15.05.2020 Aufrufe

3-2020

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

Zeitschrift für Elektro-, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Smart Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juni/Juli/August 3/<strong>2020</strong> Jg. 22<br />

HausundElektronik<br />

Zeitschrift für Elektro- und Gebäudetechnik<br />

AR-Lösung zur Überwachung und<br />

Steuerung<br />

010digital, Seite 52


LUXORliving steuert ihr Zuhause<br />

Das clevere Smart Home-System<br />

LUXORliving ist das einfache Smart Home-System von Theben: Licht an, Licht aus.<br />

Dimmen. Heizung steuern und Jalousien regeln. Darauf kommt es an. Und das Beste:<br />

LUXORliving ist einfach montiert, installiert und in Betrieb genommen. Wer auf Draht<br />

ist, plant mit LUXORliving – die clevere Smart Home-Lösung. Ideal für Neubau und<br />

Komplettrenovierung.<br />

www.luxorliving.de


Mehr Bandbreite für alle<br />

Editorial<br />

Das ist eine der Erkenntnisse, die wir aus der Corona-Krise gezogen haben. Zwar ist das<br />

Ziel nicht neu, aber in der Vergangenheit sind nicht einmal die Fördergelder des Bundes zum<br />

Ausbau von Gigabit-fähigen Hausanschlüssen ausgeschöpft worden. Das lag u. a. daran, dass<br />

der größte deutsche Breitbandanbieter an den existierenden kupferbasierten Hausanschlüssen<br />

festgehalten hat. Die Krise zwingt zum Umdenken – die Zahl der Glasfaserinstallationen steigt<br />

deutlich schneller als zuvor, auch in dieser schwierigen Zeit!<br />

Hanno Erichsen<br />

Produktspezialist und Verantwortlicher<br />

für Presseinformationen der<br />

OPTERNUS GmbH<br />

Neben vielen kleineren Netzbetreibern, wie etwa den Stadtwerken, geht nun auch die Deutsche<br />

Telekom verstärkt voran. Zuvor wurde noch ein wenig an der Technik „geschraubt“, um Kosten<br />

einzusparen. Die Übertragungstechnik, auf die die Telekom nach wie vor setzt, heißt GPON.<br />

Das bedeutet Gigabitfähiges Passives Optisches Netz. Einfach gesagt, sieht die Architektur so<br />

aus, dass eine Faser von der Vermittlungsstelle bis in die Nähe der anzuschließenden Häuser<br />

verlegt wird und diese dann mithilfe eines Splitters auf mehrere Einfamilienhäuser aufgeteilt<br />

wird. In Mehrfamilienhäusern findet eine weitere Aufteilung statt, wenn die Glasfaserstrecke<br />

bis in die einzelnen Wohnungen verlegt werden soll. Als passiv wird diese Technik bezeichnet,<br />

weil entlang der Strecke kein Verstärker oder andere aktiven Bauteile verwendet werden, die<br />

Strom benötigen.<br />

Was und wo im Zugangsnetz, also der Netzebene 3, gemessen werden muss, wird bei der<br />

Telekom in der ZTV-43 festgeschrieben. Diese gibt es jetzt in einer brandneuen Version, die ab<br />

dem 3. April <strong>2020</strong> gültig ist (Um Missverständnissen vorzubeugen: Ausbaubereiche, die vor dem<br />

3. Quartal 2019 begonnen wurden, werden nach den alten Messvorschriften zu Ende geführt).<br />

Kosteneinsparung ist oberstes Ziel, und dies betrifft sowohl die Technik, wie auch den Netzbau<br />

sowie die entsprechende Verifikation und Dokumentation. Ab dem 3. Quartal 2019 werden<br />

FTTH-Ausbaugebiete ohne ein so genanntes Mess-WDM geplant. Das Mess-WDM bot den<br />

Installationsbetrieben eine Schnittstelle für Kontrollmessungen. Für die neu eingeführten<br />

Kontrollmess- und Prüfverfahren ist dieses Bauteil nicht mehr zwingend notwendig, denn es<br />

wurde das so genannte „PON Fast Measurement Telekom“, kurz PON-FMT, eingeführt. Die<br />

Telekom schreibt in der ZTV-43 ebenfalls vor, mit welchen Geräten diese Kontrollmessung<br />

auszuführen ist und wie das Protokoll auszusehen hat, damit der Installationsauftrag am Ende<br />

auch abgerechnet werden kann. Derzeit sind nur wenige Geräte entsprechend zertifiziert. Die<br />

komfortabelste und zugleich preiswerteste Lösung bietet der Kanadische Hersteller EXFO mit<br />

dem vielseitigen EX1 an.<br />

Dieses Messverfahren prüft auf Vertauschung und berechnet, unter zu Hilfenahme des<br />

Sende- und Empfangspegels, die optische Ende-Ende-Dämpfung. Dazu wird das Gerät am<br />

Glasfaserabschlusspunkt (GfAP der DTAG) angeschlossen und die Messung mit 1490nm<br />

ausgeführt. Das kompakte Gerät lässt sich über Android- (und demnächst iOS-) Smartdevices<br />

steuern und kann nach wenigen Nutzer-Eingaben die Kontrollmessung ausführen und das<br />

Ergebnis mit Pass/Fail bewerten. Ein Protokoll wird automatisch erstellt.<br />

Klingt kompliziert? Ist es aber nicht, denn über eine klar strukturierte Nutzerführung ist dies<br />

eine Lösung, die gerade Glasfaser-Neulingen den Einstieg und somit neue Verdienstchancen<br />

ermöglicht.<br />

Sie benötigen detailliertere Informationen zu diesem Messverfahren, bzw. den Messvorschriften<br />

in der ZTV-43 der DTAG? Die Firma Opternus bietet dazu auf ihrer Homepage ergiebige<br />

Erläuterungen. Diese Informationen stehen kostenlos zur Verfügung.<br />

Hanno Erichsen<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 3


Inhalt 3/<strong>2020</strong><br />

3 Editorial<br />

4 Inhalt<br />

6 Aktuelles<br />

10 Grundlagen<br />

12 TV, Radio und Internet<br />

21 Smart-Home<br />

24 KNX<br />

27 Brandschutz<br />

28 Elektroinstallation<br />

36 Gebäudetechnik<br />

41 Zutrittskontrolle<br />

42 Lichttechnik<br />

47 Messtechnik<br />

52 Software<br />

53 Videoüberwachung<br />

54 Zubehör<br />

Zum Titelbild:<br />

Augmented-<br />

Reality-Lösung<br />

in Webinar<br />

010digital stellt seine patentierte Augmented-Reality-Lösung<br />

(AR) für die integrierte Gebäudeautomation<br />

vor, mit der sich Funktionalität, Kostenund<br />

Zeitaufwand sowie Energieeffizienz optimieren<br />

lassen. 52<br />

• Herausgeber und Verlag:<br />

beam-Verlag<br />

Krummbogen 14<br />

35039 Marburg<br />

info@beam-verlag.de<br />

www.beam-verlag.de<br />

Tel.: 06421/9614-0<br />

Fax: 06421/9614-23<br />

• Anzeigenverwaltung:<br />

beam-Verlag<br />

Johanna Pierson<br />

johanna.pierson@beam-verlag.de<br />

Tel.: 06421/9614-12<br />

Fax: 06421/9614-23<br />

• Redaktion:<br />

Ing. Frank Sichla<br />

Dipl. Ing. Reinhard Birchel<br />

Dipl. Ing. Christiane Erdmann<br />

redaktion@beam-verlag.de<br />

• Erscheinungsweise:<br />

4 Hefte jährlich<br />

• Satz und<br />

Reproduktionen:<br />

beam-Verlag<br />

• Druck und Auslieferung:<br />

Brühlsche Universitäts druckerei<br />

GmbH & Co KG<br />

Der beam-Verlag übernimmt trotz sorgsamer<br />

Prüfung der Texte durch die Redaktion keine<br />

Haftung für deren inhaltliche Richtigkeit. Alle<br />

Angaben im Einkaufsführerteil beruhen auf<br />

Kundenangaben!<br />

Handels- und Gebrauchsnamen, sowie<br />

Warenbezeichnungen und dergleichen werden in<br />

der Zeitschrift ohne Kennzeichnungen verwendet.<br />

Dies berechtigt nicht zu der Annahme, dass<br />

diese Namen im Sinne der Warenzeichen- und<br />

Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten<br />

sind und von jedermann ohne Kennzeichnung<br />

verwendet werden dürfen.<br />

Neue Middleware für IPTV<br />

Polytron erweiterte sein Portfolio für IPTV-Anwendungen mit einer modernen und leistungsfähigen<br />

Middleware. Diese ist für Anwendungen ausgelegt, die über eine einfache IPTV-Verteilung<br />

hinausgehen. Damit bietet Polytron nun für nahezu jede IPTV-Anwendung die passende Lösung,<br />

selbstverständlich inklusive aller dazugehörigen Projektierungsleistungen. 18<br />

Kombinierte<br />

Blitzstrom- und<br />

Überspannungs-<br />

Ableiter<br />

Blitzductor-connect (BCO) von Dehn<br />

schützen Automatisierungs- und MSR-<br />

Technik im industriellen Umfeld ebenso<br />

wie informationstechnische Schnittstellen.<br />

Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen und<br />

ein niedriger Schutzpegel machen sie<br />

zu idealen Bausteinen für den sicheren<br />

Endgeräteschutz. 32<br />

4 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Ästhetik und<br />

Funktionalität<br />

für höchste<br />

Ansprüche<br />

Luxus pur in Manhattan: Im neuen Wohnhaus 152<br />

Elizabeth Street passt der Komfort. Nicht zuletzt wegen<br />

der anspruchsvollen D+H-Lösung zur natürlichen<br />

Lüftung in den Apartments. Diese besteht aus einem<br />

besonders leisen CDC-Fensterantrieb und einem<br />

VLD Verriegelungsantrieb. Beide Antriebe sind dabei<br />

vollständig ins Fensterprofil integriert und miteinander<br />

synchronisiert. 36<br />

Universeller Installationshelfer<br />

für Videoüberwachungsanlagen<br />

Mit dem HYB-800Test von Monacor ist jetzt<br />

ein universeller Installationshelfer für Errichter<br />

von Videoüberwachungsanlagen verfügbar.<br />

Zuallererst zeigt der HYB-800Test eingehende<br />

Signale von IP-, AHD-, TVI-. CVI- und CVBS-<br />

Kameras auf seinem 7-Zoll-LCD-Touchscreen<br />

an. Über seine RS485-Schnittstelle sind die<br />

Funktionen von PTZ-Kameras mit Pelco-Dund<br />

Pelco-P-Protokoll kontrollier- und<br />

steuerbar. Dazu stellt der integrierte 7,4-V-Li-<br />

Polymer-Akku auch für die Kameras benötigte<br />

Stromversorgung (12 V PoE) bereit. 51<br />

Schalter programm mit<br />

zahlreichen Neuheiten<br />

Es ist eines der Flaggschiffe unter den<br />

Schalterprogrammen aus dem Hause Kopp: das<br />

universell einsetzbare Programm HK07, das von jeher<br />

zugleich durch sein puristisch-dezentes Design und<br />

durch seine Vielfalt überzeugt. <strong>2020</strong> bringt Kopp für<br />

das Programm zahlreiche attraktive Neuerungen auf<br />

den Markt. 40<br />

Erste ökobilanzierte<br />

Elektroinstallationsrohre<br />

Als erster Anbieter (nach eigenen Angaben) von ökobilanzierten Elektro installationsrohren<br />

verpflichtet sich Fränkische zur ökologischen Nachhaltigkeit im Bauwesen. Für seine Kunststoff-Wellrohre<br />

FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol erhält das Unternehmen<br />

vom Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) eine Umwelt-Produktdeklaration. 30<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 5


Aktuelles<br />

Lernen mit System – und hohem Spaßfaktor<br />

Rund 2000 Fragen aus<br />

neun Themenblöcken<br />

sind direkt auf das<br />

Elektrohandwerk<br />

zugeschnitten und wollen<br />

beantwortet werden<br />

(Quelle: eM1ND3R App,<br />

Sonepar Deutschland)<br />

Sonepar Deutschland GmbH<br />

www.sonepar.de<br />

Die eM1ND3R-App für iOS und Android<br />

ist ein interaktives Lerntool, unterstützt<br />

durch den Elektrogroßhändler Sonepar<br />

Deutschland. Rund 2000 Fragen aus<br />

neun Themen blöcken sind direkt auf<br />

das Elektrohandwerk zugeschnitten<br />

und wollen beantwortet werden. In der<br />

aktualisierten Version kann der User<br />

nun Statistiken zu seinen Leistungen<br />

einsehen und den Lerneffekt effizient<br />

nachhalten.<br />

Wissen testen<br />

Mit mehr als 21.000 Anwendern ist<br />

eM1ND3R seit der Veröffentlichung<br />

2018 inzwischen die erfolgreichste<br />

Lern-App im Elektrohandwerk. Ob<br />

Meister, Geselle oder Lehrling, die<br />

eM1ND3R-App hilft mit abgestimmten<br />

Schwierigkeitsgraden Elektro-Fachkräften,<br />

ihr Wissen zu festigen. Für<br />

Lehrlinge sind überdies diverse Fragen<br />

zur Prüfungsvorbereitung enthalten.<br />

Die App für iOS und Android<br />

ist kostenlos und steht im Apple App<br />

Store oder dem Google Play Store<br />

zur Verfügung.<br />

Nach Registrierung und Eingabe des<br />

eigenen Kenntnisstandes werden die<br />

Fragen den anschließend ausgewählten<br />

Wissensgebieten angepasst. Insgesamt<br />

umfasst die App die Themenbereiche<br />

Gebäude- und Energietechnik,<br />

Instandhaltung, Vorschriften, Prüfungen,<br />

Bustechnik, Fehlersuche,<br />

Arbeitssicherheit sowie gesammeltes<br />

Basiswissen. Neu hinzugekommen ist<br />

der Bereich Herstellersysteme. Hier<br />

kann der Anwender das erworbene<br />

Wissen aus Herstellerschulungen<br />

weiter vertiefen.<br />

Die App funktioniert dazu wie ein<br />

Quiz: Jede Frage liefert drei Antworten<br />

zur Auswahl. Hat man eine Antwort<br />

angetippt, wird sie direkt grün<br />

oder rot unterlegt, wenn sie richtig<br />

oder falsch ist. So sieht der Benutzer<br />

sofort, wie er abgeschnitten hat und<br />

wo es noch Nachbesserungsbedarf<br />

gibt. Es werden immer sechs Runden<br />

gespielt à drei Fragen. Der User kann<br />

also 18 Fragen beantworten und so bis<br />

zu 18 Punkte sammeln. Mit der neuen<br />

Reporting-Funktion „Meine Leistungen“<br />

kann jetzt auch die Lernkurve konkret<br />

nachverfolgt oder das noch ausbaufähige<br />

Wissen in bestimmten Fachgebieten<br />

identifiziert werden. Die Themen<br />

eines Trainings können nachträglich<br />

mit Kollegen oder dem Meister<br />

besprochen werden.<br />

Mehr Spieler – mehr Spaß<br />

Die Benutzer können mit der App aber<br />

nicht nur ihr Fachwissen trainieren,<br />

sondern in einem Wissensduell im<br />

direkten Vergleich mit anderen Nutzern<br />

zeigen, was sie draufhaben. Dazu<br />

kann man entweder einen User zufällig<br />

auswählen oder aber auch nach<br />

einem bestimmten Mitspieler suchen.<br />

Auch noch nicht registrierte Kollegen<br />

können über WhatsApp, E-Mail oder<br />

SMS herausgefordert und eine Wissens-Challenge<br />

gestartet werden.<br />

Ein weiteres Feature ist die mögliche<br />

Bildung von Gruppen. So können sich<br />

etwa ganze Betriebe oder Schulklassen<br />

zu einer Gruppe zusammenschließen<br />

und gegeneinander antreten. Wer<br />

auf die richtige Antwort tippt, bekommt<br />

einen Punkt. Wer am Ende die meisten<br />

Punkte sammelt, gewinnt das Match.<br />

Handwerker-Apps von<br />

Sonepar<br />

Die Sonepar Deutschland mit Hauptsitz<br />

in Düsseldorf ist als Marktführer im<br />

Elektrogroßhandel ein zuverlässiger<br />

Partner für Handwerk, Handel und Industrie.<br />

Als voranbringender Lösungsanbieter<br />

bietet das Unternehmen seinen<br />

Kunden neben einem breiten wie<br />

tiefen Fachsortiment zahlreiche praktische<br />

Services und Tools, die weit<br />

über das klassische Großhandelsgeschäft<br />

hinausgehen. ◄<br />

6 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Auf die Plätze -<br />

Daten – Los !<br />

Baukastensystem für maßgeschneiderte Infrastrukturlösungen<br />

Große Modulvielfalt für vollvernetzte Medientechnik-Konzepte<br />

Klassifizierte Kabel-Meterware gem. EU-BauPVO<br />

Anschlussfertige Install & Mobile Netzwerk-/ Fiberoptiksysteme<br />

Klassifizierte Leitungen<br />

(EU-BauPVO, etc.)<br />

Aktive Komponenten<br />

zur Signalübertragung<br />

(HDMI ® , HDBaseT etc.)<br />

Hochwertige, zertifizierte<br />

Anschlusskomponenten<br />

Installation & Conference Broadcast Solutions Professional Studio Event Technology<br />

SOMMER CABLE mit Sitz in Straubenhardt (Deutschland) wurde 1999<br />

gegründet und gehört heute zu den führenden Anbietern professioneller,<br />

qualitativ hochwertiger Kabel- und Anschlusstechnik mit Fokus auf die Bereiche<br />

Audio, Video, Broadcast, Studio- und Medientechnik. Das Angebot inklusive<br />

der Hausmarken HICON, CARDINAL DVM und SYSBOXX umfasst<br />

Kabel-Meterware, Steckverbinder, Anschlusskabel, individuell anpassbare<br />

Verteilsysteme sowie Elektronikkomponenten.<br />

Rund um die Uhr steht ein B2B-Shop mit über 25.000 Produkten zur Verfügung.<br />

GRATIS KATALOG anfordern !<br />

www.sommercable.cominfo@sommercable.com


Aktuelles<br />

Selve schlägt neue Wege ein:<br />

Digitaler Messebesuch mit den Neuheiten <strong>2020</strong><br />

Selve hat erstmals eine „digitale Messe“ konzipiert und erstellt<br />

Einfach anklicken – und los geht’s zur „Messe digital“<br />

Wenn wichtige Fachmessen so wie<br />

derzeit nicht stattfinden können, sind<br />

kreative Lösungen gefragt, damit Fachkunden<br />

up to date bleiben: so geschehen<br />

bei SELVE. Das Lüdenscheider<br />

Unternehmen beschreitet neue Wege<br />

und hat kurzfristig ein smartes Angebot<br />

realisiert. Per Video wird über die<br />

Neuheiten <strong>2020</strong> informiert – „Messe<br />

digital“ nimmt Interessierte mit zu<br />

einem Besuch des SELVE-Messestandes<br />

und setzt sie anschaulich<br />

über innovative Highlights sowie spezielle<br />

Produkt besonderheiten ins Bild.<br />

Schnell und äußerst<br />

flexibel reagiert<br />

Zu sehen ist das interessante und sehr<br />

informative Video auf der Startseite von<br />

www.selve.de sowie auf dem Selve-<br />

YouTube-Kanal. Per Mausklick kann<br />

der Messebesuch starten: Marketingleiter<br />

Alexander Vogt präsentiert die<br />

Produktneuheiten aus Lüdenscheid –<br />

und bringt diese sozusagen direkt ins<br />

Büro beziehungsweise Home office<br />

interessierter Kunden.<br />

Da bei Selve bereits alles für die<br />

Messe-Präsentation vorbereitet war,<br />

hat das Lüdenscheider Unternehmen<br />

einen ganz neuen Weg eingeschlagen<br />

und kurzfristig das digitale Format<br />

umgesetzt. „Von der Idee dazu<br />

über das Drehen des Videos bis zur<br />

Online-Stellung der ‚Messe digital’ ist<br />

nur etwas mehr als eine Woche vergangen“,<br />

berichtet Alexander Vogt. Seit<br />

25. März ist der dreiminütige Film zu<br />

sehen, der schon etliche Male angeklickt<br />

wurde. „Über dieses Angebot<br />

haben wir Selve-Fachkunden über<br />

unsere Außendienstmitarbeiter sowie<br />

auch teils schriftlich informiert“, sagt<br />

der Marketingleiter: „Unsere kreative<br />

Idee kommt bestens an, was sich auch<br />

in den Zugriffszahlen auf unsere Website<br />

widerspiegelt.“<br />

Von Selve Home bis Man<br />

Rescue<br />

Auf der Startseite sowie auf dem Selve-YouTube-Kanal werden<br />

innovative Produkte und ihre Besonderheiten ins Bild gerückt<br />

Präsentiert im dreiminütigen<br />

Film die Selve-Highlights: Marketingleiter<br />

Alexander Vogt gibt auf<br />

smartem Wege einen sehenswerten<br />

Überblick zu Produkten aus<br />

Lüdenscheid, die sonst bei den<br />

Messen im Frühjahr gezeigt worden<br />

wären<br />

Im Fokus des Videos steht das neue<br />

SmartHome-System Selve Home sowie<br />

die kompatiblen Geräte von Homematic<br />

IP. Neben dieser seit Jahresanfang<br />

verfügbaren smarten Haussteuerungslösung<br />

werden noch weitere aktuelle<br />

Highlights wie das commeo-Funkprogramm<br />

sowie innovative Fluchtweg-<br />

Lösungen von Selve thematisiert. So<br />

wird der bereits lieferbare SEE-NHK<br />

mit optimiertem Übersetzungsverhältnis<br />

für schnelleres Kurbeln vorgestellt<br />

und ebenso Man Rescue. Mit<br />

diesem neuentwickelten Motorlager<br />

für alle Selve-Antriebe können Rollläden<br />

im Notfall per Gurt geöffnet:<br />

Die Produktinnovation soll im dritten<br />

Quartal <strong>2020</strong> auf den Markt kommen.<br />

Ebenso werden diverse Neuheiten<br />

aus dem Bereich Rollladenbauteile<br />

gezeigt – und selbstverständlich stark<br />

nachgefragte Produkte wie die Hochschiebesicherungen<br />

SecuBlock sowie<br />

die starren Wellenverbinder SecuFix.<br />

„Uns war es wichtig, dass wir das, was<br />

sonst bei den internationalen Branchentreffs<br />

auf großer Messe-Bühne<br />

für Aufmerksamkeit gesorgt hätte, dennoch<br />

adäquat in Szene setzen“, sagt<br />

Alexander Vogt: „Dies ist uns mit dem<br />

Messe-Video sehr gut gelungen.“ Mit<br />

dem attraktiven wie modernen Format<br />

sorgt Selve dafür, dass Kunden<br />

die Neuheiten <strong>2020</strong> wortwörtlich auf<br />

dem Bildschirm haben. Solch digitaler<br />

Support ist für das Lüdenscheider<br />

Unternehmen längst kein Novum<br />

mehr: Bereits seit längerem bietet<br />

Selve eine große Auswahl verschiedenster<br />

Erklärvideos an, die online<br />

mit praktischen Informationen und<br />

hilfreichen Tipps zur Erstinstallation<br />

von Produkten aufwarten. Der Vorteil:<br />

Die sogenannten Tutorials sind jederzeit<br />

und überall abrufbar.<br />

• Selve GmbH & Co. KG<br />

www.selve.de<br />

8 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Aktuelles<br />

Sonepar erneut als „Top PV Zulieferer“ ausgezeichnet<br />

Sonepar Deutschland<br />

www.sonepar.de<br />

Sonepar<br />

Deutschland<br />

wurde dank starker<br />

Zufriedenheitswerte<br />

seiner Kunden mit<br />

dem „Top PV Zulieferer“<br />

Siegel ausgezeichnet<br />

(Bildquelle:<br />

EuPD Research)<br />

Der Elektrogroßhändler Sonepar<br />

Deutschland wurde in diesem Jahr<br />

in der Kategorie „Großhändler“ mit<br />

dem Siegel der „Top PV Zulieferer<br />

<strong>2020</strong>“ ausgezeichnet. Im Rahmen<br />

einer jährlichen Befragung des „Photovoltaik<br />

InstallerMonitor“ hat der Bonner<br />

Markt- und Wirtschaftsforscher<br />

EuPD Research über 1100 Interviews<br />

durchgeführt. Befragt wurden Photovoltaik-Installateure<br />

aus acht europäischen<br />

Ländermärkten sowie Australien.<br />

Sonepar konnte in diesem Jahr<br />

mit starken Zufriedenheitswerten<br />

und einer hohen Marktdurchdringung<br />

bei den deutschen PV-Installateuren<br />

punkten.<br />

Hohe Ansprüche an die<br />

PV-Großhändler<br />

Der Markt der PV-Zulieferer und<br />

-Großhändler zählt viele verschiedene<br />

Anbieter und ist gleichzeitig heterogen,<br />

regionalbezogen und wettbewerbsintensiv.<br />

Ein Fakt, der es Großhändlern<br />

schwerer macht, sich von der<br />

Masse abzuheben. Zudem wachsen<br />

die Ansprüche im PV-Markt laufend.<br />

Wichtig sind die langfristige Kundenbindung,<br />

ein breites Portfolio, pünktliche<br />

Lieferungen sowie klare und einfache<br />

Kauf- und Abrechnungsprozesse.<br />

Großhändler, die diesen Ansprüchen<br />

gerecht werden, bekommen das Qualitätssiegel<br />

„Top PV Zulieferer“ verliehen.<br />

Auszeichnung für hohe<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Eine hohe Zufriedenheit zeigten die<br />

Kunden in diesem Jahr in Bezug auf<br />

Sonepar. Die Teilnehmer der Umfrage<br />

waren vor allem mit den zuverlässigen<br />

Lieferungen des Elektrogroßhändlers<br />

zufrieden. Ebenso zeichnete<br />

sich Sonepar als Großhändler mit der<br />

höchsten Exklusivität bei den Modulen<br />

und Speichern aus. Viele Kunden<br />

geben an, diese Produkte ausschließlich<br />

über Sonepar zu erwerben. Auch<br />

für dieses überzeugende Feedback<br />

wurde dem Elektrogroßhändler in diesem<br />

Jahr die Auszeichnung „Top PV<br />

Zulieferer“ verliehen. „Zu unserem Verständnis<br />

als voranbringender Lösungsanbieter<br />

gehört es, die Bedürfnisse<br />

unserer Kunden in den Mittelpunkt<br />

zu stellen und ihnen stets eine hervorragende<br />

Qualität in Produkt und<br />

Service zu bieten. Daher freuen wir<br />

uns, dass die Auszeichnung uns in<br />

diesen Bemühungen bestätigt“, so<br />

Dr. Stefan Stegemann, Geschäftsführer<br />

der Sonepar Deutschland GmbH.<br />

Qualitätssiegel ermöglicht<br />

einmaligen Mehrwert<br />

Das Siegel wird seit 2010 in den Kategorien<br />

Module, Wechselrichter, Speichertechnologie<br />

und Großhandel verliehen<br />

und bietet den Großhändlern<br />

mehr als einen Vorteil. In dem sehr<br />

wettbewerbsintensiven Markt bietet<br />

das Siegel die Möglichkeit, sich von<br />

den Wettbewerbern durch ein nachweislich<br />

umfangreiches Produktsortiment<br />

abzuheben. Die unabhängigen<br />

Ergebnisse der Studie erhöhen die<br />

Glaubwürdigkeit und das Vertrauen<br />

beim End- und Geschäftskunden,<br />

dass Image am stark kompetitiven<br />

europäischen Markt wird gestärkt.<br />

Außerdem bietet das Siegel für potentielle<br />

Käufer einen leichteren Wiedererkennungswert.<br />

Corona-Krise: Elektrohandwerk ist systemrelevant<br />

Welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-<br />

Krise auf mein Unternehmen und meine Mitarbeiter?<br />

Eine Frage, der viele Betriebe gerade ratlos<br />

gegenüberstehen. Gute Neuigkeiten für elektrohandwerkliche<br />

Betriebe hat der Zentralverband<br />

der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen<br />

Handwerke (ZVEH) nun in einer Presseinformation<br />

verkündet. Sie werden vom Bundesministerium<br />

des Innern, für Bau und Heimat<br />

als systemrelevant eingestuft.<br />

Das bedeutet konkret, dass selbst im Falle einer<br />

bundesweiten Ausgangssperre die Aufrechterhaltung<br />

der Funktionsfähigkeit dieser Betriebe<br />

oberste Priorität hat.<br />

„Das ist eine positive Nachricht, die uns als Veranstalter<br />

der eltec, Messe für Elektro- und Energietechnik,<br />

natürlich sehr freut. Wir danken den<br />

Menschen, die zur Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems<br />

und Versorgung der Bevölkerung und<br />

systemrelevanter Betriebe so maßgeblich hinter<br />

den Kulissen wirken. Wir arbeiten für Sie schon<br />

heute daran, sichtbar zu machen, wie leistungsfähig<br />

die gesamte Branche ist – und freuen uns<br />

auf ein Wiedersehen auf der eltec 2021“, so Phillip<br />

Blass, Leiter Veranstaltungen bei der Nürnberg-Messe.<br />

Die eltec ist zentraler Treffpunkt der bayerischen<br />

Elektro- und Energietechnikbranche und wird<br />

zukünftig durch die Expertise und stärkere Einbindung<br />

des Großhandels nachhaltig gestärkt.<br />

Hier präsentieren rund 220 Aussteller ihre Produktneuheiten<br />

und Lösungen in aktuellen Trends<br />

wie Digitalisierung im Handwerk, BIM, E-Mobility<br />

oder Smart Home/Smart Living. Die eltec findet<br />

im zweijährigen Turnus im Messezentrum Nürnberg<br />

statt und wird vom 18. bis 20. Mai 2021 erstmals<br />

wieder als Eigenveranstaltung der NürnbergMesse<br />

durchgeführt. Ideeller Träger ist der<br />

Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk<br />

(LIV). Die eltec richtet sich vorwiegend<br />

an die Bereiche Handwerk, Ingenieur- und<br />

Planungsbüros, Architekten, Großhandel, Industrie,<br />

Fachbehörden, Einzelhandel, Wohnungsbau,<br />

Energieversorgungs-, Software- und Dienstleistungsunternehmen.<br />

• eltec<br />

www.eltec-messe.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 9


Grundlagen<br />

Beleuchtungstechnik: Welcher Trafo ist der richtige?<br />

Um für ein Leuchtmittel den richtigen Trafo zu finden, muss die Ausgangsspannung<br />

und die maximale Durchgangsleistung des Trafos beachtet werden. Aber welcher<br />

Trafotyp ist optimal?<br />

Dass die nominelle Ausgangsspannung<br />

des Trafos mit der nominellen<br />

Betriebsspannung des Leuchtmittels<br />

übereinstimmen soll, versteht sich von<br />

selbst (nominell = Nennwert).<br />

Herkömmlicher Trafo:<br />

Spannung und Last<br />

Allerdings ist die Ausgangsspannung<br />

eines herkömmlichen Trafos immer<br />

belastungsabhängig. Der Nennwert<br />

gilt nur für die maximal zulässige<br />

Belastung. Ist die Belastung geringer,<br />

so liegt die Ausgangsspannugn<br />

des Trafos dann über dem Nennwert,<br />

was dem Leuchtmittel nicht unbedingt<br />

gut tut (eingeschränkte Lebensdauer<br />

bis hin zu Defekt durch Überlastung).<br />

Die maximal zulässige Belastung wird<br />

auf dem Typenschild genannt.<br />

Übrigens Leistungen an Trafos werden<br />

in VA angegeben. Warum das? Weil<br />

der Trafo diese Leistung nicht selbst<br />

verbraucht. Dennoch gilt: 1 VA = 1 W.<br />

Die Grundlast ist hingegen eine Mindestbelastung,<br />

die für die sichere Funktion<br />

und den schadlosen betrieb des<br />

Leuchtmittels nicht unterschritten werden<br />

darf. Eine solche Angabe finden<br />

wir bei traditionellen Trafos nicht, wohl<br />

aber bei elektronisch arbeitenden.<br />

Arten von Trafos<br />

Mehr Infos auf: www.beleuchtungdirekt.ch/de/blog/wie-finde-ich-den-richtigen-trafo/<br />

