18.05.2020 Aufrufe

Jahresbericht 2019 - Radioschule klipp+klang

Der Jahresbericht 2019 der Radioschule klipp+klang.

Der Jahresbericht 2019 der Radioschule klipp+klang.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Digitale Version auf klippklang.ch/verein<br />

klippklang.ch<br />

1


Inhalt<br />

Lust auf<br />

Radio<br />

Vorstand und Geschäftsleitung 4<br />

Perle <strong>2019</strong> 6<br />

Radio Landiwiese 6<br />

Berichte aus den Bereichen 8<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 8<br />

Kinder+Jugend 10<br />

Jugend-Lehrmittel und CDs 13<br />

Empowerment durch Radioschaffen 14<br />

Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung 14<br />

Projekte im Bereich Integration/Migration 18<br />

Finanzen <strong>2019</strong> 20<br />

Verein & Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 22<br />

klippklang.ch<br />

Texte: Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Redaktion: Liselotte Tännler, Anna Tavernini, Talin Canova<br />

Korrektorat: Armin Köhli<br />

Fotos: Marion Wannemacher (S. 15, o. r.), Philippe Neidhart (S. 15, u. r.),<br />

Archiv <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, März 2020<br />

6 10 15 18<br />

2 3


Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong><br />

Vorstand und Geschäftsleitung<br />

An der Mitgliederversammlung <strong>2019</strong> sind Kilian Schmid (Präsident, Vertreter UNIKOM-<br />

Radios) und Cheyenne Mackay (Vertreterin Kursleiter*innen) aus dem Vorstand ausgetreten.<br />

Zwei der bisherigen Vorstände stellten sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung<br />

und wurden ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen gewählt: Markus Roth, Vertreter<br />

Kollektivmitglieder/RaBe; neu Präsident, und Patrick Studer, Vertreter Kollektivmitglieder/<br />

UNIKOM. In Abwesenheit neu in den Vorstand gewählt wurde Judith Stofer, Vertreterin<br />

Kollektivmitglieder/Schweizer Syndikat Medienschaffender SSM. Judith ist Journalistin,<br />

arbeitet beim SSM und ist seit 2011 für die AL im Zürcher Kantonsrat.<br />

Mit drei Sitzen ist der Vorstand minimalst besetzt. Möglich war dies, weil an der MV vor<br />

der Wahl eine Statutenänderung angenommen wurde, die neu drei und nicht mehr fünf<br />

Vorstände als Minimum vorsieht. Gleichzeitig wurde festgehalten, dass Mitarbeitende<br />

der <strong>Radioschule</strong> – dazu gehören auch die Kursleiter*innen – keine Vorstandsmandate<br />

mehr übernehmen sollen. Diese Statutenänderung wurde ohne Gegenstimmen und<br />

Enthaltungen angenommen.<br />

Der Vorstand traf sich <strong>2019</strong> zu drei Sitzungen, eine vierte musste krankheitshalber abgesagt<br />

werden. Aufgrund der aktuellen Themen und der Herausforderungen der nächsten<br />

Jahre wäre es erfreulich, wenn wir für den Vorstand noch ein bis zwei engagierte<br />

Persönlichkeiten finden würden, die mit bildungs- und medienpolitischen Fragen vertraut<br />

sind.<br />

Bei den strategischen Projekten stand die Zukunft der Leitung der <strong>Radioschule</strong> im Zentrum,<br />

weil sich Liselotte Tännler aus der langjährigen alleinigen Verantwortung zurückziehen<br />

möchte. Im Sommer <strong>2019</strong> wurde deshalb die Stelle der Geschäftsführung per<br />

März 2020 ausgeschrieben. Mit Armin Köhli haben wir einen neuen Geschäftsführer<br />

gefunden, der viel journalistische Erfahrung, aber auch viel Erfahrung aus Non Profit-Organisationen<br />

mitbringt. Er startet am 1. März 2020 und wird die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

vorerst gemeinsam mit Liselotte Tännler leiten (Co-Leitung Geschäftsführer/Schulleiterin).<br />

In diesem Zusammenhang starteten ebenfalls Mitte Jahr die Abklärungen, ob für unseren<br />

kleinen Betrieb eine externe Lösung für die (Lohn-)Buchhaltung sinnvoller wäre als<br />

die interne. Wir haben uns für eine externe Lösung entschieden und arbeiten ab 1. Januar<br />

2020 mit der Brunau-Stiftung zusammen.<br />

In Zahlen ausgedrückt war <strong>2019</strong> für die <strong>Radioschule</strong> ein gutes Jahr. Dank vieler überaus<br />

engagierter Mitarbeiter*innen wurden aus anspruchsvollen Herausforderungen erfolgreich<br />

umgesetzte (Klein-)Projekte. Die Erfolgsrechnung <strong>2019</strong> schliesst bei einem Umsatz<br />

von CHF 1’067‘043.06 und Rückstellungen über CHF 180’538.86 mit einem Gewinn von<br />

CHF 3’967.40 ab. Die Kursstatistik ist nicht so überragend wie 2018, reiht sich aber mit<br />

rund 4’000 Personenkurstagen in die beständig sehr guten Werte der letzten Jahre ein.<br />

Finanziell unterstützt wurden wir in unseren Vorhaben von den Bundesämtern für Kommunikation<br />

und Sozialversicherungen (BAKOM und BSV), durch kantonale und kommunale<br />

Fördergelder sowie von Stiftungen, die unter den jeweiligen Bereichen genannt<br />

sind. Ihnen und unseren Partner-Radios und -Institutionen sowie insbesondere unseren<br />

immer wieder auch für ausserordentliche Vorhaben engagierten und motivierten Mitarbeiter*innen<br />

an dieser Stelle ganz herzlichen Dank!<br />

Die Problemstellungen, mit der die Schul- und Geschäftsleitung im Jahr <strong>2019</strong> konfrontiert<br />

war, konnten mit Blick auf die strategischen Zielsetzungen und Projekte gut angegangen<br />

werden. Hervorzuheben ist die Neubesetzung der Bereichsleitung Kinder+<br />

Jugend mit Anna Tavernini per 1. Juli. Als langjährige Mitarbeiterin in verantwortlichen<br />

