

kann. Frau Kaiser übernimmt<br />

auch die interdisziplinäre Koordination<br />

für den Aufbau eines<br />

Schwerpunktes in Alterstraumatologie<br />

an der OsteMed Klinik in<br />

Bremervörde im Verbund mit<br />

dem Elbe Klinikum Stade, dessen<br />

Zertifizierung angestrebt wird.<br />

Auch in diesen Zeiten ist es wichtig,<br />

die medizinischen Schwerpunkte<br />

vor allem auch in dem<br />

Bereich der Geriatrie deutlich zu<br />

stärken und für die Region Bremervörde<br />

und das Elbe-Weser-<br />

Dreieck auszubauen.<br />

Die Fachklinik für Geriatrie an<br />

der OsteMed Klinik Bremervörde<br />

ist nach erfolgreicher Bewerbung<br />

in 2017 in ein Förderprojekt der<br />

Robert-Bosch-Stiftung aufgenommen<br />

worden. Auch in diesem<br />

Bereich wird Frau Kaiser vertiefend<br />

in die Projektbearbeitung<br />

einsteigen und Neuerungen für<br />

Demenzerkrankungen in der Klinik<br />

Bremervörde mit bearbeiten.<br />

Die OsteMed sieht mit dieser personellen<br />

Erweiterung für die Klinik<br />

am Standort Bremervörde<br />

bes te Chancen für den qualitativen<br />

Ausbau des Hauses in Bremervörde<br />

für die Region, so die<br />

Unternehmensleitung. (hg/om)<br />

39


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

OsteMed – gefällt mir!<br />

Mitarbeiter der OsteMed erzählen, warum sie so gut und gerne für die OsteMed arbeiten<br />

