21.12.2012 Aufrufe

PÄKI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ...

PÄKI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ...

PÄKI - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagung<br />

Gemeinsam lernen<br />

<strong>und</strong> unterrichten –<br />

Vielfalt nutzen<br />

Schulanfangstagung 2012<br />

24. Juli bis 3. August 2012<br />

Veranstaltungs-Nr: 1201T1201<br />

Hamburg


IMpreSSuM<br />

Herausgeber: <strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Schulentwicklung</strong>, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Redaktion: Astrid Bull-Scherer,<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Schulentwicklung</strong>,<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

) 040 428842-652 2 040 428842-329<br />

Druck: Schüthedruck GmbH, Hamburg<br />

Layout: Ulrike Bohl, KommunikationsDesign<br />

Bildnachweis: Titel: Farben © darknightsky,<br />

S. 15 Ilja Biletski - Fotolia; S. 19 Gerhard Kleist;<br />

S. 21 Frank Böttner; S. 24 PriMa, Jörg Gensel;<br />

S. 29 Fotolia-24696254-L © Yanterric<br />

Hamburg: 2012<br />

Auflage: 8 500<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur<br />

mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.<br />

SchulanfangStagung 2012


Inhalt Inhalt<br />

Standorte & Anfahrt ..................................................................... 6<br />

Zeichenerklärung ........................................................................... 7<br />

Grußwort ....................................................................................... 8<br />

Tagungsmanagement ................................................................. 10<br />

Anmeldung & TIS ........................................................................ 12<br />

Klassenstufen 0 –<br />

Bildende Kunst ........................................................................ 14<br />

Demokratiepädagogik ............................................................ 14<br />

Deutsch .................................................................................... 15<br />

Englisch ................................................................................... 18<br />

Inklusive Schule ...................................................................... 19<br />

Interkulturelle Erziehung ........................................................ 22<br />

Kunst ........................................................................................ 22<br />

Mathematik .............................................................................. 23<br />

Musik ........................................................................................ 27<br />

Naturwissenschaften .............................................................. 28<br />

Prävention ............................................................................... 29<br />

Religion .................................................................................... 31<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 31<br />

Klassenstufen 0 – 2<br />

Bildende Kunst ........................................................................ 39<br />

Deutsch .................................................................................... 39<br />

Englisch ................................................................................... 44<br />

Interkulturelle Erziehung ........................................................ 45<br />

Mathematik .............................................................................. 45<br />

Musik ........................................................................................ 49<br />

Naturwissenschaften .............................................................. 49<br />

Religion, Fächerübergreifend ................................................ 50<br />

Sachunterricht ......................................................................... 50<br />

Sport ........................................................................................ 51<br />

Textiltechnik ............................................................................ 52<br />

Theater ..................................................................................... 52<br />

Verkehrserziehung .................................................................. 53<br />

VSK Module ............................................................................. 53<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 54<br />

Klassenstufen –<br />

Deutsch .................................................................................... 56<br />

Inklusive Schule ...................................................................... 56<br />

Mathematik ............................................................................. 56<br />

Naturwissenschaften .............................................................. 58<br />

Prävention ............................................................................... 59<br />

Religion .................................................................................... 59<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 60<br />

Übersicht nach Datum ................................................................ 62<br />

Anmeldung ................................................................................... 66<br />

TIS &Teilnahmebedingungen ..................................................... 66<br />

Anmeldefax .................................................................................. 67<br />

VoRTRäGe DeR ScHuLAnfAnGSTAGunG 2012<br />

Vortrag <strong>und</strong> Workshop Deutsch, Klasse 0 – 4:<br />

Kreatives Schreiben im inklusiven Unterricht ........................... 15<br />

Vortrag Englisch, Klasse 0 – 4: Frühes Englischlernen<br />

nach neuen Erkenntnissen der Hirnforschung .......................... 19<br />

Zentraler Vortrag Inklusive Schule, Klasse 0 – :<br />

Die entwicklung zu einer inklusiven Schule<br />

Wie kann das gehen? .................................................................. 21<br />

Vortrag Mathematik, Klasse 0 – 4: Kinder haben vom<br />

ersten Schultag an ein Recht auf Geometrie! ........................... 24<br />

Vortrag Mathematik, Klasse 1 – 4: Kinder rechnen anders! ...... 25<br />

Vortrag Prävention, Klasse 0 – 4: Kinderschutz –<br />

übergreifende Aufgabe von Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe .............. 29<br />

Kompaktseminar Englisch in der Gr<strong>und</strong>schule ......................... 44


Standorte & anfahrt ZeIchenerklärung<br />

LAnDeSInSTITuT<br />

felix-Dahn-Straße , 20 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder<br />

U3 bis Schlump (Fußweg jeweils<br />

etwa 7 Min.); Busse 4, 15 <strong>und</strong> 181 bis<br />

zur Station Schlump (Fußweg jeweils<br />

etwa 7 Min.)<br />

Weidenstieg 29, 202 9 Hamburg<br />

Das R<strong>und</strong>gebäude Weidenstieg 29 liegt<br />

direkt gegenüber der U-Bahn-Station<br />

Christuskirche.<br />

Anfahrt: U2 bis Christuskirche (Fußweg<br />

etwa 2 Min.), U3 bis Schlump<br />

(Fußweg etwa 7 Min.); Busse 4, 15<br />

<strong>und</strong> 181 bis zur Station Schlump<br />

(Fußweg jeweils etwa 7 Min.)<br />

Hartsprung 2 , 22 29 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Hagendeel<br />

(Fußweg etwa 15 Min.)<br />

Zooschule bei Hagenbeck,<br />

Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstraße 2,<br />

22 2 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Hagenbecks Tierpark;<br />

Busse 22, 39, 181, 281 bis zur Station<br />

Hagenbecks Tierpark<br />

ZSu – Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie<br />

<strong>und</strong> umwelterziehung,<br />

Hemmingstedter Weg 1 2,<br />

22 09 Hamburg<br />

Anfahrt: S1 bis Klein Flottbek<br />

(Fußweg etwa 16 Min.)<br />

ScHuLen<br />

Schule Anna-Susanna-Stieg<br />

Anna-Susanna-Stieg 3<br />

22457 Hamburg<br />

Gr<strong>und</strong>schule Großlohering<br />

Großlohering 11<br />

22143 Hamburg<br />

Gr<strong>und</strong>schule Grützmühlenweg<br />

Grützmühlenweg 38<br />

22339 Hamburg<br />

Schule Alsterredder<br />

Alsterredder 28<br />

22395 Hamburg<br />

Schule Max-eichholz-Ring 2<br />

Max-Eichholz-Ring 25<br />

21031 Hamburg<br />

Schule Ratsmühlendamm<br />

Ratsmühlendamm 39<br />

22335 Hamburg<br />

Schule Tonndorf<br />

Rahlaukamp 1a<br />

22045 Hamburg<br />

Sprachheilschule Reinbeker Redder<br />

Reinbeker Redder 274<br />

21031 Hamburg<br />

StS Wilhelmsburg, Gr<strong>und</strong>schule<br />

Perlstieg 1<br />

21107 Hamburg<br />

WeITeRe STAnDoRTe<br />

Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall<br />

20095 Hamburg<br />

Kinderbuchhaus im Altonaer Museum<br />

Museumstraße 23<br />

22765 Hamburg<br />

PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut<br />

Königstraße 54<br />

22767 Hamburg<br />

ZeIcHeneRKLäRunG<br />

Veranstaltungsorte:<br />

fD Felix-Dahn-Straße 3<br />

WS Weidenstieg 29<br />

HG Hartsprung 23<br />

Zielgruppe:<br />

LK Lehrkräfte<br />

Soz.-Päd. Sozialpädagoginnen/<br />

Sozialpädagogen<br />

eZ Erzieherinnen/Erzieher<br />

BA Berufsanfängerinnen/<br />

Berufsanfänger


gruSSwort<br />

liebe kolleginnen <strong>und</strong> kollegen,<br />

ein besonderes Anliegen der diesjährigen Schulanfangstagung<br />

besteht darin, alle pädagogischen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter an den Gr<strong>und</strong>schulen auf dem Weg zur inklusiven<br />

Schule zu unterstützen.<br />

Das Thema der Tagung:<br />

Gemeinsam lernen <strong>und</strong> unterrichten – Vielfalt nutzen<br />

bringt dieses Anliegen zum Ausdruck. Die Tagung bietet Unterstützungsmöglichkeiten<br />

durch vielfältige Veranstaltungen zu<br />

diesem Komplex mit einem breitgefächerten Angebot zum individualisierten,<br />

kompetenzorienten Unterricht. Der Blick richtet<br />

sich dabei auf die größer gewordene Vielfalt <strong>und</strong> Heterogenität<br />

in den Klassen. Eine zentrale Frage besteht darin, wie die<br />

Spannbreite der heterogenen Lernvoraussetzungen bei den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern berücksichtigt werden kann.<br />

Die inklusive Schule stellt <strong>für</strong> alle Beteiligten eine neue Herausforderung<br />

dar. Gleichzeitig fördern die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

<strong>und</strong> das unterschiedliche Leistungsvermögen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler das Ziel des individualisierten<br />

Unterrichts. Die größere Vielfalt unterstützt die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler, ihren jeweils eigenen Weg des Lernens zu finden,<br />

wenn sie mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen wahrgenommen,<br />

akzeptiert <strong>und</strong> gefördert werden.<br />

Die unterschiedlichen pädagogischen Professionen können sich<br />

in der Arbeit ergänzen. Die Zusammenarbeit in multiprofessionellen<br />

Teams ist eine zentrale Gelingensbedingung. In mehreren<br />

Veranstaltungen der Tagung wird darauf eingegangen.<br />

Am Beispiel der Schule Langbargheide zeigen wir auf der<br />

Tagung, dass der Anspruch des multiprofessionellen Teams in<br />

der inklusiven Schule nicht nur graue Theorie ist, sondern im<br />

Prozess gemeinsam gelingen kann. Die Akteure möchten durch<br />

ihr Beispiel weitere Schulen <strong>und</strong> Lehrkräfte mit ihren Erfahrungen<br />

ermutigen <strong>und</strong> deutlich machen, dass dieser lange <strong>und</strong><br />

schwierige Prozess nur gemeinsam <strong>und</strong> Schritt <strong>für</strong> Schritt gegangen<br />

werden kann.<br />

Auf dem Weg müssen Strukturen verändert <strong>und</strong> an eigenen<br />

Haltungen gearbeitet werden, um allen Kindern das Lernen zu<br />

ermöglichen.<br />

Das Schwerpunktthema der Tagung wird traditionell in dem<br />

zentralen Vortrag am 30. Juli 2012 von 15:00 –18:00 Uhr aufgegriffen.<br />

Wir freuen uns, Prof. Dr. Andreas Hinz von der Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberg gewonnen zu haben.<br />

Prof. Dr. Hinz ist Mitglied im Expertenkreis Inklusive Bildung<br />

der UNESCO <strong>und</strong> hat die Inklusionsdebatte in Deutschland<br />

maßgeblich mit angestoßen. Mit Prof. Dr. Hinz begrüßen wir<br />

einen prof<strong>und</strong>en, aus der Praxis kommenden Vertreter des<br />

Inklusionsprozesses in Schulen, der den Teilnehmern ausführlich<br />

Raum <strong>für</strong> ihre Anliegen <strong>und</strong> Fragen geben wird.<br />

Eine Reihe von Veranstaltungen trägt der gewachsenen Zahl<br />

der Vorschulklassen in Hamburg Rechnung. Die diesjährige<br />

Tagung bietet ein breiteres Spektrum <strong>für</strong> die Sozialpädagogen<br />

der Vorschulklassen, spricht allerdings mit den Angeboten<br />

auch die Lehrkräfte der 1. Klassen an, um einen gelingenden<br />

Übergang in die 1. Klasse zu befördern.<br />

Neben vielen neuen Veranstaltungen werden besonders nachgefragte<br />

Themen des letzten Jahres erneut angeboten. Auch<br />

in diesem Jahr gibt es wieder ein Kompaktseminar Englisch zum<br />

Erwerb der Unterrichtsberechtigung <strong>für</strong> die Lehrkräfte der<br />

Klassen 1 <strong>und</strong> 2.<br />

Im Rahmen der Schulanfangstagung finden Sie fachbezogene<br />

<strong>und</strong> fachübergreifende Veranstaltungen, die jeweils einen<br />

Einstieg in die Themen ermöglichen. Eine Vertiefung kann durch<br />

die Bearbeitung in schulinternen Fortbildungen oder durch<br />

Angebote im Jahresprogramm des <strong>Landesinstitut</strong>s erfolgen.<br />

Die Tagung setzt den bewährten Schwerpunkt auf den<br />

Schulanfang Klasse 0/1, erweitert die Sicht aber auf den Beginn<br />

aller Klassen der Gr<strong>und</strong>schule im neuen Schuljahr.<br />

Damit richtet sich die Tagung an alle Lehrkräfte der Klassen 0 – 4<br />

<strong>und</strong> trägt dem benannten neuen Aufgabenfeld der Inklusion<br />

auch dadurch Rechnung, dass neben den Lehrkräften alle Beteiligten<br />

der multiprofessionellen Teams angesprochen sind:<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher, Sozialpädagoginnen <strong>und</strong> Sozialpädagogen,<br />

Sonderpädagoginnen <strong>und</strong> Sonderpädagogen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an der Schulanfangstagung<br />

2012.<br />

Astrid Bull-Scherer Dr. Mareile Krause<br />

Koordination Leitung<br />

<strong>und</strong> Fortbildung – Abteilung Fortbildung<br />

Primarstufe<br />

gruSSwort<br />

9


tagungSManageMent<br />

liebe teilnehmerinnen <strong>und</strong> teilnehmer<br />

der Schulanfangstagung 2012,<br />

um Sie einfach <strong>und</strong> problemlos durch das Programmheft zu<br />

führen, haben wir die Informationen <strong>für</strong> Sie hier übersichtlich<br />

zusammengestellt:<br />

n Den Veranstaltungsort entnehmen Sie der jeweiligen<br />

Kursbeschreibung.<br />

n Sie haben die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag selbst<br />

über unsere Internetseite: www.li.hamburg.de unter:<br />

„heute im <strong>Landesinstitut</strong> – Veranstaltungen <strong>und</strong> Räume“<br />

über Ort <strong>und</strong> Zeit Ihrer Veranstaltungen zu informieren.<br />

n Externe Veranstaltungsorte sind in der Einladung <strong>und</strong> im<br />

Programmheft gesondert gekennzeichnet.<br />

Persönliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über<br />

unser Tagungsbüro.<br />

Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. <strong>und</strong> 2. Wahl,<br />

dass wir nur maximal Wünsche berücksichtigen können, um<br />

möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen.<br />

Die Anmeldung über unser Teilnehmerinformationssystem<br />

wird Ihnen auf Seite 12/13 anschaulich erläutert. In begründeten<br />

Ausnahmefällen können Sie auch den Vordruck <strong>für</strong> das<br />

Anmeldefax verwenden.<br />

AnMeLDeScHLuSS: MonTAG, 1 .0 .2012<br />

Restplatzbörse: Wir werden ab dem 23. Juli 2012 im Tagungsbüro<br />

in der Felix-Dahn-Straße 3 die noch offenen Seminarplätze<br />

vergeben. Dies ist besonders <strong>für</strong> neu eingestellte Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen von Interesse, die sich nicht rechzeitig<br />

anmelden konnten.<br />

Wichtiger Hinweis: Wir verbessern unser Anmeldesystem TIS <strong>für</strong> Sie.<br />

Daher steht unseren Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern das Anmeldeverfahren<br />

über TIS-online vom 1 .0 .–1 .0 .2012 leider nicht zur Verfügung.<br />

Wir bitten Sie, Ihre Anmeldungen über das System in dem Zeitraum davor<br />

oder danach zu tätigen. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, bitten wir Sie, sich<br />

<strong>für</strong> diesen Zeitraum per Fax (S. 67) anzumelden.<br />

Gern unterstützen wir Sie auch telefonisch bei Ihren Fragen.<br />

anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich unter der Nummer 1201T1201 über das<br />

Teilnehmer-Informationssystem (TIS) des <strong>Landesinstitut</strong>s über<br />

die Website https://tis.li-hamburg.de an. Alle weiteren<br />

Informationen dazu finden Sie hier im Programmheft unter der<br />

Rubrik Anmeldung zur Tagung mit TIS.<br />

Da die Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> die Veranstaltungen begrenzt<br />

sind, werden die vorhandenen Plätze nach<br />

Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von<br />

uns eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt.<br />

Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher<br />

sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt<br />

werden kann.<br />

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen<br />

angemeldet haben <strong>und</strong> änderungen vornehmen möchten,<br />

dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt<br />

beim Tagungsbüro.<br />

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Tagungsbüro<br />

in der Felix-Dahn-Straße 3.<br />

Sausan Gerke (Leitung):<br />

) 040 428842-320, 8 sausan.gerke@li-hamburg.de<br />

claudia Aden:<br />

) 040 428842-324 8 claudia.aden@li-hamburg.de<br />

Brigitte Buck:<br />

) 040 428842-321, 8 brigitte.buck@li-hamburg.de<br />

Armin Ludwig:<br />

) 040 428842-322, 8 armin.ludwig@li-hamburg.de<br />

eckehard Malessa:<br />

) 040 428842-323, 8 eckehard.malessa@li-hamburg.de<br />

Sprechzeiten der TIS-Hotline<br />

TIS-Hotline: ) 040 428842-700 (Montag – Freitag 13:00–17:00)<br />

Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter,<br />

der regelmäßig abgehört wird.<br />

Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder<br />

Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bitte eine<br />

Mail an tis@li-hamburg.de<br />

essen <strong>und</strong> Trinken<br />

In der Mittagspause <strong>und</strong> in den Kaffeepausen gibt es die<br />

Möglichkeit, einen Imbiss zum Selbstkostenpreis einzunehmen.<br />

tagungSManageMent<br />

10 11


anMeldung & tIS anMeldung & tIS<br />

Sie sind bereits zu Veranstaltungen angemeldet<br />

Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben<br />

<strong>und</strong> Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie<br />

sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro.<br />

anmeldung zur tagung mit tIS<br />

1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits<br />

einen Zugang zu TIS, dem Teilnehmer-Informationssystem<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten<br />

beantragt haben oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben,<br />

senden Sie bitte eine Mail an tis@li-hamburg.de<br />

2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de<br />

3 Gehen Sie auf „Anmelden“.<br />

4 Geben Sie Ihren Benutzernamen <strong>und</strong> das Kennwort ein<br />

<strong>und</strong> klicken Sie auf „Anmelden“. Rufen Sie dann den<br />

Veranstaltungskatalog auf.<br />

5 Klicken Sie auf „Freitextsuche“ <strong>und</strong> geben Sie die<br />

Veranstaltungsnummer 1201T1201 ein. Klicken Sie dann<br />

auf „Suchen“.<br />

6 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf „Anmelden“<br />

klicken.<br />

7 Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“. Hier haben Sie<br />

die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier<br />

bitte auf „weiter“.<br />

8 Es folgt die Seite „Dienstanschrift“. Klicken Sie hier bitte<br />

auf „weiter“.<br />

9 Auf der nächsten Seite „Übernachtung./Verpfl.“ brauchen<br />

Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf<br />

„weiter“. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Übersicht der<br />

einzelnen Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen.<br />

10 Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten<br />

Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch<br />

angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche angeben.<br />

Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihen-<br />

folge der Anmeldungen berücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung<br />

von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen<br />

über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns<br />

im Tagungsbüro an, wenn Sie änderungen vornehmen<br />

möchten. Am Ende der Seite gehen Sie bitte auf „weiter“.<br />

11 Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“.<br />

Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung einverstanden<br />

erklären <strong>und</strong> hier das Häkchen setzen.<br />

Ebenso setzen Sie bei „Einverständnis der Schulleitung“<br />

ein Häkchen.<br />

12 Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten<br />

umgehend Ihre Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte<br />

E-Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung<br />

zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem<br />

späteren Zeitpunkt.<br />

12 1


Bildende Kunst n Demokratiepädagogik<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

BILDenDe KunST<br />

Klasse 2 – : Gespräche über Kunst<br />

Philosophie oder „Liebe zur Weisheit“,<br />

wie die alten Griechen diese Wissenschaft<br />

bezeichneten, sind mit der Kunst<br />

eng verb<strong>und</strong>en. Viele Kunstwerke enthalten<br />

philosophische Gedanken der<br />

Künstler über das menschliche Dasein,<br />

den Sinn des Lebens <strong>und</strong> die Zeit in<br />

der sie lebten. Wir betrachten die Bilder<br />

<strong>und</strong> denken nach über die Begriffe<br />

„sehen“ <strong>und</strong> „erblicken“, über Zeit <strong>und</strong><br />

sammeln dabei unsere Erfahrungen<br />

zum Thema „Was ist ein Kunstwerk?“<br />

Moderation: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 15:00 –17:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-017<br />