Positionen und Kursleiterin insbesondere auch in Jugendprojekten ist sie für diese Position<br />

prädestiniert (mehr dazu im Bericht des Bereichs Kinder+Jugend).<br />

Markus Roth<br />

Präsident Verein<br />

Liselotte Tännler<br />

Schul- und Geschäftsleiterin<br />

Aus dem Bericht des Bereichs Empowerment ist die Übergabe der Redaktion Happy<br />

Radio an Kanal K herauszustreichen: Nach fünf Projektjahren sind die Redaktor*innen<br />

jetzt ein reguläres Team im Kreis der freiwilligen Sendungsmacher*innen von Kanal K<br />

(mehr dazu im Bericht des Bereichs Empowerment). À propos «*innen»: Der Entscheid<br />

für diese Schreibweise ist <strong>2019</strong> gefallen. Nach sehr vielen Jahren «Innen» hatten wir<br />

2017 auf «_innen» gewechselt, was uns nie wirklich überzeugt hat. Mit dem Stern sind<br />

wir nun ganz zufrieden. Zürich, 10. März 2020<br />

4 5


Radio Landiwiese<br />

am Zürcher Theater Spektakel<br />

Eine Sendungsmacherin<br />

aus dem Projekt Ankommen<br />

interviewt für das<br />

Festivalradio Landiwiese<br />

Künstler*innen am<br />

Zürcher Theater Spektakel<br />

PERLE <strong>2019</strong><br />

Radio Landiwiese live auf Sendung am<br />

Zürcher Theater Spektakel<br />

Im Sommer <strong>2019</strong> konzipierte die<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> mit dem<br />

Zürcher Theater Spektakel das<br />

Festivalradio Radio Landiwiese.<br />

Mit dabei war auch eine Gruppe von<br />

Jugendlichen mit Fluchterfahrung<br />

im Rahmen des Projekts «Ankommen».<br />

In einem zweitägigen Workshop lernten<br />

die Jugendlichen Radio-Basics.<br />

An den drei Sendetagen vor Ort führten<br />

sie Interviews und gestalteten Beiträge<br />

für ihre stündigen Live-Sendungen, die<br />

am Festival und über Radio GDS.FM<br />

ausgestrahlt wurden. In Folge besuchten<br />

einige Teilnehmerinnen aus dieser<br />

Gruppe zwei weitere Workshops und<br />

sendeten jeweils live aus der Senderbar<br />

von GDS.FM im Zürcher Kreis 4.<br />

Auch die LoRa-Redaktionen Die Migras<br />

und Radio Brhan gestalteten für Radio<br />

Landiwiese je eine Sendung am Züricher<br />

Theater Spektakel.<br />

Und Mitglieder der Zürcher Gruppe von<br />

Happy Radio führten Interviews und<br />

sammelten Töne auf der Landiwiese, aus<br />

denen sie Beiträge für ihre Dezember-<br />

Sendung gestalteten.<br />

Workshop, Sendungsvorbereitung und Live-Sendung von Radio Landiwiese auf GDS.FM,<br />

mit den Kursleitern Luca Santarossa (oben links) und Christian Gamp (unten rechts, 2. v. l.)<br />

6 7


Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Bereichsleitung:<br />

Peter Walt<br />

Stv. Bereichsleitung: Liselotte Tännler<br />

Produktebetreuung: Talin Canova, Daniel Meister<br />

Die seit 2017 beantragte Erhöhung der BAKOM-Gelder hat <strong>2019</strong> Früchte getragen: Das<br />

BAKOM unterstützt unsere Aus- und Weiterbildungsangebote neu mit CHF 230’000<br />

(plus CHF 20’000). Eine schöne Wertschätzung unserer Arbeit – für alle Bereiche und<br />

Vorhaben der <strong>Radioschule</strong>!<br />

Der Bereich Radio Aus- und Weiterbildung (A+W) war <strong>2019</strong> stark gefordert, weil personelle<br />

Ressourcen fehlten. Daniel Meister hat sich in der Produktebetreuung schnell eingearbeitet.<br />

Nach wie vor ist der Bereich der traditionellen Radio Aus- und Weiterbildung<br />

der stärkste der Schule. Hier sind auch unsere Kursleiter*innen zugeordnet, werden die<br />

Weiterbildungen für diese konzipiert und die Kurse der Bereiche Kinder+Jugend und<br />

Empowerment unterstützt. Die gemeinsame Kursstatistik bildet alle Bildungsvorhaben<br />

ab. Sie weist für <strong>2019</strong> 3’920 Personenkurstage aus. Damit wurde das herausragende<br />

Ergebnis von 2018 nicht wieder erreicht (–766). Dies insbesondere, weil über alle Bereiche<br />

gesehen weniger Grossveranstaltungen stattgefunden haben. Unter den Kursteilnehmer*innen<br />

waren 701 Frauen und 683 Männer. Die guten Werte der letzten Jahre<br />

wurden durch das Ergebnis <strong>2019</strong> jedoch bestätigt.<br />

Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen auf unsere Kurse und Lehrgangsmodule<br />

sind wiederum sehr positiv. Wir haben <strong>2019</strong> insgesamt 165 Kurse und Lehrgänge veranstaltet.<br />

Die Anzahl von UNIKOM-Radios gebuchter Kurstage hat zwar etwas abgenommen,<br />

eine erfreuliche Neuerung sind jedoch die Ausbildungsvereinbarungen, welche<br />

<strong>2019</strong> mit den UNIKOM-Radios mit Praktikums-Lehrgängen Kanal K, RaBe und toxic.fm<br />

abgeschlossen werden konnten. Diese geben der Schule mehr Planungssicherheit und<br />

stellen eine Vereinfachung der administrativen Abläufe dar. Auch mit dem Beschäftigungsprogramm<br />

Stage on Air, angesiedelt bei Kanal K, gibt es eine Ausbildungsvereinbarung.<br />

Der Jahreslehrgang Radio 2018/<strong>2019</strong>, der in Kooperation mit dem MAZ – Die Schweizer<br />

Journalistenschule durchgeführt wird, konnte im Sommer erfolgreich abgeschlossen<br />

werden. Die Ausgabe <strong>2019</strong>/2020 startete nach den Sommerferien wiederum voll ausgebucht.<br />