Katja Tegen,<br />

Altenpflegeschülerin:<br />

Auf eine<br />

Stellenanzeige<br />

der Oste-<br />

Med-Gruppe für<br />

das Pflegeheim in Zeven habe ich<br />

mich einst als Präsenzkraft beworben.<br />

Drei Jahre war ich in dem Hauswirtschaftsbereich<br />

tätig und<br />

habe festgestellt, dass die Arbeit<br />

mit Seniorinnen und Senioren<br />

„genau mein Ding“ ist. Für mich<br />

stellte sich die Frage, ob dass das<br />

Ende der „Fahnenstange“ sein<br />

sollte, da ich immer offen für<br />

neue Herausforderungen bin.<br />

Durch ein Gespräch mit Vorgesetzten<br />

und Kolleginnen wurde<br />

ich darauf aufmerksam gemacht,<br />

dass die Möglichkeit der Altenpflege-Ausbildung<br />

auch in der<br />

OsteMed-Gruppe möglich ist.<br />

Das war die beste Entscheidung,<br />

die ich getroffen habe. Ich hätte<br />

damit schon viel früher starten<br />

sollen.<br />

Für mich bedeutet der Pflegeberuf<br />

jeden Tag eine zufriedenstellende<br />

Tätigkeit auszuführen. Der<br />

theoretische Anspruch dahinter<br />

gefällt mir ebenfalls. In meiner<br />

Arbeit werde ich gefördert und<br />

gefordert. Viele Dinge laufen in<br />

der OsteMed-Gruppe einfach besser<br />

als woanders.<br />

Sven Kluge, kommissarischer<br />

Pflegedienstleiter:<br />

Ich lebe<br />

seit 2013<br />

mit meiner<br />

Frau<br />

und meinen<br />

beiden<br />

Kindern<br />

in Bremervörde.<br />

Nachdem ich 2018 für ein Jahr<br />

die Elternzeit genießen durfte,<br />

suchte ich in meinem Berufsbild<br />

als Pflegedienstleiter<br />

eine neue Herausforderung.<br />

Seit dem 1. Mai<br />

2018 arbeite ich als Pflegefachkraft,<br />

und ab dem 1.<br />

April <strong>2020</strong> als kommissarischer<br />

Pflegedienstleiter für das<br />

Pflegeheim in Zeven. Mich reizt<br />

an dieser attraktiven und verantwortungsvollen<br />

Aufgabe vor allem<br />

der ganzheitliche Prozess im<br />

Umgang mit Menschen im Alter,<br />

aber auch die Zusammenarbeit<br />

mit Angehörigen sowie alle an<br />

der Pflege beteiligten Berufsgruppen.<br />

Moderne Konzepte in<br />

den komplexen Pflegealltag zu<br />

implementieren sowie eine moderne<br />

Mitarbeiterführung zu gestalten,<br />

aber auch Teil einer nachhaltigen<br />

Platzierung der OsteMed<br />

in Zeven zu sein, wünsche ich<br />

mir für die Zukunft als Mitarbeiter<br />

der OsteMed.<br />

Carina Pinnow,<br />

stellvertretende<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Ich arbeite seit<br />