Klasse 0 – : Sonnenblumen-Kunstprojekt<br />

„Wir gestalten unsere Schule“<br />

Schulräume sehen nicht immer fre<strong>und</strong>lich<br />

aus. Ein wie in Hummelsbüttel durchgeführtes<br />

Kunstprojekt kann helfen. In<br />

enger Zusammenarbeit mit <strong>und</strong> durch<br />

Anregungen von Kunstwerken aus<br />

dem Museum werden die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler angeregt, eigene Ideen<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> sie initiativ umzusetzen.<br />

Schulräume werden künstlerisch<br />

verändert, kleine Geschichten entstehen.<br />

Vor Ort besuchen wir die Kunstwerke<br />

der Kinder, sprechen über vielfältige<br />

Ideen <strong>und</strong> Techniken <strong>und</strong> probieren<br />

einige selbst aus.<br />

Moderation: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 – 11:30<br />

ort: Schule Grützmühlenweg<br />

Grützmühlenweg 38, 22339 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-020<br />

1<br />

DeMoKRATIePäDAGoGIK<br />

Klasse 0 – : Demokratie beginnt<br />

bei den Kleinen<br />

Wie muss eine Schul- <strong>und</strong> Lernkultur in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule aussehen, die Kinder<br />

schon früh ermutigt, sich zu beteiligen,<br />

<strong>und</strong> die sie darin bestärkt, Verantwortung<br />

zu übernehmen? Der Dialog der<br />

Praktikerinnen <strong>und</strong> Praktiker, der auf<br />

der Tagung mit Prof. Brügelmann im<br />

April 2010 begonnen hat, wurde im<br />

August 2011 <strong>und</strong> im Februar 2012 fortgesetzt.<br />

Er soll künftig zweimal im<br />

Schuljahr stattfinden <strong>und</strong> mit dieser<br />

Veranstaltung weiter gestärkt werden.<br />

Moderation: Wolfgang Steiner,<br />

Christoph Berens<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-084<br />

DeuTScH<br />

Klasse 0 – : Schreibtanz<br />

Eine lockere, schwungvolle Handschrift<br />

– die „ganzkörperliche Bewegung auf<br />

kleinstem Raum“ – zu entwickeln, fällt<br />

vielen Kindern schwer. Das Schreibtanz-Konzept<br />

der niederländischen<br />

Schreibpädagogin <strong>und</strong> Graphologin<br />

Ragnhild Oussoren ermöglicht es, mit<br />

Hilfe von Musik, Rhythmen, Spielen<br />

<strong>und</strong> Phantasiezeichnungen eine fließende<br />

<strong>und</strong> zusammenhängende Schrift<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> Spaß beim Schreiben<br />

zu haben. Die Teilnehmer lernen Methoden<br />

zur Unterstützung des ganzheitlichen<br />

Schriftspracherwerbs kennen.<br />

Moderation: Kerstin Hof<br />

Termin: Di. 24.07.2012, 10:00 – 18:00<br />

ort: Hamburger Kinderbuchhaus,<br />

Altonaer Museum, Museumstraße 23,<br />

22765 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-003<br />

Klasse 0 – : Leselust statt Lesefrust!<br />

Lesestadt, Bücherei, Antolin, Onilo,<br />

Leselotse, Lesejournal, Lesekonferenz,<br />

Lesekiste, Lese-Tischsets ... – es gibt<br />

viele Möglichkeiten, die Kinder von Klasse<br />

0 – 4 im Lese(lern)prozess zu unterstützen.<br />

In dieser Veranstaltung werden<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Leseförderung sowie<br />

geeignete Methoden, Übungen <strong>und</strong> Materialien<br />

vorgestellt. Anhand von<br />

Praxisbeispielen sollen mögliche Wege<br />

der Individualisierung des (Deutsch-)<br />

Unterrichts <strong>für</strong> das Lesen aufgezeigt<br />

werden.<br />

Moderation: Hanna Lieder<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 – 13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA<br />

Workshopnummer: 2-014<br />

VoRTRAG unD WoRKSHoP<br />

DeuTScH, KLASSe 0 – :<br />

Jun.-Prof. Dr. Michael Ritter<br />

Kreatives Schreiben<br />

im inklusiven unterricht<br />

Die Vielfalt an Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Bedürfnissen der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler im Unterricht<br />

betrifft auch das eigene Schreiben<br />

in unterschiedlichsten Unterrichtssituationen.<br />

In seinem Vortrag<br />

zeigt der Referent, wie das<br />

kreative Schreiben Spielräume <strong>für</strong><br />

natürliche Differenzierungsprozesse<br />

eröffnen kann, die <strong>für</strong> unterschiedliche<br />

Kinder variable Anforderungsprofile<br />

anbieten. Damit<br />

soll eine Alternative zur material-<br />

<strong>und</strong> zeitaufwändigen äußeren<br />

Differenzierung durch verschiedene<br />

Aufgabenstellungen aufgezeigt<br />

werden. Weitere konkrete<br />

Beispiele können ergänzt <strong>und</strong><br />

erprobt werden.<br />

Termin: Mi. 25.07.2012,<br />

15:00 – 18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-018<br />

1<br />

Deutsch


Deutsch<br />

klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Mit Vorlesegesprächen<br />

Brücken bauen<br />

Lesen ist mehr als die Informationsentnahme<br />

aus einem Text. Beim<br />

(Vor)Lesen können Kinder auch phantastische<br />

Abenteuer <strong>und</strong> – hoffentlich –<br />

das berühmte „Kino im Kopf“ erleben.<br />

Solche Vorstellungen bilden sich aber<br />

nicht (immer) von selbst. Wie Lehrende<br />

durch das dialogische <strong>und</strong> höreraktivierende<br />

Vorlesen eine Brücke zwischen<br />

literarischer Welt <strong>und</strong> der Lebenswirklichkeit<br />

der Kinder entstehen lassen<br />

können, wollen wir in diesem Workshop<br />

erarbeiten.<br />

Moderation: Stefanie Klenz<br />

Termin: Do. 26.07.2012,10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-028<br />

Klasse 2 – : Das Rechtschreib-<br />

kartensystem ReKAS<br />

Vorgestellt wird ein Rechtschreib-<br />

kartensystem (RekaS), das sich an einem<br />

strukturierten Rechtschreibaufbau orientiert.<br />

Das Wortmaterial ist orthographischen<br />

Phänomenen zugeordnet.<br />

Die Wortkarten eignen sich sehr gut <strong>für</strong><br />

ein differenzierendes Vorgehen, haben<br />

einen hohen Aufforderungscharakter <strong>und</strong><br />

erhöhen die Motivation beim Rechtschreiben.<br />

Bilderlisten ermöglichen<br />

eine schnelle Einschätzung der Kompetenzstufe.<br />

Alle Spiel- <strong>und</strong> Übungsvorschläge<br />

werden selbst ausprobiert!<br />

Moderation: Dr. Wolfgang Finck,<br />

Iris Vollstedt<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-048<br />

Klasse 0 – : Sprachförderung<br />

im Sportunterricht<br />

Sprach- <strong>und</strong> Bewegungshandeln sind<br />

zwei Mittel, mit denen der Mensch kommunizieren<br />

kann. Der Sportunterricht<br />

sollte auch <strong>für</strong> die Sprachföderung genutzt<br />

werden. Aus dieser Perspektive<br />

lässt sich Sportunterricht modifizieren<br />

<strong>und</strong> eine motivierende Ausgangssituation<br />

<strong>für</strong> das Lernen schaffen. Es werden<br />

Beispiele aus der Gr<strong>und</strong>schule gezeigt<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der eigenen Umsetzung<br />

erarbeitet.<br />

Moderation: Julia Sültz<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-059<br />

Klasse 0 – : förderung <strong>und</strong><br />

Überprüfung von Schreibkompetenz<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage des freien<br />

bzw. individuellen Schreibens<br />

Sie erhalten konkrete Anregungen <strong>für</strong><br />

einen kompetenzfördernden Unterricht,<br />

der konsequent von den individuellen<br />

Texten der Kinder ausgeht.<br />

n Schreibkompetenz fördern –<br />

Produkt <strong>und</strong> Prozess<br />

n Autorenr<strong>und</strong>e als Ort der<br />

Kompetenzentwicklung<br />

n Vom „roten Faden“ zum Text-<br />

gewebe – zur „Text-Hand“<br />

n „Text-Hand“ als Hilfe zur Reflexion,<br />

Überarbeitung <strong>und</strong> Planung von<br />

Texten<br />

n Leistungsentwicklungen überprüfen<br />

<strong>und</strong> dokumentieren<br />

Moderation: Beate Leßmann<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-132<br />

Klasse 0 – : Materialbörse zur<br />

Sprachförderung<br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie unterschiedliche<br />

Materialien kennen, die in<br />

der additiven <strong>und</strong> integrativen Sprachförderung<br />

genutzt werden können.<br />

Ebenfalls stellt Frau Garlin vom Zentrum<br />

<strong>für</strong> kindliche Mehrsprachigkeit e.V. das<br />

KUKIUS Programm vor. Darüber hinaus<br />

werden der Einsatz <strong>und</strong> die methodischen<br />

Varianten des sprachförderlichen<br />

Materials erläutert.<br />

Moderation: Birte Priebe,<br />

Dr. Edgardis Garlin<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00–18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-133<br />

Klasse 0 – : niederdeutsch in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule – einführung in die<br />

Sprache, Lieder <strong>und</strong> Tänze<br />

Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick in<br />

die niederdeutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur.<br />

Vor allem sollen aber niederdeutsche<br />

Lieder <strong>und</strong> Tanzspiele erlernt werden,<br />

mit denen die Kinder spielerisch<br />

an die Sprache herangeführt werden können.<br />

Texte, Noten, Tanzanleitungen,<br />

Arbeitsblätter <strong>und</strong> So<strong>und</strong>files mit Musik<br />

<strong>und</strong> Aussprache werden auf einer CD<br />

gesammelt <strong>und</strong> gegen ein kleines Entgelt<br />

an die Teilnehmer verteilt.<br />

Moderation: Antje Steffen,<br />

Christine Schulz<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Hamburger Kinderbuchhaus im<br />

Altonaer Museum, Museumstraße 23,<br />

22765 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA, Eltern<br />

Workshopnummer: 2-161<br />

klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : niederdeutsch in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule – einführung in die<br />

Sprache, Lieder <strong>und</strong> Tänze<br />

Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick in<br />

die Niederdeutsche Sprache <strong>und</strong> Literatur.<br />

Vor allem sollen aber niederdeutsche<br />

Lieder <strong>und</strong> Tanzspiele erlernt werden,<br />

mit denen die Kinder spielerisch<br />

an die Sprache herangeführt werden können.<br />

Texte, Noten, Tanzanleitungen,<br />

Arbeitsblätter <strong>und</strong> So<strong>und</strong>files mit Musik<br />

<strong>und</strong> Aussprache werden auf einer CD<br />

gesammelt <strong>und</strong> gegen ein kleines Entgelt<br />

an die Teilnehmer verteilt.<br />

Moderation: Antje Steffen,<br />

Christine Schulz<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Hamburger Kinderbuchhaus im<br />

Altonaer Museum, Museumstraße 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA, Eltern<br />

Workshopnummer: 2-169<br />

Klasse 0 – : Sprachprojekte <strong>und</strong><br />

Kunstunterricht – kompetenzorientiert<br />

<strong>und</strong> inklusiv<br />

Wenn Kinder über ihre eigenen (Kunst)werke<br />

sprechen sollen, sind besonders<br />

differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten<br />

gefragt. Hier bieten sich viele Gelegenheiten<br />

zur Ausbildung <strong>und</strong> Erweiterung<br />

sprachlicher Kompetenzen an.<br />

Im Seminar erproben Sie künstlerische<br />

Verfahren, setzen sich sprachlich mit<br />

Kunstwerken auseinander <strong>und</strong> lernen<br />

Möglichkeiten kennen, Kunstunterricht<br />

<strong>und</strong> Sprachbildung kompetenzorientiert<br />

zu planen <strong>und</strong> zu bewerten. Formen<br />

individueller Lerndokumentation werden<br />

vorgestellt.<br />

Moderation: Sybille Ekrut<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-098<br />

1 1<br />

Deutsch


Deutsch n englisch<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Kreative Sprachprojekte in<br />

einer altersgemischten Lernwerkstatt<br />

Künste<br />

„Kunst ist langsam – da kann man nachdenken!“<br />

Dieser so vor sich hingesprochene<br />

Satz einer Erstklässlerin gab den<br />

Anstoß zu Sprachprojekten, die direkt im<br />

Bereich Künste angesiedelt sind. Im<br />

Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich<br />

mit berühmten sowie eigenen Kunst-<br />

werken als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> bedeutsame<br />

Textproduktionen zu befassen. Sie erproben<br />

künstlerische Verfahren <strong>und</strong> setzen<br />

sich sprachlich mit den Produkten<br />

auseinander. Sie beschäftigen sich mit<br />

der Planung kompetenzorientierten<br />

Unterrichts (auch unter dem Gesichtspunkt<br />

inklusiven Unterrichts) <strong>und</strong><br />

lernen entsprechende Bewertungskriterien<br />

kennen.<br />

Moderation: Sybille Ekrut<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-113<br />

enGLIScH<br />

Klasse 0 – : Lernen unterstützen,<br />

beobachten <strong>und</strong> bewerten<br />

Der Anfangsunterricht Englisch stellt<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ebenso<br />

wie die Lehrperson vor eine besondere<br />

Herausforderung. Wie kann Hörverstehen<br />

<strong>und</strong> Sprechen von Anfang an<br />

unterstützt werden? Wie kann Sicherheit<br />

vermittelt werden <strong>und</strong> welche<br />

Bedeutung haben Rituale? Wie kann<br />

das Lernverhalten der Kinder unterstützt,<br />

individuell gefördert, beobachtet<br />

<strong>und</strong> schließlich bewertet werden?<br />

Moderation: Christiane Doms<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –16:30<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Fremdsprachenlehrkräfte,<br />

Anfangsunterricht<br />

Workshopnummer: 2-034<br />

Klasse 0 – : Kriterien guten<br />

englischunterrichts<br />

Wie erfolgt die Umsetzung der Kriterien<br />

<strong>für</strong> guten Unterricht in Anlehnung<br />

an Hilbert Meyer im Englischunterricht?<br />

Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen<br />

der Spracherwerbsforschung<br />

sowie didaktischer Gr<strong>und</strong>sätze des<br />

Faches sollen Theorie <strong>und</strong> Praxis miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en werden.<br />

Moderation: Ulla Schäfer<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 9:00 –10:30<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: Fremdsprachenlehrkräfte,<br />

Anfangsunterricht<br />

Workshopnummer: 2-057<br />

VoRTRAG enGLIScH,<br />

KLASSe 0 – :<br />

Prof. Dr. Heiner Böttger<br />

frühes englischlernen<br />

nach neuen erkenntnissen<br />

der Hirnforschung<br />

Im Vortrag wird zunächst ein<br />

Überblick über die <strong>für</strong> Sprache<br />

bedeutsamen Hirnregionen gegeben,<br />

dann auf dieser Gr<strong>und</strong>lage<br />

neue <strong>und</strong> neueste – auch eigene –<br />

Bef<strong>und</strong>e der Neuro-Sprachforschung<br />

vorgestellt <strong>und</strong> letztendlich<br />

bedeutende fachdidaktische<br />

Schlüsse <strong>für</strong> das frühe Englischlernen<br />

(<strong>und</strong> -lehren) gezogen.<br />

Termin: Di. 24.07.2012,<br />

15:30 –17:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Fremdsprachenlehrkräfte,<br />

Anfangsunterricht<br />

Workshopnummer: 2-004<br />

InKLuSIVe ScHuLe<br />

Klasse 0 – : Zusammen schaffen wir<br />

das schon! – eine neue Herausforderung<br />

an professionelles Handeln<br />

Für den gemeinsamen Unterricht in der<br />

inklusiven Schule sind Klarheit in der<br />

Rolle <strong>und</strong> in den Aufgaben der verschiedenen<br />

Professionen eine Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> gelingende Kooperation.<br />

Zufriedenheit in der Arbeit ist u.a. damit<br />

verb<strong>und</strong>en, dass jeder das einbringt,<br />

was seine spezielle Aufgabe ist.<br />

Es geht also um die einfache Frage:<br />

Wer macht was <strong>für</strong> den Unterricht <strong>und</strong><br />

im Unterricht?<br />

Moderation: Gudula Pracht<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-038<br />

Klasse 0 – : Zusammen schaffen wir<br />

das schon! – eine neue Herausforderung<br />

an professionelles Handeln<br />

Für den gemeinsamen Unterricht in<br />

der inklusiven Schule sind Klarheit in<br />

der Rolle <strong>und</strong> in den Aufgaben der<br />

verschiedenen Professionen eine Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> gelingende Kooperation.<br />

Zufriedenheit in der Arbeit ist u.a. damit<br />

verb<strong>und</strong>en, dass jeder das einbringt,<br />

was seine spezielle Aufgabe ist.<br />

Es geht also um die einfache Frage:<br />

Wer macht was <strong>für</strong> den Unterricht<br />

<strong>und</strong> im Unterricht?<br />

Moderation: Gudula Pracht<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-055<br />

1 19<br />

englisch n Inklusive Schule


Inklusive Schule<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Auf dem Weg zur Inklusion:<br />

Schule Langbargheide erhält den<br />

Jakob Muth-Preis<br />

Inklusion ist eine Herkulesaufgabe. Damit<br />

verb<strong>und</strong>en sind Risiken, aber auch<br />

innovatorische Chancen. Wie auch immer<br />

die Wege der einzelnen Schulen<br />

aussehen, gelungene Inklusion braucht<br />

ein Konzept <strong>und</strong> viel Geduld.<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule Langbargheide ist in<br />

diesem Jahr mit dem Jakob Muth-Preis<br />

ausgezeichnet worden. Schulleiterin<br />

Annette Berg <strong>und</strong> Abteilungsleiterin<br />

Susanne Matzen-Krüger berichten über<br />

Meilen- <strong>und</strong> Stolpersteine der schulischen<br />

Entwicklung auf dem Weg hin zu<br />

einer inklusiven Schule. Die Teilnehmer<br />

erhalten Anregungen, <strong>und</strong> es gibt<br />

ausreichend Raum <strong>für</strong> Ihre Fragen.<br />

Moderation: Annette Berg,<br />

Susanne Matzen-Krüger<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-071<br />

Klasse 0 – : Teamentwicklung<br />

in der Inklusion<br />

Die konstruktive Zusammenarbeit von<br />

Regelschullehrkräften <strong>und</strong> Sonderpädagoginnen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen bzw.<br />

Erzieherinnen <strong>und</strong> Erziehern ist die<br />

Basis eines „inklusiven Unterrichts“.<br />

Nach einem kurzen Input über Gelingensbedingungen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden<br />

Informationen über die Kooperation<br />

im multiprofessionellen Team erhalten<br />

Teams die Gelegenheit, Strukturen<br />

<strong>und</strong> Inhalte ihrer Arbeit <strong>für</strong> die ersten<br />

Schulwochen zu entwickeln <strong>und</strong> zu<br />

planen.<br />

Moderation: Karen Mühle-Castillo<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, ganze Teams aus<br />

inklusiven Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Workshopnummer: 2-102<br />

Klasse 0 – : Als erzieherinnen <strong>und</strong><br />

erzieher neu in der Inklusion<br />

Das Tätigkeitsfeld „inklusive Schule“<br />

stellt alle Berufsgruppen vor neue Herausforderungen.<br />

In diesem Seminar<br />

bekommen Sie eine Orientierung <strong>und</strong><br />

alltagspraktische Hinweise, wie Sie<br />

mit Ihrer Expertise die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler in der Schule unter-<br />

stützen können.<br />

Moderation: Brigitte Thomsen<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: EZ<br />

Workshopnummer: 2-130<br />

ZenTRALeR VoRTRAG InKLuSIVe ScHuLe, KLASSe 0 – :<br />

Prof. Dr. Andreas Hinz<br />

Die entwicklung zu einer inklusiven Schule<br />

Wie kann das gehen?<br />

Der Index <strong>für</strong> Inklusion wird in seinen<br />

verschiedenen Versionen – <strong>für</strong> Schulen,<br />

<strong>für</strong> Kindertageseinrichtungen <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

Kommunen – <strong>für</strong> inklusive <strong>Schulentwicklung</strong><br />

genutzt. Das bedeutet, den Blick<br />

zu weiten von einer Umorganisation sonderpädagogischer<br />

Förderung zur Ent-<br />

wicklung einer inklusiven – alle Menschen<br />

willkommen heißenden – Schule.<br />

In diesem Workshop werden Gr<strong>und</strong>-<br />

lagen <strong>und</strong> Erfahrungen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> eigene Überlegungen ermöglicht.<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-079<br />