Die Kooperation mit der Schule für Angewandte Linguistik SAL entwickelte sich<br />

erfreulich: Wir sind Ausbildungspartnerin für alle Angebote mit radiojournalistischen<br />

Inhalten. Dazu gehört auch der Lehrgang Interkulturelles und Community Radio, den<br />

Radio LoRa in Kooperation mit der SAL und der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> anbietet und<br />

der <strong>2019</strong> mit Unterstützung des BAKOM zum zweiten Mal durchgeführt werden konnte.<br />

In Kooperation mit powerup_radio konnte im Herbst bereits die zweite Fachtagung Medienpädagogik<br />

im Kinderdorf Pestalozzi erfolgreich realisiert werden, an der auch eine<br />

Gruppe Studierende der PH St. Gallen teilgenommen hat.<br />

Wie geplant suchen wir vermehrt die Zusammenarbeit mit anderen (Bildungs-)Institutionen,<br />

mit denen oder für die wir Schulungen anbieten. Für die Podcast-Angebote konnte<br />

neu eine Zusammenarbeit mit dem Podcast Club Switzerland aufgebaut werden. Bestehende<br />

Kooperationen pflegen wir weiter und stärken so unser Netzwerk.<br />

Unsere Erfahrungen aus den Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung flossen<br />

<strong>2019</strong> wieder in die Ausbildung von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Soziale Arbeit ein. Redaktor*innen der Redaktion Happy Radio sind jeweils als Expert-<br />

*innen in eigener Sache dabei und erzählen aus ihrem Redaktionsalltag.<br />

Partnerradios<br />

Ausbildungspartner*innen<br />

RADIO<br />

Verstärkt gebucht wird das Basismodul Radiojournalismus, das bei etlichen UNIKOM-<br />

Radios Teil der Ausbildung für Praktikant*innen ist – so etwa bei 3FACH, Stadtfilter und<br />

RaSA.<br />

8 9


Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung: Ahmed Mehdi (bis März <strong>2019</strong>), Anna Tavernini (ab Juli <strong>2019</strong>)<br />

Projektmitarbeit: Christian Fürholz, Lena Glanzmann, Anna Wirz,<br />

Liselotte Tännler<br />

Zum Bereich Kinder+Jugend gehören alle Projekte, Kurse und Workshops mit Kindern<br />

und Jugendlichen. Die Angebote sind dabei so divers wie die Zielgruppe selbst. Sie<br />

finden in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendtreffs, Ferienpass- oder Lager-Anbieter*<br />

innen und Institutionen aller Art statt. Die jungen Teilnehmer*innen entscheiden so viel<br />

wie möglich selber und gehen Themen auf den Grund, die sie interessieren. Die Workshops<br />

werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisationen, der Teilnehmenden und<br />

auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Wir adaptieren unsere Erfahrung<br />

in Empowerment-Projekten mit Menschen mit Beeinträchtigung oder mit Migrations-<br />

und Fluchthintergrund auch für Kinder und Jugendliche und arbeiten mit ihnen<br />

wenn immer möglich integrativ. Die Vorhaben setzen wir in allen Regionen der Schweiz<br />

und in allen Landessprachen um. Seit März haben wir jeden Sonntag von 17 bis 18 Uhr<br />

ein Sendefenster auf diis Radio, in dem wir unsere Produktionen aus Kinder- und Jugendprojekten<br />

ausstrahlen können.<br />

Wir machen Radio! Ferienpass-Workshops im Engadin und in Stans<br />

Freizeit-Angebote<br />

Der Beitrag an die Betriebsstruktur, der vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV<br />

aufgrund der im Vorjahr umgesetzten Angebote gesprochenen wird, lag <strong>2019</strong> mit CHF<br />

49’908 deutlich unter dem Vorjahres-Beitrag (CHF 57’304), obwohl wir in der Gesamtauswertung<br />

der eingereichten Daten besser abschnitten als im Vorjahr. Über die Gründe<br />

kann nur spekuliert werden, weil keine Einblicke in die Details der Vergabepraxis<br />

gewährt werden.<br />

<strong>2019</strong> wurden in 19 Kantonen Kurse und Workshops in deutscher oder französischer<br />

Sprache umgesetzt. Rund 360 Teilnehmer*innen unter 25 Jahren haben in ihrer Freizeit<br />

Angebote der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> genutzt. Leider konnten keine Vorhaben in<br />

italienischer oder romanischer Sprache umgesetzt werden.<br />

Im Rahmen von Ferienpass-Angeboten konnten langfristige Kooperationen wie beispielsweise<br />

mit der Stadt Luzern, den Ferienpässen X-Island und Laufental-Thierstein<br />

in Baselland und dem Literaturhaus Zentralschweiz in Stans weitergeführt werden.<br />

Dazu wurden neue Partnerschaften mit Ferienpässen wie im Engadin oder in Gurmels<br />

aufgebaut. Ein besonderes Vorhaben konnte mit der Stadt Arbon TG im November<br />

umgesetzt werden: Nach einem Vorbereitungsworkshop moderierten Jugendliche die<br />

Feierlichkeiten zu 30 Jahren Kinderrechte im Jakob-Züllig-Park in Arbon auf der grossen<br />

Bühne vor rund 2’000 Menschen. Ein echter Gänsehaut-Moment!<br />

30 Jahre Kinderrechte in Arbon: Die Radiozentrale befindet sich im Saurer-Bus<br />

30 Jahre Kinderrechte in Arbon: Das Radioteam live in Aktion auf der grossen Bühne<br />

10 11


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter<br />

Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein<br />

gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutsch-<br />

sprachigen Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und<br />

Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen er-<br />

schwerten Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und<br />

ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder<br />

dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den<br />

Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder<br />

übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in<br />

den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse<br />

der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für<br />

Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und<br />

Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und<br />

Privatpersonen unterstützt.<br />

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

tschintg classas da scola –<br />

tschintg idioms – tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden<br />

1. Episode – Warte mit Folge<br />

Klasse 6b, Primarschule Schliern, Blindenmoos Lehrerinnen: Anna Berger, Anna Keller /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Giulia Meier, Stefanie Grob / Aufnahmetechnik: C. Peruzzetto<br />