dem 1. April <strong>2020</strong><br />

wieder in dem Oste-<br />

Med Seniorenheim in Zeven als<br />

Wohnbereichsleitung und stellvertretende<br />

Pflegedienstleitung.<br />

2010 begann ich meine Ausbildung<br />

zur Altenpflegerin in dieser<br />

Einrichtung, arbeitete dann als<br />

Pflegefachkraft und später als<br />

Wohnbereichsleitung. Im September<br />

2018 wechselte ich meine<br />

Tätigkeit in ein anderes Unternehmen.<br />

Jetzt bin ich wieder<br />

zurück. Ich arbeite gerne in der<br />

OsteMed Zeven, da unsere Einrichtung<br />

durch das Wohnküchen-<br />

Konzept eine besondere Einrichtung<br />

ist, die man in dieser Form<br />

in unserer Region nicht ein zweites<br />

Mal kennt. Zudem gibt es in<br />

der Altenpflege ständig Neuerungen,<br />

in denen ich aktiv zum Entwicklungsprozess<br />

mitarbeiten<br />

kann.<br />

Jennifer Hardtmann,<br />

Heimleitung Pflegeheim Zeven:<br />

Ich habe mich nach<br />

Beendigung der<br />

Schule ganz bewusst<br />

für den<br />

Beruf der Krankenschwester<br />

entschieden. Bei<br />

meiner Berufswahl war es für<br />

mich wichtig, Menschen helfen<br />

zu können. Es macht mir Freude,<br />

die Bewohner bei ihren Bedürfnissen<br />

zu unterstützen, ihre <strong>Leben</strong>squalität<br />

zu erhalten und zu<br />

fördern und Ihnen Freude zu<br />

schenken. Ich habe diese Entscheidung<br />

nie bereut. In meiner<br />

beruflichen Laufbahn konnte ich<br />

viele Erfahrungen sammeln. Besonders<br />

prägend war für mich die<br />

Zeit in der neurologischen Rehabilitation.<br />

Hier konnte ich lernen,<br />

dass Menschen nach schweren<br />

Erkrankungen durch intensives<br />

Training sich wieder Fähigkeiten<br />

aneignen können. Seitdem ist das<br />

Erhalten von Ressourcen mein<br />

oberstes Ziel in der Pflege.<br />

Meine Mitarbeiter und ich<br />

geben täglich unser Bestes,<br />

um die individuellen Bedürfnisse,<br />

Wünsche und<br />

Belange unserer Bewohner<br />

zu erfüllen. Ein Lächeln als<br />

Dank zu erhalten, ist dabei das<br />

größte Lob.<br />

Katharina Dodenhoff, Pflegeassistentin:<br />

Nach der Elternzeit<br />

habe ich<br />

mich entschieden,<br />

nicht in meinen<br />

erlernten<br />

Beruf als Bäckereifachverkäuferin<br />

zurückzugehen. Durch ein<br />

Gespräch mit einer Freundin, die<br />

in der OsteMed am Standort Zeven<br />

arbeitet, bin ich darauf gekommen,<br />

mich zu bewerben.<br />

Im Bewerbungsgespräch habe<br />

ich festgestellt, dass die OsteMed-<br />

Gruppe ein familienfreundliches<br />

Unternehmen ist und auch auf<br />

Wünsche und Möglichkeiten von<br />

Müttern eingeht und den Wiedereinstieg<br />

in das Berufsleben<br />

sehr leicht macht.<br />

Für mich bedeutet der Pflegeberuf,<br />

den Menschen bei den alltäglichen<br />

Dingen, die ihnen aufgrund<br />

ihres Alters oder ihres<br />

Krankheitsbildes nicht möglich<br />

sind, alleine durchzuführen, zu<br />

unterstützen.<br />

Frau<br />

Skaarop,<br />

Pflegeassistentin:<br />

Durch die Pflege meines Vaters<br />

bei uns zuhause bin ich nach<br />

meiner Ausbildung als Friseurin<br />

zu dem Entschluss gekommen,<br />

nun auch in der Pflegesparte<br />

beruflich tätig werden zu<br />

wollen.<br />

Pflege hat mich immer interessiert<br />

und neugierig gemacht. Die<br />

freundliche Atmosphäre und die<br />

verständnisvolle Art, die mir entgegengebracht<br />

werden, gefallen<br />

mir gut. Den Menschen zu helfen,<br />

sich um sie zu kümmern und<br />

das <strong>Leben</strong> so schön wie möglich<br />

für sie zu gestalten, inspiriert<br />

mich.<br />

Kristina Willen, Qualitätsbeauftragte<br />

OsteMed Seniorenheim<br />

in Zeven:<br />

Ich bin verheiratet,<br />

habe zwei<br />

Kinder und<br />

lebe in Bremervörde.<br />

Als<br />

Rettungsassistentin<br />

habe ich mich 2013 dazu entschlossen,<br />

die Weiterbildung im<br />

Qualitätsmanagement zu absolvieren.<br />

Nach Beenden der Elternzeit,<br />

möchte ich mich nun wieder<br />

voll und ganz dem Qualitätsbereich<br />

widmen.<br />

Seit dem 15. April bin ich nun<br />

als Qualitätsbeauftragte im Oste-<br />