Prof. Dr. Andreas Hinz<br />

hat von 19 bis 199 in wissenschaftlichen<br />

Begleitungen von<br />

integrativen Gr<strong>und</strong>schulversuchen<br />

in Hamburg gearbeitet <strong>und</strong><br />

vertritt seit 1999 die Allgemeine<br />

Rehabilitations- <strong>und</strong> Integrationspädagogik<br />

an der Martin-Luther-<br />

univer sität Halle-Wittenberg. er ist<br />

Mitglied im expertenkreis Inklu-<br />

sive Bildung der uneSco <strong>und</strong> hat<br />

die Inklusionsdebatte in Deutschland<br />

maßgeblich mit angestoßen.<br />

20 21<br />

Inklusive Schule


Interkulruelle erziehung n Kunst<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

InTeRKuLTuReLLe eRZIeHunG<br />

Klasse 0 – : ein gelungenes Miteinander<br />

in der multikulturellen Gr<strong>und</strong>schule –<br />

von Anfang an<br />

Wie kann ich das Miteinander in meiner<br />

multikulturellen Klasse fördern <strong>und</strong><br />

von Anfang an eine gute Zusammen-<br />

arbeit mit den Eltern mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

erreichen?<br />

Sie erhalten Informationen <strong>und</strong> wir<br />

stellen Ihnen vor:<br />

n praxisorientierte Materialien<br />

(Bilderbücher, Unterrichtsmaterialien,<br />

Filme, interkulturelle Kalender,<br />

Spiele)<br />

n Beispiele, die das interkulturelle<br />

Lernen in Ihrer Klasse – aber auch<br />

klassenübergreifend z.B. in Form<br />

einer Projektwoche – fördern können<br />

n „Türöffner“, die zum Gelingen einer<br />

guten Zusammenarbeit mit Eltern<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong> beitragen<br />

können.<br />

Moderation: Regine Hartung,<br />

Heike von Borstel<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-073<br />

Klasse 0 – : Wie kann die Kooperation<br />

Schule – multikulturelles elternhaus<br />

gut gelingen?<br />

Eine gute Zusammenarbeit der Schule<br />

mit dem Elternhaus ist Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

den Schulerfolg, insbesondere bei<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Die Schule an der<br />

Burgweide <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>schule Alter<br />

Teichweg haben ihren eigenen Weg<br />

gef<strong>und</strong>en, mit der kulturell heterogenen<br />

Elternschaft Schule erfolgreich zu gestalten.<br />

Welche Gelingensbedingungen gibt es<br />

<strong>für</strong> eine Ansprache der (migrantischen)<br />

Eltern? Welche guten Erfahrungen gibt<br />

es in der Beteiligung aller Eltern am<br />

Schulleben?<br />

Ziel des Seminars ist es, Impulse <strong>für</strong><br />

die eigene Schule zu finden <strong>und</strong><br />

die Kooperation gezielt anzugehen<br />

bzw. auszubauen.<br />

Moderation: Regine Seemann,<br />

Erkan Akkaya<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-103<br />

KunST<br />

Klasse 0 – : Mit Alice durch´s<br />

W<strong>und</strong>erland<br />

Ist dieser weiße Fleck eine Wolke,<br />

eine Insel oder doch ein weißes Kaninchen,<br />

das uns in seine Welt voller<br />

W<strong>und</strong>er führt? Surreale Techniken mit<br />

Klexen, Collagen, Frottagen <strong>und</strong><br />

Gratagen laden ein zum Ausprobieren,<br />

Kombinieren <strong>und</strong> Weiterspinnen.<br />

Die Teilnehmer erhalten durch die<br />

Ausstellung „Alice im W<strong>und</strong>erland<br />

der Kunst“ Anregungen zum eigenen<br />

Experimentieren. Sie erfahren, wie<br />

bedeutsam Bildbetrachtungen im Unterricht<br />

zur Fantasieanregung sind,<br />

Kinder mutig werden im spielerischen<br />

Umgang mit Farben <strong>und</strong> Techniken<br />

<strong>und</strong> sich von Stereotypen <strong>und</strong> Klischees<br />

lösen können.<br />

Moderation: Ute Klapschuweit<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-148<br />

Klasse 0 – : Mit Alice durch´s<br />

W<strong>und</strong>erland<br />

Ist dieser weiße Fleck eine Wolke,<br />

eine Insel oder doch ein weißes Kaninchen,<br />

das uns in seine Welt voller<br />

W<strong>und</strong>er führt? Surreale Techniken mit<br />

Klexen, Collagen, Frottagen <strong>und</strong><br />

Gratagen laden ein zum Ausprobieren,<br />

Kombinieren <strong>und</strong> Weiterspinnen.<br />

Die Teilnehmer erhalten durch die<br />

Ausstellung „Alice im W<strong>und</strong>erland<br />

der Kunst“ Anregungen zum eigenen<br />

Experimentieren. Sie erfahren, wie<br />

bedeutsam Bildbetrachtungen im Unterricht<br />

zur Fantasieanregung sind,<br />

Kinder mutig werden im spielerischen<br />

Umgang mit Farben <strong>und</strong> Techniken<br />

<strong>und</strong> sich von Stereotypen <strong>und</strong> Klischees<br />

lösen können.<br />

Moderation: Ute Klapschuweit<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-158<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse 1 – : IWB Mathematik:<br />

Tafelbilder <strong>und</strong> einführung – Interaktive<br />

Tafelbilder, Teil 1<br />

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte,<br />

die noch keine bzw. erst sehr wenige<br />

Erfahrungen mit dem Interaktiven Whiteboard<br />

haben. Wir zeigen erste Schritte<br />

<strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven<br />

Whiteboard im Mathematikunterricht<br />

<strong>und</strong> Sie erhalten die Gelegenheit,<br />

diese gleich selbst auszuprobieren.<br />

Außerdem stellen wir die Software aus<br />

dem Hause Klett passend zu den<br />

Schulbüchern Wochenplan Mathematik<br />

<strong>und</strong> das Zahlenbuch vor.<br />

Für dieses Seminar gibt es zwei Anschlusstermine,<br />

in denen interaktive<br />

Übungen vorgestellt <strong>und</strong> selbst<br />

erstellt werden:<br />

am 31.07.2012 <strong>für</strong> Klasse 1 –2 (WS 2-105)<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> Klasse 3–4 (WS 2-107).<br />

Moderation: Tine Ritter, Ulrike Ritter<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-029<br />

Klasse 1 – : Marktplatz IWB<br />

Im Rahmen der Veranstaltungszeit<br />

haben Sie die Möglichkeit, aktiv an<br />

Boarden das begleitende Programm<br />

zum Lernwerk WELT DER ZAHL <strong>und</strong><br />

dem Lernwerk DENKEN UND RECHNEN<br />

kennenzulernen.<br />

Moderation: Sybille Meyer<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

ohne Anmeldung, freies Ausprobieren!<br />

22 2<br />

Kunst n Mathematik


Mathematik<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

VoRTRAG MATHeMATIK,<br />

KLASSe 0 – :<br />

Prof. Hartmut Spiegel,<br />

Jule Spiegel<br />

Kinder haben vom ersten Schultag<br />

an ein Recht auf Geometrie!<br />

Der Erwerb von inhalts- <strong>und</strong><br />

prozessbezogenen Kompetenzen,<br />

die zum Themenkomplex Raum<br />

<strong>und</strong> Form gehören, kann wirksam<br />

unterstützt werden durch vielfältige<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> materialgestützte<br />

Aufgabenstellungen.<br />

Der Vortrag motiviert, Kinder in<br />

der Altersspanne von 5 –12 Jahren<br />

auf vielfältige Weise im Unterricht<br />

anzuregen, geometrische Sachverhalte<br />

auf individuellem Niveau<br />

zu erforschen, zu entdecken <strong>und</strong><br />

zu erklären. Ideen <strong>und</strong> Materialen<br />

<strong>für</strong> breit gefächerte Lernumgebungen<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> durch<br />

Videosequenzen aus der Arbeit<br />

mit Kindern der Stufe 0 bis 4 veranschaulicht.<br />

Termin: Mo. 30.07.2012,<br />

10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Workshopnummer: 2-076<br />

Klasse 1 – : Lerntagebücher im<br />

Mathematikunterricht<br />

Kinder lernen besonders gern <strong>und</strong> nachhaltig<br />

auf eigenen Lernwegen. Und wie<br />

behalte ich als Lehrkraft den Überblick<br />

über unterschiedliche Lernwege?<br />

Lerntagebücher können, wenn sie als<br />

fester Bestandteil in den Unterricht<br />

integriert werden, Auskunft über Lernwege<br />

geben <strong>und</strong> bieten darüber hin-<br />

aus individuelle Ansatzpunkte <strong>für</strong> eine<br />

Lernstandsdiagnose zur Verabredung<br />

einer gezielten Förderung – <strong>für</strong> leistungsschwache<br />

<strong>und</strong> leistungsstarke<br />

Kinder gleichermaßen.<br />

Moderation: Martine Erlenhof<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-069<br />

Klasse 1 – : Identifikation von<br />

Begabungen im Mathematikunterricht<br />

Auch der Mathematikunterricht muss<br />

sich auf die zunehmende Leistungsheterogenität<br />

von Kindern in der Schule<br />

einstellen. Während des ersten Teils<br />

der Veranstaltung wird die Spezifik mathematisch<br />

interessierter <strong>und</strong> begabter<br />

Gr<strong>und</strong>schüler dargestellt. Es wird aufgezeigt,<br />

welche Diagnoseverfahren so-<br />

wie Förderansätze <strong>für</strong> den Unterricht<br />

genutzt <strong>und</strong> wie Indikatoraufgaben <strong>für</strong><br />

die Überprüfung der Qualität mathematikspezifischer<br />

Begabungsmerkmale<br />

eingesetzt werden können.<br />

Anschlussworkshop: 2-167.<br />

Moderation: Julia Bode<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-062<br />

VoRTRAG MATHeMATIK,<br />

KLASSe 1 – :<br />

Prof. Hartmut Spiegel, Jule Spiegel<br />

Kinder rechnen anders!<br />

Kinder können Mathematiker sein –<br />

man muss sie nur lassen. Dann<br />

sind sie beim Rechnen erfindungsreich,<br />

versuchen Regeln zu entdecken,<br />

machen „logische Fehler“ Prof. H. Spiegel J. Spiegel<br />

<strong>und</strong> geben mit Hilfe von Worten<br />

<strong>und</strong> Symbolen auch ihr Denken preis. Das hört <strong>und</strong> sieht aber häufig anders<br />

aus, als Erwachsene es erwarten – <strong>und</strong> daher ist es <strong>für</strong> diese nicht immer<br />

ganz einfach, Kinder zu verstehen <strong>und</strong> ihr mathematisches Denken wertzuschätzen!<br />

Es werden Beispiele mathematischen Denkens von Gr<strong>und</strong>schulkindern<br />

vorgestellt (Videoaufzeichnungen, Notizen von Kindern) <strong>und</strong> vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> einer kompetenzorientierten Sichtweise analysiert, kommentiert<br />

<strong>und</strong> diskutiert. Solche Beispiele führen nicht selten dazu, dass Lehrpersonen<br />

Kinder mit neuen Augen sehen – was letztendlich Lehrern <strong>und</strong><br />

Kindern zu Gute kommt.<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-083<br />

Klasse 1 – : Marktplatz IWB<br />

Der digitale Unterrichtsassistent zum<br />

Zahlenbuch stellt sich vor! Im Rahmen<br />

der Veranstaltungszeit haben Sie die<br />

Möglichkeit, aktiv an Boarden das begleitende<br />

Programm INTERAKTIVE<br />

TAFELBILDER <strong>und</strong> das DIGITALE BUCH<br />

zum Lernwerk kennenzulernen.<br />

Moderation: Volker Blüher,<br />

Birgit Franke<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –11:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-077<br />

Klasse 1 – : Marktplatz IWB<br />

Der digitale Unterrichtsassistent zum<br />

Zahlenbuch stellt sich vor! Im Rahmen<br />

der Veranstaltungszeit haben Sie die<br />

Möglichkeit, aktiv an Boarden das begleitende<br />

Programm INTERAKTIVE<br />

TAFELBILDER <strong>und</strong> das DIGITALE BUCH<br />

zum Lernwerk kennenzulernen.<br />

Moderation: Volker Blüher,<br />

Birgit Franke<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 12:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-087<br />

2 2<br />

Mathematik


Mathematik<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse1 – : Marktplatz IWB<br />

Der digitale Unterrichtsassistent zum<br />

Zahlenbuch stellt sich vor! Im Rahmen<br />

der Veranstaltungszeit haben Sie die<br />

Möglichkeit, aktiv an Boarden das begleitende<br />

Programm INTERAKTIVE<br />

TAFELBILDER <strong>und</strong> das DIGITALE BUCH<br />

zum Lernwerk kennenzulernen.<br />

Moderation: Volker Blüher,<br />

Birgit Franke<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 13:00 –15:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

ohne Anmeldung, freies Ausprobieren<br />

Klasse 1 – : Kompetenzerwerb durch<br />

Zaubern im Mathematikunterricht<br />

Die Mathematik als Fachgebiet ist so<br />

ernst, dass man keine Gelegenheit<br />

versäumen sollte, dieses Fachgebiet<br />

unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise<br />

Pascal) Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

Bildungsstandards <strong>und</strong> orientiert an<br />

den allgemeinen mathematischen<br />

Kompetenzen lernen Sie mathematische<br />

Zaubertricks kennen. Dabei geht<br />

es sowohl um das eigene Ausprobieren<br />

als auch um die fachdidaktische Einordnung.<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-090<br />

Klasse 1 – : Wie kann ich<br />

individuelles Lernen in meiner<br />

Mathematik-Klasse durchführen?<br />

Selbstständiges <strong>und</strong> individuelles<br />

Lernen ist in aller M<strong>und</strong>e <strong>und</strong> im<br />

Bildungsplan ausdrücklich erwünscht.<br />

Am Beispiel des substanziellen For-<br />

mates Zahlenketten werden Voraussetzungen,<br />

didaktische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

<strong>und</strong> Aspekte der Unterrichtsgestaltung<br />

<strong>für</strong> einen offenen Mathematikunter-<br />

richt verdeutlicht.<br />

Moderation: Martine Erlenhof<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-120<br />

Klasse 0 – : Sprachförderung im<br />

Mathematikunterricht<br />

Förderkonzept Schule Rönneburg:<br />

Wie können im täglichen Unterricht<br />

sprachliche Schwierigkeiten auf-<br />

gefangen <strong>und</strong> die Kinder im Rahmen<br />

einer integrativen Förderung unterstützt<br />

werden? Die Teilnehmer erhalten<br />

Anregungen, z.B. wie Wortspeicher<br />

erstellt werden können. Um die Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen <strong>für</strong> die beson-<br />

deren Sprachschwierigkeiten von Kindern<br />

mit Deutsch als Zweitsprache<br />

(DaZ) zu sensibilisieren, werden entscheidende<br />

Stolpersteine der (Fach-)<br />

Sprache aufgezeigt.<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-131<br />

Klasse 1 – : umgang mit Begabungen<br />

im Mathematikunterricht<br />

Neben außerunterrichtlichen Fördermöglichkeiten<br />

werden Optionen <strong>für</strong> den<br />

Umgang mit begabten Schülern im<br />

Unterricht aufgezeigt, um das Interesse<br />

<strong>und</strong> das bereits vorhandene Leistungspotential<br />

der begabten Kinder von<br />

Klasse 1 an zu fördern:<br />

n Organisationsstrukturen im<br />

Klassenverband,<br />

n substanzielle Aufgaben,<br />

das problemlösende Denken fördern<br />

<strong>und</strong> intellektuelle Neugier wecken,<br />

n Überblick über mathematik-<br />

spezifische Begabungsmerkmale,<br />

Diagnoseinstrumente, Wettbewerbe,<br />

Literatur<br />

n Kindermaterialempfehlungen, Links<br />

<strong>und</strong> Lektüreempfehlungen <strong>für</strong> Eltern.<br />

Moderation: Julia Bode<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-167<br />

2 2<br />

MuSIK<br />

Klasse 1 – : Tanzen – Singen – Spielen<br />

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmer<br />

einfache, wirkungsvolle <strong>und</strong><br />

ansprechende Tänze kennen. Es werden<br />

sehr beliebte, z. T. spielerische Lieder<br />

mit <strong>und</strong> ohne Körperbewegungen <strong>und</strong><br />

auch mit <strong>und</strong> ohne Instrumenten-<br />

einsatz erprobt <strong>und</strong> erlernt. Manche<br />

Tänze <strong>und</strong> Lieder sind auch <strong>für</strong> Feste/<br />

Aufführungen gut geeignet. Diese<br />

Veranstaltung ist auch <strong>für</strong> nicht ausgebildete<br />

Musiklehrkräfte angeboten.<br />

Moderation: Mary-Ann Henkel<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-026<br />

Klasse 0 – : „Tsche Tsche Kule ...“<br />

Rhythmisches aus aller Welt –<br />

gespielt – erlebt – gestaltet<br />

Anregende Lieder, Verse <strong>und</strong> Klanggeschichten<br />

werden ideenreich entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Musik, Bewegung,<br />

Sprache <strong>und</strong> Spiel sowie die pädagogisch-methodischen<br />

Arbeitsprinzipien<br />

der Rhythmik sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den<br />

gemeinsamen Gestaltungsprozess.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Lustvolles Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

n Förderung der Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

n Intensivierung des Gruppengefühls<br />

n Eigenes <strong>und</strong> Fremdes erfahren,<br />

Vielfalt als Bereicherung<br />

Moderation: Dagmar Feddern<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-099<br />

Mathematik n Musik


Musik n naturwissenschaften<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : „Tsche Tsche Kule ...“<br />

Rhythmisches aus aller Welt –<br />

gespielt – erlebt – gestaltet<br />

Anregende Lieder, Verse <strong>und</strong> Klanggeschichten<br />

werden ideenreich entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Musik, Bewegung,<br />

Sprache <strong>und</strong> Spiel sowie die pädagogisch-methodischen<br />

Arbeitsprinzipien<br />

der Rhythmik sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den<br />

gemeinsamen Gestaltungsprozess.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Lustvolles Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

n Förderung der Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

n Intensivierung des Gruppengefühls<br />

n Eigenes <strong>und</strong> Fremdes erfahren,<br />

Vielfalt als Bereicherung<br />

Moderation: Dagmar Feddern<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-114<br />

Klasse 0 – : Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung<br />

Rhythmusspiele, Warmups, Bodyper-<br />

cussion <strong>und</strong> Bewegungsspiele sind Bestandteile<br />

des Musikunterrichts, die<br />

auch in andere Schulst<strong>und</strong>en als sammelndes,<br />

strukturierendes Element<br />

integriert werden können. Im Seminar<br />

werden einfache Beispiele praktisch<br />

erprobt.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-137<br />

nATuRWISSenScHAfTen<br />

Klasse 0 – : Das Leben in der nordsee<br />

Durch hautnahe Begegnungen mit<br />

lebenden Nordseetieren des ZSU-Wasserlabors<br />

erhalten die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler einen Einblick in die faszinierende<br />

Welt des Meeres. In der Veranstaltung<br />

werden u.a. folgende Fragen<br />

bearbeitet: Wie viel Salz ist eigentlich<br />

im Nordseewasser? Warum ist die Miesmuschel<br />

auch in ihrer dicken Schale<br />

nicht vor Feinden sicher?<br />

Das dreiteilige Unterrichtsprogramm<br />

wird vorgestellt. Es sieht eine Gruppenteilung<br />

mit unterschiedlichen Aufgaben<br />

aus dem Raum Nordsee vor.<br />

Moderation: Markus Gruber<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: ZSU – Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie<br />

<strong>und</strong> Umwelterziehung,<br />

Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-166<br />

PRäVenTIon<br />

Klasse 0 – : Lebenskompetenz<br />

„Kommunikation“ im unterricht<br />

trainieren<br />

Kommunikations-Kompetenz ist sowohl<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> gelingendes Lernen<br />

als auch explizit Inhalt <strong>und</strong> Ziel verschiedenen<br />

(Fach-) Unterrichts. Basis<br />

zur Entwicklung von dieser Kompetenz<br />

ist die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Empathie. Die Teilnehmer<br />

erproben Übungen <strong>und</strong> reflektieren,<br />

wie sie diese mit ihren Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern regelmäßig im (Fach-)<br />

Unterricht auch in inklusiven Lerngruppen<br />

trainieren können.<br />

Moderation: Barbara Kunze<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-013<br />

Klasse 0 – : Gewaltpräventionsangebote<br />

<strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

informieren sich:<br />

n über das Phänomen Gewalt <strong>und</strong><br />

die Bedeutung <strong>für</strong> Schulen,<br />

n über die Präventionsansätze,<br />

n über die Beratungsstelle<br />

Gewaltprävention <strong>und</strong><br />

n über Materialien zum Thema.<br />

Moderation: Sabine Franke<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-025<br />