Heute gibt es zwei ganz verschiedene<br />

Arten von Trafos: konventionelle (K)<br />

und elektronische (E).<br />

Bei elektronischen Trafos wird direkt<br />

durch den Einsatz von elektronischen<br />

Schaltungen die Netzspannung umgewandelt.<br />

Die Effizienz ist deutlich besser<br />

als bei der herkömmlichen Lösung<br />

mit Kern und Spulen, z.B. da sie mit<br />

einer höheren Frequenz arbeiten.<br />

Außerdem haben E-Trafos einen eingebauten<br />

Überspannungsschutz. Da<br />

der schwere und große Kern mit seinen<br />

zwei Spulen entfällt, sind E-Trafos<br />

leichter und kleiner. Durch die Vorteile<br />

von elektronischen Transformatoren<br />

werden konventionelle Trafos<br />

seltener verbaut.<br />

Bei E-Trafos sollten aber Leitungslänge<br />

über 2 m zum letzten Verbrau-<br />

10 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Grundlagen<br />

cher vermieden werden, sonst entstehen<br />

Funkstörungen, die z.B. den<br />

UKW-Radioempfang stören können.<br />

E-Trafos halten die Ausgangsspannung<br />

immer bis zur maximalen Belastung<br />

konstant. Allerdings muss hier<br />

eine sogennannte Grundlast eingehalten<br />

werden, also eine Minimallast, die<br />

nicht unterschritten werden darf. Fällt<br />

der Verbrauch unter die Minimallast,<br />

arbeitet der Trafo nicht mehr korrekt<br />

und schaltet in der Regel ab.<br />

Möchten Sie also auf LED-Beleuchtung<br />

wechseln, so müssen alle Bauteile<br />

zur Grundlast passen und untereinander<br />

kompatibel sein. Soll die<br />

Lampe eine Dimmfunktion haben, so<br />

muss auch der Transformator dimmbar<br />

sein.<br />

Alle Fakten im Überblick:<br />

• K-Transformatoren funktionieren<br />

mit Kupferspulen und Magnetkern.<br />

• K-Transformatoren benötigen einen<br />

Phasenanschnittdimmer<br />

• E-Transformatoren benötigen einen<br />

Phasenabschnittdimmer<br />

• Um den reibungslosen Betrieb zu<br />

gewährleisten, muss die Grundlast<br />

eingehalten werden, das ist beim<br />

Wechsel zu LED-Beleuchtung sehr<br />

wichtig, denn hier wird wesentlich<br />

weniger Strom benötigt!<br />

• Elektronische Schaltungen sind notwendig<br />

für E-Trafos.<br />

Damit die Beleuchtung funktionieren<br />

kann, wandelt der Transformator die<br />

Spannung aus der Steckdose (230 V)<br />

in 12 V oder eine andere Spannung<br />

um. Für Halogenlampen und die stromsparende<br />

LED-Beleuchtung sind 12<br />

V die Regel. Verfügt eine Niedervoltlampe<br />

über keinen eingebauten Trafo,<br />

so muss ein externer Trafo eingesetzt<br />

werden.<br />

Dimmbare<br />

Beleuchtung mit Trafo<br />

Sollen 12-V-Halogenlampen<br />

gedimmt werden, so ist dies<br />

ohne Probleme zu realisieren.<br />

Es spielt keine Rolle, ob dafür<br />

ein konventioneller oder ein<br />

elektronischer Trafo verwendet<br />

wird. Es muss nur darauf geachtet<br />

werden, dass Dimmer, Trafo<br />

und Leuchtmittel untereinander<br />

kompatibel sind. Generell gilt:<br />

Konventionelle Trafos werden<br />

mit Phasenanschnittdimmern<br />

kombiniert. In elektronische<br />

Trafos hingegen werden Phasenabschnittdimmer<br />

verbaut.<br />

Des Weiteren gibt es Universaldimmer.<br />

Diese eignen sich<br />

für alle Anwendungen.<br />

Von Halogen auf LED<br />

umsteigen<br />

Der Energiebedarf von LED-Beleuchtung<br />

ist wesentlich geringer als bei<br />

bekannten Halogenlampen. Daher<br />

kann es mit dem vorhandenen Trafo<br />

zu Problemen kommen. Damit dieser<br />

problemlos funktioniert, braucht<br />

er seine Grundlast. Beim Einbau von<br />

LED-Leuchtmitteln kann es vorkommen,<br />

dass die Grundlast unterschritten<br />

wird. Als Folge kann das Licht anfangen,<br />

zu flackern, zu schwach oder<br />

gar nicht zu leuchten. Deshalb sollte<br />

darauf geachtet werden, wie hoch die<br />

Mindestlast (in VA oder weniger korrekt<br />

in W) für den Trafo sein sollte.<br />

Auf dem Typenschild des Transformators<br />

findet sich diese Angabe. Um<br />

einen technisch einwandfreien Betrieb<br />

zu gewährleisten, sollte die Leistung<br />

aller verbauten Leuchtmittel am Trafo<br />

addiert werden und sich oberhalb der<br />

Grundlast befinden.<br />

LED-Treiber<br />

LEDs werden mit Gleichstrom betrieben.<br />

Sie haben im Vergleich zu anderen<br />

Leuchtmitteln eine sehr geringe<br />

Leistungsaufnahme und reagieren<br />

empfindlich auf Spannungsspitzen<br />

oder Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung,<br />

was bei dauerndem Auftreten<br />

zu einer deutlichen Verminderung<br />

der Lebensdauer führt. Leuchtdioden<br />

haben am liebsten einen konstanten<br />

Stromfluss. Spezielle LED-<br />

Treiber oder -Transformatoren sind<br />

auf diese Anforderung ausgelegt.<br />

In der Praxis<br />

Der E-Transformator ist immer im<br />

Lastbereich zwischen Grundlast und<br />

Nennlast zu betreiben. Eine gewisse<br />

Leistungs reserve zum wirklichen Stromverbrauch<br />

der LED-Lampen sollte hinzugerechnet<br />

werden. Der Trafo sollte<br />

nicht permanent auf Maximallast laufen,<br />

um die Lebensdauer nicht zu<br />

verkürzen. Außerdem verbrauchen<br />

andere Leuchtmittel und LEDs beim<br />

Einschalten zu Beginn mehr Strom.<br />

Wird die Nennlast beim Einschalten<br />

deutlich überschritten, schaltet der<br />

E-Transformator sich eventuell ab.<br />

Deshalb ist es ratsam, mindestens<br />

20...30 % Reserve einzuplanen. Für<br />

einen 70-VA-Trafo sollte die Belastung<br />

also bei 50 W gehalten werden. Tipp:<br />

Besteht ein Konflikt mit der Kombination<br />

aus LEDs und Niedervolt-Transformatoren,<br />

so kann ein neuer Trafo das<br />

Problem lösen. Auf dem Markt gibt es<br />

spezielle LED-Trafos, die speziell für<br />

niedrige Grundlasten geeignet sind.<br />

Mit LED-Trafo die Lampe<br />

dimmbar machen<br />

Soll die Lampe dimmbar sein, so müssen<br />

alle Bauteile als dimmbar deklariert<br />

sein. Das heißt, die LED, das<br />

Vorschaltgerät und der Trafo müssen<br />

dimmbar sein. Beim Kauf muss außerdem<br />

auf die Kompatibilität von LEDs<br />

und Dimmer geachtet werden. Bei den<br />

Herstellern sind entsprechende Listen<br />

bezüglich der Kompatibilität erhältlich.<br />

Um die einwandfreie Funktionalität<br />

zu gewährleisten, muss die entsprechende<br />

Mindestlast eingehalten<br />

werden. ◄<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 11


TV, Radio und Internet<br />

TV <strong>2020</strong> – ein kleines Lexikon<br />

Dieses kleines Lexikon soll Installateuren, Verkäufern und Konsumenten dabei<br />

helfen, sich besser im Dschungel der Begriffe und Abkürzungen zurechtzufinden.<br />

Die TV-Empfangstechnik präsentiert<br />

sich heute auf höchstem Niveau und<br />

nutzt sogar Künstliche Intelligenz (KI).<br />

Diese Entwicklung hat eine Vielfalt von<br />

Technologien und Begriffen mit sich<br />

gebracht. Unser kleines Lexikon soll<br />

Installateuren, Verkäufern und Konsumenten<br />

dabei helfen, diesen Dschungel<br />

zu durchblicken. Einen Schwerpunkt<br />

setzen wir dabei beim Thema<br />

„Auflösung“.<br />

Ambilight<br />

Der Begriff kommt von engl. Ambient<br />

(Umgebung) und Light (Licht) und ist<br />

eine von Philips entwickelte Technologie<br />

für Fernseher, welche das Gerätesichtfeld<br />

in der Wahrnehmung des<br />

Zuschauers vergrößern und damit die<br />

Augen schonen soll. Eine Nachrüstung<br />

bestehender Bildschirme mit Ambilight<br />

ist unter Umständen möglich.<br />

ARC<br />

(Audio-Return-Channel)<br />

Der Audiorückkanal ermöglicht einen<br />

„Upstream“ zum AV-Receiver: Das<br />

selbe Kabel, das normalerweise für<br />

den Transport der Daten vom AV-<br />

Receiver zum Display zuständig ist,<br />

überträgt in diesem Fall die Audiodaten<br />

in umgekehrter Richtung. Damit entfällt<br />

das bisher zusätzlich zum HDMI-<br />

Kabel erforderliche S/PDIF-Digitalkabel.<br />

Der Audiorückkanal wurde mit<br />

HDMI 1.4 eingeführt. Bei HDMI 2.1<br />

unterstützt der eARC die fortschrittlichsten<br />

Audioformate wie objektbasiertes<br />

Audio und bietet erweiterte<br />

Funktionen zur Steuerung von Audiosignalen<br />

einschließlich der automatischen<br />

Erkennung von Geräten.<br />

AOC (Active Optical Cable)<br />

Dank AOC-Technologie basiert die<br />

Übertragung der Highspeed-Inhalte<br />

auf Glasfasern – dadurch ist eine maximale<br />

Übertragungsdistanz von bis zu<br />

100 m möglich - mit einer UHD-Performance<br />

von 18G. Die Kabel sind in<br />

diversen Längen von 10 bis 100 m<br />

erhältlich, optional auch auf Trommel.<br />

App<br />

steht für Applikation und meint ein<br />

kleines Hilfsprogramm, das mehr<br />

oder weniger nützlich sein kann. Es<br />

gibt Tausende Apps, die Fernsehen<br />

noch komfortabler machen wollen.<br />

Betriebssystem<br />

heißt der Teil der Software, der für<br />

Bedienung, Navigation, Zusatzangebote<br />

und Komfort zuständig ist. Etwa<br />

das Betriebssystem Android unterstützt<br />

in manchen Geräten bestimmte Videoon-Demand-Dienste<br />

und erlaubt den<br />

Zugriff auf Apps. Die Hersteller nutzen<br />

meist nur bestimmte oder selbst<br />

entwickelte Betriebssysteme.<br />

Bildverarbeitungsprozessor<br />

heißt der komplexe Hardware-Baustein,<br />

der im Zusammenwirken mit<br />

dem Betriebssystem für Analyse<br />

und Optimierung des Bildmaterials<br />

zuständig ist.<br />

Bild(wiederhol)frequenz<br />

nennt sich der Parameter, der angibt,<br />

wie oft sich das Bild pro Sekunde erneuert.<br />

Ist die Bildwiederholrate hoch, so<br />

werden schnell ablaufende Vorgänge<br />

besonders gut abgebildet. 100 Hz<br />

bedeutet 100 Neuschreibungen pro<br />

Sekunde (100p, pictures). 200p und<br />

300p sind in Zukunft zu erwarten.<br />

Blickwinkel<br />

Diese Gradangabe informiert darüber,<br />

wie schräg man das Bild gerade<br />

noch betrachten kann, ohne dass eine<br />

nennenswerte Einschränkung bei<br />

der Darstellungsqualität auftritt. Das<br />

Ideal sind 180°. Viele Geräte kommen<br />

da bemerkenswert nahe heran.<br />

Bei gekrümmten Schirmen besteht<br />

Definitionsspielraum.<br />

Crystal LED<br />

siehe Micro LED<br />

Dimming<br />

steht im Fernsehgerätebereich für eine<br />

Technik oder ein System, welches das<br />

Bild der Helligkeit optimal anpasst. So<br />

werden dynamische Kontraste von z.B.<br />

10 Millionen zu 1 möglich. Schwarz und<br />

Weiß erscheinen makellos.<br />

DOCSIS 3.1<br />

Der DOCSIS-Standard spezifiziert<br />

die Datenübertragung im bestehenden<br />

Kabel-TV-Netzwerk. Der Standard<br />

3.1 überträgt bis zu 10 Gbit/s im<br />

Downstream und bis zu 1 Gbit/s im<br />

Upstream. Geringe Latenzzeiten sind<br />

Grundvoraussetzung für Echtzeitanwendungen<br />

wie beispielsweise Internet-Telefonie.<br />

DOCSIS seht für „Data<br />

Over Cable Service Interface Specification“<br />

und legt seit den 1990er Jahren<br />

fest, wie Breitband-Internet über<br />

das TV-Kabel übertragen wird. Die<br />

Nutzung der TV-Verkabelung ist die<br />

schnellere Alternative zu zweiadrigen<br />

Kupferleitungen oder Glasfaser. So<br />

können Nutzer einfach den vorhandenen<br />

Koaxialanschluss der TV-Dose<br />

verwenden, um Highspeed-Internet<br />

zu erhalten. Damit steht DOCSIS in<br />

direkter Konkurrenz zu DSL, schafft<br />

aber Übertragungen über erheblich<br />

größere Leitungslängen und höhere<br />

Datenraten als konkurrierende Technologien.<br />

Bei DOCSIS 3.1 kommt das<br />

Multi-Carrier-Modulationsverfahren<br />

OFDM (Orthogonal Frequency Division<br />

Multiplexing) zum Einsatz. Darüber<br />

hinaus wartet der Standard mit<br />

dem leistungsfähigen Fehlerschutz<br />

Low-Density-Parity-Check-Code<br />

(LDPC) auf.<br />

DOCSIS 4.0<br />

Der DOCSIS-Standard spezifiziert die<br />

Datenübertragung im bestehenden<br />

Kabel-TV-Netzwerk. Die DOCSIS-<br />

4.0-Spezifikation wurde im März <strong>2020</strong><br />

veröffentlicht und unterstützt Datenraten<br />

von bis zu 10 GBit/s im Downstream<br />

und 6 Gbit/s im Upstream.<br />

Des Weiteren umfasst DOCSIS 4.0<br />

die neuen Vollduplex- als auch Erweiterungsspektrum-Funktionen,<br />

siehe<br />

auch Full Duplex DOCSIS.<br />

DVB-T2<br />

ist der (nicht mehr ganz) neue Standard<br />

für das terrestrische Fernsehen.<br />

Dynamic HDR<br />

(High-Definition<br />

Resolution)<br />

ist eine Spezifikation von DDMI 2.1 und<br />

stellt dort sicher, dass jeder Moment<br />

eines Videos mit den idealen Werten<br />

für Tiefe, Detail, Helligkeit, Kontrast<br />

und größere Farbskalen wiedergegeben<br />

wird - von Szene zu Szene oder<br />

sogar von Bild zu Bild.<br />

Farbraum<br />

ist der Begriff, unter dem man die<br />

Anzahl der möglichen Farben angibt.<br />

Auch hier macht ja die Digitaltechnik<br />

einen fließenden Übergang nicht<br />

möglich. Es gibt TV-Geräte mit bis zu<br />

12 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


TV, Radio und Internet<br />

68 Mrd. Farben, was selbst den Standard<br />

für Digitalkino übertrifft. Bei oder<br />

ab 10 Bit (entsprechend einer Milliarde)<br />

spricht man vom erweiterten<br />

Farbraum. Er spielt eine besondere<br />

Rolle bei HDR.<br />

Framerate<br />

ist die englische Bezeichnung für<br />

Bild(wiederhol)frequenz.<br />

FTTC (Fibre to the Curb)<br />

siehe HFC-Netz<br />

Full Duplex DOCSIS<br />

Die technischen Spezifikationen für<br />

Full Duplex DOCSIS 3.1 sind bereits<br />

seit 2017 fertiggestellt worden. Damit<br />

sind 10 GBit/s Full Duplex möglich.<br />

Die ersten Feldtests für diese<br />

Verbindungen sollen im Jahr <strong>2020</strong><br />

beginnen. Der Ausrüster Huawei hat<br />

bereits einen Prototyp für 25 GBit/s<br />

Full Duplex im TV-Kabelnetz vorgestellt,<br />

der wohl Teil des künftigen<br />

Standards DOCSIS 4.0 werden soll.<br />

Full Duplex beziehe sich hier darauf,<br />

dass sich Up- und Downstream im<br />

3-GHz-Spektrum abspielen. Dafür ist<br />

Glasfaser bis zum letzten Verstärker<br />

im Kabelnetz nötig.<br />

Full HD<br />

(Full High-Definition)<br />

Mit Full HD wird die Eigenschaft von<br />

HDTV-fähigen Geräten (Fernsehgerät,<br />

Flachbildschirm, DVD-Spieler,<br />

Videokamera, Set-Top-Box, Spielkonsole,<br />

Smartphone) bezeichnet,<br />

die eine Videoauflösung von 1920 ×<br />

1080 Pixeln (2.073.600 Pixel, Seitenverhältnis<br />

16:9) ausgeben oder aufzeichnen<br />

zu können. Bei Bildschirmen<br />

bezeichnet Full HD deren physische<br />

(„native“) Auflösung, bei Geräten mit<br />

Videoausgang, wie etwa DVD-Playern,<br />

die Auflösung des Videosignals.<br />

Full HD bedeutet eine Auflösung von<br />

einem Viertel von UHD/4K.<br />

HbbTV (Hybrid Broadcast<br />

Broadband TV)<br />

ist der Standard für interaktive Fernsehgeräte.<br />

Die aktuelle Weiterentwicklung<br />

2.0 ermöglicht das Fernsehen<br />

in Bildauflösungen bis UHD (durch<br />

Hochrechnen), bietet Second-Screen-<br />

Unterstützung, verbesserte Untertitel<br />

und HTML5-Applikationen. Weiterhin<br />

wird künftig der Videostandard HEVC<br />

in UHD-fähigen Geräten unterstützt.<br />

Es bietet sich die Möglichkeit, UHD-<br />

Inhalte als Abrufangebote oder Live<br />

Streams über das Internet auf HbbTV-<br />

2.0-Geräte zu übertragen.<br />

HD (High-Definition)<br />

Der Begriff HD aus dem TV-Bereich<br />

meint die Auflösung 1280 x 720 (auch<br />

als 720p bezeichnet) und war eigentlich<br />

nur eine Übergangslösung zu Full-<br />

HD mit 1920 x 1080 Pixeln (auch als<br />

1080p bezeichnet).<br />

HDMI (High-Definition<br />

Multimedia Interface)<br />

Das ist eine inzwischen sehr populäre<br />

Schnittstelle für die digitale Bildund<br />

Tonübertragung in der Unterhaltungselektronik.<br />

Sie vereinheitlicht<br />

existierende Verfahren, kann eine<br />

höhere Qualität erzeugen und hat<br />

außerdem ein zusammenhängendes<br />

Kopierschutzkonzept. Die aktuelle<br />

HDMI-Version ist 2.0a, jedoch dürfen<br />

HDMI-Produkte nicht mehr mit<br />

Versionsnummern gekennzeichnet<br />

werden. Die meisten fortgeschrittenen<br />

Fähigkeiten (hohe Auflösung,<br />

viele Audiokanäle usw.) sind optional<br />

und müssen von einem Gerät nicht<br />

angeboten werden, um als HDMIkonform<br />

zu gelten.<br />

HDMI 2.1<br />

wurde entwickelt, um höhere Auflösungen<br />

und schnellere Bildwiederholfrequenzen<br />

einschließlich 8K60Hz<br />

und 4K120Hz für ruckelfreie, detailgetreue<br />

Bildwiedergabe auch bei<br />

schnellen Bewegungen zu ermöglichen.<br />

Diese neuste HDMI-Spezifikation<br />

unterstützt zudem Dynamic<br />

HDR und eine höhere Bandbreite mit<br />

dem neuen sogenannten 48G-Kabel.<br />

Die Version 2.1 der HDMI-Spezifikation<br />

ist mit früheren Versionen<br />

der Spezifikation abwärtskompatibel<br />

und wurde von der Technical<br />

Working Group des HDMI Forums<br />

entwickelt, deren Mitglieder einige<br />

der weltweit führenden Hersteller<br />

von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern,<br />

Mobilgeräten,<br />

Kabeln und Komponenten vertreten.<br />

Zu den HDMI-2.1-Spezifikationen<br />

gehören:<br />

- Dynamic HDR stellt sicher, dass<br />

jeder Moment eines Videos mit den<br />

idealen Werten für Tiefe, Detail,<br />

Helligkeit, Kontrast und größere<br />

Farbskalen wiedergegeben wird -<br />

von Szene zu Szene oder sogar<br />

von Bild zu Bild.<br />

- 48-G-Kabel ermöglichen eine Bandbreite<br />

von bis zu 48 Gbit/s für die Unterstützung<br />

unkomprimierter HDMI-2.1-<br />

Funktionen, einschließlich 8K-Video<br />

mit HDR. Das Kabel ist rückwärtskompatibel<br />

mit früheren Versionen<br />

der HDMI-Spezifikation und kann in<br />

vorhandenen HDMI-Geräten eingesetzt<br />

werden.<br />

- eARC unterstützt die fortschrittlichsten<br />

Audioformate wie objektbasiertes<br />

Audio und bietet erweiterte<br />

Funktionen zur Steuerung von Audiosignalen,<br />

einschließlich der automatischen<br />

Erkennung von Geräten.<br />

- Der VRR für den Spiele-Modus<br />

verfügt über eine variable Bildwiederholfrequenz,<br />

die es einem<br />

3D-Grafikprozessor ermöglicht, das<br />

Bild flüssiger und detailreicher wiederzugeben,<br />

wobei Verzögerungen,<br />

Ruckler und Bildrisse reduziert oder<br />

beseitigt werden.<br />

HDR (High-Dynamic Range)<br />

Der besonders hohe Dynamikbereich<br />

(z.B. zwischen Hell und Dunkel)<br />

verspricht auch besonders gute<br />

Bilder. Die Technik wird schon bei der<br />

Aufnahme eingesetzt. Dies ist ein<br />

offener Standard. Die High-Dynamic-<br />

Range- Technik liefert faszinierende<br />

Ergebnisse in punkto Tiefe, Detail,<br />

Helligkeit, Kontrast und Farbe. Das<br />

Kabel ist abwärtskompatibel. Etwa<br />

HDR10 bietet ein sehr hohes Maß<br />

an Helligkeit.<br />

HD Plus (kurz HD+)<br />

Das ist keine Technologie, sondern<br />

ein Pay-TV-Paket, das von der HD<br />

Plus GmbH vermarktet wird. Die im<br />

Paket enthaltenen Sender entsprechen<br />

inhaltlich 1:1 den bekannten deutschen<br />

Privatsendern, nur wird ihr Bild in der<br />

besseren HDTV-Qualität ausgestrahlt.<br />

HDTV (High-Definition TV)<br />

Mal back to basics: Unter Auflösung<br />

(Resolution) versteht man die Anzahl<br />

der dargestellten Punkte (Pixel), aus<br />

denen sich ein Bild zusammensetzt.<br />

Bei einem PAL-Signal wurden 720 x<br />

576 Bildpunkte angezeigt. HDTV wird<br />

entweder in 1280 x 720 Pixeln (progressiv)<br />

oder in 1920 x 1080 Pixeln<br />

(interlaced) gesendet.<br />

HEVC<br />

(High Efficiency Video<br />

Coding)<br />

Vor allem, wenn es um das Thema UHD<br />

bzw. 4K geht, stößt man immer wieder<br />

auf die Abkürzung HEVC/H.265. Hierbei<br />

handelt es sich um ein Codec, ähnlich<br />

MP3 für Audiodateien, bei dem das<br />

Originalmaterial extrem stark komprimiert<br />

wird. UHD-Inhalte können dann<br />

bei schneller Internetverbindung über<br />

das Netz gestreamt werden. HEVC,<br />

auch als H.265 bezeichnet, ist der<br />

Nachfolger des Codierungsstandards<br />

H.264. Man sollte hier auf einige Kleinigkeiten<br />

achten wie die Version des<br />

HDMI-Anschlusses (2.0).<br />

HFC-Netz<br />

(Hybrid-Fiber-Coax-Netz)<br />

Dieses besteht aus zwei Komponenten:<br />

zum einen aus einem Glasfasernetz<br />

und zum anderen aus einem<br />

Koaxialkabelnetz. Das Glasfasernetz<br />

stellt das Backbone, also sozusagen<br />

das Rückgrat dar, während mit Koaxialkabel<br />

die Letztverbraucher versorgt<br />

werden. Die HFC-Technologie<br />

ermöglicht die Übertragung von analogen<br />

und digitalen Signalen großer<br />

Datenübertragungsrate (wie z.B. Fernsehsignale)<br />

leitungsgebunden. Dabei<br />

werden zur Verteilung der Signale im<br />

Regionalbereich Glasfaserstrecken<br />

verwendet, die bis in die Nähe der<br />

Haushalte führen (FTTC, Fibre to the<br />

Curb). An den Endpunkten der Glasfasern<br />

werden die optischen Signale in<br />

elektrische gewandelt, die dann über<br />

Koaxialkabel in die einzelnen Haushalte<br />

gelangen. HFC-Netze werden<br />

gewöhnlich für Kabelfernsehen verwendet<br />

und sind oft mit einem digitalen<br />

Rückkanal ausgestattet, über<br />

den der Benutzer die Fernsehübertragung<br />

individuell steuern kann (Video<br />

on Demand).<br />

Hintergrundbeleuchtung<br />

erweckt die Illusion, das Fernsehgerät<br />

würde in einem Lichtschein schweben.<br />

Die LED-Hintergrundbeleuchtung<br />

kann meist lokal gedimmt werden.<br />

HLG (Hybrid Log Gamma)<br />

Das ist eine von der BBC entwickelte<br />

Kombination der Bildverbesserungsverfahren<br />

Gammakurve und HDR (10<br />

bzw. 12 Bit). Das HDR-Signal soll über<br />

HLG auch SDR-Fernseher bedienen<br />

können.<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 13


TV, Radio und Internet<br />

LDPC (Low-Density-Parity-<br />

Check-Code)<br />

siehe DOCSIS 3.1<br />

IP (Internet Protocol)<br />

Dieses Kürzel wird im TV-Bereich<br />

benutzt, um die Signalverbreitung<br />

über Internet oder entsprechende<br />

Technik, wie WLAN, zu kennzeichnen.<br />

So verarbeiten Multituner zum<br />

Teil auch diese Signale. Siehe auch<br />

Tuner und dort IP-Streamer<br />

IP Streamer<br />

siehe auch Sat over IP<br />

Ein IP Streamer für den Frequenzbereich<br />

von 950 bis 2150 MHz hat zwei<br />

Eingänge für den Empfang digitaler<br />

Satellitensignale, die am IP-Ausgang<br />

im UDP- (User Datagram Protocol, s.<br />

dort) oder SPTS-Format (Single Program<br />

Transport Protocol, siehe dort)<br />

ausgegeben werden.<br />

KI (Künstliche Intelligenz)<br />

Die KI wertet Millionen von Testvideos<br />

aus, erfasst Daten aus den<br />

fünf Bereichen für Bildqualität (Quellsignal,<br />

Farbe, Kontrast, Bewegung<br />

und Schärfe) und erzielt dadurch<br />

eine bessere Balance diesen Parametern.<br />

Auf diese Weise entsteht ein<br />

natürlicheres und realistischeres Bild.<br />

Etwa Top-Modelle von Philips setzen<br />

mit verbesserten Prozessoren KI ein.<br />

Die jüngste Bildschirmgeneration mit<br />

8K braucht KI, um Bildinhalte mit den<br />

heute noch üblichen Auflösungen perfekt<br />

an das neue, extrem feine Pixel-<br />

Raster anzupassen. Und wenn es<br />

gilt, den Ton zum Bild optimal aufzubereiten,<br />

hilft KI ebenfalls: Intelligente<br />

Software erkennt, ob der Sound aus<br />

einem Fußballstadion, einem Nachrichtenstudio<br />

oder einem Konzertsaal<br />

kommt und sorgt für entsprechende<br />

Feinjustage. Unser Aufmacherbild<br />

zeigt den OLED805, ein Highlight<br />

unter den neuen Philips-Geräten.<br />

Sie kommen mit der vierten Generation<br />

des P5-Bildprozessors. Künstliche<br />

Intelligenz soll das Bild aufwerten<br />

und beispielsweise Farben oder<br />

Kontrast besser darstellen.<br />

LCN (Logical Channel<br />

Numbering)<br />

Eine dafür eingerichtete Kopfstelle kann<br />

auf anbieterspezifische Daten (NIT –<br />

Network Information Table, ONID –<br />

Original Network ID) programmiert<br />

werden. LCN, das Logical Channel<br />

Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />

ist dabei ebenfalls möglich.<br />

Die einfache PC-Programmierung der<br />

Kopfstelle über die USB-Schnittstelle<br />

ermöglicht eine schnelle und zuverlässige<br />

Inbetriebnahme der Anlage.<br />

Über die integrierte LAN-Schnittstelle<br />

kann zudem eine Fernwartung eingerichtet<br />

werden.<br />

Leuchdichte<br />

ist die Größe für die maximale Helligkeit<br />

eines Bildes. Sie wird in Kerzenlichtern/Quadratmeter<br />

(cd/qm)<br />

angegeben. 1000 cd/qm sind ein sehr<br />

hoher Wert.<br />

Micro LED<br />

Micro LED, auch Crystal LED genannt,<br />

ist neben OLED eine weitere Bildschirmtechnik<br />

mit Zukunftspotential.<br />

Solche Displays erzeugen die Bilder<br />

mit farbigen Pünktchen aus kristallinen<br />

Leuchtdioden. Micro-LED-Bildschirme<br />

lassen sich wie Kacheln zu beliebigen<br />

Formen und Größen kombinieren.<br />

Multicast<br />

siehe Sat over IP<br />

Nanokristalltechnik<br />

ist eine Spitzentechnologie, die dank<br />

des Selbstleuchtens der Kristalle<br />

(auch als Quantum Dots bezeichnet)<br />

eine Qualität wie mit OLEDs bietet.<br />

Nit<br />

Das Wort leitet sich vom lateinischen<br />

nitere (scheinen) ab. Ein Nit ist äquivalent<br />

zu einem Candela pro Quadratmeter. Es<br />

wird oft für die Einstufung der Helligkeit<br />

von Computer-Bildschirmen verwendet,<br />

die typischerweise 200 bis 300 Nits aufweisen.<br />

QLED-Fernsehbildschirme bringen<br />

es auf über das Zehnfache.<br />

NIT (Network Information<br />

Table)<br />

Dahinter steckt die Möglichkeit, in<br />

den Datenstrom einzugreifen. So<br />

kann die Kopfstelle auf anbieterspezifische<br />

Daten (NIT – Network Information<br />

Table, ONID – Original Network<br />

ID) programmiert werden. LCN, das<br />

Logical Channel Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />

ist ebenfalls<br />

möglich. Die einfache PC-Programmierung<br />

der Kopfstelle über die USB-<br />

Schnittstelle ermöglicht eine schnelle<br />

und zuverlässige Inbetriebnahme der<br />

Anlage. Über die integrierte LAN-<br />

Schnittstelle kann zudem eine Fernwartung<br />

eingerichtet werden.<br />

OFDM (Orthogonal<br />

Frequency Division<br />

Multiplexing)<br />

siehe DOCSIS 3.1<br />

OLED<br />

steht für organische Leuchtdioden und<br />

ist eine Bildschirm-Technologie, welche<br />

Bilder mit perfektem Schwarz und in brillanten<br />

Farben wiedergeben kann. Die<br />

UHD-Auflösung ist auch hier möglich,<br />

entsprechende Geräte werden angeboten.<br />

Die OLED-Technologie ermöglicht<br />

auch besonders dünne Bildschirme.<br />

ONID (Original Network ID)<br />

Eine ONID eröffnet Möglichkeiten, in<br />

den Datenstrom einzugreifen. So kann<br />

die Kopfstelle auf anbieterspezifische<br />

Daten programmiert werden. LCN, das<br />

Logical Channel Numbering zur Programmplatzsortierung,<br />

ist ebenfalls<br />

möglich. Die einfache PC-Programmierung<br />

der Kopfstelle über die USB-<br />

Schnittstelle ermöglicht eine schnelle<br />

und zuverlässige Inbetriebnahme der<br />

Anlage. Über die integrierte LAN-<br />

Schnittstelle kann zudem eine Fernwartung<br />

eingerichtet werden.<br />

QHD (Quad High-Definition)<br />

QHD entspricht viermal der Definition<br />

von 720p HD, daher der Ausdruck<br />

Quad HD. Dementsprechend hat ein<br />

QHD-Display genauso viele Pixel wie<br />

vier HD-Displays: 2560 x 1440 Pixel,<br />

auch 1440p genannt. Quad HD hat<br />

bei Bildschirmen nie eine große Rolle<br />

gespielt. Sinnvoller ist der Vergleich zu<br />

Full HD: QHD bietet im Vergleich dazu<br />

einen Auflösungsgewinn von 33 %.<br />

QLED (Quantum LED)<br />

ist die TV-Technologie von Samsung.<br />

Mit der weiterentwickelten Quantum<br />

Dot-Technologie schafft QLED<br />

ein Bild, auf dem man einfach mehr<br />

sieht: reine, stabile und präzise Lichtfarben,<br />

Detailreichtum durch höhere<br />

Kontraste und eine Spitzenhelligkeit<br />

von bis zu 4.000 Nits.<br />

Retina-Display<br />

Als Retina-Display (wörtlich übersetzt<br />

„Netzhaut-Bildschirm“) bezeichnet<br />

Apple die in seinen Produkten eingesetzten<br />

Bildschirme, die eine so<br />

hohe Punktdichte haben, dass das<br />

menschliche Auge angeblich nicht<br />

in der Lage sein soll, aus einem<br />

typischen Betrachtungsabstand einzelne<br />

Bildpunkte zu erkennen. Apple<br />

stellt seine Displays nicht selbst her,<br />

sondern lässt sie von verschiedenen<br />

koreanischen und japanischen Zulieferern<br />

produzieren. Bildschirme anderer<br />

Hersteller erreichen teilweise höhere<br />

Punktdichten. Die meisten Retina-<br />

Displays sind Flüssigkristallanzeigen<br />

(LCDs). Neben den MacBook<br />

Pro (13 und 15 Zoll, Auflösung 2560<br />

x 1800 und 2880 x 1800 Pixel) sind<br />

auch die neuen iPads mit Retina versehen<br />

(2048 x 1536 Pixel).<br />

Sat over IP<br />

ist eine Technik, mit der Satelliten- in<br />

IP-Signale konvertiert werden können.<br />

Sie lassen sich dann über ein<br />

(W)LAN verteilen. Die Sat-over-IP-<br />

Technik (auch DVB-via-IP, kurz Sat-<br />

IP, Sat>IP, Sat2IP, Sat-to-IP, Sat-2-IP)<br />

beschreibt ein Protokoll und eine IPbasierte<br />

Architektur für den Empfang<br />

und die Verteilung von digitalen Satellitensignalen<br />

über ein lokales Netz. Sie<br />

ist eine Alternative zur gebäudeinternen<br />

Zwischenfrequenzverteilung von<br />

DVB-S(2)-Signalen mittels Koaxialkabeln.<br />

Das DVB-S(2)-Signal wird konvertiert<br />

und in IP-Pakete gekapselt, um<br />

dann über ein beliebiges IP-Netzwerk<br />

wie normales IPTV verteilt werden zu<br />

können. So wird die Nutzung der digitalen<br />

Satellitensignale auf Multimedia-<br />

IP-Geräten möglich. Ein Vorteil dieser<br />

Technik ist, dass man für die Signalverbreitung<br />

ein bestehendes IP-Netzwerk<br />

verwenden kann. Sat>IP richtet<br />

sich insbesondere an Satelliten-TV-<br />

Verteilung im eigenen Haus, kann<br />

aber bei großen Mehrfamilienhäusern<br />

und Gemeinschaftsempfangssystemen<br />

angewendet werden. Die<br />

benötigte Datenrate beträgt etwa 30<br />

Mbit/s pro HD-Stream und 10 Mbit/s<br />

pro SD-Stream. Im Sat>IP-Server<br />

oder IP Streamer befinden sich mindestens<br />

ein HF-Tuner und -Demodulator,<br />

die in herkömmlichen Satellitenanlagen<br />

Teil des Receivers sind. Der<br />

Server stellt diese als gemeinsame<br />

Ressource dem IP-Netz bereit. Er<br />

setzt die Satelliten-TV-Signale auf IP<br />

ohne Transcodierung um. Jeder HF-<br />

14 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


TV, Radio und Internet<br />

steht für ultrahohe Auflösung, konkret<br />

3840 x 2160 Pixel. Andere Bezeichnung:<br />

4K, siehe auch dort. Diese sehr<br />

hohe Auflösung findet man heute nicht<br />

nur in Geräten der Markführer, sondern<br />

auch bei vielen anderen Herstellern.<br />

Es kommen nicht nur Fernsehbilder<br />

in dieser Qualität, sondern<br />

auch Filme für Blu-ray-Spieler, die<br />

zur Wiedergabe entsprechend ausgeführt<br />

sein müssen. UHD ist gewissermaßen<br />

nicht UHD, das Material<br />

kann tatsächlich in UHF gedreht oder<br />

aber nur auf UHD hochgerechnet<br />

sein. Für UHD gibt es seit 2014 den<br />

ITU-R BT.<strong>2020</strong>-Standard für einen<br />

größeren Farbraum, den noch keine<br />

neue Displaytechnik komplett darstellen<br />

kann. UHD war zunächst im<br />

oberen Preissegment angesiedelt,<br />

heute sind die brillanten Bilder auch<br />

im unteren Preissegment zu haben.<br />

Neben den koreanischen Konzernen<br />

dringen dabei auch chinesische Hersteller<br />

auf den deutschen Markt, und<br />

zwar mit Produkten, die keine Wünsche<br />

offen lassen und preislich besonders<br />

attraktiv sind.<br />

Unicast<br />

Die Bildauflösungen 8K mit einer Zeilenzahl von 4320 und 4K mit einer Zeilenzahl von 2160 (UHD) sowie<br />