2. Episode – Die 8 Chinderfüess<br />

3.–6. Klasse, Primarschule Bleiken Lehrerinnen: Nadine Tschanz, Christine Stucki /<br />

Kursleitung: Brigitta Weber, Achim Parterre / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

3. Episode – Die Mutprobe<br />

6. Klasse, Primarschule Interlaken Lehrerin: Stefanie Blattmann /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Raphael Urweider / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

4. Episode – Dr Sockegeischt<br />

Klasse 6a, Primarschule Biel, Schulhaus Neumarkt Lehrerin: Céline Lüthi /<br />

Kursleitung: Giulia Meier, Patrick Savolainen / Aufnahmetechnik: Christian Peruzzetto<br />

5 ème épisode – Le secret du pêcheur<br />

Classe 7HA, Ecole primaire La Neuveville Enseignante: Sylvie Moeschler /<br />

Responsable du cours: Brigitta Weber, Antoine Jaccoud / Technique: C. Peruzzetto<br />

Die fünf Hörspiel-Episoden wurden von den Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen mit<br />

Unterstützung ihrer Lehrerinnen und den Kursleiterinnen und Kursleitern kreiert. Les 5 épisodes de<br />

la pièce radiophonique ont été créés par les élèves des classes participantes avec le soutien de leurs<br />

enseignants-es et des responsables de cours. Den Schluss des Hörspiels entwickelten die Schülerinnen<br />

und Schüler zusammen an der Abschlussveranstaltung in Bern. Der Film dazu ist nachzusehen<br />

unter: klippklang.ch/wanderhoerspielbern La fin de la pièce a été conçue lors d’un événement de<br />

clôture rassemblant tous les élèves à Berne. Le film sur cet événement peut être visionné à l’adresse:<br />

klippklang.ch/wanderhoerspielbern<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: Stiftung für Radio und Kultur Schweiz<br />

SRKS/Fondation suisse pour la radio et la culture FSRC, Stanley Thomas<br />

Johnson Stiftung, Swisslos | Kultur Kanton Bern/Swisslos | Culture Canton<br />

de Berne, Stiftung Vinetum/Fondation Vinetum, Stiftung für die Schweizer<br />

Jugend General Guisan/Fondation pour la jeunesse suisse General Guisan,<br />

Burgergemeinde Bern, Gemeinde Oberdiessbach<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Radio BeO, Radio Canal 3, Radio neo1, Radio RaBe<br />

Sounddesign, Mix und Mastering: Christian Peruzzetto – studio2.ch<br />

1. Episode – Mondsame<br />

Klasse 6a, Schulhaus Maihof, Luzern Lehrerin: Sarah Graf /<br />

Kursleitung: Samantha Taha, Michael Zezzi / Autor: Beat Portmann<br />

2. Episode – Uf dünnem Iis<br />

Klasse 5b, Schulhaus Sunnegrund 5, Steinhausen Lehrer: André Keller /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Carlo Meier<br />

3. Episode – Gfangä im Tunnäll<br />

Klasse 5b, Schulhaus Marianisten, Altdorf Lehrerin: Vanessa Weissen /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autor: Heinz Keller<br />

4. Episode – Dr’sprächändi Lollypop<br />

Mittelstufe II d, Schule Engelberg Lehrerin: Fabienne Doggwiler /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autor: Richard Blatter (El Ritschi)<br />

5. Episode – Dä Schlissu vom Mondmaa<br />

Klasse 6c, Primarschule Buochs Lehrerin: Tanja Gammeter /<br />

Kursleitung: Michael Zezzi / Autorin: Marlène Wirthner-Durrer<br />

6. Episode – S'Edelwiisli<br />

Klasse 6a, Schulkreis Herrengasse, Schwyz Lehrer: Vincenzo Gallicchio /<br />

Kursleitung: Samantha Taha / Autorin: Livia Huber<br />

ISBN 978-3-9524486-0-1<br />

Die sechs Hörspiel-Episoden wurden von den Schüler_innen der beteiligten Klassen mit Unterstützung<br />

ihrer Lehrer_innen, der Autor_innen und der Kursleiter_innen kreiert. Den Schluss des Hörspiels<br />

entwickelten die Schüler_innen gemeinsam an der Schlussveranstaltung in Stans. Der Film dazu ist<br />

nachzusehen auf: klippklang.ch/wanderhörspiel<br />

Aufnahme, Mix und Mastering: Benedikt Röösli – noise-engineering.ch<br />

Grafik: Esther Solèr – esthersoler.ch<br />

Unterstützt durch: Markant-Stiftung, Albert Koechlin Stiftung, Kulturförderung<br />

der Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Uri & Obwalden,<br />

Prof. Otto Beisheim-Stiftung, Schindler Kulturstiftung, Migros Kulturprozent<br />

Zentralschweiz, Gemeinden Steinhausen, Engelberg, Schwyz & Altdorf<br />

© 2017 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ISBN 978-3-9524486-2-5<br />

Wanderhörspiel im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique itinérante dans le canton de Berne<br />

Lol...<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus<br />

verschiedenen Sprach- und Dialektregionen<br />

5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des<br />

régions aux langues et dialectes différents<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

lit.z Literaturhaus Zentralschweiz<br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

6 Zentralschweizer Kantone<br />

© 2017 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

gen wurde das DaZ-Hörspielprojekt «Von Heldinnen, Detektiven und Popstars» ausgearbeitet,<br />

für das bereits erste Mittel akquiriert werden konnten.<br />

In Kooperation mit «Zuhören Schweiz» setzen wir das Projekt «Ohren auf Reisen» um.<br />

Dabei gestalten Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern Klangcollagen und<br />

Radiobeiträge zu Klangerlebnissen in ihrem früheren oder heutigen Zuhause.<br />

Die Zusammenarbeit mit Kanal K wurde weiter ausgebaut. Neben der klassischen Radiowerkstatt<br />

wurden auch Hörspielproduktionen und Beiträge zum Thema Suffizienz realisiert.<br />

Auf den Ton gebracht<br />

Seit Frühling <strong>2019</strong> werden wir von der Drosos Stifung gefördert, mit der wir das Projekt<br />