Med Seniorensitz und Pflegeheim<br />

Zeven tätig. Mich spricht<br />

bei dieser pflichtbewussten Aufgabe<br />

besonders an, alle nötigen<br />

Maßnahmen zur Erhaltung und<br />

Verbesserung der Qualität zu ergreifen<br />

und durch eine effektive<br />

Planung von Prozessen und dem<br />

effizienten Einsatz von Ressourcen<br />

die Zufriedenheit der Bewohner<br />

und auch der Mitarbeiter zu<br />

verbessern.<br />

Dabei schätze und mag ich<br />

besonders die Nähe zum Menschen.<br />

Diese bietet mir die Oste-<br />

Med mit ihrer familiären Umgebung.<br />

40


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

Gabi Benford,<br />

Leitung<br />

Hauswirtschaft:<br />

Meine Arbeit bei<br />

der OsteMed-Gruppe<br />

bietet mir ein spannendes Umfeld,<br />

eine Vielzahl an Herausforderungen<br />

und das Ganze in einer<br />

familiären Umgebung. Hier habe<br />

ich das Gefühl, mit meiner Arbeit<br />

tatsächlich etwas bewegen zu<br />

können.<br />

Da ich mittlerweile seit zehn Jahren<br />

bei der OsteMed-Gruppe beschäftigt<br />

bin, habe ich schon einige<br />

Höhen und Tiefen miterlebt,<br />

wobei die schönen Momente<br />

deutlich überwiegen.<br />

Angefangen habe ich als Präsenzkraft<br />

in den Wohnküchen<br />

am Standort in Zeven. Dort begleitet<br />

man die Bewohner durch<br />

ihr tägliches <strong>Leben</strong>. Kein Tag ist<br />

wie der andere. Man hört die Sorgen<br />

und Nöte der Bewohner, versucht,<br />

ihnen den Alltag mit kleinen<br />

Dingen zu verschönern.<br />

Das kann ein frischer Strauß<br />

Blumen auf dem Tisch sein,<br />

ihr Lieblingsessen oder auch<br />

der frisch geba ckene Kuchen.<br />

Das Schöne ist, dass ein enger<br />

Kontakt zu den Angehörigen besteht,<br />

die über die Vorlieben der<br />

Bewohner berichten. Es sind Dinge,<br />

die wir somit in das tägliche<br />

<strong>Leben</strong> einfließen lassen können.<br />

Ein Lächeln, ein schönes Wort,<br />

eine Berührung, bringen <strong>Leben</strong>sfreude<br />

in den Alltag der Menschen.<br />

Frau Cravaack, Leitung Soziale<br />

Betreuung:<br />

Die Arbeit im<br />

Pflegeheim<br />

ist unbeschreiblich<br />

erfüllend,<br />

die<br />

Bewohner<br />

in ihrem Zuhause<br />

jeden Tag zu begleiten und<br />

zu unterstützen. Es ist schön, den<br />

Menschen etwas Gutes geben zu<br />

können, für sie da zu sein. Genauso<br />

wichtig ist es, den Angehörigen<br />

beizustehen ein offenes<br />

Ohr für sie zu haben, um ihnen<br />

die Last, die sie manchmal zu<br />

tragen haben, etwas leichter werden<br />

zu lassen.<br />

Es ist toll, den Angehörigen<br />

ein gutes Gefühl geben zu<br />

können, dass ihre Liebsten<br />

bei uns gut aufgehoben sind.<br />

Ich bin dankbar, den Schritt<br />

in die OsteMed gewagt zu haben.<br />

Trotz der Größe des Unternehmens<br />

bekommt man das Gefühl<br />

von jeder Ebene vermittelt,<br />

dass ich als Mensch mit meiner<br />

Persönlichkeit geschätzt werde.<br />

In der OsteMed ist es wichtig,<br />

dass es auch den Mitarbeitern<br />

gut geht und vorwiegend gemeinsam<br />

nach Lösungen für Herausforderungen<br />

gesucht wird. Es<br />

werden einem in der OsteMed<br />

Chancen und Möglichkeiten geboten,<br />

sich beruflich weiterzuentwickeln,<br />

die ich in der Form<br />

noch nicht erlebt habe. Und dafür<br />

bin ich einfach dankbar ein Teil<br />

der OsteMed-Gruppe zu sein.<br />

Tanja Beier, Pflegedienstleitung<br />

Ambulante Pflege:<br />

Ich arbeite<br />

gerne in der<br />

ambulanten<br />

Pflege der<br />

OsteMed-<br />

Gruppe, weil<br />

der Bezug zu den<br />

Menschen mir sehr wichtig ist<br />

und ich sehr viel Wärme, Anerkennung<br />

und Vertrauen zurückbekomme.<br />

Frederike Kürschner (li.)<br />

und Lea Seeba, Labor:<br />

Warum gefällt uns der Job als<br />

MTLA (Medizinisch Technische<br />

Laboratoriums Assistentin) im<br />

OsteMed Klinikum Bremervörde.<br />

Gerade in einem kleinen Haus<br />

wie dem OsteMed Klinikum<br />

herrscht noch ein familiärer Umgang,<br />

man kennt sich untereinander.<br />

Selbst die Patienten hinter<br />

den Proben lernen wir zum Teil<br />