Full HD (2K) mit einer Zeilenzahl von 1080, HD ready mit einer Zeilenzahl von 720 und SD mit einer Zeilenzahl<br />

von 576 jeweils mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 und ca. 17:9 (Quelle: Libron/Wikipedia)<br />

Tuner/-Demodulator des Servers liefert<br />

also einen MPEG-Transportstrom<br />

eines Satellitentransponders; dieser<br />

Datenstrom kann an einen oder mehrere<br />

Sat>IP-Clients geschickt werden<br />

(Unicast oder Multicast).<br />

SDR<br />

steht für Standard Dynamic Range,<br />

vgl. HDR.<br />

Single Program Transport<br />

Protocol (SPTS)<br />

Ein SPTS-Stream enthält - im Gegensatz<br />

zu einem MPTS, einem Multiple<br />

Program Transport Stream - nur ein<br />

einzelnes Programm. Multicast-Netzwerke<br />

verwenden immer SPTS. VOD<br />

(Video on Demand) verwendet auf der<br />

Abonnentenseite SPTS.<br />

Slim-Backlight-Drive-<br />

Technik<br />

Diese Bildschirmtechnik soll Kontrast<br />

und Farbumfang sowie die Spitzenhelligkeit<br />

noch einmal erweitern.<br />

Software<br />

entscheidet im modernen TV-Gerät in<br />

Form des Betriebssystems u.a. über<br />

die Qualität der Bildverarbeitung und<br />

die Art und Weise der Bedienung. Gute<br />

Software garantiert echte Farben und<br />

eine leichte Navigation.<br />

Soundbar<br />

Immer flachere Fernsehgeräte lassen<br />

keine hochwertigeren Lautsprecher<br />

mehr zu. Externe Audiosysteme sind<br />

der Ausweg. Soundbars sind dabei eine<br />

interessante Alternative zur großen<br />

Boxen und Sourround-Anlagen. Sie<br />

vereinen mehrere Lautsprecherchassis<br />

in einem schlanken Gehäuse und<br />

meist auch den Verstärker.<br />

S/PDIF-Digitalkabel/<br />

Anschluss<br />

Die Abkürzung steht für die Entwickler<br />

der Schnittstelle: Sony/Philips Digital<br />

Interface. Die Daten werden entweder<br />

elektrisch über ein Koaxialkabel<br />

oder optisch über ein Toslink-Kabel<br />

übertragen.<br />

THX<br />

ist ein Gütesiegel für besonders hochkarätige<br />

Klangerlebnisse bei Filmton<br />

und Musik. Die Wiedergabe entspricht<br />

den Vorgaben des Toningenieurs. TV-<br />

Geräte können THX-zertifiziert sein.<br />

Tuner<br />

sollten möglichst fortschrittlich sein,<br />

damit die Vorzüge des aktuellen TV-<br />

Niveaus auch zum Tragen kommen<br />

können. Fortschrittliche Tuner ermöglichen<br />

beispielsweise DVB-T2-HDund<br />

UHD-Empfang. Mehrfach-Tuner<br />

(Multituner) erlauben den Empfang<br />

über Kabel, Satellit und terrestrische<br />

Antenne. Ein Twin- oder Triple-Tuner<br />

hat hingegen identische Empfangsmöglichkeiten,<br />

meist für Sat. Beispielsweise<br />

ein dreifacher Twin-Tuner<br />

ist also möglich.<br />

Der IP-Streamer für den Frequenzbereich<br />

von 950 bis 2150 MHz hat<br />

zwei Eingänge für den Empfang digitaler<br />

Satellitensignale, die am IP-Ausgang<br />

im UDP- (User Datagram Protocol)<br />

oder SPTS-Format (Single Program<br />

Transport Protocol) ausgegeben<br />

werden.<br />

User Datagram Protocol<br />

(UDP)<br />

Das UDP ist ein minimales, verbindungsloses<br />

Netzwerkprotokoll, das<br />

zur Transportschicht der Internetprotokollfamilie<br />

gehört. UDP ermöglicht<br />

Anwendungen den Versand von<br />

Datagrammen in IP-basierten Rechnernetzen.<br />

UHD<br />

siehe Sat over IP<br />

Video on Demand<br />

bedeutet abrufbare, kostenpflichtige<br />

Videoangebote. Einer der<br />

bekannteste Dienste ist Netflix. Netflix<br />

kommt aus USA und hat in Europa<br />

sehr gut Fuß gefasst. Einige Geräte<br />

haben den Dienst bereits integriert<br />

( Eintasten-Aufruf).<br />

Virtuelle Brille<br />

ist die Bezeichnung für eine Brille,<br />

welche das Wandern in virtuellen<br />

Fernseh- und Spiele-Welten erlaubt.<br />

Der Benutzer steht gewissermaßen<br />

in einem virtuellen Raum und kann<br />

in diesem umhergehen und Objekte<br />

in jedem Winkel betrachten, ja sogar<br />

mit dieser Umgebung interagieren.<br />

Z.B. ein Gyrosensor, ein Beschleunigungs-<br />

und ein Laser-Positionssensor<br />

berechnen die Bewegung<br />

des Kopfes und veranlassen entsprechende<br />

Bilder auf den beiden<br />

Displays der Brille.<br />

VRR<br />

(Variable Refresh Rate)<br />

Der erstmals mit HDMI 2.1 mögliche<br />

Game Mode VRR setzt auf eine variable<br />

Bildwiederholrate, die auch mit<br />

Konsolen und Fernsehern genutzt<br />

werden kann. VRR hat das gleiche<br />

Ziel wie AMDs Freesync und Nvidias<br />

G-Sync: Der Bildaufbau eines Displays<br />

wird mit der Bildausgabe einer<br />

GPU synchronisiert, um Frame-Tearing<br />

beziehungsweise Input-Lag durch<br />

V-Sync zu vermeiden.<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 15


TV, Radio und Internet<br />

webOS<br />

ist eine Smart-TV-Plattform, OS steht<br />

für Open Source (offene Quelle).<br />

WQHD (Wide QHD)<br />

meint eine Auflösung von 3440 x 1440<br />

Pixel und findet sich daher auf den<br />

besonders breiten spielgerechten<br />

Monitoren vom Format 21:9.<br />

21:9-Format<br />

ist das Maß für einen Bildschirm, der<br />

besonders spielgerecht ist.<br />

3D-Bildtechnik<br />

findet sich in manchen Geräten. Zu<br />

unterscheiden ist hier zunächst, ob<br />

sie mit oder ohne Brille funktioniert.<br />

Die Akzeptanz dieser Technik war<br />

nicht ganz so wie erwartet.<br />

3D-Tontechnik<br />

ist vor allem unter Dolby-Atmos-Ton<br />

bekannt.<br />

4K<br />

setzt man oft gleich mit UHD, siehe<br />

dort. Eigentlich ist es das Kinoformat<br />

4096 x 2160 Pixel. Die 4K-Auflösung<br />

ist nicht viermal so hoch<br />

wie die Full-HD-Auflösung. Lediglich<br />

die Pixel-Menge ist viermal so<br />

hoch. Das Bild besteht aber aus<br />

Höhe mal Breite, und die Auflösung<br />

wird dementsprechend in horizontalen<br />

und vertikalen Linienpaaren<br />

gemessen. Sie hat sich im Vergleich<br />

zu Full HD also nur verdoppelt<br />

(1080p x 2 = 2160p).<br />

48-G-Kabel<br />

ermöglichen eine Bandbreite von bis<br />

zu 48 Gbit/s für die Unterstützung<br />

unkomprimierter HDMI-2.1-Funktionen,<br />

einschließlich 8K-Video mit<br />

HDR. Das Kabel ist rückwärtskompatibel<br />

mit früheren Versionen der<br />

HDMI-Spezifikation und kann in<br />

vorhandenen HDMI-Geräten eingesetzt<br />

werden.<br />

8K<br />

steht für die Gerätegeneration, welche<br />

beispielsweise 7680 x 4320 Pixel bietet.<br />

Das dürfte dann wirklich das Ende der<br />

Auflösungs-Fahnenstange sein. Auch<br />

hier ist wie etwa bei 4K nicht ersichtlich,<br />

welche Bildseitenverhältnisse, Bittiefen,<br />

Bildwiederholfrequenzen oder<br />

Helligkeits- und Farbwerte in den Bildern<br />

codiert sind. Die ITU-R-Empfehlung<br />

BT.<strong>2020</strong> der Internationalen Fernmeldeunion<br />

definiert diese Parameter<br />

beispielsweise für die beiden Bildauflösungen<br />

3840 × 2160 (4K oder UHD-<br />

I) und 7680 × 4320 (8 K oder UHD-<br />

II) mit einem Bildseitenverhältnis von<br />

16:9 und quadratischen Bildpunkten.<br />

8K hat bei einem Bildseitenverhältnis<br />

von 16:9 einen Wert von rund 33 Megapixel.<br />

8K-taugliche Geräte sind in der<br />

Anschaffung noch sehr teuer, und es<br />

gibt nur wenig Medieninhalte mit dieser<br />

sehr hohen Bildauflösung. Viele<br />

Menschen nehmen die Unterschiede<br />

bei der Bildauflösung zwischen Ultra<br />

HD und Full HD nicht mehr wahr. ◄<br />

Basics zum Thema „Auflösung“<br />

DCI 4K<br />

Auflösung – damit ist heute die<br />

Gesamtzahl der Bildpunkte (Pixels)<br />

in einer Rastergrafik gemeint. Auflösung<br />

ist damit aktuell und in Zukunft<br />

meist eine Megapixel-Zahl. Etwa<br />

das Format 2560 x 1440 bedeutet<br />

3,6864 Megapixel (2,56 x 1,44).<br />

Diesen Standard wiederum nennt<br />

man QHD. Die Angabe 2560 x 1440<br />

Pixels statt 3,6864 Megapixel informiert<br />

zusätzlich über das Format:<br />

2560:1440 = 16:9 (= rund 1,78).<br />

4K UHD<br />

DCI 2K<br />

1080p<br />

720p<br />

DVD<br />

VCD<br />

Diese Grafik vergleicht populäre digitale Auflösungen miteinander.<br />

Zur besseren Darstellung wurden alle Formate auf 16:9 bei mindestens<br />

einem Quellpixel für jeden dargestellten Pixel skaliert. Die<br />

älteren Formate wie DVD und VCD haben potentiell eine höhere<br />

vertikale Auflösung als hier gezeigt und würden entsprechend<br />

gestaucht. Für die HD-Auflösungen (720p, 1080p) war keine Anpassung<br />

notwendig. Für die Kinoformate (2K, 4K) geht die Darstellung<br />

von einem hypothetischen Kamerasensor aus, der seine maximale<br />

horizontale Auflösung bei 16:9 erreicht, während reelle Systeme<br />

meistens auf breitere Verhältnisse angewiesen sind, sollen die vollen<br />

2048 Pixel erreicht werden (Quelle: Wikipedia)<br />

Doch zur praxisgerechten Interpretation<br />

sollte noch die Größe des<br />

Bildschirms hinzugezogen werden.<br />

Erst dann wird schließlich klar, wie<br />

fein oder grob die Darstellung tatsächlich<br />

ist. Daher kann sich das<br />

übliche Format 16:9 nicht nur in<br />

der Auflösung 2560 x 1440 (QHD),<br />

sondern auch 3840 x 2160 (UHD =<br />

4K) präsentieren. 4K meint hier die<br />

nahezu in Längsrichtung erreichten<br />

4000 Pixels.<br />

Die Auflösung ist hingegen völlig<br />

unabhängig von der Datenmenge<br />

in der angezeigten Bilddatei – sie<br />

bleibt immer gleich, egal, ob ein<br />

Actionfilm oder eine Szene in dunkler<br />

Nacht dargeboten wird.<br />

Bei digitalen Bildern ist es nur eine<br />

Frage der Vergrößerung, bis das<br />

Pixel-Raster sichtbar wird. Die Auflösung<br />

kann von daher hier eigentlich<br />

gar nicht hoch genug sein, um<br />

sich der Realität anzunähern. Aktuelle<br />

Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor<br />

liefern Bilder mit 45<br />

Megapixels oder mehr und selbst<br />

Smartphones sind schon seit längerem<br />

mit 12-Megapixel-Sensoren<br />

ausgestattet. Man darf sich aber bei<br />

den Kamerasensoren nicht in die Irre<br />

führen lassen. Der Sprung von einer<br />

8 auf eine 12 Megapixel bietenden<br />

Smartphone-Kamera hört sich recht<br />

beeindruckend an – immerhin das 1,5-<br />

fache. Der tatsächliche Auflösungsgewinn<br />

beträgt aber nur die Hälfte,<br />

also 25%. Das liegt gerade so über<br />

der Wahrnehmungsschwelle. Aber<br />

auch nur dann, wenn die zusätzlichen<br />

Pixel tatsächlich auch zusätzliche<br />

Informationen aufzeichnen können.<br />

Und das ist bei den winzigen<br />

Smartphone-Sensoren in der Regel<br />

nicht mehr in vollem Umfang der Fall.<br />

Der reale Auflösungsgewinn ist also<br />

noch viel kleiner.<br />

Zurück zum TV: Problematisch<br />

wird die Auflösung spätestens<br />

dann, wenn die Rasterung des<br />

Bildschirms im Verhältnis zur Display-Größe<br />

zu gering ist, sodass<br />

das Raster mit freiem Auge sichtbar<br />

wird. Schon vorher macht sich<br />

das Digitalraster eventuell negativ<br />

bemerkbar, insbesondere bei<br />

schräg verlaufenden Linien.<br />

Höhere Auflösungen verbessern<br />

nicht nur Detailreichtum und<br />

Schärfe im Bild, sondern auch<br />

die Farbdarstellung. Das wird vor<br />

allem in Farbverläufen deutlich<br />

und lässt sich leicht nachvollziehen.<br />

Wo bei einem Full-HD-Bildschirm<br />

ein bestimmter Bereich durch<br />

genau ein Pixel mit einem (letztlich<br />

gemittelten) Farbwert repräsentiert<br />

wird, stehen auf einem<br />

4K-Display vier Pixel zur Verfügung,<br />

die auch unterschiedliche<br />

Farbwerte haben können.<br />

Punktum: Je höher die Auflösung,<br />

desto schärfer und brillanter wirkt<br />

das Bild, da die Ungenauigkeit durch<br />

die quadratischen Pixel nicht mehr<br />

sichtbar ist.<br />

Übrigens: Die Anzahl der Pixel,<br />

die ein Display rein physikalisch<br />

gleichzeitig darstellen kann, nennt<br />

man „native Auflösung“.<br />

Und zu guter letzt: Der Umgang<br />

mit dem Begriff Pixel (Einzahl) ist<br />

im Deutschen etwas schludrig, die<br />

Mehrzahl sollte eigentlich Pixels<br />

heißen, jedoch trifft man hier eher<br />

ebenfalls auf Pixel oder Pixeln...<br />

16 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Kopfstations-Serie mit neuen Funktionen<br />

TV, Radio und Internet<br />

GSS Grundig Systems GmbH<br />

info@gss.de<br />

www.gss.de<br />

Die GSS Grundig Systems GmbH<br />

erweiterte das Produktportfolio um<br />

ein Modell der professionellen Kopfstationen.<br />

Die GSS.lamina STS 1916<br />

IPSR CT CI ist eine Hybrid-Kopfstation<br />

mit redundantem IP-Output.<br />

GSS.lamina<br />

ist die Kopfstations-Serie im 19-Zoll-<br />

1HE-Gehäuse. Die Serie wird nun durch<br />

eine Hybrid-Variante mit redundantem<br />

IP-Output erneut erweitert. Die GSS.<br />

lamina STS 1916 IPSR CT CI verfügt<br />

über insgesamt 16 Sat-Tuner für den<br />

Empfang von DVB-SX-Signalen mit<br />

16/32 APSK-Unterstützung. Sechs<br />

Tuner sind mit jeweils einem CI-Steckplatz<br />

für CA-Module kombiniert. Alle<br />

16 Tuner haben über den integrierten<br />

Multischalter Zugriff auf die vier Sat-<br />

ZF-Eingänge. Durch die Zuschaltung<br />

von Unicable-II- Multischaltern (z.B.<br />

GSS SCUP 516) kann die Eingangssituation<br />

um vier physische Eingänge<br />

auf bis zu 16 Eingänge erweitert werden.<br />

Dies erlaubt den Empfang von bis<br />

zu vier Satelliten mit je vier Ebenen.<br />

Zwei Pfade<br />

Die vom Satelliten empfangenen Programme<br />

verarbeitet die GSS.lamina<br />

STS 1916 IPSR CT CI hybrid auf zwei<br />

Pfaden: Ausgabe als IP-Signal über<br />

zwei redundante Ausgänge und Multiplexing<br />

mit Auswahl von 16 Programmen<br />

aus dem IP-Transportstrom und<br />

anschließende Modulation in DVB-<br />

T- oder DVB-C-Signale (QAM oder<br />

COFDM).<br />

Bis zu 128 Services können in IP SPTS-<br />

Signale (Single Programme Transport<br />

Stream) zur Einspeisung in ein<br />

IPTV-Netzwerk umgesetzt werden.<br />

Die Gesamtdatenrate beträgt maximal<br />

820 MBit/s. Dabei sind die IP-<br />

Adressen frei einstellbar. Zur Reduzierung<br />

der Datenrate lässt sich der<br />

EPG abschalten. Darüber hinaus wird<br />

das SAP (Session Announcement<br />

Protocol) unterstützt. Die SID (Security<br />

Identifier) und TS-/ON-ID (Transportstrom<br />

ein) können neu zugeordnet<br />

werden (remapping). LCN, das<br />

Logical Channel Numbering zur Programmplatz-Sortierung,<br />

ist ebenfalls<br />

möglich. Darüber hinaus kann<br />

die NIT (Network Information Table)<br />

bearbeitet werden und die Kopfstation<br />

erstellt automatisch M3U-Listen<br />

(z.B. für SAT>IP-TVs).<br />

Symbolraten individuell<br />

einstellen<br />

Für die QAM- oder COFDM-Modulation<br />

lassen sich die Symbolraten individuell<br />

einstellen. Die Ausgangskanäle<br />

sind nachbarkanaltauglich, der<br />

Ausgangspegel elektronisch einstellbar.<br />

Wie alle Kopfstationen der GSS.<br />

www.krebshilfe.de<br />

lamina-Serie arbeitet auch die neue<br />

GSS.lamina STS 1916 IPSR CT CI<br />

mit einer HTML-Bedienoberfläche.<br />

Darüber kann der Installateur diese<br />

intuitiv und ohne Zuhilfenahme der<br />

mitgelieferten Bedienungsanleitung<br />

schnell konfigurieren. Mithilfe einer<br />

OpenVPN-Verbindung hat der Nutzer<br />

mit einem Internetzugang auch<br />

weltweit Zugriff auf alle verfügbaren<br />

Gerätefunktionen.<br />

Betriebssicherheit<br />

Für maximale Betriebssicherheit und<br />

Zuverlässigkeit verfügen die GSS.<br />

lamina-Modelle über eine redundante<br />

Spannungsversorgung mit zwei vollwertigen<br />

Netzteilen. Sollte ein Netzteil<br />

ausfallen, ertönt ein Warnton. Das<br />

ausgefallene Netzteil lässt sich ohne<br />

Betriebsunterbrechung austauschen,<br />

dies gilt auch für die Lüfter. Darüber<br />

hinaus erhält der Betreiber bei einem<br />

eventuellen Ausfall eines Transponders,<br />

Lüfters oder Netzteils eine Benachrichtigung<br />

per E-Mail. ◄<br />

SPENDENKONTO IBAN:<br />

DE65 3705 0299 0000 9191 91<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 17


TV, Radio und Internet<br />

Neue Middleware für IPTV<br />

Polytron Vertrieb GmbH<br />

info@polytron.de<br />

www.polytron.de<br />

Polytron erweiterte sein Portfolio für<br />

IPTV-Anwendungen mit einer modernen<br />

und leistungsfähigen Middleware.<br />

Diese ist für Anwendungen ausgelegt,<br />

die über eine einfache IPTV-Verteilung<br />

hinausgehen. Damit bietet Polytron nun<br />

für nahezu jede IPTV-Anwendung die<br />

passende Lösung, selbstverständlich<br />

inklusive aller dazugehörigen Projektierungsleistungen.<br />

Background<br />

Streaming und IPTV-Lösungen erfreuen<br />

sich einer stetig steigenden Nachfrage.<br />

Neben dem Neugeschäft betrifft dies<br />

auch Bestandskunden, die ihre Anlagen<br />

zunehmend für IPTV-Anwendungen<br />

umrüsten. Polytron hat sein<br />

Angebot nun konsequenterweise um<br />

eine moderne, leistungsfähige Middleware<br />

sowie der dazugehörigen Projektierungsleistungen<br />

erweitert.<br />

Stand der Technik<br />

Die neue Polytron-Middleware ist<br />

auf dem aktuellen Stand der Technik.<br />

Basis für die Entwicklung sind die<br />

langjährigen Erfahrungen im Bereich<br />

der Gemeinschaftsanlagen und Verteilnetze.<br />

Die Middleware zeigt sich<br />

mit einer modernen und übersichtlichen<br />

Menüführung selbsterklärend<br />

und intuitiv in der Nutzung – sowohl für<br />

Administratoren als auch für Anwender.<br />

So ist sichergestellt, dass Polytron<br />

für nahezu jede Anwendung die passende<br />

Lösung bietet – beispielsweise<br />

für Stadtwerke, Netzbetreiber, Pensionen,<br />

Hotels, Kliniken, Kreuzfahrtschiffe<br />

oder Sportcenter.<br />

Vollskalierbare Lösung<br />

Durch die Polytron-Middleware ist nun<br />

eine vollskalierbare Lösung für IPTV-<br />

Anlagen verfügbar. Das Standard-<br />

Paket bietet neben der komfortablen<br />

Konfiguration der Settop-Boxen die<br />

Administration von TV-Kategorien und<br />

Mehrsprachenmenüs. Mit dem Komfort-Paket<br />

stehen neben den Grundfunktionen<br />

individuelle Willkommensnachrichten,<br />

Werbung oder ein Zimmermanagement<br />

zur Verfügung. Das Premium-Paket<br />

bietet neben Internet via<br />

TV auch Nachrichten von der Rezeption.<br />

Damit können den Kunden und<br />

Gästen zusätzlicher Komfort wie Wetterkanäle<br />

oder ein Hotelinformationsportal<br />

geboten werden. Zudem sind<br />

die Verschlüsselung der Kanäle, eine<br />

PMS-Anbindung (Property Management<br />

System) zur direkten Abrechnung<br />

von kostenpflichtigen Diensten<br />

oder Video on Demand (VoD) mit der<br />

Middleware realisierbar.<br />

Wie gewohnt bietet Polytron zu seinen<br />

IPTV-Produkten auch einen<br />

umfangreichen Service. Von der<br />

Beratung über die Planung bis hin<br />

zur Inbetriebnahme und Schulung<br />

vor Ort präsentiert sich das Unternehmen<br />

als kompetenter Lösungsanbieter<br />

mit einem Rundum-sorglos-Paket<br />

beim Aufbau von IPTV-<br />

Anlagen.<br />

IP-Streaming-Kopfstellen<br />

Basis solcher IPTV-Anlagen sind<br />

die beiden IP-Streaming-Kopfstellen<br />

PCU 4131 und PCU 8130. Sie lassen<br />

von DVB-Multitunern bis zur CI-<br />

Funktionalität keine Wünsche offen.<br />

Darüber hinaus bietet Polytron für<br />

die Teilnehmer zwei passende IPTV-<br />

Boxen: Die Q- Box-Ultra 1/8 und<br />

die Q-Box-Ultra 2/8, die über WiFi-<br />

Funktio nalität verfügt. Beide werden<br />

gemäß der Daten der Middleware<br />

konfiguriert und verfügen dadurch<br />

über kundenspezifische Features.<br />

Die IPTV-Boxen bieten ebenfalls<br />

eine intuitive Benutzeroberfläche.<br />

Dies erlaubt dem Betreiber bei<br />

Bedarf eine einfache Änderung der<br />

Parameter. Der Nutzer kann damit<br />

die gebotenen Services komfortabel<br />

und in vollem Umfang genießen. ◄<br />

18 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


TV, Radio und Internet<br />

IPTV – so einfach wie noch nie<br />

WiSi hat mit dem Micro Headend OM 20 064S<br />

eine kleine, kompakte und besonders flexible<br />

IPTV-Kopfstellen herausgebracht. Die neue IPTV-<br />

Lösung kann sehr effizient bis zu 128 SPTS-Programmströme<br />

aus sechs Satelliten-Transpondern<br />

erzeugen. Die generierten SPTS-Programme lassen<br />

sich direkt in ein IP-Verteilnetz einspeisen und<br />

von IPTV-fähigen Endgeräten empfangen. Durch<br />

die Unterstützung von DVB-S/S2 sowie des neuesten<br />

DVB-S2X Standards eignet sich die Kompaktkopfstelle<br />

ideal für den Aufbau einer zukunftsfähigen<br />

IPTV-Grundversorgung oder zum Ausbau<br />

bestehender IPTV-Anlagen. Mit dem neuen Micro<br />

Headend adressiert WiSi den Hospitality Bereich,<br />

wie etwa kleinere und mittlere Hotels, Studentenwohnheime,<br />

Krankenhäuser und Seniorenzentren.<br />

Das Micro Headend OM 20 064S ist mit vier CI-<br />

Slots für die zentrale Entschlüsselung von Pay-<br />

TV-Inhalten ausgestattet. Der Betreiber kann vor<br />

den CI-Slots aus verschiedenen Satelliten-Transpondern<br />

einen Multiplex erzeugen und diesen<br />

anschließend mit nur einer einzigen Smartcard<br />

entschlüsseln. Dies macht den Einsatz professioneller<br />

CAMs deutlich wirtschaftlicher. Eine weitere<br />

interessante Möglichkeit, insbesondere für<br />

Hotels, ist eigene Infokanäle für Gäste zu betreiben.<br />

Dabei werden Videoclips in Form von TS-<br />

Files über die USB-Schnittstelle oder den LAN-<br />

Zugang in den internen Speicher der Kopfstelle<br />

geladen und im IP-Verteilnetz parallel neben<br />

den TV-Programmen bereitgestellt. Der Betreiber<br />

kann somit zukünftig für seinen Infokanal auf<br />

einen Modulator sowie eine externe Videoquelle,<br />

wie etwa PC oder Laptop, verzichten.<br />

Um die Inbetriebnahme von an die IPTV-Anlage<br />

angeschlossenen TV-Geräten zu vereinfachen,<br />

lassen sich automatisch generierte M3U-Listen<br />

auf dem OM 20 064S ablegen. Kompatible TV-<br />

Geräte greifen auf diese M3U-Liste zurück und<br />

speichern die Programme entsprechend ab.<br />

• WiSi Communications<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.wisi.de.<br />

Hochwertiger und kosteneffizienter Umsetzer<br />

Der DCC 1-00 ist ein Kanalumsetzer für digitale,<br />

terrestrische Hörfunk-Signale (d. h. für<br />

DAB/DAB+) im VHF Band III. Das Gerät findet<br />

Anwendung in Kabelanlagen von Antennengemeinschaften,<br />

Stadtwerken, Kabelnetzbetreibern<br />

oder der Wohnungswirtschaft. Es<br />

setzt die Kanäle 5A bis 13F hochselektiv und<br />

wahlfrei innerhalb des DAB-Kanalrasters von<br />

Band III um und eignet sich besonders zum Einspeisen<br />

von terrestrisch empfangenen DAB-<br />

Signalen in CATV-Kabelanlagen.<br />

Die Umsetzung<br />

erfolgt mittels hochqualitativer<br />

PLL-, SAW-Filter und<br />

AGC-Techniken. Durch das<br />

geringe Phasenrauschen ist<br />

der DCC 1-00 perfekt für den<br />

OFDM-modulierten digitalen<br />

Hörfunk geeignet. Die<br />

Verwendung des DCC 1-00<br />

erlaubt das kompakte Zusammenfassen<br />

mehrerer, in der<br />

Terrestrik über das gesamte<br />

Band III verteilt übertragener<br />

DAB-Kanäle, in einer<br />

geringen Bandbreite des<br />

BK-Spektrums. Es können so beispielsweise<br />

vier terrestrisch empfangene DAB-Signale in<br />

der Bandbreite entsprechend eines einzigen<br />

DVB-C-Signals übertragen werden. Durch die<br />

SAW-Filterung des umgesetzten DAB-Signals<br />

wird zudem das Spektrum bereinigt.<br />

• Axing AG<br />

info@axing.com<br />

www.axing.com<br />

Technologie mit klarer<br />

Signalwirkung<br />

für Empfang und<br />

Kommunikation<br />

Verstärker<br />

• Zuverlässig und langlebig<br />

• Hoher Frequenzbereich<br />

• Von Netzbetreibern zertifiziert<br />

Kopfstellen / IPTVSolutions<br />

• Multituner – Multimodulator (DVB-T/DVB-C)<br />

• Fernwartung/SMARTPortal<br />

• Interaktive Hospitalitylösung<br />

AXING AG<br />

Gewerbehaus Moskau<br />

8262 Ramsen<br />

Zubehör<br />

• Erhöhte Schirmung gegen 4G/LTE<br />

• Klasse A +10 dB<br />

• Installationsfreundlich<br />

SMARTSolutions<br />

• Smarte Inhouse-Verteilung von<br />

HDMI- und Ethernet-Signalen<br />

• IPTV über Koax<br />

Multischalter<br />

• Kaskadier- und stapelbar<br />

• Bis zu 4 Sat-Positionen<br />

• Einkabel-Lösungen<br />

Telefon +41 52 - 742 83 00<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 19 info@axing.com<br />

Erfahren 19Sie<br />

www.axing.com<br />

online mehr!