«Auf den Ton gebracht» entwickelt haben. Längerfristiges Ziel ist der Aufbau einer Plattform<br />

für Podcasts, auf welcher sich verschiedenste Jugendprojekte akustisch darstellen<br />

und dadurch mehr Öffentlichkeit erreichen können. Kreiert werden die Podcasts von<br />

Jugendlichen aus den jeweiligen Projekten. Von uns werden sie dabei begleitet, über<br />

Inhalte und Wirkung ihrer Projekte zu reflektieren und sie akustisch zu präsentieren.<br />

Hörspiel-Aufnahme mit DaZ-Schüler*innen im Schulhaus Bürgli Wallisellen mit Kursleiter<br />

Christian Fürholz (Bildmitte)<br />

Im Kanton Zürich wurden zusammen mit der KinderKulturAkademie Zürich KKAZ und<br />

cool-tur neue längere Formate ausprobiert, die sich sehr erfolgreich entwickelten. Hier<br />

stand der kreative, künstlerische Umgang mit Audio im Vordergrund.<br />

Zum ersten Mal begleiteten wir ein Ferienlager des Kinderhilfswerks Kovive. Das Lagermotto<br />

lautete «Radioprofis und Sportskanonen» und kombinierte tönende und bewegte<br />

Elemente. Für die Kinder und die Lagerleitung war es eine rundum gelungene Erfahrung,<br />

die sicher eine Fortsetzung finden wird.<br />

Angebote mit Schulen<br />

Wanderhörspiel<br />

Wir sind an der Umsetzung eines weiteren Wanderhörspiels: Nach Graubünden, dem<br />

Kanton Bern und der Zentralschweiz geht es diesmal ins Dreiländereck. In der Grenzregion<br />

Basel-Süddeutschland-Elsass wird von Schulklassen eine neue Geschichte kreiert<br />

– in der Vielfalt an Sprachen und Dialekten der Region. Dieses Projekt realisieren wir in<br />

Kooperation mit dem WORTSTELLWERK Basel und mit den Partnerradios Radio X Basel,<br />

Radio Dreyeckland Freiburg im Breisgau und Radio MNE Mulhouse. Das Projekt wird<br />

bisher massgeblich vom Kanton Basel Stadt unterstützt.<br />

Jugend-Lehrmittel und CDs<br />

klippklang.ch/verlag<br />

Im schulischen Bereich wurden ganz unterschiedliche Vorhaben realisiert. So fand das<br />

Pausenradio K4U im Schulhaus Kappeli in Zürich seine Fortsetzung. Das bereits sehr<br />

selbständige Radioteam wurde nur noch punktuell von uns unterstützt und arbeitet<br />

ansonsten mehrheitlich eigenständig. Das Projekt ist eine tolle Bestätigung dafür, dass<br />

sich die solide Aufbauarbeit und das konsequente Miteinbeziehen der Verantwortlichen<br />

der Schule auszahlt. Basierend auf den Erfahrungen aus dem Schulhaus Kappeli konnten<br />

<strong>2019</strong> zwei weitere Pausenradio-Projekte umgesetzt werden. Unter Federführung der<br />

Kulturagent.innen Zürich wurden in den Schulhäusern Staudenbühl-Himmeri und Waidhalde<br />

Radiovorhaben umgesetzt.<br />

Im Schulhaus Bürgli Wallisellen entstanden im Frühjahr bereits zum dritten Mal Hörspiele<br />

mit Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache DaZ. Basierend auf diesen Erfahrun-<br />

Unsere Klasse<br />

spricht viele<br />

Sprachen!<br />

CHF 29<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel<br />

mit Stolpergefahr<br />

CHF 20<br />

Wir machen Radio!<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

CHF 10<br />

L‘autra zona!<br />

Lehrmittel + CD<br />

Wanderhörspiel<br />

CHF 25<br />

esthersoler.ch<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

5<br />

Wanderhörspiel<br />

im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique<br />

itinérante dans le canton de Berne<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

Wanderhörspiel in der Zentralschweiz<br />

Wanderhörspiel<br />

in der Zentralschweiz<br />

6 Episoden<br />

6 Schulklassen<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

12 13


Empowerment durch Radioschaffen<br />

Bereichsleitung: Liselotte Tännler<br />

Happy Radio:<br />

Talin Canova, Lena Glanzmann, Samuel Häberli<br />

Radio loco-motivo: Liselotte Tännler, Martin Born<br />

Projekt Vitamin B: Lara Bär, Stephan Koncz, Luca Santarossa<br />

Interkulturelle Projekte: Christian Fürholz, Nina Laky, Luca Santarossa<br />

EU-Projekte:<br />

Liselotte Tännler<br />

Happy Radio-Kurse und -Projekte<br />

Ein grosser Erfolg für Happy Radio war das Projekt Weidli am<br />

Mik an den Stanser Musiktagen. In Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung Weidli und Radio 3FACH initiierten die <strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong> und die Stanser Musiktage ein inklusives Festivalradio.<br />

Nach einer Reihe vorbereitender Workshops sendeten<br />

Klient*innen der Stiftung Weidli Stans während fünf Tagen gemeinsam mit Moderator*innen<br />

von Radio 3FACH und berichteten aus dem 3FACH Aussenstudio direkt auf<br />

dem Stanser Dorfplatz live vom Festival.<br />

Auch <strong>2019</strong> war der Happy Radio-Jahreskurs in Zusammenarbeit mit dem Bildungsklub<br />

von Pro Infirmis Zürich und Radio LoRa ausgebucht. Er hat mit Sendungen im Juli und<br />

Dezember und zwei sehr gut besuchten öffentlichen Hörlounges abgeschlossen. Auch<br />

der Berner Semesterkurs in Zusammenarbeit mit der volkshochschule plus und Radio<br />