kennen. Besonders gefällt uns<br />

das Team unseres Labors, wo jeder<br />

jeden unterstützt. Super für<br />

uns als Mütter ist es, dass flexibel<br />

auf unsere Bedürfnisse eingegangen<br />

wird.<br />

Auch wenn unser Labor klein<br />

und fein ist, haben wir dennoch<br />

interessante Bereiche, nämlich<br />

die Klinische Chemie, Hämatologie,<br />

Hämostaseologie, Immunhämatologie,<br />

POCT (Point-of-<br />

Care-Testing, kurz POCT, meint<br />

patientennahe Labordiagnostik)<br />

sowie das Urinlabor. Diese Bereiche<br />

sind für den Klinikalltag<br />

unerlässlich, denn ohne Laborwerte<br />

kann es keine spezifische<br />

Therapie für den Patienten geben.<br />

Insgesamt macht uns die<br />

Arbeit hier einfach Spaß.<br />

Frau Melina Kies,<br />

Heimleitung<br />

Altenheim<br />

Haus im Park<br />

Bremervörde:<br />

Du bist nicht Du<br />

wenn Dir langweilig<br />

ist?<br />

Dann „gönn“ Dir einen Ausbildungsplatz!<br />

• Du hast Spaß am Umgang mit<br />

Menschen?<br />

• Du bist weltoffen, neugierig<br />

und innovativ?<br />

• Du bereicherst unser Team?<br />

• Worauf wartest du?<br />

Bewirb Dich…<br />

bewerbung@ostemed.de<br />

#wirlassenDichnichthängen<br />

Dagmar Michaelis, Pflegedienstleitung<br />

OsteMed<br />

Klinik Bremervörde:<br />

Ich bin in der Oste-<br />

Med-Gruppe als Pflegedirektorin<br />

für die<br />

Klinik Bremervörde tätig<br />

und bin für die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter<br />

im Pflege- und Funktionsdienst<br />

verantwortlich. Meine<br />

Aufgabe ist es, möglichst gute<br />

Bedingungen für die MitarbeiterInnen<br />

in dem sich ändernden<br />

professionalisierten Berufsfeld<br />

Pflegefachfrau/Pflegefachmann<br />

zu schaffen. Ich bin für die fachliche<br />

und personelle Weiterentwicklung<br />

der Pflege, für die<br />

Aufrechterhaltung der Stationsbesetzung,<br />

für die Fort- und Weiterbildung,<br />

die Anwendung und<br />

Weiterentwicklung von Pflegestandards<br />

sowie für das Marketing<br />

der OsteMed-Gruppe zuständig.<br />

Auch nach 36 Berufsjahren<br />

in der OsteMed Klinik Bremervörde<br />

ist dieser Beruf für mich<br />

noch immer spannend, abwechslungsreich<br />

und herausfordernd.<br />

Ich habe meinen Job von der<br />

„Pike auf“ gelernt und kenne<br />

die vielfältigen Möglich -<br />

keiten, die sich nach<br />

Abschluss der Krankenpflegeausbildung,<br />

auch in<br />

Verbindung mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten,<br />

ergeben<br />

können. Ich bin zum Beispiel<br />

nach dem Abschluss der grundständigen<br />

Krankenpflegeausbildung,<br />

der Weiterbildung zu r<br />

Stationsleitung und dem berufsbegleitenden<br />

Studium zunächst<br />

als stellvertretende Pflegedienstleitung<br />

mit vielfältigen Aufgaben<br />

im Fort- und Weiterbildungsbereich<br />

sowie im Marketing eingestiegen.<br />

Später habe ich die<br />

Funktion der Pflegedirektorin für<br />

die Klinik Bremervörde übernommen,<br />

dabei ist die Pflegedirektion<br />

in die Klinikleitung mit<br />

Geschäftsführung, kaufmännischer<br />

Leitung und Ärztlicher<br />

Direktion eigenständig eingebunden.<br />

Wir haben ein professionelles<br />

Pflegeteam, welches die Patienten<br />

auch in schwierigen<br />

Zeiten fachgerecht behandelt,<br />

pflegt und versorgt. Zur Optimierung<br />

der Leistungserbringung<br />

arbeiten alle im Krankenhaus<br />

vertretenen Berufsgruppen interprofessionell,<br />

kollegial und<br />

über die Abteilungsgrenzen<br />

hinaus als Team<br />

zusammen.<br />

Auch während der<br />

Familienzeit bietet<br />

dieser Beruf viele<br />

Möglichkeiten, weiterhin<br />

zu arbeiten.<br />

Die Wertschätzung, Mitarbeiter-<br />

und Arbeitszufriedenheit<br />

sind für mich in allen Bereichen<br />

entscheidende Punkte, die diesen<br />

Beruf so interessant machen.<br />

41


GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS<br />

Infekt?<br />

Neuer Test entscheidet schnell zwischen viraler und bakterieller Infektion<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Frau Albat, unsere<br />