TV, Radio und Internet<br />

Konverter macht aus Fernsehen Smart-TV<br />

Triax GmbH<br />

www.triax-gmbh.de<br />

Triax präsentiert sein breitgefächertes<br />

Portfolio an Produkten und Lösungen<br />

für die moderne Signalverteilung. Im<br />

Mittelpunkt steht der brandneue EoC<br />

MediaConverter, der in kürzester Zeit<br />

aus jedem Fernseher einen Smart-TV<br />

macht – ohne dafür neue Kabel ziehen<br />

zu müssen. Der Konverter setzt auf die<br />

innovative Ethernet-over-Coax-Technologie,<br />

die DVB- und IP-Signale störungsfrei<br />

über das vorhandene Kabelnetz<br />

überträgt.<br />

Der handliche EoC MediaConverter<br />

ist in wenigen Schritten installiert und<br />

ermöglicht im Rahmen von IPTV völlig<br />

neue Erlösquellen.<br />

Hintergrund<br />

Der EoC MediaConverter<br />

von TRIAX verwandelt<br />

jeden Fernseher in<br />

einen Smart-TV. So<br />

können Hoteliers oder<br />

Ferienanlagenbetreiber<br />

ihren Gästen komfortable<br />

IPTV-Angebote<br />

unterbreiten<br />

In Hotels, Ferienanlagen oder auch in<br />

Krankenhäusern und Pflege heimen<br />

erwarten Gäste und Patienten den<br />

komfortablen IPTV-Genuss, den sie<br />

von zu Hause gewohnt sind. Dafür wird<br />

ein performantes IP-Netzwerk benötigt.<br />

Der EoC MediaConverter ermöglicht<br />

nicht nur den Zugriff auf abonnierte<br />

Streaming-Dienste wie Netflix<br />

oder Amazone Prime Video. Es lassen<br />

sich auch für die jeweilige Einrichtung<br />

eigene Video on Demand Services<br />

oder konkrete Werbe kanäle realisieren.<br />

Um Gästen WLAN-Zugänge mit<br />

unterschiedlichen Bandbreiten anzubieten,<br />

wird der Konverter einfach mit<br />

den entsprechenden Triax Access<br />

Points verbunden.<br />

In das 8 x 8 cm kleine Gerät hat Triax<br />

die innovative G.hn-Wave-2-Technologie<br />

verbaut, die sowohl stabile Bandbreiten<br />

bis 1 Gbit/s als auch geringe<br />

Latenzen gewährleistet, die insbesondere<br />

für Online Gaming ausschlaggebend<br />

sind. Aufgrund der im Koaxialkabelnetz<br />

üppigen Bandbreiten, können<br />

über den EoC MediaConverter<br />

auch Video-Inhalte mit einer 4k-Auflösung<br />

störungs- und ruckelfrei übertragen<br />

werden.<br />

Der Konverter wird diskret auf der<br />

Rückseite des Fernsehers angebracht<br />

und mit der Antennendose in<br />

der Wand sowie dem TV-Eingang am<br />

Fernseher verbunden. Strom erhält<br />

der 2 cm flache Konverter über eine<br />

USB-Verbindung mit dem TV-Gerät.<br />

Der Online-Zugang wird über ein<br />

LAN-Kabel hergestellt. Installation<br />

und Konfiguration sind in wenigen<br />

Minuten erledigt, so dass die betroffenen<br />

Zimmer ohne Ausfallzeiten weiter<br />

genutzt werden können.<br />

Nicht nur die schnelle Installation sorgt<br />

für geringe Kosten. Im Vergleich zu<br />

ähnlichen Geräten kommt der EoC<br />

MediaConverter mit rund der Hälfte<br />

des Strombedarfs aus. Das schont den<br />

Geldbeutel und unsere Umwelt. ◄<br />

Multibandverstärker ist RED-zertifiziert<br />

Polytron brachte mit dem MBA 35118 N einen<br />

neuen Multibandverstärker auf den Markt, der<br />

den Anforderungen der europäischen Verordnung<br />

RED (Renewable Energy Directive) der Klassifikationen<br />

0 und 1 entspricht. Der Multibandverstärker<br />

MBA 35118 N verfügt über vier Eingänge<br />

(BI/FM, BIII/DAB, UHF1, UHF2). Er bietet eine<br />

hohe Verstärkung und ist gegen LTE-Einstrahlungen<br />

sicher. Dies gewährleistet eine perfekte<br />

Signalqualität im Verteilnetz.<br />

Zu den weiteren Leistungsmerkmalen gehören<br />

ein Interstage-Dämpfer 20 dB, eine hohe Verstärkung<br />

zwischen 10/15 und 30/35 dB sowie ein hoher<br />

Ausgangspegel von 118/119 dBµV, jewwils frequenzabhängig.<br />

Der hohe maximale Eingangspegel<br />

von 92/94 dBµV schützt vor einer möglichen<br />

Eingangsüberlastung; ein Rauschmaß von 4,5<br />

bis 5,5 dB (jeweils vom Frequenzbereich abhängig)<br />

und die Rückflussdämpfung von >10 dB kennzeichnen<br />

die sehr gute Signalqualität.<br />

Zur Versorgung externer Komponenten kann die<br />

Fernspeisung am Eingang des MBA 35118 N zwischen<br />

12 und 24 V DC gewählt oder bei Bedarf<br />

abgeschaltet werden. Zudem verfügt der Multibandverstärker<br />

über einen Testausgang mit -30 dB<br />

für das Signal. Darüber hinaus zeichnet sich der<br />

Verstärker durch ein kompaktes Gehäuse (217 x<br />

165 x 59 mm) aus. Das Gerät entspricht auch der<br />

Richtlinie 2014/53/EU (CE-Erklärung).<br />

• Polytron Vertrieb GmbH<br />

info@polytron.de<br />

www.polytron.de


Smart-Home<br />

Zugriff auf Zeitschalttechnik aus dem Home-Office<br />

Grässlins LAN Modul für talento smart Zeitschaltuhren macht Programmierung<br />

von zu Hause möglich<br />

Die Corona-Krise hat auch Installateure und Gebäudetechniker<br />

weitestgehend ins Home-Office verbannt.<br />

Kundenbesuche bergen Risiken, für beide<br />

Seiten. Gleichzeitig müssen sich nicht nur Menschen,<br />

sondern auch Gebäude der neuen Situation<br />

anpassen: Geschäfte schließen, andere<br />

ändern die Öffnungszeiten, Zugänge werden verlegt.<br />

Das hat zur Folge, dass die Steuerung von<br />

Türen, Beleuchtung, Klima- und Lüftungstechnik,<br />

Zugangsschranken usw. dem geänderten Bedarf<br />

folgen muss. Gerade in dieser Zeit werden die<br />

Vorteile des LAN Moduls, das Grässlin für seine<br />

talento smart Verteilerzeitschaltuhren entwickelt<br />

hat, besonders deutlich. Es ermöglicht den standortunabhängigen<br />

Zugriff auf die Zeitschalttechnik,<br />

um sie zu programmieren, zu überprüfen und vorhandene<br />

Programme zu ändern. Risikofrei vom<br />

heimischen Schreibtisch aus.<br />

Schon die Einführung der App und der kostenlosen<br />

PC-Software für talento smart brachte dem Techniker<br />

eine enorme Zeitersparnis. Hat er die kostenlose<br />

PC Software auf seinem PC heruntergeladen,<br />

kann er sämtliche Programme bequem am Schreibtisch<br />

erstellen bzw. Änderungen vornehmen und<br />

das Programm per E-Mail auf das Smartphone<br />

oder Tablet schicken. Von dort aus lässt es sich<br />

dann via Bluetooth auf die Zeitschaltuhr im Verteilerkasten<br />

übertragen. Das geht zwar berührungslos,<br />

aber nicht über beliebige Entfernung – man<br />

muss also an den Ort des Geschehens fahren oder<br />

jemanden vor Ort mit der talento smart App ausstatten,<br />

um die Übertragung vorzunehmen. Gerade<br />

in der momentanen Ausnahmesituation bietet das<br />

talento smart LAN-Modul in Kombination mit der<br />

Verteilerschaltuhr talento smart S25 einen entscheidenden<br />

Vorteil. Durch den Datentransfer über ein<br />

Netzwerk oder Cloud kann der Installateur die Zeitschaltuhren,<br />

unabhängig vom Standort, sicher und<br />

geschützt aus der Ferne steuern. Das Modul wird<br />

neben der Zeitschaltuhr im Verteilerkasten installiert<br />

und mit einem Netzwerk verknüpft. Dabei kommuniziert<br />

das LAN-Modul über das Netzwerk oder<br />

Cloud mit PC, Tablet oder Smartphone und überträgt<br />

das neue Programm via Bluetooth an „seine“<br />

Zeitschaltuhr(en) – bequem, schnell und kostensparend.<br />

Was als Arbeitserleichterung gedacht war,<br />

erweist sich jetzt als geradezu notwendig und als<br />

eines der zahlreichen Beispiele für die Vorteile der<br />

Digitalisierung, die sich gerade in der Krise zeigen.<br />

Flexible Kommunikation<br />

Das LAN Modul macht die Kommunikation nicht nur<br />

standortunabhängig. Der Nutzer kann auch Aufgaben<br />

bündeln und zeitgleich Zeitschaltuhren an unterschiedlichen<br />

Standorten auf ein neues Programm<br />

einstellen. Das LAN Gateway ist pro Modul skalierbar<br />

von 2 bis 40 Kanälen. Es lässt sich wahlweise<br />

am Gerät oder über App bzw. PC-Software konfigurieren.<br />

Jedes LAN-Modul verfügt über eine RJ45<br />

Buchse zum Anschluss an ein Netzwerk. Status<br />

und Konfiguration sind auf dem hochauflösenden<br />

Display ablesbar. Wer sich für die IoT-Lösung entscheidet,<br />

hat eine mehrfach verschlüsselte Verbindung<br />

und damit höchste Sicherheit. Die Zeitsynchronisation<br />

läuft über NTP-Server.<br />

Technik mit System<br />

Grässlin hat die talento smart Produktfamilie als<br />

System angelegt, modular auf- und ausgebaut.<br />

Basis ist die talento smart Zeitschaltuhr. Die drei<br />

Varianten – Basic, Classic und System – bieten<br />

dem Installateur die Möglichkeit, die im jeweiligen<br />

Fall technisch und wirtschaftlich optimale Lösung<br />

für seine Anwendung zu realisieren. Dank der flexiblen<br />

Programmierung lassen sich spätere Änderungen<br />

problemlos und ohne Umbauten vornehmen.<br />

Große, komplexe Anwendungen lassen sich durch<br />

die Bildung von kleineren oder größeren Gruppen<br />

komfortabel verwalten. Damit eignet sich das System<br />

zum Beispiel hervorragend für Supermärkte und<br />

andere große Ladengeschäfte, bei denen Hauptund<br />

Lieferanteneingang mit ihren unterschiedlichen<br />

Öffnungszeiten sowie die Parkplatzbeleuchtung<br />

gemeinsam gesteuert werden sollen, für Schulen<br />

und große Verwaltungsgebäude.<br />

• Grässlin GmbH<br />

www.graesslin.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 21


Smart-Home<br />

Modulare Wettersensorik für Smart-Home-Systeme<br />

Mit dem Wettersensor LuxorLiving M100 und der Wetterzentrale M130 deckt man mehrere LuxorLiving-Installationen gleichzeitig ab, reduziert<br />

Gerätekosten und spart Installationszeit. Mit der Wetterstation M140 (rechts) vereinfachen Anwender die Jalousien- und Sonnenschutzsteuerung<br />

Theben AG<br />

www.theben.de<br />

Die modulare Wettersensorik von<br />

Theben ermöglicht den Anschluss von<br />

mehreren autarken LuxorLiving-Smart-<br />

Home-Systemen an einen gemeinsamen<br />

Wettersensor. Damit lassen<br />

sich Jalousien, Markisen und Rollläden<br />

in verschiedenen LuxorLiving-<br />

Systemen witterungsabhängig über<br />

einen einzigen Wettersensor steuern.<br />

Der LuxorLiving M100 Wettersensor<br />

wird an der Hauswand oder auf dem<br />

Dach z.B. eines Mehrfamilienhauses<br />

oder Apartmenthauses montiert. Die<br />

erfassten Wetterdaten (Temperatur,<br />

Regen, Wind, Helligkeit) werden zur<br />

Auswertung an eine oder bis zu 20<br />

LuxorLiving M130 Wetterzentralen<br />

weitergeleitet. Von hier aus erhalten<br />

die LuxorLiving-Smart-Home-Systeme<br />

der einzelnen Wohneinheiten ihre<br />

Steuer befehle. Somit kann in jeder<br />

Wohnung sowohl die Teilnahme der<br />

einzelnen Behänge, als auch die definierten<br />

Grenzwerte für diese Teilnehmer<br />

individuell festgelegt werden.<br />

Im Vergleich zu einer Wetterstation für<br />

jedes einzelne LuxorLiving-System<br />

reduziert die modulare Wettersensorik<br />

von Theben die Geräte- und Montagekosten<br />

erheblich. Zudem wird die<br />

Optik des Hauses nicht durch mehrere<br />

Wetterstationen beeinträchtigt.<br />

Der Wettersensor ist als Kombisensor<br />

ausgeführt: Drei Lichtsensoren sorgen<br />

für zuverlässige Helligkeitsmessung<br />

in drei Richtungen. Ein umströmter<br />

Temperatursensor misst die Außentemperatur<br />

deutlich präziser, als es<br />

innenliegende Sensor ermöglichen.<br />

Der sensitive Regensensor trocknet<br />

dank Beheizung nach einem Schauer<br />

schnell ab. Des weiteren werden<br />

Fehlschaltungen durch die Interpretation<br />

von Morgentaus als Regen<br />

ausgeschlossen. Das robuste Flügelrad-Anemometer<br />

misst die Windgeschwindigkeit<br />

bei Schneefall und<br />

Frost auch noch nach Jahren exakt<br />

und sorgt so für ein zuverlässiges<br />

Einfahren der Behänge bei aufziehenden<br />

Stürmen ◄<br />

Smarte und altersgerechte Gebäudetechnik<br />

Coqon<br />

www.coqon.de<br />

Globale Herausforderungen wie der<br />

Corona-Virus haben ein gesellschaftliches<br />

digitales Umdenken zur Folge.<br />

In Zeiten von #stayathome wächst<br />

der Wunsch nach mehr Komfort und<br />

Sicherheit in den eigenen vier Wänden<br />

– vor allem auch bei der älteren<br />

Generation, die möglichst autonom<br />

und lange zuhause wohnen bleiben<br />

möchte. Die Lösung sind intelligente<br />

Smart-Home-Systeme mit ihrer Vielzahl<br />

an flexiblen Anwendungsszenarien.<br />

„Einmal fachmännisch installiert, laufen<br />

die smarten, funkbasierten Systeme<br />

unauffällig im Hintergrund, sind leicht<br />

und intuitiv bedienbar, sorgen dann<br />

aber für enorm viel Mehrwert im Alltag<br />

älterer Menschen“, sagt Robert<br />

Daumoser, Geschäftsführer des deutschen<br />

Systemanbieters Coqon. Die<br />

Lebensqualität steht im Fokus.<br />

„Der Bedarf wächst, die Möglichkeiten<br />

sind schier grenzenlos“, versichert<br />

Daumoser. „Nun kommt es darauf<br />

an, dass auch Fachhandwerker und<br />

Installateure das Baukastenprinzip<br />

aus Steuerungszentrale (Qbox), App<br />

und einer Vielzahl technischer Komponenten<br />

selbstverständlich und sinnvoll<br />

in Altersgerechte Assistenzsysteme<br />

(AAL, Ambient Assisted Living) integrieren.“<br />

Ein intensives Gespräch mit<br />

dem Kunden und das Definieren eines<br />

konkreten Bedarfs sollten Grundlage<br />

eines jeden neuen Smart-Home-Konzeptes<br />

sein. Daraus entstehen Problem-Szenarien,<br />

die sich über die<br />

Verbindung technischer und digitaler<br />

Komponenten lösen lassen. Kann der<br />

Bewohner eine App mit dem Handy<br />

nutzen oder kommt besser ein batteriebetriebener<br />

mobiler Taster zum Einsatz?<br />

Macht ein Taster neben dem Bett<br />

Sinn, um das Licht im Haus aus- und<br />

die Alarmanlage anzuschalten? Auf<br />

Wunsch kann auch einfach eine Taste<br />

bedient werden, die den Angehörigen<br />

eine vorinstallierte Nachricht schickt:<br />

„Mir geht es gut, gehe jetzt ins Bett.“<br />

AAL-Systeme bedienen ein komplexes<br />

Feld mit einer wachsenden<br />

Dynamik. Sie bieten Unterstützung<br />

für den Wohnalltag im Alter, bei Einschränkungen<br />

der Mobilität sowie<br />

22 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Smart-Home<br />

Steckdosensäule 624406 mit CASAMBI<br />

Empfangsmodul<br />

Gebr. Albert GmbH & Co. KG<br />

www.gebr-albert.de<br />

Smart Home im eigenen<br />

Garten<br />

Die neue Steckdosensäule von Albert<br />

Leuchten Typ 624406 ist mit zwei<br />

getrennt schaltbaren Steckdosen ausgestattet.<br />

Diese können per Casambi<br />

Steuerung durch eine kostenlose App<br />

ferngesteuert werden. CASAMBI arbeitet<br />

per Bluetooth und ist somit absolut<br />

sicher, da keine Speicherung in der<br />

Cloud bei einem externen Anbieter<br />

nötig ist. Das heimische Netz wird, wie<br />

bei WLAN durch ein Kennwort gegen<br />

Fremde geschützt. Die Steckdosensäule<br />

ist auch als Steckdosenspieß<br />

mit einem Edelstahl-Erdspieß unter<br />

der Artikelnummer 624408 erhältlich.<br />

Das Besondere: die Steckdosen sind<br />

schaltbar bis 16 A und können somit<br />

voll mit bis zu 3600 Watt, zum Beispiel<br />

bei Heizstrahlern oder großen<br />

Teichpumpen, belastet werden.<br />

Steckdosenbalken 624402<br />

und 624403<br />

Zwei neue Steckdosenspieße mit<br />

horizontaler Anordnung der Steckdosen<br />

bieten einen grossen Vorteil:<br />

wenn bauseits smarte Steckdoseneinheiten<br />

im Garten eingesetzt werden<br />

sollen werden oftmals, bei Säulen<br />

mit senkrechter Anordnung, die darüber<br />

liegende oder die darunter angeordnete<br />

Steckdose verdeckt, so dass<br />

oft von einer 2er Steckdose nur eine<br />

genutzt werden kann. Dies passiert<br />

bei unseren neuen Modellen nicht. Die<br />

Gehäuse sind in der Trendfarbe anthrazit<br />

lackiert, der Erdspieß ist aus rostfreiem<br />

Edelstahl. Die Spieße haben<br />

ein 2,5 m langes Anschlusskabel mit<br />

Schutzkontaktstecker. ◄<br />

bei Hör- und Sehbehinderungen. Die<br />

Umwandlung der Haustürklingel in<br />

optische oder Vibrations- Signale bietet<br />

Gehörlosen oder Schwerhörigen<br />

ebenso einen entscheidenden Mehrwert,<br />

wie automatisierte Push-Nachrichten<br />

an die Tochter, wenn die Alarmanlage<br />

auslöst, die Fenster im Obergeschoss<br />

noch geöffnet sind, aber ein<br />

Unwetter naht, oder der leicht verwirrte<br />

Großvater zu ungewohnt nächtlicher<br />

Zeit das Haus verlässt. Bei defekter<br />

Heizung ist der Fachhandwerker früher<br />

informiert, als der Bewohner merkt,<br />

dass die Heizung nicht mehr geht. In<br />

all diesen Fällen werden die präventiven<br />

Stärken intelligenter Gebäudetechnik<br />

deutlich. Für die Bewohner<br />

ebenso wie für ihre Angehörigen.<br />

Eine kurze telefonische Rückversicherung<br />

bei den Großeltern kann hohen<br />

Schaden verhindern und sogar Leben<br />

retten. Da das Coqon-System funkbasiert<br />

agiert, lassen sich die Produkte<br />

und Komponenten nicht nur im<br />

Neubau installieren, sondern entfalten<br />

ihre Möglichkeiten auch im Zuge<br />

einer Sanierung.<br />

„Wer altersgerecht umbaut, kann sogar<br />

von Fördermitteln über die KfW profitieren“,<br />

sagt Daumoser. Nicht nur Altersgerechte<br />

Assistenzsysteme (AAL) mit<br />

ihrem Mehrwert in den Bereichen<br />

Sicherheit, Orientierung und Kommunikation<br />

sind förderfähig. Wer darüber<br />

hinaus in Einbruchschutz investiert,<br />

erhält ebenfalls finanziellen Rückenwind.<br />

Über das KfW- Programm 455<br />

sind bis zu 1.600 Euro Zuschuss für<br />

Maßnahmen zum Schutz vor Einbrechern<br />

möglich. Förderfähig sind Alarmanlagen,<br />

Bewegungsmelder und Videokameras.<br />

„Wichtigste Voraussetzung<br />

für eine Bewilligung ist dabei der Nachweis,<br />

dass der Einbau fachmännisch<br />

passiert“, so Daumoser. „Eine Chance<br />

für den Installateur in einer attraktiven<br />

Zukunftsbranche.“ ◄<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 23


KNX<br />

KNX-Lichtregler für DALI:<br />

Broadcast-Steuerung vereinfacht Wartung<br />

Der Lichtregler KNX DALI L4 bc 16<br />

A von Elsner Elektronik steuert vier<br />

DALI-Kanäle mit Broadcast-Befehl und<br />

kann jeden Kanal per Relais abschalten.<br />

Treppenlichtschaltung, Szenen<br />

und Farbsteuerung im RGB(W) und<br />

HSV-Farbraum sind nur einige Möglichkeiten<br />

des KNX-Aktors.<br />

KNX DALI L4 bc 16 A<br />

ist eine Kommunikationsschnittstelle<br />

zwischen dem Gebäudebus-Standard<br />

KNX und dem Lichtsteuerungs-<br />

Standard DALI. Der Aktor steuert auf<br />

vier Kanälen jeweils bis zu 64 DALI-<br />

Teilnehmer. Die Geräte eines Kanals<br />

erhalten einen Broadcast-Befehl, das<br />

heißt, sie werden alle gemeinsam<br />

gedimmt bzw. geschaltet. Diese Art<br />

der Steuerung ist besonders geeignet<br />

für Gebäude und Hallen, in denen<br />

Leuchten in Reihen oder Gruppen<br />

geschaltet werden, aber auch für einfach<br />

aufgebaute, überschaubare DALI-<br />

Systeme. In beiden Fällen erweist sich<br />

die Broadcast- Steuerung als vorteilhaft,<br />

da die Wartung defekter Leuchten<br />

ohne DALI-Kenntnisse durchgeführt<br />

werden kann. Einzelne Leuchten<br />

können nämlich ausgetauscht werden,<br />

ohne dass sie neu adressiert werden<br />

müssten. Ein weiterer Pluspunkt des<br />

Lichtreglers ist die „Strom-Aus“-Funktion.<br />

Jeder Kanal hat ein eigenes Schaltrelais.<br />

Während es auf DALI-Ebene nur<br />

Standby gibt, bietet der KNX DALI L4<br />

bc 16 A die Möglichkeit, einen Kanal<br />

komplett auszuschalten. Werden mehrere<br />

Kanäle gleichzeitig eingeschaltet,<br />

so verzögert der Lichtregler das<br />

Schalten um Sekundenbruchteile, was<br />

den Einschaltstrom für die DALI-Vorschaltgeräte<br />

begrenzt. Diese Verzögerungszeit<br />

ist einstellbar.<br />

Leuchten können vom KNX DALI L4<br />

bc 16 A als Treppenlicht geschaltet<br />

werden, also mit Zeitschaltuhr und<br />

falls gewünscht auch mit Abschalt-<br />

Vorwarnung. Dann zeigt ein Blinken<br />

an, dass das Licht gleich ausgeht.<br />

Auch ein Nachtbetrieb lässt sich einstellen,<br />

bei dem der Kanal auf eine –<br />

sinnvollerweise reduzierte – Helligkeit<br />

wechselt.<br />

Für die Dimm-Helligkeit lässt sich pro<br />

Kanal eine eigene Kurve anlegen. Die<br />

Prozentzahl des KNX-Befehls kann<br />

dadurch an die verwendeten DALI-<br />

Leuchten angepasst werden, wobei<br />

100 %, 1 % und zwei weitere Punkte<br />

definiert werden. Der Lichtregler<br />

berechnet die Kurve dazwischen entsprechend.<br />

Neben der Helligkeit lässt<br />

sich die Farbtemperatur steuern, auch<br />

„Tunable White“ genannt. Die Lichtfarbe<br />

kann im Farbraum RGB, RGBW oder<br />

HSV definiert werden.<br />

Verschiedene Lichtstimmungen können<br />

in 8 Szenen gespeichert werden.<br />

Der KNX DALI L4 bc 16 A gibt den<br />

Status an das KNX-System zurück,<br />

sodass die Ausführung der Befehle<br />

überwacht werden kann und der aktuelle<br />

Zustand der Leuchten bekannt ist.<br />

Für die Systemeinrichtung praktisch<br />

sind die Taster und Kontroll-LEDs auf<br />

dem Reiheneinbaugerät: So kann jeder<br />

Kanal direkt geschaltet werden und<br />

der Relais-Status ist sichtbar.<br />

• Elsner Elektronik GmbH<br />

www.elsner-elektronik.de<br />

Smart-Home-Systeme einfach und manipulationssicher erweitern<br />

Theben KNX RF UP Aktoren und Medienkoppler<br />

ermöglichen das einfache und drahtlose Erweitern<br />

oder Nachrüsten KNX-basierter Smart-Home-<br />

Systeme. Nur Theben KNX RF UP Aktoren verfügen<br />

derzeit über eine Verschlüsselung nach<br />

KNX Data Secure Standard. Damit ist die Kommunikation<br />

vor Abhören und Manipulation zuverlässig<br />

geschützt.<br />

Funkprotokolle können in aktuellen KNX-Systemen<br />

relativ einfach mitgelesen werden. Durch<br />

die Verschlüsselung der Theben KNX RF Unterputz-Aktoren<br />

nach KNX Data Secure Standard<br />

wird das Abhören und Manipulieren der übertragenen<br />

Daten wirkungsvoll verhindert und maximale<br />

Datensicherheit gewährleistet.<br />

Funkaktoren für jede Anwendung<br />

Theben UP RF Aktoren mit KNX Data Secure sind<br />

für jeden Einsatzzweck in Smart Building und<br />

Smart Home Systemen mit KNX-Technologie verfügbar.<br />

Sie werden als Jalousie-, Schalt-, Dimm-<br />

und Heizungsaktoren mit KNX Data Secure Verschlüsselung<br />

angeboten. Aber auch die Tasterschnittstelle<br />

mit vier Eingängen für potenzialfreie<br />

Taster sowie einem Eingang für einen Temperatursensor<br />

entsprechen diesem Standard. Abgerundet<br />

wird das Angebot durch Medienkoppler<br />

zum Verbinden von KNX Funk-Geräten mit dem<br />

KNX-Bus Twisted Pair.<br />

Einfache Montage & flexibler<br />

Einsatz<br />

Theben KNX UP RF Aktoren lassen sich direkt in<br />

bestehenden Unterputz-Dosen installieren und<br />

mit jedem bekannten Schaltersystem kombinieren.<br />

Das spart viel Platz und macht die Funkaktoren<br />

nahezu unsichtbar. Zudem lassen sich kleinere<br />

Verteilerkästen nutzen. Integrierte Binäreingänge<br />

ermöglichen den einfachen Anschluss externer<br />

Kontakte wie etwa Taster, Schalter, Fensterkontakte<br />

sowie Temperatursensoren.<br />

Zum Einsatz im VDE-zertifizierten LuxorLiving<br />

Smart Home System von Theben sind Produktvarianten<br />

der KNX UP RF Aktoren erhältlich. Damit<br />

lassen sich auch LuxorLiving-Installationen dank<br />

KNX Data Secure manipulationssicher erweitern<br />

und nachrüsten.<br />

• Theben AG<br />

www.theben.de


KNX<br />

KNX-Doppelstock-Reihenklemme<br />

für die Gebäudeinstallation<br />

Höhere Anforderungen von Nutzer<br />

nach Energieeinsparung, Komfortgewinn<br />

und Sicherheit (z.B. Anwesenheitssimulation<br />

oder Alarmierung) zeigt,<br />

dass intelligente Gebäude systeme<br />

bei der Gebäude installationen eine<br />

zunehmend wichtigere Rolle spielen.<br />

Schon jetzt ist klar, dass sich heutige<br />

Neubauten in den kommenden Jahren<br />

vielen Veränderungen anpassen<br />

müssen. Daher ist Flexibilität und Vernetzungsmöglichkeit<br />

in der Installation<br />

notwendiger denn je.<br />

Ein Ansatz für das intelligente Gebäude<br />

liegt in der Installation und Vernetzung<br />

von Sensoren und Aktoren. Vor diesem<br />

Hintergrund ist eine eindeutige<br />

und übersichtliche Verdrahtung<br />

aller Daten- und Installationsleitungen<br />

für die Gebäudeinstallationsverdrahtung<br />

unerlässlich.<br />

Zu einem der wichtigen<br />

Systeme für die Vernetzung<br />

im Gebäude zählt der KNX<br />

Standard. Normalerweise<br />

werden Steuer funktionen<br />

standardmäßig mit der Energieverteilung<br />

fest verbunden.<br />

Das bedingt einen hohen Aufwand<br />

z. B. bei der nachträglichen<br />

Installation von übergeordneten<br />

Steuer funktionen,<br />

wie beispielsweise ein zentrales<br />

Schalten von Belüftungsschaltkreisen.<br />

Wesentlich<br />

einfacher kann eine<br />

Nachrüstung erfolgen, wird<br />

bereits ein KNX-Bussystem<br />

eingesetzt.<br />

Für diesen Einsatzbereich<br />

hat Weidmüller seine Applikationsprogramm<br />

der Klippon-Connect-Reihenklemmen<br />

um die Doppelstock-<br />

Reihenklemme KNX für die Gebäudeinstallationsverdrahtung<br />

erweitert.<br />

Die Klippon-Connect-KNX-Reihenklemmen<br />

ermöglichen die Verdrahtung<br />

der Haupt- und Reserveadern<br />

eines KNX-Bussystems. Wird es<br />

besonders eng im Installationsverteiler,<br />

kommen die Doppelstockklemmen<br />

A2T 1.5 KNX der Klippon-Connect-Familie<br />

zum Einsatz. Mit nur 3,5<br />

mm Baubreite pro Klemme und der<br />

eindeutigen optische Zuordnung der<br />

Klemmstellen zu den Aderfarben ist<br />

die KNX-Installation sehr komfortable<br />

und einfach durchzuführen. Die<br />

helle Grundfarbe der Klemmen bietet<br />

einen guten Kontrast zur Bedruckung<br />

der einzelnen Scheiben mit<br />

dem KNX-Farbschema. Die direkte<br />

Zuordnung zu den Aderfarben und<br />

die Farbunterscheidung zur Lastverdrahtung<br />

vereinfachen den Servicefall<br />

und verringert Fehler bei der Installation.<br />

Durch ihre geringe Einbauhöhe<br />

passten die Klippon-Connect-KNX-<br />

Reihenklemmen in Unterverteiler und<br />

perfekt unter die Verteilerabdeckung.<br />

Der doppelte ausgeführte Querverbindungskanal<br />

pro Ebene sorgt für<br />

die unkomplizierte Potentialverteilung,<br />

auch überspringend, innerhalb<br />

des Klemmblocks. So werden Hauptund<br />

Reserveadern eines KNX-Bussystems<br />

auf nur 7 mm Baubreite rangiert<br />

und verdrahtet.<br />

Besonderer Vorteil der Klippon-Connect-KNX-Reihenklemmen<br />

sind die<br />

zahlreichen Markierungsmöglichkeiten.<br />

Das erleichtert nicht nur die<br />

Inbetriebnahme, auch unterstützt es<br />

ein leichteres Nachrüsten, die Wartung<br />

und den Service.<br />

Das umfangreiche, standardisierte<br />

Zubehör aus der Klippon-Connect-<br />

Familie steht auch für den Einsatz<br />

der KNX-Reihenklemmen zur Verfügung.<br />

Dazu gehört u.a. auch der<br />

Weidmüller Configurator, eine Software-Lösung<br />

zur Auswahl, Konfiguration<br />

und Anfrage von Tragschienen<br />

und Tragschienenkomponenten<br />

aus dem Weidmüller Programm. Das<br />

Tool unterstützt durchgängige Engineering-Workflows<br />

von der Planung<br />

mit E-CAD-Systemen bis zur Dokumentation.<br />

Die digitalen Produktdaten<br />

basieren auf den eCl@ss advanced<br />

Standards. Die integrierten Plausibilitäts-<br />

und Kollisionsprüfungen sorgen<br />

in Verbindung mit der vollständigen<br />

digitalen Dokumentation für<br />

eine verlässliche Konfiguration. ◄<br />

Weidmüller Interface<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.weidmueller.com<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 25