RaBe hat Anfang <strong>2019</strong> wieder stattgefunden. Bereits zum zweiten Mal konnten wir zudem<br />

im Herbst einen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Bildungsclub insieme Basel<br />

durchführen. Während fünf Tagen produzierten fünf Basler*innen mit Beeinträchtigung<br />

eine Radiosendung, die dann bei Radio X ausgestrahlt<br />

wurde.<br />

Team Happy Radio Basel<br />

Ebenfalls zum zweiten Mal fand vor den Sommerferien<br />

eine Radio-Projektwoche in der Stiftung Bühl in Wädenswil<br />

statt. Zwei Schulklassen des dualen Förderangebots<br />

Gleis 2 produzierten während einer Woche<br />

gemeinsam eine bunte Sendung. Die Zusammenarbeit<br />

wird auch 2020 fortgeführt.<br />

Zum Abschluss des Jahres war Happy Radio am Bildungsmarkt<br />

im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums der<br />

volkshochschule plus zu Gast in der Heiteren Fahne in<br />

Bern. Besucher*innen konnten vor Ort ihre Glückwünsche<br />

für die volkshochschule plus aufnehmen und<br />

erhielten Einblick in das Angebot von Happy Radio.<br />

Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch im<br />

Interview mit Andi von Happy Radio Zürich<br />

Redaktion Happy Radio<br />

Vor fünf Jahren konnten wir bei Kanal K in<br />

Aarau die erste Redaktion Happy Radio<br />

aufbauen. Ehemalige Teilnehmer*innen<br />

von Happy Radio-Kursen wollten mehr lernen,<br />

als in einem Radiokurs für kognitiv<br />

Beeinträchtige vermittelt werden kann.<br />

Sie wagten den Schritt in dieses Abenteuer<br />

gemeinsam mit den Redaktionsbegleitungen<br />

Daniela Hallauer, die später von<br />

Lena Glanzmann abgelöst wurde, und<br />

Samuel Häberli. Seither arbeitet die Redaktion<br />

jeden Freitagnachmittag an ihren<br />

Themen und strahlt jeden Monat eine<br />

Sendung aus. Jedes Mitglied ist an den<br />

Aufgaben und Herausforderungen gewachsen,<br />

zusammen haben sie viel Aufregendes<br />

erlebt. Sie sind Radioschaffende<br />

geworden und Teil der Kanal K Community.<br />

Zwei von ihnen haben mit dem Talk<br />

«Der flotte Dreier» eine neue Sendung<br />

kreiert. Die Projektziele sind erreicht. Es<br />

ist Zeit einen weiteren Schritt zu gehen<br />

auf dem Weg von der Integration zur Inklusion.<br />

Per 1. Januar 2020 übergeben wir<br />

die Redaktion und die Redaktionsbegleitung<br />

an Kanal K. Samuel Häberli hat sich<br />

als Redaktionsbegleiter zurückgezogen,<br />

um mehr Zeit für seine kleine Tochter zu<br />

haben. Auf ihn folgt per 1. Februar 2020<br />

Stefanie Frefel.<br />

Marianne und Kevin von «Weidli am Mik»<br />

im Moderationstraining mit den Kursleitern<br />

Matt Büeler (l.) und Talin Canova (r.)<br />

Redaktion Happy Radio<br />

Redaktion Happy Radio im Studio von Radio Kanal K<br />

14 15


Michèle Thommen alias lucky_the_girl am<br />

10.10. live auf dem Berner Waisenhausplatz<br />

Louis Müller von Radio loco-motivo Basel<br />

live auf Sendung<br />

Hörspiel-Produzentin Isabel Schaerer und Teilnehmende der Hörspieltage <strong>2019</strong><br />

der Schweizerischen Caritasaktion der Blinden CAB<br />

Radio loco-motivo<br />

Sichtpunkt<br />

Der 10.10., Tag der Psychischen Gesundheit, war auch <strong>2019</strong> ein Höhepunkt für die Redaktionen<br />

von Radio loco-motivo. Nach dem Berner Waisenhausplatz 2018 war es <strong>2019</strong><br />

der Claraplatz Basel, auf dem die Bühne für die drei Stunden Radio loco-motivo live!<br />

aufgebaut wurde. Redaktor*innen aus Bern, Solothurn und beider Basel gestalteten mit<br />

professioneller Vorbereitung, grosser Kreativität und viel Humor ihre Sendungen, die<br />

unter dem Motto Beziehungen standen. Live-Interview-Partner*innen<br />

und -Musiker*innen zogen das<br />

Publikum vor Ort ebenso in ihren Bann wie die vorproduzierten<br />

Gespräche mit dem emeritierten Psychiatrie-Professor<br />

Luc Ciompi oder dem SRF-Mann<br />

Dani Fohrler, die beide ausserordentliche Tiefe hatten.<br />

Gesendet wurde wiederum aus dem Bus von<br />

Kanal K über die Radiostationen Radio X Basel, RaBe<br />

Bern, Radiologisch Solothurn, Kanal K Aarau, Stadtfilter<br />

Winterthur und LoRa Zürich via UKW und DAB+<br />

in weite Teile der Deutschschweiz.<br />

Jede der drei Redaktionen von Radio loco-motivo für<br />

sich ist ausserordentlich – ihre gemeinsamen Produktionen<br />

sind ein grossartiges Erlebnis. 2020 ist<br />

der 10.10. in Solothurn geplant, wo das Solothurner<br />

Team dann auch den fünften Geburtstag feiern wird.<br />

Die Projekte mit Menschen mit Sehbehinderung konnten <strong>2019</strong> wieder aufgenommen<br />

werden. Im November fanden zum zweiten Mal Hörspieltage in Zusammenarbeit mit der<br />

Schweizerischen Caritasaktion der Blinden CAB statt. Im Seminar- und Bildungszentrum<br />

Mattli in Morschach produzierten elf Menschen mit und ohne Sehbehinderung unter<br />

fachkundiger Anleitung während vier Tagen gemeinsam das Hörspiel «Herzensangelegenheiten».<br />

Unterstützen Sie die beiden Langzeitprojekte<br />

«Happy Radio» und «Radio loco-motivo».<br />

In verschiedenen Regionen der Schweiz bauen wir Radioredaktionen<br />

für diese beiden Zielgruppen auf. Helfen Sie mit, damit die Kontinuität<br />

dieser Arbeit gewährleistet werden kann.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt,<br />

Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

16 17


Ankommen<br />

Das 2018 gestartete Projekt Ankommen hat sich <strong>2019</strong> sehr gut entwickelt: In Workshops<br />

im Durchgangszentrum Grosshof (LU), im Zentrum Bäregg (BE) und in der Asylunterkunft<br />