<strong>Leben</strong>swelt hat sich gravierend<br />

durch die Pandemie verändert:<br />

Kontakte vermeiden,<br />

Masken tragen, Abstand halten<br />

und vieles mehr. Noch nie wurde<br />

auf diese Weise reagiert, weil<br />

ein neuer Krankheitserreger<br />

auftrat. Wie sehen Sie dies?<br />

Andrea Albat: Es ist völlig richtig,<br />

die Verbreitung des Virus zu verlangsamen,<br />

denn andernfalls<br />

droht auch in Deutschland der<br />

Kollaps des medizinischen Sys -<br />

tems, und in der Folge käme es<br />

zu viel mehr Toten.<br />

Zurzeit steht bei jeglichem Erkältungsgefühl<br />

die Frage im Raum,<br />

ob eine Ansteckung mit dem quarantänepflichtigem<br />

Virus Covid-<br />

19 vorliegt, was normalerweise<br />

durch einen Abstrich getestet<br />

wird. Leider ist der Abstrich nur<br />

in den ersten Tagen einer Infektion<br />

aussagekräftig und selbst<br />

dann auch recht unsicher, da<br />

eventuell die Probe nicht richtig<br />

gewonnen wurde (falsche Stelle,<br />

keine 30-minütige Trink- und Esspause)<br />

oder die Viren bereits in<br />

die tieferen Atemwege abgewandert<br />

sind, was man mit dem Versuch<br />

des Hochhustens in einen<br />

Becher, aus dem dann den erweiterten<br />

Abstrich vielleicht noch ein<br />

wenig optimieren könnte.<br />

Viren können nicht durch Antibiotika<br />

vernichtet werden – es<br />

kann unter dieser Behandlung sogar<br />

die Immunabwehr gegen die<br />

nicht-bakteriellen Erreger geschwächt<br />

werden, da Antibiotika<br />

auch gesunde Darmbakterien und<br />

Mitochondrien angreifen. Für eine<br />

Behandlung birgt es also immense<br />

Vorteile, schnell zu wissen, ob<br />

die empfundenen Beschwerden<br />

eine bakterielle oder virale Ursache<br />

haben. Ein neuer Schnelltest,<br />

der in jeder Praxis angewendet<br />

werden könnte, klärt hier innerhalb<br />

von zehn Minuten auf.<br />

Wie funktioniert dieser Test,<br />

dessen Ergebnis nach 15 Minuten<br />

vorliegt?<br />

Klassische Erkältungsviren reagieren<br />

nicht, gravierende Virusinfekte<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Vielmehr als die<br />

vorgenannten Sicherheitsmaßnahmen<br />

können wir nicht tun:<br />

nur abwarten bis ein wirksames<br />

Medikament gegen Covid-<br />

19 gefunden oder eine Impfung<br />

entwickelt ist, richtig oder?<br />

Andrea Albat: Fast, es gibt etwas,<br />

auf das es mehr denn je ankommt.<br />

Etwas, das weder in der öffentlichen<br />

Debatte, noch im Empfehlungskatalog<br />

der Regierungen einen<br />

prominenten Platz findet: ein<br />

funktionierendes Immunsystem.<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Können Sie uns<br />