VoRTRAG PRäVenTIon,<br />

KLASSe 0 – :<br />

Ralf Slüter, uta Becker,<br />

Dr. christian Böhm, Beate Proll<br />

Kinderschutz –<br />

übergreifende Aufgabe von<br />

Schule <strong>und</strong> Jugendhilfe<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer informieren sich:<br />

n über schulische Präventionskonzepte<br />

<strong>und</strong> Interventionsmaßnahmen<br />

zum Kinderschutz,<br />

n über den Umgang mit Kindeswohlgefährdungen(Meldeverfahren,<br />

Verantwortlichkeiten),<br />

n über die Empfehlungen des<br />

R<strong>und</strong>en Tischs gegen sexuellen<br />

Missbrauch in Institutionen,<br />

n über das neue<br />

B<strong>und</strong>esKinderschutzGesetz,<br />

n über Materialien zum Thema.<br />

Termin: Di. 31.07.2012,<br />

15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-119<br />

2 29<br />

Prävention


Prävention<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : umgang mit Stress<br />

<strong>und</strong> schwierigen Gefühlen mit Schülern<br />

trainieren<br />

Eine hohe Anzahl von Kindern in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule beschreibt bereits Stresssymptome.<br />

Ges<strong>und</strong>er Umgang mit<br />

Stress <strong>und</strong> schwierigen Gefühlen ist<br />

eine der von der WHO empfohlenen<br />

Lebenskompetenzen (Life-Skills), die<br />

gewalt- <strong>und</strong> suchtpräventiv wirkt.<br />

Wie können Sie diese Kompetenzen<br />

regelhaft im Unterricht trainieren?<br />

Sie erproben verschiedene Formen<br />

von Entspannung <strong>und</strong> sammeln Tipps<br />

<strong>und</strong> Tricks <strong>für</strong> die Umsetzung im<br />

Unterricht. Sie lernen Unterrichtsvorschläge<br />

zum „Umgang mit schwierigen<br />

Gefühlen“ kennen, die auch <strong>für</strong><br />

heterogene Gruppen geeignet sind.<br />

Moderation: Susanne Giese<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-049<br />

Klasse 0 – : Ges<strong>und</strong>heitsförderung:<br />

Bewegungsförderung an Schulen<br />

Sie lernen Praxisbeispiele kennen, die<br />

im Rahmen der Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

„Bewegung in Schule“ umgesetzt<br />

werden können: Das in Finnland entwickelteBewegungsförderungsprogramm<br />

MUUVIT, das viele Hamburger<br />

Schulen bereits erfolgreich durch-<br />

führen, motiviert die Kinder, vielfältige<br />

Bewegungsangebote zu nutzen <strong>und</strong><br />

dadurch ihre eigenen physischen Möglichkeiten<br />

in der Schule wie im Alltag<br />

zu erkennen. Materialien zur Durchführung<br />

von MUUVIT in der Schule<br />

werden vorgestellt.<br />

Martin Legge, Experte im Bereich der<br />

Erlebnispädagogik, wird sich mit seinen<br />

Erfahrungen zur praktischen Umset-<br />

zung der Bewegungsförderung in Gr<strong>und</strong>schulen<br />

einbringen.<br />

Moderation: Benjamin Schoth,<br />

Martin Legge<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-066<br />

Klasse 1 – : ernährungsbildung<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Wie können Kinder lernen, sich ausgewogen<br />

<strong>und</strong> abwechslungsreich zu ernähren?<br />

In diesem Workshop erhalten<br />

Sie einen Überblick über verschiedene<br />

Unterrichtsprojekte <strong>für</strong> die Jahrgangsstufen<br />

1 – 4, bei denen die Kinder ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

<strong>und</strong> wohlschmecken-<br />

de Lebensmittel kennenlernen <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit haben, kleinere Mahlzeiten<br />

zuzubereiten. Geeignete Materialien<br />

werden vorgestellt. Am Beispiel des<br />

„Ernährungsbaukastens“ erfahren<br />

Sie konkret, wie handlungsorientierte<br />

Ernährungsbildung gelingen kann.<br />

Moderation: Silke Bornhöft<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-126<br />

Klasse 0 – : Warum ist es denn hier<br />

so laut?<br />

Lärm führt nicht nur zu Stress bei<br />

vielen Lehrkräften, sondern erschwert<br />

auch das erfolgreiche Lernen <strong>für</strong> die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler. Die akustischen,<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong> technischen<br />

Zusammenhänge werden in<br />

dieser Veranstaltung aus arbeitsmedizinischer<br />

Sicht von einem Ex-<br />

perten dargestellt. Gemeinsam<br />

mit einem Pädagogen erarbeiten die<br />

Teilnehmer organisatorische <strong>und</strong><br />

pädagogische Maßnahmen zur<br />

Reduzierung von Lärm im Unterricht.<br />

Moderation: Sascha Denzel,<br />

Dr. Andreas Dittmann<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-127<br />

ReLIGIon<br />

Klasse 1 – : Stilleübungen <strong>und</strong><br />

Sinneserfahrungen<br />

Kinder wollen das Leben schmecken,<br />

riechen, fühlen, sehen, hören <strong>und</strong><br />

brauchen Bewegung, um ihr Gleichgewicht<br />

zu finden. Stille- <strong>und</strong> Wahrnehmungsübungen<br />

können die Sensibilität<br />

<strong>für</strong> die eigene Person <strong>und</strong> <strong>für</strong> andere<br />

Menschen fördern <strong>und</strong> ein Berührtsein<br />

anbahnen. Diese (nicht nur) <strong>für</strong> den<br />

Religionsunterricht zu erschließen, ihre<br />

praktische Umsetzung vorzubereiten<br />

<strong>und</strong> sie zu erproben, dazu möchte diese<br />

Fortbildung einladen. Bitte Yogamatte<br />

oder Decke mitbringen.<br />

Moderation: Sarah Edel<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-064<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 2 – : Kraft schöpfen<br />

im unterricht<br />

Präsenz <strong>und</strong> Konzentration werden<br />

gebraucht, um lehren <strong>und</strong> lernen zu<br />

können.<br />

Wie können Lehrkräfte <strong>und</strong> Kinder mitten<br />

im Schulalltag Kraft schöpfen?<br />

Sie erhalten eine Einführung mit praktischen<br />

Übungen, Vorschläge <strong>für</strong> eine<br />

gezielte Einbettung der Übungen in den<br />

Unterricht, theoretische Impulse, Rhythmen<br />

<strong>und</strong> Balance, Entspannung <strong>und</strong> Präsenz.<br />

Sie erfahren stärkende Übungen<br />

<strong>und</strong> entwickeln Vorstellungen, wie diese<br />

Teil des Unterrichts werden können.<br />

Moderation: Heidemarie Langer<br />

Termin: Di. 24.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-002<br />

Klasse 0 – : Besonders begabte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erkennen<br />

Besonders begabte <strong>und</strong> hochbegabte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler werden<br />

Ihnen in Ihrer Schule immer wieder begegnen.<br />

Woran sind sie im Unterricht<br />

zu erkennen? Welche Methoden können<br />

Ihnen das Erkennen erleichtern? Wann<br />

ist eine Intelligenzdiagnostik sinnvoll?<br />

In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten<br />

kennen, die Potentiale besonders<br />

begabter Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu<br />

entdecken.<br />

Moderation: Andrea Momma<br />

Termin: Di. 24.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-006<br />

0 1<br />

Religion n fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Internationale Lieder,<br />

Spiele <strong>und</strong> Tänze <strong>für</strong> den Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

Die Lieder, Spiele <strong>und</strong> Tänze aus verschiedenen<br />

Ländern sind <strong>für</strong> alle<br />

Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse leicht<br />

erlernbar <strong>und</strong> vermittelbar. Sie sind<br />

bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern sehr beliebt<br />

<strong>und</strong> z.T. auch bei Festen <strong>und</strong> Aufführungen<br />

einsetzbar. Ferner werden<br />

kurze Unterbrechungen vorgestellt, die<br />

den Unterrichtsalltag auflockern können<br />

<strong>und</strong> dabei helfen, mit neuer Energie<br />

weiterzuarbeiten. Die Inhalte sind<br />

<strong>für</strong> alle Kinder unterschiedlichster Herkunft<br />

<strong>und</strong> Voraussetzungen gleichermaßen<br />

gut geeignet.<br />

Moderation: Mary-Ann Henkel<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-011<br />

Klasse 0 – : Begabtenförderung –<br />

passende Aufgabenstellungen <strong>für</strong> alle?!<br />

Brauchen besonders begabte Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler eine besondere Förderung,<br />

eine besondere Schule? Gibt es<br />

Aufgabenstellungen, die alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler fördern <strong>und</strong> fordern?<br />

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene<br />

Methoden der Begabungsentfaltung<br />

<strong>und</strong> Begabtenförderung<br />

kennen. Der Schwerpunkt liegt in der<br />

Förderung im Regelunterricht, in der<br />

Suche nach der passenden Aufgabenstellung.<br />

Moderation: Andrea Momma<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-015<br />

2<br />

Klasse 0 – : Mit Kinderyogaübungen<br />

Stress minimieren<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Körperübungen<br />

fördern ganzheitliche Lernprozesse,<br />

körperliche Anspannungen werden abgebaut<br />

<strong>und</strong> die soziale Kompetenz gefördert.<br />

Sie bekommen eine kurze theoretische<br />

Einführung, bevor es in die<br />

Praxiserfahrung auf dem Boden geht.<br />

Sie lernen eine komplette Kinderyogaeinheit<br />

kennen u.a. mit:<br />

n körper- <strong>und</strong> konzentrationsfördernden<br />

Übungen<br />

n entspannungs- <strong>und</strong> stressreduktionsunterstützenden<br />

Übungen<br />

n Elementen zur Förderung von Selbstsicherheit<br />

<strong>und</strong> Ausdruck<br />

Moderation: Sabina Pilguj<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-016<br />

Klasse 0 – : Lernentwicklungsgespräche:<br />

Ziele vereinbaren,<br />

verankern <strong>und</strong> erreichen<br />

Das schaffe ich! Jedes Kind kann sich<br />

erreichbare Ziele setzen!<br />

Sie lernen Methoden, Instrumente <strong>und</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Gespräche kennen<br />

<strong>und</strong> setzen sich mit Möglichkeiten der<br />

Verankerung im Unterrichtsalltag <strong>und</strong><br />

Rückmeldesystemen auseinander. Besonders<br />

berücksichtigt wird die Spannbreite<br />

zwischen Kindern, deren Stärken<br />

vermeintlich keine weiteren Ziele fordern<br />

<strong>und</strong> jenen, bei denen Ziele sehr niedrigschwellig<br />

gesetzt werden müssen.<br />

Moderation: Edda Laudahn<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-035<br />

Klasse 0 – : Lernentwicklungsgespräche:<br />

Ziele vereinbaren,<br />

verankern <strong>und</strong> erreichen<br />

Das schaffe ich! Jedes Kind kann sich<br />

erreichbare Ziele setzen!<br />

Sie lernen Methoden, Instrumente <strong>und</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Gespräche kennen<br />

<strong>und</strong> setzen sich mit Möglichkeiten der<br />

Verankerung im Unterrichtsalltag <strong>und</strong><br />

Rückmeldesystemen auseinander. Besonders<br />

berücksichtigt wird die Spannbreite<br />

zwischen Kindern, deren Stärken<br />

vermeintlich keine weiteren Ziele fordern<br />

<strong>und</strong> jenen, bei denen Ziele sehr niedrigschwellig<br />

gesetzt werden müssen.<br />

Moderation: Edda Laudahn<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-052<br />

Klasse 0 – : fit <strong>und</strong> entspannt im<br />

Schulalltag – entspannung <strong>und</strong><br />

Konzentrationsübungen im Klassenraum<br />

mit Kinderyogaübungen<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Körperübungen<br />

fördern ganzheitliche Lernprozesse,<br />

körperliche Anspannungen werden abgebaut<br />

<strong>und</strong> die soziale Kompetenz gefördert.<br />

Sie bekommen eine kurze theoretische<br />

Einführung, bevor es in die<br />

aktive Erfahrung geht. Die vorgestellten<br />

Yoga- <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

können jederzeit in den Unterricht eingebaut<br />

werden.<br />

Sie lernen eine komplette Kinderyogaeinheit<br />

<strong>für</strong> den Klassenraum (am Tisch/<br />

mit Stuhl) kennen u.a. mit:<br />

n körper- <strong>und</strong> konzentrationsfördernden<br />

Übungen<br />

n entspannungs- <strong>und</strong> stressreduktionsunterstützenden<br />

Übungen<br />

klaSSenStufe 0 – 4<br />

n Elementen zur Förderung von Selbstsicherheit<br />

<strong>und</strong> Ausdruck<br />

Moderation: Sabina Pilguj<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-054<br />

Klasse 0 – : Internationale<br />

Kinderliteratur<br />

Die Referentin stellt übersetzte oder<br />

von Autorinnen <strong>und</strong> Autoren mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

geschriebene, auch<br />

zweisprachige Kinderbücher vor <strong>und</strong><br />

macht Vorschläge <strong>für</strong> die Arbeit mit<br />

ihnen auf der Gr<strong>und</strong>lage der Heterogenität<br />

Ihrer Lerngruppe. Die Teilnehmenden<br />

ergänzen dies durch ihre<br />

eigenen Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Danach setzen sie in Kleingruppen<br />

einige Vorschläge praktisch um.<br />

Sie erhalten eine vorbereitete kommentierte<br />

Bücherliste.<br />

Moderation: Geralde Schmidt-Dumont,<br />

Regine Hartung<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-058<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Musikalische Spiele<br />

in der Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, die<br />

musikalische Begeisterungsfähigkeit<br />

jüngerer Kinder durch musikalische Spiele<br />

zu fördern <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

Dies soll anhand von einfachen rhythmischen<br />

„warm-up’s“, durch Body- <strong>und</strong><br />

Materialpercussion <strong>und</strong> durch Lieder<br />

umgesetzt werden. Einige dieser Inhalte<br />

sind auch <strong>für</strong> größere Gruppen bis<br />

zu 25 Schülern geeignet <strong>und</strong> erlauben<br />

Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.<br />

Musikalische Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

sind nützlich, aber nicht zwingend<br />

erforderlich.<br />

Moderation: Jonas Dietrich<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-063<br />

Klasse 0 – : Märchen <strong>und</strong> Geschichten –<br />

frei erzählt<br />

Frei erzählte Märchen können Kinder<br />

in die Ruhe bringen <strong>und</strong> ihnen seelische<br />

Nahrung liefern. Auch <strong>für</strong> die Erzählperson<br />

selbst ist das freie Erzählen wertvoll.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

n Warum frei erzählen?<br />

n Richtiges/falsches Erzählen<br />

n Welche Märchen <strong>für</strong> welche Klasse<br />

n Sinn <strong>und</strong> Symbole von Märchen<br />

Die theoretischen Teile wechseln sich<br />

mit praktischen Erzählübungen ab.<br />

Wer möchte, kann das Märchen „Die<br />

Sterntaler“ einüben.<br />

Moderation: Olaf Steinl<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-067<br />

Klasse 0 – : Lernen erfolgreich<br />

begleiten – eine frage der Haltung<br />

Der tägliche Umgang mit Kindern<br />

erfordert professionelle Handlungen<br />

<strong>und</strong> Haltungen. Die der Lehrkräfte<br />

haben einen direkten Einfluss auf das<br />

Lernen der Kinder. Gemeinsam reflektieren<br />

wir unterschiedliche pädagogische<br />

Haltungen, u.a. die des<br />

Lernbegleiters.<br />

Themen:<br />

n pädagogische Meilensteine<br />

reflektieren<br />

n andere pädagogische Haltungen<br />

kennen lernen<br />

n konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

entwickeln<br />

Moderation: Kristina Calvert,<br />

Ingrid Bauerkämper<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-072<br />

Klasse 0 – : Philosophieren mit Kindern<br />

„Wie lächeln Zitronenfalter?“ Gibt es<br />

eigentlich nur das, was man anfassen<br />

kann? Kinder wollen alles ganz genau<br />

wissen. Die Welt ist voller W<strong>und</strong>er<br />

<strong>und</strong> dem möchte Kristina Calvert nachgehen.<br />

Sie greift die vier Gr<strong>und</strong>fragen<br />

der Philosophie auf <strong>und</strong> widmet ihnen<br />

jeweils vier Möwen- oder Wolkengeschichten,<br />

die zum selbst Denken, miteinander<br />

Denken <strong>und</strong> Weiterdenken<br />

anregen. Im Workshop wird didaktisches<br />

Material vorgestellt <strong>und</strong> erprobt.<br />

Moderation: Kristina Calvert<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-078<br />

Klasse 0 – : Tanztheater <strong>und</strong><br />

Sprachförderung<br />

Sprache <strong>und</strong> Bewegung verb<strong>und</strong>en<br />

in einem Theaterstück. Wie kann man<br />

eine Buchvorlage in ein Theaterstück<br />

umsetzen? Wir werden viele praktische<br />

Sprech- <strong>und</strong> Tanzübungen anbieten<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse der Arbeit mit Schü-<br />

lerinnen <strong>und</strong> Schülern anhand einiger<br />

Theaterszenen zeigen.<br />

Moderation: Christel Straß,<br />

Annika Gleissenberg<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-085<br />

Klasse 0 – : Achtsamkeit üben<br />

in der Schule <strong>und</strong> im Alltag –<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Übungen zur Achtsamkeit ermöglichen<br />

<strong>und</strong> trainieren das bewusste Wahrnehmen<br />

innerer Abläufe <strong>und</strong> Bilder. Indem<br />

wir uns selbst in einer aufmerksamen,<br />

wertschätzenden Haltung wahrnehmen,<br />

stärken wir uns <strong>und</strong> lernen, auch anderen<br />

Menschen offener zu begegnen,<br />

achtsamer zu kommunizieren <strong>und</strong> unsere<br />

Handlungsspielräume zu erweitern.<br />

In angeleiteten Übungen erfahren die<br />

Teilnehmer praktisch das Konzept der<br />

Achtsamkeit.<br />

Am Beispiel von Traumreisen <strong>und</strong> anderen<br />

Übungen zur Wahrnehmung werden<br />

Sie Möglichkeiten zum Einsatz in<br />

der Schule kennenlernen <strong>und</strong> sich über<br />

bisherige Erfahrungen austauschen.<br />

Bitte dicke Socken, Malstifte <strong>und</strong> Kreiden<br />

mitbringen.<br />

Moderation: Gudrun Buth<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-096<br />

Klasse 0 – : Praxiskonzept<br />

„forschendes Lernen“ – Haben auch<br />

Kakteen Berührungsängste?<br />

Seit vier Jahren erproben Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an der<br />

Schule Forsmannstraße erfolgreich, wie<br />

man „Forschendes Lernen – ausgehend<br />

von den Fragen der Kinder“ in den<br />

Schulalltag implementieren kann. Für<br />

die Entwicklung des Konzepts hat die<br />

Schule den „Anstifter“ Preis der Körber-<br />

Stiftung erhalten <strong>und</strong> war „Schule im<br />

Fluss“. So entstand das Praxishandbuch<br />

„Forschendes Lernen – oder Haben<br />

auch Kakteen Berührungsängste“, in<br />

dem bis zu Kopiervorlagen alles zu<br />

finden ist, was man zum „Forschen“<br />

mit ca. 300 Kindern braucht. Während<br />

des Workshops erhalten Sie kurze<br />

Inputs, diskutieren Thesen zum forschenden<br />

Lernen <strong>und</strong> philosophieren<br />

über „Was ist eine große Frage?“<br />

Moderation: Kristina Calvert,<br />

Ruth Jakobi<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-097<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 0 – 4 klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Praxishandbuch<br />

Philosophieren mit Kindern über<br />

die natur<br />

Planen Ameisen ihren Tag? Was ist<br />

Natur? Haben Pflanzen mehr Rechte<br />

als Tiere? PhiNa – Philosophieren mit<br />

Kindern über die Natur ist ein Praxiskonzept<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong><br />

Hamburg, der Universität<br />

Hamburg <strong>und</strong> der Karg-Stiftung.<br />

Fünf Jahre haben wir an Fragen von<br />

Kindern gearbeitet, die die Schnittstelle<br />

von philosophierendem <strong>und</strong> naturwissenschaftlichem<br />

Denken von Kindern<br />

betreffen. Daraus hat sich ein Handbuch<br />

ergeben, in dem Sie Unterrichtsentwürfe<br />

finden, die Sie in Deutsch, Sachunterricht,<br />

Biologie, Kunst sowie beim<br />

Philosophieren mit Kindern umsetzen<br />

können.<br />

Moderation: Kristina Calvert,<br />

Anna K. Hausberg<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-112<br />

Klasse 0 – : Musik <strong>und</strong> Sprache<br />

Musik ist ein Bereich, der in der Sprachförderung<br />

einen großen Synergieeffekt<br />

hervorruft. Kinder, die stark mit musikalischen<br />

Elementen arbeiten, haben einen<br />

hohen Lernzuwachs in der sprachlichen<br />

Entwicklung. Unter anderem<br />

werden Aussprache <strong>und</strong> Wortschatz,<br />

Syntax, Leseverstehen <strong>und</strong> Grammatik<br />

verbessert.<br />

Sie erhalten einen Einblick in Sequenzen,<br />

die in der integrativen <strong>und</strong> additiven<br />

Sprachförderung einzusetzen sind. Sie<br />

entdecken <strong>und</strong> nutzen die Potenziale<br />

der Musik <strong>für</strong> die Sprachförderung <strong>und</strong><br />

lernen Methoden kennen, die Sie im<br />

Unterricht umsetzen können.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt,<br />