KNX<br />

KNX-Tastsensor und Raumcontroller –<br />

perfekt in Optik und Funktion<br />

Mit Theben-iON-Tastsensoren und -Raumcontrollern lassen sich vielfältige<br />

Funktionen einfach per Tastendruck steuern.<br />

Farbe und Helligkeit der Status-LEDs lassen sich regeln: Verdunkelt<br />

sich der Raum, dimmen die LEDs herunter und verhindern störende<br />

Lichteinflüsse bei Nacht. Tagsüber leuchten sie heller<br />

Licht einschalten und dimmen, Jalousien<br />

hoch- und runterfahren, die Raumtemperatur<br />

regeln, individuelle Szenen<br />

speichern und abrufen: Mit ThebeniON-Tastsensoren<br />

und -Raumcontrollern<br />

lassen sich vielfältige Funktionen<br />

in jedem KNX-basierten Smart Building<br />

sowie im Smart-Home-System<br />

LuxorLiving einfach per Tastendruck<br />

steuern.<br />

Hohe Produktvielfalt<br />

iON 102 und 104 lassen sich individuell beschriften<br />

iON 108 KNX lässt sich auch via Bluetooth ganz bequem per App<br />

steuern<br />

iON-Tastsensoren sind in diversen<br />

Ausführungen erhältlich: als 1-fach<br />

(2 Tasten), 2-fach (4 Tasten) Version<br />

und als Raumcontroller mit LC-<br />

Display und Bluetooth-Schnittstelle.<br />

Je nach Gerät lassen sich damit bis<br />

zu 20 Funktionen über einen einzigen<br />

Taster steuern. Umfangreiche Mehrfachtaster<br />

lassen sich somit platzsparend<br />

ersetzen. Alle Tastsensoren verfügen<br />

über einen integrierten Busankoppler<br />

und lassen sich ohne ETS-<br />

App programmieren. Die Konfiguration<br />

der LuxorLiving-Varianten erfolgt<br />

in der kostenlosen Software LuxorPlug.<br />

Dank des rahmenlosen Designs von<br />

ID AID harmoniert iON mit gängigen<br />

Schalterprogrammen.<br />

Offensichtlich praktisch<br />

Im Zusammenspiel zwischen dem<br />

im iON 102 und iON 104 integrierten<br />

Temperatursensor und der entsprechenden<br />

Heizungsaktorik, lässt sich<br />

die Raumtemperatur bequem regeln.<br />

Die farbigen Status LEDs signalisieren<br />

den aktuellen Zustand des KNX Tastsensors.<br />

So lässt sich z.B. der Status<br />

des Außenlichts oder eines anderen<br />

angeschlossen Verbrauchers anzeigen.<br />

Die Helligkeit der Status LEDs<br />

regelt sich auf Wunsch in Abhängigkeit<br />

von der Umgebungshelligkeit:<br />

Verdunkelt sich der Raum, dimmen<br />

die Status LEDs automatisch herunter<br />

und verhindern störende Lichteinflüsse<br />

bei Nacht. Tagsüber leuchten<br />

die LEDs heller. So lassen sie sich bei<br />

hellem Umgebungslicht gut erkennen.<br />

iON 102 und 104 lassen sich ganz individuell<br />

beschriften. Dabei hat man die<br />

Wahl zwischen klaren Funktionsbeschreibungen<br />

wie „Licht an“, „Szene<br />

TV“ oder „Jalousie hoch“ oder gestaltet<br />

die Fläche ganz nach eigenem<br />

Geschmack z.B. mit einer Zeichnung<br />

oder einem Logo.<br />

Mehr Funktionen, mehr<br />

Komfort<br />

iON 108 KNX Raumcontroller verfügen<br />

über ein hochwertiges und langlebiges<br />

LC-Display. Highend-Retina-Displays<br />

sind zwar brillant, eignen sich aber nicht<br />

für den 24-Stunden-Einsatz. Hier sind LC-<br />

Displays wesentlich zuverlässiger und<br />

langlebiger. Damit sehen Benutzer klar,<br />

was Sache ist. Sie wählen für jede der<br />

zehn bzw. 20 Funktionen ein passendes<br />

Icon aus der umfangreichen Bibliothek<br />

und vergeben passende Funktionsnamen<br />

wie „Deckenlicht“ oder „Jalousie<br />

Wintergarten“. Zudem wird der aktuelle<br />

Status (ein/aus, Dimmwert, Position)<br />

angezeigt. Einfacher kann die Bedienung<br />

im Smart Building bzw. Smart<br />

Home nicht sein. Apropos Bedienung:<br />

iON 108 KNX lässt sich auch via Bluetooth<br />

ganz bequem per App steuern.<br />

Die App-Bedienung eignet sich auch<br />

perfekt für Besprechungsräume oder<br />

Hotelzimmer. Damit steuern Gäste die<br />

Funktionen des Raumes einfach selbst.<br />

• Theben AG<br />

www.theben.de<br />

26 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Brandschutz<br />

Montagefehler ausgeschlossen:<br />

Brandschutz endlich sorgenfrei<br />

Brandschutz in<br />

multifunktionalen<br />

Gebäuden<br />

Wichmann<br />

Brandschutzsysteme GmbH &<br />

Co. KG<br />

www.wichmann.biz<br />

Für viele Installateure ist das Thema<br />

Brandschutz ein rotes Tuch. Kein Wunder:<br />

Aufgrund der strengen Vorschriften<br />

entpuppt sich die Montage schnell als<br />

heikler Drahtseilakt. Ein Fehler und<br />

der Installateur haftet im Ernstfall für<br />

den entstandenen Schaden. Mit ihren<br />

platzsparenden Kabelboxen für Decke,<br />

Wand und Boden, bietet die Firma Wichmann<br />

eine praxisorientierte Lösung an.<br />

Die modularen Schotts der Feuerwiderstandsklasse<br />

S90 sind bereits ab<br />

Werk voll funktionsfähig. Montagefehler<br />

können so von vorneherein ausgeschlossen<br />

werden. Wichmann Kabelboxen<br />

ermöglichen eine Vollbelegung<br />

bei Nullabstand. Randabstände sind<br />

nicht vorgeschrieben. Eine Überbelegung<br />

ist nicht möglich. Da alle Boxen<br />

vom Installateur geöffnet und wieder<br />

verschlossen werden können, ohne<br />

dass die Funktionalität dadurch beeinträchtigt<br />

wird, können sie zu jeder Phase<br />

des Bauprojekts montiert und nachbelegt<br />

werden. Die nachhaltigen Brandschutzsysteme<br />

der Firma Wichmann<br />

verkürzen den zeitlichen Aufwand für<br />

Installation oder Nachbelegung deutlich.<br />

Das schont Geldbeutel und die<br />

Nerven. ◄<br />

Das neue Whitepaper „Brandschutz<br />

in multifunktionalen Gebäuden“ von<br />

Hekatron Brandschutz stellt exemplarisch<br />

dar, wie man diesen planerischen<br />

Herausforderungen begegnet.<br />

In multifunktionalen Gebäuden findet<br />

sich ein mannigfaltiger Nutzungsmix.<br />

Teile desselben Gebäudes werden beispielsweise<br />

als Tiefgarage, Verkaufsstätte,<br />

Büro, Wohnung, Restaurant<br />

oder als Hotel genutzt. Die Anforderungen<br />

des Bauordnungsrechts hinsichtlich<br />

des anlagentechnischen Brandschutzes<br />

sind entsprechend komplex.<br />

Im Whitepaper „Brandschutz in multifunktionalen<br />

Gebäuden“ wird ausführlich<br />

dargestellt, welche brandschutztechnische<br />

Aufgabenstellung sich in<br />

den unterschiedlichen Gebäudebereichen<br />

mit welchen Brandmeldern<br />

lösen lassen.<br />

• Hekatron Brandschutz<br />

www.hekatronbrandschutz.de<br />

Mikrofon- und Steuerleitung nach Brandschutzklasse Cca<br />

Für hochklassifizierte Installationen<br />

wurde das Mikrofon- und Steuerkabel<br />

SC-Planet CPR konzipiert, das<br />

der hohen Brandschutzklasse Cca<br />

nach BauPVo EU 305/2011 entspricht.<br />

Das SC-PLANET CPR besitzt den<br />

für diese Klasse typischen Aufbau<br />

mit paarverseilten Adern und einem<br />

hitzebeständigen Al/PT-Folienschirm<br />

inklusive Beilauflitze für eine<br />

100 prozentige Schirm bedeckung.<br />

Der Aderquerschnitt von 0,34 mm²<br />

ist ideal für die Übertragung über<br />

große Strecken oder als Verbindung<br />

in der 100V ELA-Technik. Es<br />

ist erhältlich als ein- (Art. 100-0041-<br />

01C, Ø 6,2 mm) und zweipaarige<br />

(Art. 100-0041-02C, Ø 11,6 mm) Version.<br />

Trotz der hohen Brandschutzklasse<br />

ist das SC- Planet CPR noch<br />

recht flexibel, einfach und schnell<br />

zu verarbeiten und lässt sich gut in<br />

Kabeltrassen und Brüstungskanälen<br />

verlegen.<br />

Kabel der Brandschutzklasse Cca<br />

unterliegen einer regelmäßigen Zertifizierung<br />

und Prüfung. Auf Anfrage<br />

liefern wir gerne die in der Bauprodukteverordnung<br />

erforderliche Leistungserklärung.<br />

• Sommer cable GmbH<br />

info@sommercable.com<br />

www.sommercable.com<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 27


Elektroinstallation<br />

Vom Leergehäuse bis zum Schaltschrank<br />

Gehäuse-Serie als vielseitige Lösung für<br />

innen und außen<br />

Beim Schutz empfindlicher elektrischer,<br />

elektronischer und elektromechanischer<br />

Komponenten bedarf<br />

es zuverlässiger Gehäuse, die selbst<br />

unter erschwerten Bedingungen Einflüssen<br />

durch Witterung, Temperatur,<br />

Chemikalien oder Krafteinwirkungen<br />

dauerhaft standhalten. All dies bietet die<br />

Geos-Serie aus dem Hause Spelsberg.<br />

Neben höchster Widerstandsfähigkeit<br />

besticht sie durch ihren Variantenreichtum<br />

und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Für einen noch<br />

schnelleren und leichteren Zugang zu<br />

eingebauten Komponenten hat der international<br />

führende Hersteller zuletzt<br />

sein Angebot von zehn Leergehäusen<br />

um 22 Varianten an Schaltschränken<br />

erweitert. Damit können Kunden nun<br />

aus insgesamt 32 Varianten im Hochund<br />

Querformat wählen.<br />

Robust und sicher<br />

Spelsberg hat sein Angebot von zehn Leergehäusen um 22 Varianten an Schaltschränken erweitert. Damit können<br />

Kunden nun aus insgesamt 32 Ausführungen im Hoch- und Querformat wählen.<br />

Fotos: Günther Spelsberg GmbH + Co. KG<br />

Günther Spelsberg GmbH +<br />

Co. KG<br />

info@spelsberg.de<br />

www.spelsberg.de<br />

Ob für den Innenbereich oder bei<br />

rauen Bedingungen in der Industrie<br />

– die Geos-Serie von Spelsberg bietet<br />

Kunden dank hochwertiger Werkstoffe,<br />

durchdachter Konstruktionen<br />

und vielseitigen Möglichkeiten der<br />

Erweiterung die perfekte Gehäuse-<br />

Lösung für verschiedenste Anwendungen.<br />

Sowohl die Leergehäuse als<br />

auch die neuen Schaltschränke überzeugen<br />

dabei durch Robustheit, Flexibilität<br />

und ein Maximum an Sicherheit.<br />

Zuverlässigkeit im Fokus<br />

Die Langlebigkeit der Geos-Leergehäuse<br />

und Schaltschränke wird vor<br />

allem durch das hochwertige und<br />

robuste Material Polycarbonat (PC)<br />

gewährleistet. Dieses ist UV- stabil<br />

sowie witterungsbeständig und<br />

schützt innenliegende Einbauten vor<br />

sehr hohen oder niedrigen Temperaturen<br />

und Einflüssen durch Öle oder<br />

Fette. Selbst an möglichen Schnittkanten<br />

ist durch die Verwendung des<br />

Kunststoffs die Korrosionsbeständigkeit<br />

dauerhaft sichergestellt.<br />

Hinzu kommt ein spezielles Design<br />

nach dem Geos-Dichtprinzip „Drain<br />

Protect“, das die Gehäuse im Verbund<br />

mehrerer Maßnahmen dauerhaft<br />

resistent gegen Feuchteeintrag<br />

macht. Dazu tragen der weit übergreifende<br />

Deckel sowie die Ablaufrinne<br />

entlang der Gehäuseseiten im<br />

Kasten, die Feuchtigkeit zur Rückseite<br />

ableitet, ebenso bei wie die umlaufende<br />

Elastomerdichtung. Die Leer-<br />

Eine Ablaufrinne entlang der Gehäuseseiten im Kasten leitet Feuchtigkeit<br />

zur Rückseite zügig ab<br />

Der Zwischenrahmen der Schaltschrank-Türen dient als Basis<br />

für umfangreiches Zubehör zum individuellen Ausbau<br />

28 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Elektroinstallation<br />

gehäuse und Schränke entsprechen<br />

der hohen Schutzart IP66/IP67, sind<br />

nach IEC 62208, UL 50, UL 50E und<br />

CSA 22.2 umfangreich zertifiziert<br />

sowie nach IEC 61439 geprüft.<br />

Für den Fall extremer klimatischer<br />

Bedingungen sind die Produkte zudem<br />

vorbereitet für das innovative Belüftungselement<br />

BEL Air. Dieses transportiert<br />

auftretendes Kondensat in kürzester<br />

Zeit aus dem Gehäuse. Durch<br />

einen ständigen, hohen Luftaustausch<br />

kann sich die Luft im Inneren mit der<br />

Umgebungsluft vermischen und befördert<br />

die Feuchtigkeit nach außen. Der<br />

permanente Druckausgleich entlastet<br />

zeitgleich die Dichtung.<br />

Flexibilität dank<br />

Baukastensystem und<br />

Rahmen<br />

Einen großen Beitrag zur Flexibilität<br />

von Geos leisten zum einen Befestigungsdome<br />

im Kasten und zum anderen<br />

das intelligente Einbausystem. Letzteres<br />

ermöglicht einen werkzeuglosen,<br />

schnellen Einbau im 25-mm-Raster.<br />

So kann eine variable Bestückung mit<br />

anwendungstypischen Komponenten<br />

ohne Beeinträchtigung der technischen<br />

Eigenschaften erfolgen. Der<br />

Zwischenrahmen der Schaltschranktüren<br />

dient als Basis für umfangreiches<br />

Zubehör zum individuellen Ausbau, z.B.<br />

mit Einbauplatten, Berührungsschutz-<br />

Modulen oder Innentüren. Die Berührungsschutz-Module<br />

ermöglichen den<br />

Die GEOS-Serie aus widerstandsfähigem Polycarbonat (PC) ist UV-stabil sowie witterungsbeständig und schützt<br />

innenliegende Einbauten vor extremen Temperaturen und chemischen Einflüssen. Die Leergehäuse und<br />

Schaltschränke überzeugen darüber hinaus durch eine hohe Schlagfestigkeit bei einem geringen Gesamtgewicht<br />

Ausbau des Gehäuses zum Kleinverteiler<br />

und sorgen für zuverlässigen<br />

Schutz vor Manipulation durch ihre<br />

werkzeuglose Montierbarkeit, während<br />

die Demontage ausschließlich<br />

mit Werkzeug erfolgen kann. Auch<br />

eine anwendungsoptimierte Ausstattung<br />

der Schaltschränke ist problemlos<br />

umsetzbar. Dazu zählen der Einbau<br />

von Türfeststellern, Türkontakten<br />

zur Fernabfrage des Öffnungszustands<br />

oder einer Innenbeleuchtung<br />

zur schattenlosen Ausleuchtung des<br />

Arbeitsfeldes.<br />

Die Türen der Geos-Schaltschränke<br />

eröffnen Kunden ein zusätzliches Plus<br />

an Flexibilität. Durch sie lässt sich<br />

das Gehäuse schnell und einfach öffnen<br />

sowie sicher verschließen, während<br />

der integrierte Türfeststeller ein<br />

ungewolltes Zuschlagen verhindert.<br />

Der große Öffnungswinkel von 180°<br />

sorgt außerdem für eine einschränkungsfreie<br />

Montage von Einbauten.<br />

Darüber hinaus befinden sich in den<br />

Türen ebenso wie in den Deckeln weitere<br />

Befestigungsdome.<br />

Vielseitig einsetzbar<br />

Ob Wasserwirtschaft, landwirtschaftliche<br />

Betriebsstätten, Energietechnik,<br />

Verkehrstechnik, Steuerungsbau oder<br />

Infrastruktur-Projekte im E-Mobilitäts-<br />

Sektor – die Geos-Serie der Leergehäuse<br />

und Schaltschränke bietet durch<br />

ihre Eigenschaften und ihr umfangreiches<br />

Zubehör in jedem noch so<br />

speziellen Anwendungsfeld eine passende,<br />

individuelle Lösung. ◄<br />

Das intelligente Einbausystem ermöglicht einen werkzeuglosen, schnellen<br />

Einbau von Montageplatten, Normschienen oder Traggestellen im 25 mm<br />

Raster. Darüber hinaus stehen Befestigungsdome im Kasten zur Verfügung<br />

Das innovative Belüftungselement BEL Air transportiert für den Fall<br />

extremer klimatischer Bedingungen auftretendes Kondensat mittels<br />

Luftaustausch in kürzester Zeit aus dem Gehäuse<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 29


Elektroinstallation<br />

Erste ökobilanzierte<br />

Elektroinstallationsrohre<br />

co2ntrol-Rohre von Fränkische tragen Typ-III-Umweltzeichen<br />

verschiedenen Umwelteinflüsse<br />

unserer co2ntrol-Rohre, bezogen<br />

auf ihren gesamten Lebensweg. Mit<br />

viel Aufwand hat Fränkische jeden<br />

einzelnen Bestandteil und Verarbeitungsschritt<br />

analysiert – die Rezeptur,<br />

den Energiebedarf während<br />

der Produktion, die Verpackung<br />

der zugelieferten Materialien und<br />

sogar den Druckluft- sowie Kühlwasserverbrauch“,<br />

erläutert Marco<br />

Siller, Leiter Entwicklung und Produktmanagement<br />

im Bereich Elektro<br />

Systeme bei Fränkische.<br />

FRÄNKISCHE Rohrwerke<br />

Gebr. Kirchner<br />

GmbH & Co. KG GB Elektro<br />

Systeme<br />

www.fraenkische.com<br />

Als erster Anbieter (nach eigenen<br />

Angaben) von ökobilanzierten Elektroinstallationsrohren<br />

verpflichtet sich<br />

Fränkische zur ökologischen Nachhaltigkeit<br />

im Bauwesen. Für seine<br />

Kunststoff-Wellrohre FBY-EL-F co2ntrol<br />

und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol<br />

erhält das Unternehmen vom Institut<br />

Bauen und Umwelt e. V. (IBU)<br />

eine Umwelt-Produktdeklaration.<br />

Diese listet alle umweltrelevanten<br />

Daten über den Lebenszyklus der<br />

Rohre auf. Außerdem bescheinigt<br />

sie den co2ntrol-Varianten die Reduzierung<br />

fossiler Rohstoffe um bis zu<br />

60 Prozent und eine CO2-Einsparung<br />

von bis zu 47 Prozent. Gleichzeitig<br />

pflanzt Fränkische in seiner<br />

Heimatregion Bäume, die das verbliebene<br />

CO2 der Produktgruppe<br />

binden und dauerhaft speichern.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt<br />

als Leitbild zunehmend an Bedeutung<br />

– auch im Bauwesen. Für eine<br />

Gebäude-Ökobilanz sind Umwelt-<br />

Produktdeklarationen (Environmental<br />

Product Declaration, kurz EPD)<br />

eine wichtige Grundlage. Diese werden<br />

vom Institut für Bauen und Umwelt<br />

e. V. (IBU), einer Initiative von Bauprodukteerzeugern,<br />

nach DIN EN ISO 14025 und DIN EN<br />

15804 geprüft und herausgegeben. Ziel<br />

ist es, emissionsbedingte Umweltwirkungen<br />

und den Verbrauch von endlichen<br />

Ressourcen auf ein Minimum<br />

zu reduzieren. Fränkische erhält als<br />

erster Hersteller vom IBU die Ökobilanzierung<br />

für Elektroinstallationsrohre:<br />

Das leichte Kunststoff-Wellrohr<br />

FBY-EL-F und das mittlere Rohr<br />

FFKuS-EM-F-105 sind nun auch in<br />

den ökobilanzierten co2ntrol-Varianten<br />

verfügbar.<br />

Umweltauswirkungen<br />

für gesamten Produkt-<br />

Lebenszyklus analysiert<br />

Die genormten IBU-Umweltzeichen<br />

dokumentieren alle umweltrelevanten<br />

Merkmale von Bauprodukten.<br />

Die Daten werden wissenschaftlich<br />

fundiert erhoben und von<br />

einer unabhängigen akkreditierten<br />

Gesellschaft wie dem TÜV Rheinland<br />

überprüft.<br />

Dabei wird die Ökobilanz für den<br />

kompletten Produkt-Lebenszyklus<br />

nach DIN EN ISO 14025 und<br />

EN 15804 erstellt: von der Produktion<br />

über Transport und Montage<br />

bis zur Entsorgung. „Die EPD liefert<br />

transparente und vollständige<br />

Informationen über die Inhalte und<br />

Technologieführer mit<br />

eigenen Regenerat-<br />

Anlagen<br />

Fränkische entwickelte vor 60 Jahren<br />

das weltweit erste flexible Elektro-installationsrohr<br />

aus Kunststoff.<br />

Sein über 100-jähriges technisches<br />

Know-how beweist der Spezialist<br />

heute mit der Bilanzierung der co2ntrol-Rohre:<br />

Der Elektro- Experte nutzt<br />

für die Herstellung seiner Kunststoff-<br />

Wellrohre Regenerate. Das verbraucht<br />

knapp 60 Prozent weniger der fossilen<br />

Ressourcen wie Erdöl. Darüber<br />

hinaus sparen die co2ntrol-Varianten<br />

Kohlenstoffdioxid ein – bis zu 47 Prozent<br />

pro laufendem Meter gegenüber<br />

herkömmlichen Installationsrohren.<br />

Um den idealen Rezeptur-Mix für die<br />

ökologischen Wellrohre zu finden, tüftelte<br />

Fränkische rund zwei Jahre. Die<br />

Regenerate für seine Elektro-Rohre<br />

stellt der Technologieführer selbst<br />

her. Durch umfassende Erfahrung<br />

und Fachwissen in der Kunststofftechnologie<br />

hat Fränkische die Herstellung<br />

der Regenerate so perfektioniert,<br />

dass diese mindestens den gleichen<br />

Qualitätsansprüchen genügen<br />

wie Produkte aus fossilem Rohstoff.<br />

Bäume pflanzen für aktiven<br />

Umweltschutz<br />

Fränkische geht noch einen Schritt<br />

weiter und macht seine co2ntrol-<br />

Produkte CO2-neutral: Um den<br />

30 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Elektroinstallation<br />

Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu kompensieren,<br />

pflanzt das Familienunternehmen<br />

in seiner Heimatregion<br />

in Königsberg in Bayern im ersten<br />

Schritt 2.000 Bäume. So wird das<br />

innerhalb des Produkt-Lebenszyklus<br />

frei gesetzte CO2 gebunden.<br />

Die verwendeten Baumarten wurden<br />

so gewählt, dass sie für die lokalen<br />

Bedingungen ideal geeignet sind.<br />

Damit leistet Fränkische einen großen<br />

Beitrag zum Umweltschutz und<br />

forstet gleichzeitig den heimischen<br />

Wald auf, den Trockenheit und Borkenkäfer<br />

in den letzten Jahren stark<br />

beeinträchtigt haben. „Als Marktführer<br />

sind wir uns unserer Verantwortung<br />

gegenüber der Erde und nachfolgenden<br />

Generationen bewusst.<br />

Mit unseren ökobilanzierten Elektroinstallationsrohren<br />

möchten wir ein<br />

Zeichen setzen und das Umweltbewusstsein<br />

im Bauwesen weiter vorantreiben“,<br />

erklärt Marco Siller. „Die<br />

zertifizierten co2ntrol-Produkte können<br />

nun in die Datenbank der Deutschen<br />

Gesellschaft für Nachhaltiges<br />

Bauen (DGNB) aufgenommen werden.<br />

So können wir künftig verantwortungsvolle<br />

Gebäudekonzepte unterstützen.“<br />

Die lange Lebensdauer<br />

grenzt die hochwertigen Kunststoffrohre<br />

deutlich von Einweg-Produkten<br />

ab: Die langlebigen Investitionsgüter<br />

finden Anwendung in den zentralen<br />

Bereichen der Gesellschaft und<br />

durchziehen die Infrastruktur – etwa<br />

in den Segmenten Strom, Energie<br />

und Datentransport. Und der Bedarf<br />

wird in den kommenden Jahren weiter<br />

wachsen.<br />

Fränkische Elektro Systeme erweitert<br />

mit der IBU-Zertifizierung seiner<br />

Kunststoffrohre FBY-EL-F co2ntrol<br />

und FFKuS-EM-F-105 co2ntrol das<br />

Angebot an ökobilanzierten Bauprodukten.<br />

Die Rohre der co2ntrol-Familie<br />

sparen bis zu 47 Prozent CO2 und<br />

knapp 60 Prozent fossile Rohstoffe ein.<br />

Gleichzeitig setzt sich Fränkische mit<br />

der Aufforstung von heimischem Wald<br />

aktiv für den Umweltschutz ein ◄<br />

Neue Feuchtraumverteilerserie sucht die Herausforderung und meistert jede Situation<br />

Die neue Feuchtraumverteilerserie NEPTUN im<br />

modernen Design ist für alle Anwendungsbereiche<br />

ausgestattet. Egal ob in Werkstätten, Industriehallen,<br />

Stallungen, Garagen oder Carports: Mit<br />

der Schutzklasse IP65 stellt er sich jeder Herausforderung<br />

und schützt seine Einbauten vor schädlichem<br />

Eindringen von Wasser und Staub. Dieser<br />

Schutz wird durch ein System, welches pro<br />

Baugröße 1- bis 4-reihig jeweils aus einem durchgehenden<br />

Unter- und Oberteil mit einer transparenten<br />

Tür aufgebaut ist, gewährleistet.<br />

Ein technisch anspruchsvolles Highlight des<br />

NEPTUN ist der IP65 Membraneinführungsflansch,<br />

womit die Kabel ohne Zusatzwerkzeug oder Ausbrechen<br />

von Öffnungen eingeführt werden können.<br />

Diese Technik bietet den Vorteil, dass man<br />

keine zusätzlichen Komponenten wie beispielsweise<br />

Kabelverschraubungen benötigt um IP65<br />

zu erreichen.<br />

Zusätzlich zu dem Membraneinführungsflansch<br />

verfügt der Verteiler im oberen sowie unteren<br />

Bereich über Ausbrechöffnungen für Kabelverschraubungen<br />

M32/M50 und seitlich über<br />

mehrere Ausbrechöffnungen für M20/M25 Verschraubungen.<br />

Ein weiteres Highlight ist die atmungsaktive<br />

Membran, durch die eine Zirkulation der Umgebungstemperatur<br />

mit der Temperatur im Verteiler<br />

gewährleistet wird. Durch dieses System wird die<br />

Kondenswasser-Bildung im Verteiler verringert.<br />

Die Verteilerserie verfügt über ein werkzeuglos<br />

verstellbares Klicksystem zur Verstellung der Hutschienen<br />

auf 2 Ebenen. Die Hutschienen sind<br />

schnell und einfach von der Standard-Einbauhöhe<br />

50 mm tiefer auf 62 mm Einbauhöhe zu verstellen.<br />

Somit bietet der NEPTUN viel Platz für Installationen.<br />

Abgerundet wird dieses System von<br />

einem umfangreichen Zubehörprogramm mit z.B.<br />

einem Set zur Befestigung einer CEE Steckdose<br />

an den Außenseiten des Verteilers. Für mehr Ordnung<br />

sorgt das im Zubehör erhältliche Kabelklammer-Set,<br />

mit dessen Hilfe eine ordentliche Verlegung<br />

der Kabel sichergestellt wird.<br />

Neben der standardisierten innenliegenden Befestigung<br />

sorgt das Befestigungslaschen-Set für<br />

eine äußere Befestigungsmöglichkeit. Zusätzlich<br />

zur Standard-Variante aus PS wird eine SQ-<br />

Variante aus PC für besonders hohe Anforderungen<br />

angeboten.<br />

• f-tronic GmbH<br />

www.f-tronic.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 31


Elektroinstallation<br />

Kombinierte Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter<br />

Die kombinierten Blitzstrom- und Überspannungs-Ableiter der neuen Geräteserie<br />

Ableiter aus der Blitzductor-connect-<br />

Familie mit Zulassung für Ex-Anwendungen<br />

zur Verfügung. Die Ableiter<br />

sind in verschiedenen Varianten verfügbar.<br />

Sie schützen zwei Einzeladern<br />

mit gemeinsamem Bezugspotential<br />

(unsymmetrische Schnittstellen) oder<br />

eine erdpotentialfrei betriebene Doppelader<br />

(symmetrische Schnittstelle).<br />

Für symmetrische Busschnittstellen<br />

mit hohen Datenraten, wie beispielsweise<br />

beim Profibus oder RS485, ist<br />

ein Ableiter mit hoher Grenzfrequenz<br />

verfügbar. Für eigensichere Signalkreise<br />

gibt es eine Ex-zugelassene<br />

Gerätevariante (Staub und Gas). Über<br />

die Schnittstelle kann der passende<br />

Ableiter einfach ausgewählt werden.<br />

Alle Leitungsanschlüsse sind vibrationssicher<br />

in Push-in-Klemmentechnik<br />

ausgeführt. Der Anschluss der Leiter<br />

ist damit einfach und ohne Verwendung<br />

von Werkzeugen möglich. Bei<br />

der Wartung der modularen Ableiter<br />

wird lediglich das Modul ausgetauscht.<br />

Das Signal ist über das Basisteil weiter<br />

verfügbar. Die Schutzfunktion für<br />

die Anlage kann durch einfaches Stecken<br />

eines neuen Moduls ohne erneute<br />

Verdrahtung schnell wiederhergestellt<br />

werden. Um Steckmodule exakt zu<br />

entfernen, ohne versehentlich ein<br />

benachbartes Modul zu ziehen, sind<br />

diese mit secR-Entriegelungs tasten<br />

ausgerüstet, die einen präzisen und<br />

sicheren Austausch ermöglichen.<br />

Die modularen Ableiter besitzen eine<br />

Trennfunktion, die durch das gedrehte<br />

Stecken des Ableiter-moduls ausgeführt<br />

wird und den Signalkreis für Wartungsarbeiten<br />

unterbricht. Messungen<br />

können so schnell ohne zusätzlichen<br />

Aufwand durchgeführt werden.<br />

Dehn SE + Co. KG<br />

info@dehn.de<br />

www.dehn.de<br />

Blitzductor-connect (BCO) schützen<br />

Automatisierungs- und MSR-Technik<br />

im industriellen Umfeld ebenso wie<br />

informationstechnische Schnittstellen.<br />

Ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen<br />

und ein niedriger Schutzpegel<br />

machen sie zu idealen Bausteinen<br />

für den sicheren Endgeräteschutz. Es<br />

gibt sie kompakt oder modular aufgebaut<br />

und dabei haben beide Varianten<br />

eine Baubreite von nur 6 mm. Funktionen<br />

wie die neuen secR-Entriegelungstasten<br />

und die Push-in-Technik<br />

helfen, den Installationsaufwand zu<br />

minimieren.<br />

Statusanzeige und<br />

passende FM-Einheit<br />

melden Ausfälle bei Überlast sofort.<br />

Für eigensichere Signalkreise stehen<br />

Optische Statusanzeige<br />

Die Ableiter der Blitzductor- connect-<br />

Serie sind mit einer integrierten<br />

optischen Statusanzeige ausgestattet.<br />

Diese signalisiert eindeutig den<br />

Zustand des Ableiters (grün/rot). So<br />

wird im Überlastfall eines Ableiters die<br />

Anzeige rot. Zudem besteht die Möglichkeit,<br />

Ableitergruppen mit einer stationären<br />

Fernmeldeeinheit zu überwachen.<br />

Über einen potentialfreien Öffnerkontakt<br />

wird der Status einer Ableitergruppe<br />

an ein übergeordnetes Leitsystem<br />

gemeldet. Die Kombination von<br />

Sende- und Empfangseinheit in einem<br />

Gerät minimiert den Verdrahtungsaufwand<br />

bei der Installation. Zugleich<br />

entfällt eine zusätzliche Parametrierung<br />

der Ableitermodule. Durch definiertes<br />

Ausfallverhalten des Ableiters<br />

(fail-open) werden die überlasteten<br />

Komponenten aus dem Signalkreis<br />

getrennt. Der Signalkreis selbst bleibt<br />

jedoch aktiv und wird nicht unterbrochen.<br />

Bis zum Austausch des Ableiters<br />

bleibt der Anlagenkreis verfügbar,<br />

der laufende Betrieb wird aufrechterhalten.<br />

Anlagen und Systeme können<br />

auf diese Weise zu jeder Zeit sicher<br />

und hochverfügbar betrieben werden.<br />

Zubehör wie beispielsweise Partition<br />

EXI zum Trennen von eigensicheren<br />

und nicht eigensicheren Signalkreisen<br />

runden das Produktportfolio zum<br />

Blitzductor-connect ab. ◄<br />

32 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Elektroinstallation<br />

Intelligentes Relaismodul für die<br />

Hutschiene<br />

• KOMPLETT NEUE SERIE<br />

• VOLLSTÄNDIG ZERTIFIZIERT<br />

• NACHHALTIGE MATERIALIEN<br />

Das LCN-SR6 – ein intelligentes und erweiterbares Relaismodul<br />

Neu im LCN-System ist ein intelligentes Sechsfach-<br />

Relaismodul zum direkten Busanschluss. Es bietet<br />

auf der Hutschiene bei nur 5 TE Breite sechs<br />

individuell steuerbare Kontakte mit je 16 A Belastbarkeit.<br />

Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt,<br />

Öffner und Schließer können einzeln belegt werden.<br />

Die Baugruppe LCN-R2H erweitert das LCN-SR6<br />

auf insgesamt acht Umschaltkontakte.<br />

Dank eines Tasters auf der Oberseite können die<br />

Relais schon in der Installationsphase von Hand<br />

geschaltet werden, noch bevor das LCN-SR6 parametriert<br />

ist.<br />

Besonders flexibel einsetzbar<br />

Das LCN-SR6 ist besonders flexibel einsetzbar,<br />

denn es bietet mehrere Zeitgeber und Verknüpfungen,<br />

mit denen auch komplexe Aufgaben leicht<br />

erledigt werden können.<br />

Es überbrückt Netzausfälle von bis zu 20 s, ohne<br />

seine internen Betriebszustände zu verlieren. Bei<br />

einem längeren Spannungsausfall speichert es den<br />

letzten Zustand seiner Relais und stellt bei Spannungswiederkehr<br />

auf Wunsch einzelne oder alle<br />

Kontakte wieder her. Zusätzlich verfügt das LCN-<br />

SR6 über die üblichen, umfangreichen Steuer- und<br />

Verarbeitungsfunktionen des LCN-Systems. Es<br />

kann bis zu zwölf Messwerte erfassen, umrechnen,<br />

Mittelwerte bilden und weiterleiten oder in seinen<br />

zwei Reglern und 16 Schwellwerten verarbeiten.<br />

Weiterhin stehen viele Zeitgeber, Verknüpfungen,<br />

Funktionen zur Visualisierung, Alarmtechnik und<br />

Zugangskontrolle zur Verfügung.<br />

Viele Bauformen<br />

Über zwei Steckverbinder werden dazu Sensoren<br />

für Temperatur, Feuchte, Bewegung, Licht und<br />

Infrarotempfang angeschlossen, zum Beispiel<br />

das LCN-GUS, das all diese Sensorik in einem<br />

kleinen Gehäuse vereint. Weiterhin stehen Taster<br />

in vielen Bauformen, Transponder- Leser, Fingerprint<br />

Sensoren, EnOcean Funktechnik und vieles<br />

mehr zur Verfügung.<br />

• Issendorff KG<br />

www.issendorff.de<br />

• VERSTÄRKTE ABLEITFÄHIGKEIT<br />

• BESTMÖGLICHER SCHUTZPEGEL<br />

• EINFACHE HANDHABUNG<br />

• ROBUST & SICHER<br />

• NEUES DESIGN<br />

• EXKLUSIVES<br />

KNOW-HOW<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 33


Elektroinstallation<br />

LED Leuchtmittel zuverlässig schalten<br />

Hybridrelais verbinden die Vorteile robuster Relaistechnik mit verschleißfester<br />

Halbleitertechnologie in perfekter Weise<br />

Energiesparlampen und LED Beleuchtung gehören heutzutage<br />

in vielen Bereichen wie Gewerbeobjekten, Bürogebäuden<br />

oder Einkaufszentren zum Standard. Übersehen<br />

werden bei diesen Energiesparern oft die zwar kurzen,<br />

aber sehr hohen Einschaltströme, die somit spezielle<br />

Lösungen erfordern. Hierfür ist das Hybridrelais IK<br />

3070/200 von DOLD bestens geeignet.<br />

Kaum Verlustwärme<br />

Klassische elektromechanische Relais bieten einen wesentlichen<br />

Vorteil gegenüber Halbleiterrelais. Während Halbleiterrelais<br />

aufgrund der Durchlassspannung permanent<br />

Wärme erzeugen, die bei größeren Lastströmen mittels<br />

Kühlkörper abgeführt werden muss, weist der stromführende<br />

Relaiskontakt einen sehr geringen Übergangswiderstand<br />

auf und erzeugt damit kaum Verlustwärme.<br />

Stärken<br />

Die Stärken von Halbleiterrelais (Solid-State-Relais) liegen<br />

vor allem in den Ein- und Ausschaltvorgängen. Kein Prellen,<br />

keine Lichtbögen, kein mechanischer Verschleiß – und<br />

damit eine nahezu unbegrenzte elektrische Lebensdauer.<br />

Vereint die Vorteile beider Welten<br />

E.DOLD & Söhne KG<br />

www.dold.com<br />

Das Hybridrelais IK 3070/200 von DOLD vereint in perfekter<br />

Weise die Vorteile beider Welten. Beim Einschalten<br />

schaltet zunächst der Halbleiter im Nulldurchgang<br />

der Wechselspannung. Einige Millisekunden später<br />

übernimmt der Relaiskontakt den Dauerstrom und sorgt<br />

für eine geringe Verlustleistung. Beim Ausschalten wird<br />

der Strom zunächst vom Relais an den Halbleiter übergeben,<br />

anschließend schaltet dieser im Stromnulldurchgang<br />

aus. Auf diese Weise werden Stoßspannungen und<br />

Stoßströme im Lastkreis minimiert. Somit können mit dem<br />

verschleißfreien Hybridrelais LED Beleuchtungen dauerhaft<br />

sicher geschalten werden. ◄<br />

Mit einem Klick<br />

schnell informiert!<br />

• Jetzt NEU: Unser e-paper-Kiosk<br />

für noch schnelleren Zugriff auf<br />

die aktuellen Hefte<br />

• Unsere Fachzeitschriften und<br />

Einkaufsführer im Archiv als<br />

Download<br />

• Aktuelle Produkt-News und<br />

ausgewählte Fachartikel aus<br />

der Elektronik-Branche<br />

• Direkt-Links zu den Herstellern<br />

• umfangreiches<br />

Fachartikel-Archiv<br />

• Optimiert für mobile Endgeräte<br />

• Komplettes Archiv der beliebten<br />

Kolumne „Das letzte Wort des<br />

Herrn B“ aus PC & Industrie<br />

Besuchen<br />

Sie uns auf:<br />

www.beam-verlag.de<br />

34 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Elektroinstallation<br />