das bitte erläutern?<br />

Andrea Albat: Viele Menschen<br />

sind in einer prekären Situation,<br />

weil ihr Immunsystem nicht richtig<br />

funktioniert. Dabei ist der Ablauf<br />

im Körper eigentlich genau<br />

der gleiche, wie bei einer anderen<br />

Infektion. Der Körper muss erst<br />

geeignete Antikörper bilden, um<br />

das Virus bekämpfen zu können.<br />

Das neue Corona-Virus kann viel<br />

leichter übertragen werden und<br />

führt bei einigen Patienten zu<br />

schwerwiegenden Problemen, die<br />

auch tödlich enden können. Und<br />

nur da liegt der große entscheidende<br />

Unterschied. Ich erläutere<br />

kurz das Abwehrgeschehen im<br />

Körper: zuerst kommt die unspezifische<br />

Abwehr zum Einsatz– die<br />

schnelle Eingreiftruppe – die alles<br />

wie die Grippe oder das Covid-19-<br />

Virus, führen zu einer Stimulation<br />

des Interferon-a und -beta durch<br />

das Immunsystem. Die bewirken<br />

die Ausschüttung des Myxo-Resis -<br />

tenz-Proteins A und zwar schon<br />

zwei Stunden nachdem Sie die ers -<br />

ten Infektionssymptome verspüren.<br />

Bei einem negativen Test können<br />

die Beschwerden also nicht<br />

von dem Corona-Virus kommen<br />

und der Covid-19-Abstrich erübrigt<br />

sich für diesen Moment. doi:<br />

10.3402/ecrj.v2.28245.<br />

Ist der Test positiv, liegt ein bakterieller<br />

Infekt vor. Der Test wird<br />

in Krankenhäusern und darauf<br />

vorbereitete Arztpraxen<br />

eingesetzt, um zu<br />

entscheiden, ob Antibiotika<br />

zum Einsatz<br />

kommen sollen.<br />

Wichtiger denn je: das Immunsystem!<br />

Interview mit der Wilstedter Heilpraktikerin Andrea Albat<br />

angreift und auffrisst, was körperfremd<br />

ist. Die unspezifische Abwehr<br />

hilft uns, die ersten Tage zu<br />

überstehen, bis die spezifische Abwehr<br />

bereitsteht: das Spezialkommando.<br />

Diese Zellen sind nur einem<br />

einzigen Erreger gegenüber<br />

wirksam. Es gibt also für jede<br />

Krankheit ein eigenes Spezialkommando:<br />

für Masern, für jedes einzelne<br />

Grippevirus usw. Nun muss<br />

in dieser Epidemie der Körper die<br />

richtige Zelle finden, die Anti -<br />

körper gegen das Corona-Virus<br />

produzieren kann. Ist der entsprechende<br />

Lymphozyt gefunden, vermehrt<br />

er sich stark und produziert<br />

massenweise Antikörper. Die Antikörper<br />

machen das Virus wirkungslos<br />

und der Patient genest<br />

dann innerhalb kurzer Zeit. So<br />

wird auch verständlich, warum<br />

Antikörpertests erst nach einer Infektion<br />

durchgeführt werden können<br />

und damit erkennen, ob der<br />

getestete Mensch die Erkrankung<br />

schon durchgemacht hat.<br />

So kann also binnen<br />

15 Minuten ein labordokumentierter<br />

und wissenschaftlich<br />

anerkannter therapeutischer<br />

oder weiterer diagnostischer<br />

Weg beschritten werden –<br />

und das Thema „Covid-19-Infektion<br />

– ja oder nein?“ ist für diesen<br />

Moment eventuell schon vom<br />

Tisch.<br />

In meinem You-<br />

Tube-Video kläre<br />

ich Sie auch<br />

gerne persönlich<br />

zu diesem<br />

Thema auf:<br />

Ich informiere wöchentlich über<br />

aktuelle Themen rund um das<br />

Thema Gesundheit – besuchen<br />

Sie gerne mein Newsletter-Archiv,<br />

um sich über dieses Thema<br />

genauer zu informieren:<br />

www.dr-wiechert.com/category/<br />

newsletter<br />

Dr. med. Dirk Wiechert<br />

Facharzt<br />

für Allgemeinmedizin<br />

Tel.: 0421-395015<br />

www.dr-wiechert.com<br />

info@dr-wiechert.com<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Aber warum werden<br />