Birte Priebe<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-116<br />

Klasse 0 – : „Gehirnjogging im<br />

unterricht“: mehr Spaß, Konzentration<br />

<strong>und</strong> erfolg in der Schule durch<br />

Mentales Aktivierungs-Training (MAT)<br />

MAT-Gehirnjogging lässt sich schnell<br />

<strong>und</strong> ohne großen Materialaufwand im<br />

Unterricht einsetzen <strong>und</strong> macht den<br />

Schülern großen Spaß. Ideal sind MAT-<br />

Übungen zum Aufwärmen des Gehirns<br />

vor Klassenarbeiten, zu St<strong>und</strong>enbeginn<br />

<strong>und</strong> zwischen verschiedenen Phasen<br />

des Unterrichts. Durch Mentales Aktivierungs-Training<br />

lassen sich das<br />

Konzentrationsvermögen <strong>und</strong> die Auf-<br />

merksamkeit steigern.<br />

Die Veranstaltung bietet ein ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen einem<br />

Theorieteil <strong>und</strong> Praxisübungen.<br />

Moderation: Michaela Schulz<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-117<br />

Klasse 0 – : „Spielerisch lernen, mehr<br />

behalten“: mehr Lernerfolg durch<br />

Lernstrategien <strong>und</strong> Mnemotechniken<br />

Mit Hilfe der Mnemotechniken werden<br />

Lerninhalte gehirngerecht aufbereitet,<br />

so dass beide Gehirnhälften am Lernvorgang<br />

beteiligt sind. Weil unser<br />

Gehirn Informationen so besser verarbeiten<br />

kann, ist es möglich, leicht<br />

<strong>und</strong> schnell zu lernen <strong>und</strong> das gelernte<br />

Wissen dauerhaft zu behalten.<br />

Der spielerische Zugang fördert nicht<br />

nur eine positive Gr<strong>und</strong>einstellung<br />

zum Lernen, sondern sorgt auch <strong>für</strong><br />

schnelle Erfolgserlebnisse <strong>und</strong> steigert<br />

Motivation <strong>und</strong> Lernbereitschaft. Sie<br />

lernen Mnemotechniken in der Veranstaltung<br />

kennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Moderation: Michaela Schulz<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-138<br />

Klasse 0 – : Den Jungen gerecht werden<br />

Diese Fortbildung gibt einen Einblick<br />

in Jungensozialisation <strong>und</strong> Jungenpädagogik<br />

<strong>und</strong> beschäftigt sich mit einem<br />

differenzierten Jungenbild. Vertiefend<br />

aufgegriffen wird der Umgang mit<br />

Diversität, Rollenstereotypen, Konstruktion<br />

von Geschlechterrollen <strong>und</strong> der<br />

damit einhergehenden pädagogischen<br />

Herausforderung.<br />

Moderation: Mario Müller<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-149<br />

Die<br />

Spezialbuchhandlung<br />

<strong>für</strong><br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

<strong>PÄKI</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> alle Fächer<br />

<strong>und</strong> Klassenstufen<br />

Unterrichtseinheiten<br />

<strong>und</strong> -hilfen<br />

Klassenlektüre<br />

Lernsoftware<br />

<strong>PÄKI</strong><br />

PÄDAGOGIK + KINDERBUCH<br />

Hartungstraße 22<br />

20146 Hamburg<br />

Tel. 45 43 40, Fax 45 89 44<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 10 – 18.30, Sa 10 – 14 Uhr<br />

ZwEIGStEllE lI<br />

Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg,<br />

Tel. 40 17 00 56, Fax 40 17 00 58<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Do 13 – 18, Fr 13 – 16 Uhr<br />

während der Ferien geschlossen<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 0 – 4<br />

Klasse 0 – : Vorurteilsbewusste<br />

erziehung <strong>und</strong> Bildung – Der Anti Bias<br />

Ansatz in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Lehrkräfte stehen angesichts ihrer heterogenen<br />

Schülerschaft, dem Ruf nach<br />

Inklusion <strong>und</strong> ihrer Arbeit in multikulturellen<br />

Klassen heute vor der Herausforderung,<br />

Widersprüche auszuhalten<br />

<strong>und</strong> bei Konflikten zu vermitteln. Ziel<br />

des Anti-Bias-Ansatzes ist es, im pädagogischen<br />

Alltag einen respektvollen<br />

Umgang mit Unterschieden zu fördern<br />

<strong>und</strong> gesellschaftliche Schieflagen ins<br />

Gleichgewicht zu bringen. („Bias“ engl.<br />

= Voreingenommenheit, Vorurteil,<br />

Schieflage) In der Veranstaltung lernen<br />

Sie den Ansatz anhand praktischer<br />

Beispiele <strong>und</strong> konkreter Übungen <strong>für</strong><br />

den Unterrichtsalltag kennen.<br />

Moderation: Dr. Rita Panesar,<br />

Regine Hartung<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-150<br />

Klasse 0 – : Lernraumgestaltung<br />

mit Hilfe des . Pädagogen<br />

Wenn Schulen zu Ganztagsschulen<br />

werden <strong>und</strong> Kinder in den Nachmittag<br />

hinein betreut werden, werden aus<br />

Lernräumen Ganztagsräume. Welche<br />

Räume brauchen Schulen <strong>für</strong> den<br />

Ganztagsbetrieb? In der Veranstaltung<br />

wird diese Frage aufgegriffen <strong>und</strong> differenziert<br />

mit den:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen zur Gestaltung von<br />

Lernräumen im Ganztag<br />

n Richtlinien zur Raumgliederung <strong>und</strong><br />

Nutzung <strong>und</strong> zur förderlichen<br />

Raumgestaltung <strong>für</strong> konzentriertes<br />

<strong>und</strong> achtsames Miteinander im<br />

Schulalltag.<br />

Moderation: Beate Prügner<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-151<br />

Klasse 0 – : fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> durch<br />

schwierige Schulanfangszeiten<br />

Balance halten <strong>und</strong> damit fit sein <strong>für</strong> den<br />

Schulanfang. Der „gute Umgang mit<br />

Zeit“ ist gerade in der Schulanfangsphase<br />

ein wesentlicher Entlastungsfaktor.<br />

In diesem Seminar soll die Fähigkeit<br />

entwickelt werden, sich einerseits<br />

<strong>für</strong> die beruflichen Aufgaben zu engagieren<br />

<strong>und</strong> sich andererseits von ihnen<br />

zu distanzieren. Das erfordert einen<br />

bewussten Umgang mit den Anforderungen<br />

in den verschiedenen Schulanfangsphasen.<br />

Eigene Haltung im Umgang<br />

mit Belastungen bewusster wahrnehmen<br />

<strong>und</strong> einfache Elemente der<br />

Achtsamkeit erproben <strong>und</strong> auf ihre<br />

Übertragbarkeit in den eigenen Alltag<br />

überprüfen.<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-162<br />

BILDenDe KunST<br />

Klasse 0 – 2: Märchenfänger<br />

Der Kunstunterricht regt die Phantasie<br />

der Kinder an <strong>und</strong> begeistert sie da-<br />

<strong>für</strong>. Durch Märchen oder Geschichten,<br />

die Kinder auf Bildern entdecken,<br />

werden Themen der Kunst leichter,<br />

zugänglicher <strong>und</strong> spannender.<br />

In der Kunsthalle wandern wir durch<br />

verschiedene Kunstepochen. Wir<br />

„fangen“ Märchen auf den Bildern,<br />

z.B. vom Schweinchen Malwina<br />

im rosa Mantel <strong>und</strong> vom goldenen<br />

Fisch von Paul Klee, der vielleicht<br />

ein Zauberer ist. In spielerischer Form<br />

lernen Sie dabei das Bild zu betrach-<br />

ten, differenzieren Zeitbegriffe <strong>und</strong> Bildgattungen<br />

wie Stillleben, Porträt<br />

oder Abstrakt.<br />

Moderation: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Di. 24.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-001<br />

DeuTScH<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 1: Anker setzen – Kompetenzen<br />

fördern, Lesen <strong>und</strong> Schreiben lernen<br />

Praxisorientiert erhalten Sie Ideen <strong>und</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> einen individualisierten,<br />

kompetenzorientierten <strong>und</strong> zieldifferenten<br />

Deutschunterricht in den ersten<br />

Monaten.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Mit Strukturen <strong>und</strong> Ritualen starten<br />

(Klassenraum, Abläufe, Regeln)<br />

n Lernstrategien einüben (Arbeitsformen,<br />

Aufgabenformate, Arbeitsschritte)<br />

n Individualisiert <strong>und</strong> zieldifferent<br />

arbeiten (Arbeits- <strong>und</strong> Wochenpläne,<br />

Checklisten)<br />

n Fähigkeiten <strong>und</strong> Lernfortschritte<br />

einschätzen <strong>und</strong> selbst steuern<br />

(Rückmeldeformate)<br />

Moderation: Gudrun Baumert<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Sprachheilschule Reinbeker Redder,<br />

Reinbeker Redder 274, 21031 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-024<br />

Klasse 0: einführung in das Hamburger<br />

Verfahren zur Analyse des Sprachstandes<br />

bei fünfjährigen Teil 1–<br />

Die Teilnehmer lernen das Diagnoseinstrument<br />

HAVAS 5 einzusetzen<br />

<strong>und</strong> eine darauf basierende individuelle<br />

Sprachförderung einzuleiten. Die Teilnehmenden<br />

erhalten nach der Teilnahme<br />

an allen drei Maßnahmen einen Qualifizierungsnachweis.<br />

Moderation: Margrit Heitmann<br />

Termin: Do.– Fr. 26.7.2012 – 27.7.2012<br />

Do. 10:00 –18:00, Fr. 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-031<br />

9<br />

Bildende Kunst n Deutsch


Deutsch<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 1: Inklusion im Deutschunterricht:<br />

Phonologische Bewusstheit<br />

fördern<br />

Phonologische Bewusstheit ist Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> einen erfolgreichen Schriftspracherwerb.<br />

In diesem Seminar erfahren<br />

Sie, wie Sie Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit auditiven Wahrnehmungsschwächen<br />

diagnostizieren <strong>und</strong> för-<br />

dern können. Sie lernen Material <strong>für</strong> den<br />

Förderunterricht <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Differenzierung<br />

kennen sowie unterstützende<br />

<strong>und</strong> ergänzende Möglichkeiten <strong>für</strong> Ihren<br />

Unterricht, die einfach einzubauen<br />

sind <strong>und</strong> allen Kindern Spaß machen.<br />

Moderation: Daniela Ochs<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-036<br />

Klasse 1 – 2: Wortschatz <strong>und</strong><br />

Sprachverständnis unterstützen<br />

Einschränkungen im Wortschatz <strong>und</strong><br />

im Sprachverständnis sind häufige Probleme<br />

von Kindern mit Sprachförderbedarf.<br />

Das Seminar gibt Beispiele <strong>für</strong><br />

f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> konkrete Fördersituationen,<br />

die die Teilhabe am gemeinsamen<br />

Unterricht unterstützen oder die Vielfalt<br />

einer Lerngruppe nutzen. Abschließend<br />

kann ein Beispiel zur Dokumentation<br />

der Sprachförderung diskutiert werden.<br />

Moderation: Katrin Pettersson<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-037<br />

Klasse1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage <strong>und</strong><br />

Wochen im Deutschunterricht? Sie erhalten<br />

Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong> Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten <strong>und</strong> inklusiven<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong> Gespräche<br />

über erste Lernfortschritte werden ebenso<br />

thematisiert wie geeignete Lese-<br />

materialien, Schreibanlässe <strong>und</strong> systematische<br />

Buchstabenvertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-045<br />

Klasse 1 – 2: Wortschatz <strong>und</strong><br />

Sprachverständnis unterstützen<br />

Einschränkungen im Wortschatz <strong>und</strong><br />

im Sprachverständnis sind häufige Probleme<br />

von Kindern mit Sprachförderbedarf.<br />

Das Seminar gibt Beispiele <strong>für</strong><br />

f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> konkrete Fördersituationen,<br />

die die Teilhabe am gemeinsamen<br />

Unterricht unterstützen oder die Vielfalt<br />

einer Lerngruppe nutzen. Abschließend<br />

kann ein Beispiel zur Dokumentation<br />

der Sprachförderung diskutiert werden.<br />

Moderation: Katrin Pettersson<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-053<br />

Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage <strong>und</strong><br />

Wochen im Deutschunterricht? Sie erhalten<br />

Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong> Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten <strong>und</strong> inklusiven<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong> Gespräche<br />

über erste Lernfortschritte werden ebenso<br />

thematisiert wie geeignete Lese-<br />

materialien, Schreibanlässe <strong>und</strong> systematische<br />

Buchstabenvertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-070<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 1: Diagnoseverfahren<br />

zum Schriftspracherwerb <strong>und</strong><br />

zur Rechtschreibleistung<br />

Die Veranstaltung wendet sich vor<br />

allem an Lehrkräfte, die zum Sommer<br />

eine erste Klasse übernehmen.<br />

Vorgestellt werden zwei Diagnoseverfahren<br />

(Münsteraner Screening,<br />

Hamburger Schreibprobe) zur Erfassung<br />

von Sprach- <strong>und</strong> Schreib-<br />

leistungen von Schulanfängern. Ein<br />

aus der Diagnose abgeleitetes<br />

Förderprogramm wird vorgestellt<br />

<strong>und</strong> teilweise selbst ausprobiert.<br />

Moderation: Kirsten Schulte<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-075<br />

Klasse 0 – 2: family Literacy (fLY)<br />

Wie können Eltern, Kita <strong>und</strong> Schule<br />

ihre Kinder gemeinsam beim Sprechen<br />

<strong>und</strong> Lesenlernen fördern? Das Konzept<br />

<strong>und</strong> verschiedene Arbeitsformen von<br />

Family Literacy werden vorgestellt (FLY<br />

– integrativ in den Klassenstufen 0, 1,<br />

2/3 (NEU), FLY in der Kita, FLY in der<br />

additiven Sprachförderung). Sie werden<br />

konkrete Anregungen <strong>für</strong> die Arbeit<br />

gemeinsam mit Eltern <strong>und</strong> Kindern im<br />

Bereich Sprachförderung <strong>und</strong> Anbahnung<br />

von Lesemotivation bekommen<br />

<strong>und</strong> geeignete Materialien<br />

kennen lernen.<br />

Moderation: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-082<br />

0 1<br />

Deutsch


Deutsch<br />

klaSSenStufen 0 – 2 klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen <strong>und</strong><br />

den -anfängern gerecht zu werden,<br />

ist ein individualisierter <strong>und</strong> inklusiver<br />

Anfangsunterricht notwendig. Wie<br />

dieser gelingen kann ist Thema dieses<br />

Seminars. Sie erhalten vielfältige<br />

Ideen zur Umsetzung eines Anfangsunterrichts<br />

ohne Fibel.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bausteine eines<br />

individualisierten Deutschunterrichts,<br />

n Beobachtungsinstrumente,<br />

n Handschrift,<br />

n Texte schreiben <strong>und</strong> richtig<br />

schreiben von Anfang an,<br />

n lesen lernen<br />

Moderation: Claudia Baark<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-091<br />

2<br />

Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen <strong>und</strong><br />

den -anfängern gerecht zu werden,<br />

ist ein individualisierter <strong>und</strong> inklusiver<br />

Anfangsunterricht notwendig. Wie<br />

dieser gelingen kann, ist Thema dieses<br />

Seminars. Sie erhalten vielfältige<br />

Ideen zur Umsetzung eines Anfangsunterrichts<br />

ohne Fibel.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bausteine eines<br />

individualisierten Deutschunterrichts,<br />

n Beobachtungsinstrumente,<br />

n Handschrift,<br />

n Texte schreiben <strong>und</strong> richtig<br />

schreiben von Anfang an,<br />

n lesen lernen<br />

Moderation: Claudia Baark<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-110<br />

Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage <strong>und</strong><br />

Wochen im Deutschunterricht? Sie erhalten<br />

Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong> Materialien<br />

<strong>für</strong> einen individualisierten <strong>und</strong> inklusiven<br />

Deutschunterricht vom ersten<br />

Schultag bis zu den Herbstferien. Rituale,<br />

Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong> Gespräche<br />

über erste Lernfortschritte werden ebenso<br />

thematisiert wie geeignete Lese-<br />

materialien, Schreibanlässe <strong>und</strong> systematische<br />

Buchstabenvertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-125<br />

Klasse 0 – 2: Schreiben eigener Texte –<br />

von Anfang an!<br />

Sie werden ermutigt, Kinder mit unterschiedlichen<br />

Voraussetzungen an das<br />

Verschriften eigener Botschaften, Ideen<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen heranzuführen <strong>und</strong><br />

die entstandenen Wörter <strong>und</strong> Texte als<br />

„Schatz“ <strong>für</strong> die individuelle Schriftsprach-,<br />

Rechtschreib- <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

wertzuschätzen:<br />

n Schreiben von Anfang an – aber wie?<br />

n Diagnose von Verschriftungen als<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Förderung individueller<br />

Schreib- <strong>und</strong> Rechtschreibentwicklungen<br />

– auch zur Vorbeugung<br />

von LRS<br />

n Organisation des Unterrichts<br />

Moderation: Beate Leßmann<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-129<br />

Klasse 0 – 2: neue Materialien <strong>für</strong><br />

die Literacy-Arbeit in der VSK <strong>und</strong><br />

im Anfangsunterricht<br />

Es werden neuere Materialien vorgestellt,<br />

die zum handlungsorientierten<br />

Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben anregen<br />

sollen. Sie eignen sich zum Einsatz<br />

in fächerübergreifenden <strong>und</strong> projektorientierten<br />

Unterrichtsvorhaben sowie<br />

in der Sprachförderung, in der Kita, in<br />

der Vorschule <strong>und</strong> im Anfangsunterricht.<br />

Viele der Materialien wurden im Rahmen<br />

von „Family Literacy“ entwickelt.<br />

Moderation: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-134<br />

Klasse 0 – 1: Individualisierte<br />

Sprachförderung mit Pc<br />

<strong>und</strong> Software „Schlaumäuse“<br />

Wie kann Software in der individualisierten<br />

Sprachförderung erfolgreich<br />

eingesetzt werden? Sie erhalten<br />

Einblicke in<br />

n eine kindgerechte Einführung<br />

in die Arbeit mit dem PC (Medienkompetenz)<br />

n die Arbeit mit der Software „Schlaumäuse“<br />

mit den Schwerpunkten:<br />

mündlicher Sprachgebrauch, Lautbewusstsein,<br />

Lesen, Rechtschreibung<br />

<strong>und</strong> freies Schreiben<br />

(Sprachkompetenz).<br />

Moderation: Klaus Mertin<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –12:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-146<br />

Klasse 0 – 1: family Literacy (fLY):<br />

Wie lernen eltern in integrativen<br />

fLY-Gruppen, ihr Kind beim Sprechen<br />

<strong>und</strong> Lesenlernen zu unterstützen?<br />

Bewährte Praxisbeispiele aus der integrativen<br />

FLY-Arbeit in der Vorschule<br />

<strong>und</strong> in Klasse 1 werden vorgestellt. Sie<br />

erhalten Anregungen <strong>und</strong> Materialien<br />

<strong>für</strong> sprachförderliche Eltern-Kind-Aktivitäten<br />

mit Bilderbüchern <strong>und</strong> Spielen.<br />

Moderation: Ute Stather<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-160<br />

Deutsch


Deutsch n englisch<br />

klaSSenStufen 0 –2<br />

Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen <strong>und</strong><br />

den -anfängern gerecht zu werden,<br />

ist ein individualisierter <strong>und</strong> inklusiver<br />

Anfangsunterricht notwendig. Wie<br />

dieser gelingen kann, ist Thema des<br />

Seminars. Sie erhalten vielfältige<br />

Ideen zur Umsetzung eines Anfangsunterrichts<br />

ohne Fibel.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bausteine eines<br />

individualisierten Deutschunterrichts,<br />

n Beobachtungsinstrumente,<br />

n Handschrift,<br />

n Texte schreiben <strong>und</strong> richtig<br />

schreiben von Anfang an,<br />

n lesen lernen<br />

Moderation: Claudia Baark<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-147<br />

enGLIScH<br />

Klasse 1– 2: Kompaktseminar<br />

englisch in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Lehrkräfte der Klassenstufen 1 <strong>und</strong> 2 erhalten<br />

eine Einführung in die Didaktik<br />

<strong>und</strong> Methodik des Englischunterrichts in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule. Für Lehrkräfte, die<br />

