21.12.2012 Aufrufe

tsehay.pdf

tsehay.pdf

tsehay.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 10<br />

Das Körpergewicht hat als Selektionsmerkmal wegen der niedrigen Schlachthennenpreise<br />

keine größere Bedeutung (FLOCK, 1999). Es besteht eine negative Beziehung<br />

zwischen Körpergewicht und Legeleistung (MCDANIEL et al., 1981; SIEGEL und<br />

DUNNINGTON, 1985; PYM, 1985). Bei Legehennen verhält sich die Beziehung zwischen<br />

Legeleistung und Körpergewicht parabelartig (ROMANOFF, 1972; HORST und PETERSEN,<br />

1975; HORST und PETERSEN, 1977). Das heißt, sowohl eine zu starke als auch eine zu<br />

geringe Körpergewichtentwicklung wirkt sich in Bezug auf die Legeleistung nachteilig<br />

aus. Die Gewichtseinschränkung mittels Futterrestriktion bei Broilerhennen führt zu<br />

einer Verbesserung der Legeleistung (WILSON und HARMS, 1986; KATANBAF, 1989;<br />

ROBINSON et al., 1991; YU et al., 1992). Eine maßvolle und kontinuierliche Reduktion<br />

des Alters bei Legebeginn um ca. ein bis zwei Tage pro Jahr ist ohne negative<br />

Auswirkungen auf andere Leistungseigenschaften zu realisieren (PREISINGER und<br />

FLOCK, 1996).<br />

Zu den wichtigsten Reproduktionskriterien zählen: Legerate, Befruchtungsrate,<br />

Lagerfähigkeit der Bruteier und Schlupf der eingelegten Eier. Die Schlupfrate nimmt im<br />

Laufe der Legeperiode mit dem Alter zunächst zu und nach Erreichen einer Peak-Phase<br />

wieder stetig ab (KIRK et al., 1980; FRENCH und TULLET, 1991). Nach FÖRSTER (1993)<br />

ist die Beziehung zwischen Eigewicht und Schlupfrate nicht linear, das heißt, die<br />

Schlupffähigkeit ist bei Eiern mittlerer Größe am besten, während extrem kleine bzw.<br />

extrem große Eier eine weniger gute Schlupfrate aufweisen. Die Autorin kommt<br />

aufgrund der negativen Beziehung zwischen der Schlupfrate und dem Eigewicht zu dem<br />

Schluss, die Merkmale in getrennten Linien zu bearbeiten. So kann in den<br />

Hahnenlinien, in denen die Schlupfleistung weniger kritisch ist, ein höherer<br />

Selektionsdruck auf das Eigewicht ausgeübt werden, während in den Hennenlinien das<br />

Eigewicht besser dem biologischen Optimum angepasst werden kann (FÖRSTER, 1993).<br />

Das Eigewicht hängt neben individuellen Unterschieden innerhalb und zwischen den<br />

Linien von vielen Faktoren wie Alter, Körpergewicht, Futteraufnahme,<br />

Gesundheitsstatus sowie Stallklima ab (STÖVE-SCHIMMELPFENNIG und FLOCK, 1982).<br />

Mehrere Autoren haben eine positive Beziehung zwischen Körpergewicht und Eigröße<br />

festgestellt (MALONEY et al., 1963; MCDANIEL et al., 1981; MARKS, 1985). Mit<br />

zunehmendem Alter nimmt das Eigewicht zu (HORST et al., 1972; FLOCK und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!