einige Menschen schwerkrank,<br />

während andere kaum<br />

Symptome verspüren?<br />

Andrea Albat: Die Antwort ist<br />

einfach: Menschen mit einem gesunden,<br />

schlagkräftigen Immun -<br />

system können das Virus schnell<br />

und effektiv bekämpfen. Ist die<br />

Abwehr geschwächt, überreagiert<br />

das Immunsystem, sind nicht genügend<br />

Abwehrzellen da oder<br />

gibt es Fehler in der Abstimmung<br />

der Immunzellen untereinander,<br />

kommt es zu schweren Verläufen.<br />

Unser Tipp ist daher: Kümmern<br />

Sie sich um Ihr Immunsystem!<br />

Lassen Sie über das Labor untersuchen,<br />

wie gut Ihre Abwehr aufgestellt<br />

ist. Sollte ihr Immun -<br />

system in einer ungünstigen<br />

Ausgangslage sein, ist es möglich,<br />

das Abwehrsystem zu sanieren,<br />

so dass Sie jetzt oder bei einem<br />

nächsten Erreger besser gewappnet<br />

sind. Wir beraten Sie gern.<br />

Frau Albat, wir bedanken uns für<br />

dieses informative Gespräch. (hg)<br />

Tel.: 04283-980 88 88<br />

www.naturheilpraxis-albat.de<br />

42


50 Euro sind<br />

Ihnen sicher!<br />

Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot. Wir bieten Ihnen:<br />

Niedrige Beiträge<br />

Top-Schadenservice<br />

Beratung in Ihrer Nähe<br />

Wir beraten Sie gerne.<br />

Unsere Kundendienstbüros:<br />

Rosemarie Althoff / HB<br />

Kirchheide 46<br />

28757 Vegesack<br />

Tel. (0421) 623040<br />

Christina Grube / ROW<br />

Am Neuen Markt 2<br />

27356 Rotenburg<br />

Tel. (04261) 6305653<br />

Thomas Käbisch<br />

Gnarrenburger Straße 35<br />

27432 Bremervörde<br />

Tel. (04761) 922613<br />

Seit 1.06.<strong>2020</strong> für Sie da!<br />

Unsere Vertrauensleute:<br />

Torsten Schmidt<br />

Grävenhorster Straße 23<br />

28755 Fähr Löbbendorf<br />

Tel. (0421) 8355714<br />

Mario Böschen<br />

Johannesstraße 5a<br />

27711 Osterholz-Scharmbeck<br />

Tel. (04791) 9856037<br />

Helmuth Stegmann<br />

Rollbaumsberg 3<br />

27729 Hambergen<br />

Tel. (04793) 8472<br />

Harald Kostka<br />

Schillerstraße 3<br />

27721 Ritterhude<br />

Tel. (04292) 470219<br />

Frank Schmidt<br />

Am Weißen Rieden 110<br />

27721 Ritterhude-Lesumstotel<br />

Tel. (0421) 69661712<br />

Jörn Ohlms<br />

Kurze Kamp 8<br />

27721 Ritterhude-Platjenwerbe<br />

Tel. (0421) 69523630<br />

Annekäthe und Nicole Reimann<br />

Hamfährer Weg 3<br />

28790 Schwanewede<br />

Tel. (04209) 2498<br />

Herbert Schwidder<br />

Kastanienweg 1<br />

28790 Schwanewede<br />

Tel. (04209) 914150<br />

Holger Eichhorn<br />

Tilsiter Straße 24<br />

28865 Lilienthal<br />

Tel. (04298) 41111<br />

Heidrun Grätsch<br />

Neu-Bergedorfer Damm 2 B<br />

27726 Worpswede<br />

Tel. (04792) 951551<br />

Matthias Aeikens<br />

Am Bahnhof 11<br />

27726 Worpswede-Hüttenbusch<br />

Tel. (04794) 9649226<br />

Kurt-Dieter Callies<br />

Kalber Straße 20<br />

27419 Tiste/Sittensen<br />

Tel. (04282) 1082<br />

Helmut Bultmann<br />

Ahornweg 43<br />

27404 Zeven<br />

Tel. (04281) 4343<br />

Christof Holzer und<br />

Marliese Mühle-Holzer<br />

Ginsterweg 9<br />

27404 Zeven<br />

Tel. (04281) 8809<br />

Wolfgang Staritz<br />

Grunauer Straße13<br />

27383 Scheeßel<br />

Tel. (04263) 300864<br />

Helmut Bellmann<br />

Alte Dorfstraße 28<br />

27383 Scheeßel-Ostervesede<br />

Tel. (04263) 910810<br />

Markus Brocks<br />

Zum großen Feld 16<br />

27374 Visselhövede-Jeddingen<br />

Tel. (04262) 9548180<br />

Andreas Koy<br />

Fabers <strong>Land</strong> 8<br />

27446 Selsingen<br />

Tel. (04284) 2116<br />

Johann Eden<br />

Sauveterrer Straße 18<br />

27367 Sottrum<br />

Tel. (04264) 398162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!