Innovative Störmeldesysteme<br />

finden vielseitigen Einsatz<br />

1959<br />

Auf den Werkstoff Kunststoff zu<br />

setzen, ist wegweisend für das<br />

Unternehmen. Für das weltweit<br />

erste endlos extrudierte Kunststoff-Wellrohr<br />

FFKu werden<br />

sogar die Verbandsvorschriften<br />

angepasst.<br />

Kompakte High-Performance-<br />

Störmeldezentrale<br />

Die bewährte Kompakt-Störmeldezentrale CC24plus<br />

von Unitro ist durch weitere innovative Features<br />

noch universeller einsetzbar. Die erhöhte Universalität<br />

geht über die intelligente Störmelderfunktion<br />

hinaus und lässt die Zentrale auch als cyberphysisches<br />

IKT-System wirken, dies in Verbindung<br />

mit dem SissyPro-Scada-System für Condition<br />

and Facility Monitoring mit Predictive Maintenance.<br />

Die TopTen-Eigenschaften:<br />

1) Standalone-Störmeldesystem im Wandaufbaugehäuse<br />

233 x 200 x 100 mm<br />

2) 24 quittierbare Blink-Störmeldungen, mit wählbarer<br />

heller 4-Farben-LED-Anzeige<br />

3) bequeme Einschubstreifen-Beschriftung, mit<br />

Folien-Quittiertasten und Kleinhupe<br />

4) Netz 230 V AC mit USV und 24-V-Akkupufferung.für<br />

Meldeeingänge zweipolig intern versorgt<br />

5) Text-to-Speech-Telefon-Fernalarmierung in<br />

sechs Profilen mit je vier Rufnummern<br />

6) 2-Draht-LON-Bus-Schnittstelle für Fernansteuerung<br />

und Paralleltableau<br />

7) Bluetooth-Schnittstelle für externen Protokolldrucker<br />

8) USB-Port zur multifunktionalen Parametrierung<br />

9) dezentrale HMI-Unterstation mit Ethernet-Port<br />

10) Webserver zur Fernüberwachung und Fernparametrierung<br />

(FTP)<br />

WA16+WA40 Windows-Alarm<br />

Annunciator<br />

Die Störmeldesysteme WA16 und WA40<br />

( Windows-Alarm Annunciator) werden eingesetzt<br />

von führenden Netzbetreibern und Ausrüstern im<br />

In und Ausland sowie von Stadtwerken in verschieden<br />

Bereichen. Die Gründe dafür sind folgende<br />

innovative Features:<br />

• brillante, großflächige 5-Farben-LED-Leuchtfelder<br />

• Protokolle IEC 61850 und IEC 60870-5-104<br />

• SMTP Smartphone Fernüberwachung und<br />

Fernabfrage<br />

• WA16 voll kompatibel zum bewährten ME16P logic<br />

• WA16 mit Bluetooth-Port für externen Protokolldrucker<br />

Das ZFM-System mit FME32/W-Steckkarte findet<br />

Einsatz bei Shell Deutschland in ihrer Großraffinerie<br />

in Godorf, als Unterstation des Sissy-Scada-<br />

Systems zur Überwachung der kompletten technischen<br />

Infrastruktur mit über 8000 Ereignissen.<br />

Dabei wichtige innovative Features:<br />

• brillante, großflächige 5-Farben-LED-Leuchtfelder<br />

• Meldungsspeicherung bei Spannungsausfall<br />

• zeitfolgerichtige tabellarische Meldungsanzeige<br />

und Protokollierung in der Leitwarte mit einer Auflösung<br />

von min 1 ms<br />

• Unitro-Fleischmann Störmeldesysteme<br />

info@unitro.de, www.unitro.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 35<br />

<strong>2020</strong><br />

Die Klassiker der Elektroinstallation<br />

werden ökobilanziert:<br />

FBY-EL-F co2ntrol und FFKuS-<br />

EM-F-105 co2ntrol verbrauchen<br />

bis zu 47 % weniger Kohlenstoffdioxid<br />

und senken den Verbrauch<br />

fossiler Rohstoffe bis zu 60 % pro<br />

laufendem Meter – ideal für den<br />

ökologischen Hausbau und nur<br />

echt mit dem grünen Streifen.<br />

Seit 1906 ist FRÄNKISCHE Pionier<br />

der Elektroinstallation und hat<br />

bereits ganze Generationen an<br />

Technikgeschichte mitgestaltet.<br />

GENIAL SEIT<br />

GENERATIONEN<br />

GENERATIONS OF GENIUS<br />

ELEKTRO SYSTEME


Gebäudetechnik<br />

Ästhetik und Funktionalität für höchste Ansprüche<br />

Stararchitekt Tadao And setzt auf D+H Technologie<br />

Passend zum komfortablen Gesamtkonzept<br />

des Elizabeth Street 152 wurden<br />

D+H-Antriebslösungen zur natürlichen<br />

Lüftung in die Fensterprofile integriert<br />

und miteinander synchronisiert.<br />

In den raumhohen Fenstern kommen<br />

D+H-Kettenantriebe der besonders<br />

leisen Serie CDC sowie der Serien<br />

VLD und KA zum Einsatz. Diese öffnen<br />

die Fenster nahezu lautlos und<br />

sorgen vollautomatisch stets für ein<br />

gesundes Raumklima. Um die Apartments<br />

für Kunstsammler noch attraktiver<br />

zu machen, wurde in den Wohnungen<br />

ein System zur Entfeuchtung<br />

der Raumluft installiert. Die D+H-Lüftungslösung<br />

unterstützt die Entfeuchtung<br />

der Räume.<br />

Für das sehr spezielle Profilsystem<br />

der Fenster – Klappfenster einerseits<br />

und insbesondere parallelausstellende<br />

Fenster andererseits – erarbeitete<br />

D+H gemeinsam mit dem türkischen<br />

Partnerunternehmen ESBAU<br />

eine objektspezifische Konsolenlösung.<br />

Diese Konsolen hat D+H in<br />

einer Sonderserie speziell für die in<br />

152 Elizabeth verwendeten Fensterprofile<br />

produziert. Auftraggeber war<br />

die Firma Facade41, eine amerikanische<br />

Tochtergesellschaft des türkischen<br />

Fassadenbauunternehmens<br />

Bisam Facade Systems. Dieses Unternehmen<br />

hatte in der Vergangenheit<br />

bereits mehrere Projekte erfolgreich<br />

mit ESBAU umgesetzt. Somit lag die<br />

Planung, Projektierung und der Vertrieb<br />

bei ESBAU in der Türkei. Der amerikanische<br />

D+H Partner Xiom übernahm<br />

die Realisierung des Projekts vor Ort<br />

in New York City. Durch die beispielhafte,<br />

reibungslose Zusammenarbeit<br />

innerhalb des weltweiten D+H-Partnernetzwerks<br />

konnte dieses hochwertige<br />

und ansprechende Wohngebäude<br />

optimal realisiert werden.<br />

Das Projekt wurde mit der Special Mention „Partnership“ des D+H Atmosphere Award ausgezeichnet<br />

Bild: Eric Petschek<br />

Weitere Informationen zum<br />

besonders leisen Fensterantrieb<br />

der Serie CDC finden Sie hier:<br />

D+H Mechatronic AG<br />

www.dh-partner.com<br />

Luxus pur in Manhattan: Im neuen<br />

Wohnhaus 152 Elizabeth Street passt<br />

der Komfort. Nicht zuletzt wegen der<br />

anspruchsvollen D+H-Lösung zur<br />

natürlichen Lüftung in den Apartments.<br />

Diese besteht aus einem besonders<br />

leisen CDC-Fensterantrieb und einem<br />

VLD Verriegelungsantrieb. Beide<br />

Antriebe sind dabei vollständig ins<br />

Fensterprofil integriert und miteinander<br />

synchronisiert.<br />

In Manhattan – nördlich von Little Italy<br />

– sind im siebengeschossigen Wohngebäude<br />

152 Elizabeth Street sieben<br />

außergewöhnliche Luxusapartments<br />

entstanden. Entworfen von keinem<br />

geringeren als dem japanischen Stararchitekten<br />

Tadao Andō, der mit 152<br />

Elizabeth sein erstes Projekt in New<br />

York City umgesetzt hat. Insgesamt<br />

flossen stolze 35 Millionen US-Dollar<br />

in den Bau des Gebäudes, welches mit<br />

ausgesuchten Materialien und Einrichtungen<br />

errichtet wurde. Tadao Andō<br />

nutzt dabei das Spiel zwischen Licht<br />

und Schatten. So sind unter anderem<br />

besonders große und vor allem viele<br />

raumhohe Fenster in den Gebäudeentwurf<br />

mit eingeflossen. Weitere markante<br />

Details sind ein Boden, bedeckt<br />

mit breiten Eichendielen, ein steinerner<br />

Kamin, 300 m² Außenterrasse mit<br />

einem reflektierenden Pool und einem<br />

aus der Natur inspirierten Wasserfall.<br />

Außergewöhnliche<br />

Lösungen für höchste<br />

Ansprüche<br />

Technische Daten:<br />

Baujahr 2018<br />

Standort Manhattan, New York, USA<br />

Architekt Tadao Andō<br />

Nutzung Büro & Wohnung<br />

Lösung Natürliche Lüftung KNL<br />

Produkte VLD, CDC, KA, GVL 8316-E<br />

D+H Mechatronic AG<br />

Seit über 50 Jahren bewegt die D+H<br />

Mechatronic AG mit Hauptsitz in<br />

Ammersbek bei Hamburg als Innovationstreiber<br />

und familiengeführtes<br />

Unternehmen die Rauchabzugsund<br />

Lüftungsbranche mit hochpräzisen<br />

Fensterantriebs- und Steuerungstechnologien.<br />

Rund 500 Mitarbeiter<br />

weltweit sorgen für ein optimales<br />

Raumklima und Komfort sowie für ausreichend<br />

Luft zum Atmen im Brandfall.<br />

Von internationalen Flughäfen<br />

über große Einkaufszentren, architektonisch<br />

anspruchsvolle Museen<br />

bis hin zu komplexen Bürogebäuden<br />

und Sportstadien – D+H bringt intelligente<br />

und zertifizierte Systemlösungen<br />

für modernste Gebäudeautomation<br />

an jede Fassade und an jedes<br />

Dach. Architekten, Planer, Metallund<br />

Fassa denbauer wissen: Wo D+H<br />

draufsteht, ist auch das Plus an Qualität<br />

„Made in Germany“, Service, Wissen<br />

und Erfahrung drin. ◄<br />

36 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Gebäudetechnik<br />

Robust, flexibel und schick<br />

Die neuen Panel-PCs können umfassend individualisiert geliefert werden<br />

APROtech GmbH<br />

www.aprotech.de<br />

Industrielle Qualität geht auch schick:<br />

speziell für Bedienterminals in öffentlichen<br />

Einrichtungen, für repräsentative<br />

Gebäudesteuerungen oder Maschinen-<br />

und Anlagenvisualisierungen hat<br />

APROtech eine Reihe hochwertiger<br />

Panel-PCs und Industriemonitore im<br />

Programm. Dabei setzt das Unternehmen<br />

auf edle, kratzfeste Glasfronten<br />

mit Optical-Bonding-Technologie.<br />

Rück seitig sind die Einbau-Geräte<br />

optimal zugänglich und damit auch<br />

kundenseitig aufrüstbar.<br />

Die in Nürnberg konstruierten und<br />

gefertigten HAWK CF Panel-PCs<br />

und FALCON CF Industrie monitore<br />

sind mit 16,5 Zoll, 17 Zoll und 21,5 Zoll<br />

Display-Diagonale und Full-HD-Auflösung<br />

erhältlich. Sie können umfassend<br />

individualisiert geliefert werden –<br />

von der Rechenleistung und Ausstattung<br />

über zusätzliche Schnittstellen<br />

bis zu kundenspezifischer Software,<br />

Labeling und Gehäusen. Das 21-Zoll-<br />

Modell des HAWK CF direkt ab Lager<br />

erhältlich.<br />

Optimal erweiterbar per mini-SATA- und mini-PCIe-Schnittstelle<br />

Optical Bonding kommt als Display-<br />

Technologie in Smartphones, Tablets,<br />

Autos und der Medizintechnik zum Einsatz.<br />

Sie zeichnet sich aus durch brillante<br />

Farbwiedergabe, kein Beschlagen<br />

und hohe mechanische Robustheit.<br />

Außerdem lassen sich Displays<br />

mit Optical Bonding präzise Bedienen,<br />

weil Anzeige und Druckpunkt<br />

immer exakt übereinander liegen.<br />

APROtech macht die Technologie<br />

nun auch zum Standard für industrielle<br />

Anwendungen. Damit eignen sich die<br />

Panel-PCs der HAWK CF Serie und<br />

die Industriemonitore der FALCON CF<br />

Produktfamilie optimal für Anwendungen<br />

in öffentlichen Bereichen, wo<br />

Nutzer die selben hohen Ansprüche<br />

an Optik und Haptik stellen wie bei<br />

Smartphones und Co.<br />

Individuelle Ausstattung<br />

Optimal anpassbar und für vielfältige<br />

Anwendung sind die HAWK CF Panel-<br />

PCs in zwei Leistungsklassen erhältlich:<br />

Als HAWK CF xx-BT mit Intel Bay Trail<br />

J1900 Prozessor und vier Rechenkernen<br />

– lüfter los und damit ohne wahrnehmbare<br />

Geräusche; oder als HAWK<br />

CF xx-KL mit Intel Kaby Lake Core i5/<br />

i7 Rechenleistung. Allen gemeinsam:<br />

die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration<br />

bei der Bestellung und die<br />

kundenseitige Aufrüstbarkeit, ohne<br />

Einfluss auf die Gewährleistung. Dazu<br />

verfügen die Panel-PCs über eine<br />

mini-SATA-Schnittstelle, mit der sie<br />

zum Beispiel um schnelle SSD-Festplatten<br />

erweitert werden können. Mittels<br />

mini-PCIe-Steckplatz können die<br />

Geräte mit Funktionalitäten wie CAN-<br />

Bus, Profi bus, GPIO und zusätzliche<br />

Konnektivität wie WLAN oder Bluetooth<br />

ergänzt werden. Als Übergabeschnittstelle<br />

verfügen sie rück seitig<br />

über vorgesehene Ausbrüche für<br />

DB09-Stecker. Die Integration weiterer<br />

RS232/422/485 Schnittstellen ist hier<br />

ebenfalls möglich. Zwei HDD/SSD-<br />

Steckplätze sind von außen zugänglich<br />

und machen beispielsweise den<br />

Einsatz einer SSD für den schnellen<br />

Start des Betriebssystems möglich,<br />

kombiniert mit einer HDD-Festplatte<br />

als Datenspeicher.<br />

Robust: elektrisch und<br />

mechanisch<br />

Die Geräte sind äußert robust und frontseitig<br />

gemäß Schutzklasse IP65 vor<br />

Schmutz und Spritzwasser geschützt.<br />

Der weite Eingangsspannungsbereich<br />

von 6 V bis 36 V DC bewahrt<br />

die Elektronik vor negativen Einflüssen<br />

durch Spannungsschwankungen.<br />

APROtech liefert die Geräte serienmäßig<br />

mit Touch-Stift und einem externen<br />

Taster. Die Panel-PCs können<br />

wahlweise über diesen Taster gestartet<br />

und heruntergefahren werden, für<br />

den ein 2-poliger Phoenix-Stecker am<br />

Gehäuse vorgesehen ist, oder über die<br />

Stromversorung. Für diesen Fall bietet<br />

APROtech wartungsfreie Hutschienen-USVs<br />

mit Ultrakondensatoren an.<br />

Fertig im Gehäuse<br />

Auf Wunsch können die HAWK CF<br />

Panel-PCs und die FALCON CF<br />

Industriemonitore auch fix und fertig<br />

in Edelstahlgehäuse eingebaut<br />

geliefert werden. Dafür sind verschiedene<br />

Varianten mit und ohne Tragarm<br />

und flexiblen Halterungen verfügbar.<br />

Außerdem stattet das Unternehmen<br />

die Panel-PCs mit Betriebssystemen<br />

oder kundenspezifischen Software-<br />

Images aus, bringt Kunden label mit<br />

eigenem Logo auf oder individualisiert<br />

die Geräte nach Kundenwunsch.<br />

36 Monate Gewährleistung und eine<br />

Langzeitverfügbarkeit von mindestens<br />

5 Jahren sind ebenfalls Standard bei<br />

APROtech. ◄<br />

HAWK-CF im individuellen<br />

Edelstahlgehäuse<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 37


Gebäudetechnik<br />

Kapazitiver Funkschalter mit neuartiger<br />

Casambi-Technologie<br />

Der Fela Switch erlaubt auf elegante,<br />

individuelle Weise eine hohe Flexibilisierung<br />

in der Innenarchitektur, Ladenund<br />

Messebau bzw. der Beleuchtung<br />

im öffentlichen Raum. Mittels energiesparender<br />

Bluetooth-Technologie lassen<br />

sich Leuchten von jedem beliebigen<br />

Ort im Raum steuern.<br />

Bei dem Schalter bzw. der Schalterserie<br />

handelt es sich um das erste eigene<br />

Produkt der Fela GmbH. Die Schalterserie<br />

Fela Switch Casambi kommt<br />

im Standard in drei Farben (schwarz,<br />

weiß, silbergrau) und mit bis zu vier<br />

frei konfigurierbaren Tasten daher.<br />

Als Übertragungsweg dient das in<br />

der Leuchtenbranche weit verbreitete<br />

Casambi-Protokoll (Bluetooth<br />

Low Energy).<br />

Zwei Ausführungen<br />

Den Fela Switch Casambi gibt es in<br />

zwei Ausführungen: als fest in einer<br />

Standard-Unterputzdose montierbare<br />

Version mit 230-V-Anschluss<br />

oder als mobile Variante mit Batterie<br />

in einem hochwertigen Gehäuse aus<br />

massivem Aluminium.<br />

„Nachdem wir so viele außergewöhnliche<br />

Designs und Projekte für unsere<br />

Kunden entwickelt und realisiert haben,<br />

waren wir der Meinung, wir können dem<br />

Markt ein modernes, technisch ausgereiftes<br />

und bedürfnisorientiertes Produkt<br />

anbieten“, so der stellvertretende<br />

Geschäftsleiter und Casambi-Verantwortliche<br />

Eberhard Heiser.<br />

Der Fela Switch ist ab sofort für gewerbliche<br />

Kunden erhältlich. Die Schalterserie<br />

lässt sich problemlos mit<br />

bereits vorhandenen Leuchten bzw.<br />

Schaltern kombinieren. So entsteht<br />

eine optimale, erweiterbare Lösung<br />

bei einfacher Installation und hoher<br />

Funktionalität.<br />

Schlank und edel mit der besonderen<br />

Haptik von Echtglas. Zum Schalten<br />

reicht eine federleichte Berührung, da<br />

der Fela Switch komplett auf mechanische<br />

Teile verzichtet und kapazitiv<br />

schaltet. Die Funkversion ist in einem<br />

eloxierten Aluminiumgehäuse in natur<br />

oder schwarz erhältlich.<br />

Dank neuartiger Fertigungstechnologie<br />

kann der Fela Switch auf unkomplizierte<br />

und kostengünstige Weise individualisiert<br />

werden – ob Farbe, Icons<br />

zum Kennzeichnen der Tasten, persönlicher<br />

Schriftzug oder Logo. Die<br />

Individualisierung erfolgt dabei hinter<br />

Glas. Auf diese Weise ist das persönliche<br />

Design auf Dauer gegen Abnutzung,<br />

Verschmutzung oder Beschädigung<br />

geschützt.<br />

Ob An/Aus, Dimmen oder Szenen –<br />

einmal konfiguriert, kommt der Fela<br />

Switch ganz ohne Kabel oder Smartphone/Handy<br />

aus.<br />

Die vier Tasten (bzw. bis zu sechs<br />

Tasten in der 230-V-Version) können<br />

frei belegt werden: fest zugeordnete<br />

Leuchte, eine ganze Gruppe von<br />

Leuchten, Farbtemperatur (Tuneable<br />

White), flexible Lichtszenen oder das<br />

Abrufen von Animationen.<br />

Die Tastenbelegung<br />

wird in der kostenlosen Casambi App<br />

festgelegt bzw. kann in der App entsprechend<br />

verändert werden, sollten<br />

Schalter bzw. Leuchten dem Netzwerk<br />

hinzugefügt werden. Casambi<br />

ist ein Funkprotokoll, basierend auf<br />

Bluetooth Low Energy, das im Nokia<br />

Research Center entwickelt wurde.<br />

Dabei handelt es sich um eine der<br />

modernsten, drahtlosen Technologien,<br />

die in allen Smartphones, Tablets und<br />

Smartphones zum Einsatz kommt und<br />

eine entsprechende Verbreitung und<br />

Akzeptanz genießt.<br />

Jeder Knotenpunkt des Systems<br />

repliziert die gesamte Intelligenz des<br />

Systems und bildet bzw. erweitert so<br />

ein Mesh-Netzwerk. Eine Internet-<br />

Verbindung ist für den alltäglichen<br />

Betrieb nicht erforderlich, sie wird<br />

lediglich einmalig für die Konfiguration<br />

der Benutzeroberfläche benötigt.<br />

• Fela GmbH<br />

www.fela.de<br />

Video-Sprechanlagen für individuelle Lösungen<br />

Video-Sprechanlagen von Smavid,<br />

der Eigenmarke von Armantis,<br />

verfügen über innovative Technologien.<br />

Die durchdachten Systeme<br />

sind sowohl für Neubauprojekte als<br />

auch für Modernisierungsobjekte –<br />

ob Eigenheim, Mehrfamilienhaus,<br />

Bürogebäude oder Industriestandort<br />

– ein Gewinn an Komfort und<br />

Sicherheit.<br />

Klingelt es an der Tür, überträgt die<br />

Video-Sprechanlage von Smavid<br />

bei Tag und bei Nacht Bild und Ton<br />

vom Besucher in Full-HD und Echtzeit.<br />

Die Konfiguration: schnell und<br />

einfach. Die Bedienung: intuitiv. Die<br />

Kommunikation: störungsfrei. Und<br />

mit der kostenlosen Smavid-SV-<br />

Connect-App können die Anwender<br />

online alle Funktionen per Tablet<br />

oder Smartphone nutzen – überall<br />

auf der Welt.<br />

Video-Sprechanlagen von Smavid<br />

gibt es in den Ausführungen „2-Draht“,<br />

„2-Draht Modular“ und „IP Modular“.<br />

Das 2-Draht-System ist für die unkomplizierte<br />

Installation in Einfamilienhäusern<br />

mit bestehender Verkabelung<br />

geeignet. Die Video-Sprechanlagen<br />

„2-Draht Modular“ für Modernisierungsprojekte<br />

mit vorhandener<br />

Infrastruktur und „IP Modular“ für Neubauten<br />

bieten großen Spielraum für<br />

individuelle Lösungen. Neben den<br />

Video- und Audio-Funktionen verfügen<br />

diese Systeme über diverse<br />

Zutrittslösungen.<br />

• Armantis GmbH<br />

www.armantis.de


Gebäudetechnik<br />

Neuartige Technologie erlaubt hygienischen und<br />

berührungslosen Schaltkomfort für Jedermann<br />

„Waven“ statt drücken – Diese neue<br />

Technologie ist gerade jetzt, wo es<br />

darum geht die Übertragung von<br />

Viren zu vermeiden, aktueller denn<br />

je. Optische Näherungsschalter als<br />

zeitgemäße Lösung. Die innovative<br />

Bedienung aus 1-15 cm Entfernung<br />

integriert sich in den natürlichen<br />

Bewegungsablauf und bietet zudem<br />

ein Plus an Hygiene. Die in verschiedenen,<br />

modernen Design gehaltenen<br />

Funkschalter lassen sich kabellos<br />

installieren und erlauben so ein<br />

äußerst flexiblen Einsatz. Auch eine<br />

Ausführung für die Montage hinter<br />

einer Glasscheibe ist verfügbar. Die<br />

Sensoren kommunizieren über den<br />

Enocean® Funkstandard und lassen<br />

sich bequem über Gateways wie z.B.<br />

das P44-LC-DE von Plan44 mit Zigbeeund<br />

DALI-Systemen in eine Hausautomation<br />

integrieren. Auch der direkte<br />

Betrieb mit Enocean Zwischenstecker<br />

oder Schaltaktoren erlaubt vielseitige<br />

Anwendungen.<br />

• LEDclusive.de<br />

www.ledclusive.de<br />

Web-Panel-Serie mit integriertem Automation Browser<br />

Die neuen Web-Panels von Pericom<br />

sind eine nahezu ideale Lösung,<br />

um industrielle HTML5 Visualisierungen<br />

darzustellen. Die Basis dieser<br />

Panels bildet ein Android-Betriebssystem,<br />

worauf der neue Automation<br />

Browser bereits vorinstalliert ist. Eine<br />

Variante mit Win10-IoT ist ebenfalls<br />

erhältlich. Über die neue Stationsliste<br />

können beliebige Automatisierungsstationen<br />

definiert werden,<br />

worauf der Browser zugreifen soll.<br />

Es müssen nur die IP-Adressen und<br />

URLs festgelegt werden. Der Automation<br />

Browser verfügt über viele<br />

hilfreiche Funktionen wie Autostart,<br />

Vollbildmodus oder Skalierung. Die<br />

Hardware dieser Panels besteht aus<br />

einer leistungsfähigen CPU, die insbesondere<br />

für Visualisierungen ausgelegt<br />

ist. Die Displaygrössen variieren<br />

zwischen 10 und 21 Zoll. Es<br />

sind sowohl 4:3- als auch 16:9-Widescreen-Auflösungen<br />

erhältlich. Als<br />

Eingabemedium wird ein kapazitiver<br />

PCT Touch Screen eingesetzt.<br />

WLAN/Bluetooth sind ebenso integriert<br />

wie eine Ethernetschnittstelle<br />

und zwei USB-Ports. Die Versorgungsspannung<br />

beträgt 12...24 V<br />

DC. Dank der verschiedenen Einbauvarianten<br />

wie Schaltschrankeinbau<br />

oder Vesa-Montage ist die<br />

PA-Serie für viele Anwendungen<br />

im Bereich der Gebäudeautomation<br />

wie z.B. HLK oder Zutrittskontrolle<br />

bestens geeignet.<br />

• Pericom AG<br />

www.pericom.biz<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 39


Gebäudetechnik<br />

Schalterprogramm mit zahlreichen Neuheiten<br />

Kopp bringt für das Programm HK07 zahlreiche attraktive Neuerungen auf den<br />

Markt.<br />

Heinrich Kopp GmbH<br />

www.kopp.eu<br />

Es ist eines der Flaggschiffe unter den<br />

Schalterprogrammen aus dem Hause<br />

Kopp: das universell einsetzbare Programm<br />

HK07, das von jeher zugleich<br />

durch sein puristisch-dezentes Design<br />

und durch seine Vielfalt überzeugt.<br />

<strong>2020</strong> bringt Kopp für das Programm<br />

zahlreiche attraktive Neuerungen auf<br />

den Markt. So ist HK07 ab sofort u.a.<br />

auch als Aufputzvariante, mit neuem<br />

Rahmendesign und als Feuchtraumversion<br />

IP44 erhältlich.<br />

Noch mehr Einsatzmöglichkeiten<br />

für Profis<br />

Unzählige Einsatzmöglichkeiten für<br />

den privaten Wohn- wie auch für den<br />

gewerblichen Bereich und ein genauer<br />

Zuschnitt auf die Bedürfnisse von Elektroinstallateuren<br />

haben das Programm<br />

HK07 schon immer ausgezeichnet.<br />

Ab diesem Jahr bietet Kopp das Programm<br />

auch in der Variante Pure. Die<br />

zusätzliche Designvariante macht ihrem<br />

Namen alle Ehre und besticht durch<br />

noch puristischeres Design, das – in<br />

Ergänzung zur klassischen Variante<br />

– sämtlichen aktuellen Wohntrends<br />

gerecht wird und jeden Raum abrundet.<br />

Von 1-fach- bis 4-fach-Rahmen und<br />

mit den Farboptionen in klassischem<br />

Reinweiß, Stahl oder Anthrazit bietet<br />

Pure unzählige Optionen für jeden<br />

Bedarf und jeden Geschmack. Darüber<br />

hinaus gibt es für das Programm<br />

jetzt auch ein Aufputzgehäuse – von<br />

1- bis 3-fach – in der Schutzart IP20.<br />

Auch dieses ist in Reinweiß, Stahlfarben<br />

oder Anthrazit erhältlich.<br />

Neue Rahmen mit<br />

Schriftfeld<br />

Weitere Möglichkeiten bietet Kopp ab<br />

diesem Jahr auch bei den Rahmen. So<br />

sind diese – in den klassischen Farben<br />

und von 1- bis 5-fach – ab sofort auch<br />

in einer Variante mit Schriftfeld verfügbar,<br />

senkrecht wie waagerecht. <strong>2020</strong><br />

ebenfalls neu ist die 2-USB-Schutzkontaktsteckdose.<br />

Sie bietet zwei USB<br />

Typ-A-Anschlüsse, 2,4 A Ladestrom,<br />

erhöhten Berührungsschutz und ist<br />

zunächst in Reinweiß, später auch in<br />

den zusätzlichen Farben Stahl und<br />

Anthrazit erhältlich.<br />

Feuchtraumvariante für<br />

Bad & Co.<br />

Eine weitere Neuheit beim Programm<br />

HK07 stellt in diesem Jahr das Unterputzsortiment<br />

IP44 dar, das auch in<br />

Feuchträumen wie dem Bad perfekt<br />

zum Einsatz kommen kann. Ermöglicht<br />

wird dies durch einen zusätzlichen<br />

Dichtring, der das Innere vor<br />

eindringender Feuchtigkeit schützt.<br />

Auch dieses Sortiment ist zunächst in<br />

Reinweiß erhältlich, die weiteren Farbvarianten<br />

Stahl und Anthrazit werden<br />

später verfügbar sein. ◄<br />

40 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Zutrittskontrolle<br />

Zutritt mit dem Smartphone – per App programmiert<br />

oder zwei Türen für die Mitarbeiterzugänge<br />

benötigt. Trotzdem<br />

sind auch sie mit den klassischen<br />

Herausforderungen der Zutrittskontrolle<br />

konfrontiert. Beispielsweise<br />

werden neue Mitarbeitende eingestellt,<br />

Personen werden temporär<br />

engagiert, Personen verlassen<br />

das Unternehmen oder Schlüssel<br />

gehen verloren.<br />

Mit der evolo smart App können<br />

Schlüssel und Türen verwaltet<br />

werden. Geht ein Zutrittsmedium<br />

verloren, wird dieses mit der evolo<br />

smart App aus der Tür gelöscht.<br />

Neue Zutrittsmedien werden mit<br />

dem Smartphone in die App eingescannt<br />

(QR-Code), um sie in die Türkomponente<br />

einzuprogrammieren.<br />

Für den Zutritt mit dem Smartphone<br />

kann über die evolo smart App ein<br />

virtueller Schlüssel an neue Nutzer<br />

gesendet werden. Der Nutzer,<br />

beispielsweise ein neuer Mitarbeiter,<br />

lädt die DOOR by dormakaba<br />

App herunter und bekommt den virtuellen<br />

Schlüssel vom evolo smart<br />

Besitzer elektronisch zugeschickt –<br />

ein physisches Aushändigen eines<br />

Zutrittsmediums ist nicht nötig. Zeitlich<br />

eingeschränkte Zutritte sind programmierbar.<br />

Mit dem Auslesen von<br />

Türereignissen kann nachvollzogen<br />

werden, wer wann und mit welchem<br />

Zutrittsmedium die Tür geöffnet hat.<br />

Zutrittslösung fürs<br />

Zuhause<br />

dormakaba Deutschland<br />

GmbH<br />

www.dormakaba.com<br />

Verlorene Schlüssel, Besucher, Personal<br />

oder neue Kollegen: Es wird<br />

schnell schwierig, den Überblick über<br />

die Zutritte zu behalten und Türen<br />

konsequent zu sichern. Passend zur<br />

digitalen Welt von heute hat dormakaba<br />

eine moderne Lösung entwickelt:<br />

dormakaba evolo smart ist eine<br />

kostenlose App, die eine einfache<br />

Schlüsselverwaltung für Privathaushalte<br />

oder kleine Unternehmen bietet.<br />

Mit dem Smartphone wird festgelegt,<br />

wer wann Zugang erhält. Dabei wird<br />

kein Programmiergerät, PC oder sonstige<br />

Hardware benötigt, um die elektronischen<br />

Türkomponenten von dormakaba<br />

zu programmieren. Das wird<br />

einfach und schnell mit dem Smartphone<br />

gemacht. Der Nutzer öffnet die<br />

Türen mit seinem Smartphone, einem<br />

Ausweis oder einem Schlüsselanhänger.<br />

Verlorene Medien können bequem<br />

und schnell gelöscht werden.<br />

Zutrittslösung für<br />

Kleinunternehmen<br />

Hintergrund der Entwicklung: Oft<br />

werden in Kleinunternehmen mit<br />

wenigen Beschäftigten und einer<br />

geringen Anzahl Türen nur ein<br />

Genauso haben Privatpersonen ein<br />

Bedürfnis, ihre Tür flexibel zu programmieren.<br />

Es sind viele Situationen im Alltag<br />

denkbar. Ein Schlüssel geht verloren,<br />

das eigene Kind kommt unverhofft<br />

von der Schule nach Hause, der Babysitter<br />

sollte mittwochs und an Samstag-Abenden<br />

das Haus betreten können:<br />

Mit der App ist es kein Problem,<br />

neue Ausweise oder virtuelle Schlüssel<br />

einzurichten und diese bei Bedarf<br />

jederzeit wieder zu löschen. Mit evolo<br />

smart werden verlorene Schlüssel einfach<br />

ausprogrammiert, der Austausch<br />

der Schließzylinder ist nicht nötig.<br />

Die evolo-Türkomponenten sind in<br />

verschiedenen Ausführungen erhältlich:<br />

als Digitalzylinder, Kompaktleser,<br />

Beschlagslösung oder Schrankschloss.<br />

Sie sind standalone-betrieben,<br />

das heißt, die Türen funktionieren<br />

autonom und unverkabelt – die Komponenten<br />

sind über eine Batterie versorgt.<br />

Für Außentüren bietet sich ein<br />

Digitalzylinder oder der elektronische<br />

Beschlag clever pro an. Für private<br />

Haushalte eignet sich der dormakaba<br />

Digitalzylinder besonders, da dieser<br />

sehr einfach in der Handhabung und<br />

Installation ist.<br />

Weitere Informationen zu evolo smart<br />

unter www.dormakaba.com/evolosmart-de.<br />

◄<br />

Funk-Alarmanlage<br />

System 9000<br />

• Einbruch-, Gefahrenmelde- und Notrufsystem<br />

• Warnt per App, E-Mail, SMS, Anruf<br />

• Steuern über Smartphone/Tablet<br />

• Scharfschalten vier einzelner Bereiche<br />

• Hohes Sicherheitsniveau (EN50131 Grad 2)<br />

INDEXA GmbH · Tel. 0 7136/9810-0 · www.indexa.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 41<br />