Sternen in Menziken (AG) erarbeiteten Jugendliche, die ohne Begleitung von Erwachsenen<br />

in die Schweiz geflohen sind, gemeinsam mit erfahrenen Kursleiter*innen<br />

eine einstündige Radiosendung zu Themen, mit denen sie bei ihrem Ankommen in der<br />

Schweiz konfrontiert worden sind. Dies jeweils in Kooperation mit unseren Partnerradios<br />

der jeweiligen Region: Jam On in Zug, RaBe in Bern und Kanal K in Aarau. In Zürich<br />

wurden die Ankommen-Workshops ins Projekt Radio Landiwiese (siehe S. 6/7) integriert.<br />

Bis Sommer 2020 sind weitere Workshops in Schaffhausen, in Zusammenarbeit<br />

mit RaSA und dem Haus der Kulturen, sowie in den Kantonen Solothurn und St. Gallen<br />

geplant.<br />

SMART Trainers<br />

Teilnehmende des Vitamin B-Kurses bei der Sendungsproduktion im Studio von Radio LoRa<br />

18<br />

Projekt Vitamin B –<br />

Arbeits- und Bildungsintegration<br />

Das Projekt Vitamin B unterstützt seit 2006 Menschen mit migrationsbedingtem Bruch<br />

in der Biografie bei ihrer beruflichen Integration. Das Projekt richtet sich an erwachsene<br />

Geflüchtete und Migrant*innen. Es umfasst Kurse für Kleingruppen und seit 2017 auch<br />

ein individuelles Coaching-Angebot. Nachdem 2018 vier Kurse stattfanden, konnte dieses<br />

Ziel <strong>2019</strong> nicht erreicht werden. Es fanden zwei Kurse mit insgesamt fünf Teilnehmer*innen<br />

statt. Das Format der individuellen Coachings hingegen stiess auch im dritten<br />

Jahr auf wachsende Nachfrage: Mit 40 Anmeldungen hat sich die Zahl der Coachees<br />

im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Teilnehmenden wurden über die Stiftung<br />

Chance oder direkt von fallführenden Stellen zugewiesen.<br />

<strong>2019</strong> hat die Fachstelle Integration des Kantons Zürich die Strategie und Planung für die<br />

Umsetzung der neuen Integrationsagenda bekannt gegeben. Das Projekt Vitamin B<br />

steht nun vor der Herausforderung, sich unter diesen neuen Rahmenbedingungen zu<br />

etablieren. Es wurde dementsprechend viel in die Entwicklung und Vernetzung des Angebots<br />

investiert. Neuigkeiten von Vitamin B gab es im viermal jährlich versendeten Vitamin<br />

B-Newsletter. Dieser informiert über die Kursstarts und berichtet über Erfolge und<br />

Schwierigkeiten der Teilnehmenden auf ihrem Weg der beruflichen und sozialen Integration.<br />

Obwohl das Projekt Vitamin B ein Nischenangebot ist, sind wir an den «Runden<br />

Tisch» mit eingeladen und können da die Herausforderungen gemeinsam mit anderen<br />

betroffenen Anbieter*innen thematisieren und dem Kanton Rückmeldungen geben.<br />

Die Projektgruppe von SMART Trainers ist <strong>2019</strong> in Dublin,<br />

Budapest und Aarau zusammengekommen. An dem<br />

Treffen wurde eine Weiterbildung für Trainer*innen entwickelt,<br />

die in Radioprojekten mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Lernschwierigkeiten<br />

sowie mit Frauen mit Flucht-/Migrationshintergrund arbeiten. In einer intensiven<br />

Woche konnte sie mit einer ersten Pilotgruppe getestet werden. An der Kursleiter*innen-Weiterbildung<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde ein Zwischenstand des Projekts<br />

präsentiert. Die Webseite smart.radiotraining.eu wird weiter mit Methoden und Übungen<br />

bestückt und soll auch auf Spanisch übersetzt werden. Im Sommer 2020 wird die Arbeit<br />

der Projektpartner Radio Corax/Halle, Civil Radio/Budapest, Near FM/Dublin, ANTXETA<br />

IRRATI/Euskal Herria, COMMIT/A, Amarc Europe, CMFE und <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

abgeschlossen.<br />

Danke!<br />

Wir bedanken uns bei allen Einzelpersonen,<br />

Stiftungen und Partner*innen, welche die Arbeit des Bereichs<br />

Empowerment <strong>2019</strong> unterstützt haben!<br />

Im Besonderen möchten wir uns bei folgenden<br />

grosszügigen Unterstützer*innen bedanken:<br />

MBF Foundation, Ebnet Stiftung, Landys & Gyr Stiftung,<br />

Verein Stress Management, Movetia<br />

19


Finanzen <strong>2019</strong><br />

Bilanz per 31.12.<br />

1 Aktiven 2018 <strong>2019</strong><br />

10 flüssige Mittel 91’709.13 98’607.89<br />

105 Kurzfristige Forderungen / aktive Rechnungsabgrenzung 87’635.55 108’080.70<br />

11 Anlagevermögen 37’650.00 33’639.80<br />

Total Aktiven 216’994.68 240’328.39<br />

2 Passiven<br />

20 Kurzfristiges Fremdkapital 21’518.15 43’051.65<br />

206 Rückstellungen 167’706.05 180’538.86<br />

24 Vereinsvermögen 24’814.24 12’770.48<br />

Jahresergebnis 2’956.24 3’967.40<br />

Total Passiven 216’994.68 240’328.39<br />

Erfolgsrechnung vom 01.01. bis 31.12.<br />

*Budget 2020 inkl. Rückstellungen<br />

6 Erträge 2018 <strong>2019</strong> Budget 2020*<br />

300 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 556’816.65 559’447.70 540’000.00<br />