Englisch in diesen Klassenstufen unterrichten<br />

werden <strong>und</strong> das Fach nicht<br />

studiert haben, ist die Teilnahme verpflichtend.<br />

In englischsprachigen Workshops zu<br />

Themen wie z.B. First Weeks, Storytime<br />

<strong>und</strong> Songs and Rhymes werden praxiserprobte<br />

Methoden zu den Anforderungen<br />

des Rahmenplans vorgestellt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Um Theorie <strong>und</strong> Praxis miteinander<br />

zu verbinden, gibt es Vorträge<br />

zu Kriterien guten Englischunterrichts,<br />

zur Diagnosekompetenz <strong>und</strong> zu neuen<br />

Erkenntnissen der Hirnforschung. Ein<br />

englischsprachiges Theater ergänzt den<br />

Einblick in die methodischen Möglichkeiten.<br />

And finally: Let‘s have a laugh with<br />

Mark Lyndon: How to be a Hamburger!<br />

Moderation: Irmgard Kreienkamp,<br />

Prof. Heiner Böttger, Christiane Doms,<br />

Ulla Schäfer, Mark Lyndon, Elbie Picker,<br />

Susanne Busch, Gareth Daykin,<br />

Anneke Dirks, Angela Gründemann,<br />

Katrin Schild, Nina Sonnenberg,<br />

Mareike Ziesing<br />

Termin: Di.– Fr. 24. – 27.07.2012<br />

9:00 –17:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-001<br />

InTeRKuLTuReLLe eRZIeHunG<br />

Klasse 1 – 2: Interkulturelle Aspekte<br />

im Sachunterricht der Klasse 1 + 2<br />

entdecken<br />

Um erfolgreich lernen zu können, müssen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in ihrer<br />

kulturellen Vielfalt <strong>und</strong> Individualität gestärkt<br />

sowie wertgeschätzt werden.<br />

Das verlangt vom Lehrpersonal mehrperspektivisches<br />

Denken: Dieses Seminar<br />

möchte auf interkulturelle Aspekte<br />

im Sachunterricht aufmerksam machen<br />

<strong>und</strong> an praktischen Beispielen unkomplizierte<br />

Wege aufzeigen, wie die individuellen<br />

Lebenserfahrungen <strong>und</strong> -welten<br />

der Kinder in das Unterrichtsvorhaben<br />

einbezogen werden können.<br />

Moderation: Jelena Antonijevic,<br />

Regine Hartung<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-022<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse 0: Mathematische Lernumgebungen<br />

im ersten Vorschulhalbjahr<br />

Mathematik im Alltag der Vorschulkinder<br />

zu entdecken, zu beschreiben <strong>und</strong><br />

daraus Angebote zu entwickeln, ist ein<br />

Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Es<br />

werden ausgewählte Lernumgebungen<br />

vorgestellt, in denen die Vorschulkinder<br />

im ersten Halbjahr gefordert <strong>und</strong> gefördert<br />

werden.<br />

Moderation: Claudia Trawny<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Workshopnummer: 2-010<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 0: Mathematische früh-<br />

förderung <strong>und</strong> Kunst<br />

Mathematik <strong>und</strong> Kunst zu verzahnen,<br />

bereichert die mathematische Frühförderung.<br />

Wo steckt die Mathematik im<br />

Kartoffeldruck? Welche Künstler verleiten<br />

uns zum mathematischen Sehen?<br />

Beispiele aus der Arbeit mit Kindern<br />

aus Vorschulklassen werden vorgestellt,<br />

ausprobiert <strong>und</strong> ergänzt.<br />

Moderation: Claudia Trawny<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-021<br />

Klasse 2: Bildungsplan Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Unterrichtsvorhaben: Lernen im individualisierten<br />

Mathematikunterricht:<br />

Von Mengen <strong>und</strong> Anzahlen zum Zahlbegriff,<br />

vom Zahlbegriff zur strukturierten<br />

Zahlenraumvorstellung von<br />

0–100, von Zahlbeziehungen ... über<br />

Strategien ... zum vorteilhaften<br />

Rechnen!<br />

1. Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht<br />

im Zahlenraum 100<br />

2. Basiskompetenzen im Überblick<br />

3. Konkrete kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsvorhaben: Muster <strong>und</strong><br />

Strukturen im 100-Raum, Rechenketten,<br />

Rechenkreuze, Zahlengitter,<br />

Zahlenmauern<br />

Moderation: Brigitta Hering<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-027<br />

Interkulturelle erziehung n Mathematik


Mathematik<br />

klaSSenStufe 0 – 2<br />

Klasse 0: Diagnostik von Anfang an<br />

Wie fange ich an? Was können welche<br />

Kinder bereits? Damit Sie wissen, welche<br />

Basiskompetenzen Sie bei welchen<br />

Kindern fordern können oder fördern<br />

müssen, ist eine frühe Diagnostik nötig.<br />

In dieser Veranstaltung werden zwei erprobte<br />

Modelle diskutiert.<br />

Moderation: Claudia Trawny<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-032<br />

Klasse 2: Bildungsplan Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>schule Leitidee Raum <strong>und</strong> form –<br />

Geometrie im mathematischen<br />

Anfangsunterricht!<br />

Wie kann Geometrieunterricht organisiert<br />

<strong>und</strong> geometrische Inhalte so aufbereitet<br />

werden, dass die Idee eigenen<br />

Handelns <strong>und</strong> gemeinsames Lernen<br />

möglich ist? Sie lernen wichtige Gr<strong>und</strong>säulen<br />

der Geometrie im mathematischen<br />

Anfangsunterricht orientiert am<br />

Bildungsplan kennen. Außerdem erhalten<br />

Sie konkrete Anregungen <strong>für</strong><br />

geometrische Unterrichtsvorhaben, die<br />

differenzierte Angebote mit hohem<br />

Aufforderungscharakter enthalten <strong>und</strong><br />

die Motivation fördern <strong>und</strong> beibehalten.<br />

Moderation: Benedikt Rocksien<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-039<br />

Klasse 0 – 1: PriMa Wandsbek:<br />

Vorläuferfähigkeiten <strong>für</strong><br />

mathematisches Lernen<br />

Das Thema Inklusion beschäftigt Gr<strong>und</strong>schul-<br />

<strong>und</strong> Förderschullehrkräfte. Als<br />

schulformübergreifendes Angebot beschäftigt<br />

sich die Veranstaltung mit<br />

entscheidenden Vorläuferfähigkeiten<br />

<strong>für</strong> mathematisches Lernen, die viele<br />

Erstklässler mitbringen, deren Entwicklung<br />

bei Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

mit besonderem Förderbedarf häufig<br />

aber auch in den ersten Schuljahren<br />

nicht abgeschlossen ist.<br />

n Welche gr<strong>und</strong>legenden Fähigkeiten<br />

sind gemeint?<br />

n Wie kann man sie spielerisch<br />

entwickeln?<br />

n Wie gelingt die Umsetzung in<br />

sehr heterogenen Lerngruppen?<br />

Moderation: Birgit Redmann,<br />

Florence Karres<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Schule Tonndorf, Rahlaukamp 1a,<br />

22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-056<br />

Klasse 1 – 2: Auf dem Weg vom<br />

Zählkind zum Rechenkind<br />

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht<br />

von Anfang an. An ausgewählten<br />

Beispielen aus dem 1. <strong>und</strong> 2.<br />

Schuljahr wird dargestellt, wie Kinder<br />

in ihrem Entwicklungsprozess immer<br />

mehr auf ihre Zählstrategien verzichten,<br />

zu Abstraktionsprozessen gelangen <strong>und</strong><br />

irgendwann im Kopf rechnen können.<br />

Mit Hilfe geeigneter Arbeitsmittel sammeln<br />

die Teilnehmer Erfahrungen zum<br />

qualifizierten Fördern <strong>und</strong> Fordern im<br />

mathematischen Anfangsunterricht.<br />

Moderation: Jürgen Behrens<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK (Gr<strong>und</strong>schul-/<br />

Sonderpädagoginnen <strong>und</strong> Sonderschulpädagogen)<br />

+ alle anderen<br />

Workshopnummer: 2-093<br />

Klasse 1: PriMa nord: ab Klasse 1 –<br />

umgang mit rechenschwachen<br />

Kindern im unterricht „Geeignete<br />

fördermaterialien <strong>für</strong> Klasse 1<br />

n verbindliche Nutzung der<br />

Anfangswerkstatt<br />

n Durchführung HaReT 1<br />

n die Werkstattaufgaben werden als<br />

Fördermaterial eingesetzt<br />

Moderation: Karin Brandenburg<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Schule Ratsmühlendamm<br />

Ratsmühlendamm 39, 22335 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-094<br />

Klasse 0 – 2: Software Mathematik:<br />

förderpyramide – Diagnostik <strong>und</strong><br />

förderung<br />

Die Software Förderpyramide bietet<br />

vielfältige Möglichkeiten der Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Förderung bei Kindern mit Rechenschwäche<br />

in der Medienecke. Sie ist an<br />

allen Hamburger Schulen vorhanden<br />

<strong>und</strong> kann in der Freiarbeit in Kl. 1 / 2, in<br />

Kleingruppen oder in Einzelförderung<br />

eingesetzt werden.<br />

Geboten werden: Gr<strong>und</strong>lagen erwerben<br />

/ basale Teilfertigkeiten, individuell<br />

<strong>und</strong> zielgerichtet fördern, Programm-<br />

Features (Schüler-Ebene, Betreuer-Tool,<br />

Diagnostiktest), Diagnostiktests <strong>und</strong><br />

Übungsprotokolle im Zahlenraum bis<br />

20 oder 100 erstellen <strong>und</strong> auswerten.<br />

Moderation: Helmuth Sturmhoebel<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Schule Max-Eichholz-Ring 25<br />

Max-Eichholz-Ring 25, 21031 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-104<br />

klaSSenStufe 0 – 2<br />

Klasse 1 – 2: IWB Mathematik<br />

Weiterführende Übungen – Interaktive<br />

Tafelbilder<br />

Die Teilnehmer lernen verschiedene<br />

Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven<br />

Whiteboard kennen <strong>und</strong> erhalten die<br />

Gelegenheit, diese selbst auszuprobieren.<br />

Wir zeigen verschiedene inter-<br />

aktive Übungen, die leicht auf die eigene<br />

Lerngruppe angepasst oder umgestellt<br />

werden können.<br />

Moderation: Tine Ritter, Ulrike Ritter<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 11.00 –13.00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-105<br />

Klasse 0 – 2: PriMa Wilhelmsburg:<br />

förderkonzept Mathematik<br />

der Stadtteilschule Wilhelmsburg,<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Welche Diagnostik- <strong>und</strong> Fördermittel<br />

nutzen wir bereits? Jede Klasse schreibt<br />

den HaReT, aber was passiert danach?<br />

Austausch <strong>und</strong> Sammlung von bereits<br />

Vorhandenem wie weiteren Bedarfen.<br />

Informationen zur Anschlussdiagnostik<br />

<strong>und</strong> -förderung mit Kalkulie. Kalkulie –<br />

Was ist das? Ein erster Einblick in das<br />

Förder- <strong>und</strong> Trainingsprogramm.<br />

Moderation: Saskia Stranc<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 14:00 –17:00<br />

ort: StS Wilhelmsburg, Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Perlstieg 1, 21107 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-106<br />

Mathematik


Mathematik<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 0 – 2: PriMa Bergedorf:<br />

Wie schaffe ich den Spagat zwischen<br />

rechenschwachen Schülern <strong>und</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> kleinen Assen?<br />

Lernstandsanalyse – Warum, wie,<br />

womit ... <strong>und</strong> dann?<br />

n Welche Materialien brauche ich/sind<br />

sinnvoll zur Anschauung?<br />

n Wie differenziere/individualisiere ich?<br />

n Lieder <strong>und</strong> Spiele sowie Geometrie,<br />

auch auf Englisch<br />

n Computereinsatz von Anfang an –<br />

Einführung in das Lernprogramm<br />

Budenberg<br />

Es bleibt Raum <strong>für</strong> Fragen <strong>und</strong> zum<br />

Austausch unter den Teilnehmenden.<br />

Die Fortbildung ist als Jahrgangsreihe<br />

angelegt. Die Veranstaltungen können<br />

aber auch einzeln besucht werden.<br />

Moderation: Helmuth Sturmhoebel<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Schule Max-Eichholz-Ring 25<br />

Max-Eichholz-Ring 25, 21031 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-118<br />

Klasse 0 – 1: Bildungsplan<br />

Mathematik Gr<strong>und</strong>schule –<br />

Übergang Vorschule Klasse 1<br />

Leitidee Zahl – Unterrichtsvorhaben:<br />

Lernen im individualisierten Mathematikunterricht:<br />

Von Mengen <strong>und</strong><br />

Anzahlen zum Zahlbegriff, vom Zahlbegriff<br />

zur strukturierten Zahlenraumvorstellung,<br />

von Zahlbeziehungen …<br />

zum Rechnen!<br />

1. Arbeitsmittel im arithmetischen<br />

Anfangsunterricht im Zahlenraum 20<br />

2. Basiskompetenzen im Überblick<br />

3. Konkrete kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsvorhaben <strong>für</strong> die ersten<br />

Mathematikst<strong>und</strong>en: Zahlen <strong>und</strong><br />

Formen, Muster <strong>und</strong> Strukturen, von<br />

Zahlenalben bis hin zu Zahlenmauern<br />

<strong>und</strong> Rechendreiecken.<br />

Moderation: Brigitta Hering<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-128<br />

Klasse 0 – 1: Bildungsplan Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>schule – Leitidee Raum <strong>und</strong><br />

form: Geometrie schon im mathematischen<br />

Anfangsunterricht?<br />

Wie können Geometrieunterricht organisiert<br />

<strong>und</strong> geometrische Inhalte so aufbereitet<br />

werden, dass die Idee eigenen<br />

Handelns <strong>und</strong> gemeinsames Lernen<br />

möglich ist? Sie lernen wichtige Gr<strong>und</strong>säulen<br />

der Geometrie im mathematischen<br />

Anfangsunterricht orientiert an<br />

den Beobachtungskriterien des<br />

Bildungsplans kennen. Außerdem erhalten<br />

Sie konkrete Anregungen <strong>für</strong><br />

geometrische Unterrichtsvorhaben, die<br />

differenzierte Angebote mit hohem<br />

Aufforderungscharakter enthalten <strong>und</strong><br />

die Motivation fördern <strong>und</strong> beibehalten.<br />

Moderation: Benedikt Rocksien<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-135<br />

Klasse 0 – 1: Mathematisches Lernen in<br />

der Vorschule<br />

Wie lernen Kinder in der Vorschule<br />

Mathematik? Wie sehen Zahleigenschaften<br />

<strong>und</strong> die Zahlvorstellungen von<br />

Kindern aus? Welche Vorläuferfähigkeiten<br />

sind bedeutsam <strong>für</strong> ein erfolgreiches<br />

Lernen in der 1. Klasse? Wie<br />

lassen sich diese Fähigkeiten fördern?<br />

Welche Übungen, Materialien <strong>und</strong><br />

Spiele – eine Auswahl – können die<br />

Entwicklung der Vorläuferfähigkeiten<br />

unterstützen?<br />

Moderation: Jutta Kinscher,<br />

Angela Rehaag<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 16:00 –19:00<br />

ort: Schule Alsterredder<br />

Alsterredder 28, 22395 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-156<br />

MuSIK<br />

Klasse 0 – 2: Gedichte <strong>und</strong> Geschichten<br />

verklanglichen <strong>und</strong> rhythmisieren<br />

Für Schulanfänger geeignete Textvor-<br />

lagen können mit einfachen Schulinstrumenten<br />

improvisatorisch oder geplant<br />

verklanglicht werden. Darüber hinaus<br />

bietet die Musik in Form von Liedern<br />

oder Bewegungsformen die Möglichkeit,<br />

einen Text künstlerisch einzubetten,<br />

implementierte Stimmungen<br />

<strong>und</strong> Aussagen zu gestalten <strong>und</strong> auszudrücken.<br />

Bitte bringen Sie, wenn möglich, einen<br />

Text mit.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-152<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 0 – 2: Lieder <strong>für</strong> Schulanfänger<br />

Im Seminar werden geeignete Lieder<br />

<strong>für</strong> die erste Klassenstufe <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Liedvermittlung vorgestellt.<br />

Außerdem wird gezeigt, wie die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler sich selbst mit<br />

einfachen Mitteln begleiten können.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-159<br />

nATuRWISSenScHAfTen<br />

Klasse 0 – 2: Im Zoo – Große Tiere<br />

<strong>für</strong> kleine Leute<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck<br />

ist es, den Tierpark als außerschulischen<br />

Lernort <strong>für</strong> Schulanfänger kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden<br />

werden direkt an den Gehegen<br />

vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam erprobt.<br />

Angebote <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit zusätzlichem Betreuungsbedarf<br />

werden vorgestellt. Nachbearbeitungsbögen<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong><br />

Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Unterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichtsvorschläge <strong>und</strong><br />

Kopiervorlagen sind in der Zooschule<br />

erhältlich.<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg.<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehmer.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-051<br />

9<br />

Musik n naturwissenschaften


Religion, fächerübergreifend n Sachunterricht<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

ReLIGIon, fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 0 – 2: Symbol Tür<br />

Geschlossene <strong>und</strong> geöffnete Türen sind<br />

Sinnbilder <strong>für</strong> Ausgrenzung, Einsamkeit<br />

<strong>und</strong> Abweisung sowie Zuwendung <strong>und</strong><br />

Gemeinschaft. Türen sind aber auch<br />

Symbol <strong>für</strong> Lebensabschnitte.<br />

Mit vielen Geschichten wollen wir das<br />

Symbol „Tür“ von außen nach innen<br />

aufdecken <strong>und</strong> dieses auf das menschliche<br />

Miteinander übertragen. „Irgendwie<br />

anders“ kannte die geschlossene<br />

Tür <strong>und</strong> konnte sie öffnen. Jesus öffnete<br />

die Türen <strong>für</strong> Menschen wie Levi<br />

<strong>und</strong> viele andere. Gemeinsam erschließen<br />

wir uns das Kompetenzspektrum<br />

dieses Symbols.<br />

Moderation: Susanne von Braunmühl,<br />

Ute Kosanke-Schmidt<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-061<br />

Klasse 1 – 2: „Ich wünsche mir frieden!“<br />

Auf der Suche nach Wegen wie unser<br />

Zusammenleben gelingen kann,<br />

begeben wir uns auf Spurensuche in<br />

den verschiedenen Religionen.<br />

Wir arbeiten zu kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsideen <strong>für</strong> den Themenbereich<br />

2: Miteinander leben.<br />

Moderation: Britta Hemshorn de Sánchez<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-065<br />

0<br />

SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 1: Sachunterricht von Anfang an<br />

Wir beschäftigen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Materialien,<br />

mit denen der Sachunterricht in den<br />

ersten Monaten in Klasse 1 Kompetenz<br />

fördernd gestaltet werden kann.<br />

Anhand verschiedener Unterrichtsvorhaben<br />

wird dargestellt, wie sich Kinder<br />

von Anfang an mit gemeinsamen<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> individuellen Arbeitsweisen<br />

vor allem ihre soziale <strong>und</strong><br />

natürliche Umwelt erschließen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-074<br />

Klasse 1: Sachunterricht von Anfang an<br />

Wir beschäftigen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Materialien,<br />

mit denen der Sachunterricht in den<br />

ersten Monaten in Klasse 1 Kompetenz<br />

fördernd gestaltet werden kann.<br />

Anhand verschiedener Unterrichtsvorhaben<br />

wird dargestellt, wie sich Kinder<br />

von Anfang an mit gemeinsamen<br />

Aktivitäten <strong>und</strong> individuellen Arbeitsweisen<br />

vor allem ihre soziale <strong>und</strong><br />

natürliche Umwelt erschließen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-081<br />

Klasse 1 – 2: Sachunterricht – vielfältig<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientiert gestalten<br />

Wir setzen uns mit vielfältigen <strong>und</strong><br />

motivierenden Aufgabenstellungen zu<br />

verschiedenen Inhalten des Sachunterrichts<br />

in Jahrgang 1 <strong>und</strong> 2 auseinander.<br />

Diese Aufgaben eignen sich sowohl<br />

zur Entwicklung von fachlichen als auch<br />

von überfachlichen Kompetenzen. Sie<br />

erhalten Anregungen <strong>und</strong> Materialien zur<br />

Gestaltung von Unterrichtsvorhaben,<br />

die auch die Bedingungen in inklusiven<br />

Lerngruppen berücksichtigen.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-101<br />

Klasse 1 – 2: Sachunterricht – vielfältig<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientiert gestalten<br />

Wir setzen uns mit vielfältigen <strong>und</strong><br />

motivierenden Aufgabenstellungen zu<br />

verschiedenen Inhalten des Sachunterrichts<br />

in Jahrgang 1 <strong>und</strong> 2 auseinander.<br />

Diese Aufgaben eignen sich sowohl zur<br />

Entwicklung von fachlichen als auch<br />

von überfachlichen Kompetenzen. Sie<br />

erhalten Anregungen <strong>und</strong> Materialien zur<br />

Gestaltung von Unterrichtsvorhaben,<br />

die auch die Bedingungen in inklusiven<br />

Lerngruppen berücksichtigen.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-115<br />