Anzeige System 9000<br />

43 x 66 mm 4c


Lichttechnik<br />

Es werde smartes Licht<br />

Weinzierl stellt neue Lösungen für Dimmen und Beleuchtung vor<br />

Die neuen Tastereinsätze der Serie MATCH 55 passen<br />

in die in Deutschland und vielen anderen Ländern verbreiteten<br />

55 mm-Standardsysteme und sind somit kompatibel<br />

mit einer Vielzahl bekannter Designrahmen verschiedener<br />

Hersteller. Bemerkenswert ist der weiche und<br />

leise Tastenanschlag, der die MATCH 55 Geräte perfekt<br />

für den Einbau in hochwertigen Bereichen wie Schlaf- und<br />

Wohnräumen macht.<br />

Zwei Modelle, unbegrenzte Variationen<br />

Bestehend aus zwei Modellen - je eines für Funk (Der<br />

Typ 440 ist ein Hybridmodell mit KNX RF und EnOcean)<br />

und drahtgebunden (Typ 420 arbeitet mit KNX TP) - sind<br />

die Tastereinsätze jeweils in Versionen mit Einfach- und<br />

Doppelwippe erhältlich und können mit verschiedenen<br />

Rahmen kombiniert werden.<br />

Der drahtlose KNX RF/ENO Push Button Insert 440<br />

secure bietet Unterstützung für EnOcean und KNX RF<br />

in einem Gerät. Das Gerät arbeitet im EnOcean-Modus<br />

ohne Konfiguration (EnOcean Security wird über eine einfache<br />

Tastenkombination aktiviert). Durch Konfiguration<br />

mit der ETS schaltet der Taster in den KNX RF-Modus um<br />

und bietet eine optionale Unterstützung von KNX Security.<br />

Im KNX RF-Modus kann die integrierte USB-Schnitt-<br />

KNX Match 55<br />

Weinzierl Engineering GmbH<br />

info@weinzierl.de<br />

www.weinzierl.de<br />

Der KNX-Spezialist Weinzierl Engineering GmbH erweitert<br />

sein Produktportfolio, das offene Standards für die Hausund<br />

Gebäudeautomation unterstützt, und stellt seine neuesten<br />

Mitglieder der Produktfamilie vor: intelligente und<br />

sichere Tastereinsätze der neuen MATCH 55-Serie. KNX<br />

Blue IO-Serie mit LED-Dimmern zur Installation außerhalb<br />

des Verteilerkastens mit Anbindung über KNX TP,<br />

RF oder IP. Außerdem noch ein spezielles Gateway, das<br />

den einfachen Anschluss von DMX 512-Geräten an KNX-<br />

Installationen ermöglicht.<br />

MATCH 55: es passt ganz einfach<br />

Auf einen Blick<br />

• MATCH 55: Tastereinsätze für KNX TP und KNX RF/EnOcean mit Unterstützung von Security<br />

• KNX Blue IO: LED-Dimmer für KNX TP, RF und IP zur Installation außerhalb des<br />

Verteilerkastens<br />

• Spezielles Gateway: DMX 512 einfach mit KNX verbinden<br />

KNX DMX Gateway 544<br />

42 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Lichttechnik<br />

stelle für die Programmierung mit der<br />

ETS genutzt werden.<br />

Das Schwestermodell KNX TP Push<br />

Button Insert 420 secure bietet eine<br />

Lösung mit einem integrierten Busankoppler<br />

für den KNX-Bus. Dieser wird<br />

alternativ als 4-fach Tasterschnittstelle<br />

angeboten.<br />

KNX Blue IO: Über den<br />

Tellerrand hinaus denken<br />

(und installieren)<br />

Im Jahr <strong>2020</strong> wird die erfolgreiche<br />

Dimmerfamilie aus Weinzierl um das<br />

Achtfache erweitert. KNX Blue IO ist<br />

eine neue Serie von LED-Dimmern für<br />

KNX TP, RF und IP zur Montage außerhalb<br />

der Schalttafel. Die Geräte bieten<br />

vier Niederspannungsausgänge zum<br />

Dimmen von LEDs mit Funktionen für<br />

RGB/RGBW und TW (Tunable White).<br />

Jedes Modell ist sowohl in Varianten<br />

für Konstantspannung (CV) als auch<br />

für Konstantstrom (CC) erhältlich. Das<br />

flache Design ist für den Einbau in<br />

Möbel oder Decken optimiert.<br />

KNX Blue IO:<br />

mit oder ohne Drähte<br />

Die KNX Blue IO sind für KNX TP,<br />

KNX RF und KNX IP erhältlich. Alle<br />

Typen bieten leistungsstarke Funktionen,<br />

darunter Szenen, Treppenhausautomation,<br />

Schlummerfunktion<br />

und Sequenzer. Mit KNX IP kann der<br />

Dimmaktor bei voller Kompatibilität mit<br />

dem KNX-System und der ETS direkt<br />

an das IP-Netzwerk eines Gebäudes<br />

KNX Blue IO<br />

angeschlossen werden. Bei Varianten,<br />

die Power-over-Ethernet (PoE)<br />

unterstützen, können die LED-Lampen<br />

direkt über das Netzwerkkabel<br />

versorgt werden. Sie benötigen lediglich<br />

einen Ethernet-Anschluss, aber<br />

keine zusätzliche Stromversorgung.<br />

Eine optimale Annäherung an die<br />

sogenannte "Digital Ceiling".<br />

KNX und DMX 512<br />

Das KNX DMX Gateway 544 ist ein<br />

kompaktes Gateway zwischen KNX<br />

und DMX512 (Protokoll zur Lichtsteuerung)<br />

mit bis zu 64 frei konfigurierbaren<br />

Kanälen. Im Master-Modus ermöglicht<br />

das Gerät die komfortable<br />

Steuerung von DMX-Leuchten. Es<br />

stehen bis zu 64 Dimmkanäle oder bis<br />

zu 8 RGB/RGBW-Kanäle zur Verfügung.<br />

Im Slave-Modus können KNX-<br />

Aktoren über DMX angesteuert werden.<br />

Bis zu 64 DMX512-Adressen<br />

können individuell ausgewertet und<br />

an KNX gesendet werden. Zur Auswertung<br />

stehen Dimmwert, Schalten<br />

mit Schaltschwelle und RGB-Wert zur<br />

Verfügung. Die Zuordnung zwischen<br />

KNX-Objekten und DMX 512-Geräten<br />

erfolgt ausschließlich über Parameter<br />

in der ETS.<br />

Über Weinzierl<br />

Die Weinzierl Engineering GmbH mit<br />

Firmensitz in Burgkirchen an der Alz<br />

im Südosten von Deutschland entwickelt<br />

innovative Software- und Hardwarekomponenten<br />

für die Gebäudesystemtechnik,<br />

darunter Systemgeräte<br />

mit hoher Komplexität wie Interfaceund<br />

Gatewaylösungen. Der Schwerpunkt<br />

liegt in der Gebäudeautomatisierung<br />

auf Basis offener Standards,<br />

insbesondere KNX. ◄<br />

AUSSERGEWÖHNLICH.<br />

ENGAGIERT!<br />

JETZT SCHÜTZEN:<br />

WWF.DE/PROTECTOR<br />

TOR<br />

WERDEN SIE »GLOBAL 200 PROTECTOR« UND<br />

BEWAHREN SIE DIE ARTENVIELFALT UNSERER ERDE.<br />

Von den Regenwäldern Afrikas über die Arktis bis zu<br />

unserem Wattenmeer – die „Global 200 Regionen“ bergen<br />

die biologisch wertvollsten Lebensräume der Erde.<br />

Helfen Sie dabei, sie zu erhalten!<br />

WWF Deutschland | Niloufar Ashour | Reinhardtstraße 18 | 10117 Berlin<br />

Telefon: 030 311 777-732 | E-Mail: info@wwf.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 43


Lichttechnik<br />

Eleganz trifft Funktionalität<br />

Die neue ORYO Serie überzeugt mit maximaler Effizienz<br />

Mit der Leuchtenserie ORYO lassen sich alle Anforderungen im Retail<br />

erfüllen – für die perfekte Produktinszenierung<br />

Die elegante ORYO Pendelleuchte ist ein Lichtblick in allen Hospitality<br />

Bereichen<br />

Die neue Leuchtenserie ORYO der<br />

LTS Licht & Leuchten GmbH definiert<br />

Licht im Retail- und Hospitality-<br />

Bereich völlig neu. Dank unterschiedlicher<br />

Varianten als Einbau-, Pendel-,<br />

oder Stromschienenleuchte lassen<br />

sich ganz unterschiedliche Zonen mit<br />

einem einzigen Leuchtenprogramm<br />

gestalten. Bei jeder ORYO Variante<br />

zeigt sich die elegante Designsprache<br />

in einheitlicher konischer Form.<br />

Der lichtstarke kleine Strahler besticht<br />

durch seine einzigartige kompakte<br />

Baugröße mit einem bisher unerreichten<br />

Durchmesser von nur 66 mm.<br />

ORYO ist ein kleines Kraftpaket an der<br />

Stromschiene und als Einbaustrahler.<br />

Produktmanager Stefan Hertle<br />

ist begeistert. „Der Strahler ist nicht<br />

nur durch seine hohe Leistung sehr<br />

effizient – er besticht vor allem durch<br />

seine minimale Größe. Das gefällt mir<br />

besonders. Auch seine zulaufende<br />

elegante Form setzt ganz neue optische<br />

Akzente bei LTS.“ schwärmt er<br />

weiter. Ein Leuchtenprogramm, dass<br />

die zu beleuchtenden Szenen und Produkte<br />

perfekt in den Mittelpunkt rückt.<br />

Die geschmackvolle Pendelleuchte<br />

ist mit Ihrem konischen Design ein<br />

Highlight in allen Hospitality Bereichen.<br />

Sie vereint Eleganz und Vielseitigkeit.<br />

Dank der unterschiedlichen<br />

Varianten und den umfangreichen<br />

Accessoires lässt sich ihre Optik<br />

individuell anpassen. Durch diese Flexibilität<br />

kann man ORYO in den verschiedensten<br />

Komfortbereichen und<br />

Zonen einsetzen.<br />

Mit der Leuchtenserie ORYO wurde<br />

eine einheitliche Familie kreiert, mit<br />

der sich alle Anforderungen im Retail<br />

und Hospitality erfüllen lassen. Über<br />

das umfangreiche Zubehörprogramm<br />

lässt sich die Optik individuell an die<br />

entsprechenden Aufgaben anpassen.<br />

Dazu gehören die optisch ansprechenden<br />

Schuten, die der Entblendung dienen<br />

und die LTS-Serie auch funktionell<br />

aufwertet. Das kleine Lichtwunder ist<br />

je nach Anspruch und Wunsch auch<br />

mit einem 15° Reflektor erhältlich, der<br />

das Licht auf den Punkt bringt. Und<br />

das alles immer in der gleichen Formsprache.<br />

Unzählige Einsatzmöglichkeiten<br />

in einheitlichem Stil - die neue<br />

ORYO Serie bringt´s mit.<br />

• LTS Licht & Leuchten GmbH<br />

www.lts-light.com<br />

Neuer kompakter LED-Treiber<br />

Die Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />

stellte die neue, kompakte LED-Treiberfamilie<br />

EUM-xxxxxDG/SG von Inventronics vor. Die<br />

Vorschaltgeräte sind in den Leistungsklassen<br />

75 bis 240 W sowie mit globalem Kabel verfügbar.<br />

Das Gehäuse der LED-Treiber wurde<br />

durch Verwendung kleinerer Bauteile kompakter<br />

gestaltet. Laut Hersteller gibt es durch<br />

diese Optimierung noch mehr Flexibilität im<br />

Design und dabei keine Einbußen an Qualität,<br />

Leistung oder eine Reduzierung des Überspannungsschutzes.<br />

Die Treiber können im ausgeschalteten<br />

Zustand auf den benötigten Ausgangsstrom<br />

programmiert werden. Es gibt nicht<br />

dimmbare und dimmbare Versionen. Die dimmbaren<br />

Typen verfügen über drei verschiedene<br />

Timer-Einstellungen und über die Möglichkeit<br />

der Pulsweitenmodulation in den Varianten 1<br />

bis 5 V und 1 bis 10 V.<br />

Alle LED-Treiber besitzen eine Output-Lumen-<br />

Kompensation und haben die Schutzklassen<br />

IP66/IP67. Im Vergleich zu den bisherigen Treiber<br />

Serien EUD/EUG ist die EUM-Serie deutlich preiswerter.<br />

Die Herstellergarantie beträgt fünf Jahre.<br />

Typische Anwendungen für die Treiber sind Hallenbeleuchtungen<br />

sowie Straßen- und Stadionbeleuchtungen.<br />

• Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />

www.endrich.de<br />

44 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Ressourcenschonend und preislich attraktiv<br />

Lichttechnik<br />

Dieser innovative Kunststoffreflektor<br />

ist eingebettet in ein kompakteres und<br />

runderes Gehäuse mit organischem<br />

Design. Als integrierte Einheit bringt<br />

er ein Schutzglas mit. Der Lichtkopf<br />

des Leichtgewichts besteht aus Aluminiumdruckguss<br />

und das innovative<br />

Wärmemanagement besitzt eine<br />

lamellenförmige Passivkühlung. Das<br />

Ergebnis ist der neue Stromschienenstrahler<br />

Bixx Evo, der besonders ressourcenschonend<br />

konstruiert wurde.<br />

Bei 3.000 und 4.000 Kelvin ist der<br />

leistungsstarke Allrounder in drei<br />

Gehäusefarben, zwei Leistungsstufen<br />

und zwei Abstrahlwinkeln erhältlich.<br />

Die dynamische Leuchte ist um<br />

355° drehbar und der Lichtkopf um 90°<br />

schwenkbar. Ein weiterer Pluspunkt<br />

ist seine hohe Wartungsfreundlichkeit.<br />

Das alles natürlich, in bewährter<br />

LTS Qualität.<br />

• LTS Licht & Leuchten GmbH<br />

www.lts-light.com<br />

Bixx Evo ist ein besonders kompakter, dabei flexibler und kosteneffizienter<br />

Stromschienenstrahler<br />

Die Leuchtenfamilie Bixx hat eine Evolution<br />

erfahren - die neue Generation<br />

heißt Bixx Evo. Dieses neu entwickelte<br />

Modell stellt einen bemerkenswerten<br />

Stromschienenstrahler dar, mit einem<br />

äußerst ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnis.<br />

Dank seiner kompakten<br />

Form lenkt der Bixx Evo nicht ab, sondern<br />

schenkt die volle Aufmerksamkeit<br />

den zu beleuchtenden Objekten.<br />

Das Design des Bixx Evo hat einen<br />

Refresh erhalten und so erscheint<br />

der Retail-Strahler in neuer Optik.<br />

Sein Spiegelreflektor ist erstmals<br />

aus Kunststoff gefertigt. Er punktet<br />

mit einer präzisen symmetrischen<br />

Abstrahlcharakteristik für optimale<br />

Lichtausbeute.<br />

Innovativer<br />

Kunststoffreflektor<br />

LED-Treiber aus China<br />

Endrich hat die Produkte von Lifud neu in sein Portfolio aufgenommen. Das<br />

chinesische Hightech-Unternehmen fertigt ein großes Sortiment an LED-<br />

Netzteilen und intelligenten Lichtsystemlösungen für den Innenbereich.<br />

Eine breite Produktpalette an Konstantstrom- sowie Konstantspannungstreibern<br />

von 2 bis 84 W mit verschiedenen Dimm-Funktionen wie DALI<br />

2.0, Push-, PWM- oder Triac stehen zur Verfügung. Ausgewählte Serien<br />

sind flickerfrei. Alle Treiber sind ENEC-zertifiziert und haben bis zu zehn<br />

Jahre Garantie. Muster und Standardmodelle sind kurzfristig lieferbar.<br />

Typische Anwendungsgebiete der Lifud-LED-Treiber sind Shoplights,<br />

Downlights sowie viele Arten von Leuchten im Innenbereich.<br />

• Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH<br />

www.endrich.de<br />

Das neue Werkzeug für Installateure<br />

Die Programmierung und Kalibrierung von B.E.G.<br />

Produkten wird noch einfacher: Der neue Bluetooth-Infrarot-Adapter<br />

verbindet das Smartphone<br />

mit allen fernbedienbaren B.E.G. Produkten.<br />

Dabei kommuniziert er mit dem Smartphone<br />

über Bluetooth Low Energy und mit dem<br />

Produkt über Infrarot.<br />

Der Adapter verfügt über ein integriertes Luxmeter<br />

zur Messung der Beleuchtungsstärke. Er kann<br />

zur Einrichtung der Beleuchtungsregelung genau<br />

an den Ort gestellt werden, an dem die Helligkeit<br />

benötigt wird, zum Beispiel auf den Schreibtisch.<br />

Der Adapter sendet den gemessenen Wert an<br />

den Präsenzmelder, so ist eine exakte Einrichtung<br />

des Helligkeitswertes möglich. Als besonderes<br />

Feature ist die zyklische Übertragung des<br />

Helligkeitswertes an kompatible B.E.G. Geräte<br />

möglich. Dann verbleibt der Adapter z.B. auf dem<br />

Schreibtisch und garantiert durch die zyklische<br />

Messung die dauerhafte exakte Lichtregelung.<br />

Der Akku des BLE-IR-Adapters wird per Kabel<br />

einfach über einen USB-Port geladen. Wie schon<br />

sein Vorgänger ermöglicht der neue Adapter ein<br />

bidirektionales Kommunikationsverfahren, bei<br />

dem nicht nur Werte eingespeist, sondern auch<br />

ausgelesen werden können. Die einfache Programmierung<br />

der B.E.G. Produkte wird über die<br />

kostenfreie B.E.G. App mit bedienerfreundlicher<br />

Navigation ermöglicht. Es können auch Werte im<br />

Adapter eingespeichert werden, diese können<br />

dann ohne Smartphone als Schnellprogrammierung<br />

mehrerer B.E.G. Produkte genutzt werden.<br />

• B.E.G. Brück Electronic GmbH<br />

www.beg-luxomat.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 45


Lichttechnik<br />

Hocheffiziente superflache LED-Spots<br />

in 50-mm-Bauform<br />

Ein optimaler Kosten-Nutzen-Effekt ergibt sich durch Einsatz der MLP-Spots von<br />

Signal-Construct.<br />

Über 10 % des gesamten Stromverbrauchs pro<br />

Haushalt entfällt auf die Beleuchtung. In diesem<br />

Bereich sind erhebliche Einsparungen möglich,<br />

und das teilweise mit wenig Aufwand und Kosten.<br />

Interessante Eigenschaften<br />

Mit der Baureihe MLP zeigt Signal-Construct<br />

GmbH einmal mehr auf, was durch optimale Ressourcen-Effizienz<br />

energetisch und ökologisch bei<br />

LED-Spots möglich ist.<br />

Dazu kommen noch Features wie werkzeuglose<br />

Montage und Sondertypen als spezielle Trittstufenbeleuchtungen<br />

mit der Einbaumöglichkeit in<br />

handelsübliche Unterputzdosen.<br />

Z.B. sind in Einbau-Spots der Baugröße MR 16<br />

(Ø 50mm) sehr oft noch übliche 2-Stift-Halogenlampen<br />

als Leuchtmittel eingesetzt. Marktübliche<br />

LED-Produkte führen hier schon mühelos zu Energieeinsparungen<br />

von 80 %, die in Anbetracht weiter<br />

steigender Strompreise durchaus relevant sind.<br />

Bei Neuinstallationen fließt in die Berechnung des<br />

Material- und Energieaufwands zwangsläufig nicht<br />

nur das reine Leuchtmittel ein, sondern auch der<br />

Zusatzaufwand für das Einbaugehäuse, die Fassung,<br />

evtl. Kühlkörper und Klemmenblock. Damit<br />

ist bei einer nicht unerheblichen Zahl von Beleuchtungslösungen<br />

die ökologisch-ökonomische Bilanz<br />

eher zweifelhaft.<br />

Bei Signal-Construct führten diese Überlegungen<br />

zu einer Baureihe von neuen LED-Spots, bei denen<br />

geringster Materialeinsatz, Verwendung qualitativ<br />

hochwertiger Bauteile und günstige Fertigungsprozesse<br />

eine optimale Synthese von Effizienz, geringem<br />

Installationsaufwand und Werthaltigkeit eingegangen<br />

sind. Speziell die neue Baureihe MLP<br />

besticht hier hinsichtlich der Leistungsdaten mit<br />

Werten, die sie in der Spitzengruppe der effizienzoptimierten<br />

LED-Leuchtmittel positioniert. In Verbindung<br />

mit einer speziellen Linsenoptik wird z.B.<br />

ein Lichtstrom von typ. 145 Lumen/W (250 lm bei<br />

Leistungsaufnahme von 1,7 W) erreicht. Mit diffuser<br />

Blende liegen die Werte bei 90 lm in warmweiß<br />

3000 K und 120 lm bei weiß 4500 K (Vergleich:<br />

Osram Halostar 375 lm bei 20 W, entspricht<br />

18,8 lm/W). Die Lebensdauer des LED-Spots<br />

von mindestens 50.000 h gegenüber 2000 h des<br />

Halogen-Leuchtmittels spricht für sich.<br />

Weitere Vorteile sind:<br />

• kein zusätzliches Einbaugehäuse notwendig<br />

• alle Gehäusematerialien aus hochwertigem PC<br />

• Einbautiefe nur 11 mm<br />

• sicherer Halt ab einer Materialstärke von 1,5 mm<br />

bis zu Vollmaterial<br />

• Einbauöffnung Ø 53...58 mm<br />

• Minigewicht von 23,5 g<br />

• werkzeuglose Montage<br />

• durchschleifen der Leitungen von Spot zu Spot<br />

• wahlweise für montageseitig anzubringende Drahtverbindungen<br />

(0,3 mm² Massivleiter oder Aderendhülsen)<br />

oder verpolungssichere Systemkabel-<br />

Verbindung, in verschiedenen Längen erhältlich<br />

• höchste Lebensdauer von min. 50.000 h durch<br />

Betriebstemperatur von nur ca. 40 °C<br />

• Dekorring wechselbar<br />

• attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis<br />

Aufbau und Einbau<br />

Die Spots bestehen aus dem Grundgehäuse mit<br />

integrierten LEDs mit Optik, ausgelegt auf eine<br />

Betriebsspannung von 12 bzw. 24 V DC, sowie<br />

dem frontseitigen, aufrastbaren Dekorring, der<br />

in verschiedenen Oberflächen und Designs lieferbar<br />

ist. Im Lieferumfang ist generell ein Dekorring<br />

in weiß enthalten.<br />

Durch die geringe Eigenerwärmung von maximal<br />

40 °C bietet sich diese Baureihe insbesondere<br />

auch für den Einbau in Holzkonstruktionen<br />

und denkmalgeschützten Objekten an sowie in<br />

Kunststoff-Flächen, da keinerlei Verfärbungen<br />

der Materialien auftreten.<br />

Für Einsatzbereiche bei denen keine Einbaumöglichkeit<br />

in Decken oder Wänden besteht, wird ein<br />

Montage-Kit für Aufbaumontage angeboten.<br />

Die Basis-Lichtfarben sind weiß (4500 K) und warmweiß<br />

(3000 K). An weiteren Leuchtfarben sind blau,<br />

grün, rot und gelb bzw. Farbtemperaturen im Bereich<br />

2200 bis 6500 K möglich.<br />

Einsatzgebiete:<br />

• Decken<br />

• Caravan<br />

• Mobilhome<br />

• Solarbeleuchtung<br />

• Wohnmobil<br />

• Möbel<br />

• Küchenunterbau<br />

• Spiegelschränke<br />

Batterie- und Akkubetrieb ist aufgrund des geringen<br />

Stromverbrauchs möglich.<br />

Das Programm wird durch eine zusätzliche Version<br />

speziell für den seitlichen Einbau in Treppen<br />

ergänzt, wobei die Spots (Einbautiefe 18 mm) einschließlich<br />

der Stromversorgung in übliche Unterputzdosen<br />

montiert werden können.<br />

• Signal-Construct elektro-optische<br />

Anzeigen und Systeme GmbH<br />

info@signal-construct.de<br />

www.signal-construct.de<br />

46 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Messtechnik<br />

FTTH-Zertifizierung nach ZTV43 für TruePON-<br />

Messgeräte<br />

Laser Components GmbH<br />

www.lasercomponents.com/de<br />

Mit dem OLP-88S vertreibt Laser<br />

Components das einzige zertifizierte<br />

Gerät für Abnahmemessungen am<br />

passiven Glasfasernetz (PON) der<br />

Deutschen Telekom AG<br />

(DTAG). In seinen ZTV43<br />

schreibt der Netzbetreiber<br />

dieses Messset<br />

von Viavi Solutions für<br />

Arbeiten beim FTTH-<br />

Ausbau vor. Eine standardisierte<br />

Smartphone-<br />

App der DTAG ermöglicht<br />

schnelle workflowgesteuerte<br />

Pass/Fail-<br />

Analysen nach vordefinierten<br />

Grenzwerten und<br />

Testszenarios, sodass<br />

die Abnahme auch von<br />

Nicht-Glasfaserexperten<br />

durchgeführt werden<br />

kann. Die Messwerte<br />

werden direkt in das Telekom-Messprotokoll<br />

übertragen;<br />

das garantiert die<br />

sichere Dokumentation.<br />

Das OLP-88S führt Pegelmessungen<br />

bei 1490 nm durch. Im Zusammenspiel<br />

mit einer TruePON GPON-Datenalyse<br />

lassen sich optische Einfügungsdämpfungen<br />

bei laufendem Netzbetrieb<br />

messen. Zudem erkennt das<br />

Gerät alle OLTs (Optical Line Terminals)<br />

die zum Zeitpunkt der Messung<br />

angeschlossen sind. So kann sichergestellt<br />

werden, dass für jeden Netzabschluss<br />

eine Faser mit der passenden<br />

Dämpfung zur Verfügung steht.<br />

Für die Netze anderer Betreiber empfiehlt<br />

der Hersteller die bewährten<br />

Modelle OLP-88 und OLP-88P. Techniker,<br />

die eines dieser Geräte besitzen,<br />

können diese bei Laser Components<br />

über ein Softwareupdate für ZTV43-<br />

Messungen erweitern lassen.<br />

„Die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig<br />

der Breitbandausbau in Deutschland<br />

ist“, sagt Dr. Andreas Hornsteiner,<br />

Leiter des Geschäftsbereichs Faseroptik<br />

bei Laser Components. „Wenn<br />

Millionen Bundesbürger gleichzeitig<br />

ins Homeoffice wechseln, muss das<br />

Netz dafür gerüstet sein. Schnelle<br />

und einfache Abnahmemessungen<br />

können den zügigen FTTH-Rollout<br />

vorantreiben.“ ◄<br />

Lichtlabor mit erweitertem Kalibrierumfang<br />

nach Herstellerangaben, mindestens jedoch alle<br />

zwölf Monaten zu erfolgen und muss durch ein<br />

Zertifikat dokumentiert werden.<br />

Zur Erfüllung dieser Anforderungen bietet das<br />

Gossen-Lichtlabor ab sofort die Erstellung von<br />

Kalibrierzertifikate für UV-A-Bestrahlungsstärke<br />

und -Beleuchtungsstärke an. Weitere Informationen<br />

zu Kalibrierungen und Kalibrierbereichen<br />

sowie Musterzertifikate finden Sie auf<br />

www.gossen-photo.de/Lichtlabor<br />

Das Gossen-Lichtlabor hat seinen bisherigen<br />

Kalibrierumfang für Beleuchtungsstärke und<br />

Leuchtdichte um die Kalibrierung von Bestrahlungsstärke<br />

UV-A 365 nm erweitert.<br />

Die internationale Norm DIN EN ISO 3059 befasst<br />

sich mit der zerstörungsfreien Prüfung und legt<br />

die Betrachtungsbedingungen für die Magnetpulver-<br />

und Eindringprüfung fest. Sie enthält sowohl<br />

die Mindestanforderungen an die Beleuchtungsstärke<br />

und die UV-A-Bestrahlungsstärke, als auch<br />

die zur Überprüfung erforderlichen Messgeräte<br />

und deren rückführbare Kalibrierung. Letztere hat<br />

Weitere Informationen zur DIN EN ISO 3059 sind<br />

im neuen Gossen-Kompendium der UV-Messtechnik<br />

enthalten. Es gibt einen Überblick über den<br />

gesamten Bereich der UV-Strahlung und beschäftigt<br />

sich mit deren Einteilung, Erzeugung, Sicherheitsvorkehrungen,<br />

Anwendungen und Normen,<br />

sowie deren Messung und der Kalibrierung von<br />

Messgeräten. Das Kompendium kann kostenfrei<br />

von der Gossen-Webseite geladen oder in<br />

gedruckter Form bei der Gossen Foto- und Lichtmesstechnik<br />

GmbH angefordert werden.<br />

• Gossen Foto- und Lichtmesstechnik<br />

GmbH<br />

www.gossen-photo.de<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 47


Messtechnik<br />

Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Geräten<br />

Als Experte in Messgeräten für die Überprüfung der<br />

elektrischen Sicherheit von Geräten und Anlagen<br />

bietet Chauvin Arnoux zwei neue kompakte und<br />

IP65-geschützte Erdungsprüfer an. Beide Geräte<br />

(CA 6422 und CA 6424) zeichnen sich durch einfache<br />

Bedienung, langen Batterie- bzw. Akkubetrieb<br />

und hohe Genauigkeit aus.<br />

Für den Einsatz vor Ort, auch bei hohen Bodenwiderstandswerten<br />

und für alle Erdungsmessungen<br />

an Anlagen bis 600V CAT IV sind die robusten CA<br />

6422 und CA 6424 mit Schutzart IP65 bestens<br />

gerüstet. Sie wurden für intensive Benutzung und<br />

optimale Sicherheit entwickelt. Sobald eine gefährliche<br />

Spannung erkannt wird, leuchtet eine Warnlampe<br />

und die Messung wird unterbunden. Die<br />

deutlich gekennzeichneten und farblich markierten<br />

Anschlüsse vermeiden Anschlussfehler.<br />

Sämtliche Funktionen sind über Tasten auf der Frontplatte<br />

zugänglich, auch mit Sicherheitshandschuhen.<br />

Die Test-Starttaste ist beleuchtet und unter allen<br />

Bedingungen gut sichtbar. Hilfreiche Bedienungshinweise<br />

erscheinen auf der großen, beleuchteten<br />

LC-Anzeige. Beim CA 6424 lassen sich die Akkus<br />

über ein Netzteil, einen USB-Anschluss oder über<br />

einen Kfz-Bordstecker nachladen.<br />

Die CA 6422 und CA 6424 starten sofort nach dem<br />

Einschalten eine zweipolige Widerstandsmessung.<br />

Durch kurzes Drücken der Test-Taste wird eine einmalige<br />

dreipolige Messung durchgeführt. Durch längeres<br />

Drücken schaltet das Gerät um auf Dauermessung.<br />

Beide Geräte verfügen über interne Filter, um<br />

die Messung zu stabilisieren. Wird eine störende<br />

Fremdspannung erkannt, blinkt eine Warnleuchte<br />

(Noise) und die Geräte schalten automatisch die<br />

Prüfspannungsfrequenz von 128 Hz auf 256 Hz um,<br />

um die Genauigkeit zu verbessern. Mit dem CA 6422<br />

sind zweipolige Widerstandsmessungen und dreipolige<br />

Erdungsmessungen möglich; der CA 6424<br />

misst zusätzlich die Spannung und den Leckstrom<br />

über eine optionale Strommesszange. In der dreipoligen<br />

Messart speichert der CA 6224 die Messungen<br />

im Abstand 52 %/62 %/72 % und errechnet<br />

den Mittelwert und die Abweichung in %. Außerdem<br />

misst dieses Modell den Widerstand des Hilfserders<br />

R H und die Spannung U SE .<br />

Technische Daten CA 6422:<br />

• dreipolige Erdungsmessung von 0,5 Ohm bis<br />

2 kOhm<br />

• zweipolige Widerstandsmessung von 0,05 Ohm<br />

bis 50 kOhm<br />

• Batteriebetrieb: > 2000 dreipolige Messungen<br />

• Stromversorgung: 6 Batterien LR6 oder AA<br />

Technische Daten CA 6424:<br />

• dreipolige Erdungsmessung von 0,5 Ohm bis<br />

50 kOhm<br />

• zweipolige Widerstandsmessung von 0,05 Ohm<br />

bis 50 kOhm<br />

• Messleitungskompensation bei zweipoliger Messung<br />

• Hilfserder-Widerstand RH von 0,5 Ohm bis 50 kOhm<br />

• Spannungsmessung bis 600 V AC<br />

• Ströme mit Zange G72 von 0,5 mA bis 60 A<br />

• Akkubetrieb: >1500 dreipolige Messungen<br />

• unterdrückbare Abschaltautomatik<br />

• Stromversorgung: 6 NiMH-Akkus<br />

Allgemeine Angaben:<br />

• beleuchtete LC-Anzeige Custom mit 206 Segmenten<br />

• Abmessungen: 223 x 126 x 70 mm<br />

• Gewicht: 1 kg<br />

• entspricht IEC 61557, Teile 1 und 5<br />

• IEC 61010/2/030 600 V CAT IV<br />

• EMV: IEC 61326/1<br />

• Chauvin Arnoux GmbH<br />

www.chauvin-arnoux.de<br />

Smart Meter Gateway Siconia SMARTY IQ weist<br />

Interoperabilität mit drei weiteren GWA-Systemen nach<br />

Sagemcom Dr. Neuhaus<br />

GmbH<br />

info@neuhaus.de<br />

www.neuhaus.de<br />

Das Smart Meter Gateway (SMGw)<br />

Siconia SMARTY IQ von Sagemcom<br />

Dr. Neuhaus erhält eine weitere Revision<br />

der Baumusterprüfbescheinigung<br />

der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt<br />

(PTB). Drei weiteren GWA-Systemen<br />

wurde der hohe Grad an Interoperabilität<br />

bestätigt.<br />

Das am 25. September 2019 bereits<br />

BSI-zertifizierte SMGW Siconia-<br />

SMARTY IQ erfüllt gemäß der Baumusterprüfbescheinigung<br />

nach Modul<br />

B alle gesetzlichen sowie mess- und<br />

eichrechtlichen Anforderungen für den<br />

Gebrauch intelligenter Messsysteme.<br />

Drei weitere GWA-Systeme wurden<br />

der Baumusterprüfbescheinigung nun<br />

hinzugefügt:<br />

• „Robotron - GWA-Manager“<br />

• „Discovergy - GWA“<br />

• „Tremondi - SMGA.SUiTE“.<br />

Nun können auch diejenigen Nutzer der<br />

genannten GWA-Systeme die Smart<br />

Meter Gateways von Sagemcom Dr.<br />

Neuhaus für den kürzlich erklärten<br />

Rollout intelligenter Messsysteme in<br />

Deutschland einsetzen.<br />

„Pünktlich zur Revision können nun<br />

erste Wirk-PKI-Geräte an unsere Kunden<br />

ausgeliefert werden,“ freuen sich<br />

Dirk Engel (Produktmanagement) und<br />

Holger Graetz (Vertrieb & Marketing)<br />

und schauen hoffnungsfroh auf weitere<br />

GWA-Systeme, die folgen werden.<br />

Geräte-Firmware<br />

unverändert<br />

Für die Revision der Bescheinigung<br />

ist die Geräte-Firmware unverändert<br />

geblieben. Im Rahmen des Prüfverfahrens<br />

nach den PTB-Anforderun-<br />

48 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Neues Messgerät für präzise und zuverlässige<br />