310 Erlöse Empowerment 356’125.02 266’544.75 293’000.00<br />

320 Erlöse Kinder+Jugend 164’662.20 191’458.00 210’000.00<br />

330 Erlöse Betrieb 75’649.56 44’747.92 121’000.00<br />

331 Erlöse Mitgliederbeiträge 17’222.00 16’922.75 17’000.00<br />

80 Erlöse Neutral inkl. Veränd. Rückstellungen 6’557.01 – 12’078.06<br />

Total Ertrag 1’177’032.44 1’067’043.06 1’181’000.00<br />

3 Direkte Kosten<br />

400 Radio Aus- und Weiterbildung 561’523.21 522’776.04 495’500.00<br />

401 Empowerment 348’047.26 292’412.75 287’000.00<br />

402 Kinder+Jugend 195’906.89 138’479.60 162’000.00<br />

Total Direkte Kosten 1’105’477.36 953’668.39 944’500.00<br />

5 Betriebsaufwände<br />

50 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung 852’174.73 809’961.80 869’900.00<br />

div. Personalaufwand Verteilung – 834’925.58 – 791’373.02 – 766’000.00<br />

60 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung 103’097.19 158’828.49 213’400.00<br />

div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung – 51’747.50 – 68’010.00 – 84’000.00<br />

Total Betriebsaufwand nach Verteilung 68’598.84 109’407.27 233’300.00<br />

Total Aufwand 1’177’032.44 1’067’043.06 1’177’800.00<br />

Jahresergebnis 2’956.24 3’967.40 3’200.00<br />

Details Personalaufwand Verteilung<br />

2018 <strong>2019</strong><br />

div. Personalaufwand Verteilung 834’925.68 791’373.02<br />

Anteil Personalaufwand Radio Aus- und Weiterbildung – 440’701.76 – 445’734.02<br />

Anteil Personalaufwand Empowerment – 255’355.98 – 207’690.05<br />

Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend – 101’217.94 – 67’481.20<br />

Anteil Personalaufwand diverse – 37’650.00 – 70’467.75<br />

Details Betriebsaufwand Verteilung<br />

2018 <strong>2019</strong><br />

div. Betriebsaufwand Verteilung – 51’747.50 – 68’010.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Radio Aus- und Weiterbildung – 24’000.00 – 24’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Empowerment – 7’147.50 – 27’410.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend – 16’800.00 – 6’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand diverse – 3’800.00 – 10’600.00<br />

Details Rückstellungen<br />

2018 <strong>2019</strong><br />

Total Rückstellungen 167’706.05 180’538.86<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 5’000.00 14’290.00<br />

Betriebliche Sachkosten (ICT) 26’000.00 11’000.00<br />

Betriebsentwicklung / Lohnmassnahmen 33’079.91 63’982.71<br />

Empowerment Projekte 100’380.08 53’730.15<br />

Kinder+Jugend 3’246.06 37’536.00<br />

Rückstellung nicht Gewinnwirksam<br />

Rückstellung Rechnungsabgrenzung Jubiläum Verein 0.00 15’000.00<br />

Mitgliedschaften<br />

Unterstützen Sie die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> durch ihre Mitgliedschaft.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt, Zuwendungen<br />

sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/verein<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

20 21


Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Vorstand (per 31.12.<strong>2019</strong>)<br />

Markus Roth: Vertretung UNIKOM-Radios, Präsident, Ressorts Strategie und Personal<br />

Patrick Studer: Vertretung UNIKOM, Ressorts Finanzen und Personal (GL)<br />

Judith Stofer: SSM, Vertreterin Kollektivmitglieder/Partnerorganisationen<br />

Mitglieder<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> verzeichnete am 31.12.<strong>2019</strong> total 74 Mitglieder (–7),<br />

davon 68 Aktive und 6 Passive.<br />

Kollektivmitglieder: 16 (–1) 12 UNIKOM-Radios, 1 Partnerradio Empowerment,<br />

2 Gewerkschaften/Verbände, 1 Partnerprojekt<br />

Einzelmitglieder: 52 (–7)<br />

Fördermitglieder: 6 (+1)<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Newsletter der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> (3 für die gesamte<br />

Schule, 4 für die Vorhaben von Vitamin B, 9 für Radio<br />

loco-motivo) werden gut beachtet, auch <strong>2019</strong> bekamen wir<br />

positive Rückmeldungen per Mail auf einzelne Inhalte. Auch<br />

die allgemeinen Medienmitteilungen stiessen auf starke Resonanz<br />

– insbesondere die Ankündigung der Stellenausschreibung für die Geschäftsführung<br />

und die Anstellung von Armin Köhli für diese Funktion per 1. März 2020. Nach<br />

wie vor machen wir in der WOZ-Beilage «wobei» mit Inseraten auf unsere Angebote<br />

aufmerksam und schalten gezielte Werbung für einzelne Angebote in der Musikzeitung<br />

Loop, in ausgewählten Programmzeitschriften und auf Online-Plattformen. Vermehrt<br />

können wir Ausschreibungen für Kurse auch in Newslettern unserer Partner-Organisationen<br />

platzieren und sind über diese auch in den sozialen Medien präsent.<br />

Ende Oktober ist die neue Angebots-Broschüre 2020/22 der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

erschienen, sie kommt im bunten KIeid daher und informiert über alle Wirkungsfelder<br />

und Kursangebote.<br />

Das Team der Festangestellten der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> im Winter <strong>2019</strong>/20<br />

Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Mitarbeiter*innen: Festangestellte per 31.12.<strong>2019</strong> in Verträgen zwischen 10 und 100<br />

Stellenprozenten: 14 (–1); 7 Frauen, 7 Männer (–1) | Total 735 % (+45 %),<br />

davon 70 % projektbezogen (–20 %).<br />

Eintritte: Anna Wirz (1.5.), Daniel Meister (1.7.)<br />

Austritte: Ahmed Mehdi (31.3.), Marc Rambold (31.3.), Nina Laky (30.9.)<br />

Vertragswechsel: Anna Tavernini (Bereichsleiterin Kinder+Jugend per 1.7.)<br />

Kursleiter*innen: Unsere Kursangebote wurden <strong>2019</strong> von 64 Kursleiter*innen<br />

umgesetzt, davon unterrichteten 10 im Rahmen ihrer Festanstellung.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> investierte CHF 11’980 (CHF 12‘176.20) in Kostenbeiträge<br />

an individuelle Aus- und Weiterbildungen von Mitarbeitenden und Kursleiter*innen<br />

sowie für interne Weiterbildungen von Kursleiter*innen.<br />

22 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong><br />

<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

24<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!