21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 26<br />

Aufwand mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion), eine In-vitro-Methode der<br />

Nukleinsäuresynthese, mit der man definierte Ziel DNA-Sequenzen eines bestimmten<br />

Ausgangsmaterials schnell und selektiv vervielfältigen kann, untersucht werden (PIDDE,<br />

1999). Nach WIMMERS (1994) stammen erste Anwendungen von locusspezifischen<br />

VNTR-Sonden beim Geflügel von BRUFORD und BURKE (1991), die locusspezifische<br />

Sonden aus einer DNA-Bank vom Huhn isolierten und vorschlugen, locusspezifische<br />

VNTR-Sonden zur Markierung von QTLS beim Huhn zu nutzen.<br />

Mikrosatelliten sind nach MONTALDO (1998) DNS-Abschnitte, die aus kleinen sich<br />

wiederholenden Unterabschnitten, das heißt Sequenzen mit sehr kurzer Basenfolge (z.<br />

B. [TG]N) bestehen. Mikrosatelliten zählen aufgrund ihrer Eigenschaften zu den<br />

bevorzugten Markern. Diese hochpolymorphen, co-dominanten Marker sind nach BEEK<br />

(1995) für heterozygote Tiere beide Allelen identifizierbar und einfach zu analysieren.<br />

Je polymorpher sich ein Marker verhält, desto höher ist die Chance informative<br />

Meiosen zu beobachten, bei denen die Weitergabe der Markerallele an die<br />

Nachkommen verfolgt werden kann (BADER, 2001). Als Polymorphismus bezeichnet<br />

man das Auftreten von verschiedenen Varianten (Allelen) an einem Genort.<br />

Mikrosatelliten bestehen aus Sequenzwiederholungen von einem bis vier Nukleotiden<br />

und sind insgesamt oft kürzer als 150 Basenpaare. Befinden sich Mikrosatelliten in<br />

DNA-Abschnitten, deren Sequenz bekannt ist, sogenannten sequenz-markierten Stellen<br />

(sequence-tagged-sites, STSs), so lassen sich daraus Marker konstruieren (PIDDE, 1999).<br />

Nach SIMIANER (1996) können mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) DNA-<br />

Sequenzen identisch vervielfältigt werden, so dass ausreichend genetisches Material für<br />

die Markergenotypisierung vorhanden ist. Mikrosatelliten fanden in den vergangenen<br />

Jahren eine breite Anwendung bei Nutztierarten und werden in Untersuchungen als<br />

Marker eingesetzt. Sie sind im Bereich der Forschung in kopplungs- und<br />

populationsgenetischen Analysen von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden sie bei<br />

einigen Tierarten routinemäßig zur Identitäts- und Abstammungskontrolle eingesetzt.<br />

Nach WEIGEND (2002) verwendeten VANHALA et al. (1998) neun Mikrosatelliten zur<br />

Differenzierung von acht Hühnerlinien unterschiedlichen genetischen Ursprungs. Dabei<br />

bildete die weiße Legehornlinie eine Gruppe, die zwei finnischen Landrassen bildeten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!