SPoRT<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 0 – 1: Sport <strong>und</strong> Spiel in Klasse 1<br />

<strong>und</strong> der Vorschule<br />

Diese Fortbildung hilft bei der Planung<br />

der ersten Wochen des Sportunterrichts<br />

<strong>und</strong> eignet sich besonders <strong>für</strong> diejenigen,<br />

die noch wenig Erfahrung im Unterrichten<br />

von Bewegung haben.<br />

Es geht um<br />

n Regeln <strong>und</strong> Rituale in der Sporthalle<br />

n Einblicke in den Rahmenplan<br />

n Fangspiele<br />

n Regelveränderungen<br />

n Alltagsmaterialien<br />

n ggf. Seilspringen<br />

oder weitere Wünsche der Teilnehmenden.<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen!<br />

Achtung: Anfangszeit 9.00 Uhr! Ende:<br />

13.30 Uhr.<br />

Moderation: Katrin Gruner<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 09:00 –13:30<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA,<br />

fachfremd Sport<br />

Workshopnummer: 2-145<br />

1<br />

Sachunterricht n Sport


Textiltechnik n Theater<br />

klaSSenStufen 0 – 2 klaSSenStufen 0 – 2<br />

TexTILTecHnIK<br />

Klasse 0 – 2: fasern, fäden, fusseln<br />

Es werden Verfahren vorgestellt, wie<br />

sich durch Verdrehen, Knoten, Spannen,<br />

Wickeln <strong>und</strong> Abbinden von Fäden<br />

faszinierend einfach Kordeln, Flächen<br />

<strong>und</strong> Körper fertigen lassen. Es entstehen<br />

kindgerechte Gebrauchsgegenstände<br />

zur Verwendung beim Spielen, Agieren<br />

<strong>und</strong> Inszenieren. Die Teilnehmer werden:<br />

n Garne untersuchen, erproben <strong>und</strong><br />

bewerten,<br />

n Schneidwerkzeuge kennenlernen <strong>und</strong><br />

materialentsprechend anwenden,<br />

n Messhilfen <strong>und</strong> Werkzeuge sachgerecht<br />

einsetzen.<br />

Moderation: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA<br />

Workshopnummer: 2-095<br />

Klasse 0 – 2: fasern, fäden, fusseln<br />

Es werden Verfahren vorgestellt, wie<br />

sich durch Verdrehen, Knoten, Spannen,<br />

Wickeln <strong>und</strong> Abbínden von Fäden<br />

faszinierend einfach Kordeln, Flächen<br />

<strong>und</strong> Körper fertigen lassen. Es entstehen<br />

kindgerechte Gebrauchsgegenstände<br />

zur Verwendung beim Spielen, Agieren<br />

<strong>und</strong> Inszenieren. Die Teilnehmer werden:<br />

n Garne untersuchen, erproben <strong>und</strong><br />

bewerten,<br />

n Schneidwerkzeuge kennenlernen <strong>und</strong><br />

materialentsprechend anwenden,<br />

n Messhilfen <strong>und</strong> Werkzeuge sachgerecht<br />

einsetzen.<br />

Moderation: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: WS<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA<br />

Workshopnummer: 2-111<br />

2<br />

THeATeR<br />

Klasse 1: Theater – Spiele <strong>für</strong><br />

die ersten Wochen<br />

Anhand von Spielen <strong>und</strong> Übungen<br />

mit Musik werden erste Schritte zum<br />

Theater spielen vermittelt. Verschiedene<br />

Spielaufgaben rücken die einzelnen<br />

Kinder, die Gruppe <strong>und</strong> den Spielraum<br />

in den Fokus. Möglichkeiten<br />

der Differenzierung werden erarbeitet.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-060<br />

Klasse 1: neu im fach Theater?<br />

eine Planungshilfe <strong>für</strong> das 1. Schuljahr<br />

Durch viele Theaterübungen, Spiele<br />

<strong>und</strong> kleine szenische Darstellungen erhalten<br />

Sie einen Überblick über die<br />

Kompetenzen des Theaterunterrichts<br />

<strong>und</strong> erarbeiten einen Plan <strong>für</strong> die<br />

thematische Umsetzung im ersten<br />

Schuljahr.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: HG<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-086<br />

VeRKeHRSeRZIeHunG<br />

Klasse 1 – 2: Schulwegtraining <strong>und</strong><br />

Stadtteilerk<strong>und</strong>ung zum Schulanfang<br />

Das Schülerheft „Mein Schulweg<br />

Trainer“ nimmt die Inhalte des Schulwegtrainings,<br />

das von Lehrern <strong>und</strong><br />

Polizeiverkehrslehrkräften durchgeführt<br />

wird, auf. Vielfältige kleine Aufgaben,<br />

Rätsel <strong>und</strong> Forschervorhaben <strong>für</strong> den<br />

eigenen Schulweg helfen den Kindern,<br />

das Gelernte als Fußgänger selbstständig<br />

umzusetzen, um sicher am Straßenverkehr<br />

teilnehmen zu können.<br />

Klassensätze des Schülerheftes werden<br />

kostenlos abgegeben.<br />

Moderation: Gunter Bleyer<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –17:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-108<br />

VSK MoDuLe<br />

Klasse 0 : Vorschulkinder kommen<br />

in die Schule<br />

Auftakt einer jahresbegleitenden Unterstützungsreihe<br />

<strong>für</strong> neu eingestellte<br />

Sozialpädagoginnen in Vorschulklassen<br />

Wie gestalten wir die ersten 6 Wochen?<br />

In der Veranstaltung werden praxisrelevante<br />

Bereiche <strong>für</strong> den Beginn der<br />

Arbeit in der Vorschulklasse besprochen<br />

<strong>und</strong> exemplarische Vorgehensweisen<br />

vorgestellt.<br />

Themen:<br />

n Sprachförderung von Anfang an –<br />

Was können die Kinder schon?<br />

n Aufbau sozialer Kompetenzen,<br />

Regeln <strong>und</strong> Rituale<br />

n Gestaltung einer förderlichen<br />

Lernumgebung<br />

n Der erste Elternabend<br />

Zur Veranschaulichung findet ein Teil<br />

der Veranstaltung in einer bestehenden<br />

Vorschulklasse statt.<br />

Die jahresbegleitende Fortbildung umfasst<br />

5 Module <strong>und</strong> wird im laufenden<br />

Schuljahr fortgesetzt. Termine <strong>und</strong><br />

Inhalte im Jahresprogramm, Anmeldung<br />

über TIS.<br />

Moderation: Margrit Heitmann,<br />

Ines Radionow-Knabe, Ilona Bogdanski<br />

Termin: Do. 2.8.2012, 10:00 –18:00 <strong>und</strong><br />

Fr. 3.8.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD; Schule Anna-Susanna-Stieg,<br />

Anna-Susanna-Stieg 3, 22457 Hamburg<br />

Zielgruppe: Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-155<br />

Verkehrserziehung n VSK-Module


fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 0 – 2 klaSSenStufen 0 – 2<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 0 – 1: es war einmal:<br />

Märchen im unterricht<br />

In der Veranstaltung beschäftigen<br />

wir uns mit den Fragen: Was ist ein<br />

Märchen <strong>und</strong> was ist ein Lieblingsmärchen?<br />

Die Teilnehmer lernen den Aufbau der<br />

Märchen unter Berücksichtigung von<br />

Entwicklungsstufen der Kinder kennen<br />

<strong>und</strong> befassen sich mit den Fragen:<br />

n Warum sind Märchen <strong>für</strong> Kinder<br />

wichtig?<br />

n Märchenkompetenz <strong>und</strong> Heterogenität.<br />

Was brauchen Lehrkräfte an<br />

Fähigkeiten, um alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler beim Märchenerzählen<br />

oder Märchenvorlesen einzubeziehen?<br />

Moderation: Petra Bandelmann<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

Workshopnummer: 2-023<br />

Klasse 0 – 1: es war einmal:<br />

Märchen im unterricht<br />

In der Veranstaltung beschäftigen<br />

wir uns mit den Fragen: Was ist ein<br />

Märchen <strong>und</strong> was ist ein Lieblingsmärchen?<br />

Die Teilnehmer lernen den Aufbau der<br />

Märchen unter Berücksichtigung von<br />

Entwicklungsstufen der Kinder kennen<br />

<strong>und</strong> befassen sich mit den Fragen:<br />

n Warum sind Märchen <strong>für</strong> Kinder<br />

wichtig?<br />

n Märchenkompetenz <strong>und</strong> Heterogenität.<br />

Was brauchen Lehrkräfte an<br />

Fähigkeiten, um alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler beim Märchenerzählen<br />

oder Märchenvorlesen einzubeziehen?<br />

Moderation: Petra Bandelmann<br />

Termin: Do. 26.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

Workshopnummer: 2-033<br />

Klasse 0 – 2: Auch die eltern werden<br />

eingeschult<br />

Sie möchten die Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern Ihrer neuen Klasse konstruktiv<br />

gestalten <strong>und</strong> ihnen in herausfordernden<br />

Situationen souverän begegnen.<br />

Was können in einer Erziehungspartnerschaft<br />

Elternhaus <strong>und</strong> Schule<br />

tun, damit es gelingt, ein Klima des<br />

Vertrauens aufzubauen <strong>und</strong> eine Kultur<br />

gegenseitiger Anerkennung <strong>und</strong><br />

Wertschätzung aufzubauen.<br />

Themen:<br />

n Erwartungen von Eltern <strong>und</strong><br />

Lehrkräften<br />

n Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten einer<br />

konstruktiven Zusammenarbeit<br />

n Anregungen zur Gestaltung von<br />

Elternabenden <strong>und</strong> Eltern/Kind-<br />

Veranstaltungen<br />

n Gespräche mit Eltern <strong>und</strong> Kindern<br />

Moderation: Ingrid Bauerkämper<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-092<br />

Klasse 0 : Literatur von Anfang an –<br />

Bilderbücher in der Vorschule<br />

Bilderbücher <strong>und</strong> andere Geschichten<br />

bieten vielfältige Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Vorschulkinder.<br />

Im Seminar werden neuere<br />

Bilderbücher <strong>für</strong> das Vorschulalter vorgestellt<br />

<strong>und</strong> auf ihre Eignung analysiert.<br />

Die literaturdidaktischen Möglichkeiten<br />

werden dargestellt <strong>und</strong> teilweise erprobt.<br />

Die Bilderbücher werden in den<br />

Kontext der Medienerfahrungen von<br />

Vorschulkindern eingeordnet.<br />

Moderation: Dr. Gudrun Stenzel<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-154<br />

fächerübergreifend


Deutsch n Inklusive Schule n Mathematik<br />

klaSSenStufen 3 – 4 klaSSenStufen 3 – 4<br />

DeuTScH<br />

Klasse – : Buch-Lust <strong>und</strong> Buch-frust<br />

Die experimentelle Buchwerkstatt stellt<br />

einen gestalterischen Ansatz vor, kreativ<br />

mit dem Kulturgut <strong>und</strong> der Form<br />

Buch umzugehen. Ausrangierte Bücher<br />

<strong>und</strong> Texte werden „recycelt“, dienen<br />

als Gestaltungrahmen <strong>für</strong> neue, eigene,<br />

kreative Annäherungen. Kreatives<br />

Schreiben <strong>und</strong> bildnerisches Arbeiten<br />

begegnen sich. Bitte bringen Sie ein<br />

verwertbares Buch <strong>und</strong> einen Lieblingstext/ein<br />

Lieblingsgedicht mit sowie<br />

Bereitschaft zum schöpferischen Experiment.<br />

Materialgeld wird erhoben in<br />

Höhe von 3 €. Sie lernen das Hamburger<br />

Kinderbuchhaus als außergewöhn-<br />

lichen außerschulischen Lernort kennen.<br />

Moderation: Kerstin Hof<br />

Termin: Mi. 25.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Hamburger Kinderbuchhaus,<br />

Altonaer Museum, Museumstraße 23,<br />

22765 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Workshopnummer: 2-012<br />

InKLuSIVe ScHuLe<br />

Klasse – : Herausforderndes<br />

Schülerverhalten<br />

Herausforderndes Schülerverhalten<br />

begegnet uns in allen Klassenstufen <strong>und</strong><br />

Schulformen. In dieser Veranstaltung<br />

liegt der Focus auf der Prävention.<br />

Classroommanagement, Regeln <strong>und</strong><br />

Rituale, ein angemessenes Lehr- <strong>und</strong><br />

Lernarrangement usw. werden vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert. Sie erhalten<br />

Gelegenheit, sich auf der Basis des Gehörten<br />

über Ihre Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler auszutauschen <strong>und</strong> neue Haltungen<br />

<strong>und</strong> Strategien zu entwickeln.<br />

Moderation: Karina Glüsing-Alsleben<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-165<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse – : Mathematik ist mehr<br />

als Rechnen<br />

Was man lernen muss, um es zu tun,<br />

das lernt man, indem man es tut. Nach<br />

dieser Devise von Aristoteles werden<br />

in der Veranstaltung Aufgabenformate<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet,<br />

die die Eigenaktivität der Kinder<br />

herausfordern, zulassen, unterstützen<br />

<strong>und</strong> wertschätzen.<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-109<br />

Klasse – : IWB Mathematik:<br />

Weiterführende Übungen – Interaktive<br />

Tafelbilder<br />

Die Teilnehmer lernen verschiedene<br />

Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven<br />

Whiteboard kennen <strong>und</strong> erhalten die<br />

Gelegenheit, diese selbst auszuprobieren.<br />

Wir zeigen verschiedene interaktive<br />

Übungen, die leicht auf die eigene<br />

Lerngruppe angepasst oder umgestellt<br />

werden können.<br />

Moderation: Tine Ritter, Ulrike Ritter<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 15.00 –17.00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-107<br />

Klasse : PriMa Wandsbek:<br />

Start ins . Schuljahr, zieldifferenziert<br />

Mathematik unterrichten<br />

Was bedeutet das <strong>für</strong> meinen Unterricht?<br />

In dieser Veranstaltung werden<br />

Fragen im Kontext der Bildungsstandards<br />

<strong>und</strong> inhaltsbezogene Kompetenzen,<br />

z. B. Zahlenraumerweiterung,<br />

substantielle Aufgabenformate, Fermi-<br />

Probleme geklärt.<br />

Moderation: Bärbel Heidelmann-Wulff,<br />

Petra Knauff<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Schule Bekassinenau<br />

Bekassinenau 32, 22147 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-139<br />

Klasse : Bildungsplan Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Leitidee Zahl – Unterrichtsvorhaben:<br />

Lernen im individualisierten Mathematikunterricht:<br />

Von Mengen <strong>und</strong><br />

Anzahlen zum Zahlbegriff, vom Zahlbegriff<br />

zur strukturierten Zahlen-<br />

raumvorstellung von 0 – 1000, von<br />

Zahlbeziehungen … über Strategien ...<br />

zum vorteilhaften Rechnen!<br />

1. Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht<br />

im Zahlenraum 1000<br />

2. Basiskompetenzen im Überblick<br />

3. Konkrete kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

Moderation: Brigitta Hering<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-157<br />

Klasse – : IWB: Geometrie am<br />

interaktiven Whiteboard<br />

Geodreieck <strong>und</strong> Zirkel, Geometrie <strong>und</strong><br />

Kunst, geometrische Körper, Muster,<br />

Spiegelbilder <strong>und</strong> viele weitere Themen<br />

lassen sich auch am interaktiven Whiteboard<br />

umsetzen. Wie dieses funktionieren<br />

kann, welche Funktionen das IWB<br />

bietet <strong>und</strong> welche Grenzen gesetzt sind,<br />

soll in dieser Veranstaltung praxisnah<br />

an Beispielen aufgezeigt werden. Im Anschluss<br />

sollen die Teilnehmer selbstständig<br />

mit der Smartboard-Software<br />

eigene Unterrichtsideen entwickeln <strong>und</strong><br />

umsetzen sowie Vor- <strong>und</strong> Nachteile diskutieren.<br />

Moderation: Alexander Strege<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Gr<strong>und</strong>schule Großlohering<br />

Großlohering 11, 22143 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-170<br />

Mathematik


Mathematik n naturwissenschaften<br />

klaSSenStufen 3 – 4 klaSSenStufen 3 – 4<br />

Klasse : Bildungsplan Mathematik<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Leitidee Zahl – Unterrichtsvorhaben:<br />

Lernen im individualisierten Mathematikunterricht:<br />

Von Mengen <strong>und</strong><br />

Anzahlen zum Zahlbegriff, vom Zahlbegriff<br />

zur strukturierten Zahlenraumvorstellung<br />

von 0 – 1 000 000, von<br />

Zahlbeziehungen … über Strategien ...<br />

zum vorteilhaften Rechnen!<br />

1. Arbeitsmittel im arithmetischen<br />

Anfangsunterricht im Zahlenraum<br />

1 000 000<br />

2. Basiskompetenzen im Überblick<br />

3. Konkrete kompetenzorientierte<br />

Unterrichtsvorhaben<br />

Moderation: Brigitta Hering<br />

Termin: Fr. 03.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-168<br />

nATuRWISSenScHAfTen<br />

Klasse – : Gehen wir mal<br />

zu Hagenbeck<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck<br />

ist es, den Tierpark als außerschulischen<br />

Lernort <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden<br />

werden direkt an den Gehegen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> gemeinsam erprobt.<br />

Angebote <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

mit zusätzlichem Betreuungsbedarf<br />

werden vorgestellt.<br />

Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Sachunterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichtsvorschläge<br />

<strong>und</strong> Kopiervorlagen sind in<br />

der Zooschule erhältlich.<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Mo. 30.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg.<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehmer.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-080<br />

Klasse – : Gehen wir mal<br />

zu Hagenbeck<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck<br />

ist es, den Tierpark als außerschulischen<br />

Lernort <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen zu lernen. Arbeitsmethoden<br />

werden direkt an den Gehegen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> gemeinsam erprobt.<br />

Angebote <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

mit zusätzlichem Betreuungsbedarf<br />

werden vorgestellt.<br />

Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Sachunterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichtsvorschläge<br />

<strong>und</strong> Kopiervorlagen sind in<br />

der Zooschule erhältlich.<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Di. 31.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg.<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehmer.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-100<br />

PRäVenTIon<br />

Klasse – : Liebe, Sex <strong>und</strong> andere<br />

komische Sachen<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen haben jede<br />

Menge Fragen zu Fre<strong>und</strong>schaft, Liebe<br />

<strong>und</strong> Sexualität, gerade wenn Sexualerziehung<br />

Thema ist. Sie sind neugierig<br />

oder schamhaft <strong>und</strong> wollen Antworten<br />

von den Erwachsenen bekommen.<br />

In diesem Seminar werden fächerübergreifend<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Sexualpädagogik<br />

vermittelt:<br />

n Bedeutung von Sexualität im<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

n Sexualität <strong>und</strong> Sprache<br />

n Umgang mit Vielfalt<br />

n Selbstbestimmte Sexualität<br />

Neben der Wissensvermittlung geht es<br />

vor allem darum, sexualpädagogische<br />

Unterrichtsmethoden kennen zu lernen.<br />

Moderation: Mirjam Spitzner<br />

Termin: Do. 02.08.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-153<br />

ReLIGIon<br />

Klasse – : Dem Heiligen auf der Spur<br />

Heilige Orte <strong>und</strong> Zeiten, heilige Handlungen<br />

<strong>und</strong> Symbole, heilige Menschen:<br />

Es gibt sie in allen Religionen als Phänomene<br />

der Kraft <strong>und</strong> Geborgenheit,<br />

die aus dem Alltag herausgehoben sind.<br />

Heilig ist Ausdruck einer Beziehung.<br />

Es ist ein Attribut Gottes, ist dort, wo<br />

Himmel <strong>und</strong> Erde sich berühren.<br />

Wir begeben uns auf eine Suche <strong>und</strong><br />

fragen zugleich: Wie spürt man mit<br />

Kindern den Dimensionen des Heiligen<br />

nach, lotet aus, wo Grenzen des<br />

Verfügbaren liegen? Macht erfahrbar,<br />

dass es im Leben noch andere<br />

Möglichkeiten der Wahrnehmung gibt?<br />

Moderation: Sarah Edel<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-047<br />

Klasse – : exemplarische<br />

kirchenpädagogische erschließung<br />

einer Stadtteilkirche<br />

Die Kirche „nebenan“ bietet alles,<br />

was religionsk<strong>und</strong>lich zu einer Kirche<br />

gehört.<br />

Das Lernen im außerschulischen Ort, in<br />

dem wir Raumerfahrungen machen,<br />

Symbole entschlüsseln, die Architektur<br />

begreifen, Geschichte(n) entdecken,<br />

den Klang <strong>und</strong> die Stille genießen – fördert<br />

durch den Einsatz kirchenpädagogischer<br />

Methoden das erfahrungsorientierte<br />

<strong>und</strong> eigenständige Lernen.<br />

Das Seminar verbindet eine Erprobung<br />

kirchenpädagogischer Praxis mit An-<br />

regungen zur Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

einer Kirchenerk<strong>und</strong>ung.<br />

9<br />

Prävention n Religion


Religion n fächerübergreifend<br />

klaSSenStufen 3 – 4 klaSSenStufen 3 – 4<br />

Beginn im PTI; anschließender Besuch<br />

der Hauptkirche St. Trinitatis, Altona.<br />

Moderation: Inge Hansen<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 10:00 –13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-050<br />