Ergebnisse<br />

Messtechnik<br />

Das Pegelmessgerät UPM 1400 von Triax liefert präzise und zuverlässige Messwerte für die schnelle<br />

Installation und Fehlerbehebung<br />

Triax GmbH<br />

www.triax-gmbh.de<br />

Mit dem UPM 1400 hat Triax ein weiteres<br />

hilfreiches Werkzeug für Installateure<br />

entwickelt, mit dem sie ihren<br />

Arbeitsaufwand reduzieren und die<br />

Kundenzufriedenheit erhöhen. Durch<br />

seine kompakten Maße ist das technisch<br />

ausgereifte Pegelmessgerät<br />

für Satellit, Kabel und Terrestrik der<br />

ideale Begleiter auf der täglichen<br />

Arbeit. Dank der intuitiven Bedienung<br />

liefert das UPM 1400 im Handumdrehen<br />

zuverlässige und präzise Messergebnisse<br />

auf das 5 Zoll große TFT-<br />

Display. Neben DVB-T inklusive H.265/<br />

HEVC-Support und den Unicable-<br />

Standards (EN50494 und EN50640)<br />

unterstützt das UPM 1400 selbstverständlich<br />

sämtliche weiteren Übertragungsstandards:<br />

von DVB- S/S2 über<br />

DVB-T/T2 bis DVB-C. Jedes in diesen<br />

Standards übertragene HD-Bild kann<br />

live auf dem 5-Zoll-TFT-Display des<br />

Pegelmessgeräts dargestellt werden.<br />

Das Messgerät bietet somit alles, um<br />

Signalverteilanlagen optimal einzurichten<br />

und zu betreiben. Für die Messungen<br />

stehen sowohl BER- als auch<br />

MER-Auswertungen für COFDM, QAM<br />

und QPSK zur Verfügung. Über die<br />

USB-Schnittstelle lassen sich Messdaten<br />

protokollieren und archivieren.<br />

Außerdem wird die Schnittstelle für<br />

Software Updates genutzt.<br />

Umfangreiche Funktionen<br />

Das UPM 1400 ist mit einer ganzen<br />

Reihe an hilfreichen Funktionen ausgestattet.<br />

Für eine fundierte Signalbewertung<br />

und Antenneneinrichtung ist<br />

die Spektrumdarstellung unverzichtbar.<br />

Dafür liefert der ultraschnelle Spektrumanalyzer<br />

jederzeit präzise Ergebnisse.<br />

Ebenso hilfreich ist die grafische<br />

Darstellung digital modulierter Signale<br />

über das Konstellationsdiagramm<br />

sowie die automatische Satellitenerkennung,<br />

die mit der DiSEqC-SCAN-<br />

Funktion zuverlässig jeden Satelliten<br />

eindeutig erkennt. Mit dieser Ausstattung<br />

verringert das UPM 1400<br />

von TRIAX den Zeitaufwand bei der<br />

Installation neuer Anlagen oder auch<br />

bei der Suche nach Fehler- und Störquellen.<br />

Ein AV-Video-Eingang sowie<br />

HDMI-Ausgang runden die Ausstattung<br />

des neuen Pegelmessgeräts ab.<br />

Triax bietet das UPM 1400 in einer praktischen<br />

Transporttasche an. Zum Lieferumfang<br />

gehören neben dem Netzteil<br />

und einem Kfz-Ladeadapter auch<br />

ein F- und IEC-Adapter sowie ein AV/<br />

DC-Kabel. ◄<br />

gen 50.8 wurde die Interoperabilität der vorgenannten<br />

GWA-Systeme untersucht. Dabei wurde erfolgreich<br />

nachgewiesen, dass mit jedem einzelnen System<br />

die Tarifanwendungsfälle TAF 1, TAF 2, TAF 6<br />

und TAF 7 in das Siconia SMARTY IQ hineinkonfiguriert<br />

werden können.<br />

Rechnungsprüfung<br />

Die Tarifanwendungsfälle des Gateways ermöglichen<br />

es dem Messstellenbetreiber, Letztverbrauchern hochvariable<br />

und personalisierte Stromtarife anbieten zu<br />

können. Zudem wurde beispielsweise die Anbindung<br />

eines Kommunikationsadapters an das SMGw und<br />

die Funktionalität des Gerätes mit der Kundendisplay-<br />

Software TRuDI nach PTB-A 50.8 validiert. Mit der<br />

TRuDI-Software können Endverbraucher zukünftig<br />

eine Rechnungsprüfung über das angeschlossene<br />

SMGw durchzuführen. ◄<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 49


Messtechnik<br />

Bewährte Messtechnik mit neuen Features<br />

Die Ranger-Neo-Serie mit fünf Modellen bietet für jeden<br />

Einsatzbereich das passende Messequipment: vom Einstiegsmodell<br />

Ranger Neo Lite für alle Standardaufgaben<br />

bis zum Spitzenmodell Ranger Neo 4 mit 4K/UHD-Decoder,<br />

DAB/DAB+ Transportstrom-Analyser, T2-MI-Messung,<br />

Impulsantwortauswertung, GPS-Receiver, 2,4-<br />

und 5-GHz-WLAN Analyser.<br />

Neue Optionen machen die bewährten Geräte noch professioneller:<br />

Mit der DAB/DAB+ Option steht ein handliches<br />

Analyse-Tool selbst für Broadcaster zur Verfügung,<br />

mit Konstellationsdiagramm, Impulsantwort, Slideshows,<br />

TII-Auswertung (Senderstandort im Klartext) sowie ETIund<br />

IQ-Recording. Im FM-Bereich lassen sich zusätzlich<br />

zur bisherigen RDS-Auswertung jetzt RDS-Frequenzabweichung,<br />

Frequenzhub, Frequenzversatz und viele<br />

weitere Übertragungsparameter messen und darstellen.<br />

Die konsequent weiterentwickelte Firmware ermöglicht<br />

bessere Dokumentation, Überwachung und Fernwartung<br />

von Antennenanlagen, z.B. besitzen die Ranger Neos jetzt<br />

einen Webserver mit LAN- oder WLAN-Zugriff auf TV-<br />

Bild, Messungen oder Spektrumauswertung. Sämtliche<br />

Funktionen lassen sich fernsteuern, inklusive Auslesen<br />

abgespeicherter Daten oder Monitoring-Funktionen zur<br />

Langzeit-Überwachung. Das Sondermodell ProWatch<br />

gibt es in 19-Zoll-Ausführung. Firmware-Updates sind<br />

bei Promax kostenlos erhältlich.<br />

Für komplexe HFC-Netze mit Glasfasern und Kupferkabeln<br />

wurden die nur 700 g leichten Cable Ranger entwickelt.<br />

Der Frequenzbereich von 5 bis 2700 MHz erfüllt bereits<br />

DOCSIS-3.1-Anforderungen. Zur Auswertung von DOC-<br />

SIS-3.1-Datensignalen ist der Cable Ranger 3.1 das passende<br />

Messwerkzeug. Über das eingebaute DOCSIS-3.1-<br />

Modem kommuniziert er mit der CMTS und führt Messungen<br />

zur IPTV- und VoIP-Service-Qualität durch, wie<br />

PLR, Delay und Jitter. Er zeigt außerdem Informationen<br />

über die Zuweisung von IP-Adressen für einzelne Komponenten<br />

im System an.<br />

Sämtliche Geräte sind mit robusten, handlichen Gehäusen<br />

ausgestattet, besitzen einen großen Touchscreen<br />

und Lithium-Ionen-Akkus.<br />

Auch ohne Messe und Vor-Ort-Besuch können Interessenten<br />

die Promax-Geräte weiterhin live testen: Promax<br />

Deutschland bietet bereits seit längerer Zeit Online-<br />

Vorführungen an; anders als bei reinen Produktpräsentationen<br />

können Teilnehmer dabei die Geräte der Ranger-Neo-Serie<br />

auch selbst komplett bedienen, bequem<br />

von zu Hause aus und mit realen Signalen. Beratung und<br />

Termin vereinbarung sind jederzeit möglich. ◄<br />

Promax Deutschland GmbH<br />

info@promax-deutschland.de<br />

www.promax-deutschland.de<br />

50 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Flickermessgerät misst jetzt bis zu 40 kHz<br />

Messtechnik<br />

GIGAHERTZ Optik<br />

Vertriebsgesellschaft für<br />

technische Optik mbH<br />

info@gigahertz-optik.de<br />

www. gigahertz-optik.de<br />

Die Beleuchtungsindustrie benötigt sehr<br />

vielseitige und zuverlässige Messgeräte,<br />

wenn es um spektrale Licht- und<br />

Flickermessungen geht. Das Feld der<br />

Messanwendungen und -größen ist<br />

breit gefächert:<br />

Neben der Beleuchtungsstärke und<br />

dem Spektrum gibt es viele zusätzliche,<br />

spezielle Eigenschaften von<br />

Lichtquellen, die gemessen werden<br />

müssen, wie beispielsweise ihre Leistung<br />

im Zusammenhang mit Human<br />

Centric Lighting (HCL), ihre Flickereigenschaften,<br />

ihre Effizienz beim Einsatz<br />

alsPflanzenwachstumsbeleuchtung<br />

und vieles mehr. Bei all diesen<br />

Anwendungen ist es entscheidend,<br />

dass das Messgerät zuverlässig und<br />

präzise ist.<br />

Große Auswahl<br />

Das BTS256-EF der Gigahertz-Optik<br />

GmbH, ist dieser Herausforderung<br />

bereits seit vielen Jahren gewachsen.<br />

Es bietet eine große Auswahl an<br />

Messgrößen, die für die Allgemeinbeleuchtung<br />

relevant sind und fungiert<br />

somit als universelles Messgerät auf<br />

seinem Gebiet. Jetzt wurde das Gerät<br />

aktualisiert, um noch höhere Flickerfrequenzen<br />

als zuvor aufzuzeichnen<br />

und diese zu analysieren: Es unterstützt<br />

nun eine Signalabtastung mit<br />

bis zu 40 kHz.<br />

Darüber hinaus gilt diese Verbesserung<br />

nicht nur für neue Geräte: Durch<br />

Anwendung der neuesten Firmwareund<br />

Software-Updates wird diese<br />

neue Funktion auch für Geräte verfügbar,<br />

die seit vielen Jahren im Einsatz<br />

sind. Updates werden auf Anfrage<br />

angeboten.<br />

Die Gigahertz-Optik GmbH<br />

wurde 1986 als unabhängiges Unternehmen<br />

durch Dipl.-Ing. (FH) Anton<br />

Gugg-Helminger und Wolfgang Dähn<br />

gegründet. Durch stetige Weiterentwicklung<br />

unserer Produktpalette ist<br />

ein nahezu vollständiges Sortiment<br />

an Lichtmessgeräten, darauf abgestimmten<br />

Komplementärprodukten<br />

und Dienstleistungen entstanden.<br />

Heute präsentiert sich Gigahertz-<br />

Optik GmbH mit ihrer US Tochtergesellschaft<br />

Gigahertz-Optik Inc. weltweit<br />

als kompetenter Hersteller messtechnischer<br />

Lösungen für optische Strahlung.<br />

Die Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft<br />

für Technische Optik mbH<br />

gehört seit dem 1. Januar <strong>2020</strong> zur<br />

Berghof Gruppe GmbH. ◄<br />

Universeller Installationshelfer für Videoüberwachungsanlagen<br />

stellt der integrierte 7,4-V-Li-Polymer-Akku<br />

auch für die Kameras<br />

benötigte Stromversorgung (12 V<br />

PoE) bereit.<br />

Empfangene Bild- und Audiodaten<br />

können auf einer SD-Karte gespeichert<br />

und vorhandene Daten am<br />

Gerät wiedergegeben werden.<br />

Neben RJ45-Anschlüssen, HDMI-<br />

Ein- und Ausgang sind auch BNCsowie<br />

3,5-mm-Klinken-Buchsen<br />

vorhanden.<br />

Der Funktionsumfang des HYB-<br />

800Test ist zudem um WiFi-, DHCP-<br />

Serverfunktion und Testbildgenerator<br />

ergänzt.<br />

Mit einem Gummi-Schutzrahmen<br />

ausgestattet, wiegt das Tool unter<br />

1 kg und wird inklusive Schutztasche<br />

ausgeliefert.<br />

Mit dem HYB-800Test ist jetzt<br />

ein universeller Installationshelfer<br />

für Errichter von Videoüberwachungsanlagen<br />

verfügbar. Zuallererst<br />

zeigt der HYB-800Test eingehende<br />

Signale von IP-, AHD-, TVI-.<br />

CVI- und CVBS-Kameras auf seinem<br />

7-Zoll-LCD-Touchscreen an.<br />

Über seine RS485-Schnittstelle sind<br />

die Funktionen von PTZ-Kameras<br />

mit Pelco-D- und Pelco-P-Protokoll<br />

kontrollier- und steuerbar. Dazu<br />

• Monacor International<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.monacorinternational.com<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 51


Software<br />

Augmented-Reality-Lösung in Webinar<br />

Die weltweite Ausbreitung des Corona-<br />

Virus hat nun auch den Ausfall der<br />

Light+Building <strong>2020</strong> bewirkt, nachdem<br />

führende Beleuchtungsunternehmen<br />

ihre Teilnahme an der Messe<br />

abgesagt hatten. Die alle zwei Jahre<br />

gehaltene Weltleitmesse für Licht und<br />

Gebäudetechnik soll stattdessen in<br />

2022 stattfinden.<br />

Dann präsentiert die Industrie wieder<br />

ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik,<br />

Haus- und Gebäudeautomation<br />

sowie Software für das Bauwesen.<br />

Im Fokus liegen Lösungen, die<br />

den Energieverbrauch von Gebäuden<br />

senken und zugleich den Wohnkomfort<br />

steigern. Von LED-Technologie<br />

über Photovoltaik und Elektromobilität<br />

bis hin zur intelligenten Stromnutzung<br />

mit Smart Metering und Smart<br />

Grids ist alles vertreten.<br />

tenten wie Alexa, Siri oder Google<br />

Assistant die Kenntnis der richtigen<br />

Befehle voraussetzt, funktioniert die<br />

AR-App ganz ohne Vorwissen über<br />

die Geräte.<br />

Große Vorteile<br />

Dadurch entstehen große Vorteile für<br />

Unternehmen, die beispielsweise mit<br />

Fachkräftemangel zu kämpfen haben.<br />

Die AR App begleitet Inspektoren<br />

durch die gesamte Wartungsroutine,<br />

so dass auch neue und weniger erfahrene<br />

Techniker ohne vorherige Expertenschulung<br />

sofort beginnen können.<br />

Fragebögen aus Papier werden durch<br />

digitale Checklisten ersetzt, um Prüfberichte<br />

automatisch zu erstellen und<br />

zu speichern. Befugtes Personal kann<br />

jederzeit auf die Statistiken zugreifen,<br />

um Wartungszeiten, wichtige KPIs<br />

sowie Equipmenthistorie zu verfolgen<br />

und damit unerwartete Ausfälle<br />

zu vermeiden.<br />

Smart-Metering-Systeme<br />

Durch die Einbindung von Smart-<br />

Metering-Systemen können Grenzwerte<br />

für wichtige Parameter festgelegt<br />

werden, um im Fall von Abweichungen<br />

in der App Warnmeldungen<br />

zu empfangen. So werden Techniker<br />

bei Unregelmäßigkeiten sofort informiert<br />

und dank des integrierten Navigationssystems<br />

mit Live-Tracking zu<br />

den besagten Geräten und Maschinen<br />

geführt. Bei Bedarf können sie direkt<br />

vor Ort über die App manuelle Anpassungen<br />

durchführen. Daher bedeutet<br />

die App für das Facility Management<br />

in großen Büro- und Gebäudekomplexen,<br />

aber auch Indoor-Farmen,<br />

erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse,<br />

vor allem in puncto Überwachung,<br />

Inspektion und Wartung.<br />

Da die Light+Building <strong>2020</strong> ausfällt,<br />

bietet man die Möglichkeit, diese AR-<br />

Anwendung im Rahmen eines Webinars<br />

kennen zu lernen. Interessenten<br />

kontaktieren 010digital hierfür einfach<br />

über das Kontaktformular der 010digital-Website.<br />

• 010digital<br />

eventa AG<br />

www.eventa.ag<br />

Augmented-Reality-Lösung<br />

010digital stellt seine patentierte Augmented-Reality-Lösung<br />

(AR) für die<br />

integrierte Gebäudeautomation vor,<br />

mit der sich Funktionalität, Kostenund<br />

Zeitaufwand sowie Energieeffizienz<br />

optimieren lassen.<br />

„Augmented Reality bietet die Möglichkeit<br />

auf ganz intuitive Weise mit<br />

der Umgebung zu interagieren:<br />

einfach Kamera des Tablets oder<br />

Smartphones auf das gewünschte<br />

Objekt richten und schon erscheinen<br />

die möglichen Bedienoptionen<br />

auf dem Bildschirm“, erklärt Bertil<br />

Felsch, operativer Geschäftsführer<br />

der 010digital GmbH. AR bietet somit<br />

einen innovativen Ansatz in der Entwicklung<br />

von IoT-Systemen. Während<br />

die Nutzung von Sprachassis-<br />

Steuerung der Belüftung, Beleuchtung und Bewässerung für ein Pflanzen-Rack mit der 010digital AR-App<br />

52 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


Renommierter Design-Preis geht an<br />

Dallmeier-Kamerasystem<br />

Die Panomera-W-Serie und das Montagesystem<br />

Mountera konnten sich<br />

bei der 78-köpfigen, unabhängigen<br />

und internationalen Expertenjury aufgrund<br />

der innovativen Verknüpfung von<br />

Design und Technik aus über 7000<br />

Bewerbungen durchsetzen. Sie zählen<br />

somit zu den wenigen Gewinnern<br />

in der Kategorie „Product“.<br />

Panomera-W-Serie<br />

überzeugt Expertenjury auf<br />

allen Ebenen<br />

Die innovative Gestaltung der Panomera-W-Serie<br />

folgt dem Leitsatz „form<br />

follows function“: Sowohl die Anordnung<br />

der Sensoren als auch die verwendeten<br />

Materialien und die konsequente<br />

Formensprache bestimmen<br />

das Design. Die Hochwertigkeit der<br />

verwendeten Materialien verspricht<br />

Langlebigkeit und Investitionsschutz.<br />

Dennoch ist das Gehäuse der Kamera<br />

bis zu 95 % recyclebar. Das innovative<br />

Kamerasystem konnte sich in diesem<br />

Jahr in verschiedensten Kategorien<br />

vor der Expertenjury bewähren,<br />

z.B. in punkto Innovation, Funktionalität,<br />

Gestaltungsqualität, aber auch<br />

hinsichtlich Zielgruppenorientierung<br />

und Verantwortung gegenüber der<br />

Umwelt. Dallmeier hat mit der aktuellen<br />

Generation der Panomera-Serie<br />

als erster Hersteller in der B2B-Videosicherheitstechnik<br />

eine einheitliche<br />

Designsprache etabliert. Egal ob auf<br />

dem Casino Floor oder im Safe City-<br />

Bereich, am Flughafenterminal, in<br />

der Industrie oder in der Logistik: Das<br />

schlichte Design der Panomera fügt<br />

sich unauffällig in unterschiedlichste<br />

architektonische Umgebungen ein und<br />

stellt dabei den Anwender und seine<br />

Anforderungen stets in den Fokus.<br />

Ein Inbusschlüssel für ein<br />

ganzes System – dank<br />

Mountera<br />

Darüber hinaus erhielt das innovative<br />

Verpackungs- und Montagesystem<br />

Mountera ebenfalls eine Auszeichnung:<br />

Errichter und Servicekräfte<br />

profitieren dabei von kurzen<br />

Implementierungszeiten und smarten<br />

Detaillösungen. Bereits die Verpackung<br />

sorgt für ein komfortables<br />

Handling am Einsatzort: Ein Einweggriff<br />

hilft bei der schnellen Entnahme<br />

des Systems, während eine Schaumstoffhülle<br />

die empfindliche Kunststoff-<br />

Bubble beim Abstellen und Umhertragen<br />

vor Schäden bewahrt. Ein weiterer<br />

Vorteil des Montagesystems,<br />

das Dallmeier ebenso wie die neue<br />

Panomera-Generation mit dem fünfmaligen<br />

iF-Design-Award-Gewinner<br />

„Imago Design“ realisiert hat: Errichter<br />

können die gesamte Installation und<br />

sämtliche Einstellungsarbeiten mit nur<br />

einer Inbusschlüsselgröße durchführen.<br />

Darüber hinaus bietet Mountera<br />

ein modulares Implementierungsprinzip<br />

mit unterschiedlichen Halterungen<br />

für flexible Montagemöglichkeiten. Das<br />

Mountera-Quick-Lock-System ermöglicht<br />

zudem eine schnelle Einmannmontage<br />

sowie den abwechselnden<br />

Einsatz desselben Kamerasystems<br />

an verschiedenen Orten.<br />

Zukunftssicherheit<br />

und<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

auf allen Ebenen<br />

Neben dem innovativen<br />

Design zeichnet<br />

sich die Panomera-W-<br />

Serie durch ihre Wirtschaftlichkeit<br />

aus. Technische<br />

Innovationen und<br />

die geringe Zahl an benötigten<br />

Kameras helfen,<br />

in allen wichtigen<br />

Implementierungs- und<br />

Betriebsaspekten signifikant<br />

Kosten einzusparen.<br />

Dabei ergeben sich<br />

Vorteile für alle Beteiligten:<br />

Schon in der Planung<br />

ist die Mindestauflösung<br />

der Panomera-<br />

W-Serie genau definierbar.<br />

Dies gewährleistet<br />

bereits heute die Erfüllung<br />

zukünftiger Sicherheits-<br />

und Videoanalysestandards.<br />

Videoüberwachung<br />

Die Kamera-Serie Panomera W ist Preisträger des iF Design Award <strong>2020</strong><br />

Mit der Panomera-W-Serie erreicht Dallmeier auch bei Design und<br />

Materialqualität sowie Operator-Effizienz ein neues Niveau<br />

Darüber hinaus profitieren Budgetverantwortliche<br />

von minimalem Infrastrukturaufwand<br />

und höchster Operator-<br />

Effizienz, denn mit Panomera haben<br />

mehrere Operatoren die Möglichkeit,<br />

unabhängig voneinander große Flächen<br />

mit nur einem Kamerasystem zu<br />

überwachen. Dabei bleibt selbst bei<br />

hochauflösenden Zooms durch verschiedene<br />

Operatoren das Gesamtbild<br />

erhalten – sowohl live als auch in<br />

der Aufzeichnung. Somit bleiben alle<br />

wichtigen Informationen erhalten. In<br />

Kombination mit der neuesten verbauten<br />

Chip-Generation, die bereits<br />

über integrierte neuronale Netze verfügt,<br />

sowie mit verschiedenen Dallmeier<br />

KI-Applikationen ermöglicht die Panomera-W-Serie<br />

zudem weitreichende<br />

Videoanalysen für unterschiedlichste<br />

Einsatzbereiche.<br />

• Dallmeier electronic<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.dallmeier.com<br />

www.panomera.com<br />

Das prämierte Mountera-System stellt<br />

einen innovativen Fortschritt in der<br />

Kameramontage dar<br />

Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong> 53


Zubehör<br />

Bis 3 Meter: Das längste bidirektionale USB-C- zu<br />

DisplayPort-Kabel<br />

TTL Network präsentiert neues, zertifiziertes Premium DisplayPort/USB-C Kabel<br />

Wenn eine Verbindung zwischen verschiedenen<br />

Geräten mit DisplayPortund<br />

USB-C-Anschlüssen in beide<br />

Signalrichtungen selbst über drei<br />

Meter bestens funktioniert, steckt<br />

sicher das neue Premium Display-<br />

Port / USB-C Kabel von TTL Network<br />

dahinter. Das zertifizierte, bidirektionale<br />

Kabel überträgt Inhalte bis zu 8K<br />

UltraHD von einem Notebook, Tablet<br />

oder Smartphone mit USB-C Buchse<br />

an einen Monitor oder ein TV-Gerät<br />

mit DisplayPort Anschluss. Doch das<br />

bidirektionale Kabel bietet vielfältige<br />

Anwendungsmöglichkeiten. Es kann<br />

daher unter anderem auch dazu verwendet<br />

werden, einen USB-C-Monitor<br />

an eine Quelle mit DisplayPort-<br />

Ausgang anzuschließen.<br />

Mit diesem USB-C- zu DisplayPort-<br />

Kabel lässt sich ein USB-C-Gerät über<br />

drei Meter hinweg an ein Display Port-<br />

Gerät anschließen – einfach per Plug<br />

and Play, ohne dass weitere Adapter<br />

oder zusätzliche Kabel notwendig sind.<br />

Einmal installiert, erlaubt das bidirektionale<br />

Kabel eine stabile, auf seine<br />

Zuverlässigkeit getestete Signalübertragung<br />

in beide Richtungen. Dabei unterstützt<br />

es Datenübertragungsraten von<br />

bis zu 32,4 Gbit/s – mit dieser Bandbreite<br />

lassen sich UHD-Videoformate<br />

mit einer maximalen Auflösung von<br />

8K mit 60 fps übertragen. Außerdem<br />

unterstützt das Premiumkabel neben<br />

Display Stream Compression (DSC)<br />

und der Vorwärtsfehlerkorrektur noch<br />

HDR10: Damit werden die Bildfarben<br />

realitätsgetreu und in beeindruckender<br />

Tiefe dargestellt, auch Helligkeit<br />

und Kontrast werden optimal wiedergegeben.<br />

Und im Audiobereich überzeugt<br />

das Kabel mit seiner Abtastrate<br />

von bis zu 1536 kHz.<br />

Der robuste DisplayPort 1.4- sowie<br />

der USB-Typ C-Stecker sind mit einer<br />

Zugentlastung ausgestattet und sorgen<br />

für weniger Störungen bei den angeschlossenen<br />

Geräten: Denn beide<br />

besitzen einen hohen EMI-Schutz<br />

und damit eine optimale elektromagnetische<br />

Verträglichkeit.<br />

Mit drei Metern Reichweite ist das<br />

Premium DisplayPort/USB-C Kabel<br />

von TTL Network das längste zertifizierte<br />

Kabel dieser Art, das zurzeit am<br />

Markt erhältlich ist. Für kürzere Installationen<br />

bietet TTL Network zudem<br />

Kabellängen von 0,5 Metern sowie 1<br />

Meter und 2 Metern an.<br />

• TTL Network GmbH<br />

info@ttl-network.de<br />

www.ttl-network.de<br />

Gleichzeitige Bild-, Daten- und Tonübertragung auf langen Strecken<br />

Von Sommer cable kommt das neue<br />

Hybridkabel Transit MC 1101 UHD-<br />

SDI. Damit kann gleichzeitig Bild-,<br />

Daten- und Tonübertragung praktiziert<br />

werden, auch als Langstreckenübertragung<br />

von UHD-SDI-<br />

Signalen inklusive Audio und Highspeed-Netzwerk<br />

(CAT.7 AWG23)<br />

bzw. Steuersignalen. Für Robustheit<br />

gegenüber etwa Zug, Stoß und<br />

Schlag wurde ein kerbfester, wetterbeständiger<br />

und trommelbaren PUR-<br />

Mantel mit einem Gesamtdurchmesser<br />

von 19,6 mm sowie einer<br />

hervorragenden Schirmung vorgesehen.<br />

Diese garantiert höchste<br />

Dämpfungswerte gegenüber äußerer<br />

Strahlung und Abstrahlung von<br />

innen und sorgt so für eine störungsfreie<br />

Long-Distance-Übertragung.<br />

Das Transmit MC 1101 eignet sich<br />

bestens für den Ü-Wagen-Einsatz<br />

bei Sport-Events und Großveranstaltungen,<br />

die Verbindung von UHD-<br />

Monitoren, Regiepulten und Broadcast-Kameras<br />

– sowohl im Indoorals<br />

auch im Outdoor-Bereich.<br />

• Sommer cable GmbH<br />

info@sommercable.com<br />

www.sommercable.com<br />

54 Haus und Elektronik 3/<strong>2020</strong>


making things easier.<br />

D i e n e u e W 36 0° P a n o m e r a ®<br />

Einzigartige 360°- Übersicht.<br />

Für ein Höchstmaß an Sicherheit bei<br />

minimalen Gesamtbetriebskosten.<br />

Mehr erfahren:<br />

dallmeier.com/de/panomera-w<br />

Jetzt Video<br />

ansehen!<br />

• Bester Überblick mit revolutionärer 360°-Ansicht<br />

• KI-basierte Videoanalyse dank definierter<br />

Bildqualität (DIN EN 62676-4)<br />

• Minimaler Installationsaufwand durch<br />

zeitsparendes Mountera® Montagekonzept<br />

• Prämierte Funktionsweise und Design –<br />

Gewinner des iF DESIGN AWARD <strong>2020</strong>


5 6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

TNTboy Übersichtstabelle<br />

A<br />

B<br />

Ohne 10"-Einbau<br />

Mit 10"-Einbau<br />

Designgrau<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3DKT Art.nr.: 99TNTBOY3D<br />

EAN: 4260561877169 EAN: 4260561877121<br />

Lichtgrau<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3LKT Art.nr.: 99TNTBOY3L<br />

EAN: 4260561877183 EAN: 4260561877114<br />

Buche<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3BKT Art.nr.: 99TNTBOY3B<br />

EAN: 4260561877152 EAN: 4260561877107<br />

Eiche<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3EKT Art.nr.: 99TNTBOY3E<br />

EAN: 4260561877176 EAN: 4260561877091<br />

Rot<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3RKT Art.nr.: 99TNTBOY3R<br />

EAN: 4260561877190 EAN: 4260561877084<br />

Schwarz<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3SKT Art.nr.: 99TNTBOY3S<br />

EAN: 4260561877206 EAN: 4260561877077<br />

Reinweiß<br />

Art.nr.: 99TNTBOY3WKT Art.nr.: 99TNTBOY3W<br />

EAN: 4260561877138 EAN: 4260561877060<br />

A<br />

Der TNTboy® in der Grundausstattung erfüllt alle Anforderungen an die geschützte,<br />

optisch dezente Unterbringung eines Wlan- oder Lan-Routers und seiner sicheren,<br />

strukturierten Verkabelung. Zusätzlich ist ausreichend Platz für weitere Geräte vorhanden.<br />

Selbstverständlich bietet er die praktische USB-Ladebuchse und die Auswahl an 7<br />

verschiedenen Dekors für die Ablagefläche oben. Ein Schloß sichert die Geräte gegen<br />

unerlaubten Zugriff. Die Anbringung an der Wand ist kinderleicht.<br />

Geeignet für:<br />

- Privathaushalte<br />

- Home-Office<br />

- Wohngemeinschaften<br />

- Vereinsräume<br />

- Kleine Gastronomie<br />

_________________<br />

UVP: 169,00 €<br />

(inkl. MwSt.)<br />

B<br />

Der TNTboy® in der Vollausstattung bietet die Montagemöglichkeiten wie ein professioneller<br />

Netzwerkschrank. Aber statt grauem Blech integriert er sich optisch ansprechend wie ein<br />

Design-Möbel im Raum. Neben dem (Wlan-)-Router und dessen Verkabelung bietet er auf<br />

4 Höheneinheiten Platz für Geräte im 10“-Format wie Patchfeld, Netzwerkswitch oder weitere<br />

Stellfläche für NAS-Speicher, Receiver usw. Wie in der Basisversion sind die praktische<br />

USB-Ladebuchse, das Schloß und die Auswahl an 7 verschiedenen Dekors für die Ablagefläche<br />

oben selbstverständlich.<br />

Geeignet für:<br />

- Büros bis 10 Arbeitsplätze<br />

- Kanzlei / Praxis<br />

- Kleine Ämter / Behörden<br />

- SOHOs<br />

- Vereinsräume<br />

- Gastro- / Eventlocation<br />

_________________<br />

UVP: 219,00 €<br />

(inkl. MwSt.)<br />

TNTboy ®<br />

ist eine eingetragene Marke der Firma<br />

IT-BUDGET GmbH<br />

Nassaustraße 12 Telefon: +49 (0) 61 22 - 92 789 - 0 Internet: www.tntboy.de<br />

D - 65719 Hofheim-Wallau Telefax: +49 (0) 61 22 - 92 789 - 20 E-Mail: info(at)tntboy.de<br />

Made in<br />

Germany

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!