Klasse – : Jakob <strong>und</strong> esau –<br />

kompetenzorientiert unterrichten<br />

Jakobs Geschichte ist prall mit Leben gefüllt:<br />

Geschwisterrivalität, Trennungen,<br />

Angst, Betrug, Täuschung. In seiner<br />

spannenden <strong>und</strong> bildhaften Biografie<br />

können sich auch Kinder wieder finden,<br />

mitfühlen, mitleiden <strong>und</strong> sich mit den<br />

Konflikten auseinander setzen. In seiner<br />

Geschichte wird deutlich, wie sich<br />

Konflikte entwickeln, welche Handlungskonsequenzen<br />

sich ergeben, aber<br />

auch, wie <strong>und</strong> woher Hilfe kommt <strong>und</strong><br />

wie Hoffnung angeboten wird.<br />

Gemeinsam wird in diesem Seminar das<br />

Kompetenzspektrum dieser Geschichte<br />

aufgedeckt.<br />

Moderation: Susanne von Braunmühl<br />

Termin: Fr. 27.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-theologisches<br />

Institut, Königstraße 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-068<br />

0<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse – : Wertschätzend lehren<br />

Für das Lernen Ihrer Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler ist die Frage nach Ihrer Einstellung<br />

<strong>und</strong> Ihrem Wertebewusstsein<br />

wesentlich.<br />

n Was ist Ihnen als Lehrende wichtig?<br />

n Was ist Ihnen im Unterricht wertvoll?<br />

n Wie können Sie <strong>für</strong> eine Kultur<br />

gegenseitiger Achtung sorgen <strong>und</strong><br />

wertschätzende Kommunikation<br />

fördern?<br />

In lebendiger <strong>und</strong> achtsamer Weise<br />

erk<strong>und</strong>en Sie die Kraft Ihrer Werte <strong>und</strong><br />

entdecken Ansätze, wie Sie diese im<br />

Unterricht leben <strong>und</strong> übertragen können.<br />

Moderation: Heidemarie Langer<br />

Termin: Di. 24.07.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-005<br />

Klasse – : Theater in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

In dieser Veranstaltung wird Ihnen<br />

das Handwerkszeug <strong>für</strong> den kreativen<br />

Umgang mit theatralen Ausdrucksformen<br />

im Unterricht vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

n Übungen zur Flexibilität <strong>und</strong><br />

Sensibilisierung,<br />

n Grammatik in Bewegung,<br />

n Übungen zur Sprachförderung <strong>und</strong><br />

die theatrale Umsetzung von<br />

Gedichten.<br />

Sie lernen ein Stimmtraining <strong>und</strong> verschiedene<br />

Präsentationstechniken<br />

kennen. Ausgerichtet ist das Seminar<br />

auf die Anwendung theatraler Prä-<br />

sentationen <strong>und</strong> Performances, die im<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Musikunterricht <strong>und</strong> in<br />

das Fach Darstellendes Spiel integriert<br />

werden können.<br />

Moderation: Claudia Scholl<br />

Termin: Mi. 01.08.2012, 15:00 –18:00<br />

ort: FD<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-136<br />

1<br />

fächerübergreifend


ÜberSIcht<br />

Datum Klassenstufe<br />

Bereich Thema Seite<br />

Di.– Fr.<br />

24. – 27.07.<br />

2012<br />

1– 2 Englisch Kompaktseminar Englisch in der Gr<strong>und</strong>schule 44<br />

Di.<br />

24.07.2012<br />

Mi.<br />

25.07.2012<br />

Do.<br />

26.07.2012<br />

2<br />

0 – 2 Bildende Kunst Märchenfänger 39<br />

0 – 4 Deutsch Schreibtanz 15<br />

0 – 4 Englisch Vortrag: Frühes Englischlernen 19<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Besonders begabte Schüler/-innen erkennen 31<br />

2 – 4 Fächerübergreifend Kraft schöpfen im Unterricht 31<br />

3 – 4 Fächerübergreifend Wertschätzend lehren 60<br />

2 – 4 Bildende Kunst Gespräche über Kunst 14<br />

0 – 4 Deutsch Leselust statt Lesefrust! 15<br />

0 – 4 Deutsch Vortrag u. Workshop: Kreatives Schreiben 15<br />

3 – 4 Deutsch Buch-Lust <strong>und</strong> Buch-Frust 56<br />

0 Mathematik Lernumgebungen im ersten Vorschulhalbjahr 45<br />

0 – 4 Prävention Lebenskompetenz „Kommunikation“ trainieren 29<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Internationale Lieder, Spiele <strong>und</strong> Tänze 32<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Begabtenförderung 32<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Mit Kinderyogaübungen Stress minimieren 32<br />

0 – 4 Bildende Kunst Sonnenblumen-Kunstprojekt 14<br />

0 – 4 Deutsch Mit Vorlesegesprächen Brücken bauen 16<br />

0 Deutsch Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen 39<br />

1 Deutsch Anker setzen – Kompetenzen fördern ... 39<br />

1 Deutsch Inklusion im Deutschunterricht 40<br />

1 – 2 Deutsch Wortschatz <strong>und</strong> Sprachverständnis unterstützen 40<br />

0 – 4 Englisch Lernen unterstützen, beobachten <strong>und</strong> bewerten 18<br />

0 – 4 Inklusive Schule Zusammen schaffen wir das schon! 19<br />

1 – 2 Interkultur. Erziehung Interkulturelle Aspekte im Sachunterricht 45<br />

0 Mathematik Mathematische Frühförderung <strong>und</strong> Kunst 45<br />

0 Mathematik Diagnostik von Anfang an 46<br />

1 – 4 Mathematik Marktplatz IWB: Tafelbilder <strong>und</strong> Einführung 23<br />

1 – 4 Mathematik Marktplatz IWB: Denken <strong>und</strong> Rechnen 23<br />

2 Mathematik Bildungsplan Mathematik Gr<strong>und</strong>schule – Kl. 2 45<br />

2 Mathematik Geometrie im mathemat. Anfangsunterricht 46<br />

1 – 4 Musik Tanzen – Singen – Spielen 27<br />

0 – 4 Prävention Gewaltpräventionsangebote Gr<strong>und</strong>schule 29<br />

0 – 2 Fächerübergreifend Es war einmal: Märchen im Unterricht 54<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Lernentwicklungsgespräche 32<br />

Datum Klassenstufe<br />

Fr.<br />

27.07.2012<br />

Mo.<br />

30.07.2012<br />

ÜberSIcht<br />

Bereich Thema Seite<br />

0 Deutsch Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen 39<br />

0 – 4 Deutsch Sprachförderung im Sportunterricht 16<br />

1 Deutsch Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 40<br />

1 Deutsch Anker setzen – Kompetenzen fördern ... 40<br />

1 – 2 Deutsch Wortschatz <strong>und</strong> Sprachverständnis unterstützen 41<br />

2 – 4 Deutsch Das Rechtschreibkartensystem REKAS 16<br />

0 – 4 Englisch Kriterien guten Englischunterrichts 18<br />

0 – 4 Inklusive Schule Zusammen schaffen wir das schon! 19<br />

0 – 1 Mathematik PriMa Wandsbek: Vorläuferfähigkeiten 46<br />

1 – 4 Mathematik Lerntagebücher im Mathematikunterricht 24<br />

1 – 4 Mathematik Begabungen im Mathematikunterricht 24<br />

0 – 2 Naturwissenschaften Im Zoo – Große Tiere <strong>für</strong> kleine Leute 49<br />

0 – 4 Prävention Umgang mit Stress trainieren 30<br />

0 – 4 Prävention Bewegungsförderung an Schulen 30<br />

0 – 2 Religion Symbol Tür 50<br />

1 – 2 Religion „Ich wünsche mir Frieden!“ 50<br />

1 – 4 Religion Stilleübungen <strong>und</strong> Sinneserfahrungen 31<br />

3 – 4 Religion Dem Heiligen auf der Spur 59<br />

3 – 4 Religion Erschließung einer Stadtteilkirche 59<br />

3 – 4 Religion Jakob <strong>und</strong> Esau 60<br />

1 Theater Theater – Spiele <strong>für</strong> die ersten Wochen 52<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Lernentwicklungsgespräche 33<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Fit <strong>und</strong> entspannt im Schulalltag 33<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Internationale Kinderliteratur 33<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Musikalische Spiele in der Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule 34<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Märchen <strong>und</strong> Geschichten – Frei erzählt 34<br />

0 – 4 Demokratiepädagogik Demokratie beginnt bei den Kleinen 14<br />

0 – 2 Deutsch Family Literacy (FLY) 41<br />

1 Deutsch Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 41<br />

1 Deutsch Diagnoseverfahren zum Schriftspracherwerb 41<br />

0 – 4 Inklusive Schule Auf dem Weg zur Inklusion 20<br />

0 – 4 Inklusive Schule Vortrag: Die Entwicklung zur inklusiven Schule 21<br />

0 – 4 Interkultur. Erziehung Multikulturelle Gr<strong>und</strong>schule 22<br />

0 – 4 Mathematik Vortrag: Kinder haben ein Recht auf Geometrie! 24<br />

0 – 4 Mathematik Vortrag: Kinder rechnen anders! 25<br />

1 – 4 Mathematik Marktplatz IWB: Unterrichtsassistent 25<br />

3 – 4 Naturwissenschaften Gehen wir mal zu Hagenbeck 58<br />

1 Sachunterricht Sachunterricht von Anfang an 50<br />

1 Theater Neu im Fach Theater? Eine Planungshilfe 52<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Lernen erfolgreich begleiten 34<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Philosophieren mit Kindern 34<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Tanztheater <strong>und</strong> Sprachförderung 35


Übersicht Übersicht<br />

Datum Klassenstufe<br />

Di.<br />

31.07.2012<br />

Mi.<br />

01.08.2012<br />

Bereich Thema Seite<br />

0 – 4 Deutsch Sprachprojekte <strong>und</strong> Kunstunterricht 17<br />

0 – 4 Deutsch Kreative Sprachprojekte 18<br />

1 Deutsch Individualisierter Deutschunterricht in Klasse 1 42<br />

0 – 4 Inklusive Schule Teamentwicklung in der Inklusion 20<br />

0 – 4 Interkultur. Erziehung Schule – multikulturelles Elternhaus 22<br />

0 – 2 Mathematik Software Förderpyramide 47<br />

0 – 2 Mathematik PriMa Wilhelmsburg: Förderkonzept Mathematik 47<br />

0 – 2 Mathematik PriMa Bergedorf: Wie schaffe ich den Spagat ... 48<br />

1 Mathematik PriMa Nord: rechenschwache Kinder fördern 47<br />

1 – 2 Mathematik Auf dem Weg vom Zählkind zum Rechenkind 46<br />

1 – 2 Mathematik IWB Mathematik: Interaktive Tafelbilder 47<br />

1 – 4 Mathematik Kompetenzerwerb durch Zaubern im Unterricht 26<br />

1 – 4 Mathematik Wie kann ich individuelles Lernen durchführen? 26<br />

3 – 4 Mathematik Mathematik ist mehr als Rechnen 56<br />

3 – 4 Mathematik IWB Mathematik: Interaktive Tafelbilder 57<br />

0 – 4 Musik Rhythmisches aus aller Welt 27<br />

3 – 4 Naturwissenschaften Gehen wir mal zu Hagenbeck 58<br />

0 – 4 Prävention Vortrag: Kinderschutz – übergreifende Aufgabe 29<br />

1 – 2 Sachunterricht Unterricht – vielfältig <strong>und</strong> kompetenzorientiert 51<br />

0 – 2 Textiltechnik Fasern, Fäden, Fusseln 52<br />

1 – 2 Verkehrserziehung Schulwegtraining <strong>und</strong> Stadtteilerk<strong>und</strong>ung 53<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Achtsamkeit üben in der Schule <strong>und</strong> im Alltag 35<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Praxiskonzept „Forschendes Lernen“ 35<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Praxishandbuch Philosophieren mit Kindern 36<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Musik <strong>und</strong> Sprache 36<br />

0 – 4 Fächerübergreifend „Gehirnjogging im Unterricht“ 36<br />

0 – 2 Fächerübergreifend Auch die Eltern werden eingeschult 54<br />

0 – 2 Deutsch Schreiben eigener Texte – von Anfang an! 43<br />

0 – 2 Deutsch Neue Materialien <strong>für</strong> die Literacy-Arbeit 43<br />

0 – 4 Deutsch Förderung von Schreibkompetenz 16<br />

0 – 4 Deutsch Materialbörse zur Sprachförderung 17<br />

1 Deutsch Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 42<br />

0 – 4 Inklusive Schule Als Erzieher/-innen neu in der Inklusion 20<br />

0 – 1 Mathematik Geometrie im Anfangsunterricht 46<br />

0 – 1 Mathematik Übergang Vorschule – Kl. 1 48<br />

0 – 4 Mathematik Sprachförderung im Mathematikunterricht 26<br />

3 Mathematik PriMa Wandsbek: Start ins 3. Schuljahr 57<br />

0 – 4 Musik Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung 28<br />

0 – 4 Prävention Warum ist es denn hier so laut? 30<br />

1 – 4 Prävention Ernährungsbildung in der Gr<strong>und</strong>schule 30<br />

0 – 4 Fächerübergreifend „Spielerisch lernen, mehr behalten“ 37<br />

3 – 4 Fächerübergreifend Theater in der Gr<strong>und</strong>schule 61<br />

Datum Klassenstufe<br />

Do.<br />

02.08.2012<br />

Fr.<br />

03.08.2012<br />

Bereich Thema Seite<br />

0 – 1 Deutsch Individualisierte Sprachförderung mit PC 43<br />

0 – 1 Deutsch Family Literacy (FLY) 43<br />

0 – 4 Deutsch Niederdeutsch in der Gr<strong>und</strong>schule 17<br />

0 – 4 Kunst Mit Alice durch´s W<strong>und</strong>erland 22<br />

0 – 1 Mathematik Mathematisches Lernen in der Vorschule 49<br />

3 Mathematik Bildungsplan Mathematik Gr<strong>und</strong>schule – Kl. 3 57<br />

0 – 2 Musik Gedichte <strong>und</strong> Geschichten verklanglichen ... 49<br />

0 – 2 Musik Lieder <strong>für</strong> Schulanfänger 49<br />

3 – 4 Prävention Liebe, Sex <strong>und</strong> andere komische Sachen 59<br />

0 – 1 Sport Sport <strong>und</strong> Spiel in Klasse 1 <strong>und</strong> der Vorschule 51<br />

0 VSK Module Vorschulkinder kommen in die Schule 53<br />

0 Fächerübergreifend Literatur – Bilderbücher in der Vorschule 55<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Den Jungen gerecht werden 37<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Vorurteilsbewusste Erziehung <strong>und</strong> Bildung 38<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Lernraumgestaltung mit Hilfe des 3. Pädagogen 38<br />

0 – 4 Fächerübergreifend Fit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> durch Schulanfangszeiten 38<br />

0 – 4 Deutsch Niederdeutsch in der Gr<strong>und</strong>schule 17<br />

1 Deutsch Individualisierter Deutschunterricht in Klasse 1 44<br />

3 – 4 Inklusive Schule Herausforderndes Schülerverhalten 56<br />

1 – 4 Mathematik Umgang mit Begabungen im Mathe-Unterricht 27<br />

3 – 4 Mathematik IWB: Geometrie am interaktiven Whiteboard 57<br />

4 Mathematik Bildungsplan Mathematik Gr<strong>und</strong>schule – Kl. 4 58<br />

0 – 4 Naturwissenschaften Das Leben in der Nordsee 28<br />

0 VSK Module Vorschulkinder kommen in die Schule 53<br />

64 65


anMeldung<br />

AnMeLDunG<br />

n Bitte nutzen Sie TIS-Online:<br />

https://tis.li-hamburg.de<br />

n Für begründete Ausnahmefälle gibt<br />

es einen Fax-Vordruck.<br />

n Bitte melden Sie sich unter der<br />

Nummer 1201T1201 über das<br />

Teilnehmerinformationssystem (TIS)<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s an.<br />

Alle weiteren Informationen dazu<br />

finden Sie auf der Seite 12.<br />

Anmeldeschluss ist der 1 . Juli 2012.<br />

Da die Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> die<br />

Veranstaltungen begrenzt sind, werden<br />

die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum<br />

der Anmeldung vergeben. Sie<br />

bekommen von uns eine Bestätigung<br />

an Ihr persönliches Postfach in TIS<br />

zugeschickt. Nur bei direkter Online-<br />

Anmeldung können Sie sicher sein,<br />

dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung<br />

berücksichtigt werden kann <strong>und</strong><br />

Sie in den Genuss der automatisierten<br />

Mail-Zustellung kommen.<br />

Wichtiger Hinweis: Wir verbessern<br />

unser Anmeldesystem TIS <strong>für</strong> Sie.<br />

Daher steht unseren Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern das Anmeldeverfahren<br />

über TIS-online vom<br />

1 .0 .–1 .0 .2012 leider nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Wir bitten Sie, Ihre Anmeldungen<br />

über das System in dem Zeitraum davor<br />

oder danach zu tätigen. Sollte<br />

Ihnen dies nicht möglich sein, bitten<br />

wir Sie, sich <strong>für</strong> diesen Zeitraum<br />

per Fax (Seite 67) anzumelden.<br />

Gern unterstützen wir Sie auch telefonisch<br />

bei Ihren Fragen.<br />

TeILnAHMeBeDInGunGen<br />

n Die Veranstaltungen des <strong>Landesinstitut</strong>s<br />

sind in der Regel <strong>für</strong> alle<br />

hamburgischen Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer gebührenfrei. Soweit Kosten<br />

erhoben werden, werden Sie je-<br />

weils darauf hingewiesen. Ihr Kostenanteil<br />

trägt zur Finanzierung der<br />

Veranstaltungen bei (Material- <strong>und</strong><br />

Honorarkosten).<br />

n Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen<br />

gilt als Dienst.<br />

Wird <strong>für</strong> Ihre Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung Befreiung vom Unterricht<br />

notwendig, entscheidet Ihre<br />

Schulleitung über die Freistellung.<br />

n Findet eine Veranstaltung außerhalb<br />

Hamburgs während der Unterrichtszeit<br />

statt, müssen Sie einen Antrag<br />

auf Sonderurlaub stellen (Vordruck<br />

PS 412a).<br />

Den Antrag leiten Sie bitte über<br />

die Schulleitung an die zuständige<br />

Personalverwaltung der BSB.<br />

n Sie müssen keinen Antrag auf Sonderurlaub<br />

stellen, wenn Sie mit erfolgter<br />

Zulassung zu einer Veranstaltung bereits<br />

ausdrücklich von Ihren schulischen<br />

Aufgaben befreit worden sind.<br />

n Bei den Veranstaltungen werden<br />

Anwesenheitslisten geführt, in die<br />

Sie sich bitte mit Namen <strong>und</strong> Schulanschrift<br />

eintragen. Die regelmäßige<br />

Teilnahme wird am Ende einer Veranstaltung<br />

bestätigt. Die Bescheinigungen<br />

werden an das zuständige<br />

Personalsachgebiet zur Personalakte<br />

gegeben.<br />

fax-anMeldung<br />

Tagungsbüro<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Felix-Dahn-Str. 3<br />

20357 Hamburg<br />

fax: 040 | 42 88 42-329<br />

anmeldeschluss: 16. Juli 2012<br />

Absender<br />

Name, Vorname:<br />

Telefon/Fax:<br />

persönliche E-Mail:<br />

Schule:<br />

Bitte benutzen Sie diesen fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen!<br />

Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter Online-<br />

Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt<br />

werden kann <strong>und</strong> Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen<br />

(Eingangsbestätigung, Zusage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren<br />

TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen<br />

Informationen <strong>und</strong> Dokumenten zu bereits durchgeführten <strong>und</strong> geplanten Veranstaltungen.<br />

Bemerkung:<br />

n Sollten Sie an einer Veranstaltung, <strong>für</strong> die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen<br />

können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.<br />

n Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten <strong>für</strong> Verwaltungszwecke gespeichert, aber<br />

nicht an Dritte weitergegeben werden.<br />

Datum <strong>und</strong> unterschrift<br />

Anmeldung über die Schulleitung<br />

Schulstempel<br />

Fax (Schule)<br />

Datum<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich <strong>für</strong> die folgenden Veranstaltungen an:<br />

Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Bitte berücksichtigen<br />

Sie bei<br />

der Angabe Ihrer<br />

1. <strong>und</strong> 2. Wahl,<br />

dass wir nur<br />

Wünsche berücksichtigen<br />

können, um vielen<br />

Interessenten<br />

die Teilnahme zu<br />

ermöglichen.


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> n www.li.hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!